DE2526847A1 - MACRO RUBBER LENS - Google Patents

MACRO RUBBER LENS

Info

Publication number
DE2526847A1
DE2526847A1 DE19752526847 DE2526847A DE2526847A1 DE 2526847 A1 DE2526847 A1 DE 2526847A1 DE 19752526847 DE19752526847 DE 19752526847 DE 2526847 A DE2526847 A DE 2526847A DE 2526847 A1 DE2526847 A1 DE 2526847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
compensator
macro
refraction
variator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752526847
Other languages
German (de)
Inventor
Yujiro Agari
Sadahiko Tsuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2526847A1 publication Critical patent/DE2526847A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/22Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with movable lens means specially adapted for focusing at close distances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

PATENTANWALTSBÜROPATENT AGENCY OFFICE TiEDTKE - Bükung - Kinne 25268A7TiEDTKE - Bükung - Chins 25268A7 TEL. (0811) 539653-56 TELEX: 524845 tipat CABLE ADDRESS: Germaniapatent MünchenTEL. (0811) 539653-56 TELEX: 524845 tipat CABLE ADDRESS: Germaniapatent Munich

8000 München 28000 Munich 2

Bavariaring 4 Postfach 202403Bavariaring 4 P.O. Box 202403

B 6688B 6688

16. Juni 1975June 16, 1975

Canon Kabushiki Kaisha Tokyo, JapanCanon Kabushiki Kaisha Tokyo, Japan

MakrogummilinseMacro rubber lens

Die Erfindung betrifft eine Makrogummilinse, die in der Lage ist, eine Nahfotografie an dem einen Ende zu erzeugen, an dem sich eine Großaufnahme- bzw. Weitwinkellinsenwirkung (nachstehend abgekürzt als "Weitwinkellinsenwirkung" bezeichnet) ergibt, sowie an dem anderen Ende, an dem sich in der Gummilins· eine Telefotplinsenwirkung ergibt.The invention relates to a macro rubber lens that is capable is to take a close-up photograph at the one end where a close-up or wide-angle lens effect (hereinafter abbreviated as "wide-angle lens effect") results, as well as at the other end, at which in the rubber lens · results in a telephoto lens effect.

Allgemein kann man sagen, in einem Fokussierungssystem, bei dem keine Verschiebung der Brennebene über den gesamten Zoombereich stattfindet, wird die erste Gruppe der Fokussierungslinsen. vorwärts längs der optischen Achse bewegt. Im Falle eines solchen Fokussierungssystems der Gummilinse ist es notwendig, das Vergrößerungsvermögen der ersten Gruppe extrem zu verstärken, um /den nahesten FokussierungsabstandGenerally speaking, in a focusing system, in which there is no shift of the focal plane over the entire zoom range, the first group of focusing lenses. moved forward along the optical axis. In the case of such a focusing system the rubber lens is it is necessary to increase the magnifying power of the first group extremely to / the closest focusing distance

-sp- 609881/0878-sp- 609881/0878

Deutsch» Bank (M0n*«n) Kto. 51/»1»70 DrMdn« Bank (Mönchen) Kto. W»m German »Bank (M0n *« n) Kto. 51 / »1» 70 DrMdn «Bank (Mönchen) Kto. W» m torisch«* (Mönchen) Kto. ·704ΜΜtorisch «* (monks) account · 704ΜΜ

25288472528847

klein zu machen, so daß es möglich ist, eine Fotografie im sogenannten Makrobereich aufzunehmen, und zwar muß die Verstärkung des Vergrößerungsvermögens in einer solchen Weise erfolgen, daß es bemerkenswert schwierig ist, die Aberration im Falle einer hochverstärkenden Gummilinse oder einer Gummilinse mit großem Durchmesser zu kompensieren, während es erforderlich ist, den Betrag der Bewegung der ersten Gruppe außerordentlich groß zu machen, damit der naheste Fokussierungsabstand klein wird, um eine Fotografie im sogenannten Makrobereich aufnehmen zu können, ohne daß das Vergrößerungsvermögen der ersten Gruppe in einer solchen Weise verstärkt werden muß, daß der Durchmesser der vorderen Linse bemerkenswert groß sein muß. Infolgedessen wird eine Maßnahme vorgesehen, die darin besteht, die erste Gruppe in zwei Untergruppen zu unterteilen, um den nahesten Fokussierungsabstand klein zu machen und vergleichsweise eine Zunahme des Durchmessers zu vermeiden, wodurch die Anzahl von Linsen mit größtem Durchmesser in der ersten Gruppe erhöht wird, so daß nicht nur die Kosten, sondern auch das Gewicht unvermeidlich zunehmen.to make it small so that it is possible to take a photograph in the so-called To record macro area, the amplification of the magnifying power must be done in such a way that it is remarkably difficult to control the aberration in the case of a high gain rubber lens or a large rubber lens To compensate for diameter, while it is necessary to make the amount of movement of the first group extraordinarily large make so that the closest focusing distance becomes small in order to be able to take a photograph in the so-called macro range, without the magnification of the first group having to be increased in such a way that the diameter the front lens must be remarkably large. As a result, one measure is envisaged which is the first To divide the group into two subgroups in order to make the closest focusing distance small and comparative avoid increasing the diameter, thereby increasing the number of largest diameter lenses in the first group becomes, so that not only the cost but also the weight inevitably increases.

Was man bisher als sogenannte Makrogummilinse bezeichnet hat, ist eine Gummilinse, die so ausgelegt ist, daß sie es ermöglicht, eine, Nahaufnahme zu erzeugen, und zwar dadurch, daß jede Linsengruppe nach der zweiten Linsengruppe, welche der ersten Linsengruppe folgt, aus der Normalposition für dieWhat has hitherto been referred to as a so-called macro rubber lens is a rubber lens that is designed in such a way that it enables to produce a close-up, namely by placing each lens group after the second lens group, which of the first lens group follows, from the normal position for the

509881/0878509881/0878

Aufnahme einer Standardfotografie bewegt wird.. Mit anderen Worten bedeutet das, daß eine Nahaufnahme dadurch ermöglicht wird, daß man jede Linsengruppe, welche der ersten Linsengruppe folgt, vorwärts und rückwärts längs der optischen Achse innerhalb des Totraumes an jeder Zoomposition bewegt, und zwar im Falle einer einzigen Makrogummilinse nur an dem Ende, an welchem sich die Weitwinkellinsenwirkung ergibt. Weiterhin sind die Gummilinsen, welche als Allbereichsgummilinsen bezeichnet werden, so ausgelegt, daß sie es ermöglichen, eine Nahfotografie über den gesamten Zoombereich aufzunehmen, indem die Linsengruppen mit Ausnahme der Variatorlinse, welche hauptsächlich für die Veränderung der Vergrößerung verantwortlich ist, aus der Normalposition um einen gewissen bestimmten Betrag längs der optischen Achse bewegt werden, und dann in diesem Zustand die Variatorlinse vorwärts und rückwärts bewegt wird.Taking a standard photograph is moving .. In other words this means that a close-up is made possible by each lens group that follows the first lens group, moved forward and backward along the optical axis within the dead space at each zoom position, in the case of one single macro rubber lens only at the end where the wide-angle lens effect is results. Furthermore, the rubber lenses, which are referred to as all-purpose rubber lenses, are designed so that they make it possible to take a close-up photograph over the entire zoom range by removing the lens groups with the exception of the Variator lens, which is mainly responsible for changing the magnification, from the normal position can be moved a certain certain amount along the optical axis, and then in this state the variator lens is moved forward and is moved backwards.

