DE2513933C3 - Electrophotographic recording material - Google Patents

Electrophotographic recording material

Info

Publication number
DE2513933C3
DE2513933C3 DE19752513933 DE2513933A DE2513933C3 DE 2513933 C3 DE2513933 C3 DE 2513933C3 DE 19752513933 DE19752513933 DE 19752513933 DE 2513933 A DE2513933 A DE 2513933A DE 2513933 C3 DE2513933 C3 DE 2513933C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
selenium
sample
palladium
recording material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752513933
Other languages
German (de)
Other versions
DE2513933B2 (en
DE2513933A1 (en
Inventor
Yoshiki Hirakata Hasegawa Masanaru Kadoma Osaka Fusayama Takeoo Kosuge Kazuhiko Otsu Shiga Hayashi Kengi Kyoto Hayashi, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP49036305A external-priority patent/JPS526628B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2513933A1 publication Critical patent/DE2513933A1/en
Publication of DE2513933B2 publication Critical patent/DE2513933B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2513933C3 publication Critical patent/DE2513933C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger, einer elektrisch leitenden Schicht aus einem Metall, einer glasiges Selen enthaltenden 0,05 bis 3 μιη dicken nhntnsensibilisicrenden Schicht und einer Schicht aus einem Poty-N-vin.ylea.nbazoli-Miateitiakals,ladungshaltenderundi-transportierender Schicht..The invention relates to an electrophotographic recording material comprising a layer support, a electrically conductive layer made of a metal, a glassy selenium containing 0.05 to 3 μm thick Sensitizing layer and a layer made up a Poty-N-vin.ylea.nbazoli-Miateitiakals, charge-retaining and i-transporting Layer..

Es. ist bekannt,, dünne- Schichten aus, glasigem Selen auf eine elektrisch! reitende Unterlage entweder direkt öden indirekt über eine elektrische Sperrschicht aufzubringen undidiinni mit einer verhältnismäßig dicken Schicht aus eine» polymeren Carbazolderivat, wie Poly-Nrvinyleatrbazoll als Photosensibilisierungsschicht abzudecken (USrPSen 37 25058,. 38 50 629, ZA-PSIt. is known, thin layers of, vitreous selenium on an electric! riding pad either directly desolate indirectly via an electrical barrier layer to apply undidiinni with a relatively thick Layer of a »polymeric carbazole derivative, such as Poly-vinyl acetate as a photosensitizing layer to cover (USrPSen 37 25 058,. 38 50 629, ZA-PS

ίο 7101! 2118 sowie Prepint of the Annual Conference, Society of Photographic Scientists and Engineers, ]uni 1972..S. 1!1!6 —117).ίο 7101! 2118 and Prepint of the Annual Conference, Society of Photographic Scientists and Engineers,] uni 1972..S. 1! 1 ! 6-117).

Die.L1S-PS. 37 25058 lehrt die Verwendung von metallischem Aluminium als elektrisch leitende Schicht.Die.L 1 S-PS. 37 25058 teaches the use of metallic aluminum as an electrically conductive layer.

Diese Kombination hau jedbefoi den schwerwiegenden Nachteil; daß die glasiges Selen enthaltende Schicht auf der metallischen Aluminiumschicht im. Laufe der Zeit sehr leicht verletzt werden kann, wenn sie dünner als 3 μπι ist, was zu einer Beeinträchtigung der Lichtemp-This combination cuts the most serious Disadvantage; that the glassy selenium-containing layer on the metallic aluminum layer in the. Over time can be injured very easily if it is thinner than 3 μm, which leads to an impairment of the light sensitivity

findlichkeit des Aufzeichnungsmaterials führt; außerdem ist die Haftfestigkeit zwischen der glasiges Selen enthaltenden Schicht und der metallischen Aluminiumschicht verhältnismäßig schlecht, so daß sich das Aufzeichnungsmaterial kaum bzw. sehr schwierig als stabiles flexibles Aufzeichnungsmedium verwenden läßt. Eine bei 500 bis 6000C gewalzte Aluminiumfolie entwickelt oberflächlich eine Oxidschicht. Eine im Vakuum auf eine herkömmliche Aluminiumfolie aufgebrachte Schicht aus glasigem Selen von weniger als 3 μιη Dicke geht von ihrer ursprünglichen rotbraunen Färbung nach \ bis 2 Monaten bei 300C und einer relativen Feuchte über 70% teilweise in schwarz über; ein solches Aufzeichnungsmaterial mit schwarzem Selen weist keine normale Lichtempfindlichkeit mehr und eine völlig unbrauchbare Haftfestigkeit zwischen Aluminium- und Selenschicht auf. Bei einer aufgedampften Aluminiumschicht wird eine Änderung des glasigen Selens zu einer kristallinen Form induziert, so daß man insgesamt sagen kann, daß Aluminium eine physikali-sensitivity of the recording material leads; in addition, the adhesive strength between the vitreous selenium-containing layer and the metallic aluminum layer is relatively poor, so that the recording material can hardly or very difficultly be used as a stable, flexible recording medium. An aluminum foil rolled at 500 to 600 ° C. develops an oxide layer on the surface. An applied in vacuum in a conventional aluminum foil layer of vitreous selenium μιη thickness of less than 3 goes from its initial reddish-brown color after \ to 2 months at 30 0 C and a relative humidity above 70% partially in black over; Such a recording material with black selenium no longer has normal photosensitivity and a completely unusable adhesive strength between the aluminum and selenium layers. In the case of a vapor-deposited aluminum layer, a change in the vitreous selenium to a crystalline form is induced, so that overall it can be said that aluminum is a physical

sehe und/oder chemische Änderung des Selens in der angrenzenden Selenschicht begünstigt. Derartig abgewandelte Selenschichten führen zur Hintergrundbildung in Form eines Schleiers bzw. weißer Punkte, die nach dem Tonern deutlich hervortreten.see and / or chemical change of selenium in the adjacent selenium layer favored. Such modified Selenium layers lead to the formation of a background in the form of a veil or white dots that follow stand out clearly from the toner.

Um die schlechte Haftfestigkeit einer Selenschicht, selbst einer Dicke unter 3 μιη, an einer Aluminiumschicht zu verbessern, versuchte man die Aluminiumschicht mechanisch oder chemisch aufzurauhen; derartige Zusatzbehandlungen sind aufwendig, kostensteigernd und erfordern geschultes Personal. Das Problem der Haftfestigkeit tritt bei dünnen Schichten, die flexibel sein sollen, stärker zu Tage, als bei steifen, verhältnismäßig dicken Aluminiumplatten, wie sie in der Xerographie verwendet werden.About the poor adhesive strength of a selenium layer, even a thickness less than 3 μm, to an aluminum layer to improve, attempts were made to roughen the aluminum layer mechanically or chemically; such Additional treatments are time-consuming, cost-increasing and require trained staff. The problem the adhesive strength is more evident with thin layers that are supposed to be flexible than with stiff layers thick aluminum plates such as those used in xerography.

Die Verwendung anderer leitender Metalle als Elektrode für elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien aus glasiges Selen aufweisenden Schichten ist versucht worden, /,. B. Verwendung von Kupfer, Zink, Nickel. Eisen, Chrom, Indium, Zinn, Titan. Silber, GoldAttempts have been made to use other conductive metals as electrodes for electrophotographic recording materials made from layers containing vitreous selenium . B. Use of copper, zinc, nickel. Iron, chromium, indium, tin, titanium. Silver Gold

ho und deren Legierungen bzw. anorganischer halbleitender Materialien wie Kupferiodid und Zinnoxid. Diese Materialien zeigen jedoch entweder eine zu geringe Haftfestigkeit an der Selenschicht, die Aufladcfähigkeit ist zu gering, die Metalle wirken als Katalysatorho and their alloys or inorganic semiconductors Materials like copper iodide and tin oxide. However, these materials show either too little Adhesion to the selenium layer, the chargeability is too low, the metals act as a catalyst

unerwünschter Änderungen in der Selenschicht und/ oder sie reagieren mit zunehmender Alterung mit dem Selen.unwanted changes in the selenium layer and / or they react with increasing aging Selenium.

Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einThe invention was based on the object a

ilektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial! und :in Verfahren zur Herstellung desselben anztigebenvbei welchem die glasiges Selen enthaltende Schicht kaum lurch die elektrisch leitende Schiebt verletzt werden kann, die Lichtempfindlichkeit über lange Zeiträume unbeeinträchtigt bleibt und die Haftfestigkeit zwischen der glasiges Selen, enthaltenden, Schicht und der elektrisch leitenden Schicht verbessert ist, so daß das Aufzeichnungsmaterial! erhöhte Flexibilität zeigt. Ferner wurde auch Lichtdurchlässigkeit angestrebt. Es wurden erfindungsgemäß somit lang lagerungsfähige und außerordentlich stabile Aufzeichnungsmaterialien angestrebt, derem Stabilität auch bei wiederholter Anwendung erhalten bleibt.ilectrophotographic recording material! and : in process for the production of the same which the glassy selenium-containing layer hardly l be injured by the electrically conductive pushes can increase photosensitivity over long periods of time remains unaffected and the bond strength between the glassy selenium containing layer and the electrically conductive layer is improved so that the Recording material! shows increased flexibility. In addition, transparency was also sought. It were thus long storable according to the invention and extremely stable recording materials aimed at, the stability of which is retained even after repeated use.

Die gestellte Aufgabe wurde enfindungsgemäß mit dem anspruchsgemäß bezeichneten: elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial! gelöst. Das Material verwendet als Ladungsträgerschicht eine Schicht auf Basis eines polymeren Cärbazolderivates, worunter das Polymer eines N - Vinylcarbazol der folgenden FormelThe given task was en invention with the one designated according to the claim: electrophotographic Recording material! solved. The material uses a layer based on a polymeric carbazole derivative as the charge carrier layer, including the Polymer of an N-vinyl carbazole represented by the following formula

in der X die angegebene Bedeutung hat, oder ein Copolymer dieses N-Vinylcarbazol mit einer anderen Vinylverbindung wie Vinylacetat und Methylmethacrylat verstanden wird. Anzahl und Lage der Substituenten im Carbazolring und der Polymerisationsgrad des Polymers sind vom Herstellungsverfahren abhängig und unterliegen keiner Beschränkung auf hier geschilderte Ausgestaltungen. Die Stärke der Selenschicht beträgt wie in der US-PS 37 25 058 zwischen 0,05 und 3 μΐη.in which X has the meaning given, or a copolymer of this N-vinylcarbazole with another Vinyl compound such as vinyl acetate and methyl methacrylate is understood. Number and position of the substituents in the carbazole ring and the degree of polymerisation of the polymer depend on the manufacturing process and are not restricted to the configurations described here. The thickness of the selenium layer is as in US-PS 37 25 058 between 0.05 and 3 μΐη.

Das erfindungsgemäße elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial kann nach folgendem Verfahren hergestellt werden: Man beschichtet ein Substrat im Vakuum mit einer dünnen Schicht metallischen Palladiums in einer Dicke von 5 bis 1000 Ä, bringt auf die Palladiumschicht im Vakuum eine dünne Schicht aus glasigem Selen in einer Dicke von 0,05 bis 3 μπι auf und beschichtet mit einer verhältnismäßig dicken Schicht aus ladungstransportierendem Polyvinylcarbazol mittels einer herkömmlichen Beschichtungsmethode.The electrophotographic recording material of the present invention can be prepared by the following method are produced: A substrate is coated in a vacuum with a thin layer of metallic palladium in a thickness of 5 to 1000 Å, applies a thin layer to the palladium layer in a vacuum vitreous selenium in a thickness of 0.05 to 3 μm and coated with a relatively thick layer of charge transporting polyvinyl carbazole a conventional coating method.

Durch die Erfindung wird ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial erzielt, welches eine hervorragende Lagerdauer, selbst unter den obenerwähnten nachteiligen physikalischen und chemischen Einflüssen, aufweist. Es "läßt sich wiederholt in einer Kopiermaschine, die nach dem Prinzip der Bildübertragung arbeitet, verwenden. Da die Haftfestigkeit zwischen Palladiumschicht und Selenschicht ausgezeichnet ist, ist das Aufzeichnungsmaterial als Band herzustellen und bietet in dieser Ausgestaltung größere Freiheiten und Möglichkeiten zur konstruktiven Ausbildung von Kopiermaschinen. Da es sich in lichtdurchlässiger Form herstellen läßt, ist es für eleklrophotographisehe Bildbildungssysteme des Reflextyps oder mil rückseitiger Belichtung verwendbar.The invention provides an electrophotographic recording material which has a excellent shelf life even under the adverse physical and chemical effects mentioned above Influences. It "can be repeated in a copier that works on the principle of image transfer works, use. Because the adhesive strength between the palladium layer and the selenium layer is excellent is, the recording material is to be produced as a tape and offers larger in this embodiment Freedom and opportunities for constructive training of copier machines. Since it is translucent in Can make shape, it is for electrophotographic imaging systems of reflex type or mil back exposure can be used.

Die Palladiumschicht des Aufzcichnungsmaterials ist vorteilhaft 5 bis 1000 Ä und vorzugsweise 10 bis 100 A dick. Mit diesen Stärken erreicht man eine höhere Stabilität der angrenzenden, glasiges Selen enthaltenden Schicht.The palladium layer of the recording material is advantageously 5 to 1000 Å and preferably 10 to 100 Å thick. With these strengths one achieves a higher stability of the adjacent, vitreous selenium containing Layer.

Für das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial werden vorzugsweise Schichtträger aus einemFor the recording material according to the invention, layer supports are preferably made of one

Polyäthylenterephthalat, Polyäihylenaphthalat,
Polycarbonat, Polyimid, Polyamid,
Imid-Amid-Mischpolymerisat.Cellusoseacetat,
Polystyrol, Polypropylen, Polyäthylen,
Polyvinylchlorid,
Polyethylene terephthalate, polyethylene naphthalate,
Polycarbonate, polyimide, polyamide,
Imide-amide copolymer, cellulose acetate,
Polystyrene, polypropylene, polyethylene,
Polyvinyl chloride,

Acrylnitrii-Butadien-Styrol-Mischpolymerisat,
Acrylnitril-Styrol-Mischpolymerisat, Polyacetal,
Epoxyharz, Polyurethan oder einem
iQ wärmehärtbaren Polyester
Acrylnitrii-butadiene-styrene copolymer,
Acrylonitrile-styrene copolymer, polyacetal,
Epoxy resin, polyurethane or one
iQ thermosetting polyester

verwendet. Die Verwendung dieser {Schichtträger gestattet, eine verbesserte Flexibilität des Aufzeichnungsmaterials zu erhalten.
In den Zeichnungen ist die
used. The use of these supports makes it possible to obtain improved flexibility of the recording material.
In the drawings is the

Fig. \ eine Schnittansicht eines zweischichtigen Photorezeptors nach der vorliegenden Erfindung, dieFig. 1 is a sectional view of a two-layer photoreceptor in accordance with the present invention, showing

F i g. 2,3,4,5 und 10 Änderungen des Olberflächenpotentials im Dunklen (V0) und des Restpotentials nach der Belichtung (Vr) der Photorezeptoren aus den Beispielen der Beschreibung zeigen, nachdem sie wiederholt im Dunklen aufgeladen und durch Belichten entladen wurden, dieF i g. 2,3,4,5 and 10 show changes in the oil surface potential in the dark (V 0 ) and in the residual potential after exposure (V r ) of the photoreceptors from the examples of the specification after they have been repeatedly charged in the dark and discharged by exposure

F i g. 6,7,8 und 9 zeigen die elektrophotographischen Eigenschaften (d. h. Aufladung im Dunklen, Potentialabfall im Dunklen und Potentialabfall bei Belichtung) der in den Beispielen der folgenden Beschreibung eingesetzten Muster des Photorezeptors nach der vorliegenden Erfindung.F i g. 6,7,8 and 9 show the electrophotographic Properties (i.e., charging in the dark, potential drop in the dark, and potential drop in exposure) of the Patterns of the photoreceptor according to the present invention used in the examples of the following description Invention.

In F i g. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 5 eine Ausführungsform einer zweischichtigen Photorezeptoranordnung nach der vorliegenden Erfindung. Das mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Substrat läßt sich aus einem elektrisch leitenden oder isolierenden Material herstellen. Zur Verwendung als Substrat 1 geeignete leitende Materialien sind beispielsweise verschiedene Metalle sowie Legierungen und chemische Verbindungen derselben. Geeignete elektrisch isolierende Materialien sind beispielsweise Glas, Keramiken und Kunststoffe.In Fig. In Fig. 1, the reference numeral 5 denotes an embodiment of a two-layer photoreceptor array according to the present invention. The substrate denoted by the reference numeral 1 can be omitted an electrically conductive or insulating material. Suitable for use as substrate 1 Conductive materials are, for example, various metals as well as alloys and chemical compounds the same. Suitable electrically insulating materials are, for example, glass, ceramics and Plastics.

Die vorliegende Erfindung läßt sich auch dann durchführen, wenn man als Substrat 1 metallisches Aluminium einsetzt.The present invention can also be carried out when the substrate 1 is metallic Uses aluminum.

Aus einem Palladiunidampf wird eine dünne Schicht metallischen Palladiums aufgebracht, die mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet ist. Diese Schicht 2 kann, wenn das Substrat 1 leitend ist, elektrisch leitend oder isolierend sein. Leitet das Substrat 1, sollte die Schicht 2 ebenfalls leitend sein.A thin layer of metallic palladium is applied from a palladium vapor, which is bonded to the Reference numeral 2 is designated. This layer 2 can, if the substrate 1 is conductive, electrically conductive or be isolating. If the substrate 1 is conductive, the layer 2 should also be conductive.

Eine mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnete dünne Schicht aus glasigem Selen dient als Photogenerator und injiziert iicruerregte Ladungsträger (hauptsächlich Löcher) in eine angrenzende Deckschicht 4. Die Schicht 3 läßt sich durch Aufdampfen auf die Schicht 2 herstellen.A thin layer of vitreous selenium denoted by the reference number 3 serves as a photogenerator and injects iicro-excited charge carriers (mainly Holes) in an adjacent cover layer 4. The layer 3 can be applied to the layer 2 by vapor deposition produce.

Bei der Deckschicht handelt es sich um eine organische Polyvinylearbazolschicht, die im sichtbaren Hereich im wesentlichen lichtunempfindlich ist, aber die ;n der Selenschicht lichierregte Ladungsträger bei negativer Aufladung an die Oberfläche transportieren kann.The top layer is an organic polyvinyl arbazole layer which is essentially insensitive to light in the visible range, but which ; n the selenium layer can transport charged carriers with a negative charge to the surface.

Fs hat sich entsprechend der vorliegenden Erfindung herausgestellt, daß sich mit einer sehr dünnen Schicht aufgedampften Palladiums als unmittelbar unter der glasigen Selenschicht die Stabilität der letzteren fts erheblich verbessern läßt. Insbesondere verbessert sie die Lagerdauer und die Standzeit der Selenschicht in der glasigen Form. Es hat sieh weiterhin herausgestellt, daß die Haftung zwischen der Palladiumschicht und derFs has been found in accordance with the present invention that with a very thin layer evaporated palladium than directly under the vitreous selenium layer, the stability of the latter fts can improve significantly. In particular, it improves the storage life and the service life of the selenium layer in the glassy shape. It has also been shown that the adhesion between the palladium layer and the

Selenschicht extrem fest ist und der fertige Photorczcptor sich in einer Kopiermaschine nach dem Bildübertragungsprinzip verwenden läßt, bei dem der Photorezeptor als wiederholt einselzbarcs Band vorliegt, infolge seiner Flexibilität kann der Photorezeptor in Form eines Bahnmaterials, d. h. industriell großmaßstäblich bei geringen Kosten hergestellt werden.Selenium layer is extremely strong and the finished photoreccptor can be used in a copier on the image transfer principle in which the photoreceptor as a repeatedly detachable belt, because of its flexibility, the photoreceptor can be in the form of a Web material, d. H. can be produced industrially on a large scale at low cost.

Aus den Ergebnissen der Versuche nach der vorliegenden Erfindung läßt sich feststellen, daß vorzugsweise eingesetzte Materialien für das Substrat 1 isolierende Materialien in Glasform sind — beispielsweise Glas und polymere organische Kunststoffe. Hinsichtlich einer universellen Einsetzbarkeit des zweischichtigen Photorezeptors nach der vorliegenden Erfindung sind die für das Substrat 1 eingesetzten Materialien vorzugsweise flexibel und lichtdurchlässig. Handelsübliche Kunststoffolien wie solche aus Polyäthylenterephthalat, Polyälhylennaphthalat, Polycarbonat, Polyimid, Polyamid, Polyamidimid, Celluloseacetat, Polystyrol, Polypropylen, Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Polyacetal, Epoxyharz, Uretnanharz sowie wärmehärtenden Polyesterharzen lassen sich vorzugsweise einsetzen. Am besten geeignet sind Folien aus biaxial orientierten und kristallitreichem Polyäthylenterephthalat oder -naphthalat (im folgenden einfach als PET bzw. PEN bezeichnet) oder Folien aus Polyimid bzw. dessen Mischpolymerisaten, da diese Polymerisatfolien eine hohe Zugfestigkeit, Wärmefestigkeit und Transparenz haben. Hinsichtlich der elektrophotographischen Eigenschaften ist das Substrat vorzugsweise elektrisch leitend. Handelt es sich bei dem Substrat 1 jedoch um ein elektrisch isolierendes Material, läßt dieses sich leicht elektrisch leitend machen, indem man eine Schicht Palladium nach der vorliegenden Erfindung aufdampft, wobei der Oberfläehenwiderstand der aufgedampften xs Palladiumschicht geringer als IC Ohm pro Flächeneinheit sein sollte. Zur Herstellung der Schicht 2 lassen sich übliche Vakuumverfahren wie das herkömmliche Aufdampfen im Vakuum unter Anwendung von Elektroncnstrahlcn, der HF-Induktion oder des clektrisehen Widerstands als Wärmequelle, Aufstäubungsvcr· fahren mit Gleich- oder hochfrequentem Wechselstrom als Leislungsqucllc und die Ionenimplantation mit gleichem Erfolg einsetzen.From the results of the experiments according to the present invention it can be seen that Preferably used materials for the substrate 1 are insulating materials in glass form - for example Glass and polymer organic plastics. With regard to the universal applicability of the The two-layer photoreceptors of the present invention are those used for the substrate 1 Materials preferably flexible and translucent. Commercially available plastic films such as those made of polyethylene terephthalate, Polyethylene naphthalate, polycarbonate, polyimide, polyamide, polyamideimide, cellulose acetate, Polystyrene, polypropylene, polyethylene, polyvinyl chloride, polyacetal, epoxy resin, urethane resin and thermosetting Polyester resins can preferably be used. Foils made of biaxial are best suited oriented and crystal-rich polyethylene terephthalate or naphthalate (hereinafter referred to simply as PET or PEN) or films made of polyimide or its copolymers, as these polymer films have high tensile strength, heat resistance and transparency. With regard to the electrophotographic Properties, the substrate is preferably electrically conductive. However, if the substrate 1 is an electrically insulating material, this can easily be made electrically conductive by adding a layer Palladium evaporated according to the present invention, the surface resistance of the evaporated xs Palladium layer should be less than IC ohms per unit area. For the production of the layer 2 conventional vacuum processes such as conventional evaporation in a vacuum using Electron beams, HF induction, or clektrisehen Resistance as a heat source, sputtering with direct or high-frequency alternating current as Leislungsqucllc and use ion implantation with equal success.

Der Schmelz- und der Siedepunkt von metallischem Palladium sind sehr hoch, d. h Γ>Γ>() bzw. 245O"C bei atmosphärischem Druck. Wird die Schicht 2 aus Palladium durch das herkömmliche Aufdampfen im Vakuum hergestellt, sollte der Druck im Vakuumgefäß geringer uls 10-'mm Hg sein und die Pallucliumqucllc so kurzzeitig aufgeheizt werden, wie erforderlich ist, um die benötigte Palludiumdumpfmcngc zu erzeugen. Bei diesem Verfahren kunn vor dem Beschichten mit Palladium vorzugsweise eine Vorreinigung — beispielsweise durch lonenbcschuU — des Substrats 1 vorgcnommen werden, um die !lüftung zwischen dem Substrat 1 und der Schicht 2 zu verbessern.The melting and boiling points of metallic palladium are very high; h> Γ > () or 245O "C at atmospheric pressure. If the layer 2 is made of palladium by conventional vapor deposition in a vacuum, the pressure in the vacuum vessel should be less than 10-mm Hg and the palladium should be briefly heated As is necessary to generate the required palladium dump. In this process, the substrate 1 can preferably be pre-cleaned - for example by ion protection - before coating with palladium, in order to improve the ventilation between the substrate 1 and the layer 2.

Das wirksamste Verfahren zur Herstellung der Schicht 2 ist ein Aufstllubungsvcrfahron, bei dem die Beschichtung unter einem Druck von 5 χ ΙΟ"1 bis 10-J mm Hg in Argon- oder Stickstoffgas stattfindet. Hierbei ist ein Vorrcinigen des Substrats I nicht erforderlich.The most effective method for producing the layer 2 is a Aufstllubungsverfahron in which the coating takes place under a pressure of 5 χ " 1 to 10- J mm Hg in argon or nitrogen gas. In this case, the substrate I does not need to be pre-treated.

Die so hergestellte Palladiumschiehl mucht die angrenzende Schicht 3 aus glasigem Selen inert ''5 gegenüber physikalischen und chemischen Änderungen und haftet fest nicht nur am Substrat I, sondern auch an der darüberlicgendcn Schicht 1 aus glasigem Selen.The palladium slide produced in this way makes them Adjacent layer 3 of glassy selenium inert '' 5 against physical and chemical changes and adheres firmly not only to the substrate I, but also to it the overlying layer 1 of glassy selenium.

Metallisches Palladium selbst ist auch in einer dünnen Schicht gegen atmosphärische Luft inert und läßt sich deshalb auch über lange Zeiträume der Umgebungsluft aussetzen. Weiterhin ist eine auf die dünne Palladiumschicht 2 aufgebrachte Schicht 3 aus glasigem Selen, wie bereits ausgeführt, ebenfalls stabil und kann also auch langzeitig ohne sorgfältige Behandlung der Umgebungsluft ausgesetzt werden. Dieser Umstand ist für die großmaßstäbliche Herstellung des zweischichtigen Photorezeptors von erheblichem Vorteil.Metallic palladium itself is inert to atmospheric air even in a thin layer and can be therefore expose to the ambient air for long periods of time. There is also one on top of the thin palladium layer 2 applied layer 3 made of vitreous selenium, as already stated, is also stable and can therefore also Long-term exposure to the ambient air without careful treatment. This fact is for them Large-scale manufacture of the two-layer photoreceptor is of considerable advantage.

Der Grund, weshalb die dünne aufgedampfte Palladiumschicht die glasige Selenschicht inert macht, ist bisher nicht bekannt. Man kann jedoch annehmen, daß die Palladiumschicht als Inhibitor (bzw. negativer Katalysator) für das glasige Selen wirkt, das an sich clic Neigung hat, seine Erscheinungsform zu ändern. Die geeignete Dicke der Schicht 2 liegt zwischen 5 und 1000 Ä, vorzugsweise zwischen 10 und 100 A. Ist sie größer als 1000 A, nimmt die Hemmwirkung der Schicht 2 für die Instabilität der Schicht 3 vermutlich infolge der Änderung der Struktur und Oberflächenaktivität ab.The reason why the thin vapor-deposited palladium layer makes the glassy selenium layer inert, is not yet known. However, one can assume that the palladium layer acts as an inhibitor (or more negative Catalyst) acts for the vitreous selenium, which in itself has a tendency to change its appearance. the suitable thickness of the layer 2 is between 5 and 1000 Å, preferably between 10 and 100 Å greater than 1000 A, the inhibiting effect of the layer decreases 2 for the instability of layer 3, presumably due to the change in structure and surface activity.

Bei mehr als 1000 A Schichtdicke löst sich weiterhin infolge von Rissen in der Schicht 2 die Schicht 2 vom Substrat t.If the layer thickness is more than 1000 Å, layer 2 continues to peel off due to cracks in layer 2 Substrate t.

Wie bereits ausgeführt, liegt die vorzugsweise angewandte Dicke im Bereich von 10 ... 100 A, wo der Oberfläehenwiderstand sich als 10 ... 10* Ohm pro Flächeneinheit herausgestellt hat. In diesem Bereich weht der resultierende zweischichtige Photorezeptor ausgezeichnete clektrophotographische Eigenschaften auf, und zwar unabhängig davon, ob das verwendete Substrat 1 elektrisch leitend oder isolierend ist.As already stated, the preferred thickness used is in the range of 10 ... 100 Å, where the Surface resistance has been found to be 10 ... 10 * ohms per unit area. In this area the resulting two-layer photoreceptor exhibits excellent photographic properties regardless of whether the substrate 1 used is electrically conductive or insulating.

Ein typisches Beispiel eines Materials, wie es vorzugsweise für das Substrat 1 eingesetzt wird, ist eine flexible PET-Folie mit einem Transmissionsgrad von etwa 90% oder mehr für weißes Licht. Nach dem Beschichten mit der Schicht 2 in einer Dicke von 5 ... 1000 A liegt für weißes Licht der Transmissionsgrad des Substrats 1 mit der Schicht 2 zwischen 50 und 80%. Der fertige flexible zweischichtige Photorezeptor mit einer derartigen lichtdurchlässigen PHT-Folie erzeugt bei bildmäßiger Belichtung von oben oder "von unten ein ausgezeichnetes elektrostatisches Bild.A typical example of a material such as is preferably used for the substrate 1 is a flexible PET film with a transmittance of approximately 90% or more for white light. After coating with the layer 2 in a thickness of 5 ... 1000 Å, the transmittance of the substrate 1 with the layer 2 is between 50 and 80% for white light. The finished flexible two-layer photoreceptor with such a transparent PHT film produces an excellent electrostatic image when exposed imagewise from above or from below.

Die Identifizierung einer so dünnen Pulludiumschicht kann durch Fluoreszcnz-Röntgenanalysc erfolgen. Ist eine quantitative Analyse erforderlich, führt man vorzugsweise eine Rudioaktivierungsunalyse durch.The identification of such a thin layer of pulludium can be done by fluorescence X-ray analysis. If a quantitative analysis is required, one leads preferably carry out a Rudioaktivierungsunalyse.

Im folgenden soll die Herstellung der Schicht 1 ims glasigem Selen beschrieben worden. Die Schicht 1 nach der vorliegenden Erfindung IUUt sich nach bekannten Techniken herstellen - beispielsweise durch übliche!· Aufdampfen. Hierzu wird beispielsweise uuf die US-PSr 27 39 079, 27 53 278, 29 62 376, 29 70 906 und 37 25 05t verwiesen.The following describes the production of layer 1 in the glassy selenium. The layer 1 according to the present invention can be produced by known techniques - for example by conventional vapor deposition. For this purpose, reference is made, for example, to US Pat. Nos. 27 39 079, 27 53 278, 29 62 376, 29 70 906 and 37 25 05t.

Gs ist Ulis der Technik auch bekannt, daß eine Sehich aus glasigem Selen für eleklrophotogruphisehe Photo rezeptoren sieh modifizieren lullt, um die Lichtempfind jichkcit insgesamt sowie die spektrulc limpfindliehkei im Bereich sichtbarer Strahlung zu verbessern, und zwu durch Zugabe mindestens eines wirksumcn Dotierung* mittels, das man entweder homogen oder mit einen Dichtegcfilllc in der Vcrtikalrichtung der Schicht zugibtGs is Ulis of technology also known that a Sehich made of glassy selenium for electrophotographic photos receptors see modify lulls to the photosensitivity jichkcit overall as well as the spectral limpfindliehkei to improve in the range of visible radiation, and by adding at least one effective doping * by means of which one adds either homogeneously or with a density filling in the vertical direction of the layer

Wirksame Doticmngsmiitel sind beispielsweise Ai sen,Tellur, Cadmium, Schwefel, Antimon und lluloguni Diese Modifikation IiIlJi sich an der Schicht 3 nach de vorliegenden Ι·ιrindung zum gleichen Zweck dtirehrtll reu wie nach dem Stund der Technik, Ueispielswci«. kann man der Schicht 1 Tellur und Arsen zu etwa r>... 4Effective doping agents are, for example, iron, tellurium, cadmium, sulfur, antimony and sulphide. This modification is applied to layer 3 according to the present invention for the same purpose as according to the hour of technology, examples. layer 1 tellurium and arsenic can be approximated to r > ... 4

Gew.-% homogen oder mil einem Konzentrationsgefälle in der Beschichtungsrichtung hinzufügen.Add wt .-% homogeneously or with a concentration gradient in the coating direction.

Auf jeden Fall wexden die Art, zuzugebende Menge und das Konzentrationsgefälle der Dotierungsmittel von den für den resultierenden Photorezeptor gewünschten Eigenschaften bestimmt und sind nicht auf die hier ausdrücklich erwähnten beschränkt.In any case, the type, amount to be added and the concentration gradient of the dopants are varied are determined by the properties desired in the resulting photoreceptor and are not limited limited to those expressly mentioned here.

Um eine mit dem erwähnten Dotierungsmaterial modifizierte Schicht 3 herzustellen, sind zwei bekannte Verfahren geeignet, d. h. das Legierungsaufdampfen und das Mischaufdampfen (»co-evaporation«). Im ersteren Fall wird ein legiertes Material aus Selen und mindestens einem Dotierungsmittel im Vakuum verdampft und auf die Schicht 2 aufgebracht. Im letzteren Fall bringt man jedes der Materialien (beispielsweise '5 Selen und Tellur) jeweils in ein Heizgefäß der Aufdampfanlage ein und heizt sie gemeinsam auf, wobei man die Wärmezufuhr so steuert, daß die Zusammensetzung der Gasmischung der Bestandteile konstant bleibt.In order to produce a layer 3 modified with the aforementioned doping material, two are known Process suitable, d. H. alloy vapor deposition and mixed vapor deposition (“co-evaporation”). in the In the former case, an alloyed material composed of selenium and at least one dopant is evaporated in a vacuum and applied to layer 2. In the latter case, each of the materials (e.g. '5 Selenium and tellurium) each in a heating vessel of the evaporation system and heats them up together, whereby the supply of heat is controlled so that the composition of the gas mixture of the constituents remains constant.

Unabhängig davon, ob die Schicht 3 ein Dotierungs- ^o mittel enthalt, weiüt sie eine so Feste Haftung an der Schicht 2 auf, daß sie sich auch im Bandabziehtest nur schwer von der Schicht 2 entfernen läßt.Regardless of whether the layer 3 is a doping ^ o Contains agent, it knows such a firm adhesion to the layer 2 that it is only in the tape peel test difficult to remove from layer 2.

Schließlich wird nach einem herkömmlichen Verfahren eine Schicht 4 aufgebracht, die Polyvinylcarbazol und gegebenenfalls Zusätze wie Bindemittel, Weichmacher und aktive Bestandteile enthält. Der fertige zweischichtige Photorezeptor nach der vorliegenden Erfindung zeigt vorzügliche clcktrophotographische Eigenschaften, d. h. eine hohe Ladungsannahmefähigkeit, einen niedrigen Potentialabfall im Dunklen und einen normalen Potentialabfall unter Bestrahlung mit sichtbarem Licht. Diese elektrophotographischcn Eigenschaften sind fast die gleichen wie die eines frischen zweischichtigen Photorezeptors mit einer Aluminiumfolie als Schicht 2.Finally, a layer 4, the polyvinyl carbazole, is applied according to a conventional method and optionally contains additives such as binders, plasticizers and active ingredients. The finished one The two-layer photoreceptor according to the present invention exhibits excellent photrophotographic properties Properties, d. H. a high capacity to accept charges, a low potential drop in the dark and a normal drop in potential under irradiation with visible light. This electrophotographic Properties are almost the same as those of a fresh two-layer photoreceptor with one Aluminum foil as layer 2.

Beispiel IExample I.

Von den folgenden Proben wurde die Probe G nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt, .(<> wahrend die anderen Vcrglcichsprobcn sind. Sämtliche Proben wurden mil dem Aufbau der I"ig. I hergestellt, mil Ausnahme der Probe U. Das Für das Substrat 1 verwendete Material war durchweg eine Polyäthylentcrepluhaliit-Folie mit Ausnahme der Probe II. Die 4s Schicht 3 bestand durchweg mis einfachem glasigem Solen in einer Dicke von 0,3 um. Die transparente organische Schicht 4 aus Poly-N-vinylcarbazol haue in allen Proben eine Dicke von 18 μην Die Tabelle I zeigt die Für die einzelnen Proben Für die Schicht 2 so eingesetzten Materialien und deren Dicke. Of the following samples, Sample G was made by the method of the present invention. (<> While the other are comparative samples. All samples were made with the construction of I "ig. I, with the exception of Sample U. That for the substrate The material used 1 was a polyethylene decrepluhalite film throughout with the exception of sample II. The 4s layer 3 consisted of a simple glassy sol 0.3 µm thick throughout. The transparent organic layer 4 of poly-N-vinylcarbazole cut into all samples Thickness of 18 μην Table I shows the materials used in this way for the individual samples for layer 2 and their thickness.

Tabelle ITable I.

Probe Material der KlektroilcnxehichiSample material of the Klektroilcnxehichi

Dickethickness

AA. weiche Aluminiumfoliesoft aluminum foil 12 μ m12 µm BB. hurte Aluminiumfoliewhore aluminum foil 12 [im12 [in CC. aufgedampfte Kupfcrschlchtvapor-deposited copper layers 200 Λ200 Λ DD. KupferjodidCopper iodide etwaabout 500Ä500Ä IiIi im Vakuum aufgeschichtetesstacked in a vacuum 1500 Λ1500 Λ Aluminiumaluminum im Vakuum aufgeschichtetes
Miiiüxl
stacked in a vacuum
Miiiüxl
500 λ500 λ
CjCj IN ICKCI
im Vakuum aufgeschichtetes
IN ICKCI
stacked in a vacuum
30 Λ30 Λ
Palladiumpalladium IlIl Folie aus rostfreiem StuhlStainless chair slide 50 um50 um

(.0 Die in der Tabelle 1 aufgeführten Elektrodenschichten wurden nach den folgenden Verfahren erhalten: (.0 The electrode layers listed in Table 1 were obtained using the following methods:

Die Elektroden der Proben A und B wurden durch Aufkleben der Aluminiumfolie auf das PET-Foliensubstrat hergestellt, die Elektrode der Probe C durch Aufdampfen des Kupfers auf die Oberfläche der PET-Folie. Hierzu wurden Kupferteilcher. einer Reinheit von 99,99% in einen korbförmigcn Wolframschlangenheizer unter einem Vakuum von 1 χ 10~5 mm Hg eingebracht, wobei das Heizelement aus 0,8 mm Wolframdraht bestand.The electrodes of samples A and B were produced by gluing the aluminum foil onto the PET foil substrate, the electrode of sample C by vapor deposition of the copper onto the surface of the PET foil. For this purpose, copper dividers were used. introduced a purity of 99.99% in a korbförmigcn tungsten coil heater under a vacuum of 1 χ 10 ~ 5 mm Hg, the heating element of 0.8 mm tungsten wire was.

Die Elektrode der Probe D wurde durch Jodiercn der kupfermetallisierten PET-Folie durch Eintauchen in eine Lösung aus 10 Gew.-% )od und 90 Gew.-% Tetrachlormethan hergestellt. Die Kupferschicht der Probe D entstand nach dem für die Probe C angegebenen Verfahren, aber zu einer Dicke von lOOÄ. Nach dem Jodieren der Kupferschichl wurde die jodisierte Folie getrocknet. Auf diese Weise entstand eine durchsichtige und elektrisch leitende, mit Kupferjodid beschichtete PET-Folie, deren Transmissionsgrad für Glühlicht 90% betrug.The electrode of sample D was produced by iodizing the copper-metallized PET film by immersion in a solution of 10% by weight or 90% by weight of carbon tetrachloride. The copper layer of sample D was produced according to the procedure given for sample C, but to a thickness of 100 Å. After the copper layer had been iodized, the iodized film was dried. In this way, a transparent and electrically conductive PET film coated with copper iodide was produced, the transmittance of which for incandescent light was 90%.

Die Elektroden für die Proben E, F und G wurden durch Aufstäuben metallischen Aluminiums, Nickel bzw. Palladiums auf die Oberfläche der PET-Folie hergestellt. Das Aufstäuben wurde dabei nach dem Gleichstromkathodcnverfahren unter den folgenden Bedingungen durchgeführt: Die Anode bestand aus einem verchromten Kupfersubstrat, die Kathode war ein Blech aus jeweils dem obengenannten Material. Der Abstand zwischen Anode und Kathode war durchweg 3 cm und der Innendruck während des Aufstäubcns wurde auf etwa 2 χ 10~*mmHg Argongas gehalten. Über den Elektroden lag eine Gleichspannung von 5 kV. Die PET-Folie wurde in enge Berührung mit der Oberfläche des Anodenblechs gebracht und das jeweilige Kathodenmetall auf die Folienoberfläche aufgestaubt, wobei sich dort eine dünne Metallschicht ausbildete.The electrodes for samples E, F and G were produced by sputtering metallic aluminum, nickel or palladium onto the surface of the PET film. The sputtering was carried out by the direct current cathode method under the following conditions: The anode consisted of a chrome-plated copper substrate, the cathode was a sheet of the above-mentioned material. The distance between anode and cathode was consistently 3 cm and the internal pressure during the sputtering was kept at about 2 × 10 -4 mmHg argon gas. A DC voltage of 5 kV was applied across the electrodes. The PET film was brought into close contact with the surface of the anode sheet and the respective cathode metal was dusted onto the film surface, a thin metal layer being formed there.

Im Fall der Probe H wurde die Folie aus rostfreiem Stahl sowohl als Substrat als auch für die Elektrode eingesetzt.In the case of Sample H, the stainless steel foil was used as both the substrate and the electrode used.

Die Schicht aus glasigem Selen wurde unter Verdampfung von Körnchen aus metallischem Selen einer Reinheit von 99,99% in einem Wolframkorbheizer aus 0,5 mm Wolframdraht unter einem Druck von I χ 10* mm Hg aufgebracht. Die Dicke der so aufgebrachten Schicht aus glasigem Selen betrug 0,3 μιη. Aul die Selenschicht wurde eine Lösung aus den in Tabelle 2 aufgelisteten Bestandteilen aufgebracht und getrocknet Die Dicke der trockenen Schicht betrug jeweils 18 μιη.The layer of glassy selenium was formed with evaporation of granules of metallic selenium a purity of 99.99% in a tungsten basket heater made of 0.5 mm tungsten wire under a pressure of I χ 10 * mm Hg applied. The thickness of the so applied The layer of glassy selenium was 0.3 μm. For the selenium layer, a solution of the in Table 2 listed ingredients applied and dried. The thickness of the dry layer was in each case 18 μm.

Tabelle 2Table 2

Ik'NUimltell Gewichts· teile Ik'NUimltell weight parts

Poly-N'VinylcurbnzolPoly-N'-vinylcurbnzene tootoo PolyeurbonatPolyeurbonate 3030th OrthotcrphenylOrthotophenyl 4040 Dlplienylmethuri-cliisocyantiiDlplienylmethuri-cliisocyantii 33 MonochlorbenzolMonochlorobenzene 900900 DichlorathnnDichlorathnn 300300

lcde der Proben wurde ilunn mil Folgenden Tos ausgewertet:lcde of the samples was ilunn with the following tos evaluated:

1 Ί. 1 Ί.

Tesi 1Tesi 1

Test 2Test 2

Tesi 3Tesi 3

DD. FiFi g.2-Dg.2-D II. ig. 3-Dig. 3-D FF. ig.4-Dig.4-D EE. FiFi g.2-F.g.2-F. II. ig· 3-F.ig 3-F. FF. ig. 4-Πig. 4-Π FF. FiFi g. 2-FG. 2-F rr " ig. 3-F"fig. 3-F FF. ig. 4-Fig. 4-F CiCi FiFi g. 2-c;G. 2-c; II. i g. J-(Ii g. J- (I FF. i g. 4-Cii g. 4-Ci HH FiFi β. 2-11β. 2-11 II. ig. 3-11ig. 3-11 FF. ig. 4-11ig. 4-11

Test 4Test 4

1010

Test ITest I.

Um die nutzbare Lebensdauer jeder Probe abzuschätzen, wurde jede Probe in einer Umgebungstemperatur von 18 ... 22°C und einer relativen Feuchtigkeit von 40 ... 60% ununterbrochen lOOOOmal im Dunkeln aufgeladen und durch ausreichende Belichtung wieder entladen. Bei diesem Test betrug die an das Koronaentladegerät angelegte Spannung — 6 kV GS. Bei jedem zweiten Ladezyklus wurden abwechselnd das Oberflächenpotential im Dunklen, V0, und die Restspannung Vr gemessen. Bei jedem Zyklus betrug die Belichtung der Probe 200 Ix über 1 see. Die Zyklen wurden mit einer Häufigkeit von 30 pro Minute wiederholt.In order to estimate the useful life of each sample, each sample was continuously charged 10000 times in the dark in an ambient temperature of 18 ... 22 ° C and a relative humidity of 40 ... 60% and discharged again by sufficient exposure. In this test, the voltage applied to the corona discharger was -6 kV DC. The surface potential in the dark, V 0 , and the residual voltage V r were measured alternately in every second charging cycle. In each cycle the exposure of the sample was 200 Ix for 1 sec. The cycles were repeated at a frequency of 30 per minute.

Test 2Test 2

Unter ansonsten den Bedingungen des Tests 1 wurden die Proben bei einer Umgebungstemperatur von konstant 500C getestet.Under otherwise the conditions of test 1, the samples were tested at a constant ambient temperature of 50 0 C.

Test 3Test 3

Nach einer 1 monatigen Lagerung der Proben bei 500C und 30% rel. Feuchtigkeit wurde an ihnen der Test 1 wiederholt.After storage of the samples for 1 month at 50 ° C. and 30% rel. Test 1 was repeated on them.

Die Ergebnisse der Tests 1,2 und 3 sind in den F i g. 2, 3 und 4 dargestellt, wie es in der folgenden Tabelle 3 zusammengefaßt ist.The results of tests 1, 2 and 3 are shown in FIGS. 2, 3 and 4, as summarized in Table 3 below.

Tabelle 3Table 3 Tabelle 4Table 4

Probe ErgebnisseSample results

A Nach der 8- bis lOtausendsten Kopie hatte dieA After the 8 to 10 thousandth copy, the

ursprüngliche Farbe der glasigen Selenschicht sich in Schwarz verwandelt. Die entsprechenden Kopien zeigten Untergrundschleier.original color of the glassy selenium layer turns black. The corresponding Copies showed underground veils.

B Die ursprüngliche Farbe der glasigen SelenB The original color of the glassy selenium

schicht war nach vier- bis sechstausend Kopien zu schwarz geworden. Die entsprechenden Kopien zeigten Untergrundschleier. layer had turned too black after four to six thousand copies. The corresponding Copies showed underground veils.

C Unbrauchbar, da keine Ladungsaufnahme.C Unusable as there is no charge.

D Das Oberflächenpoteniial Vo nahm ab und dieD The surface potential Vo decreased and the

optische Dichte des Tonerbildes wurde gering.optical density of the toner image became low.

E Nach 2000... 2500 Kopien hatte die ursprüngE After 2000 ... 2500 copies, the original

liche Farbe der glasigen Selenschicht sich zu einem Schwarz gewandelt. Die entsprechenden Kopierbilder hatten Hintergrundschleier.The light color of the glassy selenium layer changes to black. The corresponding Copied images had a veil in the background.

F Das Oberflächenpotential Vo nahm ab und dieF The surface potential Vo decreased and the

optische Dichte des Tonerbildes wurde gering.optical density of the toner image became low.

G Zwischen der ersten und der 20 OOOsten KopieG Between the first and the 20,000th copy

ließ sich keine Änderung der Bildgütc feststellen. no change in image quality was found.

H Nach mehr als 5000 Kopierzyklen wurde dieH After more than 5000 copy cycles, the

glasige Selenschicht schwarz. Der Bilduntergrund verschleierte.glassy selenium layer black. The picture background veiled.

Fig.2-A Fig.3-A Fig.4-AFig. 2-A Fig. 3-A Fig. 4-A

Fig.2-B Fig. 3-B Fig.4-BFig. 2-B Fig. 3-B Fig. 4-B

Infolge der Reaktion zwischen Selen und Kupfer war die Selenschicht schwarz gefärbt. Die resultierende Probe eines zweischichtigen Photorezeptors ließ sich im Dunkeln nicht aufladen.As a result of the reaction between selenium and copper, the selenium layer was colored black. The resulting two-layer photoreceptor sample settled in Do not charge in the dark.

Test 5Test 5

Es wurde die Haftfestigkeit zwischen den Schichten der Proben bewertet. Hierzu wurde ein druckempfindliches Band mit 25,4 mm Breite verwendet. Zunächst wurde das Klebeband unter Handdruck auf die Oberfläche der Probe aufgebracht und dann von Hand in der Bandrichtung (180"-Drehung) entlang der Probenfläche abgerissen.The adhesive strength between the layers of the samples was evaluated. For this purpose, a pressure-sensitive Tape 25.4mm wide used. First, the tape was applied to the Surface of the sample is applied and then by hand in the tape direction (180 "turn) along the Sample area torn off.

Test bTest b

Probe ErgebnisseSample results

Um die praktische Standzeit jeder Probe zu bewerten, wurde die Probe in eine Kopiermaschine für normales Papier eingespannt und jeweils die Güte des $0 Tabelle S entwickelten Bildes und die Kopicrdnuerhnftigkcit der Probe bestimmt, leder Zyklus des Kopierverfahrens, dem die Probe im Kopierer ausgesetzt war, bestand aus folgenden Schritten: ATo evaluate the practical life of each sample, the sample was placed in a copier for normal paper clamped and the quality of the $ 0 table S developed image and copyrights Sample determined the cycle of the copying process to which the sample was subjected in the copier consisted of following steps: A.

1. Negative Aufladung im Dunklen mit einer Korona· ladevorrichtung;1. Negative charging in the dark with a corona charger;

2. Bildmüßige Belichtung durch eine Vorlüge: B2. Image-idle exposure through a lie: B

3. Tonen mit Tonerauftrag durch magnetische Bürste; C3. Toning with toner application by magnetic brush; C.

4. Übertragen des bildmößigen Tonerauftrags auf gewöhnliches Papier durch negative Koronaentla- 60 D dung;und E4. Transferring the image-wise toner application to ordinary paper through negative corona discharge 60 D dung; and E.

3. Saubern der Oberfläche der Probe mit einer Drehfellbürste.3. Clean the surface of the sample with a Rotary head brush.

Die Temperatur wurde während der Tests In der F Kopiermaschine durchweg auf 35... 4O0C gehalten und als Vorlage ein genormtes Prüfbild der Elektrophoto· G graphic Society of japan verwendet. Die Tabelle 4 zeigt Il die Ergebnisse dieses Tests.The temperature was maintained 4O 0 C during testing in the F copying machine consistently at 35 ... and used as a template a standard test image of the electrophotographic · G graphic Society of Japan. Table 4 shows the results of this test.

Der gleiche Abziehlest wie im Test 5 wurde mit einerThe same peel test as in Test 5 was performed with a

Probe von 50 χ 50 mm durchgeführt, die unmittelbarSample of 50 χ 50 mm carried out immediately

vorher 24 Stunden lang in destilliertes Wasser beiin distilled water for 24 hours beforehand

l.s Raumtemperatur untergetaucht vorgehalten wordenl.s room temperature has been kept submerged

Die Tests 5 und b ergaben fast gleiche Resultate tun sind daher zusammen in der Tabelle 5 /usammcngefaßt.Tests 5 and b gave almost the same results are therefore summarized in Table 5.

Schichttrennung trat zwischen deLayer separation occurred between de

Aluminiumfolie und der glusigen SelcnschichAluminum foil and the delicious Selcnschich

aufon

GutGood

Schlchttrcnnung trat /.wischen der KupieiSeparation occurred /. Between the Kupiei

folie und der glasigen Selenschicht uuffoil and the glassy selenium layer uuf

GutGood

Schichttrennung trat zwischen deLayer separation occurred between de

Aluminiumschicht und der glusigcn SeietAluminum layer and the glossy side

schicht auflayer up

Schichttrennung mit /wischen der NickeLayer separation with / wipe the nod

schicht und der glusigcn Selenschicht auflayer and the delicious selenium layer

GutGood

Schichttrennung tritt zwischen der Stuhlfol und der glasigen Selenschicht ttufLayer separation occurs between the stool film and the glassy selenium layer ttuf

Aus den Ergebnissen der Tests i bis 6 ist leicht zu ersehen, daß die Probe G, die nach der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, den anderen Proben gegenüber ausgezeichnete Eigenschaften aufweist.From the results of Tests i to 6, it is easy to see that Sample G, which was produced according to the present Invention was prepared, the other samples has excellent properties over other samples.

Beispiel 2Example 2

Als Substrat wurde eine PET-Folie von 100 μηι Dicke verwendet. Jede Folie wurde zu Stücken von 50 χ 50 mm geschnitten und die Stücke dann auf die Oberfläche eines Kathodenblechs aufgebracht, das von hinten mit Wasser gekühlt wurde. Als Gegenelektrode wurde ein Palladiumblech mit 99,99% Reinheit eingesetzt, dessen Größe 60 χ 60 mm und Dicke 3 mm betrug, die Elektroden hatten einen Abstand von 30 mm. Über die Elektroden wurde eine hochfrequente Wechselspannung von 4 kV bei einer Frequenz von 13,56 MHz gelegt und der Druck auf 3 χ 102 mm Hg in Argongas gehalten. Unter diesen Bedingungen stäubte das Palladium vier Sekunden lang auf die Folienoberfläche auf. Danach lag auf der Folie eine gleichmäßige dünne Palladiumschicht vor.A PET film with a thickness of 100 μm was used as the substrate. Each sheet was cut into pieces of 50 × 50 mm, and the pieces were then applied to the surface of a cathode sheet which was cooled from behind with water. A palladium sheet with a purity of 99.99%, the size of which was 60 × 60 mm and a thickness of 3 mm, was used as the counter electrode; the electrodes were 30 mm apart. A high-frequency alternating voltage of 4 kV at a frequency of 13.56 MHz was applied to the electrodes and the pressure was kept at 3 × 10 2 mm Hg in argon gas. Under these conditions, the palladium sputtered onto the foil surface for four seconds. Thereafter, there was a uniform, thin layer of palladium on the film.

Die Schichtdicke des Palladiums auf der Folie wurde nach zwei Verfahren zu 35 A bestimmt, und zwar nach dem herkömmlichen optischen Verfahren und durch Radioaktivierungsanalyse, bei der sich die Dichte der Palladiumschicht zu 12,16 g/cm3 ergab. Der Transmissionsgrad für monochromes Licht von 550 nm Wellenlänge war 60%, der Oberflächenwiderstand etwa 2 χ IO2 Ohm pro Flächeneinheit. Die so aufgebrachte Palladiumschicht trennte sich im Test 5 nicht von der Folie ab.The layer thickness of the palladium on the foil was determined to be 35 Å by two methods, namely by the conventional optical method and by radioactivation analysis , in which the density of the palladium layer was 12.16 g / cm 3. The transmittance for monochrome light with a wavelength of 550 nm was 60%, the surface resistance about 2 χ IO 2 ohms per unit area. The palladium layer applied in this way did not separate from the film in test 5.

Sodann wurde auf die Oberfläche der mit Palladium beschichteten Folie die glasige Selenschicht unter einem Unterdruck von I χ 10 5Hg aufgedampft. Die Temperatur des Verdampfungsgefäßes wurde auf 38O0C gehalten. Auf diese Weise entstand eine glasige Selenschicht von etwa 0,4 μηι Dicke. Diese Selenschicht trennte sich im Test 5 nicht von der Folie.The vitreous selenium layer was then evaporated onto the surface of the palladium-coated film under a reduced pressure of I 10 5 Hg. The temperature of the evaporation vessel was held at 38O 0 C. In this way, a vitreous selenium layer with a thickness of about 0.4 μm was created. This selenium layer did not separate from the film in test 5.

Sodann wurde auf die Oberfläche der Selenschicht die organische Zusammensetzung der Tabelle 2 aufgebracht und 3 Stunden lang in einem Warmluftdruckofen, der auf 5O0C gehalten wurde, getrocknet; danach hatte die organische Deckschicht eine Dicke von 15,5 μπι. Dieser zweischichtige Photorezeptor wird im folgenden als »Probe I« bezeichnet. Was then applied, the organic composition of Table 2 on the surface of the selenium layer for 3 hours in a hot-air-pressure furnace, which was maintained at 5O 0 C, dried; thereafter the organic cover layer had a thickness of 15.5 μm. This two-layer photoreceptor is referred to as "Sample I" in the following.

Die Probe 1 wurde bei einer OberfHlchcnlemperatur von durchweg 55"C entsprechend dem Test 3 des Beispiels t getestet und dabei dem Tcstzykltis mehr als 30 000mal ununterbrochen ausgesetzt. Die Fig,5-1 zeigt die Ergebnisse dieses Dauertests. Wie sich leicht ersehen laßt, andern die Anfungswertc von Vo und Vr sich selbst nach 30 000 Arbeitszyklen kaum. Sample 1 was tested at a surface temperature of consistently 55 "C in accordance with test 3 of example t and thereby exposed to the test cycle more than 30,000 times uninterruptedly. FIG. 5-1 shows the results of this endurance test. As can easily be seen, others the initial values c of Vo and V r scarcely even after 30,000 duty cycles.

Währenddessen wurden mich die elcktrophotogruphischen Eigenschaften der Probe I festgestellt, d. h. die Dunkclladung, der Potcntiulobfall im Dunkeln und unter Belichtung, Die Mcübcdingungcn waren wie folgt:Meanwhile, the electrophotographic properties of the sample I were observed; H. the Dark cargo, the Potentiulobfall in the dark and under Exposure conditions were as follows:

Meßverfuhren dynamischDynamic measurement methods Koronaentladung»·Corona discharge »·

spannung - 6 kVvoltage - 6 kV

Lichtquelle Wolframfaden·Light source tungsten filament

GlühlampeIncandescent lamp

lutrbtemperutur 28540K Beleuchtungsstärke aufambient temperature 2854 0 K illuminance

der Probenoberflliche 9,5 Ixthe sample surface 9.5 Ix

Belichtung pro Sekunde 3 Ix seeExposure per second 3 Ix see

En ergab sich, dnü selbst nach 30 OOöfuchcr Wiederholung des Testzyklus die ursprünglichen elcktrophoto- graphischen Eigenschaften der Probe 1 gleichgeblieben waren.It was found that the original electrophotographic properties of sample 1 had remained the same even after the test cycle had been repeated 30,000 times.

Zum Vergleich mit der Probe 1 wurde eine Probe ) nach den gleichen Bedingungen hergestellt wie die S Probe I1 aber mit folgenden Ausnahmen:For comparison with sample 1, a sample) was produced under the same conditions as sample I 1, but with the following exceptions:

Als Substrat wurde ebenfalls eine PET-Folie von 100 μηι Dicke verwendet, deren Oberfläche jedoch vorher in einem Vakuum von I χ 10~2 mm Hg für 30 see mit Ionen beschossen worden war. Sodann wurdeAs the substrate, a PET film has also been used of 100 μηι thickness, the surface of which, however, previously lake in a vacuum of 10 ~ I χ 2 mm Hg for 30 had been bombarded with ions. Then became

ίο auf die behandelte Folienoberfläche Aluminium einer Reinheit von 99,99% im Vakuum aufgedampft und so eine Aluminiumschicht einer Dicke von 500 A ausgebildet. Beim Abziehtest (Test 5) ergab sich eine feste Haftiir.g der Aluminiumschicht am Substrat. Die Haftung zwischen der Aluminiumschicht und der glasigen Selenschicht war jedoch ungenügend; beim Test 5 des Beispiels 1 trennten sich etwa zwei Drittel der Selenschicht ab. Die Aluminiumschicht blieb jedoch unbeschädigt auf dem Substrat haften.ίο on the treated aluminum foil surface A purity of 99.99% is evaporated in a vacuum and an aluminum layer with a thickness of 500 Å is formed. The peel test (test 5) showed that the aluminum layer adhered firmly to the substrate. the However, adhesion between the aluminum layer and the vitreous selenium layer was insufficient; at the Test 5 of Example 1 separated about two thirds of the selenium layer. However, the aluminum layer remained Adhere undamaged to the substrate.

Weitere frische Muster der Proben I und ] wurden in einer Kopiermaschine als Photorezeptorelemente eingesetzt. Hierbei wurde das Probenblatt auf eine Drehtrommel von 20 cm Durchmesser aufgewickelt, das Blatt auf der Trommel wurde im Dunkeln mit einem Koronaentladegerät mit einem Doppeldraht-Corotoron mit angelegten —7 kV negativ aufgeladen und dann belichtet. Die Belichtungseinheit bestand aus zwei stationären Leuchtstofflampen von 20 W und einer sich bewegenden Vorlagenbühne. Durch Bewegen sowohl der Trommel als auch der Vorlagenbühne wurde ein Lichtbild rasterartig nacheinander auf das Blatt übertragen und dann das latente Bild nach dem herkömmlichen Kaskadenverfahren unter Verwendung einer Sperrschicht aus Glasperlen entwickelt, danach das entwickelte Bild einem Eindraht-Corotoron an das - 7 kV gelegt waren, auf einfaches Schreibpapier übertragen und das Bild auf dem Papier mit Wärme aus einer Infrarothei/vorrichiung fixiert. Schließlich wurde das benutzte Blatt mit einer Drehfcllbürste gesäubert und aufgefrischt. Die Kopiermaschine arbeitete dabei mit einer Geschwindigkeit von 12 Kopien pro Minute.Other fresh samples of Samples I and] were used as photoreceptor elements in a copying machine. Here, the sample sheet was wound up on a rotating drum of 20 cm diameter, the Sheet on the drum was in the dark using a corona discharger with a two-wire corotoron with applied -7 kV negatively charged and then exposed. The exposure unit consisted of two stationary fluorescent lamps of 20 W and a moving master stage. By moving both the drum as well as the template platform, a slide-like image was placed one after the other on the sheet and then using the latent image by the conventional cascade method a barrier layer of glass beads, then the developed image is attached to a single-wire corotoron - 7 kV were placed, transferred to simple writing paper and the image on the paper with heat an infrared heater / device fixed. Finally it was the used sheet is cleaned and refreshed with a rotary filling brush. The copier was working at a speed of 12 copies per minute.

Die gleichgroßen Proben I und ) wurden mit dieser Kopiermaschine gleichzeitig getestet, indem sie parallel zueinander uuf die Drehtrommel aufgespannt wurden.Samples I and) of the same size were tested simultaneously with this copier by running them in parallel to each other uuf the rotary drum were clamped.

.(is Das den Proben I und ] im Dunkeln erteilte Obcrflachcnpotential bcirtig - 750... 800 V bzw. 900... 950 V bei gewöhnlicher Raumtemperatur, Bei dem Kopiertest wurden die beiden Proben auf eine Temperatur von 55" C angehoben und dieser Wert wahrend des Tests konstant gehalten. Als Vorlage diente ein von der Elcktrophotographic Society öl Japan genormtes Prüfbild. . (is the surface potential given to samples I and] in the dark - 750 ... 800 V or 900 ... 950 V at normal room temperature Value kept constant during the test A test image standardized by the Elcktrophotographic Society Oil Japan served as a template.

Im Fall der Probe I ließ sich zwischen dem Bild dei ersten und dem der zehntausendsten Kopie keirIn the case of sample I, dei could be found between the image first and that of the ten thousandth copy keir wesentlicher Unterschied feststellen. Als man einer dünnen TonerUberzug, der sich ablagerte, nach jeweili 5000 Zyklen mit einem weichen Tuch abwischte, liet sich ein wesentlicher Unterschied der Bildgüte aucl zwischen der ersten und der zwanzigtausendsten Kopiidetermine essential difference. As one thin toner coating that was deposited after each Wiped 5000 cycles with a soft cloth, there was also a significant difference in image quality between the first and the twenty thousandth Kopii kaum feststellen.hardly notice.

Im Fall der Probe J wurde bei etwa der einhundert sien Kopie uuf dem. Papier ein leichter Schleie bemerkbar. Nach etwa der tausendsten Kopie hatte de Bildkontrast merklich nachgelassen und war deIn the case of Sample J, it became about one hundred its copy on the. Paper a light tench noticeable. After about the thousandth copy, the image contrast had decreased noticeably and was de Untcrgrundsrhleier dicht geworden; die Bildgüt konnte also nicht mehr als ausreichend angesehe werden. An verschiedenen Stellen hatte sich di Selenschicht der Probe | angehoben, aber nur in kleineUnderground eggs have become dense; the quality of the image could therefore no longer be regarded as sufficient will. The selenium layer of the sample had formed in various places raised, but only in small ones

Flächenteilen. Diese Schichttiennung war offensichtlich das Ergebnis der mechanischen Reibung, die während des Entwickeins und des Reinigens der Kopiermaschine auftrat Diese Flächenteile mit abgehobener Schicht Führten zu weißen Flecken auf den Bildkopien.Split areas. This shift was obvious the result of the mechanical friction that occurs during development and cleaning of the copier This surface parts with a lifted layer resulted in white spots on the image copies.

Weiterhin bewirkte ein Flächenteil, in dem schwarz gefärbtes Selen mit dem unbewaffneten Auge klar erkennbar war, einen leicht getonten Untergrund an der entsprechenden Stelle des Kopierpapiers, wo das Papier wegen der Weißfärbung der Vorlage weiß zu sein hatte, ι ο Hinsichtlich des schwarzen Flächenteils, der nach 4000 Kopien auftrat, wurde dann ein Test auf Ladung im Dunkeln, Ladungsabfall im Dunkeln und Ladungsabfall bei Belichtung durchgeführt, dessen Ergebnis die Kurve 104 der Fig.6] zeigt. Gegenüber der Kurve 103 (Anfangseigenschaften) zeigt die Kurve 104 eine reduzierte Ladbarkeit, einen starken Abfall des Dunkelpotentials und ein hohes Restpotential.Furthermore, a part of the area in which black selenium was clearly visible to the naked eye caused a slightly toned background at the corresponding point on the copy paper, where the paper had to be white because of the white color of the original, ι ο with regard to the black part of the area, the occurred after 4,000 copies, a test for charge in the dark, charge decrease in the dark and charge decrease on exposure was then carried out, the result of which is shown by curve 104 of Fig. 6]. Compared to curve 103 (initial properties), curve 104 shows a reduced chargeability, a sharp drop in the dark potential and a high residual potential.

Zusätzlich daza wurde die Probe J der Prüfung des Tests 1 unterworfen, wobei die Oberflächentemperatur auf 55°C gehalten wurde. Wie die F i g. 5-J zeigt, fiel das Oberflächenpotential V0 im Dunkeln sehr schnell ab. Demgegenüber nahm das Restpotential Vr bei ausreichendem Licht zu. Der Unterschied zwischen den Proben I und ] ließ sich leicht aus einem Vergleich der entsprechenden Eigenschaften in den F i g. 5-1 und 5-] ersehen.In addition, Sample J was subjected to the test of Test 1 with the surface temperature being kept at 55 ° C. As the F i g. 5-J shows, the surface potential V 0 dropped very quickly in the dark. In contrast, the residual potential V r increased with sufficient light. The difference between samples I and] could easily be seen from a comparison of the corresponding properties in FIGS. 5-1 and 5-].

Nachdem eine frische Probe ] drei Monate lang in einem Raum mit einer relativen Feuchtigkeit von 40 ... 60% vorgehalten worden war, traten an einigen Stellen weiße baumartige Kristalle auf; sie hatten sich offensichtlich durch Veränderung aus dem glasigen Selen gebildet. Durch Berühren der weißen Fläche mit dem Finger ließ die weißgewordene Selenschicht sich zusammen mit der organischen Deckschicht leicht örtlich lösen.After a fresh sample] for three months in a room with a relative humidity of 40 ... 60% had been held, white tree-like crystals appeared in some places; they had each other evidently formed by modification from the glassy selenium. By touching the white area with The selenium layer, which had become white, could easily be touched by the finger together with the organic cover layer solve locally.

B e i s ρ i e 1 3B e i s ρ i e 1 3

Als Substrat wurde hier eine Polyimidfolie von 100 μίτι Dicke verwendet.A polyimide film with a thickness of 100 μm was used as the substrate here.

Die Folie hatte die Normgröße 25,7 χ 31,4 cm. Zunächst wurde die Oberfläche des Blattes bei 10-2mmHg mit einem elektrischen Wechselfeld von 60 Hz behandelt, danach das Vakuum auf 6 χ 10~6 mm Hg erhöht und Palladium in einer Reinheit von 99,99% aufgedampft. Hierzu wurde das Palladium in einem Wolframkorbheizer aus Wolframdraht von 0,8 mm Durchmesser erhitzt.The film had the standard size of 25.7 × 31.4 cm. First, the surface of the sheet at 10- 2 mmHg was treated with an electrical alternating field of 60 Hz, then the vacuum is increased to 6 χ 10 ~ 6 mm Hg, and palladium vapor-deposited in a purity of 99.99%. For this purpose, the palladium was heated in a tungsten basket heater made of tungsten wire with a diameter of 0.8 mm.

Der Transmissionsgrad der mit Palladium beschichteten Folie für Glühlampenlicht betrug 30... 35% .und der Oberflächen widerstand der Palladiumschicht 10 ... 102 Ohm/Flächeneinheit, d. h. genug für eine Elektrode für einen elektrophotographischen Photorezeptor.The transmittance of the palladium-coated film for incandescent lamp light was 30 ... 35%. And the surface resistance of the palladium layer 10 ... 10 2 ohms / unit area, that is, enough for an electrode for an electrophotographic photoreceptor.

Im Bandabziehtest mit dem oben angegebenen Klebeband trennte die Palladiumschicht sich nicht vom Substrat.The palladium layer did not separate from the tape peel test with the above-mentioned adhesive tape Substrate.

Auf die Palladiumschicht wurde dann glasiges Selen in einer Dicke von 0,3 μίτι nach dem gleichen Verfahren wie im Beispiel 2 aufgedampft, mit der in der Tabelle 6 angegebenen Lösung beschichtet und diese in einem Warmdruckluftofc-n bei 40'1C getrocknet. Die Dicke der organischen Deckschicht betrug dann 12μηι. Der fertige, derart hergestellte zweischichtige Photorezcplor wird im folgenden als »Probe K« bezeichnet.Vitreous selenium was then μίτι in a thickness of 0.3 according to the same method as in Example 2 vapor-deposited, coated with the one given in Table 6 solution and dried in a Warmdruckluftofc-n at 40 'C 1 on the palladium layer. The thickness of the organic cover layer was then 12 μm. The finished two-layer photoreceptor produced in this way is referred to below as "sample K".

4545

6c6c

Tabelle 6Table 6

Bestandteilcomponent

Gewichtsteile Parts by weight

Poly-N-vinylcarbazolPoly-N-vinyl carbazole

MonochlorbenzolMonochlorobenzene

DichloräthanDichloroethane

100 900 300100 900 300

Zum Vergleich wurde ein Photorezeptor mit hartem Walzaluminium als Substrat und auch als Elektrode hergestellt. Die Oberfläche der Aluminiumfolie wurde dabei vor der Selenbeschichtung mit Ionen beschossen, danach eine Schicht aus glasigem Selen zu 0,3 μηι Dicke nach dem gleichen Verfahren wie bei der Probe K aufgebracht. Diese glasige Selenschicht haftete fest an der Aluminiumfolie und ließ sich beim Abziehtest, wie er oben beschrieben ist. nicht ablösen. Ohne lonenbeschuß konnte die glasige Selenschicht natürlich leicht von der Aluminiumfolie abgenommen werden.For comparison, a photoreceptor using hard rolled aluminum as a substrate and also as an electrode was used manufactured. The surface of the aluminum foil was bombarded with ions before the selenium coating, then a layer of glassy selenium to 0.3 μm thickness applied using the same procedure as for sample K. This glassy selenium layer adhered firmly the aluminum foil and left in the peel test as described above. not peel off. Without ion bombardment the glassy selenium layer could of course easily be removed from the aluminum foil.

Weiterhin wurde die Lösung der Tabelle 6 wie in dem für die Probe K angewandten Verfahren aufgebracht und getrocknet; diese Deckschicht hatte eine Dicke von 12μΐη. Der fertige, auf diese Weise hergesiellte Photorezeptor wird im folgenden als Probe L bezeichnet.Furthermore, the solution of Table 6 was applied as in the procedure used for Sample K. and dried; this top layer had a thickness of 12μΐη. The finished one, produced in this way The photoreceptor is referred to as Sample L hereinafter.

Unmittelbar nach der Fertigstellung der Proben K und L wurden diese dem Test auf Dunkelladung, Potentialabfall im Dunkeln und Potentialabfall bei Belichtung unterworfen und dann zur Untersuchung des Alterungseffekts 200 Tage lang bei 45° C und 90% rel. Feuchtigkeit aufbewahrt. Die Eigenschaften der Probe K sind in der F i g. 7-K dargestellt, in der die Kurven 105 und 106 diese vor bzw. nach der Alterung darstellen. Es läßt sich aus dieser Darstellung ersehen, daß die Probe K selbst unter hoher Temperatur und Umgebungsfeuchtigkeit ihre Anfangseigenschaften fast vollständig beibehält.Immediately after the completion of samples K and L, these were subjected to the test for dark charge, potential drop in the dark and potential drop on exposure and then to investigate the aging effect for 200 days at 45 ° C and 90% rel. Keep moisture. The properties of sample K are shown in FIG. 7-K, in which the curves 105 and 106 represent these before and after aging, respectively. It can be seen from this illustration that the sample K almost completely retains its initial properties even under high temperature and ambient humidity.

Die Kurven 107,108 der F i g. 7-L zeigen die gleichen Eigenschaften für die Probe L vor und nach der Alterung. Im Fall der gealterten Probe L ist die Ladbarkeit geringer, und zwischen dem Poientialabfall im Dunkeln und dem bei Belichtung läßt sich fast kein Unterschied feststellen. Eine für einen elektrophotographischen Photorezeptor wesentliche Eigenschaft war also verlorengegangen. Ein erheblicher Flächenteil der Selenschicht der Probe L war leicht schwärzlich gefärbt. Bei der Probe K hingegen ließ sich keine sichtbare Veränderung feststellen.Curves 107, 108 of FIG . 7-L show the same properties for sample L before and after aging. In the case of the aged sample L, the chargeability is lower, and almost no difference can be found between the potential drop in the dark and that upon exposure. Thus, a characteristic essential to an electrophotographic photoreceptor was lost. A considerable area of the selenium layer of sample L was slightly blackish in color. In contrast, in the case of sample K, no visible change was found.

55 Betspiel 455 Bet game 4

Unter den Bedingungen des Beispiels 2 wurden au die Oberfläche einer PET-Folie die Palladium- und dii Selenschicht und dann die Lösung der Tabelle aufgebracht und getrocknet. Auf diese Weise cntstani ein vollständiger zweischichtiger Photorezeptor nac! der vorliegenden Erfindung. Die Dicke der trockne Deckschicht betrug 12 μιτι. Im folgenden wird dies Probe als »Probe M« bezeichnet. Zum Vergleich wurd eine Probe N nach dem gleichen Verfahren hergestel wie die Probe J, außer daß für die Deckschicht da Material der Tabelle 7 verwendet wurde.Under the conditions of Example 2, the palladium and di selenium layers and then the solution in the table were applied to the surface of a PET film and dried. In this way a complete two-layer photoreceptor cntstani nac ! of the present invention. The thickness of the dry top layer was 12 μm. This sample is referred to below as “sample M”. For comparison, a sample N was produced by the same procedure as the sample J, except that the material of Table 7 was used for the top layer.

abelle 7abelle 7

lcslandiei!lcslandiei! Gewichls-Weight toüetoüe 3romiertes Poly-N-vinyl-3-chromed poly-N-vinyl :arbazol (Bromierung:: arbazol (bromination: IOOMol-%IOOMol% 100100 PolycarbonatPolycarbonate 2020th Diphenylmethan-diisocyanatDiphenylmethane diisocyanate 33 MonochlorbenzolMonochlorobenzene 900900 DichloräthanDichloroethane 300300

Nach Fertigstellung der Proben M und N wurden sie auf ihre Eigenschaften getestet (d. h. Dunkelladung, Potentialabfall im Dunklen und bei Belichtung). Danach wurden sie in eine Atmosphäre mit einer Temperatur von 5O0C bei 90% rel. Feuchtigkeit gebracht, die Probe M dort 50 Std., die Probe N 5 Std. lang vorgehalten und nach diesem Altern die elektrophotographischen Eigenschaften getestet. Die Fig.8-M und 8-N zeigen die Eigenschaften der Probe M bzw. N; die Kurven 109, 111 stellen die Eigenschaften vor dem Altern, die Kurven 110, 112 nach dem Altern dar. Wie ersichtlich sind die Eigenschaften der Probe M — mit der Pr.lladiumschicht unter der photoempfindlichen glasigen Selenschicht — stabiler als die der Probe N ohne Palladiumschicht.After completion of the samples M and N, they were tested for their properties (ie dark charge, potential drop in the dark and on exposure). Thereafter, they were rel in an atmosphere having a temperature of 5O 0 C at 90%. Brought moisture, the sample M held there for 50 hours, the sample N for 5 hours and, after this aging, the electrophotographic properties were tested. Figures 8-M and 8-N show the properties of Sample M and N, respectively; curves 109, 111 represent the properties before aging, curves 110, 112 after aging. As can be seen, the properties of sample M - with the prlladium layer under the photosensitive vitreous selenium layer - are more stable than those of sample N without the palladium layer .

Beispiel 5Example 5

Als Substrat wurde eine PET-Folie von 100 μιτι Dicke verwendet, auf die unter folgenden Bedingungen eine Palladiumschicht aufgestäubt wurde:A PET film with a thickness of 100 μm was used as the substrate used on which a palladium layer was sputtered under the following conditions:

Atmosphärethe atmosphere

Druckpressure

Spannung zwischenTension between

Anode und KathodeAnode and cathode

Abstand zwischen AnodeDistance between anode

und Kathodeand cathode

Anodeanode

Kathodecathode

mit Argongas gefüllte
Kammer
filled with argon gas
chamber

2 χ iodinin Hg2 χ iodinine ed

5 kV Gleichspannung5 kV DC voltage

3 cm3 cm

verchromtes Kupferblech
Palladiumblech
chrome-plated copper sheet
Palladium sheet

Die Folie wurde in enger Berührung mit dem Kupferblech gehalten. Eine weitere PET-Folie wurde auf herkömmliche Weise im Vakuum mit Aluminium metallisiert.The foil was kept in close contact with the copper sheet. Another PET film was made metallized with aluminum in the conventional way in a vacuum.

Diese beiden metallbeschichteten Folien wurden zur Normgröße 25,0 χ 36,4 cm geschnitten und dann auf den Probenhalter in einer Vakuumkammer mit zwei unabhängigen Heizgefäßen in Form von Molybdänschiffchen aufgespannt. Die Entfernung zwischen den Schiffchen betrug 1 cm. In eines der Schiffchen wurde ein Stückchen metallisches Selen einer Reinheit von 99,99%, in das andere metallische Tellurpulver von ebenfalls 99,99% Reinheit gefüllt; nach dem Evakuieren der Kammer auf 10-5mmHg wurden die beiden Schiffchen gleichzeitig allmählich aufgeheizt. Zunächst lagerte sich auf der Oberfläche der palladium- und der aluminiumbeschichteten Folie rötlichbrauner Selendampf ab, dann der Mischdampf aus Selen und Tellur. Die aus den beiden Dämpfen kondensierte Schicht auf beiden Folien zeigte eine dunkelrote Färbung.These two metal-coated foils were cut to the standard size 25.0 × 36.4 cm and then stretched onto the sample holder in a vacuum chamber with two independent heating vessels in the form of molybdenum boats. The distance between the boats was 1 cm. A piece of metallic selenium with a purity of 99.99% was placed in one of the boats, and metallic tellurium powder with a purity of 99.99% in the other; After evacuating the chamber to 10- 5 mm Hg, the two boats were gradually heated simultaneously. First, reddish-brown selenium vapor was deposited on the surface of the palladium- and aluminum-coated foil, then the mixed steam of selenium and tellurium. The layer condensed from the two vapors on both films was dark red in color.

Nach dem bereits erläuterten Klcbcbandtest wurde die Haftung zwischen der Se-Tc-Lcgicrungsschicht und der palladiumbeschichtctcn Folie einerseits und der ••llnminiumbeschichlctcn Folie andererseits ermittelt.After the Klcbcbandtest already explained, the adhesion between the Se-Tc-Lcgicrungsschicht and the palladium-coated foil on the one hand and the ammonium-coated foil on the other.

Die Haftung der Legierungsschicht auf der palladiumbeschichteten Folie war stark; die Schichten ließen sich nicht voneinander trennen. Demgegenüber war die Haftung der Legierungsschicht und der aluminiumbeschichteten Folie so schwach, daß sie sich beim Test leicht voneinander trennten.The adhesion of the alloy layer to the palladium-coated foil was strong; the layers left do not separate from each other. In contrast, there was the adhesion of the alloy layer and the aluminum-coated layer Foil so weak that they separated easily when tested.

Sodann wurde die in der Tabelle 6 erläuterte Lösung auf die Se-Te-Legierungsschicht aufgebracht und 5 Std. lang bei 40° C in einem Warmdruckluftofen getrocknet.Then the solution explained in Table 6 was applied to the Se-Te alloy layer and 5 hours. dried for a long time at 40 ° C in a hot air oven.

ίο Von den beiden fertigen Proben wird die mit der Palladiumschichl als Beispiel nach der vorliegenden Erfindung im folgenden als »Probe P«, andere mit der Aluminiumschicht als Vcrgleichsprobc mit »Probe Q« bezeichnet.ίο Of the two finished samples, the one with the Palladium schichl as an example according to the present invention in the following as "sample P", others with the Aluminum layer called "sample Q" as a comparison sample.

Da eine als Hauptbestandteil Poly-N-vinylcarbazol enthaltende Schicht beim Trocknen schrumpft, kräuselt sie sich infolge der internen Spannungen in der Schicht auf. Im Fall der Probe Qi löste die Se-Te-Legicrungsschicht zusammen mit der Deckschicht nach 10 Std.As one of the main ingredients is poly-N-vinylcarbazole If the layer containing the layer shrinks on drying, it will pucker due to the internal stresses in the layer on. In the case of Sample Qi, the Se-Te alloy layer dissolved together with the top layer after 10 hours.

spontan von der Aluminiumschicht ab — offensichtlich infolge des Einflusses dieser internen Spannungen in der Deckschicht. Demgegenüber zeigte sich an der Probe P keine solche Schichtabtrennung. Eine Abtrennung der Schichten trat auch nach dreimonatiger Lagerung der Probe bei 40° C und 90% rel. Feuchtigkeit nicht auf.spontaneously from the aluminum layer - obviously due to the influence of these internal stresses in the Top layer. In contrast, sample P showed no such layer separation. A separation of the Layers occurred even after the sample had been stored for three months at 40 ° C. and 90% relative humidity. Moisture does not rise.

Die F i g. 9 zeigt die elektrophotographischen Eigenschaften der Probe P, wobei die Kurve 113 die Anfangseigenschaften, die Kurve 114 die Anfangseigenschaften der Probe K zum Vergleich der Lichtcmpfindlichkeit zeigen. Die Probe P wurde der Dauerprüfung aus dem Test 1 unterworfen; die Fig. 10 zeigt die Ergebnisse. Wie aus der Fig. 10 ersichtlich, tritt bis zum lOOOOstcn Zyklus bei der Probe P fast keine Änderung von V0 und Vrauf.The F i g. 9 shows the electrophotographic properties of sample P, curve 113 showing the initial properties and curve 114 showing the initial properties of sample K for the comparison of the light sensitivity. Sample P was subjected to the endurance test from Test 1; Fig. 10 shows the results. As can be seen from FIG. 10, almost no change in V 0 and V r occurs in the sample P up to the 100,000th cycle.

Beispiel 6Example 6

Auf zwei Bögen PET-Folie von 100 μιτι Dicke wurden zwei Arten von Elektroden aufgebracht: eii.c wurde mit einer 50 μιτι dicken Aluminiumfolie laminiert, die andere mit Aluminium bedampft, letztere zur Dicke von 0,2 μια Beide Bögen wurden dann nach dem Verfahren des Beispiels 5 gemeinsam mit einer 30 Ä dicken Palladiumschicht und einer 0,3 μηι dicken glasigen Selenschicht versehen. Weiterhin wurden die beiden Bögen mit der in Tabelle 2 erläuterten Lösung beschichtet und getrocknet; die Trockendickc der beiden Deckschichten betrug 18 μιτι.On two sheets of PET film with a thickness of 100 μm two types of electrodes applied: eii.c was applied with a 50 μιτι thick aluminum foil laminated, the other vaporized with aluminum, the latter to a thickness of 0.2 μια Both sheets were then by the method of Example 5 together with a 30 Å thick palladium layer and a 0.3 μm thick glassy selenium layer Mistake. Furthermore, the two sheets were coated with the solution explained in Table 2 and dried; the dry thickness of the two outer layers was 18 μm.

Die zwei auf diese Weise erhaltenen Proben von zweischichtigen Photorezeptoren wurden den oben beschriebenen Tests 1, 2 und 3 unterworfen. Für beide Bögen waren die Ergebnisse fast die gleichen wie für die Probe G. Im Test 4 wurden die beiden Proben einer praktischen Vielfachkopierprüfung unterworfen. Aus diesem Dauertest der beiden Proben ergab sich ihre Standzeit zu 15 000 bis 20 000 Kopien. Nach dieser Kopienanzahl wurden die Proben allmählich schwarz; die erzeugten Kopierbilder zeigten einen verschleierten Untergrund.The two samples of two-layer photoreceptors thus obtained became the above Tests 1, 2 and 3 described above. For both arcs the results were almost the same as for the one Sample G. In Test 4, the two samples were subjected to a practical multiple copy test. Out This endurance test of the two samples showed that they had a service life of 15,000 to 20,000 copies. After this Copy number, the samples gradually turned black; the copied images produced showed a foggy one Underground.

Diese Proben ergaben jedoch im Vergleich zu Prober ohne Palladium unter der Selenschicht ausgezeichnet* Ergebnisse.However, these samples gave excellent results in comparison to Prober without palladium under the selenium layer * Results.

Aus den oben ausgeführten Beobachtungen läßt siel schließen, daß das Vorliegen einer dünnen Palladium schicht ein sehr wirksames Mittel darstellt, um ein Kristallbildung im glasigen Selen zu verhindern. Di Haftung zwischen den einzelnen Schichten erwies sie als gut, und beim Test 6 zeigte sich bei beiden Probe keinerlei Schichtabtrennung.From the above observations it can be concluded that the presence of a thin palladium layer is a very effective means of preventing crystals from forming in glassy selenium. Tuesday Adhesion between the individual layers was found to be good, and Test 6 showed both samples no separation of layers.

Um die Wirkung des Vorliegens einer Palladiumschicht zu bestätigen, wurden die Proben, die bei 4O0C und 95% rel. Feuchtigkeit vorgehalten worden waren, mikroskopisch und röntgenanalytisch untersucht, Bei der Probe ohne Palladiumschicht wurde die glasige Selenschicht nach einem oder zwei Tagen schwarz und in dem schwarzen Flächenteil aus kristallisiertem Selen weiße baumartige Mikrokristalle, die Sphärulite zu sein schienen, beobachtet. Demgegenüber zeigte ein Probe mit dünner Palladiumschicht länger als lOTage keinerlei Kristallbildung. Diese Ergebnisse sind für die praktische Anwendung äußerst wertvoll.The effect of the presence confirm a palladium layer samples rel at 4O 0 C and 95% were. Moisture had been retained, examined microscopically and by X-ray analysis. In the sample without a palladium layer, the vitreous selenium layer became black after one or two days and white tree-like microcrystals, which appeared to be spherulites, were observed in the black area of crystallized selenium. In contrast, a sample with a thin palladium layer did not show any crystal formation for longer than 10 days. These results are extremely valuable for practical application.

Beispiel 7Example 7

1515th

Eine 100 μίτι dicke PET-Folie wurde mit Palladiumschichten in sieben verschiedenen Dicken, d. h. 1, 5, 10, 30, 80, 1000 und 2000 Ä nach dem Aufstäubungsverfahren des Beispiels 2 versehen, wobei die Dicke durch Ändern der Aufstäubzeit eingestellt wurde. Auf die palladiumbeschichtete Fläche wurde weiterhin eine glasige Selenschicht zu 0,4 μηι aufgedampft, wie es im Beispiel 2 beschrieben is;t.A 100 μm thick PET film was coated with palladium layers in seven different thicknesses, d. H. 1, 5, 10, 30, 80, 1000 and 2000 Å provided by the sputtering method of Example 2, the thickness being through Changing the dusting time has been set. A was also applied to the palladium-coated surface vitreous selenium layer evaporated to 0.4 μm, as it is in the Example 2 is described.

Die sieben Arten der mit Selen und Palladium beschichteten PET-Folie wurden in einem Ofen bei 400C und 95% rel. Feuchtigkeit vorgehalten, um die Änderungen der Selenschicht mit fortschreitenderThe seven types of the PET film coated with selenium and palladium were placed in an oven at 40 ° C. and 95% rel. Moisture is retained to keep up with the changes in the selenium layer as it progresses

£3Κ£ 3Κ

Ü,nach einer Al.™«Ü, after an Al. ™ «

TagenDays

kerntkernels

.wischen der PaUadiunv »nd.wipe the PaUadiunv »nd

Proben erweis die Haftfestigkeit sichSamples prove the adhesive strength

31 DieSpe;Cohbeenmit der 1 A dicken Pai.adiumschicht ließ sich nicht als elektrophotographische Elektrode benutzen da ihr Oherflächenwiderstand 10" Ohm Flächeneinheit betrug. Vom Standpunkt der elektrischen LeUfänigke ifeße sich ein zweischichtiger Photorezepto ur die Elektrophotographie herstellen, mdem man 7e PET-Folie durch eine Aluminiumfolie ersetzt. E.ne Palladiumschicht von nur 1 A Dicke könnte aber em KrlstaEren der glasigen Selenschicht kaum vertundern. 31 The S p e ; C o h b e e n with the 1 A thick Pai.adiumschicht could not be used since as electrophotographic electrode their Oherflächenwiderstand was 10 "Ohm unit area. From the standpoint of electrical LeUfänigke a two-layer Photorezepto for electrophotography ifeße prepared MAssign one 7e PET - Foil replaced by aluminum foil. E.g. a palladium layer only 1 Å thick could hardly surprise you with the crystal strength of the vitreous selenium layer.

Hierzu 9 Blatt ZeichnungenIn addition 9 sheets of drawings

Claims (4)

Patentansprüche;Claims; 1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial· aus einem Schichtträgeir; einec elektrisch leitenden Schicht aus einem Metall; einer 0,05 bis 3 μιη dicken^ glasiges Selen enthaltenden· Schicht und einer Schicht aus, einem Material mit Einheiten! der Formel1. Electrophotographic recording material from a layer carrier; one electric conductive layer made of a metal; a 0.05 to 3 μm thick layer containing vitreous selenium and a layer of, a material with units! the formula -CH-CH2--CH-CH 2 - worin X gleich einem Wasserstoff- oder Halogenatom, einer Nitro-, Alkyl-, Aryl-, Alkaryl'-, Amino- oder Alkylamino-Gruppeist, dadurch gekennzeichnet, daß es als Metallschicht eine Schicht aus Palladium enthält.where X is a hydrogen or halogen atom, a nitro, alkyl, aryl, alkaryl, amino or alkylamino group, characterized in that that it contains a layer of palladium as a metal layer. 2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine 5 bis 1000 Ä, vorzugsweise 10 bis 100 Ä, dicke Schicht aus Palladium enthält2. Recording material according to claim 1, characterized in that it is a 5 to 1000 Å, preferably 10 to 100 Å, thick layer of palladium contains 3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Schichtträger aus einem3. Recording material according to claim t, characterized in that it is a layer support from a Polyäthylenterephthalat,
Polyäthylennapliithalat, Polycarbonat,
Polyimid, Polyamid,
Imid-Amid-Mischpolymerisat,
Celluloseacetat, Polystyrol, Polypropylen,
Polyäthylen, Polyvinylchlorid,
Acrylnitril-Butadien-Siyrol-Mischpolymerisat,
Acrylnitril-Styrol-Mischpolymerisat,
Polyacetal, Epoxydharz, Polyurethan oder
einem wärmehärtbaren Polyester
enthält
Polyethylene terephthalate,
Polyäthylennapliithalat, Polycarbonat,
Polyimide, polyamide,
Imide-amide copolymer,
Cellulose acetate, polystyrene, polypropylene,
Polyethylene, polyvinyl chloride,
Acrylonitrile-butadiene-Siyrene copolymer,
Acrylonitrile-styrene copolymer,
Polyacetal, epoxy resin, polyurethane or
a thermosetting polyester
contains
4. Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials, bei dem auf einen Schichtträger eine elektrisch leitende Schicht aus einem Metall aufgedampft oder aufgestäubt, eine Selen enthaltende Schicht und dann eine Schicht aus einem Material mit Einheiten der Formel4. Method of making an electrophotographic Recording material in which an electrically conductive layer is applied to a layer support vapor-deposited or sputtered from a metal, a layer containing selenium and then a layer of a material with units of the formula -CH-CH2 -CH-CH 2 worin X gleich einem Wasserstoff- oder Halogenatom, einer Nitro-, Alkyl·, Aryl-, Alkaryl-, Amino- oder Alkylamino-Gruppe ist, aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall Palladium verwendet wird.where X is a hydrogen or halogen atom, a nitro, alkyl, aryl, alkaryl, amino or alkylamino group is applied, characterized in that the metal is palladium is used.
DE19752513933 1974-03-29 1975-03-26 Electrophotographic recording material Expired DE2513933C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3630574 1974-03-29
JP49036305A JPS526628B2 (en) 1974-03-29 1974-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2513933A1 DE2513933A1 (en) 1975-10-23
DE2513933B2 DE2513933B2 (en) 1976-12-30
DE2513933C3 true DE2513933C3 (en) 1977-08-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924865C2 (en) Electrophotographic recording material
DE1597882A1 (en) Photoconductive arrangement for xerography
DE2929518A1 (en) Electrophotographic material with high sensitivity to visible light - contains anthranone, dibenzpyrene-quinone or pyranthrone pigment and aromatic amine
DE3004339A1 (en) RECORDING DEVICE
DE2906500C3 (en) Electrophotographic process for making two-color records
DE3212184C2 (en)
DE2241406A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL
DE2846081C2 (en) Electrophotographic recording material
DE3148966C2 (en) Electrophotographic recording material
DE2055269C3 (en) Electrophotographic recording material
DE3223455A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC PHOTOGRAPHER AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME
DE2518107B2 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL AND METHOD OF MANUFACTURING THEREOF
DE2615624A1 (en) MULTI-LAYER PHOTO RECEPTOR ELEMENTS
DE2436676C3 (en) Process for the production of an electrophotographic recording material
DE2513933C3 (en) Electrophotographic recording material
DE2242508C3 (en) Electrophotographic process for making images
DE2165295C3 (en) Electrophotographic recording material
DE3337795C2 (en) Electrophotographic recording material and process for the production thereof
DE2849573C2 (en)
DE2513933B2 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL
DE2400362A1 (en) REMOVABLE COVERS FOR IMPROVED XEROGRAPHIC PLATES
DE2028641C3 (en) Process for generating a charge image and recording material for carrying out the process
DE3337755C2 (en) Electrophotographic recording material and process for the production thereof
DE3337814C2 (en) Electrophotographic recording material and method for making the same
DE1764864C3 (en) Process for producing a photosensitive powder from CdS crystals