DE247545C - - Google Patents

Info

Publication number
DE247545C
DE247545C DENDAT247545D DE247545DA DE247545C DE 247545 C DE247545 C DE 247545C DE NDAT247545 D DENDAT247545 D DE NDAT247545D DE 247545D A DE247545D A DE 247545DA DE 247545 C DE247545 C DE 247545C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
contact
spring
ring
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT247545D
Other languages
German (de)
Publication of DE247545C publication Critical patent/DE247545C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

-Ja 247545 '-KLASSE 21 c. GRUPPE -Yes 247545 'CLASS 21 c. GROUP

SOCIETE A. GRANOUX & CIE in MARSEILLE.SOCIETE A. GRANOUX & CIE in MARSEILLE.

Zeitschalter zur Erzeugung von elektrischen Kontakten in periodischen,Time switch for generating electrical contacts in periodic,

regelbaren Zeitabständen.adjustable time intervals.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. November 1911 ab.Patented in the German Empire on November 2, 1911.

Die Erfindung betrifft einen Zeitschalter, mittels dessen sich in periodischen Zeitabständen von regelbarer Länge ein oder mehrere elektrische Kontakte schließen lassen, um dadurch je nach Erfordernis elektrische Apparate mit periodischen Unterbrechungen in oder außer Tätigkeit zu setzen, wie dies z.B. bei Lichteffektapparaten, einem Roste mit schwingenden Roststäben u. dgl. erwünschtThe invention relates to a time switch, by means of which at periodic time intervals one or more electrical contacts of adjustable length can be closed to thereby electrical apparatus as required put in or out of operation with periodic interruptions, like this E.g. for light effect devices, a grate with vibrating grate bars and the like

ίο ist.ίο is.

Im wesentlichen besteht der Zeitschalter der Erfindung aus einem über eine Zeiteinteilung drehbaren Zeigerarm und einem mit konstanter Geschwindigkeit sich über die Zeiteinteilung bewegenden Kontaktarm, dessen Ausschlag durch die Stellung des Zeigers geregelt wird. Der bewegliche Arm kann nach Beendigung seines Ausschlages entweder augenblicklich an seinen Ausgangspunkt zurückkehren oder diese Bewegung mit gleicher oder einer anderen Geschwindigkeit ausführen, mit der er sich vorbewegt hat. Darauf wiederholt sich das Spiel.Essentially, the time switch of the invention consists of a timing system rotatable pointer arm and one with constant speed over the time division moving contact arm, the deflection of which is regulated by the position of the pointer. The movable arm can after the end of its swing either return immediately to its starting point or perform this movement at the same or a different speed with which he was moving forward. Then repeated the game.

Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Fig. 1 zeigt den Apparat in Vorderansicht und Fig. 2 im Querschnitt.The subject of the invention is shown in an exemplary embodiment in the drawing shown. Fig. 1 shows the apparatus in front view and Fig. 2 in cross section.

Eine durch ein Uhrwerk angetriebene Welle ι dreht sich mit konstanter, ein für allemal entsprechend dem Verwendungszweck des Apparates geregelter Geschwindigkeit. Das (nicht dargestellte) Uhrwerk befindet sich auf der hinteren Seite der Platte 2, die dem Apparat als Rahmen dient, oben sektorförmig zugeschnitten ist und vorn eine Einteilung für die Zeitdauer enthält. Letztere soll nach der Zeichnung im Maximum für einen auf der vorderen Fläche der Platte 2 sich bewegenden Kontaktarm 5 Minuten und 40 Sekunden betragen. A shaft driven by a clockwork rotates at a constant, one for always according to the intended use of the device controlled speed. The (not shown) movement is located on the rear side of the plate 2, which is the Apparatus serves as a frame, is cut to the shape of a sector at the top and a division for contains the duration. According to the drawing, the latter should be a maximum for one on the front surface of the plate 2 moving contact arm will be 5 minutes and 40 seconds.

Die Welle 1 tritt durch die Platte 2 und ist mit ihrem vorderen Ende in einem Träger 3 gelagert. Der zwischen der Platte 2 und dem Träger 3 gelegene Teil der Welle trägt eine fest aufgekeilte Scheibe 4. Eine zweite Scheibe 5 kann sich auf der Welle 1 verschieben, ist aber mit der Scheibe 4 mittels zweier kleiner Zapfen 6 verbunden, wodurch erstere an der Drehung der Scheibe 4 und der Welle 1 teilnehmen muß. Zwischen den beiden Scheiben 4 und 5, von denen die eine auf einer Seite konisch ausgebildet ist, liegt ein entsprechend geformter Ring 7 aus Aluminium. Eine zwischen der beweglichen Scheibe 5 und einer auf der Achse 1 befestigten Scheibe 9 liegende Druckfeder 8 sucht beständig den Ring 7 zwischen den beiden Scheiben 4 und 5 einzukeilen, damit bei Drehung der letzteren der Ring 7 mitgenommen werde.The shaft 1 passes through the plate 2 and is in one with its front end Support 3 stored. The part of the shaft located between the plate 2 and the carrier 3 carries a firmly keyed disk 4. A second disk 5 can be located on the shaft 1 move, but is connected to the disc 4 by means of two small pins 6, whereby the former must take part in the rotation of the disk 4 and the shaft 1. Between two disks 4 and 5, one of which is conical on one side, is a correspondingly shaped ring 7 made of aluminum. One between the movable Disk 5 and a disk 9 attached to the axis 1 lying compression spring 8 is constantly looking to wedge the ring 7 between the two disks 4 and 5 so that the ring 7 is entrained when the latter is rotated will.

Der Ring 7 trägt einen Arm 10, an dem ein ebenfalls aus Aluminium hergestellter Kontaktarm befestigt ist, der vom Arm 10 und dem Ring 7 durch ein Elfenbeinplättchen o. dgl. 12 (Fig. 2) isoliert ist. Der Ring 7 unterliegt beständig in einer Richtung, die dem Drehsinne der Welle 1 entgegengesetzt ist, der Einwirkung einer Spiralfeder 13, derenThe ring 7 carries an arm 10 on which a contact arm also made of aluminum is attached, the arm 10 and the ring 7 by an ivory plate or the like 12 (Fig. 2) is isolated. The ring 7 is consistently subject in a direction that the direction of rotation of the shaft 1 is opposite to the action of a spiral spring 13, whose

Enden einerseits mit dem Arm ίο und andererseits mit dem Zapfen 14 des Trägers 3 verbunden sind. Die Spannung der Feder 13 ist hinreichend, um den sehr leichten Ring 7 mitzunehmen, sobald dieser nicht mehr zwischen den Scheiben 4 und 5 eingekeilt ist. Die Feder 13 ist dagegen zu schwach, um die Wirkung der Uhrwerksfeder irgendwie zu beeinträchtigen. End on the one hand with the arm ίο and on the other hand are connected to the pin 14 of the carrier 3. The tension of the spring 13 is sufficient to take the very light ring 7 with you as soon as it is no longer between the discs 4 and 5 is wedged. The spring 13, however, is too weak to the Somehow impair the effect of the clockwork spring.

Wenn der Kontaktarm 11 an der Bewegung der Welle 1 teilnimmt, stößt er im gegebenen Augenblick gegen einen elektrischen Kontakt, der aus einer in der Säule 15 gelagerten, mit Platinspitze versehenen Schraube 16 besteht.When the contact arm 11 starts moving who participates in wave 1, it hits an electrical contact at the given moment, which consists of a screw 16 mounted in the column 15 and provided with a platinum tip.

Die Säule 15 ist auf einem radialen, von Hand um die Welle 1 auf der Platte 2 drehbaren Zeigerarm 17 befestigt. Das äußere Ende des Zeigerarmes 17 ist zweckmäßig ausgespart und mit einer Marke ιηα versehen, deren Stellung gegenüber der Einteilung auf dem Rande der Platte 2 die Dauer des Intervalls bestimmt, in dem der oder die elektrischen Kontakte des Apparates erzeugt werden sollen. Nach Fig. 1 beträgt die Dauer des Intervalls 2 Minuten 15 Sekunden.The column 15 is attached to a radial pointer arm 17 which can be rotated by hand about the shaft 1 on the plate 2. The outer end of the pointer arm 17 is expediently recessed and provided with a mark ιη α , the position of which relative to the division on the edge of the plate 2 determines the duration of the interval in which the electrical contact or contacts of the apparatus are to be produced. According to Fig. 1, the duration of the interval is 2 minutes 15 seconds.

Eine auf der Platte 2 befestigte und elektrisch isolierte Säule 18 trägt ebenfalls eine mit Platinspitze versehene Kontaktschraube 19. Letztere dient zugleich als Anschlag für den Arm 11, wenn er, von den Scheiben 4 und 5 frei geworden, lediglich der Einwirkung der Spiralfeder 13 unterliegt. Die Schraube 19A column 18 attached to the plate 2 and electrically insulated also carries a Contact screw 19 provided with a platinum tip. The latter also serves as a stop for the Arm 11, when he has become free of the disks 4 and 5, only the action of the Coil spring 13 is subject. The screw 19

. begrenzt also durch ihren Kontakt den Arm 11 in der 0-Stellung.. thus delimits the arm 11 through their contact in the 0 position.

Eine weitere, auf der Platte 2 isoliert befestigte Säule 20 trägt eine biegsame Lamelle 2Oa oder ein anderes hinreichend nachgiebiges Kontaktorgan, das der Drehung des Armes 11 unter dem Einfluß der Feder 13 einen Bremswiderstad entgegensetzt.Another column 20, insulated on the plate 2, carries a flexible lamella 20 a or some other sufficiently flexible contact element which opposes the rotation of the arm 11 under the influence of the spring 13 with a braking resistance.

Mit dem beschriebenen Apparat soll in regelmäßigen, durch die Stellung des Zeigers 17 auf dem Plattenrande 2 bestimmten Zeiträumen ein elektrischer Strom in den Kontakt 20α gesandt werden, der mit dem direkt oder mittels eines Relais zu bedienenden Apparate A verbunden ist. Die übrige Schaltung geht aus der Zeichnung hervor. With the apparatus described, an electric current is to be sent into the contact 20 α at regular intervals, determined by the position of the pointer 17 on the plate edge 2 , which is connected to apparatus A to be operated directly or by means of a relay. The rest of the circuit is shown in the drawing.

Wenn der Arm 11 mit dem Kontakte 16 in Verbindung tritt, so fließt ein Strom in den Elektromagneten 21, der einen weichen Eisenanker 23 anzieht. Letzterer ist mittels der beiden Stangen 24 und 25 in den Büchsen 26 und 27 geführt. Die Stangen tragen an ihren äußeren Enden Ringe 34 zur Begrenzung des Abstandes zwischen dem Anker 23 und den Magnetkernen. Vor den Ringen 34 können noch weitere Justierungsscheiben angebracht werden. An dem An- ker 23 ist ein in eine Gabel endigender Winkel 28 befestigt, der auf einen Bund 29 der Scheibe 5 einwirken kann. Die Anziehung des Ankers 23 bewirkt also die Lösung der Scheibe 5 vom Ringe 7 unter Zusammendrückung der Feder 8. Der so frei gewordene Ring 7 steht nun unter Wirkung der Spiralfeder 13. Die Berührung zwischen dem Arme 11 und dem Kontakt 16 hört nun auf, der Anker 23 ist aber bei seiner Annäherung an die weichen Eisenkerne des Elektromagneten 21 mit der unter Federwirkung stehenden Klinke 30 in Eingriff getreten, die nach Unterbrechung des Stromes im Elektromagneten 21 eine Rückkehr des Ankers 23 in seine anfängliche Stellung verhindert. Infolgedessen dreht sich der Ring 7 ungehindert weiter unter dem Einfluß der Feder 13; der Kontaktarm 11 tritt durch Reibung mit der Lamelle 20a in Verbindung und trifft gegen den Anschlag und Kontakt 19. Durch den Kontakt bei 2ΟΛ wird der zu bedienende Apparat A eingeschaltet. Der Kontakt 19 schließt den Stromkreis über den Elektromagneten 22, der den an der Klinke 30 befestigten Anker 31 anzieht; hierdurch wird der Anker 23 frei, der unter dem Einfluß der Federn 32 die Gabel 28 mitnimmt und die Scheibe 5 losläßt. Letztere drückt nun von neuem den Ring 7 gegen die Scheibe 4 und bewirkt seine Mitnahme. Der Arm 11 verläßt zunächt den Kontakt 19 — der Magnet 22 wird ausgeschaltet —:, dann die Lamelle 2oa ■— der Apparat A wird abgeschaltet — und stößt schließlich wieder gegen den Kontakt 16, worauf sich das Spiel wiederholt. When the arm 11 comes into contact with the contact 16, a current flows into the electromagnet 21, which attracts a soft iron armature 23. The latter is guided in the bushes 26 and 27 by means of the two rods 24 and 25. The rods have rings 34 at their outer ends to limit the distance between the armature 23 and the magnetic cores. Further adjustment disks can be attached in front of the rings 34. An angle 28 ending in a fork is attached to the armature 23 and can act on a collar 29 of the disk 5. The attraction of the armature 23 thus causes the disc 5 to loosen from the ring 7 by compressing the spring 8. The ring 7 that has become free is now under the action of the spiral spring 13. The contact between the arms 11 and the contact 16 now ceases Armature 23, however, as it approaches the soft iron cores of the electromagnet 21, has engaged with the spring-action latch 30, which prevents the armature 23 from returning to its initial position after the current in the electromagnet 21 is interrupted. As a result, the ring 7 continues to rotate freely under the influence of the spring 13; the contact arm 11 comes through friction with the lamella 20 a in connection and strikes against the stop and contact 19. Through the contact at 2Ο Λ the device A to be operated is switched on. The contact 19 closes the circuit via the electromagnet 22, which attracts the armature 31 attached to the pawl 30; This releases the armature 23 which, under the influence of the springs 32, takes the fork 28 with it and lets go of the disc 5. The latter now presses the ring 7 again against the disk 4 and causes it to be entrained. The arm 11 leaves zunächt contact 19 - 22, the magnet is turned off: -, then the plate 2o a ■ - the apparatus A is shut down - and finally pushes back against the contact 16, the game followed repeated.

Da kurz nach der Berührung des Armes 11 mit dem Kontakt 16 der Strom dem Apparat A durch den Kontakt 2oa zugeführt wird, dieser Augenblick aber von der Winkelstellung des Zeigerarmes 17 auf der Zeiteinteilung abhängt, so ist je nach dieser Stellung die zwischen den einzelnen Stromimpulsen verstreichende Zeit eine verschiedene.Since shortly after the arm 11 touches the contact 16, the current is fed to the apparatus A through the contact 2o a , but this moment depends on the angular position of the pointer arm 17 on the time division, so depending on this position is the one between the individual current pulses elapsed time a different one.

Die beschriebenen Teile stellen nur eine beispielsweise Ausführung der Erfindung dar. Das Wesen der letzteren besteht in der Verwendung eines Kontaktarmes, der in einer in das Belieben der den Apparat bedienenden Person gestellten Zeit einen mehr oder weniger großen Winkel mit geeigneter, ein für allemal geregelter Geschwindigkeit zwischen zwei Anschlägen beschreibt, deren Winkelabstand gemäß den Angaben einer Zeiteinteilung auf einem Quadranten oder Sektor der gewählten Zeitdauer entspricht. Dieses Resultat läßt sich entweder durch hinreichend schnelle Drehung des Kontaktarmes im einen Sinne mit augenblicklicher Rückkehr in die Anfangsstellung auf die beschriebene Art oder durch abwechselnde Kupplung jenes Armes mit zwei voneinander unabhängigen und in entgegengesetzten Richtungen sich drehenden ScheibenThe parts described only represent an exemplary embodiment of the invention. The essence of the latter consists in the use of a contact arm, which is located in an in the discretion of the person operating the apparatus one more or less large angle with a suitable, once and for all regulated speed between describes two stops, their angular distance according to the specifications of a time division on a quadrant or sector corresponds to the selected period of time. This result can be done either by sufficiently rapid rotation of the contact arm in one sense with an immediate return to the starting position in the manner described or by alternating coupling of that arm with two independent and opposite ones Directions of rotating disks

erreichen, in welchem Falle die Bewegung in den beiden Richtungen sich mit gleicher oder verschiedener Geschwindigkeit vollziehen kann und die Rückzugfeder 13 entbehrlich ist.
Von dem Arme 11 kann auch eine beliebige Anzahl von Kontakten geschlossen werden.
achieve, in which case the movement in the two directions can take place at the same or different speeds and the return spring 13 is dispensable.
Any number of contacts can also be closed by the arm 11.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Zeitschalter zur Erzeugung von elektrischen Kontakten in periodischen, regelbaren Zeitabständen, dadurch gekennzeichnet, daß ein um eine Welle (1) drehbarer Kontaktarm (11) mit einer regelbaren Geschwindigkeit über Anschlußkontakte (2οα) von elektrischen Apparaten hinweg periodisch zwischen zwei Kontaktanschlägen (16 und 19) hin und her schwingt, deren jeder (16 und 19) die Umkehr der jeweiligen Bewegungsrichtung (mittels der Magnete 21 und 22) veranlaßt und deren (mittels des Zeigerarmes 17) regelbarer Winkelabstand die Zeit der Schwingungsperiode beeinflußt. Timer for the generation of electrical contacts at periodic, variable time intervals, characterized in that a rotatable around a shaft (1) contact arm (11) with a controllable speed via connection contacts (2ο α) of electric apparatus away periodically between two contact stops (16 and 19 ) oscillates back and forth, each of which (16 and 19) causes the respective direction of movement to be reversed (by means of magnets 21 and 22) and whose adjustable angular spacing (by means of pointer arm 17) influences the time of the oscillation period. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT247545D Active DE247545C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE247545C true DE247545C (en)

Family

ID=506325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT247545D Active DE247545C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE247545C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE247545C (en)
DE196116C (en)
DE1258258B (en) Shutter
DE225337C (en)
DE383231C (en) Number switch for automatically or semi-automatically operated telephone systems
DE2628794C3 (en) Setting device for an electronic digital display
DE1949353B2 (en) Electronic camera shutter
DE282414C (en)
DE691048C (en) Pole reversing device for mother clocks
DE190518C (en)
DE297172C (en)
DE267217C (en)
DE86431C (en)
DE630154C (en) Device for briefly switching on an electrical circuit, in which the switching off is carried out by a drive element coupled to a gear mechanism when switching on
DE159395C (en)
DE619443C (en) Impulse contact device
DE263182C (en)
DE237384C (en)
DE36558C (en) Interrupting device for an electrical transmission apparatus
DE500693C (en) Receiver for remote printing systems using a selector gear
DE159331C (en)
DE364475C (en) Device for switching on and off the motor and the brake of electrically powered speech devices
DE1548065C (en) Electromechanical gear drive for clocks
DE616281C (en) Device for the automatic dialing of certain subscribers of self-connection systems
DE217834C (en)