DE2525436B2 - DIGITAL DISPLAY DEVICE WITH MANUAL TRANSMISSION - Google Patents

DIGITAL DISPLAY DEVICE WITH MANUAL TRANSMISSION

Info

Publication number
DE2525436B2
DE2525436B2 DE19752525436 DE2525436A DE2525436B2 DE 2525436 B2 DE2525436 B2 DE 2525436B2 DE 19752525436 DE19752525436 DE 19752525436 DE 2525436 A DE2525436 A DE 2525436A DE 2525436 B2 DE2525436 B2 DE 2525436B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
digits
digit
roller
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752525436
Other languages
German (de)
Other versions
DE2525436C3 (en
DE2525436A1 (en
Inventor
Alfred 8500 Nürnberg; Potthof Erwin 8505 Röthenbach; Kratz Bernhard 8500 Nürnberg Meisner
Original Assignee
Fa. Diehl, 8500 Nürnberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Diehl, 8500 Nürnberg filed Critical Fa. Diehl, 8500 Nürnberg
Priority to DE19752525436 priority Critical patent/DE2525436C3/en
Priority claimed from DE19752525436 external-priority patent/DE2525436C3/en
Priority to ES448084A priority patent/ES448084A1/en
Priority to GB2253876A priority patent/GB1524412A/en
Priority to FR7616610A priority patent/FR2313719A1/en
Priority to IT2388576A priority patent/IT1060797B/en
Publication of DE2525436A1 publication Critical patent/DE2525436A1/en
Publication of DE2525436B2 publication Critical patent/DE2525436B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2525436C3 publication Critical patent/DE2525436C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/20Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets
    • G04B19/21Drums
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/23Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of rotating members, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies on a drum or disc

Description

Die Erfindung betrifft eine Digitalanzeige-Einrichtung für eine Anzeige einer fortlaufenden Ziffernreihe mit einem Reihenanfangswert 0 oder 1 und einem bis zu zweistelligen Reihenendwert gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a digital display device for displaying a continuous series of digits with a row start value 0 or 1 and a two-digit row end value according to the generic term of claim 1.

Bekannte Digitalanzeige-Einrichtungen für eine fortlaufende Anzeige einer Ziffernreihe mit ganzzahligen Werten und zweistelligem Endwert weisen auf einer Einerziffernrolle die Ziffern 0 bis 9 oder 1 bis 0 und auf einer Zehnerziffernrolle Zehnerziffern 1, 2, 3 und weitere auf. Mit einem relativ einfachen Antriebsmechanismus für die Anzeigerollen ist es dabei möglich, alle Werte zwischen 0 oder 1 und einem Endwert 10, 20, 30 und weiteren fortlaufend darzustellen. Die Größe der Anzeigeziffern ist dabei durch die Anzahl der Ziffern auf der Einerziffernrolle vorgegeben. Sie beträgt bei Anzeigen der vorgenannten Art maximal V10 des Umfangs der Einerziffernrolle.Known digital display devices for continuous display of a series of digits with integer values and two-digit end value have the digits 0 to 9 or 1 to 0 on a one-digit scroll and tens 1, 2, 3 and others on a ten-digit scroll. With a relatively simple drive mechanism for the display rollers, it is possible to continuously display all values between 0 or 1 and an end value of 10, 20, 30 and more. The size of the display digits is determined by the number of digits on the single digit roller. For advertisements of the aforementioned type, it amounts to a maximum of V 10 of the size of the single digit roll.

Es gibt neben diesen Anzeigen aber auch solche, deren Anzeigeendwert nicht durch die Ziffern 0 oder 9 gebildet wird, die aber auch nach dem vorgenannten System arbeiten. Eine derartige Anzeige ist beispielsweise durch die FR-PS 1553 741 bekanntgeworden. Zur Darstellung der fortlaufenden Anzeigewerte 0 bis 23 sind dabei zwei Ziffernrollen, nämlich eine Zehnerziffernrolle und eine Einerziffernrolle vorgesehen. Die Einerziffernrolle trägt dabei die Ziffern 0 bis 9. Auf der Zehnerziffernrolle sind hintereinander verschiedene zweistellige Ziffern angeordnet, wobei verschiedene Einerziffern dieser zweistelligen Ziffern durch Sichtfenster ersetzt sind. Die Einerziffernrolle ist räumlich innerhalb der Zehnerziffernrolle frei drehbar angeordnet, derart, daß die Ziffernreihe der Einerziffernrolle durch die Einerziffernreihe der Zehnerziffernrolle überdeckt ist und nur durch die jeweiligen Sichtfenster in dieser Rolle der Blick auf die darunterliegende Einerziffernreihe am Umfang der Einerziffernrolle möglich ist. Abhängig von der jeweiligen darzustellenden Ziffer sind jeweils eine oder beide Anzeigerollen weiterschaltbar. Hierfür ist ein Schaltgetriebe vorgesehen. Dieses besteht zum einen aus zwei nebeneinanderliegenden Schalträdern, die koaxial zu den Anzeigerollen und außerhalb derselben auf einer Welle angeordnet sind und von denen jedes über ein Distanzrohr einer Anzeigerolle starr zugeordnet ist. Zum andern ist auf einer parallel versetzten Welle ein Antriebsrad mit zwei verschiedenen Verzahnungen vorgesehen, wobei je eine Verzahnung jeweils mi eine entsprechende Verzahnung einer der beiden vorgenannten Schalträder eingreift.In addition to these displays, there are also those whose display end value is not indicated by the digits 0 or 9 is formed, but they also work according to the aforementioned system. Such a display is for example made known by the FR-PS 1553 741. For displaying the consecutive display values from 0 to 23 there are two digit rolls, namely a ten digit roll and a unit digit roll. The one-digit roller bears the digits 0 to 9. On the ten-digit roller there are different ones one after the other two-digit digits arranged, with different ones digits of these two-digit digits are replaced by viewing windows. The one-digit scroll is spatially free within the ten-digit scroll rotatably arranged in such a way that the row of digits of the one-digit roller through the one-digit row of the ten-digit roller is covered and only through the respective viewing window in this role the view of the one below One-digit series on the circumference of the one-digit roll is possible. Depending on the respective digit to be displayed, one or both display roles can be switched. For this is a Manual transmission provided. On the one hand, this consists of two adjacent ratchet wheels that are arranged coaxially with the display rollers and outside the same on a shaft and each of which Is rigidly assigned to a display roller via a spacer tube. The other is on a parallel offset Shaft provided a drive wheel with two different toothings, one toothing in each case mi a corresponding toothing of one of the two aforementioned ratchet wheels engages.

Zum Zweck der Sperrung eines der beider, Schaltiiid<jt sind in den Verzahnungen des Antriebsrades unverzahnte Umfangsbereiche vorgesehen, die mit den jeweils benachbarten Zähnen eines in seiner Zahnbreite reduzierten Zahnes am zu sperrenden Schaltrad zusammenwirken und eine Art Zylindersperrc darstellen.For the purpose of blocking one of the two, Schaltiiid <jt Toothless circumferential areas are provided in the teeth of the drive wheel, with the respective adjacent teeth of a tooth with reduced tooth width on the to be locked Ratchet cooperate and a kind of cylinder lock represent.

Bei allen bekannten mechanischen Digitalanzeigen mit Rollen als Ziffernträger sind immer die Ziffern 0 bis 9, also insgesamt 10 Ziffern, auf einer Einerziffernrolle angeordnet. Die Zifferngröße ist dabei durch den Durchmesser der jeweiligen Anzeigerolle und die maximale Anzahl der Ziffern vorgegeben und beträgt demzufolge maximal V10 des Umfangs dieser Anzeigerolle. In all known mechanical digital displays with rollers as digit carriers, the digits 0 to 9, i.e. a total of 10 digits, are always arranged on a single digit roller. The size of the digits is given by the diameter of the respective display roller and the maximum number of digits and is therefore a maximum of V 10 of the circumference of this display roller.

Sollen jedoch die Anzeigeziffern vergrößert werden, so wurde diese Forderung bisher durch optische Mittel oder durch Vergrößerung des Durchmessers der Anzeigerollen und damit der zur Verfügung stehenden Umfangsfläche erzielt. Zum einen verteuern optische Mittel eine derartige Anzeigeeinrichtung in nicht unbeträchtlichem Maße und zum andern ist eine Vergrößerung der Anzeigerollen auf Grund der vorgegebenen Baugröße oder der räumlichen Gegebenheiten eines Anzeigegerätes nicht immer möglich.However, if the display digits are to be increased, this requirement has so far been optically Medium or by increasing the diameter of the display rollers and thus the ones available Achieved circumferential surface. On the one hand, optical means make such a display device more expensive not inconsiderable size and on the other hand is an enlargement of the display roles due to the given Size or the spatial conditions of a display device are not always possible.

Ausgehend von der vorgenannten Problematik ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine Digitalanzeige-Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher gegenüber bekannten Digitalanzeigen mit gleich großen Anzeigerollen eine erheblich größere Zifferndarstellung unter Verwendung billigster und einfachster Mittel erzielbar und außerdem ein vergleichsweise einfacher Antriebsmechanismus für eine einwandfreie Weiterschaltung der Anzeigerollen verwendbar ist, der jederzeit eine präzise Ablesung des Anzeigewertes ermöglicht.Proceeding from the aforementioned problem, it is therefore an object of the invention to provide a digital display device to create the type mentioned, with which compared to known digital displays with display rollers of the same size, a considerably larger number display is used cheapest and simplest means achievable and also a comparatively simple drive mechanism can be used for a perfect indexing of the display roles, which is always a precise Reading of the display value enables.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.According to the invention, this object is achieved by the characterizing features of claim 1. Advantageous further developments are characterized in the subclaims.

Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigtThe invention is described below with reference to the drawing. It shows

Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Digitalanzeige-Einrichtung mit Schaltgetriebe mit der Ziffernanordnung eines ersten Ausführungsbeispiels,Fig. 1 is a plan view of the digital display device according to the invention with gearbox with the Digit arrangement of a first embodiment,

Fig. 2 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Digitalanzeige-Einrichtung mit der Ziffernanordnung eines ersten Ausführungsbeispiels, wobei vor der hier dargestellten Ziffer 20 ein in der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber nicht dargestelltes Anzeigesichtfenster angeordnet ist,Fig. 2 is a front view of the digital display device according to the invention with the number arrangement of a first embodiment, in front of the number 20 shown here, a in the drawing for clarity is arranged for the sake of a display window, not shown,

Fig. 3 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Digitalanzeige-Einrichtung,3 shows a side view of the digital display device according to the invention,

Fig. 4 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Digitalanzeige-Einrichtung mit Schnitt gemäß der in Fig. 1 eingezeichneten Linie IV-IV,FIG. 4 shows an illustration of the digital display device according to the invention with a section according to the FIG Fig. 1 drawn line IV-IV,

Fig. 5 eine auseinandergezogene Darstellung der beiden Anzeigerollen der Digitalanzeige-Einrichtung ohne Schaltgetriebe mit der Ziffernanordnung eines ersten Ausführungsbeispieles, Fig. 5 is an exploded view of the two display rollers of the digital display device without gearbox with the number arrangement of a first embodiment,

Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Ziffernanordnung zur Erläuterung des Erfindungsprinzips,6 shows a schematic representation of an arrangement of numbers to explain the principle of the invention,

Fig. 7 und 8 eine Abwicklung der Umfangsflächen der beiden Anzeigerollen mit einer Ziffernfolge gemäß dem ersten und einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.7 and 8 a development of the peripheral surfaces of the two display rollers with a sequence of digits according to the first and a second embodiment of the invention.

Im folgenden sind gleiche Bauteile oder deren Teilelemente, die in verschiedenen Figuren dargestellt sind, mit gleichem Bezugszeichen versehen.In the following, the same components or their sub-elements are shown in different figures are provided with the same reference number.

In den Fig. 1 bis S ist der mechanische Aufbau der erfindungsgemäßen Digitalanzeige-Einrichtung gezeigt. Mit 1 ist dabei eine erste Anzeigerolle und mit 2 eine zweite Anzeigerolle bezeichnet, wobei sich die erste Anzeigerolle 1 aus zwei Teilrollen, nämlich einer ersten Teilrolle la und einer zweiten Teilrolle Ib zusammensetzt; siehe insbesondere Fig. 5. Die erste Teilrolle la besitzt einen etwas kleineren Durchmesser als die zweite Teilrolle Ib. Beide Teilrollen la und Ib sind hohlzylindrisch ausgebildet, koaxial ne- 1 to 5 show the mechanical structure of the digital display device according to the invention. 1 with a first display roller and 2 with a second display roller denotes, wherein the first display roller 1 is composed of two partial roles, namely a first partial role la and a second partial role Ib to be composed; see in particular Fig. 5. The first partial roller la has a slightly smaller diameter than the second partial roller Ib. Both partial rollers la and Ib are hollow-cylindrical, coaxially ne-

beneinander angeordnet und starr miteinander verbunden. Die erste Anzeigerolle 1 weist an der der ersten Teilrolle abgewandten Seite eine plane Stirnfläche 3 und außen an dieser Stirnfläche 3 ein starr und koaxial angeflanschtes Schaltrad 4 auf. Dieses Schaltrad 4 besitzt je nach Anwendungsfall verschiedene voll ausgebildete Schaltzähne Λα und verschiedene auf die halbe Breite reduzierte Schaltzähne 4b, wobei der verbleibende Teil der reduzierten Schaltzähne 4b der Stirnfläche 3 der ersten Anzeigerolle 1 zugewandt ist.arranged side by side and rigidly connected to one another. The first display roller 1 has a flat end face 3 on the side facing away from the first partial roll and, on the outside of this end face 3, a rigid and coaxially flanged indexing wheel 4. Depending on the application, this ratchet wheel 4 has different fully formed shift teeth Λα and different shift teeth 4b reduced to half the width, the remaining part of the reduced shift teeth 4b facing the end face 3 of the first display roller 1.

An der Innenseite der Stirnfläche 3 ist ein Lagerbolzen 5 angeformt. Dieser durchdringt den hohlen Innenraum der ersten Anzeigerolle axial um etwas mehr als deren halbe Breite und besitzt an seinem äußeren Ende eine plane Abschlußfläche 7. Durch den Lager-A bearing pin 5 is integrally formed on the inside of the end face 3. This penetrates the hollow interior the first display roller axially by slightly more than half its width and has on its outer End of a flat end surface 7. Through the storage

bolzen 5, die Planfläche 3 und das Schaltrad 4 der ersten Anzeigerolle 1 führt eine zentrische Lagerbohrung 6.bolt 5, the plane surface 3 and the ratchet 4 of the first display roller 1 leads a central bearing bore 6th

Die zweite Anzeigerolle 2 ist ebenfalls hohlzylindnsch ausgebildet. Ihr Außendurchmesser ist dabei gleich dem Außendurchmesser der zweiten Teilrolle Ib der ersten Anzeigerolle 1. Ihr Innendurchmesser ist geringfügig größer als der Außendurchmesser der ersten Teilrolle la der ersten Anzeigero'Ie 1. Die zweite Außenrolle 2 besitzt an der der ersten Anzeigerolle 1 abgewandten Seite ebenfalls eine plane Stirnfläche 8 mit einem außen koaxial und starr angeflanschten Schaltrad 9. Letzteres weist voll ausgebildete Schaltzähne 9a und verschiedene, auf die halbe Breite reduzierte Schaltzähne 9 b auf, wobei derThe second display roller 2 is also designed as a hollow cylinder. Its outside diameter is equal to the outside diameter of the second part Ib of the first display roller 1. Its inside diameter is slightly larger than the outside diameter of the first part part la of the first display roller 1. The second outside roller 2 also has a side facing away from the first display roller 1 flat end face 8 with an externally coaxially and rigidly flanged ratchet wheel 9. The latter has fully formed shift teeth 9a and various shift teeth 9b reduced to half the width, the

verbleibende Teil der reduzierten Schaltzähne 9b der Stirnfläche 8 der zweiten Anzeigerolle 2 zugewandt sind. Von der Innenseite der Stirnfläche 8 ragt ein Lagerbolzen 10 in den hohlen Innenraum der zweiten Anzeigerolle 2, der an seinem äußeren Ende eineremaining part of the reduced switching teeth 9b of the end face 8 of the second display roller 2 face. From the inside of the end face 8, a bearing pin 10 protrudes into the hollow interior of the second display roller 2, the one at its outer end

plane Abschlußfläche 11 aufweist. Durch den Lagerbolzen 10, die Stirnfläche 8 und das Schaltrad 9 führt zentrisch eine Lagerbohrung 12. Während die beiden Lagerbolzen 5 und 10 zur Distanzierung der beiden Anzeigerollen 1 und 2 dienen, sind die beiden Boh-has flat end surface 11. Through the bearing pin 10, the end face 8 and the ratchet 9 leads centrally a bearing bore 12. While the two bearing bolts 5 and 10 for spacing the two Display rollers 1 and 2 are used, the two drilling

rungen 6 und 12 in den Lagerbolzen 5 und 10 zur Lagerung der Anzeigerollen 1 und 2 vermittels einer Lagerachse 13 vorgesehen. Beide Anzeigerollen 1 und 2 sind jeweils einstückig aus Kunststoffmaterial hergestellt. stanchions 6 and 12 in the bearing pins 5 and 10 for mounting the display rollers 1 and 2 by means of a bearing axis 13 provided. Both display rollers 1 and 2 are each made in one piece from plastic material.

An den Umfangsflächen der beiden Anzeigerollen 1, 2 sind Ziffernfolgen aufgebracht, nämlich auf der ersten Teilrolle la der ersten Anzeigerolle 1 eine erste Einerziffernfolge 14 sowie auf der zweiten Teuro Ie 1 feder ersten Anzeigerolle 1 eine Zehnerziffern- Sequences of digits are applied to the peripheral surfaces of the two display rollers 1, 2, namely a first sequence of single digits 14 on the first partial roller la of the first display roller 1 and a tens digit sequence on the second teuro Ie 1 spring of the first display roller 1

tolge 15 und auf der zweiten Anzeigerolle 2 eine zweite Einerziffernfolge 16. Die spezielle Anordnung und die Anzahl der Ziffern wird im weiteren an Hand der Fig. 6 bis 8 beschrieben. sequence 15 and on the second display roller 2 a second one-digit sequence 16. The special arrangement and the number of digits are described below with reference to FIGS.

Im montierten Zustand überdeckt die zweite An-In the assembled state, the second connection covers

zeigerolle 2 fast vollkommen die erste Teilrolle 1 α der ersten Anzeigerolle 1. Nur durch ein Sichtfenster 2e von der Größe etwa einer Ziffer in der zylindrischen Urnfangsflöche der zweiten Anzeigerolle 2 ist der Bück auf die darunterliegende erste Einerziffernfolgedisplay roller 2 almost completely the first partial roller 1 α of the first display roller 1. Only through a viewing window 2e about the size of a number in the cylindrical Urnfangsflöche of the second display roller 2 is the Bück on the underlying first one-digit sequence

14 auf der ersten Teilrolle la der ersten Anzeigerolle 1 möglich.14 on the first part of the roll la of the first display roll 1 is possible.

In den Fig. 1 bis 4 sind neben den Anzeigerollen 1 und 2 noch die beiden Schalträder 17 und 18 darge-In FIGS. 1 to 4, in addition to the display rollers 1 and 2, the two indexing wheels 17 and 18 are also shown.

5 ft705 ft70

stellt. Diese sind durch ein Distanzrohr 19 form- und sraftschlüssig so miteinander verbunden, daß das Schaltrad 17 mit dem Schaltrad 4 der ersten Anzeigerolle 1 und das Schaltrad 18 mit dem Schaltrad 9 der zweiten Anzeigerolle in Eingriff steht. Das Distanzrohr 19 ist konzentrisch und starr an der der zweiten Anzeigeroile 2 zugewandten Stirnfläche des Schaltrades 18 angeformt und weist an seinem gegenüberliegenden Ende mehrere angeformte Rastnocken 20 auf, die in entsprechende Einformungen 21 des Schaltrades 17 eingreifen und somit eine axiale Abstandsfixierung und eine Verdrehungssicherung bewirken. Durch die beiden Schalträder 17,18 und das Distanzrohr 19 ist eine Lagerachse 22 geführt, die parallel zu der die beiden Anzeigerollen 1, 2 tragenden Lagerachse 13 angeordnet ist. Die beiden Lagerachsen 13 und 22 sind in üblicher Weise in nicht dargestellte Lagerstellen mit starrer Zuordnung zueinander eingesetzt. Zur axialen Lagefixierung der beiden starr miteinander verbundenen Schalträder 17,18 bezüglich der beiden Anzeigerollen 1, 2 ist an der den Anzeigerollen abgewandten Seite des Schaltrades 18 eine plane Stirnscheibe 23 vorgesehen, deren Durchmesser größer als der des eigentlichen Schaltrades ist und eine genaue Zuordnung der miteinander in Eingriff stehenden Verzahnungen bewirkt.represents. These are positively and non-positively connected to one another by a spacer tube 19 so that the ratchet wheel 17 engages with the ratchet wheel 4 of the first display roller 1 and the ratchet wheel 18 with the ratchet wheel 9 of the second display roller. The spacer tube 19 is integrally formed concentrically and rigidly on the end face of the indexing wheel 18 facing the second display coil 2 and has several integrally formed locking cams 20 at its opposite end, which engage in corresponding recesses 21 of the indexing wheel 17 and thus effect an axial spacing and a rotation lock. A bearing axis 22 , which is arranged parallel to the bearing axis 13 carrying the two display rollers 1, 2, is guided through the two indexing wheels 17, 18 and the spacer tube 19. The two bearing axles 13 and 22 are used in the usual way in bearing points, not shown, with a rigid association with one another. To axially fix the position of the two rigidly interconnected indexing wheels 17, 18 with respect to the two display rollers 1, 2, on the side of the indexing wheel 18 facing away from the display rollers, a flat face plate 23 is provided, the diameter of which is greater than that of the actual indexing wheel and a precise assignment of the one to the other causes meshing gears.

An der Außenseite der Stirnscheibe 23 ist ferner konzentrisch und starr eine Antriebsverzahnung 24 angeformt, über welche die beiden starr miteinander verbundenen Schallräder 17 und 18 von einem nicht dargestellten Motor angetrieben sind.A drive toothing 24 is also concentrically and rigidly located on the outside of the end disk 23 integrally formed, over which the two rigidly interconnected sonic wheels 17 and 18 of one not motor shown are driven.

Die beiden Schalträder 17 und 18 weisen verzahnte Umfangsbereiche 25 und unverzahnte Umfangsbereiche 26 auf, nämlich das Schaltrad 17 die unverzahnten Umfangsbereiche 26a, 26b und die verzahnten Umfangsbereiche 25c, 25 d. The two ratchet wheels 17 and 18 have toothed peripheral portions 25 and toothless peripheral portions 26, namely the indexing wheel 17, the toothless peripheral portions 26a, 26b and the toothed peripheral portions 25c, 25 d.

Das Schaltrad 18 besitzt die unverzahnten Umfangsbereiche 26c, 26d sowie verzahnte Umfangsbereiche 25α und 25 b. An den unverzahnten Umfangsbereichen 26a bis 26 d der beiden Schalträder 17 und 18 sind segmentartige axiale Evnformungen an den einander zugewandten Stirnflächen der beiden Schalträder vorhanden. Es ergeben sich somit in den unverzahnten Umfangsbereichen 26 der Schalträder 17 und 18 kreisringförmige Bogensegmente mit den Außenkanten 26a', 26b', 26c' und 26a" sowie den Innenkanten 26a", 26b",26c" und 26d". Der Radius der Außenkanten entspricht dabei dem des Kopf kreises und der Radius der Innenkanten dem des Fußkreises der Verzahnung in den verzahnten Umfangsbereichen der Schalträder 17 und 18. The ratchet wheel 18 has the toothless peripheral areas 26c, 26d and toothed peripheral areas 25 α and 25 b. To the toothless peripheral portions 26a to 26 d of the two switching gears 17 and 18 are segment-like axial Evnformungen at the mutually facing end faces of the two switching gears available. Thus, in the toothless circumferential areas 26 of the ratchet wheels 17 and 18, circular arc segments with the outer edges 26a ', 26b', 26c 'and 26a "and the inner edges 26a", 26b ", 26c" and 26d "are obtained. The radius of the outer edges corresponds that of the top circle and the radius of the inner edges that of the root circle of the toothing in the toothed peripheral areas of the ratchet wheels 17 and 18.

Die Dicke dieser kreisringförmigen Bogensegmente entspricht etwa der halben Zahnbreite.The thickness of these circular arc segments corresponds approximately to half the tooth width.

Mit dieser speziellen Ausbildung wird erreicht, daß ein Zusammenwirken mit den jeweiligen, auf die halbe Zahnbreite reduzierten Schaltzähnen 4 b, 9 b eines der beiden Schalträder 4 oder 9 möglich ist und eine Sperrung jeweils einer der beiden Anzeigerollen erzielt wird.With this special training it is achieved that an interaction with the respective, on the half tooth width reduced shift teeth 4 b, 9 b one of the two ratchet wheels 4 or 9 is possible and a blocking of one of the two display roles is achieved.

Im Falle der Sperrung einer Anzeigerolle wirken dann die unverzahnten Umfangsbereiche 26a-16d wie eine Zylindersperre, indem einerseits ein in seiner Dicke halbierter Zahn Ab bzw. 96 des Schaltrades 4 bzw. 9 in einer der Einformungen 26a-26d eintaucht und andererseits die beiden benachbarten voll ausgebildeten Zähne des halben Zahnes mit ihren Zahnflanken punktförmig an den Außenkanten 26a' bis 26a" des Schaltrades 17 bzw. 18 anliegen. Die Winkelgröße der unverzahnten Umfangsbereiche 26a bis 26 d und der verzahnten Umfangsbereiche 25a bis 25 d der beiden Schalträder ist abhängig von der darzustellenden Ziffernreihe und der speziellen Anordnung der Einzelziffern am Umfang der jeweiligen Anzeigerolle 1 und 2. Würde man die Verzahnung des Schall;irades 17 axial auf die Verzahnung des starr mit diesem verbundenen Schaltrades 18 projizieren — oder umgekehrt - so würde in jedem Falle eine einzige, ίο gleichmäßig über den Umfang verteilte Verzahnung sichtbar werden. Hinsichtlich der Arbeitsweise überdecken sich die unverzahnten Umfangsbereiche 26a und 2(5b des Schaltrades 17 und die verzahnten Umfangsbereiche 25 a und 25 b des Schaltrades 18. Ferner 1S überdecken sich dabei die unverzahnten Umfangsbereiche 26c und 26d des Schaltrades 18 und die verzahnten Umfangsbereiche 25c und 25d des Schaltrades 17. If a display roller is blocked, the toothless peripheral areas 26a-16d then act like a cylinder lock, in that on the one hand a tooth Ab or 96 of the indexing wheel 4 or 9, halved in its thickness, dips into one of the indentations 26a-26d and, on the other hand, the two adjacent ones are fully immersed abut teeth formed of a half tooth with their tooth flanks point-like on the outer edges 26a 'to 26a' of the ratchet wheel 17 and 18 respectively. the Win kelgröße the toothless peripheral portions 26a d to 26 d, and the toothed peripheral portions 25a and 25 of the two switch wheels is dependent on the row of digits to be represented and the special arrangement of the individual digits on the circumference of the respective display roller 1 and 2. If one were to project the toothing of the sound; irrad 17 axially onto the toothing of the ratchet 18 rigidly connected to it - or vice versa - in each case a single, ίο Toothing evenly distributed over the circumference become visible else the toothless peripheral portions cover 26a and 2 (5b of the ratchet wheel 17 and the toothed peripheral portions 25 a and 25 of the ratchet wheel b 18. Further, 1 S the toothless peripheral portions overlap thereby 26c and 26d of the ratchet wheel 18 and the toothed peripheral portions 25c and 25d of the Ratchet wheel 17.

Mit einer derartigen Verzahnung der beiden Schalträder 17 und 18 wird eine Weiterschaltung einer der beiden Anzeigerollen oder eine gleichzeitige Weiterschaltung beider Anzeigerollen ermöglicht. Die Anzahl der Schaltzähne an beiden Schalträdern 17 und 18 muß daher immer der Anzahl der darzustel- *5 lenden Ziffern zwischen dem Anfangswert 0 oder 1 und dem zweistelligen Endwert entsprechen. Bei einem darzustellenden Endwert 23 und einem Anfangswert 0 ist die Anzahl der Schaltzähne beispielsweise 24. Die Anzahl der Zähne eines Schaltrades 4 oder 9 an den Anzeigerollen 1 bzw. 2 ist dann immer gleich der Ziffernteilung W bzw. T der beiden Anzeigerollen. Letztere ist bei der sich anschließenden Prinzipbeschreibung an Hand von Fig. 6 näher erläutert. In Fig. 6 sind drei Ziffernfolgen dargestellt. Bei der linken Ziffernfolge handelt es sich um die verkleinerte Abwicklung der Zehnerziffernfolge 15, die am Umfang der zweiten Teilrolle Ib der ersten Anzeigerolle 1 angebracht ist. Bei der mittleren Ziffernfolge handelt es sich um die auf der ersten Teilrolle la der ersten Anzeigerolle 1 angebrachte erste Einerziffernfolge 14. Die rechts aufgezeigte Ziffernfolge stellt die Abwicklung der zweiten Einerziffernfolge 16 auf dem Umfang der zweiten Anzeigerolle 2 dar. Den hier gezeigten Ziffernfolgen liegt als erstes Ausführungsbeispiel die Darstellung einer fortlaufenden Ziffernreihe mit Anfangswert 0 und Endwert 23 zugrunde, wie man sie für eine 24-Sl;unden-Anzeige verwenden kann. Die spezielle Anordnung der einzelnen Ziffern ergibt sich aus den anschließend erläuterten mathematischen Zusammenhängen des Anzeigeprinzips.Such a toothing of the two indexing wheels 17 and 18 enables one of the two display roles to be indexed or both display roles to be indexed at the same time. The number of ratchet teeth on both ratchet wheels 17 and 18 must therefore always correspond to the number of digits to be displayed between the initial value 0 or 1 and the two-digit final value. With an end value 23 to be displayed and an initial value 0, the number of shift teeth is, for example, 24. The number of teeth of a ratchet wheel 4 or 9 on display rollers 1 or 2 is then always equal to the division of digits W or T of the two display rollers. The latter is explained in more detail in the following description of the principle with reference to FIG. 6. In Fig. 6 three digit sequences are shown. The sequence of digits on the left is the reduced development of the sequence of tens of digits 15, which is attached to the circumference of the second partial roll 1b of the first display roll 1. The middle sequence of digits is the first digit sequence 14 attached to the first partial roll la of the first display roll 1. The sequence of digits shown on the right represents the development of the second sequence of digits 16 on the circumference of the second display roll 2. The sequence of digits shown here is the first Embodiment is based on the representation of a continuous series of digits with an initial value of 0 and an end value of 23, as can be used for a 24-hour display. The special arrangement of the individual digits results from the mathematical relationships of the display principle explained below.

Die einzelnen, in Fig. 6 dargestellten Buchstaben stehen mit folgender Bedeutung für eine Anzahl von Einzelziffern: The individual letters shown in Fig. 6 represent a number of individual digits with the following meaning:

W entspricht der Ziffernteilung des Umfangs der ersten Anzeigerolle 1; W corresponds to the division of digits of the circumference of the first display roller 1;

Γ entspricht der Ziffernteilung des Umfangs deiΓ corresponds to the division of digits of the circumference dei zweiten Anzeigerolle 2;second display roller 2;

χ ist die Anzahl aller aufeinanderfolgenden Ziffern am Umfang einer oder beider Teilrollen la Ib der ersten Anzeigerolle 1; χ is the number of all consecutive digits on the circumference of one or both partial rolls la Ib of the first display roll 1;

y ist die Anzahl von Einzelziffern einer Gruppe m„ von Einerziffern der ersten Einerziffernfolg< 14 auf dem Umfang der ersten Teilrolle la de: ersten Anzeigerolle 1, die bei der zweiten Einer Ziffernfolge 16 auf der zweiten Anzeigerolle ί fehlen und welche nur zur Bildung von einstelli gen und nicht zur Bildung von zweistelligen Zif fern herangezogen werden. Die Anzahl η de y is the number of individual digits in a group m "of unit digits of the first unit digit sequence <14 on the circumference of the first partial roll la de: first display roll 1, which are missing in the second single digit sequence 16 on the second display roll ί and which are only used to form einstelli and are not used to form two-digit numbers. The number η de

709527/29:709527/29:

55

Gruppen m von Einerziffern ist jedoch abhängig vom Endwert der darzustellenden Ziffernreihe und daher insgesamt ein oder mehrmals am Umfang der ersten Teilrolle la aufgebracht; ρ entspricht der Anzahl von zweistelligen Ziffern, bei denen die Ziffern der Gruppe m() die Einerziffern bilden. Die Anzahl ρ resultiert demzufolge aus dem Produkt der Anzahl y von Einzelziffern der Gruppe m„ und der Anzahl η der weiteren Gruppen in am Umfang der ersten Teilrolle Ib der ersten Anzeigerolle, so daß daher gilt:Groups m of single digits is, however, dependent on the final value of the series of digits to be displayed and is therefore applied one or more times to the circumference of the first partial roll la ; ρ corresponds to the number of two-digit digits in which the digits of the group m () form the ones. The number ρ consequently results from the product of the number y of individual digits of the group m " and the number η of the other groups in the circumference of the first sub-role Ib of the first display role, so that the following applies:

P = η ■ y;P = η ■ y;

k ist die Anzahl derjenigen Ziffern auf der ersten Anzeigerolle 1, die zur Bildung von weiteren zweistelligen Ziffern nötig und zumindest in der Zehnerziffernfolge 15 vorhanden sind und nicht mit den Ziffern der Gruppe m„ übereinstimmen; j ist die Anzahl der für die Bedingung W = T benötigten Leerfelder auf der ersten Teilrolle la der ersten Anzeigerolle 1; k is the number of those digits on the first display roller 1 that are necessary for the formation of further two-digit digits and are present at least in the tens digit sequence 15 and do not match the digits of the group m "; j is the number of empty fields required for the condition W = T on the first partial roll la of the first display roll 1;

G ist gleich der Differenz, die sich ergibt aus der Anzahl A von Einerziffern zwischen einer Anfangswerteinerziffer 0 oder 1 und einer Endwerteinerziffer 9 einer darzustellenden Ziffernreihe abzüglich der unter y erfaßten Einerziffern der Gruppe In11, so daß gilt G = A- y. G is equal to the difference resulting from the number A of unit digits between an initial value of a digit 0 or 1 and an end value of a digit 9 of a series of digits to be displayed minus the ones of the group In 11 recorded under y , so that G = A-y.

Die Bedingung für gleiche und optimale Ziffernhöhe der Gesamtanzeige ist dann erfüllt, wenn die Teilung Wacs Umfangs der ersten Anzeigerolle 1 mit der Teilung T des Umfangs der zweiten Anzeigerolle 2 übereinstimmt und außerdem W kleiner bzw. gleich 9 Ziffern ist. Die beiden Teilungen W und T ergeben sich ausThe condition for the same and optimal digit height of the overall display is fulfilled when the pitch Wacs circumference of the first display roller 1 corresponds to the pitch T of the circumference of the second display roller 2 and, in addition, W is less than or equal to 9 digits. The two divisions W and T result from

W = x + s T = G + 1. W = x + s T = G + 1.

Der Wert + 1 in der Summengleichung für '/'stellt mathematisch den Wert für das Sichtfcnster la im Umfang der zweiten Anzeigerolle 2 dar.The value + 1 of the sum in equation represents '/' mathematically represents the value for the Sichtfcnster la in the periphery of the second display part. 2

Die Summe ,v ergibt sich aus den Teilsummen y, /; und k. Es giltThe sum, v results from the partial sums y, /; and k. It applies

χ = y + ρ + k. χ = y + ρ + k.

Die optimale Teilung W des Umfangs der ersten Anzeigerolle 1 ist abhängig von der optimalen Auswahl der Anzahl y. Eine größtmögliche Ziffernhöhe bei einem vorgegebenen Anfangswerl und Endwert einer darzustellenden Ziffernreihe ist dann gegeben, wenn die Anzahl G der Einerziffern auf der zweiten Anzeigerolle 2 den gleicher oder nächst höheren ganzzahligen Wert wie das Produkt aus der Anzahl y von Einzelziffern der Gruppe mo und der Anzahl η + 1 aller Gruppen m auf der ersten Teilrolle In der ersten Anzeigerolle 1 besitzt. Es gilt:The optimal pitch W of the circumference of the first display roller 1 depends on the optimal selection of the number y. The largest possible number of digits for a given initial and final value of a series of digits to be displayed is given when the number G of the unit digits on the second display roll 2 is the same or the next higher integer value as the product of the number y of individual digits in the group m o and the number η + 1 of all groups m on the first sub-role In the first display role 1 owns. The following applies:

(m + 1) · y£ G. (m + 1) y £ G.

Die Bestimmung der verschiedenen in den vorgenannten Formeln bzw. Gleichungen genannten Variablen ist anschließend an Hand des in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es handelt sich dabei um eine Ausführung einer 24-Stunden-Anzeige, bei der alle ganzzahligen Werte zwischen einem Anfangswert 0 und einem Endwert 23 dargestellt werden.The determination of the various variables mentioned in the aforementioned formulas or equations is then described with reference to the embodiment shown in FIG. It deals This involves a 24-hour display with all integer values between a Initial value 0 and an end value 23 can be displayed.

Zur Darstellung dieser Reihe sind demnach für dic Einerziffernstellen die Ziffern 0 bis 9 notwendig. Für die Anzahl A von Einerziffern zwischen der Anfangswerteinerziffer und einer Endwerteinerziffer ergibt sich A = 10. Entscheidend für eine optimale ZiffernTo represent this series, the digits 0 to 9 are required for the unit digits. For the number A of unit digits between the initial value of a digit and an end value of a digit, A = 10 results. This is decisive for an optimal digit

höhe und damit optimale Teilung W bzw. T des Um fangs der beiden Anzeigerollen ist die Auswahl de Einerziffern für die Gruppe m„ und deren Anzahl in dieser Gruppe. An dieser Stelle sei nochmals er wähnt, daß am Umfang der zweiten Anzeigerolle ma xima1 acht oder weniger Einerziffern angeordnet seil dürfen. Diese Bedingung muß in jedem Falle erfüll sein, wenn eine vergrößerte Ziffernanzeige mögliel sein soll. Setzt man nun einen Wert für y in die GleiThe height and thus the optimal division W or T of the circumference of the two display rollers is the selection of the unit digits for the group m " and their number in this group. At this point it should be mentioned again that on the circumference of the second display roller ma xima 1 eight or fewer single digits may be arranged rope. This condition must be fulfilled in any case if an enlarged digital display is to be possible. If we now put a value for y in the equation

1(> chung G = A - y ein, so ergibt sich unter Berücksich tigung der vorgenannten Bedingung als kleinster vor wählbarer Wert für y gleich 2 und für G der Wert 8 Es ist damit aber noch nichts über die Art der Ziffern welche letztlich die Gruppe mo bilden, ausgesagt. 1 ( > chung G = A - y , taking into account the aforementioned condition, the lowest preselectable value for y is 2 and for G is 8 m o form, stated.

1S Nachdem y mit 2 vorgegeben ist, umfaßt dii Gruppe m„ zwei Ziffern, zwischen den Werten 0 bii 9. Bei der Auswahl dieser beiden Ziffern muß beach tet werden, daß die Einerziffernreihe auf der zweitei Anzeigerolle eine gleichmäßig aufsteigende Ziffern 1 S After y is given as 2, the group m comprises two digits, between the values 0 to 9. When selecting these two digits, it must be ensured that the one-digit row on the second display roller is an evenly ascending digit

folge sein muß. Es bieten sich daher für die Auswah der Ziffern der Gruppe in,, folgende Paare an: 0, 1 0, 9; 8, 9. Geht man davon aus, daß die Ziffern dei Gruppe mo auch zur Bildung von weiteren Gruppen m am Umfang der ersten Teilrolle la der erstermust be followed. Therefore provide for the Auswah the digits of the group ,, following couples: 0, 1 0, 9; 8, 9. Assuming that the digits dei group m o also for the formation of further groups m on the circumference of the first partial role la the first

Anzeigerolle und damit zur Bildung zweistelliger Zif· lern herangezogen werden, die innerhalb der darzustellenden Ziffernreihe 0 bis 23 liegen, so kommt nui das erste Ziffernpaar 0, 1 in Frage. Damit lassen sich dann die darzustellenden Ziffern 0, 1, 10, 11, 20, 21Display role and thus for the formation of two-digit digits learning are used that are within the series of digits 0 to 23 to be displayed, so comes nui the first pair of digits 0, 1 in question. This can then be used to display the digits 0, 1, 10, 11, 20, 21

bilden. Auf Grund des Vorgenannten steht fest, dafi neben der Gruppe mn zwei weitere Gruppen iv mil gleichen Ziffern wie der Gruppe m„ gebildet werden können, und daher gilt n = 2.
C ^ "^J1^ m"ß geprüft werden, ob die Bedingung
form. On the basis of the above, it is certain that in addition to the group m n, two further groups iv can be formed with the same digits as the group m n , and therefore n = 2.
C ^ "^ J 1 ^ m " ß be checked whether the condition

ß geprüft werden, ob die Bedingung - 8 = (" +- 1) · y erfüllt ist. Setzt man die Werte Uli /, und y ein, so bekommt man (n + 1) ■ y = 6. Die Bedingung ist erfüllt. Man kann anschließend sehr schnell lcststellcn, oh damit y bereits optimal vorgewählt ISt. ' 16ß be checked whether the condition - 8 = ("+ - 1) · y is fulfilled. If you insert the values Uli /, and y , you get (n + 1) ■ y = 6. The condition is fulfilled. You can then adjust very quickly so that y is already optimally preselected. '16

Würde man nämlich y mit 3 vorwählen, ergäbe sich Iu,- (, = a - y = K) - 3 = 7. Dic Gruppe ,„o wurde dann beispielsweise die Ziffern 0, 1, 2 aufweisen, hs konnten mit diesen Ziffern auch zwei weitereIf one were to preselect y with 3, the result would be Iu, - (, = a - y = K) - 3 = 7. The group , “ o would then have the digits 0, 1, 2, for example, hs could also use these digits two more

4< r>rUSnCIY." fÜr die Darstc"u»g der Ziffern K), 11. ι-, ,.I), .1, 22 gebildet werden, so daß auch hier " = 2 gilt.4 <r> rU Sn CI Y. " for the display " and the digits K), 11. ι-,, .I), .1, 22 are formed, so that "= 2 applies here too.

Die Bedingung G = 7 ä (« + 1) v ist aber nun nicht mehr erfüllt, da („ |· |) v = Ί,. Das hcim.The condition G = 7 ä («+ 1) v is no longer fulfilled, since (“ | · |) v = Ί ,. The hci m.

ζο -'/-J1 " ISt dlC "Ptimale Auswahl für die darzustellende /.iffernrcihe. ζο - '/ - J 1 " ISt dlC " Ptimal selection for the / digit range to be displayed.

Die Xill'ernteilung T - G 1 1 des Umfangs derThe Xill'ernteilung T - G 1 1 of the scope of the

iweittn Anzeigerolle 2 ergibt sich bei y = 2 mitiweittn display roll 2 results with y = 2 with

u, t l = 9· Dic Z'ffernteilung W = χ + s u, t l = 9 · Dic Z'ffernteilung W = χ + s

ergiDt sich aus den vorgenannten Werten, wobei χ = results from the aforementioned values, where χ =

y n· V lundy = 2,^„.y = 4 ist. y n · V 1 and y = 2, ^ ". y = 4.

uie Anzahl K = 2 ergibt sich für die Ziffern 22 und 23 die zur vollständigen Darstellung der Ziffernreihe 0 bis 23 notwendig sind und nicht durch die Zif- !„?u, r u rupPe m" gebildet werden können. Für χ ergibt sich somit der Wert 8. Damit dic Höhe der ZIf-K-rn auf der ersten TeilroIIe la der ersten Anzeigerolle 1 und die Höhe der Ziffern auf der zweiten Anzcigeroiie 2 übereinstimmen, muß in die Ziffernreihe 6, Γ ^WC',!en Anzeigerolle la noch ein Leerfeld s ,Vsn .i?ße einer Zlffer eingefügt werden. Die Bedingung μ/ = γ - 9 ist dann erfüllt.The number K = 2 results for the digits 22 and 23, which are necessary for the complete representation of the digit series 0 to 23 and cannot be formed by the digits! "? u, r u rup P e m " . For χ results thus the value 8. This dic level of ZIF K-rn on the first TeilroIIe la the first display part 1 and the amount of digits on the second Anzcigeroiie 2 match, Γ ^ WC must in the number row 6, '! s display role la Another empty field s , Vs n . a number could be inserted. The condition μ / = γ - 9 is then fulfilled.

in einigen Ausnahmefällen hat sich ergeben, daß du-Erfüllung der Bedingung W= Γ auf Grund einesin some exceptional cases it has been found that du-fulfillment of the condition W = Γ due to a

55

komplizierten Endwertes einer darzustellenden Ziffernreihe nicht möglich ist. Die Bedingung W = 9 ist jedoch auch bei den Ausnahmefällen erfüllt.complicated final value of a series of digits to be displayed is not possible. However, the condition W = 9 is also met in the exceptional cases.

Die Funktionsweise der Gesamtanzeige, insbesondere die Weiterschaltung der beiden Anzeigerollen ist anschließend an Hand des in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispicls einer 24-Stunden-Anzeige näher beschrieben. Die in dieser Figur gezeigten Ziffernreihen stellen die maßstabgerechte Abwicklung des Umfangs der in den Fig. 1, 2 und 5 gezeigten Anzeigerollen dar.The functionality of the overall display, in particular the switching between the two display roles then on the basis of the exemplary embodiment of a 24-hour display shown in FIG. 7 described. The rows of digits shown in this figure represent the development to scale the scope of the indicator rollers shown in Figs. 1, 2 and 5.

Als Ausgangsstellung der beiden Anzcigerollen ist angenommen, daß in einem in der Zeichnung nicht dargestellten Anzeigefenster zwischen den Pfeilen 27 eines Anzeigegerätes die Ziffer 0 steht, wobei das Sichtfenster 2a der zweiten Anzeigcrolle lagenmäßig so steht, daß der Blick auf die darunterliegende 0 auf der ersten Teilrolle Io der ersten Anzeigerolle 1 möglich ist.The starting position of the two display rollers is assumed that the number 0 is in a display window, not shown in the drawing, between the arrows 27 of a display device, the viewing window 2a of the second display roller being positioned so that the view of the 0 below is on the first part of the roller Io of the first display role 1 is possible.

Die Weiterschaltung von der Ziffer O auf die Ziffer 1 erfolgt in Pfeilrichtung durch einen Schaltzahn 28 des Schaltrades 17 (Fig. 3), welcher die erste Anzeigerolle 1 vermittels eines Schaltzahnes 28' des an ihr angesetzten Schaltrades 4 um V9 Drehung weiterschaltet. Die zweite Anzeigerolle 2 mit dem Sichtfenster 2a ist durch den unverzahnten Umfangsbereich 26c des Schaltrades 18 gesperrt. Die Ziffei 1 ist nach Beendigung des Schaltvorgangs im Anzeigefenster sichtbar.The switching from the number O to the number 1 takes place in the direction of the arrow by a switching tooth 28 of the switching wheel 17 (Fig. 3), which advances the first display roller 1 by means of a switching tooth 28 'of the switching wheel 4 attached to it by V 9 rotation. The second display roller 2 with the viewing window 2a is blocked by the toothless peripheral area 26c of the ratchet wheel 18. The number 1 is visible in the display window after the switching process has been completed.

Die nicht sichtbare Ziffer 2 auf der zweiten Anzeigerolle 2 überdeckt in dieser momentanen Lage das Leerfeld s auf der ersten Tcilrolle 1« der ersten Anzeigerolle 1. Damit dieses Leerfcld während keiner Phase der Anzeige im Anzeigefenster des Anzeigegerätes erscheint, werden nun beide Anzeigerollen 1, 2 gleichzeitig durch die beiden gegenüberliegenden Schaltzähne 29 der beiden Schalträdcr 17 und 18 um V9 Drehung weitergeschaltet. Nach Beendigung dieser Weiterschaltungsteht nun die Ziffer 2 im Anzeigefenster. Für die Darstellung der weiteren Einerziffern 3 bis 9 wird dann nur jeweils die zweite Anzeigerollc 2 durch das Schaltrad 18 jeweils um V1, Drehung wcitergeschaltei. Die Drehung der ersten Anzeigerollc 1 ist durch den nichtverzahiitcn Umfangsbereich 26« des Schaltrades 17 verhindert. Wenn nun die Ziffer 9 im Anzeigefenster 27 sichtbar ist, steht das Sichtfenster 2« der zweiten Anzeigerolle 2 bereits über der Einerziffer O der Ziffer K) auf der ersten Anzeigerolle 1. Damit anschließend die Ziffer K) im Anzeigefenster erscheint, müssen daher wiederum beide Anzcigerollen 1 und 2gemeinsam weitergedreht werden. Hierfür sind an den beiden Schalträdern 17 und 18 wieder in der Projektion genau deckungsgleich liegende Schaltzähne vorgesehen. Das Sichtfenster 2a steht nach Beendigung dieses Schaltschrittes genau hinter dem Anzeigefenster und gibt somit den Blick auf die Ziffer K) auf der ersten Anzeigerolle 1 frei. Zur Weiterschaltung von der Ziffer 10 auf die Ziffer 11 wird nur die erste Anzeigerolle 1 um einen Schaltschritt weitergedreht; die zweite Anzeigerolle ist gesperrt Zur Bildung der nun folgenden fortlaufenden Anzcigeziffern 12 bis 19 wird einerseits die zweite Anzeigerollc 2 jeweils um '/„ Drehung weitergeschaltet, andererseits ist die erste Anzeigcrolle gesperrt, so daß nach wie vor die Zehnerziffer 1 der zweiten Teilrolle lh der ersten Anzeigerolle 1 im Anzeigefenster sichtbar ist.In this current position, the invisible number 2 on the second display roller 2 covers the blank field s on the first Tcilrolle 1 ″ of the first display roller 1. So that this blank area does not appear in the display window of the display device during any phase of the display, both display rollers 1, 2 at the same time by the two opposing gear teeth 29 of the two ratchet wheels 17 and 18 advanced by V 9 rotation. After this step has been completed, the number 2 is now in the display window. For the display of the further unit digits 3 to 9, only the second display roller 2 is then switched by the ratchet wheel 18 each time by V 1 , rotation. The rotation of the first display roller 1 is prevented by the non-toothed peripheral area 26 ″ of the indexing wheel 17. If the number 9 is now visible in the display window 27, the viewing window 2 ″ of the second display roller 2 is already above the unit number O of the number K) on the first display roller 1. So that the number K) then appears in the display window, both display rollers must therefore again 1 and 2 can be rotated together. For this purpose, shift teeth that are exactly congruent in the projection are provided on the two indexing wheels 17 and 18. After completion of this switching step, the viewing window 2a is located exactly behind the display window and thus allows a view of the number K) on the first display roller 1. To switch from the number 10 to the number 11, only the first display roller 1 is rotated by one switching step; The second display roller is blocked To form the following consecutive display numbers 12 to 19, on the one hand the second display roller 2 is advanced by '/ "rotation, on the other hand the first display roller is blocked, so that the tens digit 1 of the second part lh of the first Display roller 1 is visible in the display window.

Wenn im Anzeigefenster die Ziffer 19 sichtbar is«, steht das Sichtfenster 2a der zweiten Anzeigerolle 2 wieder über der im Anzeigefenster nicht sichtbaren Einerziffer 0 der Ziffer 20 auf der ersten Anzeigerolle 1. Damit die Ziffer 20 im Anzeigefenster sichtbar ist, werden beide Anzeigcollen 1 und 2 durch die beiden Schalträder 17 und 18 gleichzeitig weitergedreht. Auch hierfür sind an beiden Schalträdern 17, 18 wieder in der Projektion deckungsgleich liegende Schaltzähne vorgesehen.When the number 19 is visible in the display window, the viewing window 2a of the second display roller 2 is again above the unseen digit 0 of the number 20 on the first display roller 1. So that the number 20 is visible in the display window, both display scrolls 1 and 2 rotated by the two ratchet wheels 17 and 18 at the same time. For this purpose, too, shift teeth that are congruent in the projection are provided on both indexing wheels 17, 18.

ίο Für die Darstellung der weiteren zweistelligen Ziffern 21,22,23, die auf dem Umfang der ersten Anzeigcrolle 1 anschließend an die Ziffer 20 angeordnet sind, wird nur die Anzeigerolle 1 jeweils um V1, Drehung weitergeschaltet. Die zweite Anzeigerolle 2 mit dem Sichtfenster 2a ist durch einen unverzahnten Umfangsbereich 26c des Schaltrades 18 wiederum gesperrt, so daß die vorgenannten Ziffern im Anzeigefenster nacheinander sichtbar sind.ίο For the representation of the further two-digit numbers 21,22,23, which are arranged on the circumference of the first display scroll 1 following the number 20, only the display scroll 1 is advanced by V 1 , rotation. The second display roller 2 with the viewing window 2a is in turn blocked by an toothless peripheral area 26c of the ratchet wheel 18 so that the aforementioned digits are visible one after the other in the display window.

An die letzte darzustellende Ziffer, nämlich dem Endwert 23 der Ziffernreihe schließt sich am Umfang direkt die Einerziffer 0 als Anfangswert der darzustellenden Ziffernreihe an. Zum Zweck der Darstellung der Ziffer 0 wird schließlich unter gleichen Voraussetzungen wie für die Weiterschaltung der Ziffern 21,The last digit to be displayed, namely the end value 23 of the series of digits, is followed by the circumference directly the units digit 0 as the initial value of the series of digits to be displayed. For the purpose of illustration the number 0 is finally under the same conditions as for the forwarding of the numbers 21,

is 22, 23 die erste Anzeigerolle 1 um V9 Drehung weitergeschaltet, so daß schließlich nur mehr die Ziffer 0 im Anzeigefenster steht.is 22, 23 the first display roller 1 is advanced by V 9 rotation so that finally only the number 0 is in the display window.

Da es sich bei der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung um eine kontinuierlich fortlaufende Anzeige handelt, wiederholen sich die Schaltvorgänge nach dem Übergang vom Reihenendwert zum Reihenanfangswert in der vorbeschriebenen Art und Weise. In Fig. 8 ist schließlich noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es handelt sich hierbei ebenfalls wie in Fig. 7 um die maßstabsgerechte Abwicklung des Umfangs der insbesondere in den Fig. 1, 2 und 5 dargestellten Anzeigerollen. Die hier aufgezeigten Ziffernanordnungen dienen jedoch zur 12-Stunden-Anzeige, wobei als Anfangswert die Ziffer 1 und als Endwert die Ziffer 12 auftritt. Bei einem Vergleich der Ziffernreihen der Fig. 7 und 8 ist ersichtlich, daß bei der Ausführung der Erfindung als 12-Stunden-Anzeige eine noch größere Ziffernhöhe möglich ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind lediglich andere Schalträder 17 und 18 mit geänderten verzahnten Umfangsbcreichen 25« bis 25d und einet anderen Ausbildung der unverzahnten Umfangsbereiche 26« bis 26t/ nötig. Die mathematischen Zusammenhänge der hierbei aufgezeigten Ziffern und die Weiterschaltung der Anzeig';rollen sind gleieli dem Ausführungsbeispiel in Fig. 7 und bedürfen somit keiner eigenen Erläuterung. Dies gilt insbesondere auch für alle weiteren nach dem gleichen Prinzir wirkenden Anzeigen der erfindungsgemäßen Art.Since the display device according to the invention is a continuous display, the switching operations are repeated in the manner described above after the transition from the end of the row value to the start of the row value. Finally, FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of the invention. As in FIG. 7, this is also the true-to-scale development of the circumference of the display rollers shown in particular in FIGS. 1, 2 and 5. However, the number arrangements shown here are used for the 12-hour display, with the number 1 as the initial value and the number 12 as the final value. When comparing the rows of digits in FIGS. 7 and 8, it can be seen that when the invention is implemented as a 12-hour display, an even greater number of digits is possible. In this embodiment, only other ratchet wheels 17 and 18 with modified toothed circumferential areas 25 ″ to 25 d and a different design of the toothless circumferential areas 26 ″ to 26t / are necessary. The mathematical relationships of the digits shown here and the advancement of the display scrolls are the same as the exemplary embodiment in FIG. 7 and therefore do not require any further explanation. This also applies in particular to all other displays of the type according to the invention that act according to the same principle.

Die erfindungsgemäße Digitalanzeige-Einrichtunj ermöglicht in besonders einfacher Weise eine vergrö Berte Zifferndarstellung gegenüber vergleichbare! Anzeigen mit gleich großen Rollen. Sie ermöglichi aber auch einen kleineren Rollendurchmesser und da· mit geringeren Raumbedarf der Gesamtanzeige untei Beibehaltung der gleichen Ziffernhöhe wie bei be· kannten Anordnungen. Nachdem auch lediglich viel Einzelteile benötigt werden, nämlich die beiden An zeigcrollcn 1 und 2 und die beiden Schalträder 17 uncThe inventive digital display device enables an enlarged representation of digits compared to comparable ones in a particularly simple manner! Ads with roles of equal size. But it also enables a smaller roll diameter and since with less space required for the overall display while maintaining the same figure height as with be knew arrangements. After only a lot of individual parts are needed, namely the two An zeigcrollcn 1 and 2 and the two ratchet wheels 17 unc

18, welche jeweils einstückig in einem wirtschaftlicher Massenproduktionsverfahren herstellbar sind, stell die erfindungsgemäße Anzeige-Einrichtung ein funk tionstücluigcs und vergleichsweise billiges Gerat dar18, each of which can be produced in one piece in an economical mass production process, alternate the display device according to the invention is a funk tionstücluigcs and a comparatively cheap device

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

5 R7Q5 R7Q

Claims (13)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Digitalanzeige-Einrichtung für eine Anzeige einer fortlaufenden Ziffernreihe mit einem Reihenanfangswert 0 oder 1 und einem bis zu zweistelligen Reihenendwert, mit Schaltgetriebe und mit Rollen als Ziffernträger, wobei auf einer ersten Anzeigerolle nebeneinander eine ungleichmäßige Zehnerziffernfolge sowie eine erste ungleichmäßige Einerziffernfolge vorgesehen ist und eine zweite Anzeigerolle eine gleichmäßig aufsteigende zweite Einerziffernfolge trägt, wobei ferner die beiden Anzeigerollen verschiedene Durchmesser aufweisen und einander im Bereich ihrer Einerdffernfolgen überdecken, wobei außerdem in einer der beiden Rollen mindestens ein Sichtfenster von der Größe einer Ziffer vorgesehen ist, welches die Sicht auf die darunterliegende Ziffer ermöglicht, und wobei schließlich Schalträder vorgesehen sind, die in Schalt- und Sperrverzahnungen, welche mit den beiden Anzeigerollen starr gekoppelt sind, eingreifen und neben Schaltverzahnungen Sperrelemente aufweisen, durch die eine Weiterschaltung der beiden Anzeigerollen einzeln für a5 sich oder gemeinsam erzielbar ist und bei Einzelschaltung einer Anzeigerolle durch die Sperrelemente des nicht an der Schaltung beteiligten Schaltrades eine Weiterschaltung der anderen Anzeigerolle wirksam verhindert ist, dadurch gekennzeichnet,daß zur Optimierung von Anzeigen bei vorgegebenem größten Rollendurchmesser mit einem Anfangswert 0 und darstellbaren Endwerten 10 bis 32 und 37 bis 40, sowie mit einem Anfangswert 1 und darstellbaren Endwerten 10 bis 33,37 bis 41, 48 und 49 die erste Anzeigerolle (1) zwei Teilrollen (Ια, Ib) mit verschiedenen Durchmessern aufweist, wobei auf der ersten Teilrolle (la) die erste Einerziffernfolge (14) und auf der zweiten Teilrolle (Ib) mit größerem Durchmesser die Zehnerziffernfolge (15) angeordnet ist, daß ferner die zweite Anzeigerolle (2) einen etwa gleichen Außendurchmesser wie die zweite, benachbarte Teilrolle (Ib) der ersten Anzeigerolle (1) besitzt und die erste Teilrolle (la) der ersten Anzeigerolle (1) mit Ausnahme der Stelle des Sichtfensters (2a) zumindest im Bereich deren Einerziffernfolge (14) überdeckt, wobei das einzige Sichtfenster (2a) in der zweiten Anzeigerolle (2) angeordnet ist, daß weiterhin die jeweilige Ziffernfolge (14, 15) der ersten Anzeigerolle (1) aus maximal 9 Ziffern und die Ziffernfolge (16) der zweiten Anzeigerolle (2) aus maximal 8 Ziffern besteht, wobei die erste Einerziffernfolge (14) neben anderen diejenigen aufeinanderfolgenden Ziffern tragt, welche bei der zweiten Einerziffernfolge (16) auf der zweiten Anzeigerolle (2) fehlen, und daß schließlich die Höhe der Ziffern in Abhängigkeit von dem darzustellenden Anfangs- und Endwert der Ziffernreihe maximal Vn, mindestens aber V1, des Umfangs dci Anzeigerolle mit dem kleinsten Durchmesser bct.-ägl. 1.Digital display device for displaying a continuous row of digits with a row start value 0 or 1 and a row end value up to two digits, with gearbox and with rollers as a figure carrier, with an uneven tens digit sequence and a first uneven one digit sequence being provided next to one another on a first display roller The second display roller carries an evenly ascending second sequence of single digits, the two display rollers also having different diameters and overlapping each other in the area of their single-digit sequence, with at least one viewing window the size of a digit being provided in one of the two rollers, which allows a view of the digit below allows, and finally switching wheels are provided, which engage in switching and locking gears, which are rigidly coupled to the two display rollers, and in addition to switching gears have locking elements through which a wide switching of the two display roles individually for a 5 or together is achievable and when a display role is switched individually by the locking elements of the switching wheel not involved in the switching, a further switching of the other display role is effectively prevented, characterized in that to optimize displays with a given largest roll diameter with an initial value 0 and displayable end values 10 to 32 and 37 to 40, and with an initial value 1 and displayable end values 10 to 33, 37 to 41, 48 and 49, the first display roller (1) has two partial rollers (Ια, Ib) with different diameters , wherein on the first partial roll (la) the first unit number sequence (14) and on the second partial roll (Ib) with a larger diameter the tens digit sequence (15) is arranged, that furthermore the second display roller (2) has approximately the same outer diameter as the second, adjacent part of role (Ib) of the first display roller (1) and the first part of role (la) of the first Display roller (1), with the exception of the position of the viewing window (2a), at least in the area of the one-digit sequence (14) covered, the single viewing window (2a) being arranged in the second display roller (2) so that the respective digit sequence (14, 15) continues to be of the first display roller (1) consists of a maximum of 9 digits and the sequence of digits (16) of the second display roller (2) consists of a maximum of 8 digits, with the first sequence of units of digits (14) bearing those consecutive digits in addition to other ones that correspond to the second sequence of units of digits (16) on the second display roll (2) are missing, and that finally the height of the digits depending on the start and end value of the row of digits to be displayed is a maximum of V n , but at least V 1 , of the circumference of the display roll with the smallest diameter bct.-Ägl. 2. Digitalanzeige-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedingung für gleiche und optimale Ziffern höhe der Gesamtanzeige dann erfüllt ist, wenn die Ziffernteilung W des Umfangs der ersten Anzeigerolle2. Digital display device according to claim 1, characterized in that the condition for the same and optimal digits height of the total display is met when the digit division W of the circumference of the first display roller (1) mit der Ziffernteilung T des Umfangs der zweiten Anzeigerolle (2) übereinstimmt und außerdem W kleiner bzw. gleich 9 ist, daß ferner sich die beiden Teilungen W und T ergeben aus(1) coincides with the digit division T of the circumference of the second display roller (2) and, in addition, W is less than or equal to 9, that furthermore the two divisions W and T result from W = χ + s W = χ + s T = G+ 1, T = G + 1, wobei χ die Anzahl aller ein- und zweistelligen Ziffern am Umfang der eisten Anzeigerolle (la, Ib) und s die Anzahl der zur Erfüllung der Bedingung W = Γ benötigten Leerfelder auf der ersten Teilrolle (la) der ersten Anzeigerolle (1) ist, wobei weiterhin G die Anzahl von Einerziffern am Umfang der zweiten Anzeigerolle ist und schließlich der Wert + 1 das Sichtfenster (2a) im Umfang der zweiten Anzeigerolle von der Größe einer Ziffer berücksichtigt.where χ is the number of all one- and two-digit numbers on the circumference of the first display roll (la, Ib) and s is the number of empty fields required to fulfill the condition W = Γ on the first partial roll (la) of the first display roll (1), where furthermore G is the number of unit digits on the circumference of the second display roller and finally the value + 1 takes into account the viewing window (2a) in the circumference of the second display roller of the size of one digit. 3. Digitalanzeige-Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anzahl3. Digital display device according to claims 1 and 2, characterized in that the number x = y + P + k
ergibt aus den folgenden Teilsummen von Ziffern, nämlich
x = y + P + k
results from the following partial sums of digits, namely
a) aus der Anzahl y von Einzelziffern jener Gruppe mo von Einerziffern der ersten Einerziffernfolge der ersten Teilrolle, die bei der zweiten Einerziffernfolge auf der zweiten Anzeigerolle (2) fehlen und die nur zur Bildung von einstelligen und nicht zur Bildung von zweistelligen Ziffern herangezogen werden, wobei jedoch diese Gruppe m von Einerziffern, abhängig vom Endwert der darstellbaren Reihe, insgesamt ein- oder mehrmals am Umfang der ersten Teilrolle (la) aufgebracht ist;a) from the number y of individual digits of that group m o of units of the first sequence of units of digits of the first sub-role, which are missing in the second sequence of units of digits on the second display roller (2) and which are only used for the formation of single-digit and not for the formation of two-digit digits , however, this group m of one-digit numbers, depending on the final value of the series that can be displayed, is applied one or more times to the circumference of the first partial roll (la); b) ferner aus der Anzahl ρ von zweistelligen Ziffern, bei denen die Ziffern der Gruppe mo die Einerziffern bilden, resultierend aus dem Produkt der Anzahl y von Einzelziffern der Gruppe in,, und der Anzahl /? der weiteren Gruppen m am Umfang der ersten Teilrolle (la), und daher giltb) also from the number ρ of two-digit digits, in which the digits of the group m o form the unit digits, resulting from the product of the number y of individual digits in the group in ,, and the number /? of the other groups m on the circumference of the first partial role (la), and therefore applies c) weiterhin aus der Anzahl k derjenigen Ziffern auf der ersten Anzeigerolle (1), die zur Bildung von weiteren zweistelligen Ziffern nötig und zumindest in der Zehnerziffernfolge vorhanden sind und nicht mit den Ziffern der Gruppe mo übereinstimmen.c) furthermore from the number k of those digits on the first display roller (1) which are necessary for the formation of further two-digit digits and are present at least in the tens digit sequence and do not match the digits of the group m o.
4. Digitalanzeige-Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anzahl G ergibt aus der Anzahl A von Einerziffern zwischen einer Anfangswerteinerziffer 0 oder 1 und der Endwerteinerziffer 9 einer darzustellenden Ziffernreihe abzüglich der unter V erfaßten Einerziffern, und daher gilt4. Digital display device according to claims 1 to 3, characterized in that the number G results from the number A of unit digits between an initial value of a digit 0 or 1 and the end value of a digit 9 of a series of digits to be displayed minus the units recorded under V, and therefore applies G = A - y. G = A - y. 5. Digitalanzeige-Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die optimale Teilung W des Umfangs der ersten Anzeigerolle (1) abhängig ist von der optimalen Anzahl y von Einer/.iffern und eine größtmögliche Ziffernhöhe bei vorgegebenem Anfangs- und Endwert einer darzustellenden Ziffernreihe dann erzielt ist, wenn die Anzahl G der Einerziffern auf der zweiten Anzeigerolle (2) den gleichen oder nächsthöheren ganzzahligen Wert wie das Produkt aus der Anzahl y von Einzelziffcrn der Gruppe mn und der Anzahl5. Digital display device according to one or more of the preceding claims 1 to 4, characterized in that the optimal pitch W of the circumference of the first display roller (1) is dependent on the optimal number y of units and a maximum number of digits at a given The start and end value of a series of digits to be displayed is achieved when the number G of unit digits on the second display roller (2) is the same or the next higher integer value as the product of the number y of individual digits in the group m n and the number [η + 1) aller Gruppen m auf der ersten Teilrolle [Ia) der ersten Anzeigerolle besitzt. [η + 1) of all groups m on the first sub-role [Ia) of the first display role. 6. Digitalanzeige-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Anzeigerolle (2) den gleichen Außendurchmesser aufweist wie die zweite Teilrolle (Ib) der ersten Anzeigerolle und daß ferner die zweite Anzeigerolle (2) die erste Teilrolle (la) der ersten Anzeigerolle überdeckt und vermittels des eine Anzeigeziffer ersetzenden Sichtfensters (2a) den Blick auf die Einer-Ziffer der ersten Teilrolle (la) ermöglicht. 6. Digital display device according to claim 1, characterized in that the second Display roller (2) has the same outer diameter as the second part roller (Ib) of the first Display role and that also the second display role (2) the first part of the role (la) of the first display role covers the view by means of the viewing window (2a) which replaces a display number on the one digit of the first partial role (la). 7. Digitalanzeige-Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei deren Ausbildung 1S als 24-Stunden-Anzeige auf der zweiten Teilrolle (Ib) der ersten Anzeigerolle (1) die Zehnerstundenziffern in der Reihe:ifolge 1,1,2,2, 2, ? aufgetragen sind, wobei sich zwischen erster und letzter Ziffer dieser Reihenfolge drei Leerfelder befinden, und daß weiterhin auf der ersten Teilrolle (la) der ersten Anzeigerolle (1) Einerstundenziffern in der Reihenfolge 0,1,0,1, 2, 3, 0, 1 gleichmäßig aufgetragen sind, wobei sich zwischen der ersten und der letzten Ziffer ein Leerfeld befindet. und daß schließlich die beiden Ziffernfolgen, jeweils mit ihrer ersten Ziffer beginnend, nebeneinander auf den beiden Teilrollen (la, Ib) aufgebracht sind.7. Digital display device according to one or more of the preceding claims, characterized in that when it is formed 1 S as a 24-hour display on the second part of the role (Ib) of the first display roller (1) the tens of hours in the series: if sequence 1, 1,2,2, 2,? are plotted, with three blank fields between the first and last digit of this sequence, and that furthermore on the first partial roll (la) of the first display roll (1) one-hour digits in the order 0,1,0,1, 2, 3, 0, 1 are evenly applied, with a space between the first and the last digit. and that finally the two digit sequences, each beginning with their first digit, are applied next to one another on the two partial rolls (la, Ib). 8. Digitalanzeige-Einrichtung nach einem oder 3^ mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei deren Ausbildung als 24-Stunden-Anzeige die zweite Anzeigerolle (2) die Ziffern 2 bis 9 in arithmetischer Reihenfolge trägt.8. Digital display device according to one or 3 ^ several of the preceding claims, characterized in that in their formation as a 24-hour display, the second display roller (2) shows the digits 2 to 9 in arithmetic order wearing. 9. Digitalanzelge-Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ausbildung als 24-Stunden-Anzeige das Schaltgetriebe derart ausgebildet ist, daß die beiden Anzeigerollen (1, 2) jeweils um '/,, Drehung weiterschaltbar sind.9. digital panel device according to one or more of the preceding claims, characterized characterized in that when training as a 24-hour display, the gearbox in such a way is designed so that the two display rollers (1, 2) are each indexable by '/ ,, rotation. 10. Digitalanzeige-Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei deren Ausbildung als 12-Stunden-Anzeige auf der zweiten Teilrol'e (Ib) der ersten Anzei^erolle (1) die Zehnerstundenziffern in der Reihenfolge 1,1,1 gleichmäßig aufgetragen sind, wobei sich zwischen erster und letzter Ziffer dieser Reihenfolge vier Leerfelder befinden, daß weiterhin auf der ersten Teilrolle (la) der ersten Anzeigerolle Einerstundenziffern in der Reihenfolge 0,1,2,1,2, 3 aufgetragen sind, wobei sich zwischen erster und letzter Ziffer ein Leerfeld befindet, und daß schließlich die beiden Ziffernfolgen, jeweils mit ihrer ersten Ziffer beginnend, nebeneinander auf den beiden Teilrollen (la, Ib) aufgebracht sind.10. Digital display device according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that that with their training as a 12-hour display on the second part of the roll (Ib) of the first display roll (1) the ten-hour digits are applied evenly in the order 1,1,1, with between first and last Digit of this order there are four empty fields that continue to be on the first partial roll (la) of the first display roller one-hour digits are plotted in the order 0,1,2,1,2, 3, with there is a space between the first and last digit, and that finally the two digit sequences, each beginning with their first digit, next to each other on the two partial rolls (la, Ib) are upset. 11. Digitalanzeige-Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei deren Ausbildung als 12-Stunden-Anzeige die zweite Anzeigcrollc (2) die Ziffern 4 bis 9 in arithmetischer Reihenfolge trägt.11. Digital display device according to one or more of claims 1 to 6 and 10, characterized characterized in that when they are designed as a 12-hour display, the second display scroll c (2) Bears the numbers 4 to 9 in arithmetic order. 12. Digitalanzeige-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei deren Ausbildung als 12-Stunden-Anzeige das Schallgetriebe derart ausgebildet ist, daß die beiden Anzeigerollen jeweils für sich oder gemeinsam jeweils um V7 Drehung weiterschaltbar sind.12. Digital display device according to claim 1, characterized in that when it is designed as a 12-hour display, the sound gear is designed such that the two display rollers can be switched on by themselves or together in each case by V 7 rotation. 13. Digitalanzeige-Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anzeigerolle (1 bzw. 2) jeweils eine plane Stirnfläche (3, 8) mit einem außen angeordneten Schaltrad (4 bzw. 9) aufweist, dessen Zähnezahl der am Umfang der jeweiligen Anzeigerolle (1 bzw. 2) angeordneten Ziffernteilung (W, T) entspricht.13. Digital display device according to one or more of claims 1 to 12, characterized in that each display roller (1 or 2) each has a planar end face (3, 8) with an externally arranged ratchet wheel (4 or 9), whose Number of teeth corresponds to the number division (W, T) arranged on the circumference of the respective display roller (1 or 2).
DE19752525436 1975-06-07 1975-06-07 Digital display device with manual transmission Expired DE2525436C3 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752525436 DE2525436C3 (en) 1975-06-07 Digital display device with manual transmission
ES448084A ES448084A1 (en) 1975-06-07 1976-05-20 Digital indicator device having stepping means
GB2253876A GB1524412A (en) 1975-06-07 1976-06-01 Digital indicator device having stepping means
FR7616610A FR2313719A1 (en) 1975-06-07 1976-06-02 DIGITAL DISPLAY DEVICE WITH CONTROL MECHANISM
IT2388576A IT1060797B (en) 1975-06-07 1976-06-03 DIGITAL INDICATOR DEVICE WITH MANEUVERING MECHANISM

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752525436 DE2525436C3 (en) 1975-06-07 Digital display device with manual transmission

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2525436A1 DE2525436A1 (en) 1976-12-09
DE2525436B2 true DE2525436B2 (en) 1977-07-07
DE2525436C3 DE2525436C3 (en) 1978-02-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ES448084A1 (en) 1977-07-01
FR2313719A1 (en) 1976-12-31
GB1524412A (en) 1978-09-13
DE2525436A1 (en) 1976-12-09
IT1060797B (en) 1982-09-30
FR2313719B3 (en) 1979-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231709A1 (en) GEAR ARRANGEMENT
LU83626A1 (en) ADJUSTING DEVICE FOR franking and stamping machines
DE19708310A1 (en) Step-down harmonic gear has two adjacent and axial toothed rings with different numbers
DE4407537A1 (en) linear actuator
DE1673676B1 (en) DATE DISPLAY DEVICE
DE2205637B2 (en) Clock with two hour wheels connected to one another by a resilient snap-in connection
DE60022389T2 (en) ANNUAL, PERMANENT, or CENTURY DATE SWITCHING
DE3015860C2 (en)
DE2828187C2 (en)
DE2556128C3 (en) Reduction gear
DE1950639A1 (en) Gear for high torque transmitting, parallel arranged shafts close to each other
DE2104576A1 (en) clockwork
DE2226319A1 (en) DIGITAL OPERATING AND DISPLAY DEVICE FOR MULTIPLE, AXLE-OPERATED PRECISION POTENTIOMETERS AND ADJUSTABLE INSTRUMENTS
DE2525436C3 (en) Digital display device with manual transmission
DE2525436B2 (en) DIGITAL DISPLAY DEVICE WITH MANUAL TRANSMISSION
DE3021185C2 (en) Device for converting a rotary movement into an intermittent movement
DE3705812C2 (en)
DE2040081C3 (en) UHF tuner
DE2751045A1 (en) MECHANICAL COUNTER
DE1625557C2 (en) Circular-arc helical toothing with engagement points moving on flank lines
CH615737A5 (en)
DE1203075B (en) Gear housing
DE2213999B2 (en) Calendar clock with day and day of the week display
DE2541181C3 (en) Gear, in particular digit rollers of a counter that are coupled to one another by transmission pinions
DE671425C (en) Counter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee