DE2524057A1 - Stromversorgung fuer ein zahnaerztliches einheitsgeraet - Google Patents

Stromversorgung fuer ein zahnaerztliches einheitsgeraet

Info

Publication number
DE2524057A1
DE2524057A1 DE19752524057 DE2524057A DE2524057A1 DE 2524057 A1 DE2524057 A1 DE 2524057A1 DE 19752524057 DE19752524057 DE 19752524057 DE 2524057 A DE2524057 A DE 2524057A DE 2524057 A1 DE2524057 A1 DE 2524057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
power supply
switch
overcurrent
logic circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752524057
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524057C2 (de
Inventor
Hermann Gmeinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE19752524057 priority Critical patent/DE2524057C2/de
Publication of DE2524057A1 publication Critical patent/DE2524057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2524057C2 publication Critical patent/DE2524057C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current

Landscapes

  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Stromversorgung für ein zahnärztliches Einheitsgerät Die Erfindung betrifft eine Stromversorgung für ein zahnärztliches Einheitsgerät mit mehreren Verbraucherzweigen, die von einem gemeinsamen Netzgerät gespeist werden.
  • Bei den bisher bekannten Einheitsgeräten werden die einzelnen Verbraucher durch eine gemeinsame Stromversorgung gespeist. Unter Verbraucher sollen hier ganz allgemein alle stromverbrauchenden Teile des Einheitsgerätes wie z.B. Bohrinstrumente, Medienhandstücke, Schalenspülung, Nundglasfüllung usw. verstanden werden. Wenn einer der Verbraucher defekt ist und beispielsweise einen Kurzschluß hat, so verbraucht er einen überstrom, wodurch normalerweise die Sicherung in den gemeinsamen Stromversorgungsteil anspricht und durchbrennt. Spricht die Sicherung nicht schnell genug an, so können elektronische Bauteile der gemeinsamen Stromversorgung zerstört werden, wodurch das gesamte Einheitsgerät ausser Funktion gesetzt wird. Ist die Stromversorgung mit einer automatischen Sicherung versehen, so wird der Zahnarzt nach dem Herausspringen der Sicherung diese wieder einschalten. Bei Inbetriebnahme des defekten Verbrauchers tritt jedoch erneut eine Uberbelastung der Stromversorgung auf. Ein mehrmaliges Uberbelasten durch wiederholtes Einschalten der herausgesprungenen Sicherung kann ebenfalls zur Zerstörung von Bauteilen der Stromversorgung führen. Der Ausfall kann nur durch einen Kundendiensttechniker behoben werden. Der Zahnarzt kann das Gerät in der Zwischenzeit nicht mehr benutzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stromversorgung für ein zahnärztliches Einheitsgerät der eingangs beschriebenen Art so zu gestalten, daß die Betriebsbereitschaft des Einheitsgertes in jedem Fall auch dann gewährleistet ist, wenn einer der Verbraucher defekt ist.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen mit dem Netzgerät verbundenen Uberstromindikator, durch einen Logikschaltungsteil, welcher zum Empfang von Eingangssignalen mit dem Uberstromindikator sowie mit Einschaltindikatoren verbunden ist, von denen jeder einem Verbraucherzweig zugeordnet ist, und durch einen von entsprechenden Ausgangssignalen des Logikschaltungsteiles gesteuerten Schalter in jedem Verbraucherzweig, wobei der Logikschaltungsteil den betreffenden Schalter zum Abschalten des entsprechenden Verbraucherzweiges veranlaßt, wenn dem Logikschaltungsteil signalisiert wird, daß der entsprechende Verbraucherzweig eingeschaltet ist und von dem eingeschalteten Verbraucher ein Uberstrom verbraucht wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird erreicht, daß ein defekter Verbraucherkreis automatisch ausser Funktion gesetzt, d.h. ausgeschaltet wird, wenn er einen Uberstrom verbraucht.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der erfindungsgemäßen Stromversorgung kann darin bestehen, daß der Logikschaltungsteil aus einer der Zahl der Verbraucherzweige gleichen Anzahl von UND-Gliedern besteht, daß jedes UND-Glied je einem Verbraucherzweig zugeordnet ist und zwei Eingänge hat, von denen einer mit dem Uber-stromindikator und der andere mit dem den betreffenden Verbraucherzweig zugeordneten Einschalt-Indikator verbunden ist, und daß das Ausgangssignal jedes UND-Gliedes zur Steuerung des dem betreffenden Verbraucherzweig zugeordneten Schalters verwendet ist.
  • Der Uberstromindikator kann bestehen aus einem mit dem Ausgang des Netzgerätes verbundenen Strommeßglied, welches ein dem gemessenen Strom entsprechendes Ist-Wert-Signal abgibt, einem Sollwert-Geber, welcher ein dem maximal zulässigen Strom entsprechendes Sollwert-Signal abgibt, und einem Komparator, welcher ein Uberstromsignal abgibt, wenn das Ist-Wert-Signal das Sollwert-Signal übersteigt. Das Strommeßglied kann beispielsweise ein Optokoppler sein. Als Schalter in den Verbraucherzweigen werden zweckmäßigerweise Tyristoren verwendet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt ein Blockschaltbild einer schematisierten Stromversorgung für ein zahnärztliches Einheitsgerät.
  • Mit dem Netz ein gemeinsames Netzgerät 1 verbunden. Mit dem von dem Netzgerät 1 abgegebenen Strom sollen vier Verbraucher 4 versorgt werden. Diese Verbraucher können beispielsweise ein Bohrinstrument, ein Medienhandstück, die Schalenspülung oder die Mundglasfüllung sein. In jeden Verbraucherzweig ist ein Schalter 3 eingeschaltet, der vorzugsweise ein Tyristor ist. Ferner ist mit jedem Verbraucherzweig ein Einschaltindikator 11 verbunden, welcher ein Einschaltsignal abgibt, wenn in dem betreffenden Verbraucherzweig Strom fließt. Mit dem Ausgang des Netzgerätes 1 ist ein Uberstromindikator 7 verbunden. Dieser besteht aus einem den Ausgangsstrom des Netzgerätes 1 messenden Strommeßglied. Das Strommeßglied gibt ein Ist-Wert-Signal ab.
  • Ferner enthält der Uberstromindikator 7 einen Sollwert-Geber, welcher ein dem maximal zulässigen Strom entsprechendes Soll-Wert-Signal abgibt. Das Ist-Wert-Signal und das boll-Wert-Signal werden einem Komparator 9 zugeführt. Der Komparator 9 gibt ein Überstromsignal ab, wenn das Ist-Wert-Signal das Soll-Wert-Signal übersteigt.
  • Die Stromversorgung enthält ferner einen Logikschaltungsteil 5. Dieser weist vier UND;Glieder 6 auf, von denen jedes einem der vier Verbraucherzweige zugeordnet ist. Jedes UND-Glied 6 hat zwei Eingänge. Der eine Eingang ist mit dem entsprechenden Einschaltindikator Ii verbunden und der andere Eingang mit dem Ausgang des Komparators 9. Das Ausgangssignal jedes UND-Gliedes 6 wird zum Schalten des dem betreffenden Verbraucherzweig zugeordneten Schalters 3 verwendet Jedes UND-ied 6 gibt ein dem betreffenden Schalter 3 aussebaltendes Äusgangsslgnal ab, wenn an seinem einen Eingang ein von dem betreffenden Einschaltindikator 11 erzeugtes Einschaltsignal und an seinem anderen Eingang ein von dem Komparator 9 erzeugtes Uberstromsignal vorliegt.

Claims (5)

  1. Ansprüche
    Öl Stromversorgung für ein zahnärztliches Einheitsgerät mit mehreren Verbraucherzweigen, die von einem gemeinsamen Netzgerät gespeist werden, gekennzeichnet durch einen den Strom in den Verbraucherzweigen auswertenden ü+berstromindikator (7), durch einen logikschaltungsteil (5), welcher zum Empfang von Eingangssignalen mit dem Uberstromindikator (7) sowie mit Einschaltindikatoren verbunden ist, von denen jeder einem Verbraucherzweig zugeordnet ist, und durch einen von entsprechenden Ausgangssignalen des Logikschaltungsteiles gesteuerten Schalter (3) in jedem Verbraucherzweig, wobei der Logikschaltungsteil den betreffenden Schalter (3) zum Abschalten des entsprechenden Verbraucherzweiges veranlaßt, wenn dem Logikschaltungsteil (5) signalisiert wird, daß der entsprechende Verbraucherzweig eingeschaltet ist und von dem eingeschalteten Verbraucher (4) ein Überstrom verbraucht wird.
  2. 2. Stromversorgung nach Anspruch 1, dadurch getenazeichnet, daß der Logikschaltungsteil (5) aus einer der Zahl der Verbraucherzweige gleichen unzahl von UND-Gliedern (6) besteht, daß jedes UND-Glied (6) je einem Verbraucherzweig zugeordnet ist und zwei Eingänge hat, von denen einer mit dem Überstromindikator (7) und der andere mit dem dem betreffenden Verbraucherzweig zugeordneten Einschalt-Indikator (11) verbunden ist, und daß das Ausgangssignal jedes UND-Gliedes (6) zur Steuerung des dem betreffenden Verbraucherzweig zugeordneten Schalters (3) verwendet ist.
  3. 3. Stromversorgung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überstromindikator (7) aus einem mit dem Ausgang des Netzgerätes (1) verbundenen Strommeßglied (8), welches ein dem gemessenen Strom entsprechendes Istwert-Signal abgibt, einem Sollwertgeber (10), welcher ein dem maximal zulässigen Strom entsprechendes Sollwertsignal abgibt, und einem Komparator (9) besteht, welcher ein Uberstromsignal abgibt, wenn das Istwertsignal das Sollwertsignal übersteigt.
  4. 4. Stromversorgung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Strommeßglied (8) ein Optokoppler ist.
  5. 5. Stromversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (3) in den Verbraucherzweigen von Tyristoren gebildet sind. L e e r s e i t e
DE19752524057 1975-05-30 1975-05-30 Zahnärztliches Hilfsgerät mit einer Stromversorgungsschaltung für mehrere Verbraucherzweige Expired DE2524057C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524057 DE2524057C2 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Zahnärztliches Hilfsgerät mit einer Stromversorgungsschaltung für mehrere Verbraucherzweige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524057 DE2524057C2 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Zahnärztliches Hilfsgerät mit einer Stromversorgungsschaltung für mehrere Verbraucherzweige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2524057A1 true DE2524057A1 (de) 1976-12-09
DE2524057C2 DE2524057C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=5947838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524057 Expired DE2524057C2 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Zahnärztliches Hilfsgerät mit einer Stromversorgungsschaltung für mehrere Verbraucherzweige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2524057C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229164A (en) * 1962-12-17 1966-01-11 William B Mccartney Electrical recycling circuit for controlling and protecting functional equipment
US3665253A (en) * 1970-12-02 1972-05-23 Gte Sylvania Inc Short circuit protection device for multiple power supplies

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229164A (en) * 1962-12-17 1966-01-11 William B Mccartney Electrical recycling circuit for controlling and protecting functional equipment
US3665253A (en) * 1970-12-02 1972-05-23 Gte Sylvania Inc Short circuit protection device for multiple power supplies

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Buch: "The Digital Logic Handbook 1966-67 Edition *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2524057C2 (de) 1986-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2017867B1 (de) Messvorrichtung zum Messen eines periodischen Analogsignals
DE3114546C2 (de)
DE3600171A1 (de) Schalter- und schutzrelaiseinheit
EP0025181B1 (de) Schaltungsanordnung zur rechnergestützten Durchgangsprüfung der in einer Steuerung befindlichen Ausgangselemente, deren Installation und deren Treiber
DE4415386C2 (de) Elektronisches Steuergerät für Kraftfahrzeuge, insbesondere elektronisches Bremssteuergerät
DE2809596C2 (de)
DE3114548C2 (de)
DE2524057A1 (de) Stromversorgung fuer ein zahnaerztliches einheitsgeraet
DE10109864A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
DE3122109C2 (de)
DE2842966C2 (de) Schaltung zur Überwachung der Steuerausgänge einer weiteren Schaltung
DE2740744B1 (de) Einrichtung zum Fernabschalten von Verbrauchern
DE2851956A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen sicherungsueberwachung
DE3802497C2 (de)
EP0472919B1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP0026354B1 (de) Schaltungsanordnung für mehrpolige Fehlerstromschutzschalter
DE3933118A1 (de) Schaltungsanordnung zur sicherung von elektronischen baugruppen vor zu hoher stromaufnahme
AT401440B (de) Überwachungseinrichtung für zwei oder mehrere leitungen, insbesondere für drei leitungen, die phasenverschobenen wechselstrom führen
EP1196829B1 (de) Baustein zur steuerung eines antriebs
DE2732379A1 (de) Geraet zur automatischen uebertragungssteuerung
DE4428007A1 (de) Elektronisches Überwachungssystem für Niederspannungsschaltgeräte und/oder -anlagen
DE3741595C1 (de) Umrichter
DE2708844B2 (de) Schutzgerät für eine Generator-Turbineneinheit gegen Überbeanspruchung der WeUe
DE575034C (de) Installations-Selbstschalter oder Strombegrenzer
DE575558C (de) Schaltungsanordnung fuer vermaschte Leitungsnetze

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: A61C 19/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee