DE245945C - - Google Patents

Info

Publication number
DE245945C
DE245945C DENDAT245945D DE245945DA DE245945C DE 245945 C DE245945 C DE 245945C DE NDAT245945 D DENDAT245945 D DE NDAT245945D DE 245945D A DE245945D A DE 245945DA DE 245945 C DE245945 C DE 245945C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
air
blowing
inner tube
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT245945D
Other languages
German (de)
Publication of DE245945C publication Critical patent/DE245945C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/13Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines
    • C03B9/14Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines
    • C03B9/16Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines in machines with turn-over moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 245945 KLASSE 32«. GRUPPE- M 245945 CLASS 32 «. GROUP

INTHORNHILLLEES5EnGl.INTHORNHILLLEES 5 Engl.

Es ist bekannt, bei Glasblasemaschinen, insbesondere zur Herstellung von Flaschen und ähnlichen Hohlkörpern, Luft verschiedener Spannung für das Blasen und zum öffnen und Schließen der Vorform zu verwenden, da der zum Bewegen der Form dienende Druck in der Regel für das Blasen zu hoch ist.It is known in glass blowing machines, especially for the production of bottles and similar hollow bodies, air of different tension for blowing and opening and Closing the preform, as the pressure used to move the mold is in usually too high for blowing.

Zweck vorliegender Erfindung ist, diese getrennte Luftzuführung bei Glasmaschinen anwendbar zu machen, bei denen die von einem kippbaren Rahmen getragene Vorform aus zwei Hälften besteht, die durch Hebelmechanismen mit dem Kolben eines auf dem kippbaren Rahmen angeordneten und damit drehbaren Luftdruckzylinders verbunden sind. Der vorliegenden Erfindung gemäß ist die Einrichtung derart getroffen, daß die Blasluft dem auf dem Kipprahmen angeordneten Gehäuse des Preßdornes durch ein im Drehzapfen des Kipprahmens konzentrisch gelagertes Innenrohr zugeführt wird, während die Zuführung der Luft zu dem Hilfszylinder durch einen zwischen dem Innenrohr und dem Drehzapfen vorgesehenen ringförmigen Kanal stattfindet, welcher durch eine Leitung mit dem Hilfszylinder verbunden ist.The purpose of the present invention is to apply this separate air supply to glass machines in which the preform, supported by a tilting frame, consists of two halves that are secured by lever mechanisms are connected to the piston of an air pressure cylinder arranged on the tiltable frame and thus rotatable. The present According to the invention, the device is made such that the blown air to the housing arranged on the tilting frame of the press mandrel by an inner tube mounted concentrically in the pivot of the tilting frame is supplied while supplying the air to the auxiliary cylinder through one between the inner tube and the trunnion provided annular channel takes place, which through a line with the auxiliary cylinder connected is.

Bei Glasblasemaschinen mit Kipprahmen ist auch schon Vorkehrung getroffen worden, daß man den Blasdruck nötigenfalls bis auf den Druck der zur Bewegung der Formen dienenden Druckluft steigern kann. Um denselben Zweck zu erreichen, wird bei vorliegender Maschine folgende Einrichtung getroffen.In the case of glass blowing machines with tilting frames, precautions have already been taken that if necessary, the blowing pressure can be reduced to the pressure used to move the molds Compressed air can increase. In order to achieve the same purpose, in the present machine met the following facility.

Die beiden äußeren Enden der konzentrischen Kanäle stehen unter Vermittlung von Stopfbüchsen mit der Hoch- bzw. Niederdruckleitung in drehbarer Verbindung, die feststehend am Gehäuse angeordnet sind und durch eine Zweigleitung in Verbindung stehen, welche es ermöglicht, im Bedarfsfalle Hochdruckluft beiden Leitungen zuzuführen. Dieser Fall tritt ein, wenn die Glasmasse so weit abgekühlt ist, daß der niedrige Luftdruck zum Blasen nicht mehr hinreicht.The two outer ends of the concentric channels are mediated by Stuffing boxes with the high or low pressure line in a rotatable connection, the stationary are arranged on the housing and are in communication by a branch line, which it enables high-pressure air to be fed to both lines if necessary. This case occurs when the glass mass has cooled down enough that the low air pressure for blowing does not more is enough.

In der Zeichnung zeigt Fig; 1 im Grundriß vier auf einem fahrbaren Untergestell angeordnete Maschinen, von denen zwei nur im Umriß angedeutet sind; Fig. 2 ist eine Seitenansicht einer Maschine von links gesehen; Fig. 3 ist ein Schnitt durch den Drehzapfen nach Linie A in Fig. 1; Fig. 4 ist ein zu Fig. 3 gehöriger Grundriß, teilweise im Schnitt.In the drawing Fig; 1 in plan four machines arranged on a mobile underframe, two of which are only indicated in outline; Fig. 2 is a side view of a machine viewed from the left; Fig. 3 is a section through the pivot on line A in Fig. 1; Fig. 4 is a plan view associated with Fig. 3, partly in section.

Die Kippvorrichtung besteht wie üblich aus einem Rahmen 6, der mit der Verlängerung 7 des Drehzapfens 8 fest verbunden ist. Der Drehzapfen 8 dreht sich in einem Kugellager der am Hauptrahmen 10 befestigten Lagerhülse 9. Der Kipprahmen 6 trägt die Vorform 12, den Hilfszylinder 11, mittels dessen die aus zwei Hälften bestehende Vorform 12 unter Vermittlung entsprechender Hebelmechanismen beim Stürzen des Kipprahmens und der Form geöffnet wird, den mit der Vorform zusammen arbeitenden Preßdorn, die Leitungen zur Zuführung der Druckluft zum Hilfszylinder und zum Preßdorngehäuse, die Vor-As usual, the tilting device consists of a frame 6 which is connected to the extension 7 of the pivot 8 is firmly connected. The pivot 8 rotates in a ball bearing the bearing sleeve 9 attached to the main frame 10. The tilting frame 6 carries the preform 12, the auxiliary cylinder 11, by means of which the preform 12 consisting of two halves by means of appropriate lever mechanisms when the tilting frame and the mold are overturned, the press mandrel working together with the preform, the lines for supplying the compressed air to the auxiliary cylinder and the press mandrel housing, the

richtung zum Bewegen des Preßdornes, die Ringform und die Handgriffe zum Drehen des Kipprahmens. Gegenstand der Erfindung ist lediglich die verbesserte Einrichtung zur Zuführung der Druckluft.direction for moving the press mandrel, the ring shape and the handles for turning the Tilting frame. The subject of the invention is only the improved device for feeding the compressed air.

Die Niederdruckluft tritt durch Leitung 13 über ein Ventil. 14 in eine im Drehzapfen 8 achsial angeordnete Röhre 15 (Fig. 3), die durch Leitungen 16 und 17 (Fig. 1 und 2) mit dem Gehäuse 18 des Domes verbunden ist. Zwecks besserer Verbindung mit dem Rahmen ist das rückwärtige Ende der Röhre 17 verlängert und mit dem Rahmen 6 fest verbunden. In der Röhre 17 ist ein mittels Handgriffes 19 zu bewegendes Ventil vorgesehen. The low pressure air passes through line 13 via a valve. 14 into one in the pivot 8 axially arranged tube 15 (Fig. 3), which by lines 16 and 17 (Fig. 1 and 2) is connected to the housing 18 of the dome. In order to better connect with that Frame is the rear end of the tube 17 extended and fixed to the frame 6 tied together. A valve which can be moved by means of a handle 19 is provided in the tube 17.

Die Hochdruckluft gelangt aus der Leitung 20 in den ringförmigen, die Röhre 15 umgebenden Raum 21 und aus letzterem durch den geneigten Kanal 22 (Fig. 3 und 4) und eine Leitung 23 (Fig. 1 und 2) in das Gehäuse 24 des Steuerorgans, welches die oberen und unteren Eintrittskanäle des Zylinders 11 steu-The high pressure air passes from the line 20 into the annular tube 15 surrounding it Space 21 and from the latter through the inclined channel 22 (Figs. 3 and 4) and a line 23 (Fig. 1 and 2) in the housing 24 of the control member, which the upper and lower inlet channels of cylinder 11 control

, ert., ert.

Bei der in Fig. 2 und an der Maschine 2 der Fig. 1 veranschaulichten Stellung des Rahmens wird das Ventil oder sonstige Steuerorgan des Hilfszylinders durch einen festen Ansatz 26 der feststehenden Hülse 9, welcher einen Ansatz 25 der Steuerorganspindel untergreift, in jener Lage gehalten, bei der Luft in den unteren Teil des Zylinders eintreten kann. Der Zylinderkolben befindet sich somit in seiner oberen Stellung, in welcher er mittels entsprechender, an die Kolbenstange 27 angeschlossener Hebelmechanismen 28 die Vorform geschlossen erhält.In the position of the frame illustrated in FIG. 2 and on the machine 2 in FIG the valve or other control element of the auxiliary cylinder is fixed by a fixed attachment 26 of the stationary sleeve 9, which engages under a projection 25 of the control element spindle, held in the position where air enters the lower part of the cylinder can. The cylinder piston is thus in its upper position, in which it is by means of corresponding lever mechanisms 28 connected to the piston rod 27, the preform gets closed.

Nach Füllung der Vorform 12 mit geschmolzener Glasmasse dreht der Arbeiter, indem er den Griff 29 nach rechts und den Griff 30 nach links bewegt, den Kipprahmen um 180 °, wobei die Röhren 8 und 15 mitgedreht werden, stürzt dadurch die Vorform 12 und bringt den Hilfszylinder 11 in die in Fig. 1 an der Maschine 3 veranschaulichte Stellung. Bei der Aufwärtsbewegung des Zylinders wird durch die Daumenfläche 31 der Hülse 9, die mit dem Ende der Steuerorganspindel zusammen arbeitet, die Steuerorganspindel einwärts bewegt, so daß Luft in das andere Ende des Zylinders eintritt und der Kolben nach auswärts bewegt wird. Hierbei werden durch den Kolben 27 die Winkelhebel 28 derart gedreht, daß die beiden Hälften 12 a, und 12 b der Vorform voneinander bewegt werden. Der auf dem Dorngehäuse angeordnete Doppeldaumen 32 wird nun mittels Handgriffes 33 so weit gedreht, daß der Querbolzen 34 der Preßdornspindel entgegen der Wirkung der Feder 35 gehoben und der Preßdorn aus der Vorform herausgezogen wird. In dieser Stellung wird der Dorn durch die obere Fläche des Daumens gesperrt erhalten. Der Boden des herabhängenden Külbels wird nun mittels der Scheibe 36 allmählich geformt. Nach Bearbeitung des Külbelbodens wird die Fertigform 5 nach vorn bewegt, mittels der beiden Handgriffe 49 und 50, von denen nur der vordere 49 sichtbar ist, geschlossen und sodann mittels des Handgriffes 51 gesperrt. .Sodann wird mittels des Handhebeis 19 Luft in das Dorngehäuse 18 durch die Leitung 17 eingelassen. Die Luft strömt an dem Dorn vorbei und tritt in das Innere des in der Fertigform eingeschlossenen Hohlkörpers. Nun werden die beiden Hälften der den Halsteil der Flasche einschließenden Kopfform mittels des Handgriffes getrennt, worauf die Fertigform geöffnet und zusammen mit der Flasche nach rückwärts geschoben werden kann. Nachdem die Flasche genügend abgekühlt ist, wird dieselbe in der üblichen Weise herausgenommen.After the preform 12 has been filled with molten glass mass, the worker rotates the tilting frame by 180 ° by moving the handle 29 to the right and the handle 30 to the left, with the tubes 8 and 15 being rotated, thereby overturning the preform 12 and bringing the Auxiliary cylinder 11 in the position illustrated on machine 3 in FIG. 1. During the upward movement of the cylinder, the thumb surface 31 of the sleeve 9, which cooperates with the end of the control element spindle, moves the control element spindle inward, so that air enters the other end of the cylinder and the piston is moved outward. Here, the angle levers 28 are rotated by the piston 27 in such a way that the two halves 12 a and 12 b of the preform are moved from one another. The arranged on the mandrel housing double thumb 32 is now turned by means of handle 33 so far that the cross bolt 34 of the press mandrel spindle is raised against the action of the spring 35 and the press mandrel is pulled out of the preform. In this position the spike is kept locked by the upper surface of the thumb. The bottom of the hanging parison is now gradually formed by means of the disk 36. After processing the container base, the finished form 5 is moved forward, closed by means of the two handles 49 and 50, of which only the front 49 is visible, and then locked by means of the handle 51. Then 19 air is let into the mandrel housing 18 through the line 17 by means of the hand lever. The air flows past the mandrel and enters the interior of the hollow body enclosed in the finished mold. Now the two halves of the head form enclosing the neck part of the bottle are separated by means of the handle, whereupon the finished form can be opened and pushed backwards together with the bottle. After the bottle has cooled sufficiently, it is removed in the usual way.

Der Arbeiter dreht nun mittels der Handgriffe 55 und 29 den Kipprahmen in der entgegengesetzten Richtung. Die Steuerorganspindel 25 wird hierbei durch den Ansatz 26 herausgezogen und steuert den Kolben um, wodurch die Vorform geschlossen wird. Die Kopfform wird durch Federn geschlossen und der Dorn nach einwärts bewegt mittels des Handgriffes 33. Es kann nun eine neue Ladung geschmolzener Glasmasse in die Vorform eingeführt werden.The worker now turns the tilting frame in the opposite direction by means of the handles 55 and 29 Direction. The control organ spindle 25 is here pulled out through the extension 26 and controls the piston, whereby the preform is closed. The head shape is closed by springs and the mandrel is moved inwards by means of the handle 33. A new charge can now be made molten glass mass are introduced into the preform.

Es empfiehlt sich, die beiden Druckluftzuführleitungen 13, 20 durch eine Querleitung 53 zu verbinden, die gewöhnlich durch Ventil 54 geschlossen ist. Durch öffnen des Ventils 54 und Schließen der Niederdruckleitung 13 kann man, wenn gewünscht, die Hochdruckluft sowohl zum öffnen und Schließen der Vorform als auch zum Blasen verwenden, doch wird diese Arbeitsweise in der Regel nur dann benutzt, wenn das Glas nicht genügend flüssig ist, um mittels Niederdruckluft geformt werden zu können.It is advisable to use the two compressed air supply lines 13, 20 by a cross line 53, usually through valve 54 closed is. By opening the valve 54 and closing the low pressure line 13 can if desired, the high pressure air to both open and close the preform as well as for blowing, but this working method is usually only used when the glass is not sufficiently fluid to be formed using low pressure air to be able to.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Glasblasemaschine, insbesondere zur Herstellung von Flaschen, bei welcher Luft verschiedener Spannung zum Blasen und zum Bewegen des die Vorform öffnenden und schließenden Hilfszylinders verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Luft zu den beiden in bekannter Weise auf einem gemeinsamen Kipprahmen (6,7) angeordneten Vorrichtungen zum Blasen und zum Bewegen der Vorform (12) derart erfolgt, daß die Blasevorrichtung mit einem im Drehzapfen (7) des Kipprahmens konzentrisch gelagerten Innenrohr (15) in Verbindung steht, während der zum Betriebe der Vorform (12)i. Glass blowing machine, in particular for the production of bottles, in which air different tension for blowing and moving the preform opening and closing auxiliary cylinder is used, characterized in that the supply of air to the two in known Way on a common tilting frame (6,7) arranged devices for blowing and moving the preform (12) takes place in such a way that the blowing device is in communication with an inner tube (15) mounted concentrically in the pivot (7) of the tilting frame, while the one for operating the preform (12) dienende Hilfszylinder (ii) mit einem ringförmigen, das Innenrohr umgebenden Kanal in Verbindung steht.serving auxiliary cylinder (ii) with an annular channel surrounding the inner tube communicates. 2. Glasblasemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Enden des Drehzapfens und des Innenrohres unter Vermittlung von Stopf- j büchsen mit der zugehörigen Hoch- bzw. Niederdruckleitüng (20,13) drehbar verbunden sind, die ihrerseits durch eine mit Ventil versehene Zweigleitung derart verbunden sind, daß im Bedarfsfalle Hochdruckluft beiden Leitungen zugeführt werden kann.2. Glass blowing machine according to claim i, characterized in that the two outer ends of the pivot and the inner tube through the intermediary of Stopf- j Bushes rotatably connected to the associated high or low pressure line (20, 13) which in turn are so connected by a valve branch pipe are that, if necessary, high-pressure air can be fed to both lines can. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT245945D Active DE245945C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE245945C true DE245945C (en)

Family

ID=504863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT245945D Active DE245945C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE245945C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1934072A1 (en) Machine for the production of glass bodies
DE2600029C3 (en) IS-type machine for the production of hollow glass objects using the PreB blow molding process
DE2000208C3 (en)
DE245945C (en)
DE818405C (en) Glass forming machine
DE537911C (en) Ironing machine
AT101788B (en) Glass blowing machine.
DE215711C (en)
DE206252C (en)
DE596276C (en) Method and machine for blowing tubular hollow bodies made of glass
DE325087C (en) Bottle blowing machine
DE436793C (en) Glass blowing machine
AT21891B (en) Device for the final blow-molding of pre-pressed hollow glass bodies.
DE250307C (en)
DE272701C (en)
DE480780C (en) Glass blowing machine
DE682547C (en) Automatic glass blowing machine
AT48122B (en) Glass bottle blowing machine.
AT44804B (en) Glass blowing machine.
DE2059834A1 (en) Blow molding station for machines for the manufacture of glass products
DE567621C (en) Method and device for blowing hollow glass bodies with a laterally directed neck
DE279147C (en)
DE939530C (en) Glass forming machine and method for forming seamless glass objects
DE193415C (en)
AT96328B (en) Glass blowing machine with mold swivel frame.