Das System, bei dem eine Vergrößerungsänderung (ein Zoom) möglich ist, während die Fokussierungsebene nicht in der Gummilinse verschoben wird, wenn man eine Makrofotografie macht, ist allein das System., in dem die erste Gruppe geteilt ist. Jedoch ist dieses System im Hinblick auf die Kosten und das Gewicht nicht vorteilhaft, wie bereits oben ausgeführt wurde, so daß als nächstbestes System das System besser Übernehmbar ist, das in der Lage ist, eine Makrofotografie über den gesamten Zoombereich aufzunehmen, obwohl die Fokussierungsebene unvermeidbar ver-The system in which a change in magnification (zoom) is possible while the plane of focus is not in the rubber lens when taking a macro photograph is only the system in which the first group is divided. However is this system is not advantageous in terms of cost and weight, as already stated above, so that as The next best system is the system that can be better adopted, which is able to take macro photography over the entire zoom range even though the level of focus is inevitably

609881/0878609881/0878

schoben wird, wodurch es notwendig ist, daß die Variatorlinse über den gesamten Zoombereich bewegbar ist. Infolgedessen kann ein System, bei dem der Kompensator nach der Variator- bzw. Veränderungslinse vorgesehen ist, und die Fokussierungsebene während des Zoomvorgangs konstant hält sowie um einen gewissen vorbestimmten Betrag bewegt wird, oder ein anderes System, bei dem alle oder ein Teil der ortsfesten Zwischenlinsen zur Ausbildung eines Bildes bewegt werden, ausgedacht werden. Hierdurch wird jedoch nicht nur der Bewegungsmechanismus kompliziert, sondern es wird auch die Genauigkeit vermindert, wenn alle Zwischenlinsen bewegt werden. Weiterhin ist es in dem Falle, in welchem der Kompensator bewegt wird, notwendig, den Betrag der Bewegung zur Zeit der Aufnahme einer Mäkrofotografie groß genug im voraus zu wählen, um eine mechanische Interferenz des minimalen Luftabstandes zwischen jeder Linse und der nächsten Linse zu vermeiden.is pushed, whereby it is necessary that the variator lens can be moved over the entire zoom range. As a result, can a system in which the compensator is provided after the variator lens, and the focusing plane keeps constant during the zoom process and is moved by a certain predetermined amount, or another system, in which all or a part of the fixed intermediate lenses are moved to form an image, are devised. Through this however, not only does the moving mechanism become complicated, but also the accuracy is lowered when all of them Intermediate lenses are moved. Furthermore, in the case where the compensator is moved, it is necessary to adjust the amount of movement at the time of taking a macro photograph select enough in advance to avoid mechanical interference of the to avoid minimal air gap between each lens and the next lens.

Andererseits stehen die Zwecke einer Makrofotografie in folgendem: On the other hand, the purposes of macro photography are as follows:

(1) Es ist möglich, eine Fotografie in einem kurzen Abstand aufzunehmen.(1) It is possible to take a photograph at a short distance.

509881/0878509881/0878

(2) Es ist möglich, einen hohen Vergrößerungsfaktor zu erzielen, wenn der Abstand des zu fotografierenden Objekts groß ist.(2) It is possible to achieve a high magnification factor when the distance of the subject to be photographed Object is large.

Für den Punkt (1) ist der Titel einer 8 mm Schmalfilmaufnahme ein Beispiel. Es ist vorteilhaft, wenn der Abstand des zu fotografierenden Objektes klein ist, während der Vergrößerungsfaktor nicht so groß ist. Für diesen Zweck ist die Großaufnahmebzw. Weitwinkelmakrolinse geeignet.The title of an 8 mm cine film is an example for point (1). It is advantageous if the distance of the to object to be photographed is small, while the magnification factor is not so large. For this purpose, the Großaufaufnahme or. Wide angle macro lens suitable.

Für den Punkt (2) ist die Fotografie lebender Dinge, wie beispielsweise die Fotografie von Insekten ein Beispiel. Hierbei ist es wünschenswert, daß der Abstand des zu fotografierenden Objektes groß ist, während der Vergrößerungsfaktor erhöht werden kann. Zu diesem Zweck ist die Telemakrolinse geeignet. Obwohl die Makrofotografie in der Zwischenzoomzone auch vorteilhaft ist, reicht allgemein die Makrofotografie an beiden Enden in den meisten Fällen aus, wodurch der makrofotografische Mechanismus weniger kompliziert ist, was wesentlich vorteilhafter und preislich günstiger für das System ist.For the item (2) is the photography of living things such as the photography of insects is an example. Here it is desirable that the distance of the to be photographed Object is large, while the magnification factor can be increased. The tele macro lens is suitable for this purpose. Although macro photography is also beneficial in the intermediate zoom zone is, in general, the macro photography at both ends is sufficient in most cases, which makes the macro photography Mechanism is less complicated, which is much more advantageous and less expensive for the system.

Mit der Erfindung soll eine Makrogummilinse geschaffen werden, die in der Lage ist, eine Makrofotografie an dem einen Ende zu erzeugen, an dem sich die Telefotolinsenwirkung ergibt, sowie an dem anderen Ende, an dem sich die WeitwinkellinsenwirkungWith the invention a macro rubber lens is to be created, which is able to produce a macro photograph at the one end where the telephoto lens effect occurs, as well at the other end where the wide angle lens effect is

809881/0878809881/0878

ergibt.results.

Weiterhin soj^L es bei dem Makrogummilinsensystem nach der Erfindung nicht erforderlich sein, für die Ausführung einer Makrofotografie einen freien Raum im voraus zwischen jeder Linsengruppe und der nächsten Linsengruppe vorzusehen, um das zu fotografierende Objekt durch Brennweitenveränderung in den normalen fotografischen Bereich zu bringen, in welchem die Fokussierung mittels der Fokussierungslinse ausgeführt werden kann.Furthermore, soj ^ L it in the macro rubber lens system according to the invention Do not need to have a free space in advance between each one for performing a macro photograph Provide lens group and the next lens group to the object to be photographed by changing the focal length in the normal photographic area in which focusing can be carried out by means of the focusing lens can.

Außerdem soll es bei dem Makrogummilinsensystem nach der Erfindung nicht notwendig sein, den minimalen Luftabstand zwischen dem Kompensator und der nächsten Linsengruppe im voraus groß zu machen, wie es bis jetzt der Fall ist, wenn nicht die Zwischenlinse sondern der Kompensator bewegt wird.In addition, it should be in the macro rubber lens system of the invention not be necessary, the minimum air gap between the compensator and the next lens group large in advance to do, as it has been the case until now, when not the intermediate lens but the compensator is moved.

Gemäß der Erfindung werden, wenn eine oder zwei Linsengruppen vor der letzten ortsfesten Linsengruppe nach der zweiten Linsengruppe bewegt werden, und zwar aus der Normalposition in den Bewegungsraum zwischen der bewegbaren Linsengruppe, welche den Zoomvorgang betrifft, und der nächsten Linsengruppe an dem einen Ende, an welchem sich die Weitwinkellinsenwirkung ergibt, und an dem anderen Ende, an welchem sich die Telefotolinsenwirkung ergibt, alle Linsengruppen längs einer RichtungAccording to the invention, if one or two lens groups before the last fixed lens group after the second Lens group are moved, from the normal position into the movement space between the movable lens group, which concerns the zooming operation, and the next lens group at the one end, at which the wide-angle lens effect results, and at the other end where the telephoto lens effect results, all lens groups along one direction

509881/0378509881/0378

bewegt, in welcher der Abstand des zu fotografierenden Objekts in,einer solchen Weise klein gemacht wird, daß es möglich wird, eine Makrofotografie an beiden Enden aufzunehmen, ohne daß freie Bewegungsräume vorgesehen werden müssen, so daß die Nahaufriahmewirkung wie auch die Vergroßerungswirkung, welche der ursprüngliche Zweck des Makrogummilinsensystems sind, erhalten werden können.moves, in which the distance of the object to be photographed is made small in such a way that it becomes possible take a macro photograph at both ends without having to provide free movement spaces, so that the close-up effect as well as the magnifying effect which is the original purpose of the macro rubber lens system can be obtained can.

In dem weiteren Falle, in welchem die Gummilinse des Makrogummilinsensystems gemäß der vorliegenden Erfindung eine übliche Gummilinse ist, welche die Fokussierungslinsengruppe (I), die Variatorlinsengruppe (II),. die Kompensatorlinsengruppe (III) und die Grundlinsengruppe (IV) aufweist, und wobei der Abstand zwischen der oben erwähnten Gruppe I und der Gruppe II den Betrag e^ hat, während der Abstand zwischen der Gruppe II und der Gruppe III den Betrag e^ und der Abstand zwischen der Gruppe III und der Gruppe IV den Wert e, hat, wobei der Minimalwert des Abstandes zwischen der Gruppe I und der Gruppe II beim üblichen Zoomvorgang den Betrag e,.min hat und der Minimalwert des Abstands zwischen der Gruppe II und der Gruppe III den Wert e2min aufweist, während der Minimalwert des Abstands zwischen der Gruppe II und der Gruppe IV den Betrag e^min hat, wobei ferner der Abstand zwischen der Gruppe I und der Gruppe II im Makrozustand den Betrag e^makro, der Abstand zwischen der Gruppe II und der Gruppe III denIn the further case where the rubber lens of the macro rubber lens system according to the present invention is a general rubber lens comprising the focusing lens group (I), the variator lens group (II) ,. comprises the compensator lens group (III) and the base lens group (IV), and wherein the distance between the above-mentioned group I and the group II is e ^, while the distance between the group II and the group III is e ^ and the Distance between group III and group IV has the value e, where the minimum value of the distance between group I and group II in the usual zooming process has the amount e, .min and the minimum value of the distance between group II and the group III has the value e 2 min, while the minimum value of the distance between group II and group IV has the amount e ^ min, furthermore the distance between group I and group II in the macrostate has the amount e ^ macro, the distance between group II and group III the

509881/0878509881/0878

Betrag e2makro und der Abstand zwischen der Gruppe III und der Gruppe IV den Betrag e,makro hat, ergeben sich die folgenden Gleichungen:Amount e 2 macro and the distance between group III and group IV has the amount e, macro, the following equations result:

e^min £ e^makroe ^ min £ e ^ macro

e-^min 2L e-^makroe- ^ min 2L e- ^ macro

Infolgedessen weist ein Mechanismus zum Bewegen der bewegbaren Linsengruppe Steuernuten an beiden Enden des Steuerkurvenringes und die Steuerkurvennuten für den Zoomvorgang auf.As a result, a mechanism for moving the movable lens group has cam grooves at both ends of the cam ring and the cam grooves for the zoom operation.

Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger in den Figuren der Zeichnung veranschaulichter, besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.The invention is illustrated below with the aid of some particularly preferred exemplary embodiments illustrated in the figures of the drawing explained in more detail.

Fig. 1 zeigt eine grundsätzliche Gummilinse zum Erläutern eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;Fig. 1 shows a basic rubber lens for explaining an embodiment of the invention;

Fig. 2 zeigt eine Kurvendarstellung zur Erläuterung der Makrogummilinse gemäß der vorliegenden Erfindung, und zwar gemäß der Fig. 1 dargestellten Gummilinse; Fig. 2 shows a graph for explaining the macro rubber lens according to the present invention, namely according to Figure 1 shown rubber lens;

609881/0878609881/0878

■ Fig. 3 zeigt eine weitere grundsätzliche Gummilinse zum Erläutern eines weiteren, anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung; und FIG. 3 shows a further basic rubber lens for explaining a further, different exemplary embodiment of the invention; and

Fig. 4 zeigt eine Kurvendarstellung zur Erläuterung der Makrogummilinse gemäß der Erfindung, und zwar gemäß der in Fig. 3 gezeigten Gummilinse.Fig. 4 shows a graph for explaining the macro rubber lens according to the invention, namely according to the rubber lens shown in FIG.

Die Fig. 1 zeigt eine Gummilinse zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. Ein numerisches Beispiel der Dimensionen der in Fig. 1 gezeigten Gummilinse ist folgendes:Fig. 1 shows a rubber lens to explain an embodiment the invention. A numerical example of the dimensions of the rubber lens shown in Fig. 1 is as follows:

R: Krümmungsradius der Brechungsebene (gezählt von der Seite, welche dem zu fotografierenden Objekt nahe ist)R: radius of curvature of the refractive plane (counted from the side that is close to the object to be photographed)

d: Dicke oder Luftabstand zwischen den Brechungsebenen (gezählt von der Seite, welche dem zu fotografierenden Objekt nahe ist).d: thickness or air gap between the refraction planes (counted from the side that is close to the object to be photographed).

N: Brechungszahl des Glases (d-Linie) (gezählt von der Seite, welche dem zu fotografierenden Objekt nahe ist).N: Refractive index of the glass (d-line) (counted from the side that is to be photographed Object is close).

609881/0878609881/0878

V: Abbesche Zahl des Glases (d-Linie) (gezählt von der Seite, welche dem zu fotografierenden Objekt jiahe ist).V: Abbe number of the glass (d-line) (counted from the side which is to be photographed Object is jiahe).

F: Brennweite des Gesamtsystems.Q: Focal length of the entire system.

f: Brennweite der Linsengruppe (gezählt von der Seite, welche dem zu fotografierenden Objekt nahe ist).f: focal length of the lens group (counted from the side, which is close to the object to be photographed).

/6: Abstand zwischen den Linsengruppen (gezählt von der Seite, welche dem zu fotografierenden Objekt nahe ist)./ 6: distance between the lens groups (counted from the side that is close to the object to be photographed).

809881/0878809881/0878

P = 9,2013617 - 20,058969 - 43,728529 F - Zahl -1,8P = 9,2013617 - 20.058969 - 43.728529 F - number -1.8

H1 = 96,11H 1 = 96.11

H1-I1* N1- 1,80518 V1 - 25,40H 1 -I 1 * N 1 - 1.80518 V 1 - 25.40

R2 - 39 ,46R 2 - 39.46

do ---7,3 N2 = 1,58913 V, = 61,10d o --- 7.3 N 2 = 1.58913 V, = 61.10

Ii5 - -112,5 d3 - ο,ι Ii 5 - -112.5 d 3 - ο, ι

R4 = 30,84R 4 = 30.84

d4 - 4,5 N3 = 1,58913 V3 * 61,10d 4 - 4.5 N 3 = 1.58913 V 3 * 61.10

Ης « 109,18112Η ς «109.18112

R6 304 ,2R 6 304, 2

d6 = 0,9 N4 « 1,62299 V^ - 58,20 R7 = 13,14d 6 = 0.9 N 4 «1.62299 V ^ - 58.20 R 7 = 13.14

d? - 2 ,7 R8 = -18,72d ? - 2.7 R 8 = -18.72

509881/0878509881/0878

d8 - 0,9d 8 - 0.9

14,3814.38

2,52.5

195,66025195.66025

1010

,09, 09

-39,75386-39.75386

d12 13,2 d 12 13.2

88,588.5

ά -20,0ά -20.0

1.71.7

3,33.3

B16 · 33,0B 16 x 33.0

1616

480,0480.0

B18 - -19,1B 18 - -19.1

d18 d 18 - 0- 0 ,1,1 * 18,* 18, d19 d 19 »3»3 ,2, 2 - -38- -38 ,6, 6 at _1 T> at _1 T> d20
Q
d 20
Q
- 3- 3 ,3, 3
m —χ?m —χ? d21 d 21 = 0= 0 ,8,8th

R « -33,89101R «-33.89101

1,693501.69350

1,589131.58913

3,693503.69350

N9 --1,90518N 9 - 1.90518

1IO 1,69350 1 IO 1.69350

509881/0878 53,3 509881/0878 53.3

1,80518 - V6 «25,41.80518 - V 6 «25.4

61,161.1

53 ,353, 3

25,425.4

53,353.3

53,353.3

1,78472 V12 - 25 ,71.78472 V 12 - 25, 7

FF. 9,20136179,2013617 19,4019.40 20,05896920.058969 43,72852943.728529 1,37791.3779 15,537915.5379 22,033322.0333 22,649422.6494 16,154016.1540 1,99401.9940 hH 16,664616.6646 9,00009.0000 16,664616.6646 ±Λ = 45,66 ± Λ = 45.66 f2 = -12,00f 2 = -12.00 f3 = 44,16f 3 = 44.16 £/, = £ /, =

In dem Falle der in Fig. 1 gezeigten Gummilinse ist die die Ebenen r^ - r,- aufweisende Linsengruppe I eine Fokussierungslinse positiver Brechung mit der Brennweite f ^, während die die Ebenen rg - r^Q aufweisende Linsengruppe III eine Variatorlinse negativer Brechung mit der Brennweite f2 ist und die die Ebenen r^ - r1 ^ aufweisende Linsengruppe III eine Kompensatorlinse positiver Brechung mit der Brennweite f, sowie schließlich die die Ebenen *%» - rpp aufweisende Linsengruppe IV eine Zwischen- bzw. Relaislinse positiver Brechung mit der Brennweite f^ ist.In the case of the rubber lens shown in Fig. 1, the lens group I having the planes r ^ - r, - having a focusing lens of positive refraction with the focal length f ^, while the lens group III having the planes rg - r ^ Q having a variator lens of negative refraction the focal length f 2 and the lens group III having the planes r ^ - r 1 ^ a compensator lens of positive refraction with the focal length f, and finally the lens group IV having the planes *% »- rpp an intermediate or relay lens of positive refraction with the Focal length is f ^.

Die Fig. 2 zeigt eine Kurvendarstellung zur Erläuterung des Makrozooms unter Verwendung der in Fig. 1 gezeigten Gummilinse.FIG. 2 is a graph for explaining the macro zoom using the rubber lens shown in FIG.

609881/0878609881/0878

Im Falle des Zoomvorgangs in dem üblichen Fokussierungsbereich führt die Linsengruppe II eine geradlinige Bewegung aus -, während die Linsengrujjpe III eine Hin- und Herbewegung ausführt, die konvex zur Bildseite hin ist, und zwar in einer solchen Weise, daß die Linsengruppe I und die Linsengruppe II an dem Ende, an welchem die Weitwinkellinsenwirkung erzielt wird, einander am nächsten sind, während die Linsengruppe II und die Linsengruppe III einander an dem Ende, an welchem die Telefotolinsenwirkung erzielt wird, einander am nächsten sind, sowie so, daß die Linsengruppe III und die Linsengruppe IV einander in einer mittleren Brennweite am nächsten sind. Wenn dieser kürzeste Abstand der Minimalabstand aufgrund der mechanischen Interferenz ist, und zwar an dem Ende, an welchem sich die Großaufnahmebzw. Weitwinkellinsenwirkung ergibt, dann weist die Linsengruppe II einen Raum auf, der nur nach der Bildseite zu bewegbar ist, während die Linsengruppe III einen Raum aufweist, der sowohl nach der Objektseite als auch nach der Bildseite zu bewegbar ist, wodurch es nur dann, wenn sich die Linsengruppe Illnach der Bildseite bewegt, möglich ist, den Abstand des zu fotografierenden Objekts klein zu machen, selbst wenn die Linsengruppen in die bewegbaren Räume .... makro 1 bewegt werden. Weiterhin weist an dem Ende, an welchem sich die TeIefotolinsenwirkung ergibt, die Linsengruppe II einen Raum auf, der zur Objektseite bewegbar ist, während die Linsengruppe III einen Raum aufweist, der zur Bildseite bewegbar ist. Auch inIn the case of zooming in the usual focus area, the lens group II makes a straight line movement - while the Linsengrujjpe III makes a reciprocating movement that is convex to the image side, in such a way that the lens group I and the lens group II at the end where the wide-angle lens power is obtained are closest to each other, while the lens group II and the lens group III are closest to each other at the end where the telephoto lens power is obtained, and so that the lens group III and the lens group IV are closest to each other in a middle focal length. If this shortest distance is the minimum distance due to the mechanical interference, namely at the end at which the Großaufnahmebzw. Wide-angle lens effect results, then the lens group II has a space that can only be moved to the image side, while the lens group III has a space that is movable both to the object side and to the image side, whereby it is only when moving the lens group III toward the image side, it is possible to make the distance of the object to be photographed small even if the lens groups are moved into the movable spaces .... macro 1. Furthermore, at the end at which the telephoto lens effect results, the lens group II has a space which can be moved to the object side, while the lens group III has a space which can be moved to the image side. Also in

509881/0878509881/0878

diesem Falle kann, wenn die Linsengruppe III nach der Bildseite zu "bewegt wird, der Abstand des zu fotografierenden Objektes klein gemacht werden.... Makro 2. In diesem Zustand (Makro 2) ist ein neuer bewegbarer Raum zwischen der Linsengruppe II und der Linsengruppe III. Durch Bewegen der Linsengruppe II in den Raum, nämlich durch Bewegen sowohl der Linsengruppe II als auch der Linsengruppe II nach der Bildseite zu, kann die Makrowirkung im Vergleich mit dem Fall Makro 2 .... Makro 21 weiter erhöht werden. Obwohl es üblich ist, die Linsengruppe I für einen üblichen Zoomvorgang nach der Objektseite vorzuschieben, wenn zum Zeitpunkt der Vornahme einer Makrofotografie die Linsengruppe I aus der Position vorgeschoben wird, in welcher die Linsengruppe I meistens zurückgezogen ist, nämlich aus der Position, in welcher die Brennweite unendlich ist, kann erwartet werden, daß die Makrowirkung an dem Ende groß gemacht werden kann, an dem sich die Telefotolinsenwirkung ergibt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel, bei dem die Makrogummilinse an beiden Enden eine Kombination von Makro 1 und Makro 2 aufweist, ergibt sich eine bestmögliche Wirksamkeit bzw. Effektivität.In this case, when the lens group III is moved to the image side ", the distance of the object to be photographed can be made small .... Macro 2. In this state (macro 2) there is a new movable space between the lens group II and the Lens group III.By moving lens group II into space, namely by moving both lens group II and lens group II towards the image side, the macro effect can be further increased in comparison with the case Macro 2 .... Macro 2 1. Although it is common practice to advance the lens group I toward the object side for a normal zoom operation when, at the time of taking macro photography, the lens group I is advanced from the position in which the lens group I is mostly retracted, namely from the position in which the Focal length is infinite, it can be expected that the macro effect can be made large at the end where the telephoto lens effect is exhibited An exemplary embodiment in which the macro rubber lens has a combination of macro 1 and macro 2 at both ends results in the best possible effectiveness or effectiveness.

Numerische Beispiele für Makro 1, Makro 2 und Makro 2! sind nachstehend wiedergegeben. Hierin ist S der Abstand zwischen der ersten Linsengruppe und dem zu fotografierenden Objekt, während y der Vergrößerungsfaktor ist.Numerical examples for Macro 1, Macro 2 and Macro 2 ! are reproduced below. Here, S is the distance between the first lens group and the object to be photographed, while y is the magnification factor.

509881/0878509881/0878

Makromacro 11 Makromacro 22 Vorderlinse
vorgeschoben
1,5 mm
Front lens
advanced
1.5 mm
Vorderlinse
OO
Front lens
OO
Vorderlinse
vorgeschoben
1,5 mm
Front lens
advanced
1.5 mm
Vorderlinse
OO
Front lens
OO
29,6554129.65541
7,57.5 99 28,1554128.15541 13,6645913.66459 IiIi 34,3234.32 34,3234.32 13,6654913.66549 9
-597,0
9
-597.0
JK5
S
JK 5
S.
9
-23,2
9
-23.2
9
-22,8
9
-22.8
9
-959,6
9
-959.6
11
ββ 11 11 11

6,226.22

6,326.32

29,5629.56

17,8317.83

Makro 2'Macro 2 '

Vorderlinse OOFront lens OO

Vorderlinse vorgeschoben 1,5 mmFront lens advanced 1.5 mm

*1*1 35,8235.82 37,3237.32 IzIz 66th 66th /3/ 3 99 99 SS. -317,67-317.67 -273,15-273.15 ßß 11 11

6,226.22

5,205.20

Fig. 3 zeigt eine andere grundsätzliche Gummilinse zur Erläuterung eines weiteren, anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung. Ein numerisches Beispiel der Dimensionen der in Fig. 3 gezeigten Gummilinse ist folgendes:Fig. 3 shows another basic rubber lens for explanation of a further, different embodiment of the invention. A numerical example of the dimensions of those shown in FIG Rubber lens is the following:

509881/0878509881/0878

F « 8,5000008 - 15,989001 - 40,502194F «8.5000008 - 15.989001 - 40.502194

F- Zahl a 1,8
R1 * 71,27
F-number a 1.8
R 1 * 71.27

Ci1 « 1,5 N1- 1,80518 V1 - 25,2 R2 = 26,71Ci 1 «1.5 N 1 - 1.80518 V 1 - 25.2 R 2 = 26.71

d2 - 9,0 N2 = 1,67790 V2 - 55,3 R3 - -132,8d 2 - 9.0 N 2 = 1.67790 V 2 - 55.3 R 3 - -132.8

d3 »0,1
R4 « 24,0
d 3 »0.1
R 4 «24.0

d4 . 5,5 N3 « 1,67 V3 « 57,4 R^ ■ 88,30826d 4 . 5.5 N 3 "1.67 V 3 " 57.4 R ^ ■ 88.30826

d5 . A1 d 5 . A 1

R6 - 1089,0R 6 to 1089.0

d6 « 9 H4 . 1,6935 V^ « 53,3 R7 « 11,08d 6 «9 H 4 . 1.6935 V ^ "53.3 R 7 " 11.08

d7 - 2,9
R8 - -37,68
d 7 to 2.9
R 8 - -37.68

de « 0,9 N5 - 1,6935 V5 = 33 2 Hg - 17,22d e «0.9 N 5 - 1.6935 V 5 = 33 2 H g - 17.22

dg - 2,3 N6 - 1,80518 V6 - 25,4 R10 - 139,25799dg - 2.3 N 6 - 1.80518 V 6 - 25.4 R 10 - 139.25799

d10- l2
R11 - -15,74
d 10- l 2
R 11 - -15.74

ά - 2,0 N7 - 1,65844 V? » 50,9 ά 1 ± - 2.0 N 7 - 1.65844 V ? »50.9

509881/0878509881/0878

17,0217.02

d12 »2,0 N£ ^ 1,80518 VQ »25,2 119,77414d 12 »2.0 N £ ^ 1.80518 V Q » 25.2 119.77414

R14 - 34,95R 14 - 34.95

dl4 = 3,5 Ng « 1,66672 V9 - 40,3 R15 - -12,18d l4 = 3.5 N g «1.66672 V 9 - 40.3 R 15 - -12.18

d15 a °'8 N10 - X'7552 V10 = 27,5 Rl6 " -34,65409 d 15 a ° ' 8 N 10 - X ' 7 552 V 10 = 27.5 R 16 "-34.65409

d,A ■ a, 16d, A ■ a, 16

R17 = 26,57R 17 = 26.57

d17 " 2'9 11H - 1,66672 Vn « 48,3 R18 - 376,2 d 17 " 2 ' 9 11 H - 1.66672 V n « 48.3 R 18 - 376.2

R19 - 17,98R 19 - 17.98

d19 * 2'6 Nl2 " X> 66672 vi2 a 4o»3 R20 β 67'78 d 19 * 2 ' 6 N l2 " X > 66672 v i2 a 4o » 3 R 20 β 67 ' 78

d20 - 3,0 R21 - -21,42 d 20 - 3.0 R 21 - -21.42

d21 - 3,0 N13 « 1,80518 V13 » 25 ,4 R22 » 16,76d 21 - 3.0 N 13 «1.80518 V 13 » 25, 4 R 22 »16.76

d22 - 2,0 R23 - 79,31d 22 - 2.0 R 23 - 79.31

d23 - 3,0 N14 « 1,62299 V14 « 58 ^ R24 » -14,12d 23 - 3.0 N 14 «1.62299 V 14 « 58 ^ R 24 »-14.12

d24 - 0,1 R25 - 12,96 d 24 - 0.1 R 25 - 12.96

d25 - 2,6 N15 - a,62299 V15 « 58,2 R26 - 44,08348 509881/0878 d 25 - 2.6 N 15 - a, 62299 V 15 «58.2 R 26 - 44.08348 509881/0878

F
r
F.
r
8,0000088.000008 15,98900115.989001 40,50219440.502194
X1 X 1 0,88270.8827 7,28597.2859 12,656312.6563 Jt2 Jt 2 7,08337.0833 2,03132.0313 5,-1-1165, -1-116 Ji3 Ji 3 12,403012.4030 11,052411.0524 2,60172.6017 9,00009.0000 9,00009.0000 9,00009.0000

f1 = 31,40780 f2 = -12,00000 £ = -24,94920 f4 = 30,39297 f5 = 19,65985f 1 = 31.40780 f 2 = -12.00000 £ = -24.94920 f 4 = 30.39297 f 5 = 19.65985

Im Falle der in Fig. 3 gezeigten Gummilinse ist die die Ebenen r.. - IV aufweisende Linsengruppe I1 eine Fokussierungslinse positiver Brechung mit der Brennweite f* , die die Ebenen Tc - T^q aufweisende Linsengruppe II' ist eine Variatorlinse negativer Brechung mit der Brennweite f2, die die Ebenen r,^ r^-z aufweisende Linsengruppe III1 ist eine Kompensatorlinse negativer Brechung mit der Brennweite f,* die die Ebenen r^ r,jg aufweisende Linsengruppe IV ist die Zwischen- bzw. Relaislinse positiver Brechung mit der Brennweite f^, und die die Ebenen τ*γ - rpg aufweisende Linsengruppe V ist die Relaislinse der positiven Brechung mit der Brennweite fj-.In the case of the rubber lens shown in Fig. 3, the lens group I 1 having the planes r .. - IV is a focusing lens of positive refraction with the focal length f * , the lens group II 'having the planes Tc - T ^ q is a variator lens with negative refraction the focal length f 2 , the lens group III 1 having the planes r, ^ r ^ -z is a compensator lens of negative refraction with the focal length f, * the lens group IV having the planes r ^ r, jg is the intermediate or relay lens of positive refraction with the focal length f ^, and the lens group V having the planes τ * γ - rpg is the relay lens of positive refraction with the focal length fj-.

509881/0878509881/0878

Die Fig. 4 zeigt eine Kurvendarstellung zur Erläuterung der Makrosystemlinse, welche die in Fig. 3 veranschaulichte Gummilinse aufweist. Im Falle des Zoomvorgangs im üblichen Fokussierungsbereich sind die Linsengruppe I' und die Linsengruppe II1 einander an dem Ende am nächsten, an dem sich die Großaufnahme- bzw. Weitwinkellinsenwirkung ergibt; die Linsengruppe II1 und die Linsengruppe III* sind einander in der mittleren Brennweite am nächsten; und die Linsengruppe III1 und die Linsengruppe IV sind einander an dem Ende am nächsten, an dem sich die Telefotolinsenwirkung ergibt; wobei die Abstände aufgrund der mechanischen Interferenz nicht kleiner gemacht werden können. Hierbei sind die Linsengruppen IV und V befestigt, und zwar mit einem gewissen vorbestimmten Abstand zwischen ihnen.FIG. 4 shows a graph for explaining the macro system lens which the rubber lens illustrated in FIG. 3 has. In the case of zooming in the usual focusing range, the lens group I 'and the lens group II 1 are closest to each other at the end where the close-up or wide-angle lens effect is obtained; the lens group II 1 and the lens group III * are closest to each other in the central focal length; and the lens group III 1 and the lens group IV are closest to each other at the end where the telephoto lens power is obtained; the distances cannot be made smaller due to the mechanical interference. Here, the lens groups IV and V are fixed with a certain predetermined distance between them.

Bei dem vorerwähnten Aufbau ergibt sich an dem Ende, an welchem die Großaufnahme- bzw. Weitwinkellinsenwirkung erzielt wird, der Zustand, daß die Linsengruppe II1 einen Raum aufweist, der nur nach der Bildseite zu bewegbar ist, während die Linsengruppe III1 einen Raum aufweist, der sowohl nach der Objektseite und der Bildseite zu bewegbar ist und während weiterhin die Linsengruppe IV einen Raum aufweist, der nur nach der Objektseite zu bewegbar ist, so daß dann, wenn die Linsengruppe II1 nach der Bildseite zu bewegt wird (.... Makro 3) und wenn die Linsengruppe III1 nach der Objektseite zu be-With the above-mentioned structure, at the end where the close-up lens effect is obtained, there is a state that the lens group II 1 has a space which can only be moved to the image side, while the lens group III 1 has a space , which can be moved both towards the object side and the image side and while the lens group IV continues to have a space which can only be moved towards the object side, so that when the lens group II 1 is moved towards the image side (... Macro 3) and if the lens group III 1 is to be loaded on the object side

509881/0878509881/0878

wegt wird, der Abstand des zu fotografierenden Objekts klein gemacht werden kann. Weiterhin ist es auch möglich, den Abstand des zu fotografierenden Objekts klein zu machen, wenn die Linsengruppe II1 ein wenig nach rückwärts bewegt wird, während gleichzeitig die Linsengruppe III1 vorwärts bewegt wird, wodurch sich eine Zwischeneigenschaft bzw. ein Zwischenzustand zwischen Makro 3 und Makro 3' ergibt, so daß dieser durch jeden der letzteren repräsentiert werden kann.away, the distance of the subject to be photographed can be made small. Furthermore, it is also possible to make the distance of the object to be photographed small if the lens group II 1 is moved a little backwards while at the same time the lens group III 1 is moved forward, whereby an intermediate property or an intermediate state between macro 3 and Macro 3 'results so that it can be represented by either of the latter.

An dem Ende, an dem sich die Telefotolinsenwirkung ergibt, weist die Linsengruppe II· einen Raum auf, der sowohl zur Objektseite als auch zur Bildseite hin bewegbar ist, während die Linsengruppe III1 einen Raum aufweist, der nur nach der Objektseite zu bewegbar ist, und während schließlich die Linsengruppe IV einen nichtbewegbaren Raum bietet. Obwohl die Linsengruppe IV einen bewegbaren Raum bieten kann, wenn die Linsengruppen IV und III1 gleichzeitig vorwärtsbewegt werden, ist die dann erzielte Makrowirkung klein. Hier kann, wenn die Linsengruppe II' nach der Bildseite zu bewegt wird (.... Makro 4) und wenn die Linsengruppe III' nach der Objektseite zu bewegt wird (.... Makro 4'), der Abstand des zu fotografierenden Objekts klein gemacht werden.At the end at which the telephoto lens effect results, the lens group II has a space that can be moved both to the object side and to the image side, while the lens group III 1 has a space that can only be moved towards the object side, and while finally the lens group IV offers an immovable space. Although the lens group IV can provide a movable space if the lens groups IV and III 1 are moved forward at the same time, the macro effect achieved is small. Here, when the lens group II 'is moved towards the image side (.... Macro 4) and when the lens group III' is moved towards the object side (.... Macro 4 '), the distance of the object to be photographed can be adjusted be made small.

503881/0878503881/0878

Auch in diesem Falle kann die Makrowirkung durch Fortwärtsbe- · wegung der Linsengruppe I1 vergrößert werden. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Kombination von Makro 3' und Makro 4 am wirksamsten.In this case too, the macro effect can be increased by moving the lens group I 1 forward. In the case of the present exemplary embodiment, the combination of macro 3 'and macro 4 is most effective.

Die numerischen Zahlen von Makro 3, 31, 4 und 4' sind folgende!The numeric numbers of Macro 3, 3 1 , 4 and 4 'are as follows!

Makro 3Macro 3 Vorderlinse
vorgeschoben
1 mm
Front lens
advanced
1 mm
Makromacro 31 3 1
Vorderlinse
OO
Front lens
OO
13,55213,552 Vorderlinse
OO
Front lens
OO
Vorderlinse
vorgeschoben
1 mm
Front lens
advanced
1 mm
12,55212,552 66th 7,57.5 8,58.5 Ji2 Ji 2 66th 15,801915.8019 66th 66th j23 j2 3 15,801915.8019 6,56.5 20,853920.8539 20,853920.8539 IkIk 6,56.5 -419,29-419.29 6,56.5 6,56.5 SS. -670,63-670.63 11 -16,95-16.95 -16,74-16.74 ψψ 11 32,1932.19 11 11 53,0453.04 5,415.41 5,495.49

509881/0878509881/0878

Makro 4Macro 4

Makro 4«Macro 4 «

Vorderlinse DOFront lens DO

Vorderlinse vorgeschoben 1 mmFront lens advanced 1 mm

Vorderlinse OOFront lens OO

Vorderlinse vorgeschoben 1 mmFront lens advanced 1 mm

22,353922.3539 23,353923.3539 19,273619.2736 20,273620.2736 66th 66th 66th 66th 66th 66th 9,0803 .9.0803. 9,08039.0803 6,56.5 6,56.5 6,56.5 6,56.5 -351,69-351.69 -273,19-273.19 -1028,96-1028.96 -527,39-527.39 11 11 11 11

'7,89'7.89

5,955.95

31,5331.53

15,6815.68

Zusammengefaßt betrifft die Erfindung eine Makrogummilinse, mit der eine Nahfotografie erzeugt werden kann, und zwar an dem einen Ende, an welchem man eine Großaufnahme- bzw. tfeitwinkellinsenwirkung erhält, und an dem anderen Ende, an welchem man eine Telefotolinsenwirkung erhält, wobei sich eine oder zwei Gruppen bewegbarer Linsen in der Gummilinse in einer Bewegungsrichtung längs der optischen Achse bewegen, und zwar an dem einen Ende, an welchem eine Großaufnahme- bzw. Weitwinkellinsenwirkung erzielt wird, sowie an dem anderen Ende, an welchem eine Telefotolinsenwirkung erzielt wird, während der Abstand zwischen jeder Linse und ihrer nächsten Linse in der Gummilinse im üblichen Zoomzustand klein ist im Vergleich mit dem Abstand zwischen den entsprechenden Linsen zum Zeitpunkt der Erzeugung einer Nahfotografie.In summary, the invention relates to a macro zoom lens, can be generated with a close-up photography, namely at the one end to which one obtains a Großaufnahme- or tfeitwinkellinsenwirkung, and at the other end to which one obtains a telephoto lens effect, whereby one or move two groups of movable lenses in the rubber lens in a direction of movement along the optical axis , at one end at which a close-up or wide-angle lens effect is achieved, and at the other end at which a telephoto lens effect is achieved during the The distance between each lens and its nearest lens in the rubber lens in the usual zoom state is small compared with the distance between the corresponding lenses at the time of taking a close-up photograph.

509881/0878509881/0878

Claims (7)

PatentansprücheClaims Makrogummilinse, mit der eine Nahfotografie an dem einen Ende, an welchem die Weitwinkellinsenwirkung erzielt wird, sowie an dem anderen Ende, an welchem die Telefotolinsenwirkung erzielt wird, gemacht werden kann, gekennzeichnet durch eine Fokussierungslinse (I, I1)» eine Variatorlinse (II, II1)» eine Kompensatorlinse (III, III1). und eine Basislinse (IV, IV, V), wobei die Variatorlinse und die Kompensatorlinse in einem anderen Bereich als dem Zoombereich im üblichen Fokussierungsbereich der Fokussierungslinse bewegbar sind, so daß sich dann, wenn der Abstand zwischen der Fokussierungslinse und der Variatorlinse den Betrag e^ hat, der Abstand zwischen der Variatorlinse und der Kompensatorlinse den Betrag e2 besitzt, und der Abstand zwischen der Kompensatorlinse und der Basislinse den Betrag e, hat, sowie der Minimalwert des Abstands zwischen der Fokussierungslinse und der Variatorlinse im Zoomzustand in dem üblichen Zoombereich den Betrag e^min besitzt, der Minimalwert des Abstands zwischen der Variatorlinse und der Kompensatorlinse den Betrag e2min hat, der Minimalwert des Abstands zwischen der Kompensatorlinse und der Basislinse den Betrag e^min aufweist, und der Abstand zwischen der Fokussierungs-Macro rubber lens with which a close-up photograph can be taken at one end at which the wide-angle lens effect is achieved and at the other end at which the telephoto lens effect is achieved, characterized by a focusing lens (I, I 1 ) »a variator lens (II , II 1 ) »a compensator lens (III, III 1 ). and a base lens (IV, IV, V), the variator lens and the compensator lens being movable in a range other than the zoom range in the usual focusing range of the focusing lens, so that when the distance between the focusing lens and the variator lens is e ^ , the distance between the variator lens and the compensator lens has the amount e 2 , and the distance between the compensator lens and the base lens has the amount e, and the minimum value of the distance between the focusing lens and the variator lens in the zoom state in the usual zoom range is the amount e ^ min, the minimum value of the distance between the variator lens and the compensator lens is e 2 min, the minimum value of the distance between the compensator lens and the base lens is e ^ min, and the distance between the focusing 509881/0878509881/0878 linse und der Variatorlinse zum Zeitpunkt des Durchführens einer Nahfotografie den Betrag epMakro aufweist,%sowie der Abstand zwischen der Variatorlinse und der Kompensatorlinse .den Betrag e^Makro hat, und der Abstand zwischen der Kompensatorlinse und der Basislinse den Betrag eJMakro besitzt, die folgenden Beziehungen ergeben:lens and the variator lens at the time of taking a close-up photograph is epMakro, % and the distance between the variator lens and the compensator lens is e ^ macro, and the distance between the compensator lens and the base lens is eJMakro, the following relationships result: e^mine ^ min £ e^Makro£ e ^ macro epminepmin C epMakro C epMacro e^mine ^ min £. epMakro .£. epMacro.
2. Makrogummilinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussierungslinse eine positive Brechung aufweist, daß die Variatorlinse eine negative Brechung besitzt, daß die Kompensatorlinse «ine positive Brechung aufweist und daß die Basislinse eine positive Brechung besitzt, so daß sich bei der Durchführung einer Nahfotografie die Kompensatorlinse nach der Bildseite bewegt, und zwar an dem einen Ende, an weichem die Großaufnahme- bzw. Weitwinkellinsenwirkung erzielt wird, während sich die Kompensatorlinse an dem anderen Ende, an welchem die Telefotolinsenwirkung erzielt wird, nach der Bildseite zu bewegt.2. macro rubber lens according to claim 1, characterized in that the focusing lens a has positive refraction, that the variator lens has a negative refraction, that the compensator lens «ine has positive refraction and that the base lens has positive refraction, so that when performing a close-up photograph moves the compensator lens to the image side, namely at one end, on the soft one the close-up or wide-angle lens effect is achieved while the compensator lens is on the other The end at which the telephoto lens effect is achieved is moved towards the image side. 509881/0878509881/0878 3. Makrolinse nach Anspruch 1, dadurch geke n'n-" zeichnet, daß die Fokussierungslinse eine positive Brechung besitzt, daß die Variatorlinse eine negative Brechung aufweist, daß die Kompensatorlinse eine positive Brechung besitzt, und daß die Basislinse eine positive Brechung hat, so daß zum Zeitpunkt der Durchführung einer Nahfotografie die Kompensatorlinse an dem Ende, an welchem die Großaufnahme- bzw. Weitwinkellinsenwirkung erzielt wird, nach der Bildseite zu bewegt wird, während die Variatorlinse und die Kompensatorlinse an dem Ende, an welchem sich die Telefotolinsenwirkung ergibt, nach der Bildseite zu bewegt werden.3. Macro lens according to claim 1, characterized in that the focusing lens is positive That the variator lens has a negative refraction, that the compensator lens has a positive refraction Has refraction, and that the base lens has positive refraction, so that at the time of performing one Close-up photography uses the compensator lens at the end where the close-up or wide-angle lens effect is achieved is moved toward the image side, while the variator lens and the compensator lens at the end at which the telephoto lens effect results to be moved towards the image side. 4. Makrogummilinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussierungslinse eine positive Brechung besitzt, daß die Variatorlinse eine negative Brechung aufweist, daß die Kompensatorlinse eine negative Brechung hat, und daß die Basislinse eine positive Brechung besitzt, so daß beim Ausführen einer Nahfotografie die Variatorlinse an dem Ende, an welchem sich die Großauf nahme-bzw. Weitwinkellinsenwirkung ergibt, nach der Bildseite zu bewegt wird, während die Variatorlinse an dem Ende, an welchem sich die Telefotolinsenwirkung ergibt, nach der Bildseite zu bewegt wird.4. Macro rubber lens according to claim 1, characterized in that that the focusing lens has a positive refraction, that the variator lens has a negative refraction, that the compensator lens has negative refraction, and that the base lens has positive Has refraction, so that when taking a close-up photograph, the variator lens is at the end where the large area is acquisition or. Wide-angle lens effect results in moving towards the image side, while the variator lens is on the The end at which the telephoto lens effect results is moved towards the image side. 509881/0878509881/0878 5. Makrogummilinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussierungslinse eine positive Brechung besitzt, daß die Variatorlinse eine negative Brechung aufweist, daß die Kompensatorlinse eine negative Brechung hat, und daß die Basislinse eine positive Brechung besitzt, so daß sich zum Zeitpunkt der Durchführung einer Nahfotografie die Variatorlinse an dem Ende, an welchem die Großaufnahme- bzw. Weitwinkellinsenwirkung erzielt wird, nach der Bildseite zu bewegt, während die Kompensatorlinse an der Stelle, an welcher die Telefotolinsenwirkung erzielt wird, nach der Objektseite zu bewegt wird.5. Macro rubber lens according to claim 1, characterized in that that the focusing lens has positive refraction; that the variator lens has negative refraction has that the compensator lens has a negative Has refraction, and that the base lens has positive refraction, so that at the time of performing a Close-up photography uses the variator lens at the end where the close-up or wide-angle lens effect is achieved is moved towards the image side, while the compensator lens is at the point at which the telephoto lens effect is achieved, is moved toward the object side. 6. Makrogummilinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussierungslinse eine positive Brechung besitzt, daß die Variatorlinse eine negative Brechung aufweist, daß die Kompensatorlinse eine negative Brechung hat, und daß die Basislinse eine positive Brechung besitzt, so daß sich zum Zeitpunkt der Durchführung einer Nahfotografie die Kompensatorlinse an dem Ende, an welchem die Großaufnahme- bzw. Weitwinkellinsenwirkung erzielt wird, nach der Objektseite bewegt, während sich die Variatorlinse an dem Ende, an dem sich die Telelinsenwirkung ergibt, nach der Bildseite bewegt.6. Macro rubber lens according to claim 1, characterized in that that the focusing lens has a positive refraction; that the variator lens has a negative refraction Refraction has that the compensator lens has negative refraction and that the base lens has positive refraction possesses, so that at the time of taking close-up photography, the compensator lens is at the end where the close-up or wide-angle lens effect is achieved, moves towards the object side while the variator lens is moving at the end at which the telephoto lens effect results, moves to the image side. 509881/0878509881/0878 7. Makrogummilinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussierungslinse eine positive Brechung hat, daß die Variatorlinse eine negative Brechung aufweist, daß die Kompensatorlinse eine negative Brechung besitzt, und daß die Basislinse eine positive Brechung hat, so daß sich zum Zeitpunkt der Vornahme einer Nahfotografie die Kompensatorlinse an dem Ende, an welchem die Großaufnahme- bzw. Weitwinkellinsenwirkung erzielt wird, nach der Objektseite bewegt, während sich die Kompensatorlinse an dem Ende, an welchem die Telefotolinsenwirkung erzielt wird, nach dem Objekt zu bewegt.7. macro rubber lens according to claim 1, characterized in that the focusing lens a has positive refraction, that the variator lens has a negative refraction, that the compensator lens has a negative Has refraction, and that the base lens has positive refraction, so that at the time of making a Close-up photography uses the compensator lens at the end where the close-up or wide-angle lens effect is achieved is moved to the object side, while the compensator lens is at the end at which the telephoto lens action is achieved after the object is moved to. 509881 /0878509881/0878
DE19752526847 1974-06-17 1975-06-16 MACRO RUBBER LENS Ceased DE2526847A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49068883A JPS512439A (en) 1974-06-17 1974-06-17 Makurozuumurenzukei

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2526847A1 true DE2526847A1 (en) 1976-01-02

Family

ID=13386487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526847 Ceased DE2526847A1 (en) 1974-06-17 1975-06-16 MACRO RUBBER LENS

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS512439A (en)
DE (1) DE2526847A1 (en)
GB (1) GB1497551A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736001A1 (en) * 1986-10-24 1988-05-05 Asahi Optical Co Ltd MACRO-ADJUSTED ZOOM LENS SYSTEM WITH HIGH FOCAL RANGE AND WIDE ANGLE ADJUSTMENT
DE4143421C2 (en) * 1990-02-14 1996-05-30 Asahi Optical Co Ltd Real-image type finder device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5832364B2 (en) * 1974-12-10 1983-07-12 ミノルタ株式会社 Shikinkiyori Satsueino Kanounaz-Murrenskei
JPS599516A (en) * 1982-07-07 1984-01-18 Takamisawa Saibaneteitsukusu:Kk Method for drawing sharp waveform
US5774749A (en) * 1985-05-14 1998-06-30 Canon Kabushiki Kaisha Camera having a magnification change-over device
JPH06100707B2 (en) * 1985-05-14 1994-12-12 キヤノン株式会社 Magnification switching device
JP3723643B2 (en) * 1996-08-12 2005-12-07 ペンタックス株式会社 High zoom ratio zoom lens system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH381878A (en) * 1962-11-15 1964-09-15 Paillard Sa Vari-focal lens
JPS539094B2 (en) * 1972-02-04 1978-04-03
JPS5112131B2 (en) * 1972-06-14 1976-04-16

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736001A1 (en) * 1986-10-24 1988-05-05 Asahi Optical Co Ltd MACRO-ADJUSTED ZOOM LENS SYSTEM WITH HIGH FOCAL RANGE AND WIDE ANGLE ADJUSTMENT
DE4143421C2 (en) * 1990-02-14 1996-05-30 Asahi Optical Co Ltd Real-image type finder device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS512439A (en) 1976-01-10
GB1497551A (en) 1978-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319725C2 (en) Mechanically compensated varifocal lens
DE3844239C2 (en) Zoom lens
DE2161996A1 (en) VARIO LENS
DE2845600C3 (en) Mechanically compensated varifocal lens
DE1032571B (en) Optical system used to generate an image of continuously changing size of an object at a fixed distance from the system
DE2034349C2 (en) Varifocal lens
DE4204467A1 (en) VARIO LENS
DE2556611C2 (en) Telephoto lens
DE2824846C3 (en) Varifocal lens
DE2117367A1 (en) Inverted telephoto lens
DE2422662A1 (en) LENS SYSTEM WITH CHANGEABLE FOCAL LENGTH FOR A PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE3123744A1 (en) "ZOOM LENS"
DE1299903B (en) Pancratic lens
DE2828215A1 (en) VARIO LENS
DE2514401C2 (en) Optically compensated varifocal lens used for macro photography
DE3245250C2 (en) Varifocal lens
DE3108898C2 (en) Varifocal lens
DE2520793C2 (en) Varifocal lens
DE2526847A1 (en) MACRO RUBBER LENS
DE3149852C2 (en)
DE1116427B (en) Lens with variable focal length
DE3322640C2 (en)
DE2757089A1 (en) SYMMETRIC PHOTOGRAPHIC LENS
DE2750571C3 (en) Varifocal lens
DE3026931A1 (en) ZOOM LENS SYSTEM

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection