DE2530290A1 - Xerographic copying - producing multiple copies from a single latent charge image - Google Patents

Xerographic copying - producing multiple copies from a single latent charge image

Info

Publication number
DE2530290A1
DE2530290A1 DE19752530290 DE2530290A DE2530290A1 DE 2530290 A1 DE2530290 A1 DE 2530290A1 DE 19752530290 DE19752530290 DE 19752530290 DE 2530290 A DE2530290 A DE 2530290A DE 2530290 A1 DE2530290 A1 DE 2530290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferroelectric
electrodes
image
toner
printing form
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752530290
Other languages
German (de)
Other versions
DE2530290C3 (en
DE2530290B2 (en
Inventor
Akio Kumada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7733174A external-priority patent/JPS516726A/en
Priority claimed from JP49120392A external-priority patent/JPS5147434A/en
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2530290A1 publication Critical patent/DE2530290A1/en
Publication of DE2530290B2 publication Critical patent/DE2530290B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530290C3 publication Critical patent/DE2530290C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/056Apparatus for electrographic processes using a charge pattern using internal polarisation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/024Photoelectret layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Abstract

Xerographic copying is carried out by (a) impressing in imagewise manner an external electrical field or a mechanical force no a ferro electric or induced ferroelectric material, the ferroelectric polarisation of which can be intensified by such field or force and thereby product an image from ferroelectric polarisation pattern on the surface of the material. (b) producing a change of an external electric field, a mechanical force or a heating for the temporary changing of the intensity of the ferroelectric polarisation, in order to produce an image form charge pattern on the surface of the material corresponding to the ferroelectric polarisation pattern such that a toner pattern is produced by adsorption of toner on the charge pattern. (c) transferring the toner image so obtained to a copy carrier. The process enables a large number of toner images to be produced directly from electrical signals via a single latent charge image, which itself may be produced from electrical signals without an original print out.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Drucken und Kopieren. Method and apparatus for copying The invention relates to a Method and apparatus for printing and copying.

Insbesondere betrifft die Erfindung ein xerographisches Kopierverfahren, bei dem zunächst ein elektrostatisches latentes Bild erzeugt, dieses in ein Tonerbild umgewandelt und das Tonerbild vom Zwischenträger dann auf den Kopieträger übertragen wird.In particular, the invention relates to a xerographic copying process, in which an electrostatic latent image is first generated, this into a toner image converted and then transferred the toner image from the intermediate carrier to the copy carrier will.

Das Verfahren der Elektropbotographie wird in verschiedenen Einsatzbereichen angewendet, insbesondere in Kopiergeräten der verschiedensten Art. Diese Verfahren werden gebräuchlicherweise unter dem Begriff xerographisches Verfahren" zusammengefasst.The process of electrophotography is used in various areas used, especially in copiers of various kinds. These methods are commonly summarized under the term xerographic process ".

Bei der Xerographie wird die Oberfläche eines photoleitenden Films im Dunklen elektrisch homogen aufgeladen. Auf die geladene Oberfläche wird ein Bild fokussiert. In den hellen Bildbereichen wird der spezifische elektrische Widerstand der photoleitenden Oberfläche erniedrigt. Die Oberflächenladung wird kompensiert und abgebaut. Die dunklen Bildbereiche bleiben dagegen elektrisch geladen. Auf der photoleitenden Oberfläche wird also eine ladungsverteilung erhalten, die der Gradation des aufzubringenden Bildes entspricht. Auf der photoleitenden Oberfläche wird also ein latentes elektrisches Bild erzeugt, dessen Gradation und Helligkeit der Vorlage entspricht. Das latente Bild ist mit dem blossen Auge nicht erkennbar, kann aber durch das Aufbringen feinster gefärbter Harzpartikel, die gebräuchlicherweise als n Toner" bezeichnet werden, sichtbar gemacht werden. Beim Aufbringen des Toners auf die das latente Bild tragende Oberfläche haften die Tonerteilchen unter der Einwirkung von Coulomb-Kräften an den elektrisch geladenen Bereichen der Oberfläche. Das latente Bild wird auf diese Weise entwickelt.In xerography, the surface of a photoconductive film becomes Electrically homogeneously charged in the dark. An image will appear on the charged surface focused. The specific electrical resistance is in the bright areas of the image the photoconductive surface is lowered. The surface charge is compensated and dismantled. The dark areas of the image, on the other hand, remain electrically charged. On the photoconductive surface is thus a charge distribution obtain, which corresponds to the gradation of the image to be applied. On the photoconductive So a latent electrical image is generated on the surface, its gradation and Corresponds to the brightness of the original. The latent image is not visible to the naked eye recognizable, but can be achieved by applying the finest colored resin particles, which are commonly used as n toner "can be made visible. When the toner is applied the toner particles adhere to the surface bearing the latent image Effect of Coulomb forces on the electrically charged areas of the surface. The latent image is developed in this way.

Je nach der Polarität des zur Entwicklung eingesetzten Toners kann eine Positiv-positiv-Entwicklung oder eine Positiv-negativ-Entwicklung bewirkt werden.Depending on the polarity of the toner used for development a positive-positive development or a positive-negative development can be brought about.

Nach dem Entwickeln des latenten elektrischen Bildes wird auf das Tonerbild ein Kopieträgerblatt aufgelegt. Die erhaltene Anordnung wird erneut von der Ruckseite des Kopieträgers, in der Regel eines Bogens Papier, durch eine Koronaentladung elektrisch aufgeladen. Beim Abziehen des Kopieträgers wird der Toner von der- photoleitenden Oberfläche auf die Oberfläche des Kopieträgers übertragen. Beim anschliessenden Erwärmen des Kopieträgers, beispielsweise durch Einwirkung von IR-Strahlen, schmilzt das Harz des Toners und fixiert das Bild so auf der Unterlage. Der Kopiervorgang ist damit beendet. Der nach diesem Vorgang auf der photoleitenden Oberfläche zurückbleibende Toner wird abgebürstet und erneut verwendet.After the latent electrical image is developed, the Toner image placed on a copy carrier sheet. The arrangement obtained is again from the back of the copy medium, usually a sheet of paper, by a corona discharge electrically charged. When the copy carrier is peeled off, the toner becomes photoconductive Transfer the surface to the surface of the copy medium. During the subsequent Heating the copy carrier, for example by exposure to IR rays, melts the resin of the toner and fixes the image on the surface. The copying process is over with that. The one remaining on the photoconductive surface after this process Toner is brushed off and used again.

Das xerographische Papierverfahren hat sich in der Büropraxis durchsetzen können und ist heute eines der wichtigsten Verfahren zum Kopieren von Dokumenten und Bildmaterial. In jüngerer Zeit sind insbesondere Verfahren zur Herstellung xerographischer Farbkopien bekannt geworden.The xerographic paper process has established itself in office practice can and is one of the most important methods of copying documents today and images. More recently, in particular, methods for making xerographic Color copies became known.

Recht selten wird dabei von einer Vorlage nur eine Kopie gezogen. In der Regel werden mehrere, nicht selten viele Kopien von einer eingelegten Vorlage benötigt, beispielsweise zur Herstellung von Katalogen oder Konferenzunterlagen.It is very rare that only one copy is made of a template. As a rule, there are several, not infrequently many, copies of an inserted original required, for example for the production of catalogs or conference documents.

Wenn nach dem herkömmlichen xerographischen Verfahren von einem Original mehrere Kopien hergestellt werden sollen, muss für jede einzelne Kopie erneut eine Reproduktion der Vorlage hergestellt werden. Dadurch wird die Kopierleistung empfindlich verringert. Für eine vorgegebene Anzahl von Kopien wird eine relativ lange Zeit benötigt. Der Grund hierfür liegt darin, dass das latente elektrostatische Bild auf der Oberfläche des photoleitenden Materials nach jeder Kopieübertragungsstufe verlorengeht.When using the traditional xerographic process from an original If several copies are to be made, a Reproduction of the template can be made. This makes copying performance sensitive decreased. It will take a relatively long time for a given number of copies needed. This is because the electrostatic latent image on the surface of the photoconductive material after each copy transfer step get lost.

Mit einer Schreibmaschine, einem Fernschreiber oder einer schreibenden Datenendstation können durch die Umwandlung elektrischer Signale auf direktem Weg Klarschrifttexte erhalten werden. In entsprechender Anwendung dieser direkten Klarschrifterzeugung ist es auch durchaus wünschenswert, Zahlen, Buchstaben, Muster oder graduierte Bilder in ähnlicher Weise durch direkte Umwandlung elektrischer Signale in kopierfähiger Form niederzulegen. Nach dem gebräuchlichen xerographischen Verfahren ist dies jedoch nur dann möglich, wenn die elektrischen Signale zunächst in herkömmlicher Weise, beispielsweise über eine SchreihmAschine, niedergelegt werden und diese Bildniederschrift dann als Vorlage zur Herstellung der Kopien verwendet wird. Bildinhalte mit Gradation lassen sich auf diese Weise überhaupt nicht kopierfähig umsetzen.With a typewriter, a teleprinter or a typist Data terminal can be converted by converting electrical signals in a direct way Plain texts are received. In a corresponding application of this direct plain text generation it is also quite desirable to have numbers, letters, patterns or graduated images similarly by directly converting electrical signals into copyable Lay down form. However, according to the common xerographic method, this is the case only possible if the electrical signals are initially used in a conventional manner, for example via a writing machine, and this picture is written down is then used as a template for making the copies. Image content with gradation cannot be implemented in such a way that they can be copied at all.

Selbstverständlich könnte ein Rasterbild durch einen an sich bekannten Drucker, beispielsweise einen Punktdrucker aus elektrischen Signalen, aufgebaut werden. Als Punktdrucker könnte dabei beispielsweise ein Nadeldrucker verwendet werden, dessen Druckspitzen durch elektrische Signale mechanisch aktiviert werden. Die Ansprechzeit der Drucknadeln-ist jedoch selbst in den schnellsten bekannten Druckern dieser Art aufgrund der mechanischen Trägheit begrenzt. So ist es beispielsweise nicht möglich, nach diesem Verfahren aus einem aufgenommenen Videosignal ein Fernsehbild beispielsweise auf einen Bogen Papier zu bringen.Of course, a raster image could be replaced by one known per se Printer, for example a dot printer from electrical signals built will. As a dot printer could for example be a dot matrix printer are used whose pressure peaks are mechanically activated by electrical signals will. The response time of the print wires — however, is known even in the fastest Printers of this type are limited due to mechanical inertia. This is how it is, for example It is not possible to use this method to convert a recorded video signal to a television picture for example on a sheet of paper.

Es ist ein Hauptziel der Erfindung, angesichts dieses Standes der Technik ein xerographisches Kopierverfahren zu schaffen, bei dem das latente elektrische Bild auch bei vielfacher Wiederholung der Tonerübertragung nicht verlöscht, so dass die jeweils gewünschte Anzahl Kopien von ein und demselben latenten Bild durch wiederholte Tonerentwicklung erhalten werden kann; Hauptziel der Erfindung ist also insbesondere die Schaffung eines xerographischen Kopierverfahrens, bei dem das latente Bild stabil gespeichert werden kann.It is a primary object of the invention, in light of this state of the art Technique to create a xerographic copying process in which the latent electrical Image is not erased even if the toner transfer is repeated many times, so that repeated the desired number of copies of one and the same latent image Toner development can be obtained; The main aim of the invention is therefore in particular the creation of a xerographic copying process in which the latent image is stable can be saved.

Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines xerographischen Kopierverfahrens, bei dem das latente elektrische Bild direkt durch elektrische Bildsignale ohne vorherige Herstellung einer Klarschriftvorlage erzeugt werden kann und anschliessend von dem so direkt aus elektrischen Bildsignalen hergestellten latenten Bild beliebig viele Kopien durch wiederholte Tonerentwicklung herstellbar sind.Another object of the invention is to provide a xerographic Copying process in which the latent electrical image is directly replaced by electrical Image signals can be generated without prior production of a plain text original and then produced directly from electrical image signals latent image any number of copies can be produced by repeated toner development are.

Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines xerographischen Kopierverfahrens, mit dem auch hochfrequente elektrische Bildsignale, beispielsweise Videosignale, ausgedruckt werden können.Another object of the invention is to provide a xerographic Copying process with which high-frequency electrical image signals, for example Video signals, can be printed out.

Ein weiteres Ziel der Erfindung ist schliesslich die Schaffung eines Kopiezwischenträgers oder einer Druckform zur Durchführung des zuvor umrissenen Kopierverfahrens.Finally, another object of the invention is to provide a Copy intermediate carrier or a printing form to carry out the previously outlined Copying process.

Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, ein xerographisches Kopier- und Druckverfahren zu schaffen, das die Herstellung beliebig vieler Abzüge von ein und demselben latenten elektrischen bzw. elektrostatischen Bild auf dem Kopiezwischenträger ermöglicht, das eine praktisch unbegrenzte Speicherung des latenten Bildes ermöglicht, das die direkte Erstellung des latenten elektrischen Bildes aus elektrischen Bildsignalen ermöglicht und dabei eine so hohe Aufzeichnungsgeschwindigkeit zulässt,dass auch hochfrequente elektrische Bildsignale, wie beispielsweise Videosignale ausdruckbar sind. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kopiezwischenträger, also einen Träger zur Erzeugung und Speicherung des latenten elektrischen Bildes zu schaffen.The invention is therefore based on the object of a xerographic To create copying and printing processes that allow the production of any number of prints of one and the same latent electrical or electrostatic image on the Copy intermediate carrier enables practically unlimited storage of the latent Image enables the direct creation of the latent electrical image allows electrical image signals and at the same time such a high recording speed allows high-frequency electrical image signals, such as video signals are printable. Another object of the invention is to provide an intermediate copy carrier, thus a carrier for generating and storing the latent electrical image to accomplish.

Zur lösung dieser Aufgabe wird ein Kopierverfahren vorgeschlagen, das erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass man (a) einem Ferroelektrikum oder einem induziert ferroelektrischen Werkstoff, dessen ferroelektrische Polarisation unter Einwirkung eines äusseren elektrischen Feldes oder einer mechanischen Kraft verstärkt werden, bildmässig ein äusseres elektrisches Feld oder eine mechanische Kraft aufprägt und so auf der Oberfläche des Materials ein bildmässiges ferroelektrisches Polarisationsmuster erzeugt1 dass man (b) in dem Material eine Veränderung eines äusseren elektrischen Feldes, einer mechanischen Kraft oder einer Wärme zurx>rübergehenden Anderung der Stärke der ferroelektrischen Polarisation erzeugt, um so auf der Materialoberfläche ein dem Muster der ferroelektrischen Polarisation entsprechendes bildmässiges Ladungsmuster zu erzeugen, dass man durch Adsorption eines Toners auf dem Ladungsmuster ein Tonermuster erzeugt und dass man (c) das so erhaltene Tonerbild auf einen Kopieträger überträgt.To solve this problem, a copying process is proposed, which according to the invention is characterized in that (a) a ferroelectric or an induced ferroelectric material, its ferroelectric polarization under the influence of an external electric field or a mechanical force be intensified, image-wise an external electric field or a mechanical one Force impresses and thus an imagewise ferroelectric on the surface of the material Polarization pattern creates1 that one (b) a change in the material external electrical field, mechanical force or heat Change in the strength of the ferroelectric polarization generated so on the material surface an image-wise charge pattern corresponding to the pattern of ferroelectric polarization to produce a toner pattern by adsorbing a toner on the charge pattern and that (c) the toner image thus obtained is transferred to a copy carrier.

Zusammengefasst schafft die Erfindung also ein Verfahren zum Kopieren oder Drucken zweidimensionaler Bilder, bei dem man ein zweidimensionales bildmässiges Verteilungsmuster eines äusseren elektrischen Feldes auf die Oberfläche einer dünnen ferroelektrischen Scheibe aufprägt. Dabei wird auf der Oberfläche dieser dünnen ferroelektrischen Scheibe ein bildmässiges Polarisationsmuster erzeugt, fixiert und gespeichert. Durch Wärmeeinwirkungauf die so vorbehandelte dünne Scheibe wird der Grad der Polarisation im Ferroelektrikum verändert und wird auf der Oberfläche des Plättchens ein elektrisches Iadungsrnuster aufgebaut, das dem Polarisationsmuster entspricht.In summary, the invention thus creates a method to the Copying or printing two-dimensional images where one is two-dimensional image-wise distribution pattern of an external electric field on the surface a thin ferroelectric disc. This is done on the surface of this thin ferroelectric disk creates an image-wise polarization pattern, fixed and saved. By the action of heat on the thin disc pretreated in this way The degree of polarization in the ferroelectric changes and is on the surface of the plate builds up an electrical charge pattern that corresponds to the polarization pattern is equivalent to.

Auf die so bildmässig elektrisch geladene Oberfläche der Scheibe wird ein Toner aufgebracht. Dabei entsteht ein Tonerbild1 das dem induzierten Ladungsmuster entspricht. Das Tonerbild wird dann auf einen Kopieträger übertragen. Nach dem gebräuchlichen xerographischen Kopierverfahren kann von jedem latenten elektrischen Bild jeweils nur ein einziger Abzug hergestellt werden. Im Gegensatz dazu können vom erfindungsgemäss hergestellten latenten Bild zahlreiche Kopien gezogen werden. Ausserdem ist zur Durchführung des bekannten Kopierverfahrens in jedem Fall eine Vorlage1 häufig auch als "Original" bezeichnet, erforderlich. Im Gegensatz dazu kann nach dem Verfahren der Erfindung zwar von einer Vorlage kopiert werden, ist jedoch zur Herstellung von Abzügen eine solche Vorlage nicht notwendigerweise erforderlich. Vielmehr können elektrische Bildsignale bzw. elektrische Signalmuster direkt in ein latentes Bild umgesetzt werden, auf dem dann die Tonerbilder entwickelt werden können.On the image-wise electrically charged surface of the disk a toner applied. This creates a toner image1 that corresponds to the induced charge pattern is equivalent to. The toner image is then transferred to a copy medium. According to the usual xerographic copying can be done from any latent electrical image respectively only a single print can be made. In contrast to this, according to the invention produced latent image numerous copies can be made. In addition, for Carrying out the known copying process in any case a template1 often also referred to as "original" is required. In contrast, according to the procedure of the invention can be copied from a template, but is for production Such a template is not necessarily required for prints. Rather, can electrical image signals or electrical signal patterns directly into a latent image are implemented, on which the toner images can then be developed.

Zur Erzeugung des latenten Bildes wird vorzugsweise ein äusseres elektrisches Feld verwendet. Gleicherweise kann zu diesem Zweck aber auch die Einwirkung einer mechanischen Kraft genutzt werden Das elektrische Feld oder das Kraftfeld werden bildmässig einem Werkstoff aufgeprägt, der unter der Einwirkung dieser Felder einen stabilen ferroelektrischen Polarisationszustand verstärktZ Dieses Material wird im folgenden auch kurz als "feldverstärktes Ferroelektrikum"j auch kurz als "Ferroelektrikum", bezeichnet. Durch die Einwirkung des elektrischen oder mechanischen Feldes auf die Oberfläche eines solchen feldverstärkten ferroelektrischen Werkstoff es wird in diesem ein ferroelektrisches Polarisationsmuster erzeugt, das dem Muster oder Bild des einwirkenden Feldes entspricht. Anschliessend wird das Ferroelektrikum der Einwirkung eines homogenen äusseren elektrischen Feldes, einer homogenen mechanischen Kraft oder eines homogenen Wärmefeldes ausgesetzt, wobei temporär der Grad der ferroelektrischen Polarisation verändert wird An dem so erzeugten Ladungsmuster, das das ferroelektrische Polarisationsmuster abbildet, wird ein Toner adsorbiert. Das dabei hergestellte Tonerbild wird auf den Kopieträger, in der Regel einen Bogen Papier, übertragen.An external electric field is preferably used to generate the latent image. In the same way, however, the action of a mechanical force can also be used for this purpose. The electric field or the force field are visually impressed on a material which, under the action of these fields, reinforces a stable ferroelectric polarization also referred to as "ferroelectric" for short. By the action of the electrical or mechanical field on the surface of such a field-reinforced ferroelectric material, a ferroelectric polarization pattern is generated in it, which corresponds to the pattern or image of the acting field. The ferroelectric is then exposed to the action of a homogeneous external electric field, a homogeneous mechanical force or a homogeneous heat field, whereby the degree of ferroelectric polarization is temporarily changed.A toner is adsorbed on the charge pattern thus generated, which depicts the ferroelectric polarization pattern. The resulting toner image is transferred to the copy medium, usually a sheet of paper.

Zur Durchführung des Verfahrens wird vorzugsweise eine Druckform oder ein Kopiezwischenträger verwendet, der erfindungsgemäss eine dünne Scheibe oder Platte aus einem feldverstärkten ferroelektrischen Werkstoff ist und auf einer seiner Oberflächen einen photoleitenden Überzug trägt.A printing forme or is preferably used to carry out the method a copy intermediate carrier is used, which according to the invention is a thin disk or Plate is made of a field-reinforced ferroelectric material and on one of its Surfaces wearing a photoconductive coating.

Auf der Rückseite dieser dünnen Scheibe ist eine erste Elektrode angeordnet. Eine zweite Elektrode ist auf dem photoleitenden Überzug aufgebracht. Zumindest eine der beiden Elektroden ist abnehmbar ausgebildet. Die Elektrode, durch die Strahlen hindurchtreten müssen oder durch die hindurch ein Bild fokussiert werden soll, muss selbstverständlich durchsichtig ausgebildet sein. Die abnehmbare Elektrode kann beispielsweise in Form einer elektrisch leitenden viskosen Flüssigkeit als Flüssigelektrode aufgebracht sein. Eine solche Flüssigelektrode kann beispielsweise in der Art hergestellt werden, dass man die elektrisch leitende viskose Flüssigkeit auf die Oberfläche des dünnen Ferroelektrikums aufträgt und auf diese Flüssigkeitsschicht eine mit einer durchsichtigten Dünnschichtelektrode beschichtete Glasplatte aufbringt. (Nesaglas) Wenn auf die photoleitende Oberfläche einer solchen als Druckform oder Kopiezwischenträger zu bezeichnenden Struktur ein optisches Bild fokussiert wird und gleichzeitig eine elektrische Spannung an die beiden Elektroden der Struktur angelegt wird, so wird auf diese Weise dem Ferroelektrikum eine elektrische Veränderung aufgeprägt, die der bildmässigen Hell-Dunkel-Verteilung des auf die Oberfläche des Ferroelektrikums fokussierten Bildes entspricht. Durch das auf diese Weise erfolgte bildmässige Aufprägen eines äusseren elektrischen Feldmusters auf den ferroelektrischen Werkstoff wird dieser bildmässig partiell polarisiert. Das Bild wird so als latentes elektrisches Bild im feldverstärkten Ferroelektrikum gespeichert. Dieser Vorgang sei als "Festlegung" des Bildes bezeichnet.A first electrode is arranged on the back of this thin disk. A second electrode is applied to the photoconductive coating. At least one of the two electrodes is designed to be removable. The electrode through the rays must pass through or through which an image is to be focused of course be made transparent. The removable electrode can for example in the form of an electrically conductive viscous liquid as a liquid electrode be upset. Such a liquid electrode can for example be produced in the manner be that one the electrically conductive viscous liquid on the surface of the thin ferroelectric and applies to this liquid layer with a a transparent thin-film electrode coated glass plate applies. (Nesa glass) When on the photoconductive surface of such as a printing form or copy intermediate structure to be designated an optical image focuses and at the same time an electrical voltage is applied to the two electrodes of the structure is applied, in this way an electrical change is made to the ferroelectric imprinted on the image-wise light-dark distribution of the on the surface of the Ferroelectric corresponds to the focused image. By doing that in this way image-wise imprinting of an external electric field pattern on the ferroelectric This material is partially polarized in terms of image. The image is so called latent electrical image stored in the field-enhanced ferroelectric. This process is called "fixing" the image.

Nach der Festlegung des latenten elektrischen Bildes nach Massgabe der Vorlage wird eine Elektrode vom Ferroelektrikum abgenommen, um eine Abschirmung der durch die Polarisation verursachten elektrischen Kraftlinien zu verhindern. Um weiterm in einen Abschirmungseffekt durch Oberflächenladungen auszuschliessen, wird das von einer der Elektroden befreite Ferroelektrikum in elektrisch isolierender Atmosphäre erhitzt. Dabei wird die Stärke der remanenten ferroelektrischen Polarisation verursacht und das Gleichgewicht zwischen der Grösse der ferroelektrischen Polarisation und der Oberflächenladung festgelegt, so dass ein dem latenten Bild entsprechendes pyroelektrisches IAdungsmtrtr entsteht. Statt der Erwärmung kann zu diesem Zweck auch eine Abkühlung durchgeführt werden.After defining the latent electrical image as specified An electrode is removed from the template from the ferroelectric to create a shield to prevent the electrical lines of force caused by polarization. To further rule out a shielding effect due to surface charges, the ferroelectric freed from one of the electrodes becomes electrically insulating Atmosphere heated. This is the strength of the remanent ferroelectric polarization and the balance between the size of the ferroelectric polarization and the surface charge so that a corresponding to the latent image Pyroelectric charging meter is created. Instead of heating can be used for this purpose cooling can also be carried out.

Anschliessend wird die von der Elektrode befreite Oberfläche des so behandelten Ferroelektrikums mit einem Toner in Berührung gebracht, so dass ein sichtbares Tonerbild hergestellt wird. Dieses Tonerbild wird dann auf einen Kopieträger übertragen und dann fixiert. Der Kopieträger weist dann ein vorlagengetreues Abbild des Originals auf, dessen Bild auf die Oberfläche des Ferroelektrikums oder des unter Feldeinwirkung ferroelektrisch induzierten Werkstoff 5 fokussiert wurde. Anschliessend kann der auf dem Kopiezwischenträger verbliebene Toner abgewischt oder abgebürstet werden.Then the surface of the so freed from the electrode treated ferroelectric brought into contact with a toner, so that a visible toner image is produced. This toner image is then transferred to a copy medium transferred and then fixed. The copy medium then has a true-to-original image of the original, whose Image on the surface of the ferroelectric or the material 5, which is ferroelectrically induced under the action of a field, is focused became. The toner remaining on the copy intermediate carrier can then be wiped off or brushed off.

Der gereinigte Kopiezwischenträger wird erneut mit Toner entwickelt,und das so wieder hergestellte Tonerbild kann wiederum auf den nächsten Kopieträger übertragen und dort fixiert werden. In dieser Weise können die Stufen der Entwicklung des Tonerbildes und der Ubertragung des Tonerbildes vom Kopiezwischenträger auf den Kopieträger nach Massgabe der erforderlichen Abzüge wiederholt werden.The cleaned copy intermediate carrier is redeveloped with toner, and the toner image restored in this way can be used again on the next copy carrier transferred and fixed there. In this way, the stages of development of the toner image and the transfer of the toner image from the copy intermediate carrier the copy medium can be repeated in accordance with the required deductions.

Das latente Bild kann auf dem Kopiezwischenträger oder der Druckform jedoch auch ohne Zuhilfenahme einer Vorlage und deren Fokussierung auf die Oberfläche der Druckform erhalten werden. Beispielsweise kann die Oberfläche der Druckform mit einem fein gebündelten starken Lichtstrahl, beispielsweise einem Laserstrahl, abgetastet werden, wobei dieser Lichtstrahl in an sich bekannter Weise beispielsweise zeilenweise über die Bildfläche geführt und entsprechend moduliert werden kann. Die Ablenkung und Modulation kann dabei rein elektrisch durch elektrische Bildsignale gesteuert werden. Das auf diese Weise erzeugte latente Bild wird also nicht durch eine Klarschriftvorlage, , sondern a usschliesslich durch elektrische Informationssignale erzeugt.The latent image can be on the copy intermediate carrier or on the printing form but also without the help of a template and its focus on the surface the printing form can be obtained. For example, the surface of the printing form with a finely focused, strong light beam, for example a laser beam, are scanned, this light beam in a known manner, for example line by line across the screen and can be modulated accordingly. The deflection and modulation can be purely electrical by means of electrical image signals being controlled. The latent image created in this way will not pass through a plain text template, but exclusively through electrical information signals generated.

Nach dem zuerst beschriebenen Fokussierverfahren wird also die elektrische Ladung durch die Intensität des Lichtes moduliert, während nach dem zweiten Verfahren die einschreibende, das latente Bild festlegende Intensität des Lichtes bzw. des Lichtstrahles direkt und ausschliesslich durch eine elektrische Spannung moduliert wird. Die in dieser Weise bestrahlten Flächen können dann beispielsweise mit einer elektrischen Spannung abgetastet werden. Nach beiden zuvor beschriebenen Verfahren werden ein Ferroelektrikum und ein photoleitender Film kombiniert verwendet.After the focusing method described first, the electrical Charge modulated by the intensity of the light while following the second method the inscribing, the latent image defining intensity of the light or the The light beam is modulated directly and exclusively by an electrical voltage will. The areas irradiated in this way can then, for example with an electrical voltage can be scanned. Using both of the methods described above a ferroelectric and a photoconductive film are used in combination.

Eine solche Struktur sei im folgenden kurz als FE/PC-Struktur bezeichnet. In diesem Sinne betrifft die Erfindung also nicht lediglich die blosse Anwendung von FE/PC-Strukturen zur Festlegung latenter Bilder, sondern betrifft auch den Einsatz von cf~rC>C*f aolshen ms/rc /r<- StruXturen zur Festlegung latenter Bilder unter Verwendung ausschliesslich elektrischer Signale als Bildinformation ohne eine Abtastung durch Lichtstrahlen und anschliessendes Drucken von diesen FE/PC-Strukturen.Such a structure will be referred to as an FE / PC structure for short in the following. In this sense, the invention relates not only to the mere use of FE / PC structures to define latent images, but also to the use of cf ~ rC> C * f aolshen ms / rc / r <- structures for the definition of latent images using exclusively electrical signals as image information without scanning by light beams and subsequent printing of these FE / PC structures.

In diesem zuletzt genannten Fall erfolgt die Abtastung statt, wie zuvor beschrieben,mit einem Laserstrahl mit einem Elektronehstrahl. Je nach Art der Erzeugung des latenten elektrischen Bildes können also auch Kopiezwischenträger oder Druckformen der verschiedensten Ausbildung zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendet werden. Bei der Erstellung des latenten Bildes aus elektrischen Signalen ohne Zuhilfenahme optischer Strahlen wird vorzugsweise ein Träger für das latente Bild verwendet, der aus einem Ferroelektrikum um vorgenannten Sinne besteht und dessen Oberfläche matrixartig mit Zeilen- und Spaltenelektroden überzogen ist.In this latter case, the sampling takes place instead of how previously described, with a laser beam with an electron beam. Depending on the type Copy intermediate carriers can also be used to generate the latent electrical image or printing forms of the most varied of training for carrying out the process of the invention can be used. When creating the latent image from electrical Signals without the aid of optical beams are preferably used as a carrier for the latent image is used, which consists of a ferroelectric to sense aforementioned and the surface of which is covered in a matrix-like manner with row and column electrodes.

Die Elektroden sind auf einer gemeinsamen Oberfläche der Druckform in der Weise aufgebracht, dass trotz der matrixartigen Anordnung ihre elektrische Isolation gegeneinander gewährleistet ist. Auf der gegenüberliegenden Seite des Ferroelektrikums sind an den Stellen, die den Kreuzungspunkten der Spaltenelektroden und der Zeilenelektroden entsprechen, nach Art von Rasterpunkten einzelne, elektrisch voneinander isolierte Elektroden aufgebracht. Legt man nun an eine der Zeilenelektroden und an eine der Spaltenelektroden dieser Struktur eine sogenannte Halbwertspannung, also eine Spannung** die halb so gross wie die zur Polarisation des Ferroelittrikams erforderliche Spannung ist, so wird das s Ferroelektrikum in dem unter dem S6hnittpunkt der Zeilenelektrode und der Spaltenelektrode liegenden Bereich ferroelektrisch polarisiert. Durch aufeinanderfolgende selektive Ansteuerung einer Folge von Rasterpunkten kann auf diese Weise im Ferroelektrikum ein ferroeleXtrisches Polarisationsmuster rasterartig aufgebaut werden, das die Information elektrischer Signale im Bildrasterfeld darstellt. Wenn ein Ferroelektrikum, dem in dieser Weise durch ein äusseres elektrisches Feld ein Polarisationsmuster aufgeprägt worden ist, in einer elektrisch isolierenden Atmosphäre erhitzt wird und in der zuvor beschriebenen Weise behandelt wird, kann ebenfalls durch direkte Umsetzung elettrischer Signale ein direkt lesbarer Abzug bzw. eine Kopie der elektrischen Information erhalten werden.The electrodes are on a common surface of the printing form Applied in such a way that, despite the matrix-like arrangement, their electrical Isolation from each other is guaranteed. On the opposite side of the Ferroelectrics are at the points that the crossing points of the column electrodes and the row electrodes correspond to individual electrical elements in the manner of raster points applied electrodes isolated from each other. If you now put it on one of the row electrodes and at one of the column electrodes of this structure a so-called half-value voltage, thus a voltage ** half as large as that for the polarization of the ferro-elite tricam required voltage, so will the s ferroelectric in that area below the intersection of the row electrode and the column electrode ferroelectrically polarized. By successive selective control of a In this way, the sequence of raster points in the ferroelectric can produce a ferroelextric Polarization pattern can be built up like a grid, the information electrical Represents signals in the image grid. If a ferroelectric that works in this way a polarization pattern has been impressed by an external electric field, is heated in an electrically insulating atmosphere and in the previously described Wise treatment can also be done by direct conversion of electrical signals receive a directly readable print or a copy of the electrical information will.

Statt einer Druckform der zuvor beschriebenen Struktur kann auch eine Druckform verwendet werden, die auf einer Seite Zeilenelektroden und auf der gegenüberliegenden Seite die Spaltenelektroden trägt. Bei dieser Ausbildung sind entweder die Zeilenelektroden oder die Spaltenelektroden abnehmbar ausgebildet. Weiterhin kann die Druckform so ausgebildet sein, dass sie auf ihrer einen Oberfläche Elektroden im Muster der 7-Segment-Anzeige und auf der gegenüberliegenden Oberfläche eine Elektrode trägt, die die gesamte Oberfläche des Ferroelektrikums gleichmässig bedeckt.Instead of a printing form of the structure described above, a The printing form used has row electrodes on one side and row electrodes on the opposite Side carries the column electrodes. In this design, either the row electrodes or the column electrodes are made detachable. Furthermore, the printing form can be so be designed so that they have electrodes on one surface in the pattern of the 7-segment display and on the opposite surface an electrode carries the entire Evenly covered surface of the ferroelectric.

Bei Verwendung eines durchsichtigen Ferroelektrikums, dessen optische Eigenschaften eine Funktion des ferroelektrischen Polarisationszustandes sind, kann das latente Bild auch direkt sichtbar gemacht werden. Durch direkte Beobachtung oder Projektion auf eine Projektionsfläche kann das latente elektrische Bild auch bereits während der Erstellung im Hinblick auf seinen Informationsgehalt und bzw. oder seine Qualität geprüft werden. Dabei kann das Bild auch gelöscht und korrigiert werden. Auf diese Weise sind latente Bilder hoher Qualität und damit Drucke oder Kopien herstellbar, die ebenfalls eine hohe Abbildungsqualität aufweisen und inhaltlich fehlerfrei sind.When using a transparent ferroelectric, its optical Properties are a function of the ferroelectric polarization state, can the latent image can also be made directly visible. Through direct observation The latent electrical image can also be projected onto a projection surface already during the creation with regard to its information content and / or or his Quality to be checked. The picture can also be deleted and corrected. In this way, latent images are high quality and hence Prints or copies can be produced, which also have a high image quality and are free of errors in terms of content.

Nach Herstellung der gewünschten Anzahl von Abzügen von einem latenten Bild, das nicht weiter benötigt wird, kann dieses gelöscht werden. Die Druckform steht dann zur neuen Festlegung eines anderen latenten Bildes bereit. Das Löschen des latenten Bildes kann dabei in einfacher Weise so geschehen, dass man die Druckform auf eine Temperatur erwärmt, die oberhalb der Phasenumwandlungstemperatur liegt, bei der das Material aus dem ferroelektrischen Zustand in den paraelektrischen Zustand übergeht. Dabei werden entweder die Elektroden kurzgeschlossen oder eine Gegenspannung angelegt. Statt die Druckform zu erwärmen und die Elektroden kurzzuschliessen, genügt es in vielen Fällen jedoch bereits, die Druckform einfach in heisses Wasser zu tauchen. Nach jedem dieser Verfahren ist es jedoch möglich, das einmal auf einer Druckform aufgezeichnete latente Bild teilweise oder vollständig wieder zu löschen. Die Phasenumwandlungstemperatur liegt beispielsweise für 7/65/35-PLZT bei 110°C, für 7,6/70/30-PLZT bei 50 0C und für 7,9/70/30-PLZT bei 25 °C. PLZT steht dabei f ür " für "Blei-Lanthan-Zirkonattitanat".After making the desired number of prints from a latent Image that is no longer required can be deleted. The printing form is then available for a new definition of another latent image. The deleting of the latent image can be done in a simple way in such a way that the printing form heated to a temperature above the phase transition temperature, in which the material changes from the ferroelectric state to the paraelectric state transforms. Either the electrodes are short-circuited or an opposing voltage is applied created. Instead of heating the printing form and short-circuiting the electrodes, it is sufficient In many cases, however, it is already possible to simply immerse the printing form in hot water. However, after each of these processes it is possible to do this once on a printing form partially or completely erase the recorded latent image. The phase transition temperature is, for example, 110 ° C for 7/65/35-PLZT, 50 ° C for 7,6 / 70/30-PLZT and for 7.9 / 70/30-PLZT at 25 ° C. PLZT stands for "for" lead-lanthanum-zirconate titanate ".

Die erste der drei Kennziffern gibt die mit dem Faktor 100 multiplizierte Molzahl des je Formeleinheit enthaltenen Lanthans wieder, die zweite Kennziffer die mit dem Faktor 100 multiplizierte Molzahl des je Formeleinheit enthaltenen Zirkons und entsprechend die dritte Kennziffer die mit dem Faktor 100 multiplizierte Molzahl des je Formeleinheit enthaltenen Titans, wobei die Leerstellen im Untergitter der vierwertigen Kationen nicht berücksichtigt sind.The first of the three indicators gives the multiplied by a factor of 100 The number of moles of lanthanum contained in each formula unit is the second number the number of moles of the zirconium contained in each formula unit, multiplied by a factor of 100 and accordingly the third number is the number of moles multiplied by a factor of 100 of the titanium contained per formula unit, whereby the spaces in the sublattice of the tetravalent cations are not taken into account.

Beim Erwärmen zum Löschen eines auf einer Druckform sEebenden latenten Bildes wird die Temperatur, auf die erwärmt wird, vorzugsweise so gewählt, dass auf der Oberfläche der Druckform keine Raumladung stehenbleibt. Die dazu im Einzelfall erforderliche Temperatur hängt von der Art des Ferroelektrikums ab und kann vom Fachmann ohne weiteres bestimmt werden.When heated to erase a latent sEebling on a printing form Image, the temperature to which it is heated is preferably chosen so that no space charge remains on the surface of the printing form. The for this in individual cases required temperature depends on the type of ferroelectric and can be Can be readily determined by those skilled in the art.

Als ferroelektrische Werkstoffe, in denen ein stabiler ferroelektrischer Polarisationszustand unter Einwirkung eines äusseren elektrischen Feldes oder eines mechanischen' Feldes erzeugt oder verstärkt werden kann, seien folgende Werkstoffe genannt: BaTiO3-Einnristalle, TGS-Einkristalle (TGS = Triglycinsulfat), keramische Werkstoffe, wie beispielsweise BaTiO3, Pb(Zr,Ti)03 und (K,Na)NbO3 und durchsichtige keramische Werkstoffe des Systems PbLa(Zr,Ti)03. Alle vorgenannten Werkstoffe sind Ferroelektrika im engeren Sinne.As ferroelectric materials in which a stable ferroelectric State of polarization under the influence of an external electric field or a mechanical 'field can be generated or reinforced, are the following materials called: BaTiO3 single crystals, TGS single crystals (TGS = triglycine sulfate), ceramic Materials such as BaTiO3, Pb (Zr, Ti) 03 and (K, Na) NbO3 and transparent ceramic materials of the system PbLa (Zr, Ti) 03. All of the aforementioned materials are Ferroelectrics in the narrower sense.

