DE2513703A1 - Uncurling both edges of a running web - ensuring the web moves in a flat and open width, edges are simultaneously dried - Google Patents

Uncurling both edges of a running web - ensuring the web moves in a flat and open width, edges are simultaneously dried

Info

Publication number
DE2513703A1
DE2513703A1 DE19752513703 DE2513703A DE2513703A1 DE 2513703 A1 DE2513703 A1 DE 2513703A1 DE 19752513703 DE19752513703 DE 19752513703 DE 2513703 A DE2513703 A DE 2513703A DE 2513703 A1 DE2513703 A1 DE 2513703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
nozzles
edges
nozzle
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752513703
Other languages
German (de)
Inventor
William Jarvis Holm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riggs and Lombard Inc
Original Assignee
Riggs and Lombard Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riggs and Lombard Inc filed Critical Riggs and Lombard Inc
Priority to DE19752513703 priority Critical patent/DE2513703A1/en
Publication of DE2513703A1 publication Critical patent/DE2513703A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/06Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by rotary disc, roller, or like apparatus
    • D06C3/062Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by rotary disc, roller, or like apparatus acting on the selvedges of the material only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Transversely extending, parallel, telescopic tubes are closely mounted above a perforated conveyor on which the web is carried. The tubes are connected to a blower for delivering vapour or air through the tubes under pressure. The outer end of each tube has a movable nozzle for directing a jet of air or vapour against the selvedge of web forcing the flat against the conveyor. Transverse adjustment of the nozzles is possible to deal with webs of various widths. Appts, is adjustable so webs of various widths are accommodated.

Description

Vorrichtung zum Clattlegen und Trocknen der Kanten einer laufenden Bahn Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Textilmaschinen, und sie ist insbesondere gerichtet auf eine Vorrichtung zur Verwendung beim Clattlegen der Kanten einer laufenden Bahn, beispielsweise einer Bahn aus gestricktem oder gewirktem Gut und dgl. Device for clatting and drying the edges of a running Web The invention relates, and is particularly, to textile machines in general directed to a device for use in clatting the edges of a running Web, for example a web of knitted or crocheted goods and the like.

Bei der Behandlung verschiedener Arten von Bändern oder Bahnen, insbesondere Textilbahnen wie gestricktes oder gewirktes Cut oder dgl. zeigt die Bahn ein starkes Bestreben, sich entlang der Seitenkanten aufzurollen. When treating different types of tapes or webs, in particular Textile webs such as a knitted or knitted cut or the like. The web shows a strong one Aim to curl up along the side edges.

Diese Eigenschaft ist besonders vorherrschend bei gestricktem bzw. gewirktem Gut, und dieses Problem stellt bei den Herstellungsverfahren eine Störung dar.This property is particularly prevalent in knitted or knitted goods, and this problem poses a disturbance in manufacturing processes represent.

Beispielsweise bilden sich bei gewirktem oder gestucktem Material nach einem Reinigungs- oder Entfettungsvorgang sehr oft Kräuselungen, Aufrollungen oder dgl.For example, they form in knitted or stuccoed material after a cleaning or degreasing process, very often puckering, curling or the like

entlang der Kanten, wodurch richtiges Trocknen der Bahn verhindert ist. Es sind zwar Spannrahmen und dergl. verwendet worden, um Bahnen flachzulegen oder glattzulegen, jedoch ist eine solche Ausrüstung allgemein sehr komplex und teuer und sie kann auch die Säume oder Ränder beschädigen. Es sind auch Klemmwalzen verwendet worden, jedoch sind diese bekannten Klemmwalzen nicht einstellbar und sie haben zu keiner Verbesserung des Trocknungsvorganges geführt.along the edges, preventing the web from drying properly is. Tension frames and the like have been used to lay webs flat or leveling out, however, such equipment is generally very complex and expensive and it can also damage the seams or edges. There are also pinch rollers has been used, but these known pinch rollers are not adjustable and they have not led to any improvement in the drying process.

Demgemäß besteht ein Zweck der Erfindung darin, Verbesserungen bei der Ausrüstung zu schaffen, die zum Clattlegen der Kanten einer laufenden Bahn verwendet wird. Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Glattlegen von Bahnkanten zu schaffen, die für Bahnen unterschiedlicher Breite bequem einstellbar ist. Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, mittels welcher beide Kanten einer laufenden Bahn gleichzeitig glattgelegt und getrocknet werden können. Accordingly, it is a purpose of the invention to provide improvements in of the equipment used for clatting the edges of a running web will. Another purpose of the invention is to provide a flattening device of web edges that can be easily adjusted for webs of different widths is. Another purpose of the invention is to provide a device by means of which both edges of a running web are flattened and dried at the same time can be.

Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Glattlegen und Trocknen der Kanten einer laufenden Bahn. Diese Vorrichtung umfaßt einen Förderer, der die Bahn in ebenem bzw. ausgebreitetem Zustand entlang einer Längsbewegungsbahn tragen kann, wenigstens ein und vorzugsweise eine Mehrzahl von Teleskoprohren, die sich über der Fläche der laufenden Bahn quer erstrecken, eine Düse, die an gegenüberliegenden Enden des Rohres nahe jeder Kante der Bahn bewegbar angebracht ist, eine Leitungseinrichtung, welche die Rohre verbindet, und eine Gebläseeinrichtung, die mit der Leitungseinrichtung verbunden ist, um Dampf oder Luft durch die Leitungseinrichtung, die Teleskoprohre und durch die Düsen hindurch gegen die Kanten der Bahn abzugeben, um die Kanten glattzulegen bzw. geradezulegen und zu trocknen. Jede der Düsen ist durch einen gemeinsamen Lagerarm angeschlossen, und eine sich quer erstreckende Leitschraube ist antriebsmäßig mit dem Lagerarm verbunden, um die Düsen in Abhängigkeit von der Breite der zu behandelnden Bahn wahlweise einwärts oder auswärts zu bewegen. The invention provides a device for flattening and drying the edges of a moving web. This device includes a conveyor that the Carry the web in a flat or extended state along a longitudinal movement path can, at least one and preferably a plurality of telescopic tubes, which across the surface of the running web, a nozzle extending across the opposite end up of the pipe is movably mounted near each edge of the web, a duct device, which connects the pipes, and a blower device connected to the duct device connected to steam or air through the ducting device, the telescopic tubes and deliver through the nozzles against the edges of the web to the edges to straighten or straighten and to dry. Each of the nozzles is through one common bearing arm connected, and a transversely extending lead screw is drivingly connected to the bearing arm to move the nozzles depending on the The width of the web to be treated can be moved either inwards or outwards.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert: Fig. 1 ist eine schaubildliche Teilansicht einer Vorrichtung zum Glattlegen und Trocknen der Kanten einer laufenden Bahn gemäß der Erfindung. The invention is illustrated below with reference to the drawing, for example FIG. 1 is a partial perspective view of a flattening device and drying the edges of a running web according to the invention.

Fig. 2 ist eine im Schnitt gehaltene Stirnansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1. Figure 2 is an end elevational view in section of the device according to FIG. 1.

In der Zeichnung ist eine Bahn lo aus Textilmaterial dargestellt. Die Bahn lo kann aus gewebtem Material bestehen, welches in ausgebreitetem Zustand vorliegt. Sie kann aber auch aus gestricktem oder gewirktem Material bestehen, welches dann in Form eines flachgelegten Schlauches vorliegt. Die Bahn lo wird mittels eines Förderers 12 in Längsrichtung getragen, der vorzugsweise von Gitter- oder Netzausführung ist, beispielsweise ein Maschensiebförderer oder ein Förderer mit einem perforierten Band, um das Abziehen von Flüssigkeit oder dgl. und das Trocknen der Bahn lo zu unterstützen, insbesondere wenn die Bahn lo einen Waschvorgang oder Reinigungs - bzw. Entfettungsvorgang durchlaufen hat. In the drawing, a web lo is shown made of textile material. The web lo can consist of woven material, which in the expanded state is present. But it can also consist of knitted or knitted material, which then in the form of a laid-flat tube. The web lo is by means of a Conveyor 12 supported in the longitudinal direction, which is preferably of grid or mesh design is, for example, a mesh screen conveyor or a conveyor with a perforated Tape to allow the removal of liquid or the like and the drying of the web lo support, especially when the web lo a washing or cleaning process - or has gone through a degreasing process.

Die beschriebene Vorrichtung ist besonders nützlich bei der Verwendung in einer Trocknungsstufe einer Bahnreinigungsvorrichtung derjenigen Art, wie sie in der US-PS 3 643 475 beschrieben ist. In einer solchen Bahnreinigungsvorrichtung wird die Bahn einem Reinigungs-oder Entfettungsvorgang unterworfen mittels Strahlen von Reinigungsmittel, welches über die Bahn gerichtet wird und/oder mittels Führen der Bahn in einen Behälter und aus diesem Behälter, der Reinigungsmittel enthält, für den Zweck, verschiedene Verunreinigungen und insbesondere von der Bahn zu entfernen. Die die Reinigungsstation verlassende Bahn wird dann in ebener Form durch eine Trocknungskammer getragen, in welcher Wärme dazu verwendet wird, das in der Bahn noch befindliche Lösungsmittel des Reinigungsmittels zu verdampfen. Dies kann ausgeführt werden, indem die Bahn um einen Satz von erhitzten Drehtrommeln geführt wird, vorzugsweise zusammen mit einem Förderer, wenn die Bahn aus gestricktem oder gewirktem Material besteht, um ein Spannen oder Strecken des Materials zu verhindern. Eine bevorzugte Alternative besteht bei der Handhabung gestrickten oder gewirkten Hutes darin, die Bahn in ebenem spannungslosen Zustand durch eine Trocknungskammer zu führen, in welcher die Atmosphäre erhitzt ist. Dies kann dadurch ausgeführt werden, daß die Atmosphäre in der Kammer durch einen Wärmeaustauscher und zurück in die Trocknungskammer umlaufen gelassen wird, wodurch das erhitzte verdampfte Lösungsmittel als Trocknungsmedium verwendet wird. In jedem Fall bilden sich an der Bahn, insbesondere, wenn sie aus gestricktem oder gewirktem Material besteht, entlang beider Kanten Kräuselungen, Aufrollungen oder dgl., die eine Störung bei der Handhabung der Bahn und auch bei ihrer Trocknung darstellen und die beim Aufwickeln zu einer ungleichmäßigen Rolle führen. Wenn die Kanten sich auf sich selbst zurückrollen, ist es nicht sehr wahrscheinlich, daß diese Doppellage, die dann vorhanden ist, vollständig trocken ist, wenn die Bahn die Trocknungskammer verläßt, und die vorliegende Erfindung ist dazu vorgesehen, insbesondere dieses Problem zu lösen. The apparatus described is particularly useful in use in a drying stage of a web cleaning device of the kind such as this in U.S. Patent 3,643,475. In such a web cleaning device the web is subjected to a cleaning or degreasing process by means of blasting of cleaning agent, which is directed over the web and / or by means of guiding the web into a container and out of this container containing detergent, for the purpose of removing various contaminants and in particular from the web. The web leaving the cleaning station is then passed through a drying chamber in planar form worn, in which heat is used to remove what is still in the web To evaporate the solvent of the cleaning agent. This can be done by passing the web around a set of heated rotating drums, preferably together with a conveyor if the web is made of knitted or crocheted material to prevent tensioning or stretching of the material. A preferred one The alternative for handling a knitted or crocheted hat is to use the To guide the web through a drying chamber in a flat, tension-free state, in which the atmosphere is heated. This can be done in that the Atmosphere in the chamber through a heat exchanger and back into the drying chamber is circulated, using the heated evaporated solvent as a drying medium is used. Either way, they form on the web, especially when they are off knitted or crocheted material consists of crimps along both edges, Reels or the like. That interferes with the handling of the web and also with represent their drying and when it is wound up, it becomes uneven Lead role. If the edges roll back on themselves, it's not very it is likely that this double layer, which is then present, is completely dry is when the web exits the drying chamber and is the present invention intended to solve this problem in particular.

Vorzugsweise trägt der Förderer 12 die Bahn 10 auf einer waagerechten Bewegungsbahn, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Über dem oberen Trum des Förderers 12 und über der Bahn 10 befindet sich eine Mehrzahl von Köpfen 14 (A), 14 (B), 14 (C) und 14 (D), die im Abstand voneinander und parallel zueinander sich quer zu der Bahn lo, und zwar in geringem parallelen Abstand zu deren Oberfläche, erstrecken. Es sind vier solcher Köpfe 14 dargestellt, jedoch kann die Anzahl der Köpfe 14 vergrößert oder verkleinert werden, falls dies gewünscht wird. Jeder Kopf 14-weist ein Mittelgehäuse 16 auf, welches bei der dargestellten Ausfthrungsform allgemein kubische Gestalt bzw. Würfelgestalt hat. Diese Gestalt kann geändert werden. Jedes Gehäuse 16 ist vorzugsweise in ortsfester Stellung mittels eines Lagerarmes 18 abgestUtzt, der zwischen gegenüberliegenden Seitenwänden 20 und 22 angebracht ist, die eine Trocknungskammer für die Bahn 1o bilden. Aus Zwecken der Klarheit ist nur ein Lagerarm 18 dargestellt, und es ist zu verstehen, daß für jeden der anderen Köpfe 14 in der Vorrichtung ein Lagerarm 18 oder eine andere geeignete Trageinrichtung vorgesehen ist. Preferably, the conveyor 12 carries the web 10 on a horizontal plane Movement path as shown in FIG. 1. Above the upper run of the conveyor 12 and above the web 10 are a plurality of heads 14 (A), 14 (B), 14 (C) and 14 (D) which are spaced from each other and parallel to each other are transversely to of the web lo, at a small parallel distance from its surface, extend. Four such heads 14 are shown, but the number of heads 14 can be increased or scaled down if desired. Each head 14 has a central housing 16, which in the illustrated embodiment is generally cubic in shape or has the shape of a cube. This shape can be changed. Each housing 16 is preferably supported in a stationary position by means of a bearing arm 18, the mounted between opposing side walls 20 and 22 which form a drying chamber form for the track 1o. For the sake of clarity, only one bearing arm 18 is shown, and it is to be understood that for each of the other heads 14 in the apparatus one Support arm 18 or some other suitable support device is provided.

Von gegenüberliegenden Flächen des Gehäuses 16 erstrecken sich jeweils Rohre 24 und 26, die vorzugsweise gleichachsig verlaufen und in geringem Abstand parallel zu der Oberfläche der Bahn 1o angeordnet sind. Extending from opposite surfaces of the housing 16, respectively Tubes 24 and 26, which are preferably coaxial and at a small distance are arranged parallel to the surface of the web 1o.

Die Rohre 24 und 26 erstrecken sich quer zur Längsrichtung der Bahn lo und sie sind an ihrem freien Außenende mit einem teleskopischen Rohrabschnitt 28 bzw. 30 versehen, deren jeder in dem zugehörigen Rohr 24 bzw. 26 verschiebbar angebracht ist. Jeder Teleskopabschnitt 28, 30 ist für glatte Verschiebebewegung mit Bezug auf das ihn abstützende Rohr 24 bzw. 26 angebracht und er endigt in einer Düse 32 bzw. 34. Jede Düse erstreckt sich diagonal nach unten und nach außen und sie endet in einer etwas abgeflachten Spitze, die eine längliche Schlitzöffnung 36 bildet, durch welche hindurch unter Druck stehendes Gas oder Druckluft in Richtung gegen die aufgerollten Kanten 37 und 39 der Bahn 1o abgegeben wird, wie es am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist. The tubes 24 and 26 extend transversely to the longitudinal direction of the web lo and they are at their free outer end with a telescopic pipe section 28 and 30, each of which is slidable in the associated tube 24 and 26, respectively is appropriate. Each telescopic section 28, 30 is for smooth sliding movement with respect to the tube 24 and 26 supporting it and it ends in a Nozzle 32 and 34, respectively. Each nozzle extends diagonally downward and outward and it ends in a somewhat flattened tip that has an elongated slit opening 36 forms through which pressurized gas or compressed air in the direction is dispensed against the rolled edges 37 and 39 of the web 1o as best from Fig. 2 can be seen.

In der Praxis sind die rohrförmigen Teleskopabschnitte 28 und 30 voreingestellt, indem sie einwärts oder auswärts bewegt werden, je nachdem wie es erfordferlich ist, und zwar derart, daß die Düsen spitzen in kurzem Abstand einwärts der aufgerollten Kanten 37, 39 in einer optimalen Stellung angeordnet sind, so daß das aus den Düsen 32, 34 abgegebene Gas bzw. die Luft die aufgerollten Kanten 37 und 39 zwingt, sich nach außen zu entrollen bzw. glattzulegen und flach auf dem Förderer 12 zu liegen. Durch Verwendung einer Anzahl von solchen Einheiten im Abstand entlang der Bewegungsbahn der Bahn 1o und durch Verwendung der Düsen mit flacher Düsenspitze werden die Bahnkante während eines Zeitraumes entrollt bzw. glattgelegt gehalten, der ausreichend ist, daß die Kanten getrocknet werden und dann in natürlicher Weise flach lieg¢. Luft oder Dampf wird den Düsen 32 und 34 mittels einer Leitung 38 zugeführt, wobei je eine Leitung 38 mit einem der Köpfe 14 verbunden ist. Die Leitungen sind mit 38 (A), 38 (B), 38 (C) und 38 (D) bezeichnet. Alle diese Leitungen 38 sind mit einer gemeinsamen Kammer 40 verbunden, die an der Wand 20 angebracht und mit der Austrittsseite eines Gebläses 42 verbunden ist, das an der gegenüberliegenden Seite der Wand 20 angebracht ist, wie es am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist. Bei der dargestellten Ausführungsform für Wiederumlaufen von Dampf ist das Gebläse 42 auf seiner Eintrittsseite mit dem inneren der Trocknungskammer über einen Kanal 44 verbunden, der mit einer Austrittsöffnung 46 in der Wand 20 in Verbindung steht. Auf diese Weise wird erhitzter Dampf aus der Trocknungskammer durch die Austrittsöffnung 46 abgezogen und von dem Gebläse 42 in die Kammer 40 gedrückt, von wo aus er durch die Leitungen 38 in die betreffenden Köpfe 14 strömt. Aus diesen Köpfen 14 wird der unter Druck stehende Dampf in entgegengesetzten Richtungen durch die Düsen 32 und 34 hindurch gegen die aufgerollten Kanten 37 und 39 der Bahn 1o abgegeben. Ein Wärmeaustauscher kann in diese Einrichtung eingefügt werden, um den Dampf zu erhitzen. In practice the tubular telescopic sections are 28 and 30 preset by moving them in or out, depending on how it is is required, in such a way that the nozzles point inwardly at a short distance of the rolled up edges 37, 39 are arranged in an optimal position, so that the gas or air discharged from the nozzles 32, 34, the rolled-up edges 37 and 39 forces to unroll or flatten outward and lie flat on the Conveyor 12 to lie. By using a number of such units spaced apart along the path of movement of the path 1o and by using the nozzles with flat At the nozzle tip, the web edge is unrolled or flattened over a period of time held that is sufficient that the edges are dried and then in more natural Way to lie flat ¢. Air or steam is supplied to the nozzles 32 and 34 by means of a conduit 38 supplied, each with a line 38 with one of the Heads 14 connected is. The lines are labeled 38 (A), 38 (B), 38 (C) and 38 (D). All these Lines 38 are connected to a common chamber 40, which is on the wall 20 attached and connected to the outlet side of a fan 42 attached to the opposite side of the wall 20 is attached, as best shown in FIG. 2 can be seen. In the illustrated embodiment for recirculation of steam is the fan 42 on its inlet side with the interior of the drying chamber connected via a channel 44 which is connected to an outlet opening 46 in the wall 20 communicates. In this way, heated steam is released from the drying chamber withdrawn through the outlet opening 46 and into the chamber 40 by the fan 42 pressed, from where it flows through the lines 38 into the heads 14 concerned. From these heads 14 the pressurized steam flows in opposite directions through nozzles 32 and 34 against the rolled edges 37 and 39 of the web 1o delivered. A heat exchanger can be incorporated into this facility in order to to heat the steam.

Da die Bahn 1o in unterschiedlicher Breite vorliegen kann, schafft die beschriebene Vorrichtung zweckmäßige Einstellung aller Köpfe 14 gleichzeitig und in gleichem Ausmaß, so daß die Düsen 32, 34 für jede Bahnbreite für das Trocknen und das Entrollen bzw. Glattlegen richtig angeordnet werden. Wie in der Zeichnung dargestellt, umfaßt die Einstelleinrichtung der dargestellten Ausführungsform zwei Leitschrauben 48 und 50, die sich oberhalb des Förderers 12 und der Bahn 10 quer erstrecken und deren Enden in den Wänden 20 und 22 mittels Lagern 52 und 54 drehbar abgestützt sind. Jede Leitschraube 48, 50 hat zwei mit entgegengesetztem Gewinde versehene Abschnitte 56 und 58, und mit jedem Abschnitt steht ein getrennter Nachlaufteil 60 bzw. 62 im Eingriff. Auf diese Weise bewirkt die Drehung der Leitschraube 48 eine Bewegung der Nachlaufteile 60 und 62 in entgegengesetzte Richtung einwärts oder auswärts, und zwar in Abhängigkeit von der Drehrichtung. Beide Leitschrauben 48 und~50 werden mittels eines Handrades 64 gesteuert, welches auf der Außenseite der Wand 22 angeordnet ist. Die beiden Leitschrauben 48, 50 sind über eine endlose Kette 66 antriebsmäßig miteinander verbunden, die mit je einem Zahnrad 68 im Eingriff steht, welche am Außenende der Leitschrauben 48, 50 angebracht sind. Since the web 1o can be of different widths, creates the device described expedient setting of all heads 14 at the same time and to the same extent so that the nozzles 32, 34 for each web width for drying and the unrolling or flattening are properly arranged. Like in the drawing As illustrated, the adjuster of the illustrated embodiment comprises two Guide screws 48 and 50, which are located above the conveyor 12 and the track 10 across extend and their ends in the walls 20 and 22 by means of bearings 52 and 54 rotatable are supported. Each lead screw 48, 50 has two with opposite one another thread provided sections 56 and 58, and with each section there is a separate trailing member 60 and 62 in engagement. This causes the lead screw 48 to rotate movement of the trailing members 60 and 62 inward in the opposite direction or outwards, depending on the direction of rotation. Both guide screws 48 and ~ 50 are controlled by means of a handwheel 64 which is on the outside the wall 22 is arranged. The two guide screws 48, 50 are endless Chain 66 connected to one another for driving purposes, each of which meshes with a toothed wheel 68 stands, which are attached to the outer end of the guide screws 48, 50.

Jeder Nachlaufteil 60, 62 ist mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden Rahmen 70 bzw. 72 verbunden, die sich parallel zueinander erstrecken und von denen im Abstand voneinander eine Mehrzahl von Hängern 76 bzw. 74 nach unten steht, deren jeder einen Lagerarm 78 bzw. 80 trägt, die an ihrem unteren Ende mit einer Düse 32 bzw. 34 verbunden sind. Auf diese Weise bewirkt Drehung des Handrades 64 eine Drehung beider Leitschrauben 48, 50, wodurch die beiden Rahmen 70 und 72 gleichzeitig in Richtung gegeneinander oder in Richtung voneinander weg bewegt werden, und zwar in Abhängigkeit von der Drehrichtung. Diese Bewegung bewirkt ihrerseits eine Einwärts- oder Auswärtsbewegung der Düsen 32, 34 in eine Stellung, die bezüglich der Breite der darunter durchlaufenden Bahn lo am besten geeignet ist. Die Einstellung kann durch Betätigung des Handrades 64 schnell und bequem ausgeführt werden. Eine Betrachtungsöffnung 82 ist zweckmäßig nahe dem Handrad 64 vorgesehen, um es der Bedienungsperson zu ermöglichen, die Stellung der Düsen 32, 34 zu betrachten. Each trailing part 60, 62 is provided with a longitudinally extending one Frame 70 and 72 connected, which extend parallel to each other and from which at a distance from each other a plurality of hangers 76 and 74 is down, whose each has a bearing arm 78 and 80, which is at its lower end with a nozzle 32 and 34 are connected. In this way, rotation of the handwheel 64 causes a Rotation of both guide screws 48, 50, causing the two frames 70 and 72 to occur simultaneously in the direction towards each other or in the direction away from each other, namely depending on the direction of rotation. This movement in turn causes an inward or moving the nozzles 32,34 outward to a position that is widthwise the track lo passing underneath is best suited. The setting can can be carried out quickly and conveniently by operating the handwheel 64. An opening for observation 82 is expediently provided near the handwheel 64 in order to provide it to the operator enable the position of the nozzles 32,34 to be viewed.

Claims (9)

PatentansprücheClaims 1. Vorrichtung zum Glattlegen (Entrollen) und Trocknen der Kanten einer laufenden Bahn, gekennzeichnet durch eine Kanaleinrichtung (24, 26'..), die der Bewegungsbahn der zu behandelnden Bahn (lo) benachbart angeordnet ist, wenigstens zwei Düsen (32, 34), die in geringem Abstand von einer Fläche der Bahn (lo) nahe deren Kanten (37, 39.) mit der Kanaleinrichtung bewegbar verbunden sind, eine mit den Düsen verbundene Einstelleinrichtung (48, 50 ..) für wahlweise Bewegung der Düsen in einer Ebene parallel zu der Ebene der Bahn (wo), so daß die Düsen wahlweise in eine Stellung in Obereinstimmung mit der Breite der Bahn nahe deren Kanten angeordnet werden können, und durch eine Gebläseeinrichtung (42), die mit der Kanaleinrichtung verbunden ist, um eine Gas strömung durch die Kanaleinrichtung und die Düsen hindurch und gegen die Kanten der Bahn (lo) zu richten, um zu bewirken, daß deren Kanten sich entrollen. 1. Device for flattening (unrolling) and drying the edges a running web, characterized by a channel device (24, 26 '..) which is arranged adjacent to the path of movement of the path to be treated (lo), at least two nozzles (32, 34), which are at a small distance from a surface of the web (lo) close whose edges (37, 39.) are movably connected to the channel device, one with Adjusting device (48, 50 ..) connected to the nozzles for optional movement of the Nozzles in a plane parallel to the plane of the web (where) so that the nozzles are optional placed in a position consistent with the width of the web near the edges thereof can be, and by a fan device (42) connected to the duct device is connected to a gas flow through the channel device and the nozzles and against the edges of the web (lo) to cause the edges thereof to unroll. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanaleinrichtung wenigstens einen Rohrteil (24, 26) aufweist,der sich im Abstand über der Bahn (lo) und quer zu dieser erstreckt und an jedem Ende eine Düse (32 bzw. 34) verschiebbar trägt. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the channel device has at least one pipe part (24, 26) which extends at a distance above the web (lo) and extends transversely to this and at each end a nozzle (32 or 34) displaceable wearing. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Düse (32, 34) mit einer Schlitzöffnung (36) versehen ist,die sich zu den Kanten (37, 39) der Bahn (lo) parallel erstreckt. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that each nozzle (32, 34) is provided with a slot opening (36) which extends towards the edges (37, 39) of the web (lo) extends parallel. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung mit allen Düsen für deren gleichzeitige Bewegung verbunden ist. 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the adjustment device is connected to all nozzles for their simultaneous movement is. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Wände (20, 22), die ein Gehäuse bilden, welches wenigstens einen Teil der Kanaleinrichtung, die Düsen und wenigstens den den Düsen benachbarten Teil der Bahn umschließt. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized by Walls (20, 22) which form a housing which contains at least part of the channel device, encloses the nozzles and at least the part of the web adjacent to the nozzles. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Leitungseinrichtung, die mit dem Gehäuse und mit der Gebläseeinrichtung (42) verbunden ist, um die /die innerhalb des Gehäuses befindliche Atmosphäre durch Kanaleinrichtung und die Düsen umlaufen zu lassen. 6. Apparatus according to claim 5, characterized by a line device, which is connected to the housing and to the fan device (42) to the / the The atmosphere inside the housing through the duct means and the nozzles to run around. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung wenigstens eine Leitschraube (48) aufweist, die. sich quer zu der Bahn (lo) und im Abstand zu dieser erstreckt und mit entgegengesetzt gerichteten Gewindeteilen an ihren gegenüberliegenden Enden versehen ist, und daß mit jedem Gewindeteil ein Schraubennachlaufteil (60 bzw. 62) im Eingriff steht, der mit einer Düse (32 bzw. 34) verbunden ist, so daß Drehung der Leitschraube gleichzeitige Bewegung der Düsen in entgegengesetzter Richtung bewirkt. 7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the adjusting device has at least one lead screw (48) which. themselves transversely to the web (lo) and at a distance therefrom and with opposite directed threaded parts is provided at their opposite ends, and that a screw follower part (60 or 62) is in engagement with each threaded part, which is connected to a nozzle (32 or 34) so that rotation of the lead screw is simultaneous Movement of the nozzles caused in the opposite direction. 8. VorrichtungXnach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanaleinrichtung eine Mehrzahl von ortsfesten parallelen Rohren aufweist, die im Abstand voneinander und von der Bahn (lo) quer zu dieser angeordnet sind, jede Düse teleskopartig ausgebildet und verschiebbar mit dem Ende jedes Rohres verbunden ist, eine Kammer (40) mit der Gebläseeinrichtung (42) verbunden ist, Verbindungsleitungen (38) mit jedem Rohr (24, 26) und mit der Sammelkammer (40) verbunden sind, und daß ein gemeinsamer Lagerarm (70 bzw. 72) mit allen Düsen entlang jeder Kante der Bahn für deren gleichzeitige Bewegung verbunden ist. 8. Device X according to one of claims 1 to 7, characterized in that that the channel device has a plurality of stationary parallel tubes, which are arranged at a distance from each other and from the track (lo) transversely to this, each nozzle is telescopic and slidably connected to the end of each tube is, a chamber (40) is connected to the blower device (42), connecting lines (38) are connected to each tube (24, 26) and to the plenum chamber (40), and that a common support arm (70 or 72) with all of the nozzles along each edge of the web connected for their simultaneous movement. 9 Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschraube oder die Leitschrauben mit den Lagerarmen für deren gleichzeitige Bewegung verbunden sind. 9 Apparatus according to claim 8, characterized in that the lead screw or the lead screws connected to the bearing arms for their simultaneous movement are. LeerseiteBlank page
DE19752513703 1975-03-27 1975-03-27 Uncurling both edges of a running web - ensuring the web moves in a flat and open width, edges are simultaneously dried Withdrawn DE2513703A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752513703 DE2513703A1 (en) 1975-03-27 1975-03-27 Uncurling both edges of a running web - ensuring the web moves in a flat and open width, edges are simultaneously dried

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752513703 DE2513703A1 (en) 1975-03-27 1975-03-27 Uncurling both edges of a running web - ensuring the web moves in a flat and open width, edges are simultaneously dried

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2513703A1 true DE2513703A1 (en) 1976-10-07

Family

ID=5942621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752513703 Withdrawn DE2513703A1 (en) 1975-03-27 1975-03-27 Uncurling both edges of a running web - ensuring the web moves in a flat and open width, edges are simultaneously dried

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2513703A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024364A1 (en) * 2010-06-18 2011-12-22 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Device for cutting material web, particularly textile web, has cutter for cutting running material web, where stripper device is provided at cutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024364A1 (en) * 2010-06-18 2011-12-22 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Device for cutting material web, particularly textile web, has cutter for cutting running material web, where stripper device is provided at cutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938529A1 (en) Device for guiding a running web of paper or the like.
DE1499070B2 (en) Device for winding up strip-shaped material into rolls
DE3137876C2 (en) Device for laying out flat material
DE1574300C2 (en) Device for winding webs
DE2101228C2 (en) Device for changing the direction of movement of continuously moving, web-shaped material
DE1145133B (en) Feeding and unclamping device for elongated items of laundry, such as sheets and. Like., to an ironing machine
DE2823185A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING BAGS OR SACKS FROM A THERMOPLASTIC PLASTIC SHEET OF MATERIAL
DE3217184C2 (en) Device for conveying away the material when it is removed from bales of spun material placed in a row
DE2513703A1 (en) Uncurling both edges of a running web - ensuring the web moves in a flat and open width, edges are simultaneously dried
DE3101424C2 (en) Method and device for turning a tubular sausage and packaging casing
EP0858371A2 (en) Brush body cleaning device
DE2446233A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE FORMATION OF A THREAD LAYER, LIKE A FLEECE OR THE LIKE, ON A TRANSPORT DEVICE
DE2629117B1 (en) Sewing machine folding device - has endless band trained over guide rollers one mounted on pivotable lever and device movable under raised band
DE2555929C3 (en) Device for making thin layers of dough
CH635149A5 (en) DAMPER FOR TREATING A CONTINUOUSLY CONTINUOUS TEXTILE TRACK, WHICH IS EXPOSED IN IT TO THE EFFECT OF REACTION AGENTS DURING A PARTICULAR DURATION.
DE2149172B2 (en) Device for stretching and straightening tobacco leaves
DE92660C (en)
DE2238284A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COMPARATING THE VOLTAGE IN A MOVING FILM
DE102008058513B4 (en) Device for removing liquid from the surface of a moving belt and belt processing plant with such a device
DE1560118C (en) Device for cutting and opening a two-layer, flat hose made of adjustable round material
DE2838410A1 (en) FABRIC LAYING MACHINE
DE3532278A1 (en) DEVICE FOR APPLYING A SIMPLE OR THE LIKE
DE1535985A1 (en) Device for longitudinal folding of endless webs
DE1560132C (en) Device for continuous edge consolidation of tubular knitted fabrics
DE2262460C3 (en) Device for treating a web of material

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination