DE2510241A1 - PROCESS FOR THE ABSORPTION OF GASEOUS COMPONENTS FROM GASES - Google Patents

PROCESS FOR THE ABSORPTION OF GASEOUS COMPONENTS FROM GASES

Info

Publication number
DE2510241A1
DE2510241A1 DE19752510241 DE2510241A DE2510241A1 DE 2510241 A1 DE2510241 A1 DE 2510241A1 DE 19752510241 DE19752510241 DE 19752510241 DE 2510241 A DE2510241 A DE 2510241A DE 2510241 A1 DE2510241 A1 DE 2510241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
venturi
gases
absorption
liquid
sulfuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752510241
Other languages
German (de)
Inventor
Karl-Heinz Dipl Ing Doerr
Hugo Grimm
Hermann Wieschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
GEA Group AG
Original Assignee
Bayer AG
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG, Metallgesellschaft AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752510241 priority Critical patent/DE2510241A1/en
Priority to US05/568,341 priority patent/US4023938A/en
Priority to ZA00757256A priority patent/ZA757256B/en
Priority to ES443354A priority patent/ES443354A1/en
Priority to GB5172275A priority patent/GB1478429A/en
Priority to AU87813/75A priority patent/AU493725B2/en
Priority to NL7515119A priority patent/NL7515119A/en
Priority to FR7601681A priority patent/FR2303585A1/en
Priority to BR7600966A priority patent/BR7600966A/en
Priority to BE6045389A priority patent/BE839288A/en
Priority to JP51024969A priority patent/JPS51112778A/en
Publication of DE2510241A1 publication Critical patent/DE2510241A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/263Drying gases or vapours by absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0064Feeding of liquid into an evaporator
    • B01D1/007Feeding of liquid into an evaporator the liquid feed being split up in at least two streams before entering the evaporator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1406Multiple stage absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

METALLGESELLSCHAFT Frankfurt/M., 5. Februar 1975METALLGESELLSCHAFT Frankfurt / M., February 5, 1975

Aktiengesellschaft f.chr/lIGaAktiengesellschaft f.chr / lIGa

6000 Frankfurt/M. ; 6000 Frankfurt / M. ;

undand

BAYER AG prov. Nr. 7614 LCBAYER AG prov. No. 7614 LC

5090 Leverkusen5090 Leverkusen

Verfahren zur Absorption von gasförmigen Bestandteilen aus GasenProcess for the absorption of gaseous components from gases

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Absorption von gasförmigen Bestandteilen aus Gasen mittels Absorptionsflüssigkeiten, insbesondere zur Absorption von SO^ oder Feuchtigkeit mittels Schwefelsäure und/oder zur Aufnahme von ¥asser aus verdünnter Schwefelsäure in heißen Gasen, wobei im Gleichstrom zu den Gasen in den oberen Teil eines senkrechten Venturiabsorbers Absorptionsflüssigkeit eingedüst wird,- ein großer Teil der eingedüsten Absorptionsflüssigkeit in einen Sumpf unterhalb des Austrittsendes des senkrechten Venturiabsorbers abgeschieden wird, die Gase mit der restlichen Absorptionsflüssigkeit unterhalb des Austrittsendes des senkrechten Venturiabsorbers und oberhalb des Sumpfes in einen etwa waagerecht angeordneten Venturiabsorber geleitet werden, das Gemisch aus Gasen und Absorptionsflüssigkeit aus dem waagerechten Venturiabsorber in einen Absetzraum mit einer Abstreiferschicht zum Abscheiden von feinen Tröpfchen im oberen Teil des Absetzraumes vor dem Gasaustritt geleitet wird, und die Absorptionsflüssigkeit in einen Sumpf am Boden des Absetzraumes abgeschieden wird.The invention relates to a method for the absorption of gaseous Components from gases by means of absorption liquids, in particular for the absorption of SO ^ or moisture by means of sulfuric acid and / or for the absorption of water from dilute sulfuric acid in hot gases, whereby in cocurrent to the gases in the upper part of a vertical Venturi absorber is injected absorption liquid, - a large part of the injected absorption liquid into a sump below the outlet end of the vertical Venturi absorber is deposited, the gases with the remaining absorption liquid below the outlet end of the vertical Venturi absorber and above the sump into an approximately horizontally arranged Venturi absorber, the mixture of gases and absorption liquid from the horizontal Venturi absorber into a settling room with a Scraper layer for separating fine droplets in the upper part of the settling space is passed in front of the gas outlet, and the absorption liquid into a sump at the bottom of the settling room is deposited.

Bei der Absorption von gasförmigen Bestandteilen aus Gasen mittels Absorptionsflüssigkeiten, wobei keine festen Produkte anfallen sollen, sondern die gasförmigen Bestandteile durch die Absorption eine Lösung in der Absorptionsflüssigkeit erfahren, soll der erforderliche Aufwand für die Absorber und die Absorption möglichst gering gehalten v/erden und doch die erforderliche Absorptionsleistung bzw. der erforderliche Absorptionsgrad erzielt werden. Sinngemäß gelten dieselben Forderungen für die Aufnahme von Wasser aus verdünnten Schwefelsäuren in heißen Gasen, wobei die Säuren aufkonzentriert werden und in den Säuren enthaltene Verunreinigungen das Verfahren "nicht beeinträchtigen sollen. . ■ ■In the absorption of gaseous components from gases by means of absorption liquids, with no solid products should arise, but the gaseous components experience a solution in the absorption liquid through absorption, the effort required for the absorber and the absorption should be kept as low as possible and yet the required absorption capacity or the required degree of absorption can be achieved. The same requirements apply accordingly for the absorption of water from dilute sulfuric acids in hot gases, whereby the acids are concentrated and impurities contained in the acids should not affect the process ".. ■ ■

609839/0416 " 2 ~ .609839/0416 " 2 ~.

Es ist ein Zwischenabsorber für die Absorption von SO7, bekannt, bei dem die Gase in einen senkrechten Venturiabsorber mit Schwefelsäure im Gleichstrom behandelt werden, der größte Teil der eingedüsten Säure in einen Sumpf unter dem Austrittsende des Venturiabsorbers abgeschieden wird, das Gas mit der restlichen Säure in einen waagerechten Venturiabsorber geleitet und dort nachbehandelt wird, wobei der waagerechte Venturiabsorber unterhalb des Austrittsendes des senkrechten Venturiabsorbers und oberhalb des Sumpfes angeordnet ist, das Gemisch aus Gas und restlicher Absorptionssäure aus dem waagerechten Venturiabsorber in einen Absetzraum mit einer Abstreiferschicht im oberen Teil geleitet wird, die restliche Absorptions säure in einen Sumpf am Boden des Absetzraumes abgeschieden, und das von SO, weitgehend befreite Gas aus dem Absetzraum abgeleitet wird (DT-PS 2 050 579).An intermediate absorber for the absorption of SO 7 is known, in which the gases are treated in a vertical Venturi absorber with sulfuric acid in cocurrent, the major part of the injected acid is deposited in a sump below the outlet end of the Venturi absorber, the gas with the rest Acid is passed into a horizontal Venturi absorber and post-treated there, the horizontal Venturi absorber being arranged below the outlet end of the vertical Venturi absorber and above the sump, the mixture of gas and remaining absorption acid from the horizontal Venturi absorber being passed into a settling room with a stripping layer in the upper part , the remaining absorption acid deposited in a sump at the bottom of the settling space, and the gas, largely freed from SO, is discharged from the settling space (DT-PS 2 050 579).

Weiterhin ist ein Verfahren zur Absorption gasförmiger Bestandteile aus Gasen bekannt, bei dem der größte Teil der Absorption der gasförmigen Bestandteile in einem senkrechten Venturiabsorber durch im Gleichstrom eingedüste Absorptionsflüssigkeit erfolgt, ein großer Teil Absorptionsflüssigkeit in einen Sumpf unterhalb des Austrittsendes des senkrechten Venturiabsorbers abgeschieden wird, die Gase mit der restlichen Absorptionsflüssigkeit unterhalb des Austrittsendes des senkrechten Venturiabsorbers und oberhalb des Sumpfes in einen etwa waagerecht angeordneten Venturiabsorber geleitet werden, in den waagerechten Venturiabsorber im Gleichstrom zu den Gasen Absorptionsflüssigkeit eingedüst, das Gemisch aus Gasen und Absorptionsflüssigkeit aus dem waagerechten Venturiabsorber in einen Absetzraum geleitet, dort durch eine Füllkörper schicht geleitet und die Füllkörperschicht von oben im Gegenstrom zur Strömungsrichtung der Gase mit Absorptionsflüssigkeit bedüst wird, die Gase durch eine Abstreiferschicht im oberen Teil des Absetzraumes und dann aus dem Absetzraum abgeführt werden, undThere is also a method for absorbing gaseous constituents known from gases, in which most of the absorption of the gaseous components in a vertical Venturi absorber takes place through absorption liquid injected in cocurrent, a large part of absorption liquid is deposited in a sump below the outlet end of the vertical Venturi absorber, the gases with the rest Absorbent liquid below the outlet end of the vertical Venturi absorber and above the sump into an approximately horizontally arranged Venturi absorber are injected into the horizontal Venturi absorber in direct current with the gases absorption liquid, the mixture of gases and absorption liquid is passed from the horizontal venturi absorber into a settling room, there passed through a packing layer and the packing layer is sprayed with absorption liquid from above in countercurrent to the direction of flow of the gases, the gases be discharged through a stripper layer in the upper part of the settling space and then out of the settling space, and

— 3 —- 3 -

609839/0416609839/0416

die Absorptionsflüssigkeit in einen Sumpf am Boden des Absetzraumes abgeschieden wird (DT-OS 2 050 580).the absorption liquid is deposited in a sump at the bottom of the settling space (DT-OS 2 050 580).

Diese Verfahren ergeben gewünschte bzw. sehr hohe Absorptionsgrade bei geringen Abmessungen der Absorber, geringen Betriebskosten und hohen Durchsatzleistungen.These processes produce desired or very high degrees of absorption with small absorber dimensions, low operating costs and high throughput rates.

Es ist bekannt, zur Entfernung von SO^ und/oder Schwefelsäurenebeln aus den trockenen Endgasen von Schwefelsäure-Kontaktanlagen in die Endgase verdünnte Schwefelsäure einzudüsen, die Gase dabei entsprechend dem Wasserdampfpartialdruck der verdünnten Schwefelsäure anzureichern, die in den Endgasen aus SO^ gebildete und die vorhandene Schwefelsäure abzuscheiden und das verbleibende wasserdampfhaltige Gas als Abgas wegzuführen, wobei verdünnte Abfallsäure im Gleichstrom zu den Endgasen in einen vertikalen Venturi eingedüst, der größte Teil der eingedüsten Säure in einen Sumpf unter dem Venturi abgeschieden, das Gas mit der restlichen Säure umgelenkt und in einen Nachabscheideraum mit einer Füllkörperschicht geleitet, dort die restliche Säure abgeschieden und das feuchte Gas abgeführt wird (DT-OS 2 145 546).It is known to remove SO ^ and / or sulfuric acid mist injecting dilute sulfuric acid from the dry end gases of sulfuric acid contact systems into the end gases, enrich the gases according to the water vapor partial pressure of the dilute sulfuric acid, which in the End gases formed from SO ^ and the existing sulfuric acid to be deposited and the remaining water vapor-containing gas carried away as exhaust gas, with diluted waste acid in the Direct current to the end gases is injected into a vertical venturi, most of the acid injected into one Separated sump under the Venturi, the gas with the remaining acid is diverted and into a post-separation room a packing layer, where the remaining acid is deposited and the moist gas is discharged (DT-OS 2 145 546).

Dieses Verfahren ermöglicht eine wirtschaftliche und technisch einfache Aufkonzentration von dünnen Schwefelsäuren.This process enables an economical and technically simple concentration of thin sulfuric acids.

Es ist auch bekannt, zur Abscheidung von feinstkörnigen Feststoffen aus Gasen, die Gase in einem senkrechten Venturiwäscher mit flüssigen Aerosolen zu behandeln, wobei die flüssigen Aerosole die gleiche Größe haben müssen wie die Feststoffe, und die Gase von den mit sehr hoher Geschwindigkeit eingedüsten flüssigen Aerosolen in den Venturiwäscher geleitet werden, vom unteren Teil des Venturiwäschers im Gegenstrom nochmals flüssige Aerosole eingedüst werden, die auf diese Weise koagulierten Feststoffe in einem Zyklon abgeschieden werden und die aus dem Zyklon austretenden Gase in einem Füllkörperturm nachgewaschen werden, wobei derIt is also known for the deposition of very fine grains Solids from gases to treat the gases in a vertical venturi scrubber with liquid aerosols, the Liquid aerosols must be the same size as the solids, and the gases from the very high velocity injected liquid aerosols are fed into the venturi scrubber, from the lower part of the venturi scrubber in the Again liquid aerosols are injected in countercurrent and the solids coagulated in this way are separated in a cyclone and the gases exiting the cyclone are washed in a packed tower, the

- 4 -B 0 9 8 3 9 / Π Α 1 6- 4 -B 0 9 8 3 9 / Π Α 1 6

FUllkörperturm ebenfalls im Gleich- und. Gegenstrom mit flüssigen Aerosolen bedüst wird. Anstelle des Füllkörperturmes kann auch eine elektrostatische Abscheidung oder eine Abscheidung mittels Schallwellen erfolgen (US-PS 2 935 375).Packing tower also in the same and. Countercurrent with liquid aerosols is sprayed. Instead of the packing tower, electrostatic deposition or a deposition by means of sound waves take place (US Pat. No. 2,935,375).

Dieses Verfahren ist zwar für die Abscheidung von feinstkörnigen Feststoffen geeignet, jedoch nicht für die Absorption von gasförmigen Bestandteilen oder der Aufkonzentrierung von dünnen Schwefelsäuren. So muß auch zur Abscheidung von SO^ aus Gasen neben Feststoffen eine Waschflüssigkeit mit Kaliumcarbonat verwendet werden, wodurch Feststoffe anfallen.This process is suitable for the separation of very fine-grained solids, but not for absorption of gaseous components or the concentration of thin sulfuric acids. So must also Separation of SO ^ from gases in addition to solids a washing liquid be used with potassium carbonate, which creates solids.

Weiterhin ist eine Vorrichtung zur Abscheidung von SOp und Staub aus Rauchgasen bekannt, wobei in einem Waschturm in der Waschturmachse mehrere Düsen übereinander angeordnet sind, die sowohl im Gleich- als auch im Gegenstrom zur Strömungsrichtung des Gases Waschwasser eindüsen, der Rohgaseintrittsstutzen mit seinem Ende einen Kragen in dem Waschturm ausbildet, dieser Kragen von zusätzlichen Düsen zum Eindüsen von Waschwasser umgeben ist, und in das Rohgas vor dem Eintritt in den Waschturm Kalk oder eine Kalk-Wasser-Suspension eingedüst wird (DT-PS 2 150 835).Furthermore, a device for the deposition of SOp and Dust from flue gases is known, several nozzles being arranged one above the other in a washing tower in the washing tower axis which inject scrubbing water both in cocurrent and in countercurrent to the direction of flow of the gas, the raw gas inlet nozzle with its end forms a collar in the washing tower, this collar of additional nozzles is surrounded by washing water for injection, and lime or a lime-water suspension in the raw gas before it enters the washing tower is injected (DT-PS 2 150 835).

Auch bei dieser Vorrichtung müssen Feststoffe zur Abscheidung der gasförmigen Bestandteile eingebracht werden, wodurch wiederum Feststoffe als Waschprodukt anfallen. Außerdem ist eine Vielzahl von Düsen - zum Teil ringförmig auf den Umfang verteilt - notxvendig, was zu einem relativ hohen Kostenaufwand führt.In this device, too, solids must be introduced to separate the gaseous constituents, as a result of which in turn, solids accumulate as a washing product. There is also a large number of nozzles - some of them ring-shaped distributed over the scope - necessary what to a relatively high costs.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die bekannten Verfahren der Absorption von gasförmigen Bestandteilen ohne Anfall oder Verwendung von Feststoffen oder der Aufkonzentration von dünnen Schwefelsäuren mittels heißer Gase in der Weise zu verbessern, daß der Wirkungsgrad bei gleichen Bedingungen verbessert wird oder bei gleichbleibendemThe invention is based on the object, the known method of absorption of gaseous components without Accumulation or use of solids or the concentration of thin sulfuric acids by means of hot gases in in such a way that the efficiency is improved under the same conditions or under the same conditions

R Π 9 8 3 9 / fi U 1 6R Π 9 8 3 9 / fi U 1 6

Wirkungsgrad die Investitionskosten und Betriebskosten gesenkt werden.Efficiency, the investment costs and operating costs can be reduced.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß in das Austrittsende des senkrechten und/oder waagerechten Venturi Flüssigkeit im Gegenstrom zu der Strömungsrichtung der Gase eingedüst wird. This object is achieved according to the invention in that in the outlet end of the vertical and / or horizontal Venturi liquid is injected in countercurrent to the direction of flow of the gases.

Bei der Absorption von SO, oder Feuchtigkeit wird konzentrierte Schwefelsäure oder Oleum als Absorptionsflüssigkeit eingedüst. Bei der Aufkonzentrierung von verdünnter Schwefelsäure wird diese verdünnte Schwefelsäure eingedüst und trockene Gase oder Gase mit geringem Feuchtigkeitsgehalt zur Aufnahme von Wasser aus der verdünnten Schwefelsäure eingeleitet. Als trockene Gase werden vorzugsweise Endgase von Schwefelsäurekontaktanlagen verwendet, aus denen bei der Aufkonzentrierung gleichzeitig noch restliche Schwefelsäurenebel und SO^ entfernt werden können. Es können jedoch auch heiße Rauchgase oder Luft mit geringem Feuchtigkeitsgehalt verwendet werden.When absorbing SO, or moisture it becomes concentrated Sulfuric acid or oleum is injected as an absorption liquid. When concentrating dilute sulfuric acid this dilute sulfuric acid is injected and dry gases or gases with a low moisture content initiated to absorb water from the dilute sulfuric acid. End gases are preferred as dry gases used by sulfuric acid contact systems, from which at the same time still remaining sulfuric acid mist during the concentration and SO ^ can be removed. It can, however hot flue gases or air with a low moisture content can also be used.

Durch das zusätzliche Eindüsen von Flüssigkeit im Gegenstrom zu der Strömungsrichtung der Gase wird das beim Eindüsen im Gleichstrom gebildete Gemisch aus Gas und Flüssigkeit einerseits nochmal verwirbelt und gemischt und andererseits werden frische Flüssigkeitströpfchen für eine weitere Reaktion angeboten. Ob eine einmalige oder zweimalige Eindüsung im Gegenstrom erfolgt, hängt von dem gewünschten Grad der Absorption oder der Aufkonzentrierung ab.Through the additional injection of liquid in countercurrent the mixture of gas and liquid formed when injecting in cocurrent becomes the direction of flow of the gases on the one hand again swirled and mixed and on the other hand fresh liquid droplets for another Response offered. Whether a single or double injection takes place in countercurrent depends on the desired Degree of absorption or concentration.

Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß in das Eintrittsende des waagerechten Venturi Flüssigkeit im Gleichstrom zu der Strömungsrichtung der Gase eingedüst wird. Dadurch wird eine weitere Steigerung des Absorptionsgrades oder der Aufkonzentrierung erzielt. A preferred embodiment is that in the The inlet end of the horizontal Venturi liquid is injected in cocurrent to the direction of flow of the gases will. This results in a further increase in the degree of absorption or concentration.

B09839/0416B09839 / 0416

Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß der größte Teil der restlichen Flüssigkeit aus dem in den waagerechten Venturi eintretenden Gemisch von Gasen und Flüssigkeit im Eintrittsteil des waagerechten Venturi durch Einbauten abgeschieden und in den Sumpf unter dem senkrechten Venturi geleitet wird. Durch Einbauten, die als Prallvorrichtungen wirken, in dem. Eintrittsteil des horizontalen Venturiabsorbers wird ein großer Teil der nicht in den Sumpf unter dem senkrechten Venturiabsorber abgeschiedenen Absorptionsflüssigkeit in dem Eintrittsteil abgeschieden und fließt in den Sumpf unter dem senkrechten Venturiabsorber zurück. Die Einbauten im Eintrittsteil können als Taschen ausgebildet sein, in die die Absorptionsflüssigkeit fließt und die über Leitungen mit dem Sumpf verbunden sind. Dadurch können die Kreisläufe der Absorptionsflüssigkeit des senkrechten Venturiabsorbers und des Absetzraumes weitgehendst getrennt gehalten werden und/oder mit Absorptionsflüssigkeiten stark unterschiedlicher Konzentration betrieben werden. Weiterhin wird die Absorptionswirkung oder Aufkonzentrierung in der anschließenden Behandlung verbessert.A preferred embodiment is that most of the remaining liquid from the in the horizontal Venturi entering mixture of gases and liquid in the inlet part of the horizontal venturi through internals separated and directed into the sump under the vertical venturi. Through fixtures that act as impact devices act in which. A large part of the entry part of the horizontal venturi absorber does not enter the sump Separated absorption liquid under the vertical Venturi absorber in the inlet part and flows back into the sump under the vertical venturi absorber. The fixtures in the entry part can be used as pockets be formed into which the absorption liquid flows and which are connected to the sump via lines. Through this the circuits of the absorption liquid of the vertical Venturi absorber and of the settling space can be as great as possible are kept separate and / or operated with absorption liquids of very different concentrations will. Furthermore, the absorption effect or concentration is improved in the subsequent treatment.

Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß die Gase in dem Absetzraum vor der Abstreiferschicht durch eine Füllkörper schicht geleitet werden und die Füllkörperschicht von oben im Gegenstrom zur Strömungsrichtung der Gase mit Absorptionsflüssigkeit beaufschlagt wird. Dadurch wird ein sehr hoher Absorptionsgrad und eine Sicherheitsreserve erzielt, wenn Schwankungen in der Gaszusammensetzung auftreten oder eine Düse ausfällt. Die Höhe der Füllkörperschicht beträgt 0,5 bis 2 m. Die Füllkörper schicht kann mit Absorberflüssigkeit berieselt oder bedüst werden.A preferred embodiment is that the gases in the settling space in front of the stripper layer by a Packing layer are passed and the packing layer is acted upon with absorption liquid from above in countercurrent to the direction of flow of the gases. This becomes a very high degree of absorption and a safety reserve achieved if fluctuations in the gas composition occur or a nozzle fails. The height of the packing layer is 0.5 to 2 m. The packing layer can with Absorber liquid are sprinkled or sprayed.

Eine bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, daß etwa 5 bis 50 %, vorzugsweise 10 bis 35 %$ der gesamten Flüssigkeit im Gegenstrom zur Strömungsrichtung der Gase in den oder die Venturi eingedüst wird. Bei diesem Verhältnis wird ein guter Absorptionsgrad oder eine gute Aufkonzentrierung erreicht.A preferred embodiment consists in that about 5 to 50 %, preferably 10 to 35 %, of the total liquid is injected into the venturi (s) in countercurrent to the direction of flow of the gases. With this ratio, a good degree of absorption or a good concentration is achieved.

609 8 39/0416609 8 39/0416

Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, daß etwa" 10 bis 75 %j vorzugsweise 40 bis 70 %, der gesamten Flüssigkeit im Gleichstrom zur Strömungsrichtung der Gase in den oder die Venturi eingedüst wird. Auch bei diesem Verhältnis wird ein guter Absorptionsgrad oder eine gute Aufkonzentrierung erreicht.Another preferred embodiment is that about 10 to 75 %, preferably 40 to 70 %, of the total liquid is injected into the venturi (s) in cocurrent to the direction of flow of the gases. This ratio also results in a good degree of absorption or good concentration achieved.

Die Erfindung wird anhand der Figuren beispielsweise näher erläutert, wobei die Figuren folgende Anwendungsfälle zeigen:The invention is explained in more detail with reference to the figures, the figures showing the following applications:

Fig. 1: Trocknung von Luft mit konzentrierter Schwefelsäure Fig. 2: teilweise Absorption von SO-z mit OleumFig. 1: Air drying with concentrated sulfuric acid Fig. 2: partial absorption of SO-z with oleum

Fig. 3: teilweise Absorption von SO^ mit konzentrierter SchwefelsäureFig. 3: partial absorption of SO ^ with concentrated sulfuric acid

Fig. 4: weitgehende Absorption von SO, mit konzentrierter SchwefelsäureFig. 4: extensive absorption of SO, with concentrated sulfuric acid

Fig. 5: fast vollständige Absorption von SO^ mit konzentrierter SchwefelsäureFig. 5: Almost complete absorption of SO ^ with concentrated sulfuric acid

Fig. 6: Trocknung von S02~haltigen Gasen in der ersten Stufe mit verdünnter und in der zweiten Stufe mit konzentrierter SchwefelsäureFig. 6: Drying of gases containing SO2 in the first Stage with dilute and in the second stage with concentrated sulfuric acid

Fig. 7: fast vollständige Absorption von SO7, mit Oleum in der ersten Stufe und mit konzentrierter Schwefelsäure in der zweiten Stufe.Fig. 7: Almost complete absorption of SO 7 , with oleum in the first stage and with concentrated sulfuric acid in the second stage.

Ausführungsbeispiel 1 (Fig. 1) Embodiment 1 (Fig. 1)

Über Leitung 1 werden 10 000 Nnr/h atmosphärische Luft mit einer Temperatur von 10°C 80 % wasserdampfgesättigt, d.h. mit ca. 8 000 mg Ho0/Nm in den Venturi ab sorb er 2 eingeleitet. Im Venturi 3 wird die Luft mit 15 m /h Schwefelsäure mit 96 Gew.%, welche über Leitung 9a eingeleitet und mit der Düse 9 verdüst wird, in Berührung gebracht. Über Leitung 10a werden 5 m /h Schwefelsäure mit 96 Gew.% eingeleitet und mit der Gegenstromdüse 10 im Raum 4 im Gegenstrom verdüst.Via line 1 80% saturated with water vapor 10,000 NNR / h atmospheric air with a temperature of 10 ° C, ie with 8 000 mg H o 0 / Nm in the venturi from he sorb 2 initiated. In the venturi 3, the air is brought into contact with 15 m / h sulfuric acid with 96% by weight, which is introduced via line 9a and atomized with the nozzle 9. 5 m / h of sulfuric acid at 96% by weight are introduced via line 10a and atomized in countercurrent with the countercurrent nozzle 10 in space 4.

B Π 9 8 3 U / 0 A 1 6B Π 9 8 3 U / 0 A 1 6

Das vorgetrocknete Luft-Säuregemisch wird im zweiten Venturi 5 durchgewirbelt und strömt durch den Turm 7, dem Tropfenabscheider 6 und Leitung 8. Der Trocknungsgrad beträgt 98,5 %, so daß die Luft auf ca. 120 mg H^O/Nnr5 getrocknet wurde. Die Säure sammelt sich in den Sümpfen 2a und 7a und wird über die Leitungen 11, 12 und 13 zur Pumpe 14 geleitet und über Leitung 15 wieder zu den Düsen 9 und 10 über die Leitungen 9a und 10a gedrückt. „Über Leitung werden ca. 2 nr/h Aufstärksäure mit 98,5 Gew.?£ aus dem Absorberkreislauf, welche zur Aufrechterhaltung der Säurekonzentration im Trockner-Kreislauf dient, zugegeben. Über Leitung 17 werden ca. 2 1117h Trockner säure wieder in den Absorberkreislauf zurückgegeben.The predried air-acid mixture is vortexed in the second Venturi 5, and flows through the tower 7, the drop separator 6 and line 8. The degree of drying is 98.5%, so that the air mg to about 120 H ^ O / n NR 5 was dried . The acid collects in the sumps 2a and 7a and is conveyed via the lines 11, 12 and 13 to the pump 14 and pressed again via the line 15 to the nozzles 9 and 10 via the lines 9a and 10a. "About 2 nr / h of strengthening acid with 98.5 wt. About 2117 hours of drying acid are returned to the absorber circuit via line 17.

Ausführungsbeispiel 2 (Fig. 2) Embodiment 2 (Fig. 2)

Über Leitung 1 werden 10 000 Nm3/h SO,-haltiges Gas mit 8,0 Vol.96 SO,, d.h. mit ca. 290 000 mg S0,/Nm3 mit einer Temperatur von 1500C in den Venturiabsorber 2 eingeleitet. Im Venturi 3 wird das Gas mit 38 m /h Oleum mit 25 % freiem SO^ und einer Temperatur von 500C, welches über Leitung 9a eingeleitet und mit der Düse 9 verdüst wird, in Berührung gebracht. Im Venturi 3 und im zweiten Venturi 5 wird das Gas gekühlt und vorabsorbiert. Über Leitung 18a werden 35 nr/h Oleum mit 25 % freiem SO^ und einer Temperatur von 500C mit der Gegenstromdüse 18 verdüst. Das absorbierte Gas verläßt nach Durchströmen des Tropfenabscheiders 6 den Turm 7 über Leitung 8. Der Absorptionsgrad beträgt ca. 80 %, so daß das Gas noch ca. 58 000 mg S0,/Nnr\ das sind ca. 1,6 Vol.% SO-^, enthält. Die Säure sammelt sich in den Sümpfen 2a und 7a und wird über die Leitungen 11 und 12, dem Säurekühler 13a, der Leitung 13 zur Pumpe 14 geleitet und über Leitung 15 wieder über die Leitungen 9a und 18a zu den Düsen 9 und 18 gedrückt. Über Leitung 16 werden 3,2 nr/h Schwefelsäure mit 98.5 Gew.% aus dem Monohydratabsorberkreislauf in den Oleumabsorberkreislauf zugegeben. Die Produktion wird über Leitung 17 abgegeben.10 000 Nm 3 / h SO, -containing gas with 8.0 vol. 96 SO, ie with approx. 290 000 mg SO, / Nm 3 at a temperature of 150 0 C are introduced into the Venturi absorber 2 via line 1. In the venturi 3, the gas is brought into contact with 38 m / h oleum with 25 % free SO 2 and a temperature of 50 ° C., which is introduced via line 9 a and atomized with the nozzle 9. In the venturi 3 and in the second venturi 5, the gas is cooled and pre-absorbed. 35 nr / h oleum with 25 % free SO 2 and a temperature of 50 ° C. are atomized with the countercurrent nozzle 18 via line 18a. After flowing through the droplet separator 6, the absorbed gas leaves the tower 7 via line 8. The degree of absorption is approx. 80 %, so that the gas still approx. 58,000 mg SO, that is approx. 1.6% by volume SO - ^, contains. The acid collects in the sumps 2a and 7a and is conveyed via the lines 11 and 12, the acid cooler 13a, the line 13 to the pump 14 and pressed via the line 15 again via the lines 9a and 18a to the nozzles 9 and 18. 3.2 nr / h sulfuric acid with 98.5% by weight are added via line 16 from the monohydrate absorber circuit into the oleum absorber circuit. Production is released via line 17.

- 9 609839/0416 - 9 609839/0416

_ Q —_ Q -

Ausführungsbeispiel 3 (Fig. 3) Embodiment 3 (Fig. 3)

Über Leitung 1 werden 10 000 NnrVh SO^-haltiges Gas mit 9,8 VoI.96 SO^, d.h. mit ca. 350 000 mg SO^/Nnr5 und einer Temperatur von 2200C in den Venturiabsorber 2 eingeleitet. Im Venturi 3 wird das Gas mit 55 m /h Schwefelsäure mit 98,3 Gew.# und einer Temperatur von 8O0C, welche über Leitung 9a eingeleitet und mit der Düse 9 eingedüst wird, in Berührung gebracht. Über Leitung 10a werden 15 m /h Schwefelsäure mit 98,3 Gew.96 und einer Temperatur von 8O0C eingeleitet und mit der Gegenstromdüse 10 im Raum 4 im Gegenstrom verdüst. Im Venturi 3 und Raum 4 werden 98 % des SO^ absorbiert. Das Gas wird anschließend in den zweiten Venturi 5 geleitet. Über Leitung 18a werden 25 nr/h Schwefelsäure mit 98,3 Gew.% mit einer Temperatur von 8O0C mit der Gegenstromdüse 18 verdüst. Das absorbierte Gas verläßt nach Durchströmen des Tropfenabscheiders 6 den Turm 7 über Leitung 8. Der Gesamtabsorptionsgrad beträgt 99 %f so daß das Gas noch 3 500 mg SO^/Nnr enthält. Die Säure sammelt sich in den Sümpfen 2a und 7a und wird über Leitungen 11 und 12, dem Säurekühler 13a, der Leitung 13 zur Pumpe 14 geleitet und über Leitung 15 wieder über die Leitungen 9a, 10a und 18a zu den Düsen 9, 10 und 18 gedrückt. Über Leitung 16 werden ca. 26 m /h Schwefelsäure mit 96 Gew.56 aus dem Trocknerkreislauf in den Absorberkreislauf zugegeben. Die Produktion wird über Leitung 17 abgegeben und im Kühler 17a auf ca. 45°C gekühlt.Via line 1 to 10,000 NnrVh SO ^ -containing gas with 9.8 VoI.96 SO ^, that is initiated with about 350 000 mg SO ^ / n NR 5 and a temperature of 220 0 C in the venturi absorber. 2 In the venturi 3, the gas is 55 m with / h sulfuric acid with 98.3 wt. #, And brought to a temperature of 8O 0 C, which is introduced via line 9a and injected with the nozzle 9 in contact. Via line 10a 15 m / h of sulfuric acid are introduced at 98.3 Gew.96 and a temperature of 8O 0 C and atomized with the Gegenstromdüse 10 in the space 4 in counterflow. 98% of the SO ^ is absorbed in venturi 3 and space 4. The gas is then passed into the second venturi 5. Via line 18a 25 nr / h sulfuric acid with 98.3 wt.% At a temperature of 8O 0 C with 18 Gegenstromdüse be atomized. The absorbed gas exits after passing through the demister 6 the tower 7 via conduit 8. The total absorption coefficient is 99% f so that the gas 3 500 mg SO ^ / NNR contains. The acid collects in the sumps 2a and 7a and is conveyed via lines 11 and 12, the acid cooler 13a, the line 13 to the pump 14 and via line 15 again via the lines 9a, 10a and 18a to the nozzles 9, 10 and 18 pressed. About 26 m / h of sulfuric acid at 96% by weight are added via line 16 from the dryer circuit into the absorber circuit. The production is discharged via line 17 and cooled to approx. 45 ° C. in cooler 17a.

Ausführungsbeispiel 4 (Fig. 4) Embodiment 4 (Fig. 4)

Über Leitung 1 werden 10 000 Nm3/h 30,-haltiges Gas mit 9,8.VoI.% SO3, d.h. mit ca. 350 000 mg SO^/Nm^ und einer Temperatur von 220°C in den Venturiabsorber 2 eingeleitet. Im Venturi 3 wird das Gas mit 55 m /h Schwefelsäure mit 98,3 Gew.?6 und einer Temperatur von 8O0C, welche über Leitung 9a eingeleitet und mit der Düse 9 eingedüst wird, in Berührung gebracht. Über Leitung 10a werden 10 1117h Schwefelsäure mit 98,3 Gew.9S und einer Temperatur von 8O0C10 000 Nm 3 / h 30, -containing gas with 9.8% by volume SO 3 , ie with approx. 350 000 mg SO ^ / Nm ^ and a temperature of 220 ° C., are introduced into the Venturi absorber 2 via line 1 . In the venturi 3, the gas is 55 m with / h sulfuric acid with 98.3 Gew.?6 and a temperature of 8O 0 C, which is introduced via line 9a and injected with the nozzle 9, brought into contact. Via line 10a will be 10 1117h sulfuric acid with 98.3 Gew.9S and a temperature of 8O 0 C

- 10 B09839/0416 - 10 B09839 / 0416

eingeleitet und mit der Gegenstromdüse 10 im Raum 4 im Gegenstrom verdüst. Im Venturi 3 und Raum 4 werden 98 % des SCU absorbiert. Das Gas wird anschließend in den zweiten Venturi 5 geleitet. Über Leitung 19a und Düse 19 v/erden 25 m /h Schwefelsäure mit 98,3 Gevi.% und einer Temperatur von 80°C in den Venturi 5 eingedüst. Über Leitung 18a werden 10 jsr/h Schwefelsäure mit 98,3 Gew.% und einer Temperatur von 80°C mit der Gegenstromdüse 18 verdüst. Das absorbierte Gas verläßt nach Durchströmen des Tropfenabscheiders 6 den Turm 7 über Leitung 8. Der Gesamtabsorptionsgrad beträgt 99,8 %, so daß das Gas noch 700 mg SO,/Nm enthält. Die Säure sammelt sich in den Sümpfen 2a und 7a und wird über die Leitungen 11 und 12, dem Säurekühler 13a, der Leitung 13 zur Pumpe 14 geleitet und über Leitung 15 mieder über die Leitungen 9a, 10a, 18a und 19a zu den Düsen 9, 10, 18 und 19 gedrückt. Über Leitung 16 werden ca. 26 m /h Schwefelsäure mit 96 Gew.$» aus dem Trocknerkreislauf in den Absorberkreislauf zugegeben. Die Produktion wird über Leitung 17 abgegeben und im Kühler 17a auf ca. 45° C gekühlt.initiated and atomized with the countercurrent nozzle 10 in space 4 in countercurrent. 98% of the SCU is absorbed in venturi 3 and space 4. The gas is then passed into the second venturi 5. 25 m / h sulfuric acid at 98.3 % by volume and a temperature of 80 ° C. are injected into the venturi 5 via line 19a and nozzle 19. 10 μr / h of sulfuric acid with 98.3% by weight and a temperature of 80 ° C. are atomized with the countercurrent nozzle 18 via line 18a. After flowing through the droplet separator 6, the absorbed gas leaves the tower 7 via line 8. The total degree of absorption is 99.8 %, so that the gas still contains 700 mg SO 1 / Nm. The acid collects in the sumps 2a and 7a and is conveyed via the lines 11 and 12, the acid cooler 13a, the line 13 to the pump 14 and via line 15 via the lines 9a, 10a, 18a and 19a to the nozzles 9, 10, 18 and 19 pressed. About 26 m / h of sulfuric acid at 96% by weight are added via line 16 from the dryer circuit into the absorber circuit. The production is discharged via line 17 and cooled to approx. 45 ° C. in cooler 17a.

Ausführungsbeispiel 5 (Fig. 5) Embodiment 5 (Fig. 5)

Über Leitung 1 werden 10 000 Nnr/h SO^-haltiges Gas mit 1,0 Vol.% SO3, d.h. mit 35 600 mg SO^/Nm5 und einer Temperatur von 220°C in den Venturiabsorber 2 eingeleitet. Im Venturi 3 wird das Gas mit 40 nr/h Schwefelsäure mit 98,8 Gew.5& und einer Temperatur von 60°C, welche über Leitung 9a eingeleitet und mit der Düse 9 eingedüst wird, in Berührung gebracht. Über Leitung 10a v/erden 10 ήγ/Il Schwefelsäure mit 98,8 Gew.% und einer Temperatur von 6O0C eingeleitet und mit der Gegenstromdüse 10 im Raum 4 im Gegenstrom verdüst. Im Venturi 3 und Raum 4 werden 98,0 % des SO^ absorbiert. Das Gas wird anschließend in den zweiten Venturi 5 geleitet. Über Leitung 19a und Düse 19 werden 20 m^/h Schwefelsäure mit 98,8 Gew,% und einer Temperatur von 6O0C in den Venturi 5 eingedüst. Über Leitung 18a werden 10 m /h Schwefelsäure mit 98,8 Gew.% und10 000 Nm / h SO ^ -containing gas with 1.0% by volume SO 3 , ie with 35 600 mg SO ^ / Nm 5 and a temperature of 220 ° C., are introduced into the Venturi absorber 2 via line 1. In the venturi 3, the gas is brought into contact with 40 nr / h sulfuric acid at 98.8% by weight and a temperature of 60 ° C., which is introduced via line 9a and injected with the nozzle 9. Introduced via line 10a v / ground 10 ήγ / II sulfuric acid with 98.8 wt. % And a temperature of 60 0 C and atomized with the countercurrent nozzle 10 in space 4 in countercurrent. 98.0% of the SO ^ is absorbed in venturi 3 and space 4. The gas is then passed into the second venturi 5. Through line 19a and nozzle 19 are injected with 98.8 wt,% and a temperature of 6O 0 C into the venturi 20 5 m ^ / hr sulfuric acid. 10 m / h of sulfuric acid with 98.8% by weight and

609839/0416 - 11 -609839/0416 - 11 -

einer Temperatur von 6O°C mit der Gegenstromdüse 18 verdüst. Die Feinstabsorption wird in der bedüsten Füllkörperschicht 6, welche im Turm 7 angeordnet ist, mit 15 m /h Schwefelsäure mit 98,8 Gew.%, welche über Leitung 20a eingeleitet und mit der Düse 20 eingedüst wird (hierbei kann auch eines der üblichen Berieselungssysteme, z.B. Berieselungsrohre, anstelle einer Düse angewandt werden), durchgeführt. Das absorbierte Gas verläßt nach Durchströmen des Tropfenabscheiders 21 den Turm 7 über Leitung 8 und wird in einen Abgas-Kamin geleitet. Der Gesamtabsorptionsgrad beträgt 99,99 °/o, so daß das Gas nur noch 36 mg SO^/Nnr enthält. Die Säure sammelt sich in den Sümpfen 2a und 7a und wird über die Leitungen 11 und 12, dem Säurekühler 13a, der Leitung 13 zur Pumpe 14 geleitet und über Leitung 15 wieder über die Leitungen 9a, 10a, 18a, 19a und 20a zu den Düsen 9, 10, 18, 19 und 20 gedrückt. Über Leitung 16 werden ca. 2 nr/h Schwefelsäure mit 96 - 97 Gew.% aus dem Trocknerkreislauf dem Absorberkreislauf zugegeben. Die Produktion wird über Leitung 17 abgezogen und im Kühler 17a auf ca. 45°C gekühlt.at a temperature of 60 ° C with the countercurrent nozzle 18 atomized. The fine rod sorption is in the sprayed packing layer 6, which is arranged in the tower 7, with 15 m / h sulfuric acid with 98.8 wt , e.g. sprinkling pipes, can be used instead of a nozzle). After flowing through the droplet separator 21, the absorbed gas leaves the tower 7 via line 8 and is passed into an exhaust gas chimney. The total degree of absorption is 99.99%, so that the gas contains only 36 mg SO ^ / Nnr. The acid collects in the sumps 2a and 7a and is conducted via the lines 11 and 12, the acid cooler 13a, the line 13 to the pump 14 and via line 15 again via the lines 9a, 10a, 18a, 19a and 20a to the nozzles 9, 10, 18, 19 and 20 pressed. About 2 nr / h sulfuric acid with 96-97% by weight from the dryer circuit are added to the absorber circuit via line 16. The production is withdrawn via line 17 and cooled to approx. 45 ° C. in cooler 17a.

Ausführungsbeispiel 6 (Fig. 6) Embodiment 6 (Fig. 6)

Über Leitung 1 werden 10 000 Nnr/h S02-haltiges Gas mit einer Temperatur von 4O°C 100 % wasserdampf gesättigt, d.h. mit 63 100 mg EUO/Nm in den Venturiabsorber 2 eingeleitet. Im Venturi 3 wird das Gas mit 45 nr/h Schwefelsäure mit 78 Gew.% bei einer Säuretemperatur von 500C, welche über Leitung 9a eingeleitet und mit der Düse 9 eingeleitet wird, in Berührung gebracht. Über Leitung 10a werden 15 m /h Schwefelsäure mit 78 Gew.% mit einer Temperatur von 50°C eingeleitet und mit der Gegenstromdüse 10 im Raum 4 im Gegenstrom verdüst. Im Venturi 3 und Raum 4 werden ca. 92 % des H2O herausgetrocknet, so daß das Gas nach Verlassen des Venturiab sorb er s 2, d.h. nach der ersten Trocknungsstufe noch ca. 5 000 mg H2OZNm enthält. Die Vortrocknersäure sammelt sich im Sumpf 2a und wird über 10 000 Nm / h SO 2 -containing gas at a temperature of 40 ° C. are 100% saturated with water vapor via line 1, ie introduced into Venturi absorber 2 with 63 100 mg EUO / Nm. In the venturi 3, the gas 45 nr / h sulfuric acid at 78 wt.% Is reacted with an acid temperature of 50 0 C, which is introduced via line 9 and is introduced to the nozzle 9 into contact. 15 m / h of sulfuric acid at 78% by weight are introduced via line 10a at a temperature of 50 ° C. and atomized in countercurrent with the countercurrent nozzle 10 in space 4. About 92% of the H 2 O is dried out in the venturi 3 and space 4, so that the gas after leaving the Venturiab sorb it s 2, ie after the first drying stage still contains about 5,000 mg of H 2 OZNm. The predrying acid collects in the sump 2a and is over

- 12 609839/(H16 - 12 609839 / (H16

die Leitung 11 abgezogen. Über Leitung 16 wird die erforderliche Aufstärksäure mit einer Konzentration von ca. 96 Gew.% Schwefelsäure zugemischt. Anschließend wird die Säure im Kühler 13a gekühlt, über Leitung 13 zur Pumpe 14 geleitet und über die Leitungen 15, 9a und 10a wieder zu den Düsen und 10 gedrückt. Über Leitung 17 wird die Produktion mit einer Konzentration von 78 Gew.% Schwefelsäure abgegeben. Das vorgetrocknete Gas gelangt über das schräg ausgebildete Eintrittsteil 21, in das eine halbkreisförmige Prallwand 21a eingebaut ist, in den zweiten Venturi 5. Über Leitung 19a und Düse 19 werden 25 m /h Schwefelsäure mit 96 Gew.% und einer Temperatur von 500C in den Venturi 5 eingedüst. Über Leitung 18a werden 5 irr/h Schwefelsäure mit 96 Gew.% und einer Temperatur von 500C mit der Gegenstromdüse 18 verdüst. Das getrocknete Gas verläßt nach Durchströmen des Tropfenabscheiders 6 den Turm 7 über Leitung 8 (d.h. die zweite Trocknungsstufe). Der Trocknungsgrad beträgt 99,95 % bezogen auf das Eingangsgas, so daß das Gas auf insgesamt 35 mg H2OZNm getrocknet wurde. Die Nachtrocknersäure sammelt sich im Sumpf 7a und wird über Leitung 12, dem Säurekühler 12a zur Pumpe 14a geleitet und über Leitung 15a, 18a und 19a wieder zu den Düsen 18 und 19 gedrückt. Die Aufstärksäure mit einer Konzentration von 98,5 Gew.% Schwefelsäure wird aus dem SO^-Absorberkreislauf über Leitung 16a zugegeben. Über Leitung 17a wird die überschüssige Trocknersäure mit einer Konzentration von ca. 96 Gew.% Schwefelsäure wieder in den SO^-Absorberkreislauf zurückgegeben.the line 11 withdrawn. The required strengthening acid with a concentration of approx. 96% by weight sulfuric acid is added via line 16. The acid is then cooled in the cooler 13a, conveyed to the pump 14 via line 13 and pressed back to the nozzles 10 and 10 via lines 15, 9a and 10a. The production is discharged via line 17 with a concentration of 78% by weight sulfuric acid. The predried gas passes through the obliquely formed inlet part 21, into which a semi-circular baffle is installed 21a, 5 in the second venturi via line 19a and nozzle 19 are 25 m / h sulfuric acid at 96 wt.% And a temperature of 50 0 C injected into the Venturi 5. Via line 18a 5 irr / h sulfuric acid at 96 wt.% And a temperature of 50 0 C with 18 Gegenstromdüse atomized. After flowing through the droplet separator 6, the dried gas leaves the tower 7 via line 8 (ie the second drying stage). The degree of dryness is 99.95 % based on the inlet gas, so that the gas was dried to a total of 35 mg H 2 OZNm. The after-drying acid collects in the sump 7a and is passed via line 12, the acid cooler 12a to the pump 14a and pressed back to the nozzles 18 and 19 via lines 15a, 18a and 19a. The strengthening acid with a concentration of 98.5% by weight sulfuric acid is added from the SO ^ absorber circuit via line 16a. The excess drying acid with a concentration of approx. 96% by weight sulfuric acid is returned to the SO ^ absorber circuit via line 17a.

Ausführungsbeispiel 7 (Fig. 7) Embodiment 7 (Fig. 7)

Über Leitung 1 werden 10 000 Nm5/h SO,-haltiges Gas mit 8,0 Vol.% SO3, d.h. mit ca. 290 000 mg S0,/Nm3 mit einer Temperatur von 1500C in den Venturiabsorber 2 eingeleitet«, Im Venturi 3 wird das Gas mit 38 nr/h Oleum mit 25 % freiem SO-* und einer Temperatur von 4o°C, welches über Leitung 9a eingeleitet und mit der Düse 9 verdüst wird, in Berührung gebracht. Über Leitung 10a werden 35 m /h Oleum mit 25 % 10 000 Nm 5 / h SO, -containing gas with 8.0 vol.% SO 3 , ie with approx. 290 000 mg SO, / Nm 3 at a temperature of 150 0 C are introduced into the Venturi absorber 2 via line 1 « In the venturi 3 the gas is brought into contact with 38 nr / h oleum with 25 % free SO- * and a temperature of 40 ° C., which is introduced via line 9a and atomized with the nozzle 9. Via line 10a, 35 m / h of oleum with 25 %

— 13 — Β09839/Γ1416- 13 - Β09839 / Γ1416

freiem SO7 und einer Temperatur von 40°C eingeleitet und mit der Gegenstromdüse 10 im Raum 4 im Gegenstrom verdüst. Im Venturi 3 und Raum 4 werden ca. 80 % des SO^ absorbiert, so daß das Gas nach Verlassen des Venturiabsorbers 2, d.h. nach der ersten Absorptionsstufe noch ca. 58 000 mg SO^/Nm enthält. Das Oleum sammelt sich im Sumpf 2a und wird über die Leitung 11 abgezogen. Über Leitung 16 werden ca. 3,0 nr/h Schwefelsäure mit 98,7 Gew.% aus dem Säurekreislauf der zweiten Absorptionsstufe zugemischt; anschließend wird die Säure im Kühler 13a gekühlt, über Leitung 13 zur Pumpe 14 geleitet und über die Leitungen 15» 9a und 10a wieder zu den Düsen 9 und 10 gedrückt. Über Leitung 17 wird die Produktion als Oleum mit 25 % freiem SO^ abgegeben. Das vorabsorbierte Gas gelangt über das schräg ausgebildete Eintrittsteil 21, in das eins halbkreisförmige Prallwand 21a eingebaut ist, in den zweiten Venturi 5. Über Leitung 19a und Düse 19 werden 30 m /h Schwefelsäure mit 98,7 Gew.% und einer Temperatur von ca. 1000C in den Venturi 5 eingedüst. Über Leitung 18a werden 10 m /h Schwefelsäure mit 98,7 Gev/.^o und einer Temperatur von 1000C mit der Gegenstromdüse 18 verdüst. Die Feinstabsorption wird in der bedüsten Füllkörperschicht 6, welche im Turm 7 angeordnet ist, mit 15 m /h Schwefelsäure mit 98,7 Gew.% und einer Temperatur von 80°C, welche über Leitung 20a eingeleitet und über Düse 20 eingedüst wird (hierbei kann auch eines der üblichen Berieselungssysteme, z.B. Berieselungsrohre, anstelle einer Düse angewandt werden), durchgeführt. Die Säure wird vorher im Kühler 20b gekühlt. Das absorbierte Gas verläßt die zweite Absorptionsstufe über Tropfenabscheider 21 und Leitung 8. Der Gesamtabsorptionsgrad, bezogen auf das Eingangsgas beträgt 99,97 %, so daß das Gas noch insgesamt ca. 90 mg SO^/Nm enthält. Die Säure sammelt sich im Sumpf 7a und wird über Leitung zur Pumpe 14a geleitet und über Leitung 15a, 18a, 19a und 20a wieder zu den Düsen 18, 19 und 20 gedruckt. Über Leitung 16a wird Schwefelsäure mit 96 Gew.% aus dem Trocknerkreislauf in den SO-^-Absorberkreislauf zugegeben.Introduced free SO 7 and a temperature of 40 ° C and atomized with the countercurrent nozzle 10 in space 4 in countercurrent. About 80% of the SO ^ is absorbed in the venturi 3 and space 4, so that after leaving the venturi absorber 2, ie after the first absorption stage, the gas still contains about 58,000 mg SO ^ / Nm. The oleum collects in sump 2a and is drawn off via line 11. About 3.0 nr / h sulfuric acid with 98.7% by weight from the acid circuit of the second absorption stage are added via line 16; The acid is then cooled in the cooler 13a, passed via line 13 to the pump 14 and pressed back to the nozzles 9 and 10 via lines 15 »9a and 10a. The production is released via line 17 as oleum with 25 % free SO ^. The pre-absorbed gas passes through the inclined inlet part 21, in which a semicircular baffle wall 21a is installed, into the second venturi 5. 30 m / h sulfuric acid at 98.7% by weight and a temperature of approx 100 ° C. is injected into the venturi 5. Via line 18a 10 m / h sulfuric acid at 98.7 Gev /.^ o and a temperature of 100 0 C with the Gegenstromdüse 18 are atomized. The fine rod sorption is carried out in the sprayed packing layer 6, which is arranged in the tower 7, with 15 m / h sulfuric acid at 98.7% by weight and a temperature of 80 ° C, which is introduced via line 20a and sprayed in via nozzle 20 (here one of the usual sprinkling systems, for example sprinkling pipes, can also be used instead of a nozzle). The acid is cooled beforehand in the cooler 20b. The absorbed gas leaves the second absorption stage via droplet separator 21 and line 8. The total degree of absorption, based on the inlet gas, is 99.97%, so that the gas still contains a total of about 90 mg SO ^ / Nm. The acid collects in the sump 7a and is conveyed to the pump 14a via line and printed back to the nozzles 18, 19 and 20 via lines 15a, 18a, 19a and 20a. Sulfuric acid at 96% by weight is added via line 16a from the dryer circuit to the SO- ^ absorber circuit.

609839/OA 16 -14-609839 / OA 16 -14-

Über Leitung 17a wird die Produktion mit 98,7 Gew.% Schwefelsäure abgezogen und im Kühler 17b auf ca. 45°C gekühlt.Production with 98.7% by weight of sulfuric acid is started via line 17a peeled off and cooled to approx. 45 ° C. in the cooler 17b.

Das in den Beispielen gezeigte Prinzip der Steigerung des Absorptionsgrades von SO, oder Feuchtigkeit bei den verschiedenen Arbeitsweisen gilt auch bei der Absorption von anderen Gasbestandteilen bzw. bei der Aufkonzentrierung.The principle shown in the examples of increasing the degree of absorption of SO, or moisture in the various Working methods also apply to the absorption of other gas components or to the concentration.

Die Absorption von SCU kann auch mit heißer Schwefelsäure von etwa 100 - 160 0C erfolgen, wobei die Temperatur der austretenden Gase entsprechend erhöht und weniger Wärme an die Schwefelsäure abgeführt wird.The absorption of SCU can also take place with hot sulfuric acid of about 100-160 ° C., the temperature of the gases escaping being increased accordingly and less heat being dissipated to the sulfuric acid.

Die Vorteile der Erfindung bestehen hauptsächlich darin, daß gegenüber den bekannten Verfahren in gleichgroßen Vorrichtungen der Absorptionsgrad oder die Aufkonzentrierung erhöht wird oder bei gleichbleibendem Wirkungsgrad die Vorrichtungen verkleinert werden können. Dadurch können die Betriebs- und Investitionskosten gesenkt werden. Bei der Aufkonzentrierung von verschmutzten, verdünnten Schwefelsäuren treten trotz hohem Wirkungsgrad keine Betriebsstörungen infolge Verstopfungen auf.The advantages of the invention are mainly that compared to the known methods in devices of the same size the degree of absorption or the concentration is increased or the devices with the same degree of efficiency can be reduced in size. This can reduce operating and investment costs. When concentrating Contaminated, dilute sulfuric acids do not cause malfunctions due to clogging despite the high degree of efficiency on.

- 15 -- 15 -

PatentansprücheClaims

609839/0 416609839/0 416

Claims (6)

251024 Patentansprüche251024 claims 1. Verfahren zur Absorption von gasförmigen Bestandteilen aus Gasen mittels Absorptionsflüssigkeiten, insbesondere zur Absorption von SO, oder Feuchtigkeit mittels Schwefelsäure und/oder zur Aufnahme von Wasser aus verdünnter Schwefelsäure in heißen trockenen"Gasen, wobei im Gleichstrom zu den Gasen in den oberen Teil eines senkrechten Venturi Flüssigkeit eingedüst wird, ein großer Teil der eingedüsten Flüssigkeit in einen Sumpf unterhalb des Austrittsendes des senkrechten Venturi abgeschieden wird, die Gase mit der restlichen Flüssigkeit unterhalb des Austrittsendes des senkrechten Venturi und oberhalb des Sumpfes in einen etwa waagerecht angeordneten Venturi geleitet werden, das Gemisch aus Gasen und Flüssigkeit aus dem waagerechten Venturi in einen Absetzraum mit einer Abstreiferschicht zum Abscheiden von feinen Tröpfchen im oberen Teil des Absetzraumes vor dem Gasaustritt geleitet wird, und die Flüssigkeit in einen Sumpf am Boden des Absetzraumes abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß in das Austrittsende des senkrechten und/oder waagerechten Venturi Flüssigkeit im Gegenstrom zu der Strömungsrichtung der. Gase eingedüst wird.1. Process for the absorption of gaseous components from gases by means of absorption liquids, in particular for the absorption of SO, or moisture by means of sulfuric acid and / or for the absorption of water from dilute sulfuric acid in hot dry "gases, with the gases in the upper part of a vertical Venturi liquid is injected, a large part of the injected liquid is deposited in a sump below the outlet end of the vertical Venturi, the gases with the remaining liquid below the outlet end of the vertical Venturi and above the sump in an approximately horizontally arranged Venturi, which Mixture of gases and liquid is passed from the horizontal venturi into a settling space with a stripping layer for separating fine droplets in the upper part of the settling space before the gas outlet, and the liquid is separated into a sump at the bottom of the settling space, marked thereby Ichnet that in the outlet end of the vertical and / or horizontal Venturi liquid in countercurrent to the direction of flow of the. Gas is injected. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das Eintrittsende des waagerechten Venturi Flüssigkeit im Gleichstrom zu der Strömungsrichtung der Gase eingedüst wird.2. The method according to claim 1, characterized in that liquid is injected into the inlet end of the horizontal Venturi in cocurrent to the flow direction of the gases. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Teil der restlichen Flüssigkeit aus dem in den waagerechten Venturi eintretenden Gemisch von Gasen und Flüssigkeit im Eintrittsteil des waagerechten Venturi durch Einbauten abgeschieden und in den Sumpf unter dem senkrechten Venturi geleitet wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the majority of the remaining liquid from the mixture of gases and liquid entering the horizontal venturi in the inlet part of the horizontal venturi is separated by internals and passed into the sump under the vertical venturi. 609839/04 16609839/04 16 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 "bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase in dem Absetzraum vor der
Abstreiferschicht durch eine Füllkörperschicht geleitet werden und die Füllkörperschicht von oben im Gegenstrom zur Strömungsrichtung der Gase mit Absorptionsflüssigkeit beaufschlagt wird.
4. The method according to claims 1 "to 3, characterized in that the gases in the settling space in front of the
Stripper layer are passed through a packing layer and the packing layer is acted upon with absorption liquid from above in countercurrent to the direction of flow of the gases.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 5 - 50 %, vorzugsweise 10 - 35 %,
der gesamten Flüssigkeit im Gegenstrom zur Strömungsrichtung der Gase in den oder die Venturi eingedüst wird.
5. The method according to claims 1 to 4, characterized in that about 5 - 50 %, preferably 10 - 35 %,
the entire liquid is injected into the venturi or venturi in countercurrent to the direction of flow of the gases.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 10 - 75 %, vorzugsweise 40 - 70 %,
der gesamten Flüssigkeit im Gleichstrom zur Strömungsrichtung der Gase in den oder die Venturi eingedüst wird.
6. The method according to claims 1 to 4, characterized in that about 10 - 75 %, preferably 40 - 70 %,
the entire liquid is injected into the venturi (s) in cocurrent to the direction of flow of the gases.
983!) /π Α 1 6983!) / Π Α 1 6
DE19752510241 1973-10-17 1975-03-08 PROCESS FOR THE ABSORPTION OF GASEOUS COMPONENTS FROM GASES Pending DE2510241A1 (en)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510241 DE2510241A1 (en) 1975-03-08 1975-03-08 PROCESS FOR THE ABSORPTION OF GASEOUS COMPONENTS FROM GASES
US05/568,341 US4023938A (en) 1973-10-17 1975-04-15 Process for dehydrating gas with sulfuric acid
ZA00757256A ZA757256B (en) 1975-03-08 1975-11-18 Process of absorbing gaseous constituents from gases
ES443354A ES443354A1 (en) 1975-03-08 1975-12-10 Process for effecting mass transfer between liquids and gases
GB5172275A GB1478429A (en) 1975-03-08 1975-12-17 Process for effecting mass transfer between liquids and gases
AU87813/75A AU493725B2 (en) 1975-03-08 1975-12-23 Process of absorbing gaseous constituents from gases
NL7515119A NL7515119A (en) 1975-03-08 1975-12-29 METHODS FOR ABSORBING GAS COMPONENTS FROM GASES.
FR7601681A FR2303585A1 (en) 1975-03-08 1976-01-22 PROCESS FOR THE ABSORPTION OF THE GASEOUS CONSTITUENTS CONTAINED IN GASES
BR7600966A BR7600966A (en) 1975-03-08 1976-02-16 PROCESS FOR THE ABSORPTION OF GASEOUS GAS CONSTITUENTS
BE6045389A BE839288A (en) 1975-03-08 1976-03-05 PROCESS FOR THE ABSORPTION OF GASEOUS CONSTITUENTS CONTAINED IN GASES
JP51024969A JPS51112778A (en) 1975-03-08 1976-03-08 Method of absorbing gasscontaining components from gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510241 DE2510241A1 (en) 1975-03-08 1975-03-08 PROCESS FOR THE ABSORPTION OF GASEOUS COMPONENTS FROM GASES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2510241A1 true DE2510241A1 (en) 1976-09-23

Family

ID=5940863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510241 Pending DE2510241A1 (en) 1973-10-17 1975-03-08 PROCESS FOR THE ABSORPTION OF GASEOUS COMPONENTS FROM GASES

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS51112778A (en)
BE (1) BE839288A (en)
BR (1) BR7600966A (en)
DE (1) DE2510241A1 (en)
ES (1) ES443354A1 (en)
FR (1) FR2303585A1 (en)
GB (1) GB1478429A (en)
NL (1) NL7515119A (en)
ZA (1) ZA757256B (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303287A1 (en) * 1983-02-01 1984-08-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen METHOD FOR PRODUCING SULFURIC ACID
DE3939057A1 (en) * 1989-11-25 1991-05-29 Bayer Ag DEVICE FOR THE EXCHANGE OF FABRICS BETWEEN A HOT GAS FLOW AND A LIQUID
DE10153692A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-15 Outokumpu Oy Process and apparatus for the production of sulfuric acid
WO2011009902A1 (en) * 2009-07-22 2011-01-27 Hitachi Power Europe Gmbh Smoke gas purification by means of multistage co2 jet washing
EP2522415B1 (en) * 2011-05-11 2015-05-06 Metso Minerals (Deutschland) GmbH Device for purifying waste air from industrial shredder assemblies
WO2014042580A1 (en) * 2012-09-12 2014-03-20 Climeon Ab Method for improving the performance of thermodynamic cycles
CN107224825B (en) * 2017-07-17 2019-12-03 宁波捷通环保工程有限公司 A kind of wet dust removal all-in-one machine
JP2023152538A (en) * 2022-04-04 2023-10-17 三菱重工業株式会社 Vessel desulfurizer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51112778A (en) 1976-10-05
AU8781375A (en) 1977-06-30
BE839288A (en) 1976-09-06
NL7515119A (en) 1976-09-10
ES443354A1 (en) 1977-05-01
FR2303585A1 (en) 1976-10-08
GB1478429A (en) 1977-06-29
ZA757256B (en) 1976-10-27
BR7600966A (en) 1976-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19731062C2 (en) Process for the removal of acid gases from flue gases, in particular from power plant waste gases and waste gases from waste incineration plants
DE1962586C3 (en) Process for the desulphurization of exhaust gases
DE2050580A1 (en) Process for the absorption of gaseous components
DE2519928C3 (en) Process for the production of sulfuric acid
DE3018319A1 (en) METHOD FOR REMOVING MERCURY FROM EXHAUST GASES
DE2214542A1 (en) Process for the production of N-alkylated lactams
AT506624B1 (en) APPARATUS AND METHOD FOR THE ABSORPTION OF POLLUTANTS IN GASEN
DE2510241A1 (en) PROCESS FOR THE ABSORPTION OF GASEOUS COMPONENTS FROM GASES
EP0158748B1 (en) Process for removal of sulfur oxides from flue gas with regenerable active carbon
DE2950755A1 (en) PLANT FOR THE SELECTIVE REMOVAL OF FLIGHT ASH AND A USED ABSORPTION AGENT FOR VOLATILE COMPONENTS FROM EXHAUST GASES
DE2055997C3 (en) Process for treating ammonia synthesis gases
DE1111159B (en) Process and device for the production of polyphosphoric acid
DE3235020C2 (en)
DD249857A5 (en) METHOD FOR REDUCING THE CONTENT OF STRAIN-BASED SMOKE OR PROCESS GASES
DE2157831C3 (en) Device for removing sulfur oxides from exhaust gases
WO1990000437A1 (en) Process and device for purifying waste gases
DE3038014C2 (en)
DE618517C (en) Method and device for cleaning gases containing sulfur dioxide, in particular furnace exhaust gases containing sulfur dioxide
DE1276283B (en) Process for removing acidic gases from a gas mixture
DE3229494C2 (en) Process for the purification of SO ↓ 2 ↓ -containing gases
DE2413478C3 (en) Contact process for the production of sulfuric acid
WO2016156304A1 (en) Continuous process and apparatus for purifying so2-containing gases
AT323118B (en) PROCESS AND EQUIPMENT FOR DEPOSITING SULFUR OXYDES
DE2255029A1 (en) Sulphur dioxide removal from tail gas in contact process - for sulphuric acid mfr. by scrubbing with dil sulphuric acid in venturi and packed tower, for simplicity and economy
DE1771606A1 (en) Method and device for treating a gas in order to remove impurities or additions therefrom

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee