DE2519495B2 - Ski binding - Google Patents

Ski binding

Info

Publication number
DE2519495B2
DE2519495B2 DE2519495A DE2519495A DE2519495B2 DE 2519495 B2 DE2519495 B2 DE 2519495B2 DE 2519495 A DE2519495 A DE 2519495A DE 2519495 A DE2519495 A DE 2519495A DE 2519495 B2 DE2519495 B2 DE 2519495B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
piston
spring
sole plate
soleplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2519495A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2519495C3 (en
DE2519495A1 (en
Inventor
Alfred J. Saddle River N.J. Mastropole
William C. East Aurora N.Y. Moog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moog Inc
Original Assignee
Moog Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moog Inc filed Critical Moog Inc
Publication of DE2519495A1 publication Critical patent/DE2519495A1/en
Publication of DE2519495B2 publication Critical patent/DE2519495B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2519495C3 publication Critical patent/DE2519495C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibindung zum lösbaren Befestigen einer einen Skischuh aufnehmenden Sohlenplatte an einem Ski mit Hilfe von drei am Ski ungeordneten Rastelementen, von denen wenigstens eines von einem mit einer Nase versehenen Kolben gebildet wird, der bei Gebrauchsstellung der Skibindung unter der Kraft einer Feder in Eingriff steht mit einer an der Sohlenplatte vorhandenen Vertiefung.The invention relates to a ski binding for releasable fastening of a sole plate receiving a ski boot on a ski with the help of three on the ski disordered locking elements, of which at least one of a piston provided with a nose is formed when the ski binding is in use engages under the force of a spring with a recess in the soleplate.

Eine Skibindung der ebengenannten Art ist aus derA ski binding of the type just mentioned is from the

E-OS 22 10 338 bekannt. Die dort vorhandene Sohlenplatte ist zwar mit Abstand von der Skioberfläche angeordnet, dieser Abstand wird aber mit Hilfe mehrerer Distanzhalter erreicht, die an der Unterseite der Sohlenplatte vorgesehen sind. Beim Einsetzen der Sohlenplatte in die Gebrauchsstellung muß darauf geachtet werden, daß die jeweiligen Kontaktflächen an der Skioberfläche für die Distanzhalter sauber sind, da ansonsten die Sohlenplatte nicht an die richtige Stelle angeordnet werden kann.E-OS 22 10 338 known. The sole plate there is at a distance from the ski surface arranged, but this distance is achieved with the help of several spacers on the underside the soleplate are provided. When inserting the soleplate in the position of use must be on care must be taken that the respective contact surfaces on the ski surface for the spacers are clean, there otherwise the soleplate cannot be placed in the right place.

Nachteilig ist weiterhin, daß diese Distanzhalter bei einer Auslösebewegung eventuell hemmend wirken können, da sie vergleichsweise viel Angriffsfläche besitzen. Vor allem bei einer Verschmutzung oder Vereisung der Skioberfläche können diese Distanzhal- ter die Auslösung verzögern oder gar gänzlich verhindern. Eine Auslösebewegung in horizontaler Richtung wird zusätzlich noch dadurch in Frage gestellt, daß der federbelastete Kolben die Sohlerplatte in Richtung auf die Skioberfläche drückt und dadurch die Haftung zwischen der Sohlenplatte und der Skioberfläche noch vergrößert A further disadvantage is that these spacers can possibly have an inhibiting effect in the event of a triggering movement, since they have a comparatively large area of attack. Especially if the ski surface is soiled or iced up, these spacers can delay the release or even prevent it completely. A release movement in the horizontal direction is also called into question by the fact that the spring-loaded piston presses the sole plate in the direction of the ski surface and thereby increases the adhesion between the sole plate and the ski surface

Die Feder des Kolbens ist eine normale Spiralfeder mit einer im wesentlichen linearen Kennlinie, Derartige Federn haben den Nachteil, daß sie über den ganzen Arbeitsbereich gleich hart sind und deshalb bei einem Sturz die dann notwendige Auslösung nicht erleichtern. The spring of the piston is a normal spiral spring with an essentially linear characteristic curve. Such springs have the disadvantage that they are equally hard over the entire working range and therefore do not facilitate the necessary release in the event of a fall.

Aus der DE-OS 2163 892 ist darüberhinaus eW Sicherheitsbindung bekannt, bei welcher der Skisch selbst in drei Lagerpunkten mit dem Ski verbunden ist Die Lagerpunkte sind vornehmlich als Rastelemente ausgebildet und halten den Skischuh in einem gewissen Abstand über dem Ski. Nachteilig ist hierbei, daß der Skischuh für diese Art von Skibindung speziell ausgerüstet sein muß. Einerseits muß er Halteelemente für den formschlüssigen Eingriff in die Rastelemente aufweisen und zum anderen muß die Sohle derart steif ausgebildet sein, daß sie die Funktion einer Sohlenplatte übernehmen kann. Durch die notwendige Anpassung an die Rastelemente der Skibindung ist es zweifelhaft, ob From DE-OS 2163 892 eW safety binding is also known in which the ski itself is connected to the ski in three bearing points. The bearing points are primarily designed as locking elements and hold the ski boot at a certain distance above the ski. The disadvantage here is that the ski boot must be specially equipped for this type of ski binding. On the one hand, it must have retaining elements for the positive engagement in the locking elements and, on the other hand, the sole must be so rigid that it can take on the function of a sole plate. Due to the necessary adaptation to the locking elements of the ski binding, it is doubtful whether

JO ein derart gestalteter Skischuh auch bei anderer. Skibindungen eingesetzt werden kann.JO also used a ski boot designed in this way for others. Ski bindings can be used.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Skibindung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei einem Sturz die SohlenplatteThe present invention is based on the object of providing a ski binding of the type mentioned at the beginning so that in the event of a fall the soleplate

J5 sich schlagartig vom Ski lösen kann und eine ungehinderte Trennbewegung der Sohlenplatte vom Ski in jede Richtung gewährleistet ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sohlenplatte bei Gebrauchsstellung ausschließlieh von den Rastele-J5 can suddenly detach itself from the ski and a unhindered separation movement of the sole plate from the ski is guaranteed in every direction. This task will according to the invention solved in that the sole plate in the position of use exclusively borrowed from the locking elements

■"> menten mit Abstand zu der Skioberfläche gehalten ist und die Feder eine degressive Kennlinie mit einem Scheitelpunkt aufweist, in dessen Kennlinienabschnitt der Arbeitsbereich der Feder liegt und daß die Feder bis zu ihrem Arbeitsbereich hin vorgespannt ist.■ "> menten is kept at a distance from the ski surface and the spring has a degressive characteristic curve with an apex in its characteristic curve section the working area of the spring is and that the spring is pretensioned up to its working area.

·*'' Bei der Erfindung wird die Sohlenplatte ausschließlich von den drei Rastelementen in einem gewissen Abstand über der Skioberfläche gehalten. Dadurch wird eine äußerst stabile, dreiecksförmige Lagerung der Sohlenplatte auf dem Ski erreicht. Diese Lagerung ist· * '' In the invention, the sole plate is exclusively held by the three locking elements at a certain distance above the ski surface. This will an extremely stable, triangular mounting of the sole plate on the ski is achieved. This storage is

'»" vorteilhaft zum Einsetzen der Sohlenplatte bei einem vereisten bzw. verschmutzten Ski, da in dem Zwischenraum zwischen der Sohlenplatte und Skioberfläche noch Schnee und Schmutz bis zu einem gewissen Ausmaß verbleiben kann, ohne daß hierdurch das Einsetzen der'»" Advantageous for inserting the soleplate into one iced or dirty skis, because they are still in the space between the sole plate and the ski surface Snow and dirt can remain to a certain extent without the onset of the

Yl Sohlenplatte behindert wäre. Die in die Rastelemente eingreifenden Halteelemente der Sohlenplatte drücken sich auch bei eventuell verschmutzten Rastelementen in die Eingriffsstellung. Diese Art der Lagerung ist aber auch vorteilhaft bei der Auslösung, da die Sohlenplatte w> praktisch schwebend über der Skioberflächc gehallen ist und in den drei Haltepunkten die geringstmögliche Berührungsfläche zwischen der Sohlenplatte und dem Ski gegeben ist. Die Auslösung ist deshalb in jede Richtung möglich. Yl soleplate would be obstructed. The retaining elements of the soleplate that engage in the locking elements are pressed into the engagement position even if the locking elements are possibly soiled. This type of storage is also advantageous for the release, since the soleplate w > is practically floating above the ski surface and the smallest possible contact surface between the soleplate and the ski is given in the three holding points. Triggering is therefore possible in any direction.

^ Die crfindiingsgemäße Feder ist mit ihrer Kennlinie so gestaltet, daß der Arbeitsbereich im Scheitelpunkt der degressiven Kurve liegt. Dies hat den Vorteil, daß die bis zum Arbeitsbereich hin vorgespannte Feder bei ^ The spring according to the invention is designed with its characteristic curve in such a way that the working area lies at the apex of the degressive curve. This has the advantage that the spring is pretensioned up to the working area

auftretenden Lösungskräften schlagartig auslöst. Im Gegensatz zu den bisher verwendeten Federn mit konstanter bzw. nahezu konstanter Kennlinie genügt bei der erfindungsgemäßen Feder bei einem Sturz ein verhältnismäßig geringfügiger Kraftzuwachs, um den Kolben rasch und genügend weit außer Eingriff zu bringen und die Sohlenplatte freizugeben. Dies erhöht die Sicherheitoccurring solving forces suddenly triggers. in the In contrast to the previously used springs with constant or almost constant characteristic curve is sufficient in the case of the spring according to the invention in the event of a fall relatively slight increase in force to disengage the piston quickly and sufficiently bring and release the soleplate. This increases security

Bei der erfindungsgemäßen Skibindung stellt die mit Abstand über der Skioberfläche angeordnete Sohlenplatte ein verwindungs- und biegungssteifes Element dar, das es erlaubt, die Feder exakt bis zu ihrem Arbeitsbereich hin vorzuspannen. Aufgrund dieser Gestaltung ist es möglich, immer gleichbleibend exakte Auslösewerte zu erzielen.In the case of the ski binding according to the invention, the sole plate arranged at a distance above the ski surface is provided a torsion and flexure resistant element that allows the spring exactly to your Pre-tensioning the work area. Because of this design it is possible to always consistently exact To achieve trigger values.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Feder in an sich bekannter Weise von einer Anzahl Tellerfedern gebildet ist. Aus der US-Patentschrift 32 58 274 ist eine Skibindung bekannt, bei der ein Rastelement von einem mit einer Nase versehenen Kolben gebildet wird, der von mehreren Tellerfedern beaufschlagt ist. Abgesehen davon, daß die Konstruktion der bekannten Skibindung sich klar von der erfindungsgemäßen Lösung unterscheidet, ist auch der Unterschied gegeben, daß die Tellerfedern bei der Skibindung nach der US-PS 32 58 274 nicht vorgespannt sind.In an advantageous development of the invention it is provided that the spring is known per se Way is formed by a number of disc springs. From US patent specification 32 58 274 a ski binding is known, in which a locking element is formed by a piston provided with a nose, which of several disc springs is applied. Apart from the fact that the construction of the well-known ski bindings clearly differs from the solution according to the invention, there is also the difference that the Disc springs in ski bindings according to US Pat. No. 3,258,274 are not pretensioned.

Im Hinblick auf eine leichte Auslösbarkeit der erfindungsgemäßen Skibindung ist es günstig, wenn die nicht von einem federbeiasieten Kolben ausgebildeten Rastelemente als starr am Ski befestigte Rastpfannen ausgebildet sind, denen an der Sohlenplatte jeweils ballige Halteköpfe zugeordnet sind. Durch diese Gestaltung wird eine möglichst geringe Berührungsfläche an cien Verbindungsstellen zwischen der Sohlenplatte und dem Ski erreicht.With regard to easy releasability of the ski binding according to the invention, it is advantageous if the locking elements not formed by a spring-loaded piston as locking pans rigidly attached to the ski are formed, each of which is assigned spherical holding heads on the soleplate. Through this Design is the smallest possible contact area at the connection points between the soleplate and reached the ski.

