DE2518564C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2518564C2
DE2518564C2 DE19752518564 DE2518564A DE2518564C2 DE 2518564 C2 DE2518564 C2 DE 2518564C2 DE 19752518564 DE19752518564 DE 19752518564 DE 2518564 A DE2518564 A DE 2518564A DE 2518564 C2 DE2518564 C2 DE 2518564C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
transport
original
transported
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752518564
Other languages
German (de)
Other versions
DE2518564A1 (en
Inventor
Warren T. Rochester N.Y. Us Vanbuskirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US464725A external-priority patent/US3909129A/en
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2518564A1 publication Critical patent/DE2518564A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2518564C2 publication Critical patent/DE2518564C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/60Apparatus which relate to the handling of originals
    • G03G15/602Apparatus which relate to the handling of originals for transporting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum im Gleitreibungskontakt erfolgenden Transportieren eines einzelnen zu kopierenden Originals nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a device for Transporting a sliding friction contact individual originals to be copied according to the generic term of claim 1.

Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der US-PS 37 90 158 bekannt. Bei dieser bekannten Bauart ist um die Transportrollen ein Band belegt, welches von den Transportrollen angetrieben wird und das zu kopierende Original gegen die Tischoberfläche drückt. Wenn die Transportrollen angetrieben werden, dreht sich das Band und fördert das Original über den Ablichtungstisch. Das Band wird mit Druckrollen auf der Seite des Papierzulaufs gegen die transparente Oberfläche des Tisches gedrückt. Diese Druckrollen werden mit einer von den Federn erzeugten senkrechten Normalkraft gegen die durchsichtige Oberfläche des Tisches gedrückt, um ein Dokument in Gleitreibungskontakt zuverlässig über die transparente Oberfläche des Tisches befördern zu können. In Transportrichtung des Dokuments steigt dann die Bandfläche gegenüber der Tischoberfläche leicht an, um zu verhindern, daß die gesamte Bandfläche auf der Oberfläche schleift und einen Abrieb verursacht. Durch diese Maßnahme wird zwar etwa für die letzte Hälfte der Transportstrecke eine bessere Schonung der transparenten Oberfläche erreicht, für den ersten Teil der Transportstrecke ist dies jedoch nicht möglich. Dort muß der zuverlässige Kontakt zwischen dem zu kopierenden Dokument und der Bandunterseite hergestellt werden, was bewirkt, daß dann, wenn das Dokument zum Teil die Kopierstrecke zurückgelegt hat, die Druckrolle das Band direkt auf die Tischoberfläche drückt, so daß es an diesen Anfangsbereichen der Transportstrecke zu einem Abrieb der Oberfläche kommt. Dies kann im Laufe der Zeit die Qualität der Kopien beeinträchtigen.A device of this type is known from US-PS 37 90 158 known. In this known type is around Transport rollers occupy a belt, which of the Transport rollers is driven and that to be copied Original presses against the table surface. If the Transport rollers are driven, the belt rotates and promotes the original over the imaging table. The Ribbon comes with pressure rollers on the side of the paper feed pressed against the transparent surface of the table. These pressure rollers come with one of the springs generated normal normal force against the transparent Surface of the table pressed to a document in Sliding friction contact reliably via the transparent To be able to convey the surface of the table. In The direction of transport of the document then increases the belt area towards the table surface to prevent that the entire belt surface grinds on the surface and causes abrasion. This measure does about one for the last half of the transport route better protection of the transparent surface achieved, however, this is the case for the first part of the transport route not possible. There the reliable contact between the document to be copied and the underside of the tape are produced, which causes that if the Document has partially covered the copy distance that Pressure roller presses the tape directly onto the table surface, so that it is at these initial areas of the transportation route  abrasion of the surface occurs. This can be done in the course time will affect the quality of copies.

Aus der GB-PS 5 71 213 ist eine Vorrichtung bekannt, die zum Niederhalten von Papier ebenfalls mit einer Druckrolle arbeitet. Die Druckrolle wird mit Hilfe von Federn gegen das niederzuhaltende Blatt gedrückt. Die Federkraft ist mittels einer Stellschraube einstellbar. Mit der Einstellschraube kann die Normalkraft, mit der die Rolle auf das Papier drückt, in Abhängigkeit der Papierdicke verändert werden. Wenn sich jedoch kein Papier zwischen der Rolle und der Unterlage befindet, wird auf die Unterlage eine nur unwesentlich verringerte Anpreßkraft der Rolle ausgeübt.From GB-PS 5 71 213 a device is known which for holding down paper also with a pressure roller is working. The pressure roller is countered with the help of springs the leaf to be held down. The spring force is adjustable with a set screw. With the Adjustment screw can adjust the normal force with which the roller presses on the paper, depending on the paper thickness to be changed. However, if there is no paper between the roll and the pad is on the Underlay an only slightly reduced contact pressure exercised the role.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Transportvorrichtung dahingehend zu verbessern, daß eine Abnutzung der Tischoberfläche stark reduziert wird.The invention has for its object a generic transport device to that effect improve that wear on the table surface heavily is reduced.

Gelöst wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.This task is solved with a generic Device with the characteristic features of the Claim 1.

Mit diesen Merkmalen wird also keine eigens hierfür vorgesehene Preßrolle eingesetzt, sondern die bandangetriebenen Transportrollen werden selbst an schwenkbaren Armen gehalten und diese Arme dann und damit auch die Transportrollen gegen die Tischoberfläche gedrückt. Weiterhin ist eine mechanische einstellbare Stopanordnung vorhanden, die in der Art eines logischen Schalters wirkt. Sie kommt in Eingriff und blockiert die Schwenkbewegung der Arme, wenn kein Blatt transportiert werden soll. Dadurch werden die Rollen in einem leichten Abstand über der Tischoberfläche positioniert, so daß sie keinen Kontakt zu der Tischoberfläche haben und daher auch kein Abrieb stattfinden kann. Mit der Erfindung ist es also möglich, einerseits einen Abrieb vollständig zu verhindern und andererseits aber den zuverlässigen Transport eines Dokuments sicherzustellen.With these characteristics, none of them are specially designed for this intended press roller used, but the belt-driven transport rollers are on themselves swiveled arms held and then these arms and so also the transport rollers against the table surface pressed. Furthermore, a mechanical one is adjustable Stop arrangement in place that is in the manner of a logical Switch acts. It engages and blocks the Swiveling movement of the arms when no sheet is being transported shall be. This will make the reels in a light Positioned above the table surface so that they  have no contact with the table surface and therefore also no abrasion can take place. With the invention it is So, on the one hand, abrasion is completely possible prevent and on the other hand the reliable Ensure transportation of a document.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.Advantageous developments of the inventions are in the dependent claims described.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der nachstehenden Beschreibung anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigtEmbodiments of the invention are set out in the description below explained using drawings. It shows

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Kopiermaschine mit einem erfindungsgemäßen Vorlagenförderer in einem Aus­ führungsbeispiel; Fig. 1 is a schematic representation of a copying machine with a document conveyor according to the invention in an exemplary embodiment from;

Fig. 2 eine Ansicht von oben auf den Vorlagenförderer der Fig. 1; Fig. 2 is a top view of the document feeder of Fig. 1;

Fig. 3 eine Teilseitenansicht des Vorlagenförderers der Fig. 1, die die Anordnung zur Belastung der Förderelemente ver­ anschaulicht; Fig. 3 is a partial side view of the template conveyor of Figure 1, which ver shows the arrangement for loading the conveyor elements ver.

Fig. 4 eine Reihe von Seitenansichten des erfindungsgemäßen Vorlagenförderers der Fig. 1, zur Erläuterung der Be­ triebsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 4 is a series of side views of the template conveyor of the invention of Figure 1, to explain the mode of operation of the device of the invention.

Fig. 5 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Fördervorrichtung, die einen Bandtrans­ port verwendet. Fig. 5 is a side view of a second embodiment of the inventive conveyor device that uses a Bandtrans port.

Die Erfindung sieht eine Vorrichtung zum Transport einzelner Blätter über einen transparenten Tisch vor. Die Vorrichtung weist Förderelemente auf, die die Blätter über den Tisch trans­ portieren. Die Förderelemente bestehen aus wenigstens einer Rolle und es sind Mittel vorgesehen, um die Rolle, wenn kein Blatt transportiert wird, mit einer ersten, zum Tisch senkrech­ ten Kraft gegen den Tisch zu drücken, und, wenn ein Blatt transportiert wird, mit einer zweiten senkrechten Kraft, die größer ist als die erste Kraft.The invention provides a device for transporting individual Sheets in front of a transparent table. The device has conveyor elements that trans the sheets across the table port. The conveyor elements consist of at least one Role and funds are provided to the role if none Sheet is transported, with a first one, perpendicular to the table force against the table, and when a leaf is transported with a second vertical force, the is greater than the first force.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird für eine Kopiermaschine verwendet. Der im Rahmen dieser Maschine zu beschreibende Vorlagenförderer ist von dem Typ, der ein Be­ lichtungssystem mit bewegtem Original vorsieht, doch ist die Erfindung nicht unbedingt darauf beschränkt; vielmehr läßt sich der erfindungsgemäße Vorlagenförderer gleichermaßen auf Belich­ tungssysteme mit stationärem Original anwenden.The device according to the invention is for a copying machine used. The one under this machine Template conveyor to be described is of the type that a loading provides a moving system with a moving original, but that is Invention not necessarily limited to this; rather can be  the template conveyor according to the invention equally on Belich Use systems with a stationary original.

Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer kompakten auto­ matischen Kopiermaschine 10, die einen erfindungsgemäßen Vorla­ genförderer 11 enthält. Der Ausdruck Kompaktkopierer, der hierin verwendet wird, bezieht sich auf eine Maschine mit ver­ hältnismäßig kleinen Abmessungen, also zum Beispiel auf einen Tischkopierer. Im wesentlichen weist die xerographische Maschi­ ne eine drehbare photoleitende Trommel P auf, die auf einer horizontalen Welle 12 sitzt. Die Trommel wird in der angezeig­ ten Richtung bewegt, wobei die photoleitende Oberfläche nach­ einander durch eine Reihe von xerographischen Bearbeitungssta­ tionen läuft. Fig. 1 shows a schematic side view of a compact auto matic copying machine 10 , which contains a Vorla gene conveyor 11 . The term compact copier used herein refers to a machine with relatively small dimensions, for example a table top copier. Essentially, the xerographic machine has a rotatable photoconductive drum P which is seated on a horizontal shaft 12 . The drum is moved in the direction indicated, with the photoconductive surface passing through a series of xerographic processing stations.

Da das xerographische Verfahren allgemein bekannt und in der Technik verwendet ist, werden die verschiedenen beteiligten Verfahrensschritte anhand der Fig. 1 nur kurz erläutert. Zu­ nächst wird die photoleitende Oberfläche der Trommel von einem Koronagenerator 13, der in einer Ladestation A angeordnet ist, gleichmäßig aufgeladen. Die geladene Trommeloberfläche wird dann zu einer Belichtungsstation B weiterbefördert, wo eine fließende Ablichtung eines zu kopierenden Originals auf die ge­ ladene Trommelfläche projiziert wird und dort ein latentes elek­ trostatisches Bild aufzeichnet, das die Eingabeszene des Origi­ nals enthält. Nach der Belichtung folgt in Richtung der Trom­ meldrehung eine Entwicklungsstation C, in der das latente elek­ trostatische Bild sichtbar gemacht wird, durch Aufbringen eines elektroskopischen Markierungspulvers, Toner genannt, auf die Photorezeptorfläche, wie dies in der Technik bekannt ist. Das nunmehr sichtbare Bild wird dann in eine Übertragungsstation D weiterbefördert, wo ein Blatt eines Kopieträgermaterials über das Tonerbild gelegt und gleichzeitig mitbewegt wird, wobei das Bild von der Trommel auf das Kopieblatt mit Hilfe eines zweiten Koronagenerators 14 übertragen wird. Since the xerographic process is generally known and used in technology, the various process steps involved are only briefly explained with reference to FIG. 1. First, the photoconductive surface of the drum is uniformly charged by a corona generator 13 , which is arranged in a charging station A. The loaded drum surface is then conveyed to an exposure station B , where a flowing image of an original to be copied is projected onto the loaded drum surface and there records a latent electrostatic image that contains the input scene of the original. After exposure, a development station C follows in the direction of the drum rotation, in which the latent electrostatic image is made visible by applying an electroscopic marking powder, called toner, to the photoreceptor surface, as is known in the art. The now visible image is then conveyed to a transfer station D , where a sheet of a copy carrier material is placed over the toner image and moved at the same time, the image being transferred from the drum to the copy sheet using a second corona generator 14 .

Im Betrieb enthält die Maschine einen Vorrat an Blättern in einer herausnehmbaren Papierkassette 15. Zwei Abstapelrollen 16 sind so angeordnet, daß sie das oberste Blatt in der Kasset­ te erfassen, es zuerst von den übrigen Blättern des Stapels absondern und dann zu der Übertragungsstation synchron zu der Bewegung des entwickelten Bildes auf der photoleitenden Trom­ meloberfläche transportieren. Die Bewegung der Abstapelrollen ist mit derjenigen der rotierenden Trommeloberfläche und mit anderen Maschinenbestandteilen durch ein Hauptantriebssystem koordiniert, so daß das Kopieblatt in die Übertragungsstation in richtiger Ausrichtung mit dem entwickelten Tonerbild auf der xerographischen Platte eingeführt wird.In operation, the machine contains a supply of sheets in a removable paper cassette 15 . Two stacking rollers 16 are arranged to grasp the top sheet in the cassette, first to separate it from the remaining sheets of the stack and then to the transfer station in synchronism with the movement of the developed image on the photoconductive drum surface. The movement of the stacking rollers is coordinated with that of the rotating drum surface and with other machine components by a main drive system so that the copy sheet is fed into the transfer station in alignment with the developed toner image on the xerographic plate.

Nach der Übertragung wird vor der Einbringung des bildtragenden Teils der Trommel in die Ladestation die Trommeloberfläche durch eine Reinigungsstation E geführt, wo der auf der Platten­ oberfläche verbliebene restliche Toner beseitigt wird. Die be­ seitigten Tonerpartikel werden in einem Behälter gesammelt, wo sie periodisch aus der Maschine entfernt werden.After the transfer, before the introduction of the image-bearing part of the drum into the loading station, the drum surface is passed through a cleaning station E , where the residual toner remaining on the plate surface is removed. The removed toner particles are collected in a container, where they are periodically removed from the machine.

Nach Beendigung der Bildübertragung wird das tonertragende Ko­ pieblatt von der Trommeloberfläche abgestreift und auf einen bewegten Vakuumtransport 17 gebracht, der dazu dient, das Ko­ pieblat in eine thermische Schmelzstation F zu befördern, in der das Tonerbild auf dem Blatt bleibend fixiert wird. Das Ko­ pieblatt mit dem fixierten Bild wird aus der Schmelzeinrichtung dann in einen Sammeltrog 19 befördert, wo es bereit gehalten wird, bis der Maschinenwärter Gelegenheit findet, es aus der Maschine zu entnehmen.After completion of the image transfer, the toner-carrying Ko pieblatt is stripped from the drum surface and brought to a moving vacuum transport 17 , which serves to transport the Ko pieblat into a thermal melting station F , in which the toner image is permanently fixed on the sheet. The Ko pieblatt with the fixed image is then transported from the melting device into a collecting trough 19 , where it is kept ready until the machine attendant finds the opportunity to remove it from the machine.

Wenn die Kopiermaschine in herkömmlicher Weise betrieben wird, wird normalerweise das zu kopierende Original mit der Bildseite nach unten auf einen horizontalen transparenten Tisch 20 gelegt und das unbewegte Original dann mit Hilfe eines bewegten optischen Systems 21 abgetastet. Das Abtastsystem 21 besteht grundsätzlich aus einem stationären Linsensystem 22, das unter dem gemäß Fig. 1 rechten Rand des Tisches angeordnet ist, und aus einem Paar zusammenwirkender bewegter Abtastspie­ gel 23 und 24. Das Linsensystem ist im Grund ein Halbojektiv, das eine reflektierende Fläche am Blendenort hat, um ein vol­ les Linsensystem zu simulieren. Die beiden Spiegel sind zwi­ schen zwei parallelen, horizontal gefluchteten Führungsschie­ nen (nicht gezeigt) verschieblich gehaltert.When the copying machine is operated in a conventional manner, the original to be copied is normally placed face down on a horizontal transparent table 20 and the unmoved original is then scanned using a moving optical system 21 . The scanning system 21 basically consists of a stationary lens system 22 , which is arranged under the right edge of the table according to FIG. 1, and a pair of interacting moving scanning mirrors 23 and 24 . The lens system is basically a semi-lens that has a reflective surface at the aperture location to simulate a full lens system. The two mirrors are slidably held between two parallel, horizontally aligned guide rails (not shown).

In der Praxis wird der Spiegel 23, der als Vollabtastspiegel bezeichnet wird, von einer Ausgangslage direkt unter dem lin­ ken Rand des Tisches zu einer Endlage des Hinlaufs unter dem anderen Tischrand bewegt. Die Laufgeschwindigkeit des Abtast­ spiegels ist gleich der Umfangsgeschwindigkeit der rotierenden Oberfläche der xerographischen Trommel P. Der zweite Spiegel 24 wird gleichzeitig in der gleichen Richtung wie der Abtastspie­ gel, aber mit der halben Abtastgeschwindigkeit, bewegt. Während die beiden Spiegel die Tischoberfläche überstreichen, wird ein Bild jedes von dem Abtastspiegel gesehenen Flächenstückes des Tisches zum zweiten Spiegel reflektiert, der seinerseits das Bild zurück zum Halbojektiv lenkt. Die am Blendenort angeord­ nete reflektierende Fläche kehrt die einfallenden Lichtstrah­ len um und wirft sie zurück zu einem stationären Spiegel 26, der direkt über der Trommeloberfläche in der Belichtungsstation B angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine fließende Ablich­ tung, die die Eingabeinformation des Originals enthält, auf der geladenen photoleitenden Platte abgebildet.In practice, the mirror 23 , which is referred to as a full scanning mirror, is moved from an initial position directly under the left edge of the table to an end position of the run under the other table edge. The running speed of the scanning mirror is equal to the peripheral speed of the rotating surface of the xerographic drum P. The second mirror 24 is simultaneously moved in the same direction as the scanning mirror, but at half the scanning speed. As the two mirrors sweep over the table surface, an image of each area of the table seen by the scanning mirror is reflected to the second mirror, which in turn directs the image back to the semi-objective. The reflective surface arranged at the aperture location reverses the incident light beams and throws them back to a stationary mirror 26 which is arranged directly above the drum surface in the exposure station B. In this way, a flowing image containing the input information of the original is imaged on the loaded photoconductive plate.

Eine nicht gezeigte Aufwickelfeder dient zur Rückholung der bewegten Spiegel in die Ausgangslage für die Abtastung.A winding spring, not shown, is used to retrieve the  moving mirror in the starting position for the scanning.

Die in Fig. 1 dargestellte Kopiermaschine 10 ist mit einem er­ findungsgemäßen Vorlagenförderer 11 versehen. Der Vorlagenför­ derer 11 ist zwischen einer ersten Ruhelage nächst dem Tisch 20 und einer zweiten Arbeitslage über der Tischfläche bewegbar. Im Einklang mit der Stellung des Vorlagenförderers über der Tischfläche wird das bewegliche optische System 21 in einer La­ ge arretiert, in der es die Vorlagen während ihres Transportes durch den Vorlagenförderer über den Tisch betrachtet und auf der bewegten photoleitenden Plattenfläche P eine fließende Abbildung der eingegebenen Information aufzeichnet.The copying machine 10 shown in FIG. 1 is provided with an original conveyor 11 according to the invention. The template conveyor 11 is movable between a first rest position next to the table 20 and a second working position above the table surface. In accordance with the position of the original conveyor above the table surface, the movable optical system 21 is locked in a position in which it looks at the originals as they are transported through the original conveyor over the table and on the moving photoconductive plate surface P a flowing image of the information entered records.

Im einzelnen ist in den Fig. 1 und 2 ein erfindungsgemäßer Vor­ lageförderer 11 gezeigt, der im Normalbetrieb, d. i. wenn die bewegte Optik dazu dient, eine fließende Abbildung des statio­ nären Originals zu erzeugen, in einer Ruhelage gehalten wird, die in Fig. 1 mit gestrichelten Linien gekennzeichnet ist, da­ mit die gesamte Tischfläche freiliegt und dem Benützer die größtmögliche Arbeitsfläche zur Verfügung steht.Specifically, in FIGS. 1 and 2 according to the invention shown before location conveyor 11, the di when the moving optical system is used in normal operation, to create a flowing image of the statio nary original, is held in a rest position, shown in Fig. 1 is marked with dashed lines because the entire table surface is exposed and the user has the largest possible work surface available.

Um den Betriebsmodus mit bewegter Vorlage in Gang zu setzen, schiebt der Maschinenwärter einfach den Vorlagenförderer 11 aus der Ruhelage in eine Förderlage, in der der Förderer sich über den linken Rand der Tischfläche erstreckt. Im wesentlichen besteht der Vorlagenförderer aus zwei Hauptteilen, nämlich einer stationären stützenden Brücke, die insgesamt mit 41 be­ zeichnet ist, und einem beweglichen Transportrollenhalter, ins­ gesamt mit 42 bezeichnet. Die Brücke 41 besteht aus zwei ver­ tikalen Endstützen, die im Maschinenrahmen fest verankert sind und an denen ein horizontaler Steg 44 befestigt ist. Der Transportrollenhalter 42 ist mit Hilfe zweier paralleler gefluch­ teter stangenartiger Führungsschienen 47, 48, die in nicht ge­ zeigten Lagern an der Unterseite des Brückensteges verschieb­ lich gehaltert sind, an dem horizontalen Steg 44 verschieb­ lich aufgehängt. Der Transportrollenhalter hängt also so an dem Steg, daß er sich unbehindert zwischen einer Ruhelage neben dem Tisch 20 und einer vorgeschobenen Lage über dem linken Tischrand hin- und herbewegen kann.In order to start the operating mode with a moving original, the machine attendant simply pushes the original conveyor 11 out of the rest position into a conveying position in which the conveyor extends over the left edge of the table surface. Essentially, the template conveyor consists of two main parts, namely a stationary supporting bridge, which is designated with a total of 41 , and a movable transport roller holder, generally designated 42 . The bridge 41 consists of two vertical end supports, which are firmly anchored in the machine frame and to which a horizontal web 44 is attached. The transport roller holder 42 is suspended with the help of two parallel fluch teter rod-like guide rails 47, 48 , which are displaceably held in bearings not shown on the underside of the bridge web, on the horizontal web 44 . The transport roll holder thus hangs on the web in such a way that it can move freely between a rest position next to the table 20 and an advanced position over the left edge of the table.

In der Praxis ergreift zu Beginn der Umstellung in den Betrieb mit bewegtem Original der Maschinenwärter einen Hebelarm 49, der auf der Oberseite des Brückensteges befestigt ist, und dreht den Arm gemäß Fig. 2 im Uhrzeigersinn. Der Hebelarm ist mit einem Zahnradsegment 51 funktionell verbunden, das mit einer an dem Transportrollenhalter 42 befestigten Zahnstange 52 kämmt. Durch eine Bewegung des Hebelarms im Uhrzeigersinn wird der bewegli­ che Transportrollenhalter in seine voll ausgefahrene Arbeits­ stellung vorgeschoben. Eine Drehung des Hebelarms in Gegenrich­ tung liefert das entgegengesetzte Resultat.In practice, at the start of the changeover to the operation with the moving machine operator moving, a lever arm 49 , which is fastened on the upper side of the bridge web, grips and rotates the arm according to FIG. 2 in a clockwise direction. The lever arm is functionally connected to a gear segment 51 which meshes with a toothed rack 52 fastened to the transport roller holder 42 . By moving the lever arm clockwise, the movable transport roller holder is pushed into its fully extended working position. Turning the lever arm in the opposite direction provides the opposite result.

Durch das Vorschieben des Transportrollenhalters 42 in die Ar­ beitsstellung von Hand werden auch noch die Kontakte eines nicht gezeigten Schalters für den Betriebsmodus mit großen Originalen geschlossen, wodurch ein Signal zum nicht gezeigten Hauptmotor der Maschine geschickt wird, das diesen Motor ein­ schaltet. Zugleich wird auch noch ein Signal zum Steuersystem der Maschinenlogik gesendet, das die Maschine in den Betriebs­ modus für eine einzige Kopie einstellt. Dieser Vorgang ist notwendig, um das optische System aus seiner normalen Ruhela­ ge, die den Ausgang für die Abtastung am linken Rand der Tischfläche darstellt, zum Ende der Abtastung unter dem nun voll ausgefahrenen Transportrollenhalter zu überführen. Wäh­ rend dieser ersten Umstellungsphase wird jedoch kein Original verarbeitet und es brauchen daher keine Kopieblätter durch die Kopiermaschine transportiert zu werden. Tatsächlich hätte die Heranführung eines Kopieblattes während dieser Umstellungs­ phase sogar eine schädliche Wirkung auf die verschiedenen Ma­ schinenteile und würde das Programmier- und Ausrichtsystem der Maschine durcheinanderbringen. Um solches zu verhindern, ist ein Mechanismus 60, siehe Fig. 1, vorgesehen, der den Pa­ piervorschub während der Zeitspanne, in der die Maschine auf den Betrieb mit bewegter Vorlage umgestellt wird, außer Tätig­ keit setzt. Ein weiterer Mechanismus 61 dient dazu, die Optik während des Betriebs mit bewegtem Original am Ende des Abtast­ hubes zu arretieren. Der Mechanismus 61 umfaßt einen Sperrme­ chanismus, der sowohl die Antriebswelle vom Hauptantriebssystem abkuppelt als auch die Optik in einer festen Lage festhält, von der aus sie die nacheinander durch den Vorlagenförderer 11 transportierten Originale sieht.By advancing the transport roller holder 42 in the Ar work position by hand, the contacts of a switch, not shown, are closed for the operating mode with large originals, whereby a signal is sent to the main motor of the machine, not shown, which switches this motor on. At the same time, a signal is also sent to the machine logic control system, which sets the machine in the operating mode for a single copy. This process is necessary in order to transfer the optical system from its normal rest position, which is the output for the scanning on the left edge of the table surface, to the end of the scanning under the transport roller holder which is now fully extended. However, no original is processed during this first changeover phase and therefore no copy sheets need to be transported through the copying machine. In fact, the introduction of a copy sheet during this changeover phase would even have a detrimental effect on the various machine parts and would disrupt the programming and alignment system of the machine. In order to prevent this, a mechanism 60 , see FIG. 1, is provided which disables the paper feed during the period in which the machine is switched over to operation with a moving original. Another mechanism 61 is used to lock the optics during operation with a moving original at the end of the scanning stroke. The mechanism 61 comprises a Sperrme mechanism that both uncouples the drive shaft from the main drive system and holds the optics in a fixed position from which it sees the originals transported one after the other through the document conveyor 11 .

Der bewegliche Transportrollenhalter 42 des Vorlagenförderers ist mit zwei Sätzen von koaxial gefluchteten Rollen versehen, die einen ersten Satz von Antriebsrollen 70 auf einer Welle 71 und einen zweiten Satz von Niederhalterollen 72 auf einer Nie­ derhaltewelle 73 umfassen. Die beiden rollentragenden Wellen sind durch einen Steuerriemen 74 verbunden, so daß jeder Rollen­ satz sich koordiniert mit dem anderen Rollensatz dreht. Die Welle 71 ragt über die Endwand 75 des beweglichen Transport­ rollenhalters 42 vor und trägt dort ein aufgestiftetes Zahnrad 76. Im Betrieb kann sich das Zahnrad 76 so bewegen, daß es mit einem stationären angetriebenen Zahnrad 77 in und außer Eingriff kommt, wenn der Transportrollenhalter zwischen einer Ruhelage und einer voll vorgefahrenen Lage hin- und herbewegt wird. In der voll vorgefahrenen Lage, die in Fig. 2 gezeigt ist, kämmt das Zahnrad 76 mit dem Zahnrad 77 und bewirkt da­ durch, daß sowohl die Transportrollen 70 als auch die Nieder­ halterollen 72 gedreht werden. Direkt unter der stationären Brücke befindet sich nächst dem Tischrand ein Satz von An­ druckrollen 78 (Fig. 1), die im Maschinenrahmen drehbar gela­ gert sind. Die Andruckrollen sind derart im Maschinenrahmen an­ geordnet, daß sie mit den Transportrollen 70 zusammenwirken, wenn sich der Vorlagenförderer 11 in Arbeitsstellung befindet, so daß eine Vorlage zwischen die beiden Rollen eingeschoben wird. Im Betrieb wird die Vorlage durch den Sichtbereich der nunmehr fixierten Optik 21 bewegt und dann in den Spalt zwischen den Niederhalterollen 72 und der Tischfläche 20 eingeführt. Die Niederhalterollen haben den Zweck, das Original in Gleit­ kontakt auf der Tischfläche zu halten, während das Original an der Optik vorbeigeführt wird.The movable feed roller holder 42 of the document conveyor is provided with two sets of coaxially aligned rollers, which comprise a first set of drive rollers 70 on a shaft 71 and a second set of hold-down rollers 72 on a never-holding shaft 73 . The two roller-bearing shafts are connected by a timing belt 74 so that each roller set rotates in a coordinated manner with the other roller set. The shaft 71 protrudes over the end wall 75 of the movable transport roll holder 42 and carries a pin wheel 76 there . In operation, the gear 76 can move so that it engages and disengages with a stationary driven gear 77 when the feed roller holder is reciprocated between a rest position and a fully advanced position. In the fully advanced position, which is shown in Fig. 2, the gear 76 meshes with the gear 77 and thereby causes that both the transport rollers 70 and the hold-down rollers 72 are rotated. Directly under the stationary bridge is next to the table edge a set of pressure rollers 78 ( Fig. 1), which are rotatably mounted in the machine frame. The pressure rollers are arranged in the machine frame in such a way that they cooperate with the transport rollers 70 when the original conveyor 11 is in the working position, so that a template is inserted between the two rollers. In operation, the template is moved through the field of view of the now fixed optics 21 and then inserted into the gap between the hold-down rollers 72 and the table surface 20 . The purpose of the hold-down rollers is to keep the original in sliding contact on the table surface while the original is guided past the optics.

Die Rollen 70 und 72 im Vorlagenförderer 22 werden während des Betriebs der Kopiermaschine kontinuierlich gedreht, auch wenn kein Blatt transportiert wird.The rollers 70 and 72 in the document feeder 22 are continuously rotated during the operation of the copying machine, even when no sheet is being transported.

Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist die Welle 73, die die Niederhalterollen 72 trägt, mit Hilfe von Armen 80 gegen den Tisch 20 verschwenkbar gehaltert. Die Welle 71 ist in den Ar­ men 80 mittels Lager 81 drehbar gelagert. Die Arme sind um die Welle 71 schwenkbar. Die Niederhalterollen 72 werden von Blatt­ federn 82, die auf die Welle 73 einwirken, gegen den Tisch ge­ drückt. Die Federn 82 sind an dem Transportrollenhalter 42 freitragend befestigt. Sie drücken die Niederhalterollen mit einer vorgegebenen Kraft senkrecht gegen den Tisch.As can be seen from FIGS. 2 and 3, the shaft 73 , which carries the hold-down rollers 72, is pivotably supported against the table 20 by means of arms 80 . The shaft 71 is rotatably supported in the arm 80 by means of bearings 81 . The arms are pivotable about the shaft 71 . The hold-down rollers 72 are of leaf springs 82 , which act on the shaft 73 , pressed against the table ge. The springs 82 are fastened to the transport roller holder 42 in a self-supporting manner. They press the hold-down rollers vertically against the table with a predetermined force.

Die Höhe der angreifenden Normalkraft wird nach der erforderli­ chen Kraft bestimmt, um die Originale ordnungsgemäß über den Tisch vorzuschieben. Es hat sich herausgestellt, daß die für einen stetigen und gleichmäßigen Vorschub der Originale über den Tisch erforderliche Normalkraft für die meisten Papiersor­ ten und andere Materialien groß genug ist, um eine Abnützung des Tisches zu verursachen.The amount of normal force applied is determined by the Chen force determined to properly over the originals To advance the table. It has been found that the for a steady and even feed of the originals normal force required for most paper sor the table ten and other materials is large enough to wear of the table.

Gemäß der Erfindung ist daher eine Anordnung 90 vorgesehen, um die auf den Tisch 20 ausgeübte Normalkraft zu reduzieren, wenn kein Blatt transportiert wird. In der dargestellten Aus­ führungsform umfaßt diese Anordnung für jeden der Arme 80, wel­ che die Niederhalterollen 72 tragen, eine Stellschraube 91, die in den jeweiligen Arm eingeschraubt ist, sowie einen Am­ boß 921, der auf dem Transportrollenhalter 42 sitzt. Durch Hin­ einschrauben der Stellschrauben 91 gegen die Ambosse 92 werden die Arme 80 gegen die Kraft der Blattfedern 82 angehoben. Hierdurch wird ein Teil der von den Blattfedern gegen die Wel­ le 73 ausgeübten Kraft von der die Stellschrauben und Ambosse umfassenden Anordnung aufgenommen, so daß die von den Rollen 72 gegen das Glas des Tisches 20 ausgeübte Normalkraft redu­ ziert wird.According to the invention, an arrangement 90 is therefore provided in order to reduce the normal force exerted on the table 20 when no sheet is being transported. In the illustrated embodiment, this arrangement comprises for each of the arms 80 which support the hold-down rollers 72 , a set screw 91 which is screwed into the respective arm, and an boss 921 which sits on the transport roller holder 42 . By screwing the set screws 91 against the anvils 92 , the arms 80 are raised against the force of the leaf springs 82 . As a result, part of the force exerted by the leaf springs against the wel le 73 is absorbed by the arrangement comprising the adjusting screws and anvils, so that the normal force exerted by the rollers 72 against the glass of the table 20 is reduced.

Anhand der Fig. 4 wird nunmehr die Funktion des erfindungsgemä­ ßen Vorlagenförderers 11 genauer erläutert. Fig. 4a zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Zustand, wenn die Stell­ schraube 91 so weit zurückgezogen ist, daß sie keinen Kontakt mit dem Amboß 92 mehr hat. Unter diesen Umständen wird auf die Niederhalterollen 72 über die Welle 73 die volle Kraft der Blattfedern 82 wirksam. Die Niederhalterollen selbst bestehen aus einem Material mit einer gewissen Elastizität, beispiels­ weise Polyurethan. Unter der vollen Kraft der Blattfedern wer­ den die Rollen zu einem platten Reifen abgeflacht, wie dies in übertriebener Form gezeigt ist. Das Ausmaß der Kompression kann in radialer Richtung nur ca. 25 bis 50 µ betragen. Doch genügt bereits eine Kompression in diesem Ausmaß, daß das Blatt, wenn es auf die Niederhalterollen 72 trifft, auf diese so weit von dem Berührungspunkt für eine unkomprimierte Rolle entfernt stößt, daß es manchmal zu der oben erwähnten kurzzeitigen Verzögerung mit den daraus resul­ tirenden Überspringungs- und Verschmierungsfehlern auf der Kopie kommt.The function of the original conveyor 11 according to the invention will now be explained in more detail with reference to FIG. 4. Fig. 4a shows the device according to the invention in a state when the adjusting screw 91 is retracted so far that it no longer has contact with the anvil 92 . Under these circumstances, the full force of the leaf springs 82 acts on the hold-down rollers 72 via the shaft 73 . The hold-down rollers themselves are made of a material with a certain elasticity, for example polyurethane. Under the full force of the leaf springs, the rollers are flattened to a flat tire, as is shown in an exaggerated form. The degree of compression in the radial direction can only be approximately 25 to 50 μ. However, compression to such an extent is sufficient that the sheet, when it hits the hold-down rollers 72 , hits it so far from the point of contact for an uncompressed roller that it sometimes leads to the above-mentioned brief delay with the resulting skipping - and blurring errors on the copy.

Fig. 4b zeigt den erfindungsgemäßen Vorlagenförderer 11 mit der Anordnung 90 zur Reduzierung der Normalkraft in Kontakt, wenn kein Blatt transportiert wird. Wie man aus dieser Figur sieht, wird ein Teil der von den Blattfedern 82 ausgeübten Kraft, der sonst zu der von den Rollen 72 auf den Tisch 20 ausgeüb­ ten Normalkraft beitragen würde, von der auf dem Amboß 92 auf­ sitzenden Stellschraube 91 absorbiert. Dies hat eine Vermin­ derung oder Beseitigung der Abflachung an den Niederhalterol­ len 72 zur Folge und eine beträchtliche Herabsetzung der von diesen Rollen auf den Tisch ausgeübten Normalkraft. Wenn bei­ spielsweise die von den Niederhalterollen gegen den Tisch in Fig. 4a ausgeübte Normalkraft in der Größenordnung von ca. 0,9 kg liegt, kann man diese Normalkraft mit der Stellschraubenjustierung gemäß Fig. 4b etwa auf ca. 0,45 kg reduzieren, wenn kein Blatt transportiert wird. Welche Kräfte im speziellen Fall verwendet werden, hängt von dem Gewicht und der Dichte der transportierten Vorlagen und dem Ausmaß der Normalkraft ab, die von dem Tisch ohne ernst­ hafte Abnutzung hingenommen werden kann. FIG. 4b shows the template conveyor 11 according to the invention with the assembly 90 to reduce the normal force in contact when no sheet is transported. As can be seen from this figure, part of the force exerted by the leaf springs 82 , which would otherwise contribute to the normal force exerted by the rollers 72 on the table 20, is absorbed by the adjusting screw 91 seated on the anvil 92 . This results in a reduction or elimination of the flattening of the hold-down rollers 72 and a considerable reduction in the normal force exerted by these rollers on the table. If, for example, the normal force exerted by the hold-down rollers against the table in FIG. 4a is in the order of magnitude of approximately 0.9 kg, this normal force can be reduced to approximately 0.45 kg with the adjusting screw adjustment according to FIG. 4b, if no sheet is transported. Which forces are used in the specific case depends on the weight and density of the originals being transported and the extent of the normal force that can be accepted by the table without serious wear and tear.

In Fig. 4c ist die Funktion des Vorlagenförderers dargestellt, wenn ein Blatt befördert wird. Wie man sieht, werden die Nie­ derhalterollen 72 durch das vorgeschobene Blatt gezwungen, die Arme 80 anzuheben und dadurch die Stellschraube von dem Kontakt mit dem Amboß abzuheben. Da die Stellschraube nun keinen Kon­ takt mit dem Amboß mehr hat, wird die volle Normalkraft vermö­ ge der Blattfedern 82 durch die Niederhalterollen auf das Blatt und den Tisch wirksam. In dem vorstehend erwähnten Beispiel wür­ de diese Kraft etwa 2 engl. Pfund betragen. Fig. 4c shows the function of the document feeder when a sheet is fed. As can be seen, the derder rolls 72 are forced by the advanced sheet to raise the arms 80 and thereby lift the set screw from contact with the anvil. Since the adjusting screw no longer has contact with the anvil, the full normal force is generated by the leaf springs 82 by the hold-down rollers on the leaf and the table. In the example mentioned above, this force would be about 2 eng. Pound.

Die Erfindung schafft also ein Mittel, um in einem Vorlagenför­ derer die Niederhalterollen 72 mit einer ersten Normalkraft ge­ gen einen transparenten Tisch 20 zu drücken, wenn keine Vorla­ gen befördert werden, und um stufenweise diese Kraft auf eine zweite, wesentlich größere Normalkraft zu erhöhen, wenn ein Blatt transportiert wird. Auf diese Weise wird während des Blattförderzyklus eine angemessene Normalkraft für einen ord­ nungsgemäßen Blatttransport angewandt und, wenn gerade kein Blatt befördert wird, eine niedrigere Normalkraft aufgewendet, um die Abnutzung des Tisches zu reduzieren. Dies ist in der dargestellten und beschriebenen Kopiermaschine von besonderer Bedeutung, weil die Niederhalterollen 72 normalerweise während des Betriebs der Maschine ständig angetrieben werden, auch wenn kein Original transportiert wird.The invention thus provides a means for, in a Vorlagenför which the hold-down rollers 72 ge to press gen a transparent table 20 with a first normal force when no Vorla be transported gene, and to gradually increase this force to a second, significantly greater normal force, when a sheet is transported. In this way, an appropriate normal force for proper sheet transport is applied during the sheet conveying cycle and, when no sheet is being conveyed, a lower normal force is used to reduce table wear. This is of particular importance in the copying machine shown and described, because the hold-down rollers 72 are normally constantly driven during the operation of the machine, even when no original is being transported.

Gemäß obiger Beschreibung besteht das bevorzugte Mittel, um durch die Niederhalterollen 72 eine variierende Normalkraft je nachdem, ob ein Blatt transportiert wird oder nicht, aufzuwen­ den, darin, die Rollen mit der vollen oder zweiten Normalkraft gegen den Tisch vorzubelasten und dann ein Mittel vorzusehen, um die von den Rollen ausgeübte Normalkraft zu reduzieren, wenn gerade kein Blatt befördert wird. In der gezeigten Ausführungs­ form stellt die Anordnung mit den Stellschrauben 91 und den Am­ bossen 92 auf dem Transportrollenhalter 42 dieses Mittel dar.As described above, the preferred means by which the hold-down rollers 72 apply a varying normal force depending on whether a sheet is being transported or not is to preload the rollers against the table with the full or second normal force and then provide a means, to reduce the normal force exerted by the rollers when no sheet is being fed. In the embodiment shown, the arrangement with the set screws 91 and the bosses 92 on the transport roller holder 42 represents this means.

In dem beschriebenen Beispiel der Erfindung wird also die volle Last der Normalkraft angelegt, wenn ein Blatt transportiert wird, und diese Last wird reduziert, wenn kein Blatt trans­ portiert wird; man kann jedoch das gleiche Resultat erzielen, wenn man eine niedrige Normalkraft anlegt, solange kein Blatt vorhanden ist, und eine zusätzliche Normalkraftkomponente zur Einwirkung bringt, wenn ein Blatt transportiert wird.In the example of the invention described, the full Load of normal force applied when a sheet is transported and this load will be reduced if no leaf trans is ported; but you can get the same result if you apply a low normal force, as long as no leaf is present, and an additional normal force component for Has an effect when a sheet is transported.

In dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung werden Rollen als Fördereinrichtung verwendet; doch ist die Erfindung ebenso auf ein Fördersystem 100 vom Förderbandtyp anwendbar, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Dieses System ist be­ sonders nützlich für eine Kopiermaschine 10, in der das Origi­ nal im stationären Zustand abgetastet wird, wie dies in den obenerwähnten US-PS beschrieben ist.In the embodiment of the invention described so far, rollers are used as the conveyor; however, the invention is also applicable to a conveyor type conveyor system 100 as shown in FIG. 5. This system is particularly useful for a copying machine 10 in which the original is scanned in the stationary state, as described in the above-mentioned US-PS.

Wie Fig. 5 zeigt, wird ein Band 101 um die Rollen 72′ gemäß der Erfindung geführt. Die Rollen 72′ werden von Blattfedern 82′ gegen den Tisch 20 gedrückt genau wie bei dem vorherigen Bei­ spiel. Die Rollen 72′ sind ebenfalls mittels Schwenkarmen 80′ schwenkbar gehaltert und jeder Schwenkarm weist eine Stell­ schraube 91′ auf. Der Rollenhalter 42′ trägt einen Amboß 92′ in Übereinstimmung mit dem zuerst beschriebenen Vorlagenför­ derer. Im Betrieb würde sich die von jeder Rolle 72′ gegen den Tisch 20 ausgeübte Normalkraft ändern, je nachdem, ob ein Blatt transportiert wird oder nicht. Wenn unter einem Satz von Rollen 72′ kein Blatt befördert wird, wie auf der linken Sei­ te der Fig. 5 dargestellt, wird die von diesen Rollen über das Band 101 gegen den Tisch 20 ausgeübte Normalkraft durch den Kontakt der Stellschrauben 91′ mit den Ambossen 92′ reduziert, wie schon beim vorausgehenden Beispiel. Wenn ein Blatt trans­ portiert wird, wie in Fig. 5 rechts dargestellt, wird die Normal­ kraft erhöht, um den Vorschub des Blattes ordnungsgemäß von­ statten gehen zu lassen, genau wie im vorherigen Beispiel. Durch das Einschieben des Blattes zwischen den Tisch und die Rollen 72′ werden die Schwenkarme 80′ geschwenkt und die Stell­ schrauben 91′ von den Ambossen 92′ abgehoben.As Fig. 5 shows a band 101 'according guided around the rollers 72 of the invention. The rollers 72 ' are pressed by leaf springs 82' against the table 20 just as in the previous example. The rollers 72 ' are also pivotally supported by swivel arms 80' and each swivel arm has an adjusting screw 91 ' . The roll holder 42 ' carries an anvil 92' in accordance with the original conveyor described first. In operation, the normal force exerted by each roller 72 ' against the table 20 would change, depending on whether a sheet is being transported or not. If under a set of rollers 72 ' no sheet is conveyed, as shown on the left side of FIG. 5, the normal force exerted by these rollers over the belt 101 against the table 20 is due to the contact of the set screws 91' with the anvils 92 ′ reduced, as in the previous example. When a sheet is transported, as shown in Fig. 5 on the right, the normal force is increased to allow the sheet to feed properly, just as in the previous example. By inserting the sheet between the table and the rollers 72 ' , the pivot arms 80' are pivoted and the adjusting screws 91 ' lifted from the anvils 92' .

Wie man sieht, ist die erfindungsgemäße Anordnung 90 oder 90′ die eine erste Normalkraft vorsieht, wenn kein Blatt transpor­ tiert wird, und eine zweite, größere Normalkraft, wenn ein Blatt befördert wird, in gleichem Maße für eine Fördereinrich­ tung vom Bandtyp wie für eine Fördereinrichtung vom Rollentyp verwendbar. Bei einer Fördereinrichtung vom Bandtyp würde je­ doch die erwähnte Anlegung der Normalkraft unter den Bandrol­ len 72′ gemäß der Erfindung stattfinden. Die von dem Band 101 selbst ausgeübte Normalkraft dort, wo das Band nicht abgestützt ist, ist eine Funktion der Bandspannung und wird nicht notwen­ digerweise von der erfindungsgemäßen Vorbelastungsanordnung beeinflußt.As can be seen, the arrangement according to the invention is 90 or 90 ' which provides a first normal force when no sheet is transported, and a second, larger normal force when a sheet is conveyed, to the same extent for a conveyor type conveyor device as for a Roller type conveyor can be used. In a conveyor of the belt type, however, the mentioned application of the normal force would take place under the belt rollers 72 ' according to the invention. The normal force exerted by the band 101 itself where the band is not supported is a function of the band tension and is not necessarily influenced by the preload arrangement according to the invention.

Der erfindungsgemäße Vorlagenförderer mit der geschilderten Anordnung 90 ergibt eine wesentliche Herabsetzung der Abnutzung der Tischfläche, wenn kein Original transportiert wird. Er ge­ währt außerdem in der Ausführungsform der Fig. 1 bis 4 eine we­ sentliche Verbesserung durch die Verminderung von Kopiefehlern infolge Überspringungen und Verschmierungen.The original conveyor according to the invention with the arrangement 90 described results in a substantial reduction in the wear on the table surface when no original is being transported. He ge also provides in the embodiment of FIGS . 1 to 4 a significant improvement by reducing copy errors due to skipping and smearing.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum im Gleitreibungskontakt erfolgenden Transportieren eines einzelnen zu kopierenden Originals über einen transparenten Tisch eines Kopiergerätes, mit einer drehend angetriebenen, elastischen Transporteinrichtung, die senkrecht gegen die Oberfläche des Tisches mit einer Federkraft beaufschlagt wird, die ausreicht, das zu kopierende Original gegen die Gleitreibungskraft über den Tisch zu fördern, dadurch gekennzeichnet, daß Transportrollen (72, 72′) der Transporteinrichtung mittels mit der Federkraft beaufschlagten Armen (80, 80′) gegen den Tisch (20) schwenkbar gehaltert sind und daß eine einstellbare, mechanische Stopanordnung (90, 90′) zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Transportrollen (72, 72′) gegenüber dem Tisch (20) vorgesehen ist, die so einstellbar ist, daß sie unwirksam wird und daher eine dem vorgespannten Federweg entsprechende Federkraft auf die Transportrollen (72, 72′) wirkt, wenn das zu kopierende Dokument zwischen den Transportrollen (72, 72′) und der Tischoberfläche (20) transportiert wird und daß sie die Schwenkbewegung der Rollen (72, 72′) gegen den Tisch blockiert, wenn kein Dokument zwischen den Transportrollen (72, 72′) und der Tischoberfläche (20) transportiert wird.1.Device for transporting a single original to be copied in sliding friction contact over a transparent table of a copying machine, with a rotatably driven, elastic transport device which is acted upon perpendicularly against the surface of the table with a spring force which is sufficient for the original to be copied against the To promote sliding friction force over the table, characterized in that transport rollers ( 72, 72 ′ ) of the transport device are pivotably supported against the table ( 20 ) by means of arms ( 80, 80 ′ ) acted upon by the spring force, and in that an adjustable, mechanical stop arrangement ( 90 , 90 ' ) for limiting the pivoting movement of the transport rollers ( 72, 72' ) relative to the table ( 20 ) is provided, which is adjustable so that it becomes ineffective and therefore a spring force corresponding to the preloaded spring travel on the transport rollers ( 72, 72 ' ) is effective if the document to be copied between the transport rollers ( 72, 72 ' ) and the table surface ( 20 ) is transported and that it blocks the pivoting movement of the rollers ( 72, 72' ) against the table when no document is transported between the transport rollers ( 72, 72 ' ) and the table surface ( 20 ) becomes. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare, mechanische Stopanordnung (90) eine Schraube (91, 91′) für den Schwenkarm (80, 80′) umfaßt, die in diesen eingeschraubt ist und Ambosse (92, 92′) die an der Transportvorrichtung befestigt sind, wobei sich die Schrauben gegen die Ambosse legen, um den Arm (80, 80′) von dem Tisch wegzuhalten, wenn sich kein Original zum Kopieren zwischen den Rollen und der Tischoberfläche befindet.2. Device according to claim 1, characterized in that the adjustable, mechanical stop arrangement ( 90 ) comprises a screw ( 91, 91 ' ) for the swivel arm ( 80, 80' ), which is screwed into this and anvils ( 92, 92 ' ) which are attached to the transport device with the screws against the anvils to keep the arm ( 80, 80 ′ ) away from the table when there is no original to copy between the rollers and the table surface. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um den Außenumfang der Rollen (72, 72′) ein Band (101) geführt ist.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that a band ( 101 ) is guided around the outer circumference of the rollers ( 72, 72 ' ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung aus mehreren nebeneinanderliegenden Fördereinrichtungen (72, 72′, 101) und diese belastende Federn (82) besteht.4. Apparatus according to claim 1 and 3, characterized in that the transport device consists of several adjacent conveyor devices ( 72, 72 ', 101 ) and these loading springs ( 82 ).
DE19752518564 1974-04-26 1975-04-25 DEVICE FOR TRANSPORTING INDIVIDUAL SHEETS OVER A TRANSPARENT TABLE Granted DE2518564A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US464725A US3909129A (en) 1974-04-26 1974-04-26 Document feeding apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2518564A1 DE2518564A1 (en) 1975-11-13
DE2518564C2 true DE2518564C2 (en) 1988-08-11

Family

ID=23845000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518564 Granted DE2518564A1 (en) 1974-04-26 1975-04-25 DEVICE FOR TRANSPORTING INDIVIDUAL SHEETS OVER A TRANSPARENT TABLE

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5931051B2 (en)
CA (1) CA1042028A (en)
DE (1) DE2518564A1 (en)
FR (1) FR2268732B1 (en)
GB (1) GB1489506A (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE545921C (en) * 1930-04-02 1932-03-07 E H Georg Spiess Dr Ing Device for separating and feeding individual sheets from a stack to a printing press, folding machine or the like.
GB571213A (en) * 1943-06-24 1945-08-13 Headley Townsend Backhouse An adjustable spring pressure device
US2531253A (en) * 1947-01-10 1950-11-21 Jr Norman F Carden Attachment for presses
US3790158A (en) * 1972-05-22 1974-02-05 Xerox Corp Automatic document handler

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50147733A (en) 1975-11-27
FR2268732B1 (en) 1980-02-15
CA1042028A (en) 1978-11-07
JPS5931051B2 (en) 1984-07-31
GB1489506A (en) 1977-10-19
FR2268732A1 (en) 1975-11-21
DE2518564A1 (en) 1975-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366431C2 (en) Duplex electrophotographic copier
DE3330390A1 (en) REVERSIBLE ROLL INVERTER WITH ACCESSIBILITY
DE3111979C2 (en)
DE2463003C2 (en) Electrophotographic copier
DE2916555A1 (en) TAPE COMPENSATION SYSTEM
DE3436649A1 (en) RECORDING DEVICE
DE3026047A1 (en) SHEET ALIGNMENT AND TRANSPORT DEVICE
DE2858313C2 (en)
DE2255458A1 (en) AUTOMATIC FEED DEVICE FOR ORIGINALS IN ELECTROPHOTOGRAPHIC MULTIPLING MACHINES
DE2441996A1 (en) OPTICAL COPY DEVICE
DE2758213C3 (en) Electrophotographic copier
DE2617682C3 (en) Cleaning device for cleaning the surface of a pressure roller in a roller fixing device
DE2702110A1 (en) ADDITIONAL IMAGE TRANSFER DEVICE FOR AN ELECTROPHOTOGRAPHIC COPY DEVICE
DE1925398A1 (en) Electrostatic reproduction machine
DE2032045A1 (en) Device for aligning sheet material
DE2605571C3 (en) Device for the production of copier sheet sets sorted in a copier sheet collecting container of a copier
DE2550985C3 (en) Method for producing at least one sequentially sorted set of copies of a multi-sheet, stacked set of originals and apparatus for carrying out this method
DE3328729C2 (en) An image forming apparatus having a movable photoconductive element
DE2612530C2 (en) Device for feeding documents
DE2244249A1 (en) METHOD OF SUCCESSIVE FEEDING SEPARATE SHEETS FROM A STACK AND SHEET FEEDING DEVICE FOR PERFORMING THIS PROCEDURE
DE3341413A1 (en) Copier for double-sided copying
DE2753021C3 (en) Electrophotographic copier
DE3431960A1 (en) DEVELOPMENT DEVICE
DE2749314C3 (en) Device for the contactless detachment of a sheet of paper from the photoconductor drum of an electrophotographic copier
DE2518564C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 5/06

8126 Change of the secondary classification

Free format text: B65H 5/20 G03G 21/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee