DE2532928A1 - Electro hydraulic impulse motor - has rotary guide valve mechanism and hydraulic motor sequentially pressurised - Google Patents

Electro hydraulic impulse motor - has rotary guide valve mechanism and hydraulic motor sequentially pressurised

Info

Publication number
DE2532928A1
DE2532928A1 DE19752532928 DE2532928A DE2532928A1 DE 2532928 A1 DE2532928 A1 DE 2532928A1 DE 19752532928 DE19752532928 DE 19752532928 DE 2532928 A DE2532928 A DE 2532928A DE 2532928 A1 DE2532928 A1 DE 2532928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shaft
fluid
hydraulic
valve chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752532928
Other languages
German (de)
Other versions
DE2532928B2 (en
DE2532928C3 (en
Inventor
Shoichi Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nisshin Sangyo KK
Original Assignee
Nisshin Sangyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nisshin Sangyo KK filed Critical Nisshin Sangyo KK
Publication of DE2532928A1 publication Critical patent/DE2532928A1/en
Publication of DE2532928B2 publication Critical patent/DE2532928B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2532928C3 publication Critical patent/DE2532928C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/14Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with rotary servomotors

Abstract

The electro-hydraulic pulse motor consists of a hydraulic motor with a housing, a rotor and a number of bores, which are sequentially supplied. A valve chamber is connected with the hydraulic motor bores and a valve shaft and a signal input shaft can move relative to each other, one being fixed and one extending through the valve chamber. A valve component has a ring section dividing the valve chamber into an inner and outer valve chamber, with a ring closing surface which closes the valve component is in its mid position in which it is flexibly pre-tensioned.

Description

Elektrohydraulischer Impulsmotor mit Drehführungsventilmitteln.Electro-hydraulic pulse motor with rotary guide valve means.

Die Erfindung bezieht sich auf ein Strömungsmittelführungsventil der Drehbauart, welches einen Hydraulikmotor beliefern kann, in welchem eine Ausgangsdrehung synchron mit irgendeiner Eingangsdrehung erzeugbar ist. Die Erfindung beabsichtigt in erster Linie, einen Hydraulikmotor der Rückkopplungsbauart vorzusehen, und zwar einen elektrohydraulischen Impulsmotor, in dem eine Hochleistungsausgangsdrehung von wahlweiser Geschwindigkeit und Richtung erhalten werden kann, und zwar durch Anschliessen an einen elektrischen Impulsmotor als Eingangssignalversorgungsmittel.The invention relates to a fluid guide valve of the Rotary type that can supply a hydraulic motor in which one output rotation can be generated synchronously with any input rotation. The invention is intended primarily to provide a feedback type hydraulic motor an electro-hydraulic pulse motor in which a high power output rotation of optional speed and direction can be obtained by Connection to an electric pulse motor as input signal supply means.

Die Konstruktion eines elektrohydraulischen Impulsmotors ist bekannt, wobei beispielsweise auf die japanischen Patentveröffentlichungen 6011/64, 25402/64 und 15390/65 verwiesen wird. Keiner dieser Motore ist jedoch hinsichtlich seiner für den beabsichtigten Gebrauch erforderlichen Funktion vollständig zufriedenstellend. Wegen der Struktur der bekannten Führungsventile muß ein Signal direkt zur Betätigung eines Ventllkolbens geliefert werden. Da eine Ausgangsgroße eines üblichen elektrischen Impulsmotors nicht in der Lage ist, einen relativ großen Ventilkolben zu betätigen, kann der Ventilkolben in den bekannten Führungsventilen nicht eine große Menge an fließendem Strömungsmittel steuern. Die japanische Patentveröffentlichung 25402/64 zeigt einen Weg zur Lösung dieses Problems, wobei ein erstes Führungsventil und ein erster Hydraulikmotor derart konstruiert sind, daß sie durch einen elektrischen Impulsmotor angetrieben werden; die Ausgangswelle des ersten Hydraulikmotors, der in der Lage ist, ein relativ großes Drehmoment zu liefern, wird als ein Eingabemittel für ein zweites Führungsventil verwendet, welches dem ersten FiÜirungsventil gleicht, aber eine größere Kapazität als das erste Führungsventil besitzt, wodurch man ein großes Drehmoment oder eine hohe Drehgeschwindigkeit an einer Ausgangswelle eines zweiten Hydraulikmotors erhält, der mit des zweiten Führungsventil verbunden ist. Der Aufbau gemäß der japanischen Patentveröffentlichung 25402/64 ist notwendigerweise kompliziert. Die Konstruktion gemäß der japanischen Patentveröffentlichung 15390/65 ist eine weitere M5glichkeit zur Lösung des obigen Problems der Knappheit der Menge des strömenden Strömungsmittels. Bei dieser Konstruktion wird zur Vermeidung der erwähnten Kompliziertheit die Drehzahl der Dreheingangsgröße eines elektrischen 1ii:pulsrwtors zuvor durch Getriebemittel vermindertt wobei gleichzeitig das wirksame Drehmoment der Eingänqsqroße erhöht wird; die Dreheingangsgröße kann in einer Axialbewegung des Ventilkolbens durch einen mit -Gewinde versehenen, auf dem Kolben ausgebildeten Teil umgewandelt werden, wodurch ein relativ massiver Ventilkolben verschoben werden kann. Ein derartiges Gebilde ist hoch zu bewerten, da es im wesentlichen die gleiche Wirksamkeit mit weniger Komponenten aufweist als die obenerwähnte Struktur. Bei diesem Gebilde ist jedoch das Ausmaß der Bewegung des Ventilkolbens sehr klein.The construction of an electro-hydraulic pulse motor is known, referring to, for example, Japanese Patent Publications 6011/64, 25402/64 and 15390/65 is referred to. However, none of these motors are in terms of its the function required for the intended use is completely satisfactory. Because of the structure of the known pilot valves, a signal must be used directly for actuation a valve piston. As an output of a usual electrical Impulse motor is not able to operate a relatively large valve piston, the valve piston in the known guide valves cannot have a large amount of control flowing fluid. Japanese Patent Publication 25402/64 shows one way of solving this problem, wherein a first guide valve and a first hydraulic motor are designed to be driven by an electric Pulse motor driven; the output shaft of the first hydraulic motor, the able to deliver a relatively large torque is used as an input means used for a second pilot valve, which is the same as the first pilot valve, but has a larger capacity than the first pilot valve, creating a large torque or high rotational speed on an output shaft of a receives second hydraulic motor connected to the second pilot valve. The structure disclosed in Japanese Patent Publication 25402/64 is necessary complicated. The construction disclosed in Japanese Patent Publication 15390/65 is another way of solving the above problem of shortage of quantity of the flowing fluid. In this construction, to avoid the complexity mentioned the speed of rotation input of an electric 1ii: pulsrwtors previously reduced by transmission means, at the same time the effective Torque of the input size is increased; the rotational input variable can be in an axial movement of the valve piston by a threaded on the piston formed part can be converted, creating a relatively massive valve piston can be moved. Such a structure is highly valued because it is essentially has the same effectiveness with fewer components than the above-mentioned structure. In this structure, however, the amount of movement of the valve piston is very small.

Demgemäß reicht eine kleine Größe der Drehung der Eingangswelle nicht aus, um die erforderliche Menge an strömendem Strömungsmittel vorzusehen. Allgemein ist der Schrittwinkel der Ausgangswelle pro Impuls 2° oder dergleichen bei elektrischen Impulsmotoren, wie sie in einem derartigen Gebilde verwendet werden. Nimmt man an, daß die Steigung des am Ventilkolben ausgebildeten Schraubengewindes 2 mm ist, so ergibt sich als Verschiebung des Ventilkolbens pro Impuls folgendes: 2(Schrittwinkel) x 2 (Steigung des Schraubengewindes) = 0,011 360 mm Dies ist eine sehr kleine Verschiebung. Es sei bemerkt, daß unabhängig von der Konstruktion der Führungsventile die Menge des durch einen sehr engen Durchlaß laufenden Strömungsmittels natürlich innerhalb einer bestimmten Grenze liegt, und daß der Druckverlust durch den Durchlass hervorgerufen wird. Wenn somit eine große Last an den üblichen elektrohydraulischen Impulsmotor angelegt wird oder wenn man eine hohe Drehgeschwindigkeit desselben erreichen möchte, so kann der hydraulische Motor der Drehsignaleingangsgröße des elektrischen Impulsmotors mit der bestimmten Zeitverzögerung dazwischen nicht folgen oder die Drehgeschwindigkeit des Hydraulikmotors ändert sich gemäß der Laständerung. Somit wurde keine vollständig synchrone Ausgangsdrehung mit der Signaleingangsgröße erreicht.Accordingly, a small amount of rotation of the input shaft is not enough to provide the required amount of flowing fluid. Generally is the step angle of the output wave per pulse 2 ° or the like in electrical Pulse motors as used in such a structure. One assumes that the pitch of the screw thread formed on the valve piston is 2 mm, so the displacement of the valve piston per pulse results in the following: 2 (step angle) x 2 (pitch of the screw thread) = 0.011 360 mm This is a very small shift. It should be noted that regardless of the design of the pilot valves, the amount of the fluid passing through a very narrow passage, of course, within a certain limit lies, and that the pressure loss caused by the passage will. Thus, when a large load is applied to the usual electro-hydraulic pulse motor is applied or if you want to achieve a high rotational speed of the same, so the hydraulic motor can use the rotation signal input of the pulse electric motor with the certain time delay in between does not follow or the turning speed of the hydraulic motor changes according to the load change. Thus none became complete synchronous output rotation achieved with the signal input variable.

Obwohl der übliche elektrohydraulische Impulsmotor im ganzen die vorgesehenen Funktionen erfüllt, so ist er doch, wie oben beschrieben, nicht vollständig zufriedenstellend.Although the usual electrohydraulic pulse motor is generally as intended Functions, it is, as described above, not completely satisfactory.

Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Nachteile der üblichen elektrohydraulischen Impulsmotore zu vermeiden, und sie insbesondere derart anzupassen, daß man eine Ausgangsgröße mit hoher Drehzahl und großem Drehmoment erreicht, so daß deren Anwendungsbereich erweitert wird.The present invention is based on the problem, the disadvantages of the usual electro-hydraulic impulse motors, and them in particular adapt so that one has an output with high speed and high torque achieved so that their scope is expanded.

Um dieses Ziel zu erreichen, ist es unbedingt erforderlich, ein Gebilde oder eine Konstruktion vorzusehen, in welcher ein Führungsventil augenblicklich auf eine Eingangsgröße von geringem Drehmoment ansprechen kann. Um eine derartige Konstruktion gemäß der Erfindung vorzusehen, wird unter Druck stehendes Strömungsmittel an ein Ventilglied geliefert, so daß das Ventilglied indirekt durch Eingangsmittel betätigt werden kann, und zwar durch Steuerung des an das Ventilglied gelieferten Strömungsmittels. Anders ausgedrückt ist gemäß der Erfindung das Führungsventil selbst basierend auf dem Prinzip des hydraulischen Servoventils konstruiert.To achieve this goal, it is absolutely necessary to have a structure or to provide a construction in which a pilot valve is instantaneously can respond to a low torque input. To such a thing Providing construction in accordance with the invention is pressurized fluid supplied to a valve member so that the valve member is indirectly through input means can be operated by controlling the supplied to the valve member Fluid. In other words, according to the invention, the guide valve is designed itself based on the principle of the hydraulic servo valve.

Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich insbesondere aus in Ansprüchen sowie aus der Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt: Fig. 1-3 eine schematische Darstellung von hydraulischen Servoventilen zum Zwecke der Erläuterung des Prinzips des hydraulischen Servoventils; Fig. 4 eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung; Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4; Fig. 6 eine Rückansicht des ersten Ausführungsbeispiels zusammen mit einem Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5; Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6; Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 5; Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 5; Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 5; Fig. 11 eine Veranschaulichung eines Teils der Fig 9, wobei die Ventilplatte verschoben ist; Fig. 12 eine Veranschaulichung eines Teils entsprechend dem Primärteil der Fig. 8; Fig. 13 eine Veranschaulichung eines Teils des Schnitts längs der Linie XIII-XIII in Fig. 5; Fig. 14 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 15 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 16 einen Schnitt einer abgewandelten Konstruktion des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 15; Fig. 17teine Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. j8 eine Veranschaulichung eines Primärteils des Schnitts längs der Linie XVIII-XVIII in Fig. 17; Fig. 19 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei ein Teil entsprechend einem Teil der Fig. 7 dargestellt ist; Fig. 20 eine Veranschaulichung des Primärteils des Schnitts längs der Linie XX-XX in Fig. 19; Fig. 21 einen Schnitt durch eine abgewandelte Ausbildungsform des ersten in den Figuren 4-13 gezeigten Ausführungsbeispiels; Fig. 22 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 23 einen Schnitt längs der Linie XXIII-XXIII in Fig. 22; Fig. 24 eine Veranschaulichung des Primärteils entsprechend dem Schnitt längs der Linie XXIV-XXIV in Fig. 22; Fig. 25 einen Schnitt längs der Linie XXV-XXV in Fig. 22; Fig. 26 einen Schnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.Further advantages, objects and details of the invention result in particular from the claims and from the description of preferred exemplary embodiments on the basis of the drawing; In the drawing: Fig. 1-3 shows a schematic representation of hydraulic servovalves for the purpose of explaining the principle of hydraulic Servo valve; Fig. 4 is a front view of a first embodiment of the invention; Fig. 5 is a section along the line V-V in Fig. 4; Fig. 6 a Rear view of the first embodiment together with a section along the Line VI-VI in Fig. 5; 7 shows a section along the line VII-VII in FIG. 6; Fig. 8 shows a section along the line VIII-VIII in FIG. 5; 9 is a longitudinal section the line IX-IX in Fig. 5; Fig. 10 is a section along the line X-X in Fig. 5; Figure 11 is an illustration of a portion of Figure 9 with the valve plate displaced is; FIG. 12 is an illustration of a part corresponding to the primary part of FIG Fig. 8; Figure 13 is an illustration of part of the section along the line XIII-XIII in Figure 5; 14 shows a section through a further exemplary embodiment the invention; FIG. 15 shows a section through a further exemplary embodiment of FIG Invention; Fig. 16 is a sectional view showing a modified construction of the embodiment according to FIG. 15; 17 shows a section through a further exemplary embodiment of the invention; FIG. 8 shows an illustration of a primary part of the section along the line XVIII-XVIII in Fig. 17; 19 shows a section through a further exemplary embodiment of the invention, a part being shown corresponding to a part of Figure 7; 20 shows an illustration of the primary part of the section along the line XX-XX in Fig. 19; 21 shows a section through a modified embodiment of the first embodiment shown in Figures 4-13; 22 is a section through another embodiment of the invention; Fig. 23 is a section along the Line XXIII-XXIII in Figure 22; 24 shows an illustration of the primary part accordingly the section along the line XXIV-XXIV in Fig. 22; Fig. 25 is a section along the Line XXV-XXV in Figure 22; 26 shows a section of a further embodiment the invention.

Bevor die Ausführungsbeispiele der Erfindung im einzelnen beschrieben werden, sei das Prinzip der Erfindung zunächst kurz unter Bezugnahme auf die einfache schematische Darstellung gemäß den Figuren 1-3 beschrieben, so daß der'Aufbau und der Betrieb der Ausführungsbeispiele genau verstanden werden kann.Before the embodiments of the invention are described in detail will be, let the principle of the invention first briefly with reference to the simple Schematic representation according to Figures 1-3 described, so that the structure and the operation of the embodiments can be clearly understood.

Fig. 1 zeigt die Grundform eines hydraulischen Servoventils, in dem unter Druck stehendes Strömungsmittel Ventilkammern IIFll an entgegengesetzten Enden des Ventilkolbens zugeführt wird, und zwar über Durchlässe mit Drosselteilen wie". In Verbindung mit je der Kammer "F" ist eine Düse "C" vorgesehen. Zw£s,ehen den Düsen "C" ist eine Klappe WG" vorgesehen, um für das aus den Düsen austretende Strömungsmittel einen Widerstand vorzusehen. Die Klappe "G" kann sich leicht - wie in Fig. 1 gezeigt - seitlich in den Raum zwischen den Düsen bewegen, und zwar im allgemeinen durch eine durch einen Drehmomentmotor hervorgerufene magnetische Anziehungskraft, wodurch die Strömungsgeschwindigkeiten des aus den Düsen herausspritzenden Strömungsmittels gegensätzlich bezüglich einander verändert wird. Somit wird der Druck in der Düse, die dichter zur Klappe liegt als die andere Düse erhöht, wodurch der Druck in der anderen Düse vermindert wird. Auf diese Weise wird der Ventilschieber in einer Richtung durch den an seinen entgegengesetzt liegenden Enden wirkenden Differentialdruck verschoben.Fig. 1 shows the basic form of a hydraulic servo valve in which pressurized fluid valve chambers IIFll at opposite ends of the valve piston is supplied via passages with throttle parts such as ". A nozzle "C" is provided in connection with each chamber "F". Before that Nozzles "C", a flap WG "is provided, around for that out of the nozzles to provide a resistance to escaping fluid. The flap "G" can slightly - as shown in Fig. 1 - move sideways into the space between the nozzles, generally a magnetic one produced by a torque motor Attraction force, which increases the flow rates of the spurting out of the nozzles Fluid is changed oppositely with respect to each other. Thus the Pressure in the nozzle that is closer to the flap than the other nozzle increases, causing the pressure in the other nozzle is reduced. This is how the valve spool becomes in one direction through the one acting at its opposite ends Differential pressure shifted.

Fig. 2 zeigt eine Abwandlung der in Fig. 1 gezeigten Ausbildungsform. Die Konstruktion gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 1 in folgenden Punkten.FIG. 2 shows a modification of the embodiment shown in FIG. The construction according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 in following points.

Erstens sind an Stelle der Düsen zwei Öffnungen C2 in einem Ventilkolben ausgebildet und mit Ventilkammern "F2" über Axialdurchlässe verbunden, die in dem Ventilkolben längs dessen Mittelachse ausgebildet sind. Zweitens sind an Stelle der Klappe Verschlußplatten G "G2" einstückig mit dem Anker eines Drehmomentmotors (eines Motors, der ein konstantes Drehmoment abgibt) verbunden, um zusammen mit diesem verdreht zu werden. Die Konstruktionen gemäß den Fig. 1 und 2 sind in dem Sinn äquivalent, da der Ventilkolben durch den Differentialdruck betätigt wird, der zwischen seinen entgegengesetzten Enden wirkt; der Drosselteil ist in dem Durchlaß ausgebildet, der eine Quelle des unter Dru'ck stehenden Strömungsmittels mit jedem Ende des Ventilkolbens verbindet; die veränderbare Drossel ist vorgesehen, um einen bestimmten Teil des auf jedes Ende des Ventilkolbens einwirkenden Strömungsmittels abzugeben.First, instead of the nozzles, there are two openings C2 in a valve piston formed and connected to valve chambers "F2" via axial passages, which are in the Valve pistons are formed along its central axis. Second are in place the flap closure plates G "G2" integral with the armature of a torque motor (a motor that delivers a constant torque) connected to together with this to be twisted. The constructions according to FIGS. 1 and 2 are in the Meaning equivalent, since the valve piston is actuated by the differential pressure, acting between its opposite ends; the throttle part is in the passage formed having a source of pressurized fluid with each End of valve piston connects; the variable throttle is provided to a certain portion of the fluid acting on each end of the valve piston submit.

Fig. 3 zeigt eine weitere Ausbildungsform der hydraulischen Servovorrichtung, die sich von den Konstruktionen gemäß Fig. 1 und 2 dadurch unterscheidet, daß der Druck in einer Ventilkammer "F3' " an einem Ende eines Ventilkolbens nicht gesteuert ist, und daß der Druck in der anderen Ventilkammer in einer Weise ähnlich den Fig. 1 und 2 gesteuert ist.Fig. 3 shows a further embodiment of the hydraulic servo device, which differs from the constructions of FIGS. 1 and 2 in that the Pressure in a valve chamber "F3 '" at one end of a valve piston not is controlled and that the pressure in the other valve chamber is similar in a manner 1 and 2 is controlled.

In den Fig. 1-3 bezeichnet"P" Durchlässe, die mit der Strömungsmittelquelle eine Verbindung herstellen, "A" bezeichnet Rückflußdurchlässe und "DX' bezeichnet Abflußdurchlässe.In Figures 1-3, "P" denotes passages associated with the source of fluid Make a connection, "A" denotes reflux passages and "DX" denotes Drainage passages.

Bei den in den Fig. 1-3 dargestellten hydraulischen Servoventilkonstruktionen ändert eine geringe Versetzung der Klappe "GU odGr eines Glieds mit Verschlußoberflächen, welches äquivalent zur Klappe arbeitet, den Druck in den Ventilkammern an entgegengesetztliegenden Enden des Ventilkolbens gegen&ätzlich zueinander, d.h. der Druck in einer der Kammern wird erhöht, während der Druck in der anderen Kammer erniedrigt wird. Da sich der Druck in den Kammern gegenläufig zueinander ändert, wird der Differentialdruck sehr groß, wodurch leicht ein massiver Kolben für ein Führungsventil hoher kapazität betätigt werden kann. Da der große Differentialdruck augenblicklich durch die kleine Versetzung der Signaleingabemittel hervorgerufen wird, kann der Ventilkolben durch augenblickliches' Ansprechen auf das Eingangssignal arbeiten. Da ferner die aus den Düsen oder dergleichen in den hydraulischen Serveventilen der Fig. 1-3 austretende Strömungsgeschwindigkeit sehr klein ist, ist natürlich der Widerstand gegenüber den Signaleingabe- oder Signaleingangsmitteln sehr gering. Demgemäß kann ein für ein Führungsventil hoher Kapazität konstruierter massiver Ventilkolben augenblicklich über einen relativ großen Abstand bewegt werden, wodurch gestattet wird, daß eine große Menge an Strömungsmittel durch das Führungsventil fließt.In the hydraulic servo valve constructions shown in FIGS. 1-3 changes a slight displacement of the flap "GU odGr of a link with locking surfaces, which works equivalent to the flap, the pressure in the valve chambers on opposite sides Ends of the valve piston against each other, i.e. the pressure in one of the Chamber is increased while the pressure in the other chamber is decreased. There if the pressure in the chambers changes in opposite directions, the differential pressure becomes very large, easily making a massive piston for a high capacity pilot valve can be operated. Since the large differential pressure is instantaneously reduced by the small Displacement of the signal input means is caused, the valve piston can through instantaneous' response to the input signal. Since, furthermore, the exiting the nozzles or the like in the hydraulic servo valves of Figs. 1-3 Flow velocity is very small, is of course the resistance to it the signal input or signal input means is very low. Accordingly, a for a high capacity pilot valve constructed massive valve piston instantly be moved over a relatively large distance, thereby allowing a large amount of fluid is flowing through the pilot valve.

Wenn die unter Bezugnahme auf Fig. 1-3 beschriebene Konstruktionerart abgeändert wird, daß eine Ausgangswelle eines elektrischen Impulsmotors ausgebildet mit geeigneten Verschlußtitteln als Signaleingabemittel an Stelle der Klappe oder dergleichen verwendet werden kann, so wird ein derartiges Führungsventil erhalten, in dem eine kleine Bewegung der Ausgangswelle des Impulsmotors, nämlich die Bewegung entsprechend einem Schrittwinkel pro Impuls der Ausgangswelle mit geringem Drehmoment ausreicht, um die beabsichtigte Betätigung des Führungsventils zu erhalten. Die Erfindung beabsichtigt, ein derartiges Führungsventil vorzusehen.When the type of construction described with reference to Figs. 1-3 is modified that an output shaft of a pulse electric motor is formed with suitable locking means as signal input means instead of the flap or the like can be used so will such a pilot valve obtained in which a small movement of the output shaft of the pulse motor, viz the movement corresponding to one step angle per pulse of the output shaft with little Sufficient torque to obtain the intended actuation of the pilot valve. The invention aims to provide such a pilot valve.

Obwohl in der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung ein elektrischer Impulsmotor als Signaleingabemittel verwendet wird, so sei doch darauf hingewiesen, daß die Signaleingabemittel nicht auf den elektrischen Impulsmotor beschränkt sind. Es können auch andere geeignete Mittel dafür verwendet werden.Although in the following description of exemplary embodiments of the Invention an electric pulse motor is used as a signal input means, so it should be noted that the signal input means are not based on the electrical Impulse motor are limited. Other suitable means can also be used for this purpose will.

In den Fig. 4-13 ist ein typisches Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Wie man ohne weiteres aus den Zeichnungen erkennt, weist die Konstruktion einen in Basis 201 und Zylindergehäuse 202 ausgebildeten Hydraulikmotor und ein Strömungsmittelführungsventil der Drehbauart - auf welche sich die vorliegende Erfindung bezieht - ausgebildet im Gehäuse 10 sowie ein Ventilgehäuse 1 auf. In diesem Ausführungsbeispiel weist ein mit dem erfindungsgemäßen Führungsventil zu verbindender Hydraulikmotor einen Kolbenmotor mit zehn Kolben 204 auf, obwohl der Hydraulikmotor nicht auf eine derartige Konstruktion im Rahmen der vorliegenden Erfindung beschränkt ist. Jeder Kolben befindet sich in einem Zylinderglied 203, welches in eine Zylinderkammer paßt, die in kreisförmiger Form angeordnet ist, und deren Mitte auf der Mittelachse der Hauptwelle 210 des Motors im Zylindergehäuse 202 liegt. Zylindergehäuse 202 und Basis 201 sind miteinander durch Bolzen 215 bebefestigt. Die Basis 201 besitzt an ihrem Aussenumfang einen Flansch, Öffnungen zur Aufnahme der Bolzen und einen Sitz am vorderen Ende, der das Befestigen von verschiedenen Vorrichtungen erleichtert. Das Innenende der Basis kann einen Ölabdeckteil bilden, der eine Öldichtung 211 zwischen dem Abdeckteil und der Hauptwelle 210 hält, welchletztere durch den Abdeckteil läuft. Die Basis 201 hält an der Innenseite den Aussenlaufring eines Rollenlagers 212, welches die Hauptwelle 210 des Motors derart lagert, daß die Achse der Welle genau mit der Mittelachse des Hauptteils des gesamten Gebildes zusammenfällt.4-13 is a typical embodiment of the invention shown. As you can easily see from the drawings, the construction a hydraulic motor formed in the base 201 and cylinder housing 202, and a Rotary type fluid guide valve - upon which the present invention relates relates - formed in the housing 10 and a valve housing 1. In this embodiment has a hydraulic motor to be connected to the guide valve according to the invention a piston engine with ten pistons 204, although the hydraulic motor does not have one such construction is limited within the scope of the present invention. Everyone Piston is located in a cylinder member 203, which is in a cylinder chamber which is arranged in a circular shape, and its center on the central axis of the main shaft 210 of the engine in the cylinder housing 202. Cylinder housing 202 and base 201 are fixed to each other by bolts 215. The base 201 has on its outer circumference a flange, openings for receiving the bolts and a Seat at the front end that makes it easy to attach various devices. The inner end of the base may form an oil cover part that includes an oil seal 211 between the cover part and the main shaft 210, which latter passes through the cover part. The base 201 holds the outer race of a roller bearing 212 on the inside, which supports the main shaft 210 of the motor in such a way that the axis of the shaft is exactly coincides with the central axis of the main part of the entire structure.

Der Innenlaufring des Rollenlagers trägt einen der hineinpassenden Drehteile der Welle 210. Die Axialbewegung des Innenlaufrings des Rollenlagers 212 ist durch einen Stoppring 213 fiestgelegtt der mit der zugehörigen Seitenoberfläche des Flanschs in Eingriff steht, der an der Hauptwelle 210 des Motors ausgebildet ist. Der andere Drehteil der Motorwelle 210 ist in der Mitte des gesamten Gebildes durch ein verjüngtes Rollenlager 214 angeordnet, welches im Mittelteil des Zylindergehäuses 202 befestigt ist. Die Axialbewegung des Lagers 214 wird durch den Eingriff mit der Seitenoberfläche des abgestuften Teils der Hauptwelle festgelegt. Ein schräg verlaufendes Flanschglied 205 ist im hohlen Teil der Basis 201 vorgesehen.The inner race of the roller bearing carries one of the matching ones Rotary parts of the shaft 210. The axial movement of the inner race of the roller bearing 212 is fixed by a stop ring 213 with the associated side surface of the flange formed on the main shaft 210 of the engine is. The other rotating part of the motor shaft 210 is in the center of the entire structure arranged by a tapered roller bearing 214 which is located in the central part of the cylinder housing 202 is attached. The axial movement of the bearing 214 is through engagement with set on the side surface of the stepped part of the main shaft. An oblique extending flange member 205 is provided in the hollow part of the base 201.

Das schräg verlaufende Flanschglied ist an der Hauptwelle 210 zum Zwecke der Verdrehung mit dieser befestigt. Das abgeschrägte Flanschglied ist derart geformt, daß die zur Vorderseite des Motors weisende Oberfläche senkrecht zur Hauptwelle verläuft. Das schräge Flanschglied wird von der HÜp'-twelIe 210 getragen, wobei der an der Hauptwelle ausgebildete Flansch berührt wird. Ein Stoppring 209 ist von Welle 210 gehaltert und kommt mit dem anderen Ende des abgeschrägten Flanschglieds in Eingriff, um die Axialbewegung des Flanschglieds zu verhindern.The inclined flange member is on the main shaft 210 for The purpose of twisting is attached to this. The beveled flange member is such shaped so that the surface facing the front of the engine is perpendicular to the main shaft runs. The oblique flange member is carried by the HÜp'-twelIe 210, wherein the flange formed on the main shaft is touched. A stop ring 209 is from Shaft 210 is supported and comes with the other end of the beveled flange member engaged to prevent axial movement of the flange member.

Das abgeschttingte Flanschglied 205 kann sich zusammen mit der Hauptwelle verdrehen, und zwar durch den zwischen dem Flanschglied 205 und der Hauptwelle 210 vorgesehenen Keil oder Schieber 206, Die durch den hydraulisch betriebenen Kolben hervorgerufene Axialkraft wird durch ein Drucklager 207 absorbiert, welches an der Innenoberfläche der Basis 201 sitzt, und wobei einer der Drehteile (Rotor) davon der Vorderseite des schrägen Flanschglieds 205 befestigt ist.The shed flange member 205 can move together with the main shaft twist, namely by between the flange member 205 and the main shaft 210 provided wedge or slide 206, which is driven by the hydraulically operated piston caused axial force is absorbed by a thrust bearing 207, which is attached to the Inner surface of the Base 201 sits, and one of the rotating parts (Rotor) of which the front side of the oblique flange member 205 is fixed.

Ein weiteres Drucklager 208 ist ebenfalls an der abgeschrägten, zu den Kolben 204 hinweisenden Oberfläche vorgesehen, um die durch die Axialbewegung der Kolben 204 hervorgerufene Reibungskraft zu vermindern. Das Aussenende der Hauptwelle dient als eine Ausgangswelle des Hydraulikmotors.Another thrust bearing 208 is also on the beveled, too the piston 204 facing surface provided by the axial movement the frictional force caused by the piston 204. The outer end of the main shaft serves as an output shaft of the hydraulic motor.

Diese Welle ragt nach vorne aus dem Motor heraus und ist mit' einem Ansatz 217 zur Befestigung eines Zahnrads oder dergleichen ausgestattet, um so dessen Relativverdrehung bezüglich der Welle zu verhindern. Das andere Ende der Hauptwelle 210 ist mit einem Loch ausgestattet, welches eine Keilnut für die Verbindung mit der oben erwähnten Hauptwelle des Strömungsmittelführungsventils aufweist.This shaft protrudes forward from the engine and is with 'a Approach 217 for attaching a gear or the like equipped so as to To prevent relative rotation with respect to the shaft. The other end of the main shaft 210 is equipped with a hole which has a keyway for connection with of the above-mentioned main shaft of the fluid guide valve.

Das den hinteren Teil des Hydraulikmotors bildende Zylindergehäuse 202 ist mit einer Öffnung in der Mitte ausgestattet, um das eine Ende der Hauptwelle 2 des Ventils zu haltern. Die Öffnung gerade oberhalb enthält eine Öldichtung 19. Wie in den Fig. 5 und 11 gezeigt, ist der Endteil 41 der Ventilbohrung 40, die eine kontinuierliche Erweiterung jeder Zylinderkammer bildet, in der Richtung senkrecht zu einer gedachten Linie verlängert, die sich radial von der Mitte der Hauptwelle 2 des Ventils aus erstreckt, um so eine Ellipse zu bilden.The cylinder housing that forms the rear part of the hydraulic motor 202 is provided with a central opening around one end of the main shaft 2 of the valve. The opening just above contains an oil seal 19. As shown in Figs. 5 and 11, the end portion 41 of the valve bore 40, the one continuous expansion of each cylinder chamber forms, in the direction perpendicular extended to an imaginary line that extends radially from the center of the main shaft 2 of the valve extends so as to form an ellipse.

Eine sich verjüngende oder halbkugelförmige Oberfläche wird dadurch gebildet, daß man den Endteil jeder Ventilbohrung ausschält. Das Bezugszeichen 216 bezeichnet ein Loch, welches zum Gewichtsausgleich des abgeschrägten Flanschgliedes 205 ausgebildet ist.This creates a tapered or hemispherical surface formed by peeling off the end portion of each valve bore. The reference number 216 denotes a hole that is used to counterbalance the beveled flange member 205 is formed.

Im Folgenden wird der Aufbau des Strömungsmittelführungsventils der Drehbauart beschrieben, welches den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet. Das Strömungsmittelführungsventil oder Leitventil ist mit dem hinteren Teil des Hydraulikmotors verbunden, wobei eine der Endoberflächen des Ventils durch die hintere Oberfläche des Zylindergehäuses 202 gebildet ist. Das Gehäuse 10 dient zur Definition der Ventilkammer 6 und zur Einstellung von deren Stärke.The structure of the fluid guide valve of FIG Rotary design described which the subject the present Invention forms. The fluid guide valve or pilot valve is with the connected to the rear of the hydraulic motor, one of the end surfaces of the valve is formed by the rear surface of the cylinder housing 202. The case 10 is used to define the valve chamber 6 and to adjust its strength.

Das Ventilgehåuse 1 ist mit dem hinteren Teil des Gehäuses 10 verbunden. Das Ventilgehäuse 1 definiert eine der Seitenwände der Ventilkammer 6 und besitzt ein Mittelloch, welches als eine mit einer Strömungsmittelversorgung in Verbindung stehende Öffnung dient und auch die Halterung des anderen Endes der Hauptwelle 2 bewirkt. Das Zylindergehäuse 202, das Gehäuse 10 und das Ventilgehäuse 1 sind miteinander durch Bolzen 17 zu einem Stück verbunden, wobei die Bolzen 17 an der Aussenoberfläche des Ventilgehäuses eingesetzt sind und in zugehörige Sacklöcher im Zylindergehäuse 202 eingeschraubt. Das'innere Ende der vom Zylindergehäuse 202 gehalterten Welle 2 paßt in die Mittelbohrung der Motorwelle 210 und ist mit einem Steg für die gemeinsame Drehung mit der Welle 210 àùsgestattet. Ein Teil der Ventilwelle 2 in der Ventilkammer 6 ist mit einem Flansch 43 an einer Stelle benachbart zum Ventilgehäuse 1 versehen. Der Zwischenteil des Ventilwellenteils in der Ventilkammer 6 ist von nicht kreisförmiger Gestalt mit zwei parallelen Gleitoberflächen 11 sowie zwei Bohrungen 72 zur Aufnahme von Schraubenfedern, wobei sich die Bohrungen von den zylindrischen Oberflächen, und nicht den Gleitoberflächen, aus zur Mitte der Welle hin erstrecken (vergleiche Fig. 9). Auf der Ventilwelle ist ein Verschlußglied 23 angeordnet und durch eine geeignete Schraube befestigt, wobei dieses Verschlußglied 23 einen Flanschteil in der Ventilkammer benachbart zum Zylindergehäuse 202 aufweist, um einen vorbestimmten Raum zwischen diesem selbst und dem Flansch 43 zu bilden. Um zu verhindern, daß die Befestigung des Verschlußgliedes an der Ventilwelle sich lockert, wird ein Federstift 24 verwendet. Ein Nockenglied 3' wird von der Ventilwelle in der Position zwischen Flansch 43 und dem Flanschteil des Verschlußglieds 23 gehaltert. Das Nockenglied 3' ist mit einer im ganzen rechteckigen Öffnung ausgebildet, und zwar mit Gleitoberflächen 16, welche gleitend mit den zwei parallelen Gleitoberflächen 11 des nicht kreisförmigen Teils der Hauptventilwelle 2 in Eingriff stehen.The valve housing 1 is connected to the rear part of the housing 10. The valve housing 1 defines one of the side walls of the valve chamber 6 and has a center hole which communicates as one with a fluid supply standing opening is used and also the holder of the other end of the main shaft 2 causes. The cylinder housing 202, the housing 10 and the valve housing 1 are with each other connected by bolts 17 to one piece, the bolts 17 on the outer surface of the valve housing are used and in associated blind holes in the cylinder housing 202 screwed in. The inner end of the shaft held by the cylinder housing 202 2 fits into the center bore of the motor shaft 210 and is provided with a land for the joint Rotation with the shaft 210 allowed. Part of the valve shaft 2 in the valve chamber 6 is provided with a flange 43 at a point adjacent to the valve housing 1. The intermediate part of the valve shaft part in the valve chamber 6 is of non-circular shape Shape with two parallel sliding surfaces 11 and two bores 72 for receiving of coil springs, with the bores extending from the cylindrical surfaces, and not the sliding surfaces, extending towards the center of the shaft (compare Fig. 9). On the valve shaft, a closure member 23 is arranged and by a suitable screw attached, this closure member 23 having a flange part in the valve chamber adjacent to the cylinder housing 202 to a predetermined To form space between this itself and the flange 43. To prevent that the fastening of the closure member on the valve shaft loosens, a spring pin becomes 24 used. A cam member 3 'is of the valve shaft in the position between Flange 43 and the flange part of the closure member 23 supported. The cam link 3 'is formed with a generally rectangular opening, and though with sliding surfaces 16 which slide with the two parallel sliding surfaces 11 of the non-circular part of the main valve shaft 2 are in engagement.

Das Nockenglied und der nicht kreisförmige Teil der Hauptventilwelle sind derart angeordnet, daß die Kraft der Schraubenfedern 15 an die Oberflächen in der Öffnung senkrecht zu den Gleitoberflächen 16 angelegt wird, um das Nockenglied in der Stellung koaxial mit der Hauptventilwelle nachgiebig anzuordnen. Die Hauptventilwelle unterteilt die im ganzen rechteckige Öffnung in zwei veränderbare Strömungsmittelkammern 4. Die Ventilplatte 3 ist auf den Umfang von Nockenglied 3' aufgepaßt. Die Ventilplatte ist mit einer Öffnung zur Aufnahme des Nockenglieds ausgestattet, ringförmige Verschlußoberflächen 13 sind durch Ausbildung von Gegenbohrungen in den entgegengesetzten Seiten vorgesehen, um die mit dem Hydraulikmotor in Verbindung stehenden Verschlußventilbohrungen 40 zu verschließen, und eine geeignete Anzahl von Löchern 14 stellt die Verbindung zwischen den Gegenbohrungen her.The cam member and the non-circular part of the main valve shaft are arranged so that the force of the coil springs 15 to the surfaces in the opening perpendicular to the sliding surfaces 16 is applied to the cam member to be resilient in the position coaxial with the main valve shaft. The main valve shaft divides the generally rectangular opening into two variable fluid chambers 4. The valve plate 3 is fitted on the periphery of the cam member 3 '. The valve plate is provided with an opening for receiving the cam member, annular locking surfaces 13 are provided by forming counter bores in the opposite sides, around the shut-off valve bores 40 which are in communication with the hydraulic motor to close, and a suitable number of holes 14 make the connection between the counter bores.

Im hinteren Teil der Hauptwelle 2 mit Flansch 43 ist parallel zur Achse der Welle 2 eine Leitung 5 vorgesehen, die sich zu jeder der beiden veränderbaren Strömungsmittelkammern 4a,4b hin öffnet, die durch Aufteilung der Öffnung im Nockenglied 3' durch Hauptwelle 2 gebildet werden. Wie erwähnt, ist die Hauptventilwelle 2 mit der Hauptmotorwelle 210 durch Einsetzen ihres Endes in das Loch der Welle 210 benachbart zum Hydraulikmotor verbunden und kann sich zusammen mit der Welle 210 in Folge des Stegs oder Keils 18 verdrehen. Der innere Laufring eines Kugellagers 20 ist auf das andere Ende der Welle 2 am einen verminderten Durchmesser aufweisenden Teil auf gepaßt. Die Axialbewegung des Lagers 20 wird durch den stufenförmigen Keil auf Welle 2 und Stoppring 21 verhindert. Der hintere Teil der Welle 2ist am Mittelteil mit einer Axialbohrung 22 versehen, die sich von der Endfläche der Welle 2 aus erstreckt und zur beweglichen Aufnahme der Signaleingabewelle 8 dient. Der Durchmesser der bestimmten Länge der Eingabewelle ist am Zwischenteil derselben vermindert und der vordere Endteil der Eingabewelle ist mit zwei axialen Führungsnuten 25 ausgestattet. Das hintere Ende der Eingabewelle ist mit einer Axialbohrung 26 versehen, um eine primäre Eingabewelle, wie beispielsweise eine Ausgangswelle eines elektrischen Impulsmotors, aufzunehmen. Die Bohrung 26 weist eine Keilnut 27 zur-Verhinderung der Relativdrehung einer zugehörigen Weile auf. Die Hauptwelle 2 ist ferner mit Durchlässen 7a, 7b ausgestattet, von denen ein jeder mit der veränderbaren Strömungsmittelkammer 4 über Leitung 5 in Verbindung steht, und wobei diese durch Verschlußoberflächen 9a oder 9b am vorderen Teil der Signale,ingangswele 8 verschlossen werden können. Feststehende Drosseln 28 sind in den Durchlässen 7a und 7b an Stellen benachbart zum Aussenumfang der Welle 2 ausgebildet, um das Volumen des an die veränderbaren Strömungsmittelkammern 4 gelieferten Strömungsmittels zu steuern. Man erkennt, daß die Enden der Durchlässe 7, die sich zur Axialbohrung in Welle 2 hin öffnen, einstellbar durch Verschlußoberflächen 9a, 9b verschlossen werden, um die aus den Durchlässen 7 austretende Strömungsmittelgeschwindigkeit zu steuern. Ventilwelle 2 und Eingangswelle 8 arbeiten somit zur Bildung von veränderbaren Drosseln zusammen, die die Geschwindigkeiten oder Raten des aus den Durchlässen 7 austretenden Strömungsmittels steuern können. Führungsnuten 25 sind in erster Linie zur Bildung der Verschiüßoberflächen am vorderen Teil der Eingangswelle 8 ausgebildet, wobei diese Nuten auch als Strömungsmitteldurchlässe dienen, um das aus den Durchlässen 7a, 7b austretende Strömungsmittel zum Zwischenteil 28 der Eingangswelle 8 zu leiten. Die Durchlässe 7a, 7b stehen über in der Hauptwelle 2 ausgebildete Radialdurchlässe 30 mit Ablaßöffnung D in Verbindung, um sich zu einem Ringraum 31 hin zu öffnen, der einen einen verminderten Durchmesser aufweisenden Teil 29 der Eingangswelle umgibt. Die Anordnung ist derart getroffen, daß unter Druck stehendes Strömungsmittel stets den Aussenenden der Durchlässe 7 oder der feststehenden Drosseln 28 zugeführt wird, und zwar durch die in der Wand der Axialbohrung des Ventilgehäuses 1 in der Lage entsprechend den Durchlässen ausgebildete Ringnut. Bezugszeichen 33 bezieht sich auf einen Durchlaß, der die Versorgungsöffnung P mit der Ringnut 32 verbindet, um das unter Druck stehende Strömungsmittel der feststehenden Drossel 28 zu liefern. In Fig. 5 bezeichnet Bezugs zeichen 42 Druckkompensationskammern entgegengesetzt zu den Ventilbohrungen 40, wobei diese mit dem Hydraulikmotor in Verbindung stehen, und zwar an Stellungen in der Seitenwand des Ventilgehäuses 1, die mit den Ventilbohrungen 40 ausgerichtet sind. An der Stelle, wo die Hauptwelle des Ventils oder die Ventilwelle durch Kugellager 20 gelagert ist, ist ein Stoppstift 35 vorgesehen, um zu verhindern, daß die Eingangswelle 8 gegenüber der Hauptwelle versetzt ist und um eine schraubenartige Bewegung zu bewirken.An der dem Stoppstift entsprechenden Stelle sind Öffnungen 34 in der Hauptwelle 2 ausgebildet, um eine Stoppoberfläche 45 zu bilden. Ein an der Rückseite des Ventilgehäuses 1 durch Bolzen 37 befestigtes Abdeckglied 36 dient zur Halterung der Signaleingabemittel eines elektrischen Impulsmotors oder dergleichen und auch zur Halterung von Lager 20.In the rear part of the main shaft 2 with flange 43 is parallel to Axis of the shaft 2 a line 5 is provided, which can be changed to each of the two Fluid chambers 4a, 4b opens, which by dividing the opening in the cam member 3 'are formed by the main shaft 2. As mentioned, the main valve shaft 2 is with adjacent to the main motor shaft 210 by inserting its end into the hole of the shaft 210 connected to the hydraulic motor and can move together with the shaft 210 as a result of the Twist the web or wedge 18. The inner race of a ball bearing 20 is on the other end of the shaft 2 at the reduced diameter part watch out. The axial movement of the bearing 20 is caused by the step-shaped wedge Shaft 2 and stop ring 21 prevented. The rear part of the shaft 2 is on the middle part provided with an axial bore 22 which extends from the end face of the shaft 2 from and serves to movably accommodate the signal input shaft 8. The diameter the certain length of the input shaft is reduced at the intermediate part thereof and the The front end part of the input shaft is provided with two axial guide grooves 25. The rear end of the input shaft is provided with an axial bore 26 to a primary input shaft, such as an output shaft of an electric pulse motor, to record. The bore 26 has a keyway 27 for preventing relative rotation an associated while. The main shaft 2 is also provided with passages 7a, 7b each equipped with the variable fluid chamber 4 is in communication via line 5, and these by closure surfaces 9a or 9b on the front part of the signals, ingangswele 8 can be closed. Fixed Throttles 28 are in the passages 7a and 7b at points adjacent to the outer circumference of the shaft 2 designed to the volume of the variable fluid chambers 4 supplied fluid to control. It can be seen that the ends of the passages 7, which open towards the axial bore in shaft 2, adjustable by locking surfaces 9a, 9b are closed to the exiting from the passages 7 fluid velocity to control. Valve shaft 2 and input shaft 8 thus work to form variable Throttles together that increase the speeds or rates of the out of the passages 7 can control exiting fluid. Guide grooves 25 are in first Line for the formation of the locking surfaces on the front part of the input shaft 8 formed, these grooves also serving as fluid passages to the Fluid emerging from the passages 7a, 7b to the intermediate part 28 of the input shaft 8 to direct. The passages 7a, 7b protrude from the main shaft 2 Radial passages 30 with drain opening D in communication to form an annulus 31 to open, the part 29 having a reduced diameter surrounding the input shaft. The arrangement is made so that under pressure Fluid always fed to the outer ends of the passages 7 or the fixed throttles 28 is, through in the wall of the axial bore of the valve housing 1 in the Position of the ring groove designed according to the passages. Reference numeral 33 relates on a passage that connects the supply opening P with the annular groove 32, to deliver the pressurized fluid to the fixed restrictor 28. In Fig. 5, reference numeral 42 denotes pressure compensation chambers opposite to the valve bores 40, which are connected to the hydraulic motor, namely at positions in the side wall of the valve housing 1 with the valve bores 40 are aligned. At the point where the main shaft of the valve or the valve shaft is supported by ball bearings 20, a stop pin 35 is provided to prevent that the input shaft 8 is offset from the main shaft and around a helical one There are openings at the point corresponding to the stop pin 34 formed in the main shaft 2 to form a stop surface 45. One at the back of the valve housing 1 by bolts 37 attached cover member 36 is used for holding the signal input means of an electric pulse motor or the like and also for holding bearing 20.

Das Abdeckglied arbeitet auch als Abdichtmittel durch eine Öldichtung 44, die zwischen dem Abdeckglied und der Eingangswelle 8 liegt. Das Bezugs zeichen 38 bezeichnet im Abdeckglied ausgebildete Sacklöcher zur Befestigung von Signalerzeugungsmitteln. Eine Ablaßöffnung ist im Gehäuse 10 an dessen Oberseite vorgesehen, um Luft abzulassen, wobei in diese Öffnung ein Stopfen 39 eingeschraubt ist.The cover member also works as a sealing means through an oil seal 44, which lies between the cover member and the input shaft 8. The reference sign 38 designates blind holes formed in the cover member for fastening signal generating means. A discharge opening is provided in the housing 10 at the top thereof to discharge air, a plug 39 being screwed into this opening.

Nach Verbindung des Hydraulikmotors und des Strömungsmittelführungsventils ist die Richtung der Exzentrizität zwischen dem schrägen Flanschglied 205 und der von der Hauptventilwelle 2 getragenen Ventilplatte 3 und die Beziehung zwischen der Eingabewelle 8 und Öffnungen 7, d.h.After connecting the hydraulic motor and the fluid guide valve is the direction of eccentricity between the oblique flange member 205 and the of the Main valve shaft 2 supported valve plate 3 and the relationship between the input shaft 8 and openings 7, i.e.

die Beziehung zwischen der Richtung, in welcher die Welle 8 verdreht wlrd,und die Tendenz der dadurch geöffneten oder geschlossenen Öffnungen 7 von Wichtigkeit. Beispielsweise sollte die Richtung,in der der abgeschrägte Flansch 205 und die Ventilplatte 3 exzentrisch zueinander sind, senkrecht zur Richtung der maximalen Neigung des schrägen Nockengliedes verlaufen (d.h. parallel zur Ebene der Fig. 7).In einem derartigen Fall sollte die Einlaß-und Auslaßseite des Hydraulikmotors so gewählt sein, daß die Drehrichtungen der Motorwelle 210 und Eingangswelle 8 die gleichen sind. In einer derartigen Situation sollte die effektive Öffnung am Innenende jeder Öffnung 7 durch die Verdrehung der Eingangswelle 8 derart verändert werden, dß eine der Strömungsmittelkammern expandiert, um die gewünschte Verschiebung des Nockengliedes zu bewirken.the relationship between the direction in which the shaft 8 rotates wlrd, and the tendency of the openings 7 opened or closed thereby are of importance. For example, the direction in which the chamfered flange 205 and the valve plate should be 3 are eccentric to each other, perpendicular to the direction of maximum inclination of the inclined cam member (i.e. parallel to the plane of Fig. 7). In such a Case, the inlet and outlet side of the hydraulic motor should be chosen so that the directions of rotation of the motor shaft 210 and input shaft 8 are the same. In In such a situation, the effective opening should be at the inner end of each opening 7 can be changed by the rotation of the input shaft 8 in such a way that one of the Fluid chambers expanded to the desired displacement of the cam member to effect.

O-Ringe'werden denjenigen Stellen verwendet, wo Ölleckstellen zu vermuten sind, obwohl diese O-Ringe in der Zeichnung nicht dargestellt sind.O-rings are used where there is suspicion of oil leakage although these O-rings are not shown in the drawing.

Zusammenfassend weist das oben beschriebene Ausführungsbeispiel ein Strömüngsmittelführungsventil mit einer Ventilwelle 2 auf, welche einstückig mit dem Hydraulikmotor rotiert und die Drehung des Hydraulikmotors zum Strömungsmlttelführungsventil rückkoppelt; das Ausführungsbeispiel weist ferner eine durch entgegengesetzt liegende Seitenwände und das konzentrisch mit Welle 2 angeordnete ringartige Glied definierte Ventilkammer 6 auf, wobei ein Nockenglied' 3t mit einer im ganzen rechteckigen Öffnung versehen ist und Gleitoberflächen besitzt, die mit an Ventilwelle 2 ausgebildeten Gleitoberflächen in Eingriff stehen, und zwar an dem Teil in der erwähnten Ventilkammer 6 durch Berühren der Welle, wobei die Gleitoberflächen an Welle 2 auch zur Arretierung der Drehung des Nockenglieds relativ dazu dienen, wodurch die Bewegung des Nockengliedes auf die exzentrische Stellung hin ohne Änderung der relativen Winkel stellung gegenüber Welle 2 gestattet wird. Die Öffnung im Nockenglied ist in zwei Kammern unterteilt, die als veränderbare Strömungsmittelkammern arbeiten, denen unter Druck stehendes Strömungsmittel zugeführt wird. Steuermittel sind vorgesehen, welche die Strömung des den veränderbaren Strömungsmittelkammern zugeführten Strömungsmittels und die Strömung des aus den veränderbaren Strömungsmittelkammern austretenden Strömungsmittels einschränken, wobei die Ausbildung derart getroffen ist, daß die Mittel die Strömungsgeschwindigkeit des aus den Kammern austretenden Strömungsmittels ändern können. Das Nockenglied und die vom Nockenglied gehalterte Ventilplatte können durch zwischen den zwei veränderbaren Strömungsmittelkammern wirkenden Differentialdruck verschoben werden.In summary, the embodiment described above has a Fluid control valve with a valve shaft 2, which is integral with the hydraulic motor rotates and the rotation of the hydraulic motor to the fluid flow control valve feedback; the embodiment also has a through opposite Defined side walls and the concentric with shaft 2 arranged ring-like member Valve chamber 6, wherein a cam member '3t with a generally rectangular opening is provided and has sliding surfaces formed with on valve shaft 2 Engaging sliding surfaces on the part in the mentioned valve chamber 6 by touching the shaft, the sliding surfaces on shaft 2 also for locking the rotation of the cam member relative to serve, thereby increasing the movement of the cam member towards the eccentric position without Change the relative angles position compared to wave 2 is permitted. The opening in the cam member is in two Divided chambers that work as changeable fluid chambers pressurized fluid is supplied. Control funds are provided which the flow of the fluid supplied to the variable fluid chambers and the flow of fluid exiting the variable fluid chambers Restrict, the training being made such that the means, the flow rate of the fluid emerging from the chambers can change. The cam link and the valve plate supported by the cam member can be changed by between the two Fluid chambers acting differential pressure are shifted.

Die veränderbaren Strömungsmittelkammern der vorliegenden Erfindung entsprechen der Ventilkammer des oben erwähnten Servoventils der Kolbenbauart, und das Nockenglied einschließlich der Ventilplatte dieser Erfindung ist ein Führungsventilglied entsprechend dem Kolben des oben erwähnten Servoventils. Es sei bemerkt, daß die vorliegende Erfindung gemäß den gleichen Anforderungen aufgebaut ist wie das gemäß dem Prinzip der Kolbenbauart arbeitende Serveventil, und zwar in dem Sinne, daß die Drossel im Eingangsdurchlaß der veränderbaren Strömungsmittelkammer und die Steuermittel im Ausgangsdurchlaß der gleichen Kammer vorgesehen sind, um die Geschwindigkeit der Ausgangsströmung aus der Strömungsmittelkammer entsprechend dem Eingabesignal zu ändern.The variable fluid chambers of the present invention correspond to the valve chamber of the above-mentioned piston type servovalve, and the cam member including the valve plate of this invention is a guide valve member corresponding to the piston of the servo valve mentioned above. It should be noted that the The present invention is constructed in accordance with the same requirements as that in accordance with the principle of the piston type working servo valve, in the sense that the throttle in the inlet passage of the variable fluid chamber and the Control means are provided in the outlet passage of the same chamber to control the speed the output flow from the fluid chamber according to the input signal to change.

Es sei bemerkt, daß gemäß einem erfindungsgemäßen Merkmal vorgesehen ist, daß das Servoventil derart abgewandelt ist, daß es in einer Konstruktion der Drehbauart verwendet werden kann und auf eine Dreheingangs-,größe anspricht. In der beschriebenen erfindungsgemäßen Konstruktion sind die Gleitoberflächen 11 natürlich nicht auf diejenigen am nicht kreisförmigen Querschnittswellenteil beschränkt, solange sie als Mittel arbeiten, auf denen das Nockenglied gleitet, und solange sie dazu dienen, die Winkelstellung des Nockengliedes relativ dazu zu bestimmen. Beispielsweise kann - obwohl nicht in den Zeichnungen gezeigt - der gleiche Zweck dadurch erreicht werden, daß man in der Öffnung des Nockengliedes einen Führungsstift vorsieht derart, daß sich der Führungsstift in der Richtung des Verschiebens des Nockengliedes erstreckt, und wobei man den Führungsstift derart ausbildet, daß er gleitend in einer Öffnung aufgenommen wird, die sich seitlich durch die Hauptwelle des Ventils erstreckt.It should be noted that provided in accordance with a feature of the invention is that the servo valve is modified so that it is in a construction of Rotary design can be used and responsive to a rotary input size. In of the construction according to the invention described, the sliding surfaces 11 are natural not limited to those on the non-circular cross-sectional shaft part as long as they work as the means on which the cam member slides, and as long as they do so to serve, to determine the angular position of the cam member relative to it. For example, can - although not shown in the drawings - the same purpose can be achieved by that one provides a guide pin in the opening of the cam member such that the guide pin extends in the direction of sliding the cam member, and wherein the guide pin is formed to be slidable in an opening which extends laterally through the main shaft of the valve.

In dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel bezeichnet P eine Strömungsmittelversorgungsöffnung und B eine Ablaßöffnung. Zwischen jeder Öffnung und Ventilkammer 6 (6a oder 6b) ist eine Verbindungskammer 46 a oder 46 b vorgesehen Die Arbeitsweise des beschriebenen Ausführungsbeispiels ergibt sich aus dem folgenden. Wenn der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter -Druck stehendes Strömungsmittei durch Öffnung P zugeführt wird, so wird das Strömungsmittel in die die Hauptwelle 2 des Ventils umkreisende Ringnut 32 über einen Durchlaß 33 eingespeist und auch in die äußere Ventilkammer 6a, die durch Unterteilung der Ventilkammer 6 durch den Teil der Ventilplatte 3 mit der Verschlußoberfläche 13 gebildet ist. Sodann wird das unter Druck stehende der Nut 32 zugeführte Strömungsmittel in die veränderbaren Strömungsmittelkammern 4a,4b im Nockenglied eingespeist, und zwar durch Drosseln 28, die in den Aussenenden der Durchlässe 7a, 7b vorgesehen sind, und ferner wird ein Teil des unter Druck stehenden Strömungsmittels von den Innenenden der Durchlässe 7a, 7b abgegeben, wobei das abgegebene Strömungsmittel in einstellbare Weise durch Verschlußoberflächen 9a,9b der SignaleingWbewelle 8 eingeschränkt ist, wodurch der Druck in den veränderbaren Strömungsmittelkammern gesteuert wird. Das von den Innenenden der Durchlässe 7 abgegebene Strömungsmittel fließt zum Zwischenteil der Eingangswelle durch Führungsnut 25, die auf der Eingangswelle ausgebildet ist, und fließt dann weiter zur Ablaßöffnung D über in Ventilwelle 2 ausgebildete Radiallöcher 30 (Fig. 6).In the above embodiment, P denotes a fluid supply port and B a drain port. Between each opening and valve chamber 6 (6a or 6b) a connecting chamber 46 a or 46 b is provided The operation of the described Embodiment results from the following. When the device according to the invention If the fluid under pressure is fed through opening P, this will be Fluid into the annular groove 32 encircling the main shaft 2 of the valve a passage 33 fed and also into the outer valve chamber 6a, which through Subdivision of the valve chamber 6 by the part of the valve plate 3 with the closure surface 13 is formed. Then, the pressurized fluid supplied to the groove 32 becomes fed into the variable fluid chambers 4a, 4b in the cam member, and although by throttles 28 which are provided in the outer ends of the passages 7a, 7b are, and also some of the pressurized fluid is from the Inner ends of the passages 7a, 7b discharged, the discharged fluid in an adjustable manner by locking surfaces 9a, 9b of the signaling wave shaft 8 is restricted, thereby reducing the pressure in the variable fluid chambers is controlled. The fluid discharged from the inner ends of the passages 7 flows to the intermediate part of the Input shaft through guide groove 25, which is formed on the input shaft, and then flows on to the drain port D via radial holes 30 formed in valve shaft 2 (FIG. 6).

Wenn die Eingangswelle 8 gedreht wird - wobei das unter Druck stehende Strömungsmittel in der oben erwähnten Weise arbeitet - ändert sich die Winkelstellung der Eingangswelle 8 bezüglich der Hauptwelle 2 und demgemäß ändern sich die effektiven Öffnungsflächen der Durchlässe 7a, 7b gegensätzlich zueinander. Wenn beispielsweise die Eingangswelle 8 in der in Fig. 12 vorgeschlagenen Weise im Uhrzeigersinn verdreht wird, so nimmt die effektive Öffnungsfläche von Durchlaß 7a ab, während diejenige des anderen Durchlasses 7b erhöht wird. Somit wird der Druck in der veränderbaren mit Durchlaß 7a in Verbindung stehenden Strömungsmittelkammer 4a erhöht, während der Druck in der anderen Kammer 4b erniedrigt wird, wodurch ein Differentialdruck zwischen den beiden Strömungsmittelkammern erzeugt wird. Durch einen derartigen Betrieb des Strömungsmittels bewegt sich das Nockenglied 3' und die darauf getragene Ventilplatte derart, daß sich deren Mitte in der Richtung der veränderbaren Strömungsmittelkammer 4a,in der der Druck erhöht wird, wodurch die exzentrische Stellung hergestellt wird.When the input shaft 8 is rotated - the one under pressure Fluid works in the above-mentioned way - the angular position changes of the input shaft 8 with respect to the main shaft 2 and accordingly the effective ones change Opening areas of the passages 7a, 7b are opposite to one another. For example, if the input shaft 8 is rotated clockwise in the manner proposed in FIG is, the effective opening area of passage 7a decreases, while that of the other passage 7b is increased. Thus, the pressure in the changeable with passage 7a communicating fluid chamber 4a increased while the pressure in the other chamber 4b is decreased, thereby creating a differential pressure is generated between the two fluid chambers. By such a Operation of the fluid moves the cam member 3 'and the one carried thereon Valve plate such that its center is in the direction of the variable fluid chamber 4a, in which the pressure is increased, whereby the eccentric position is established.

Wenn, wie aus Fig. 11 offensichtlich ist, die Ventilplatte in die exzentrische Stellung verschoben wird, so öffnen sich die Ventilbohrungen 40 an der Seite,von welcher die Ventilplatte sich weg bewegt zur äußeren Ventilkammer 6a, die den Aussenumfang der Ventilplatte 3 umkreist, wodurch sich die Ventilbohrungen 40 an der Seite, auf welche sich die Ventilplatte hinbewegt, zur inneren Ventilkammer 6b öffnen. Wie bereits erwähnt, erhält man die Innenventilkammer 6b durch Ausbildung von zwei Gegenbohrungen an entgegengesetzten Seitenwänden der Ventilplatte 3 und durch Verbindungsbohrungen 14 zwischen den Gegenbohrungen.When, as is apparent from Fig. 11, the valve plate in the eccentric position is shifted, the valve bores 40 open the side from which the valve plate moves away to the outer valve chamber 6a, which encircles the outer circumference of the valve plate 3, whereby the valve bores 40 on the side towards which the valve plate moves to the inner valve chamber 6b open. As already mentioned, the inner valve chamber 6b is obtained by training of two counterbores on opposite side walls of the valve plate 3 and through connecting bores 14 between the counter bores.

In der exzentrischen Stellung steht die Innenvetrlkammermit der Auslaßöffnung-B über Kammer46b in Verbindung. Somit wird in dieser Stellung das angelieferte Strömungsmittel den Bohrungen 40 zugeführt, die sich zur Aussenventilkammer 6a öffnen und es wirkt auf die Innenenden der darin aufgenommenen Kolben 204, wohingegen das Strömungsmittel von sich'zur Innenventilkammer 6b hin öffnenden Bohrungen 40 an öffnung B abgelassen wird.In the eccentric position there is the inner chamber with the outlet opening-B in connection via chamber 46b. Thus, in this position, the fluid supplied is supplied to the bores 40, which open to the outer valve chamber 6a and it acts on the inner ends of the pistons 204 received therein, whereas the fluid drained from bores 40 opening towards the inner valve chamber 6b at opening B. will.

Durch die Wirkung des Strömungsmittels werden die Kolben 204 in den Ventilbohrungen 40, die sich zur äußeren Ventilkammer 6a'hin öffnen (d.h. die in Fig. 11 rechts dargestellten Bohrungen) angetrieben, wodurch die Drehung des abgeschrägten Flanschglieds 205 in der durch seine Neigungsrichtung bestimmten Richtung bewirkt wird und ein Drehmoment an die Hauptwelle 210 des Motors angelegt wird. Wie man ohne weiteres aus den Fig. 5 und 11 erkennt, ist die Drehrichtung der Welle 210' die gleiche wie die durch Pfeil in Fig. 12 angedeutete der Eingangswelle 8, und somit folgt die Drehung der Hauptventilwelle 2, hervorgerufen durch Motorwelle 210, der Drehung der Eingangswelle 8 in der gleichen Richtung. Wenn die Eingangswelle/8 angehalten wird, so kehrt die relative Winkelstellung zwischen Einganswelle und tentilwelle 2 in die Anfangsstellung zurück, wodurch der ofen erwähnte Differentialdruck zwischen den Strömungsmittelkammern 4a und 4b freigegeben wird. Somit kehrt die dem Nockenglied folgende Ventilplatte 3 in die Anfangs- oder Mittelstellung in Ventilkammer 6 zurück, worauf die Ventilpiatte wiederum sämtliche Bohrungen 40 verschließt, um die Motorwelle anzuhalten. Wenn man annimmt, daR'-'§ich die Eingangswelle kontinuierlich dreht, so werden die Kolben 204 kontinuierlich durch die oben erwähnte Wirknflg des Strömungsmittels angetrieben, um eine kon,tinuierliche Drehung der der Eingangswelle 8 folgenden Motorwelle zu bewirken, Wenn die Eingangswelle 8 entgegengesetzt zur oben beschriebenen Richtung verdreht wird, so beeinfluß das Strümu'ngsmittel die Ventilplatte 3 in umgekehrter Richtung und verschiebt sie in die andere exzentrische Stellung entgegengesetzt zur zuvor erläuterten exzentrischen Stellung, wodurch die Motorwelle 210 in der entgegengesetzten Richtung verdreht wird.By the action of the fluid, the pistons 204 are in the Valve bores 40 which open to the outer valve chamber 6a '(i.e. the ones in Fig. 11 bores shown on the right) driven, whereby the rotation of the beveled Flange member 205 caused in the direction determined by its direction of inclination and torque is applied to the main shaft 210 of the engine. How one readily recognizes from FIGS. 5 and 11, the direction of rotation of the shaft 210 ' the same as that indicated by the arrow in Fig. 12 of the input shaft 8, and thus the rotation of the main valve shaft 2, caused by motor shaft 210, follows, the rotation of the input shaft 8 in the same direction. When the input shaft / 8 is stopped, the relative angular position between the input shaft and Tentilwelle 2 back in the starting position, whereby the oven mentioned differential pressure is released between the fluid chambers 4a and 4b. Thus the the cam member following valve plate 3 in the initial or middle position in the valve chamber 6 back, whereupon the valve plate in turn closes all holes 40 to stop the motor shaft. Assuming that the input wave is continuous rotates, the pistons 204 are continuously driven by the above-mentioned action of the fluid is driven to produce a constant rotation of the input shaft 8 to effect the following motor shaft, If the input shaft 8 is opposite to the The direction described above is rotated, the flow means influence the Valve plate 3 in reverse direction and move it in the other eccentric position opposite to the previously explained eccentric position Position, whereby the motor shaft 210 rotates in the opposite direction will.

Die vorliegende Erfindung sieht einen Hydraulikmotor vor, der synchron mit einer Signaleingangswelle durch die oben beschriebene Strömungsmittelwirkung verdreilt werden kann. Die Erfindung sieht auch spezielle Mittel vor, um einige Probleme beim Betrieb des Hydraulikmotors zu lösen.The present invention provides a hydraulic motor that synchronously with a signal input wave by the fluid action described above can be twisted. The invention also provides specific means for some Solve problems with the operation of the hydraulic motor.

Zum ersten wird die Ventilplatte 3 auf einem Nockenglied 3' für relative Drehung dazwischen getragen. Wenn somit das Nockenglied 3' integral mit der Ventilwelle 2 verdreht wird, so wird die Relativgeschwindigkeit zwischen Ventilplatte 3 und den Seitenwånden des Ventilglieds 6, die reibungsmäßig in Eingriff miteinander stehen, reduziert, da eine relative Gleitbewegung zwischen dem Aussenumfang des Nockenglieds 3' und dem Innenumfang der Mittelbohrung der Ventilplatte 3 auftritt. Diese Konstruktion ist jedoch nur eine bevorzugte Ausbildungsform der Erfindung.First, the valve plate 3 is on a cam member 3 'for relative Rotation carried in between. Thus, when the cam member 3 'is integral with the valve shaft 2 is rotated, the relative speed between valve plate 3 and the side walls of the valve member 6 frictionally engaged with each other, reduced because a relative sliding movement between the outer circumference of the cam member 3 'and the inner circumference of the central bore of the valve plate 3 occurs. This construction however, it is only a preferred embodiment of the invention.

Es sei bemerkt, daß das Hauptziel der vorliegenden Erfindung - wie in den anderen Ausführungsbeispielen gezeigt -durch integral kombinierte Ventilplatte 3 und Nockenglied 3' erreicht werden kann.It should be noted that the main aim of the present invention - how shown in the other exemplary embodiments -by integrally combined valve plate 3 and cam member 3 'can be achieved.

Es sei besonders darauf hingewiesen, daß die effektive Öffnungsfläche der Bohrungsenden 41 dadurch erhöht wird, daß man sie elliptisch oder dergleichen ausformt, um eine ungestörte Strömung des Strömungsmittels beim Einströmen in und beim Ausströmen aus den Bohrungen 40 zu erleichtern.It should be noted that the effective opening area the bore ends 41 is increased by making them elliptical or the like designed to ensure an undisturbed flow of the fluid when flowing into and when flowing out of the bores 40 to facilitate.

,Da das Strömungsmittel in Bohrungen 40 die Ventilplatte 3 stark gegen die Seitenwand des Ventilgehäuses drückt und auf diese Weise dazwischen einen Reibungswiderstand erzeugt, sind Druckkompensationskammern 42 in der Seitenwand des Ventilgehäuses 1 vorgesehen, um den Reibungswiderstand gegenüber der Drehung der Ventilplatte 3 zu vermindern. Die Druckkompensationskammern 42 dienen zur Erzeugung einer auf die Ventilplatte 3 einwirkenden Kraft, und zwar entgegengesetzt zu der durch das Strömungsmittel in den Bohrungen 40 erzeugten Kraft. Jede Kammer 42 ist mit der entsprechenden Bohrung 40 ausgerichtet. In den StrömungsFittelk^4S>rn 4 sind sich in Richtung der Exzentrizität erstreckende Schraubenfedern 15 vorgesehen, um Stabilität des Nockenglieds 3' und der Ventilplatte 3 in deren Mittelstellung zu bewirken. Jede Schraubenfeder 15 wirkt auf die Innenumfangsoberfläche mit dem einen Ende, wobei das andere Ende an der Hauptwelle 2 anliegt.As the fluid in bores 40 strongly opposes the valve plate 3 the side wall of the valve housing presses and in this way a frictional resistance therebetween generated, pressure compensation chambers 42 are in the side wall of the valve housing 1 provided to reduce the frictional resistance to the rotation of the valve plate 3 to Reduce. The pressure compensation chambers 42 are used for generation a force acting on the valve plate 3, namely opposite to that force generated by the fluid in the bores 40. Each chamber 42 is aligned with the corresponding bore 40. In the FlussFittelk ^ 4S> rn 4 helical springs 15 extending in the direction of eccentricity are provided, to stability of the cam member 3 'and the valve plate 3 in their central position to effect. Each coil spring 15 acts on the inner peripheral surface with the one end, the other end resting against the main shaft 2.

Zweitens wird erwartet, daß eine übermäßige relative Winkelversetzung zwischen Eingangswelle 8 und Ventilwelle 2 dann auftritt, wenn die Eingangswelle aus irgendeinem Grund abruptverdreht wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird jedoch ein derartiges Problem dadurch gelöst, daß man folgende Elemente vorsieht: Die Öffnung 34 in Ventilwelle 2 und den Stoppstift 35, der an der Eingangswelle 8 befestigt ist, um sich in die Öffnung 34 hineinzuerstrecken. Der Stoppstift dient auch zur Verhinderung des Abnehmens der Eingangswelle 8.Second, it is expected that there will be excessive relative angular displacement occurs between input shaft 8 and valve shaft 2 when the input shaft is twisted abruptly for any reason. According to the present invention however, such a problem is solved by providing the following elements: The opening 34 in valve shaft 2 and the stop pin 35 on the input shaft 8 is attached to extend into opening 34. The stop pin is used also to prevent the input shaft 8 from being removed.

Das Prinzip der vorliegenden Erfindung kann aufgrund der vorangegangenen Beschreibung unter Bezugnahme auf das erste Ausführungsbeispiel voll verstanden werden.The principle of the present invention can be based on the foregoing Description fully understood with reference to the first embodiment will.

Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert, wobei die gleichen Bezugszeichen verwendet werden, fua diejenigen Glieder und Teile anzugeben, welche die gleichen Vorgänge bewirken wie entsprechende Glieder und Teile des ersten Ausführungsbeispiels. Da die vorliegende Erfindung nicht den Hydraulikmotor verbessern soll, sondern lediglich die Steuermittel für das Strömungsfühtungsventil und die Signaleingabemittel, so werden nur diese Teile im folgenden beschrieben.Further exemplary embodiments of the invention are explained below, the same reference numbers being used for those links and parts indicate which cause the same processes as corresponding links and parts of the first embodiment. As the present invention does not use the hydraulic motor to improve, but only the control means for the flow guide valve and the signal input means, only these parts will be described below.

Der Aufbau der anderen Teile des folgenden Ausführungsbeispiels kann an Hand der Konstruktion des ersten Beispiels verstanden werden.The construction of the other parts of the following embodiment can can be understood from the construction of the first example.

In Fig. 14 ist eine Konstruktion gezeigt, deren Hauptteil dem entsprechenden Teil des Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 5-7 äquivalent ist. Obwohl nur ein Teil der gesamten Vorrichtung dargestellt ist, so ergibt sich doch die Konstruktion der gesamten Vorrichtung ganz klar aus den Zeichnungen des ersten Ausführungsbeispiels. Bei den Steuermitteln dieses Ausführungsbeispiels sind Führungsdurchlässe 5a,-5b, die sich zu veränderbaren Strömungsmittelkammern 4a, 4b hin öffnen, mit Zwischenteilen der Durchlässe 7a, 7b verbunden, die in mit Axialabstand angeordneten Stellungen derart vorgesehen sind, daß sie sich in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Jeder Durchlaß 7 erstreckt sich vom Aussenumfang der Ventilwelle 52 zur axialen in Welle 52 ausgebildeten Mittelbohrung und ist mit einer festen Drossel in der Stellung benachbart zu seinem Aussenende versehen. Die Axialbohrung in der Hauptventilwelle 52 ist mit einem Schraubengewinde 55 am Aussenendteil ausgebildet. Am Vorderteil der Signaleingangswelle 51, die von Ventilwelle 52 aufgenommen wird, ist eine Ringnut 53 mit der vorbestimmten Breite vorgesehen, um an den entgegengesetzt liegenden Seiten zwei Verschlußoberflächen 54 zu bilden. Die Verschlußoberflächen verschließen in einstellbarer Weise die Innenenden der Durchlässe 7a, 7b, um die Öffnungsflächen der Durchlässe zu beschränken. Die Verschlußoberflächen ändern den Einschränkungsgrad der Durchlässe entgegengesetzt zueinander entsprechend der Relativbewegung in Axialrichtung zwischen der Ventilwelle 52 und der Eingangswelle 51. Ein Einsteckschraubengewindeteil paßt in den Gewindeteil 55 in der Axialbohrung der Ventilwelle 52 und ist an der Eingangswelle 51 ausgebildet, um den Schraubengewindeeingriff zwischen der Signaleingangswelle 51 und der Ventilwelle 52 herzustellen. In der Eingangswelle 51 ist ein Kanal 58 ausgebildet, der darin längs dessen Mittellinie läuft, um die Ringnut 53 zur Bildung der Verschlußoberflächen 54 mit dem Ringraum zu verbinden, der den einen verminderten Durchmesser aufweisenden Teil 56 umkreist, und zwar am Zwischenteil der Signalwelle Durchlässe 30 verbinden den Ringraum um die Eingangswelle herum mit dem die Ventilwelle 52 umkreisenden Ringraum, um den Ablaß des Strömungsmittels vorzusehen. Eine Ringnut 57 ist im Aussenumfang der Ventilwelle 52 vorgesehen, und zwar mit einer solchen Breite, daß sich die Durchlässe 7 zum Raum in Nut 57 hin öffnen.In Fig. 14, a construction is shown, the main part of which is the corresponding Part of the embodiment according to FIGS. 5-7 is equivalent. Though only one Part of the entire device is shown, so the construction results the entire device clearly from the drawings of the first embodiment. In the control means of this embodiment, guide passages 5a, -5b, which open to changeable fluid chambers 4a, 4b, with intermediate parts of the passages 7a, 7b, which are arranged in axially spaced positions are provided so that they extend in opposite directions. Each passage 7 extends from the outer circumference of the valve shaft 52 to the axial in shaft 52 formed center bore and is with a fixed throttle in the Provided position adjacent to its outer end. The axial bore in the main valve shaft 52 is formed with a screw thread 55 on the outer end part. At the front of the signal input shaft 51 received by valve shaft 52 is an annular groove 53 provided with the predetermined width to be attached to the opposite Sides to form two locking surfaces 54. Seal the locking surfaces adjustably the inner ends of the passages 7a, 7b to the opening areas to restrict the passages. The closure surfaces change the degree of restriction of the passages opposite to each other corresponding to the relative movement in the axial direction between the valve shaft 52 and the input shaft 51. A male screw threaded part fits into the threaded part 55 in the axial bore of the valve shaft 52 and is on the Input shaft 51 formed to provide the screw thread engagement between the signal input shaft 51 and the valve shaft 52 to produce. A channel 58 is located in the input shaft 51 formed, which runs along its center line therein to the Ring groove 53 to connect to the formation of the closure surfaces 54 with the annular space that the encircled a reduced diameter portion 56 at the intermediate portion of the signal wave passages 30 connect the annulus around the input shaft with the annular space encircling the valve shaft 52, around the discharge of the fluid to be provided. An annular groove 57 is provided in the outer circumference of the valve shaft 52, and although with such a width that the passages 7 to the space in groove 57 out to open.

Die Nut 57 bildet somit eine Kammer zur Lieferung von unter Druck stehendem Strömungsmittel an die Durchlässe 7. Die Eingangswelle 51 ist mit einer Axialbohrung 26 ausgeformt, um mit dieser eine primäre Eingangswelle zu verbinden, die direkt mit den Signalversorgungsmitteln gekoppelt ist.The groove 57 thus forms a chamber for delivery of under pressure standing fluid to the passages 7. The input shaft 51 is with a Axial bore 26 formed to connect a primary input shaft therewith, which is directly coupled to the signal supply means.

Die Bohrung 26 ist mit einer Keilnut 27 ausgestattet, um einen Keil oder dergleichen zur Verhinderung einer Relativdrehung aufzunehmen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird - wie in der Zeichnung gezeigt - die Axialbewegung der Hauptventilachse durch ein Kugellager 20 festgelegt.The bore 26 is provided with a keyway 27 for a key or the like to prevent relative rotation. Even with this one Embodiment is - as shown in the drawing - the axial movement of the Main valve axis defined by a ball bearing 20.

Zusammengefaßt kann man sagen, daß das besondere erfindungsgemSße Merkmal dieses Ausführungsbeispiels darin besteht, daß die Signaleingangswelle 51 sich axial bezüglich der flauptventilwelle 52 entsprechend der Verdrehung der Eingangswelle 51 durch den Schraubgewindeeingriff zwischen der Eingangswelle und der Ventilwelle verdrehen kann, wobei das Öffnungsausmaß der Durchlässe 7 durch die Axialbewegung der Eingangswelle geändert werden kann.In summary it can be said that what is special according to the invention The feature of this embodiment is that the signal input shaft 51 axially with respect to the main valve shaft 52 in accordance with the rotation of the input shaft 51 by the screw thread engagement between the input shaft and the valve shaft can rotate, the opening extent of the passages 7 by the axial movement the input shaft can be changed.

Die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels ist die gleiche wie des ersten Ausführungsbeispiels, lediglich mit der Ausnahme der Art und Weise des Zusammenarbeitens zwischen Ventilwelle und Signaleingangswelle.The operation of this embodiment is the same as that of the first embodiment, with the exception of the manner of cooperation between valve shaft and signal input shaft.

Der Zweck der Ringnut 53 besteht darin, zwei Verschlußoberflächen 54a, 54b zu bilden, die aufeinander zuweisen.The purpose of the annular groove 53 is to have two locking surfaces 54a, 54b that assign to each other.

Es sei bemerkt, daß die Mittel zur Bildung der Verschlußoberflächen nicht auf die Konstruktion dieses Ausführungsbeispiels beschränkt sind, und daß irgendwelche anderen geeigneten Mittel, wie beispielsweise die in Fig. 16 gezeigten, für den gleichen Zweck verwendet werden können.It should be noted that the means for forming the sealing surfaces not are limited to the construction of this embodiment, and that any other suitable means, such as those shown in Fig. 16, for the same purpose can be used.

Obwohl die Ventilplatte 3 dieses Ausführungsbeispiels einen einstückig damit ausgebildeten Nockenteil aufweist, der dem Nockenglied 3' des ersten Ausführungsbeispiels entspricht, so sei bemerkt, daß auch dies zum Rahmen der Erfindung gehört.Although the valve plate 3 of this embodiment is a one-piece therewith formed cam part which corresponds to the cam member 3 'of the first embodiment corresponds, it should be noted that this also belongs to the scope of the invention.

In Fig. 15 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, wobei diese Konstruktion auf der Konstruktion gemäß Fig. 14 basiert, sich aber davon durch die Signaleingabemittel unterscheidet. Im einzelnen ist ein Stoppstück oder Stoppkeil 63 zwischen einer Ventilhauptwelle 62 und einer Signaleingangswelle 61 an deren Passungsteil (Fitting) gehalten, damit diese Elemente ihre Winkelstellungen nicht ändern können, aber sich in Axialrichtung bewegen können. In der Ventilhauptwelle 62 ist ein Flansch 68 ausgebildet und an einer vorgeschriebenen Stellung im Ventilgehäuse 1 gehaltert, um die Ventilhauptachse 62 in Axialrichtung zu positionieren. Die Signaleingangswelle 61 ist bei 65 auf ihrem Schaft auf der Eingangsseite mit einem Gewinde versehen, um eine erste Eingangswelle 60 einzuschrauben, die direkt mit den Signaleingabeversorgungsmitteln verbunden und in Axialrichtung angeordnet ist. Eine Schraubenfeder 66 ist auf der Signaleingangswelle 61 zwischen deren Endfläche und der anderen auf einem, einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisenden Teil ausgebildeten Endfläche der ersten Eingangswelle 60 angeordnet, um einen Zwischenraum in dem Gewindeteil 65 wegen des Todgangs zu kompensieren. Es sei bemerkt, daß der Flansch 68 durch eine Schraube 67 starr an der Ventilhauptwelle 62 befestigt ist, und als der Zwischendrehteil eines zusammengesetzten Druckkugellagers, welches getrennt von der Ventilhauptwelle 62 ausgebildet ist Das Drehteil oder der Rotor weist an seinen entgegengesetzten Seiten Kugeln und Drehteile für das Druckkuyellager auf. Die beiden entgegengesetzt liegenden Rotor teile werden gegen das Ventilgehäuse 1 und das Verschlußglied 36 gehalten, um die Welle 62 in Axialrichtung anzuordnen Die oben beschriebene Konstruktion ist kurz gesagt durch folgendes gekennzeichnet: Signaleingabemittel, welche eine Drehbewegung zwischen der Ventilhauptwelle 62 und der Signaleingabewelle 61 verhindern, aber eine Relativbewegung in Åxialrichtung zwischen diesen Elementen gestatten, wobei die erste Eingabewelle 60 und die Signal'-eingabewelle 6 bei 65 ineinandergeschraubt sind, um dazwischen eine Schraubbewegung zu erzeugen, wodurch die Drehung der ersten Eingangswelle 60 in eine Axialbewegung der Signaleingangswelle 61 umgewandelt wird, und wobei die Versetzung der Eingangswelle 61 bezüglich der Hauptwelle es gestattet, die Schnittfläche jeder der Öffnungen 7a, 7b genommen längs der Gehäusebohrung und in Verbindung mit den veränderbaren Strömu'ngsmittelkammern 4a, 4b zu verändern, und zwar von einer Bedingung in eine dazu entq9'ge,ngesetzte Bedingung. Es sei bemerkt, daß diese Konstruktion derjenigen gemäß Fig. 14 insoferne ähnlich ist, daß die'Signaleingabewelle 61 so angeordnet ist, daß sie eineJ'Versetzuns bezüglich der Ventilhauptwelle 62 vorsieht, um die Öffnung der Öffnungen 7 zu steuern, und zwar mit der Ausnahme für eine Drehbewegung zwischen der Hauptwelle' 62 undider Eingangswelle 61.In Fig. 15, a further embodiment of the invention is described, this construction being based on the construction according to FIG. 14, but differing from it differs by the signal input means. In particular, a stop piece is or Stop wedge 63 between a valve main shaft 62 and a signal input shaft 61 held at their fitting part so that these elements have their angular positions cannot change, but can move in the axial direction. In the valve main shaft 62, a flange 68 is formed and at a prescribed position in the valve housing 1 supported in order to position the valve main axis 62 in the axial direction. The signal input shaft 61 is threaded at 65 on its shaft on the input side, to screw in a first input shaft 60 connected directly to the signal input supply means is connected and arranged in the axial direction. A coil spring 66 is on the Signal input shaft 61 between its end face and the other on one, one different diameter having part formed end face of the first Input shaft 60 arranged to have a gap in the threaded portion 65 because of the To compensate for loss of life. It should be noted that the flange 68 by a screw 67 is rigidly attached to the valve main shaft 62, and as the intermediate rotating part a composite thrust ball bearing, which is separate from the valve main shaft 62 is formed The rotating part or the rotor has its opposite sides balls and rotating parts for the Druckkuyellager on. The two opposite rotor parts are against the valve housing 1 and the closure member 36 held to position the shaft 62 in the axial direction The construction described above is briefly characterized by the following: signal input means, which a Prevent rotational movement between the valve main shaft 62 and the signal input shaft 61, but allow a relative movement in the axial direction between these elements, wherein the first input shaft 60 and the signal 'input shaft 6 screwed into each other at 65 are to create a screwing movement therebetween, causing the rotation of the first Input shaft 60 is converted into an axial movement of the signal input shaft 61, and the offset of the input shaft 61 with respect to the main shaft allows the sectional area of each of the openings 7a, 7b taken along the housing bore and to change in connection with the changeable fluid chambers 4a, 4b, namely from a condition to an opposite condition. It should be noted that this construction is similar to that of FIG. 14 in that the signal input wave 61 is arranged in such a way that it is offset with respect to the valve main shaft 62 provides to control the opening of the openings 7, with the exception of a rotational movement between the main shaft 62 and the input shaft 61.

Bei dieser Konstruktion können die Verschlußmittel 64 dadurch vorgesehen sein, daß man die Umfangsoberfläche der Eingangswelle wegschneidet, um einen stufenförmigen Teil als als rschlußmittel an Stelle des Rings zu verwenden, wodurch man den gleichen Zweck wie bei den Verschlußmitt'e'ln in Ringform erreicht.With this construction, the locking means 64 can thereby be provided be that one cuts away the peripheral surface of the input shaft to a step-shaped Part as a ring means to use in place of the ring, making one the same Purpose as achieved with the closure means in the form of a ring.

In Fig. 16 ist eine abgewandelte Ausbildungsform dargestellt, welche Steuermittel vorsieht, durch welche die Versetzung der Signaleingabewelle bezüglich der Ventilhauptwelle die veränderbaren Schlitze ändert, und zwar mit Ausnahme der Signaleingabemittel.In Fig. 16, a modified embodiment is shown which Provides control means by which the offset of the signal input wave with respect to the valve main shaft changes the changeable slots, with the exception of the Signal input means.

Ein Paar von Öffnungen 7a, 7b ist an unterschiedlichen Teilen bezüglich einander in einer Ventilhauptwelle 72-in der Axialrichtung ausgebildet, um zur Axialbohrung in der Ventilwelle hindurchzuverlaufen und umfaßt feste Schlitze 28 umfangsmäßig bezüglich der Welle. Eine Signaleingabewelle 71 ist in-der Axialbohrung aufgenommen und umfaßt einen Kopfteil und einen an einem geeigneten Teil derselben ausgebildeten, einen verminderten Durchmesser aufweisenden Teil 73. Eine Endstirnfläche 74 des Kopfteils und eine Seitenstirnfläche des einen verminderten Durchmesser aufweisenden Teils 73 entgegengesetzt zur Endstirnfläche 74 arbeitet als eine Verschlußvorrichtung 74b, um mit den zur Axialbohrung hin offenen Öffnungen in Eingriff zu kommen. Eine Leitungsöffnung verläuft von der Endstirnfläche 74 der Eingangssignalwelle 71 durch ihren Schaft und steht mit dem einen verminderten Durchmesser aufweisenden Teil 73 am Umfang in Verbindung. Dieser Durchlaß wird durch Öffnungen 30 in der Hauptwelle 72 vervollständigt, wobei sich diese Öffnungen radial von dem einen verminderten Durchmesser aufweisenden Teil aus erstrecken, und wobei dieser Durchlaß ferner durch einen sich umfangsmäßig zur Hauptwelle erstreckenden Raum 31 und eine sich von dieser aus erstreckenden Ablaßöffnung D vervollständigt ist. Die Signaleingabewelle 71 ist mit einem Stoppteil 77 als Antiverdrehungsmittel versehen, um zu verhindern, daß die Ventilhauptwelle 72 ihre Winkelstellung ändert, wobei aber eine axiale Verschiebung relativ zu den zwei Wellen gestattet bleibt.A pair of openings 7a, 7b are at different parts with respect to each other each other in a valve main shaft 72-formed in the axial direction to the axial bore to extend in the valve shaft and includes fixed slots 28 circumferentially regarding the wave. A signal input shaft 71 is received in the axial bore and includes a head portion and a head portion formed on a suitable portion thereof, a reduced diameter portion 73. An end face 74 of the Head part and a side face of the reduced diameter Part 73 opposite end face 74 functions as a locking device 74b to engage the openings open to the axial bore. One Line opening extends from the end face 74 of the input signal shaft 71 their shaft and stands with the part having a reduced diameter 73 in connection with the circumference. This passage is through openings 30 in the main shaft 72 completed, these openings diminishing radially from the one Extending diameter having part, and this passage further through a space 31 extending circumferentially to the main shaft and one from this from extending drain port D is completed. The signal input wave 71 is provided with a stop part 77 as an anti-rotation means to prevent that the valve main shaft 72 changes its angular position, but with an axial displacement relative to the two waves remains.

Es sei bemerkt, daß die oben beschriebene Konstruktion im wesentlichen der Konstruktion gemäß Fig. 14 gleicht und daß ein Gewinde 75 an der Eingangseite der Signaleingabewelle 71 vorgesehen ist, um ein darauf geschraubtes Zahnrad 70 aufzunehmen, wobei das Zahnrad in Axialrichtung angeordnet ist. Ferner ist ein weiteres Zahnrad mit den Signaleingabeversorgungsmitteln, wie beispielsweise einem elektrischen Impulsmotor oder dergl., verbunden, um seine Drehung auf das Zahnrad 70 zu übertragen. Innerhalb eines Schraubeingriffs zwischen dem Zahnrad 70 und der Signaleingabewelle 71 ist eine Schraubenfeder 70 aufgenommen, um eine elastische Kraft an die Endstirnfläche anzulegen, um so den toten Gang wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 15 zu kompensieren. Natürlich kann das Zahnrad durch ein schaftartiges Glied mit einem Sackloch ersetzt werden, wie dies in Fig. 15 gezeigt ist.It should be noted that the construction described above is essentially the construction according to FIG. 14 is similar and that a thread 75 on the input side of the signal input shaft 71 is provided by a screwed thereon To receive gear 70, wherein the gear is arranged in the axial direction. Further is another gear with the signal input supply means such as an electric pulse motor or the like., connected to its rotation on the To transmit gear 70. Within a screw engagement between the gear 70 and the signal input shaft 71, a coil spring 70 is received to provide a to apply elastic force to the end face so as to avoid the dead gear as in the exemplary embodiment to compensate according to FIG. Of course, the gear can be shaped like a shaft Link can be replaced with a blind hole, as shown in FIG.

Es sei darauf hingewiesen, daß die Arbeitsweise der Konstruktion gemäß Fig. 16 ähnlich derjenigen der Vorrichtung gemäß den Fig. 14 und 15 ist, allerdings mit der Ausnahme des Anlegens einer Signaleingabeverdrehung an das Zahnrad 70 zur axialen Versetzung der Signaleingabewelle 71 bezüglich der Ventilhauptwelle 72, um die Öffnungsfläche der darauf ausgebildeten Öffnung 7 zu steuern.It should be noted that the operation of the construction according to Fig. 16 is similar to that of the device according to Figs. 14 and 15, however with the exception of applying a signal input rotation to gear 70 for the axial displacement of the signal input shaft 71 with respect to the valve main shaft 72, to control the opening area of the opening 7 formed thereon.

Eine weitere abgewandelte Ausbildungsform der Steuermittel ist in den Fig. 17 und 18 dargestellt. In dieser Konstruktion ist die Ventilhauptwelle 82 mit einer Bohrung eines größeren Durchmessers versehen und innen mit Gewinde ausgestattet. Leitungsöffnungen 5a, 5b stehen mit den entsprechenden veränderbaren Strömungsmittelkammern 4a, 4b in Verbindung und sind zur Bohrung eines unterschiedlichen Durchmessers auf der Hauptwelle offen.Another modified form of tax revenue is in FIGS. 17 and 18 are shown. In this construction is the valve main shaft 82 provided with a bore of a larger diameter and internally threaded fitted. Line openings 5a, 5b are available with the corresponding changeable Fluid chambers 4a, 4b in communication and are for drilling a different one Diameter on the main shaft open.

Die Öffnungen 7a, 7b sind durch die Ventilhauptwelle 82 umfangsmäßig dazu hindurchgebohrt, und zwar an den Mittelteilen der Leitungsöffnungen 5a, 5b und in Verbindung mit den Öffnungen 7a, 7b innerhalb der festliegenden sind Schlitze ausgebildet. Eine Signaleingabewelle wird an ihrem vorderen Ende in der Bohrung der Ventilhauptwelle 82 gehalten, wohingegen Verschlußmittel in einem Flansch 83 ausgebildet an der Signaleingabewelle vorgesehen sind. Wie man in Fig. 18 erkennt, bilden Verschlußmittel 84 einen Teil des Umfangs, der einen der am Flansch 83 der Signaleingangswelle 81 ausgebildeten Kanal definiert. Die Signaleingabewelle 81 ist mit dem Flansch 83 mit derartigen Verschlußmitteln ausgestat- -tet und ist mit ihrem vorderen, einen kleinen Durchmesser aufweisenden Endteil in die Bohrung in der Ventilhauptwelle 82 eingepaßt, um zu gestatten, daß der Flansch 83 die Bohrungsendstirnfläche berührt. Eine Schraube 85 ist in der Hauptwelle gehalten, um zu verhindern, daß die Eingabewelle bezüglich der Hauptwelle verschoben wird. Jede der Schrauben 85 ist vorzugsweise mit Vesriegelungsmitteln ausgestattet. In Fig. 18 bezeichnet das Bezugs zeichen 86 einen Verriegelungsstift, der an der Endstirnfläche der Hauptwelle 82 befestigt ist, um eine übermäßige Versetzung in einer Winkelstellung bezüglich der Hauptwelle 82 und der Eingabewelle 81 zu verhindern. Der Kanal im Eingabewellenflansch 83 besitzt eine Eingriffsoberfläche 87, um den Verriegelungsstift 86 auf einem geeigneten Winkel zu halten. Die Signaleingabewelle 81 besitzt an ihrem einen Ende eine Verbindungsbohrung 88 zur Verbindung der ersten Eingabewelle mit den Signaleingabeversorgungsmitteln. Die Konstruktion dieser Art ist in der Lage, eine Steuerwirkung durch Verdrehung der Eingabesignalwelle 81 zu bewirken. Somit wird eine Dreheingangsgröße der Signaleingabewelle 81 zugeführt, wobei eine Keilnut 83 als Stoppmittel in der Verbindungsbohrung 88 ausgebildet ist, um eine Drehung relativ zur ersten Eingabewelle zu verhindern. Obwohl die Verschlußmittel bogenförmig an Stelle von eben ausgebildet sind, können auch andere Formen verwendet werden und sind dem Fachmann gegeben.The openings 7a, 7b are circumferentially through the valve main shaft 82 drilled through for this purpose, namely at the central parts of the line openings 5a, 5b and in communication with the openings 7a, 7b within the fixed are slots educated. A signal input wave is at its front end held in the bore of the valve main shaft 82, whereas closure means in one Flange 83 formed on the signal input shaft are provided. As shown in Fig. 18 recognizes, closure means 84 form part of the circumference of one of the flange 83 of the signal input shaft 81 formed channel defined. The signal input wave 81 is equipped with the flange 83 with such closure means and is with its front, small-diameter end part in the bore fitted in the valve main shaft 82 to allow the flange 83 to be the bore end face touched. A screw 85 is held in the main shaft to prevent the input shaft is shifted with respect to the main shaft. Each of the screws 85 is preferably equipped with locking means. In Fig. 18, this denotes Reference numeral 86 is a locking pin on the end face of the main shaft 82 is fixed to avoid excessive angular misalignment with respect to of the main shaft 82 and the input shaft 81. The channel in the input shaft flange 83 has an engagement surface 87 for locking pin 86 on a suitable one Keep angle. The signal input shaft 81 has a connecting hole at one end thereof 88 for connecting the first input shaft to the signal input supply means. The construction of this type is capable of a control effect by twisting of the input signal wave 81. Thus, it becomes a rotational input of the signal input wave 81, with a keyway 83 as a stopping means in the connecting hole 88 is configured to prevent rotation relative to the first input shaft. Although the closure means are arcuate instead of flat, can other forms can also be used and are given to the person skilled in the art.

Im folgenden wird die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels erläutert. Beim Betrieb dieser Konstruktion arbeite die in den Eingangswellenflanschen 83 ausgebildeten Kanalumfänge sämtlich als Verschlußmittel, um die Öffnung flächen der Leitungsöffnungen 5a, 5b gleich zu machen.The following explains the operation of this embodiment. When operating this construction work those in the input shaft flanges 83 formed channel circumferences all as closure means around the opening to make the line openings 5a, 5b the same.

Der Druck in den veränderbaren Strömungsmittelkammern 4a, 4b wird gleich gehalten, um die Ventilplatte 3 mittig bezüglich der Ventilwelle 82 zu halten, um eine Strömungsmittelführungswirkung zu verhindern, wenn die Signaleingabewelle 81 in den stationären Zustand gelangt.The pressure in the variable fluid chambers 4a, 4b becomes kept the same in order to keep the valve plate 3 centered with respect to the valve shaft 82, to prevent a fluid guiding effect when the signal input wave 81 reaches the steady state.

Die Fig. 17 und 18 zeigen, daß eine Signaleingabeverdrehung im Uhrzeigersinn des Pfeiles der Signaleingabewelle 81 aufgeprägt wird. Die Leitungsöffnung 5a kann, wie gezeigt, den Schlitz vorsehen, der kleiner ist als durch Verschlußmittel 84 vorbestimmt. Die andere Leitungsöffnung 5b wird ihrerseits veranlaßt, den Schlitz größer vorzusehen als den anderen Schlitz. Auf diese Weise wird den veränderbaren Strömungsmittelkammern 4a, 4b ein Differentialdruck zugeführt. Steuermittel bewegen in einem derartigen Zustand die Ventilplatte 3 in die exzentrische Stellung (Fig. 17), um eine Strömungsmittelführungswirkung auf den Hydraulikmotorbetrieb in einer Weise gemäß den Fig. 7, 11 und 12 auszuüben. Die Arbeitsweise der Ventilführungsmittel und der übrigen nicht oben beschriebenen Teile kann an Hand des ersten Ausführungsbeispiels verstanden werden und braucht daher hier im einzelnen nicht nochmals beschrieben zu werden. Es reicht, darauf hinzuweisen, daß die Konstruktion gemäß Fig. 18 derart angeordnet ist, daß ein versetzbarer Winkel bezüglich der beiden Wellen auf ein vorbestimmtes Ausmaß beschränkt ist, und zwar durch den Eingriff des Verriegelungsstiftes 86 gehalten im Kanal im Flansch 83 mit der Eingriffsoberfläche 87 ausgeformt im Flanschkanal.Figures 17 and 18 show that signal input rotation is clockwise of the arrow of the signal input wave 81 is impressed. The line opening 5a can Provide the slot smaller than that provided by locking means 84 as shown predetermined. The other line opening 5b is in turn caused to open the slot to be provided larger than the other slot. This way it becomes changeable Fluid chambers 4a, 4b supplied with a differential pressure. Move control means in such a state, the valve plate 3 in the eccentric position (Fig. 17) to have a fluid guiding effect on hydraulic motor operation in a Manner according to FIGS. 7, 11 and 12 exercise. The operation of the valve guide means and the other parts not described above can be found on the basis of the first exemplary embodiment be understood and therefore does not need to be described again in detail here to become. Suffice it to say that the construction of FIG is arranged that a displaceable angle with respect to the two shafts on a is restricted to a predetermined extent by the engagement of the locking pin 86 held in the channel in the flange 83 with the engagement surface 87 formed in the Flange channel.

Unter Bezugnahme auf die Fig. 19 und 20 wird eine weitere erfindungsgemäße abgewandelte Ausbildungsform beschrieben, wobei diese Konstruktion als Steuermittel für ein Strömungsmittelführungsventil der Drehbauart gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, und zwar basierend auf dem Prinzip des in Fig. 3 gezeigten hydraulischen Servoventils. Diese Konstruktion ist in der gleichen Weise wie in Fig. 7 hergestellt und derart angeordnet, daß die Ventilhauptwelle 92 mit einer Öffnung 7b ausgestattet ist, wobei die Öffnung einen festen Schlitz 94 an der Bohrung aufweist und mit einem festen Schlitz 28 an der Einlaßseite zusammenarbeitet, um einen Strömungsmitteldruck in der veränderbaren Strömungsmittelkammer konstant zu halten.Referring to Figs. 19 and 20, there is illustrated another according to the present invention modified form of training described, this construction as a control means for a rotary type fluid guide valve according to the present invention is shown based on the principle of the in Fig. 3 hydraulic servo valve shown. This construction is in the same way manufactured as in Fig. 7 and arranged such that the valve main shaft 92 with an opening 7b, the opening having a fixed slot 94 the bore and cooperates with a fixed slot 28 on the inlet side, constant by a fluid pressure in the variable fluid chamber to keep.

Die Signaleingabewelle weist - wie in Fig. 20 gezeigt -eine Ausnehmung nach innen auf, um einen Raum 93 an der Öffnung 7b mit dem feststehenden Schlitz 94 zu bilden, wodurch sich kein Einfluß auf die Öffnung der Öffnung ergibt. Bezüglich der anderen Öffnung 7a ohne feststehenden Schlitz sind Verschlußmittel 9a in der Signaleingabewelle 91 ausgebildet und bewirken die Veränderung des Öffnungsbetrags der Öffnung unter Zusammenarbeit mit der Hauptwelle und der Eingabewelle.As shown in FIG. 20, the signal input shaft has a recess inward to a space 93 at the opening 7b with the fixed slot 94 to form, whereby there is no influence on the opening of the opening. In terms of the other opening 7a without a fixed slot are closure means 9a in the Signal input wave 91 formed and cause the change in the opening amount the opening in cooperation with the main shaft and the input shaft.

Gemäß der beschriebenen Konstruktion wirkt ein vorbestimmter Strömungsmitteldruck auf die veränderbare Strömungsmittelkammer 4b, wohingegen ein Strömungsmitteldruck in der anderen veränderbaren Strömungsmittelkammer 4a verändert werden kann, und zwar durch Zusammenarbeit der Ventilhauptwelle 92 und der Signaleingabewelle 91, um einen Differentialdruck an die Strömungsmittelkammern 4a, 4b zu liefern, wodurch die Ventilplatte 3 in die Vorspannstellung bewegt wird. Eine derartige Konstruktion zur Veränderung des Drucks in einer veränderbaren Strömungsmittelkammer kann an die Konstruktion gemäß den Fig. 17, 16 und 15 angelegt werden.According to the construction described, a predetermined fluid pressure acts on the variable fluid chamber 4b, whereas a fluid pressure in the other variable fluid chamber 4a can be changed, and through cooperation of the valve main shaft 92 and the signal input shaft 91, to provide a differential pressure to the fluid chambers 4a, 4b, whereby the valve plate 3 is moved into the biasing position. Such a construction to change the pressure in a variable fluid chamber can be the construction according to FIGS. 17, 16 and 15 can be applied.

Die Konstruktion gemäß Fig. 21 basiert auf einer Anordnung zur Substitution einer Welle durch eine andere Welle. Anders ausgedrückt, ist diese Konstruktion derart vorgesehen, daß das, was der in Fig. 7 gezeigten Ventilhauptwelle entspricht, als Signaleingabewelle dient, wohingegen das, was der Signaleingabewelle dient, als Ventilhauptwelle verwendet wird, die drehbar mit dem Hydraulikmotor ist, um die Drehung davon zum Ventil rückzukoppeln.The construction according to FIG. 21 is based on an arrangement for substitution one wave through another wave. In other words, this construction is provided in such a way that what corresponds to the valve main shaft shown in FIG. 7, serves as the signal input wave, whereas what serves as the signal input wave, is used as the valve main shaft, which is rotatable with the Hydraulic motor is to feed back the rotation thereof to the valve.

In Fig. 21 bezeichnet das Bezugszeichen 104 eine Hülse, deren Schaft aufgebohrt ist, um eine Signaleingangswelle 101 am einen Ende auf zunehmen, und dessen Hülse durch eine Maschinenschraube 106 in Position gehalten wird. Eine Hauptwelle 210 für den Hydraulikmotor hat ihr Lager aufgebohrt, um eine Ventilhauptwelle 102 aufzunehmen. Die Ventilhauptwelle 102 ist in die Motorhauptwelle eingepaßt, um die Drehung des Hydraulikmotors zum Ventil zurückzukoppeln, und diese Welle wird in ihrer Stellung durch einen Federstift 106 gehalten. Die Ventilhauptwelle 102 ist mittig mit einer Ringnut 112 versehen und besitzt an ihrem einen Ende zwei Führungsnuten 110 in Axialrichtung wie bei der Signaleingabewelle gemäß Fig. 7. Eine der Führungsnuten 110 kann als Verschlußmittel 9 für die veränderbare Verminderung in der gleichen Weise wie bei Fig..8 dienen. Das mit 101 bezeichnete Element arbeitet als Signaleingabewelle, kann aber der Ventilhauptwelle in Fig. 1 entsprechen. Die Welle 101 ist in der Ventilkammer 6 angeordnet und trägt die Ventilplatte 3. Wie erwähnt, sind Pührungsmittel mit der Ventilplatte 3 in der Ventilkammer 6 der Signaleingabewelle 101 vorgesehen.In Fig. 21, reference numeral 104 denotes a sleeve, the shaft of which is bored to receive a signal input shaft 101 at one end, and the sleeve of which is held in position by a machine screw 106. One main wave 210 for the hydraulic motor has bored out its bearing around a valve main shaft 102 to record. The valve main shaft 102 is fitted into the engine main shaft to the Rotation of the hydraulic motor back to the valve, and this shaft is in their position held by a spring pin 106. The valve main shaft 102 is centrally provided with an annular groove 112 and has two guide grooves at one end 110 in the axial direction as in the case of the signal input shaft according to FIG. 7. One of the guide grooves 110 can be used as a closure means 9 for the variable reduction in the same Way as in Fig..8. The element labeled 101 works as a signal input wave, but can correspond to the main valve shaft in FIG. The shaft 101 is in the valve chamber 6 arranged and carries the valve plate 3. As mentioned, Pührmittel are with of the valve plate 3 in the valve chamber 6 of the signal input shaft 101 is provided.

Bei der abgewandelten Ausbildungsform der in Fig. 21 gezeigten Konstruktion ist ein Blockelement 103 an der .veränderbaren Strömungsmittelkammer 4 an deren einer Seite angeordnet und in die Signaleingabewelle 101 eingeschraubt.In the modified form of the construction shown in FIG is a block element 103 on the. Changeable fluid chamber 4 on their arranged on one side and screwed into the signal input shaft 101.

Das Blockelement 103 wird durch einen weiteren Federstift 10 in seiner Stellung gehalten und erstreckt sich zur Eingabeseite hin, um als eine Kupplung zur Verbindung mit der ersten Eingabewelle zu wirken. Das Blockelement 103 ist .an seiner Eingabeseite mit einem einen verminderten Durchmesser aufweisenden Teil versehen, von dem ein Ende ein sich verjüngende Rollen aufweisendes Lager 119 umfaßt, um eine Axialbewegung des Blockelements zu verhindern.The block element 103 is by a further spring pin 10 in his Maintained position and extends to the input side to act as a clutch to act in connection with the first input wave. The block element 103 is .an its input side is provided with a part having a reduced diameter, one end of which comprises a tapered roller bearing 119, around to prevent axial movement of the block element.

Bezüglich der Rollenlager sind entgegengesetzt Druck lager 107 zwischen der Signaleingabewelle und dem Hydraulikmotor befestigt, um zu gestattet, daß die Signaleingabewelle und die Blockelementanordnung sich axial und in entgegengesetzten Richtungen bewegen. Das Bezugszeichen 108 bezeichnet eine Keilnut, die in der Blockelementbohrung an seiner Eingangsseite ausgebildet ist. Die Keilnut 108 dient als Stoppmittel, durch welches eine Drehbewegung zwischen der ersten Eingabewelle und dem Blockelement zur Verbindung mit diesem eingefangen wird. Die Hülse 104 ist zur Halterung der Signaleingabewelle 101 vorgesehen und weist eine Ringnut 115 nach innen gegenüber ihrer Bohrung auf, um den Öffnungen 7a, 7b gegenüberzuliegen, die durch die Eingabewelle 101 gebohrt sind. Die Ringnut 115 kann eine Vorderkammer zur Aufnahme eines Druckströmungsmittels definieren. Ein Kanal oder Durchlaß 111 ist in der Seitenwand der Aussenventilkammer 6a in Verbindung mit der Druckströmungsmittelversorgungsöffnung P ausgebildet, um das Druckströmungsmittel an die Ringnut 115 zu liefern.With regard to the roller bearings are opposite pressure bearings 107 between of the signal input shaft and the hydraulic motor to allow the Signal input shaft and the block element assembly are axially and in opposite directions Move directions. Numeral 108 denotes a keyway formed in the block member bore is formed on its input side. The keyway 108 serves as a stopping means by which a rotary movement between the first input shaft and the block element is captured for connection to this. The sleeve 104 is for holding the Signal input shaft 101 is provided and has an annular groove 115 inwardly opposite their bore to face the openings 7a, 7b made by the input shaft 101 are drilled. The annular groove 115 can be a front chamber for receiving a pressurized fluid define. A channel or passage 111 is in the side wall of the outer valve chamber 6a formed in communication with the pressure fluid supply port P to to deliver the pressurized fluid to the annular groove 115.

Der von der Versorgungsöffnung P gelieferte Strömungsmitteldruck läuft von der Ringnut 115 durch die feststehenden Schlitze 28 entgegengesetzt zu den Öffnungen 7a, 7b und zu den veränderbaren Strömungsmittelkammern 4a, 4b.The fluid pressure supplied by the supply port P is running from the annular groove 115 through the fixed slots 28 opposite to the openings 7a, 7b and to the variable fluid chambers 4a, 4b.

Sodann tritt das Druckströmungsmittel aus den Öffnungen aus in die Führungsnut 110, um den Strömungsmitteldruzl= in den veränderbaren Strömungsmittelkammern zu steuern.The pressurized fluid then exits the openings into the Guide groove 110 around the fluid pressure in the variable fluid chambers to control.

Das Strömungsmittel, welches in die Führungsnut 110 gelaufen ist, läuft von der Ringnut 112, ausgebildet in der Mitte der Hauptwelle 102, durch eine Nut 113 der Eingabewelle 101 zur Ablaßöffnung D und wird aus dieser Konstruktion abgegeben.The fluid that has run into the guide groove 110 runs from the annular groove 112 formed in the center of the main shaft 102 through a Groove 113 of the input shaft 101 to the discharge port D and becomes of this construction submitted.

Aus der vorangegangenen Beschreibung ergibt sich, daß die abgewandelte Ausbildungsform der Konstruktion des Ausführungsbeispiels der Fig. 21 derart angeordnet ist, daß die Signaleingabe-und die Ventilhauptwellen durch die Ventilhaupt- und Signaleingabewelle ersetzt ist, um die Bewegung der Ventilplatte in der exzentrischen Position in einer Weise zu bewirken, die umgekehrt zum ersten Ausführungsbeispiel ist, wobei aber das gleiche Ergebnis erhalten wird. Das herausragende Merkmal des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 21, welches sich gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet, be-.From the preceding description it follows that the modified Form of construction of the embodiment of Fig. 21 so arranged is, that the signal input and the valve main shafts through the Valve main and signal input shaft is replaced to move the valve plate in the eccentric position to effect in a manner the reverse of the first Embodiment is, but the same result is obtained. The outstanding one Feature of the embodiment according to FIG. 21, which is opposite to the first Embodiment differs, loading.

steht darin, daß die Ventilplatte durch die Signaleingabewelle gehalten ist und durch eine daran angelegte Eingabedrehung angetrieben wird. Nachdem das der Ventilhauptwelle entsprechende Teil hier als Signaleingabewelle verwendet wird, ist ein beträchtlich höheres Drehmoment erforderlich, um eine Signaleingabeverdrehung zur Betätigung der Signaleingabewelle zu erreichen, und zwar verglichen mit dem ersten Ausführungsbeispiel.stands in that the valve plate is held by the signal input shaft and is driven by input rotation applied thereto. After that the part corresponding to the valve main shaft is used here as the signal input shaft, significantly more torque is required to rotate one signal input to achieve actuation of the signal input shaft compared to that first embodiment.

Umgekehrt ausgedrückt gilt, daß die Signaleingabewelle synchron mit der Eingabeverdrehung gedreht wird, um eine merklich verstärkte Drehmomentausgangsverdrehung zu erhalten, wodurch schließlich das Ziel erreicht wird.Conversely, the signal input wave is synchronous with of input rotation is rotated by a noticeably increased torque output rotation to obtain, whereby the goal is finally achieved.

Die vorliegende Erfindung bezweckt die Verbindung eines elektrischen Impulsmotors und sieht eine synchrone Betätigungsvorrichtung in einem weiteren hydraulischen Servosystem oder einer anderen Rückkopplungsvorrichtung vor. Aus diesem Grunde ist dies ebenfalls eine wirkungsvolle Anordnung, öbwohl die Verwendung auf einen bestimmten Bereich begrenzt ist.The present invention aims at the connection of an electrical Impulse motor and sees a synchronous actuator in another hydraulic Servo system or other feedback device. This is why this is also an effective arrangement, although the use on a particular one Area is limited.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ergibt sich aus der folgenden Beschreibung zugleich mit einem Vergleich mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7.Another embodiment of the invention emerges from the following description at the same time with a comparison with the embodiment according to FIG. 7.

Diese Konstruktion ist dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen 7a, 7b, welche Einlaß- und Austritts-Öffnungen für das Strömungsmittel definieren, mit veränderbaren Schlitzen ausgestattet sind, die entsprechend einer Signaleingabeverdrehung veränderbar sind.This construction is characterized in that the openings 7a, 7b, which define inlet and outlet openings for the fluid changeable slots are equipped, corresponding to a signal input rotation are changeable.

Diese Konstruktion ist der Konstruktion gemäß Fig. 7 etwas ähnlich, und zwar mit Ausnahme der Schlitze. Gemäß dem in Fig. 22 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Eingaberotor 131 vorgesehen, um darin eine Ventilhauptwelle 122 aufzunehmen, und zwar an der Signaleingangsseite. Der Eingangs- oder Eingaberotor 131 besitzt eine Bohrung für die Aufnahme der Hauptwelle 122 und ist an einer Stelle des Zusammenpassens mit den öffnungen 7 weggeschnitten, um dafür Verschlußmittel 139 zu bilden. Der Rotor 131 ist ferner an seiner Eingangsseite mit einem hohlen Teil 128 zur Verbindung mit der ersten Eingabewelle und einer Keilnut 127 als Antirotationsmittel ausgestattet. Ein Ventilgehäuse 135 ist über den Eingaberotor gepaßt und mit einem Innenumfang mit einer Ringnut 123 versehen, und zwar an einer Stelle des Zusammenpassens mit dem weggeschnittenen Teil des Rotors, um so eine Vorderkammer für eine Strömungsmittelversorgung für die Verschlußmittel 139 zu bilden. Ein Durchlaß oder Kanal 33 führt von einer Verbindungsnut 46a in Verbindung zwischen Strömungsmittelversorgungsöffnung P und Ventilkammer 6, um normalerweise unter Druck stehendes Strömungsmittel an die Ringnut 123 zu liefern. Das Ventilgehäuse 135 besitzt an seinem Innenumfang eine weitere Ringnut 126. Der Eingangsrotor 131 ist mit einer Mittelbohrung 124 und Kanälen 125 ausgestattet, die in Verbindung mit der Ringnut 126 im Ventilgehäuse 135 stehen. Ein Durchlaß wird durch Ringnut 126 und Ablaßöffnung D vervollständigt. Der Eingaberotor ist an seiner Eingabeseite mit einem einen verminderten Durchmesser aufweisenden Teil ausgebildet, auf dem der Innenlaufring für die Kugellager 20 sitzt.This construction is somewhat similar to the construction according to FIG. 7, with the exception of the slots. According to the embodiment shown in FIG an input rotor 131 is provided to accommodate a valve main shaft 122 therein, namely on the signal input side. The input or input rotor 131 has a bore for receiving the main shaft 122 and is at a point of mating with the openings 7 cut away in order to form closure means 139 therefor. Of the Rotor 131 is also on its input side with a hollow part 128 for connection equipped with the first input shaft and a keyway 127 as an anti-rotation means. A valve housing 135 is fitted over the input rotor and has an inner circumference provided with an annular groove 123 at a point of mating with the cut away part of the rotor to create a front chamber for a fluid supply for the closure means 139 to be formed. A passage or channel 33 leads from one Connection groove 46a in connection between fluid supply opening P and Valve chamber 6 to normally pressurized fluid to the annular groove 123 to deliver. The valve housing 135 has another on its inner circumference Annular groove 126. The input rotor 131 is provided with a central bore 124 and channels 125 equipped, which are in communication with the annular groove 126 in the valve housing 135. A passage is completed by annular groove 126 and drain port D. The input rotor is on its input side with a reduced diameter Part formed on which the inner race for the ball bearing 20 sits.

Der Innenlaufring ist an seinem einen Ende in den einen größeren Durchmesser aufweisenden Teil des Rotors 131 eingqsetzt und wird am anderen Ende durch den Stoppring 21 .gehalten. Der Aussenlaufring der Kugellager wird zwischen dem Ventilgehäuse 135 und einem Blockelement 136 gehalten, um zu gestatten, daß sich der Eingaberotor 131 in Axialrichtungen bewegt. Der Eingaberotor ist mittig aufgebohrt, um darin die Signaleingabewelle 121 aufzunehmen und selbige in ihrer Position zu halten, und zwar mittels eines Stoppkeils 129, wodurch Signaleingabewelle und Eingaberotor sich körperlich verdrehen. Die Ventilhauptwelle 122 ist in der gleichen Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel angeordnet, um den Eingaberotor 131 darauf befestigt aufzuweisen und die Signaleingabewelle 121 darin aufzunehmen.The inner race is at one end in the one larger diameter having part of the rotor 131 and is at the other end by the stop ring 21 held. The outer race of the ball bearing is between the valve housing 135 and a block member 136 to allow the input rotor 131 moved in axial directions. The input rotor is drilled open in the middle to allow it pick up the signal input shaft 121 and hold it in position, by means of a stop wedge 129, causing signal input wave and input rotor twist physically. The valve main shaft 122 is in the arranged in the same way as in the first embodiment to the input rotor 131 fixed thereon and receive the signal input shaft 121 therein.

Die Ventilhauptwelle 122 ist am anderen Ende mit dem Motorabschnitt verbunden, was noch beschrieben wird, und wird mit dem Motor verdreht. Die Signaleingabewelle 121 ist mit zwei Führungsnuten 25 in Axialrichtung ausgestattet.The valve main shaft 122 is at the other end with the motor section connected, which will be described later, and is twisted with the engine. The signal input wave 121 is provided with two guide grooves 25 in the axial direction.

Die Führungsnuten 25 werden als ihre einen Seiten als Verschlußmittel 9a, 9b für die in der Ventilhauptwelle 122 ausgebildeten Öffnungen 7a, 7b verwendet.The guide grooves 25 are used as their one side as a locking means 9a, 9b are used for the openings 7a, 7b formed in the valve main shaft 122.

Die Führungsnuten 25 erstrecken sich zur Mitte der Signaleingabewelle 121. Somit ist ein Ablaßkanal aus der mittigen Bohrung 124 gebildet, die im Eingaberotor ausgebildet ist und einen größeren Durchmesser als die Eingabewelle, die Kanäle 125, die Ringnut 126 und die Ablaßöffnung D besitzt.The guide grooves 25 extend toward the center of the signal input shaft 121. Thus, a drain passage is formed from the central bore 124 made in the input rotor is formed and a larger diameter than the input shaft, the channels 125, the annular groove 126 and the drain port D has.

Die Öffnungen 7a, 7b sind durch Leitungsöffnungen 5a, 5b mit den veränderbaren Strömungsmittelkammern 4a, 4b als Führungsmittel mit der Ventilplatte 3 verbunden, wobei die Konstruktion in der gleichen Weise erfolgt wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel. In Fig. 24 bezeichnet das Bezugszeichen 133 einen Verriegelungsstift, der zur Verhinderung einer übermäßigen Verdrehung zwischen dem Eingangsrotor und der Ventilhauptwelle 122 vorgesehen ist. Aus der folgenden Beschreibung ergibt sich, daß eine Stelle und Orientierung jeder im Eingaberotor und Signaleingabewelle ausgebildeten Verschlußmittel ebenfalls einen wichtigen Faktor dieses Ausführungsbeispiels bildet.The openings 7a, 7b are through line openings 5a, 5b with the changeable Fluid chambers 4a, 4b connected as guide means to the valve plate 3, construction is carried out in the same way as the previous one Embodiment. In Fig. 24, reference numeral 133 denotes a lock pin, the one to prevent excessive rotation between the input rotor and the valve main shaft 122 is provided. From the following description it follows that that a location and orientation each formed in the input rotor and signal input shaft Closure means is also an important factor in this embodiment.

Die Anordnung und der Betrieb der Führungsmittel in diesem Ausführungsbeispiel gleich dem beim ersten Ausführungsbeispiel, und die Signaleingabemittel sind ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel in Verwendung der Dreheingangsgröße. Es ist hier also nicht erforderlich, Einzelheiten zu beschreiben. Es genügt, darauf hinzuweisen, wie die Steuermittel als ein Merkmal dieses Ausführungsbeispiels ausgebildet sind.The arrangement and operation of the guide means in this embodiment same as that in the first embodiment, and the signal input means are similar as in the first exemplary embodiment using the rotation input variable. It is so there is no need to describe details here. Suffice it to point out as the Control means as a feature of this embodiment are trained.

In den Fig. 23 und 24, insbesondere in Fig. 24, ist gezeigt, daß durch Signalversorgungsmittel eine Signaleingabedrehung angelegt wird. In der Signaleingabewelle 121 und dem Eingaberotor 131 ausgebildete Verschlußmittel stehen mit den nffnungen 7a, 7b in Eingriff, die in der Ventilhauptwelle 1 vorgesehen sind, um die Öffnungsfläche jeder der Öffnung zu steuern. Die Signaleingabewelle 121 gemäß Fig. 24 wird mit dem Eingaberotor 131 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, wie dies durch den Pfeil dargestellt ist. Wie man deutlich in Fig. 24 erkennt, ist die Öffnung 7a derart geformt, daß ein zur Eingabewelle 121 hin offenes Ende seine Öffnung vermindert, während das andere zum Rotor 131 hin offene Ende seine Öffnung erweitert und somit die Versorgungwirkung vom Umfang der Hauptwelle 122 erleichtert, um weiterhin eine Einschränkung der Strömungsrate zu erzeugen. Infolgedessen wird ein Strömungsmitteldruck in der veränderbaren Strömungsmittelkammer 4a in Verbindung mit der Öffnung 7a erhöht, um zuzulassen, daß die andere Öffnung 7b ihre Öffnung des zur Eingabewelle 121 hin offenen Endes vergrößert, während die Öffnung des anderen zum Rotor 131 hin offenen Endes reduziert wird, wodurch ein Strömungsmitteldruck in der veränderbaren Strömungsmittelkammer 4b in Verbindung mit der Öffnung 7b vermindert wird. Durch einen Differentialdruck zwischen den veränderbaren Strömungsmittelkammern 4a, 4b, wie oben erwähnt, wird die Ventilplatte 3 zu der stark unter Druck stehenden veränderbaren Strömungsmittelkammer 4a bewegt und befindet sich außerhalb der Mitte, um eine Strömungsmittelführungswirkung an den Hydraulikmotor anzulegen, wie dies im ersten Ausführungsbeispiel erläutert wurde, um zu gestatten, daß der sich der Hydraulikmotor in einer vorbestimmten Richtung dreht. In diesem Beispiel bewegt eine Eingangsgröße der Signaldrehung in einer Richtung umgekehrt zu der obigen die Ventilplatte 3 in der umgekehrten Richtung gegenüber dem in Fig. 23 dargestellten Zustand, um eine Ausgangsdrehung in der Richtung zu erhalten, die umgekehrt zu der ist, was oben erläutert wurde. Die Beendigung (des Betriebs) der Signaleingabewelle und des Rotors kompensiert die Öffnungen 7 hinsichtlich ihrer Öffnung, um einen Strömungsmitteldruck in die veränderbaren Strömungsmittelkammern 4 zum Gleichgewichtszustand zu bringen, um so die Ventilplatte in ihre Mittelstellung zurückzubringen, wodurch die Strömungsmittelführungswirkung beendet wird.In Figs. 23 and 24, particularly in Fig. 24, it is shown that by Signal supply means a signal input rotation is applied. In the signal input wave 121 and the input rotor 131 formed locking means stand with the openings 7a, 7b provided in the valve main shaft 1 to the opening surface control each of the opening. The signal input wave 121 shown in FIG. 24 becomes with the input rotor 131 rotated counterclockwise, as indicated by the arrow is shown. As can be clearly seen in Fig. 24, the opening 7a is of this type shaped so that an end open to the input shaft 121 reduces its opening, while the other end open to the rotor 131 widens its opening and thus the feeding effect from the periphery of the main shaft 122 is facilitated to continue a To produce restriction of the flow rate. As a result, a fluid pressure becomes increased in the variable fluid chamber 4a in connection with the opening 7a, to allow the other opening 7b to open to the input shaft 121 open end enlarged, while the opening of the other to the rotor 131 open End is reduced, creating a fluid pressure in the variable fluid chamber 4b is reduced in connection with the opening 7b. By a differential pressure between the variable fluid chambers 4a, 4b as mentioned above the valve plate 3 to the highly pressurized variable fluid chamber 4a moves and is off-center to provide a fluid guide effect to apply to the hydraulic motor, as explained in the first embodiment to allow the hydraulic motor to rotate in a predetermined direction turns. In this example, an input is moving the signal rotation in one direction reverse to the above the valve plate 3 in the reverse direction from the state shown in Fig. 23 to one output rotation in the direction which is the reverse of what was explained above. The termination (of the operation) of the signal input shaft and the rotor compensates for the openings 7 in terms of their opening to a fluid pressure in the variable fluid chambers 4 to bring the state of equilibrium so as to bring the valve plate into its central position bring back, whereby the fluid guide action is terminated.

Es sei bemerkt, daß eine abgewandelte Ausbildungsform der Konstruktion gemäß Fig. 22 einen üblichen Trochoid-Reduktionshydraulikmotor an Stelle der bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen verwendeten Motore verwendet.It should be noted that a modified form of construction 22, a conventional trochoid reduction hydraulic motor in place of the at the above-described embodiments used motors.

Die Motorkonstruktion umfaßt eine Basis 146, eine an einem Ende daran befestigte Platte 147, ein benachbart zur Platte an einer ihrer Seiten befestigtes Aussenzahr rad 141, einen hinter der Basis angeordneten Bügel 148 und eine Hülse 145, welche die zuvor genannten Teile umfassend befestigt ist und so diese Teile an ihrem Platz hält. Innerhalb der Basis 146 ist eine Motorhauptwelle 143 gelagert. Das Aussenzahnrad 141 kann ein Innenzahnrad 142 mit einer um eins geringeren Zähnezahl als das Aussenzahnrad aufnehmen, wobei diese Zahnräder miteinander im Eingriff stehen. Eine schwingende Nutwelle 144 verbindet das Innenzahnrad 142 mit der Motorhauptwelle. Ein Abstandsstück 149 liegt zwischen einem Bügel 148 und einer Ventilanordnung, um als eine Seitenwand der Ventilkammer' zu wirken und ist mit Öffnungen versehen, die als Ventilöffnungen bezüglich des Motors dienen.The engine structure includes a base 146, one on one end fixed plate 147, one attached adjacent to the plate on one of its sides Aussenzahr wheel 141, a bracket arranged behind the base 148 and a sleeve 145, which includes the aforementioned parts and so these parts holds in place. A motor main shaft 143 is supported within the base 146. The external gear 141 can be an internal gear 142 with a number of teeth that is one less as the external gear, these gears meshing with each other. A vibrating splined shaft 144 connects the internal gear 142 to the engine main shaft. A spacer 149 lies between a bracket 148 and a valve assembly, to act as a side wall of the valve chamber 'and is provided with openings, which serve as valve openings with respect to the engine.

In dem Trochoidgetriebe in Kombination der beiden Zahnräder, eines hat um einen Zahn weniger Zähne als das andere Zahnrad, ist das Aussenzahnrad 141 stationär angeordnet, um das Innenzahnrad 142 exzentrisch aufzunehmen, und zwar in Eingriff mit dem Aussenzahnrad. Bei dieser Anordnung wirkt ein Strömungsmitteldruck auf die Zähne der Ausen- und Innenzahnräder, um zu gestatten, daß das Innenzahnrad 142 eine Rollbewegung herstellt, und zwar längs einer Kreisumlaufbahn bezüglich dem Aussenzahn -rad. Wenn das Innenzahnrad 142 durch die Nutwelle 144 mit der Motorhauptwelle 143 verbunden ist, so wird eine Drehkraft des Innenzahnrads 142 auf die Motorhauptwelle 143 übertragen. Diese Konstruktion ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Umdrehung des Innenzahnrads einen hydraulischen Druckzyklus vorsieht, der dem entspricht, was durch die Anzahl der Innenzahnräder multipliziert ist. Die Ventilhauptwelle für das Führungsventil der Erfindung ist fest auf der Motorhauptwelle dann befestigt, wenn man auf den Motor der Kolbenbauart vertraut, so daß eine Rückkopplungsverdrehung bezüglich des Führungsventils erforderlich ist, um proportional zu einem Rotationszyklus des Hydraulikmotors zu sein. Bei dem Trochoidmotor gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird die Motorhauptwelle mit einer Rate von einer Anzahl von Zähnen des Innenzahnrads, nämlich einem Teil eines hydraulischen Zyklusses gedreht. Der Trochoidmotor muß somit, wie im folgenden beschrieben wird, Mittel aufweisen, um der Ventilhauptwelle einen hydraulischen Zyklus aufzuprägen.In the trochoid gear in combination of the two gears, one external gear is 141 if it has one tooth fewer teeth than the other gear stationarily arranged to eccentrically receive the internal gear 142, namely in mesh with the external gear. In this arrangement, a fluid pressure acts on the teeth the external and internal gears to allow the internal gear 142 produces a rolling motion along a circular orbit regarding the external gear. When the internal gear 142 through the spline shaft 144 is connected to the motor main shaft 143, a rotating force of the internal gear becomes 142 transferred to the engine main shaft 143. This construction is characterized by that one revolution of the internal gear provides a hydraulic pressure cycle that corresponds to what is multiplied by the number of internal gears. The valve main shaft for the guide valve of the invention is then firmly attached to the engine main shaft if one relies on the piston type engine, so a feedback twist with respect to the pilot valve is required to be proportional to one cycle of rotation of the hydraulic motor. In the trochoid motor according to this embodiment becomes the engine main shaft at the rate of a number of teeth of the internal gear, namely rotated part of a hydraulic cycle. The trochoid motor must thus, as will be described below, have means to the valve main shaft imprint a hydraulic cycle.

Innerhalb des genuteten Mittellochs im Innenzahnrad ist eine Hülse 134 angeordnet, um einen Vorsprung 152 aufzunehmen, der exzentrisch von einem Blockelement 130 an einer Verbindung der Ventilhauptwelle 122 und des Motors ausgebildet ist. Wie sich aus dem Voranstehenden ergibt, wird das Innenzahnrad 142 längs einer Kreisumlaufbahn (n) um die Mitte des Aussengetriebes 141 gezogen, um eine Rotation mit einer Rate zu umfassen, die durch die Anzahl der Zähne des Innengetriebes multipliziert ist, nämlich entsprechend dem hydraulischen Zyklus. Durch diese Anordnung wird dieUmlauf- oder Orbital-Rotation auf die Ventilhauptwelle 122 übertragen, um Drehung entsprechend dem hydraulischen Zyklus rückzukoppeln.Inside the grooved center hole in the internal gear is a sleeve 134 arranged to receive a protrusion 152 eccentric from a block member 130 is formed at a connection of the valve main shaft 122 and the motor. As is apparent from the foregoing, the internal gear 142 is made along a circular orbit (n) pulled around the center of the external gear 141 to rotate at a rate to include, which is multiplied by the number of teeth of the internal gear, namely according to the hydraulic cycle. This arrangement or orbital rotation is transmitted to the valve main shaft 122 to rotate accordingly feed back into the hydraulic cycle.

Es sei bemerkt, daß die abgewandelte erfindungsgemäße Ausbildungsform in Verbindung mit dem Kolbenmotor als eine körperliche Verdrehung der Motorwelle mit der Ventilwelle beschrieben wird, wobei dies jedoch die Rückkopplung des hydraulischen Zyklus des Hydraulikmotors bedeuten soll.It should be noted that the modified embodiment of the invention in connection with the piston engine as a physical twist of the engine shaft with the valve shaft is described, but this is the feedback of the hydraulic Should mean cycle of the hydraulic motor.

Zum weiteren Verständnis der Erfindung wird im folgenden ein weiteres Ausführungsbeispiel an Hand der Fig. 26 beschrieben. Die Konstruktion gemäß Fig. 26 ist nicht mit der Ringnut 32 wie in Fig. 7 ausgestattet und ist so aufgebaut, daß der Schlitz 28, der in der Strömungsmittelversorgungsseite ausgebildet ist, durch einen Stopfen 151 verschlossen ist. Stattdessen weist die Ventilplatte 3 eine Leitungsöffnung 152 auf, die hindurchverläuft und in ein Nockenglied 3'. Das Nockenglied 3' hat Öffnungen 153 in Verbindung mit den veränderbaren Strömungsmittelkammern, in denen Schlitze 154 ausgebildet sind. Obwohl dies abgewandelte Strömungsmittelversorgungsmittel gegenüber Fig. 7 sind, so liegt dies doch im Rahmen der Erfindung. Einer der Gründe, warum die Leitungsöffnung 152 von der Ventilplatte 3 benachbart zur Ventilaussenkammer 6a führt, besteht darin, daß ein Druckströmungsmittel auf die Ventilplatte wirkt und auch im Hinblick auf die Konstruktion.For a further understanding of the invention, a further one follows Embodiment described with reference to FIG. The construction according to Fig. 26 is not equipped with the annular groove 32 as in Fig. 7 and is constructed in such a way that that the slot 28 formed in the fluid supply side, is closed by a plug 151. Instead, the valve plate 3 has a Line opening 152 extending therethrough and into a cam member 3 '. The cam link 3 'has openings 153 in communication with the variable fluid chambers, in which slots 154 are formed. Although this modified fluid supply means compared to FIG. 7, this is within the scope of the invention. One of the reasons, why the line opening 152 from the valve plate 3 adjacent to the valve outer chamber 6a is that pressurized fluid acts on the valve plate and also in terms of construction.

In den Fig. 14, 15 und 16 ist jede Konstruktion derart ausgebildet, daß die Eingangswelle axial gegenüber der Hauptwelle bewegt wird, um eine Steuerwirkung zu erzeugen und sie sind mit Gewinde versehen, um eine Schraubenbewegung zu bewirken. In diesem Fall ist es üblich, eine elastische Federkraft in einer Richtung anzulegen, um eine Schraubenoberfläche auf die andere einwirken zu lassen. Nichtsdestoweniger benötigt die hier gezeigte Konstruktion nicht immer ein elastisches Glied, wie beispielsweise eine Feder. Dies liegt daran, daß der Signaleingabewellenkopf einen kleineren Durchmesser hat als das Wellenende, auf dem ein Dichtglied befestigt ist, so daß aus dem Schlitz abgebenes Strömungsmittel selbst bei niedrigem Druck auf die Eingabewelle wirkt, um diese in Axialrichtung für einen Todgang-Kompensationseffekt zu bewegen. Die Erfindung ist, kurz gesagt, gekennzeichnet durch Ventilführungsmittel, um zu gestatten, daß die kreisförmige Ventilplatte die angeordneten Ventilöffnungen schließt oder öffnet, wobei Steuermittel die Ventilplatte in eine vorbestimmte Stellung bringen und Signaleingabemittel für die Steuermittel vorgesehen sind. Eine derart aufgebaut Konstruktion oder abgewandelte Form davon kann zusammen mit den oben erwähnten Rückkopplungs-Hydraulikmotormitteln verwendet werden. Durch die Verwendung der Rückkopplungshydraulikmotormittel im ersten Ausführungsbeispiel ist die Signaleingabewelle einem geringeren Widerstand der Eingabedrehung ausgesetzt, so daß ein kleines Eingabedrehmoment des sogenannten elektrischen Impulsmotors angelegt werden kann. Ferner wird ein gutes Ansprechen selbst beim Ansprechen auf einen kleinen Eingabe'drehwinkel erreicht, und eine hohe Ausgangsgröße und eine wahlweise Ausgangsdrehanzahl wird erhalten durch eine schwache Drehmomentsignaleingangsgröße als schwacher Impulsmotor oder'dergleichen.In Figs. 14, 15 and 16, each construction is designed in such a way that that the input shaft is moved axially with respect to the main shaft in order to have a control effect and they are threaded to cause screw motion. In this case, it is common to apply an elastic spring force in one direction, to let one screw surface act on the other. Nonetheless does not always require the construction shown here an elastic member, such as a feather. This is because the Signal input shaft head a has a smaller diameter than the shaft end on which a sealing member is attached, so that fluid discharged from the slot will rise even at low pressure the input shaft acts to this in the axial direction for a lost motion compensation effect to move. Briefly stated, the invention is characterized by valve guide means, to allow the circular valve plate to clear the valve openings closes or opens, with control means moving the valve plate to a predetermined position bring and signal input means are provided for the control means. One of those constructed construction or modified form thereof can be used together with those mentioned above Feedback hydraulic motor means can be used. By using the feedback hydraulic motor means in the first embodiment, the signal input wave is of lower resistance exposed to the input rotation, so that a small input torque of the so-called electrical pulse motor can be applied. It also has a good response achieved even when responding to a small input rotation angle, and a high one Output quantity and an optional output number of revolutions are obtained by a weak one Torque signal input variable as a weak pulse motor or the like.

Claims (13)

ANSPRUCHEEXPECTATIONS 1. In einem elektrohydraulischen Impulsmotor, bestehend.1. Consisting in an electro-hydraulic pulse motor. aus einem Hydraulikmotor mit einem Gehäuse, einem Rotor und einer Vielzahl von im Gehäuse ausgebildeten und kreisförmig um die Drehachse des Rotors herum angeordneten Bohrungen, die zur Betätigung des Rotors in einer Reihenfolge mit unter Druck stehendem Strömungsmittel versorgt werden, wobei Dreh- oder Rotor-Führungsventilmittel mit den Signaleingabemitteln, wie beispielsweise einem elektrischen Impulsmotor verbunden werden können, um unter Druck stehendes Strömungsmittel der Reihe nach den Bohrungen zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehführungsventilmittel folgende Elemente aufweisen: Eine Ventilkammer (z.B. 6) bildende Mittel,mit welcher die Bohrungen im Hydraulikmotor in Verbindung stehen; eine Ventilwelle (z.B. 2) und eine Signaleingabewelle (z.B. 8), die derart gelagert sind, daß eine Relativbewegung dazwischen zugelassen ist, wobei mindestens eine dieser Wellen drehbar ist und einen durch die Ventilkammer sich erstreckenden Teil aufweist; ein Ventilglied mit einem Ringteil, welcher die Ventilkammer in eine Aussenventilkammer und eine Innenventilkammer unterteilt, wobei der Ringteil eine Ringverschlußoberfläche (z.B. 13) aufweist, welche die Enden sämtlicher Bohrungen des Hydraulikmotors schließt, wenn sich das Ventilglied in seiner Mittelstellung befindet, und wobei das Ventilglied mit einer länglichen Öffnung an der Mitte versehen ist, durch welche der Teil der Welle sich in die Ventilkammer erstreckt, um so die Öffnung in zwei Öffnungsabschnitte aufzuteilen; Mittel, um das Ventilglied nachgiebig in seine Mittelstellung vorzuspannen; Mittel zur Verhinderung der Relativdrehung zwischen dem Ventilglied und der erwähnten einen Welle, wobei zugelassen ist, daß sich das Ventilglied quer relativ zu der erwähnten einen der Wellen in eine der exzentrischen Stellungen bewegt, in der die Bohrungen auf der einen Seite mit der äußeren Ventilkammer und die Bohrungen an der entgegengesetzten Seite mit der inneren Ventilkammer in Verbindung stehen; Verschlußmittel zum Verschließen der beiden Seiten eines jeden der Öffnungsabschnitte, wodurch zwei veränderbare Strömungsmittelkammern an entgegengesetzten Seiten des Wellenteils in der Ventilkammer gebildet werden; Durchlaß- oder Kanalmittel zur Lieferung von unter Druck stehendem Strömungsmittel an jede der veränderbaren Strömungsmittelkammern und zum Abgeben des Strömungsmittels von dort, wobei die Durchlaßmittel eine Drosselvorrichtung an einem Teil aufweisen, wo Ventilwelle und Eingangswelle miteinander in Eingriff stehen, und wobei die Drosselvorrichtung so ausgebildet ist, daß sie den Strömungsmitteldruck in den veränderbaren Strömungsmittelkammern gegensätzlich zuvor ander ändert, und zwar entsprechend der Relativbewegung zwischen den beiden Wellen; Leitungsmittel, welche eine Quelle von-unter Druck stehendem Strömungsmittel mit einer die erwähnten äußeren und inneren Ventilkammern verbinden und die andere mit der Auslaßöffnung verbinden; und Verbindungsmittel zur Verbindung des Rotors des Hydraulikmotors mit der Ventilwelle derart, daß die Ventilwelle mit dem gleichen Zyklus rotiert, wie der Zyklus, mit dem das unter Druck stehende Strömungsmittel der Reihe nach den Bohrungen im Hydraulikmotor zugeführt werden sollte. from a hydraulic motor with a housing, a rotor and a Large number of formed in the housing and circular around the axis of rotation of the rotor arranged around holes, which are used to operate the rotor in a sequence pressurized fluid, rotary or rotor guide valve means with the signal input means such as an electric pulse motor Can be connected to pressurized fluid in turn feed to the bores, characterized in that the rotary guide valve means have the following elements: Means forming a valve chamber (e.g. 6) with which the bores in the hydraulic motor are in communication; a valve shaft (e.g. 2) and a signal input shaft (e.g., 8) supported for relative movement is allowed between, at least one of these shafts is rotatable and one having a portion extending through the valve chamber; a valve member with a Ring part which divides the valve chamber into an outer valve chamber and an inner valve chamber subdivided, the ring part having a ring locking surface (e.g. 13), which closes the ends of all bores of the hydraulic motor when the Valve member is in its central position, and wherein the valve member with a elongated opening is provided at the center through which the part of the shaft passes extends into the valve chamber so as to divide the opening into two opening sections; Means for resiliently biasing the valve member toward its central position; middle to prevent the relative rotation between the valve member and the mentioned one Shaft, the valve member being allowed to move transversely relative to that mentioned one of the waves in one of the eccentric positions moved in of the holes on one side with the outer valve chamber and the holes communicate on the opposite side with the inner valve chamber; Closure means for closing both sides of each of the opening sections, creating two variable fluid chambers on opposite sides of the Shaft part are formed in the valve chamber; Passage or channel means for Delivering pressurized fluid to each of the variable fluid chambers and for dispensing the fluid therefrom, the passage means being a throttling device have at a part where the valve shaft and input shaft engage with each other stand, and wherein the throttle device is adapted to control the fluid pressure changes in the changeable fluid chambers in opposite directions before, and according to the relative movement between the two waves; Conduit means, which is a source of pressurized fluid with one of those mentioned connect outer and inner valve chambers and the other with the outlet port associate; and connecting means for connecting the rotor of the hydraulic motor to of the valve shaft such that the valve shaft rotates with the same cycle as the cycle at which the pressurized fluid sequentially travels Holes in the hydraulic motor should be fed. 2. In einem elektrohydraulischen Impulsmotor mit Drehführungsventilmitteln, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch folgende Elemente: Eine Ventilkammer bildende Mittel, wobei die Bohrungen in dem Hydraulikmotor mit der Ventilkammer in Verbindung stehen; eine Ventilwelle, die einen sich durch die Ventilkammer erstreckenden Teil aufweist und in der eine Axialbohrung ausgebildet ist; ein Gehäuse zur drehbaren Lagerung der Ventilwelle; ein Ventilglied mit einem Ringteil, der die Ventilkammer in eine äußere Ventilkammer und eine innere Ventilkammer unterteilt, wobei der Ringteil eine Ringverschlußoberfläche aufweist, welche die Enden sämtlicher Bohrungen des Hydraulikmotors dann verschließt, wenn sich das Ventilglied in seiner Mittelstellung befindet, und wobei das Ventilglied mit einer länglichen Öffnung in der Mitte ausgestattet ist, durch welche der Teil der Ventilwelle in die Ventilkammer ragt, um so die Öffnung in zwei Öffnungsabschnitte zu unterteilen; Mittel zur nachgiebigen Vorspannung des Ventilglieds in seine Mittelstellung; Mittel zur Verhinderung der relativen Drehung zwischen der Ventilwelle und dem Ventilglied, wobei zugelassen ist, daß sich das Ventilglied transversal relativ zur Ventilwelle in eine der exzentrischen Stellungen bewegt, in denen die Bohrungen auf der einen Seite mit der äußeren Ventilkammer und die Bohrungen an der entgegengesetzten Seite mit der inneren Ventilkammer in Verbindung stehen; Mittel zum Verschließen der beiden Seiten jeder der Öffnungsabschnitte, wodurch zwei veränderbare Strömungsmittelkammern an entgegengesetzten Seiten des Ventilwellenteils in der Ventilkammer gebildet werden; Einlaßkanalmittel zur Lieferung von unter Druck stehendem Strömungsmittel an jede der veränderbaren Strömungsmittelkammern; Ablaßkanalmittel, welche jede veränderbare Strömungsmittelkammer mit der Axialbohrung in der Ventilwelle verbinden, wodurch eine Ablaßöffnung in der Wand der Axialbohrung gebildet ist; eine Signaleingabewelle mit einem in der Axialbohrung in der Ventilwelle für eine Relativbewegung dazwischen aufgenommenen Teil, wobei der Teil der Signaleingabewelle Verschlußoberflächenmittel aufweist, die entgegengesetzt zueinander die effektiven Öffnungsflächen der Ablaßöffnungen für die Verbindung mit den verändeibdren Strömungsmittelkammern jeweils entsprechend der erwähnt ten Relativdrehung ändern; Mittel zur Führung des aus den Ablaßöffnungen austretenden Strömungsmittel zu einer Ablaßöffnung; Leitungsmittel zur Verbindung einer Quelle von unter Druck stehendem Strömungsmittel mit der äußeren Ventilkammern und zur Verbindung der inneren Ventilkammer mit der Auslaßöffnung; und Mittel zur Verbindung des Rotors des Hydraulikmotors mit der erwähnten Ventilwelle, so daß die Ventilwelle sich mit dem gleichen Zyklus dreht wie der Zyklus, mit dem das unter Druck stehende Strömungsmittel aufeinanderfolgend den Bohrungen im Hydraulikmotor zugeführt werden sollte.2. In an electro-hydraulic pulse motor with rotary guide valve means, in particular according to the preamble of claim 1, characterized by the following Elements: Means forming a valve chamber, the bores in the hydraulic motor communicate with the valve chamber; a valve shaft that pushes you through having the valve chamber extending part and in which an axial bore is formed is; a housing for rotatably supporting the valve shaft; a valve member with a Ring part that divides the valve chamber into an outer valve chamber and an inner valve chamber divided, wherein the ring portion has a ring locking surface which the Ends of all bores of the hydraulic motor then closes when the valve member is in its central position, and wherein the valve member with an elongated Opening in the middle through which the part of the valve shaft in the valve chamber protrudes so as to divide the opening into two opening sections; Means for resiliently biasing the valve member into its central position; middle to prevent the relative rotation between the valve shaft and the valve member, wherein the valve member is allowed to be transverse relative to the valve shaft moved into one of the eccentric positions in which the holes on the one Side with the outer valve chamber and the holes on the opposite side communicate with the inner valve chamber; Means to close the two Sides of each of the opening sections, creating two variable fluid chambers formed on opposite sides of the valve shaft part in the valve chamber; Inlet channel means for supplying pressurized fluid to each of the changeable Fluid chambers; Drain channel means which each variable fluid chamber with the axial bore in the valve shaft, creating a drain port in the wall of the axial bore is formed; a signal input wave with one in the Axial bore recorded in the valve shaft for relative movement therebetween Part, the part of the signal input shaft having shutter surface means, which are opposite to each other the effective opening areas of the discharge openings for the connection with the variable fluid chambers in each case accordingly change the mentioned th relative rotation; Means for guiding the from the drainage openings exiting fluid to a drain port; Conduit means for connection a source of pressurized fluid with the outer valve chambers and for connecting the inner valve chamber to the outlet port; and means of Connection of the rotor of the hydraulic motor with the valve shaft mentioned, so that the valve shaft rotates with the same cycle as the cycle with which the under Pressurized fluids successively the bores in the hydraulic motor should be fed. 3. Ein elektrohydraulischer Impulsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied in einen inneren Nockenteil und einen äußeren Ventilplattenteil unterteilt ist, der von dem Nockenteil getragen ist, und zwar mit einer relativen Gleitbewegung dazwischen, um einen Widerstand gegenüber der Verdrehung der Ventilwelle zu reduzieren.3. An electro-hydraulic pulse motor according to claim 2, characterized in that that the valve member is divided into an inner cam part and an outer valve plate part is divided, which is carried by the cam part, with a relative Sliding movement in between to provide resistance to twisting of the valve shaft to reduce. 4. Elektrohydraulischer Impulsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verhinderung der Relativdrehung zwischen der Ventilwelle und dem Ventilglied zwei parallele am Umfang der länglichen Öffnungen des Ventilglieds ausgebildete Oberflächen und zwei am Ventilwellenteil ausgebildete Oberflächen in der Ventilkammer gleitend miteinander im Eingriff aufweisen.4. Electro-hydraulic pulse motor according to claim 2, characterized in that that the means for preventing relative rotation between the valve shaft and the valve member two parallel on the circumference of the elongated openings of the valve member formed surfaces and two surfaces formed on the valve shaft part in of the valve chamber slidingly engaged with each other. 5. Elektrohydraulischer Impulsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verhinderung der Relativdrehung zwischen der Ventilwelle und dem erwähnten Ventilglied einen Stift umfassen, der an dem Ventilglied befestigt ist und sich in die längZic.ho Öffnung in Richtung parallel mit der Längsachse dcr länglichen Öffnung erstreckt und gleitend in einer Öffnung aufgenommen wird, die in dem Wellenteil der Ventilkammer ausgebildet ist.5. Electro-hydraulic pulse motor according to claim 2, characterized in that that the means for preventing relative rotation between the valve shaft and the aforementioned valve member comprise a pin which is attached to the valve member is and extends into the LängZic.ho opening in the direction parallel to the longitudinal axis dcr elongated opening and is slidably received in an opening which is formed in the shaft part of the valve chamber. 6. Elektrohydraulischer Impulsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel/zum Verschließen der beiden Seiten eines jeden der Öffnungsabschnitte zwei Flanschteile aufweisen, die integral ausgebildet oder auf der Ventilwelle befestigt sind.6. Electro-hydraulic pulse motor according to claim 2, characterized in that that the means / for closing the two sides of each of the opening portions have two flange parts which are integrally formed or mounted on the valve shaft are. 7. Elektrohydraulischer Impulsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleingabewelle drehbar in der Axialbohrung der Ventilwelle aufgenommen ist, und daß die Ablaßöffnungen und die Verschlußoberflächenmittel der Eingabewelle derart angeordnet sind, daß die Relativdrehung zwischen der Ventilwelle und der Eingabewelle die effektiven Öffnungsflächen der Ablaßöffnungen gegensätzlich zueinander ändern.7. Electro-hydraulic pulse motor according to claim 2, characterized in that that the signal input shaft rotatably received in the axial bore of the valve shaft and that the discharge ports and the locking surface means of the input shaft are arranged such that the relative rotation between the valve shaft and the Input wave the effective opening areas of the drain holes opposite to each other change. 8. Elektrohydraulischer Impulsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleingabewelle in der Axialbohrung der Ventilwelle für eine relative axiale Bewegung aufgenommen ist, und daß die Ablaßöffnungen und die Verschlußoberflächenmittel der Eingabewelle derart angeordnet sind, daß die relative Axialbewegung zwischen der Ventilwelle und der Eingabewelle die effektiven Öffnungsflächen der Ablaß-. 8. Electro-hydraulic pulse motor according to claim 2, characterized in that that the signal input shaft in the axial bore of the valve shaft for a relative axial movement is absorbed, and that the vent openings and the closure surface means the input shaft are arranged such that the relative axial movement between of the valve shaft and the input shaft, the effective opening areas of the drainage. öffnungen entgegengesetzt zueinander ändert. openings opposite to each other changes. 9. Elektrohydraulischer Impulsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination aus den Eingabedurchlaßmitteln und den Abgabedurchlaßmitteln eine Axialleitung umfaßt, die mit jeder der veränderbaren Strömungsmittelkammern verbunden ist und sich zu einem Zwischenteil der Ventilwelle erstreckt, und wobei ferner eine Radialleitung vorgesehen ist, mit der jede der Axialleitungen an dem Zwischenteil in Verbindung steht, wobei jede der Radialleitungen ein Aussenende besitzt, welches sich am Aussenumfang der Ventilwelle öffnet und mit der Quelle des unter Druck stehenden Strömungsmittels verbunden ist, und wobei jeder der Radialleitungen ein Innenende besitzt, welches sich an der Wand der Axialbohrung in der Ventilwelle öffnet, um die Ablaß- oder Abgabeöffnung zu bilden. 9. Electro-hydraulic pulse motor according to claim 2, characterized in that that the combination of the input passage means and the discharge passage means an axial conduit communicating with each of the variable fluid chambers is connected and extends to an intermediate part of the valve shaft, and wherein Furthermore, a radial line is provided with which each of the axial lines on the Intermediate part is in communication, each of the radial lines having an outer end which opens on the outer circumference of the valve shaft and with the source of the pressurized fluid, and wherein each of the radial conduits has an inner end which is located on the wall of the axial bore in the valve shaft opens to form the drain or discharge port. 10. Elektrohydraulischer Impulsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßkanalmittel eine Leitung umfassen, welche die Aussenventilkammermit jeder der veränderbaren Strömungsmittelkammern verbindet.10. Electro-hydraulic pulse motor according to claim 2, characterized in that that the inlet channel means comprise a conduit which the outer valve chamber with each of the variable fluid chambers connects. 11. Elektrohydraulischer Impulsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Führung des aus den Ablaßöffnungen austretenden Strömungsmittels zu einer Ablaßöffnung Nuten aufweisen, die axial in der Umfangsoberfläche der Signaleingangswelle ausgebildet sind.11. Electro-hydraulic pulse motor according to claim 2, characterized in that that the means for guiding the fluid emerging from the drainage openings to a drain port having grooves axially in the peripheral surface of the signal input shaft are trained. 12. Elektrohydraulischer Impulsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur nachgiebigen Vorspannung des Ventilglieds in seine Mittelstellung eine Schraubenfeder umfassen, die von jeder der veränderbaren Strömungsmittelkammern umschlossen ist.12. Electro-hydraulic pulse motor according to claim 2, characterized in that that the means for resiliently biasing the valve member into its central position a coil spring extending from each of the variable fluid chambers is enclosed. 13. Elektrohydraulischer Impulsmotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleingabewelle einen weiteren Teil aufweist, der einen Teil der Ventilwelle einschließlich der Aussenenden der Radialleitungen umfaßt, wobei der andere Teil Verschlußoberflächenmittel aufweist, die die effektive Öffnungsfläche des Aussenendes einer jeden der Radialleitunge ändert, und zwar entgegengesetzt zur Anderung der effektiven Öffnungsfläche des Innenendes derselben.13. Electro-hydraulic pulse motor according to claim 9, characterized in that that the signal input shaft has a further part which is part of the valve shaft including the outer ends of the radial ducts, the other part Has closure surface means which is the effective opening area of the outer end of each of the radial lines changes in the opposite direction to the change in the effective opening area of the inner end thereof. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19752532928 1974-07-23 1975-07-23 Electro-hydraulic torque booster Expired DE2532928C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8490674A JPS6053201B2 (en) 1974-07-23 1974-07-23 Rotary fluid guide valve that can be provided with an electro-hydraulic pulse motor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2532928A1 true DE2532928A1 (en) 1976-02-05
DE2532928B2 DE2532928B2 (en) 1981-05-27
DE2532928C3 DE2532928C3 (en) 1982-02-04

Family

ID=13843769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532928 Expired DE2532928C3 (en) 1974-07-23 1975-07-23 Electro-hydraulic torque booster

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6053201B2 (en)
DE (1) DE2532928C3 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127829B (en) * 1958-07-07 1962-04-12 Integral Ltd Reversing device on a hydraulic axial piston motor
US3079899A (en) * 1959-05-29 1963-03-05 Fuji Tsushinki Seizo Kk Feedback-type oil-hydraulic drive
DE1426488A1 (en) * 1960-09-03 1969-03-13 Fuji Tsushinki Seizo Kabushiki Oil pressure drive
DE1776014B2 (en) * 1967-12-15 1972-01-27 TRW Ine , Cleveland, Ohio (V St A ) PRESSURE MEDIUM CONTROL FOR HYDRAULIC SERVO SYSTEMS

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127829B (en) * 1958-07-07 1962-04-12 Integral Ltd Reversing device on a hydraulic axial piston motor
US3079899A (en) * 1959-05-29 1963-03-05 Fuji Tsushinki Seizo Kk Feedback-type oil-hydraulic drive
DE1426488A1 (en) * 1960-09-03 1969-03-13 Fuji Tsushinki Seizo Kabushiki Oil pressure drive
DE1776014B2 (en) * 1967-12-15 1972-01-27 TRW Ine , Cleveland, Ohio (V St A ) PRESSURE MEDIUM CONTROL FOR HYDRAULIC SERVO SYSTEMS

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5113094A (en) 1976-02-02
DE2532928B2 (en) 1981-05-27
JPS6053201B2 (en) 1985-11-25
DE2532928C3 (en) 1982-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810804C2 (en)
DE19655398B4 (en) Rotary or angular phase control device
DE3690061C2 (en) Rotary piston machine
DE19580685B4 (en) Radial piston hydraulic motor and method for controlling a radial piston hydraulic motor
EP1573176B1 (en) Internal combustion engine comprising a device for hydraulically adjusting the angle of rotation of the camshaft thereof relative to the crankshaft thereof, and a vacuum pump for a servo consumer, especially a brake booster
EP2870327B1 (en) Vane type phasing device with hydraulic control valve
DE19755495A1 (en) Arrangement for controlling the air/fuel ratio in an internal combustion engine
DE1528983B2 (en) CONTROL ROTARY VALVE DEVICE FOR A ROTARY PISTON MACHINE
DE2849994A1 (en) ROTARY PISTON MACHINE
DE3300212C2 (en)
DE102010046958A1 (en) Low-backlash planetary gear for use as transmission gear in active roll stabilizer, has hollow wheels, planetary wheel and sun wheel whose axes are located parallel to each other, where hollow wheels exhibit different number of teeth
EP0669469B1 (en) Fluid driven rotary actuator
DE2026424B2 (en) HYDRAULIC TORQUE FOLLOWING AMPLIFIER
DE2839408A1 (en) AUXILIALLY CONTROLLED FLUID MOTOR WITH VARIABLE DISPLACEMENT
DE19951417A1 (en) Control valve with a piston having a area for the passage of hydraulic fluid in rotation reduces hysteresis effects
DE10044784A1 (en) Adjusting device for axial piston engine is located on the same of pivot body as the take-off shaft
DE2218874A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE FAN BLADES OF A TURBINE JET
EP1936208B1 (en) Pressure-driven hoisting device with self-locking spindle
EP0835382B1 (en) Rotary hydraulic motor with electrohydraulic control arrangement
DE2532928A1 (en) Electro hydraulic impulse motor - has rotary guide valve mechanism and hydraulic motor sequentially pressurised
DE1576142C3 (en) Hydraulically or pneumatically operated rotary actuator
DE1653905A1 (en) Displacement pump
DE1453498C3 (en) Hydraulic radial piston machine
DE7523474U (en) Electro-hydraulic pulse motor with rotary guide valve means
EP0574682B1 (en) A coupling for frictional attachment of a shaft with a machine member

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee