DE2518017C2 - Charge shift storage - Google Patents

Charge shift storage

Info

Publication number
DE2518017C2
DE2518017C2 DE19752518017 DE2518017A DE2518017C2 DE 2518017 C2 DE2518017 C2 DE 2518017C2 DE 19752518017 DE19752518017 DE 19752518017 DE 2518017 A DE2518017 A DE 2518017A DE 2518017 C2 DE2518017 C2 DE 2518017C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
charge
read
transfer
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752518017
Other languages
German (de)
Other versions
DE2518017A1 (en
Inventor
Otto Dr. Grüter
Ernst Dr. 8000 München Göttler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752518017 priority Critical patent/DE2518017C2/en
Publication of DE2518017A1 publication Critical patent/DE2518017A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2518017C2 publication Critical patent/DE2518017C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/28Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using semiconductor elements
    • G11C19/287Organisation of a multiplicity of shift registers

Landscapes

  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ladungsverjchiebespeicher der im Oberbegriff der Patentansprüche 1 bis 3 angegebenen Art.The invention relates to a charge shift storage the one in the preamble of the claims 1 to 3 specified art.

Ladungsverschicbespeicher sind bekannt. Zum Bei-Ladungsverschicbespeicher are known. In addition

65 spiel kann aui Hans Kaufmann. Dsten-Speicher, Oldenbourg-Verlag. 1973. Seiten 172 bis 174 der prinzipielle Autbau den;< Liger LtJinit'-ivers^hiebespeicher entnommen werden. Solche Ladungsv-rschfcbespeicher werden auch als CCD-Speicher bezeichnet 65 Hans Kaufmann can play. Dsten-Speicher, Oldenbourg-Verlag. 1973. Pages 172 to 174 of the basic structure that can be taken from the Liger LtJinit'-ivers ^ hiebespeicher. Such charge storage memories are also referred to as CCD memories

Es ist auch bekannt, Ladungsverschiebespeicher in einer sogenannten SPS-Anordnung aufzubauen {AFIPS Conference Proceedings 43, 1974, Sehen 827 bb 836). Eine SPS-Anordnung eines Ladungsverschiebespeichers besteht prinzipiell aus einer ersten Serienkette, der Einlesekette, aus mehreren parallel angeordneten Ketten, den sogenannten Parallelketten, und aus einer zweiten Serienkette, der Auslesekette. Die zu speichernden Informationen werden der Einlesekette zugeführt, die mit einem Takt hoher Frequenz, z. B. 10 MHz, betrieben wird. Von dort werden sie in Parallelketten übernommen. Die Parallelketten arbeiten mit einer niedrigeren Taktfrequenz, z. B. 100 KHz. Am Ende der Parallelketten ist die Auslesekette angeordnet. Sie übernimmt die Ladungen aus den Parallelketten. Sie wird ebenfalls mit dem Takt hoher frequenz betrieben. Der Ausgang der Auslesekette kann über eine Regenerierstufe mit dem Eingang der Einlesekette verbunden sein, so daß ein Umlaufspeicher entstehtIt is also known to build up charge shift storage in a so-called PLC arrangement {AFIPS Conference Proceedings 43, 1974, see 827 bb 836). A PLC arrangement of a charge storage system basically consists of a first series chain, the read-in chain, of several parallel ones Chains, the so-called parallel chains, and from a second series chain, the readout chain. The ones to be saved Information is fed to the read-in chain, which runs at a high frequency, e.g. B. 10 MHz, is operated. From there they are taken over in parallel chains. The parallel chains work with a lower clock frequency, e.g. B. 100 KHz. The read-out chain is arranged at the end of the parallel chains. she takes over the charges from the parallel chains. It is also operated at a high frequency. The output of the read-out chain can be connected to the input of the read-in chain via a regeneration stage be connected, so that a circulating memory is created

In der deutschen Patentschrift 25 51 797 wird eine ladunjsgekoppelte Schaltung in seriell Parallel-Seriellbetrieb nach dem Oberbegriff des vorliegenden Patentanspruchs 1 beschrieben. Bei dieser Anordnung muß zur Trennung der ineinanderverschachtelten Information die letzte Reihenelektrode im Parallelbereich des Speichers in besonderer Weise ausgebildet werden. Desgleichen ist eine besondere Ausbildung der Elektroden für die Auslesekette erforderlich. Vergleiche hierzu beispielsweise die Elektroden 42 mit den angesetzten Fingern 42B und die Elektroden 16-2 mit den angesetzten Fingern Ί6Α und 16B.In the German patent specification 25 51 797, a charge-coupled circuit in serial parallel-serial operation is used according to the preamble of the present claim 1 described. With this arrangement the last row electrode in the parallel area must be used to separate the nested information of the memory are designed in a special way. Likewise is a special training of the Electrodes required for the readout chain. Compare, for example, the electrodes 42 with the attached fingers 42B and electrodes 16-2 with attached fingers Ί6Α and 16B.

Eine Speicherstelle eines Zwei-Phasen-CCD-Speichers besteht in Aluminium-Silizium-Gate-Technologie aus jeweils zwei Aluminium-Silizium-Doppelelektroden. Im folgenden wird jede Doppelelektrode als Ladungsverschiebeelement bezeichnet Dann besteht jede Sicherstelle eines Zwei-Phasen-CCD-Speichers aus zwei Ladungsverschiebeelementen. Nach dem heutigen Stand der Technik betragen die minimalen Abmessungen einer solchen Spcicherstelle in Kanalrichtung 28 μιη und quer zum Kanal 13 μιη. Herkömmliche SPS-Anordnungen sind nun so ausgeführt, daß jeder CCD-Speicherstelle der Serienkette jeweils eine Parallelkette zugeordnet ist. Dann müssen die parallelen CCD-Ketten ein Rastermaß von 28 μπι einhalten. Dadurch ist die Speicherdichte im Parallelfeld nicht sehr groß.One storage location of a two-phase CCD memory consists of aluminum-silicon gate technology each made of two aluminum-silicon double electrodes. In the following, each double electrode is used as a charge transfer element Then each fuse consists of a two-phase CCD two load transfer elements. According to the current state of the art, the minimum dimensions are such a storage location in the channel direction 28 μm and across the channel 13 μm. Conventional PLC arrangements are now designed so that each CCD storage location of the serial chain has a parallel chain assigned. Then the parallel CCD chains must adhere to a grid dimension of 28 μm. This is the Storage density in the parallel field is not very high.

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine SPS-Anordnung eines Ladungsverschicbespe'chers sowie dessen Betrieb anzugeben, bei dem die Speicherdichte innerhalb des Feldes der Parallelketten erhöht wird. Γ>·ε Lösung dieser Arfgabe erfolgt entsprechend den im Kennzeichen der Patentansprüche 1 bis 3 angegebenen Merkmalen.The object on which the invention is based is to develop a PLC arrangement for a Ladungsverschicbespe'chers as well as its operation, at which the storage density within the field of the parallel chains is increased. Γ> · ε solution of this task takes place according to the features specified in the characterizing part of claims 1 to 3.

Jedem Ladungsverschiebeelement einer SpeicherstH-Ie der Serienke .en ist somit jeweils eine Übernahmebzw. Übirgabeelektrode und eine Parallelkette von Ladungsverschiebeelementen zugeordnet. Die den Übernahmeelektroden zugeführten Übernahmetakte werden derart in das Taktmuster der den Serienketten und den Parallelketten zugeführten Takte gelegt, daß die infjimationsLicstimrr.endfjn Ladungen nach einer ersten Füllung der Einlesekette aus den einen Ladungsverschieheelementen der Speicherstellen in dieEach charge shifting element of a storage unit of the series is thus in each case a takeover or. Transfer electrode and a parallel chain of charge shifting elements assigned. The the Transfer clocks fed to the transfer electrodes are thus integrated into the clock pattern of the series chains and the clocks fed to the parallel chains that the infjimationsLicstimrr.endfjn charges after a first filling of the read-in chain from the one charge transferring elements of the storage locations into the

Übernahmeelektrode übernommen werden und nach einer zweiten Füllung der Einlesekette aus den anderen Ladungsverschiebeelementen der Speicherstellen in die Übernahmeelektrode übernommen werden. Dadurch wird es möglich, jedes Ladungsverschiebeelement — also jede Doppelelektrode einer Speicherstelle — der Einlesekette an eine Kette des Parallelfeldes anzukoppeln. Das heißt aber, an jede eigentliche Speicherstelle sind zwei Parallelketten angekoppelt. Im Feld der Parallelketten wird dann — nach dem heutigen Stand der Technik — ein Rastermaß von 14 μηι erzielt.Transfer electrode are taken over and after a second filling of the read-in chain from the other Charge shifting elements of the storage locations are taken over into the takeover electrode. Through this it becomes possible to use every charge-shifting element - i.e. every double electrode of a storage location - the Coupling the read-in chain to a chain in the parallel field. But that means to every actual memory location two parallel chains are coupled. In the field of parallel chains - according to the current status the technology - achieved a grid size of 14 μm.

Die Übergabe der Ladungen aus dem Parallelfeld in die Auslesekette erfolgt entsprechend. Auch hier wird zuerst die erste Hälfte der Parallelketten in die einen Ladungsverscliiebeelemente der Speicherstellen der Auslesekette entleert und dann nach einem ersten Auslesen der Auslesekette die andere Hälfte der Parallelketten in die anderen Ladungsverschiebeelemeüte der Speicherstellen der Auslesekette übernommen. The transfer of the charges from the parallel field into the readout chain takes place accordingly. Here too will first the first half of the parallel chains in the one charge locking elements of the storage locations of the Readout chain emptied and then after a first readout of the readout chain the other half of the Parallel chains taken over in the other Ladungsverschiebelemeüte the storage locations of the readout chain.

Anhand von Ausführungsbeispielen, die in den Figuren dargestellt sind, wird die Erfindung weiter erläutert. Es zeigtThe invention is further developed on the basis of exemplary embodiments which are shown in the figures explained. It shows

F i g. I ein Blockschaltbild eines SPS-Speicherbausteins, F i g. I a block diagram of a PLC memory module,

F i g. 2 eine mögliche Elektrodenanordnung des SPS-Speicherbausteins,F i g. 2 a possible electrode arrangement of the PLC memory module,

F i g. 3 ein Impulsprogramm der Taktversorgung, F i g. 4 die Oberflächenpotentiale zu verschiedenen in Fig. 3 angegebenen Zeitpunkten,F i g. 3 a pulse program for the clock supply, FIG. 4 the surface potentials at different in 3 times indicated,

F i g. 5 ein anderes Impulsprogramm der Taktversorgung, F i g. 5 another pulse program for the clock supply,

F i g. 6 die Oberflächenpotentiale zu in F i g. 5 angegebenen Zeitpunkten,F i g. 6 the surface potentials for in FIG. 5 specified times,

F i g. 7 eine weitere Elektrodenanordnung des Speicherbausteins,F i g. 7 shows a further electrode arrangement of the memory module,

Fig.8 das Impulsprogramm der Taktversorgung zur Elektrodenanordnung der F i g. 7.Fig. 8 the pulse program of the clock supply for The electrode arrangement of FIG. 7th

Fig.9 die Oberflächenpotentiale zu in Fig.8 angegebenen Zeitpunkten.Fig.9 shows the surface potentials in Fig.8 specified times.

Aus F i g. 1 ergibt sich ein Blockschaltbild eines SPS-Speicherbausteins. Er besteht aus einer ersten Serienkette von hintereinander angeordneten Ladungsverschiebeelementen, der ersten Einlesekette (EK 1), aus einem Parallelfeld PFi von parallel angeordneten Ketten von Ladungsverschiebeelementen, aus einer zweiten Serienkette von hintereinander angeordneten Ladungsverschiebeelementen, der ersten Auslesekette AK1, einer dritten Serienkette von hintereinander angeordneten Ladungsverschiebeelementen, der zwei- so ten Einlesekette EK 2, einem zweiten Parallelfeld PF2 von parallel angeordneten Ketten von Ladungsverschiebeelementen und aus einer vierten Serienkette von hintereinander angeordneten Ladungsverschiebeelementen, der Auslesekette AK 2. Zwischen den Ausleseketten und den Einleseketten können jeweils Regenerierungsstufen RSi und RS 2 angeordnet sein. Die Regenerierungsstufe RS1 kann gleichzeitig die Ein- und Ausgabestufe für die Daten sein. Schließlich sind für die Taktversorgung noch eine Taktsteuerung TST und Takttreiber TS, TP erforderlich. Sie können ebenfalls auf dem Halbleiterbaustein angeordnet sein.From Fig. 1 there is a block diagram of a PLC memory module. It consists of a first series chain of load shifting elements arranged one behind the other, the first read-in chain (EK 1), a parallel field PFi of chains of load shifting elements arranged in parallel, a second series chain of load shifting elements arranged one behind the other, the first readout chain AK 1, and a third series chain arranged charge shifting elements , the second read-in chain EK 2, a second parallel field PF2 of chains of charge shifting elements arranged in parallel and a fourth series chain of load shifting elements arranged one behind the other, the read-out chain AK 2. Between the read-out chains and the read-in chains, regeneration stages RSi and RS 2 be arranged. The regeneration stage RS 1 can be the input and output stage for the data at the same time. Finally, a clock control TST and clock drivers TS, TP are also required for the clock supply. They can also be arranged on the semiconductor module.

Der Taktsteuerung TST wird ein Grundtakt Φ zugeführt Aus diesem Grundtakt Φ entwickelt die Taktsteuerung TST die für die Serienketten und Paraüelketten erforderlichen Takte. Die Takte für die Serienketten werden Takttreibern TS zugeleitet, die bei Zwei-Phasen-Betrieb die Takte Φ51 und Φ51 für die Serienkette in richtiger Phasenlage erzeugen. Die Takte für die Parallelketten werden dem Takttreiber TP zugeleitet, der die Takte ΦΡΧ und ΦΡ2 für die Parallelketten in richtiger Phasenlage bildet. Die Taktsteuerung TST erzeugt zudem noch den Übernahmetakt Φ UN und den Übergabetakt Φ UG. Der Dateneingang bzw. Datenausgang der Regenerierstufe RS1 ist mit Dbezeichnet.The cycle control TST is supplied with a basic cycle Φ. From this basic cycle Φ , the cycle control TST develops the cycles required for the series chains and parallel chains. The clocks for the series chains are fed to clock drivers TS which, in two-phase operation, generate clocks Φ51 and Φ51 for the series chain in the correct phase position. The clocks for the parallel chains are fed to the clock driver TP , which forms the clocks ΦΡΧ and ΦΡ2 for the parallel chains in the correct phase position. The cycle control TST also generates the transfer cycle Φ UN and the transfer cycle Φ UG. The data input or data output of the regeneration stage RS 1 is denoted by D.

Die zu speichernden Daten werden der Ein/Ausgabestufe RSi zugeführt und von dort in die Einlesekette EKi in Abhängigkeit der Takte Φ51 und Φ52 hineingeschoben. Aus der Einlesekette EK 1 werden die die Informationen kennzeichnenden Ladungen in das Parallelfeld PFi übernommen. Von dort gelangen die Ladungen in die erste Auslesekette AK 1. Über die Regenerierstufe RS2 werden die Ladungen der zweiten Einlesekette EK 2 zugeführt, von wo sie in das zweite Parallelfeld PF2 übernommen werden. Die Ladungen gelangen schließlich zu der zweiten Auslesekette AK 2. Von iiuri wcfucri »ic wieder der ersten Rcgcricr:cr;!üfs RS1 zugeführt, aus der sie ausgegeben werden können oder wieder der ersten Einlesekette EK 1 zugeführt werden können.The data to be stored are fed to the input / output stage RSi and from there pushed into the read-in chain EKi as a function of the clocks Φ51 and Φ52. The charges characterizing the information are transferred from the read-in chain EK 1 to the parallel field PFi . From there, the charges pass into the first read-out chain AK 1. Via the regeneration stage RS2 , the charges are fed to the second read-in chain EK 2, from where they are transferred to the second parallel field PF2 . The charges finally arrive at the second read-out chain AK 2. From iiuri wcfucri »ic again fed to the first read-in chain: cr;! Üfs RS 1, from which they can be output or can be fed back to the first read-in chain EK 1.

Die Betriebsweise des Ladungsverschiebespeichers wird genauer in Verbindung mit Fig.2 und den dazugehörigen Impulsprogrammen erläutert. Die Serienketten EK, AK, bestehen aus Ladungsverschiebeelementen 51 bzw. 52. Jede Speicherstelle besteht aus zwei Ladungsverschiebeelementen, nämlich einem Ladungsverschiebeelement 51 und einem Ladungsverschiebeelement 52. Ebenso besteht jede Speicherstelle der Parallelketten aus zwei Ladungsverschiebeelementen, nämlich dem Ladungsverschiebeelement Pi und dem Ladungsverschiebeelement P2. Jedem Ladungsverschiebeelement 5 der Einlesekette EK ist jeweils eine Übernahmeelektrodp UN zugeordnet. Die in den Ladungsverschiebeelementen 5 enthaltenen Ladungen können in diese Übernahmeelektroden UN übernommen werden. Jeder Übernahmeelektrode UN ist eine Parallelkette von Ladungsverschiebeelementen zugeordnet. Die in den Übernahmeelektroden UN enthaltenen Ladungen werden diesen Parallelketten übergeben und zwar den Ladungsverschiebeelementen Pi der Parallelketten. Die Parailelketten sind mit PK bezeichnet.The mode of operation of the charge shift store is explained in more detail in connection with FIG. 2 and the associated pulse programs. The series chains EK, AK consist of charge shifting elements 51 and 52, respectively. Each storage location consists of two charge shifting elements, namely a charge shifting element 51 and a charge shifting element 52. Likewise, each storage location of the parallel chains consists of two charge shifting elements, namely the charge shifting element Pi and the charge shifting element P2. A transfer electrode UN is assigned to each charge shifting element 5 of the reading chain EK. The charges contained in the charge shifting elements 5 can be transferred to these transfer electrodes UN . A parallel chain of charge transfer elements is assigned to each transfer electrode UN. The charges contained in the transfer electrodes UN are transferred to these parallel chains, specifically to the charge shifting elements Pi of the parallel chains. The parallel chains are marked with PK .

Jeder Parallelkette PK ist wiederum jeweils eine Übergabeelektrode UG zugeordnet Die Ladungen, die durch die Parallelketten PK hindurchlaufen, werden diesen Übergabeelektroden zugeleitet Weiterhin ist jeder Übergabeelektrode UG ein Ladungsverschiebeelement 5 einer Auslesekette AK zugeordnet. Die Übergabeelektroden UG leiten die Ladungen an die Ladungsverschiebeelemente 5 der Auslesekette AK weiter.Each parallel chain PK is in turn assigned a respective transfer electrode UG . The charges that run through the parallel chains PK are fed to these transfer electrodes. Furthermore, each transfer electrode UG is assigned a charge shifting element 5 of a read-out chain AK . The transfer electrodes UG pass the charges on to the charge shifting elements 5 of the readout chain AK .

Somit kann der Fig.2 entnommen werden, daß jedem Ladungsverschiebeelement 51, 52 der Serienketten EK, AK eine Parallelkette PK zugeordnet ist. Da eine Speicherstelle aus jeweils einem Ladungsverschiebeelement S1 und 52 besteht, werden also an jede eigentlicne Speicherstelle der Serienketten zwei Parallelketten angekoppeltIt can thus be seen from FIG. 2 that a parallel chain PK is assigned to each charge shifting element 51, 52 of the series chains EK, AK. Since each storage location consists of one charge shifting element S1 and 52, two parallel chains are coupled to each actual storage location of the series chains

Um den Betrieb einer derartigen SPS-Anordnung zu ermöglichen, müssen die einzelnen Takte die richtige Lage zueinander haben. Eine mögliches Impulsprogramm für die Taktversorgung ergibt sich aus F i g. 3. Den Ladungsverschiebeelementen 51 der Serienketten EK und AK wird der Takt Φ51 hoher Frequenz, den Ladungsverschiebeelementen 52 der Serienketten EK In order to enable the operation of such a PLC arrangement, the individual clocks must be in the correct position in relation to one another. A possible pulse program for the clock supply is shown in FIG. 3. The charge shifting elements 51 of the series chains EK and AK are given the cycle Φ51 of high frequency, the charge shifting elements 52 of the series chains EK

und AK wird der Takt Φ52 hoher Frequenz zugeführt. Der Takt 'PSi ist in der Zeile I. der Takt <P.S2 in der Zeile 2 der F i g. 2 dargestellt. Die Übernahmeelektroden UN werden mit dem Takt ΦUN versorgt, der in der Zeile 3 der F i g. 3 gezeigt ist. Die Ladungsverschiebeelemente P 1 der Parallelketten PK werden mit dem Takt <PP\. die Ladungsverschiebeelemente PI der Parallelke·' -.n PK mit dem Takt ΦΡ2 betrieben.and AK is fed the clock Φ52 high frequency. The clock 'PSi is in line I. the clock <P.S2 in line 2 of FIG. 2 shown. The transfer electrodes UN are supplied with the clock Φ UN, in line 3 g of F i. 3 is shown. The charge shifting elements P 1 of the parallel chains PK are with the cycle <PP \. the charge shifting elements PI of the parallel line · ' -.n PK operated with the cycle ΦΡ2 .

De.' Takt ΦΡ1 ist in Zeile 4 der Takt ΦΡ2 in Zeile 5 der F i g. 3 dargestellt. Schließlich wird den Übergabeelektroden UG der Takt Φ UG, der in der letzten Zeile der F i g. 3 gezeigt ist, zugeführt.De. ' Measure ΦΡ 1 in line 4 is measure ΦΡ2 in line 5 of FIG. 3 shown. Finally, the transfer electrode UG is given the clock Φ UG, which is shown in the last line of FIG. 3 is supplied.

Zunächst soll die Übernahme der die Informationen kennzeichnenden Ladungen aus den Einleseketten EK in die Parallelketten PK beschrieben werden. Die die Informationen kennzeichnenden Ladungen werden aus der Ein/Ausgabestufe RSi mit den Takten ΦSi und ΦS 2 in die Einlesekette EKi hineingeschoben. Nach einer ersten Füllung der Einlesekette EK 1 werden die Ladungen nach dem Takt Φ52 aus den Ladungsver-Schiebeelementen S 2 in die Übernahmeelektroden UN übernommen. Zu diesem Zeitpunkt enthalten die Ladungsverschiebeelemente 51 keine Informationen. Nach einer zweiten Füllung der Einlesekette EK 1 werden die Ladungen nach dem Takt Φβ i aus den Ladungsverschiebeelementen SI in die Übernahmeelektroden UN übernommen. Zu diesem Zeitpunkt enthalten die Ladungsverschiebeelemente S2 keine Informationen.First of all, the transfer of the charges characterizing the information from the read-in chains EK into the parallel chains PK will be described. The charges characterizing the information are pushed into the read-in chain EKi from the input / output stage RSi with the clocks ΦSi and Φ S 2. After an initial filling of Einlesekette EK 1 the charges after the clock Φ52 from the Ladungsver sliding elements S 2 are transferred to the transfer electrodes UN. At this time, the charge transfer elements 51 contain no information. After the read-in chain EK 1 has been filled a second time, the charges are transferred from the charge shifting elements SI to the transfer electrodes UN after the cycle Φβ i. At this point in time, the charge transfer elements S2 contain no information.

Bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 2, bei dem die Ehlesekette EK 1 aus vier Ladungsverschiebeelementen besteht, werden dem Impulsprogramm der Taktversorgung in F i g. 3 entsprechend nach dem Übernahmetakt ΦυΝ, der dem Takt Φ52 folgt. Ladungen zunächst in das Ladungsverschiebeelement S1 geschoben. Diese Ladung gelangt durch den Takt Φ52 in das nächste Ladungsverschiebeelement S 2 und von dort durch den Takt Φ51 in das nächste Ladungsverschiebeelement 51. Gleichzeitig wird in das erste Ladungsverschiebeelement 51 wiederum eine Ladung hineingeschoben. Somit enthalten die Ladungsschiebeelemente Sl eine Information, die Ladungsverschiebeelemente S2 keine Information. Nun tritt der Übernahmetakt Φ LWauf. der dem Takt Φ51 folgt, und übernimmt die in den Ladungsverschiebeelementen 51 der Einlesekette EK i enthaltenen Ladungen in die diesen Ladungsverschiebeelementen zugeordneten Übernahmeelektroden UN. An einen weiteren Takt Φ5 2 anschließend wird mit dem Takt Φ51 weitere die Information kennzeichnende Ladungen aus der Ein/Ausgabestufe RS1 in das erste Ladungsverschiebeelement S1 übernommen, von dort mit dem Takt Φ52 in das nächste Ladungsverschiebeelement 52 weitergeschoben, anschließend gelangt die Ladung mit dem Takt $S 1 in das nächste Ladungsverschiebeelement Sl, während in das nächste Ladungsverschiebeelement 51 die nächste Ladung übernommen wird. Mit dem nächsten Takt Φ52 gelangen die in den Ladungsverschiebelelementen Sl enthaltenen Ladungen in die Ladungsverschiebeelemente SZ Somit enthalten jetzt nur die Ladungsverschiebeelemente 52 eine Information, während die Ladungsverschiebeelemente Sl keine Information enthalten. Nun wird wiederum der Übernahmetakt Φ UN angelegt, der die Ladungen aus den Ladungsverschiebeelementen S 2 in die diesen zugeordneten Übernahmeelektroden UN übernimmt, jetzt enthalten alle Übernahirieeiektroderi UNeine Ladung. Durch den nächsten auftretenden Takt ΦP1 werden die Ladungen aus den Übemahmeelektroclen UN in die Ladungsverschiebeelemente Pi der Parallelketten PK übernommen. Mit dem folgenden Takt ΦΡ2 wandern dann die Ladungen in den Parallelketten PK weiter. Der eben beschriebene Vorgang der Eingabe der Ladungen in die Parallelketten wiederholt sich ständig in der angegebenen Weise. In Abhängigkeit der Takte ΦΡ1 und ΦΡ2 wandern die Ladungen in den Parallelketten PK, bis sie zu den letzten Ladungsverschiebeelementen P2 gelangen. Die Übergabe der Ladungen aus den Parallelketten PK in die Auslesekette AKi wird im folgenden beschrieben: Die Übergabeelektroden UG werden im Ausführungsbeispiel der Fi g. 2 so geschaltet, daß sie als reine Transferelektroden wirken. Werden als Übergabeelektroden Doppelelektroden verwendet, so wird eine feste Spannung zwischen die Siliziumteil-Elektrode und die Aluminiumteil-Elektrode der Übergabedoppelelektrode gelegt. Dann besteht keine Speichermöglichkeit unter der Übergabeelektrode. Vielmehr herrscht unter der Übergabeelektrode stets ein gleichmäßiges, der Aluminiumteil-Elektrode entsprechendes Potential. Die Übergabeelektroden UG werden nur dann mit dem Übergabetakt Φί7Ο belegt, wenn das letzte Ladungsverschiebeelement P2der Parallelketten PK ohne Takt ΦΡ2 ist. Die Übergabeelektroden UG befördern dann alle in den letzten Ladungsverschiebeelementen PI enthaltenen Ladungen bis vor die Ladungsverschiebeelemente S der Auslesekette AKi. Diese Ladungen werden von den Ladungsverschiebeelementen S2 der Auslesekette AK I dann aufgenommen, wenn der Übergabetakt UG mit dem Takt Φ52 gleichzeitig anliegt. Entsprechend werden die Ladungen in die Ladungsverschiebeelemente S1 der Auslesekette AK 1 übernommen, wenn der Takt Φ UG mit dem Takt 'PS i zusammenfällt. Die Übergabetakte Φυΰ liegen dabei im Ausführungsbeispiel der F i g. 2 und F i g. 3 unmittelbar vor den Qbermhmelakicn Φ UN. In the embodiment of FIG. 2, in which the Ehlesekette EK 1 consists of four charge shifting elements, the pulse program of the clock supply in FIG. 3 according to the takeover cycle ΦυΝ, which follows the cycle Φ52. Charges first pushed into the charge shifting element S 1. This charge passes through the cycle Φ52 into the next charge-shifting element S 2 and from there through the cycle Φ51 into the next charge-shifting element 51. At the same time, a charge is again pushed into the first charge-shifting element 51. The charge-shifting elements S1 thus contain information, and the charge-shifting elements S2 contain no information. Now the takeover cycle occurs Φ LW. which follows the cycle Φ51, and takes over the charges contained in the charge shifting elements 51 of the read-in chain EK i into the transfer electrodes UN assigned to these charge shifting elements. After a further cycle Φ5 2 , further charges characterizing the information are transferred from the input / output stage RS 1 to the first charge shifting element S1 with the cycle 51, from there with the cycle 52 to the next charge shifting element 52, then the charge arrives with the Cycle $ S 1 into the next charge shifting element S1, while the next charge is taken over into the next charge shifting element 51. With the next cycle Φ52, the charges contained in the charge shifting elements S1 get into the charge shifting elements SZ. Thus, only the charge shifting elements 52 now contain information, while the charge shifting elements S1 contain no information. Now turn the transfer clock Φ UN is applied in the assigned thereto takeover electrodes UN takes over the charges from the charge transfer elements S 2, now all Übernahirieeiektroderi UN included a charge. By the next occurring cycle ΦP 1, the charges from the transfer electrics UN are transferred to the charge shifting elements Pi of the parallel chains PK . With the following cycle ΦΡ2 , the charges move on in the parallel chains PK. The process just described of entering the charges into the parallel chains is repeated over and over again in the manner indicated. Depending on the cycles ΦΡ1 and ΦΡ2, the charges migrate in the parallel chains PK until they reach the last charge shifting elements P2 . The transfer of the charges from the parallel chains PK into the readout chain AKi is described below: The transfer electrodes UG are in the exemplary embodiment in FIG. 2 switched so that they act as pure transfer electrodes. If double electrodes are used as the transfer electrodes, a fixed voltage is applied between the partial silicon electrode and the partial aluminum electrode of the double transfer electrode. Then there is no storage possibility under the transfer electrode. Rather, there is always a uniform potential under the transfer electrode, corresponding to the aluminum part electrode. The transfer electrodes UG are only assigned the transfer cycle Φί7Ο if the last charge shifting element P2 of the parallel chains PK is without cycle ΦΡ2 . The transfer electrodes UG then convey all the charges contained in the last charge transfer elements PI up to the charge transfer elements S of the readout chain AKi. These charges are then absorbed by the charge transfer elements S2 of the read chain AK I, when the transfer clock UG with the clock Φ52 applied simultaneously. Correspondingly, the charges are transferred to the charge shifting elements S1 of the readout chain AK 1 when the cycle Φ UG coincides with the cycle PS i . The transfer cycles Φυΰ are in the embodiment of FIG. 2 and F i g. 3 immediately before the Qbermhmelakicn Φ UN.

Sind also die Takte Φ52 und ΦίΛ7 gleichzeitig aufgetreten, dann sind die Ladungen in die Ladungsverschiebeelemente S2 der Auslesekette AK2 übernommen worden. Diese Ladungen müssen jetzt aus d> .· Auslesekette AKi herausgeschoben werden. Dies geschieht mit Hilfe eines Taktes Φ51, eines Taktes Φ52 und eines weiteren Taktes Φ51. Jetzt ist die Auslesekette AK 1 leer und die nächsten Ladungen können in die Auslesekette AKi übernommen werden. Dazu fallen jetzt der Takt Φ51 und der Übergabetakt ΦUG zusammen. Damit werden die Ladungen in die Ladungsverschiebeelemente Sl der Auslesekette AK 1 übernommen. Diese Ladungen müssen wiederum aus der Auslesekette AKi hinausgeschoben werden. Dies geschieht mit Hilfe der Takte Φ52, Φ51, Φ52, Φ51. Nun ist die Auslesekette AK1 wieder leer und die nächsten Ladungen können wieder in die Ladungsverschiebeelemente 52 der Auslesekette AK 1 eingegeben werden. Auch dieser Vorgang wiederholt sich ständig.So if the cycles 52 and ΦίΛ7 occurred simultaneously, then the charges have been transferred to the charge shifting elements S2 of the readout chain AK2 . These charges must be pushed out of d>. · Readout chain AKi now. This is done with the help of a measure Φ51, a measure Φ52 and another measure Φ51. The readout chain AK 1 is now empty and the next loads can be transferred to the readout chain AKi . For this purpose, the cycle Φ5 1 and the transfer cycle ΦUG now coincide. In this way, the charges are taken over into the charge shifting elements S1 of the readout chain AK 1. These charges must in turn be pushed out of the readout chain AKi. This is done with the help of measures Φ52, Φ51, Φ52, Φ51. The readout chain AK 1 is now empty again and the next charges can again be entered into the charge shifting elements 52 of the readout chain AK 1. This process is also repeated over and over again.

Die Potentialverhältnisse bei der Übergabe der Ladungen aus der Parallelkette PK in die Auslesekette AKX sind in Fig.4 dargestellt Die Zeitpunkte 11, /2, f 3 sind auch in F i g. 3 eingezeichnet Zum Zeitpunkt 11 liegen die Takte Φ52 und der Übergabetakt Φ UG an. Dagegen liegen die Takte ΦΡ1, ΦP2 und Φ51 nicht an. Bei diesen Verhältnissen können die in den Ladungsverschiebeelementen PI der Parallelketten PK enthaltenen Ladungen über die Übergabeelektrode UG in die Ladungsverschiebeelerr.er.te 52 der Auslesekette AK1 gelangen. Da an den Ladungsverschiebeelementen S1 der Auslesekette AK1 kein Takt anliegt ist dasThe potential relationships during the transfer of the charges from the parallel chain PK into the readout chain AKX are shown in FIG. 4. The times 1 1, / 2, f 3 are also shown in FIG. 3 drawn At time 1 1, the cycles Φ52 and the transfer cycle Φ UG are present . In contrast, measures ΦΡ 1, ΦP2 and Φ51 are not present. With these conditions, the charges contained in the charge shifting elements PI of the parallel chains PK can pass through the transfer electrode UG into the charge shifting device 52 of the readout chain AK 1. Since there is no pulse applied to the charge shifting elements S1 of the readout chain AK 1

Potential bei den Ladungsverschiebeelementen 51 derart, daß die Ladungen nicht zu ihnen gelangen können. Die Potentialverhältnisse bei den Lr^HtingsvL. Schiebeelementen 5 1 sind gestrichelt bei 11 eingezeichnet. Der schraffierte Bereich bei den Ladungsverschiebeelementen P2 soll die Ladung kennzeichnen, der Pfeil die Richtung anzeigen, in der die Ladung abfließt.Potential at the charge transfer elements 51 such that the charges cannot reach them. The potential relationships in the Lr ^ HtingsvL. Sliding elements 5 1 are shown in dashed lines at 1 1. The hatched area at the charge shifting elements P2 is intended to identify the charge, the arrow indicating the direction in which the charge is flowing away.

Zu dem Zeitpunkt r2 liegt kein Übergabetakt UG vor. Nun sind die Potentialverhältnisse bei den Übergabeelpktroden UG derart, daß keine Ladung von den Ladungsverschiebeelementen P 2 zu den Ladungsverschiebeelementen 51 bzw. 52 gelangen können.At the point in time r2, there is no transfer cycle UG . Now the potential relationships at the transfer electrodes UG are such that no charge can pass from the charge transfer elements P 2 to the charge transfer elements 51 and 52, respectively.

Zum Zeitpunkt /3 treten die Takte <PS\ und der Übergabetakt ΦUG gleichzeitig auf, während die Takte ΦΡ2 und Φ51 nicht anliegen. Nun wirken die Übergabeelektroden UG wiederum als Transferelektroden und die Ladungen können aus den Ladungsverichiebeelementen P2 der Parallelketten PK zu den Ladungsverschiebeelementen 51 der Auslesekette AK 1 gelangen. Das Potential der Ladungsverschiebeeiemente 52 der Äusiesekette AK i ist dagegen derart, daß keine Ladung zu diesen Ladungsverschiebeelementen gebracht werden kann. Das Potential der Ladungsverschiebeelemente 52 ist gestrichelt eingezeichnet.At time / 3, the cycles <PS \ and the transfer cycle ΦUG occur simultaneously, while the cycles ΦΡ2 and Φ51 are not present. The transfer electrodes UG now again act as transfer electrodes and the charges can pass from the charge transfer elements P2 of the parallel chains PK to the charge transfer elements 51 of the readout chain AK 1. The potential of the charge transferring elements 52 of the external chain AK i, on the other hand, is such that no charge can be brought to these charge transferring elements. The potential of the charge shifting elements 52 is shown in dashed lines.

In F i g. 5 und F i g. 6 ist ein zweites Verfahren gezeigt, nach dem die Ladungen aus den Parallelketten in die Ausleseketten AK 1 übernommen werden können. Bei diesem Verfahren wird die Übergabeelektrode UG fast dauernd auf einem für Ladungen günstigen Potential gehalten, so daß stets nach Abschalten des Taktes ΦΡ2 alle Ladungen von den Ladungsverschiebeelementen P2 der Parallelketten PK unter die Übergabeelektroden UG geschoben werden. Das speichernde Potential der Übergabeelektroden UG wird jeweils nur dann kurzzeitig mit den Takten Φ52 bzw. Φ51 zeitlich zusammenfallend geändert, wenn nach vollständiger Leerung der Auslesekette AK1 Ladungen an die Ladungsverschiebeelemente 52 bzw. 51 der Auslesekette übergeben werden sollen.In Fig. 5 and FIG. 6 shows a second method according to which the charges from the parallel chains can be transferred to the read-out chains AK 1. In this method, the transfer electrode UG is kept almost permanently at a potential that is favorable for charges, so that after the cycle ΦΡ2 has been switched off, all charges are pushed from the charge shifting elements P2 of the parallel chains PK under the transfer electrodes UG. The storing potential of the transfer electrodes UG is only changed for a short time with the clocks Φ52 or Φ51 coinciding in time when, after the readout chain AK 1 has been completely emptied, charges are to be transferred to the charge shifting elements 52 and 51 of the readout chain.

Tritt z. B. die Änderung des Potentiales an den Übergabeelektroden UG zusammen mit dem Takt Φ5 2 auf, dann werden die Ladungen in die Ladungsverschiebeelemente 52 der Auslesekette AK1 übergeben. Diese Ladungen werden daraufhin mit den Takten Φ51 und Φ52 aus der Auslesekette AK 1 hinausgeschoben. Anschließend tritt die Änderung des Potentials an den Übergabeelektroden UG zusammen mit dem Takt ΦΞ1 auf. Nun werden die Ladungen in die Ladungsverschiebeelemente 51 der Auslesekette AK 1 übergeben. Die Ladungen werden daraufhin mit den Takten ΦΞΖ,ΦΞ1, so Φ S 2, ΦΞ1 aus der Auslesekette A Ki hinausgeschoben. Auch dieser Vorgang wiederholt sich ständigOccurs z. B. the change in potential at the transfer electrodes UG together with the clock Φ5 2, then the charges are transferred to the charge shifting elements 52 of the readout chain AK 1. These charges are then pushed out of the readout chain AK 1 with clocks Φ51 and Φ52. The change in potential then occurs at the transfer electrodes UG together with the cycle ΦΞ 1. The charges are now transferred to the charge shifting elements 51 of the readout chain AK 1. The charges are then pushed out of the readout chain A Ki at the rates ΦΞΖ, ΦΞ 1, so Φ S 2, ΦΞ 1. This process is also repeated over and over again

F i g. 6 zeigt die Potentialverhältnisse bei den Ladungsverschiebeelementen PZ den Übernahmeelektroden UG und den Ladungsverschiebeelementen 51 bzw. 52 zu Zeitpunkten f 10 bis f 14, die auch in F i g. 5 eingezeichnet sind. Zu den Zeitpunkten f 10 liegen der Übergabetakt Φυΰ und zugleich der Takt ΦΡ2 an. Somit bildet sich unter den Aluminiumteil-Elektroden der Übergabeelektroden UG ein Fuieii-iü'. das eir.e Ladungsverschiebung von den Ladungsverschiebeelementen P2 zu den Siliziumteil-Elektroden der Übergabeelektroden UG verhindert. Verschwindet aber der Takt ΦΡ2 und liegt der Takt Φ UG weiter an (Zeitpunkt 111). dann kann die Ladung von allen Ladungsverschiebeelementen P 2 zu allen Übergabeelektroden UG gelangen. Zu dem Zeitpunkt TU Hegt an den Ladungsverschiebeelementen 51 bzw. 52 noch kein Takt an. Dies ändert sich zum Zeiipunkt 112. Nun tritt ein Takt Φ52 auf. Dagegen verschwindet zugleich der Takt ΦίΛ3. Nunmehr gelangt die Ladung von den Übergabeelektroden UG zu den Ladungsverschiebeelementen 52 der Auslesekette AKi. Das Potential bei den Ladungsverschiebeelementen 51 dagegen ist derart, daß die Ladungen von diesen nicht übernommen werden können. Das Potential bei den Ladungsverschiebeelementen 51 ist gestrichelt eingezeichnet. Zu dem Zeitpunkt ί 13 lieg, wiederum der Takt Φ(Λ? an, während der Takt ΦΡ2 nicht austritt. Jetzt können die Ladungen aus den Ladungsverschiebeelementen P2 zu den Übergabeelektroden UG verschoben werden. Die Ladungen wurden jedoch schon zum Zeitpunkt ill von den Ladungsverschiebeelementen P2 zu den Übergabeelektroden UG geschoben. Eine Verschiebung der Ladungen zu den Ladungsverschiebeelementen 5 ist aber nicht möglich. Dies ändert sich zum Zeitpunkt t !4. Nun tritt der Takt ΦΞ1 auf, während zugleich der Takt ΦUG verschwindet. Jetzt können die Ladungen von den Elektroden UG tu den LäuüfigsvcrscuicbceierncriicriF i g. 6 shows the potential relationships in the charge transfer elements PZ, the transfer electrodes UG and the charge transfer elements 51 and 52 at times f 10 to f 14, which are also shown in FIG. 5 are shown. The transfer cycle Φυΰ and, at the same time, cycle ΦΡ2 are present at times f 10. Thus, a Fuieii-iü 'forms under the aluminum partial electrodes of the transfer electrodes UG. the eir.e charge shift from the charge shifting elements P2 to the silicon partial electrodes of the transfer electrodes UG prevents. But if the cycle ΦΡ2 disappears and the cycle Φ UG is still present (time 1 11). then the charge can get from all charge shifting elements P 2 to all transfer electrodes UG . At the point in time TU, there is still no clock pulse applied to the charge shifting elements 51 and 52, respectively. This changes to point 1 12. Now a measure Φ52 occurs. In contrast, measure ΦίΛ3 disappears at the same time. The charge now passes from the transfer electrodes UG to the charge shifting elements 52 of the readout chain AKi. On the other hand, the potential at the charge transfer elements 51 is such that the charges cannot be accepted by them. The potential at the charge shifting elements 51 is shown in dashed lines. At the time ί 13 lie, turn the clock Φ (Λ?, While the clock ΦΡ2 not leaking. Now the charges from the charge transfer elements P2 can be moved to the transfer electrodes UG. However, the charges were already at the time ill from the charge transfer elements P2 pushed to the transfer electrodes UG. however, a shift of the charges to the charge transfer elements 5 is not possible. This changes at time t! 4th now occurs on the clock ΦΞ 1, while at the same time, the clock ΦUG disappears. now, the charges from the electrodes UG do the flow control

51 gelangen. Die Potentialverhältnisse der Ladungsverschiebeelemente 52, die gestrichelt eingezeichnet sind, so so, daß eine Ladungsverschiebung nach 52 nicht möglich ist.51 arrive. The potential relationships of the charge transfer elements 52, which are shown in dashed lines, so that a charge shift to 52 is not is possible.

F i g. 7 zeigt eine Vereinfachung der Elektrodenanordnung der F i g. 2. Jetzt wird das letzte Ladungsver-Schiebeelement P2 der Parallelketten PK von der Versorgung mit dem Takt ΦΡ2 abgetrennt, die Übergabeelektrode UG eingespart und das bisherige letzte Ladungsverschiebeelement wird nunmehr Elektrode UPG genannt. Die in Fig.2 notwendigen Überkreuzungen der Taktleitungen für die Parallelketten entfallen. Die Verhältnisse bei der Übernahme von Ladungen in die Parallelketten PK erfolgt ähnlich wie bei F i g. 3 und F i g. 5 beschrieben. Nur werden hier zuerst die Ladungen aus 51 und dann die Ladungen ausF i g. 7 shows a simplification of the electrode arrangement of FIG. 2. Now the last Ladungsver sliding element P2 is separated parallel chains PK from the supply to the clock ΦΡ2, the transfer electrode UG saved and the previous last charge transfer element is now called electrode UPG. The necessary crossovers of the clock lines for the parallel chains in FIG. The conditions for the transfer of charges into the parallel chains PK are similar to those in FIG. 3 and F i g. 5 described. Only here are the charges from 51 first and then the charges from

52 übernommen. Bei der Übergabe der Ladungen von den Parallelketten zu der Auslesekette AK 1 muß jetzt aber berücksichtigt werden, daß die letzten Ladungsverschiebeelemente der Parallelketten nunmehr von dem Takt Φ P1 angesteuert werden. Der Übergabetakt Φ UG liegt wiederum fast ständig an. Er wrd nur dann abgeschaltet, wenn die Übergabe der Ladungen an die Auslesekette AK 1 erfolgen soll. Ansonsten entsprechen die Verhältnisse der Takte zueinander im wesentlichen dem, was zu Fig.6 gesagt worden ist, wenn die geänderte Zuordnung von ΦUG zu ΦΡΙ berücksichtigt wird. Die Potentialverhältnisse zu den Zeitpunkten f20 bis f23, die in Fig.8 eingezeichnet sind, können der Fig.9 entnommen werden. Zu dem Zeitpunkt 120 liegen die Takte ΦΡ1 und Φυΰ an, der Takt ΦΡ2 dagegen nicht Bei diesen Verhältnissen werden Ladungen von den Ladungsverschiebeelementen P 2 zu den Ladungsverschiebeelementen Pi der Parallelketten geschoben. Eine Weiterleitung der Ladungen zur Elektrode UGP ist jetzt nicht möglich. Zum Zeitpunkt f21 liegen die Takte ΦΡ1 und ΦΡ2 nicht an, dagegen der Übergabetakt Φ UG. Nun gelangt die Ladung von den Ladungsverschiebeelementen Pl zu den FIeUi?öden UGP- Zum Zeitpunkt 122 sind die Takte ΦΡΙ, ΦΡ2 und Φί/G abgeschahei, dagegen ikg: der Takt Φ52 an. Dann gelangt die Ladung aus einem Teil der Elektroden UGP in die Ladungsverschiebeelemente 52 der Auslesekette AKi. Die Potentialverhältnisse bei den Ladungsverschiebeelementen 5 t, die gestrichelt dargestellt sind, sind derart daß keine Ladungen von den Elektroden UGP zu den Ladungs-52 taken over. When the charges are transferred from the parallel chains to the readout chain AK 1, however, it must now be taken into account that the last charge shifting elements of the parallel chains are now controlled by the clock Φ P1. The handover cycle Φ UG is again almost always on. It would only be switched off when the charges are to be transferred to the AK 1 readout chain. Otherwise, the ratios of the clocks to one another essentially correspond to what has been said about FIG . 6, if the changed assignment of ΦUG to ΦΡΙ is taken into account. The potential ratios at times f20 to f23, which are drawn in FIG. 8, can be taken from FIG. At the time 1 20 clocks ΦΡ1 and Φυΰ lie on the clock ΦΡ2, however not in these circumstances be charges from the charge transfer elements P 2 to the charge transfer elements Pi pushed the parallel chains. It is now not possible to transfer the charges to the UGP electrode. At the point in time f21, the cycles ΦΡ1 and ΦΡ2 are not present, but the transfer cycle Φ UG. Now the charge arrives from the charge shifting elements P1 to the FIeUi? Öden UGP- At the time 1 22, the clocks ΦΡΙ, ΦΡ2 and Φί / G are cut off, on the other hand ikg: the clock Φ52 on. The charge then passes from some of the electrodes UGP into the charge shifting elements 52 of the readout chain AKi. The potential relationships in the charge transfer elements 5 t, which are shown in dashed lines, are such that no charges from the electrodes UGP to the charge

veriL'hicbeelcmenten 51 weitcrgeleitet werden. Zum Zeitpunkt ι 23 schließlich liegen die Takte ΦP1 unJ 1PUG nicht an. dagegen der Takt 1PSi. Nun gelangen die Ladungen von den Elektroden UGP zu den Ladungsverschiebeelernenten .Sl der Ausleiekette AK I.veriL'hicbeelcmenten 51 are forwarded. Finally, at time ι 23, the clocks ΦP 1 and 1 PUG are not present. on the other hand the cycle 1 PSi. Now the charges arrive from the electrodes UGP to the charge shift elements .Sl of the distribution chain AK I.

Es ist die Betriebsweise einer SPS-Anordnung bestehend aus einer Einlesekette, einem Parallelfeld und einer Auslesekette bf-'chrieben worden. Soll ein solcher Speicher als Umlaufspeicher verwendet werden, dann ist es vorteilhaft, eine weitere SPS-Anordnung neben die erste SPS-Anordnung zu legen. Dies ist in den Fig. 1. 2 und 7 auch dargestellt. Die Betriebsweise der anderen SPS-Anordniing erfolgt auf dieselbe Weise wie es oben beschrieben worden ist. Darauf braucht darum nicht weiter eingegangen zu werden.It is the mode of operation of a PLC arrangement consisting of a read-in chain, a parallel field and a read-out chain bf-'written. Should such a If memory is used as a circulating memory, then it is advantageous to have another PLC arrangement in addition to lay the first PLC arrangement. This is also shown in FIGS. 1, 2 and 7. How the other PLC arrangements are made in the same way as described above. It takes about it not to be discussed further.

Der Aufbau der Regenerierstufe RS2 und ler Ein/Ausgabe-Regenerierstufe WSI ist für die Erfindung nicht wesentlich. Er ist darum nicht beschrieben worden. PS \ uii j RS 7. kör τ., ο aur die übliche Weise aufgebaut it in. The structure of the regeneration stage RS2 and the input / output regeneration stage WSI is not essential for the invention. It has therefore not been described. PS \ uii j RS 7. kör τ., Ο au r built it up in the usual way.

L>ie Vorteile des erfindungsgeniäßen Ladungsverschiebespeichers liegen darin, daß durch die neuartige •Vnordnung der Speicherelektroden im gesamten .'üpeicherfeld größtmögliche Elektrcdendichte erziel; wird. Durch das besondere TaMir'.pi.lsprogram.n werden aus jedem Ladungsverschiebt-elrment der seriellen Einlesekette Ladungen in je eine parallel betriebene Kette übernommen. Entsprechend werden die Ladungen in jedes l.adungsverschiebeelement derThe advantages of the charge displacement accumulator according to the invention lie in the fact that due to the novel arrangement of the storage electrodes in the whole .'üpeicherfeld achieve the greatest possible electrode density; will. Due to the special TaMir'.pi.lsprogram.n are made from each charge-shifting element of the serial read-in chain loads are transferred to a chain operated in parallel. Be accordingly the charges in each charge displacement element of the

ι; seriellen Auslesekette übergeben.ι; passed serial readout chain.

Hierzu 6 Blatt ZeichnungenIn addition 6 sheets of drawings

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1, Ladungsverschiebespeicher, bet dem eine Einlesekette aus jeweils abwechselnd hintereinander angeordneten ersten und zweiten Ladungsverschiebeelementen vorgesehen ist, bei dem jedem Ladungsverschiebeelement der Einlesekette jeweils eine Parallelkette aus einem Feld von Parallelketten von Ladungsverschiebeelementen zugeordnet ist, in die die Informationen kennzeichnenden Ladungen aus der Einlesekette übernommen werden, bei dem die Parallelketten aus abwechselnd aufeinanderfolgenden Ladungsverschiebeelementen erster und zweiter Art bestehen und bei dem den Ladungsverschiebeelementen erster Art ein erster Paralleltakt, den Ladungsverschiebeelementen zweiter Art ein zweiter Paralleltakt zugeführt wird und bei dem auf die Übernahmeelektroden die Ladungsverschiebeelemente erster Art folgen, wobei den Parallelketten eine Auslesekette aus jeweils abwechselnd hintereinander^ .!geordneten ersten und zweiten Ladungsverschiebeelementen nachgeschaltet ist, in die die Ladungen aus den Parallelketten übergeben werden, bei dem die ersten Ladungsverschiebeelemente und der Auslesekette von einem ersten Takt hoher Frequenz betrieben werden, bei dem die zweiten Ladungsverschiebeelemente der Einlesekette und der Auslesekette von einem zweiten, gegenüber dem ersten und der Auslesekette von einem zweiten, gegenüber dem ersten Takt phasenverschobenen Takt gleicher Frequenz betrieben werden, bei dem zwischen .'en Ladungsverschiebeelementen der Einlesekette und den Parallelketten bzw. den Parallelkeucn und den Laoungsverschiebeelementen der Auslesekette jeweils Obernahmeelektroden bzw. Übergabeelektroden angeordnet sind, die bei Zuführung eines Übernahmetaktes bzw. eines Übergabetaktes Informationen von der Einlesekette bzw. den Parallelketten übernehmen, bei dem die aufeinanderfolgenden Übernahmetakte bzw. Übergabetakte so zu den ersten und zweiten Takten gelegt sind, daß immer abwechselnd bei Auftreten der Übernahmetakte die ersten Ladungsverschiebeelemente der Einlesekette bzw. Auslesekette eine Information enthalten bzw. aufnehmen und dann die zweiten Ladungsverschiebeelemente der Einlesekette bzw. Auslesekette eine Information enthalten bzw. aufnehmen, bei dem der Übernahmetakt an die Übemahmeelektroden dann angelegt wird, wenn entweder unmittelbar vorher ein erster Takt so aufgetreten ist und die ersten Ladungsverschiebeelemente die in die zugeordneten Parallelketten zu Übertragenden Ladungen enthalten oder wenn unmittelbar vorher ein zweiter Takt aufgetreten ist und die zweiten Ladungsverschiebeelemente die in die zugeordneten Parallelketten zu übertragenden Ladungen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß jede Übergabeelektrode (UC) so geschaltet ist, daß sie ausschließlich als Transferelektrode wirkt, daß den Übergabeelektroden nur dann der Übergabetext (Φ LZG^ zugeführt wird, wenn an den letzten Elektroden der Parallelketten (PK)kein Takt anliegt und entweder nach dem Herausschieben der Ladungen aus der Auslesekette (AK) als nächster Takt der erste Takt (Φ51) oder nach dem Herausschieben der Ladungen aus der Auslesekette (AK) als nächster Takt der zweite Takt (Φ52) auftritt.1, charge displacement storage device, which is provided with a read-in chain consisting of first and second charge displacement elements arranged alternately one behind the other, in which each charge displacement element of the read-in chain is assigned a parallel chain from a field of parallel chains of charge displacement elements into which the information-characterizing charges from the read-in chain are transferred , in which the parallel chains consist of alternating charge transfer elements of the first and second type and in which the charge transfer elements of the first type are supplied with a first parallel cycle, the charge transfer elements of the second type are supplied with a second parallel cycle and in which the transfer electrodes are followed by the charge transfer elements of the first type, the parallel chains being one Readout chain of first and second charge displacement elements arranged alternately one behind the other, into which the charges from the parallel chain en are transferred in which the first charge shifting elements and the read-out chain are operated by a first high-frequency clock, in which the second charge-shifting elements of the read-in chain and the read-out chain are phase-shifted by a second, compared to the first and the read-out chain by a second, phase-shifted compared to the first clock Cycle of the same frequency are operated, in which between .'en charge shifting elements of the read-in chain and the parallel chains or the parallel chains and the Laoungsverschiebeelemente of the readout chain each take-over electrodes or transfer electrodes are arranged, which when a transfer cycle or a transfer cycle information from the read-in chain or take over the parallel chains, in which the successive transfer clocks or transfer clocks are placed in such a way to the first and second clocks that the first charge shifting elements of the read-in chain or read-out sequence always alternate when the takeover clocks occur ette contain or record information and then the second charge shifting elements of the read-in chain or read-out chain contain or record information in which the transfer clock is applied to the transfer electrodes if either a first clock has occurred immediately before and the first charge shifting elements the contain charges to be transferred in the assigned parallel chains or if a second cycle has occurred immediately before and the second charge shifting elements contain the charges to be transferred in the assigned parallel chains, characterized in that each transfer electrode (UC) is connected in such a way that it acts exclusively as a transfer electrode that the transfer text (Φ LZG ^ is only fed to the transfer electrodes if there is no clock at the last electrodes of the parallel chains (PK) and either after the charges have been pushed out of the readout chain (AK) the next clock is the first clock (Φ51) or after the charges have been pushed out of the readout chain (AK), the next cycle is the second cycle (Φ52). Z Ladungsverschiebespeicher, bei dem eine Einlesekette aus jeweils abwechselnd hintereinander angeordneten ersten und zweiten Ladungsverschiebeelementen vorgesehen ist, bei dem jedem Ladungsverschiebeelement der Einlesekette jeweils eine Parallelkette aus einem Feld von Parallelketten von Ladungsverschiebeelemenien zugeordnet ist, in die die Informationen kennzeichnenden Ladungen aus der Einlesekette übernommen werden, bei dem die Parallelketten aus abwechselnd aufeinanderfolgenden Ladungsverschiebeelementen erster und zweiter Art bestehen und bei dem den Ladungsverschiebeelementen erster Art ein erster Paralleltakt, den Ladungsverschiebeelementen zweiter Art ein zweiter Paralleltakt zugeführt wird und bei dem auf die Übernahmeelektroden die Ladungsverschiebeelemente erster Art folgen, wobei den Parallelketten eine Auslegekette aus jeweils abwechselnd hintereinander angeordneten ersten und zweiter; Ladungsverschiebeelementen nachgeschaltet ist, in die die Ladungen aus den Parallelketten abergeben werden, bei dem die ersten Ladungsverschiebeelemente der Einlesekette und der Auslesekette von einem ersten Takt hoher Frequenz betrieben werden, bei dem die zweiten Ladungsverschiebeelemente der Einlesekette und der Auslesekette von einem zweiten, gegenüber dem ersten Takt phasenverschobenen Takt gleicher Trequenz betrieben werden, bei dem zwischen den Ladungsverschiebeelementen der Einlesekette und den Parallelketten bzw. den Parallelketten und den Ladungsverschiebeelementen der Auslesekette jeweils Übemahmeelektroden bzw. Übergabeelektroden angeordnet sind, die bei Zuführung eines Übernahmetaktes bzw. Übergabetaktes Informationen von der Einlesekette bzw. den Parallelketten übernehmen, bei dem die aufeinanderfolgenden Übernahmetakte bzw. Übergabetakte so zu den ersten und zweiten Takten gelegt sind, daß immer abwechselnd bei Auftreten der Übernahmetakte bzw. Übergabetakte die ersten Ladungsverschiebeelemente der Einlesekette bzw. Auslesekette eine Information enthalten bzw. aufnehmen und dann die zweiten Ladungsverschiebeelemente der Einlesekette bzw. Auslesekette eine Information enthalten bzw. aufnehmen, bei dem der Übernahmetakt an die Übemahmeelektroden dann angelegt wird, wenn entweder unmittelbar vorher ein erster Takt aufgetreten ist und die ersten Ladungsverschiebeelemente die in die zugeordneten Parallelketten zu übertragenüen Ladungen enthalten oder wenn unmittelbar vorher ein zweiter Takt aufgetreten ist und die zweiten Ladungsverschiebeelemente die in die zugeordneten Parallelketten zu übertragenden Ladungen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabeelektroden (UC) nur dann nicht von einem Übergabetakt (φΟΰ) angesteuert werden, wenn nach dem Hinausschieben der Ladungen aus der Auslesekette (AK) als nächster Takt der erste Takt (Φ51) oder nach dem Hinausschieben der Ladungen aus der Auslesekette als nächster Takt der zweite Takt (<PS 2) auftritt.Z Charge shifting store, in which a read-in chain is provided consisting of first and second charge shifting elements arranged alternately one behind the other, in which each charge shifting element of the read-in chain is assigned a parallel chain from a field of parallel chains of charge shifting elements into which the information-characterizing charges from the read-in chain are transferred, in which the parallel chains consist of alternately successive charge displacement elements of the first and second type and in which the charge displacement elements of the first type are supplied with a first parallel cycle, the charge displacement elements of the second type are supplied with a second parallel cycle and in which the transfer electrodes are followed by the charge displacement elements of the first type, the parallel chains being a disengagement chain from first and second alternately arranged one behind the other; Downstream charge shifting elements into which the charges from the parallel chains are given, in which the first charge shifting elements of the read-in chain and the read-out chain are operated by a first high-frequency clock, in which the second charge-shift elements of the read-in chain and the read-out chain are operated by a second, opposite to the first Clock phase-shifted clock of the same frequency are operated, in which between the charge shifting elements of the read-in chain and the parallel chains or the parallel chains and the charge shifting elements of the read-out chain, respectively transfer electrodes or transfer electrodes are arranged, which when a transfer clock or transfer clock is fed information from the read-in chain or the Take over parallel chains, in which the successive transfer clocks or transfer clocks are placed in such a way to the first and second clocks that the first L alternates when the transfer clocks or transfer clocks occur charge shifting elements of the read-in chain or read-out chain contain or record information and then the second charge-shift elements of the read-in chain or read-out chain contain or record information in which the takeover clock is applied to the takeover electrodes if either a first clock has occurred immediately beforehand and the first charge shifting elements contain the charges to be transferred into the assigned parallel chains or if a second cycle has occurred immediately beforehand and the second charge shifting elements contain the charges to be transferred into the assigned parallel chains, characterized in that the transfer electrodes (UC) only not from a transfer cycle (φΟΰ) can be activated when the first cycle (Φ51) occurs as the next cycle after the charges have been pushed out of the read-out chain (AK) or the second cycle (<PS 2) occurs as the next cycle after the charges have been pushed out of the read-out chain . 3. Ladungsverschiebespeicher, bei dem eine Einlesekette aus jeweils abwechselnd hintereinander angeordneten ersten und zweiten Ladungsverschiebeelementen vorgesehen ist, bei dem jedem Ladungsverschiebeelement der Einlesekette jeweils eine Parailelkette aus einem Feld von Parallelketten von Ladungsverschiebeelementen zugeordnet ist. in3. Charge shift storage, in which a read-in chain alternates one behind the other arranged first and second charge transferring elements is provided, in which each The load-shifting element of the read-in chain is a parallel chain from a field of parallel chains of charge shifting elements is assigned. in die die Informationen kennzeichnenden Ladungen aus der Einlesekette übernommen werden, bei dem die Parallelketten aus abwechselnd aufeinanderfolgenden Ladungsversehiebeelementen erster uivd zweiter Art bestehen und bei dem den Ladungsver- j Schiebeelementen erster Art ein erster Paralleltak' den Ladungsverschiebeelementen zweiter Ait em zweiter Paralleltakt zugeführt wird und bei dem auf die Übernahmeelektroden die Ladungsverschiebeelemente e/ster Art folgen, wobei den Parallelketten ein= Auslesekette aus jeweils abwechselnd hintereinander angeordneten ersten und zweiten Ladungsverschiebeelementen nachgeschaltet ist, in die die Ladungen aus den Parallelketten übergeben werden, bei dem die ersten Ladungsverschiebeelemente der Einlesekette und der Auslesekette von einem ersten Takt hoher Frequenz betrieben werden, bei dem die zweiten Ladungsverschiebeelemente der Einlesekette und der Auslesekette von einem zweiten, gegenüber dem ersten Takt phasenverschobenen Takt gleicher Frequenz betrieben werden, bei dem zwischen den Ladungsverschiebec'emcnten der Einlesekette und den Parallelketten bzw. den Parallelketten und den Ladungsverschiebeelementen der Auslesekette jeweils Übernahmeelektroden 2s bzw. Übergabeelektroden angeordnet sind, die bei Zuführung eines Übernahmetaktes bzw. eines Übergabetaktes Informationen von der Einlesekette bzw. den Parallelketten übernehmen, bei dem die aufeinanderfolgenden Übernahmetakte bzw. Übergabetakte so zu den ersten und zweiten Takten gelegt sind, daß immer abwechselnd bei Auftreten der Ubernahmetakte bzw. Übergabetakte die ersten Ladungsverschiebeelemente der Einlesekette bzw. Auslesekette eine Information enthalten bzw. aufnehmen und dann die zweiten Ladungsverschiebeelemente der Einlesekette bzw. Auslesekette eine Information enthalten bzw. aufnehmen, bei dem der Übernahmetakt an die Übernahmeelektroden dann angelegt wird, wenn entweder unmittelbar vorher ein erster Takt aufgetreten ist und die ersten Ladungsverschiebeelemente die in die zugeordneten Parallelketten zu übertragenden Ladungen enthalten oder wenn unmittelbar vorher ein zweiter Takt aufgetreten ist und die zweiten Ladungsverschiebeelemente die in die zugeordneten Parallelketten zu übertragenden Ladungen entnalten. dadurch gekennzeichnet, daß das letzte Ladungsverschiebeele ment jeder Parallelste (PK) a\s Übergabe elektrode (UGP) verwendet wird, und von dem Übergabetakt (ΦΙ/Ω) angesteuert wird und daß an diese Übergabeelektrode nur dann der Übergabetakt nicht angelegt wird, wenn der erste Paralleltakt (ΦΡί) an den Ladungsverschiebeelemei.ten erster Art (Pi) nirht anliegt und entweder nach dem Hinausschieben der Ladungen aus der Auslesekette (AK) als nächster Takt der erste Takt (Φ51) oder nach dem Hinausschieben der Ladungen aus der Auslesekette als nächster Takt der zweite Takt (Φ5 2) auftritt.the charges characterizing the information are taken over from the read-in chain, in which the parallel chains consist of alternately successive charge displacement elements of the first and second type and in which the charge displacement elements of the first type are supplied with a first parallel cycle to the charge displacement elements in the second and second parallel cycle the charge shifting elements of the e / steric type follow the transfer electrodes, the parallel chains being followed by a readout chain composed of first and second charge shifting elements arranged alternately one behind the other, into which the charges from the parallel chains are transferred, in which the first charge shifting elements of the read-in chain and the read-out chain from operated with a first high-frequency clock, in which the second charge-shifting elements of the read-in chain and the read-out chain are operated by a second clock of the same frequency, which is phase-shifted with respect to the first clock be level, in which between the Ladungsverschiebec'emcnten of the read-in chain and the parallel chains or the parallel chains and the charge displacement elements of the read-out chain respectively transfer electrodes 2s or transfer electrodes are arranged, which upon delivery of a transfer cycle or a transfer cycle information from the read-in chain or the parallel chains take over, in which the successive takeover cycles or transfer cycles are placed so that the first charge shifting elements of the read-in chain or read-out chain contain or record information and then the second charge shifting elements of the Read-in chain or read-out chain contain or record information in which the takeover cycle is applied to the takeover electrodes if either a first cycle has occurred immediately before and the first charge shifting elements are in the assigned parallel chains contain charges to be transferred or if a second cycle has occurred immediately beforehand and the second charge shifting elements contain the charges to be transferred in the assigned parallel chains. characterized in that the last Ladungsverschieberele element each parallel (PK) a \ s transfer electrode (UGP) is used, and is driven by the transfer clock (ΦΙ / Ω) and that the transfer clock is not applied to this transfer electrode only when the The first parallel cycle (ΦΡί) is not applied to the charge shifting elements of the first type (Pi) and either after the charges have been pushed out of the readout chain (AK) the first cycle (Φ51) as the next cycle or after the charges have been pushed out of the readout chain as the next Measure the second measure (Φ5 2) occurs.
DE19752518017 1975-04-23 1975-04-23 Charge shift storage Expired DE2518017C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518017 DE2518017C2 (en) 1975-04-23 1975-04-23 Charge shift storage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518017 DE2518017C2 (en) 1975-04-23 1975-04-23 Charge shift storage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2518017A1 DE2518017A1 (en) 1976-11-04
DE2518017C2 true DE2518017C2 (en) 1983-01-05

Family

ID=5944792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518017 Expired DE2518017C2 (en) 1975-04-23 1975-04-23 Charge shift storage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2518017C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165539A (en) * 1978-06-30 1979-08-21 International Business Machines Corporation Bidirectional serial-parallel-serial charge-coupled device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967254A (en) * 1974-11-18 1976-06-29 Rca Corporation Charge transfer memory

Also Published As

Publication number Publication date
DE2518017A1 (en) 1976-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551797C3 (en) Charge coupled circuit
DE1901343C3 (en) Data processing system for the execution of material invoices
DE2356260C3 (en) Dynamically dual order shift register memory and method of operating the memory
DE2608582C3 (en) Electric filter circuit
DE3148099C2 (en) Arrangement for recognizing a digital sequence
DE2318445A1 (en) SELECTIVELY SWITCHABLE SLIDING REGISTER
DE3338397A1 (en) CLOCK PULSE GENERATION CIRCUIT
EP0006466B1 (en) Charge coupled device and method for operating this device
DE2518017C2 (en) Charge shift storage
DE2558287C2 (en) Information store
DE2607946C3 (en)
DE3044037A1 (en) METHOD AND CIRCUIT TO CHANGE RATES
DE2542832C3 (en) Regenerating device for charge shifting arrangements in multilayer metallization and method of operation
DE2359395A1 (en) PRINTING DEVICE
DE2430349C3 (en) Integrated delay arrangement based on the principle of charge transfer circuits
DE2516692C2 (en) Charge shift storage
EP0006467A2 (en) Interlaced charge-transfer memory
DE2527236C3 (en) Arrangement for inserting data in a register
DE2103276A1 (en) Dynamic shift register
DE2842856A1 (en) CHARGE TRANSFER MEMORY IN SERIAL-PARALLEL-SERIAL ORGANIZATION WITH COMPLETE BASIC CHARGE OPERATION
EP0243528B1 (en) Serial fifo memory
DE2354053A1 (en) ARRANGEMENT FOR CONNECTING CIRCUIT ELEMENTS ON A TYPICAL CIRCUIT BOARD, WITH ADDITIONAL INTERNAL CONNECTORS MAKING A CONNECTION ACCORDING TO THE APPLICATION
DE2146633C3 (en) Device for controlling the shift time of information through one or more shift registers
DE2722193C3 (en) Switch arrangement for the exchange of magnetic bubble domains between two trajectories
DE3541662A1 (en) MEDIATION SYSTEM

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee