DE2535154C3 - Valve system for brass instruments - Google Patents

Valve system for brass instruments

Info

Publication number
DE2535154C3
DE2535154C3 DE19752535154 DE2535154A DE2535154C3 DE 2535154 C3 DE2535154 C3 DE 2535154C3 DE 19752535154 DE19752535154 DE 19752535154 DE 2535154 A DE2535154 A DE 2535154A DE 2535154 C3 DE2535154 C3 DE 2535154C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
additional
pipe
channels
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752535154
Other languages
German (de)
Other versions
DE2535154B2 (en
DE2535154A1 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Nakamura, Satoshi, Kumagaya, Saitama (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP49090766A external-priority patent/JPS5119519A/en
Application filed by Nakamura, Satoshi, Kumagaya, Saitama (Japan) filed Critical Nakamura, Satoshi, Kumagaya, Saitama (Japan)
Publication of DE2535154A1 publication Critical patent/DE2535154A1/en
Publication of DE2535154B2 publication Critical patent/DE2535154B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2535154C3 publication Critical patent/DE2535154C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ventilmechanismus für Blechblasinstrumente, bei dem mit Hilfe eines mit Kanälen versehenen Ventilkörpers mehrere Zusatzrohre in das Grundrohr des Blechblasinstruments einschallbar sind (siehe z.B. DT-PS 2 56 368 und 4 34 890).The invention relates to a valve mechanism for brass instruments, in which with the help a valve body provided with channels several additional pipes in the base pipe of the brass instrument can be sounded in (see e.g. DT-PS 2 56 368 and 4 34 890).

Ein bekanntes Ventilsystem für Blechblasinstrumente besteht aus drei oder vier im Grundrohr L zwischen dem Mundstück und dem Schalltrichter angeordneten Ventilen, die einschließlich der Ruhestellung in zwei Stellungen schaltbar sind und je ein eigenes Zusatzrohr aufweisen und an denen je eine Ventiltaste befestigt ist, so daß das Ventil geschaltet und sein Zusatzrohr mit dem Grundrohr verbunden werden kann, indem die Tasten mit den Fingern niedergedrückt werden.A well-known valve system for brass instruments consists of three or four in the base tube L. Valves arranged between the mouthpiece and the horn, including the rest position are switchable in two positions and each have their own additional pipe and each of which has one Valve button is attached so that the valve is switched and its additional pipe is connected to the base pipe can be done by holding down the buttons with your fingers.

Es sei angenommen, daß die Länge des Grundrohrs L gleich ] 000 ist. Im allgemeinen ist die Länge des ersten Zusatzrohrs Z1, die mit dem zweiten Ventil versehen ist, etwa 59 lang. Wird diese Länge dem Grundrohr hinzugefügt, so wird der Ton um etwa einen Halbton tiefer. Die Länge des zweiten Zusalzrohrs /.„ die dem ersten Ventil zugeordnet ist, beträgt etwa 122. Wird diese dem Grundrohr L hinzugefügt, so sinkt der Ton um etwa zwei Halbtöne. Das dritte, dem dritten Ventil zugeordnete Zusatzrohr /., ist etwa 189 lang. Wird dieses dem Grundrohr L zugefügt, so sinkt der Ton um etwa drei Halbtöne. Das vierte Zusatzrohr /4 mit dem vierten Ventil ist bei dem vierventiligen System etwa 335 lang. Wird diese Rohrlänge dem Grundrohr L hinzugefügt, so sinkt der Ton um etwa fünf Halbtöne.It is assumed that the length of the base pipe L is equal to] 000. In general, the length of the first additional pipe Z 1 , which is provided with the second valve, is about 59 long. If this length is added to the base pipe, the tone becomes about a semitone lower. The length of the second additional pipe /. "Which is assigned to the first valve is about 122. If this is added to the base pipe L, the tone drops by about two semitones. The third additional pipe /., Assigned to the third valve, is about 189 long. If this is added to the base pipe L, the tone drops by about three semitones. The fourth additional pipe / 4 with the fourth valve is about 335 long in the four-valve system. If this pipe length is added to the base pipe L, the tone drops by about five semitones.

Tabelle 1Table 1

FingereatzmusterFinger etched pattern Tonvolume BypassleitungBypass line Verhältnis der
tatsächlichen Länge
des Gesamtrohrs
Ratio of
actual length
of the entire pipe
Verhältnis
bei temperierter
Stimmung
ratio
at temperate
mood
Ab
weichung
away
softening
OOOOOO CC. LL. 10001000 10001000 o®oo®o HH /,/, 10591059 10591059 00 ® OO® OO Bb B b hH 11221122 11221122 00 <8><8>O
OO®
<8><8> O
OO®
AA. I1J2 I 1 J 2 1181
1189
1181
1189
1189
1189
1189
1189
8
0
8th
0
O®(g)O® (g) Ab A b 12481248 12601260 1212th ®o®®o® GG !,J2 !, J 2 13111311 13351335 2424 Gb G b fm £** tafm £ ** ta 13701370 14141414 4444

Durch Niederdrücken der Ventikasten und Kombination einiger Zusatzrohre durch Umschalten der Ventile ergibt sich eine Tonleiter aus sieben Halbtönen von C bis Gb (Tabelle 1) im Falle eines dreiventiligen Systems und eine Tonleiter aus zwölf Halbtönen von C bis Db bei einem vierventiligen System. Diese Tonleitern stimmen nicht notwendigerweise mit dem gleichtemperierten Zwölttonsystem überein, das angestrebt wird. Je mehr Zusatzrohre miteinander kombiniert werden, um so größer wird die Abweichung.By pressing down the valve box and combining some additional pipes by switching the valves, a scale of seven semitones from C to G b (Table 1) in the case of a three-valve system and a scale of twelve semitones from C to D b in a four-valve system results. These scales do not necessarily correspond to the equal tempered twelve-tone system that is sought. The more additional pipes are combined with one another, the greater the deviation.

Dies liegt an der Differenz zwischen der tatsächlichen Länge des aus Grundrohr L und einigen Zusatzrohren zusammengesetzten Gesamtrohrs zur Anpassung an das Verhältnis der für jede Teilung geeigreten Rohrlänge und der entsprechenden Länge der temperierten Stimmung.This is due to the difference between the actual Length of the overall pipe made up of basic pipe L and some additional pipes for adaptation to the ratio of the pipe length suitable for each division and the corresponding length the tempered mood.

Um dieser Erscheinung entgegenzuwirKen, wurden verschiedene Verbesserungen ausgeführt. Beispielsweise wurde die tatsächliche. Länge der Zusalzrohre durch Erhöhung der Ventilzahl angepaßt, d. h., es wurde die Anzahl der Zusatzrohre erhöht oder eine U-förmige Stimmeinrichtung verwendet, die zusammen mit den Ventiltasten betätigbar ist. Diese Verbesserungen waren aber mit wesentlichen Nachteilen behaftet. Beispielsweise wurde die gesamte Einrichtung größer und das Spielen komplizierter. Diese Nachteile machen sich um so mehr bemerkbar, je größer ein Blechblasinstrument ist.To counteract this phenomenon, were made various improvements. For example, the actual. Length of the additional pipes adjusted by increasing the number of valves, d. That is, the number of additional pipes has been increased or one U-shaped tuning device used, which can be operated together with the valve buttons. These improvements but suffered from significant disadvantages. For example, the entire facility was bigger and more complicated to play. These disadvantages are all the more noticeable the more bigger is a brass instrument.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anzahl der schwierig herzustellenden Ventile zu verringern und die tatsächliche Länge des durch das Ventilsystem kombinierten Gesamtrohrs möglichst genau der idealen Rohrlänge anzupassen und so die Nachteile bekannter Ventilsysteme zu vermeiden, ohne den gegenwärtig üblichen Fingersatz der Ventiltasten zu ändern.The invention is based on the object of reducing the number of valves which are difficult to manufacture and the actual length of the total pipe combined by the valve system, if possible adapt exactly to the ideal pipe length and thus avoid the disadvantages of known valve systems, without changing the current fingering of the valve buttons.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die vom Patentanspruch 1 erfaßten Maßnahmen gelöst.This object is achieved according to the invention by the measures covered by claim 1.

Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Ventilmechanismus sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 6.Preferred developments and configurations of the valve mechanism according to the invention are Subject matter of subclaims 2 to 6.

Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigtThe invention is explained in more detail using the exemplary embodiments shown in the drawing. It shows

F i g. 1 Teilschnitt und Vorderansicht eines Drehventils, F i g. 1 partial section and front view of a rotary valve,

F i g. 2 den Querschnitt A-A' der Fig. 1,F i g. 2 the cross section AA ' of FIG. 1,

Fig. 3 im Teilschnitt den beim ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Betätigungsmechanismus,3 shows, in partial section, the actuating mechanism used in the first exemplary embodiment,

F i g. 4-1 bis 4-7 Schaltbilder mit der Darstellung des Ventils, der Kombination seiner Zusalzrohre und seiner Funktion bei der Durchschaltung,F i g. 4-1 to 4-7 circuit diagrams showing the valve, the combination of its additional pipes and its function in connection,

F i g. 5 Vorderansicht und Teilschnitt eines zweiten Ventils,F i g. 5 front view and partial section of a second valve,

F i g. 6 die Draufsicht auf den oberen Kolbenteil mit dem Querschnitt A-A' des Ventils der Fig. 5, F i g. 7 den Schnitt B-B' des Ventils der F i g. 5,F i g. 6 the top view of the upper piston part with the cross section AA 'of the valve of FIG. 5, FIG. 7 the section BB 'of the valve of FIG. 5,

Fig. 8-1 bis 8-8 Schaltbilder des Ventils, der Kombination seiner Zusatzrohre und seiner Funktion bei der Durchschaltung,Fig. 8-1 to 8-8 circuit diagrams of the valve, the Combination of its additional pipes and its function in connection,

Fig. 9 Vorderansicht und Teilschnitt eines Drehventils gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,9 front view and partial section of a rotary valve according to a third embodiment,

Fig. iO die Draufsicht auf die Unterseite des Ventils der F i g. 9 mit einem Teilschnitt,Fig. OK the top view of the underside of the Valve of FIG. 9 with a partial cut,

Fig. 11-1 bis 11-3 Schaltbilder mit der Darstellung des Ventils, der Kombination seiner Zusatzrnhre und seiner Funktion bei der Durchschaltung, Fig. 12 Vorderansicht und Teilschnitt eines Drehventils gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,Fig. 11-1 to 11-3 Circuit diagrams showing the valve and the combination of its additional tubes and its function during switching, FIG. 12 front view and partial section of a rotary valve according to a fourth embodiment,

Fig. 13 Draufsicht und Teilschnitt A-A' des Drehventils der F i g. 12 und13 top view and partial section AA 'of the rotary valve of FIG. 12 and

Fig. 14-1 bis 14-3 Schaltbilder mit der Darstellung des Ventils, der Kombination seiner Zusatzrohre und seiner Funktion bei der Durchschaltung beim vierten Ausführungsbeispiel.14-1 to 14-3 circuit diagrams showing the representation of the valve, the combination of its additional pipes and its function in connection with the fourth embodiment.

F i g. 1 bis 4-7 zeigen ein erstes Ausführungsbei-F i g. 1 to 4-7 show a first embodiment

spiel in Form eines Drehventils mit sechs an das Ventilgehäuse angeschlossenen Zusatzrohren, sechs durch den Ventilrotor verlaufenden Kanälen entsprechend den Zusatzrohren, die einen Teil der Kombination derselben bilden, und ein einen Teil des Grundrohrs L bildendes Luftrohr. Das im Beispiel 1 verwendete Ventil ist in den F i g. 1 und 2 gezeigt. play in the form of a rotary valve with six additional tubes connected to the valve housing, six channels running through the valve rotor corresponding to the additional tubes that form part of the combination thereof, and an air tube forming part of the base tube L. The valve used in Example 1 is shown in FIGS. 1 and 2 shown.

Im einzelnen enthält das in F i g. 1 gezeigte Ventil einen innerhalb desselben angeordneten Rjtor 1, einIn detail, the in FIG. 1 a valve 1 arranged inside the same

so Ventilgehäuse 2, eine Kunststoffdichtung 3, eine Rotorwelle 4, eine Öffnung 5 zum Anschluß an das Grundrohr L, das unter dem Rotor 1 und dem Ventilgehäuse 2 herausgeführt ist, obere Öffnungen 6, 7, 8, 9,10,11 und 12 am Rotor und dem Ventilgehäuse und untere öffnungen 14, 15, 16, 17 und 18 am Rotor und dem Ventilgehäuse. Weiter ist der Rotor mit einer weiteren unteren Öffnung 19 und das Ventilgehäuse mit einer weiteren unteren Öffnung 13 versehen. Diese sieben oberen öffnungen am Rotor und Ventilgehäuse und die sechs unteren Öffnungen einschließlich der öffnung 19 im Rotci und sechs unteren öffnungen einschließlich der Öffnung 13 am Ventilgehäuse sind in gleicher Höhe unter rechten Winkeln zur Rotorachse und zum Ventilgehäuse an-so valve housing 2, a plastic seal 3, a Rotor shaft 4, an opening 5 for connection to the base pipe L, which is below the rotor 1 and the valve housing 2 is led out, upper openings 6, 7, 8, 9, 10, 11 and 12 on the rotor and the valve housing and lower openings 14, 15, 16, 17 and 18 on the rotor and the valve housing. Next is the rotor with a further lower opening 19 and the valve housing with a further lower opening 13 Mistake. These seven upper openings on the rotor and valve housing and the six lower openings including the opening 19 in the Rotci and six lower openings including the opening 13 on the Valve housings are at the same height at right angles to the rotor axis and to the valve housing.

geordnet, und zwar so, daß jeweils bei einer Winkeldrehung von —=— eine Verbindung hergestellt wird.ordered, in such a way that a connection is established with every angular rotation of - = -.

Mit diesen Öffnungen am Ventilgehäuse sind das Grundrohr L und die Zusatzrohre 20, 21, 22, 23, 24 und 25 verbunden (F i g. 2). Im einzelnen sind an die Öffnung 6 das Grundrohr L, an die öffnungen 7 und 13 das Zusatzrohr 20, an die öffnungen 8 und 14 das Zusatzrohr 21, an die öffnungen 9 und 15 das Zusatzrohr 22, an die öffnungen 10 und 16 das Zusatzrohr 23, an die öffnungen 11 und 17 das Zusatzrohr 24 und an die öffnungen 12 und 18 das Zusatzrohr 25 angeschlossen. The base pipe L and the additional pipes 20, 21, 22, 23, 24 and 25 are connected to these openings on the valve housing (FIG. 2). In detail, the base tube L is attached to the opening 6, the additional tube 20 attached to the openings 7 and 13, the additional tube 21 attached to the openings 8 and 14, the additional tube 22 attached to the openings 9 and 15, and the additional tube 23 attached to the openings 10 and 16 , the additional pipe 24 is connected to the openings 11 and 17 and the additional pipe 25 is connected to the openings 12 and 18.

In gleicher Weise sind innerhalb des Rotors an die Öffnungen ein Kanal 26, der einen Teil des Grundrohrs L bildet, und sechs Kanäle 27, 28, 29, 30, 31 und 32 angeschlossen, die einen Teil des Gesamtrohrs bilden. Im einzelnen sind gemäß Fig. 1 und 2 an Öffnungen 5 und 6 der einen Teil des Grundrohrs L bildende Kanal 26, an die Öffnungen 7 und 14 der Kanal 27, an die öffnungen 8 und 15 der Kanal 28, an die öffnungen 9 und 16 der Kanal 29, an die öffnungen 10 und 17 der Kanal 30, an die öffnungen 11 und 18 der Kanal 31 und an die öffnungen 12 und 19 der Kanal 32 angeschlossen.In the same way, a channel 26, which forms part of the base tube L , and six channels 27, 28, 29, 30, 31 and 32, which form part of the overall tube, are connected to the openings inside the rotor. In detail, according to FIGS. 1 and 2, the channel 26 forming part of the base pipe L is attached to the openings 5 and 6, the channel 27 to the openings 7 and 14, the channel 28 to the openings 8 and 15 and the openings 9 and 16 the channel 29, the channel 30 to the openings 10 and 17, the channel 31 to the openings 11 and 18 and the channel 32 to the openings 12 and 19.

F i g. 3 zeigt den Antriebsmechanismus zur Drehung des Drehventils. Der Antriebsmechanismus enthält Drucktasten 33, 34 und 35, eine Drehventilwelle 36, einen Antriebsarm 37, durch den die Drehventilwelle 36 angetrieben wird, eine Feder 38, mit der der Antriebsarm 3? so eingesielli wird, daß er die Ventilwelle mit einer ausreichenden Kraft berührt, eine Teflonkugel 39, Kreuzköpfe 40 und 41, mit denen die Bewegung der Drucktasten 33, 34 und 35 auf denF i g. 3 shows the drive mechanism for rotating the rotary valve. The drive mechanism includes Push buttons 33, 34 and 35, a rotary valve shaft 36, a drive arm 37 through which the rotary valve shaft 36 is driven, a spring 38 with which the drive arm 3? so that it is the valve shaft with sufficient force touches a Teflon ball 39, cross heads 40 and 41, with which the movement of pushbuttons 33, 34 and 35 on the

Antriebsarm 37 übertragen wird, und stoßdämpfende Federn 42 und 43 für die Kreuzköpfe.Drive arm 37 is transmitted, and shock absorbing springs 42 and 43 for the cross heads.

Die Kreuzköpfe 40 und 41 sind so ausgelegt, daß sich die Hebelarme AB : BC : DE : EF wie 1 : 2 : 3 : 3 verhalten, so daß die Bewegung der Drucktasten 33, 34 und 35 in sechs Arten unterteilt und das Ventil in sechs Stellungen geschaltet werden kann.The cross heads 40 and 41 are designed so that the lever arms AB: BC: DE : EF behave like 1: 2: 3: 3, so that the movement of the pushbuttons 33, 34 and 35 is divided into six types and the valve into six Positions can be switched.

Die einen Teil der Zusatzrohre bildenden Kanäle 27, 28, 29, 30, 31 und 32 können eine unterschiedliche Länge haben. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ihre Länge gleich; sie ist bei einer Grundlänge L von 1000 gleich 22. Die Zusatzrohre 20, 21, 22, 23, 24 und 25 haben bei einer Grundlänge L von 1000 eine Länge von 37, 41, 45, 49, 53 bzw. 57.The channels 27, 28, 29, 30, 31 and 32 forming part of the additional pipes can have different lengths. In this embodiment, their length is the same; with a basic length L of 1000 it is equal to 22. The additional pipes 20, 21, 22, 23, 24 and 25 have a length of 37, 41, 45, 49, 53 and 57, respectively , with a basic length L of 1000.

Tabelle 2Table 2

FingersatzmusterFingering pattern

Tonvolume

BypassleitungBypass line

Verhältnis der
tatsächlichen
Länge des
Gesamtrohrs
Ratio of
actual
Length of
Overall pipe

Verhältnis beiRatio at

temperiertertemperate

Stimmungmood

Abweichung deviation

oooooo

O(g>O
<g)OO
O (g> O
<g) OO

c
H
c
H

B"
A
B "
A.

Ab A b

Gb G b

LL. 20,20, 3030th 10001000 26, 20, 3226, 20, 32 21,21, 30,30, 10591059 26, 21, 32, 20, 3126, 21, 32, 20, 31 11221122 26, 22, 32, 21, 31,26, 22, 32, 21, 31, 22,22 30,30, 11891189 26, 23, 32, 22, 31,26, 23, 32, 22, 31, 12601260 20,2920.29 23,23, 30,30, 26, 24, 32, 23, 31,26, 24, 32, 23, 31, 2727 13351335 21, 29, 20, 2821, 29, 20, 28 26,25,32,24,31,26,25,32,24,31, 14141414 22, 29, 21, 28, 20,22, 29, 21, 28, 20,

1000
1059
1122
1189
1000
1059
1122
1189

1260
1335
1414
1260
1335
1414

0 0 0 00 0 0 0

0 0 00 0 0

Bei dem Tastatur- oder Fingersatzmuster OOO strömt die Luft nur durch das Grundrohr (Fi g. 4-1); es ergibt sich der Ton C. Beim Fingersalzmuster O ® Oi wenn die Drucktaste 34 mit dem zweitenWith the keyboard or fingering pattern OOO, the air flows only through the base tube (Fig. 4-1); the result is the tone C. With the finger salt pattern O ® Oi if the push button 34 is pressed with the second

360° Finger niedergedrückt wird, wird das Ventil um —■=— 360 ° finger is depressed, the valve is - ■ = -

gedreht; es ergibt sich der Ton H (Fig. 4-2). In ähnlicher Weise können, wie in den Fig. 4-3 bis 4-7 gezeigt, die Töne Bb, A, Ab, G und Gb durch entsprechendes Niederdrücken der Drucktasten 33, 34 und 35 erzeugt werden. Die auf diese Weise erhaltenen sieben Halbtöne sind in Tabelle 2 gezeigt.turned; the result is the tone B (Fig. 4-2). Similarly, as shown in FIGS. 4-3 to 4-7, the tones B b , A, A b , G and G b can be generated by depressing the pushbuttons 33, 34 and 35 accordingly. The seven halftones thus obtained are shown in Table 2.

Gemäß Tabelle 2 sind die Mangel des bekannten Systems, daß nämlich die Länge der Zusatzrohre mit zunehmender Länge von der idealen Länge der temperierten Stimmung immer stärker abweicht, wie es in Tabelle 1 gezeigt ist, beim vorliegenden Ausführungsbeispiel vollständig vermieden. Es stimmt nicht nur das Verhältnis der tatsächlichen Länge mit der der temperierten Stimmung überein, sondern auch bei Anwendung bei der Posaune können die der Schieberposaune anhaftenden Eigenschaften voll ausgenutzt werden, indem die Drucktasten aufeinanderfolgend betätigt werden, obwohl diese Posaune mit einem Vcntilsystem versehen ist.According to Table 2, the shortcomings of the known system, namely the length of the additional pipes with increasing length deviates more and more from the ideal length of the tempered mood, like it is shown in Table 1 is completely avoided in the present embodiment. It is true not only does the relationship between the actual length and that of the tempered mood coincide, but also when used on the trombone, the properties inherent in the slide trombone can be fully exploited by successively pressing the pushbuttons, although this trumpet with a valve system is provided.

Fig. 5 bis 8-8 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem die Erfindung bei einem dem des Beispiels 1 ähnlichen Drehventil angewendet ist.Fig. 5 to 8-8 show a second embodiment, in which the invention is applied to a rotary valve similar to that of Example 1.

Das in diesem Ausführungsbeispiel verwendete Ventil ist im einzelnen in den Fig. 5, 6 und 7 gezeigt. Das Ventil ist durch eine Kupplung 44 in einen oberen Kolbcnlcil und einen unteren Drehteil unterteilt. The valve used in this embodiment is shown in detail in FIGS. The valve is divided by a coupling 44 into an upper piston part and a lower rotating part.

Im oberen Kolbenteil befindet sich ein Kolben 45, an dessen Seite drei Öffnungen 46, 47 und 48 unc an dessen Unterseite eine öffnung 49 vorgeseher sind. Auf der Seite des Ventils ist die öffnung 4iIn the upper piston part there is a piston 45, on the side of which three openings 46, 47 and 48 unc an opening 49 is provided on its underside. The opening 4i is on the side of the valve

und, auf der gleichen Höhe, eine Öffnung 50 vorgesehen. Die öffnung 48 ist mit dem Grundrohr L verbunden. Wird der Kolben niedergedrückt, so verbindet die der öffnung 47 im Kolben entsprechende öffnung 50 ein Zusatzrohr 71 mit einem Kanal 78 der einen Teil des Zusatzrohrs 71 bildet und die öffnungen 46 und 47 innerhalb des Kolbens verbindet. and, at the same level, an opening 50 is provided. The opening 48 is connected to the base pipe L. If the piston is depressed, the opening 50 corresponding to the opening 47 in the piston connects an additional tube 71 with a channel 78 which forms part of the additional tube 71 and connects the openings 46 and 47 within the piston.

Innerhalb des Kolbens befindet sich ein Kanal 79 der einen Teil des mit der öffnung 51 verbundenerInside the piston there is a channel 79 of part of the channel connected to the opening 51

Grundrohrs L bildet und mit den öffnungen 48 unc 49 verbunden ist, wobei eine der öffnungen über die Kupplung 44 in den drehbaren Teil verläuft. Da: Ventilgehäuse am drehbaren Teil ist in vier Etager mit drei oder vier zueinander parallelen öffnungerBasic tube L forms and is connected to the openings 48 and 49, one of the openings running via the coupling 44 into the rotatable part. There: the valve housing on the rotating part is in four levels with three or four parallel openings

versehen, die auf der gleichen Höhe liegen und senkrecht zur Achse des Ventils verlaufen. In der erster Etage befinden sich vier öffnungen 51, 52, 53 unc 54, in der zweiten Etage ebenfalls vier öffnungen 58 59, 60 und 61, in der dritten Etage drei öffnungcrwhich are at the same height and perpendicular to the axis of the valve. In the first Four openings 51, 52, 53 and 54 are located on the first floor, and four openings 58 are also located on the second floor 59, 60 and 61, on the third floor three openings

55, 56 und 57 und in der vierten Etage ebenfalls dre öffnungen 62, 63 und 64.55, 56 and 57 and also three openings 62, 63 and 64 on the fourth floor.

Der Rotor weist in zwei Etagen angeordnete denen des Vcntilgchäuscs entsprechende öffnunger auf: In der ersten Etage befinden sich drei öffnungcrThe rotor has openings corresponding to those of the valve housing arranged on two levels on: There are three opening doors on the first floor

51, 53 und 54, die denen am Ventilgehäuse entsprechen und auf der gleichen Höhe wie diese liegen eine öffnung 65, der keine Öffnung am Ventilgehäuse entspricht, sowie in der zweiten Eianc eine ftfTmim51, 53 and 54, which correspond to those on the valve housing and are at the same height as this an opening 65, which does not correspond to an opening on the valve housing, and an ftfTmim in the second Eianc

\o\O

18
r-L x-Ie
3,
ic
r-
18th
r- L x- Ie
3,
ic
r-

η
d
e
is
η η
η
d
e
is
η η

η d t,η d t,

57, die denen des Ventilgehäuses entspricht, und zwei öffnungen 66 und 67, denen keine Öffnungen am Ventilgehäuse entsprechen. 57, which correspond to those of the valve housing, and two openings 66 and 67 to which no openings on the valve housing correspond.

Mit diesen Öffnungen sind jeweils die Zusatzrohre und die Kanäle verbunden. Im einzelnen sind, was die Öffnungen am Ventilgehäuse betrifft, die Öffnung 51 mit dem Grundrohr L, die Öffnungen 52 und 55 mit dem Zusatzrohr 68, die Öffnungen 53 und 56 mit dem Zusatzrohr 69 und die öffnungen 54 und 57 mit dem Zusatzrohr 70 verbunden. Ebenso sind das Zusatzrohr 71 mit den Öffnungen 58 (einer der Öffnungen in der zweiten Etage) und 50 im Kolbenteil, das Zusatzrohr 72 mit den Öffnungen 59 und 62, das Zusatzrohr 73 mit den öffnungen 60 und 63 und das Zusatzrohr 74 mit den Öffnungen 61 und 64 verbunden. The additional pipes and the channels are connected to these openings. In detail, as far as the openings on the valve housing are concerned, the opening 51 is connected to the base pipe L, the openings 52 and 55 are connected to the additional pipe 68, the openings 53 and 56 are connected to the additional pipe 69 and the openings 54 and 57 are connected to the additional pipe 70. Likewise, the additional pipe 71 with the openings 58 (one of the openings in the second floor) and 50 in the piston part, the additional pipe 72 with the openings 59 and 62, the additional pipe 73 with the openings 60 and 63 and the additional pipe 74 with the openings 61 and 64 connected.

Innerhalb des Rotors ist mit der Öffnung 51 der Kanal 79 verbunden, der einen Teil der vom Kolbenteil über die Kupplung 44 verlaufenden Grundleitung bildet. Weiter ist der Kanal 75 mit den Öffnungen 65 und 66, der Kanal 76 mit den Öffnungen 54 und 67 und der Kanal 77 mit den Öffnungen 53 und 57 verbunden. Die Abstände zwischen den öffnungen 46 und 48 am Kolbenteil, zwischen den öffnungen 51 und 58 am drehbaren Teil und zwischen den öffnungen 55 und 62 am drehbaren Teil sind einander gleich.Inside the rotor, the opening 51 is connected to the channel 79 , which forms part of the base line running from the piston part via the coupling 44. The channel 75 is also connected to the openings 65 and 66, the channel 76 to the openings 54 and 67 and the channel 77 to the openings 53 and 57 . The distances between the openings 46 and 48 on the piston part, between the openings 51 and 58 on the rotatable part and between the openings 55 and 62 on the rotatable part are equal to one another.

Beim Niederdrücken des Schafts 80 des Kolbenteils wird der Kolben niedergedrückt und der Rotor verdreht. Als Antrieb in der Gegenrichtung dient eine Feder 81. Darüber hinaus kann im drehbaren Teil die Umschaltung jeweils um 72° ohne Betätigung des Kolbenteils erfolgen. Auf diese Weise können im drehbaren Teil jedes der drei oberen Zusatzrohre und der drei unteren Zusatzrohre so geschaltet werden, daß sie mit dem Grundrohr L verbunden sind.When the shaft 80 of the piston part is pressed down, the piston is pressed down and the rotor rotates. A spring 81 is used as a drive in the opposite direction. In addition, in the rotatable part, switching can take place in each case by 72 ° without actuating the piston part. In this way, each of the three upper additional pipes and the three lower additional pipes can be switched so that they are connected to the base pipe L in the rotatable part.

Der Betätigungsmechanismus gleicht im wesentlichen dem des Ausführungsbeispiels 1. Er unterscheidet sich vom letzteren nur darin, daß die Drucktaste 35 direkt mit dem Schaft des kolbenförmigen Teils verbunden ist und zur Absenkung des Kolbens selbst und des Rotors dient.The actuation mechanism is essentially the same as that of embodiment 1. It differs differs from the latter only in that the push button 35 is directly connected to the shaft of the piston-shaped Part is connected and serves to lower the piston itself and the rotor.

Die Kanäle 75,76 und 77 können eine unterschiedliche Länge haben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist sie gleich 10 bei einer Länge des Grund-Tabelle 3The channels 75, 76 and 77 can have different lengths. In the present exemplary embodiment, it is equal to 10 with a length of the basic table 3

rohrsL von 1000. Die Zusatzrohre 68, 69, 70, 72, 73 und 74 sind bei einer Länge von 1000 des Grundrohrs L 49, 53, 57, 65, 69 bzw. 74 lang. Die Länge des Zusalzrohrs 71 beträgt einschließlich des einen Teil desselben bildenden Luftrohrs 78 260.pipe L of 1000. The additional pipes 68, 69, 70, 72, 73 and 74 are long with a length of 1000 of the base pipe L 49, 53, 57, 65, 69 and 74 respectively. The length of the connecting pipe 71 , including the air pipe 78 which forms a part thereof, is 260.

Werden bei diesem Ausführungsbeispiel die Drucktasten nicht gedruckt, so entsteht durch den durch das Grundrohr L und den einen Teil desselben bildenden Kanal 79 hindurchströmenden LuftstromIf the pushbuttons are not pressed in this exemplary embodiment, the air flow flowing through the base pipe L and the duct 79 forming part of the same is produced

ίο der Ton C (Fig. 8-1). Bei dem Fingersatzmuster O <8> O> bei dem die zweite Drucktaste 34 niedergedrückt und der drehbare Teil um 72° gedreht ist, strömt die Luft durch die Rohre L, 79, 68, 75 und wiederum L, so daß der Ton H entsteht (F i g. 8-2).ίο the tone C (Fig. 8-1). With the fingering pattern O <8>O> in which the second pushbutton 34 is depressed and the rotatable part is rotated through 72 °, the air flows through the tubes L, 79, 68, 75 and again L, so that the tone B is produced ( Fig. 8-2).

In ähnlicher Weise werden gemäß F i g. 8-3 und 8-4 die Töne Bb und A erzeugt.Similarly, according to FIG. 8-3 and 8-4 produces the tones B b and A.

Beim Fingersatzmuster OO0. bei dem die dritte Drucktaste 35 und damit der Kolben und der drehbare Teil niedergedrückt sind, wird durch den durch die Rohre L, 78, 71, 79 und wiederum L strömenden Luftstrom der Ton Ab erzeugt (F i g. 8-5).With fingering pattern OO0. in which the third push button 35 and thus the piston and the rotatable part are depressed, the tone A b is generated by the air flow flowing through the tubes L, 78, 71, 79 and in turn L (FIG. 8-5).

Beim Fingersatzmuster O ® ®' ^e' dem die zweite und dritte Drucktaste 34 bzw. 35 niedergedrückt sind, geht der Luftstrom durch die Rohre L,With the fingering pattern O ® ® '^ e ' which the second and third pushbuttons 34 and 35 are depressed, the air flow goes through the tubes L,

»5 78, 71, 75, 72, 79 und L, wobei der Ton G entsteht (F i g. 8-6). In diesem Fall senkt sich der drehbare Teil mit dem Kolben, und nur der drehbare Teil kann um 72° gedreht werden, wobei der Kolbenteil mit Hilfe der Kupplung 44 in Ruhelage gehalten wird.»5 78, 71, 75, 72, 79 and L, whereby the tone G is created (Fig. 8-6). In this case, the rotatable part descends with the piston, and only the rotatable part can be rotated through 72 °, the piston part being held in the rest position with the aid of the coupling 44.

In ähnlicher Weise können gemäß Fig. 8-7 und 8-8 die Töne Gb und F erzeugt werden.In a similar manner, the tones G b and F can be generated according to FIGS. 8-7 and 8-8.

Die auf diese Weise erzeugten Töne sind in Tabelle 3 gezeigt.The tones generated in this way are shown in Table 3.

Auch bei diesem Ausführungsbeispiel stimmen ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel im Gegensatz zu dem bekannten Ventilsystem die tatsächliche und die nach der temperierten Stimmung erforderliche Rohrlänge miteinander übcrcin. Wird dieses Beispiel auf das Doppelhorn angewendet, so braucht nur ein Ventil statt gegenwärtig dreier Ventile mittels des unabhängigen Ventils geschaltet zu werden, se daß die komplizierte Schaltoperation vermieden unc die Wirtschaftlichkeit der Einrichtung verbesser wird.In this embodiment too, as in the first embodiment, the opposite is true in addition to the known valve system, the actual mood and that required according to the tempered mood Pipe length over each other. If this example is applied to the double horn, then only one valve instead of currently three valves to be switched by means of the independent valve, se that the complicated switching operation is avoided and the economy of the device is improved will.

FingersalzmusterFinger salt pattern

ΓοηΓοη BypassleitungBypass line 7676 68,68, 7777 Verhältnis der
tatsächlichen
Länge des
Gesamtrohrs
Ratio of
actual
Length of
Overall pipe
Verhältnis bei
temperierter
Stimmung
Ratio at
temperate
mood
Ab
weichung
away
softening
CC. LL. 76,76 10001000 10001000 00 HH 79, 68, 7579, 68, 75 10591059 10591059 00 Bh B h 79, 69, 75, 68,79, 69, 75, 68, 7979 73,73, 7979 11221122 11221122 00 AA. 79, 70, 75, 69,79, 70, 75, 69, 75,75 73,73, 75,75 11891189 11891189 00 Ab A b 78,71,7978.71.79 76,76 12601260 12601260 00 GG 78,71,75,72,78,71,75,72, 13351335 13351335 00 Gb G b 7.8,71,76,72,7.8,71,76,72, "1414"1414 14141414 00 FF. 78,71,77,72,78,71,77,72,
74,7974.79
14981498 14981498 00
709 545/34!709 545/34!

ίοίο

Fig. 9 bis 11-3 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem das Drehventil mit zwei Zusatzrohren versehen ist und im Rotor drei Kanäle vorgesehen sind, mit denen die Zusatzrohre jeweils nach einer Drehung um 60° mit dem Grundrohr L verbunden werden können.9 to 11-3 show a third embodiment in which the rotary valve is provided with two additional tubes and three channels are provided in the rotor, with which the additional tubes can be connected to the base tube L after each rotation by 60 °.

Das Ventil ist in den Fig. 9 und 10 dargestellt. Es enthält eine Rotorwelle 82, einen Venlildeckel 83, einen Teilonring 84, innerhalb des Rotors drei Ka-The valve is shown in FIGS. It contains a rotor shaft 82, a valve cover 83, a Teilonring 84, three channels within the rotor

■ — ■ «Λ 1 ΟΛ 1■ - ■ «Λ 1 ΟΛ 1

sechs Zusatzrohren 106, 107, 108, 109, 110 und 111 six additional pipes 106, 107, 108, 109, 110 and 111

versehen, die je die oberen mit den entsprechenden
unteren öffnungen verbinden.
provided, the top with the corresponding
connect lower openings.

Das Ventil gleicht in der unteren Etage der oberen.
In der unteren Etage befinden sich sechs Öffnungen
126, 127, 128, 129, 130 und 131, die auf der
gleichen Höhe liegen und bei einer Winkeldrehung
um je 60° das Ventilgehäuse mit dem Rotor vcrbin-
The valve on the lower level is the same as the upper one.
There are six openings on the lower floor
126, 127, 128, 129, 130 and 131, which are on the
same height and with an angular rotation
connect the valve housing to the rotor by 60 °

Kanälen und Zusatzrohren versehen sind. Weiter
sind drei Kanäle 103, 104 und 105 vorgesehen, die
mit der unteren Etage de* Ventils verbunden sind
und durch den Rotor verlaufen. Sie werden angcwendet, wenn die Zusatzrohre 112 und 113 eingeschaltet sind.
Channels and additional pipes are provided. Continue
three channels 103, 104 and 105 are provided, the
connected to the lower tier of the valve
and run through the rotor. They are used when the additional pipes 112 and 113 are switched on.

Das Ventil ist in der oberen Etage mit zwei parallelen Etagen von sechs öffnungen versehen, die soThe valve is provided on the upper floor with two parallel floors of six openings, the like

einen leiionnng ot, lmicmuiu uo nUlu,a ^.^. .*„ geschaltet werden, daß jeweils nach einer Winkelnäle 85, 86 und 87, zwei Zusatzrohre 88 und 89 und to drehung von 60° eine Verbindung zwischen Ventilam Ventilgehäuse sechs Öfinungen 90, 91, 92, 93, gehäuse und Rotor hergestellt wird. 94 und 95, die am Ventilgehäuse in gleicher Höhe Die oberen sechs Öflnunge 114, 115, 116, 117, a leiionnng ot, lmicmuiu uo n Ulu , a ^. ^. . * "Be switched that after an angle duct 85, 86 and 87, two additional pipes 88 and 89 and a rotation of 60 ° a connection between the valve on the valve housing six openings 90, 91, 92, 93, housing and rotor is made. 94 and 95, which are at the same height on the valve housing The upper six openings 114, 115, 116, 117,

angeordnet sind und an die das Grundrohr L und die 118 und 119 sowie die unteren sechs Öffnungen 120, Zusatzrohre 88 und 89 angeschlossen werden kön- 121, 122, 123, 124 und 125 befinden sich jeweils auf nen. Die drei Kanäle 85, 86 und 87 haben eine 15 gleicher Höhe.are arranged and to which the base pipe L and the 118 and 119 and the lower six openings 120, additional pipes 88 and 89 can be connected- 121, 122, 123, 124 and 125 are each located on NEN. The three channels 85, 86 and 87 have an equal height.

gleiche Länge und bilden je einen Teil des Grund- Die Kanäle 99 und 100 verbinden je die oberenthe same length and each form a part of the base. The channels 99 and 100 each connect the upper ones

rohrs L und der Zusatzrohre 88 und 89, wenn sie öffnungen mit den entsprechenden unteren Öffnungeschaltet werden. 8en> die Kanäle 97 und 101 verbinden die benach-tube L and the additional tubes 88 and 89 when they are switched openings with the corresponding lower openings. 8 en > channels 97 and 101 connect the adjacent

Fig. 11-1 zeigt das Diagramm für den Fall, daß barten oberen Öffnungen und die Kanäle 98 und 102 das Ventil nicht gedreht wird und der Luftstrom nur 20 verbinden die benachbarten unteren Öffnungen, durch das Grundrohr L hindurchtritt, wobei der Die öffnungen am Ventilgehäuse sind mit denFig. 11-1 shows the diagram for the case that barten upper openings and the channels 98 and 102, the valve is not rotated and the air flow only 20 connect the adjacent lower openings, passes through the base pipe L , the openings on the valve housing are with the

Kanal 85 einen Teil des Grundrohrs L bildet.Channel 85 forms part of the base pipe L.

Fig. 11-2 zeigt das Schaltbild für den Fall, daß das Ventil um 60° gedreht ist. Hierbei tritt die Luft in dieser Reihenfolge durch das' Grundrohr L, den »5 Kanal 87, das Zusatzrohr 88, den Kanal 86 und das Grundrohr L hindurch.Fig. 11-2 shows the circuit diagram for the case that the valve is rotated by 60 °. Here, the air in this order passes through the 'base pipe L, the "5 channel 87, the auxiliary pipe 88, the channel 86 and the base pipe L therethrough.

Fig. 11-3 zeigt das Diagramm für den Fall, daß
das Ventil um ί20° gedreht wurde. Dabei tritt der
Luftstrom in dieser Reihenfolge durch das Grund- 30 den.
rohr L, den Kanal 86, das Zusatzrohr 89, den Kanal Die drei durch den Rotor verlaufenden Kanäle
Fig. 11-3 shows the diagram for the case that
the valve has been turned ί20 °. The
Air flow through the bottom in this order.
tube L, the channel 86, the additional tube 89, the channel The three channels running through the rotor

87, das Zusatzrohr 88, den Kanal 85 und das Grund- sind mit diesen öffnungen ebenso wie bei dem Ventil rohr L hindurch. des Ausführungsbeispiels 3 verbunden. Mit dem 87, the additional pipe 88, the channel 85 and the base are with these openings as well as the valve pipe L through. of the embodiment 3 connected. With the

Ist die Länge des Zusatzrohrs 88 und eines der Ventilgehäuse sind das Grundrohr L und die Zusatz-Kanäle insgesamt gleich 335 und die Länge des Zu- 35 rohre 112 und 113 verbunden.If the length of the additional pipe 88 and one of the valve housings, the base pipe L and the additional ducts are a total of 335 and the length of the supply pipes 112 and 113 are connected.

satzrohrs 89 und eines der Kanäle gleich 553, wenn Die Fig. 14-1 bis 14-3 zeigen im Diagramm dieset tube 89 and one of the channels is equal to 553, if Figs. 14-1 to 14-3 show in the diagram the

die Länge des Grundrohrs und eines der Kanäle der Schaltungen be: Verwendung des Ventils der Fig. 12 Fig. 11-1 gleich 1000 ist, so sind die in den und 13. Di.s Ventil kann als erstes und zweites Fig. 11-2 und 11-3 gezeigten Leitungen 1335 bzw. Ventil verwendet werden, wobei das erste Zusatz-1888 lang. Wird dieses Ventil bei der Posaune an- 40 rohr/, des letzteren Ventils und das zweite Zusatzgewandt, die derzeit zwei Ventile enthält, so kann rohr/2 mit diesem Ventil und die Zusatzrohre 106, • ■ ·■- Λ—·"' -1— ΐ'~«·:ι- -"■." -"„P; mif niK 107 und die Kanäle 99 und 100 je einen Teil derthe length of the base pipe and one of the channels of the circuits be : using the valve of Fig. 12 Fig. 11-1 is equal to 1000, then those in Figs and 11-3 lines 1335 or valve shown can be used, the first addition 1888 long. If this valve is used on the trombone 40 pipe /, the latter valve and the second additional, which currently contains two valves, then pipe / 2 with this valve and the additional pipes 106, • ■ · ■ - Λ - · "'- 1 - ΐ '~ «·: ι- -" ■. "-""P; mif niK 107 and channels 99 and 100 each have a part of the

Rohre /, und /., bilden.Pipes /, and /., Form.

Fig. 14-1 zeigt im Diagramm die Schaltung bei
nicht betätigtem Ventil, wobei in der oberen Etage
des Ventils die Kanäle 99, 100, die mit den Zusatzrohren 106 bzw. 107 verbunden sind, je einen Teil
der Rohre Z1 und /., bilden.
Fig. 14-1 shows the circuit at
not operated valve, being in the upper floor
of the valve, the channels 99, 100, which are connected to the additional pipes 106 and 107 , each one part
of the tubes Z 1 and /., form.

In der unteren Etage des Ventils bildet der Kanal
103, der mit dem Grundrohr L verbunden ist, einen
Teil dieses Grundrohrs L. Hier kann gesagt werden,
daß /, und I., mit dem Grundrohr /, verbunden sind,
wenn das eiste oder zweite Ventil einzeln oder wenn
beide Ventile gleichzeitig verdreht werden.
The channel forms in the lower tier of the valve
103, which is connected to the base pipe L , one
Part of this basic pipe L. Here it can be said
that /, and I., are connected to the base pipe /,
if the first or second valve individually or if
both valves are turned at the same time.

Fig. 14-2 zeigt im Diagramm die Schaltung bei
um 60° verdrehtem Ventil, wobei in der oberen
Etage des Ventils die Zusatziohre 106 und 108 über
die Kanäle 101 und 102, die Zusalzrohrc 107 und
über die Kanäle 97 und 98 und in der unteren
14-2 shows the circuit at
valve rotated by 60 °, whereby in the upper
On the 3rd floor of the valve, the additional ears 106 and 108 over
the channels 101 and 102, the additional pipe 107 and
via channels 97 and 98 and in the lower one

nicht nur die Anzahl der Ventile von zwei aufnot just the number of valves by two

vermindert werden, sondern es können auch die Tönecan be reduced, but also the tones

von G bis Db mit denen der temperierten Stimmung in Übereinstimmung gebracht werden.from G to D b are brought into agreement with those of the tempered tuning.

Fig. 12 bis 14-3 zeigen ein viertes AusführungsFigs. 12 to 14-3 show a fourth embodiment

beispiel eines Drehventils, das Bestandteil einesexample of a rotary valve that is part of a

Ventilmechanismus ist, der zwei weitere Ventile herkömmlicher und/oder erfindungsgcmäßcr Bauart enthält.Valve mechanism is the two other valves of conventional and / or inventive design contains.

Bei dem Drehventil sind in der oberen htagc cm zweites, am ersten Ventil befestigtes Ziisatzrohr I, und ein erstes, am zweiten Ventil befestigtes Zusatzroh r /, charakteristisch verlängert. In der unteren Etage sind ein drittes Zusatzrohr/., und ein viertes Zusatzrohr /,, die bei diesem Ventilmcchanismus einmalig sind, in charakteristischer Weise so geschalte;, daß sie bei Drehung des Rotors mit demIn the case of the rotary valve, a second additional tube 1 attached to the first valve and a first additional tube attached to the second valve are characteristically elongated in the upper part of the valve. On the lower level there is a third additional pipe /., And a fourth additional pipe / ,, which are unique in this valve mechanism, switched in a characteristic way so that when the rotor rotates with the

Grundrohr L verbunden werden. -- -· -·- — -·-■:- '".V" "·"""" ,Base pipe L to be connected. - - · - · - - - · - ■: - '".V""·"""",

Das in diesem Ausführungsbeispiel verwendete 60 htage das Zus:itzrohr 112 über die Kanäle 104 und Ventil ist in den F i g. 12 und 13 gezeigt. Es enthält 105 mit dem Grundrohr /, verbunden sind, eine Rotorwelle 96 und sechs mit der oberen Etage Da hierbei das Grundrohr 112 und der Kanal 104 The 60 hours used in this exemplary embodiment, the auxiliary pipe 112 via the channels 104 and valve, is shown in FIGS. 12 and 13 shown. It contains 105 with the base pipe /, which are connected, a rotor shaft 96 and six with the upper level Since here the base pipe 112 and the channel 104

des Ventils verbundene und durch den Rotor vcr- mit dem Grundrohr L verbunden sind, und zwar laufende Kanäle 97, 98, 99, 100, 101 und 102, die auch dann, wenn das erste oder zweite Ventil nicht angewendet werden,' wenn die Zusatzrohre 106, 107, 65 verdreht ist, ist die gesamte Schaltung aus diesem 108 109 110 und'111 eingeschaltet sind. Die Zu- Grunde länger. Wird das erste oder zweite Ventil satz'rohre' 106 und 107 führen zu den beiden verdreht, so wird die gesamte Schaltung langer, weil anderen nicht gezeigten Ventilen, die ihrerseits mit die Kanäle 101 und 102 und das Zusatzrolir 108 mitof the valve and connected by the rotor vcr- to the base pipe L , namely running channels 97, 98, 99, 100, 101 and 102, which also when the first or second valve are not used, 'when the additional pipes 106, 107, 65 is twisted, the entire circuit is turned on from this 108, 109, 110 and ' 111 . The bottom longer. If the first or second valve set 'tubes' 106 and 107 lead to the two rotated, the entire circuit will be longer, because other valves, not shown, which in turn with the channels 101 and 102 and the additional roller blind 108 with

de da dede da de

n. :n ern.: n he

Ie til m z-Ie til m z-

d die Kanäled the channels

»ei en ier nd cn nd»Ei en ier nd cn nd

'ar :ht :ηι itil eil nit'ar: ht: ηι itil hurry not

dem Zusatzrohr 106 und die Kanäle 97 und 98 und das Zusatzrohr 109 mit dem Zusatzrohr 107 ve.bun-Ορ!ΐ 14-3 zeigt im Diagramm die Schaltung bei Verdrehung des Ventils um 120" wöbe, inder oberen Etage das Zusatzrohr 106 über die Kanäle Xl und 102 mit dem Zusatzrohr 110, das Zusatzrohr 107 über die Kanäle 97 und 98 nut dem Zusatzrohr 111 und in der unteren Etage die ZiisatzrÜEe 112 und 113 über die Kanäle 103, 104 und » 105 mit dem Grundrohr L verbunden sind. Daher ist in diesem Fall, auch wenn das erste und zweite Ventil nicht verdreht sind, die gesamte ^sauschaltung langer, weil die Zusatzrohre 112 und 113 und die Kanäle 104 und 105 mit dem Grundrohr L verbunden sind. Sind das erste und das zweite Ventil verdreht, so ist die gesamte Zusatzschaltung wesentlich langer, weil die Kanäle 101, 102 und das Z«satz.ohr 110 mit dem Zusatzrohr 106 und die Kanäle 97 und 98 und das Zusatzrohr 111 mit dem Zusatzrohr verbunden sind. , _ ,the additional pipe 106 and the channels 97 and 98 and the additional pipe 109 with the additional pipe 107 ve.bun- Ο ρ! ΐ 14-3 shows in the diagram the circuit when the valve is rotated by 120 "wöbe, in the upper floor the additional pipe 106 over the Channels X1 and 102 are connected to the additional pipe 110, the additional pipe 107 via the channels 97 and 98 using the additional pipe 111 and on the lower level the additional pipes 112 and 113 via the channels 103, 104 and 105 are connected to the base pipe L. Therefore in this case, even if the first and second valves are not rotated, the entire switching circuit is longer because the additional pipes 112 and 113 and the channels 104 and 105 are connected to the base pipe L. If the first and the second valve are rotated, so the entire additional circuit is considerably longer because the channels 101, 102 and the accessory pipe 110 are connected to the additional pipe 106 and the channels 97 and 98 and the additional pipe 111 are connected to the additional pipe., _,

Die Kanäle 97, 98, 99, 100, 101 und 102 können eine unterschiedliche Länge aufweisen. In diesem Beispiel haben sie die gleiche Länge, und zwar ist ihre Länge gleich 6, wenn die Länge des Grundrohrs L 1000 beträgt. Die Lange der Zusatzrohre 106, 107, 108, 109, UO und 111 beträgt in dieser Reihenfolge 53, 116, 10, 26, 32 und 70. Die Kombination eines der Zusatzrohre 112 und 113 und eines der Kanäle 103, 104 und 105 beträgt 260 bzw. 327. 1st die Länge des Zusatzrohrs /., gleich 8 und ist dieses mit dem ersten oder zweiten Ventil verbunden, das die erste und zweite Zusatzschaltung nur dann kompensiert, wenn das erste und das zweite Ventil gleichzeitig verdreht sind, so sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Fingersatzmuster fast die gleichen wie bei dem bekannten System mit vier Ventilen. Darüber hinaus können, was wichtiger ist, Töne erzielt werden, die dem Verhältnis der temperierten Stimmung entsprechen. Die Fingersatzmuster und die entsprechenden Töne sind in Tabelle 4 gezeigt, worin das entsprechende Ventil um 60n verdreht wird, wenn die drei Tasten niedergediückt werden. Das Ventil wird um 120° gedreht, wenn vier Tasten gedrückt werden. Daher hat das Niederdrücken der vierten Taste den gleichen Effekt, unabhängig davon, ob die dritte Taste zusätzlich gedruckt wird oder nicht.The channels 97, 98, 99, 100, 101 and 102 can have different lengths. In this example they have the same length, namely their length is equal to 6 if the length of the base pipe L is 1000. The length of the additional pipes 106, 107, 108, 109, UO and 111 is 53, 116, 10, 26, 32 and 70 in this order. The combination of one of the additional pipes 112 and 113 and one of the channels 103, 104 and 105 is 260 or 327. If the length of the additional pipe /., equals 8 and is this connected to the first or second valve, which only compensates the first and second additional circuit when the first and the second valve are rotated at the same time, then with this Embodiment the fingering pattern is almost the same as in the known system with four valves. In addition, more importantly, tones can be obtained that correspond to the ratio of the tempered mood. The fingering pattern and the corresponding tones are shown in Table 4, wherein the respective valve is rotated by 60 n, if the three buttons are niedergediückt. The valve is rotated 120 ° when four buttons are pressed. Therefore, depressing the fourth key has the same effect regardless of whether the third key is additionally depressed or not.

Tabelletable

Bekanntes Ventilsystem Fingersatz- TonWell-known valve system, fingering tone

muslermusler

Aiisführungsbeispiel 4Implementation example 4

OOOOOOOO

O©OOO © OO

©ooo© ooo

oo©o o®©o ®o®o 000®oo © o o® © o ®o®o 000®

H Bb HB b

Ab GA b G

Fingersatzmuster Fingering pattern

OOOO OOOO Ig)OOOOOOO OOOO Ig) OOO

Ton BypassleitungSound bypass line

Verhältnis Verhältnis Abweider bei chung tatsächlichen temperierter Länge des Stimmung GesamtrohrsRatio Ratio deviation at chung actual tempered Length of the overall tuning pipe

Gb ® O ®G b ® O ®

o©o®o © o®

C H Bb CHB b

Ab GA b G

Gb FG b F

DbDb

O O ® ® E OO ® ® E

Eb E b

Db D b

106.99106.99

107.100107,100

106,99,107, 100106,99,107, 100

112,104112.104

106,101,102,108, 112,104106,101,102,108, 112.104

107, 97, 98,109, 112,104107, 97, 98, 109, 112.104

106, 101, 102,108,106, 101, 102, 108,

107,97,98,109,107,97,98,109,

112,104112.104

112,113,103,105112,113,103,105

106,101,102,110, 112,113,104,105106,101,102,110, 112,113,104,105

107,97,98,111, 112, 113,104, 105107,97,98,111, 112, 113, 104, 105

106,101,102,110, 107,97,98,111, 112,113, 104, 105106,101,102,110, 107,97,98,111, 112, 113, 104, 105

toootooo

1059
1122
1189
1059
1122
1189

1260
1335
1260
1335

1414
1497
1414
1497

1587
1684
1785
1890
1587
1684
1785
1890

1000 1059 1122 11891000 1059 1122 1189

1260 13351260 1335

1414 14981414 1498

1587 1682 1782 1H881587 1682 1782 1H88

Hierzu 20 Blatt ZeichnungenIn addition 20 sheets of drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Ventilmechanismus für Blechblasinsi iente, bei dem mit Hilfe eines mit Kanälen verdienen Ventilkörpers selektiv mehrere Zusatzrohre in das Grundrohr des Blechblasinstruments einschaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilmechanismus ein Ventil enthält, das aus einem einzigen Ventilgehäuse und einem ein- oder mehrteiligen Ventilkörper besteht, mit dem bzw. denen das Ventil in drei oder mehr Stellungen schaltbar ist.1. valve mechanism for brass inserts, earning with the help of one with channels Valve body selectively a plurality of additional pipes can be switched into the main pipe of the brass instrument are, characterized in that the valve mechanism includes a valve that consists of a single valve housing and a one-part or multi-part valve body with which or where the valve can be switched to three or more positions. 2. Ventilmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzrohre mit Hilfe des Ventils hintereinander schaltbar sind.2. Valve mechanism according to claim 1, characterized in that the additional pipes with Can be switched one behind the other using the valve. 3. Ventilmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil aus einem Drehventil mit sechs Zusatzrohren (20 bis 25) und sechs im Veniilrotor (1) vorgesehenen Kanälen (26 bis 32) besteht (F i g. 1, 2).3. Valve mechanism according to claim 1 or 2, characterized in that the valve consists of a rotary valve with six additional pipes (20 to 25) and six channels (26 to 32) provided in the valve rotor (1) (F i g. 1, 2) . 4. Ventilmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil aus einem Ventil mit einem Kolben (45) und einem Rotor besteht, die durch eine Kupplung (44) miteinander gekuppelt sind und sieben Zusatzrohrstücke (70 bis 76) und fünf Kanäle zur Verbindung der Zusatzrohre mit dem Grundrohr (L) durch Umschaltung aufweisen, wobei ein Kanal (78) im Kolben und sechs, Zusatzrohre (68, 69, 70, 72, 73, 74) und drei Kanäle (75, 76, 77) im Drehteil angeordnet sind, und ein Zusatzrohr (79) die beiden Teile und ein Kanal (71) die beiden Teile über die Kupplung verbindet (Fig. 5,6).4. Valve mechanism according to claim 1 or 2, characterized in that the valve consists of a valve with a piston (45) and a rotor which are coupled to one another by a coupling (44) and seven additional pipe pieces (70 to 76) and five channels for connecting the additional pipes to the base pipe (L) by switching, with one channel (78) in the piston and six, additional pipes (68, 69, 70, 72, 73, 74) and three channels (75, 76, 77) in the Rotary part are arranged, and an additional pipe (79) connects the two parts and a channel (71) connects the two parts via the coupling (Fig. 5,6). 5. Ventilmechanismu? nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Drehventil mit zwei Zusatzrohren (88, 89) und drei Kanälen (85, 86, 87) zur Verbindung mit dem Grundrohr (L) durch Umschaltung um jeweils 60° (Fig. 9, 10).5. valve mechanism according to claim 1 or 2, characterized by a rotary valve with two additional pipes (88, 89) and three channels (85, 86, 87) for connection to the base pipe (L) by switching by 60 ° each (Fig. 9, 10). 6. Ventilmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Drehventil mit zwei Teilen, durch drei Zusatzrohre (106, 107, 108), vier horizontale Kanäle (97, 98, 101, 102) und zwei vertikale Kanäle (99, 100) zur Verbindung mit Zusatzrohren (109, 110, 111) anderer Ventile im oberen Teil und durch drei Kanäle (103, 104, 105) und zwei Zusatzrohre (112, 113), die durch Umschaltung um je 60" mit dem Grundrohr (L) verbindbar sind (F i g. 12, 13).6. Valve mechanism according to claim 1 or 2, characterized by a rotary valve with two parts, through three additional pipes (106, 107, 108), four horizontal channels (97, 98, 101, 102) and two vertical channels (99, 100) for Connection with additional pipes (109, 110, 111) of other valves in the upper part and through three channels (103, 104, 105) and two additional pipes (112, 113), which can be connected to the base pipe (L) by switching by 60 "each (Fig. 12, 13).
DE19752535154 1974-08-09 1975-08-06 Valve system for brass instruments Expired DE2535154C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9076674 1974-08-09
JP49090766A JPS5119519A (en) 1974-08-09 1974-08-09 Kinkangatsukino barubuchoritsusochi

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2535154A1 DE2535154A1 (en) 1976-02-26
DE2535154B2 DE2535154B2 (en) 1977-03-31
DE2535154C3 true DE2535154C3 (en) 1977-11-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008041806A1 (en) operating device
DE3216123C2 (en) Boehm flute
EP1909259B1 (en) Accordion
EP2138995B1 (en) Fingering mechanism for woodwind instruments
DE2535154C3 (en) Valve system for brass instruments
EP3070782A1 (en) High-frequency phase shifter unit
DE2120840C2 (en) Actuator for a trombone
DE2716786C2 (en) Clarinet with different diameters of the longitudinal bore
DE2535154B2 (en) VALVE SYSTEM FOR METAL WINDING INSTRUMENTS
DE2619287A1 (en) WIND INSTRUMENT
DE2260752A1 (en) HARMONICA
DE2922936C2 (en) Wind instrument
DE3712706C2 (en)
DE2109799C3 (en)
DE2243562A1 (en) SOUND GENERATOR
DE232744C (en)
DE2021371A1 (en) harmonica
DE209016C (en)
DE2349540A1 (en) ELECTRIC RESISTOR
DE202021000964U1 (en) Clarinet to achieve the highest possible brilliance and volume over the entire tone range
DE364777C (en) Key mechanism for woodwind instruments
DE364776C (en) Double trombone
DE492565C (en) Device for registering an organ or similar pipe instruments
DE450953C (en) Wind instrument
DE211013C (en)