Um bei Auslösung der Skibindung eine den Knochenaufbau des Fußes schonende Auslösebewegung zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn die Halteköpfe im Bereich des Fußballens unter der Sohlenplatte angeordnet sind und der federbelastete Kolben im Fersenbereich der Sohlenplatte an dieser angreift.In order to make a release movement that is gentle on the bone structure of the foot when the ski binding is released to achieve, it is advantageous if the holding heads in the area of the ball of the foot under the soleplate are arranged and the spring-loaded piston engages in the heel area of the sole plate on this.

Bei einer anderen günstigen Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Tellerfedern auf dem Kolben vorgespannt befestigt sind. Auf diese Weise kann der Kolben ali Austauschteil ausgebilde; werden.In another favorable development it is provided that the disc springs are on the piston are attached prestressed. In this way, the piston can be designed as an exchangeable part; will.

Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Kolben, in axialer Richtung gesehen, jeweils vor und hinter seines mit den Tellerfedern bestücktem Abschnitt eine Lagerfläche aufweist, mit Hilfe der er in einem Gehäuse axial verschiebtich gelagert ist. Die beiden Lagerflächen stellen sicher, daß der Kolben innerhalb des Gehäuses ohne Gefahr der Verkantung axial verschoben werden kann.Another advantageous development of the invention is that the piston, in the axial direction seen, in front of and behind his section fitted with the disc springs, a storage area has, with the help of which it is mounted axially displaceably in a housing. The two storage areas ensure that the piston can be moved axially within the housing without the risk of tilting can.

Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung dargestellt. Es zeigtThe following is an embodiment of the invention shown on the basis of a drawing. It shows

Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Skibindung, die auf einen teilweise dargestellten Ski montiert ist,Fig. 1 is a plan view of a ski binding according to the invention, which is on a partially shown ski is mounted,

F i g. 2 einen Längsschnitt durch die in F i g. I gezeigte Bindung, gemäß der Linie 2-2 in Fig. I,F i g. 2 shows a longitudinal section through the in F i g. I binding shown, according to the line 2-2 in Fig. I,

Fig. 3 eine Seitenansicht der in F i g. I gezeigten Bindung, in der gleichen Richtung gesehen wie F i g. 2,FIG. 3 is a side view of the FIG. I, seen in the same direction as FIG. 2,

F i g. 4 eine vergrößerte vertikale Schnittansicht eines Kolbenteils, gemäß der Linie 4-4 in Fig. I,F i g. 4 is an enlarged vertical sectional view of a piston part, taken along the line 4-4 in FIG.

Fig. 5 eine vertikale .Schnittansicht des in F i g. 4 gezeigten Skis, gemäß der Linie 5-5 in F i g. 4, zusammen mit einer Rückansicht den Kolbenteils,FIG. 5 is a vertical sectional view of the FIG. 4th shown skis, according to the line 5-5 in F i g. 4, together with a rear view of the piston part,

Fig.6 eine Schnittanaicht durch das Kolbenteil gemäß der Linie 6-6 in F i g, 4,6 shows a sectional view through the piston part according to the line 6-6 in Fig. 4,

Fig.7 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der ä beiden konkaven und konvexen Teile,FIG. 7 is an enlarged perspective view of FIG ä both concave and convex parts,

F i g. 8 eine vergrößerte Schnittansicht durch den Ski gemäß der Linie 8-8 in Fig.3, zusammen mit einer Rückansicht des Kurventeils,F i g. 8 shows an enlarged sectional view through the ski along the line 8-8 in FIG. 3, together with a Rear view of the curve part,

Fig.9 eine Schnittansicht durch das Kurventeil ίο gemäß der Linie 9-9 in Fig. 8,9 shows a sectional view through the curve part ίο according to the line 9-9 in Fig. 8,

Fig. 10 eine horizontale Schnittansicht durch das Kurventeil gemäß der Linie 10-10 in F i g. 8,FIG. 10 is a horizontal sectional view through the curve part along the line 10-10 in FIG. 8th,

Fig. 11 eine vergrößerte, vertikale Schnittansicht eines an der Sohlenplatte angeordneten Lagerknopfes, gemäß der Linie 11-11 in Fig. 1,11 is an enlarged, vertical sectional view of a bearing button arranged on the sole plate, according to the line 11-11 in Fig. 1,

Fig. 12 ein Kraft-Weg-Diagramm für eine Anzahl von Tellerfedern (Belleville Spring?.), die den Arbeitsbereich des Kolbenteiles und die Auslenkung des Kolbens unter der Wirkung der Vorspannkraft zeigt,
Fig. TJ ein weiteres Kraft-WepDiagramm für die gewählte Anzahl von Tellerfedern, (.ils die Wirkung der Skibiegung auf das Kolben! eil zeigt.
12 shows a force-displacement diagram for a number of disc springs (Belleville Spring ?.), which shows the working range of the piston part and the deflection of the piston under the effect of the pretensioning force,
Fig. TJ shows a further force-displacement diagram for the selected number of disc springs, (also showing the effect of ski bending on the piston part.

Aus den Fig. 1 bis 3 ist zu erkennen, daß die erfindungsgemäße Skibindung allgemein mit ]8 bezeichnet ist. Sie ist auf der ebenen, horizontalen Oberfläche 19 eines Abschnittes eines in horizontaler Richtung sich erstreckenden, länglichen Skis 20 montiert, an der eine ebene, horizontale Lauffläche 21, ein nicht gezeigtes linkes vorderes Ende und ein nicht jo gezeigtes, rechtsliegendes rückwärtiges Ende aufweist. Die Skibindung verbindet den Ski mit einer Schuheinheit 22. Es ist deutlich zu sehen, daß diese Schuheinheit einen von einem Benutzer getragenen Skischuh 23 und eine daran in geeigneter Weise befestigte Sohlenplatte J5 24 umfaßt.From FIGS. 1 to 3 it can be seen that the ski binding according to the invention is generally designated with] 8 is. It is on the flat, horizontal surface 19 of a section of a horizontal Direction of extending, elongated ski 20 mounted, on which a flat, horizontal running surface 21, has a left front end (not shown) and a right rear end (not shown). The ski binding connects the ski to a boot unit 22. It can be clearly seen that this boot unit a ski boot 23 worn by a user and a soleplate suitably attached thereto J5 24 includes.

Die erfindungsgemäße Skibindung 18 weist eine Halteeinrichtung auf, die zum lösbaren Befestigen der Sohlenplatte an dem Ski dient und die zwischen dem Ski 20 und der Sohlenplatte 24 eine Verbindung herstellende Halteorgane umfaul, welche an drei voneinander verschiedenen Stellen angeordnet sind. Die Halteorgane ermöglichen es der Sohlenplatte sich während einer irgendwie vom Ski weggerichteten T^ennbewegung um wenigstens eine der Stellen zu drehen. Aus F i g. i ist am •»5 besten zu erkennen, daß die Halteeinricntung ein erstes Halteorgan 25 umfaßt, das so angeordnet ist, daß es an einer ersten Stelle eine erste Kraft auf die Sohlenplatte ausübt. Weiterhin ist ein zweites Halteorgan 26 vorhanden, das an einer zweiten Stelle angeordnet ist, die von der ersten in Querrichtung zu der Längsmittellinie des Skis seitlich versetzt ist, wobei dieses zweite Haltecrgan eine zweite K. aft auf die Sohlenplatte ausübt. Ein dritles Halteorgan 28 ist an einer dritten Stelle vorgesehen, die in Längsrichtung von den beiden ")ί ersten Stellen ep'ferni ist und von de.· das driae Halteorgan aus eine dritte Kraft auf die Sohlenplatte aufbringt, die den beiden ersten Kräften entgegengesetzt gerichtet ist.The ski binding 18 according to the invention has a holding device for the releasable attachment of the The sole plate on the ski is used and the connection between the ski 20 and the sole plate 24 is used Retaining organs, which are arranged at three different points from one another. The holding organs make it possible for the sole plate to turn over during a separation movement somehow away from the ski to rotate at least one of the positions. From Fig. i can best be recognized by the • »5 that the holding device is a first Holding member 25 comprises which is arranged so that there is a first force on the soleplate at a first point exercises. Furthermore, there is a second holding member 26, which is arranged at a second point, which is laterally offset from the first in the transverse direction to the longitudinal center line of the ski, this second Haltecrgan a second K. aft exerts on the soleplate. A third holding member 28 is on a third Place provided, which is in the longitudinal direction of the two ") ί first places ep'ferni and of de. · Das driae Holding organ from a third force applies to the soleplate, which opposes the first two forces is directed.

In Fig. I ist dii Sohlenplatte 24 als eine horizontale, ho längliche Platte gezeigt, die einen vorderen, ungefähr ein Drittel der Gesamtlänge umfassenden Abschnitt 29 aufweist, der ein abgerundetes Vordereride 30 besitzt. Weiterhin ist ein in Querrichtung erweiteter mittlerer Abschnitt 31 vorhanden, der sich nach rückwärts auf μ ungefähr ein Zwölficl der Gesamtlänge erstreckt. Nach Rückwärts schließt sich noch ein rückwärtiger Abschnitt 32 an, der eine rückwärtige, vertikale Endfläche 33 umfaßt. Während der midiere Abschniii 31 inIn Fig. I the soleplate 24 is shown as a horizontal, ho elongated plate shown having a front, approximately Section 29, which is one third of the total length which has a rounded front ridge 30. Furthermore, there is a middle one that is widened in the transverse direction Section 31 is present, which extends backwards to μ approximately one twelfth of the total length. To At the rear there is a rear section 32, which has a rear, vertical end surface 33 includes. During the middle section 31 in

gezeigter Weise eine Breite aufweist, die im wesentlichen der Breite des Skis entspricht, sind der vordere und rückwärtige Abschnitt 29,32 jeweils nur Siebenachtel so breit wie der Ski. Die Sohlenplatte 24 weist weiterhin eine vertikale linke und rechte Seite 34 und 35 auf. die die jeweiligen entsprechenden Seiten des vorderen. niiiileren und rückwärtigen Abschnitts mit einschließen.As shown has a width which corresponds essentially to the width of the ski, the front and rear sections 29,32 are each only seven eighths as wide as the ski. The soleplate 24 also has left and right vertical sides 34 and 35. the the respective corresponding sides of the front. Include lower and rear sections.

Wie der F i g. I gut zu entnehmen ist. weist die Sohlenplatte 24 eine im wesentlichen ebene, horizontale Oberliäche 36 auf, die mit einer Vielzahl von in Querrichtung mit Abstand zueinander angeordneten, länglichen Nuten 38 versehen ist. Den F i g. 2 und 3 ist zu entnehmen, daß die Unterfläche der Sohlenplatte 24 in Bezug auf die Oberfläche mit verschiedenen Abständen angeordnet ist. So weist zum Beispiel der vordere Abschnitt 29 ein in vertikaler Richtung verdicktes Teil 19 auf. während der mittlere Abschnitt ein noch dickeres Teil 40 besitzt, das mii Abstand von Teil 39 angeordnet ist und der rückwärtige Abschnitt 32 ein längliches, in vertikaler Richtung ebenfalls verdicktes Teil 41, sowie ein sich rückwärts daran anschließendes, noch dickeres Teil 42 umfaßt, das nahe der rückwärtigen Endfläche 33 angeordnet ist. Die Unterfläche der Sohlenplatte weist ebenfalls ein Paar von in Querrichtung mit Abstand zueinander angeordnete Einbuchtungen 43 auf, die zwischen den Teilen 39 und 40 angeordnet sind und die sich jeweils für einen noch später zu beschreibenden Zweck von der linken und rechten Seite 34, 35 nach innen erstrecken. In den verdickten Teilen 39 und 41 ist eine Vielzahl von in Längsrichtung mit Abstand zueinander angeordneten, mit Innengewinde versehenen, horizontalen Querbohrungen vorhanden, die horizontal umgebogene, mit Gewinde versehene Endah <chnitte 45 von vier L-geformten Bügeln 46 aufnehmen sollen.As the fig. I can be seen well. the soleplate 24 has a substantially flat, horizontal surface 36 which is provided with a plurality of elongated grooves 38 which are arranged at a distance from one another in the transverse direction. The F i g. 2 and 3 it can be seen that the lower surface of the soleplate 24 is arranged at different distances with respect to the surface. For example, the front section 29 has a part 19 that is thickened in the vertical direction. while the middle section has an even thicker part 40 which is arranged at a distance from part 39 and the rear section 32 comprises an elongated part 41, which is likewise thickened in the vertical direction, and an even thicker part 42 which adjoins it at the rear and which is close to the rear end surface 33 is arranged. The lower surface of the soleplate also has a pair of transversely spaced apart indentations 43 which are arranged between the parts 39 and 40 and which extend inwards from the left and right sides 34, 35 for a purpose to be described later extend. In the thickened parts 39 and 41 there is a multiplicity of internally threaded, horizontal transverse bores arranged at a distance from one another in the longitudinal direction, which are intended to receive horizontally bent, threaded end sections 45 of four L-shaped brackets 46.

Wie aus den F i g. 2 und 3 zu erkennen ist. ist der Skischuh 23 auf übliche Weise ausgestaltet. Er weist eine ■· ordere und rückwärtige Rinne 49, 50 auf. Der Skischuh is; so ausgebildet, daß er mit seiner Sohle in Anlage bmgbar ist mit der Oberfläche 36 der Sohlenplatte. Der ZCiC'mung ist /u entnehmen, wie der Skischuh 23 im Be-eith 'tor Zehen mit der Sohlenplatte über ein flexibles Stahlseil 52 verbunden ist, dessen mittlerer Abschnitt :n der vorderen Rinne 49 angeordnet ist. Das Stahlsei' weist an jedem seiner beiden freien Enden einen genffeiten .Spannwirbel 53 auf, der auf die entsprechenden, nach vorne und oben geneigten Arme 54 eines Bügels 46 aufgeschraubt ist. die in Bohrungen 44 des vorderen Teiles 39 befestigt sind. Der Fersenteil des Skischuhes ist in ähnlicher Weise mit der Sohlenplatte über ein flexibles Stahlseil 55 verbunden, dessen mittlerer Abschnitt in der rückwärtigen Rinne 50 angeordnet ist und das an seinen beiden freien Enden ebenfalls geriffelte Spannwirbel 56 aufweist, die auf entsprechende, auf- und rückwärts geneigte Arme 54 eines weiteren Paars von Bügel 46 geschraubt sind, welche in Bohrungen 44 des Teils 41 angeordnet sind Auf Wunsch kann eines oder beide Stahlseile 52,55 mit einem nicht gezeigten Verschlußhandgriff nach der Art eines Kniehebels ausgestattet sein, um ein leichteres Befestigen und Lösen der Stahlseile mit dem Schuh zu ermöglichen. Durch Einstellen des Einschraubmaßes der horizontal umgebogenen Endabschnitte 45, jeden L-förmigen Bügel 46 in die Bohrungen 44, kann der Schuh in Bezug auf die Längsmitiellinie der Sohlenplatte in einer horizontalen Ebene verschwenkt werden, um so das orthopädische Problem von v-förmig nach innen oder nach außen gerichteten Füßen des speziellenAs shown in FIGS. 2 and 3 can be seen. the ski boot 23 is designed in the usual way. It has a lower and a rear channel 49, 50. The ski boot is; designed so that it is bmgbar with its sole in contact with the surface 36 of the soleplate. The ZCiC'mung is / removing u, as the boot 23 in the loading eith 'tor toes connected to the sole plate via a flexible steel cable 52, whose middle portion: n of the front channel is arranged 49th At each of its two free ends, the steel cord has a genefeite .Spannwirbel 53 which is screwed onto the corresponding arms 54 of a bracket 46, which are inclined forwards and upwards. which are fastened in bores 44 of the front part 39. The heel part of the ski boot is connected in a similar way to the sole plate via a flexible steel cable 55, the middle section of which is arranged in the rear channel 50 and which also has corrugated tension vertebrae 56 at its two free ends , which are inclined upwards and backwards on corresponding ones Arms 54 of a further pair of brackets 46 are screwed, which are arranged in bores 44 of the part 41. If desired , one or both steel cables 52,55 can be equipped with a locking handle, not shown, in the manner of a toggle lever, in order to facilitate attachment and detachment of the Allow steel ropes with the shoe . By adjusting the screw-in dimension of the horizontally bent end sections 45, each L-shaped bracket 46 in the bores 44, the shoe can be pivoted in a horizontal plane with respect to the longitudinal center line of the sole plate, so that the orthopedic problem from V-shaped inwards or outward-facing feet of the special

Skifahrcrs auszugleichen. Darübcrhinaiis können die umgebogenen Endabschnitle 45 der Bügel 46 in jedes der in Längsrichtung mit Abstand voneinander angeordnn en Bohrungen 44 eingeschraubt werden, um so in cin?m gewissen Bereich eine Anpassung an die verschiedenen Größen und Längen der Skischuhe zu ermöglichen. Auf diese Weise können die Stahlseile 52 und 55 dazu benutzt werden, um die Skischuhe an den .Sohlenplatten zu befestigen und die unerwünschte I.oslösung davon auch in dem Moment zu verhindern, wo der Skifahrcr stürzt und die Skibindung die Schuheinheit frei gibt.Balance skiers. In addition, they can bent end portions 45 of the bracket 46 in each of the longitudinally spaced apart en bores 44 are screwed in so as to adapt to the in a certain area to allow different sizes and lengths of ski boots. In this way, the steel cables 52 and 55 are used to attach the ski boots to the .Solenplatten and the undesired I. To prevent detachment from it at the moment when the skier falls and the ski bindings the Shoe unit releases.

Die Sohlenplatte 24 weist weiterhin ein Paar von in Querrichtung mit Abstand angeordnete, mit einem Innengewinde versehene horizontale Bohrungen 58 auf, die von den Einbuchtungen 43 aus in das verdickte Teil 40 hineinreichen, wobei diese Bohrungen zum Zwecke einer erleichterten Herstellung so schräg nach innen gerichtet sind, daß sich die Achsen der Bohrungen in dem Mittelpunkt des Auslösekurvcnteils des dritten Halteorgans 28 treffen.The soleplate 24 further includes a pair of transversely spaced apart with one Internally threaded horizontal bores 58 which extend from the indentations 43 into the thickened part 40 extend into it, these holes being inclined inwards for the purpose of facilitating manufacture are directed that the axes of the holes in the center of the Auslösekurvcnteils of the third Meet holding member 28.

Wie den Fig. 1,2 und 7 zu entnehmen ist, weisen das erste und zweite Halteorgan 25, 26 jeweils getrennt ein auf der Sohlenplatte montiertes konvexes Teil 59 und ein mit dem Ski über eine mittlere, rechteckige horizontale Grundplatte 57 verbundenes konkaves Teil 60 auf. Die konvexen Teile 59 sind, wie gezeigt, als Kugelzapfen ausgebildet, deren mit einem Außengewinde versehene Zapfen 59' in Bohrungen 58 eingeschraubt sind und deren sphärischen Kugelköpfe 61 in den Einbuchtungen 43 so nach vorne schauend angeordnet sind, daß sie ungefähr unter dem Teil des Skischuhs zu liegen kommen, in dem das Mittelfußköpfchen (Metatarsai-Headbone) des Skifahiers sich befindet. Gemäß einer Alternativlösung können die Zapfen der konvexen Teile in Bohrungen der Sohlenplatte in einem Preßsitz eingebracht werden. Der F i g. 7 ist besonders gut zu entnehmen, wie jedes der konkaven Teile 60 einen nach vorne gerichteten Montageabschnitt 62 aufweist, die mit einem Paar von in Längsrichtung mit Abstand zueinander angeordneten, vertikalen Durchgangsbohrungen 63 (F i g. 2) versehen sind, durch welche ein Paar von Befestigungsschrauben 67 hindurchg<"führt. die mit dem Ski verschraubt sind. Weiterhin ist ein rückwärts in vei tikaler Richtung verdickter Abschnitt 64 vorhanden, der mit einer rückwärts blickenden, konkaven Aufnahmefläche 65 versehen ist, die in Eingriff bringbar ist mit einem der konvexen Teile 59. Jede der Aufnahmeflächen 65 ist teilweise zylindrisch und in Bezug auf die Längsmittellinie des Skis nach innen und rückwärts geneigt. Die Aufnahmeflächen sind definiert durch die Kreuzung des verdickten Abschnitts 64 mit einer zylindrischen Fläche, die eine nach außen und nach vorne gerichtete horizontale Achse aufweist, die in einer horizontalen Ebene um einen spitzen Winkel von ungefähr 15° geneigt ist, wobei die für diese Winkelangabe notwendige, horizontale Bezugslinie senkrecht auf einer vertikalen Ebene steht, die durch die Längsmittellinie der Sohlenplatte führt Darüberhinaus ist jede der Aufnahmeflächen 65 von einer oberen Kante oder Lippe 66 abgeschlossen, die eine Auslösung bei einer nach rückwärts gerichteten Kraft erschweren soll. Die Aufnahmeflächen 65 zeigen, wenn sie in einer zwischen den Außen- und Innenseiten 68, 69 liegenden Ebenen geschnitten werden, einen nach oben geneigten C-förmigen Querschnitt auf, so daß eine den in der Schnittebene vorhandenen Bogen halbierende Linie gegenüber der horizontalen Oberfläche 19 des Skis As can be seen from FIGS. 1, 2 and 7, the first and second holding members 25, 26 each have a separate convex part 59 mounted on the sole plate and a concave part 60 connected to the ski via a central, rectangular horizontal base plate 57 . The convex parts 59 are, as shown, designed as ball studs whose external thread studs 59 'are screwed into bores 58 and whose spherical ball heads 61 are arranged in the indentations 43 facing forward so that they are approximately below the part of the ski boot come to rest, in which the metatarsal headbone of the skier is located. According to an alternative solution, the pegs of the convex parts can be introduced into bores in the soleplate in a press fit. The F i g. 7 it can be seen particularly well how each of the concave parts 60 has a forwardly directed mounting portion 62 which is provided with a pair of longitudinally spaced, vertical through bores 63 (FIG. 2) through which a pair fastening screws 67 hindurchg <"leads. bolted to the ski. Further, a backward thickened in vei tikaler direction section 64 exists, the acquisition area F with a backward-looking concave Au 65 is provided which is engageable with one of the convex portions 59. Each of the receiving surfaces 65 is partially cylindrical and inclined inward and backward with respect to the longitudinal centerline of the ski. The receiving surfaces are defined by the intersection of the thickened portion 64 with a cylindrical surface which is an outwardly and forwardly horizontal Has axis inclined in a horizontal plane at an acute angle of about 15 ° t, where the horizontal reference line necessary for this angle specification is perpendicular to a vertical plane that runs through the longitudinal center line of the sole plate.In addition, each of the receiving surfaces 65 is closed off by an upper edge or lip 66, which make it difficult to trigger in the event of a backward force target. The receiving surfaces 65 show, if they are cut in a plane lying between the outer and inner sides 68, 69, an upwardly inclined C-shaped cross section, so that a line bisecting the arc present in the cutting plane opposite the horizontal surface 19 of the Skis

ungefähr in einem spitzen Winkel von 12' geneigt isl. |edc der Aufnahmerechen 65 isl derart nach innen und rückwärts hin geneigt, daß die mit ihnen in Eingriff stehenden konvexen Teile seitlich nach außen, im allgemeinen quer zur Längsmittellinic gedrängt werden. Sollte der mittlere Abschnitt 31 der Sohlenplatte 24 eine in Be^'ig auf den Ski in horizontaler Ebene sich vollziehende seitliche Bewegung erfahren, so bewegt sich einer der Kugclköpfe 61 entlang der nach innen und rückwärts geneigten fläche der entsprechenden Aufnahmefläche, wodurch er gestoppt wird, um für eine horizontale Drehung der Sohlenplatte einen Drehpunkt zu bilden. Wenn diese Drehbewegung nicht zu einer Trennung der Sohlenplatte vom Ski führt, so drängen die geneigten Aufnahmeflächen 65 zusammen die entsprechenden Kugelköpfe in ihre bezüglich der Längsmittellinic zentrierte Position zurück.inclined approximately at an acute angle of 12 '. | edc of the receiving rake 65 is so inwardly and inclined backwards that the engaged with them standing convex parts are pushed laterally outwards, generally transversely to the longitudinal center line. The middle section 31 of the sole plate 24 should be in Be ^ 'ig on the ski in a horizontal plane experience complete lateral movement, so moved one of the ball heads 61 along the inward and backward sloping surface of the corresponding recording surface, whereby it is stopped in order for a horizontal rotation of the soleplate to form a fulcrum. If this rotary motion does not result in a Separation of the sole plate from the ski leads, the inclined receiving surfaces 65 push together the corresponding ball heads back into their centered position with respect to the longitudinal center line.

Im Bereich des rückwärtigen Endes 33 der Sohlenplatte ist an dieser ein im allgemeinen L-förmiges Teil 70 befestigt, das jeweils einen vertikalen und horizontalen Arm 71 bzw. 72 aufweist. Aus den F i g. 4 und 8 ist gut zu erkennen, daß der vertikale Arm 71 eine vordere, ebene vertikale Oberfläche 73 aufweist, mit welcher er an der vertikalen Endfläche 33 der Sohlenplatte anstößt. Er weist weiterhin eine nach rückwärts gerichtete, vertikale, zylindrische Fläche 74 auf, die ihre Drehachse auf der Längsmittellinie, in der Nähe der Kugelköpfe 61 hat. Der horizontale obere Arm 72 besitzt ein Paar von nach rückwärts schauenden, einwärts geneigten ebenen vertikalen Flächen 75, die sich an ihren rückwärtigen Enden mit einer bogenförmigen Fläche 75 vereinigen. Der horizontale Arm 72 weist weiterhin eine horizontale Oberfläche 76 und eine horizontale untere Fläche 78 auf, die an die Oberfläche 36 der Sohlenplatte 24 anstößt. Darüberhinaus ist noch eine nach oben und rückwärts geneigte, konkave vordere Fläche 79 vorhanden, die so ausgebildet ist, daß sie sich der runden Form des Absatzes des Skistiefels anpaßt. In dem horizontalen Arm 72 ist ein Paar von mit seitlichem Abstand voneinander angeordneten, versenkten vertikalen Durchgangsbohrungen 81 vorhanden, in denen Imbusschrauben 80 eingeführt sind, die in einem Paar von vertikalen Bohrungen 82 der Sohlenplatte 24 eingeschraubt sind, um so das L-förmige Teil 70 mit der Sohlenplatte zu verbinden.In the area of the rear end 33 of the soleplate is attached to this a generally L-shaped member 70, each one vertical and horizontal Has arm 71 and 72, respectively. From the F i g. 4 and 8 it can be clearly seen that the vertical arm 71 has a front, flat one has vertical surface 73, with which it abuts against the vertical end face 33 of the soleplate. He also has a rearwardly directed, vertical, cylindrical surface 74 which is its axis of rotation on the longitudinal center line, near the ball heads 61. The horizontal upper arm 72 has a pair of rearward-facing, inwardly inclined, flat vertical surfaces 75 which meet on their rearward sides Unite ends with an arcuate surface 75. The horizontal arm 72 also has a horizontal one Surface 76 and a horizontal lower surface 78 which adjoins the surface 36 of the soleplate 24 bumps. In addition, there is an upwardly and backwardly inclined, concave front surface 79 present, which is designed so that it adapts to the round shape of the heel of the ski boot. By doing horizontal arm 72 is a pair of laterally spaced, recessed vertical arms Through bores 81 are present in which Allen screws 80 are inserted in a pair of vertical bores 82 of the soleplate 24 are screwed so as to the L-shaped part 70 with the To connect sole plate.

Das dritte Halteorgan 28 weist an dem L-förmigen Teil 70 ein Kurventeil 83, sowie ein mit dem Kurventeil in Eingriff bringbares Kolbenteil 84 auf. das auf dem Ski mit Hilfe einer dazwischen angeordneten, rechteckigen Grundplatte 77 befestigt ist. Den F i g. 8 und 10 ist gut zu entnehmen, daß das Kurventeil 83 einen Abschnitt des L-förmigen Teils 70 darstellt, der eine konkave Auslösekurvenfläche aufweist, die sich über ein zentrales Teil des vertikalen Armes 71 der zylindrischen, rückwärtigen Fläche 74 erstreckt In Fig.8 ist die Auslösekurvenfläche 83 mit einer elliptischen Umrißlinie gezeigt, die, von rückwärts betrachtet, eine horizontale Haupt- und eine vertikale Nebenachse aufweist Der Zeichnung ist ebenfalls zu entnehmen, daß der Schnittpunkt der beiden Achsen in einer vertikalen Ebene liegt, die die Längsmittellinie der Sohlenplatte mit einschließtThe third holding member 28 has a curve part 83 on the L-shaped part 70, as well as one with the curve part engageable piston member 84. that on the ski with the help of a rectangular one arranged in between Base plate 77 is attached. The F i g. 8 and 10 can be seen clearly that the curve part 83 is a portion of the L-shaped portion 70 represents, which has a concave release cam surface that extends over a central part of the vertical arm 71 of the cylindrical, rear surface 74 extends Trip cam surface 83 shown with an elliptical outline that, viewed from the rear, a has a horizontal major axis and a vertical minor axis. The drawing also shows that the intersection of the two axes lies in a vertical plane which is the longitudinal center line of the sole plate includes

Innerhalb der elliptischen Umrißlinie umfaßt die Auslösekurvenfläche 83 eine zentrale, konkave Lagerfläche 83' und ein Paar von sichelförmigen seitlichen Flächen 83", die sich von der Lagerfläche 83' in Richtung der Hauptachse nach außen erstrecken. Die Lagerfläche 83' ist als ein vertikaler, länglicher elliptischer Abschnitt einer sphärischen Mäche ausgebildet, die den Radius R (F ig. 9 und 10) aufweist. Die l.agcrfläche besitzt in der Richtung der vertikalen. kleineren Achse der Auslösckurvenfläche 83 (Fig. 9)Within the elliptical outline, the release cam surface 83 comprises a central, concave bearing surface 83 'and a pair of crescent-shaped side surfaces 83 "which extend outwardly from the bearing surface 83' in the direction of the main axis. The bearing surface 83 'is elongated as a vertical one elliptical section of a spherical surface which has the radius R (Figs. 9 and 10).

"> einen Öffnungswinket von ungefähr 120°. während sie in der Richtung der horizontal gerichteten Hauptachse (Fig. 10) ungefähr einen sphärischen Winkel von 60" besitzt. Die sichelförmigen seitlichen Flächen 83" sind von der elliptischen Grenzlinie der Lagcrfläche tangential nach außen weitergeführt, wo sie die zylindrische Fläche 74 schneiden und damit eine elliptische Umrißlinie der Auslösekurvenflächc definieren. "> an opening angle of approximately 120 °. while in the direction of the horizontally directed main axis (Fig. 10) approximately a spherical angle of 60 " owns. The crescent-shaped lateral surfaces 83 "are from the elliptical boundary line of the bearing surface continued tangentially to the outside, where they intersect the cylindrical surface 74 and thus a Define the elliptical contour of the release curve surface.

Der F i g. 8 ist ebenfalls zu entnehmen, daß das Teil 70 eine nach oben und rückwärts geneigte Trennflächc 85 aufweist, die sich einerseits an die zylindrische Fläche 74 und andererseits an die untere, ebene, horizontale Fläche 86 des vertikalen Arms 71 anschließt. Von rückwärts aus betrachtet, bildet die Trennfläche 85 eine umgedrehte, parabolische Umrißlinie, die von der Schnittkurve ihrer Ebene mit der zylindrischen Fläche 74 gebildet ist.The F i g. 8 it can also be seen that the part 70 has a separating surface 85 inclined upwards and backwards has, on the one hand to the cylindrical surface 74 and on the other hand to the lower, flat, horizontal Surface 86 of the vertical arm 71 connects. When viewed from the rear, the separating surface 85 forms one inverted, parabolic outline drawn from the intersection of its plane with the cylindrical surface 74 is formed.

In Fig.4 ist ein Kolbenteil 84 gezeigt, das allgemein ein auf den Ski montiertes Gehäuse 88 sowie einen Kolben 89 umfaßt, der für eine horizontale Bewegung verschieblich innerhalb des Gehäuses gelagert ist. Weiterhin sind Federn 90 vorgesehen, die so zwischen dem Gehäuse und dem Kolben angeordnet sind, daß sie diesen vorwärts in Richtung auf die Auslösekurvenfläehe 83 drücken.In Figure 4, a piston part 84 is shown, which generally a housing 88 mounted on the ski and a piston 89 for horizontal movement is slidably mounted within the housing. Furthermore, springs 90 are provided, which so between the housing and the piston are arranged to move them forward in the direction of the release cam surface Press 83.

Das Gehäuse 88 umfaßt einen horizontal liegenden, länglichen, röhrenartigen Gehäuseblock 91. der ein Paar von unteren, länglichen, einstückigen Befestigungsflanschen 92 aufweist, die sich von den vertikalen Seiten des Gehäuses nach außen erstrecken und die jeweils mit einem Paar von in Längsrichtung mit Abstand voneinander angeordneten, vertikalen Durchgangsbohrungen 93 versehen sind. Der Gehäuseblock 91 ist mit dem Ski über eine Vielzahl von Befestigungsschrauben 95 verbunden, die in den Durchgangsbohrungen 93 angeordnet sind, sich an der Oberfläche der Flansche 92 abstützen und mit dem Ski verschraubt sind. Der Gehäuseblock 91 weist weiterhin eine innere, längliche, mit Absätzen versehene, zylindrische Durchgangsbohrung auf, die eine einen relativ großen Durchmesser aufweisende zylindrische Oberfläche % besitzt, die sich von der rückwärtigen, vertikalen Fläche 98 des Gehäuseblocks 91 nach vorne erstreckt und am anderen Ende an einer ringförmigen, vertikalen Schulter 99The housing 88 comprises a horizontally lying, elongated, tubular housing block 91 of a pair of lower elongated one-piece mounting flanges 92 extending from the vertical sides of the Housing extend outward and each with a pair of longitudinally spaced mutually arranged, vertical through bores 93 are provided. The housing block 91 is with connected to the ski via a multiplicity of fastening screws 95 which are inserted in the through bores 93 are arranged, are supported on the surface of the flanges 92 and are screwed to the ski. Of the Housing block 91 also has an inner, elongated, stepped, cylindrical through hole, one of which has a relatively large diameter having cylindrical surface%, which extends from the rear, vertical surface 98 of the Housing block 91 extends forward and at the other end on an annular, vertical shoulder 99

endet. Konzentrisch zu der eben beschriebenen zylindrischen Fläche ist eine weitere, in ihrem Durchmesser kleinere zylindrische Fläche 100 vorhanden, die sich durch die vordere, vertikale Wand 101 des Gehäuseblocks hindurch erstreckt. Die zylindrische Fläche 100 ist mit einer dünnwandigen, zylindrischen Buchsenauskleidung 102 aus reibungsarmem Material, bevorzugterweise aus Teflon, ausgestattet um eine Verschiebebewegung des Kolbens 89 relativ zum Gehäuseblock 91 zu ermöglichen.ends. Concentric to the cylindrical surface just described is another one in hers Smaller diameter cylindrical surface 100 is present, which extends through the front, vertical wall 101 of the Housing block extends therethrough. The cylindrical surface 100 is thin-walled, cylindrical Bushing liner 102 made of low-friction material, preferably made of Teflon, fitted around a To enable displacement movement of the piston 89 relative to the housing block 91.

Das Verschlußteil 94 weist einen nach vorne sich erstreckenden zylindrischen Abschnitt auf, der bei 103 mit einem Außengewinde versehen ist um so in einem Innengewindegang 104 der zylindrischen Fläche 96 einschraubbar zu sein. Das Verschlußteil weist in seinem rückwärtigen Bereich vier, diagonal voneinander angeordnete, herausragende, rechteckige Vorsprünge 105 auf, zwischen denen ein nicht gezeigtes, geeignetes Werkzeug eingesetzt werden kann, um das Verschluß-The closure member 94 has a forwardly extending cylindrical portion which is indicated at 103 is provided with an external thread all the more so in an internal thread 104 of the cylindrical surface 96 to be screwable. The closure part has four diagonally from each other in its rear area arranged, protruding, rectangular projections 105, between which a not shown, suitable Tool can be used to

teil in bezug auf das Gehäuse zu verdrehen. Das Verschlußteil ist ferner mit einer zentralen, konzentrischen, horizontalen Durchgangsöffnung versehen, die eine zylindrische Oberfläche 106 aufweist. Der Kolben 89 weist eine verlängerte, abgesetzte zylindrische Außenfläche auf, die eine vordere, zylindrische Fläche 108 umlaßt, d'e sich von der vordeien Stirnseite 109 des Kolbens nach rückwärts erstreckt. Daran schließt sich eine nach rückwärts gerichtete, ringförmige, vertikale Schulter 110 an, die die Verbindung herstellt zu einer weiteren zylindrischen Fläche 111, die sich rückwärts daran anschließt und einen geringeren Durchmesser aufweist. Diese Fläche endet an der vertikalen, rückwärtigen Stirnseite 1Ü2 des Kolbens. Der Kolben 89 besitzt weiterhin eine mit Innengewinde versehene, axiale Durchgangsbohrung 113. In dem vorderen Abschnitt der Durchgangsbohrung 113 ist ein mit Gewinde versehener Abschnitt 114 eines mit einer Halbkugel versehenen Zapfens eingeschraubt, so daß die nach rückwärts gerichtete Ringfläche 115 über ein dazwischen liegendes Paar von als Distanzstücke dienenden Unterlegscheiben 118 satt an der vorderen Stirnseite 109 des Kolbens anliegt. Durch Verändern der Zahl der Unterlegscheiben 118 kann die wirksame Länge des Kolbens beliebig variiert werden.to twist part in relation to the housing. The closure part is also provided with a central, concentric, horizontal through-opening provided, which has a cylindrical surface 106. The piston 89 has an elongated, stepped cylindrical outer surface, which is a front, cylindrical surface 108, d'e stand out from the front face 109 of the Piston extends rearward. This is followed by a backward, annular, vertical one Shoulder 110, which connects to another cylindrical surface 111, which extends backwards adjoins it and has a smaller diameter. This surface ends at the vertical, rear face 1Ü2 of the piston. The piston 89 also has an internally threaded, axial through hole 113. In the front Section of the through hole 113 is a threaded portion 114 of one with a Hemispherical provided pin screwed, so that the rearwardly directed annular surface 115 over a Intermediate pair of washers 118 serving as spacers snugly against the front Front face 109 of the piston rests. By changing the number of washers 118, the effective Length of the piston can be varied as required.

Eine Schraube 119 ist mit ihrem Gewindeabschnitt 119' in dem rückwärtigen Teil der Durchgangsbohrung 113 eingeschraubt, so daß die nach vorne gerichtete, vertikale Ringfläche 120 ihres vergrößerten, zylindrischen Kopfes 121 an die rückwärtige Stirnseite 112 des Kolbens 89 anliegt. Der Kopf 121 weist einen Ringrand auf, der in radialer Richtung über die im Durchmesser schmalere, zylindrische Fläche 113 des Kolbens 89 hinausragt. Der Kopf 121 besitzt an seinem rückwärtigen Ende für die Aufnahme eines geeigneten Werkzeugs, wie z. B. für einen nicht gezeigten Schraubenschlüssel, in radialer Richtung versetzte Vertiefungen 119" auf, die dazu dienen sollen, das Verschlußteil relativ zum Kolben 89 zu verdrehen. Das rückwärtige Ende der Bohrung der Schraube 119 ist mit Hilfe eines knopfähnlichen Verschlusses 117 verschlossen, welcher mit seinem Zapfen 117 durch Reibung in der Bohrung gehalten ist. Der Kolben 89 ist im Kolbenteil 84 verschieblich gelagert. Dies wird dadurch erreicht, daß seine vordere, zylindrische Fläche 108 in einer diese verschieblich aufnehmenden Auskleidung 102 angeordnet ist und seine rückwärtige, zylindrische Fläche 111 in der mit einem größeren Durchmesser versehenen Kümmer des Gehäuseblocks angeordnet und von der zylindrischen Fläche 106 des Verschlußteiles 94 umgeben ist.A screw 119 is with its threaded portion 119 'in the rear part of the through hole 113 screwed in, so that the forward-facing, vertical ring surface 120 of its enlarged, cylindrical head 121 to the rear face 112 of the Piston 89 is applied. The head 121 has an annular edge, which in the radial direction over the diameter narrower, cylindrical surface 113 of the piston 89 protrudes. The head 121 has on its rear End for receiving a suitable tool, such as B. for a wrench not shown, in the radial direction offset depressions 119 ″, which are intended to relatively to twist the piston 89. The rear end of the bore of the screw 119 is by means of a button-like fastener 117 closed, which with its pin 117 by friction in the bore is held. The piston 89 is slidably mounted in the piston part 84. This is achieved in that its front, cylindrical surface 108 is arranged in a lining 102 slidably accommodating it is and its rear, cylindrical surface 111 in the provided with a larger diameter Arranged around the housing block and from the cylindrical surface 106 of the closure part 94 is surrounded.

Im Bereich des rückwärtigen Endes des Kolbens 89 ist von diesem ein aus einem reibungsarmen Material, wie z. B. aus Teflon, hergestellter Ring 122 gehalten, der mit Hilfe der Schraube 119 dort festgelegt ist. Dieser Ring 122 weist eine äußere, zylindrische Fläche 123 auf, die -ich verschieblich an der inneren, zylindrischen Fläche iO6 des Verschlußteiles 94 abstützen soll, sowie weiterhin eine innere, zylindrische Fläche 124, die an der zylindrischen Fläche 111 des Kolbens 89 anliegt Weiterhin ist noch eine nach rückwärts gerichtete, ringförmige, vertikale Schulter 125 vorhanden, die sich an der nach vorne gerichteten Fläche 120 des Randes des Kopfes 121 abstützt, sowie eine im Durchmesser größere, innere zylindrische Fläche 125', die den Kopf 121 umgibt Auf der Fläche 106 des Verschlufreiles 94 ist bei einer bevorzugten Ausführungsform eine der Auskleidung 102 ähnliche, reibungsanne Auskleidung 102' vorgesehen die eine von Reibung wenig behinderte Verschiebung des Kolbens 89 innerhalb des Verschlußteilcs 94 des Gehäuses 88 ermöglichen soll.In the area of the rear end of the piston 89 is of this one made of a low-friction material, such as. B. made of Teflon, made ring 122 held with Help the screw 119 is fixed there. This ring 122 has an outer, cylindrical surface 123 which is slidable on the inner, cylindrical surface iO6 of the closure part 94 is to support, as well as an inner, cylindrical surface 124, which is attached to the cylindrical surface 111 of the piston 89 rests there is also a rearward-facing, annular, vertical shoulder 125 is present, which is on the forward facing surface 120 of the edge of the head 121 is supported, as well as a larger-diameter, inner cylindrical surface 125 ', which the head 121 surrounds on the surface 106 of the closure release 94 is in a preferred embodiment, a frictionless liner similar to liner 102 102 'provided the one little impeded by friction Displacement of the piston 89 within the closure part 94 of the housing 88 is intended to enable.

In der speziellen, dargestellten Ausführungsform besteht die Feder 90 aus einer Anzahl von zwanzig Tellerfedern 126, die in 10 Paaren von jeweils zwei Stück angeordnet sind und dabei eine dazwischen geschaltete Unterlegscheibe 128 gegen die Ringschulter 110 des Kolbens 89 wirken. Auf der anderen Seite stützen sich die Federn über dazwischen liegende Unterlegscheiben 131 an der ringförmigen vertikalen Fläche 129 des Verschlußteiles 94 und an der nach vorne gerichteten Ringfläche 130 des Ringes 122 ab. Zwischen der Unterlegscheibe 128 und der Schulter 99 des Gehäuses ist ein elastomerer Q-Ring 132 vorgesehen, der als nachgiebiger Puffer dienen soll. Da das Gehäuse 88 an dem Ski montiert ist, wirken die Tellerfedern 126 auf die Kolbenschulter 110 ein, um damit den Kolben 89 nach vorne, in Richtung auf die Ausiösekurvenfiäche 65 zu drücken. In Anbetracht der Tatsache, daß ein Hauptvorteil von Tellerfedern in der Leichtigkeit liegt, mit welcher durch Verändern der Zahl oder Form der Federn verschiedene Kraft-Weg-Charakteristiken erreichbar sind, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, die Größe, die Form und die Anzahl der Federn sowie ihre Anordnung innerhalb der Reihe so zu verändern, bis die gewünschte Kraft-Weg-Charakteristik erreichbar ist.In the particular embodiment illustrated, the spring 90 is twenty in number Disc springs 126 arranged in 10 pairs of two pieces each with one in between Switched washer 128 act against the annular shoulder 110 of the piston 89. On the other hand the springs are supported by washers 131 in between on the annular vertical Surface 129 of the closure part 94 and on the forward annular surface 130 of the ring 122. Between an elastomeric Q-ring 132 is provided on the washer 128 and shoulder 99 of the housing, which is intended to serve as a resilient buffer. Since the housing 88 is mounted on the ski, the disc springs 126 act on the piston shoulder 110 to thereby the piston 89 forwards, in the direction of the release curve surface 65 to press. Given that a major advantage of Belleville washers is their lightness, with which different force-displacement characteristics can be achieved by changing the number or shape of the springs are, is provided according to the invention, the size, the shape and the number of springs as well as their Change the arrangement within the row until the desired force-displacement characteristic can be achieved.

Den F i g. 4 und 5 ist zu entnehmen, daß zwischen dem Gehäuseblock 91 und dem Verschluß 94 eine mit einer großen öffnung versehene rechteckige Platte 133 befestigt ist, die einen Lappen 134 aufweist, der für die Aufnahme eines Fangriemens 136 mit einem vertikalen Schlitz 135 versehen ist. Das andere Ende des Fangriemens 136 ist in geeigneter Form mit derThe F i g. 4 and 5 it can be seen that between the housing block 91 and the shutter 94 with a Large opening provided rectangular plate 133 is attached, which has a tab 134 for the Receiving a lanyard 136 is provided with a vertical slot 135. The other end of the Lanyard 136 is in a suitable form with the

j? Schuheinheit verbunden, um bei einem Fall, wo sich die Schuheinheit vom Ski löst, ein sich Lösen des Skis vom Fuß des Skifahrers zu verhindern.j? Shoe unit connected to in a case where the The shoe unit is released from the ski to prevent the ski from becoming detached from the skier's foot.

Wie den F i g. 1, 2 und 11 zu entnehmen ist, sind indem verdickten Teil 42 der Sohlenplatte 24 ein Paar von vertikalen, in Querrichtung mit Abstand voneinander angeordneten Durchgangsbohrungen 139 vorhanden, in welchen sich ein Paar von Lagerknöpfen 138 befinden. Der untere Abschnitt jeder Bohrung besitzt, wie bei 139' angegeben ist, ein Innengewinde. In F i g. 11 ist gezeigt, daß jeder Lagerknopf 138 einstückig ausgeführt ist und ein mit einem Außengewinde versehenen Kopfabschnitt 140 aufweist, der in dem Gewindeabschnitt 139' eingeschraubt ist. Weiterhin ist ein für eine verbesserte Flexibilität in seinem Durchmesser verringerter Halsab-Like the fig. 1, 2 and 11 can be found by thickened portion 42 of the soleplate 24 a pair of vertical, transversely spaced from each other arranged through bores 139 in which a pair of bearing buttons 138 are located. The lower portion of each bore is internally threaded as indicated at 139 '. In Fig. 11 is shown that each bearing button 138 is made in one piece and a head portion provided with an external thread 140 which is screwed into the threaded portion 139 '. Furthermore, one is for an improved Flexibility in its diameter reduced neck

5(i schnitt 141, sowie ein Fußabschnitt vorhanden, dessen flache Fußfläche mit einem Überzug 143 aus reibungsarmem Material, z. B. mit Teflon, versehen ist. Der Lagerknopf besitzt an seiner nach oben gerichteten Stirnseite einen horizontalen Querschlitz 144, in den ein nicht gezeigtes Werkzeug eingeführt werden kann, um den Lagerknopf relativ zu der Sohlenplatte zu verdrehen. Die Lagerknöpfe sind innerhalb der Bohrungen 139 vorzugsweise so angeordnet, daß die mit dem Überzug versehene Räche 143 nach unten über die Unterflache der Sohlenplatte herausragt, jedoch die Oberfläche der Grundplatte 77 nicht berührt, um so die normale Dreipunktaufhängung der Sohlenplatte aufrechtzuerhalten.
Sollte eine Kraft die Sohlenplatte 24 ml·; ihrem
5 (i cut 141, as well as a foot section, the flat foot surface of which is provided with a coating 143 of low-friction material, e.g. with Teflon The bearing buttons are preferably arranged within the bores 139 in such a way that the coated surface 143 protrudes downwards over the lower surface of the sole plate, but the surface of the base plate 77 not touched in order to maintain the normal three-point suspension of the soleplate.
Should a force the soleplate 24 ml ·; her

*> rückwärtigen Bereich nach unten bewegen, so wird die mit dem Überzug versehene Fläche 143 des Fußabschnittes 142 die Oberfläche der Grundplatte 77 berühren und diese Bewegung damit abstoppen.*> move the rear area downwards, the The coated surface 143 of the foot portion 142 is the surface of the base plate 77 touch and stop this movement.

Gleichzeitig ist es dem Fullabschnitt 142 durch Verbiegen des Halsabschnittes 141 möglich, sich so hinzudrelien, daß zwischen der Fläche 143 und der Oberfläche der Grundplatte eine vollständige Flächenberührung sichergestellt ist. Die nach unten gerichtete ί Kraft kann einen relativ hohen Druck in der schmalen Oberfläche der überzogenen Fläche 143 hervorrufen, es ist jedoch bekannt, daß der Reibungskoeffizient von Teflon umgekehrt proportional dem aufgewandten Druck ist. Die Lagerknöpfe 138 sorgen deshalb dafür, daß die nach unten gerichtete Bewegung der Sohlenplatte ihr Ende findet. Weiterhin ermöglichen sie eine reibungsarme Berührung zwischen der Sohlenplatte und der Grundplatte, die im Falle einer Scher-Auslösekraft eine relativ unbehinderte seitliche Auslösebewegung ti ermöglicht. Während bei der eben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform Lagerknöpfe vorhanden sind, ist es gemäß der Erfindung auch möglich, die gegenseitige Abstützung des Kuiueiis im der Ausiösekurvenfläche so zu gestalten, daß das rückwärtige Ende der Sohlenplatte bei den meisten Fällen einer nach unten gerichteten Kraft in einem geringen Abstand zum Ski gehalten wird, wie es z. B. in Fig. 4 bei 86' gezeigt ist. Die Lagerknöpfe 138 können dann weggelassen werden, da eine die Scherauslösung behindernde Reibung zwischen dem Ski und der Sohlenplatte unwahrscheinlich ist.At the same time, by bending the neck section 141 , it is possible for the filling section 142 to move in such a way that a complete surface contact is ensured between the surface 143 and the surface of the base plate. The downward ί force can create a relatively high pressure in the narrow surface of coated area 143 , but it is known that the coefficient of friction of Teflon is inversely proportional to the pressure applied. The bearing buttons 138 therefore ensure that the downward movement of the soleplate comes to an end. Furthermore, they enable low-friction contact between the sole plate and the base plate, which in the event of a shear release force enables a relatively unimpeded lateral release movement ti. While bearing buttons are present in the preferred embodiment just described, it is also possible according to the invention to make the mutual support of the Kuiueiis in the Ausiösekurvenfläche so that the rear end of the soleplate in most cases of a downward force at a small distance is held to the ski, as it is z. B. shown in Fig. 4 at 86 ' . The bearing buttons 138 can then be omitted, since friction between the ski and the sole plate which would impede the release of the shear is unlikely.

Wie Fig. 4 gut zu entnehmen ist, ist die konvexe, halbkugelige Nase 116 des Ki Ibens so angeordnet, daß sie normalerweise das Gebiet de: zentralen Lagerfläche 3u 83' der Auslösekurvenfläche 83 berührt. Wenn der Kolben die Auslösekurvenfläche in dem Kontaktgebiet berührt, d. h. wenn die Kolbennase 116 sich in der Mitte der Lagerfläche 83' befindet, dann führt jede senkrecht zu der Längsmittellinie gerichtete Relativbewegung J5 zwischen dem Kolben und dem Fersenabschnitt der Sohlenplatte zu einer außermittigen Bohrung zwischen der Kolbennase und der Auslösekurvenfläche. An jedem solcher außermittigen Berührungspunkte wird die Äuslösekurvenfläche auf die Nase des Kolbens eine w Widerslandskraft ausüben, die eine nach rückwärts in Längsrichtung gerichtete Komponente aufweist, welche den Kolben dazu zwingt, sich in das Gehäuse zurückzuziehen. Die andere Komponente drängt den Kolben zurück in seine zentrale Lage mit der Lagerfläche 83'. Sollte eine solche Relativbewegung nicht ausreichen, um den Kolben außer Eingriff mit der Auslösekurvenfläche zu bringen, so wird die erfindungsgemäße Ausbildung der Auslösekurvenfläche die Nase des Kolbens immer in ihre normale Position innerhalb so der Lagerfläche 83' zurückdrängen. Fachleuten ist bekannt, daß solche Relativbewegungen zwischen der Auslösekurveflächeunddem Kolben Energie beinhaltet, die von den beim Skifahren auftretenden Kräften herrührt und daß diese Energie durch das Zusammen- drücken des Federpakets absorbiert und durch die zwischen den Tellerfedern auftretende Reibung weiter gedämpft wird. Aus diesem Grunde besitzt die erfindungsgemäße Skibindung vor einer eventuellen Auslösung ein hohes Maß an Energieabsorption. . As can be seen good 4, the convex, hemispherical nose is the Ki Ibens 116 arranged so that they normally the area de: 3u 83 'of the trigger cam surface 83 contacts the central bearing surface. When the piston touches the release cam surface in the contact area, ie when the piston nose 1 16 is in the center of the bearing surface 83 ' , then any relative movement J5 between the piston and the heel section of the soleplate, perpendicular to the longitudinal centerline, leads to an eccentric bore between the Piston nose and the release cam surface. At each of these eccentric points of contact the Äuslösekurvenfläche will exert a counter-land w force on the nose of the piston, which has a rearwardly directed in the longitudinal direction component, which forces the piston to retract into the housing. The other component urges the piston back into its central position with bearing surface 83 '. Should such a relative movement not be sufficient to bring the piston out of engagement with the release cam surface, the inventive design of the release cam surface will always push the nose of the piston back into its normal position within the bearing surface 83 '. It is known to those skilled in the art that such relative movements between the release cam surface and the piston contain energy which comes from the forces occurring during skiing and that this energy is absorbed by the compression of the spring assembly and further dampened by the friction occurring between the disc springs. For this reason , the ski binding according to the invention has a high degree of energy absorption before it is triggered.

Bei einem Vergleich der Fig.9 und IO wird es offenbar, daß die Kolbennase 116 nach rückwärts um ein größeres Stück versetzt werden muß, um von der Auslösekurvenfläche 83 in der Richtung der vertikalen Nebenachse frei zu kommen als in der Richtung der horizontalen Hauptachse. Darüberhinaus wirken die sichelförmigen, seitlichen Flächen 83" der Auslösekurvenfläche als geneigte Ebenen, die bei der Auslösekur- venfläehe in der horizontalen Ebene eine geringere Neigung aufweisen als in vertikaler Richtung. Aus diesem Grunde erlaubt die Auslösekurvenfläche eine leichtere Auslösung der Kolbennase von der Auslösekiirvenfläche in der horizontalen Scherpnhtung als in der vertikalen Fallrichtung. When comparing FIGS. 9 and 10, it becomes apparent that the piston nose 116 has to be displaced backwards by a greater distance in order to free itself from the release cam surface 83 in the direction of the vertical minor axis than in the direction of the horizontal major axis. In addition, the sickle-shaped, lateral surfaces 83 ″ of the release cam surface act as inclined planes, which in the release cam surface are less inclined in the horizontal plane than in the vertical direction horizontal shear than in the vertical direction of fall.

Es ist weiterhin klar, daß in dem Fall, wo aufgrund eines Vorwärtssturzes ausgelöst wird, sich die Sohlenplatte um die Kugelköpfe 61 dreht und die Auslösekui venfläche 83 sich nach oben bewegt, um außer Eingriff mit der Kolbennase H6 zu kommen. Die Kolbennase wird anschließend die Trennfläche 85 gleitend berühren. Um die .Schuheinheit mit dem Ski zu verbinden, befestigt der Skifahrer zuerst die Sohlenplatte mit Hilfe der beiden Kabel 52, 55 an dem Skischuh. Anschließend wird der Skifahrer die Sohlenplatte nach vorne bewegen, um jedes der beiden konvexen Teile 59 in Eingriff mit den konkaven Teilen 60 zu bringen. Zulet/t uiütki ei uie Fei se uci SulilcMjjldüc itäCn unten, worauf die Kolbennase 116 in Führungskontakt mit der Trennfläche 85 und anschließend in Eingriff mit der Auslösekurvenfläche 83 kommt.It is also clear that in the case where a forward fall is triggered, the soleplate rotates around the ball heads 61 and the Auslösekui venfläche 83 moves up to come out of engagement with the piston nose H6. The piston nose will then slide into contact with the parting surface 85. In order to connect the shoe unit to the ski, the skier first attaches the sole plate to the ski boot with the aid of the two cables 52, 55. The skier will then move the soleplate forward to bring each of the two convex parts 59 into engagement with the concave parts 60 . Zulet / t uiütki ei uie Fei se uci SulilcMjjldüc itäCn below, whereupon the piston nose 116 comes into guide contact with the separating surface 85 and then engages with the release cam surface 83 .

Die erfindungsgemäße Funktionsweise des KoIb^nteils 84 kann am besten durch eine Betrachtung der Konstruktion des Kolbenteils in F i g. 4 sowie der in den Fig. 12 und 13 gezeigten Kurven verstanden werden. Diese Kurven /eigen die Auslösekraft-Auslösebewcgungscharakteristik der Federn 90.The operation of the piston part 84 according to the invention can best be seen by considering the construction of the piston part in FIG. 4 as well as the curves shown in FIGS. 12 and 13 can be understood. These curves / own the release force-release movement characteristics of the springs 90.

In dem Fall, wo sich die Nase 116 des Kolbens 89 im normalen Berülirungskontakt mit der zentralen Lagerfläche 83' der Auslösekurvenfläche befindet, sind die Federn 90 zwischen dem Verschlußteil 94 und der Kolbenschulter 110 bis zu dem Punkt A (Fig. 12) zusammengedrückt, um mit einer der Zusammendrükkung entsprechenden Vorspannkraft den Kolben nach vorne zu drängen. Anders als die gewöhnliche Spiralfeder, die typischerweise ein lineares Feder- oder Auslösekraft-Auslösebewegungsverhältnis in ihrem Betriebsbereich aufweisen Hnn. besitzt das Tellerfederpaket 126 in seinem Arbeitsbereich ein nicht lineares Auslösekraft-Auslösebewegungsverhältnis. Die variable Federrate der Tellerfederkurve ist darin als die Neigung einer Linie definiert, die an irgendeinem Pi nkt ihrer Kraft-Weg-Kurve tangential anliegt, wobei diese Neigung einen Anhaltspunkt für den kleinen Kraftzuwachs darstellt, der notwendig ist, um die entsprechende Versetzbewegung zu erreichen. Bei einer Betrachtung der Federratenkurven der Fig. 12 und 13 stellt man fest, daß in einem ersten Kraftbereich, der an seinem oberen Ende bei dem Punkt A durch die Vorspannkraft begrenzt ist. die Neigung der Federrate in jedem Punkt der Kurve größer ist als in jedem anderen Punkt des sich anschließenden, zweiten Kraftbereichs, der die Vorspannkraft bei dem Punkt A als seine untere Grenze aufweist. Demgemäß besitzen die Federn in ihrem ersten Kraflbereich ein relativ großes Kraft-Weg-Verhältnis, während dieses Verhältnis im zweiten Kraftbereich relativ gering ist. Es ist leicht zu erkennen, daß innerhalb des zweiten Kraftbereiches einem relativ kleinen Kraftzuwachs ein relativ großer Verschiebeweg des Kolbens gegenübersteht. Der für eine Abtrennung der Schuheinheit vom Ski notwendige Verschiebeweg ist in den Fig. 12 und 13 durch den Punkt B markiert. Die zwischen den Punkten A und B in F i g. 12 gezeigte Kolbenbewegung umreißt den Arbeitsbereich des Kolbens innerhalb dessen die Kolbennase mit verschiedenen Punkten der Auslösekurvenfläche 83 in Verbindung ist Es ist festzustellen, daß innerhalb des zweitenIn the case where the nose 116 of the piston 89 is in normal contact with the central bearing surface 83 'of the trip cam surface, the springs 90 are compressed between the locking member 94 and the piston shoulder 110 to point A (FIG. 12) to push the piston forward with a pretensioning force corresponding to the compression. Unlike the common coil spring, which typically has a linear spring or trip force-trip motion ratio in their operating range, Hnn. the disc spring assembly 126 has a non-linear releasing force-releasing movement ratio in its working area. The variable spring rate of the disc spring curve is defined therein as the inclination of a line that lies tangentially at any point in its force-displacement curve, this inclination being a reference point for the small increase in force that is necessary to achieve the corresponding displacement movement. When looking at the spring rate curves of FIGS. 12 and 13, it can be seen that in a first force range which is limited at its upper end at point A by the biasing force. the inclination of the spring rate at each point of the curve is greater than at any other point of the subsequent, second force range, which has the pretensioning force at point A as its lower limit. Accordingly, the springs have a relatively large force-displacement ratio in their first force range, while this ratio is relatively low in the second force range. It is easy to see that within the second force range, a relatively small increase in force is offset by a relatively large displacement path of the piston. The necessary for a separation of the shoe from the ski unit displacement is marked in Figs. 12 and 13 through the point B. The between points A and B in F i g. Piston movement shown 12 outlines the working area of the piston within which the piston nose with different points of the trigger cam surface 83 in connection it is noted that within the second

Kraftbereiches lediglich eine kleine auf Jem Kolben einwirkende, zusätzliche Kraft notwendig ist, damit dieser den Arbeitsbereich des Federnpakets durchfährt. In Wirklichkeit kann sich das vordere und rückwärtige Ende des Skis 20 in einer Ebene aufwärtsbiegen, die senkrecht zu der Oberfläche 19 steht. Die Wirkung einer solchen Verbiegung besteht in einer Verkürzung der Entfernung zwischen den konkaven Teilen 60 und dem Kolbenteil 64. Sie verursacht eine zusätzliche Verschiebung des Kolbens. In der Fig. 13 ist die Wirkung der Verbiegung mit Hilfe der beiden Punkte A und C dargestellt. Bei herkömmlichen Skibindungen wird der Kolben nach vorne mit Hilfe einer Schraubenfeder gedrückt, die eine lineare Federrate innerhalb ihres Arbeitsbereiches aufweist, so daß die aufgrund der Skiverbiegi'ng hervorgerufene zusätzliche Kolbenbewegung eine proportionale Erhöhung der auf den Kolben wirkenden Kraft nach sich zieht. Bei der erfindungsgemäßen Bindung jedoch ruft die aufgrund der Skiverbiegung stattfindende Kolbenbewegune eine -n geringere, zusätzliche Kraft hervor. Darüberhinaus ist es bei der Erfindung möglich, die Wirkun£ der Skiverbiegung zuvorzukommen. Die Federn können insbesondere so gestaltet werden, daß die Verschiebung aufgrund der Vorspannkraft zusammen mit dem wegen -5 der Skiverbiegung auftretenden zusätzlichen Verschiebeweg das Federpaket bis zur wahren Schwelle des zw iten Kraftbereiches verschiebt. Eine solche zusätzliche Verschiebebewegung ist in Fig. 13 zwischen den beiden Punkten A (normale Verschiebebewegung in aufgrund der Vorspannkraft) und dem Punkt C (Verschiebebewegung aufgrund der Vorspannkraft und der Skiverbiegung) aufgezeigt.Force range, only a small additional force acting on Jem piston is necessary so that it passes through the working range of the spring assembly. In reality, the front and rear ends of the ski 20 can bend upward in a plane that is perpendicular to the surface 19. The effect of such a deflection is to shorten the distance between the concave portions 60 and the piston portion 64. It causes additional displacement of the piston. In FIG. 13 the effect of the bending with the aid of the two points A and C is shown. In conventional ski bindings, the piston is pushed forward with the aid of a helical spring which has a linear spring rate within its working range, so that the additional piston movement caused by the ski bending results in a proportional increase in the force acting on the piston. In the inventive binding but which takes place due to the Skiverbiegung Kolbenbewegune calls a - n produce smaller, additional force. In addition, it is possible with the invention to anticipate the effect of the ski bending. The springs may be particularly designed so that the displacement due to the biasing force together with the motion - 5 shifts the Skiverbiegung additional displacement occurs the spring assembly to the true threshold of zw th power range. Such an additional sliding movement is shown in Fig. 13 (normal displacement movement in due to the biasing force) between the two points A and the point C (sliding movement due to the biasing force and the Skiverbiegung).

Es ist weiterhin wünschenswert, die Federn so auszugestalten, daß eine Loslösung der Schuheinheit vom Ski beim Auftreten eines Auslösedrehmomentes möglich ist. das einen Hebelarm besitzt, der ungefähr dem Abstand der beiden vorderen Stellen 25,26 von der rückwärtigen Stelle 28 entspricht. Solche Auslösedrehmomenie können in der Größenordnung von 11,7 mkp 'ιο (1000 in lbs.) in Scherrichtung. 31,6 mkp (2700 in-lbs.) in Fallrichtung nach vorne, und 19,9 mkp (1700 in-lbs.) in Fallrichtung nach hinten liegen. Diese Werte des Auslösedrehmomentes sind lediglich beispielhaft, sie können je nach der Fähigkeit des betroffenen Skifahrers erhöht und erniedrigt werden.It is also desirable to design the springs in such a way that the boot unit can be detached from the ski when a release torque occurs. which has a lever arm which corresponds approximately to the distance between the two front positions 25, 26 from the rear position 28. Such trip torque can be on the order of 11.7 mkp ' ιο (1000 in lbs.) In the shear direction. 31.6 mkp (2700 in-lbs.) Forward and 19.9 mkp (1700 in-lbs.) Backward. These values of the release torque are only exemplary; they can be increased and decreased depending on the ability of the skier concerned.

Bei einem schweren Sturz des Skifahrers wird der Kolben bis zu dem Punkt B in F i g. 12 oder dem Punkt B in Fig. 13 zurückversetzt werden, um damit eine Freigabe der Kolbennase von der Auslösekurvenfläche w zu ermöglichen und eine Abtrennung der Schuheinheit vom Ski zu erreichen. Wenn die Kolbennase einmal außer Eingriff gebracht ist, werden die Federn sich ausdehnen und den Kolben nach vorne, in Fig.4 nach links drücken. In dem MaOe wie der Kolben nach vorne beschleunigt wird, berührt das vordere Ende des Federpaketes einschließlich der Beilegscheibe 128 den O-Ring 132. G'eichermaßen berührt die Stirnseite des Randes des Kopfes 121 die Schulter 125 des Ringes 122. Dieser relativ zum Verschluöteil 94 verschiebliche Ring w wirkt daraufhin auf das rückwärtige Ende des Federnpaketes ein und erzeugt dadurch eine nach rückwärts gerichtete Kraft, die die Vorwärtsbewegung des Kolbens abbremst und den nach vorne beschleunigten Kolben daran hindert, dem Gehäuse einen Impuls zu versetzen. Auf diese Weise wird die von dem in Bewegung befindlichen Kolben herrührende kinetische Energie auf das Federpaket zurück übertragen.In the event of a severe fall of the skier, the piston is up to point B in FIG. 12 or the point B in FIG. 13, in order to enable the piston nose to be released from the release cam surface w and to achieve a separation of the boot unit from the ski. Once the piston nose is disengaged, the springs will expand and push the piston forward, to the left in Figure 4. As the piston is accelerated forward, the front end of the spring assembly including the washer 128 touches the O-ring 132. Similarly, the end of the edge of the head 121 touches the shoulder 125 of the ring 122 Slidable ring w then acts on the rear end of the spring assembly and thereby generates a rearward force which slows down the forward movement of the piston and prevents the piston, which is accelerating forward, from giving the housing an impulse. In this way, the kinetic energy resulting from the moving piston is transferred back to the spring assembly.

Die erfindungsgemäßen Halteorgane halten die Sohlenplatte an drei verschiedenen Stellen, um somit die Schuheinheit mit dem Ski zu verbinden. Die Schuheinheit kann sich bei einer irgendwie vom Ski weggerichteten Loslösebewegung um mindestens eine der Stellen drehen. Die erste und zweite Stelle sind an Berührungsflächen zwischen den konkaven und konvexen Teilen des ersten und zweiten Halteorgaßes 25 und 26 angeordnet. Die dritte Stelle ist an dem Kontaktpunkt zwischen der Auslösekurvenfläche und dem Kolben zu finden, die beide zusammen das dritte Halteorgan 28 bilden. Da eine Kraft senkrecht auf den Angriffspunkt wirkt, kann jede der drei an der ersten, zweiten und dritten Stelle wirkenden Kräfte jeweils schiefwinklig bezüglich der Längsmittellinie wirken und Komponenten aufweisen, die in jede von drei miteinander einen rechten Winkel einschließenden Koordinatenrichtungen gerichtet sein können.The holding organs according to the invention hold the soleplate in three different places, thus the To connect the boot unit to the ski. The boot unit can somehow point away from the ski Rotate the release movement by at least one of the positions. The first and second positions are on contact surfaces between the concave and convex parts of the first and second holding gates 25 and 26 arranged. The third point is at the contact point between the release cam surface and the piston closed find, both of which together form the third holding member 28. There is a force perpendicular to the point of application acts, any of the three at the first, second and Third place acting forces act at an oblique angle with respect to the longitudinal center line and components in each of three coordinate directions enclosing a right angle with one another can be directed.

Bei einer Auslösebewegung, die sich nur in der Scherebene vollzieht, kann die Sohlenplatte 24 eine Drehbewegung ausführen, die sich in einer Ebene vollzieht, die parallel zu der Oberfläche 19 des Skis liegt. Der vordere Abschnitt der Sohlenplatte kann in Scherrichtung ausschwenken und sich dabei um das dritte Halteorgan 28 drehen. Andererseits kann, soweit der rückwärtige Abschnitt verschwenkt wird, sich die Sohlenplatte um entweder das erste Halteorgan 25 oder das zweite Halteorgan 26 herum drehen. Der vordere Abschnitt der Sohlenplatte kann ursprünglich sich um das dritte Halteorgan drehen, bis eines der beiden konvexen Teile 25,26 durch das entsprechende konkave T^iI abgebremst wird. Wenn das aufgebrachte Schermoment genügend groß ist. kann sich daran eine Drehbewegung der Sohlenplatte relativ zum Ski anschließen, die den Kolben außer Eingriff bringt von der Auslösekurvenfläche und die es der Schuheinheit erlaubt, sich vom Ski zu lösen. Die ursprüngliche Drehbewegung des vorderen Abschnittes der Sohlenplatte bewirkt damit eine Absorption und Verminderung der nur eine geringe Energie aufweisenden Stöße, die während des Skifahrens vorkommen.In the event of a release movement that only takes place in the shear plane, the sole plate 24 can have a Perform rotary movement that takes place in a plane that is parallel to the surface 19 of the ski. The front section of the soleplate can swing out in the shear direction and thereby move around the third holding member 28 rotate. On the other hand, as far as the rear section is pivoted, the Rotate the sole plate around either the first holding member 25 or the second holding member 26. The front one The section of the soleplate can initially rotate around the third holding member until one of the two convex parts 25,26 is braked by the corresponding concave T ^ iI. When the applied shear moment is big enough. This can cause a rotational movement of the sole plate relative to the ski connect that disengages the piston from the trip cam surface and that of the shoe unit allows you to detach yourself from the ski. The original rotational movement of the front section of the soleplate thus causes an absorption and reduction of the only low energy impacts, that occur while skiing.

Bei einer Auslösung aufgrund einer reinen Fallbewegung kann die Sohlenplatte 24 eine Drehbewegung in einer vertikalen Ebene vollführen. Die Sohlenplatte 24 wird sich dabei bei einem Fall nach vorne vor der Loslösung um das erste und zweite Halteorgan 25, 26 drehen, sobald das dritte Halteorgan 28 außer Eingriff kommt. Sollte dagegen das erste und zweite Halteorgan außer Eingriff kommen, so kann sich die Sohlenplatte von der endgültigen Loslösung um das dritte Halteorgan drehen. Diese Drehung kommt bei einem Fall nach rückwärts vor.In the event of a release due to a pure falling movement, the soleplate 24 can rotate in perform on a vertical plane. The sole plate 24 is in a fall forward in front of the Rotate the release around the first and second holding members 25, 26 as soon as the third holding member 28 is disengaged comes. If, on the other hand, the first and second holding members disengage, the sole plate can move Rotate from the final detachment around the third retaining element. This rotation follows in one case backwards forwards.

Bei einem kombinierten oder schiefwinkligen Auslösevorgang, der sowohl eine Fallkomponente als auch eine Scherkomponente aufweist, ist es der Sohlenplatte 24 möglich, um wenigstens eines der drei Halteorganc 25, 26 und 28 sich zu drehen. Für diesen Fall ist dei Kolben so konstruiert, daß er sich von der Auslösekurvenfläche bei einem solchen Drehmoment löst, da« zwischen dem reinen Scherdrehmoment und dem reiner Falldrehmoment liegt.In the case of a combined or angled deployment that is both a case component and a has a shear component, it is the sole plate 24 possible to at least one of the three holding organs 25, 26 and 28 to rotate. For this case, the piston is designed so that it moves away from the release cam surface at such a torque, there is a difference between the pure shear torque and the pure Falling torque is.

Bei dem hierin beschriebenen bevorzugten Ausfüh rungbeispiel der Erfindung sind die konvexen Teile 5i an der Sohlenplatte 24 befestigt, während die konkaver Teile 60 an dem Ski 20 montiert sind. Es ist jedocr denkbar, daß die jeweiligen Einbauorte ausgetausch werden können, d. h. daß die konvexen Teile an dem Sk und die konkaven Teile an der Sohlenplatte angeordneIn the preferred embodiment described herein tion example of the invention, the convex parts 5i are attached to the sole plate 24, while the concave Parts 60 are mounted on the ski 20. It is however conceivable that the respective installation locations are exchanged can be, d. H. that the convex parts are arranged on the Sk and the concave parts on the soleplate

werden können. Ähnlich verhalt es sich mit der Auslösekurvenfläche und dem Kolben, die jeweils an dem Ski und der Sohlenplatte bzw. umgekehrt angebracht werden können. Weiterhin ist es nicht notwendig, daß die von den Halteorganen aufgebrachten Kräfte exakt von den beschriebenen Stellen aus wirken müssen. Die Anordnung dieser Stellen kann auf Wunsch verändert werden. Die verschiedenen konkaven und konvexen Teile und Oberflächen müssen nicht unbedingt kugelförmig ausgestaltet sein, sie könnencan be. The situation is similar with the release cam surface and the piston, which are respectively on the ski and the sole plate or vice versa can be attached. Furthermore it is not It is necessary that the forces applied by the holding organs start exactly from the points described have to work. The arrangement of these points can be changed if desired. The various concave and convex parts and surfaces do not necessarily have to be spherical, they can

auch anders geartete Oberflächen aufweisen. Ähnlich verhält es sich mit den Federn, von denen auch eine andere Größe, Type und Anzahl gewählt werden kann, und die auch anders orientiert eingebaut werden können. Der in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendete Ausdruck »Schuheinheit« soll in seinem weitesten Sinne verstanden werden. Es ist zum Beispiel denkbar, daß ein Skischuh selbst mit den entsprechenden Teilen der Halteorgane versehen wird, so daß eine Sohlenplatte hinfällig ist. also have different types of surfaces. The situation is similar with the springs, of which a different size, type and number can be selected and which can also be installed with a different orientation. The term “shoe unit” used in the description and the claims is to be understood in its broadest sense. It is conceivable, for example, that a ski boot itself is provided with the corresponding parts of the holding members, so that a sole plate is unnecessary.

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

Claims (1)

Paten tansprüche:Patent claims: |. Skibindung zum lösbaren Befestigen einer einen Skischuh aufnehmenden Sohlenplatte an einem Ski mit Hilfe von drei am Ski angeordneten Rastelementen, von denen wenigstens eines von einem mit einer Nase versehenen Kolben gebildet wird, der bei Gebrauchsstellung der Skibindung unter der Kraft einer Feder in Eingriff steht mit einer an der Sohlenplatte vorhandenen Vertiefung, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenplatte (24) bei Gebrauchsstellung ausschließlich von den Rastelementen (25,26,28) mit Abstand zu der Skioberfläche (19) gehalten ist und die Feder (90) eine degressive Kennlinie mit einem Scheitelpunkt aufweist, in dessen Kennlinienabschnitt der Arbeitsbereich der Feder liegt und das die Feder bis zu ihrem Arbeitsbereich hin vorgespannt ist |. Ski binding for releasably securing a ski boot receiving sole plate on a ski with the aid of three locking elements arranged on the ski, at least one of which is formed by a piston provided with a nose which, when the ski binding is in use, engages with a spring under the force of a spring on the sole plate, characterized in that the sole plate (24) in the position of use is held at a distance from the ski surface (19) exclusively by the locking elements (25,26,28) and the spring (90) has a degressive characteristic curve with an apex has, in whose characteristic section the working range of the spring lies and which the spring is pretensioned up to its working range Z Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (90) in an sich bekannter Weise von einer Anzahl Teiierfedern gebildet ist Z ski binding according to claim 1, characterized in that the spring (90) is formed in known manner of a number Teiierfedern 3. Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht mit einem federbela steten Kolben ausgebildeten Rastelemente (25, 26) als starr am Ski befestigte Rastpfannen (60) ausgebildet sind, denen an der Sohlenplatte jeweils ballige Halteköpfe (59) zugeordnet sind.3. Ski binding according to claim 1 or 2, characterized in that the latching elements (25, 26) which are not formed with a spring-loaded piston are designed as latching pans (60) rigidly attached to the ski , to which spherical holding heads (59) are assigned to the sole plate are. 4. Skibindung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteköpfe (59) im Bereich des Fußballens unter der Sohlenplatte angeordnet sind und der federbelastete Kolben (89) im Fersenbereich der Sohlenplatte an dieser angreift.4. Ski binding according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that the Holding heads (59) are arranged in the area of the ball of the foot under the sole plate and the spring-loaded Piston (89) engages in the heel area of the sole plate on this. 5. Skibindung nach wenigster % einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfedern (90) auf dem Kolben (89) vorgespannt befestigt sind.5. Ski binding according to at least one of the claims I to 4, characterized in that the disc springs (90) are pretensioned on the piston (89) are attached. 6. Skibindung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (89), in axialer Richtung gesehen, jeweils vor und hinter seines mit den Tellerfedern bestückten Abschnitts eine Lagerfläche (100, 106) aufweist, mit Hilfe der er in einem Gehäuse (88) axial verschieblich gelagert ist.6. Ski binding according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that the piston (89), seen in the axial direction, has a bearing surface (100, 106) in front of and behind its section fitted with the disc springs, with the help of which it is mounted axially displaceably in a housing (88).
DE2519495A 1974-05-03 1975-05-02 Ski binding Expired DE2519495C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US466528A US3921995A (en) 1974-05-03 1974-05-03 Ski binding

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2519495A1 DE2519495A1 (en) 1976-04-01
DE2519495B2 true DE2519495B2 (en) 1979-02-22
DE2519495C3 DE2519495C3 (en) 1979-10-11

Family

ID=23852107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2519495A Expired DE2519495C3 (en) 1974-05-03 1975-05-02 Ski binding

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3921995A (en)
AT (1) AT350444B (en)
DE (1) DE2519495C3 (en)
FR (1) FR2269361B1 (en)
IT (1) IT1037831B (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH581482A5 (en) * 1974-11-19 1976-11-15 Gertsch Ag Zug
US4156535A (en) * 1977-08-08 1979-05-29 Safety Systems, Inc. Step-in sole plate ski binding
US4182525A (en) * 1977-11-21 1980-01-08 Spademan Richard George Step-in side-clamp safety ski release system
US4192527A (en) * 1978-08-28 1980-03-11 Moog Inc. Pivot clip for a ski binding
EP0014892B1 (en) * 1979-02-16 1985-05-15 Antonio Faulin Ski binding and footwear combination
US7318598B2 (en) * 2003-02-18 2008-01-15 Kneebinding Inc. Alpine ski binding heel unit
US20060244188A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Johnson Lawrence W Body mount assembly
AT503267B1 (en) * 2006-01-27 2008-01-15 Gattinger Christian Mag SKIBINDING, ESPECIALLY FOR A SHORT SKI
US9429977B2 (en) * 2012-10-05 2016-08-30 Alstom Technology Ltd Relief spring stop bolt assembly for shallow bowl mills

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010713A (en) * 1956-01-19 1961-11-28 Kearney & Trecker Corp Counterbalance
US3258274A (en) * 1964-11-23 1966-06-28 Beecher William Bryce Snap-on release ski binding
US3630538A (en) * 1969-10-17 1971-12-28 Trans World Ski Equip Inc Safety ski binding
CH507007A (en) * 1970-04-08 1971-05-15 Salomon & Fils F Controlled release linkage device of a boot with a ski
AT302130B (en) * 1970-09-28 1972-10-10 Smolka & Co Wiener Metall Soleplate
CH531357A (en) * 1971-03-05 1972-12-15 Intamin Ag Front part for ski safety bindings
US3838866A (en) * 1971-03-05 1974-10-01 G P I Safety ski binding
US3825273A (en) * 1971-06-07 1974-07-23 Safe Flight Instrument Ski binding
CH542633A (en) * 1971-08-11 1973-11-30 Betschart Jun Alois Self-releasing ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
ATA340375A (en) 1978-04-15
US3921995A (en) 1975-11-25
DE2519495C3 (en) 1979-10-11
DE2519495A1 (en) 1976-04-01
FR2269361B1 (en) 1981-12-18
FR2269361A1 (en) 1975-11-28
IT1037831B (en) 1979-11-20
AT350444B (en) 1979-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829899B4 (en) Frictional belt adjustment device
DE3830350A1 (en) PEDAL COMBINATION
DE202009019128U1 (en) Toe unit for touring ski binding
EP0351881A2 (en) Binding coupled to skibootleg adjustment
DE2655896A1 (en) SECURITY BINDING
DE2224410C3 (en)
EP3581248A1 (en) Heelholder
EP3345659B1 (en) Automated heelholder device for a ski binding
DE2519495B2 (en) Ski binding
AT400407B (en) SAFETY SKI BINDING
AT402158B (en) SAFETY SKI BINDING
CH652575A5 (en) SKI BOOT.
DE4142390C2 (en) Safety binding for jump skis
DE2802251A1 (en) Safety ski binding with sole grip - swivelling sideways when predetermined force is exceeded and equipped with side jaws having sliding insets
EP0169315B1 (en) Part of a ski binding, in particular a toe clamp
DE102017120688A1 (en) Binding with safety element for ski brake
DE10157199A1 (en) Holding set of a shoe on a board
DE2125357A1 (en) Heel holding device for safety ski bindings
DE1478140C3 (en) Toe piece for safety ski bindings
EP0349986A2 (en) Toe clip
DE4435960C2 (en) Snowboard binding
DE4121562A1 (en) ACTUATING DEVICE FOR TENSIONING A BENDABLE STRAND
DE3418200A1 (en) Safety binding for skiing
DE3725482C2 (en) Safety ski binding
DE3005978C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee