DE2531058C3 - Connection device for one-time permanent opening of a connecting hose arranged between two containers - Google Patents

Connection device for one-time permanent opening of a connecting hose arranged between two containers

Info

Publication number
DE2531058C3
DE2531058C3 DE19752531058 DE2531058A DE2531058C3 DE 2531058 C3 DE2531058 C3 DE 2531058C3 DE 19752531058 DE19752531058 DE 19752531058 DE 2531058 A DE2531058 A DE 2531058A DE 2531058 C3 DE2531058 C3 DE 2531058C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
blood
containers
connecting hose
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752531058
Other languages
German (de)
Other versions
DE2531058A1 (en
DE2531058B2 (en
Inventor
Motohiro Fujinomiya Shizuoka Yoshino (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Original Assignee
Terumo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1974091544U external-priority patent/JPS5240621Y2/ja
Application filed by Terumo Corp filed Critical Terumo Corp
Publication of DE2531058A1 publication Critical patent/DE2531058A1/en
Publication of DE2531058B2 publication Critical patent/DE2531058B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2531058C3 publication Critical patent/DE2531058C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine insbesondere für Bluttransfusions-Einrichtungen bestimmte Vorrichtung zum einmaligen dauernden öffnen eines bis dahin geschlossenen Verbindungsschlauches, der zwischen zwei Flüssigkeitsbehältern (insbesondere Blutbehältern) angeordnet ist und nahe dem ersten Behälter einen durch äußere Einwirkung zerstörbaren flüssigkeitsdichten Verschluß besitzt.The invention relates to one particularly for blood transfusion devices certain device for the one-time permanent opening of a previously closed Connection tube, which is arranged between two liquid containers (in particular blood containers) is and close to the first container a liquid-tight destroyable by external action Has closure.

Bei Bluttransfusionen ist es heute nicht mehr üblich, das reine Blut, wie es von Spendern abgenommen wird, zur Transfusion zu verwenden. Vielmehr wird es zur besseren wirtschaftlichen Nutzung in seine hauptsächlichen Komponenten wie rote Blutkörperchen, Thrombozyten und Plasma, separiert, die dann für eine dem Patienten gemäße Mehrkomponenten-Transfusion herangezogpn v/erden. Zu diesem Zweck sind sogenannte Mehrfach-Blutbehälter bekannt, die geschlossen und steril versiegelt mehrere aus weichem Plastikinaterial bestehende, untereinander mit Schläuchen verbundene Blutbehälter in sich vereinigen, deren Funktion ausschließlich von außen gesteuert wird.In the case of blood transfusions, it is no longer customary to use pure blood as it is drawn from donors. to be used for transfusion. Rather, it is used in its main for better economic use Components such as red blood cells, platelets and plasma, are separated, which are then used for a dem Patients should use multicomponent transfusion. For this purpose are so-called Multiple blood containers are known, which are closed and sterile sealed several made of soft plastic material unite existing blood vessels connected to one another with tubes, their function exclusively is controlled from the outside.

Diese Mehrfach-Behälter finden z. B. Verwendung, wenn unbehandeltes Blut in einem Sammelbehälter aufgefangen wird und darin durch zentrifugale Wirkung in seine Komponenten separiert werden soll. Bei der ersten Separation durch Zentrifugieren teilt sich das Blut dabei auf in thrombozyten-reiches Plasma als obere Schicht und rote Blutkörperchen als untere Schicht. Die obere Schicht aus throinbozyten-reichem Plasma wird danach über einen Schlauch in einen kleineren Blutbehälter überführt und kann als solche weiterverwendet werden. Man spricht dann von einer Zweikomponenten-Separation. Sofern das thrombo/yten-reiche Plasma aber nicht in dieser Form benutzt werden soll, wird es einer weiteren Separation durch Zentrifugieren unterworfen. Bei dieser weiteren Separation ergeben sich dann reines Blutplasma als obere Schicht und Thrombozyten als untere Schicht, wobei wiederum die obere Schicht aus Blutplasma mit Hilfe eines Schlauches in einen weiteren kleineren Blutbehälter überführt werden kann. Man nennt dies dann eine Dreikomponenten-Separation. These multiple containers find z. B. Use when untreated blood is in a collection container is collected and is to be separated into its components by centrifugal action. In the The first separation by centrifugation divides the blood into platelet-rich plasma as the upper one Layer and red blood cells as the lower layer. The top layer of platelet-rich plasma becomes then transferred through a tube into a smaller blood container and can be used as such will. One then speaks of a two-component separation. Unless the thrombo / yte-rich But plasma should not be used in this form, it will be further separated by centrifugation subject. This further separation then results in pure blood plasma as the upper layer and Platelets as the lower layer, in turn the upper layer from blood plasma with the help of a tube can be transferred to another smaller blood container. This is then called a three-component separation.

Es muß während eines jeden Zentrifugiervorganges darauf geachtet werden, daß die noch unseparierten Bestandteile einer Charge nicht in das Innere der die Behälter verbindenden Schläuche geraten kann. Das ist deshalb wichtig, weil etwaige unseparierte Bestandteile, die in den Schlauchleitungen haften geblieben sind, die überströmende, reine Komponente mit Bestandteilen der anderen Komponente verunreinigen würden, wodurch der Effekt der Blutseparation nicht mehr voll gewährleistet wäre. Wenn also beispielsweise thrombozyten-reiches Plasma in den kleineren Behälter überströmt, wird es mit roten Blutkörperchen gemischt, wenn in dem Verbindungsschlauch zwischen beiden Behältern sich vorher Reste von noch unsepariertem Blut abgesetzt haben.Care must be taken during each centrifugation process that the still unseparated Components of a batch cannot get into the interior of the hoses connecting the containers. That is This is important because any unseparated components that have stuck in the hose assemblies are the would contaminate the overflowing, pure component with constituents of the other component, whereby the effect of the blood separation would no longer be fully guaranteed. So if, for example, platelet-rich Plasma overflows into the smaller container, it is mixed with red blood cells, if in the connection hose between the two containers there were previously remains of unseparated Have withdrawn blood.

Es ist deshalb üblich, am Ausgang des Behälters, in dem die Zentrifugierung stattfindet, eine Membrane in den Verbindungsschlauch einzufügen, welche den Verbindungsschlauch zunächst dicht verschließt. Nach der Separation des Blutes wird diese Membrane dann zerstört, so daß die obere Schicht aus dem Behälter in den nachgeschalteten kleineren Behälter überlaufen kann. Dies sei anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigtIt is therefore customary to insert a membrane at the exit of the container in which the centrifugation takes place insert the connecting hose, which initially seals the connecting hose tightly. To the separation of the blood this membrane is then destroyed, so that the upper layer of the container in can overflow the downstream smaller container. This will be explained in more detail with reference to the drawings. It shows

Fig. 1 eine Längss "hnktansicht einer Anschlußvorrichtung nach dem Stand der Technik.Fig. 1 is a longitudinal "hnkt view of a connection device According to the state of the art.

In einem Verbindungsschlauch 1, der die Verbindung zwischen demjenigen Blutgefäß, in dem die Zentrifugierung stattfindet, und einem anderen kleineren Blutgefäß herstellt, ist eine Membrane 2 angeordnet, die den Schlauch in zwei voneinander flüssigkeitsdicht getrennte Räume teilt. In dem Verbindungsschlauch 1 ist noch eine hohl gebohrte Betätigungsnadel 3 eingesetzt, die für die Zerstörung der Membran benutzt wird (s.Fig. la). Wenn die Schlauchverbindung geöffnet werden soll, wird von außerhalb des Schlauches 1 die Betätigungsnadel 3 in die Membrane hineingestochen, wodurch die Verbindung der beiden vorher getrennten Räume hergestellt ist (s.F i g. I b).In a connecting tube 1, which is the connection between that blood vessel in which the centrifugation takes place, and another smaller blood vessel produces, a membrane 2 is arranged, which the Divides the hose into two separate rooms in a liquid-tight manner. In the connecting hose 1 is still a hollow actuating needle 3 is used, which is used to destroy the membrane (see Fig. la). When the hose connection is to be opened, the outside of the hose 1 is the Actuating needle 3 pierced into the membrane, whereby the connection of the two previously separated Spaces is established (see F i g. I b).

Anschlußvorrichtungen dieser Art weisen jedoch mehrere Nachteile auf. Neben einer umständlichen und für den Zveck vergleichsweise aufwendigen Herstellung ist die Bedienung durch ungeschultes Persona! ausgesprochen schwierig. Auch neigt die Nadel dazu, nicht nur die Membrane, sondern auch andere Teile des Schlauches zu beschädigen, was die Gefahr einer Leckbildung mit sich bringt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, daß skh Reste der Memhrane bzw. abgeschälte Bereiche des Schlauches vor die Nadtlöffnung legen, was zu einer Behinderung, wenn nicht gar zu einer Unterbrechung des Flüssigkeitsstromes führt.Terminal devices of this type, however, have several disadvantages. In addition to a cumbersome and for the purpose, comparatively complex production is the operation by untrained persona! extremely difficult. Also, the needle tends to hit not only the diaphragm but other parts of the Damage the hose, which creates the risk of leakage. In addition, there is the Possibility that skh remains of the memhrane resp. Put peeled areas of the tube in front of the needle opening, which becomes an obstruction, if not at all leads to an interruption in the flow of liquid.

Es ist Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zu schaffen, die diese Nachteile nicht aufweist, also leicht herzustellen ist, sicher funktioniert und leicht zu handhaben ist.The object of the invention is to create a device that does not have these disadvantages, that is to say light can be manufactured, functions safely and is easy to use.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,According to the invention, this object is achieved by

daß der erste Behälter an seinem Ausgang mit einem Mundstück versehen ist, in das das Ende des Verbindungsschlauches in nicht voller Länge des Mundstückes dicht eingelassen ist, und daß in das Ende des Verbindungsschlauches ein Einsatzrohr dicht eingelassen ist, das zu einem Teil aus dem Ende des Verbindungsschlauches in Richtung auf den ersten Behälter herausragt, wobei der Verschluß sich in dem herausragenden Teil des Einsatzrohres befindet, und von dem Teil des Einsatzrohres, das in den Verbindungsschlauch eingelassen ist, durch eine Sollbruchstelle getrennt ist, derart, daß ein einmaliges Zerbrechen der Sollbruchstelle von außen eine dauernde Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Behälter herstelltthat the first container is provided at its outlet with a mouthpiece, in which the end of the connecting tube is tightly embedded in the not full length of the mouthpiece, and that in the end of the connecting tube, an insert tube is tightly embedded, which partly from the end of the Connecting hose protrudes in the direction of the first container, the closure being located in the protruding part of the insert tube, and from the part of the insert tube which is let into the connecting hose is separated by a predetermined breaking point, such that a single breaking of the predetermined breaking point of outside establishes a permanent connection between the first and second container

Die Erfindung und ihre Wirkungsweise werden nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der weiteren Zeichnungen näher erläutert Dabei stellen darThe invention and its mode of operation are illustrated below in exemplary embodiments with reference to FIG further drawings explained in more detail

Fi g. 2 eine Ansicht zweier miteinander verbundener Blutbehälter,Fi g. 2 is a view of two interconnected Blood container,

Fig.3 eine Längsschnittansicht einer Anschlußvorrichtung gemäß der Erfindung,3 shows a longitudinal sectional view of a connection device according to the invention,

Fig.4 eine Ansicht zweier Varianten eines Bauteils bei der Vorrichtung gemäß F i g. 3.4 shows a view of two variants of a component in the device according to FIG. 3.

Die F i g. 2 zeigt schematisch eine Bluttransfusions-Einrichtung mit zwei Blutbehältern, die aus transparentem, weichem Material wie z. B. Polyvinylchlorid, hergestellt sind. Der linke, größere Behälter 11 nimmt das einem Blutspender entnommene Blut auf, während der rechte, kleinere Behälter 14 später nach Separation dieses Blutes, zur Aufnahme der einen Blutkomponente ^o aus dem Behälter 11 dient. Beide Behälter sind mit einem Verbindungsschlauch 13 aus weichem Kunststoffmaterial wie z. B. weichem Polyvinylchlorid verbunden, wobei jedoch die Verbindung zunächst noch unterbrochen ist. Bewirkt wird diese Unterbrechung durch eine Anschlußvorrichtung, die sich am Ausgang des Behälters 11 innerhalb eines Mundstückes 12 befindet, das den Ausgang des Sammelbehälters 11 darstellt; diese Stelle ist in Fig. 2 durch einen mit A bezeichneten Kreis hervorgehoben.The F i g. 2 shows schematically a blood transfusion device with two blood containers made of transparent, soft material such as, for. B. polyvinyl chloride, are made. The left, larger container 11 takes on the blood taken from a blood donor, while the right, smaller container 14 is used later after separation of this blood, for receiving a blood component ^ o from the container. 11 Both containers are provided with a connecting hose 13 made of a soft plastic material such as. B. soft polyvinyl chloride, but the connection is initially still interrupted. This interruption is brought about by a connection device which is located at the outlet of the container 11 within a mouthpiece 12 which represents the outlet of the collecting container 11; this point is highlighted in FIG. 2 by a circle labeled A.

Im Verlauf einer Bluttransfusion wird zunächst eine Blutentnahmenadel 16 in die Vene des Blutspenders eingebracht. Dessen Blut strömt dadurch über eine an die Nadel angeschlossene Abnahmeleitung 15 in den Behälter 11 hinein. Danach wird das Blut innerhalb des Behälters U mit bekannten, nicht dargestellten Mitteln einer Zentrifugierung unterworfen, wodurch es sich in thrombozyten-reiches Plasma und rote Blutkörperchen separiert. Diese beiden Komponenten ordnen sich dabei in zwei übereinander liegenden Schichten an. Nach dieser Zentrifugierung wird mittels der Anschießvorrichtung (Stelle A) die Verbindung zwischen dem Behälter 11 und dem kleineren Behälter 14 hergestellt, und dann wird die obere, aus dem thrombozyten-reichen Plasma bestehende Schicht in den kleineren Behälter 14 überführt, wonach die Blutseparation abgeschlossen ist.In the course of a blood transfusion, a blood collection needle 16 is first inserted into the vein of the blood donor. Its blood thereby flows into the container 11 via a sampling line 15 connected to the needle. Thereafter, the blood within the container U is subjected to centrifugation by known means, not shown, as a result of which it is separated into platelet-rich plasma and red blood cells. These two components are arranged in two layers on top of each other. After this centrifugation, the connection between the container 11 and the smaller container 14 is established by means of the connecting device (point A) , and then the upper layer consisting of the platelet-rich plasma is transferred into the smaller container 14, after which the blood separation is completed .

Aufbau und Funktion der Anschlußvorrichtung ergeben sich am deutlichsten aus Fig.3, die im wesentlichen die Ansicht eines Schnittes entlang der Linie IIl-Ill an der Stelle A in F i g. 2 ist. Das Mundstück 12 des Behälters 11 ist im allgemeinen aus halbhartem Kunststoffmaterial hergestellt, und der Verbindungsschlauch 13 ist darin flüssigkeitsdicht eingeklebt oder eingeschmolzen. Für die Zwecke der Erfindung kann es in einzelnen Fällen aber günstiger sein, noch einen kurzen Verlängerungsschlauch aus weichem Kunststoff material ähnlich dem Verbindungsschlauch 13 vorzusehen und diesen Verlängerungsschlauch dann einerseits mit dem Mundstück 12 und andererseits mit dem Verbindungsschlauch 13 zu verbinden. The structure and function of the connecting device emerge most clearly from FIG. 3, which is essentially a view of a section along the line III-III at point A in FIG. 2 is. The mouthpiece 12 of the container 11 is generally made of a semi-hard plastic material, and the connecting tube 13 is glued or melted into it in a liquid-tight manner. For the purposes of the invention, however, it may be more advantageous in individual cases to provide a short extension hose made of soft plastic material similar to the connection hose 13 and then to connect this extension hose to the mouthpiece 12 on the one hand and to the connection hose 13 on the other.

In den Verbindungsschlauch 13 ist ein Einsatzrohr 17, das bevorzugt aus hartem Kunststoffmaterial wie z. B. hartem Polyvinylchlorid besteht, so eingeklebt bzw. eingeschmolzen, daß es zu einem gewissen Teil aus dem Ende des Verbindungsschlauches 13 in Richtung auf den Behälter 11 herausragt sich jedoch noch innerhalb des Mundstückes 12 (bzw. des daran angebrachten Verlängerungsschlauches) befindet Das Ende 17a des Einsatzrohres 17 ist auf der Seite, die dem Behälter 11 zugekehrt ist flüssigkeitsdichl verschlossen, z. B. durch Zusammenschmelzen. Unter diesen Verhältnissen ist somit keine Verbindung zwischen dem Blutsammelbehälter 11 und dem kleineren Behälter 14 gegeben. In the connecting hose 13 is an insert tube 17, which is preferably made of hard plastic material such . B. hard polyvinyl chloride , glued or melted in such a way that it protrudes to a certain extent from the end of the connecting hose 13 in the direction of the container 11 but is still within the mouthpiece 12 (or the extension hose attached to it). The end 17a the insert tube 17 is on the side facing the container 11 is closed liquid-tight, z. B. by melting together. Under these conditions, there is therefore no connection between the blood collection container 11 and the smaller container 14.

Zwischen dem verschlossenen Ende 17a des Einsatzrohres 17 und dessen in den Verbindungsschlauch 13 eingelassenen Endteil befindet sich eine Sollbruchstelle 17i> schmaler Wandstärke, an der das an seinem Ende 17a verschlossene blinde Rohrteil abgebrochen werden kann, um die Verbindung zwischen beiden Behältern freizugeben. Dies geschieht durch äußere Einwirkungen auf das weiche Mundstück 12. Die Sollbruchstelle 170 kann z. B. aus einer umlaufenden Kerbe bestehen, sie kann aber ebenso dadurch hergestellt sein, daß vor dem Zusammenbau eine Rohrstelle ursprünglicher Wandstärke durch Erhitzen und Strecken zu einer Sollbruchstelle verdünnt worden ist. Im Falle der Verwendung von Kerben als Sollbruchstelle können auch mehrere Kerben intermittierend in der gleichen Umfangsebene des Einsatzrohres 17 vorgesehen oder mehrere umlaufende Kerben nebeneinander angeordnet sein. Weiterbin können die Kerbe bzw. Kerben sich sowohl am äußeren Umfang als auch an der inneren Mantelfläche des Einsatzrohres oder sogar innen und außen befinden.Between the closed end 17a of the insert tube 17 and its end part let into the connecting hose 13 there is a predetermined breaking point 17i> narrow wall thickness, at which the blind tube part closed at its end 17a can be broken off in order to release the connection between the two containers. This is done by external influences on the soft mouthpiece 12. The predetermined breaking point 170 can, for. B. consist of a circumferential notch, but it can also be made in that a pipe point of the original wall thickness has been thinned by heating and stretching to a predetermined breaking point prior to assembly. If notches are used as a predetermined breaking point, several notches can also be provided intermittently in the same circumferential plane of the insert tube 17 or several circumferential notches can be arranged next to one another. Furthermore, the notch or notches can be located both on the outer circumference and on the inner jacket surface of the insert tube or even inside and outside.

Um zu verhindern, daß das abgetrennte blinde Teil des Einsalzrohres 17 in den Behälter 11 gelangt, ist innerhalb des Mundstückes 12 an der Behalteiseitc ein umlaufender Bund 12a vorgesehen, der das abgetrennte blinde Teil auf dem Wege in den Behälter aufhält.In order to prevent the separated blind part of the salting pipe 17 from getting into the container 11, a circumferential collar 12a is provided inside the mouthpiece 12 on the Behalteiseitc, which stops the separated blind part on the way into the container.

Der flüssigkeitsdichte Verschluß des Einsatzrohres 17 muß nicht unbedingt an dessen Ende 17u angeordnet sein, obwohl dies besonders zweckmäßig ist. Ebenso kann sich dieser Verscnluß aber auch an einer anderen Stelle befinden, solange er nur zwischen dem Ende 17,i und der Sollbruchstelle 176 liegt.The liquid-tight closure of the insert tube 17 does not necessarily have to be arranged at its end 17 u , although this is particularly useful. Likewise, this closure can also be located at a different point as long as it is only between the end 17, i and the predetermined breaking point 176 .

Die Abmessungen der inneren und äußeren Durchmesser des Einsatzrolires 17, des Verbindungsschlauches 13 und des Mundstückes 12 können allein nach dem Gesichtspunkt des einwandfreien Flüssigkeitstransportes von einem zum anderen Behälter gewählt werden: zu fordern ist aber, daß der äußere Durchmesser des Einsatzrohres 17 deutlich kleiner sein muß als der innere Durchmesser des Mundstücks 12 (bzw. eines eventuell verwendeten Verlängerungsschlauches).The dimensions of the inner and outer diameter of the insert roller 17, the connecting hose 13 and the mouthpiece 12 can be selected solely from the point of view of the proper transport of liquid from one container to the other: however, the requirement is that the outer diameter of the insert tube 17 must be significantly smaller than the inner diameter of the mouthpiece 12 (or any extension hose used).

Wenn das flüssigkeitsdichte Verschließen des Einsatzrohres 17 durch 2Lusammenschmelzen seine:; Endes 17a vorgenommen wird, ist es vorteilhaft, die »Ohren« der VerscHnßstelle in leichtem Reibkontakt mit der Innenfläche des Mundstückes 12 zu halten. Dadurch wird verhindert, daß das abgetrennte blinde Teil des Einsatzrohres 17 im Betrieb durch den Flüssigkeitsstrom wieder in die ursprüngliche Lage geschwemmt wird, was zu einer Unterbrechung des Flüssigkeilsstromes führen würde.When the liquid-tight closing of the insert tube 17 by melting together its :; When the end 17a is made, it is advantageous to keep the "ears" of the connection point in slight frictional contact with the inner surface of the mouthpiece 12. This prevents the separated blind part of the insert tube 17 from being swept back into its original position by the liquid flow during operation, which would lead to an interruption of the liquid wedge flow.

In Fig.4 sind zwei günstige Versehlußformen des Endes I7ades Einsalzrohres 17 abgebildet. Während dieIn Figure 4, two favorable Versehlußformen the end 17ades salting pipe 17 are shown. While the

in F i g. 4a gezeigte lineare Verschlußform für relativ große Innendurchmesser des Mundstückes 12 geeignet ist, wird die in Fig.4b gezeigte V-förmige Verschlußform vorzugsweise in relativ kleinen Durchmessern des Mundstückes 12 verwendet. Bei der Verwendung solcher V-förmigen Verschlüsse werden selbst in relativ engen Mundstücken die Ohren A. B und C der Schmelzlinien nicht stark gegen die Innenwandung des Mundstückes 12 gepreßt, sondern bleiben in nur leichtem Kontakt damit. in Fig. 4a linear form of closure for relatively large inner diameter of the mouthpiece shown is suitable 12, is shown in Fig 4b. V-shaped form of closure shown is preferably used in relatively small diameters of the mouthpiece 12. When using such V-shaped caps are even the fusion lines pressed into relatively narrow mouthpieces ears A. B and C are not strongly against the inner wall of the mouthpiece 12, but remain in only a slight contact therewith.

Alle Teile der vorangehend erläuterten Anschlußvor richtung sind außerordentlich leicht herzustellen; das Ausgangsmaterial besteht aus einfachen Schläuchen oder Rohren, die von laufenden Längen abgenommen werden. Die Herstellung der Verbindungen der Sollbruchstelle und des Verschlusses kann durch Kleben oder Schmelzen also auf sehr einfache Weise erfolgen.All parts of the previously explained Anschlussvor direction are extremely easy to manufacture; the starting material consists of simple hoses or pipes that are removed from running lengths. The connections between the predetermined breaking point and the closure can be produced in a very simple manner by gluing or melting.

Aber auch die Bedienung ist außerordentlich einfach, sie erfordert weder Sorgfall noch Geschick. Mußte früher eine Nadel vorsichtig und zielgenau durch eine Membrane gestochen werden, ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich das Zerstören einer Sollbruchstelle erforderlich. But the operation is also extremely simple, it requires neither care nor skill. Had previously a needle to be carefully and accurately pierced through a membrane with the inventive device only destroying a predetermined breaking point is required.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Anschlußvorrichtung zum einmaligen dauernden öffnen eines bis dahin geschlossenen Verbindungsschlauches, der zwischen zwei Flüssigkeitsbehältern, insbesondere Blutbehältern, angeordnet ist und nahe dem ersten Behälter einen durch äußere Einwirkung zerstörbaren flüssigkeitsdichten Verschluß besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Behälter (11) an seinem Ausgang mit einem Mundstuck (12) versehen ist, in das das Ende des Verbindungsschlauches (13) in nicht voller Länge des Mundstückes dicht eingelassen ist, und daß in das Ende des Verbindungsschlauches ein Cinsatzrohr (17) dicht eingelassen ist, das zu tinem Teil aus dem Ende des Verbindungsschlauches in Richtung auf den ersten Behälter herausragt, wobei der Verschluß sich in dem herausragenden Teil des Einsatzrohres befindet und von dem Teil des Einsatzrohres, das in den Verbindungsschlauch eingelassen ist, durch eine Sollbruchstelle (176) getrennt ist, derart, daß ein einmaliges Zerbrechen der Sollbruchstelle von außen eine dauernde Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Behälter darstellt.1. Connection device for the one-time permanent opening of a connecting hose that has been closed until then, which is arranged between two liquid containers, in particular blood containers and near the first container, an externally destructible liquid-tight seal possesses, characterized in that the first container (11) at its outlet with a mouthpiece (12) is provided, in which the end of the connecting tube (13) is not the full length of the mouthpiece is tightly embedded, and that a Cinsatzrohr is in the end of the connecting hose (17) is tightly embedded, the to tinem part from the end of the connecting tube in the direction of the first container protrudes, the closure being in the protruding part of the insert tube is located and from the part of the insert tube that is let into the connecting hose through a Breaking point (176) is separated in such a way that a single breaking of the breaking point of represents a permanent connection between the first and second container on the outside. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß am Ende (17a) der dem ersten Behälter (11) zugewandten Seite des Einsatzrohres (17) angeordnet ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the closure at the end (17 a) of the dem first container (11) facing side of the insert tube (17) is arranged. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daS das Einsatzrohr (17) aus hartem Polyvinylchlorid besteht.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the insert tube (17) is made of hard Polyvinyl chloride is made. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle (17£>) aus einer umlaufenden Kerbe besteht.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the predetermined breaking point (17 £>) consists of a circumferential notch.
DE19752531058 1974-07-31 1975-07-09 Connection device for one-time permanent opening of a connecting hose arranged between two containers Expired DE2531058C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1974091544U JPS5240621Y2 (en) 1974-07-31 1974-07-31
JP9154474 1974-07-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2531058A1 DE2531058A1 (en) 1976-02-12
DE2531058B2 DE2531058B2 (en) 1976-09-23
DE2531058C3 true DE2531058C3 (en) 1977-05-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331687C3 (en) Coupling suitable for medical devices
DE3012227C2 (en)
DE2206076A1 (en) Permanent catheter with flexible tube
CH648758A5 (en) LOCKABLE CLUTCH, ITS CLUTCH HOLDERS AND DEVICE FOR THE CONTINUOUS AMBULANT PERITONEAL DIALYSIS WITH THIS CLUTCH.
DE2356093A1 (en) FIXED HOSE COUPLING
DE3413692A1 (en) BLOOD BAG ARRANGEMENT
DE3006291A1 (en) INTRAVASCULAR CATHETER DEVICE
DE2010830C3 (en) Device for taking blood
DE1288751B (en) Device for intravenous continuous drip infusion
DE2026086B2 (en) Device for the transfusion of blood or fluids
EP3034062A1 (en) Connector system comprising at least two outlet ports
DE2819805A1 (en) CLOSING DEVICE FOR A FLEXIBLE HOSE
DE3100622A1 (en) Connection device for the connection of cannulas, catheters, flexible tubes or the like
EP2036528A2 (en) Blood plasma container
DE2531058C3 (en) Connection device for one-time permanent opening of a connecting hose arranged between two containers
DE2539010A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COLLECTING OR COLLECTING BLOOD
DE2531058B2 (en) CONNECTING DEVICE FOR SINGLE PERMANENT OPENING OF A CONNECTING HOSE ARRANGED BETWEEN TWO CONTAINERS
EP3104928B1 (en) Device for connecting medical disposable articles in a sterile manner
EP3081244B1 (en) Device for collecting and processing human blood
DE3244151A1 (en) Medical storage bag
DE1761626A1 (en) Filter column
DE2333944A1 (en) MANUFACTURING PROCESS FOR A LOCKING DEVICE FOR STERILE VESSELS
EP1721595B2 (en) Container for providing medical fluids
DE3828903C2 (en)
AT349644B (en) PLASTIC CONTAINER FOR PARENTERAL SOLUTIONS