Als Werkstoff für die Druckform der Erfindung eignen sich jedoch auch solche Substanzen, in denen sowohl der ferroelektrische Zustand als auch der antiferroelektrische Zustand koexistent sind oder nicht ferroelektrische Werkstoffe, in denen der ferroelektrische Zustand durch Aufprägen eines elektrischen Feldes erzeugt werden kann, beispielsweise feste Lösungen der verschiedensten Systeme der Pb(Zr,Ti)03-Reihe, insisondere (Pb,Sr) (Zr,Sn,Ti)03, (Pb,Sr)(Zr,SnTi)Nb03 und (Pb,Ba) (Zr,Hf,Ti)O3 sowie durchsichtige keramische Werkstoffe, wie insbesondere (Pb,La)(ZrTi)O3, (Pb,Sr,Ba)(Zr,Ti)03 und (Pb,La,Sm)(Zr,Ti)03. Dagegen sind Ferroelektrika, in denen nur str eifenförmige Bereichs strukturen erzeugt werden können also Ferroelektrika, wie beispielsweise Gd(MoO4)3 und Kaliumnatriumtartrat, als Werkstoffe für die Druckform der Erfindung nicht geeignet. In diesen Werkstoffen kann eine ferroelektrische Polarisation nicht bildmässig erzeugt werdenJ Als Material für den photoleitenden Film bzw. die photoleitende Schicht seien folgende Werkstoffe genannt: Zusammensetzungen, die durch Einarbeiten von Sensibilisatoren in organische Werkstoffe, beispielsweise durch Einarbeiten in Polyvinylcarbazol, erhältlich sind, und anorganische Substanzen, wie insbesondere CdS, CdSe, ZnS, ZnSe, Se und ZnO.However, they are also suitable as a material for the printing form of the invention those substances in which both the ferroelectric state and the antiferroelectric State coexistent or non-ferroelectric materials in which the ferroelectric State can be generated by impressing an electric field, for example solid solutions of various systems of the Pb (Zr, Ti) 03 series, in particular (Pb, Sr) (Zr, Sn, Ti) 03, (Pb, Sr) (Zr, SnTi) Nb03 and (Pb, Ba) (Zr, Hf, Ti) O3 as well as clear ceramic materials, such as in particular (Pb, La) (ZrTi) O3, (Pb, Sr, Ba) (Zr, Ti) 03 and (Pb, La, Sm) (Zr, Ti) 03. In contrast, ferroelectrics, in which only strip-shaped Area structures can be generated so ferroelectrics, such as Gd (MoO4) 3 and potassium sodium tartrate, as materials for the printing form of the invention not suitable. Ferroelectric polarization cannot be used in these materials can be generated imagewiseJ as material for the photoconductive film or the photoconductive film The following materials are named: compositions, the by incorporating sensitizers into organic materials, for example by incorporation in polyvinyl carbazole, and inorganic substances, such as in particular CdS, CdSe, ZnS, ZnSe, Se and ZnO.

Die Festlegungsbedingungen hängen von der Art des Werkstoffs für die photo leitende Schicht ab. Auch geht die Art der Bindung der photoelektrischen Schicht auf das Ferroelektrikum in die Festlegungsparameter ein. So werden beispielsweise CdSe und diesem ähnliche Salze vorzugsweise für PZT-Keramiken (PZT = Bleizirkonattitanat) und Photoleiter auf der Basis von Polyvinylcarbazol für einkristalline Ferroelektrika, insbesondere für TGS-Einkristalle verwendet.The specification conditions depend on the type of material for the photoconductive layer. The type of bonding of the photoelectric layer also matters on the ferroelectric in the setting parameters. For example CdSe and similar salts, preferably for PZT ceramics (PZT = lead zirconate titanate) and photoconductors based on polyvinyl carbazole for monocrystalline ferroelectrics, especially used for TGS single crystals.

Diese unterschiedlichen Verhaltensweisen der photoleitenden Werkstoffe auf bestimmten Ferroelektrika ist offensichtlich auf die Intensität der Sättigungspolarisation und des Koerzitivfeldes des jeweiligen Ferroelektrikums und auf die Bindungsverhältnisse zwischen den beiden Werkstoffen zurückzuführen.These different behaviors of the photoconductive materials on certain ferroelectrics is evident on the intensity of the saturation polarization and the coercive field of the respective ferroelectric and the bond conditions between the two materials.

Bei der Verwendung durchsichtiger Elektroden werden diese beispielsweise durch Niederschlagen fester Lösungen von In203*SnO2 durch Kathodenzerstäuben, durch Aufdampfen im Vakuum von In203, Sn02, Ti02 oder ZrO2 oder durch Auf sprühen sogenannter Nesa-Schichten hergestellt. Solche Nesa-Schichten sind durchsichtige Dünnschichtelektroden, die in der Weise erhalten werden1 dass man bei höheren Temperaturen auf die zu beschichtende Oberfläche wässrige Sncl4-Lösungen auf sprüht, die beispielsweise mit Sb oder Bi dotiert sind. Gute Ergebnisse werden insbesondere bei Verwendung der vorgenannten durchsichtigen Dünnschichtelektroden erzielt. Dennoch können aber auch für zahlreiche Verwendungzwecke undurchsichtige Elektroden eingesetzt werden, beispielsweise im Vakuum aufgedampfte Metallschichten, stromlos abgeschiedene Metallüberzüge, insbesondere Silberspiegel, oder aufgestrichene Metallpasten.When using transparent electrodes, these are for example by depositing solid solutions of In203 * SnO2 by cathode sputtering Vapor deposition in a vacuum of In203, Sn02, Ti02 or ZrO2 or by spraying so-called Nesa layers made. Such Nesa layers are transparent thin-film electrodes, which are obtained in such a way that one at higher temperatures on the to be coated The surface is sprayed with aqueous Sncl4 solutions, for example with Sb or Bi are endowed. Good results are obtained especially when using the aforementioned transparent thin-film electrodes achieved. Nevertheless, it can also be used for numerous Purposes of use opaque electrodes are used, for example in Vacuum deposited metal layers, electrolessly deposited metal coatings, in particular silver mirrors, or painted metal pastes.

Für die Herstellung der zuvor beschriebenen Flüssigelektroden können fast alle elektrisch leitenden viskosen Flüssigkeiten verwendet werden, die auf das Ferroelektrikum keinen negativen Einfluss ausüben. Als Beispiele seien beispielsweise Flüssigkeiten auf Glycerinbasis oder viskose Flüssigkeiten genannt, die als Leitfähigkeitssalz LiCl1 NaCl oder KC1 enthalten. Die Flüssigkeit wird vorzugsweise so dünn wie möglich auf die zu beschichtende Oberfläche aufgetragen, um einen Blaseneinschluss zu verhindern.For the production of the liquid electrodes described above, you can almost all electrically conductive viscous liquids are used on that the ferroelectric has no negative influence. Examples are Glycerin based fluids or viscous fluids called as conductivity salts LiCl1 contain NaCl or KC1. The liquid is preferably as thin as possible applied to the surface to be coated to prevent bubble entrapment.

Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 in Draufsicht und in Seitensicht ein Ausführungsbeispiel der Druckform der Erfindung für die Bildaufnahme; Fig. 2 in Draufsicht und in Seitensicht ein modifiziertes Ausführungsbeispiel der in Fig. 1 gezeigten Druckform; Fig. 3 in schematischer Darstellung die Herstellung eines Tonerbildes nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 4 in Draufsicht von der Oberseitepnd der Unterseite sowie in Seiten sicht eine Druckform der Erfindung zur Verarbeitung elektrischer Rastersignale; Fig. 5 eine Teildarstellung der in Fig, 4 gezeigten Druckform; Fig. 6a eine Schaltung1 die der in Fig. 4 gezeigten Druckform äquivalent ist; Fig. 6b eine Teildarstellung der in Fig. 6a gezeigten Schaltung, die eine Einheit dieser Schaltung zeigt; Figuren 7a und 7b ein weiteres Ausführungsbeispiel der Druckform der Erfindung zur Verarbeitung elektrischer Informationssignale; Figuren 8a und 8b in Draufsicht und in Seitensicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Druckform der Erfindung zur Ziffernverarbeitung durch elektrische Signalansteuerung und Fig. 9 in Draufsicht und in Seiten sicht ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Herstellung eines Tonerbildes im Rahmen des Verfahrens der Erfindung.The invention is illustrated in the following on the basis of exemplary embodiments Connection with the drawings described in more detail. They show: FIG. 1 in plan view and in a side view of an embodiment of the printing form of the invention for image recording; Fig. 2 in plan view and in side view of a modified embodiment of the printing form shown in Fig. 1; 3 shows the production in a schematic representation a toner image according to an embodiment of the invention; 4 in plan view from the Oberseitepnd the underside and in side view of a printing form of the invention for processing electrical raster signals; Fig. 5 is a partial representation the printing form shown in FIG. 4; FIG. 6a shows a circuit 1 that of that shown in FIG Printing form is equivalent; FIG. 6b shows a partial representation of that shown in FIG. 6a A circuit showing a unit of this circuit; Figures 7a and 7b another Embodiment of the printing form of the invention for processing electrical information signals; FIGS. 8a and 8b show a further exemplary embodiment in a plan view and a side view the printing form of the invention for digit processing by electrical signal control and Fig. 9 in plan view and in side view of a further embodiment Production of a toner image using the method of the invention.

Im folgenden ist zunächst eine FE/PC-Struktur beschrieben, die das Hauptelement einer Druckform der Erfindung ist, die zur Verarbeitung durch Lichtstrahlen auf geprägter Bilder dient.In the following, an FE / PC structure is first described, which the The main element of a printing form of the invention is that for processing by light rays is used on embossed images.

Das FE/PC-Element ist eine Vierschichtenstruktur. Ein dünnes Scheibchen des Ferroelektrikums ist auf einer seiner Oberflächen vollständig mit einer Elektrode bedeckt Die gegenüberliegende Seite des Ferroelektrikums ist mit einem photoleitenden Werkstoff (PC) beschichtet. Die Oberfläche des photoleitenden Überzuges ist mit einer durchsichtigen Dünnschichtelektrode überzogen. Auf die Oberfläche des photoleitenden Überzuges wird ein Bild optisch fokussiert. Gleichzeitig wird an die beiden Elektroden Gleichspannung angelegt, die im folgenden kurz als "Schreibspannung" bezeichnet ist. In den hellen Bereichen auf der photoleitenden Oberfläche ist der spezifische elektrische Widerstand des photoleitenden Überzuges gering. Die Schreibspannung wirkt daher hauptsächlich auf jene Bereiche des Ferroelektrikums ein, die unter den hellen Bildbereichen des photoleitenden Überzuges liegen.The FE / PC element is a four-layer structure. A thin slice of the ferroelectric is on one of its surfaces Completely covered with an electrode The opposite side of the ferroelectric is coated with a photoconductive material (PC). The surface of the photoconductive The coating is covered with a transparent thin-film electrode. On the surface of the photoconductive coating, an image is optically focused. At the same time will DC voltage is applied to the two electrodes, hereinafter referred to as "writing voltage" for short. is designated. The is in the light areas on the photoconductive surface specific electrical resistance of the photoconductive coating is low. The writing tension therefore acts mainly on those areas of the ferroelectric that are under the bright image areas of the photoconductive coating.

Der spezifische elektrische Widerstand des Photoleitenden Überzuges dabei in den dunklen Bildhereichen hoch.The electrical resistivity of the photoconductive coating at the same time in the dark picture areas.

Die Schreibspannung wird in eine am photoleitenden Überzug liegende Komponente und in eine am Ferrselektrikum liegende Spannungskomponente geteilt. Auf das Ferroelektrikwn wirkt also nur ein Teil der angelegten Schreibspannung ein.The writing voltage is applied to the photoconductive coating Component and divided into a voltage component lying on the ferrous electric. So only a part of the applied writing voltage acts on the ferroelectrics.

Auf diese Weise wird in dem Ferroelektrikum eine ferroelektrische Polarisation nur in jenen Bereichen induziert, die den hellen Bildbereichen entsprechen. Die auf diese Weise im Ferroelektrikum indizierte Polarisation bleibt auch dann erhalten, wenn die an die Elektroden angelegte Spannung auf Nullverringert wird und die Elektroden kurzgeschlossen sind. Auch bleibt nach Aufhebung der Schreibspannung die in der dünnen Scheibe des Ferroelektrikums erzeugte Polarisation selbst dann erhalten, wenn das Ferroelektrikum belichtet wird. Das Bild der Vorlage ist also im Ferroelektrikum in Form eines Polarisationsmusters stabil gespeichert. Mit anderen Worten kann in dem zuvor beschriebenen FE/PC-Element das Abbild einer Vorlage also in Form eines latenten elektrischen Bildes eingeschrieben und gespeichert werden Das FE/PC-Bildspeicherelement ist vorzugsweise durchsichtig und weist optische Eigenschaften auf, die von der Richtung der Polarisation abhängig sind, wobei hierfür insbesondere der Brechungsindex, die Absorption im sichtbaren Bereich und die Streuung im sichtbaren Bereich in Frage kommen. In einem solchen FE/PC-Element wird das latente elektrische Bild in Form einer Polarisationsumkehr gespeichert. Daher kann das eingeschriebene latente Bild direkt beobachtet werden, sei es durch Verwendung eines Polarisators oder durch Betrachtung unter parallelem Licht.In this way, a ferroelectric is in the ferroelectric Polarization induced only in those areas that correspond to the bright areas of the image. The polarization indicated in this way in the ferroelectric remains even then obtained when the voltage applied to the electrodes is reduced to zero and the electrodes are short-circuited. Also remains after the writing voltage is released the polarization generated in the thin disk of the ferroelectric even then obtained when the ferroelectric is exposed. So the picture of the original is Stably stored in the ferroelectric in the form of a polarization pattern. With others In the FE / PC element described above, words can be used to represent a template inscribed in the form of a latent electrical image and saved The FE / PC image storage element is preferably transparent and has optical Properties that are dependent on the direction of polarization, with this in particular the refractive index, the absorption in the visible range and the scattering come into question in the visible area. In such an FE / PC element the latent electrical image stored in the form of a polarization reversal. Therefore, the registered latent image can be observed directly, either by using a polarizer or by viewing under parallel light.

Da das Fe/PC-Element jedoch zwischen zwei Elektroden eingeschlossen ist, wird das elektrische Feld des Polarisationsmusters, das dem latenten elektrischen Bild entspricht, durch die Elektroden abgeschirmt. Das latente Bild ist in diesem Zustand des FE/PC-Elementes also selbst dann nicht zu entwickeln, wenn es mit Toner in Berührung gebracht wird.However, since the Fe / PC element is sandwiched between two electrodes is the electric field of the polarization pattern that corresponds to the latent electric Image corresponds, shielded by the electrodes. The latent image is in this one State of the FE / PC element does not develop even if it is with toner is brought into contact.

Falls eine Tonerentwicklung nicht erforderlich ist und eine Übertragung des Bildes nicht benötigt wird, beispielsweise zur Korrektur oder Prüfung des erzeugten latenten Bildes, braucht in dieser Verfahrensstufe keine weitere Massnahme ergriffen zu werden, da das latente Bild sichtbar ist und betrachtet werden kann. Für die Herstellung von Abzügen sind jedoch eine Tonerentwicklung und die Übertragung des Tonerbildes auf den Kopieträger erforderlich.If toner development is not required and transfer of the image is not needed, for example to correct or check the generated latent image, no further action needs to be taken at this stage of the process because the latent image is visible and can be viewed. For the However, the production of prints is a toner development and the transfer of the Toner image on the copy carrier required.

Für die Entwicklung des latenten Bildes mit einem Toner muss zumindest eine der Elektroden, die die Polarisationsfeldlinien abschirmen, abgenommen werden. Da das latente elektrische Bild jedoch in Form eines Polarisationsmusters in einem Ferroelektrikum gespeichert ist, können die Elektroden gefahrlos abgenommen werden, ohne dass dadurch die Qualität oder die Stabilität des Bildes beeinträchtigt werden. Das für das Verfahren der Erfindung verwendbare FE/PC-Element dient-also der Speicherung eines latenten elektrischen Bildes, das der Reproduktion einer Vorlage dient. Das eingeschriebene latente elektrische Bild braucht also nicht unbedingt vor der Entwicklung mit dem Toner sichtbar gemacht zu werden.For the development of the latent image with a toner at least one must one of the electrodes that shield the polarization field lines can be removed. However, since the electric latent image is in the form of a polarization pattern in a Ferroelectrics are stored, the electrodes can be safely removed, without affecting the quality or stability of the image. That FE / PC element which can be used for the method of the invention is therefore used the storage of a latent electrical image, the reproduction of an original serves. The inscribed latent electrical image is therefore not absolutely necessary to be visualized with the toner before development.

Es kann daher zur Herstellung solcher Druckformen praktisch jedes beliebige Ferroelektrikum verwendet werden, solange dies in der beschriebenen Weise zur Aufnahme und Speicherung eines latenten elektrischen Bildes in der Lage ist.It can therefore be used for the production of such printing forms practically any any ferroelectric can be used, as long as this is done in the manner described is capable of capturing and storing a latent electrical image.

Insbesondere braucht das lediglich zu Kopiezwecken verwendete Ferroelektrikum einer Druckform weder durchsichtig zu sein noch optische Kenndaten aufzuweisen, die von der Polarisationsrichtung abhängen. Es können sowohl Einkristalle als auch Keramiken verwendet werden. Lediglich zu Kopiezwecken können also praktisch alle beliebigen Ferroelektrika verwendet werden, wobei lediglich die oben genannte Einschränkung zu beachten ist.In particular, the ferroelectric used only for copying purposes needs of a printing form neither to be transparent nor to have optical characteristics, which depend on the direction of polarization. It can be both single crystals and Ceramics are used. Practically everyone can only use it for copying any ferroelectrics can be used with only the above limitation is to be observed.

Ein solches Ferroelektrikum wird in der beschriebenen Weise mit einem photoleitenden Überzug versehen. Das dabei erhaltene FE/PC-Element wird auf seinen beiden Hauptoberflächen mit Elektroden versehen, wobei eine Vierschichtenstruktur erhalten wird. Von diesen beiden Elektroden ist vorzugsweise zumindest die auf der Seite des photoleitenden Überzuges aufgebrachte Elektrode durchsichtig. Die gegenüberliegende Elektrode kann auch undurchsichtig sein. Eine der beiden Elektroden ist fest mit der Oberfläche des Elementes verbunden, während die andere abnehmbar ausgelegt ist. Sie ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie unter Zwischenschaltung eines elektrisch gut leitfähigen flüssigen Werkstoff es auf die Oberfläche des FE/PC-Elementes gebunden ist und daher auch leicht wieder abhebbar ist. Auch in dem so aufgebauten FE/PC-Element kann in der zuvor beschriebenen Weise das Abbild einer Vorlage in Form eines latenten elektrischen Bildes gespeichert werden. Such a ferroelectric is in the manner described with a photoconductive coating provided. The FE / PC element obtained is on his both main surfaces provided with electrodes, whereby a four-layer structure is obtained. Of these two electrodes, at least the one on the is preferably Side of the photoconductive coating applied electrode transparent. The opposite Electrode can also be opaque. One of the two electrodes is fixed with connected to the surface of the element, while the other is designed to be removable. It is preferably designed so that, with the interposition of an electrical highly conductive liquid material is bound to the surface of the FE / PC element and can therefore easily be lifted off again. Also in the FE / PC element constructed in this way can in the manner described above, the image of an original in the form of a latent electrical image can be saved.

Zur Entwicklung des Tonerbildes auf einem solchen elektrischen latenten Bild wird dann zunächst die abnehmbare Elektrode von der Struktur abgenommen, um das elektrische Feld des Polarisationsmusters nicht abzuschirmen. Selbst wenn die Elektrode abgehoben ist und die Oberfläche des Ferroelektrikums sorgfältig von der elektrisch leitenden Flüssigkeit befreit wurde, kann auf der so freigelegten Oberfläche der das latente Bild speichernden Druckform noch kein Tonerbild erhalten werden. Der Grund dafür liegt in der durch die elektrisch leitende Flüssigkeit erzeugten Ladung, die als Oberflächenladung noch am Ferroelektrikum adsorbiert ist und das Polarisationsfeld nach wie vor abschirmt.To develop the toner image on such an electric latent The detachable electrode is then removed from the structure in order to image first not to shield the electric field of the polarization pattern. Even if the Electrode is lifted and the surface of the ferroelectric carefully from the Electrically conductive liquid was released, can be on the exposed surface the printing form storing the latent image is not yet able to obtain a toner image. The reason for this lies in the generated by the electrically conductive liquid Charge that is still adsorbed on the ferroelectric as a surface charge and that Polarization field still shields.

Zur Entwicklung des Tonerbildes muss also die Oberflächenladung auf dem Ferroelektrikum abgebaut werden. Dabei genügt es bereits zur Erzeugung des Tonerbildes, dass die in Form eines Gleichgewichtes an der Oberfläche bewirkte Kompensation der Polarisation durch die Oberflächenladungen gestört wird. Die Aufhebung dieser Kompensation der Polarisation durch Oberflächenladungen wird durch Erwärmen der Struktur in einer elektrisch isolierenden Atmosphäre bewirkt.In order to develop the toner image, the surface charge must be on the ferroelectric are degraded. It is sufficient to generate the toner image that the compensation of the Polarization is disturbed by the surface charges. The cancellation of this compensation The polarization due to surface charges is achieved by heating the structure in a causes an electrically insulating atmosphere.

Die Störung des Kompensationsgleichgewichtes wird dabei durch die Temperaturabhängigkeit der Stärke der Polarisation im Ferroelektrikum hervorgerufen. Damit wird durch die Temperaturänderung in der Druckform auch die Stärke des durch die Polarisation verursachten elektrischen Kraftlinienfeldes verändert und wird die Gleichgewichtskompensation zwischen der Oberflächenladung und dem elektrischen Kraftfeld aufgehoben. Man erhält dabei ein elektrisches Feld, dessen Stärke der Differenz zwischen der Oberflächenladung und den elektrischen Kraftlinien der Polarisation entspricht. In diesem Zustand kann das latente Bild mit einem Toner in Berührung gebracht werden und in ein sichtbares Tonerbild überführt werden. Um ein Temperaturgefälle in der Druckform zu verhindern, wird die Temperatur einheitlich verändert. In diesem Fall ist die Stärke des so erzeugten elektrischen Feldes der Stärke des latenten Polarisationsbildes proportional. Das unter dem Einfluss des so erzeugten elektrischen Feldes entwickelte Tonerbild weist dieselbe Grauskala wie die Vorlage auf.The disturbance of the compensation equilibrium is thereby caused by the Temperature dependence of the strength of the polarization in the ferroelectric caused. This means that the temperature change in the printing form also increases the strength of the the polarization caused electric force line field changes and is the equilibrium compensation between the surface charge and the electrical one Force field canceled. You get an electric field, the strength of which is Difference between the surface charge and the electric lines of force of polarization is equivalent to. In this state, the latent image can come into contact with a toner are brought and converted into a visible toner image. Around a temperature gradient in To prevent the printing form, the temperature is changed uniformly. In this The strength of the electric field generated in this way is the strength of the latent one Polarization image proportional. That under the influence of the electrical generated in this way The developed toner image has the same gray scale as the original.

Die zuvor beschriebene Entwicklung des Tonerbildes einer FE-PC-Struktur ist jedoch nur beschreibend und nur eine der Möglichkeiten der Entwicklung des Tonerbildes. Bei dem beschr i ebenen Entwicklungsverfahren wird der pyroelektr i sche Effekt ausgenutzt. Dieses Verfahren der Entwicklung ist daher im folgenden als pyroelektrisches Entwicklungsverfahren bezeichnet.The previously described development of the toner image of an FE-PC structure however, it is only descriptive and only one of the ways in which the toner image can develop. In the development process described above, the pyroelectric effect is used exploited. This method of development is therefore hereinafter referred to as pyroelectric Designated development process.

Das auf diese Weise erhaltene Tonerbild wird auf das zu bedruckende Material, den Kopieträger, in an sich bekannter Weise übertragen. Diese Übertragungsverfahren sind im xerographischen Verfahren gebräuchlich. Im Gegensatz zum gebräuchlichen übertragungsverfahren kann jedoch von ein und demselben latenten Bild mehrfach ein Tonerbild auf den Kopieträger übertragen werden. Das Löschen des latenten Bildes auf dem Kopiezwischenträger erfolgt wahlweise.The toner image obtained in this way is applied to the one to be printed Material, the copy carrier, transferred in a known manner. This transmission method are used in the xerographic process. In contrast to the usual However, the transfer process can use one and the same latent image several times Toner image are transferred to the copy carrier. Erasing the latent image on the copy intermediate carrier is optional.

Wenn das zuvor beschriebene FE/PC-Element unter Verwendung eines durchsichtigen Ferroelektrikums aufgebaut ist, kann auch die auf der photoleitenden Schicht aufgebrachte Elektrode undurchsichtig sein und die auf der gegenüberliegenden Seite direkt auf dem Ferroelektrikum aufgebrachte Elektrode durchsichtig sein. In diesem Fall wird das Abbild der Vorlage durch das Ferroelektrikum hindurch auf die Oberfläche des photo leitenden Überzuges fokussiert.If the FE / PC element described above is used using a clear Ferroelectric is built up, can also be applied to the photoconductive layer Electrode must be opaque and the one on the opposite side directly on the electrode attached to the ferroelectric must be transparent. In this case it will the image of the template through the ferroelectric onto the surface of the Focused photo conductive coating.

Im folgenden ist eine Druckform der Erfindung beschrieben, die durch elektrische Signale rasterartig ansteuerbar und beschreibbar ist.In the following a printing form of the invention is described, the can be controlled and written to in a grid-like manner by electrical signals.

Das den wesentlichen Teil der Druckform bildende Matrixelement besteht aus einer dünnen Scheibe eines Ferroelektrikums, in dem durch Einwirkung eines äusseren Feldes eine ferroelektrische Polarisation erzeugt oder verstärkt werden kann. Auf einer der Oberflächen ist eine Schar paralleler Zeilenelektroden mit gleichem Abstand voneinander aufgebracht. Senkrecht zur Zeilenelektrodenschar ist eine Spaltenelektrodenschar auf dieselbe Oberfläche des Ferroelektrikurns aufgebracht. Die Spaltenelektroden sind ebenfalls Dünnschicht-Streifenelektroden, die ebenfalls untereinander gleichen, und zwar den gleichen Abstand wie die Zeilenelektroden aufweisen. Nach dem Aufbringen der Zei-lenelektroden und vor dem Aufbringen der Spaltenelektroden wird auf die Zeilenelektroden an den Orten der Schnittpunkte mit den danach aufzubringenden Spaltenelektroden eine Isolatorschicht aufgebracht. Die anschliessend aufgebrachten Spaltenelektroden verlaufen über diesen Isolatorschichten, so dass die Zeilenelektroden in jedem Punkt von den Spaltenelektroden elektrisch isoliert sind. Auf der gegenüberliegenden Seite des dünnen ferroelektrischen Plättchens sind mehrere Elektroden aufgebracht ("dritte Elektroden").The matrix element which forms the essential part of the printing form consists from a thin disk of a ferroelectric, in which by the action of an external Field a ferroelectric polarization can be generated or amplified. on one of the surfaces is a family of parallel, equally spaced row electrodes applied from each other. A group of column electrodes is perpendicular to the group of row electrodes applied to the same surface of the ferroelectric. The column electrodes are also thin-film strip electrodes, which are also identical to each other, and have the same spacing as the row electrodes. After applying of the row electrodes and before the application of the column electrodes is applied to the Row electrodes at the points of intersection with the column electrodes to be applied afterwards applied an insulator layer. The subsequently applied column electrodes run over these insulator layers so that the row electrodes are in each point are electrically isolated from the column electrodes. On the opposite side Several electrodes are applied to the thin ferroelectric plate ("third Electrodes ").

Diese dritten Elektroden sind so ausgebildet und angeordnet, dass sie auf jeweils den Schnittpunkten der Zeilen- und Spalten elektroden auf der gegenüberliegenden Seite des Ferroelektrikums entsprechenden Stellen angeordnet sind.These third electrodes are designed and arranged so that place them on the intersection of the row and column electrodes on the opposite side Side of the ferroelectric corresponding points are arranged.

Dabei sind die Lage und die Flächenausdehnung der dritten Elektroden so bestimmt, dass die dritten Elektroden den Zeilen- und Spaltenelektroden in der Projektion senkrecht zur Hauptebene der Struktur mit der gleichen Fläche gegenüberliegen. In dem so aufgebauten Matrixelement ist jede der dritten Elektroden über Kondensatoren mit jeweils der Zeilenelektrode und der Spaltenelektrode verbunden, deren Schnittpunkt auf der gegenüberliegenden Seite die Position der jeweils zugeordneten dritten Elektrode bestimmt. Auf diese Weise bilden die dritten Elektroden eine Ersatzschaltung zur Elektrodenmatrix auf der gegenüberliegenden Seite des Ferroelektrikums. Da andererseits die dritten Elektroden sowohl mit den Zeilen- als auch mit den Spaltenelektroden verbunden sind, sind also auch die Zeilenelektroden und die Spaltenelektroden untereinander über zwei in Reihe geschaltete Kondensatoren miteinander verbunden. Wenn also ein elektrisches Signal, das einem bestimmten Rasterpunkt entspricht, auf eine bestimmte Zeilenelektrode und eine bestimmte Spaltenelektrode gegeben wird, sind der Bereich des Ferroelektrikums, der zwischen der Zeilenelektrode und der gegenüberliegenden dritten Elektrode liegt, und der Bereich des Ferroelektrikums, der zwischen der Spaltenelektrode und der gegenüberliegenden dritten Elektrode liegt, in entgegengesetzten Richtungen polarisiert. Wenn das Matrixelement nach dem Verfahren der Spannungskoinzidenz angesteuert wird, wird in dem dünnen ferroelektrischen Plättchen ein dem Rasterbild entsprechendes Polarisationsmuster aufgebaut. Im Gegensatz zu dem zuvor beschriebenen FE/PC-Element weist das Matrixelement mehrere voneinander elektrisch isolierte dritte Elektroden auf einer der Oberflächen des Ferroelektrikums auf, wobei jedes der Bildelemente von den anderen Bildelementen elektrisch voneinander isoliert ist. Durch diese Ausbildung wird verhindert, dass die den Bildpunkten oder Rasterpunkten entsprechenden Ladungspunkte des Ladungsrasters, der dem Polarisationsmuster entsprechend erzeugt wird, untereinander durch die Elektroden kurzgeschlossen werden. Diese Massnahme verhindert jedoch nicht, dass die elektrischen Feldlinien des Polarisationsmusters ebenso wie im Falle der FE/PC-Elemente durch die Oberflächenladungen kompensiert und abgeschirmt werden. Daher muss auch beim Matrixelement vor der Entwicklung des Tonerbildes die gesamte Druckform einer Temperaturänderung unterworfen werden um das Kompensationsgleichgewicht zwischen den Oberflächenladungen und dem elektrischen Polarisationsfeld zu stören. Die Tonerentwicklung und die Nachfolgebehandlungen werden daher für das Matrixelement in gleicher Weise durchgeführt wie zuvor im Zusammenhang mit dem FE/PC-Element beschrieben wurde.This includes the position and the area of the third electrodes determined so that the third electrodes correspond to the row and column electrodes in the Projection perpendicular to the main plane of the structure with the same face opposite. In the matrix element thus constructed, each of the third electrodes is through capacitors connected to each of the row electrode and the column electrode, whose Intersection on the opposite side the position of the respectively assigned third electrode certainly. In this way, the third electrodes form an equivalent circuit for Electrode matrix on the opposite side of the ferroelectric. There on the other hand the third electrodes with both the row and column electrodes are connected, so are the row electrodes and the column electrodes with each other connected to each other via two capacitors connected in series. So if a electrical signal, which corresponds to a certain grid point, to a certain Row electrode and given column electrode are the area of the ferroelectric between the row electrode and the opposite third electrode, and the area of the ferroelectric between the Column electrode and the opposite third electrode is located in opposite Polarized directions. If the matrix element according to the method of voltage coincidence is controlled, a raster image is created in the thin ferroelectric plate built up a corresponding polarization pattern. In contrast to the one previously described FE / PC element, the matrix element has several third electrically isolated from one another Electrodes on one of the surfaces of the ferroelectric, each of the picture elements is electrically isolated from each other from the other picture elements. Through this training the charge points corresponding to the image points or raster points are prevented from being of the charge grid, which is generated according to the polarization pattern, with each other short-circuited by the electrodes. However, this measure does not prevent that the electric field lines of the polarization pattern as in the case of FE / PC elements are compensated and shielded by the surface charges. Therefore must also for the matrix element before the development of the toner image the entire printing form are subjected to a temperature change around the compensation equilibrium to interfere between the surface charges and the electrical polarization field. The toner development and subsequent treatments are therefore made for the matrix element carried out in the same way as described above in connection with the FE / PC element became.

Oben ist bereits erwähnt, dass die Druckform auch mit Zeilenelektroden auf einer Seite des Ferroelektrikums und Spaltenelektroden auf der gegenüberliegenden Seite des Ferroelektrikums ausgebildet sein kann. Gleicherweise kann das ferroelektrische Plättchen auch mit Elektroden zur Ziffern-und Zeichendarstellung versehen sein.It is already mentioned above that the printing form also has row electrodes on one side of the ferroelectric and column electrodes on the opposite Side of the ferroelectric can be formed. Likewise, the ferroelectric Platelets can also be provided with electrodes for displaying numbers and characters.

Sowohl für die Herstellung des FE/PC-Elementes als auch für die Herstellung Matrixelementes können nicht nur Perroelektrika im eigentlichen engeren physikalischen Sinne verwendet werden, sondern auch solche Werkstoffe, in denen eine stabile ferroelektrische Polarisation durch Einwirken eines äusseren elektrischen Feldes oder einer mechanischen Kraft erzeugt werden kann. Die das latente Bild speichernde Platte der Erfindung kann auch aus diesem Material hergestellt sein.Both for the production of the FE / PC element and for the production Matrix elements can not only perroelectrics in the actual closer physical Meaning are used, but also those materials in which a stable ferroelectric Polarization due to the action of an external electrical field or a mechanical one Force can be generated. The latent image storing plate of the invention can also be made from this material.

Wie zuvor bereits ausgeführt, wird im Rahmen dieser Erfindung unter dem Begriff "Ferroelektrikum" auch dieses unter Feldeinwirkung polarisierbare Material verstanden.As stated above, in the context of this invention under the term "ferroelectric" also means this material which can be polarized under the action of a field Understood.

In der vorstehenden Beschreibung wird ein äusseres elektrisches Feld zur Erzeugung des Polarisationsmusters im Ferroelektrikum herangezogen. Zu gleichem Zweck kann aber auch eine mechanische Krafteinwirkung verwendet werden.In the above description, an external electric field used to generate the polarization pattern in the ferroelectric. To the same However, a mechanical force can also be used for this purpose.

Statt der zuvor beschriebenen Temperaturänderung zur Änderung der Stärke der Polarisation kann auch ein äusseres elektrisches Feld oder ebenfalls eine mechanische Kraft verwendet werden. Schliesslich kann das Tonerbild auch so erzeugt werden, dass man den Kopieträger, beispielsweise einen Bogen Papier, beim Aufbringen des Toners zwischen die Druckform, also zwischen das Ferroelektrikum, und den Toner bringt.Instead of the temperature change described above to change the The strength of the polarization can also be an external electrical one field or a mechanical force can also be used. Finally, the toner image can can also be generated in such a way that the copy medium, for example a sheet of paper, when applying the toner between the printing form, i.e. between the ferroelectric, and bring the toner.

Der Toner wird dadurch direkt auf den Kopieträger und nicht erst auf das Ferroelektrikum aufgebracht.This puts the toner directly on the copy medium and not on it first the ferroelectric applied.

Beispiel 1 PbO, ZrO2, TiO2 und La203 werden entsprechend der Sollzusammensetzung Pjb0,924La0,076CZr0,70Ti0,30)0,981 eingewogen und homogeAmiteinander vermischt. Das Gemiscl wird 2 h bei 800 OC gebrannt. Durch Festkörperreaktion entsteht dabei die Verbindung PLZT-7,6/70/30 der vorstehenden chemischen Formel. Das erhaltene Produkt wird zerkleinert, erneut gemischt, auf 1200 °C erhitzt und bei einem Druck von etwa 1,4 N/cm² 20 h zu einer durchsichtigten Keramik heiss verpresst. Die dabei erhaltene Keramikscheibe hat einen Durchmesser von 55 mm und eine Dicke von 10 mm. Aus dieser Scheibe wird eine quadratische Scheibe mit den Abmessungen 35 mm x 35 mm x 0,5 mm geschnitten.Example 1 PbO, ZrO2, TiO2 and La203 are made according to the target composition Pjb0.924La0.076CZr0.70Ti0.30) 0.981 weighed in and mixed homogeneously with each other. The Gemiscl is baked at 800.degree. C. for 2 hours. This is created by solid-state reaction the compound PLZT-7,6 / 70/30 of the chemical formula above. The received Product is crushed, mixed again, heated to 1200 ° C and at one pressure hot pressed from about 1.4 N / cm² for 20 h to a transparent ceramic. The one with it The ceramic disc obtained has a diameter of 55 mm and a thickness of 10 mm. This disk becomes a square disk with the dimensions 35 mm x 35 mm x 0.5 mm cut.

Die beiden Hauptoberflächen des Plättchens werden anschliessend poliert, so dass das schliesslich verwendete quadratische Plättchen bei einer Kantenlänge von 35 mm eine Stärke von 200 /um eine optisch ebene Oberflächen hat.The two main surfaces of the plate are then polished, so that the square plate finally used with one edge length 35 mm thick, 200 μm thick, has an optically flat surface.

Dieses Plättchen ist in den Figuren t und 2 mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Auf eine Oberfläche der so hergestellten ferroelektrischen Scheibe wird ein photoleitender Überzug 2 in einer Dicke von 1,2 /um aufgebracht.This plate is in Figures t and 2 with the reference number 1 provided. On a surface of the ferroelectric disk produced in this way a photoconductive coating 2 applied in a thickness of 1.2 / µm.

Als photoleitendes Material wird ein mit Trinitrophenol sensibilisiertes Polyvinylcarbazol (im folgenden prCz) verwendet. Die Beschichtung erfolgt durch ein Rotationsverfahren. Etwa die Hälfte der geschnittenen Probenplatten wird so beschichtet. Die erhaltenen photoleitend beschichteten PL2T-Scheiben werden auf einen wassergekühlten Probenhalter einer Kathodenzerstäubungsvorrichtung aufgesetzt. Die Kathode der Zerstäubungsvorrichtung ist eine feste Lösung von 9 Mol-ci/o SnO2 in 91 Mol-% In203. Die Zerstäubung erfolgt unter Hochfrequenz unter Argon. Dabei wird eine durchsichtigte Dünnschichtelektrode 3 bei einer relativ niedrigen Temperatur auf der PVCz-Oberfläche niedergeschlagen.A trinitrophenol sensitized is used as the photoconductive material Polyvinylcarbazole (hereinafter referred to as prCz) is used. The coating is carried out by a rotation process. About half of the cut sample plates will so coated. The resulting photoconductive coated PL2T disks are on a water-cooled sample holder of a cathode sputtering device is attached. The cathode of the sputtering device is a solid solution of 9 mol-ci / o SnO2 in 91 mole percent In203. The atomization takes place under high frequency under argon. Included becomes a transparent thin film electrode 3 at a relatively low temperature deposited on the PVCz surface.

Der Rest der PLZT-Prüflinge wird auf einen heizbaren Probenhalter der beschriebenen Kathodenzerstäubungsanlage gesetzt und bei 400 OC mit der In203-Sn02-Lösung besprüht. Dabei werden durchsichtige Dünnschichtelektroden 3 erhalten, die einen' elektrischen Widerstand von etwa 5 Ohm je Plättchen aufweisen. Auf der gegenüberliegenden Oberfläche wird ein PVCz-Uberzug 2 in der zuvor beschriebenen Weise beschichtet.The rest of the PLZT test specimens are placed on a heated sample holder the described cathode sputtering system and at 400 OC with the In203-Sn02 solution sprayed. Transparent thin-film electrodes 3 are obtained, which have a ' have an electrical resistance of about 5 ohms per plate. On the opposite A PVCz cover 2 is coated on the surface in the manner described above.

Die so hergestellten beiden PLZT-Prüflinge werden einseitig auf der gesamten Oberfläche mit einer Flüssigkeit 5 auf Glycerinbasis beschichtet. Auf diese Flüssigkeit wird ein Glassubstrat 4 (Nesa-Glas) gelegt, das auf der Innenseite eine durchsichtige Dünnschichtelektrode 6 trägt. Die Struktur ist dabei so aufgebaut, dass die mit der durchsichtigen Dünnschichtelektrode beschichtete Oberfläche des PLZT-Scheibchens 1 nach aussen weist und die in der zuvor beschriebenen Weise aufgebaute Flüssigelektrode auf der elektrodenfreien Oberfläche des Ferroelektrikums aufgebracht wird. Dabei wird besondere Sorgfalt darauf verwendet, dass das Glycerin vollkommen blasenfrei ist. Mit Hilfe einer Leitsilberpaste wird eine Zuleitung 3' mit der durchsichtigen Dünnschichtelektrode 3 auf der PLZT-Seite verbunden. In gleicher Weise wird eine Zuleitung 6' mit der durchsichtigen Dünnschichtelektrode 6 des Nesa-Glases verbunden. Diese Struktur wird mit einer Klemmhalterung 8 auf einem Duroplastrahmen 7 befesitgt. Die Zuleitungen 3' und 6' sind mit Anschlüssen 9 und 10 verbunden, die am Rahmen befestigt sind. Die beiden verschiedenen auf diese Weise erhaltenen Arten von FE/PC-Elementen werden mit A bzw. B bezeichnet.The two PLZT test items produced in this way are placed on one side of the entire surface coated with a liquid 5 based on glycerine. To this Liquid is placed on a glass substrate 4 (Nesa glass) that has a transparent thin-film electrode 6 carries. The structure is designed in such a way that that the coated with the transparent thin-film electrode surface of the PLZT disk 1 points outwards and the one constructed in the manner described above Liquid electrode applied to the electrode-free surface of the ferroelectric will. Special care is taken to ensure that the glycerin is perfect is free of bubbles. With the help of a conductive silver paste, a lead 3 'is connected to the transparent Thin film electrode 3 connected on the PLZT side. In the same way, a Supply line 6 'connected to the transparent thin-film electrode 6 of the Nesa glass. This structure is fastened to a thermosetting plastic frame 7 with a clamping bracket 8. The leads 3 'and 6' are connected to connections 9 and 10 on the frame attached are. The two different ones obtained in this way Types of FE / PC elements are denoted by A and B, respectively.

Das FE/PC-Element A trägt auf dem PVCz-Überzug eine Dünnschichtelektrode und entspricht dem in Fig. 1 gezeigten Element. Das FE/PC-Element B entspricht der in Fig. 2 dargestellten Struktur und ist durch eine Flüssigelektrode auf dem PVCz-Überzug gekennzeichnet.The FE / PC element A has a thin-film electrode on the PVCz coating and corresponds to the element shown in FIG. The FE / PC element B corresponds to in Fig. 2 and is by a liquid electrode on the PVCz coating marked.

Auf die PVCz-Oberflächen der so erhaltenen Elemente A und B wird hell eine Vorlage fokussiert. Dabei liegt an den Anschlüssen 9 und 10 der Elemente eine Gleichspannung von etwa 120 V. Das auf die PVCz-Oberfläche fokussierte Abbild der Vorlage wird dabei als latentes elektrisches Bild in das Element eingeschrieben und dort gespeichert. Da unter der Einwirkung der recht hohen Schreibspannung eine f W xrrOc au Aef C c4 ctritc Polarisation in dem PLZT-Scheibchen erzeugt wird, kann aufgrund der starken optischen Streuung in den Polarisationsbereichen das latente Bild als Trübungsmuster in den durchsichtigen Scheibchen erkannt werden.An original is focused on the PVCz surfaces of the elements A and B obtained in this way. A direct voltage of about 120 V is applied to the connections 9 and 10 of the elements. The image of the original focused on the PVCz surface is written into the element as a latent electrical image and stored there. Since, under the influence of the very high writing voltage, a f W xrrOc au Aef C c4 ctritc polarization is generated in the PLZT wafer, the latent image can be recognized as a haze pattern in the transparent wafer due to the strong optical scattering in the polarization regions.

Wenn das latente elektrische Bild in der Weise in die FE/PC-Elemente eingeschrieben wird, dass die Schreibspannung so gepolt ist, dass der PVCz-tberzug auf positivem Potential liegt, kann das Einschreiben des latenten Bildes innerhalb einer kürzeren Zeitspanne erfolgen als wenn die Schreibspannung umgekehrt gepolt ist. Dementsprechend wird für den normalen Kopierbetrieb die positive Polarität der an die FE/PC-Bildspeicherelemente angelegten Schreibspannung vorzugsweise auf die Seite des PVCz-Uberzuges gelegt. Qualitativ ist zwischen beiden Schreibspannungspolungen jedoch kein Unterschied festzustellen. Den einmal im Ferroelektrikum festgelegten latenten Bildern ist nachträglich nicht mehr anzusehen, ob sie mit positiver oder negativer Schreibspannung, bezogen auf den PVCz-Überzug, aufgezeichnet wurden.When the electric latent image in the way in the FE / PC elements is written in that the writing voltage is polarized so that the PVCz-tberzug is at positive potential, the writing of the latent image within a shorter period of time than if the write voltage is polarized reversed is. Accordingly, the polarity becomes positive for normal copying the write voltage applied to the FE / PC image storage elements laid the side of the PVCz-Uberzuges. Qualitative is between the two write voltage poles however, no difference was found. The one established once in the ferroelectric latent images can no longer be seen afterwards, whether they are positive or negative writing voltage with respect to the PVCz coating.

Bei der Verwendung eines FE/PC-Elementes für das xerographische Kopierverfahren tritt der Unterschied der Polarisationsrichtung jedoch im entwickelten Tonerbild zutage, und zwar insofern, als einmal ein Negativ der Vorlage1 das andere Mal ein Positiv der Vorlage erhalten wird.When using an FE / PC element for the xerographic copying process however, the difference in polarization direction occurs in the developed toner image to the extent that once a negative of the original1 appears the other time Positive of the original is received.

Die Festlegung bzw. das Einschreiben des latenten Bildes in der Weise1 dass der positive Pol der angelegten äusseren elektrischen Spannung, also der Schreibspannung, an der photoleitenden PVCz-Schicht liegt, wird im folgenden kurz als Aufzeichnen oder Schreiben mit positiver Polarität bezeichnet.The definition or the writing of the latent image in the manner 1 that the positive pole of the applied external electrical voltage, i.e. the writing voltage, on the PVCz photoconductive layer is referred to briefly below as recording or writing with positive polarity.

Wenn sowohl die FE/PC-Elemente der Reihe A als auch der Reihe B mit positiver Polarität beschrieben werden, wird für die FE/PC-Elemente A beim Entwickeln ein positives Bild der Vorlage erhalten, während mit den FE/PC-Elementen der Reihe B ein negatives Tonerbild der Vorlage erhalten wird. Dies ist im folgenden näher beschrieben.If both the FE / PC elements of row A and row B with positive polarity is described for the FE / PC elements A when developing Get a positive image of the template while using the FE / PC elements of the series B a negative toner image of the original is obtained. This is explained in more detail below described.

Bei der Verwendung eines FE/PC-Elementes für das xerographische Kopierverfahren hängt das Positiv/Negativ-Verhältnis zwischen Vorlage und entwickeltem Bild bzw. Kopie einmal davon ab, ob Elemente des Typs A oder des Typs B verwendet werden, und hängt zum anderen davon ab, ob mit positiver oder negativer Polarität der Schreibspannung geschrieben wird.When using an FE / PC element for the xerographic copying process depends on the positive / negative ratio between the original and the developed image or Copy once depending on whether elements of type A or type B are used, and on the other hand it depends on whether the write voltage has a positive or negative polarity is written.

Bei der Herstellung üblicher Kopien soll die Kopie nonnalerweise das gleiche Bild wie die Vorlage aufweisen. Vorlage und Kopie bzw. entwickeltes Bild müssen also ein Verhältnis Positiv/Positiv zueinander aufweisen. Mitunter soll jedoch von einer Negativvorlage ein Positiv hergestellt werden oder sollen von einer positiven Vorlage Negative abgezogen werden. Es ist daher ausserordentlich wünschenswert, dieses Positiv/Negativ-Verhältnis wahlweise ändern und einstellen zu können. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das diese wahlweise Einstellung ermöglicht, ist im folgenden beschrieben.When making normal copies, the copy should normally be have the same image as the original. Original and copy or developed image must therefore have a positive / positive ratio to one another. Sometimes, however, should A positive should be produced from a negative original or should be produced from a positive one Original negatives can be peeled off. It is therefore extremely desirable optionally change and set this positive / negative ratio to can. An embodiment of the invention that enables this optional setting, is described below.

Als Vorlagen werden positive und negative Bilder hergestellt. Von jedem FE/PC-Element der Reihe A und der Reihe B werden je vier Prüflinge hergestellt. Zunächst wird die positive Vorlage verwendet. Das Bild dieser positiven Vorlage wird auf die PVCz-Oberfläche des FE/PC-Elementes A fokussiert.Positive and negative images are produced as templates. from For each FE / PC element in row A and row B, four test objects are produced. First, the positive template is used. The picture of this positive template is focused on the PVCz surface of the FE / PC element A.

Gleichzeitig wird eine positive Schreibspannung zur Festlegung des latenten Bildes angelegt, also eine Spannung über das Element, die so gepolt ist, dass das positive Potential auf der Seite der PVCz-Schicht liegt. Dieses Element wird durch das Symbol "A(+,+)" bezeichnet. Anschliessend wird das positive Bild der Vorlage auf ein zweites FE/PC-Element A fokussiert. Dabei wird jedoch eine negativ gepolte Schreibspannung angewendet, also eine elektrische Spannung über das Element, die so gepolt ist, dass die PVCz-Seite negativ gepolt ist. Dieses Element wird mit dem Symbol "A(+,-)" bezeichnet. Unter Verwendung von FE/PC-Elementen B und Festlegung des latenten Bildes in der zuvor beschriebenen Weise werden die Elemente B(+,+) und B(+,-) hergestellt. Mit den auf diese Weise hergestellten unter Verwendung einer positiven Vorlage beschriebenen vier Elemente A(+,+), A(+,-), B(+,+) und B(+,-) werden positive latente Bilder geliefert, die bei der Betrachtung im Streulicht nicht voneinander unterscheidbar sind.At the same time, a positive write voltage is used to set the latent image is applied, i.e. a voltage across the element that is polarized that the positive potential is on the side of the PVCz layer. This element is denoted by the symbol "A (+, +)". Then the positive picture of the template is focused on a second FE / PC element A. In doing so, however, one becomes negative polarized writing voltage applied, i.e. an electrical voltage across the element, which is polarized in such a way that the PVCz side is polarized negatively. This element comes with denoted by the symbol "A (+, -)". Using FE / PC elements B and definition of the latent image in the manner described above, the elements B (+, +) and B (+, -). With the manufactured in this way using a four elements described in the positive template A (+, +), A (+, -), B (+, +) and B (+, -) positive latent images are provided when viewed in scattered light are indistinguishable from each other.

In gleicher Weise, wie zuvor beschrieben, werden negative Vorlagen in Verbindung mit den beschriebenen Druckformen verwendet, wobei die Elemente A(-,+), A(-,-), B(-,+) und B(-,-) hergestellt werden.In the same way as previously described, negative originals are made used in connection with the printing forms described, where the elements A (-, +), A (-, -), B (-, +) and B (-, -) can be produced.

Insgesamt werden auf diese Weise also 8 Elemente erhalten, die latente elektrische Bilder speichern. Die 8 Elemente werden mit einem Toner entwickelt. Das Positiv/Negativ-Verhältnis zwischen Vorlage und Abzug (Kopie) wird untersucht.A total of 8 elements are thus obtained in this way, the latent save electrical images. The 8 elements are developed with a toner. The positive / negative ratio between original and print (copy) is examined.

Vor der Entwicklung wird jedes der 8 FE/PC-Elemente in eine alkoholische Flüssigkeit getaucht. Anschliessend wird das PLZT-Scheibchen vom Nesa-Glas abgezogen. Die von der Elektrode befreite Oberfläche der Druckform wird mit sauberem Alkohol gewaschen und getrocknet. Nach dem Entfernen der Anschlussdrahte ist die Entwicklungsvorbereitung abgeschlossen.Before development, each of the 8 FE / PC elements is converted into an alcoholic Immersed in liquid. Then the PLZT disc is peeled off the Nesa glass. The surface of the printing form, which has been freed from the electrode, is treated with clean alcohol washed and dried. After removing the connecting wires, the development preparation is done closed.

Zur Entwicklung wird ein flüssiger Entwickler verwendet.A liquid developer is used for development.

Dieser wird in der Weise hergestellt, dass man 1 Vol.-Teil eines konzentrierten Toners mit 9 Volumenteilen eines im Handel erhältlichen nichtbrennbaren Lösungsmittels verdünnt und die Tonerteilchen unter Ultraschall dispergiert.This is prepared in such a way that one part by volume of a concentrated Toner containing 9 parts by volume of a commercially available non-flammable solvent diluted and the toner particles dispersed under ultrasound.

Etwa 200 ml des flüssigen Entwicklers 12 werden in ein Uhrglas 11 mit einem Durchmesser von 10 cm gegeben (Fig. 3).About 200 ml of the liquid developer 12 are placed in a watch glass 11 given with a diameter of 10 cm (Fig. 3).

Der Prüfling, jeweils eine PLZT-Scheibe 1, die ein latentes elektrisches Bild trägt, wird in den flüssigen Entwickler gelegt. Der Prüfling wird dabei so in das Bad gelegt, dass die von der Elektrode befreite Oberfläche nach oben weist. Im Fall der Elemente A ist dies also die freie und gereinigte PLZT-Oberfläche, im Falle der Elemente B die Oberfläche der PVCz-Schicht.The test specimen, each a PLZT disk 1, which has a latent electrical Image bears is placed in the liquid developer. The test object will be like this placed in the bath with the surface freed from the electrode facing up. In the case of elements A, this is the free and cleaned PLZT surface, im In the case of elements B, the surface of the PVCz layer.

Nach dem Einlegen des PLTZ-Plättchens in den flüssigen Entwickler im Uhrglas wird eine 200 W-IR-Lampe 13 eingeschaltet, die in einer Höhe von etwa 10 cm über dem Uhrglas angeordnet ist. Über einen Spannungsregler 14 mit Programmsteuerung wird die Betriebsspannung der Lampe allmählich von 20 auf 40 V erhöht. Dadurch wird der Prüfling gleichmässig und allmählich erwärmt. Das latente elektrische Bild wird fehlerfrei und scharf entwickelt. Die Entwicklungsdauer liegt im Bereich einiger bis einiger Dutzend Sekunden.After placing the PLTZ plate in the liquid developer In the watch glass a 200 W IR lamp 13 is switched on, which is at a height of about 10 cm above the watch glass. Via a voltage regulator 14 with program control the operating voltage of the lamp is gradually increased from 20 to 40 V. This will the test object evenly and gradually warmed up. The latent electrical image is developed flawlessly and sharply. The development time is in the range of a few to a few dozen seconds.

Der Verlauf der Entwicklung kann mit blossem Auge verfolgt werden. Die Lampe wird ausgeschaltet, bevor eine Überentwicklung eintreten kann. Nach Ausentwickeln wird das PLZT-Scheibchen aus dem Bad genommen und in ein Bad getaucht, das mit der reinen Lösung gefüllt ist, die auch zur Verdünnung des Tonerbades verwendet wurde. Im Waschbad des Lösungsmittels wird der überschüssige Toner leicht abgewaschen. Das PLZT-Scheibchen lässt man dann auf einem Gestell trocknen. Die Trocknung ist nach etwa 5 min beendet. Damit ist auch die Stufe der Entwicklung abgeschlossen und ist der Prüfling so vorbereitet, dass das Tonerbild auf den Kopieträger übertragen werden kann.The course of development can be followed with the naked eye. The lamp is switched off before overdevelopment can occur. After developing the PLZT disc is taken out of the bath and immersed in a bath that contains the pure solution that was also used to dilute the toner bath. The excess toner is easily washed off in the solvent wash bath. The PLZT disc is then left to dry on a rack. The drying is ended after about 5 minutes. This also concludes the development stage and is the test specimen prepared in such a way that the toner image is transferred to the copy medium can be.

Das Positiv/Negativ-Verhältnis zwischen der Vorlage und dem entwickelten Tonerbild ist für die 8 Elemente A(+,+), A(+,-), A(-,+),A(-,-), B(+,+), B(+,-) , B(-,+) und B(-,-) in der Tabelle I zusammengefasst.The positive / negative ratio between the original and the developed one Toner image is for the 8 elements A (+, +), A (+, -), A (-, +), A (-, -), B (+, +), B (+, -), B (-, +) and B (-, -) are summarized in Table I.

Tabelle I Positiv/Negativ-Verhältnis Tonerbild/Vorlage und Polarität der Schreibspannung Positiv Negativ Vorlage Polarität der Schreibspannung positiv negativ positiv negativ Element A positi- negati- negati- positives ves Bild ves Bild ves Bild (schnell) (lang- Bild (langsam) sam) (schndl) Tabelle I (Fortsetzung) Element B negati- posi- positi- negatives ves tives ves Bild Bild Bild Bild (langsam) (schnell) (lang- (schnell) sam) In der Tabelle bedeuten "schnell" und "langsam" Hinweise auf die Geschwindigkeit, mit der das latente Bild eingeschrieben bzw. festgelegt werden konnte.Table I Positive / negative ratio toner image / original and polarity of the writing voltage positive negative Original polarity of the writing voltage positive negative positive negative element A positive negative negative positive ves image ves Picture ves picture (fast) (long-picture (slow) sam) (schndl) Tabel I (continued) Element B negative positive positive negative ves tives image image Image Image (slow) (fast) (slow (fast) sam) In the table "fast" means and "slow" indicates the speed at which the latent image is being written or could be determined.

Da der verwendete Toner positiv geladen ist, haftet er an der negativen Oberflächenladung des PLZT-Elementes.Since the toner used is positively charged, it sticks to the negative Surface charge of the PLZT element.

Da die mit der Elektrode beschichtete Oberfläche andererseits eine Aquipotentialfläche ist, haftet an dieser praktisch kein Toner. Die Oberfläche, an der der Toner haftet, ist im folgenden als Bindungsfläche bezeichnet. Wenn das latente Bild auf der Bindungsoberfläche positiv geladen ist, wenn also das Potential der Schreibspannung auf der Seite der Bindungsoberfläche grösser als auf der gegenüberliegenden Seite ist, haftet der Toner selektiv auf den A-FE-Bereichen.On the other hand, since the surface coated with the electrode is a Is the equipotential surface, practically no toner adheres to it. The surface, to which the toner adheres is hereinafter referred to as the binding surface. If that latent image on the bonding surface is positively charged, so if the potential the writing tension on the side of the binding surface is greater than on the opposite Page is up, the toner selectively adheres to the A-FE areas.

Wenn dagegen das latente Bild auf der Bindungsoberfläche negativ geladen ist, wenn also das Potential der Schreibspannung auf der Seite der Bindungsoberfläche niedriger als auf der gegenüberliegenden Seite ist, haftet der Toner selektiv am FE-Bereich.On the other hand, if the latent image on the bonding surface is negatively charged is when, therefore, the potential of the writing voltage on the side of the bonding surface lower than the opposite side, the toner selectively adheres to the FE area.

Das auf diese Weise entwickelte Tonerbild bzw. das dieses Tonerbild tragende Element weist im wesentlichen die gleichen Eigenschaften wie ein gebräuchlicher xerographischer Kopieträger auf. Das Tonerbild auf dem so entwickelten Element kann in gebräuchlicher Weise auf ein elektrostatisch geladenes Papier oder eine elektrisch isolierende Folie, wie beispielsweise einen Acetatfilm, übertragen werden.The toner image or this toner image developed in this way load-bearing element has essentially the same properties as a common one xerographic copy carrier. The toner image on the so developed element can in the usual way on an electrostatically charged paper or an electrically insulating sheet, such as an acetate film, are transferred.

Nach Übertragung des Tonerbildes kann restlicher an der Oberfläche des FE/PC-Elementes haftender Toner durch leichtes Reiben mit einem mit Alkohol befeuchteten Wattebausch vollständig entfernt werden. Das so behandelte Element trägt dann noch immer stabil und unverändert das latente elektrische Bild. Beim erneuten Eintauchen in das Entwicklerbad wird in der zuvor beschriebenen Weise unter vollkommen gleichen Umständen ein gleicherweise klares und qualitativ hervorragendes neues Tonerbild vom selben latenten Bild erhalten.After the toner image has been transferred, there may be some residue on the surface Toner adhering to the FE / PC element by lightly rubbing with alcohol completely removed from the moistened cotton ball. The element so treated then still carries the latent electrical image in a stable and unchanged manner. At the re-immersion in the developer bath is carried out in the manner previously described perfectly identical circumstances an equally clear and qualitatively excellent received new toner image from the same latent image.

Dieses Tonerbild kann in gleicher Weise auf den Kopieträger übertragen werden. Es werden zur Prüfung der Bild qualität von ein und demselben Element mit dem latenten Bild zahlreiche Abzüge hergestellt, ohne dass eine Beeinträchtigung der Kopiequalität festgestellt werden kann.This toner image can be transferred to the copy carrier in the same way will. It is used to check the image quality of one and the same element with Numerous prints were made from the latent image without any deterioration the copy quality can be determined.

Nach Herstellung der gewünschten Anzahl von Abzügen wird das FE/PC-Element, dessen latentes Bild nicht mehr benötigt wird, eine Minute lang in etwa 90 OC warmes Wasser getaucht.After the required number of prints has been made, the FE / PC element, whose latent image is no longer needed, at about 90 OC warm for one minute Submerged in water.

Das Element wird dann auf Raumtemperatur gekühlt und getrocknet. Durch diese Behandlung kann das latente Bild auf dem Element vollständig gelöscht werden. Wenn ein so behandelte Element erneut der oben beschriebenen Entwicklung im Tonerbad unterzogen wird, wird bei der Herstellung der Kopie ein vollkommen leerer Kopierträger erhalten. Das auf diese Weise vollständig gelöschte Element, bzw. die vollständig gelöschte Druckform, können erneut beschrieben und erneut zur Herstellung zahlreicher Abzüge verwendet werden.The element is then cooled to room temperature and dried. By this treatment can completely erase the latent image on the element. If an element treated in this way is again subjected to the development in the toner bath described above is subjected to a completely empty copy carrier when the copy is made obtain. The element completely deleted in this way or the completely deleted printing form, can be rewritten and again to produce numerous Deductions are used.

Beispiel 2 Hochreine Pulver von PbO, TiO2 und La203 werden nach Massgabe der Sollzusammensetzung Pb0,93La0,07(Zr0,65Ti0,35)3,93403 eingewogen und gründlich miteinander vermischt. In der vorstehenden Formel der Sollzusammensetzung ist der Index der sich auf die Elemente Zirkon und Titan ausserhalb der Klammer bezieht, als gemischter Bruch mit dem Dezimalwert von 0,983 zu lesen.Example 2 Highly pure powders of PbO, TiO2 and La203 are made according to the specifications of the target composition Pb0.93La0.07 (Zr0.65Ti0.35) 3.93403 weighed in and thoroughly mixed together. In the above formula of the target composition is the Index referring to the elements zirconium and titanium outside the Brackets refer to reading as a mixed fraction with the decimal value of 0.983.

Das eingewogene und homogen vermischte Gemisch wird dann bei 800 bis 900 OC gebrannt. Durch Festkörperreaktion wird dabei die Verbindung 7/65/35-PLZT der angegebenen chemischen Zusammensetzung erhalten. Das Produkt wird zerkleinert und vermischt und 5 bis 500 h im Sauerstoffstrom bei 1200 °C unter Drücken im Bereich von 1,4 bis 3,5 kN/cm² heissgepresst. Das unter diesen Bedingungen erhaltene Produkt wird mit einem Diamantbohrer aus der Form geschnitten. Die so erhaltene Keramik wird in dünne durchsichtige Scheibchen geschnitten und optisch planpoliert.The weighed and homogeneously mixed mixture is then at 800 to Burned 900 OC. The compound 7/65/35-PLZT is formed by solid-state reaction with the specified chemical composition. The product is crushed and mixed and 5 to 500 h in a stream of oxygen at 1200 ° C under pressures in the range from 1.4 to 3.5 kN / cm² hot-pressed. The product obtained under these conditions is cut from the shape with a diamond drill. The ceramic obtained in this way is cut into thin, transparent slices and optically polished.

Keramiken des Systems Pb 1xLax(Zr1yTiy)(14O3 sind feste Lösungen, in denen die Werte für x und y frei und unabhängig voneinander gewählt werden können. Die Eigenschaften der Produkte hängen jedoch sehr stark von den jeweils für x und y gewählten Werten ab. Daher ist im folgenden die bereits eingangs kurz erwähnte Nomenklatur zur Kennzeichnung der Verbindungen dieses Systems eingeführt, in dem die Molverhältnisse der festen Lösungen mit dem Faktor 100 multipliziert in der Form x/(1-y)/y-PLZT angegeben werden.Ceramics of the system Pb 1xLax (Zr1yTiy) (14O3 are solid solutions, in which the values for x and y can be chosen freely and independently of one another. However, the properties of the products depend very much on the properties for x and y selected values. Therefore, the one already mentioned briefly in the following is Nomenclature to identify the compounds of this system introduced in the the molar ratios of the solid solutions multiplied by a factor of 100 in the Form x / (1-y) / y-PLZT can be specified.

Dabei bedeutet also 7/65/35-PLZT eine feste Lösung der Zusammensetzung Pb0,93La0,07(Zr0,65Ti0,35)3,93403.So 7/65/35-PLZT means a solid solution of the composition Pb0.93La0.07 (Zr0.65Ti0.35) 3.93403.

Diese Substanz 7/65/35-PLZT ist eine durchsichtige Keramik mit ferroelektrischen Kenndaten. Für dieses Beispiel wird ein optisch poliertes Scheibchen der Keramik mit den Abmessungen 30 mm x 40 mm x 150 ,um verwendet. Auf der Oberfläche dieses ferroelektrischen Plättchens werden nach Art einer orthogonalen Matrix 30 Zeilenelektroden und 30 Spaltenelektroden aufgebracht. Zwar ist das hier verwendete Ferroelektrikum in der verwendeten Form durchsichtig, jedoch kann mit praktisch gleichem Erfolg im Prinzip jedes beliebige auch undurchsichtige Ferroelektrikum verwendet werden.This substance 7/65/35-PLZT is a clear ceramic with ferroelectric Characteristics. For this example, an optically polished disc of the ceramic is used with the dimensions 30mm x 40mm x 150 to used. On the surface of this ferroelectric platelets are 30 row electrodes in the manner of an orthogonal matrix and 30 column electrodes are applied. It is true that the ferroelectric used here is Transparent in the form used, but can be used with practically the same success basically any also opaque ferroelectric be used.

Vorausgesetzt ist dabei lediglich, dass dieses Element mit Matrixelektroden nach dem Halbspannungsverfahren-eindeutig ansteuerbar ist.The only prerequisite is that this element has matrix electrodes is clearly controllable according to the half-voltage method.

Die in diesem Verfahren verwendete Druckform ist in Fig. 4 dargestellt. Auf einer Oberfläche des rechteckigen 7/65/35-PLZT-Scheibchens 21 sind 30 Zeienelektroden 22 mit einer Breite von je 500 /um und einer Länge von 29 mm und einem Abstand von 1200 um untereinander parallel zur kürzeren, 30 mm langen Kante des rechteckigen Ferroelektrikumplättchens angeordnet. Die Elektroden sind durch Aufdampfen von Gold im Vakuum hergestellt. Senkrecht zu den Zeilenelektroden sind 30 Spaltenelektroden 23 mit einer Breite von je 600 einer Länge von 39 mm und einem Abstand von 900 /um untereinander aufgebracht. Um Kurzschlüsse zwischen den Spaltenelektroden und den Zeilenelektroden zu vermeiden, bringt man nach der Herstellung der Zeilenelektroden 22 elektrisch isolierende Si02-Schichten 24 durch Aufdampfen im Vakuum in der in Fig. 4 gezeigten Weise auf die Schnittpunkte zwischen den Spaltenelektroden und den Zeilenelektroden auf.The printing form used in this process is shown in FIG. On one surface of the rectangular 7/65/35 PLZT disk 21 are 30 line electrodes 22 with a width of 500 / um and a length of 29 mm and a distance of 1200 um each other parallel to the shorter, 30 mm long edge of the rectangular Ferroelectric plate arranged. The electrodes are made by vapor deposition of gold made in vacuum. 30 column electrodes are perpendicular to the row electrodes 23 with a width of 600, a length of 39 mm and a spacing of 900 μm applied to each other. To avoid short circuits between the column electrodes and the To avoid row electrodes, one brings after the production of the row electrodes 22 electrically insulating SiO2 layers 24 by vacuum vapor deposition in the in Fig. 4 shows the points of intersection between the column electrodes and the row electrodes.

Anschliessend werden dann die Spaltenelektroden 23 durch Aufdampfen im Vakuum hergestellt. Die Spaltenelektroden und die Zeilenelektroden sind mit Anschlussdrähten aus Gold versehen.The column electrodes 23 are then subsequently formed by vapor deposition made in vacuum. The column electrodes and the row electrodes have lead wires made of gold.

Auf der Rückseite des rechteckigen PLZT-Plättchens sind 30 x 30 Goldelektroden 25 aufgebracht, die je eine Abmessung von 800 /um x 1000 /um haben. Die Elektroden werden durch Aufdampfen im Vakuum so aufgebracht, dass sie elektrisch voneinander isoliert sind. Die Elektroden 25 auf der Rückseite der Struktur sind sehr genau so angeordnet, dass sie bei Betrachtung senkrecht zur Hauptebene der Struktur jeweils genau unter der Stelle angebracht sind, auf der auf der Vorderseite der Struktur die Isolatorschichten 24 und die Spaltenelektroden 23 mit der Keramik in Berührung stehen. Die so hergestellte Matrix wird auf einer rahmenformigen Halterung befestigt. Ein Element dieser Matrix ist im Detail in Fig. 5 gezeigt.On the back of the rectangular PLZT plate are 30 x 30 gold electrodes 25 applied, each having a dimension of 800 / um x 1000 / um. The electrodes are applied by vacuum evaporation so that they are electrically separated from each other are isolated. The electrodes 25 on the back of the structure are very precise arranged so that they are perpendicular to the main plane of the structure when viewed respectively are placed exactly below the point on which on the front side of the structure, the insulator layers 24 and the column electrodes 23 with the ceramic stand in touch. The matrix produced in this way is placed on a frame-shaped holder attached. One element of this matrix is shown in detail in FIG.

Die Funktion eines solchen Matrixelementes ist anhand des Ersatzschaltbildes in Fig. 6 erläutert.The function of such a matrix element is based on the equivalent circuit diagram explained in FIG. 6.

Das in der Fig. 6 gezeigte Ersatzschaltbild für die Matrix der Druckform der Erfindung gleicht auf den ersten Blick durchaus einer gebräuchlichen Matrix. Sie unterscheidet sich jedoch im Detail sehr wesentlich von den bekannten Matrixformen. Zur Hervorhebung dieses Unterschiedes sind für jedes Element der Matrix zwei in Reihe zueinander geschaltete Faktoren dargestellt. Berücksichtigt man in der in Fig. 6b gezeigten Weise eine Zeilenelektrode 22 und eine Spaltenelektrode 23, so sind der Bereich, in dem das Element 21 mit der Elektrode 22 in Berührung steht, und der Bereich, in dem das Element 21 mit der Elektrode 23 in Berührung steht, über die Elektrode 25 miteinander verbunden. Da beide Bereiche flächengleich sind, werden sie beim Anlegen einer elektrischen Spannung an die Elektroden 22 und 23 in der in Fig. 5 durch die Pfeile 20 und 20' angedeuteten Weise in entgegengesetzter Richtung polarisiert.The equivalent circuit shown in FIG. 6 for the matrix of the printing form At first glance, the invention resembles a common matrix. However, in the details it differs very significantly from the known matrix forms. To emphasize this difference, two in A series of factors connected to one another is shown. If one takes into account in the in 6b shows a row electrode 22 and a column electrode 23, so are the area in which the element 21 is in contact with the electrode 22, and the area in which the element 21 is in contact with the electrode 23, connected to one another via the electrode 25. Since both areas are equal in area, they become when an electrical voltage is applied to the electrodes 22 and 23 in the opposite manner as indicated in FIG. 5 by arrows 20 and 20 ' Polarized direction.

Die Elektroden 22 und 25 bilden also einen Kondensator C1, während die Elektroden 23 und 25 einen zweiten Kondensator C2 bilden. Eine Elektrode des Kondensators C1 und eine Elektrode des Kondensators C2 werden von ein und derselben Platte gebildet. Diese Struktur entspricht dem in Fig. 6b gezeigten Ersatzschaltbild, nach dem die Kondensatoren cl und C2 zwischen die beiden Elektroden 22 und 23 geschaltet sind. Durch die Elektroden 22 und 23 wird direkt ein Kondensator C3 gebildet. Die Kapazität dieses Kondensators C3 kann jedoch vernachlässigt werden, da sein Elektrodenabstand wesentlich kleiner als der Elektrodenabstand in den Kondensatoren C1 und C2 ist. Der dielektrische Koeffizient der zwischen den Elektroden liegenden Substanz, in diesem Fall Si02, ist kleiner als für die Kondensatoren C1 und C2.The electrodes 22 and 25 thus form a capacitor C1, while electrodes 23 and 25 form a second capacitor C2. One electrode of the Capacitor C1 and an electrode of capacitor C2 become one and the same Plate formed. This structure corresponds to the equivalent circuit diagram shown in Fig. 6b, after which the capacitors C1 and C2 are connected between the two electrodes 22 and 23 are. A capacitor C3 is formed directly by the electrodes 22 and 23. the Capacity of this capacitor C3 can however be neglected, because its electrode spacing is much smaller than the electrode spacing in the capacitors C1 and C2 is. The dielectric coefficient of those lying between the electrodes Substance, in this case Si02, is smaller than for the capacitors C1 and C2.

Es sei angenommen, dass zwischen den Elektrodenabständen d1, d2 und d3 der Kondensatoren C1, C2 und C3 die Beziehung d1: d2 d3 = 10 : 10 : 1 mit einem Verhältnis der Dielektrizitätskonstante dieser drei Kondensatoren von 100 : 100 : 4 besteht. Die Kapazitäten der Kondensatoren stehen also im Verhältnis C1 : C2 : C3 = 100 : 100 : 40 zueinander. Die Kapazität des Kondensators C3 beträgt also nicht einmal die Hälfte der Kapazität jedes einzelnen der beiden anderen Kondensatoren. Das im Rahmen dieses Beispiels verwendete Ferroelektrikum 21 ist ein ausserordentlich starkes Ferroelektrikum mit sehr stabiler Polarisation. Selbst bei einem Kurzschluss zwischen den Elektroden 22 und 23 wird die in Form der Polarisationszustände gespeicherte Bildinformation nicht beeinträchtigt.It is assumed that between the electrode distances d1, d2 and d3 of capacitors C1, C2 and C3 have the relationship d1: d2 d3 = 10: 10: 1 with one Ratio of the dielectric constant of these three capacitors of 100: 100 : 4 exists. The capacities of the capacitors are therefore in the ratio C1: C2 : C3 = 100: 100: 40 to each other. The capacitance of the capacitor C3 is therefore not even half the capacity of either of the other two capacitors. The ferroelectric 21 used in this example is exceptional strong ferroelectric with very stable polarization. Even with a short circuit between the electrodes 22 and 23 is stored in the form of the polarization states Image information not affected.

Die so aufgebaute Druckform weist die gleiche Wirkungsweise wie ein gebräuchliches ferroelektrisches Matrixspeicherelement auf. Schreiben und Lesen kann,wie für diese Speicher an sich bekannt, punktweise abtastend, zeilenweise abtastend oder im freien Zugriff nach dem Verfahren der koinzidierenden Halbwertspannungen erfolgen. Zum Treiben der Matrix (Treiberparameter der Matrixansteuerung) werden Halbwertspannungen mit Pegeln von +100 V und -100 V für 60 /us an die jeweils angesteuerten Elektroden 22 und 23 angelegt1 während alle übrigen, nicht angesteuerten Elektroden 22 und 23 geerdet sind. Unter diesen Bedingungen wird nur das unter dem Schnittpunkt der angesteuerten Zeilenelektrode und Tastelektrode liegende Rasterelement des Ferroelektrikurrs unter der Einwirkung der vollen 200 V über die gesamte Schichtdicke des Ferroelektrikums polarisiert. Nach erfolgter Polarisation des angesteuerten Rasterpunktes wird ein anderes Zeilen/Spalten-Elektrodenpaar angesteuert. Beide Elektroden werden mit der Halbwertspannung beaufschlagt, während die übrigen Elektroden geerdet sind. Der angesteuerte Rasterpunkt wird polarisiert. Auf diese Weise kann auf der Bildfläche der Matrix die darzustellende Information in Rasterform aufgebaut werden. Die Druckform trägt ein latentes Rasterbild. Bei anschliessender Tonerentwicklung kann das eingeschriebene Informationsbild direkt mit blossem Auge gelesen werden. Die Tonerentwicklung erfolgt in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise.The printing form constructed in this way works in the same way as a common ferroelectric matrix memory element. Write and read can, as is known per se for this memory, scanning point by point, scanning line by line or in free access according to the method of coinciding half-value voltages take place. To drive the matrix (driver parameters of the matrix control) Half-value voltages with levels of +100 V and -100 V for 60 / us to the respectively controlled Electrodes 22 and 23 applied1 while all other, non-activated electrodes 22 and 23 are earthed. Under these conditions only the one under the intersection will be The raster element of the ferroelectrics lying next to the driven row electrode and touch electrode under the action of the full 200 V over the entire layer thickness of the ferroelectric polarized. After Polarization of the activated raster point another row / column electrode pair is activated. Both electrodes will applied to the half-value voltage, while the other electrodes are grounded. The activated raster point is polarized. In this way can be on the scene the matrix the information to be displayed can be built up in grid form. The printing form carries a latent raster image. With subsequent toner development, the registered Information image can be read directly with the naked eye. The toner development takes place in the manner described in Example 1.

Das mit der Information beschriebene Matrixelement wird der Isolierbehandlung unterzogen, so dass die elektrische Isolation zwischen den Zeilenelektroden und den Spaltenelektroden au der Oberfläche des Matrixelementes erhalten bleibt. Anschliessend wird das Element in den flüssigen Entwickler getaucht.The matrix element described with the information becomes the insulating treatment subjected, so that the electrical insulation between the row electrodes and the column electrodes on the surface of the matrix element is retained. Afterward the element is immersed in the liquid developer.

Der flüssige Entwickler wird in der Weise hergestellt, dass man 1 Volumenteil eines konzentrierten Toners mit 9 Volumenteilen eines im Handel erhältlichen nicht brennbaren Lösungsmittels verdünnt. Die Tonerteilchen werden anschließend durch Ultraschall homogen dispergiert.The liquid developer is prepared in such a way that 1 Part by volume of a concentrated toner with 9 parts by volume of a commercially available one diluted non-flammable solvent. The toner particles are then homogeneously dispersed by ultrasound.

In der in Fig. 3 gezeigten Weise werden etwa 20 ml des so hergestellten flüssigen Entwicklers 12 in ein Uhrglas 11 mit einem Durchmesser von 10 cm gegeben. Das beschriebene Speicherelement wird so in das Entwicklerbad gelegt, dass die rückwärtigen Elektroden 25 des Speicherelementes nach oben weisen. In the manner shown in Fig. 3, about 20 ml of the so prepared liquid developer 12 placed in a watch glass 11 with a diameter of 10 cm. The memory element described is placed in the developer bath so that the rear Electrodes 25 of the storage element point upwards.

Anschliessend wird die 10 cm über dem Uhrglas angebrachte 200 W IR-Lampe 13 eingeschaltet. Durch eine programmgesteuerte Spannungsführung wird die Spannung an der IR-Lampe allmählich von 20 auf 40 V erhöht. Dadurch wird die Probe allmählich erwärmt, wobei das latente elektrische Bild während einiger Sekunden klar erkennbar entwickelt wird.Then the 200 W IR lamp attached 10 cm above the watch glass is used 13 switched on. The voltage is controlled by a program-controlled voltage control on the IR lamp gradually increased from 20 to 40 V. This will the sample is gradually heated, with the latent electrical image during some Seconds is clearly developed.

Als Beispiel wird nach dem zuvor beschriebenen Verfahren ein Strichmuster punktweise in das Matrixelement eingeschrieben.A line pattern is used as an example using the method described above inscribed point by point in the matrix element.

Beim Entwickeln lagern sich die Tonerteilchen auf den angesteuerten Bereichen der Elektroden 25 auf der Rückseite des Matrixelementes ab. Die Rasterung tritt als leichte Streifung in Erscheinung, wobei die Streifung durch die lineare Folge der rechteckigen Rasterpunkte verursacht wird.During development, the toner particles are deposited on the activated ones Areas of the electrodes 25 on the back of the matrix element. The grid appears as a slight stripe, with the stripe through the linear Result of the rectangular grid points is caused.

Vor Beginn der Überentwicklung wird die IR-Lampe abgeschaltet und däs Matrixelement aus dem Uhrglas genommen. Uberflüssiger Toner wird leicht durch Eintauchen in ein frisches Bad des Lösungsmittels, mit dem auch der Toner verdünnt ist, abgewaschen. Anschliessend lässt man das Matrixelement auf einem Bänkchen trocknen. Nach 5 min ist der Trockenprozess beend-et. Damit ist die Entwicklungsstufe abgeschlossen und kann das Tonerbild übertragen werden.Before overdevelopment begins, the IR lamp is switched off and the matrix element is removed from the watch glass. Unnecessary toner is easily removed Immerse in a fresh bath of the solvent that is also used to dilute the toner is washed off. The matrix element is then left to dry on a bench. The drying process is over after 5 minutes. This concludes the development stage and the toner image can be transferred.

Das Tonerbild kann in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise auf einen Kopieträger übertragen werden. Der nach der Übertragung auf den Elektroden des Matrixelementes noch haften gebliebene Toner kann leicht mit einem mit Alkohol getränkten Wattebausch entfernt werden. Dabei bleibt das latente Bild stabil auch nach wiederholter Entwicklung im Matrixelement stehen. Auf diese Weise können praktisch beliebig viele Entwicklungsvorgänge und Vbertragungsvorgänge durchgeführt, können also praktisch beliebig viele Kopien von ein und demselben latenten Bild gezogen werden. Dabei wird während der Entwicklung auch bei hohen Kopiezahlen keine Veränderung beobachtet. Dagegen führte das Abwischen der Goldelektroden 25 mit dem alkoholgetränkten Wattebausch allmählich zu einer Verschrammung der Elektrodenoberfläche.The toner image can be in the manner described in Example 1 in a Copy carriers are transferred. The one after the transfer on the electrodes of the matrix element Remaining toner can easily be removed with a cotton ball soaked in alcohol removed. The latent image remains stable even after repeated development are in the matrix element. In this way, practically any number of development processes can be carried out and transfer processes are carried out, so practically any number of copies can be made drawn from the same latent image. Doing so during development no change observed even with high copy numbers. In contrast, the wiping led the gold electrodes 25 with the alcohol-soaked cotton ball gradually scarring of the electrode surface.

Wenn das im Element gespeicherte latente Bild nicht mehr zur Herstellung von Abzügen benötigt wird, kann es gelöscht werden, so dass das Matrixelement neu beschrieben und von diesem neue Kopien hergestellt werden können. Das Löschen des Matrixelementes wird in der Weise durchgeführt, dass man das Element einige Minuten lang auf 150 OC erhitzt und dabei die Zeilenelektroden 22 und die Spaltenelektroden 23 kurzschliesst. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur ist das latente elektrische Bild vollständig gelöscht. Eine erneute Entwicklung des Elementes führt zu einer vollkommen leeren Fläche.When the latent image stored in the element is no longer available for manufacture of prints is required, it can be deleted so that the matrix element is new and new copies can be made of this. Deleting the The matrix element is carried out in such a way that you can use the element for a few minutes Long heated to 150 OC and thereby the row electrodes 22 and the column electrodes 23 short-circuits. After cooling to room temperature, the latent electrical image is completely deleted. A new development of the element leads to a perfect empty area.

Das in der zuvor beschriebenen Weise mehrfach benutzte Matrixelement zeigt nach dem Löschen bei erneutem Gebrauch keinerlei Ermüdungserscheinungen und ist von einem neuen Element nicht zu unterscheiden. Es kann mehrfach benutzt werden.The matrix element used repeatedly in the manner described above shows no signs of fatigue after being deleted when used again is indistinguishable from a new element. It can be used multiple times.

Beispiel 3 In der im Beispiel 2 beschriebenen Weise wird ein 7/65/35-PLZT-Plättchen mit den Abmessungen 30 mm x 30 mm x 150 /um mit optisch plangeschliffenen Oberflächen hergestellt. Es wird ein Matrixelement mit der in den Figuren 7a und 7b gezeigten Struktur hergestellt.Example 3 In the manner described in Example 2, a 7/65/35 PLZT platelet is made with the dimensions 30 mm x 30 mm x 150 / um with optically flat-ground surfaces manufactured. A matrix element with that shown in FIGS. 7a and 7b becomes Structure made.

Auf einer Oberfläche des dünnen Plättchens 41 sind 30 streifenförmige Zeilenelektroden 431, 432, ..., 4330 mit einer Breite von je 500 /um, einer Länge von 29 mm und einem Abstand voneinander von 1200 /um parallel zur kürzeren, 30 mm langen Seite des Substrates aufgebracht. Die Elektroden sind durch Aufdampfen im Vakuum niedergeschlagene Goldschichten.On one surface of the thin plate 41, 30 are strip-shaped Row electrodes 431, 432, ..., 4330 each with a width of 500 / µm, a length of 29 mm and a distance from one another of 1200 / µm parallel to the shorter, 30 mm long side of the substrate applied. The electrodes are by Evaporation of gold layers deposited in a vacuum.

Weiterhin werden auf einer der Hauptoberflächen eines Glasplättchens 44 mit den Abmessungen 30 mm x 40 mm 30 streifenförmige Spaltenelektroden 461,462,...,4630 mit einer Breite von je 600 /um,einer Länge von 39 mm und einem Abstand voneinander von 900 /um parallel zur längeren Seite des Substrats, also parallel zur 40 mm langen Kante, aufgebracht.Furthermore, on one of the main surfaces of a glass plate 44 with the dimensions 30 mm x 40 mm 30 strip-shaped column electrodes 461, 462, ..., 4630 with a width of 600 μm each, a length of 39 mm and a distance from one another of 900 / µm parallel to the longer side of the substrate, i.e. parallel to the 40 mm long side Edge, applied.

Die Elektroden sind wiederum durch Aufdampfen im Vakuum aufgebrachte Goldschichten. Die Zeilenelektroden und die Spaltenelektroden werden mit Anschlüssen bzw. 46'1,....,46'30 versehen. Die elektrodenfreie Oberfläche des PLZT-Plättchens 41 wird auf die mit den Spaltenelektroden versehene Oberfläche des Glasplättchens 44 unter Zwischenlage einer Glycerinschicht 45 so verbunden, dass die beiden Elektrodenscharen senkrecht zueinander verlaufen.The electrodes are again applied by vacuum evaporation Gold layers. The row electrodes and the column electrodes are connected to terminals or 46'1, ...., 46'30 provided. The electrode-free surface of the PLZT plate 41 is placed on the surface of the glass plate provided with the column electrodes 44 connected with the interposition of a glycerine layer 45 in such a way that the two groups of electrodes run perpendicular to each other.

Das so hergestellte Rasterelement kann in an sich bekannter Weise punktweise, zeilenweise oder unter freiem Zugriff nach dem Verfahren der Halbwertspannungskoinzidenz geschrieben werden. Die Matrix wird mit Signalpegeln von +100 V und -100 V (Halbwertspannungen) getrieben, die 60 ms an die jeweils angesteuerten Spalten- und Zeilenelektroden angelegt werden.The grid element produced in this way can be used in a manner known per se Point by point, line by line or with free access according to the half-value voltage coincidence method to be written. The matrix is generated with signal levels of +100 V and -100 V (half-value voltages) driven, the 60 ms to the respectively driven column and row electrodes be created.

Die übrigen, nichtangesteuerten Elektroden sind alle geerdet.The remaining, non-activated electrodes are all grounded.

Dabei wirkt auf das Rasterelement, das unter dem Schnittpunkt der angesteuerten Zeilenelektrode und Spaltenelektrode liegt, die volle Polarisationsspannung von 200 V ein. Auf diese Weise wird nur der unter dem Schnittpunkt der angesteuerten Elektroden liegende Rasterbereich selektiv polarisiert. Anschliessend wird der nächste über seine entsprechende Zeilenelektrode und Spaltenelektrode ansteuerbare Rasterpunkt polarisiert. Auf diese Weise wird in dem ferroelektrischen Scheibchen bildpunktweise das gewünschte latente elektrische Bild aufgebaut. Wenn das so polariserte Element anschliessend der Tonerentwicklung unterworfen wird, tritt die gespeicherte Information für das blosse Auge lesbar hervor.This acts on the grid element that is below the intersection of the driven row electrode and column electrode, the full polarization voltage of 200 V. In this way, only the one below the intersection will be controlled Selectively polarized grid area lying on electrodes. Then the next one raster point controllable via its corresponding row electrode and column electrode polarized. In this way, the ferroelectric wafer is pixel-wise built up the desired electrical latent image. If the element so polarized is then subjected to toner development, the stored information occurs readable to the naked eye emerged.

Bei dem zuvor beschriebenen Element scheint auf den ersten Blick die Gefahr zu bestehen, dass die Glycerinflüssigkeit 45 die Spaltenelektroden 46 kurz schliesst. Dies ist in der Praxis jedoch nicht der Fall, da die Glycerinflüssigkeitsschicht 45 sehr dünn ist und die Schicht praktisch nur eine elektrische Leitfähigkeitskomponente in Richtung der Schichtdicke, aber praktisch keine Komponente in der Ebene der Struktur aufweist. Die auftretenden Kurzschlussströme sind so minimal, dass sie beim praktischen Betrieb des Elementes nicht ins Gewicht fallen.In the case of the element described above, at first glance the There is a risk that the glycerol liquid 45 shortens the column electrodes 46 closes. In practice, however, this is not the case because the glycerol liquid layer 45 is very thin and the layer is practically only an electrical conductivity component in the direction of the layer thickness, but practically no component in the plane of the structure having. The short-circuit currents that occur are so minimal that they can be used in practical Operation of the element does not matter.

Die Entwicklung des beschriebenen Elementes erfolgt in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise. Nach Herstellung de gewünschten Anzahl Kopien kann das latente Bild ebenfalls in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise gelöscht werden.The element described is developed in the example 1 described way. After making the desired number of copies, the latent Image can also be deleted in the manner described in Example 1.

Anschliessend kann ein neues Bild eingeschrieben werden.A new picture can then be entered.

Beispiel 4 Die zum Ausdrucken von Ziffern und Zeichen verwendete Druckform ist in der Fig. 8 gezeigt. In der im Beispiel 2 beschriebenen Weise wird ein rechteckiges dünnes 7/65/35-PLZT-Plättchen mit optisch planpolierten Oberflächen und einer Dicke von 150 um hergestellt. Auf einer Oberfläche des Plättchens 51 werden Elektroden 53 in Form der 7-Segmentstruktur durch Aufdampfen von Gold im Vakuum aufgebracht.Example 4 The printing form used to print out numbers and characters is shown in FIG. In the manner described in Example 2, a rectangular thin 7/65/35 PLZT plate with optically polished surfaces and a thickness of 150 µm. Electrodes are placed on one surface of the chip 51 53 in the form of the 7-segment structure applied by vapor deposition of gold in a vacuum.

Die Rückseite des Plättchens 51 wird nicht beschichtet.The back of the plate 51 is not coated.

Die Oberfläche eines Nesa-Glasplättchens 54 mit etwas grösseren Kantenabmessungen als das PLZT-Plättchen 51 wird mit einer einheitlichen Elektrode 56 durch Aufdampfen von Gold im Vakuum beschichtet. Die niht beschichtete Oberfläche des Plättchens 51 wird durch eine Glycerinflüssigkeit 55 auf die mit der Elektrode 56 beschichtete Oberfläche des Nesa-Glasplättchens 54 aufgebracht. Die Anzeigesegmente werden mit Zuleitungen 53' und die rückseitige grosse Elektrode 56 mit einer Zuleitung 56' versehen.The surface of a Nesa glass plate 54 with slightly larger edge dimensions as the PLZT plate 51 is bonded to a unitary electrode 56 by vapor deposition coated by gold in a vacuum. The uncoated surface of the platelet 51 is coated with the electrode 56 by a glycerine liquid 55 Surface of the Nesa glass plate 54 applied. The display segments are with leads 53 'and the rear large electrode 56 with a lead 56 'provided.

Zwischen den jeweils angesteuerten Anzeigesegmentelektroden 53 und der Basiselektrode 56 wird eine Gleichspannung von 200 V angelegt. Dabei wird im Ferroelektrikum in Form eines Polarisationsmusters ein der Zifferndarstellung oder Zeichendarstellung entsprechendes latentes elektrisches Bild erzeugt.Between the respectively activated display segment electrodes 53 and a direct voltage of 200 V is applied to the base electrode 56. The Ferroelectric in the form of a polarization pattern in the numerical representation or Character representation generated corresponding latent electrical image.

In der im Beispiel 1 beschriebenen Weise wird das so beschriebene Plättchen der Tonerentwicklung unterzogen.This is described in the manner described in Example 1 Platelets subjected to toner development.

Das hergestellte Tonerbild der Ziffer oder des Zeichens kann dadurch sichtbar und übertragbar gemacht werden. In der im Beispiel 1 beschriebenen Weise kann auch dieses Element gelöscht und wieder verwendet werden.The produced toner image of the number or character can thereby be made visible and transferable. In the manner described in Example 1 this element can also be deleted and used again.

Beispiel 5 In der in Fig. 9 gezeigten Weise werden auf eine durchsichtige Elektrode 3 eines FE/PC-Elementes des im Beispiel 1 beschriebenen und in der Fig. 2 dargestellten Typs B Metallelektroden 15 und 15' entlang einander gegenüberliegenden Kanten aufgebracht. Die Elektroden sind im Vakuum aufgedampfte Metallelektroden. Die Elektroden werden mit Anschlussdrähten 16 bzw. 16' versehen. In der im Beispiel 1 beschriebenen Weise wird in dem FE/PC-Element ein latentes elektrisches Bild nach einem vorgegebenen Muster erzeugt. Anschliessend wird das PLZT-Plättchen von der Elektrode abgenommen und gewaschen.Example 5 In the manner shown in Fig. 9, on a transparent Electrode 3 of an FE / PC element of the type described in Example 1 and shown in FIG. 2 shown type B metal electrodes 15 and 15 'along opposite one another Applied edges. The electrodes are metal electrodes that are vapor-deposited in a vacuum. The electrodes are provided with connecting wires 16 or 16 '. In the example In the manner described in Fig. 1, a latent electrical image is shown in the FE / PC element generated a predetermined pattern. The PLZT plate is then removed from the Electrode removed and washed.

An die Anschlüsse 16 und 16' wird eine Spannung von etwa 20 V angelegt. Der dabei über die Elektrode 3 fliessende Strom heizt diese auf. Gleichzeitig wird die PVCz-Oberfläche 2 mit einem geladenen Toner in Berührung gebracht. Unter diesen Bedingungen wird die Entwicklung unter den im Beispiel 1 beschriebenen Umständen in kürzester Zeit durchgeführt. Das auf diese Weise entwckelte Tonerbild kann in der beschriebenen Weise auf einen Kopieträger übertragen werden. Nach Herstellung der benötigten Anzahl von Kopien kann das latente Bild wie zuvor beschrieben gelöscht werden. Das Element steht zur Wiederverwendung zur Verfügung.A voltage of approximately 20 V is applied to terminals 16 and 16 '. The current flowing through the electrode 3 heats it up. At the same time will the PVCz surface 2 is brought into contact with a charged toner. Under these Conditions will be the development under the circumstances described in Example 1 carried out in the shortest possible time. That developed in this way Toner image can be transferred to a copy carrier in the manner described. After the required number of copies have been made, the latent image can be used as before can be deleted. The element is available for reuse.

Die zuvor beschriebene Entwicklung eignet sich insbesondere für die FE/PC-Elemente des Typs B. Es ist weniger für die FE/PC-Elemente des Typs A geeignet, da die Erwärmung über die photoleitende Schicht erfolgen müsste, was die Entwicklung erschwert.The development described above is particularly suitable for FE / PC elements of type B. It is less suitable for FE / PC elements of type A, since the heating would have to take place via the photoconductive layer, which is the development difficult.

In der in den Beispielen beschriebenen Weise kann die Tonerentwicklung sowohl nach dem Trockenverfahren als auch nach einem Nassverfahren erfolgen. Beide Entwicklungsverfahren können unter Anwendung des pyroelektrischen Effektes durchzuführt werden. Die Erwärmung kann dabei durch IR-Strahlen oder durch Joule'sche Wärme erfolgen.Auch kann das Erwärmen durch Strahlungswärme von elektrischen Heizelementen oder durch Wärmeleitung vorgenommen werden. Schliesslich kann auch ein erwärmter Toner auf die das latente elektrische Bild tragende Oberfläche geblasen werden. Bei der Nassentwicklung kann eine Abkühlung auch durch Kühlen des Entwicklerbades erfolgen.In the manner described in the examples, the toner development be carried out both by the dry process and by a wet process. Both Development processes can be carried out using the pyroelectric effect will. The heating can be done by IR rays or by Joule heat. Also Can be heated by radiant heat from electrical heating elements or by Thermal conduction can be made. Finally, a heated toner can also come on the surface bearing the latent electrical image. During wet development cooling can also take place by cooling the developer bath.

Die pyroelektrische Entwicklung kann dann mit besonders hohem Wirkungsgrad durchgeführt werden, wenn die ferroelektrische Curie-Temperatur, also die Temperatur, bei der die ferroelektrische Phase einschliesslich der durch das Anlegen des äusseren elektrischen Feldes induzierten Polarisation verschwinden relativ niedrig liegt und bei Raumtemperatur grosse Ladungsmengen erzeugt werden. Für ein solches Material können bei nur geringfügiger Erwärmung besonders ausgeprägte Effekte erzielt werden. Die Zusammensetzung des Werkstoffs 7,6/70/30-PLZT liegt unmittelbar im Bereich einer morphotropen Phasengrenze. Bei Erhöhung des Molverhältnisses von Zr oder La geht die Substanz in den paraelektrischen Zustand über. Bei Verminderung des Zirkon- oder Lanthananteils liegt die Verbindung im Bereich der ferroelektrischen Phase. Beim Erwärmen der vorgenannten Verbindung auf eine Temperatur von etwa 35 °C oder darüber verschwindet die ferroelektrische Phase. Der 7,6/70/30-PLZT-Werkstoff ist also in Verbindung mit einem pyroelektrischen Entwicklungsverfahren bei 20 bis 25 0C der optimale Werkstoff für das Verfahren der Erfindung bei Anwendung im Sinne eines xerographischen Kopieverfahrens.The pyroelectric development can then be carried out with a particularly high degree of efficiency be carried out when the ferroelectric Curie temperature, i.e. the temperature in which the ferroelectric phase including that caused by the application of the external Electric field induced polarization disappear is relatively low and large amounts of charge are generated at room temperature. For such a material Particularly pronounced effects can be achieved with only slight heating. The composition of the material 7,6 / 70/30-PLZT is directly in the range of a morphotropic phase boundary. When increasing the molar ratio of Zr or La the substance goes into the paraelectric state. With reduction of the zirconium or lanthanum content, the connection is in the ferroelectric range Phase. When heating the aforementioned compound to a temperature of about 35 ° C or above, the ferroelectric phase disappears. The 7.6 / 70/30 PLZT material that is, in connection with a pyroelectric development process, is at 20 to 25 0C the optimal material for the method of the invention when applied in the sense a xerographic copying process.

Schliesslich sei noch einmal auf die Elemente FE/PC-A und FE/PC-B eingegangen. Im Falle des Elementes A ;st die das Tonerbild tragende Oberfläche die freiliegende Oberfläche des Ferroelektrikums. Im Fall des Elementes B ist die das Tonerbild bildende und tragende Oberfläche die Oberfläche des photoleitenden Überzuges. Im Fall des Elementes B kann der photoleitende Überzug aus einem relativ harten Material hergestellt werden, so dass er gleichzeitig als Schutzschicht wirkt. Bei zu weichem photoelektrischen Überzug kann dagegen leicht eine Beschädigung des Elementes eintreten. Das Element B weist gegenüber dem Element A jedoch den Vorteil einer besseren Bildauflösung auf.Finally, let us return to the elements FE / PC-A and FE / PC-B received. In the case of element A, the surface bearing the toner image is the exposed surface of the ferroelectric. In the case of element B, this is the surface forming and bearing the toner image is the surface of the photoconductive Coating. In the case of element B, the photoconductive coating may be made of a relatively hard material so that it also acts as a protective layer. If the photoelectric coating is too soft, however, the Element occur. However, element B has the advantage over element A. a better image resolution.

Ausserdem kann in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise das latente elektrische Bild in kürzerer Zeit erstellt werden, wenn man die Schreibspannung so anlegt, dass das an dem photoleitenden Überzug liegende Potential höher als das Potential auf der Gegenseite ist. Mit den FE/PC-Elementen des in der Fig. 2 gezeigten Typs B können also Kopien erhalten werden, die die Vorlage mit höherer Auflösung wiedergeben, wobei diese Kopien auch in wesentlich kürzerer Zeit als bei den Elementen des Typs A erhalten werden können, wenn man die Sceibspannunj an die Elemente B so anlegt, dass das höhere Potential auf der Seite des photoleitenden Überzugs angelegt wird.In addition, in the manner described in Example 1, the latent electrical image can be created in less time if you use the write voltage is applied so that the potential across the photoconductive coating is higher than that Potential is on the other side. With the FE / PC elements of the one shown in FIG Type B copies can therefore be obtained that match the original with a higher resolution reproduce, with these copies also taking place in much less time than the elements of type A can be obtained by connecting the Sceibspannunj to the elements B is applied so that the higher potential is applied to the side of the photoconductive coating will.

Reihenversuche haben gezeigt, dass gute und sehr gute Ergebnisse für ferroelektrische Plättchen mit einer Dicke im Bereich von 0,01 bis 10 mm erzielt werden. Für die praktische Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung der Erfindung haben die Ferroelektrika der Elemente vorzugsweise diese Dicke.Series tests have shown that good and very good results for obtained ferroelectric platelets with a thickness in the range of 0.01 to 10 mm will. For the practice of the method and apparatus of the invention the ferroelectrics of the elements preferably have this thickness.

Claims (18)

PatentansprücheClaims 1. Kopierverfahren, dadurch g e k e n n z e i c h n e t dass man (a) einem Ferroelektrikum oder einem induziert ferroelektrischen Werkstoff, dessen ferroelektrische Polarisation unter Einwirkung eines äusseren elektrischen Feldes oder einer mechanischen Kraft verstärkt werden kann, bildmässig ein äusseres elektrisches Feld oder eine mechanische Kraft aufprägt und so auf der Oberfläche des Materials ein bildmässiges ferroelektrisches Polarisationsmuster erzeugt, dass man (b) in dem Material eine Veränderung eines äusseren elektrischen Feldes, einer mechanischen Kraft oder einer Wärme zur vorübergehenden änderung der Stärke der ferroelektrischen Polarisation erzeugt, um so auf der Materialoberfläche ein dem Muster der ferroelektrischen Polarisation entsprechendes bildmässiges Ladungsmuster zu erzeugen, dass man durch Adsorption eines Toners auf dem Ladungsmuster ein Tonermuster erzeugt und dass man (c) das so erhaltene Tonerbild auf einen Kopieträger überträgt.1. Copying process, in that it is not possible to (a) a ferroelectric or an induced ferroelectric material, its ferroelectric Polarization under the influence of an external electric field or a mechanical one Force can be intensified, pictorially an external electric field or a mechanical force and thus an image-like effect on the surface of the material ferroelectric polarization pattern produces that one (b) in the material a Change of an external electric field, a mechanical force or a Heat to temporarily change the strength of the ferroelectric polarization generated so as to match the pattern of ferroelectric polarization on the material surface to generate a corresponding image-wise charge pattern that can be achieved by adsorption of a toner generates a toner pattern on the charge pattern and that one (c) the so obtained toner image is transferred to a copy carrier. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , dass in der Verfahrensstufe (a) bildmässig ein äusseres elektrisches Feld auf das Ferroelektrikum einwirkt.2. The method according to claim 1, characterized in that g e k e n n z e i c h -n e t that in process step (a) an external electric field in terms of image the ferroelectric acts. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , dass in der Verfahrensstufe (a) bildmässig ein äusseres elektrisches Feld auf einen Werkstoff einwirkt, der unter Einwirkung eines äusseren elektrischen Feldes eine stabile ferroelektrische Polarisation ausbildet oder eine solche verstärkt.3. The method according to claim 1, characterized in that g e k e n n z e i c h -n e t that in process step (a) an external electric field in terms of image a material acts, under the influence of an external electrical Field forms a stable ferroelectric polarization or amplifies such. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass man in der Verfahrensstufe (b) durch eine Temperaturänderung die Stärke der ferroelektrischen remanenten Polarisation verändert. 4. The method according to any one of claims 1 or 2, characterized in that the strength of the ferroelectric remanent polarization is changed in process step (b) by a change in temperature. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder > dadurch g e k e n nz e i c h n e t , dass man in der Verfahrensstufe (b) durch eine Temperaturerhöhung die Stärke der ferroelektrischen Polarisaton verändert.5. The method according to any one of claims 1 or> thereby g e k e n nz e i c h n e t that in process step (b) by increasing the temperature the strength of the ferroelectric polarization changed. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3, oder 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e-t , dass man als Werkstoff einen der folgenden wählt: BaTi03, TGS, Pb(Zr,Ti)03, (Pb,Sr)(Zr,Sn,Ti)03, (Pb,Sr)(Zr,Sn,Ti)NbO3, (Pb,Ba)(Zr,Hf, Ti)03, (Pb,La)(Zr,Ti)03, (Pb,Sr,Ba)(Zr,Ti)03, (Pb,La,Sm)' (Zr,Ti)03 und (K,Na)Nbo3.6. The method according to any one of claims 1, 3, or 5, characterized g e k It is indicated that one of the following is chosen as the material: BaTi03, TGS, Pb (Zr, Ti) 03, (Pb, Sr) (Zr, Sn, Ti) 03, (Pb, Sr) (Zr, Sn, Ti) NbO3, (Pb, Ba) (Zr, Hf, Ti) 03, (Pb, La) (Zr, Ti) 03, (Pb, Sr, Ba) (Zr, Ti) 03, (Pb, La, Sm) '(Zr, Ti) 03 and (K, Na) Nbo3. 7.jDruckform zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, g e k e n n z e i c h n e t durch eine dünne Scheibe aus einem Werkstoff, der unter Einwirkung eines äusseren elektrischen Feldes oder einer mechanischen Kraft einen stabilen ferroelektrischen Polarisationszustand erzeugt oder verstärkt, durch einen photoleitenden Überzug auf einer Oberfläche der Werkstoffscheibe, durch eine erste Elektrode auf der rückwärtigen Oberfläche der werkstoffscheibe und durch eine zweite Elektrode auf dem photoleitenden Überzug, wobei mindestens eine der beiden Elektroden abnehmbar ausgebildet ist.7.jDruck form for performing the method according to one of the claims 1 to 6, not shown by a thin disc made of a material, under the influence of an external electric field or a mechanical one Force creates or amplifies a stable ferroelectric polarization state, through a photoconductive coating on a surface of the material disk, through a first electrode on the rear surface of the material disc and by a second electrode on the photoconductive coating, wherein at least one of the two electrodes is designed to be removable. 8. Druckform zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, g e k e n n z e i c h n e t durch (a) ein dünnes Substrat aus einem Werkstoff, der unter Einwirkung eines äusseren elektrischen Feldes oder einer mechanischen Kraft einen stabilen ferroelektrischen Polarisationszustand erzeugt oder verstärkt, durch (b) mehrere streifenförmige Zeilenelektroden die parallel zueinander auf der Oberfläche des Substrats aufgebracht sind, durch (c) mehrere streifenförmige Spaltenelektroden, die parallel zuceinander orthogonal zu den ZeiZnelektroden unter Zwischenlage einer Isolatorschicht auf derselben Substratoberfläche wie die Zeilenelektroden aufgebracht sind, und durch (d) mehrere elektrisch voneinander unabhängige Elektroden auf der gegenüberliegenden Substratoberfläche auf Bereichen jener Oberfläche, die jene Punkte einschliessen, die den Schnittpunkten der Zeilenelektroden und der Spaltenelektroden auf der gegenüberliegenden Oberfläche genau gegenüberliegen, so dass also diese voneinander unabhängigen Elektroden auf der Substratrückseite die Geometrie der Zeilen-und Spaltenelektroden auf der Substratvorderseite als Punktra st er abbilden.8. Printing form for performing the method according to one of the claims 1 to 6, indicated by (a) a thin substrate made of a material under the influence of an external electric field or a mechanical one Force creates or amplifies a stable ferroelectric polarization state, by (b) several strip-shaped row electrodes parallel to one another on the Surface of the substrate are applied by (c) several strip-shaped column electrodes, the parallel to each other orthogonal to the line electrodes with the interposition of a Insulator layer applied to the same substrate surface as the row electrodes are, and by (d) several electrically independent electrodes on the opposite substrate surface on areas of that surface containing those points include the intersections of the row electrodes and the column electrodes on the opposite surface exactly opposite, so that this mutually independent electrodes on the back of the substrate reflect the geometry of the Line and Column electrodes on the front of the substrate as Punktra st he depict. 9. Druckform zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, g e k e n n z e i c h n e t durch ein dünnes Substrat aus einem Werkstoff, der unter Einwirkung eines äusseren elektrischen Feldes oder einer mechanischen Kraft einen stabilen ferroelektrischen Polarisationszustand erzeugt oder verstärkt, durch eine Schar streifenförmiger Zeilenelektroden, die parallel zueinander auf einer der Substratoberflächen aufgebracht sind, und durch eine Schar streifenförmiger Spaltenelektroden, die orthogonal zu den Zeilenelektroden auf der gegenüberliegenden Substratoberfläche auf gebracht sind oder mit dieser zusammenwirken, wobei zumindest entweder die Schar der Zeilenelektroden oder die Schar der Spaltenelektroden abnehmbar ausgebildet ist.9. Printing form for performing the method according to one of the claims 1 to 6, not shown by a thin substrate made of a material, under the influence of an external electric field or a mechanical one Force creates or amplifies a stable ferroelectric polarization state, by a bevy of strip-shaped row electrodes that are parallel to each other one of the substrate surfaces are applied, and by a bevy of strip-shaped Column electrodes that are orthogonal to the row electrodes on the opposite Substrate surface are brought to or interact with this, at least either the group of row electrodes or the group of column electrodes can be removed is trained. 10. Druckform zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, g e k e n n z e i c h n e t durch ein dünnes Substrat aus einem Werkstoff, der unter Einwirkung eines äusseren elektrischen Feldes oder einer mechanischen Kraft einen stabilen ferroelektrischen Polarisationszustand ausbildet oder verstärkt, durch Zeichen zusammensetzende Segmentelektroden auf einer der Substratoberflächen und eine die gesamte gegenüberliegende Substratoberfläche bedeckende Grundelektrode.10. Printing form for performing the method according to one of the claims 1 to 6, not shown by a thin substrate made of a material, under the influence of an external electric field or a mechanical one Force develops or strengthens a stable ferroelectric polarization state, segment electrodes composed by characters on one of the substrate surfaces and a base electrode covering the entire opposite substrate surface. 11. Druckform nach einem der Ansprüche 7 oder 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die abnehmbaren Elektroden in Form einer elektrisch leitenden viskosen Flüssigkeitsschicht ausgebildet sind.11. Printing forme according to one of claims 7 or 9, characterized g e k e n nz e i n e t that the removable electrodes are in the form of an electrically conductive viscous liquid layer are formed. 12. Druckform nach einem der Ansprüche 7 oder 11, g e -k e n n z e i c h n e t durch eine photoleitende Schicht aus dotiertem oder undotiertem Polyvinylcarbazol, CdS, CdSe, ZnS, ZnSe, Se oder ZnO.12. Printing forme according to one of claims 7 or 11, g e -k e n n z e i c h n e t by a photoconductive layer made of doped or undoped polyvinyl carbazole, CdS, CdSe, ZnS, ZnSe, Se or ZnO. 13. Druckform nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die feste Elektrode bzw. die festen Elektroden durchsichtig sind.13. Printing forme according to one of claims 7 to 12, characterized in that g e k e n It should be noted that the fixed electrode or electrodes are transparent are. 14. Druckform nach Anspruch 13, g e k e n n z e i c h n e t durch eine durchsichtige Dünnschichtelektrode aus einer durch Kathodenzerstäubung niedergeschlagenen festen In2O3Sn02-Lösung, aus einer im Vakuum aufgedampften In203-Schicht, aus einer im Vakuum aufgedampften Si02-Schicht, aus einem im Vakuum aufgedampften TiO2-Uberzug, aus einem im Vakuum aufgedampften ZrO,-Überzug und einem dotierten oder undotierten durch Aufsprühen und thermische Zersetzung einer wässrigen SnC14-Lösung hergestellten SnO2-Schicht.14. Printing forme according to claim 13, g e k e n n z e i c h n e t through a transparent thin film electrode made from a sputter deposited solid In2O3Sn02 solution, from an In203 layer evaporated in a vacuum, from a SiO2 layer evaporated in vacuo, from a TiO2 coating evaporated in vacuo, from a vacuum vapor-deposited ZrO, coating and a doped or undoped one produced by spraying and thermal decomposition of an aqueous SnC14 solution SnO2 layer. 15. Druckform nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das ferroelektrische Substrat aus einem der folgenden Werkstoffe besteht: BaTi03, TGS, Pb(Zr,Ti)03, (Pb,Sr)(Zr,SnTi)03, (Pb,Sr)(Zr,Sn,Ti).15. Printing forme according to one of claims 7 to 14, characterized G It is not noted that the ferroelectric substrate consists of one of the following Materials consists of: BaTi03, TGS, Pb (Zr, Ti) 03, (Pb, Sr) (Zr, SnTi) 03, (Pb, Sr) (Zr, Sn, Ti). Nb03, (Pb,Ba)(Zr,Hf,Ti)03, (Pb,La)(Zr,Ti)03,(Pb,Sr,Ba)(Zr,Ti)03, (Pb,La,Sm)(Zr,Ti)O und (K,Na)Nb03. Nb03, (Pb, Ba) (Zr, Hf, Ti) 03, (Pb, La) (Zr, Ti) 03, (Pb, Sr, Ba) (Zr, Ti) 03, (Pb, La, Sm) (Zr, Ti) O and (K, Na) Nb03. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass man nach Abschluss der Verfahrensstufe (c) an der Druckform haftende Tonerreste entfernt und mit derselben Druckform nach erneuter Adsorption eines Toners die Verfahrensstufe (c) durchführt und diese beiden Verfahrensschritte nach Massgabe der gewünschten Anzahl von Kopien wiederholt.16. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized g e k e n It is not indicated that one can work on the printing forme after completion of process stage (c) Adhering toner residues removed and with the same printing form after renewed adsorption of a toner carries out process step (c) and these two process steps repeated according to the desired number of copies. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass man nach Abschluss der letzten Verfahrensstufe (c) die Druckform auf eine über der ferroelektrischen Phasenumwandlungstemperatur liegende Temperatur zur Aufhebung der aufgeprägten ferroelektrischen Polarisation erwärmt und dabei gleichzeitig entweder die Elektroden der Druckform untereinander kurzschliesst oder eine Gegenspannung anlegt, um so das gespeicherte latente elektrische Bild und die Oberflächenladungen auf der Oberfläche der Druckform zu löschen, und dass man anschliessend die Verfahrensstufen (a), (b) und (c) mit derselben Druckform wiederholt, wobei die Verfahrensstufe (c) nach erneutem Entwickeln mit einem Toner mehrfach wiederholbar ist.17. The method according to any one of claims 1 to 6 or 16, characterized in g I do not see that one can do so after the completion of the last procedural stage (c) the printing form to a temperature above the ferroelectric phase transition temperature lying temperature to cancel the imposed ferroelectric polarization heated and at the same time either the electrodes of the printing form with each other short-circuits or applies an opposing voltage in order to generate the stored latent electrical To erase the image and the surface charges on the surface of the printing form, and that you can then process steps (a), (b) and (c) with the same printing form repeated, the process step (c) after re-developing can be repeated several times with one toner. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass man nach Abschluss der letzten Verfahrensstufe (c) die Druckform in heisses Wasser taucht, dessen Temperatur über der ferroelektrischen Phasenumwandlungstemperatur liegt, bei der der aufgeprägte ferroelektrische Polarisationszustand des Werkstoff 5 aufgehoben wird, wobei man durch das Tauchen gleichzeitig das latente elektrische Bild und die Oberflächenladungen auf der Druckform löscht, und dass man anschliessend mit derselben Druckform die Verfahrensstufen (a), (b) und (c) wiederholt, nach erneuter Entwicklung mit einem Toner die Verfahrensstufe (c) gewünschtenfalls mehrfach.18. The method according to any one of claims 1 to 6 or 16, characterized in that g I do not see that one can do so after the completion of the last procedural stage (c) the printing form is immersed in hot water, the temperature of which is above the ferroelectric Phase transition temperature is at which the impressed ferroelectric polarization state of the material 5 is lifted, with the latent by the immersion at the same time erases the electrical image and the surface charges on the printing form, and that then process steps (a), (b) and (c) with the same printing form repeats process step (c) after renewed development with a toner, if desired multiple. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19752530290 1974-07-08 1975-07-07 Xerographic copying - producing multiple copies from a single latent charge image Granted DE2530290A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7733174A JPS516726A (en) 1974-07-08 1974-07-08 INSATSUHOHO
JP49120392A JPS5147434A (en) 1974-10-21 1974-10-21 Denkishingonyoru gazotono patano insatsusuru hoho

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530290A1 true DE2530290A1 (en) 1976-01-22
DE2530290B2 DE2530290B2 (en) 1979-06-21
DE2530290C3 DE2530290C3 (en) 1980-02-28

Family

ID=26418424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530290 Granted DE2530290A1 (en) 1974-07-08 1975-07-07 Xerographic copying - producing multiple copies from a single latent charge image

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2530290A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039105A1 (en) * 1990-12-07 1992-06-11 Roland Man Druckmasch DEVICE FOR IMAGING DESCRIPTION OF A PRINTING FORM
EP0639451A1 (en) 1993-08-20 1995-02-22 MAN Roland Druckmaschinen AG Ferroelectric printing process
EP0704770A2 (en) 1994-09-29 1996-04-03 MAN Roland Druckmaschinen AG Process for supporting the production of images on a printing plate and printing plate used in such process

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039105A1 (en) * 1990-12-07 1992-06-11 Roland Man Druckmasch DEVICE FOR IMAGING DESCRIPTION OF A PRINTING FORM
EP0639451A1 (en) 1993-08-20 1995-02-22 MAN Roland Druckmaschinen AG Ferroelectric printing process
DE4328037A1 (en) * 1993-08-20 1995-03-02 Roland Man Druckmasch Printing process with ferroelectrics
US5580688A (en) * 1993-08-20 1996-12-03 Man Roland Druckmaschinen Ag Methods for enhanced-contrast printing with ferroelectric materials
EP0704770A2 (en) 1994-09-29 1996-04-03 MAN Roland Druckmaschinen AG Process for supporting the production of images on a printing plate and printing plate used in such process
DE4434766A1 (en) * 1994-09-29 1996-04-04 Roland Man Druckmasch A method of supporting imaging of a printing form and printing form for use in one of the methods
US5900341A (en) * 1994-09-29 1999-05-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Process for the formation of images on printing form having ferroelectric material layer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2530290C3 (en) 1980-02-28
DE2530290B2 (en) 1979-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202202C2 (en)
DE2554162A1 (en) ILLUSTRATION PROCEDURE
DE2739857C2 (en)
DE2236467B2 (en) Image display device
DE2622327C3 (en) Electrostatic printing method
DE2944986A1 (en) STOP-FREE PRINTING MACHINE
DE2658623A1 (en) RECORDING MEDIA FOR REPLAYING PATTERNS WITH HIGH RESOLUTION AND METHOD FOR ITS PRODUCTION
DE1797549B2 (en) METHOD FOR CREATING A CHARGE IMAGE ON AN INSULATING SURFACE USING AN ELECTROPHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL AND ELECTROPHOTOGRAPHIC DEVICE FOR PERFORMING THE METHOD
DE2132633A1 (en) Method of image production
DE2053135A1 (en) Device for reproducing color images
DE1437260C3 (en) Device for recording information
DE2110553A1 (en) Electrophotographic imaging process and device for carrying out the process
DE3124563A1 (en) ELECTROSTATIC RECORDING MEDIUM
DE8531902U1 (en) Passive playback device
DE2530290A1 (en) Xerographic copying - producing multiple copies from a single latent charge image
DE1622358A1 (en) Method of making positive transparencies
EP0491846B1 (en) Reversible or irreversible production of an image
DE2547106A1 (en) DIELECTRIC MATRIX COMPONENT
DE2301233C3 (en) Method for operating an optical relay, in particular for the projection of television images
DE2427626A1 (en) ILLUSTRATION PROCEDURE
DE2112199A1 (en) Copier with a heat-sensitive recording medium
DE1522720C3 (en) Process for producing a deformation image
DE2435440C3 (en) 3-Bromo-N-2n-pyridyl-8,134ioxodinaphtho-ai-b ^ &#39;- dMuran-e-carboxamide, process for its preparation and its use as a color pigment in photoelectrophoretic imaging systems
DE2415459A1 (en) IMAGE GENERATION PROCESS
DE2431772C3 (en) Electrophotographic recording material

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee