DE248026C - - Google Patents

Info

Publication number
DE248026C
DE248026C DENDAT248026D DE248026DA DE248026C DE 248026 C DE248026 C DE 248026C DE NDAT248026 D DENDAT248026 D DE NDAT248026D DE 248026D A DE248026D A DE 248026DA DE 248026 C DE248026 C DE 248026C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate plates
brand
strip
pliers
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT248026D
Other languages
German (de)
Publication of DE248026C publication Critical patent/DE248026C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/04Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having means for moistening the labels
    • B65C11/043Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having means for moistening the labels modified for the application of labels to articles
    • B65C11/046Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having means for moistening the labels modified for the application of labels to articles label feeding from strips

Landscapes

  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVe 248026 -KLASSE 7Od. GRUPPE - JVe 248026 - CLASS 7Od. GROUP

EMIL RUDOLPH in BERLIN.EMIL RUDOLPH in BERLIN.

getrennt sind.are separated.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. März 1911 ab. Patented in the German Empire on March 25, 1911.

Die Erfindixng bezieht sich auf Markenaufklebevorrichtungen, bei welchen die aufeinandergeschichteten, allmählich an die Gebrauchsstellung gelangenden Marken durch mitwandernde Zwischenplatten getrennt sind.The invention relates to branding devices, in which the stacked marks gradually reaching the position of use by wandering with them Intermediate plates are separated.

Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Marken in Streifenform verwendet werden, deren eines Ende zwischen den Zwischenplatten eingeführt ist und von einer Vorschubvorrichtung, welche in der Richtung des Streifens arbeitet, erfaßt werden kann. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Stapel durch einen Kern gestützt wird, auf welchem die gelochten Zwischen platten nach dem Verbrauch der unter ihnen liegenden Streifen unter die Arbeitsebene der Vorschubvorrichtung. gleitet.The invention is characterized in that the marks are used in strip form, one end of which is inserted between the intermediate plates and by a feed device, which works in the direction of the strip can be detected. Another feature of the invention is that the Stack is supported by a core on which the perforated intermediate plates after Consumption of the strips below them under the working level of the feed device. slides.

Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. ι ist ein teilweiser Längsschnitt. Fig. 2 zeigt in zwei Ansichten, das Abtrennmesser. Fig. 3 stellt eine zum Abschneiden der Marke dienende Auflagefläche mit erhöhter Kante dar und die Anfeuchtevorrichtung, und Fig. 4 und 5 zeigen in zwei Ansichten den Markenträger oder -vorratsbehälter. The drawing illustrates an embodiment of the invention. Fig. Ι is a partial Longitudinal section. Fig. 2 shows, in two views, the cutting knife. Fig. 3 illustrates a to cut off the mark is the supporting surface with a raised edge and the moistening device, and Figs. 4 and 5 show in two views the tag carrier or storage container.

In dem am Fußgestell befestigten Gestell 3 (Fig. ι und 3) ist eine Öffnung 22 für den Durchtritt der Markenvorschubvorrichtung vorgesehen. Vor der Öffnung 22 (Fig. 3) ist eine Auflagefläche für die Marken angebracht, die mit einer erhöhten Fläche 24 ausgerüstet ist. Daneben ist zur Befeuchtung der darüber hinweg zu bewegenden Marken ein Docht 23 angeordnet, der aus einem Behälter 2I (Fig. 1) gespeist wird, welcher gleichzeitig als Unterlage für einen Brief 19 ausgebildet ist. Oberhalb der Öffnung 22 ist in einem auf und nieder beweglichen Schlitten 46 ein Messer 25 (Fig. 1 und 2) gelagert, dessen gezahnte Schneidekante nach vorn gekrümmt ist. Die Schneidekante gleitet beim Schneiden unmittelbar hinter der erhöhten Kante 24 abwärts, und da die Schneidkantenzahnung der Briefmarkenlochung entspricht, greifen die einzelnen Zähne in die Durchlochungen ein und schneiden die vorderste Marke vom Streifen ab. Vor dem Gestell 3 ist eine Füh- rungsleiste 2 zur Aufnahme des verschiebbaren Bockes 26 (Fig. 1 und 4, 5) angeordnet. In diesem Bock ist zwischen senkrechten Führungen 26" ein U-förmiger, oben mittels eines Deckels 36 schließbarer und im Boden gelochter Bügel 28 leicht beweglich gelagert. In ihm sind mehrere mit einer Bohrung 34 versehene Platten 29,30,31,32,33 untergebracht, zwischen denen die Marken a, b, c zu liegen kommen. Durch das Loch im Boden des Bügels 28 sowie durch die Öffnungen 34 der Platten 29 bis 33 greift ein im Bock 26 befestigter Kern 27 derart, daß, wenn zwischen den Platten keine Marken a, b, c mehr vorhanden sind, der Bügel 28 so weit niedersinkt, daß sich der Deckel 36 auf den Kern 27 legt; hierdurch wird das untere Ende eines um 37 (Fig. 1) schwingenden HebelsIn the frame 3 attached to the pedestal (FIGS. 1 and 3) an opening 22 is provided for the brand feed device to pass through. In front of the opening 22 (FIG. 3) there is a support surface for the marks, which is equipped with a raised surface 24. In addition, a wick 23 is arranged for moistening the marks to be moved over it, which wick is fed from a container 2I (FIG. 1), which is also designed as a base for a letter 19. Above the opening 22, a knife 25 (FIGS. 1 and 2) is mounted in a slide 46 which can be moved up and down, the toothed cutting edge of which is curved forwards. When cutting, the cutting edge slides downward immediately behind the raised edge 24, and since the cutting edge serration corresponds to the postage stamp perforation, the individual teeth engage in the perforations and cut off the foremost stamp from the strip. In front of the frame 3 there is a guide bar 2 for receiving the displaceable bracket 26 (FIGS. 1 and 4, 5). A U-shaped bracket 28, which can be closed at the top by means of a cover 36 and is perforated in the bottom, is mounted in this bracket between vertical guides 26 ″ so that it can move easily. Several plates 29,30,31,32,33 provided with a bore 34 are accommodated in it , between which the marks a, b, c come to lie. Through the hole in the bottom of the bracket 28 and through the openings 34 of the plates 29 to 33, a core 27 fastened in the bracket 26 engages in such a way that if there are no marks between the plates a, b, c are more present, the bracket 28 sinks so far that the cover 36 lies on the core 27; this becomes the lower end of a lever swinging about 37 (FIG. 1)

40 frei, so daß derselbe in der durch Pfeilstrich angegebenen Richtung ausschwingen kann.40 free so that it can swing out in the direction indicated by the arrow.

Auf der anderen Seite des Gestelles 3 ist eine Führung 20 (Fig. 1) angebracht, in welcher eine Zange verschiebbar gelagert ist, deren Schenkel 12, 13 mittels Stiftes 14 gelenkig verbunden sind. Der untere Zangenschenkel 13 hat eine Öffnung, durch welche ein feststehender Anschlag 17 der Führung 20 greift. Die Führung 20 hat im Boden eine Durchbrechung 18 erhalten, damit die abgetrennte und befeuchtete Marke nach unten auf den Brief 19 fallen kann. In Lagern 4 und 5 des Gestelles 3 ist eine abwärts bewegbare Stange 6 gelagert, die mit einer Rast 7 versehen ist und am unteren Ende einen Stempel 8 mit Kissen 9 trägt. Eine Feder 10 bewirkt den selbsttätigen Hochgang der Stange 6 mit allem Zubehör. Eine Schubstange 11 in Schräglage vermittelt eine gelenkige Verbindung zwischen der Stange 6 oder dem Stempel 8 mit der Zange 12, 13, wobei die Stange 11 durch einen Stift 15 mit der Zange gelenkig verbunden ist.On the other side of the frame 3, a guide 20 (Fig. 1) is attached, in which a Pliers are displaceably mounted, the legs 12, 13 of which are connected in an articulated manner by means of a pin 14 are. The lower pliers leg 13 has an opening through which a fixed stop 17 of the guide 20 engages. The guide 20 has an opening 18 in the bottom, so that the separated and moistened mark can fall down onto the letter 19. In Bearings 4 and 5 of the frame 3 is a downwardly movable rod 6 supported with a Rast 7 is provided and carries a stamp 8 with cushion 9 at the lower end. A spring 10 causes the rod 6 with all accessories to go up automatically. A push rod 11 in An inclined position provides an articulated connection between the rod 6 or the punch 8 with the pliers 12, 13, the rod 11 through a pin 15 is articulated with the pliers.

Bei der in Fig. 1 dargestellten Lage der mittels Feder 10 hochgezogenen Stange 6 steht die Zange mit geöffnetem Maul in der Durchbrechung 22 des Gestelles 3 und in der Aussparung 35 (Fig. 5) der Platten 29 bis 33, wobei eine zwischen den Platten 29 und 30 befindliche Marke α in das geöffnete Zangenmaul hineinragt. Wird die Stange 6 nach unten gedrückt, dann wird das Zangenmaul zunächst geschlossen und die geschlossene Zange mit der davon festgehaltenen Marke zurückgezogen, wie es die Pfeilspitzen in Fig. 1 andeuten. Hierbei wird die Marke über einen feuchten Docht gezogen. Ist aber die Marke mit ihrer Durchlochung hinter die Kante der erhöhten Fläche 24 der Markenauflage gelangt, dann greift das Messer 25 mit seiner vielfachen Zahnung infolge Niederganges des Schlittens 26 in die Lochung ein und durchschneidet sie, wonach die noch im Maul der Zange festgehaltene Marke in beschriebener Richtung weiterbewegt wird. Unmittelbar vor dem feststehenden Anschlag 17 öffnet sich selbsttätig das Zangenmaul, und die gegen 17 stoßende Marke fällt aus der Zange heraus und durch die Öffnung 18 nach unten auf den Brief 19, woselbst sie schließlich von dem niedergehenden Kissen 9 festgedrückt wird. Beim Nachlassen des Druckes auf die Stange 6 geht diese infolge Einwirkung der Feder 10 selbsttätig nach oben zurück, wobei die Zange wieder vorgezogen wird und sich mit geöffnetem Maul so einstellt, daß eine neue Marke in ihr steht. Gleichzeitig ist aber auch der Schlitten 26 mit dem Messer 25 wieder hochgegangen.In the position of the rod 6, which is pulled up by means of spring 10, as shown in FIG. 1, the pliers stand with their jaws open in the opening 22 of the frame 3 and in the recess 35 (FIG. 5) of the plates 29 to 33, one between the plates 29 and 30 located mark α protrudes into the open jaws of the pliers. If the rod 6 is pressed down, the jaws of the pliers are first closed and the closed pliers with the mark held by them are withdrawn, as indicated by the arrowheads in FIG. 1. The mark is pulled over a damp wick. If, however, the stamp with its perforation gets behind the edge of the raised surface 24 of the stamp pad, then the knife 25 with its multiple teeth engages in the perforation as a result of the decline of the carriage 26 and cuts through it, after which the mark still held in the jaws of the pliers into is moved further in the direction described. Immediately in front of the stationary stop 17, the jaws of the pliers open automatically, and the mark striking 17 falls out of the pliers and through the opening 18 down onto the letter 19, where it is finally pressed in place by the falling cushion 9. When the pressure on the rod 6 is released, it automatically goes back upwards as a result of the action of the spring 10, the pliers being pulled forward again and adjusting itself with the mouth open so that a new mark is in it. At the same time, however, the carriage 26 with the knife 25 also went up again.

Wie aus der Zeichnung Fig. 1 und 4 ersichtlich ist, wird der Markenvorratsbehälter 28 dadurch hochgehalten, daß die zwischen den Platten liegenden Marken, z. B. a, auf dem Kern 27 liegen. Ist aber die Reihe α verbraucht, dann fällt die Vorrichtung um eine Plattenstärke tiefer, bis die Markenreihe b und schließlich c sich auf den Kern 27 legt. Wird aber die letzte Marke der Reihe c verbraucht, dann legt sich die Vorrichtung mit dem Deckel 36 auf den Kern 27, wobei sie so tief zu stehen kommt, daß das untere, von den Platten, z. B. 32 und 33, noch festgehaltene Ende des um 37 schwingenden zweiarmigen Hebels 39, 40 frei wird, der unter der Einwirkung einer Feder steht, welche die an dem kurzen Hebel 39 angelenkte Sperrstange 38 in die Rast 7 der Stange 6 hineinzieht, wodurch die ganze Vorrichtung gesperrt ist. Es kann dann die Stange 6 nicht mehr bewegt werden.As can be seen from the drawing FIGS. 1 and 4, the brand storage container 28 is held up in that the brands lying between the plates, e.g. B. a, lie on the core 27. If, however, the row α is used up, the device falls one plate thickness lower until the row of marks b and finally c is placed on the core 27. But if the last mark of the row c is used up, then the device lies with the cover 36 on the core 27, where it comes to stand so low that the lower, from the plates, z. B. 32 and 33, still held end of the swinging by 37 two-armed lever 39, 40 is free, which is under the action of a spring which pulls the locking rod 38 hinged to the short lever 39 into the detent 7 of the rod 6, whereby the whole device is locked. The rod 6 can then no longer be moved.

In bekannter Weise kann mit der Stange 6 eine Zählvorrichtung verbunden werden, welche jeden Marken verb rauch angibt. Mit dem Kissen 9 kann auch ein Stempel verbunden werden, welcher auf dem Brief anzeigt, daß die aufgeklebte Marke auch kontrolliert ist.In a known manner, a counting device can be connected to the rod 6, which indicating every brand of consumption. A stamp can also be connected to the cushion 9, which indicates on the letter that the stamp is also checked.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Markenaufklebevorrichtung, bei welcher die übereinandergeschichteten, allmählich an die Gebrauchsstellung gelangenden Marken durch mitwandernde Zwischenplatten getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, go daß die Marken in Streifenform verwendet werden, deren eines Ende zwischen den Zwischenplatten eingeführt ist und von einer Vorschubvorrichtung, welche in der Richtung des Streifens arbeitet, erfaßt werden kann.1. Brand sticking device in which the stacked stamps gradually reaching the position of use by moving intermediate plates are separated, characterized in that the marks are used in strip form are, one end of which is inserted between the intermediate plates and of one Feed device operating in the direction of the strip can be detected can. 2. Markenaufklebevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel durch einen Kern (27) gestützt wird, auf welchem die gelochten Zwischenplatten nach dem Verbrauch der unter ihnen liegenden Streifen unter die Arbeitsebene der Vorschubvorrichtung gleiten.2. Brand sticking device according to claim i, characterized in that the Stack is supported by a core (27) on which the perforated intermediate plates after the consumption of the strips lying below them under the working level of the Slide feed device. 3. Markenaufklebevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des obersten Markenstreifens ein Deckel vorgesehen ist, welcher über den Öffnungen der Zwischenplatten voll ausgebildet ist, und daß der die Zwischenplatten haltende Bügel (28) mit diesem Deckel verbunden ist.3. Brand sticking device according to claim i, characterized in that above of the top brand strip a cover is provided, which over the openings of the intermediate plates is fully formed, and that the one holding the intermediate plates Bracket (28) is connected to this cover. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT248026D Active DE248026C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE248026C true DE248026C (en)

Family

ID=506771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT248026D Active DE248026C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE248026C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE248026C (en)
DE272263C (en)
DE654748C (en) Stapler
DE171737C (en)
AT92122B (en) Device for sticking postage stamps and similar strip sections on letters u. like
DE238423C (en)
AT143534B (en) Device for sticking brands, labels, etc. like
DE272715C (en)
DE271187C (en)
DE179361C (en)
DE272551C (en)
DE227422C (en)
AT105461B (en) Machine for sticking stamps etc. like
DE243449C (en)
DE212196C (en)
AT73028B (en) Device for sticking brands.
AT83562B (en) Device for sticking brands.
DE497499C (en) Machine for applying a label to fabrics
DE26325C (en) Tobacco cutting machine for fine cut Turkish and other tobacco
AT116744B (en) Typewriter with a flat writing surface.
DE103502C (en)
DE1218492B (en) Arrangement for the separation of strip-shaped recording media with simultaneous marking of the feed direction
DE184628C (en)
DE265499C (en)
DE587685C (en) Device for sticking stamps, labels and other gummed papers