DE2532200A1 - DEVICE FOR REMOVING PARTICULAR MATERIAL IN A SLEEVE AND PIPE HEAT EXCHANGER - Google Patents

DEVICE FOR REMOVING PARTICULAR MATERIAL IN A SLEEVE AND PIPE HEAT EXCHANGER

Info

Publication number
DE2532200A1
DE2532200A1 DE19752532200 DE2532200A DE2532200A1 DE 2532200 A1 DE2532200 A1 DE 2532200A1 DE 19752532200 DE19752532200 DE 19752532200 DE 2532200 A DE2532200 A DE 2532200A DE 2532200 A1 DE2532200 A1 DE 2532200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
settling chamber
guide wall
baffle
path
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752532200
Other languages
German (de)
Other versions
DE2532200C3 (en
DE2532200B2 (en
Inventor
Don Stuart Cassell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Combustion Engineering Inc
Original Assignee
Combustion Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Combustion Engineering Inc filed Critical Combustion Engineering Inc
Publication of DE2532200A1 publication Critical patent/DE2532200A1/en
Publication of DE2532200B2 publication Critical patent/DE2532200B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2532200C3 publication Critical patent/DE2532200C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/48Devices for removing water, salt, or sludge from boilers; Arrangements of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers
    • F22B37/483Devices for removing water, salt, or sludge from boilers; Arrangements of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers specially adapted for nuclear steam generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/22Drums; Headers; Accessories therefor
    • F22B37/228Headers for distributing feedwater into steam generator vessels; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Beschreibung
zum Patentgesuch
description
to the patent application

der Firma Combustion Engineering, Inc., Windsor, Conn. o6o95/from Combustion Engineering, Inc., Windsor, Conn. o6o95 /

USAUnited States

betreffend:concerning:

"Vorrichtung zum Entfernen von teilchenförmigen! Material in einem Mantel- und Rohrwärmeaustauscher""Device for removing particulate material in a shell and tube heat exchanger"

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von feinverteiltem, teilchenförmigen Material aus der zirkulierenden Sekundärflüssigkeit in einem Mantel- und Rohrwärmeaustauscher zur Erzeugung von Dampf durch indirekten Wärmeaustausch von einer Heizflüssigkeit zu der Sekundärflüssigkeit, wobei der Wärmeaustauscher einen Druckmantel mit einer darin angeordneten Rohrplatte zur Bildung des Dampferzeugungsbereiches und ein Bündel von Wärmeaustauschrohren aufweist, die von der Rohrplatte ausgehen, während Mittel zum Durchströmen der Heizflüssigkeit durch die Rohre und Mittel zum Zirkulieren der Sekundärflüssigkeit durch den Dampferzeugungsbereich außerhalb dieser Rohre vorgesehen sind.The present invention relates to an apparatus for removing finely divided, particulate material from the circulating secondary liquid in a shell and tube heat exchanger to generate steam by indirect means Heat exchange from a heating fluid to the secondary fluid, the heat exchanger having a pressure jacket a tube plate arranged therein for forming the steam generation area and a bundle of heat exchange tubes, extending from the tube plate, while means for flowing the heating fluid through the tubes and means are provided for circulating the secondary liquid through the steam generating area outside of these tubes.

In Mantel- und Rohrwärmeaustauschern wird verdampfbare Flüssigkeit, die als Sekundärflüssigkeit bezeichnet wird, in Dampf überführt, indem sie mit Primärflüssigkeit mit hoher Temperatur, die durch die Rohre geführt wird, in Wärmeaustausch gebracht wird. Dampferzeuger dieses Typs weisen ein Rohrbündel auf, wobei die Rohre entweder die FormIn shell and tube heat exchangers, evaporable liquid is called the secondary liquid is converted into steam by being in Heat exchange is brought. Steam generators of this type have a tube bundle, the tubes either in the form

609808/0305609808/0305

253220Q253220Q

«a.«A.

eines umgekehrten ü besitzen, wobei beide Enden jedes Rohrs mit einer Rohrplatte verbunden sind, oder wobei die Rohre gerade und an ihren gegenüberliegenden Enden mit einem Paar von axial mit Abstand zueinander angeordneten Rohrplatten verbunden sind. Die Dampferzeuger arbeiten mit einer Sekundärflüssigkeitsmenge, die auf einer vorbestimmten Höhe in einem ringförmigen Abströmweg und einem Hochströmweg gehalten wird, wobei eine Flüssigkeitszirkulation zwischen diesen Bereichen durch die thermische Siphonwirkung aufrechterhalten wird, die durch den Dichteunterschied zwischen den Flüssigkeiten in den entsprechenden Bereichen erzeugt wird.an inverted ü with both ends of each tube connected to a tube plate, or wherein the tubes are straight and connected at their opposite ends to a pair of axially spaced apart tube sheets are. The steam generators work with a secondary amount of liquid, which is maintained at a predetermined level in an annular outflow path and an upflow path, wherein a fluid circulation between these areas is maintained by the thermal siphon effect created by the difference in density between the liquids in the corresponding areas is generated.

üblicherweise strömt die Sekundärflüssigkeit durch Dampferzeuger des beschriebenen Typs derart, daß die Flüssigkeit von dem ringförmigen Abströmweg in den Hochströmweg von dessen Rand her eintritt, so daß sich die Strömungsrichtung umkerhrt und die Flüssigkeit nach oben durch den Hochströmweg fließt. Hierdurch wird ein Bereich mit einer relativ langsamen Strömung im unteren Teil des Hochströmweges erzeugt, indem irgendwelche feinverteilte Teilchen, die von der Sekundärflüssigkeit mitgeführt werden, etwa Metalloxide oder kesselsteinbildendes Calzium, sich absetzen kann, um auf diese Weise Sedimentablagerungen zu bilden. Derartige Ablagerungen können, wenn sie nicht entfernt werden, die Rohr- und Rohrplattenoberflächen bedecken und damit zur Reduzierung des hierdurch gelieferten Wärmeübertragungsbereichs führen. Zusätzlich liefern Sedimentablagerungen ein geeignetes Medium für die Konzentration von korrodierenden Verunreinigungen, etwa Chloridsalze oder dergl., die das Rohrmaterial angreifen und zu einem Rohrbruch führen können, der das Abschalten der Anlage erforderlich macht.The secondary liquid usually flows through steam generators of the type described such that the liquid from the annular outflow path in the upstream of the Edge enters, so that the direction of flow is reversed and the liquid flows upwards through the Hochströmweg. This creates an area with a relatively slow flow in the lower part of the upstream path, by any finely divided particles that are carried along by the secondary fluid, such as metal oxides or scale-forming calcium, can settle to form sediment deposits. Such deposits can, if not removed cover the tube and tube plate surfaces and thus reduce the heat transfer area provided thereby to lead. In addition, sediment deposits provide a suitable medium for the concentration of corrosive contaminants, such as chloride salts or the like. That attack the pipe material and can lead to a pipe rupture, which can lead to shutdown the system makes necessary.

Obwohl das Entfernen der Sedimentablagerungen durch Ableitungsmaßnahmen vorgenommen wurde, bei denen der beeinflußte Bereich mit einer Flüssigkeit mit relativ hoher Geschwindigkeit periodisch oder kontinuierlich gespült wurde, sind diese MaßnahmenAlthough removing the sediment deposits through drainage measures where the affected area was exposed to a liquid at a relatively high speed has been flushed periodically or continuously, these are measures

6098 US/0305 ~3~6098 US / 0305 ~ 3 ~

253220Q253220Q

- 3.- 3.

zunehmend schwieriger mit einer Vergrößerung der Kapazität der Dampferzeuger vorzumnehmen. Dampferzeuger mit größerer Kapazität erfordern eine größere Anzahl von Rohren innerhalb des Mantels und, um den Dampferzeugermantel so klein wie möglich zu halten, besteht die Neigung, die vergrößerte Anzahl der Rohre auf einem engeren Raum anzuordnen. Das Ableiten wird daher stark behindert, da der Raum nicht länger verfügbar ist, um die erforderlichen Leitungen zum notwendigen Spülen aller potentiell betroffenen Bereiche des Rohrbündels vorzusehen. Das Entfernen von Rdhen von Rohren zum Unterbringen der Ausspülleitungen ist hingegen unökonomisch, da hierdurch eine Verringerung der Wärmeaustauschfläche bewirkt wird.increasingly difficult to do with an increase in the capacity of the steam generator. Steam generator with larger Capacity require a greater number of pipes inside the jacket and to keep the boiler jacket as small as possible to keep, there is a tendency to arrange the increased number of tubes in a narrower space. Deriving will therefore severely hampered, as the space is no longer available to the necessary lines for the necessary flushing of all Provide potentially affected areas of the tube bundle. The removal of threads from pipes to house the flushing lines on the other hand, it is uneconomical, since this causes a reduction in the heat exchange surface.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die fies verhindert, daß teilchenförmiges Material in den Hochströmweg transportiert wird, wobei das teilchenförmige Material vorher gesammelt und entfernt wird.The object of the present invention is therefore to create a device of the type mentioned at the beginning which nastily prevents particulate material from being transported into the upflow path, the particulate material being collected and removed beforehand.

Erfindungsgemäß wird daher bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, daßAccording to the invention it is therefore provided in a device of the type mentioned that

a) eine Leitwandeinrichtung vorgesehen ist, durch die eine Absetzkammer mit einem Bereich mit niedriger Flüssigkeitsströmung im Innern des Mantels gebildet wird,a) a baffle device is provided through which a settling chamber is formed with an area of low liquid flow inside the shell,

b) die Absetzkammer eine öffnung zur Aufnahme der Sekundärflüssigkeit, die in dem Dampferzeugungsbereich fließt, besitzt und einen Strömungsweg bildet, in dem die Sekundärflüssigkeit einer abrupten Stromungsrichtungsänderung unterliegt, undb) the settling chamber has an opening for receiving the secondary liquid, which flows in the steam generating area, and forms a flow path in which the secondary liquid is subject to an abrupt change in the direction of flow, and

c) eine Ablaßleitung vorgesehen ist, die in der Absetzkammer arbeitend angeordnet ist und mit dem Äußeren des Mantels zum Entfernen des abgesetzten teilchenförmigen Materials aus der Absetzkammer in Verbindung steht.c) a drain line is provided which is arranged to work in the settling chamber and to the exterior of the jacket Removing the settled particulate material from the settling chamber.

6 0 9 6 0 3/03056 0 9 6 0 3/0305

Weitere Ausgestal&tungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. x Further refinements of the invention can be found in the subclaims. x

Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele näher erläutert. The invention is explained in more detail below with reference to the preferred exemplary embodiments shown in the accompanying figures.

Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einenFig. 1 shows a vertical section through one

Mantel- und Rohrdampfgenerator, der mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüstet ist,Jacketed and tubular steam generator equipped with a device according to the invention,

Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt des Dampfgenerators von Fig. 1 mit einer Absetzkammer,FIG. 2 shows a section of the steam generator from FIG Fig. 1 with a settling chamber,

Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3 von Fig. 2, Fig. 4 zeigt eine weitere Ausfuhrungsform der Erfindung,Fig. 3 is a section along the line 3-3 of Fig. 2, Fig. 4 shows a further embodiment of the invention,

In Fig. 1 ist ein Mantel- und Rohrdampfgenerator 10 dargestellt, der eine erfindungsgemäße Vorrichtung aufweist. Er umfaßt einen in vertikaler Richtung langgestreckten Druckkessel, der aus einem unteren zylindrischen Mantelteil 12 und einem einen größeren Durchmesser aufweisenden oberen zylindrischen Mantelteil 14 besteht, wobei der letztere einstückig mit dem ersteren durch ein kegelstumpfförmiges Teil 16 verbunden ist. Die Enden des Kessels sind geschlossen, und zwar am Boden mittels eines halbkugelförmigen Abschlußteils 18 und oben durch einen haubenförmigen Deckelteil 20, der eine Dampfausströmöffnung 22 aufweist. Das Innere des DruckkessleIs enthält eine Vielzahl von ringförmigen Leitwänden 24, 26 und 28, wobei die Leitwand 24 eine zylindrische Ummantelung ist, die sich koaxial in Abstand von der Wand des unteren Mantelteils 12 erstreckt, um mit diesem zusammenzuarbeiten, indem ein innerer Hochströmweg 30 und ein äußerer ringförmiger Abströmweg 32 gebildet wird. Das untere Ende des Inneren des Kessels ist durch eine Rohrplatte 34 verschlossen, die zwischen dem unteren Ende des Mantelteils 12 und dem unteren AbschlußteilIn Fig. 1, a jacket and tubular steam generator 10 is shown, having a device according to the invention. It comprises a pressure vessel elongated in the vertical direction, that of a lower cylindrical shell part 12 and a larger diameter upper cylindrical Shell part 14 consists, the latter in one piece is connected to the former by a frustoconical part 16. The ends of the kettle are closed, namely at the bottom by means of a hemispherical closure part 18 and at the top by a hood-shaped cover part 20, which has a steam outlet 22 has. The inside of the pressure vessel contains a plurality of annular baffles 24, 26 and 28, the baffle 24 being a cylindrical shell which extends coaxially at a distance from the wall of the lower shell part 12 to cooperate therewith by a inner upflow path 30 and an outer annular outflow path 32 is formed. The lower end of the inside of the kettle is closed by a tube plate 34 between the lower end of the shell part 12 and the lower terminating part

609808/0305609808/0305

2 5 3 2 2 Π Ο2 5 3 2 2 Π Ο

angeordnet ist. Die Rohrplatte 34 erstreckt sich quer zur Kesselachse, wobei ihr Rand mit dem Mantelteil 12 und dem Abschlußteil 18 verbunden ist. Die Rohrplatte 34 weist eine Vielzahl von Rohrdurchlässen auf, die dazu dienen, die Enden von Wärmeaustauschrohren 38 mit umgekehrter U-Form fest aufzunehmen, die ein sich in Längsrichtung erstreckendes Rohrbündel 40 bilden, das im wesentlichen den Hochströmweg 30 füllt. Die Rohrenden sind offen und erstrecken sich durch die Rohrplatte, um die Rohre 38 in Kontakt mit einem heißen Fluid in einer Kammer zu halten, die den Bereich des Kessels dnnimmt, der zwischen dem Abschlußteil 18 und der Rohrplatte 34 eingeschlossen und durch eine diametral angeordnete Platte 48 in einen Einlaß- und einen Auslaßteil 44 bzw. 46 geteilt , ist. Die Kammer für das Heizfluid ist ihrerseits mit einer (nicht dargestellten) Quelle für das Heizfluid durch Einlaßbzw. Auslaßstutzen 50 und 52 verbunden, die mit den entsprechenden Kammerteilen 44 und 46 in Verbindung stehen und die Zirkulation des heißen Fluids durch die Rohre 38 bewirken.is arranged. The tube plate 34 extends transversely to the boiler axis, its edge with the shell part 12 and the Closing part 18 is connected. The tube plate 34 has a plurality of tube passages which serve to the ends of inverted U-shape heat exchange tubes 38, which are a longitudinally extending tube bundle 40 form, which substantially fills the upflow path 30. The pipe ends are open and extend through the tubesheet to maintain tubes 38 in contact with a hot fluid in a chamber that forms the area of the boiler is enclosed between the end part 18 and the tube plate 34 and by a diametrically arranged plate 48 is divided into inlet and outlet portions 44 and 46, respectively. The chamber for the heating fluid is in turn with a (not shown) source for the heating fluid through inlet or Outlet ports 50 and 52 connected to the corresponding Chamber parts 44 and 46 are in communication and cause the circulation of the hot fluid through the tubes 38.

Speisewasser wird durch einen Eingangsstutzen 54 zugeführt, der sich in dem oberen Mantelteil 14 befindet. Eine Ringleitung 56 ist mit dem Stutzen 54 verbunden und dient zum Verteilen des Speisewassers, das durch den Stutzen über den Umfang des Abströmwegs 32 strömt, wobei es in den Abströmweg mittels abwärts gerichteter Auslaßöffnungen 58 gelangt. Das Strömen des Speisewassers von dem Abströmweg 32 in den Hochströmweg 30 wird durch den vertikalen Abstand zwischen dem unteren Ende der zylindrischen Leitwand 34 und der oberen Oberfläche der Rohrplatte 34 bewirkt. In dem Hochströmweg strömt das Speisewasser an den Rohren 38 vorbei, wodfuch ein Wärmeaustausch stattfindet, wobei ein Teil des Speisewassers in Dampf verwandelt wird. Die so gebildete DampfrFlüssigkeits-Mischung strömt zum oberen Bereich der Dampferzeugungskammer 60, die als eine Sammelkammer für die Dampf-Flüssigkeits-Mischung gebildet ist. Aus der Kammer 6o wird die Mischung zu einerFeed water is supplied through an inlet connection 54 which is located in the upper casing part 14. A ring line 56 is connected to the nozzle 54 and serves to distribute the feed water which flows through the nozzle over the circumference of the outflow path 32, whereby it enters the outflow path by means of downwardly directed outlet openings 58. The flow of the feed water from the outflow path 32 into the upflow path 30 is caused by the vertical distance between the lower end of the cylindrical baffle 34 and the upper surface of the tube plate 34. In the upflow path, the feed water flows past the pipes 38, where a heat exchange takes place, with part of the feed water being converted into steam. The vapor-liquid mixture thus formed flows to the upper region of the vapor generating chamber 60, which is formed as a collecting chamber for the vapor-liquid mixture. From the chamber 6o the mixture becomes one

60980B/030 5 ~6~60980B / 030 5 ~ 6 ~

253220Ü253220Ü

Dampf-Flüssigkeits-Separatoreinrichtung geführt, die aus einer Vielzahl von Separatoren 62 besteht, die auf der Leitwand 28 montiert sind und mit der Kammer 6o durch öffnungen 61 in der Leitwand 28 in Verbindung stehen. Die Separatoren 62 können in an sich bekannter Weise etwa nach dem Zentrifugalprinzip arbeitend ausgebildet und derart angeordnet sein, daß sie die abgetrennte Flüssigkeit abwärts auf die Leitwand 28 abgeben, von wo sie in den Abströmweg 32 zurückkehrt, um mit dem ankommenden Speisewasser gemischt und in dem Dampferzeuger rezirkuliert wird. Dera abgetrennte Dampf entweicht aus den Separatoren 62 in Aufwärtsrichtung zum Abführen durch die Dampfausströmöffnung 22, von wo er zu einem Verbraucher geführt wird.Vapor-liquid separator out of a There is a plurality of separators 62 which are mounted on the guide wall 28 and are connected to the chamber 6o through openings 61 in the Guide wall 28 are in connection. The separators 62 can in a manner known per se, for example according to the centrifugal principle designed to work and arranged in such a way that they dispense the separated liquid downwards onto the guide wall 28, from where it returns to the discharge path 32 to be mixed with the incoming feed water and recirculated in the steam generator will. The separated steam escapes from the separators 62 in an upward direction for removal through the steam outflow opening 22, from where it is led to a consumer.

Im oberen Bereich des Abströmwegs 32 ist eine ringförmige Leitwand 64 vorgesehen. Die Leitwand 64 ist konzentrisch mit Abstand zwischen der zylindrischen Leitwand 24 und der Innenfläche des Mantels angeordnet. Die Leitwand 64 wird vorzugsweise benachbart des kegeistumpfförmigen Teils 16 angeordnet, um hiermit zusammenzuarbeiten, indem eine Absetzkammer 66 gebildet wird. Das untere Ende der Leitwand 64 ist dicht mit der Verbindung des kegelstumpfförmigen Teils 16 und dem unteren Mantelteil 12 etwa durch Schweißen verbunden, wodurch ein geschlossener Boden für die Kammer 66 gebildet wird. An seinem oberen Ende besitzt die Leitwand 64 einen Flansch 68, der verhindert, daß Sekundärflüssigkeit direkt in den oberen Bereich des Abströmwegs 32 fließt. Die Endkante des Flansches 68 ist konzentrisch und dicht zur benachbarten Oberfläche der Leitwand 24 angeordnet, um durch thermische Einflüsse hervorgerufene relative Bewegungen zwischen der Leitwand und dem Mantel aufzunehmen .An annular guide wall 64 is provided in the upper region of the outflow path 32. The baffle 64 is concentric with Distance between the cylindrical baffle 24 and the inner surface of the shell arranged. The baffle 64 is preferably arranged adjacent to the frustoconical part 16, to cooperate with this by forming a settling chamber 66. The lower end of the baffle 64 is sealed with the Connection of the frustoconical part 16 and the lower shell part 12 connected approximately by welding, whereby a closed Bottom for the chamber 66 is formed. At its upper end, the guide wall 64 has a flange 68 which prevents that secondary liquid flows directly into the upper region of the discharge path 32. The end edge of the flange 68 is arranged concentrically and close to the adjacent surface of the baffle wall 24 in order to be caused by thermal influences to absorb relative movements between the baffle and the jacket.

Benachbart dem Flansch 68 bildet die Leitwand 64 eine öffnung 70 für die Absetzkammer 66. Diese öffnung befindet sich unterhalb den Auslaßöffnungen 58 der Zuführleitungen 56 für das Speisewasser, wobei die Sekundärflüssigkeit, die der Absetzkammer 66 zugeführt wird, eine Mischung aus frischem eingeführtenAdjacent to the flange 68, the guide wall 64 forms an opening 70 for the settling chamber 66. This opening is located below the outlet openings 58 of the supply lines 56 for the feed water, the secondary liquid being that of the settling chamber 66 is fed, a mixture of fresh imported

609808/0305 - 7 -609808/0305 - 7 -

2 5 3 2 ? O O - ν - 2 5 3 2? OO - ν -

Λ·Λ ·

Speiswewasser und durch die Separatoren 62 abgetrennter Flüssigkeit, die rezirkuliert wird, ist.Feed water and separated by the separators 62 Liquid that is being recirculated is.

Die Leitwand 64 ist über einen hauptsächlichen Teil ihrer Länge nicht perforiert, um in der Absetzkammer 66 einen Bereich mit relativ geringer Flüssigkeitsströmgeschwindigkeit zu bilden. Benachbart dem oberen Ende der Leitwand ist jedoch eine Vielzahl von öffnungen 72 vorgesehen, durch die die Verbindung zwischen der Absetzkammer 66 und dem übrigen Teil des Abströmweges 32 bilden. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Sekundärflüssigkeit, die in die Absetzkammer eintritt, zusätzlich zur Reduzierung der Strömgewschwindigkeit einer abrupten Umkehr ihrer Strömrichtung unterworfen wird, wie durch die Pfeile 74 gezeigt ist, wobei mitgerissenes teilchenförmiges Material aus dem Flüssigkeitsstrom infolge der Schwerkraft entfernt wird und als Sediment auf den Boden der Kammer fällt. Eine ringförmige Ablaßleitung 76 ist im unteren Bereich der Absetzkammer 66 angeordnet. Die Leitung 76 ist mit öffnungen 78 längs ihrer Länge versehen und steht mit dem Mußeren des Druckkessels durch einen Ablaßstutzen 8o in Verbindung, der,wie in Fig. gezeigt ist, in Form eines T mit der Leitung verbunden ist. Durch (nicht dargestellte) Mittel, die mit dem Auslaßstutzen 8o verbunden sind, kann das entfernte teilchenförmige Material entweder kontinuierlich oder periodisch abgelassen werden.The baffle 64 is imperforate over a major part of its length in order to be able to move into the settling chamber 66 to form an area of relatively low liquid flow rate. Adjacent to the top of the Guide wall, however, a plurality of openings 72 is provided through which the connection between the settling chamber 66 and the remaining part of the outflow path 32. This arrangement ensures that the secondary liquid, which enters the settling chamber, in addition to reducing the flow velocity of an abrupt reversal of its direction of flow is subjected, as shown by arrows 74, with entrained particulate material from the Liquid flow is removed due to gravity and falls as sediment to the bottom of the chamber. An annular one Drain line 76 is in the lower region of settling chamber 66 arranged. The conduit 76 is provided with openings 78 along its length and is flush with the exterior of the pressure vessel through a drain port 8o which, as shown in Fig. 1, is connected to the conduit in the shape of a T. By means (not shown) connected to the outlet port 8o, the removed particulate matter drained either continuously or periodically.

In Fig. 4 ist eine andere Ausfuhrungsform dargestellt, bei der die perforierte Leitwand 64 von Fig. 1 bis 3 in der Absetzkammer 66 durch eine Leitwandanordnung ersetzt ist, die aus den Leitwandteilen 82 und 84 besteht, die einen gekrümmten Strömungsweg zwischen der Absetzkammer und dem übirgen Teil des Abströmwegs 32 bilden. Das Leitwandteil 82 ist eine nicht perforierte ringförmige Platte, die konzentrisch mit Abstand zwischen der zylindrischen Leitwand 24 und dem kegelstumpfförmigen Teil 16 angeordnet ist. Ihr unteres Ende ist durchIn Fig. 4, another embodiment is shown, in which the perforated baffle 64 of FIGS. 1 to 3 in the settling chamber 66 is replaced by a baffle arrangement which consists of baffle parts 82 and 84 which provide a curved flow path between the settling chamber and the overlying part of the outflow path 32. The baffle portion 82 is an imperforate annular plate that is concentrically spaced between the cylindrical baffle 24 and the frustoconical Part 16 is arranged. Your bottom end is through

609808/0305609808/0305

253220U253220U

Verschweißen an der Verbindung zwischen dem Teil 16 und dem unteren Mantelteil 12 befestigt, wodurch der Boden der \Absetzkammer 66 gebildet wird. Das Leitwandteil 84 ist eine ringförmige Platte, die im Schnitt winkelförmig und durch Schweißen mit ihrem Innenrand an der Leitwand 24 befestigt ist. Das Leitwandteil 84 befindet sich mit Abstand senkrecht oberhalb des oberen Randes des Leitwandteils 82 und umfaßt das letztere teleskopartig, um einen Strömungsweg zu bilden, aufgrund dessen die Strömung der Sekundärflüssigkeit einer abrupten Richtungsänderung vor dem Verlassen der Absetzkammer 66 unterworfen wird, wodurch eine Entfernung von mifceführtem teilchenförmigen Material infolge der Schwerkraft zum Abführen durch die Ablaßleitung 76 in ähnlicher Weise wie bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung bewirkt wird.Welding attached to the junction between the part 16 and the lower shell part 12, creating the bottom of the \ settling chamber 66 is formed. The baffle 84 is an annular plate that is angular in section and through Welding is attached to the guide wall 24 with its inner edge. The guide wall part 84 is at a distance perpendicular above the upper edge of the baffle portion 82 and telescopes the latter to form a flow path, due to this, the flow of the secondary liquid undergoes an abrupt change of direction before exiting the settling chamber 66, whereby removal of entrained particulate matter due to gravity for discharge is effected through the drain line 76 in a manner similar to the arrangement shown in FIG.

Hierdurch wird eine zweckmäßige Entfernung von teilchenförmigem Material, das Sedimente bildet, aus der Sekundärflüssigkeit, die durch Mangtel- und Rohrdampferzeuger zirkuliert, bewirkt. Da keine Abführleitungen im Inneren des Rohrbündels notwendig sind, sind solche Zwischenräume nicht erforderlich, die nur durch die Entfernung von Wärmeaustauschrohren erzeugt werden könnten. Da die Absetzkammer und die zugehörige Ablaßleitung in dem Abströmweg 22 entfernt von dem Rohrbündel angeordnet ist, ist keine Wärmeaustauschfläche durch die Abführeinrichtung beeinträchtigt. Hierdurch wird eine effektivere Ausnutzung der Wärmeaustauschflächen des Rohrbündels geliefert.This enables an expedient removal of particulate material that forms sediments from the secondary liquid, which circulates through mangle and tube steam generators. Since there are no drainage pipes inside the Tube bundle are necessary, such gaps are not required, which only by the removal of heat exchange tubes could be generated. Since the settling chamber and the associated drain line in the discharge path 22 away from the Is arranged tube bundle, no heat exchange surface is affected by the discharge device. This creates a more effective use of the heat exchange surfaces of the tube bundle delivered.

Anstelle von Dampferzeugern mit Rohren mit umgekehrter U-Form können auch solche mit geraden Rohren auf diese Weise vor teilchenförmigen! Material geschützt werden.Instead of steam generators with pipes with an inverted U-shape, those with straight pipes can also be used in this way before particulate! Material to be protected.

(Patentansprüche)(Patent claims)

609808/030S609808 / 030S

Claims (9)

PatentansprücheClaims 1) Vorrichtung zum Entfernen von feinverteiltem, teilchen-"formigen Material aus der zirkulierenden Sekundärflüssigkeit in einem Mantel- und Rohrwärmeaustauscher zur Erzeugung von Dampf durch indirekten Wärmeaustausch von einer Heizflüssigkeit zu der Sekundärflüssigkeit, wobei der Wärmeaustauscher einen Druckmantel mit einer darin angeordneten Rohrplatte zur Bildung des Dampferzeugungsbereiches und ein Bündel von Wärmeaustauschrohren aufweist, die von der Rohrplatte ausgehen, während Mittel zum Durchströmen der Heizflüssigkeit durch die Rohre und Mittel zum Zirkulieren der Sekundärflüssigkeit durch den Dampferzeugungsbereich außerhalb dieser Rohre vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß1) Device for removing finely divided, particulate "shaped" Material from the circulating secondary fluid in a shell and tube heat exchanger to generate Steam by indirect heat exchange from a heating fluid to the secondary fluid, the heat exchanger a pressure jacket with a tube plate arranged therein to form the steam generating area and a bundle of heat exchange tubes having which extend from the tube plate, while means for flowing the heating fluid through the Pipes and means for circulating the secondary liquid through the steam generating area are provided outside these pipes are characterized in that a) eine Leitwandeinrichtung (64; 82, 84) vorgesehen ist, durch die eine Absetzkammer (66) mit einem Bereich mit niedriger Flüssigkeitsströmung im Innern des Mantels gebildet wird,a) a baffle device (64; 82, 84) is provided through which a settling chamber (66) with a region with lower Liquid flow is formed inside the jacket, b) die Absetzkammer (66) eine Öffnung (70) zur Aufnahme der Sekundärflüssigkeit, die in dem Dampferzeugungsbereich fließt, besitzt und einen Strömungsweg bildet, in dem die Sekundärflüssigkeit einer abrupten Strömungsrichtungsänderung unterliegt, undb) the settling chamber (66) has an opening (70) for receiving the secondary liquid in the steam generation area flows, possesses and forms a flow path in which the secondary liquid undergoes an abrupt change in direction of flow subject, and c) eine Ablaßleitung (76) vorgesehen ist, die in der Absetzkammer (66) arbeitend angeordnet ist und mit dem Äußeren des Mantels zum Entfernen des abgesetzten teilchenförmigen Materials aus der Absetzkammer (66) in Verbindung steht.c) a drain line (76) is provided in the settling chamber (66) is arranged to work with the exterior of the jacket to remove the settled particulate Material from the settling chamber (66) is in communication. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher (10) eine zylindrische Leitwand (24) aufweist, die ein Bündel (4O) von Wärmeaustauschrohren (38) umgibt und mit Abstand von der Innenfläche des Druckmantels angeordnet ist, um einen axialen Hochströmweg (30) und einen ringförmigen Abströmweg (32) zu bilden, wobei die Absetzkammer (66) in dem Abströmweg (32) angeordnet ist.2) Device according to claim 1, characterized in that the heat exchanger (10) has a cylindrical guide wall (24), which surrounds a bundle (40) of heat exchange tubes (38) and is arranged at a distance from the inner surface of the pressure jacket is to form an axial upflow path (30) and an annular outflow path (32), wherein the settling chamber (66) is arranged in the outflow path (32). enaoriQ </ η *j η eenaoriQ </ η * j η e 3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Zirkulieren der Sekundärflüssigkeit Mittel (56, 58) zum Zuführen von Speisewasser aufweisen, die mit dem Abströmweg (32) stromaufwärts bezüglich der Strömungsrichtung der Sekundärflüssigkeit von der Absetzkammer (66) in Verbindung stehen.3) Device according to claim 2, characterized in that the means for circulating the secondary liquid Means (56, 58) for supplying feed water, which with the discharge path (32) upstream with respect to the Flow direction of the secondary liquid from the settling chamber (66) are in communication. 4) Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwandeinrichtung eine im wesentlichen zylindrische Leitwand (64, 82) aufweist, die konzentrisch und mit Abstand zwischen der zylindrischen Leitwand (24) und der Innenfläche des Druckmantels angeordnet ist und eine ringförmige Absetzkammer (66) um den Abströmweg (32) bildet, wobei die Platte wenigstens auf dem größten Teil ihrer Höhe nicht perforiert ist.4) Device according to claim 2 or 3, characterized in that that the baffle device has a substantially cylindrical baffle (64, 82) which is concentric and is arranged at a distance between the cylindrical baffle (24) and the inner surface of the pressure jacket, and forming an annular settling chamber (66) around the discharge path (32), at least the majority of which is the plate its height is not perforated. 5) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwand (64) einen Flansch (68) benachbart der Einlaßöffnung (70) für die Absetzkammer (66) aufweist, dessen Innenrand in dichtem Abstand konzentrisch zu der zylindrischen Leitwand (24) angeordnet ist, während Öffnungen (72) in der Leitwand (64) benachbart dem Flansch (68) angeordnet sind.5) Device according to claim 4, characterized in that the guide wall (64) has a flange (68) adjacent to the Has inlet opening (70) for the settling chamber (66), the inner edge of which is closely spaced concentric to the cylindrical baffle (24) is arranged, while openings (72) are arranged in the baffle (64) adjacent to the flange (68) are. 6) Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmantel einen oberen Mantelteil (14) mit vergrößertem Durchmesser und einen unteren Mantelteil (12) mit kleinerem Durchmesser aufweist, die durch einen kegeistumpfförmigen Teil (16) miteinander verbunden sind, wobei die Leitwand (64) mit der Innenfläche des Teils (16) die Absetzkammer (66) bildet.6) Device according to claim 4 or 5, characterized in that the pressure jacket has an upper jacket part (14) with an enlarged Diameter and a lower shell part (12) with a smaller diameter, which is through a frustoconical Part (16) are connected to one another, wherein the guide wall (64) with the inner surface of the part (16) the settling chamber (66) forms. 7) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Leitwand (64, 82) dicht mitd dem Druckmantel an der Verbindung des kegelstumpfförmigen Teils (16) mit dem unteren Mantelteil (12) verbunden ist.7) Device according to one of claims 4 to 6, characterized in that the lower end of the guide wall (64, 82) close with the pressure jacket at the junction of the frustoconical Part (16) is connected to the lower shell part (12). 609808/0305609808/0305 2S32 2 - ir - 2S32 2 - ir - 20H20H ΛΑ.ΛΑ. 8) Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwand (82) mit dem Druckmantel verbunden ist und ein zweites ringförmiges Teil (84) vorgesehen ist, das an der zylindrischen Leitwand (24) konzentrisch mit Abstand zu der Leitwand (82) zur Bildung eines gekrümmten Weges zwischen der Absetzkammer (66) und dem Abströmweg (32) befestigt ist.8) Device according to claim 4 or 7, characterized in that the guide wall (82) is connected to the pressure jacket and a second annular part (84) is provided on the cylindrical Guide wall (24) concentrically spaced from the guide wall (82) to form a curved path between the settling chamber (66) and the outflow path (32) is attached. 9) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Teil (84) im Schnitt winkelförmig ist und die zylindrische Leitwand (82) teleskopartig umfaßt.9) Device according to claim 8, characterized in that the annular member (84) is angular in section and telescopically encompasses the cylindrical baffle (82). 0 9 8 0 8/03050 9 8 0 8/0305
DE19752532200 1974-07-29 1975-07-18 Blow-down device in a steam generator Expired DE2532200C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49264674 1974-07-29
US492646A US3916844A (en) 1974-07-29 1974-07-29 Steam generator blowdown apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2532200A1 true DE2532200A1 (en) 1976-02-19
DE2532200B2 DE2532200B2 (en) 1977-05-05
DE2532200C3 DE2532200C3 (en) 1978-02-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2280860A1 (en) 1976-02-27
SE7508573L (en) 1976-01-30
ES439630A1 (en) 1977-03-16
JPS5137302A (en) 1976-03-29
SE402158B (en) 1978-06-19
GB1492849A (en) 1977-11-23
DE2532200B2 (en) 1977-05-05
US3916844A (en) 1975-11-04
CA1014029A (en) 1977-07-19
JPS529763B2 (en) 1977-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323818C2 (en) Vertical radiation boiler
DE2539440C3 (en) Heat exchanger with two cylindrical container jackets arranged one inside the other, which form annular spaces
DE2951153A1 (en) DEVICE FOR CLEANING AND SYNTHESIS GAS PRODUCED BY CARBON GASIFICATION
DE2054578A1 (en) Jacket and pipe heat exchanger for steam generation
DE3602935C2 (en)
DE1927949A1 (en) Steam generation and overheating device, especially for with molten metal, molten metal salt or the like. nuclear reactors working as heat exchangers
DE2904201B2 (en) Blow-down device for a heat exchanger
DE1551006B2 (en) STEAM GENERATOR
DE2532200A1 (en) DEVICE FOR REMOVING PARTICULAR MATERIAL IN A SLEEVE AND PIPE HEAT EXCHANGER
DE3244600C2 (en) Heat exchangers for sewer pipes
DE3121297C2 (en) Device for regulating the temperature of a corrosive gas, in particular synthesis gas
DE19926402C1 (en) Generating steam from gases produced by non-catalytic cracking of hydrocarbons comprises passing them through one tube of double-walled heat exchanger in water-filled container, with different fluid being passed through other tube
DE3023094A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR GENERATING STEAM
EP0296630A1 (en) Hotwaterheater
CH628131A5 (en) STEAM GENERATOR WITH A PRESSURE BOILER AND A TUBE BUNDLE.
DE2523874C3 (en) Steam generator with vertical pressure vessel
DE2440965A1 (en) STEAM GENERATOR
DE2532200C3 (en) Blow-down device in a steam generator
DE102006057734B4 (en) Method and apparatus for the sludging of solids depositing on a tube sheet
EP0534061B1 (en) Heat exchanger
DE2654948C2 (en) Immersion heat exchanger
DE3218863A1 (en) Electric flow heater
EP0344094A1 (en) Flash tank for hot fluids under pressure
DE2523874A1 (en) WATER SPACE BOILER WHICH THE HEATING MEDIUM THROUGH HEATING PIPES
DE7201482U (en) Device for filtering and heating liquids

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee