DE2520009A1 - COLOR DOCUMENT SCREEN AND ELECTROPHOTOGRAPHIC IMAGING PROCEDURE - Google Patents

COLOR DOCUMENT SCREEN AND ELECTROPHOTOGRAPHIC IMAGING PROCEDURE

Info

Publication number
DE2520009A1
DE2520009A1 DE19752520009 DE2520009A DE2520009A1 DE 2520009 A1 DE2520009 A1 DE 2520009A1 DE 19752520009 DE19752520009 DE 19752520009 DE 2520009 A DE2520009 A DE 2520009A DE 2520009 A1 DE2520009 A1 DE 2520009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
points
color
screen
pattern
dots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752520009
Other languages
German (de)
Inventor
Robert N Goren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/467,326 external-priority patent/US4108654A/en
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2520009A1 publication Critical patent/DE2520009A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/04027Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material and forming half-tone image
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0105Details of unit
    • G03G15/011Details of unit for exposing
    • G03G15/0115Details of unit for exposing and forming a half-tone image

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLH · DR. FER, NAT, K. HOFFMANNDR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLH DR. FER, NAT, K. HOFFMANN

PATENTANWÄLTE D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 - TELEFON (0811) 9Π087 2 5 20PATENTANWÄLTE D-8000 MÖNCHEN 81ARABELLASTRASSE 4 - TELEFON (0811) 9Π087 2 5 20

26 71926 719

XEROX CORPORATION, Rochester, N.Y. / USAXEROX CORPORATION, Rochester, N.Y. / UNITED STATES

Farbdokumentenschirm und elektrofotografisches Abbildungsverfahren Color document screen and electrophotographic imaging process

Die Erfindung betrifft einen Farbdokumentenschirm zur Ausdehnung des Bereiches eines elektrofotografischen FarbabbildungsVerfahrens und zur nahen Verwendung bei der Abbildungsfläche eines zu kopierenden Originaldokumentes, sowie ein elektrofotografisches Farbabbildungsverfahren, welches ein oder mehrere Sequenzen umfasst, bei dem an einer Belichtungsstation ein Originaldokument vorgesehen wird, beleuchtet wird und das von dem beleuchteten Dokument reflektierte Licht durch einen Farbfilter und ein Linsensystem hindurch auf ein geladenes, fotoempfindliches Element so geworfen wird, dass darauf eine latente, elektrostatische Abbildung entsteht. Die Erfindung bezieht sich damitThe invention relates to a color document screen for expansion the field of a color electrophotographic imaging process and for close use to the imaging surface of an original document to be copied, such as an electrophotographic one Color imaging process which comprises one or more sequences in which an original document is produced at an exposure station is provided, is illuminated and the light reflected from the illuminated document through a color filter and a Lens system is thrown through onto a charged, photosensitive element in such a way that a latent, electrostatic Figure emerges. The invention thus relates

509847/1061509847/1061

auf elektrofotografische Prozesse. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Raster-Farbabschirmtechniken, durch die der Bereich von relativ hoch-kontrastigen, elektrofotografischen Prozessen, wie beispielsweise der Farbxerografie, ausgedehnt wird.on electrophotographic processes. In particular, the invention relates to halftone color screening techniques by which the range of relatively high-contrast electrophotographic processes, such as color xerography, has expanded will.

Beim elektrofotografischen Drucken gemäss der US-Patentschrift 2 29'7 691 weist die fatoleitende Oberfläche ein darauf auf gezeichnetes, elektrostatisches, latentes Bild auf. Gewöhnlich wird das Verfahren so durchgeführt, dass die fotoleitende Oberfläche im wesentlichen gleichförmig elektrostatisch aufgeladen wird und dann dem Lichtmuster des zu reproduzierenden Bildes ausgesetzt wird, wodurch eine Auflösung der Ladung in den belichteten Zonen der geladenen fotoleitenden Oberfläche erfolgt« Die nicht entladenen Zonen der fotoleitenden Oberfläche bilden so ein elektrostatisches, latentes Bild, entsprechend der Konfiguration des Lichtmusters des Originals.In electrophotographic printing according to the US patent In 2,291,7691, the fato-conductive surface has an electrostatic, latent image drawn thereon. Will be common the process is carried out so that the photoconductive surface is electrostatically charged substantially uniformly and then exposed to the light pattern of the image to be reproduced, thereby dissolving the charge in the exposed Zones of the charged photoconductive surface takes place «The thus form non-discharged zones of the photoconductive surface an electrostatic latent image, corresponding to the configuration of the light pattern of the original.

Das elektrostatische, latente Bild kann dann dadurch entwickelt werden, dass man es mit einem fein verteilten, elektrostatisch anziehbaren Material, wie einem Tonerpulver in Berührung bringt. Das Pulver wird in den Abbildungszonen durch das elektrostatische Feldmuster auf der fotoleitenden Oberfläche gehalten. Wo das Feld am schwächsten ist, wird nur wenig oder gar kein Material abgelagert. Somit entsteht ein Pulverbild entsprechend dem Lichtbild der zu reproduzierenden Kopie. Das Pulver wird nachfolgend auf ein Papierblatt, eine Kunststoff- oder andersartige, geeignete Oberfläche übertragen und mit dieser 2ur Bildung eines dauerhaften Druckes fixiert.The electrostatic latent image can then be developed by treating it with a finely divided electrostatic attractable material, such as a toner powder. The powder is in the imaging zones by the electrostatic Field pattern held on the photoconductive surface. Little or no material is deposited where the field is weakest. This creates a powder image corresponding to the light image of the copy to be reproduced. The powder is subsequently based on A sheet of paper, a plastic or other suitable surface transferred and with this 2 to form a permanent Fixed pressure.

Diese grundlegende Vorgehensweise beim elektrofotografischen Drucken kann zur Herstellung von Farbreproduktionen verwandt werden, wenn man die genannten Grundschritte, wie beispielsweiseThis basic approach to electrophotographic printing can be used to make color reproductions when you follow the basic steps mentioned, such as

509847/1061509847/1061

in der US-Patentschrift 3 531 195 beschrieben,etwas verändert. Solche Farbreproduktionen entstehen dadurch, dass man die gewöhnliche Technik wiederholt, die darin besteht, dass man (1) die fotoleitende Oberfläche auflädt, (2) sie mit einer Farbkomponente des zu reproduzierenden Gegenstandes belichtet, (3) die fotoleitende Oberfläche mit dem passenden Toner entwickelt und (4) das Tonerbild auf ein Trägermaterial in ausgewählten, wiederholten Arbeitszyklen überträgt.'Die Anzahl an sich wiederholenden Grundsequenzen für die Farbreproduktion hängt von der Anzahl an verwendeten Farben ab, um das Bild zu entwickeln. Während jedes Zyklus wird ein Filter zur Ausscheidung einer unterschiedlichen Farbe vorgesehen, so dass selektiv Licht absorbiert und dadurch Licht bestimmter Wellenlänge auf die fotoleitende Oberfläche übertragen wird, wodurch die fotoleitende Oberfläche auf ein geeignetes Niveau entladen wird. Nach der ersten Belichtung unter Einsatz eines ersten Ausscheidungsfilters wird das elektrostatische, latente Bild auf der fotoleitenden Oberfläche mittels eines komplimentären ersten Farbtoners entwickelt. Das entwickelte Bild aus der ersten betreffenden Farbe wird dann auf ein Trägermaterial übertragen. Das das entwickelte Bild aus der ersten Farbe haltende Trägermaterial wird dann in eine Stellung gebracht, in der es die nachfolgenden, mit anderen Farbtonern entwickelten Bilder aufnehmen kann.in U.S. Patent 3,531,195, modified somewhat. Such color reproductions are made by repeating the ordinary technique, which is that one (1) charges the photoconductive surface, (2) exposes it to a color component of the object to be reproduced, (3) developed the photoconductive surface with the appropriate toner and (4) transfers the toner image to a carrier material in selected, repeated work cycles. The number of repetitive Basic sequences for color reproduction depend on the number of colors used to develop the image. During each cycle, a filter is provided to shed a different color so that it selectively absorbs light and thereby light of a certain wavelength is transmitted to the photoconductive surface, whereby the photoconductive Surface is discharged to a suitable level. After the first exposure using a first excretion filter the electrostatic latent image on the photoconductive surface is created by means of a complementary first color toner developed. The developed image of the first color in question is then transferred to a carrier material. That The carrier material holding the developed image from the first color is then brought into a position in which it is suitable for the subsequent, can hold images developed with other color toners.

Nach dem Übertragen des entwickelten Bildes aus der ersten Farbe wird die fotoleitende Oberfläche gereinigt und gleichförmig aufgeladen, so dass sie bereit ist, ein zweites Mal belichtet zu werden. Nach Entfernung des ersten Filters wird ein zweiter Filter, der selektiv das Licht absorbiert und eine zweite Farbe aus dem Licht hindurchtreten lässt, in den optischen Projektionsweg eingelegt. Die fotoleitende Oberfläche wird dann entladen, so dass ein zweites elektrostatisches, latentes Bild daraufAfter transferring the developed image from the first color the photoconductive surface is cleaned and uniformly charged so that it is ready to be exposed a second time will. After removing the first filter, a second filter that selectively absorbs the light and a second color is made allows light to pass through, inserted into the optical projection path. The photoconductive surface is then discharged, so that a second electrostatic, latent image on it

509847/1061509847/1061

aufgezeichnet wird. Dieses elektrostatische, latente Bild bewegt sich dann durch eine zweite Entwicklungsstation, die das zweite Bild mit einem zweiten,· komplementär gefärbten Toner entwickelt. Das entwickelte Bild wird dann auf das Trägermaterial übertragen, wobei es dem entwickelten Bild aus dem ersten, schon am Trägermaterial anhaftenden Farbtoner überlagert wird.is recorded. This electrostatic latent image then moves through a second development station, which is the second image with a second, complementary colored toner developed. The developed image is then transferred to the carrier material, using the developed image from the first, Color toner already adhering to the carrier material is superimposed.

Durch entsprechende Wiederholung dieses Arbeitsablaufes entsteht auf dem Trägematerial eine Farbreproduktion. Das Trägermaterial wird dann in eine Aufschmelzzone bewegt, wo die Farbreproduktion dauerhaft mit dem Material verbunden werden kann. Obwohl hierauf nicht beschränkt, können drei Arbeitszyklen vorgesehen werden, wobei das Bild mit gelbem ,Magenta und Zyan Toner entwickelt wird« Bei einem solchen Dreifarbensystem werden unterschiedliche Farbausscheidungsfilter verwandt, um subtraktiv die Farbreproduktion zu erzeugen. Diese Filter können rot, grün und blau sein.By repeating this workflow accordingly, a color reproduction is created on the carrier material. The carrier material is then moved into a fusing zone, where the color reproduction can be permanently bonded to the material. Although on this not restricted, three working cycles can be provided, with the image being developed with yellow, magenta and cyan toners « In such a three-color system, different color separation filters are used used to subtractively produce color reproduction. These filters can be red, green, and blue.

Die Farbxerografie schafft ausgezeichnete Ergebnisse bei der Reproduktion von linienförmigen Kopien, d.h. gedruckten Symbolen, wie Buchstaben oder Zahlen. Andererseits entstehen dem Verfahren innewohnende Schwierigkeiten dann, wenn die zu reproduzierende Kopie grosse, kompakte Zonen hoher Dichte oder ein Bild kontinuierlicher Schattierung mit unterschiedlicher Dichte, wie beispielsweise eine Fotografie,aufweist. An dieser Stelle muss eine klare Unterscheidung zwischen dem Problem der xerografisehen Reproduktion von dichten, kompakten Zonen auf einem Original und der genauen xerografischen Reproduktion von Dichtegradienten in den hervorgehobenen und schattierten Bereichen von Originalen mit kontinuierlicher Schattierung gemacht werden, die Zonen unterschiedlicher Dichten aufweisen.Color xerography gives excellent results in reproducing line copies, i.e. printed symbols, like letters or numbers. On the other hand, inherent difficulties arise when the process to be reproduced Copy large, compact, high density areas or an image of continuous shading with varying densities, such as a photograph. At this point there needs to be a clear Differentiation between the problem of xerographic reproduction of dense, compact zones on an original and the accurate xerographic reproduction of density gradients in the highlighted and shaded areas of originals can be made with continuous shading having zones of different densities.

509847/1061509847/1061

Ersteres ist ein Entwicklungsproblem, das primär mit dem Offen-Kaskaden-Entwicklungssystem verbunden ist und weitgehend dadurch beseitigt wurde, dass man spezielle Entwicklungstechniken verwandte, oder dass das Ladungsmuster an grossen Zonen angrenzender Ladung auf dem Fotoempfänger, wie nachfolgend diskutiert, verändert wurde. Das letztgenannte Problem ist partiell ein Entwicklungsproblem und partiell ein Problem, das einem Verfahren mit hohem Kontrast und mittlerem Wirkbereich/ wie beispielsweise der Xerografie,innewohnt und dadurch bedingt ist, dass ein vorgegebener Fotoempfänger geringe Dichtegradienten in den hervorgehobenen und schattierten Zonen eines kontinuierliche schattierten Originals, wie einer Fotografie,nicht zu erfassen und folglich auch nicht zu reproduzieren vermag. Die vorliegende Erfindung ist auf die Lösung dieses letztgenannten Problems gerichtet, indem der Wirk bereich erweitert und damit die Ansprechbarkeit auf getönte Reproduktionen beim xerografisehen Verfahren verbessert werden soll.The former is a development problem, primarily with the open cascade development system and has largely been eliminated by using special development techniques related, or that the charge pattern on large areas of adjacent charge on the photoreceptor, as discussed below, was changed. The latter problem is in part a development problem and, in part, a problem associated with a high contrast, medium effective range / such as of xerography, is inherent and is conditioned by the fact that a given Photoreceptors low density gradients in the highlighted and shaded areas of a continuous shaded original such as a photograph cannot be detected and hence not able to reproduce either. The present invention is directed to solving this latter problem, by expanding the effective area and thus the responsiveness to tinted reproductions in xerographic vision Procedure should be improved.

Es wurden schon zahlreiche Techniken vorgeschlagen, um bei der Xerografie die Kaskaden-Entwicklung von kompakten Zonen zu verbessern. Das Problem der Entwicklung von kompakren Zonen ist, kurz gesagt, eine Folge der elektrischen Feldverhältnisse in Bereichen von grossen, benachbarten Ladungszonen auf dem Fotoempfänger. Die xerografische Entwicklung in diesen Zonen beschränkt sich nur auf derm Umrisse, d.h. eine Entwicklung erfolgt nur in den Bereichen, in denen auf der xerografischen Oberfläche eine Ladungsdifferenz vorliegt. Folglich ziehen die Innerbereich dieser Zonen mit gleichmässiger, hoher Ladung den xerografischen Toner weder an, noch halten sie ihn, so dass sie weiss oder nur sehr geringfügig getönt auf dem Übertragungsblatt erscheinen, obschon es sich hierbei um grosse, kompakte Zonen mit dunkler Schattierung auf dem Original handelt.Numerous techniques have been proposed to enhance the cascade development of compact zones in xerography. In short, the problem of the development of compact zones is a consequence of the electric field conditions in Areas of large, neighboring charge zones on the photoreceiver. The xerographic development in these zones is limited only on the outline, i.e. a development only takes place in the areas in which on the xerographic There is a charge difference on the surface. As a result, the inner areas of these zones attract the even, high charge xerographic toner neither on nor hold it, so that it appears white or only slightly tinted on the transfer sheet, although these are large, compact ones Zones with dark shading on the original.

. — 6 —. - 6 -

5 09847/10615 09847/1061

Da das Problem der Entwicklung von kompakten Zonen primär mit Offen-Kaskaden-Entwicklungssystemen verbunden ist, bestand eine Lösung des Problems darin, die Entwicklungstechnik entsprechend anzupassen, wobei an Stelle der Kaskaden-Entwicklung die bekannten Magnetbürsten-,Pulverwolken—oder Flüssigentwicklungssysteme vorgesehen wurden. Eine andere Lösung bestand in der Verwendung von Entwicklungselektroden, wie beispielsweise nach der US-Patentschrift 2 777 418 oder 2 952 24.1.Since the problem of developing compact zones is primarily associated with open cascade development systems, one existed Solving the problem therein, the development technique accordingly adapt, whereby instead of the cascade development the well-known magnetic brush, powder cloud or liquid development systems were provided. Another solution has been to use development electrodes such as that disclosed in the US patent 2 777 418 or 2 952 24.1.

Ein weiterer Versuch, das Problem der Entwicklung von kompakten Zonen zu lösen, bestand darin, das kontinuierliche Ladungsmuster auf dem Fotoempfänger unter Verwendung von mechanischen, optischen oder elektrischen Mitteln aufzubrechen. So wird in der US-Patentschrift 2 599 542 z.B. vorgeschlagen, zur Erzielung einer verbesserten Deckfähigkeit für die kompakten Zonen eine elektrofotografische Platte zu verwenden, die so geätzt ist, dass sie einem Waffelgittermuster ähnlich ist. Die Einbuchtungen auf der Oberfläche der Platte sind mit einer;:fotoleitenden Substanz ausgefüllt. In der US-Patentschrift 3 248 wird die selektive Entladung einer geladenen, elektrostatischen Platte beschrieben, indem man die Platte mit einem leitenden Element, beispielsweise einer metallischen Gravierwalze, in Berührung bringt, wobei die Walze ein durch Rücken oder Vorsprünge geschaffenes Punktmuster aufweist. Im Anschluss daran erfolgt eine Belichtung der teilweise entladenen Platte mit der Abbildung. Optische Techniken zur Verbesserung der Abdeckfähigkeit von kompakten Zonen mittels Aufbrechen der Ladungszone auf einer elektrofotografischen Platte umfassen die Belichtung der Platte nach dem Laden und vor oder nach dem Abbilden mit einer abgeschirmten Lichtquelle. Der Schirm kann die Form einer Linien- oder Kammaske haben oder ein Punktmuster aufweisen. Die Platte wird in denjenigen Zonen selektiv entladen,Another attempt to solve the problem of developing compact zones has been to use the continuous charge pattern break open on the photoreceptor using mechanical, optical, or electrical means. This is how in in U.S. Patent 2,599,542, for example, to provide improved opacity for the compact zones to use an electrophotographic plate that is etched to resemble a waffle grid pattern. The indentations on the surface of the plate are with a;: photoconductive Substance filled in. In US Pat. No. 3,248, the selective discharge of a charged, electrostatic Plate described by attaching the plate to a conductive element, for example a metal engraved roller, in Brings contact, the roller having a point pattern created by backs or projections. Following that the partially discharged plate is exposed to the image. Optical techniques to improve masking ability of compact zones by means of disrupting the charge zone on an electrophotographic plate include those Exposing the plate to a shielded light source after loading and before or after imaging. The umbrella can be in the form of a line or comb mask, or have a dot pattern. The plate is selectively discharged in those zones

509847/1061509847/1061

in denen das Licht durch den Schirm hindurchgelangt, während sie ihre Ladung dort beibehält, wo durch die opaken Zonen im Schirm der Lichtdurchtritt blockiert ist. Beispiele für obtische Verfahren zur Verbesserung der Deckfähigkeit von kompakten Zonen sind in den US-Patentschriften 2 598 732, 3 121 o1o, 3212 888, 3 335 oo3 und 3 535 o36 angegeben.in which the light passes through the screen while retaining its charge where it is through the opaque areas in the Umbrella that is blocking the passage of light. Examples of obtic methods to improve the opacity of compacts Zones are described in U.S. Patents 2,598,732, 3,121,101o, 3,212,888, 3 335 oo3 and 3 535 o36 indicated.

Die Verwendung von Schirmen oder Abschirmungen,bestehend aus alternierenden, opaken und transparenten Zonen, die zwischen dem abzubildenden Gegenstand und dem Fotoempfänger angeordnet werden, wurde auch schon als Mittel vorgeschlagen, um Abbildungen mit kompakten Zonen aufzubrechen und so eine gleichförmige Entwicklung Vornehmen zu können. Beispielsweise wird in der US-Patentschrift 3 152 528 ein Dokumentenschirm beschrieben, der sich zwischen dem Dokument und dem Linsensystem der xerografischen Kopiermaschine,das Dokument überlagernd anordnen lässt. Der Schirm besteht aus einem transparenten Grundmaterial mit einer Vielzahl von darauf gedruckten, opaken Punkten oder Linien, welche irgendwelche dunklen oder kontinuierlich getönten Zonen auf dem zu kopierenden Dokument aufbrechen. Gewöhnlich bestehen solche Schirme, wie sie handelsüblich seit einigen Jahren verwendet werden, aus einem Muster aus reflektierenden, weissen Punkten auf einem transparenten Hintergrund oder Substrat. Diese Punkte nehmen etwa 3o % der Schirmfläche ein und sind in quadratischer Folge mit einer Anzahl von etwa 6o bis 63 Punkten pro 2,54 cm angeordnet.The use of screens or shields consisting of alternating, opaque and transparent zones, which are arranged between the object to be imaged and the photo receiver has also been proposed as a means of breaking up images with compact zones and thus a uniform one To be able to develop. For example, U.S. Patent 3,152,528 describes a document screen which between the document and the lens system of the xerographic copier, overlaying the document can be arranged. The screen consists of a transparent base material with a large number of opaque ones printed on it Points or lines which break up any dark or continuously toned areas on the document to be copied. Usually, such screens, as used commercially for several years, consist of a pattern of reflective, white dots on a transparent background or substrate. These points take up about 3o% of the time And are arranged in a square sequence with a number of about 60 to 63 points per 2.54 cm.

Wegen der verbesserten Abdeckung von kompakten Zonen bei xerografiechen Kopien, wie sie durch die genannten Techniken bei Vorliegen eines Originals mit schattierten oder mittel getönten Zonen, wie beispielsweise einer kontinuierlich getönten Fotografie, erzielt werden, wird dem Beobachter der EindruckBecause of the improved coverage of compact zones in xerographic copies, as achieved by the techniques mentioned if there is an original with shaded or medium-toned areas, such as a continuously toned one Photography, achieved, becomes the observer's impression

509847/1061509847/1061

_ g_ g

vermittelt, dass das Verfahren soweit sensitiviert wurde r dass es nunmehr nicht nur kompakte Zonen sondern auch Dichtegradienten in mittelmässig getönten Zonen des Originals "sehen" und folglich reproduzieren kann. Die Verwendung von solchen mechanischen, elektrischen oder optischen Entladungstechniken oder von reflektierenden Dokumentenschirmen, deren opake Muster wahrheitsgetreu auf den kompakten Zonen der Kopie reproduziert werden, vermag jedoch die Bereichsweite des Verfahrens nicht wesentlich auszudehnen, d.h. geringe Dichtegradienten in den hervorgehobenen und schattierten Zonen des Originals werden nicht als entsprechend auftretende Änderungen in der Dichte der Kopie wiedergegeben.conveys that the method has been sensitized to such an extent that it can now "see" and consequently reproduce not only compact zones but also density gradients in moderately toned zones of the original. However, the use of such mechanical, electrical or optical discharge techniques, or of reflective document screens, the opaque patterns of which are faithfully reproduced on the compact areas of the copy, cannot significantly expand the scope of the process, i.e. become low density gradients in the highlighted and shaded areas of the original are not represented as corresponding changes in the density of the copy.

In der US-Patentschrift 3 627 526 wird eine Abdecktechnik zur Verbesserung des grauen Skalenbereiches bei einem elektrofotografischen Verfahren vorgeschlagen, bei der ein partiell lichtdurchlässiger Kontaktschirm in Berührung mit dem fotoleitenden Element eingesetzt wird. In dem Patent wird darauf hingewiesen, dass das Licht, das durch die partiell durchlässigen Zonen des Schirm^ fällt, den Bereich des Fotoleiters auf eine geringere Stufe entlädt als das benachbarte Licht, das durch die transparenten Zonen des Schirmes fällt. Dies führt zu einem Punktmuster unterschiedlicher Schattierung in den verschiedenen Bereichen der Kopie. Diese Punkte sind zonenmässig nicht wie beim konventionellen Raster-Verfahren moduliert. Bei Austausch eines Schirmen durch einen anderen oder bei gänzlicher Entfernung des Schirmes bedingt das in der US-Patentschrift erwähnte Verfahren, dass die fotoleitenden Oberflächen in unzweckmässiger Weise ersetzt oder erneut bedruckt werden müssen.U.S. Patent 3,627,526 discloses a masking technique for enhancing the gray scale area in an electrophotographic Proposed method in which a partially translucent contact screen in contact with the photoconductive Element is used. The patent notes that the light passing through the partially transparent zones of the screen ^ falls, the area of the photoconductor falls to a smaller one Stage discharges as the neighboring light falling through the transparent zones of the screen. this leads to a pattern of dots of different shades in different areas of the copy. These points are zonal not modulated as in the conventional raster method. When exchanging one umbrella for another or when completely Removal of the screen requires the method mentioned in the US patent that the photoconductive surfaces replaced inappropriately or reprinted have to.

Der Bereich eines elektrofotografischen Systems wird gewöhnlichThe area of an electrophotographic system becomes common

509847/1061 ·· ·509847/1061 ·· ·

in Form der Eingangsbelichtungen ausgedrückt, über denen Veränderungen in der Ausgangsdichte beobachtet werden können. Der Bereich kann grafisch mittels einer Tönungsreproduktionskurve (TRK) dargestellt werden, wobei die Eingangsdichte ausgedrückt in LOg1 (I00/R0) über der Ausgangsdichte,ausgedrückt in LOg1 (1oo/Rc), aufgetragen ist. Dabei bedeuten Ro die prozentuale ,spektrale Reflexionsfähigkeit des Originals und Rc die prozentuale, spektrale Reflexionsfahigkeit der Kopie. Wo sich die Reflexionsfahigkeit dem Wert I00 % (weisse Zonen) nähert, erreicht die Dichte somit den Wert 0 (LOg1 I00/I00-O); an Stellen, wo die Reflexionsfahigkeit abnimmt (gefärbte Zonen) f steigt die Dichte an. So ist beispielsweise bei einer zehnprozentigen Reflexionsfahigkeit die Dichte gleich 1; bei einer einprozentigen Reflexionsfahigkeit beträgt die Dichte 2. Eine typische TRK von einer Kompaktzonen-Xerografie,bei der ein Selenfotoempfänger verwandt wird, ist in Fig. 1 als ausgezogene Kurve über einer Vielzahl von Eingangsdichten dargestellt. Für die erfindungsgemässen Zwecke wird der Bereich definiert als das Dichtedifferential auf der Abszisse zwischen den Punkten, bei denan die Neigung der S-förmi'jen TRK o,5 beträgt. Der Bereich des in Fig. 1 gezeigten Systems beträgt etwa 0,6.expressed in terms of the input exposures over which changes in output density can be observed. The range can be represented graphically by means of a tint reproduction curve (TRK), with the input density expressed in LOg 1 (I00 / R0) plotted against the output density expressed in LOg 1 (100 / Rc). Ro means the percentage, spectral reflectivity of the original and Rc the percentage, spectral reflectivity of the copy. Where the reflectivity approaches the value 100% (white zones), the density thus reaches the value 0 (LOg 1 100/100-O); in places where the reflectivity decreases (colored zones) f the density increases. For example, if the reflectivity is ten percent, the density is 1; with one percent reflectivity, the density is 2. A typical TRK from compact zone xerography using a selenium photoreceptor is shown in FIG. 1 as a solid curve over a plurality of input densities. For the purposes of the invention, the area is defined as the density differential on the abscissa between the points at which the inclination of the S-shaped TRK is 0.5. The range of the system shown in Figure 1 is about 0.6.

Die TRK in Fig. 1 veranschaulicht deutlich, warum normale xerografische Systeme eine begrenzte Fähigkeit besitzen, bildhafte Originale zu reproduzieren. Opake Fotografien weisen typisch einen Dichtebereich in der Grössenordnung von etwa 1,5 (D max =1*6 : D IIlin = °'1) auf un<i können somit durch ein System mit einem Bereich von 0,6 nicht einfach genau reproduziert werden. Eine Änderung der Belichtung unterhalb oder oberhalb des Punktes, bei dem die minimale Ausgangsdichte für eine Eingangsdichte von 0 vorliegt, bedingt lediglich eine Verschiebung der TRK, ohne Bereichsausdehnung und aufThe TRK in Figure 1 clearly illustrates why normal xerographic systems have limited ability to reproduce pictorial originals. Opaque photographs typically have a density range on the order of about 1.5 ( D max = 1 * 6: D IIl i n = ° ' 1 ) and therefore cannot simply be accurate with a system with a range of 0.6 can be reproduced. A change in the exposure below or above the point at which the minimum output density is present for an input density of 0 only causes a shift in the TRK, without area expansion and up

509847/1061509847/1061

Kosten einerherabgesetzten Schatten-oder Hellfeld-Informatian, Tatsächlich lässt sich eine Bereichsausdehnung nur durch eine "Abflachung" der TRK-Kurve erzielen, so dass sich diese soweit wie möglich der gestrichelten geraden Linie in Fig. 1 annähert, wobei ildiese gestrichelte Linie die optimale,wirklichkeitsgetreue Reproduktion sämtlicher Dichten kennzeichnet.Costs of a reduced shadow or bright field computer, In fact, an area expansion can only be achieved by "flattening" the TRK curve so that it extends as far as close as possible to the dashed straight line in Fig. 1, where this dashed line is the optimal, realistic one Characterizes reproduction of all densities.

Zur Vergrösserung des xerografischen Bereiches, sowohl bei der farbigen als auch konventionellen schwarz/weiss Xerografie, wurdai schon in der US-Patentanmeldung SH 4o8 7o7 vom 23. Oktober 1973 Verbunddokumentenschirme vorgeschlagen, die aus einem gemischten Punktmuster aus absorbierenden schwarzen Punkten und reflektierenden weissen Punten bestehen. Obschön Schirme der in der Anmeldung offenbarten Bauart für den Einsatz bei der Farbelektrofotografie geeignet sind, sind sie bezüglich einer Änderung des Farbgleichgewichtszustandes oder der Farbtonübersetzung der Kopie bei einem Farbverfahren relativ unflexibel. Des weiteren wurde festgestellt, dass das Raster-Punktmuster bei der nach dem oben erwähnten Farbverfahren geschaffenen Farbkopie aus sich überlappenden Punkten besteht, die sich aus einer Mischung aus den drei subtraktiven Primärfarben zusammensetzen. So zeigte sich beispielsweise, dass die Kopien von gefärbten Originalen, die auf einer Xerox-Farbkopiermaschine Typ 65oo unter Verwendung eines solchen Dokumentenschirms hergestellt worden waren, Zyan,· Magenta-und gelbe Raster-Muster enthielten, wobei die Punkte jeder Farbe aufeinander lagen. Dieser Umstand bedingt bei dem Farbverfahren, das Auftreten eines deutlichen Moire-Problems und erweist sich nachteilig hinsichtlich der gegenständlichen Wahrnehmung der Farbsättigung.To enlarge the xerographic area, both for the colored as well as conventional black and white xerography, was already mentioned in the US patent application SH 4o8 7o7 from October 23rd In 1973 composite document screens were proposed which consisted of a mixed dot pattern of absorbent black dots and reflective white dots. Obschön umbrellas of the type disclosed in the application for use with are suitable for color electrophotography, they are with respect to a change in the color equilibrium state or the hue translation the copy with a color process is relatively inflexible. It was also found that the raster dot pattern in the color copy created by the above-mentioned color process consists of overlapping points which are composed of a mixture of the three subtractive primary colors. It was shown, for example, that the copies of colored Originals produced on a Xerox 65oo color copier using such a document screen contained cyan, magenta and yellow halftone patterns, where the dots of each color lay on top of each other. This circumstance causes in the color process, the occurrence of a clear moiré problem and proves to be disadvantageous with regard to the objective perception of the color saturation.

Ziel der Erfindung ist es daher, ein einfaches und wirtschaftliches Mittel zur Verbesserung der BereichsleistungsfähigkeitThe aim of the invention is therefore to provide a simple and economical Means to improve area performance

- 11 509847/1061 - 11 509847/1061

■—11 —■ —11 -

von elektrofotografischen Verfahren mit hohem Kontrast und mittlerem oder niedrigem Bereich zu schaffen. Ein weiteres Ziel ist die Schaffung einer einfachen Abschirmtechnik zur Verwendung bei einem elektrofotografischen Farbverfahren zu schaffen, mit der sowohl der Prozessbereich vergrössert als auch der Moire-Effekt reduziert werden kann. Schliesslich soll der Bereich des xerografischen Farbverfahrens ausgedehnt werden, so dass ein xerografisches Raster-Bild mit verbesserter Farbreinheit und Sättigung entsteht.of high contrast, medium or low range electrophotographic processes. Another one The aim is to provide a simple shielding technique for use in a color electrophotographic process create, with which both the process area can be enlarged and the moiré effect can be reduced. After all, should the range of the xerographic color process is expanded, so that a xerographic raster image with improved color purity and saturation arises.

Erfindungsgemäss werden diese Ziele durch Vorsehen eines Färb- dokumentenschirmes der eingangs erwähnten Gattung gelöst, der gekennzeichnet ist durch ein klares, transparentes Hintergrundmaterial mit klaren Zonen und auf dem Hintergrundmaterial angeordneten, gefärbten Zonen, wobei die gefärbten Zonen aus wenigstens einem sich wiederholenden Muster aus gleichen Punkten einer Farbe bestehen, und die gleichen Punkte bezüglich anderen gleichen Punkten bei einer mittleren Millimeterfrequenz gleicher Punkte innerhalb eines Bereiches von etwa 2 bis 16 Punkten angeordnet sind.According to the invention, these goals are achieved by providing a colored document screen of the type mentioned at the beginning, which is characterized by a clear, transparent background material with clear zones and arranged on the background material, colored zones, wherein the colored zones consist of at least one repeating pattern of equal points one Color exist, and the same points are arranged with respect to other same points at an average millimeter frequency of the same points within a range of about 2 to 16 points are.

Somit wird durch die Erfindung ein Raster.-Verbunddokumentenschirm vorgesehen, der nahe bei dem zu kopierenden Original in der Belichtungsstation des. - elektrofotografischen Farbverfahrens verwendet werden kann. Der Raster-Schirm besteht aus einem klaren,transparenten Hintergrund- oder Substratmaterial, das auf wenigstens einer Oberfläche eine Vielzahl von gefärbten Punkten aufweist und das sich nahe bei, vorzugsweise in Berührung mit der zu kopierenden Fläche des Dokumentes zwischen der Dokumentenfläche und dem bei der Elektrofotografie verwandten Linsensystem anordnen lässt. Die Punkte auf dem Schirm können sich zusammensetzen aus einfarbigen Punkten oder einem gemischtenThus, the invention provides a raster composite document screen provided, which is close to the original to be copied in the exposure station of the. - electrophotographic color process can be used. The grid screen consists of a clear, transparent background or substrate material that has a plurality of colored dots on at least one surface and which is close to, preferably in contact with the area of the document to be copied between the document area and the lens system used in electrophotography. The dots on the screen can become composed of single-colored dots or a mixed one

509847/1061509847/1061

bzw. Verbundpunktmuster aus Punkten mit unterschiedlichen Farben. Die regelmässige Wiederkehr und Reihenfolge der Punkte ist so, dass das durch das abgeschirmte Original reflektierte Licht durch das optische System entsprechend den optischen Übertragungsfunktionen des speziellen verwandten Systems umgewandelt wird, so dass das System die grundlegenden räumlichen Frequenzen im Schirmmuster hindurchlässt und die harmonischen, räumlichen Frequenzen im Muster abschwächt. Die räumliche Modulation von einem kontinuierlichen getönten Bild auf einem Original mittels der Abschirmtechnik nach der Erfindung bedingt ein Zonen" massig moduliertes Muster aus Raster-Punkten in der Kopie« Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wurde festgestellt, dass das Kopierbild von einem kontinuierlich getönten, gefärbten Original aus einem rosettenförmigen Muster aus gefärbten" Raster Punkten unterschiedlicher Grosse besteht, wobei die Grosse der Punkte sich entsprechend der zonenmässigen Modulation der verschiedenen Bereiche des abgeschirmten Originals verändert. Somit werden kleinste Dichteänderungen in sämtlichen Zonen des Originals,einschliesslich der hellsten und dunklen Zonen genau als kleinste Änderungen ir; der Raster-Pu:iktgrösse wiedergegeben. Dies führt zu dem Eindruck einer genauen elektrofotografischen Reproduktion der Dichtegradienten und bedingt eine wirksame Vergrösserung des Bereiches der elektrofotografischen Verfahrens. Zusammengefasst kann man sagen: Die Erfindung ist auf eine Methode gerichtet, um den Bereich von hoch-kontrastigen elektrofotografischen Farbabbildungsverfahren zu erhöhen. Dies erfolgt durch Vorsehen eines gefärbten Dokumentenschirmes, der in der Belichtungsstation nahe der abzubildenden Fläche des Dokumentes verwandt wird. Der Dokumentenschirm besteht aus einem klaren, transparenten Grundelement mit einem Muster aus Punkten wenigstens einer Farbe, vorzugsweise aus Punkten mit zwei oder mehreren unterschiedlichen Farben. Die Frequenz gleicheror composite dot pattern made of dots with different colors. The regular recurrence and sequence of the points is such that the light reflected by the screened original is converted by the optical system according to the optical transfer functions of the special related system, so that the system lets through the basic spatial frequencies in the screen pattern and the harmonic spatial frequencies weakens in the pattern. The spatial modulation of a continuous toned image on an original by means of the shielding technique according to the invention requires a zone "massively modulated pattern of raster points in the copy" consists of a rosette-shaped pattern of colored "grid points of different sizes, the size of the points changing according to the zonal modulation of the different areas of the screened original. Thus, the smallest changes in density in all areas of the original, including the lightest and darkest areas, are precisely identified as the smallest changes ir; the grid point size is shown. This gives the impression of an accurate electrophotographic reproduction of the density gradients and causes an effective increase in the range of the electrophotographic process. In summary, the invention is directed to a method for increasing the range of high-contrast electrophotographic color imaging processes. This is done by providing a colored document screen which is used in the exposure station near the area of the document to be imaged. The document screen consists of a clear, transparent basic element with a pattern of dots of at least one color, preferably dots of two or more different colors. The frequency the same

- 13 509847/1061 - 13 509847/1061

Punkte ist so, dass das für das elektrofotografische Verfahren verwandte optische System die räumlichen, vom abgeschirmten Original reflektierten Frequenzen bei der fundamentalen Schirmfreguenz hindurchlässt, jedoch die harmonischen, räumlichen Frequenzen abschwächt. Das entwickelte Bild besteht aus einer Vielzahl von gefärbten Rasterpunkten unterschiedlicher Grosset wobei die Punktgrösse entsprechend der Reflexionsfähigkeit oder optischen Dichte des Originals variiert. Punkt is such that the optical system used for the electrophotographic process allows the spatial frequencies reflected from the shielded original to pass through at the fundamental shield frequency, but attenuates the harmonic, spatial frequencies. The developed image is composed of a plurality of colored dots of different size t wherein the dot size corresponding to the reflectivity or the optical density of the original varies.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:Embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawing. Show it:

Fig. 1 eine Tönungsreprorduktionskurve für ein typisches xerografisches System bei Verwendung von einem Selenfotoempfänger, Fig. 1 is a hue representation curve for a typical one xerographic system when using a selenium photo receiver,

Fig. 2 eine Tönungsreproduktionskurve für ein xerografisches System bei Verwendung von einem Selenfotoempfänger und einem erfindungsgemässen Dokumentenschirm,Figure 2 is a tone reproduction curve for a xerographic system using a selenium photoreceptor and a document screen according to the invention,

Fig. 3 eine vergrösserte Ansicht von einer kleinen Zone des Verbundschirmes mit einem Muster aus unterschiedlich gefärbten, gleichen Punkten, die in einem kubischzentrierten Muster angeordnet sind,Fig. 3 is an enlarged view of a small area of the Composite screen with a pattern of differently colored, same dots that are centered in a cubic Patterns are arranged,

Fig. 4 eine vergrösserte Ansicht von einer kleinen Zone des Verbundschirmes mit einem Muster aus unterschiedlich gefärbten, gleichen Punkten, die unter einem geeigneten Winkel angeordnet sind, so dass eine willkürliche Verteilung des Punktmusters entsteht,Figure 4 is an enlarged view of a small zone of the composite screen with a pattern of different colored, same points that are arranged at a suitable angle, making an arbitrary one Distribution of the dot pattern is created,

Fig. 5 eine vergrösserte Ansicht von einer kleinen Zone eines Verbundschirmmusters aus drei unterschiedlich gefärbten5 shows an enlarged view of a small zone of a composite screen pattern made up of three differently colored

509847/1061509847/1061

Punkten auf einem transparenten Substrat, wobei die Punkte in einem Dreiecks-Gittermuster angeordnet sind,Dots on a transparent substrate, the dots being arranged in a triangular grid pattern,

Fig. 6 eine vergrösserte Ansicht von einer kleinen Zone eines transparenten Verbundschirmes, der drei unterschiedlich gefärbte Punkte enthält und aus einem ersten Schirm mit Punkten einer ersten Farbe besteht, die sich den Punkten einer zweiten Farbe eines zweiten Schirmes überlagern, wobei die Punkte der zweiten Farbe über den Punkten einer dritten Farbe auf einem dritten Schirm liegen, und die Punkte der einzelnen Schirme jeweils so unter einem geeigneten Winkel angeordnet sind, dass eine willkürliche Verteilung des Punktmusters vorliegt.Figure 6 is an enlarged view of a small zone of a composite transparent screen that is different from the three contains colored dots and consists of a first screen with dots of a first color, which are superimposed on the dots of a second color of a second screen, the dots of the second Color above the dots of a third color on a third screen, and the dots of each Umbrellas are each arranged at a suitable angle so that an arbitrary distribution of the Dot pattern is present.

Wie eingangs erwähnt, betrifft die Erfindung eine spezifische Raster-Abschirmtechnik, um den Bereich von elektrofotografischen Hochkontrast-Prozessen auszudehnen. Die Erfindung.wird speziell in Verbindung mit der Farbxerografie beschrieben, doch versteht es sich, dass sie ebenso gut auf irgendein elektrofotografie ches Farbverfahren anwendbar ist, bei dem durch eine Linse ein von einem gefärbten oder schwärζ/weissen Original reflektiertes Licht auf ein fotoempfindliches Element geworfen wird. Diesbezüglich wird beispielsweise auf das fotoelektrofotoretische Verfahren nach der US-Patentschrift 3 384 556 bzw. auf das Abbildungsverfahren nach der US-Patentschrift 3;7o7 368 oder ähnliche Verfahren verwiesen.As mentioned at the outset, the invention relates to a specific raster shielding technique in the field of electrophotographic To extend high-contrast processes. The invention. Will specifically described in connection with color xerography, but it is to be understood that it applies equally well to any electrophotography ches color process is applicable, in which by a Lens is from a colored or black / white original reflected light is thrown onto a photosensitive element. In this regard, reference is made, for example, to the photo-electrophotographic Method according to US Pat. No. 3,384,556 or the imaging process according to US Pat. No. 3; 7o7 368 or similar procedures.

Der erfindungsgemässe Raster-Schirm besteht aus einem klaren, transparenten Träger-oder Hintergrundmaterial mit klaren und gefärbten Zonen. Die gefärbten Zonen bestehen aus einem Punktmuster geeigneter Frequenz, wobei sich das Muster aus einer Vielzahl von gefärbten Punkten mit ein oder mehreren unterschiedlichen Farben zusammensetzt. Die Punkte können im wesentlichenThe inventive grid screen consists of a clear, transparent support or background material with clear and colored zones. The colored zones consist of a dot pattern of suitable frequency, whereby the pattern consists of a A multitude of colored points with one or more different ones Composed of colors. The points can essentially

509847/1061509847/1061

opak, im wesentlichen transparent sein oder eine mittlere Transparenz aufweisen und können eine gleichmässige oder ungleichmässige Dichte besitzen. Der Ausdruck "Punkte", wie er hier verwendet wird, soll sich nicht nur auf Punkte im klassischen Sinn, wie die kreisförmigen Konfigurationen nach Fig. 3 bis 6,beziehen sondern umfasst auch Zonen mit im wesentlichen gleichförmiger Dichte, die aus anderen geometrischen Formen gebildet werden; dies können beispielsweise sein: Ellypsen, Quadrate, Dreiecke oder Polygone, da jede dieser Formen geeignet ist, im erfindungsgemässen Sinne arbeiten zu können. Die Punkte können irgendeine Farbe im sichtbaren Spektrum aufweisen/ und gemischte Muster,bestehend aus zwei oder mehreren unterschiedlich gefärbten solchen Punktmustern werden zweckmässigerweise für die meisten Anwendungsfälle, wie sie hier erwähnt sind, verwendet. Mit dem Ausdruck "gleiche Punkte" ist gemeint, dass Punkte ähnlicher spektraler Reflexionseigenschaft vorliegen, d.h. rote Punkte, blaue Punkte, grüne Punkte, weisse Punkte, schwarze Punkte, usw., oder dass es sich um Punkte handelt, deren dominierende Wellenlänge in einem speziellen Bereich.des Farbspektrums liegt, d.h. in der roten, blauen und grünen Wellenlänge: einer Farbskala. Mit dem Ausdruck "gefärbte Punkte" sind Punkte gemeint, die das Licht vorzugsweise im sichtbaren Bereich des Spektrums reflektieren oder durchlassen, d.h. Wellenlängen im Bereich von etwa 4oo bis 7oo m/U. Der Ausdruck umfasst jedoch nicht rein reflektierende weisse Punkte oder absorbierende schwarze Punkte. Das das Punktmuster tragende Grundmaterial kann irgendein klarer/ transparenter Werkstoff, wie beispielsweise Glas oder Kunststoff sein. Klare Folien aus flexiblen Kunststoffen, wie Polyester, Methacrylatpolymeren oder Venylhalogenidpolymeren,mit einer Dicke von weniger als etwa 254o,u (1oo mils) werden besonders bevorzugt, da solche Schirme bei elektrofotografischen Geräten mit flachen als auch gekrümmten Auflageplatten verwendet werden können.be opaque, essentially transparent or have a medium transparency and can be a uniform or have uneven density. As used herein, the term "points" is not intended to refer only to points in the classical sense, such as the circular configurations according to FIGS. 3 to 6, but also includes zones with essentially uniform density formed from other geometric shapes; these can be, for example: ellipses, Squares, triangles or polygons, since each of these shapes is suitable for being able to work in the inventive sense. The points can be any color in the visible spectrum / and mixed patterns consisting of two or more differently colored such dot patterns are expediently for most use cases like them here mentioned are used. By the term "same points" it is meant that points of similar spectral reflectivity present, i.e. red dots, blue dots, green dots, white dots, black dots, etc., or that it is Points whose dominant wavelength lies in a special range of the color spectrum, i.e. in the red, blue and green wavelength: a color scale. By the term "colored points" it is meant points that light preferentially Reflect or transmit in the visible range of the spectrum, i.e. wavelengths in the range from about 400 to 700 m / U. However, the term does not include purely reflective white dots or absorbent black dots. The base material carrying the dot pattern can be any more clear / transparent Material such as glass or plastic. Clear films made from flexible plastics such as polyester, methacrylate polymers or vinyl halide polymers, less than a thickness as about 254o, u (100 mils) is particularly preferred because such screens are used in electrophotographic machines with flat as curved support plates can also be used.

- 16 -- 16 -

509847/1061 . ·'509847/1061. · '

Das Punktmuster kann irgendeine Farbe im sichtbaren Spektrum aufweisen. Dabei stellt die besondere Farbe oder Farben der einzelnen gleichen Punkte im Muster eine Frage der Auswahl vom Fachmann dar, die von der Art der gewünschten Farbbalance in der Kopiewiedergabe des Originals abhängt. So können die einzelnen Punkte eine oder mehrere der primären Additivfarben, wie Rot, Blau oder Grün, sein oder es handelt sich um eine oder mehrere Subtraktivfarben, wie Zyan, Mägenta oder Gelb. Die Punkte können auch Schattierungen der genannten Farben, wie Orange, Blaugrün, Purpur, Braun und dergleichen darstellen. Die Punkte können auch ein oder mehrere der erwähnten, individuell gefärbten Punktmuster in einem gemischten Muster mit einem im wesentlichen lichtreflektierenden weissen Punktmuster, einem im wesentlichen lichtabsorbierenden schwarzen Punktmuster oder einem gemischten weiss und schwarzen Punktmuster, wie beispielsweise in der US-Patentanmeldung SN 4o8 7o7 beschrieben, umfassen. Somit schliessen die erfindungsgemassen Schirme solche ein, die Punkte einer einzelnen additiven Primärfarbe, Punkte einer Primärfarbe in einem Muster mit Punkten einer anderen Primärfarbe, Punkte aus drei Primärfarben im Muster, Punkte aus einer subtraktiven Primärfarbe, Punkte aus zwei oder mehr subtraktiven Farben im Muster, Punkte aus einer oder mehreren Primärfarben im Muster mit Punkten aus einer oder mehreren subtraktiven Farben und irgendeine der genannten Farben in Musterform mit schwarzen und/oder weissen Punkten enthalten.The dot pattern can be any color in the visible spectrum. This represents the special color or colors of the individual identical points in the pattern represent a matter of choice by the specialist, which depends on the type of color balance desired in the copy reproduction of the original. So the individual points can be one or more of the primary additive colors, like red, blue or green, or it is one or more subtractive colors like cyan, magenta or yellow. the Dots can also represent shades of the mentioned colors, such as orange, blue-green, purple, brown and the like. The dots can also be one or more of the mentioned, individually colored dot patterns in a mixed pattern with an im a substantially light-reflecting white dot pattern, a substantially light-absorbing black dot pattern or a mixed white and black dot pattern, as described, for example, in US patent application SN 4o8 7o7. Thus, the screens according to the invention include those, the points of a single additive primary color, points of a primary color in a pattern with dots of a different primary color, dots from three primary colors in the pattern, dots from a subtractive one Primary color, points from two or more subtractive colors in the pattern, points from one or more primary colors in the pattern with dots of one or more subtractive colors and any of the named colors in pattern form contain black and / or white dots.

Die Frequenz des Schirmpunktmusters ist für Zwecke der Erfindung _als mittlere Periode von gleichen Punkten auf einer bestimmten linearen oder zonenmässigen Meßstelle der Schirmoberfläche definiert. Diese Frequenz ist der reziproke Wert der mittleren Periode von gleichen Punkten und kann durch die Gleichung ausgedrückt werden:f = 1/P, wobei P gleich dem mittleren Abstand zwischen dem geometrischen Zentrum einesThe frequency of the screen dot pattern is for purposes of Invention _as the mean period of equal points on a specific linear or zonal measuring point of the Defined screen surface. This frequency is the reciprocal of the mean period of equal points and can be through the equation can be expressed: f = 1 / P, where P is equal to the mean distance between the geometric center of a

- 17 -- 17 -

509847/1061509847/1061

gleichen Punktes und dem ihm nächstliegenden gleichen Punkt, vermittelt aus der gesamten Anzahl gleicher Punkte pro linearer oder flächenmässiger Massbezugsgrösse der Schirmoberfläche, ist. Somit stellt ein Schirm mit einer Millimeterfrequenz gleicher Punkte von etwa 4 ein solcher dar, bei dem der mittlere Abstand zwischen den Zentren gleicher Punkte auf einem linearen Millimeter oder bei nicht längs einer geradlinigen Reihe aus-»same point and the same point closest to it, mediated from the total number of identical points per linear or area reference size of the screen surface. Thus, a screen with a millimeter frequency is the same Points of about 4 represent one in which the mean distance between the centers of equal points is on a linear one Millimeters or if they are not in a straight line

2 ■' gerichteten Punkten auf einem mm etwa o,25 mm beträgt.2 ' directed points on one mm is about 0.25 mm.

Wie erwähnt, wird die Beziehung zwischen der Frequenz und der Reihenfolge des Punktmuster auf dem Schirm und des auf dem Fotoempfänger auftreffenden Lichtmusters durch die Frequenz-Ansprechfunktion^ speziell durch die optische übertragungsfunktion des jeweiligen, beim elektrofotografischen Verfahren verwandten optischen System bestimmt. Die Beziehung zwischen der räumlichen Frequenz und der optischen Ansprechfunktion wird u.a. in dem Artikel diskutiert "Optics: A Short Course for Engineers and Scientists", Charles S. Williams and Orville A» Beckkung, Seiten 215 bis 228, erschienen bei John Wiley and Sons, New York, 1972. Bei einer bestimmten elektrofotografischen Apparatur können die optischen Übertragungsfunktionen durch die Modulatxonübertragungsfunktion (MÜF) der Linse, Maschinenvibration, Defokussierung des Objektes und Krümmung des Fotoempfängers bestimmt werden. Bei einem bestimmten optischen System ist die Frequenz des Punktmusters zu gering, wenn das Punktmuster durch eine sorgfältig fokussierte Linse genau abgebildet wird, da in diesem Fall die aereale Abbildung des Punktmusters eine Quadratwelle ist, die entsprechend der konventionellen Fourier-Analyse aus Sinuswellen bei der fundamentalen Punktmusterfrequenz und vielen höheren harmonischen Wellen besteht. So ein aereales Quadratwellenbild erzeugt nur eine einzige Punktgrösse auf dem fotoleitenden Element anstelleAs mentioned, there is the relationship between the frequency and the order of the dot pattern on the screen and the light pattern incident on the photoreceiver by the frequency response function ^ especially due to the optical transmission function of the respective optical system used in the electrophotographic process. The relationship between the spatial frequency and the optical response function is discussed in the article "Optics: A Short Course for Engineers and Scientists, "Charles S. Williams and Orville A. Beckkung, pages 215-228, published by John Wiley and Sons, New York, 1972. In certain electrophotographic apparatus, the optical transfer functions through the modulus transfer function (MTF) of the lens, Machine vibration, defocusing of the object and curvature of the photo receiver can be determined. At a certain optical System, the frequency of the dot pattern is too low when the dot pattern through a carefully focused lens is accurately mapped, since in this case the aereal map of the dot pattern is a square wave corresponding to the conventional Fourier analysis of sine waves at the fundamental dot pattern frequency and many higher harmonics Waves. Such an aereal square wave image produces only a single point size on the photoconductive element instead

- 18 -- 18 -

50 9847/106 150 9847/106 1

einer Vielzahl von Punktgrössen für die unterschiedlichen Eingangsdichten. Umgekehrt ist die Frequenz des Punktmusters zu hoch/ falls das Punktmuster vollständig durch die Linse verschmiert wird, da in diesem Fall die Auflösung des Punktmusters vollständig verloren geht; dies bedingt eine unmodulierte Abbildung ohne ein Punktmuster auf dem fotoleitenden Element. Die gewöhnlich bei den meisten elektrofotografischen Verfahren verwandten und bei handelsüblich beziehbaren xerografischen Farbgeräten eingesetzten optischen Systeme zeigen die gewünschte Modulation ab einer räumlichen Millimeterfrequenz gleicher Punkte von etwa 2, und die Modulation kann vollständig bei Millimeterfrequenzen verloren gehen, die irgendwo im Bereich von etwa 6 bis etwa 16 ,liegen, wobei dies von der Qualität des optischen Systems abhängt. Für die erfindungsgemässen Zwecke sind daher Raster-Schirme mit einer Millimeterfrequenz gleicher Punkte im Bereich von etwa 2 bis 16 grundsätzlich geeignet. Die gewöhnlich bei der Xerografie oder einer xerografischen Anlage verwandten Systeme sind insbesondere so aufgebaut, dass Verbundschirme mit einer gleichmässigev* Millimeterfrequenz an gleichen Punkten im Bereich von etwa 2,8 bis 6 ausreichend für eine geeignete Bildmodulation sind, so dass das optische System die fundamentalen, räumlichen Frequenzen hindurchlässt, während die harmonischen, räumlichen Frequenzen abgeschwächt werden.a variety of point sizes for the different Input densities. Conversely, the frequency of the dot pattern is too high / if the dot pattern passes completely through the lens is smeared, since in this case the resolution of the dot pattern is completely lost; this requires an unmodulated Image without a dot pattern on the photoconductive element. Common to most electrophotography Show related processes and optical systems used in commercially available xerographic color devices the desired modulation from a spatial millimeter frequency of equal points of about 2, and the modulation can are completely lost at millimeter frequencies that anywhere in the range from about 6 to about 16, depending on the quality of the optical system. For the inventive The purposes are therefore raster screens with a millimeter frequency of equal points in the range from about 2 to 16 basically suitable. The systems commonly used in xerography or xerographic equipment are particular constructed in such a way that composite screens with a uniform v * millimeter frequency at the same points in the area from about 2.8 to 6 are sufficient for suitable image modulation, so that the optical system has the fundamental, spatial Lets frequencies through while the harmonic, spatial frequencies are attenuated.

Die fundamentalen und harmonischen Frequenzen des zuvor genannten Schirmpunktmusters beziehen sich auf die Frequenzen von Sinuswellen, die erforderlich sind, um die Reflexionsmuster von gleichen Punkten im Schirm entsprechend der konventionellen Fourier-Analyse künstlich darzustellen. Im Rahmen der Erfindung ist weiter darauf hinzuweisen, dass gleiche Punkte in irgendeiner regulären Reihenfolge angeordnet werden können, oder dass sieThe fundamental and harmonic frequencies of the aforementioned screen dot pattern relate to the frequencies of sine waves, which are required to find the reflection patterns from like points in the screen according to conventional Fourier analysis to represent artificially. In the context of the invention, it should also be pointed out that the same points in any one regular order, or that they can be arranged

50 9847/106 150 9847/106 1

bezüglich der anderen gleichen Punkte willkürliche Stellungen einnehmen können. Als Beispiel für die reguläre Reihenfolge stehen quadratische, rechteckige, rhomboedrische oder hexagonale Gitter, wobei die fundamentale Schirmfrequenz durch die Grundperiodizitat der Reihenfolge gleicher Punkte definiert ist. Die Frequenz ist durch die Gleichung f = 1/P gegeben, wobei P der mittlere Abstand zwischen gleichen Punkten pro geradliniger MassbezugsgrÖsse der Schirmoberfläche ist. Bei willkürlicher Verteilung wird die fundamentale Frequenz im wesentlichen ebenso definiert, wobei P gleich dem mittleren Abstand zwischen einem gleichen Punkt und dem ihm am nächsten kommenden gleichen Punkt ist, der in der willkürlich verteilten Reihe pro Bereich der Schirmoberfläche benachbart; liegt. Obgleich die gleichen Punkte vollständig willkürlich verteilte Stellungen in der ungeordneten Reihe einnehmen können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn gleiche Punkte derselben Farbe keine Überlappungen eingehen. Ferner ist darauf hinzuweisen, dass bei gemischten Punktmustern es nicht notwendig ist, dass die Frequenz eines gleichen Punktmusters identisch mit der Fjrcquenz eines andern, unterschiedlichen gleichen Punktmusters sein braucht; auch braucht die Frequenz in sämtlichen Zonen der Schirmoberfläche nicht gleichförmig zu sein, solange die Frequenz jedes gleichen Punktmusters ausreicht, um eine geeignete Modulation innerhalb der zuvor herausgestellten Modulationsoder Frequenzparameter zu erzielen. can take arbitrary positions with respect to the other same points. As an example of the regular order stand square, rectangular, rhombohedral or hexagonal grids, where the fundamental screening frequency is given by the Basic periodicity is defined in the order of the same points. The frequency is given by the equation f = 1 / P, where P is the mean distance between equal points per linear reference size of the screen surface. at If the distribution is arbitrary, the fundamental frequency is defined essentially in the same way, where P equals the mean distance between an equal point and the same point closest to it is that in the arbitrarily distributed series adjacent per area of the screen surface; lies. Although the same points completely arbitrarily distributed positions can occupy in the disordered row, it has proven to be advantageous if the same points of the same color there are no overlaps. It should also be pointed out that in the case of mixed dot patterns it is not necessary that the frequency of the same dot pattern is identical to the frequency of another, different, same dot pattern needs to be; nor does the frequency need to be uniform in all zones of the screen surface as long as the The frequency of each identical dot pattern is sufficient to achieve a suitable modulation within the modulation or frequency parameters set out above.

Ein Ausführungsbeispiel für eine Punktfolge ist das kubisch zentrierte reguläre Muster nach Fig. 3, das aus einer Vielzahl von Quadratfolgen gleicher Punkte besteht, die einen zentral gelegenen, unterschiedlichen Punkt umgeben. Die Quadratfolge in Fig. 3 ist in dem zellenförmigen Bereich angedeutet, der durch die gestrichelte Linie umgeben wird. In diesem zellenförmigenAn exemplary embodiment for a point sequence is the cubically centered regular pattern according to FIG. 3, which consists of a multiplicity of square sequences of the same points which surround a centrally located, different point. The sequence square in Fig. 3 is indicated in the cellular area which is surrounded by the dashed line. In this cellular

- 2o -- 2o -

509847/1061509847/1061

- 2ο -- 2ο -

Bereich sind vier gleiche Punkte, z.B. rote,in einer quadratförmigen Anordnung gezeigt, wobei ein anders gefärbter. Punkt, beispielsweise zyan, im Schnittpunkt der Diagonalen der roten Punkte gelegen ist. Die Folge kann natürlich in gleicher Weise auch an einer anderen Zone in Form von vier Zyan Punkten dargestellt werden, die in quadratförmiger Anordnung einen zentral gelegenen roten Punkt umgeben. Wenn man annimmt, dass die Millimeterfrequenz von roten und zyan Punkten des Verbundschirms nach Fig. 3 vier beträgt, bedeutet dies für die erfindungsgemässen Zwecke, dass längs jeder der beiden wechselseitig senkrechten geradlinig ausgerichteten, imaginären Linien von 1 mm Länge, die einen gemeinsamen Endpunkt umgeben, ein repetitives zweidimensionales Muster aus vier roten Punkten vorliegt, und dass vier zyan Punkte längs jeder der beiden wechselseitig senkrechten anderen,geradlinig ausgerichteten, imaginären Linien von ebenfalls 1 mm Länge, die einen gemeinsamen Endpunkt umgeben, vor-Area are four equal points, e.g. red, in a square Arrangement shown, with a different colored. Point, for example cyan, at the intersection of the diagonals of the red Points is located. The consequence can of course be the same can also be shown in another zone in the form of four cyan dots, which are arranged in a square in the center surrounded by a red dot. Assuming that the millimeter frequency of red and cyan points of the composite screen is after Fig. 3 is four, this means for the purposes of the invention that along each of the two mutually perpendicular rectilinearly aligned imaginary lines of 1 mm length, the surround a common endpoint, a repetitive two-dimensional one There is a pattern of four red dots, and that four cyan dots are along each of the two mutually perpendicular ones other, rectilinear, imaginary lines of likewise 1 mm in length, which surround a common end point,

2
handen sind. Somit enthält 1mm Verbundschirmfläche bei kubisch zentrierter Millimeterfrequenz gleicher Punkte von 4 etwa 16 rote Punkte und 16 zyan Punkte.
2
are in hand. Thus, 1mm composite screen surface with a cubic centered millimeter frequency of equal points of 4 contains about 16 red points and 16 cyan points.

Obgleich das kubisch zentrierte Muster nach Fig. 3 hinsichtlich der räumlichen Musterfolge für zwei unterschiedliche Punktmuster sehr wünschenswert ist, stellt die Herstellung solcher Schirme einen zeitaufwendigen und relativ teuren Faktor dar, wenn das kubisch zentrierte Muster über den gesamten Schirmbereich, insbesondere bei höheren Schirmfrequenzen genau reproduziert werden soll.'Eine ungünstige Ausrichtung des" kubisch zentrierten Musters an verschiedenen' Schirmzonen kann zu einem unerwünschten Moire-Mustex führen, das nachteilig die Modulation des Punktmusters beeinflusst. Folglich stellt eine einfachere Ausbildung des Verbundschirmes ein willkürlich gemischtes Punktmuster dar, das dadurch geschaffen werden kann, dass man eine erste, lineareAlthough the cubically centered pattern according to FIG. 3 with regard to the spatial pattern sequence for two different point patterns is very desirable, the manufacture of such screens is a time consuming and relatively expensive factor if that Cubically centered patterns can be reproduced exactly over the entire screen area, especially at higher screen frequencies should.'An unfavorable alignment of the "cubic centered pattern an undesirable moiré mustex in different areas of the screen lead that adversely affects the modulation of the dot pattern. Consequently, a simpler training of the Composite screen is an arbitrarily mixed dot pattern that can be created by having a first, linear

- 21 509847/1061 - 21 509847/1061

Reihe gleicher Punkte und eine zweite, unterschiedliche, lineare Reihe gleicher Punkte unter einem passenden Winkel zueinander ausrichtet, so dass eine willkürliche Verteilung vorliegt und der Moire-SjEekt auf ein Minimum reduziert wird. Dies erfolgt am besten dadurch, dass man eine regelmässige lineare Reihe aus gleichen Punkten unter einem passenden Winkel von beispielsweise etwa 3o° bis etwa 6o° bezüglich einer regelmässigen linearen Reihe aus unterschiedlichen, gleichen Punkten ausrichtet. Bei dieser Reihenanordnung ist der relative Abstand von unterschiedlich gefärbten Punkten nicht gleichmässig wie beim kubisch zentrierten Muster, so dass tatsächlich an einigen Zonen der Schirmfläche sich einige der unterschiedlich gefärbten Punkte überlappen. Ein Beispiel für ein Punktmuster, das durch überlagerung eines linearen Rotpunkt-Schirms auf einem linearen Zyanpunkt-Schirm, ausgerichtet unter einem Winkel von 3o gebildet ist, ist in Fig. 4 dargestellt. Wie bei den Verbundschirmen mit kubisch zentriertem Muster sollte die Millimeterfrequenz gleicher Punkte in der ausgerichteten Reihe innerhalb des Bereiches von 2 bis 16 liegen, um beste Ergebnisse zu erhalten.Series of the same points and a second, different, aligns a linear series of equal points at a suitable angle to one another, so that there is an arbitrary distribution and the moiré effect is reduced to a minimum. this is best done by creating a regular linear series of equal points at a suitable angle of for example about 30 ° to about 60 ° with respect to a regular aligns a linear series of different, identical points. In this series arrangement, the relative The distance between differently colored points is not even as with the cubic centered pattern, so that actually some of the areas of the screen are different overlap colored points. An example of a dot pattern created by overlaying a linear red dot screen formed on a linear cyan dot screen aligned at a 3o angle is shown in FIG. As In the case of composite screens with a cubic centered pattern, the millimeter frequency should be the same points in the aligned Range from 2 to 16 for best results.

In den meisten Fällen der elektrofotografischen Reproduktion ist es wünschenswert, dass der Dokumentenschirm im wesentlichen neutral ist, d.h. dass sämtliche Primärfarben vorhanden sind. Die Neutralität wird am besten mit einem Muster aus zwei gleichen Punkten angenähert,indem man eine der additiven Priioärfarben und deren komplimentäre subtraktive Primär farbe vorsieht. So kann ein Rotpunkfc-Muster, das im roten Bereich des Spektrums hochgradig reflektierend ist, mit einem Zyanpunkt-Muster kombiniert werden, das im roten Bereich des Spektrums absorbierend wirkt, jedoch in den grünen und blauen Bereichen den Spektrums reflektierend ist. Aus gewissen Gründen werdenIn most cases of electrophotographic reproduction, it is desirable to have the document screen substantially is neutral, i.e. all primary colors are present. Neutrality is best made with a pattern two equal points are approximated by adding one of the additive Provides primary colors and their complementary subtractive primary color. So can a red punk fc pattern that is in the red area of the spectrum is highly reflective, with a cyan dot pattern that has an absorbing effect in the red area of the spectrum, but in the green and blue areas reflective of the spectrum. For certain reasons

509847/1061509847/1061

blaue Punkte logischerweise mit gelben Punkten und grüne Punkte mit Magenta Punkten verwandt.blue dots logically related to yellow dots and green dots to magenta dots.

Eine Neutralität kann ebenfalls unter Verwendung eines gemischten Punktmusters aus drei additiven Primärfarben, d.h. roten, blauen und grünen Punkten, angenähert erhalten werden. Ein Ausführungsbeispiel für eine Folge aus drei unterschiedlichen^gleichen Punkten ist das rhomboedrische Gitter gemäss Fig. 5. Bei dieser Folge liegen die roten, grünen und blauen gleichen Punkte längs geradlinig ausgerichteter Linien, die einen Winkel c?C von etwa 37° zur Horizontalen bilden. «X kann von O bis 9o variieren. Die unterschiedlich gefärbten Punkte in der Folge nach Fig. 5 bilden ein Dreieckmuster, wie es durch den gestrichelten Bereich angedeutet ist. Ein rhomboeärisches oder diamantförmi'ges Zellenmuster wird durch Verbindung der vier nächstliegenden gleichen Punkte gebildet.Neutrality can also be achieved using a mixed dot pattern of three additive primary colors, i.e. red, blue and green dots, can be obtained approximately. An exemplary embodiment for a sequence of three different, identical points is the rhombohedral grid according to FIG. 5. In this sequence the red, green and blue equal points lie lengthways in a straight line aligned lines that form an angle c? C of about 37 ° to the horizontal. «X can vary from 0 to 9o. the differently colored points in the sequence according to FIG. 5 form a triangular pattern, as indicated by the dashed area is. A rhomboearic or diamond-shaped cell pattern is formed by connecting the four closest equal points.

Wie das zuvor beschriebene, kubisch zentrierte Muster lässt sich das rhomboedrische Muster schwierig genau 'auf einem grösseren Bereich' der Schirmöberfl:äche reproduzieren. So >"ann ein beliebig verteiltes Muster aus drei gleichen Punkten dadurch geschaffen werden, dass man regelmässige quadratförmige, geradlinige Folgen aus jeweils gleichen Punkten unter geeigneten Winkeln zur Minimierung des Moire-Effektes ausrichtet. Ein solches Schirmmuster ist in Fig.' 5 gezeigt, wobei zwischen sämtlichen Farben ein Winkel von 3o° vorliegt. Bei einer solchen Anordnung' ist zu bevorzugen, dassaSie zur--Betonung--±nr-dejT elektrofotxigrafischen' Wiedergabe gewünschte 'stärke Farbe" unter" einem Winkel von 45° zur Horizontalen ausgerichtet wird, während die verbleibenden Reihen unter einem Winkel von + 3o° zur starken Farbreihe liegen. Da notwendigerweise eine gewisse Überlappung, der unterschiedlich gefärbten Punkte bei einem solchen Muster vorliegt, ist es weiter vorteilhaft,As the pattern described above, cubic centered rhombohedral the pattern can be difficult to accurately 'on a wider range' of Schirmöberfl: äche reproduce. An arbitrarily distributed pattern of three identical points can be created by aligning regular square, straight-line sequences of identical points at suitable angles to minimize the moiré effect. Such a screen pattern is shown in FIG. 5, with all the colors at an angle of 30 °. In such an arrangement, it is preferable that for - emphasis - ± n r -dejT electrophotographic 'reproduction desired' the strong color "at" an angle of 45 ° is aligned to the horizontal, while the remaining rows are at an angle of + 30 ° to the strong color row. Since there is necessarily a certain overlap of the differently colored points in such a pattern, it is further advantageous

- 23 -- 23 -

509847/1061509847/1061

dass die starke Farbe die oberste bildet, so dass keine andere Farbe sich dieser überlagert. Ein solcher Schirm sollte so eingesetzt werden, dass die Seite mit der starken Farbe dem Linsensystem zugewandt ist. Schirme aus einem,zwei oder drei Mustern aus gefärbten Punkten in Kombination mit schwarzen und/oder weissen Punkten können wie zuvor hergestellt werden, wobei die schwarzen oder weissen Punkte unter irgendeinem Winkel angeordnet sind und die schwarzen und weissen Punkte unter wechselseitig Moire reduzierenden Winkeln liegen. .'that the strong color is on top, so that no other color is superimposed on it. Such an umbrella should be used like this be sure that the side with the strong color is facing the lens system. One, two or three pattern umbrellas from colored dots in combination with black and / or white dots can be produced as before, with the black or white dots are arranged at any angle and the black and white dots are arranged at alternate angles Moiré reducing angles. . '

Das gemischte Punktmuster zur Bildung des Verbundschirmes vergrös sert den Bereich des xerografisehen Farbverfahrens sowohl . in den hellen als auch dunklen Zonen eines kontinuierliche getönten Originals, wobei die absorbierenden Punkte modulierend . in den hervorgehobenen Zonen des Originals und die reflektierenden Punkte modulierend in den dunklen Zonen - ' des Originals wirken. Eine solche Bereichsausdehnung oder Vergrösserung ist grafisch in Fig. 2 dargestellt; !.dabei ist die optimale Tönungsreprsduktionskurve durch die gestrichelte Linie eingetragen. Das Ausmass der in den hellen oder dunk- ' len Zonen erreichten Bereichsvergrösserung wird innerhalb gewisser Grenzen durch den relativen Oberflächenbereich des absorbierende bzw. reflektierende Punkte enthaltenden Verbundschirms gesteuert.Enlarged the mixed dot pattern to form the composite screen sert the range of the xerographic color process as well. in the light as well as dark zones of a continuous toned original, with the absorbing points modulating. in the highlighted areas of the original and modulating the reflective points in the dark areas - ' of the original. Such an area expansion or enlargement is shown graphically in Figure 2; where the optimal hue repression curve is indicated by the dashed line registered. The extent of the area enlargement achieved in the light or dark zones is within certain limits by the relative surface area of the absorbing or reflecting points containing Composite umbrella controlled.

Somit führt bei der farbigen Xerografie, wo das von einem Original reflektierte Licht zunächst durch einen blauen Filter auf eine fotoempfangende Oberfläche gelangt und das latente Bild mit gelbem Toner entwickelt wird, das aereal modulierte,, von einem hellen, grauen Dokument ausgehende Lichtmuster in der Nähe eines blauen Punktes auf einen überlagerten, erfindungsgemässen Dokumentenschirm zu einem modulierten Punktentladungsmuster auf dem Fotoempfänger, das während der Entwicklung mit Gelb in einem relativ unentwickelten Zustand bleibt,Thus, in color xerography, where that leads to Originally reflected light first passes through a blue filter onto a photo-receiving surface and the latent Image is developed with yellow toner, the aereally modulated, light patterns emanating from a light, gray document in the proximity of a blue point on a superimposed document screen according to the invention to form a modulated point discharge pattern on the photoreceptor, which remains in a relatively undeveloped state during development with yellow,

- 24 -- 24 -

509847/1061509847/1061

während es während der Grün- und Rotfilterstufe durch additive Kombination von Magenta- bzw. Zyantoner entwickelt wird. Dies, weil die blauen Punkte während des Abbildungsvorganges durch einen blauen Filter im wesentlichen reflektierend und während des Abbi-Udnngs vor ganges durch einen roten und grünen Filter im wesentlichen absorbierend sind. Gleiche Verhältnisse liegen bei Punkten einer anderen Farbe vor, d.h. rote Punkte sind reflektierend bei Abbildung durch einen roten Filter und absorbierend bei Abbildung durch einen blauen und grünen Filter; grüne Punkte sind reflektierend bei Abbildung durch einen grünen Filter und absorbierend bei Abbildung durch einen roten und blauen Filter. Auf diese Weise erzeugt ein dreifarbiges, additives Punktmuster auf dem Schirm ein dreifarbiges, moduliertes, nicht überlappendes, rosettenförmiges Punktmuster auf dem Kopierblatt. In gleicher Weise, sind Zyan Punkte absorbierend bei Abbildung durch einen roten Filter und reflektierend bei Abbildung durch einen grünen und blauen Filter; gelbe Punkte sind absorbierend durch einen _ blauen Filter und reflektierend durch einen grünen und roten FjLJLter; und.. Magenta Punkte, sind ^absorbierend durch einen grünen F±Z.Xe.r und. reflektierend ,durch, einen; blauen_ und rcten Filter. Schwarze Punkte auf dem Schirm sind absorbierend bei Abbildung durch sämtliche Filter, während weisse Punkte bei Abbildung durch sämtliche Filter reflektierend sind. Für den Fachmann folgt daraus, dass der Farbausgleich,die Farbsättigung und die Farbbetönung" i-in der Kopiewiedergabe eines Originals in weitem Umfäirg durch die_ verschiedenen Kombinationen von unterschiedlichwhile it is developed through the additive combination of magenta and cyan toners during the green and red filter stages. This is because the blue dots are essentially reflective during the imaging process through a blue filter and essentially absorbent during the imaging process through a red and green filter. The same conditions apply to points of a different color, ie red points are reflective when imaged through a red filter and absorbent when imaged through a blue and green filter; green dots are reflective when imaged through a green filter and absorbent when imaged through a red and blue filter. In this way, a three-color, additive dot pattern on the screen creates a three-color, modulated, non-overlapping, rosette-shaped dot pattern on the copy sheet. Similarly, cyan dots are absorbent when imaged through a red filter and reflective when imaged through a green and blue filter; yellow spots are absorbent by a blue filter and reflective by a green and red filter; and .. Magenta dots, are ^ absorbent with a green F ± Z.Xe.r and. reflective, through, one; blue_ and red filters. Black dots on the screen are absorbent when imaged through all filters, while white dots are reflective when imaged through all filters. For the person skilled in the art, it follows that the color balance, the color saturation and the color accentuation in the copy reproduction of an original are to a large extent due to the various combinations of

k beeinflusst-Werden; ":"'- '■ k being influenced; ": "'-' ■

Das -relative-Verhältnis des durch Punkte bedeckten Bereiches des Schirmes kann sich entsprechend dem jeweiligen elektrofotografischen Verfahren, bei dem der Schirm angewendet werdenThe -relative ratio of the area covered by dots The screen can vary according to the particular electrophotographic process to which the screen is used

- 25 -- 25 -

50984 7/1061 ORIGINAL INSPECTED50984 7/1061 ORIGINAL INSPECTED

soll, der Art des speziellen kontinuierlich getönten Dokumentes und den Belichtungsgrenzen beim elektrofotografischen Verfahren ändern. Grundsätzlich wurde festgestellt, dass hinsichtlich der Bereichsausdehnung wünschenswerte Ergebnisse bei der Xerografie erzielt werden, wenn Verbundschirme mit einer Bereichsabdeckung von etwa 1" % bis hinauf zu etwa 65 % vorgesehen werden. Da der nicht weisse Punktbereich von 1 % an zunimmt, ist eine zusätzliche Belichtung in Form einer erhöhten Dokumentenbeleuchtung oder einer längeren Belichtungszeit für das abgeschirmte Dokument notwendig, um die Absorbtion der gefärbten oder schwarzen Punkte auf dem Schirm zu kompensieren* Daher kann die Bildung eines für einen bestimmten Prozess, Vorrichtung oder Dokumentenkategorie geeigneten Schirmes ein gewisses Probieren innerhalb der oben genannten Parameter erforderlich machen, um hinsichtlich der Bereichsausdehnung optimale Ergebnisse zu erzielen.should, the type of special continuously tinted document and the exposure limits in the electrophotographic process change. Basically, it has been found that in terms of area expansion, desirable results in xerography can be achieved when composite screens with an area cover from about 1% up to about 65% can be provided. Since the non-white dot area increases from 1%, an additional Exposure in the form of increased document lighting or a longer exposure time for the shielded document necessary to compensate for the absorption of colored or black dots on the screen some trial and error within a screen appropriate for a particular process, device, or document category of the above parameters to achieve optimal results in terms of area expansion.

Für die bildhafte Reproduktion mittels der xerografischen Subtraktiv—Farbentwicklungsmethode haben sich Schirme mit einer Gesamtpunktüberdeckung von etwa 3o%,. bestehend aus etwa 1o % roten, Io % blauen und 1o % grünen Punkten als recht zufriedenstellend erwiesen. Ebenso sind Schirme mit 1o % Zyan, 1o % gelben und 1o % Magenta Punkten geeignet. Bei der Wiedergabe von fleischfarbig getönten Objekten kann es wünschenswert sein, die rote Farbe zu betonen, so dass bei der Kopiewiedergabe ein satteres Rot vorliegt. Dies kann durch Vorsehen eines Schirmes mit einem grösseren Anteil an roten Punkten, z.B. 12 % roten, 9 % blauen und 9 % grünen, oder durch Verwendung von roten und Zyan Punkten erreicht werden. Eine Betonung hinsichtlich blau und grün kann in analoger Weise erhalten werden. In manchen Fällen lässt sich ein verbesserter Farbausgleich dadurch erzielen, dass gefärbte Punkte mit schwarzen, absorbierenden Punkten kombiniert werden. Die Verwendung solcher Dokumentenschirme kann eine etwa doppelte und unabgeschirmte Belichtung erfordern,For pictorial reproduction using the xerographic subtractive color development method have umbrellas with a total point coverage of about 3o%. consisting of about 1o% red, Io% blue and 1o% green points are quite satisfactory proven. Umbrellas with 1o% cyan, 1o% yellow and 1o% magenta dots are also suitable. When playing flesh-colored objects, it may be desirable to emphasize the red color, so that when the copy is reproduced a richer one Is red. This can be done by providing a screen with a larger proportion of red dots, e.g. 12% red, 9% blue and 9% green, or by using red and cyan dots. An emphasis on blue and green can be obtained in an analogous manner. In some cases, better color balance can be achieved by that colored points are combined with black, absorbing points. The use of such document screens may require roughly double and unshielded exposure,

509847/1061509847/1061

um eine genau xerografische Reproduktion des Originals zu erhalten, wobei dies inbesondere dann der Fall ist, wenn drei oder mehr unterschiedlich gefärbte Punkte oder schwarze Punkte vorliegen. Wenn solche Schirme bei handelsüblich erhältlichen xerografischen Geräten verwandt werden, kann es notwendig sein, das Gerät hinsichtlich einer Erhöhung der Belichtung zu modifizieren. Dies kann entweder durch Vorsehen von zusätzlichen Belichtungslampen, Einsatz von Belichtungslampen höherer Lumenwerte, Verlangsamung des Gerätes zur Erzielung einer längeren Belichtungszeit oder durch Kombination dieser Möglichkeiten erfolgen.to ensure an accurate xerographic reproduction of the original obtained, this being the case in particular when three or more differently colored dots or black dots are present. If such screens are used with commercially available xerographic equipment, it may be necessary to modify the device to increase the exposure. This can be done either by providing additional Exposure lamps, use of exposure lamps with higher lumen values, slowing down the device to achieve a longer one Exposure time or a combination of these possibilities.

Der Halbton-oder Rasterschirm wird nahe dem Original in der Belichtungsstation eines elektrofotografischen Gerätes eingesetzt. Mit dem Ausdruck "nahe" ist gemeint, dass der Schirm entweder in direkter Berührung mit der Bildfläche des Originals oder in einem Abstand von der Bildfläche innerhalb der Fokussierungsgrenzen der Linse,gewöhnlich jedoch nicht mehr als etwa 6,35 mm entfernt liegt."The halftone or halftone screen will be close to the original in the Exposure station of an electrophotographic device used. By the term "near" it is meant that the screen either in direct contact with the image surface of the original or at a distance from the image surface within the focus limits the lens, but usually no more than about 6.35 mm. "

Die erfindungsgemässen Verbundschirme können durch Drucken, Ätzen, Farbstoffübertragung auf fotografischem Wege oder nach anderen bekannten Methoden, wie sie zur Herstellung analoger, in der grafischen Technik verwandter Schirme eingesetzt werden, hergestellt werden. Die einfachste und wirksamste Vorgehensweise ist das direkte Aufdrucken auf das klare, transparente Grundelement nach dem Offset-Druckverfahren unter Verwendung geeigneter Farbstoffe, Tinten oder Pigmente zur Schaffung der gewünschten Muster aus gefärbten Punkten. Die Gesamtprozentzahl an punktbedecktem Bereich bei einer bestimmten Frequenz für einen bestimmten Schirmbereich kann durch überwachung der Grosse der auf den Schirmen aufgedruckten Punkte erhalten werden, d.h.The composite screens according to the invention can be produced by printing, etching, Dye transfer by photographic means or by other known methods, such as those used for the production of analogues in the graphic technology related screens are used. The easiest and most effective course of action is the direct printing on the clear, transparent base element after the offset printing process using suitable Dyes, inks or pigments to create the desired pattern of colored dots. The total percentage at a point-covered area at a certain frequency for a certain screen area can be achieved by monitoring the size the points printed on the screens are obtained, i.e.

509847/1061509847/1061

je grosser die Punktabmessung für die bestimmte Frequenz ist, desto grosser wird der punktbedeckte Schirmbereich'. Die relativen Verhältnisse der Bereichsabdeckung durch jeden gefärbten Punkt ' kann in der gleichen Weise gesteuert werden. Um beispielsweise einen Verbundschirm mit einer Millimeterfrequenz gleicher Punkte vn etwa 4 zu drucken, wobei die gesamte Punktabdeckungszone 3o % betragen soll, wobei diese sich aus jeweils nicht überlappenden 1o % roten, 1o % blauen und 1o % grünen Punkten zusammensetzt, zeigt eine einfache Rechnung, dass jeder der etwa 16 roten, 16the larger the point dimension is for the particular frequency, the larger the dot-covered screen area 'becomes. The relative Ratios of area coverage by each colored point can be controlled in the same way. For example to print a composite screen with a millimeter frequency of equal dots of about 4, with the entire dot coverage zone 3o% should be, whereby this is made up of non-overlapping 1o% red, 1o% blue and 1o% green points, A simple calculation shows that each of the approximately 16 red, 16

grünen und 16 blauen Punkte pro mm so aufgedruckt werden muss,green and 16 blue dots per mm must be printed so that

dass jeder Punkt eine Fläche von etwa o,oo63 mm einnimmt. Um einen Schirm mit der gleichen Frequenz, jedoch einer 25 %-igen Bereichsabdeckung zu bedrucken, wobei die roten Punkte etwa mit 15 % und Zyan Punkte mit etwa 1o % an der Schirmabdeckung beteiligt sind, sollte jeder der 16 roten Punkte eine Fläche vonthat each point occupies an area of about 0.063 mm. Around to print a screen with the same frequency, but with a 25% area coverage, with the red dots approximately with 15% and cyan points with about 1o% of the screen coverage are involved, each of the 16 red points should have an area of

2
etwa o,o1 mm und jeder der 16 Zyan Punkte eine Fläche von etwa
2
about 0.1 mm and each of the 16 cyan dots has an area of about

2
o,oo6 mm einnehmen. Wenn die Punkte sich,wie in Fig. 4 und 6 gezeigt, überlappen, haben statistische Untersuchungen ergeben, dass etwa 1o % des unterliegenden Punktmusters durch ein überlagertes Punktmuster abgedeckt wird. Wenn daher für sämtliche Punktfarben die gleiche überdeckungsgrösse gewünscht wird, sollten die unterliegenden Punkte eine grössere Abmessung erhalten.
2
Take o, oo6 mm. If the points overlap, as shown in FIGS. 4 and 6, statistical investigations have shown that about 10% of the underlying point pattern is covered by an overlaid point pattern. Therefore, if the same coverage size is desired for all point colors, the underlying points should be given a larger dimension.

Verbundschirme mit regelmässiger Folge und einem kubisch zentrierten Punktmuster, entsprechend Fig. 3, oder dem rhomboeärischen Muster nach Fig. 5, können auf einem klaren, transparenten Hintergrund aufgedruckt werden, indem man zunächst auf eine Seite des Hintergrundes Punkte aus Tinte einer Farbe aufgibt und nachfolgend in geeigneter räumlicher Folge auf die gleiche oder gegenüberliegende Seite des Hintergrundes Punkte aus Tinte der anderen Farbe oder Farben aufdruckt. Als Alternative hierzu können Verbunds chirmmuster mit regelmässiger Folge durch Vorsehen separaterComposite umbrellas with a regular sequence and a cubic centered one Dot patterns, according to FIG. 3, or the rhomboearic pattern according to FIG. 5, can be on a clear, transparent background be printed by first applying dots of ink of one color to one side of the background and then in a suitable spatial sequence on the same or opposite side of the background dots of ink from the other Color or colors imprinted. As an alternative to this, composite screen patterns with a regular sequence can be provided by providing separate

- 28 -- 28 -

50 9847/106 150 9847/106 1

_ 28 —_ 28 -

Schichten oder Substratlagen geschaffen werden, wobei die Punkte einer Farbe auf jeder Schicht aufgedruckt sind, so dass bei Überlagerung und Fixierung der Schichten das kubisch zentrierte Muster nach Fig. 3 oder 5 vorliegt. Die orientierten Verbunds chi rmmust er nach Fig. 4 und 6 können in ähnlicher Weise gedruckt werden, indem man zunächst die Punkte der einen Farbe auf eine Seite des Hintergrundes und nachfolgend die Punkte der anderen Farbe oder Farben auf dieselbe oder gegenüberliegende Seite des Hintergrundes aufdruckt^, wobei man dafür Sorge tragen muss, dass das Aufdrucken sämtlicher Reihen gleicher Punkte unter den geeigneten linearen Winkeln zur Minimierung des Moire-Effektes, z.B. unter Winkeln von + 3o° relativ zu den anderen Reihen gleicher Punkte, erfolgt. Bei dieser Technik braucht keine besondere Sorgfalt hinsichtlich der relativen räumlichen Folge zwischen verschieden gefärbten Punkten eingehalten werden. Des weiteren kann jede Farbe gleicher Punkte auf separaten Schichten aufgedruckt werden, wobei man den Verbundschirm durch Überlagerung und Ausrichtung dieser Schichten unter den passenden linearen Punktwinkeln ausbildet. Die aufeinanderlaminierten Schichten werden dann fixiert, so dass eine Relativbewegung der Schichten ausgeschaltet wird, wonach das Laminat auf d±e gewünschten Schirmabmessungen zugeschnitten wird. Normierte Schirme, ähnlich den zuvor genannten, können auch durch fotografische Techniken gefertigt werden.Layers or substrate layers are created, the dots of one color being printed on each layer, so that when the layers are superimposed and fixed, the cubically centered pattern according to FIG. 3 or 5 is present. The oriented Composite chi rmmust he Fig. 4 and 6 can be printed in a similar manner by first the dots of one color on one side of the background and subsequently the dots of the other color or colors on the same or opposite On the side of the background ^, taking care of that must that the printing of all rows of the same dots at the appropriate linear angles to minimize the moiré effect, e.g. at angles of + 30 ° relative to the other rows of the same points. With this technique there is no need special care must be taken with regard to the relative spatial sequence between differently colored points. Furthermore, each color of the same dots can be printed on separate layers, whereby the composite screen can be seen through Overlay and alignment of these layers at the appropriate linear point angles. The laminated one on top of the other Layers are then fixed so that a relative movement of the layers is eliminated, after which the laminate on d ± e the desired screen dimensions. Standardized screens, similar to those mentioned above, can also be used by photographic Techniques are made.

Wie eingangs angedeutet, eignet sich der erfindungsgemässe Verbundhalbton- oder Rasterschirm für jedes beliebige elektrofotografische Farbabbildungsverfahren-, wobei der Schirm nahe bei, vorzugsweise an oder in wesentlicher Berührung mit der Bildfläche des zu kopierenden Originals angeordnet wird. Er liegt dabei zwischen dem Original und dem beim elektrofotografischen Verfahren verwandten Linsensystem. Die VerbundschirmeAs indicated at the outset, the one according to the invention is suitable Compound halftone or halftone screen for any color electrophotographic imaging process - the screen near is arranged at, preferably on or in substantial contact with the image surface of the original to be copied. He lies between the original and the lens system used in the electrophotographic process. The composite umbrellas

509847/1061509847/1061

Copy *"* Copy * "*

sind insbesondere dem xerografischen Verfahren angepasst, wobei sie als Halbton- oder Rastendokumentenschirme verwendet werden und in Berührung mit der Bildfläche eines opaken,gefärbten oder schwarz und weissen Originals, wie beispielsweise einer kontinuierlich getönten Fotografie liegen. Das das Origir bleuchtende Licht gelangt durch die transparenten Zonen des Schirmes und wird durch die gefärbten Punktbereiche des Schirmes selektiv reflektiert oder absorbiert. Das durch das abgeschirmte Original reflektierte Lichtmuster gelangt durch das Linsensystem und wird auf der geladenen, fotoleitenden Platte fukossiert. Diese räumliche Modulation eines kontinuierlich getönten Bildes auf einem Original führt nach der xerografischen Entwicklung des latenten,. auf der Platte entstandenen Bildes zu einem zonenmässig modulierten Muster aus Rasterpunkten auf der Kopie, wobei diese Punkte in Grosse und Dichte entsprechend der abgeschirmten Ausgangsdichte in den verschiedenen Zonen des Originals variieren.Bei schwarz/weissen Originale können die Tönungsreproduktionseigenschaften dadurch verändert werden, dass man Lichtausfilterungstechniken vorsieht, die die spektrale Empfindlichkeit des Systems verändern.are especially adapted to the xerographic process, being used as halftone or halftone document screens and in contact with the image surface of an opaque, colored or black and white originals, such as a continuously tinted photograph. That the Origir Luminous light passes through the transparent zones of the screen and is through the colored point areas of the Screen selectively reflected or absorbed. The light pattern reflected by the shielded original passes through the lens system and is focused on the charged photoconductive plate. This spatial modulation of a continuous toned image on an original leads to the xerographic development of the latent ,. created on the plate Image to a zonal modulated pattern of raster points on the copy, these points in size and density accordingly of the screened output density in the different zones of the original, in the case of black / white originals For example, tone reproduction properties can be altered by employing light filtering techniques that use the change the spectral sensitivity of the system.

Die Abmessungen des Verbundschirmes sollten so sein, dass entweder der gesamte Bildbereich des Originals oder selektive bild hafte Zonen des Dokumentes bedeckt werden. Bei einer opaken Originalfotografie von 21,6 cm χ 28 cm ist somit ein Schirm von 21,6 cm χ 28 cm erforderlich. Andere Originale, die sowohl bildhafte als auch linienmässige Abdrücke enthalten, können mit Schirmabmessungen versehen werden, die lediglich die bildhaften Abdrücke bedecken. Bei Verwendung bei einer handelsüblichen xerografischen Anlage wird der Verbundschirm einfach auf der Auflageplatte oder der Belichtungsstation angeordnet und darübe: das Original gelegt. Wenn erwünscht, kann die Glasauflageplatte einer xerografischen Vorrichtung den Schirm selbst bilden, wöbe;The dimensions of the composite screen should be such that either the entire image area of the original or selective image areas of the document are covered. In the case of an opaque Original photography of 21.6 cm χ 28 cm is therefore an umbrella of 21.6 cm χ 28 cm required. Other originals that contain both pictorial and linear impressions can be used with Screen dimensions are provided that only cover the pictorial prints. When used with a commercially available In the xerographic system, the composite screen is simply placed on the platen or the exposure station and over it: placed the original. If desired, the glass platen of a xerographic device can form the screen itself, wöbe;

das geeignete Punktmuster direkt damit verbunden wird.the appropriate dot pattern is connected directly to it.

Obschon die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht auf die speziellen Ausführungsbeispiele beschränkt, so dass Modifikationen und Abänderungen mit in den Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche fallen.Although the invention has been described on the basis of a few exemplary embodiments, it is not limited to the specific exemplary embodiments limited, so that modifications and alterations come within the scope of the following claims fall.

- 31 -- 31 -

509847/1061509847/1061

COPYCOPY

Claims (16)

PatentansprücheClaims Farbdokumentenschirm zur Vergrösserung des Bereiches von einem elektrofotografischen Farbabbildungsverfahren und zur Verwendung in dert Nähe der Bildfläche eines zu kopierenden Originals, gekennzeichnet durch ein klares transparentes Hintergrundmaterial mit klaren Zonen und auf dem Hintergrundmaterial angeordneten, gefärbten Zonen, wobei die gefärbten Zonen aus wenigstens einem sich wiederholenden Muster aus gleichen Punkten einer Farbe bestehen, und die gleichen Punkte bezüglich anderen gleichen Punkten bei einer mittleren Millimeterfrequenz gleicher Punkte innerhalb eines Bereiches von etwa 2 bis 16 Punkten angeordnet sind.Color document screen for enlarging the area of an electrophotographic color imaging process and for use in the vicinity of the image surface of an original to be copied through a clear transparent background material with clear zones and colored ones arranged on the background material Zones, the colored zones consisting of at least one repeating pattern of the same dots of one color, and the same points with respect to other same points at an average millimeter frequency are the same Points are arranged within a range of about 2 to 16 points. 2. ' Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die gefärbten Zonen aus einem gemischten Punktmuster aus sich wiederholenden Mustern gleicher Punkte aus« wonigsLcns zwei unterschiedlichen Farben bestehen.2. 'screen according to claim 1, characterized in that the colored zones of a mixed Dot patterns made up of repeating patterns of the same dots made up of two different colors. 3. Schirm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass ein gleiches Punktmuster eine additive Primärfarbe und das andere gleiche Punktmuster eine subtraktive Primärfarbe ist. '3. Screen according to claim 2, characterized in that an identical point pattern is an additive Primary color and the other same dot pattern is a subtractive primary color. ' 4. Schirm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die subtraktive Farbe das Kompliment zur additiven Farbe ist.4. Screen according to claim 3, characterized in that the subtractive color is the compliment to additive color. 5. Schirm nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ze ichnet, dass die gefärbten Zonen aus einem gemischten Punktmuster aus sich wiederholenden Mustern gleicher Punkte aus wenigstens drei unterschiedlichen Farben bestehen, wobei5. Screen according to claim 1, characterized in that g e k e η η ze Inet that the colored zones are mixed from one Dot patterns consist of repeating patterns of the same dots in at least three different colors, wherein 509847/1061- · - 32 -509847 / 1061- - 32 - COPYCOPY die unterschiedlichen Farben additive Primärfarben, subtraktive Primärfarben oder Mischungen derselben sind.the different colors additive primary colors, subtractive ones Are primary colors or mixtures thereof. 6. . Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das transparente Hintergrundmaterial weiter ein sich wiederholendes Muster aus schwarzen, absorbierenden, gleichen Punkten, ein sich wiederholendes Muster aus weissen, reflektierenden, gleichen Punkten oder ein gemischtes Punktmuster aus schwarzen f absorbierenden und weissen, reflektierenden Punkten enthält.6.. Umbrella according to one of the preceding claims, characterized in that the transparent background material further white a repeating pattern of black, absorbing, same points, a repeating pattern of white reflective, the same dots or a mixed dot pattern of black f absorbing and reflective Contains points. 7. Schirm nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet , dass jedes der gleichen Punktmuster eine im wesentlichen gleichförmige Frequenz aufweist, wobei die gleichen Punkte längs im wesentlichen geradlinig ausgerichteter Linien relativ zu den anderen gleichen Punkten aufgereiht sind*7. Screen according to one of claims 2 to 6, characterized in that each of the same dot pattern has a substantially uniform frequency with the same points being substantially rectilinear along its length aligned lines are lined up relative to the other same points * 8. Schirm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gemisehten Punkte auf dem Hintergrundmaterial in einem kubisch zentrierten Muster angeordnet sind.8. A screen according to claim 7, characterized in that the misehed points on the background material are arranged in a cubic centered pattern. 9. Schirm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass die geradlinigen Reihen aus gefärbten, gleichen Punkten unter einem Winkel zu den geradlinigen Reihen aus unterschiedlich gefärbten, gleichen Punkten angeordnet sind, wobei der Winkel so ist, dass der Moire-Effekt auf ein Minimum gehalten wird und eine optimale Verteilung des gemischten Punktmusters vorliegt.9. A screen according to claim 7, characterized in that the straight rows of colored, identical points are arranged at an angle to the straight rows of differently colored, identical points, the angle being such that the moiré effect is kept to a minimum and an optimal distribution of the mixed dot pattern is present. - 33 -- 33 - 509847/1061509847/1061 10. Schirm nach Anspruch 7,8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , dass die gleichmässige Millimeterfrequenz gleicher Punkte im Bereich von etwa 2,8 bis 6 liegt.10. Screen according to claim 7, 8 or 9, characterized marked that the uniform millimeter frequency equal points is in the range from about 2.8 to 6. 11. Schirm nach einem der Ansprüche 2 bis 1o, dadurch gekennzeichnet , dass das gemischte Punktmuster aus gefärbten Punkten eine Schirmbildfläche von etwa 1 % bis etwa 65 % einnimmt.11. Screen according to one of claims 2 to 1o, characterized in that the mixed Dot pattern of colored dots occupies a screen area of about 1% to about 65%. 12. Schirm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass die gemischten Punkte in einem rhomboedrischen Muster angeordnet sind.12. A screen according to claim 7, characterized in that the mixed points are in a rhombohedral Patterns are arranged. 13. Schirm nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet t dass jede Reihe aus gleichen, gefärbten Punkten etwa 1ο % der Bildfläche des Schirms einnimmt.13. Screen according to any one of claims 2 to 12, characterized in t that takes each row of same colored points about 1ο% of the image area of the screen. 14. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass eine Vielzahl von übereinander geordneten, transparenten Hintergrundmaterialien vorgesehen ist, wobei jedes Hintergrundmaterial ein der sich wiederholenden Muster aus gleichen Punkten trägt.14. Screen according to one of the preceding claims, characterized in that a plurality of Transparent background materials arranged one above the other are provided, each background material being one of the repeating pattern of equal points. 15. Elektrofotografxsches Farbabbildungsverfahren, welches ein oder mehrere Sequenzen umfasst, bei dem man ein Original in einer Belichtungsstation anordnet, beleuchtet, und das von dem beleuchteten Original reflektierte Licht durch ein Farbfilter und Linsensystem leitet und dergestalt auf ein geladenes, fotoempfindliches Element wirft, dass darauf ein latentes, elektrostatisches Bild entsteht, dadurch gekennzeichnet , dass man den Abbildungsvorgang15. Electrophotographic color imaging process, which comprises one or more sequences in which an original is arranged in an exposure station, illuminated, and directing the light reflected from the illuminated original through a color filter and lens system and so Throws at a charged, photosensitive element that creates a latent, electrostatic image on it, thereby marked that one is the imaging process - 34 5098A7/1Q61 - 34 5098A7 / 1Q61 mit einem Dokumentenschirm vornimmt, der nahe der Bildfläche des Originals zwischen dem Dokument und dem Linsensystem angeordnet wird und sich zusammensetzt aus: einem klaren,transparenten Hintergrundmaterial mit klaren Zonen und auf dem Hintergrundmaterial angeordneten, gefärbten Zonen, wobei die gefärbten Zonen aus wenigstens einem sich wiederholenden Muster aus gleichen Punkten einer Farbe bestehen und die gleichen Punkte relativ zu anderen gleichen Punkten in einer mittleren Millimeterfrequenz gleicher Punkte angeordnet sind, so dass das optische, beim elektrofotografischen Verfahren verwandte System die fundamentalen, räumlichen Frequenzen hindurchlässt, während es die harmonischen, räumlichen Frequenzen abschwächt.with a document screen which is located near the image surface of the original between the document and the lens system and is composed of: a clear, transparent background material with clear zones and on the background material arranged, colored zones, wherein the colored zones consist of at least one repeating pattern consist of the same points of one color and the same points relative to other same points in a middle one Millimeter frequency of the same points are arranged, so that the optical system used in the electrophotographic process lets through the fundamental spatial frequencies while attenuating the harmonic spatial frequencies. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch g e k e η η16. The method according to claim 15, characterized in that g e k e η η zeichnet, dass der Dokumentenschirm in Berührung mit der Bildfläche des Originals gelegt wird.records that the document screen is in contact with placed on the image surface of the original. 1 7. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16 , dadurch1 7. The method according to claim 15 or 16, characterized gekennzeichnet , dass ein Schirm entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 14 verwendet wird.marked that an umbrella accordingly any one of claims 1 to 14 is used. 509847/1061509847/1061
DE19752520009 1974-05-06 1975-05-05 COLOR DOCUMENT SCREEN AND ELECTROPHOTOGRAPHIC IMAGING PROCEDURE Ceased DE2520009A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46716174A 1974-05-06 1974-05-06
US05/467,326 US4108654A (en) 1974-05-06 1974-05-06 Color electrophotographic process employing a document screen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2520009A1 true DE2520009A1 (en) 1975-11-20

Family

ID=27041944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520009 Ceased DE2520009A1 (en) 1974-05-06 1975-05-05 COLOR DOCUMENT SCREEN AND ELECTROPHOTOGRAPHIC IMAGING PROCEDURE

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5133632A (en)
CA (1) CA1062762A (en)
DE (1) DE2520009A1 (en)
FR (1) FR2270624B1 (en)
GB (1) GB1490898A (en)
NL (1) NL7505039A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5231747A (en) * 1975-09-05 1977-03-10 Hitachi Ltd Screen for color copying machine
JPH0731427B2 (en) * 1986-04-25 1995-04-10 株式会社リコー Electrostatic transfer recording device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2270624A1 (en) 1975-12-05
NL7505039A (en) 1975-07-31
CA1062762A (en) 1979-09-18
GB1490898A (en) 1977-11-02
JPS5133632A (en) 1976-03-22
FR2270624B1 (en) 1978-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523472C2 (en) Multicolor electrophotographic copier
DE3019217C2 (en)
DE2500520A1 (en) METHOD OF MAKING COLOR COPIES
DE2152796A1 (en) Modulated diffraction grating recording and method and recording material for making the same
DE2702015A1 (en) DIFFUSION STRUCTURE FOR SUBTRACTIVE BLACK AND WHITE LIGHT FILTER
DE2408999B2 (en) Color standard template and method for adjusting an electrophotographic multicolor copier
DE2826583A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ELECTROPHOTOGRAPHIC IMAGE GENERATION
CA1211978A (en) Integrated photoscreen for making a halftone reproduction printing plate from a photograph
US4108654A (en) Color electrophotographic process employing a document screen
DE1261398B (en) Electrophotographic recording material
DE2614392C3 (en) Exposure grid arrangement in an electrophotographic copier with a curved recording element
DE2901662A1 (en) HALFTONE MICRO IMAGES AND METHOD OF MAKING THE SAME
DE2520009A1 (en) COLOR DOCUMENT SCREEN AND ELECTROPHOTOGRAPHIC IMAGING PROCEDURE
DE2734581C2 (en) Original of an information carrier and method for producing the original
DE2447268C3 (en) Imaging system for electrophotographic half-phone reproduction
DE3711838C2 (en)
DE2629150A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC COPY MACHINE FOR REPRODUCING A COLORED TRANSPARENT IMAGE
DE3900771A1 (en) Colour-separating optical device
AT156105B (en) Method and apparatus for making lenticular color copies of lenticular color photographs.
DE1772132C3 (en) Electrophotographic recording material and method for forming an image
DE696563C (en) Procedure for recording motion pictures
DE2100408B2 (en) Exposure device for exposure of a format-limiting edge for electrophotographic exposure devices
DE2307844A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC PRINTING PROCESS FOR A PRINT ORIGINAL WITH CONTINUOUSLY RUNNING TONE VALUES
DE657908C (en) Process for producing halftone screens
DE694342C (en) Process for the photochemical reversal of photographic images on layer supports with lenticular screens by means of a second exposure

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection