DE252365C - - Google Patents

Info

Publication number
DE252365C
DE252365C DENDAT252365D DE252365DA DE252365C DE 252365 C DE252365 C DE 252365C DE NDAT252365 D DENDAT252365 D DE NDAT252365D DE 252365D A DE252365D A DE 252365DA DE 252365 C DE252365 C DE 252365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ram
chain
bear
pile
winch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT252365D
Other languages
German (de)
Publication of DE252365C publication Critical patent/DE252365C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/10Power-driven drivers with pressure-actuated hammer, i.e. the pressure fluid acting directly on the hammer structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 252365 KLASSE 84 c. GRUPPE- M 252365 CLASS 84 c. GROUP

Kraftramme mit Hebevorrichtung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Juni 1910 ab. Power ram with lifting device. Patented in the German Empire on June 15, 1910.

Kraftrammen,- die freischwebend über dem einzutreibenden Pfahl hängen und bei denen der Bär mit seiner Antriebsvorrichtung in einem den Rammenkörper bildenden geschlossenen Gehäuse angeordnet ist, werden an einer Hebevorrichtung, wie Windwerk, Flaschenzug u. dgl, aufgehängt, um sie auf den einzutreibenden Pfahl herablassen und nach dem Eintreiben wieder heben und auf den nächst folgenden, danach einzutreibenden Pfahl setzen zu können. Sie hängen zu diesem Zweck für gewöhnlich am Ausleger oder am Gerüst eines Kranes. Diese Anordnung verlangt eine besondere Hebevorrichtung, deren Unterbringung einen nicht immer vorhandenen Platz erfordert, und erschwert auch die Rammarbeit, weil die Hebevorrichtung besonders bedient werden muß, wenn nicht ein langsameres Arbeiten in den Kauf genommen werden soll.Power rams, - which hang freely above the pile to be driven and with them the bear with its drive device in a closed one forming the ram body Housing is arranged on a lifting device, such as winch, pulley system and the like, hung to lower them onto the pile to be driven and after driving to lift again and to be able to put on the next following post to be driven in afterwards. You hang for this purpose usually on the boom or on the frame of a crane. This arrangement requires a special lifting device, the accommodation of which does not always take up space Requires, and also complicates the pile driving because the lifting device is particularly easy to use must be, if a slower work is not to be accepted.

Ferner werden durch die getrennte Bedienung der Ramme und ihrer Hebevorrichtung leicht Gefahrzustände geschaffen, die zu Fehlschlägen und auch zu Unglücksfällen Veranlassung geben.Furthermore, the separate operation of the ram and its lifting device become easy Dangerous states created that lead to failures and also to accidents give.

Die Erfindung erstrebt die Beseitigung dieser Nachteile, und zu diesem Zweck ist die Ramme selbst mit einer Hebevorrichtung ausgestattet, die durch das der Ramme zugeführte Treibmittel nach Bedarf in Tätigkeit gesetzt wird. Hierzu kann entweder ein besonderer kleiner Antriebmotor für die Hebevorrichtung angeordnet sein, sie kann jedoch auch von dem auf und nieder gehenden Bären oder dessen Treibvorrichtung angetrieben werden. Dadurch ist es ermöglicht, die Hebevorrichtung zugleich mit der Ramme zu bedienen, ohne deren Betrieb aussetzen zu müssen. Die Ramme kann dabei mittels eines einfachen Tragseiles oder einer Kette an einem gewöhnlichen Gerüst aufgehängt und die seitliehe Bewegung durch seitliche Zugseile o. dgl. herbeigeführt werden.The invention seeks to overcome these drawbacks, and to that end is that The ram itself is equipped with a lifting device that is fed by the ram Propellant is put into action as required. Either a special small drive motor can be arranged for the lifting device, but it can also be used by the bear walking up and down or its driving device are driven. This makes it possible to use the lifting device can be operated at the same time as the ram without having to suspend its operation. The ram can by means of a simple suspension rope or a chain suspended from an ordinary frame and the side Movement by lateral pull ropes or the like. Be brought about.

Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Fig. 1 zeigt eine Dampframme mit eingebauter Hebevorrichtung, die durch einen besonderen kleinen Motor in Bewegung gesetzt wird, in der .Ansicht, teilweise im Schnitt; die Fig. 2 und 2a zeigen Einzelteile des Antriebes im Schnitt; die Fig. 3 zeigt in der Ansicht, teilweise im Schnitt, eine Ausführungsform mit Antrieb der Hebevorrichtung durch den Bären, die Fig. 4 die Vorrichtung zur Übertragung der Bärenbewegung auf die Hebevorrichtung, die Fig. 5 die Aufsicht der Ramme nach der Fig. 3, teilweise im Schnitt, die Fig. 6 das Schaltwerk zum Antriebe der Hebevorrichtung im Längsschnitt und die Fig. 7 die eigentliche Schaltvorrichtung im Querschnitt.Two exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. Fig. 1 shows a steam ram with a built-in lifting device, which is supported by a special small Motor is set in motion, in the .Ansicht, partly in section; Figures 2 and 2a show individual parts of the drive in section; Fig. 3 shows in the view, partially in Section, an embodiment with drive of the lifting device by the bear, the Fig. 4 shows the device for transmitting the bear movement to the lifting device, the 5 shows the top view of the ram according to FIG. 3, partly in section, FIG. 6 shows the Switching mechanism for driving the lifting device in longitudinal section and FIG. 7 the actual switching device in cross section.

Die Dampframme nach den Fig. 1, 2 und 2 a besteht aus einem Rammenkörper a, der aus zwei fest miteinander verschraubten Teilen zusammengesetzt ist. Im unteren Teil befinden sich der Bär und seine Führung, im oberen Teil der Dampfzylinder mit dem KoI-ben, an dessen Stange der Bär hängt, die Steuerung und die Hebevorrichtung. Diese ganze Ramme ist an zwei Ketten oder besser an den beiden Strängen einer einzigen endlosen Kette 37 aufgehängt, die durch den Oberteil des Rammenkörpers α bei χ und y hindurchgeht und hier durch die beiden Ket-The steam ram according to FIGS. 1, 2 and 2a consists of a ram body a, which is composed of two parts firmly screwed together. In the lower part there is the bear and its guide, in the upper part the steam cylinder with the KoI-ben, on whose rod the bear hangs, the control and the lifting device. This whole ram is suspended from two chains or, better still, from the two strands of a single endless chain 37, which goes through the upper part of the ram body α at χ and y and here through the two chain

tennüsse 39 und 36 festgehalten wird. Unterhalb des Rammenkörpers hängt die Kette frei herab, und zwar so weit, daß sie sich beim Rammen neben den Pfahl legen kann, wie in der Fig. 1 angedeutet ist. Der oberhalb des Rammenkörpers befindliche Teil der Kette ist über eine Rolle geführt, an der dann die Ramme hängt. Neben der Kettennuß 36 (Fig. 2) sitzt auf deren Achse 35 ein Schneckenrad 34, mit dem eine Schnecke 32 in Eingriff steht. Diese ist auf der Achse 50 eines kleinen Motors 51, beispielsweise einer kleinen Kapsel- oder Rundlaufmaschine, befestigt, die durch das Treibmittel der Ramme, wie Dampf oder Druckluft, in Bewegung gesetzt wird. Dieser Motor ist umkehrbar, und zwar beispielsweise mittels eines Steuerventils, das in der Fig. 2 a besonders dargestellt ist und das als Vierwegehahn so ausgebildet ist, daß durch einfaches Drehen des Ventilkörpers die Dampfwege nach Belieben umgeschaltet oder abgestellt werden können. Auf der Achse der auf der anderen Seite der Ramme liegenden Kettennuß 39 sitzt eine Bremsscheibe 42 (Fig. 5), die mittels eines Handrades 46 festgestellt und gelöst werden kann. Bevor die Rammarbeit beginnt, hängt die Ramme über dem einzutreibenden Pfahl und muß nun auf diesen herabgesenkt werden.nuts 39 and 36 is held. The chain hangs below the ram body down freely, so far that it can lie down next to the pile while ramming, as indicated in FIG. 1. The part of the above the ram body The chain is guided over a roller from which the ram hangs. Next to the chain nut 36 (FIG. 2) sits on its axis 35 a worm wheel 34 with which a worm 32 is engaged. This is on the axis 50 of a small motor 51, for example one small capsule or rotary machine, fixed by the propellant of the ram, like steam or compressed air, is set in motion. This motor is reversible, and although, for example, by means of a control valve which is particularly shown in FIG. 2a and which is designed as a four-way valve so that by simply turning the valve body the steam paths can be switched or turned off as required. On the axis of the one on the other side of the ram lying chain sprocket 39 sits a brake disc 42 (Fig. 5), which by means of a handwheel 46 can be determined and resolved. Before the pile driving begins, the pile driver hangs over the pile to be driven and must now be lowered onto this.

Zu diesem Zweck wird durch Umstellen des Ventils 52 der Motor 51 in Gang gesetzt, so daß sich die Kettennuß in der Richtung des in der Fig. 2 angegebenen Pfeiles dreht. Dadurch wird die Kette aus der Öffnung y (Fig. ι und 5) nach oben herausbewegt, also in ihrem oberen Teil verlängert, wodurch die Ramme sich senkt, bis sie auf dem einzutreibenden Pfahl ruht. Beginnt dann die Rammarbeit, so geht die Ramme durch ihre eigene Schwere zusammen mit dem eingetriebenen Pfahl abwärts. Um dies zu ermöglichen, muß entweder die Kette 37 von vornherein so weit nachgelassen sein, daß die Ramme dem Pfahl folgen kann, oder man läßt den Motor 51 während der Rammarbeit weiter laufen, so daß die Kette entsprechend der Senkung des Pfahles und der Ramme nachgibt. Diese letztere Arbeitsweise ist vorteilhafter, da dann die Ramme stets in senkrechter Lage gehalten und am Kippen gehindert wird.For this purpose, the motor 51 is set in motion by changing over the valve 52, so that the chain sprocket rotates in the direction of the arrow indicated in FIG. As a result, the chain is moved upwards out of the opening y (FIGS. 1 and 5), that is to say is extended in its upper part, as a result of which the ram is lowered until it rests on the pile to be driven. When the pile-driving work begins, the pile-driver goes down due to its own weight, together with the driven pile. In order to make this possible, either the chain 37 must be slackened from the start so far that the pile driver can follow the pile, or the motor 51 must continue to run during the pile-driving work so that the chain yields in accordance with the lowering of the pile and the pile driver . This latter mode of operation is more advantageous since the ram is then always held in a vertical position and prevented from tipping.

Das Senken der Ramme kann auch durch Lösen der Bremsscheibe 42 veranlaßt werden, und wenn die Ramme auf dem Pfahl ruht, wird die Bremse nur so weit angezogen, daß die Kette straff gehalten und die Ramme am Kippen gehindert wird, beim Nachsinken aber die bremsende Reibung durch ihre Schwere überwindet und dem Pfahl beim EintreibenThe ram can also be lowered by releasing the brake disc 42, and when the ram rests on the pile, the brake is only applied so far that the chain is kept taut and the ram is prevented from tipping, but when it sinks the braking friction overcomes by its gravity and the pile when driving

folgen kann. jcan follow. j

Ist der Pfahl bis zu dem gewünschten \ Maße niedergetrieben, so wird der Motor 51 in umgekehrter Richtung in Gang gesetzt, und die Kettennuß 36 zieht dann die ganze Ramme an der Kette nach oben bis zur Höhe des benachbarten Pfahles, auf den sie dann gesetzt wird.If the pile to the desired \ dimensions down driven, the motor is set in the reverse direction in passageway 51, and the sprocket 36 then pulls the entire ram on the chain up to the height of the adjacent pile, to which it is then set .

Bei allen diesen Bewegungen wird die Kette nur einseitig verlängert oder verkürzt; die hierbei sich ergebenden Unterschiede in den Stranglängen werden aber durch Nachlaufen der Kette über die Aufhängerolle ausgeglichen. Man kann jedoch beim. Senken der Ramme auch beide Kettenstränge durch Laufen des Motors 51 und Lösen der Bremse 42 gleichzeitig verlängern.In all these movements the chain is only lengthened or shortened on one side; the Any differences in the strand lengths that arise here are caused by trailing the chain balanced over the hanger roller. However, you can use the. Lowering the ram also both chain strands by running the motor 51 and releasing the brake 42 at the same time extend.

Da der Bär mit seiner Antriebsvorrichtung gewissermaßen selbst einen Motor bildet, so kann auch dieser durch geeignete Übertragungsmittel zum Antrieb der Kettennuß 36 benutzt werden. Eine solche Ausführungsform der Ramme zeigen die Fig. 3 bis 7. Hier sitzt die zum Antrieb der Kettennuß 36 und des damit verbundenen Schneckenrades 34 · dienende Schnecke 32 zum Teil auf dem höhlen Ende 33 (Fig. 6) der Achse 50, zum anderen Teil auf einer in dem Teil 33 verschiebbaren Achse 28. Das Schneckenrad greift mit einer Feder 18 in eine Nut 19 der Achse 28, so daß diese sich in der Schnecke 32 zwar verschieben, aber nicht drehen kann. Auf dieser Achse sitzt lose ein Zahnrad 21, das zu einem Schaltwerk ausgebildet ist und aus zwei einzeln drehbaren Teilen 22 und 23 gebildet wird. Diese Teile sind durch Bolzen 24 miteinander verbunden und schließen zwischen sich einen Ring 25 ein. Sie sind auf den einander zugekehrten Seiten mit schrägen Ausnehmungen 26 versehen (wie besonders Fig. 7 zeigt), die in beiden Zahnradteilen entgegengesetzt zueinander gerichtet sind und in denen Kugeln 27 liegen. Diese Kugeln werden durch die Ringscheibe 25 in den Ausnehmungen gehalten. Die Achse 28 besitzt innerhalb des Hohlraumes des Zahnrades 21 einen Bund 31, dessen Durchmesser etwas geringer ist als der lichte Durchmesser der Ringscheibe 25, und der an seinen beiden Seiten kegelförmig abgeschrägt ist. In der Achse 28 befindet sich ferner eine Eindrehung 29, in die ein auf der Zeichnung nicht dargestellter Stellhebel eingreift. Mittels dessen kann die Achse 28 so weit nach rechts und links verschoben werden, daß ihr Bund beliebig unter den Kugeln des Teiles 22, unter der Ringscheibe 25 oder unter den Kugeln des Teiles 23 liegt. Befindet sich der Bund in einer seiner beiden Endstellungen innerhalb des Kranzes der Ausnehmungen 26, so liegen die betreffenden Kugeln 27 auf dem zylindrischen Teil des Bundes, und wenn das Zahnrad 21 angetrieben wird, so wird durch die von denSince the bear itself forms a motor with its drive device, so to speak this can also be used by suitable transmission means to drive the chain sprocket 36 to be used. Such an embodiment of the ram is shown in FIGS. 3 to 7. Here sits the one to drive the chain sprocket 36 and the worm wheel 34 connected to it serving screw 32 partly on the hollow end 33 (Fig. 6) of the axis 50, on the other hand Part on an axis 28 which can be displaced in part 33. The worm wheel engages with it a spring 18 in a groove 19 of the axis 28, so that this is in the worm 32 can move but not rotate. A toothed wheel 21 is loosely seated on this axis a switching mechanism and is formed from two individually rotatable parts 22 and 23. These parts are through bolts 24 connected to one another and include a ring 25 between them. You are up the sides facing each other are provided with inclined recesses 26 (as especially Fig. 7 shows), which are directed opposite to each other in both gear parts and in which balls 27 lie. These balls are held in the recesses by the washer 25 held. The axis 28 has within the cavity of the gear 21 a Collar 31, the diameter of which is slightly smaller than the clear diameter of the annular disc 25, and which is tapered on both sides. Located in the axis 28 there is also a recess 29 into which an adjusting lever (not shown in the drawing) intervenes. By means of this, the axis 28 can be shifted so far to the right and left be that their collar arbitrarily under the balls of part 22, under the washer 25 or under the balls of part 23. If the federal government is in one of its two end positions within the Ring of the recesses 26, the balls in question 27 are on the cylindrical Part of the federal government, and when the gear 21 is driven, it is controlled by the

Kugeln auf den schrägen Flächen der Ausnehmungen und auf der Zylinderfläche des Bundes bewirkte Klemmung die Achse 28 vom Zahnrad mitgenommen, und zwar, je nachdem der Bund in den Ausnehmungen des Teiles 22 oder des Teiles 23 liegt, in der einen oder anderen Drehrichtung, weil die schrägen Flächen der Ausnehmungen in diesen beiden Teilen entgegengesetzt zueinander gerichtet sind.Balls on the inclined surfaces of the recesses and on the cylindrical surface of the Federal caused clamping the axis 28 taken by the gear, depending on the situation the federal government is in the recesses of part 22 or part 23, in the one or other direction of rotation, because the sloping surfaces of the recesses in these two parts are directed opposite to each other.

Befindet sich der Bund innerhalb der Ringscheibe 25, so ruhen sämtliche Kugeln auf dem Umfang der Achse 28 selbst, so daß eine . Kupplung der Achse mit dem Zahnrad nicht eintreten] kann.If the collar is within the annular disk 25, all of the balls rest the circumference of the axis 28 itself, so that a. Coupling of the axle with the gearwheel does not can occur].

Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, ist am Bären b eine Zahnstange 20 befestigt, die in das Zahnrad 21, und zwar in die beiden starr miteinander verbundenen Teile eingreift. Beim Auf- und Niedergehen des Bären vollführtAs FIGS. 3 and 4 show, a rack 20 is attached to the bear b , which engages in the gear 21, namely in the two parts rigidly connected to one another. Performed when the bear rises and falls

ao somit die Zahnstange 20 dieselben Bewegungen und versetzt dadurch das Zahnrad 21 in eine hin und her gehende Drehbewegung. Befindet sich dabei der Bund 31 innerhalb der Ringscheibe 25, so dreht sich das Zahnrad 21 lose über der Achse 28. Wird die Achse nach links verschoben, so daß sich der Bund innerhalb des Teiles 22 befindet, wie die Fig. 6 zeigt, so wird durch die Kugelklemmung die Achse 28 und von dieser das Schneckenrad 32 in der einen Drehrichtung mitgenommen, beispielsweise in derjenigen, die die Schnecke 34 und die Kettennuß 36 zum Nachlassen der Kette antreibt, so daß die Ramme sich senkt. Wird die Achse 28 nach rechts verschoben, so klemmt sich ihr Bund mit den im Teil 23 liegenden Kugeln, und da die schrägen Flächen .. der Ausnehmungen' entgegengesetzt gerichtet sind, so wird nun die Achse in der anderen Drehrichtung mitgenommen, was ein Ziehen der Kette nach unten, also ein Heben der Ramme, zur Folge hat.ao thus the rack 20 the same movements and thereby puts the gear 21 in a reciprocating rotary motion. If the federal government is 31 within the Ring disk 25, the gear wheel 21 rotates loosely over the axis 28. If the axis is after shifted to the left, so that the federal government is located within the part 22, as in FIG shows, the ball clamping causes the axis 28 and from this the worm wheel 32 entrained in one direction of rotation, for example in that which the screw 34 and drives the sprocket 36 to release the chain so that the ram descends. If the axis 28 is shifted to the right, its collar is clamped with the one in part 23 lying balls, and since the inclined surfaces .. of the recesses' directed in opposite directions are, the axis is now taken along in the other direction of rotation, which means that the chain is pulled downwards, i.e. it is lifted the ram.

Die Auf- und Niederbewegung des Bären b besorgt ein im Zylinder des oberen Rammenteiles liegender Kolben mittels des bei i (Fig. 3) zugeführten Kraftmittels, wobei das Steuerventil mit seinen Anschlagarmen r, s, t durch Mitnehmer ν, w,- die sich an einer ebenfalls mit dem Bären verbundenen Stange g befinden, beeinflußt wird.The up and down movement of the bear b is carried out by a piston located in the cylinder of the upper ram part by means of the power means supplied at i (Fig. 3), the control valve with its stop arms r, s, t by drivers ν, w, - which are attached a rod g also connected to the bear is influenced.

Auch bei diesem Antriebe der Hebevorrichtung kann die Ramme durch Lösen der Bremsscheibe 42 schneller gesenkt werden, und ferner kann das Schaltwerk auch während der Rammarbeit ih Tätigkeit bleiben, um beim Sinken der Ramme mit dem Pfahl die Aufhängekette nach oben nachzulassen.Even with this drive of the lifting device, the ram can by loosening the Brake disc 42 can be lowered faster, and furthermore, the rear derailleur can also be used during the Piling work remains in order to lower the suspension chain with the pile when the pile driver goes down to ease upwards.

In gleicher Weise wie die Aufhängekette kann durch die Hebevorrichtung auch die Zugkette eines Flaschenzuges bedient werden, wenn diese über die Kettennuß 34 geführt wird; dann hängt die Ramme am Flaschenzug selbst, zu welchem Zweck am oberen Teil der Ramme noch besondere Aufhängeglieder c vorgesehen sind, wie in den Fig. 1, 3 und 5 dargestellt ist.In the same way as the suspension chain, the lifting device can also be used to operate the pulling chain of a pulley system if it is guided over the chain sprocket 34; then the ram hangs on the pulley block itself, for which purpose special suspension members c are provided on the upper part of the ram, as shown in FIGS. 1, 3 and 5.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Kraftramme mit Hebevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Heben und Senken der Ramme durch eine in den Rammenkörper eingebaute, auf eine um diesen geschlungene Tragkette (37) einwirkende Windevorrichtung (32, 33, 34, 36) bewirkt wird, die durch eine ebenfalls im Rammenkörper befindliche Treibvorrichtung angetrieben wird.1. Power ram with lifting device, characterized in that the lifting and lowering the ram by means of a support chain (37) built into the ram body and acting on a support chain (37) looped around it Winding device (32, 33, 34, 36) is effected by a driving device also located in the ram body is driven. 2. Kraftramme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Windevorrichtung ein besonderer, im Rammenkörper angeordneter Motor (51) benutzt wird, der mit dem Treibmittel der Ramme gespeist wird.2. Power ram according to claim 1, characterized in that the drive the winch device has a special motor (51) arranged in the ram body is used, which is fed with the propellant of the ram. 3. Kraftramme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windevorrichtung vom auf und nieder gehenden Bären mittels eines Schaltgetriebes (21 bis 29, 31) angetrieben wird, das die hin und her gehende Bewegung in eine gleichgerichtete Drehung der Windevorrichtung umwandelt.3. Power ram according to claim 1, characterized in that the winch device of the bear walking up and down by means of a gearbox (21 to 29, 31) is driven, which converts the reciprocating motion into a rectified Converts rotation of the winding device. 4. Kraftramme nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Bewegung des Bären auf die Windevorrichtung übertragende Schaltgetriebe in der Bewegungsübertragung umkehrbar ist, so daß nach Belieben die auf oder nieder gehende Bewegung des Bären zum Antriebe der Windevorrichtung benutzt werden kann.4. Power ram according to claim 1 and 3, characterized in that the movement of the bear on the winch transmitting gearbox in the motion transmission is reversible, so that at will the moving up or down movement of the bear can be used to drive the winch can. 5. Kraftramme nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkette (37) mit ihrem anderen Strange über eine mit einer Bremsvorrichtung (42, 46) versehene Haltevorrichtung (39) geführt ist, die ein von der Windevorrichtung unabhängiges Senken der Ramme gestattet.5. power ram according to claim 1 to 4, characterized in that the support chain (37) with its other strand via one provided with a braking device (42, 46) Holding device (39) is guided, which is an independent of the winding device Lowering of the ram permitted. Hierzu 1 Blau Zeichnungen.In addition 1 blue drawings.
DENDAT252365D Active DE252365C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE252365C true DE252365C (en)

Family

ID=510726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT252365D Active DE252365C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE252365C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013169C2 (en)
DE2542012C3 (en) Device for driving a driven pile
DE252365C (en)
DE227244C (en)
DE2064997A1 (en) Automatic chute for removing material. Elimination from: 2020165
DE624057C (en) Device for lifting aircraft out of the water
DE1756216C3 (en) Vacuum hoist with self-switching
AT55127B (en) Power ram.
DE681258C (en) Device to facilitate the starting of diesel pile drivers
DE152290C (en)
EP0284956A2 (en) Winch for optionally lifting, lowering or cyclic free-fall impact operation
DE56487C (en) Deep drilling device with positive lift of the drilling tool and free fall of the latter
DE175424C (en)
DE647491C (en) Control device for deep drilling drives
DE2751492C3 (en) Clamp crane with at least one self-closing, defenseless load gripper in the form of a so-called bow tong
DE111414C (en)
DE417486C (en) Rotary shovel excavator with swinging grab shells and a two-part suspension frame
DE1483796C3 (en) Drilling system for the automatic lowering and pulling of a drill string
DE2020165C (en) Automatic drilling grab for drilling holes
DE14496C (en) Pneumatic rock drilling machine with variable stroke height, reversal by an automatically acting piston valve, drilling offset by used air and automatic feed device
DE37864C (en) Hydraulic lifting device with swinging intermediate lever and automatic regulation of the pressurized water consumption
AT219496B (en) Device for pulping feed u. like in silos
DE1531339C (en) Winch
DE171422C (en)
DE19912448A1 (en) Transport device for raising or lowering heavy loads has grippers and grip release device which is synchronized with movement of piston of lifting mechanism