DE2513525C3 - Contact piece for vacuum switch - Google Patents

Contact piece for vacuum switch

Info

Publication number
DE2513525C3
DE2513525C3 DE19752513525 DE2513525A DE2513525C3 DE 2513525 C3 DE2513525 C3 DE 2513525C3 DE 19752513525 DE19752513525 DE 19752513525 DE 2513525 A DE2513525 A DE 2513525A DE 2513525 C3 DE2513525 C3 DE 2513525C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact piece
contact
base body
filler material
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752513525
Other languages
German (de)
Other versions
DE2513525A1 (en
DE2513525B2 (en
Inventor
Wilfried 8501 Großschwarzenlohe Fraas Dieter 8521 Neunkirchen Bondel Gertrud 8500 Nürnberg Kühl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752513525 priority Critical patent/DE2513525C3/en
Publication of DE2513525A1 publication Critical patent/DE2513525A1/en
Publication of DE2513525B2 publication Critical patent/DE2513525B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2513525C3 publication Critical patent/DE2513525C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kontaktstück für Vakuumschalter, das aus einem mechanisch festen, elektrisch- und wärmeleitenden, abbrandfesten und dichten Grundkörper aus Wolfram oder Molybdän besteht, der in seiner Arbeitsfläche Aussparungen aufweist, die ein nichtflüssiges Füllmaterial mit einer niedrigeren Lichtbogenspannung als der des Kontaktkörpers enthalten (DT-AS 12 31 333, US-PS 34 85 978; DT-AS 10 48 625, US-PS 29 00 476).The invention relates to a contact piece for vacuum switches, which consists of a mechanically solid, Electrically and thermally conductive, erosion-proof and sealed base body made of tungsten or molybdenum consists, which has recesses in its work surface, which a non-liquid filling material with a lower arc voltage than that of the contact body included (DT-AS 12 31 333, US-PS 34 85 978; DT-AS 10 48 625, US-PS 29 00 476).

Ein wesentliches Problem beim Betrieb von Vakuumschaltern bzw. Vakuumschützen ist das Auftreten von Überspannungen, die durch steile Stromänderungen während der Ein- oder Ausschaltvorgänge induziert werden. Für das Verständnis der Entstehung derartiger Überspannungen genügt es, sich auf die Erörterung der Ausschaltphänomene zu beschränken.A major problem when operating vacuum switches or vacuum contactors is the occurrence of Overvoltages induced by steep changes in current during switch-on or switch-off processes will. To understand the origin of such overvoltages it is sufficient to refer to the discussion of the To limit switch-off phenomena.

Nach Trennung der stromführenden Elektroden zu Beginn des Ausschaltvorganges übernimmt ein sich ausbildendes Lichtbogenplasma den weiteren Stromtransport. Bei Vakuumschaltgefäßen entfällt die Möglichkeit, das Lichtbogenverhaiten und speziell die Brenndauer durch ein Fremdmedium zu beeinflussen. Die Lichtbogeneigenschaften werden bei Vakuumschaltern daher, bei gegebener Strombelastung und Beschaltung, nur vom Kontaktmaterial, der Elektrodengeometrie und dem Kontaktabstand bestimmt. Bezüglich des Überspannungsverhaltens liegen die kritischen Schaltfälle hauptsächlich im Bereich geringer induktiver Ströme, etwa 100 Ampere und kleiner, wo im allgemeinen die Einflüsse der Elektrodengeometrie und des Kontaktabslandes zu vernachlässigen sind.After separating the current-carrying electrodes at the beginning of the switch-off process, one takes over forming arc plasma further current transport. In the case of vacuum switching vessels, there is no possibility of to influence the arc behavior and especially the burning time by an external medium. The arc properties of vacuum switches are therefore, with a given current load and wiring, only determined by the contact material, the electrode geometry and the contact distance. Regarding the Overvoltage behavior, the critical switching cases are mainly in the low inductive range Currents, about 100 amps and less, where in general the influences of the electrode geometry and of the contact offshore are negligible.

Dagegen ist der Kinfli.ß des Kontaktmaierials ausschlaggebend, so daß die Frage nach den Zusammenhangen zwischen Elektrodenmaterial und zugehörigem Lichtbogen bzw. Lichtbogenabriß entscheidende Bcdeutung für die Auswahl geeigneter Kontaklwerkstoffe erhält.On the other hand, the influence of the contact person is decisive, so that the question of the relationship between electrode material and the associated Arc or arc break decisive meaning for the selection of suitable contact materials.

Wird ein Wechselstrom führendes Elektrodenpaar gelrennt, so wird ein Lichtbogen /wischen den Elektroden erzeugt, wobei der liogenstrom gewöhnlich ίο den sinusförmigen Veränderungen der Wechselstroniamplitude folgt. Findet dieser Vorgang im Vakuum statt, so kann das Bogenplasma nur durch Materialverdampfiing und Elektronenemission aus den Elektroden heraus aufrechterhalten werden. Für den Fall geringer Ströme (einige hundert Ampere) kann angenommen werden, daß der Hauptbeilrag zur Verdampfung von Elektrodenmaterial und zur Elektronenemission aus dem Gebiet des Kathodenflecks geliefert wird, so daß in diesem Fall das Brennen und stabile Verhalten des Vakuumlichtbogens vor allem ein Kathodenphänomen ist.If a pair of electrodes carrying alternating current is cut off, an electric arc will be wiped out Electrodes generated, the liogenstrom usually ίο the sinusoidal changes in the alternating current follows. If this process takes place in a vacuum, the arc plasma can only evaporate through material and electron emission out of the electrodes are maintained. In the event of low currents (a few hundred amps) can be assumed to be the main contributor to the evaporation of electrode material and is supplied for electron emission from the region of the cathode spot so that in In this case the burning and stable behavior of the vacuum arc is mainly a cathode phenomenon is.

Kommt es in der Nähe des Nulldiirchgangs der Stromamplitude zum Löschen eines solchen Lichtbogens, so zeigt, sich daß der Bogcnslrom nichtDoes it come close to the zero passage of the Current amplitude for extinguishing such an arc shows that the arc current is not

sinusförmig bis gegen Null geht, sondern kurz vorher abrupt abreißt. Dieser Lichtbogenabriß (current chopping) ist eine bekannte Eigenschaft des Vakuumlichtbogens und erklärt sich wie folgt: Zur Aufrechterhaltung des Bogens ist eine Mindestplasrnamenge notwendig,goes sinusoidally to zero, but abruptly breaks off shortly beforehand. This current chopping is a well-known property of the vacuum arc and is explained as follows: To maintain the arc requires a minimum amount of plasma

d. n. es existiert eine ausreichende Elektronenemission der Kathode, welche durch Ionisierungsvorgänge das für die Stromleitung erforderliche Plasma zwischen den Elektroden bildet. Verändert sich die sinusförmige Stromamplitude gegen Null, so schrumpft die Fläche des Kathodenflecks; es wird also derjenige Bereich der Kathode verkleinert, der zur Abgabe wesentlicher Dampf- bzw. Elektronenmengen befähigt ist. Bei entsprechender Abkühlung der vom Bogen freigegebenen Kathodenfleckrandzonen kann die Plasmaproduzierring aus dem verbleibenden Fußpunktbereich so gering werden, daß durch die entstehende Ladungsträgerverarmung die Stromtragfähigkeit des Bogens nicht mehr gegeben ist, was zu einem schlagartigen Erlöschen führt. Der Abreißvorgang wird dabei durch ein Instabilwerden des Bogens eingeleitet, das an hochfrequenten Überlagerungen der Stromkurve erkennbar ist. Der Stromwert im Abreißpunkt (Abreißstrom, Chopping-Strom) ist eine grundsätzlich vom Elektrodenmaterial bestimmte statistische Größe, deren Absolutwert jeweils noch von elektrischen und apparativen Parametern in oft verwickelter Weise abhängt. Da der Vakuumlichtbogen auf ein Eigenplasma angewiesen ist, sind jene Materialeigenschaften für die Lebensdauer des Bogens und damit für die Größe des Abreißstromes ausschlaggebend, die einen Einfluß auf die Dampf- bzw. Plasmamenge zwischen den Elektroden haben. An erster Stelle ist dies der Dampfdruck des Elektrodenwerkstoffs, dem die Dampfmenge oberhalb der Kathode direkt proportional ist. Daneben beeinflußt auch die Wärmeleitfähigkeit des Kathodenmaterials die Dampfrate.d. n. There is sufficient electron emission from the cathode, which is caused by ionization processes plasma required for power conduction forms between the electrodes. The sinusoidal changes Current amplitude approaches zero, so the area of the cathode spot shrinks; so it will be the area of Reduced cathode, which is capable of emitting substantial amounts of vapor or electrons. at The plasma production ring can cool down the cathode spot edge zones released by the sheet accordingly from the remaining base point area are so small that the resulting charge carrier depletion the current carrying capacity of the arc is no longer given, which leads to a sudden Going out leads. The tear-off process is initiated by the sheet becoming unstable high-frequency superimpositions of the current curve can be seen. The current value at the breakaway point (breakaway current, Chopping current) is a statistical variable that is basically determined by the electrode material The absolute value in each case still depends on electrical and apparatus parameters in an often complicated manner. There the vacuum arc is dependent on its own plasma, these are the material properties for the service life of the arch and thus decisive for the size of the tear-off current, which has an influence on the steam or Have an amount of plasma between the electrodes. In the first place this is the vapor pressure of the electrode material, to which the amount of steam above the cathode is directly proportional. In addition influenced also the thermal conductivity of the cathode material the vapor rate.

Außerdem müssen die in der Schaltröhre eines Vakuumschalters eingebauten Koritaktstücke auch eine ausreichende Spannungsfestigkeit, 2:. B. nach 106 Nennstromschaltspielen, eine geringe Schweißkraft, vor allem nach Auftreten von Kurzschlüssen, sowie eine geringe Kontakterosion aufweisen, so daß ein wartungsfreier Betrieb während der geforderten LebensdauerIn addition, the Koritakt pieces built into the interrupter of a vacuum switch must also have sufficient dielectric strength, 2 :. B. after 10 6 rated current switching cycles, have a low welding force, especially after the occurrence of short circuits, and low contact erosion, so that maintenance-free operation during the required service life

gewährleistet ist.is guaranteed.

Diese Hauptforderungen an die KontaktMiieke bedingen Kompromisse an den Werkstoff, da ein Werkstoff mit guter Spannungsfestigkeit und geringer Kontakterosion im allgemeinen eine hohe Schweißnei- s gung und außerdem noch einen hohen AbreilJstrom hai, wie das/.. B. für WoII ram zutrifft.These main demands on KontaktMiieke require compromises in terms of the material, as it is a material with good dielectric strength and lower Contact erosion generally has a high tendency to weld and also a high release current, as the / .. B. applies to WoII ram.

Bei den infragc kommenden Koniakiwerksiol'fen zeigen entweder die Parameter »Spaniv.mgsfesiigkeit« und »Abbrand« gute Werte, dagegen sind »Abreißstrom« sowie »Schweißkraft« unzureichend oder die Eigenschaften verhalten sich umgekehrt. Beispiele für niedrige Abreißströme sind die Metalle Wisiiuu und Antimon.With the Koniakiwerksiol'fen in question either show the parameters »Spaniv.mgsfesiigkeit« and "Burn-off" are good values, while "Chopping current" and "Welding force" are inadequate or the Properties behave in reverse. Examples of low chopping currents are the metals Wisiiuu and Antimony.

Aus diesen Gründen wurde versucht, durch geeignete Werkstoffkombinationen einen befriedigenden Kompromiß in den Kontaktmalerialeigensehal'ien zu erzielen. Bekannt sind /.. n. vcrsprödende Zusätze zu Kupfer oder Silber (DT-AS 10 74 120). Diese Materialien eignen sich jedoch wegen des hohen Abbrandes nicht für Vakuumschützanwendungen, sondern sind in erster Linie für Mittelspannungsleistungsschalier gedacht.For these reasons, attempts have been made to find a satisfactory compromise through suitable material combinations to achieve in the contact painting properties. / .. n. Brittle additives to copper are known or silver (DT-AS 10 74 120). These materials are suitable However, because of the high burn-up, they are primarily not suitable for vacuum contactor applications Line intended for medium-voltage power formwork.

Für den Einsatz des Vakuumschalters ;n Schützen mit einer geforderten elektrischen Lebensdauer von etwa 10b Schaltspielen bei Nennstrom sind Kontaktwerkstoff fe auf der Basis Molybdän oder Wolfram wegen ihres geringen Kontaktabbrandes bekannt. Viellach werden diese als Sinter-Tränk-Verbundwerkstoffc ausgeführt, wobei ein gesinterter Wolframkörper z. B. mit Kupfer getrankt wird. Bei diesen Kontaktmaterialicn sind die Spannungsfestigkeit, geringe Schweißkraft und kleiner Abbrand zufriedenstellend. Jedoch trifft das nicht finden Abreißstrom zu. Vergleichsmessungen haben ergeben, daß sich der häufigst gemessene Wert i'ür den Abreißstrom für Wolfram-Kupfer bei etwa 5 Ampere einstellt. Durch Zugabe von einigen Gewichtsprozent an Wismut, Tellur oder Antimon zum Tränkwerkstoff Kupfer kann auch der Abreißstrom auf Werte um I bis 2 Ampere gesenkt werden. Der Abreißstrom ist auch im Neuzustand der Kontaktstücke und nach einigen hundert Lastschaltungen noch genügend niedrig, jedoch tritt bei hoher Schaltzahl eine Verarmung der Oberflächenschicht an Tränk- und Zusatzwerkstoff ein, was eine Erhöhung des Abreißstromes auf unzulässig hohe Werte von z. B. 5 Ampere und höher zur Folge hat. Weiterhin wird das Gefüge an der Oberfläche brüchig und es lösen sich Schichten ab. Ferner treten eine allgemeine Spannungsschwäche und Schaltversagen mit zunehmender Kontaktlebensdauer auf.Contact materials based on molybdenum or tungsten are known for the use of vacuum switches; n contactors with a required electrical service life of around 10 b operating cycles at rated current because of their low contact wear. Viellach these are carried out as sinter-impregnation composite materials, with a sintered tungsten body z. B. is soaked with copper. With these contact materials, the dielectric strength, low welding force and low erosion are satisfactory. However, that does not apply to chopping currents. Comparative measurements have shown that the most frequently measured value i 'for the chopping current for tungsten-copper is around 5 amperes. By adding a few percent by weight of bismuth, tellurium or antimony to the impregnating material copper, the chopping current can also be reduced to values around 1 to 2 amperes. The chopping current is still sufficiently low even when the contact pieces are new and after a few hundred load switching operations. B. 5 amps and higher. Furthermore, the structure on the surface becomes brittle and layers peel off. Furthermore, general voltage weakness and switching failure occur with increasing contact life.

Eine Verbesserung — vor allem bezüglich eines niedrigen Abreißstromes — brachten Kontaktstücke, die durch die DT-AS 1048 625 und DT-AS 12 31 333 bekannt sind. Diese Kontaktstücke bestehen z. B. aus einem dichten Molybdän-Grundkörper, in den in Aussparungen in Form von Bohrungen oder eine großen Zentralbohrung und einer umgebenden Rille ein Material mit einer niedrigeren Lichtbogenspannung als die des Grundkörpers eingeschmolzen sind. In der DT-AS 12 31333 ist als Beispiel für ein derartiges Material eine Wismutlegierung angegeben. Der Lichtbogen brennt bevorzugt auf diesem Füllmaterial und erzeugt auf dem Molybdän-Grundkörper einen Film, wodurch beim Schalten kleiner induktiver Ströme der Lichtbogen keine kritischen Abreißströme bzw. keine zu hohen Überspannungen erzeugt.An improvement - especially with regard to a low chopping current - brought contact pieces, which are known from the DT-AS 1048 625 and DT-AS 12 31 333. These contact pieces consist z. B. off a dense molybdenum body, in the recesses in the form of holes or a large central bore and a surrounding groove a material with a lower arc voltage than those of the main body are melted down. In the DT-AS 12 31333 is an example of such a thing Material specified a bismuth alloy. The arc burns preferentially on this filler material and creates a film on the molybdenum body, which causes the when switching small inductive currents Arc does not generate any critical chopping currents or excessive overvoltages.

jedoch bilden sich bei diesen Schaltstücken bei hoher thermischer Beanspruchung Schmelzperlen des Füllmaterials, das aus der Bohrung oder Rille heraustropft.however, if these contact pieces are exposed to high thermal loads, melting pearls form in the filler material, that drips out of the hole or groove.

Neu/.ündungeii und Lösch versagen sowie eine abnehmende Spannungsfestigkeit mit zunehmender Schall-/ahl des Vakuumschalter sind die Folge.New / .ündeii and delete fail as well as a decreasing one Dielectric strength with increasing sound / ahl of the vacuum switch are the result.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, SehaltsiOcke der genannten \n zu schliffen, die ein verbessertes Überspannungsverhallen, eine verbesserte Spannungsfesiigkeit, eine geringere Schweißkrali, eine geringere Kontakterosion aufweisen und bei denen bei hoher Schaltzahl keine Verarmung der Oberflächenschicht an Zusatzwerksloff eintritt.The invention is therefore based on the object to be ground SehaltsiOcke n the \ mentioned which have an improved Überspannungsverhallen an improved Spannungsfesiigkeit, a lower Schweißkrali, lower contact erosion, and in which no depletion of the surface layer occurs to Zusatzwerksloff at high switching speed.

Gemäß der Lrl'indung sind in den Aussparungen des Grundkörpers als Füllmaterial intermetallische Antimon-Verbindungen mit einem Mindestgehalt von 4r)"/o Antimon vorgesehen, deren Schmelzpunkt im Temperaturbereich von 425"C bis 1225"C liegt.According to the Lrl'indung of the base body intermetallic as filler antimony compounds containing a minimum of 4 r) "/ o antimony provided whose melting point in the temperature range of 425" in the recesses C to 1225 "C.

Als besonders vorteilhaft hat sich ein Antimon-Anteil des Füllmatciials zwischen 45 und 95% erwiesen. Weiterhin ist es vorteilhalt, den Aussparungen die Form durchgehender oder sackähnlicher Bohrungen mit einem Durehmesser von I bis 5 mm zu geben, und deren Abstand voneinander auf das zwei- bis sechsfache ihrer Durchmesser zu bemessen. Dabei ist es nicht erforderlich, daß alle Bohrungen den gleichen Durchmesser besitzen; es kann auch eine Kombination von Bohrungen kleiner und großer Durchmesser verwendet werden.An antimony content of between 45 and 95% in the filler material has proven to be particularly advantageous. It is also advantageous if the recesses have the shape of continuous or bag-like bores to give a diameter of 1 to 5 mm, and their distance from each other to two to six times their To measure diameter. It is not necessary that all holes have the same diameter own; it can also be a combination of Small and large diameter holes can be used.

Folgende Antimon-Verbindungen haben sich für das Füllmaterial als besonders geeignet gezeigt: InSbSI, GaSb64, FeSb2Sl, MnSb53, AlSb82, CrSb70, NiSbbS, CoSb67 und SnSbSO.The following antimony compounds have proven to be particularly suitable for the filler material: InSbSI, GaSb64, FeSb 2 Sl, MnSb53, AlSb82, CrSb70, NiSbbS, CoSb67 and SnSbSO.

Bei den Kontaktstücken gemäß der Erfindung bleibt die Abbrandfestigkeit durch den dichten Grundkörper aus Molybdän oder Wolfram erhalten. Weiterhin tritt keine Verarmung des Füllmaterial und kein Ansteigen des Abrcißstromes auf. Das Füllmaterial kann nicht aus Rillen ausfließen, wodurch Neuzündungen und Löschversagen vermieden werden. Trotzdem ist immer genügend Füllmaterial — bedingt durch die Vielzahl der Bohrungen ■- in dünner Schicht an der Oberfläche vorhanden, und es wird eine Schmclzperlenbildung durch die Kapillarkraft in den Bohrungen weitgehend vermieden. Die Schaltstückc haben eine gute Spannungsfestigkeii über dem gesamten Anwendungsbereich von z. B. 660 Volt bis 11 000 Volt, wodurch die Tränkung mit verschiedenen Werkstoffen, abhängig von der Nennspannung, entfällt. Der dichte Molybdänoder Wolframgrundkörper mit den gefüllten Bohrungen ist während der ganzen Schaltrohrlebensdauer frei von Rißbildung oder Schichtenablösung von der Arbeitsfläche. Weiterhin hat die Form des Kontaktstücks gemäß der Erfindung Montagevorteile, da die Bohrungen nicht wie bei den bekannten Schaltstücken genau gegenüberstehen müssen. Durch die Verwendung intermetallischer Verbindungen als Füllmaterial wird die vorher gewählte Zusammensetzung der beiden Metalle während der Schaltstücklebensdauer aufrechterhalten, wodurch ein Anstieg des Abreißstromes vermieden wird. Die untere Grenze (425°C) der Schmelztemperatur des Füllmatertals ist durch die Ausheiztemperatur der Schaltröhren vor dem Abtrennen vom Pumpstand bestimmt. Die obere Grenze (12250C) wurde so gewählt, daß ein leichtes Einschmelzen in die Bohrungen noch stattfindet und daß noch keine störenden Reaktionen des Metallids mit dem Grundkörper auftreten.In the case of the contact pieces according to the invention, the erosion resistance is retained by the dense base body made of molybdenum or tungsten. Furthermore, there is no depletion of the filler material and no increase in the stall current. The filling material cannot flow out of the grooves, which prevents re-ignition and failure of extinguishing. In spite of this, there is always enough filler material - due to the large number of bores - available in a thin layer on the surface, and the formation of melting pearls due to the capillary force in the bores is largely avoided. The Schaltstückc have a good dielectric strength over the entire range of z. B. 660 volts to 11,000 volts, whereby the impregnation with different materials, depending on the nominal voltage, is omitted. The dense molybdenum or tungsten base body with the filled bores is free from cracking or delamination from the work surface during the entire service life of the switching tube. Furthermore, the shape of the contact piece according to the invention has assembly advantages, since the bores do not have to face exactly as in the known contact pieces. By using intermetallic compounds as filler material, the previously selected composition of the two metals is maintained during the service life of the contact, whereby an increase in the chopping current is avoided. The lower limit (425 ° C) of the melting temperature of the filling material valley is determined by the heating temperature of the interrupters before they are disconnected from the pumping station. The upper limit (1225 ° C.) was chosen so that a slight melting into the bores still takes place and that no disruptive reactions of the metalide with the base body occur.

Anhand der Zeichnung und eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.The invention is explained in more detail with the aid of the drawing and an exemplary embodiment.

In der Figur ist im Schnitt ein Kontaktstück gemäßIn the figure, a contact piece is shown in section

der Erfindung mit dem Kontaktträger dargestellt. Das Kontaktstück 1 besteht aus dem Grundkörper 2 mit Bohrungen 3. in denen das Füllmaterial enthalten ist. Das Kontaktstück 1 ist am Kontaktträger 5 befestigt. Der Grundkörper 2 besieht aus dichtem Molybdän. In die Arbeitsfläche 6 des Grundkörpers 2 sind Sackbohrungen 3 mit einem Durchmesser von 3 mm und einem Mmenabsiand von 6 mm eingebracht. Diese Bohrungen 3 sind nur so tief, daß die Lötfiäche 7 zum Kontaktträger 5 nicht vom Füllmaterial 4 berührt wird. Das Füllmaterial 4 besteht aus der intermetallischen Verbindung lnSb51 mit einem Schmelzpunkt bei 530:C. Das Füllmaterial 4 wird in das Kontaktstück 1 unter Vakuum oder Schutzgas eingeschmolzen. Danach wird das Kontaktstück 1 unter Schutzgas an den Kontaktträger 5 aufgelötet.the invention shown with the contact carrier. The contact piece 1 consists of the base body 2 with holes 3 in which the filler material is contained. The contact piece 1 is attached to the contact carrier 5. The base body 2 is made of dense molybdenum. Blind bores 3 with a diameter of 3 mm and a Mmenabsiand of 6 mm are made in the working surface 6 of the base body 2. These bores 3 are only so deep that the soldering surface 7 to the contact carrier 5 is not touched by the filler material 4. The filler material 4 consists of the intermetallic compound InSb51 with a melting point of 530 : C. The filler material 4 is melted into the contact piece 1 under vacuum or protective gas. The contact piece 1 is then soldered to the contact carrier 5 under protective gas.

Wird der Grundkörper 1 auf puivermetallurgischem Wege hergestellt, so ist es vorteilhaft, die Bohrungen 3 beim Herstellen der Pulverrohiinge durch Pressen in diese einzubringen. Der Grundkörper 1 kann als Sinterkörper mit etwa !0 bis 30% Porenvolumen hergestellt werden. Die Poren können neben KupferIf the base body 1 is based on powder metallurgical Ways are made, so it is advantageous to drill the 3 to be introduced into the powder blanks by pressing them when producing them. The base body 1 can be used as Sintered bodies with about! 0 to 30% pore volume can be produced. The pores can be next to copper

ίο zusätzlich mit einem Werkstoff mit Getterwirkung. wie z. B. Zirkon. Titan oder Chrom getränkt werden, um nicht kondensierbare Restgase schnell aus dem Elektrodenzwischenraum zu entfernen.ίο additionally with a material with a getter effect. how z. B. zircon. Titanium or chrome can be soaked to quickly remove non-condensable residual gases To remove the gap between the electrodes.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Kontaktstück für Vakuumschalter, das aus einem mechanisch festen, elektrisch- und wärmeleitenden, abbrandfesten und dichten Grundkörpcr aus Wolfram, Molybdän besteht, der in seiner Arbeitsfläche Aussparungen aufweist, die ein nichtflüssiges Füllmaterial mil einer niedrigeren Lichlbogenspannung als der des Grundkörpers enthält, d a d u rc Ii gekennzeichnet, daß in den Aussparungen (3) des Grundkörpers (I) als Füllmaterial (4) intermetallische Antimon-Verbindungen mit einem Mindestgehalt von 45% Antimon vorgesehen sind, deren Schmelzpunkt im Temperaturbereich von 425" C bis 1225° C liegt.1. Contact piece for vacuum switch that off a mechanically strong, electrically and thermally conductive, erosion-proof and sealed base body Tungsten, molybdenum, which has recesses in its work surface, which is a non-liquid Contains filler material with a lower arc voltage than that of the base body, d a d u rc Ii characterized in that in the recesses (3) of the base body (I) as filler material (4) intermetallic antimony compounds with a minimum content of 45% antimony are provided, their melting point in the temperature range from 425 "C to 1225 ° C. 2. Kontaktstück nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Antimonanteil 45 bis 95% beträgt.2. Contact piece according to claim I, characterized in that the antimony content is 45 to 95% amounts to. 3. Kontaktstück nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (3) die Form durchgehender oder sackähnlichcr Bohrungen mit einem Durchmesser von 1 bis 5 mm besitzen, deren Abstand voneinander das zwei- bis sechsfache ihrer Durchmesser beträgt.3. Contact piece according to claim I or 2, characterized in that the recesses (3) have the shape have through or bag-like bores with a diameter of 1 to 5 mm, their Distance from each other is two to six times their diameter. 4. Kontaktstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Kombination von Bohrungen ungleicher Durchmesser vorgesehen sind.4. Contact piece according to claim 3, characterized in that combination of bores unequal diameter are provided. 5. Kontaktstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllmaterial die intermetallischen Verbindungen lnSb5l, GaSb64, FeSb281, MnSb53, AISb82, ZrSb70, NiSb68, CoSb67 und SnSb80 vorgesehen sind.5. Contact piece according to one of the preceding claims, characterized in that the intermetallic compounds InSb5l, GaSb64, FeSb 2 81, MnSb53, AISb82, ZrSb70, NiSb68, CoSb67 and SnSb80 are provided as filler material.
DE19752513525 1975-03-26 Contact piece for vacuum switch Expired DE2513525C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752513525 DE2513525C3 (en) 1975-03-26 Contact piece for vacuum switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752513525 DE2513525C3 (en) 1975-03-26 Contact piece for vacuum switch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2513525A1 DE2513525A1 (en) 1976-09-30
DE2513525B2 DE2513525B2 (en) 1977-02-10
DE2513525C3 true DE2513525C3 (en) 1977-10-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1074120B (en) and James Martin Laflerty Schenectadv N Y (V St A) I Vacuum Switches
EP0115292B1 (en) Process for manufacturing copper-chromium alloys by melting, for use as contact material in vacuum power switches
DE1236630B (en) Vacuum switch
DE1640039B1 (en) ELECTRODE FOR VACUUM SWITCH OR VACUUM SPARK LINES
DE3028115C2 (en) Method for producing a vacuum switch contact piece
DE102005000727B4 (en) Electric contact element and method of making same, and vacuum interrupter, vacuum circuit breaker and load switch using the same
KR920007749B1 (en) Contact forming material for a vacuum interrupter
DE1458477B2 (en) METHOD FOR PRODUCING A PENETRATING COMPOSITE METAL WITH LAYERS OF DIFFERENT COMPOSITIONS FOR HEAVY DUTY ELECTRICAL CONTACTS
DE102005003812A1 (en) Method for producing a contact piece, and contact piece for a vacuum interrupter itself
DE2045173C3 (en) Electrical contact material for a vacuum switch
EP0172411B1 (en) Vacuum contactor with contact pieces of cucr and process for the production of such contact pieces
DE69825227T2 (en) vacuum switch
DE1910633A1 (en) Vacuum circuit breaker with getter material housed in the switching chamber
DE112017001814B4 (en) CONTACT ELEMENT, METHOD OF MANUFACTURING THE SAME AND VACUUM CIRCUIT BREAKERS
DE602005003537T2 (en) Contact paste for a movable electrical contact of a circuit breaker, movable electrical contact with such a lozenge and circuit breaker with such a contact
DE2920014C2 (en)
DE1765050B2 (en) ELECTRICAL CONTACT OR ELECTRODE ARRANGEMENT FOR THE FIXED STABILIZATION OF THE ARC FLOOR POINTS AND TO REDUCE THE BURN-ON LOSS
DE2202924C3 (en) Vacuum switch
DE2513525C3 (en) Contact piece for vacuum switch
DE3006275C2 (en) Breaker contact for vacuum switch
DE2513525B2 (en) CONTACT PIECE FOR VACUUM SWITCH
DE4110600C2 (en) Electrode for a vacuum circuit breaker
DE3842919A1 (en) Switching piece for a vacuum switch, and a method for producing such a switching piece or a correspondingly procured component
DE2723238C3 (en) Electrical contact or electrode
DE2324317C2 (en) Electrode for a vacuum circuit breaker or a vacuum spark gap