DE245448C - - Google Patents

Info

Publication number
DE245448C
DE245448C DENDAT245448D DE245448DA DE245448C DE 245448 C DE245448 C DE 245448C DE NDAT245448 D DENDAT245448 D DE NDAT245448D DE 245448D A DE245448D A DE 245448DA DE 245448 C DE245448 C DE 245448C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
gases
acetylene
explosives
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT245448D
Other languages
German (de)
Publication of DE245448C publication Critical patent/DE245448C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10HPRODUCTION OF ACETYLENE BY WET METHODS
    • C10H21/00Details of acetylene generators; Accessory equipment for, or features of, the wet production of acetylene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 245448 KLASSE 26 δ. GRUPPE- M 245448 CLASS 26 δ. GROUP

JOHANNES BUCK und HERMANN THEM in DINGLINGEN i.Baden.JOHANNES BUCK and HERMANN THEM in DINGLINGEN i.Baden.

Acetylenschwimmfackel mit selbsttätiger Zündung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. April 1911 ab.Acetylene torch with automatic ignition. Patented in the German Empire on April 12, 1911.

Vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen an Acetylenfackeln, die sich im Wasser selbsttätig entzünden.The present invention relates to improvements in acetylene flares which are located in water ignite automatically.

Acetylenfackeln sind im allgemeinen schon ein Fortschritt gegenüber denjenigen, welche nur Phosphorwasserstoff entwickeln, weil diese ein schwaches Licht und eine teure chemische Füllung haben. Jedoch haben letztere eine gute Zündungsfähigkeit auch nach Überspülung von den Wogen, welche die bis jetzt gebräuchlichen Acetylenfackeln noch nicht besitzen, und darum sind sie von diesen trotz helleren Lichts und billigerer Anschaffungskosten noch nicht verdrängt worden. Acetylene torches are generally quite an advance on those which do only develop phosphine, because this is a weak light and an expensive chemical Have filling. However, the latter have good ignitability even after over-flushing of the waves which the acetylene torches in use up to now do not yet possess, and that is why they have not yet been ousted by them, despite brighter light and cheaper acquisition costs.

Vorliegende Erfindung betrifft nun eine Acetylenfackel, die die Vorteile beider obengenannten Arten hat und die Nachteile ausschließt. The present invention now relates to an acetylene torch that takes advantage of both of the above Has species and excludes the disadvantages.

Dies ist dadurch erreicht, daß die Zündstoffe weder von oben noch von unten völlig überschwemmt werden können, und daß dieselben allmählich und gleichmäßig zum Verbrauche kommen.This is achieved by the fact that the explosives neither from above nor from below completely can be inundated, and that they can be consumed gradually and evenly come.

Wenn auch die chemischen Zündstoffe, z. B.If the chemical igniters, e.g. B.

Phosphorcalcium — entgegen dem rasch sich zersetzenden Calciumkarbid — eine langsame Vergasung haben, ja sogar ein Naßwerden ertragen können, so wird doch eine Lagerung im Wasser in verhältnismäßig kurzer Zeit das Zündstoffquantum zersetzen.Phosphorus calcium - contrary to the rapidly decomposing calcium carbide - a slow one To have been gassed, even to be able to endure getting wet, that becomes a storage decompose the ignition substance quantum in water in a relatively short time.

Zu dieser Art Fackeln gehören z. B. solche nach den amerikanischen Patentschriften 647610 und 740317. Bei ersterer wird Wasser von den Wellen eingeworfen und bleibt bei den Zündstoffen, und in letzterer stehen dieselben ganz im Wasser.This type of torch includes e.g. B. those according to American patents 647610 and 740317. In the former, water is thrown in by the waves and stays with the Explosives, and in the latter they are completely immersed in the water.

Eine Lagerung der Zündstoffe hingegen nur über der Schwimmlinie hat andere Nachteile, indem das Wasser, wie im Patent 233580, Kl. 65, von unten langsam, etwa durch ein Sieb, zu den Zündstoffen gelangt, so wird wohl eine allmähliche Zersetzung vor sich gehen, aber keine regelmäßige noch vollständige. Es ist ja bekannt, daß alle Verbindungen mit Kalk sich ausdehnen in der Zersetzung und ein größeres Volumen benötigen, und die Folge davon ist eine Pressung der Zündstoffe und ein Ersticken derselben. Wenn nun in eine Acetylenfackel nach dem Patent 233580 oben Wasser eingeworfen wird von den Wellen, so wird eine oben anfangende Zersetzung der Zündstoffe herbeigeführt, dieselben dehnen sich aus und pressen sich so, daß weitere Zündgase keinen Ausweg finden und zugleich die Zündstoffe erstickt werden. Außerdem hat die höhere Lagerung den Nachteil, daß eine gewisse Zeit vergeht, bis das Wasser zu den Zündstoffen gelangt ist, iwodurch für Augenblicke der Gefahr kostbare Minuten verloren sind.Storage of the explosives, on the other hand, only above the swimming line has other disadvantages, by the water, as in patent 233580, class 65, slowly from below, for example through a If the sieve reaches the explosives, a gradual decomposition will take place, but not a regular nor complete. It is well known that all connections with Lime expand in the decomposition and require a larger volume, and the consequence of this is a compression of the explosives and a suffocation of them. If now in a Acetylene torch according to the patent 233580 above water is thrown from the waves, so if a decomposition of the explosives, beginning at the top, is brought about, they expand and squeeze themselves out so that no more ignition gases find a way out and at the same time the Explosives are suffocated. In addition, the higher storage has the disadvantage that a a certain time elapses before the water has reached the explosives, thus for a moment precious minutes are lost to danger.

Die Frucht vieler Versuche besteht nun in der Anordnung, daß man die Zündstoffe so einlagert, daß sie unter dem Wasserspiegel anfangend, ziemlich über denselben hinauf eingelagert werden, daß ferner unten ein Abfluß ist für eingeworfenes Wasser und daß, vermöge einer Beimengung wasserlöslicher Stoffe, welche im Wasser schmelzen und ihrenThe fruit of many attempts now consists in the arrangement that one detects the explosives in this way stores that it begins below the water level, fairly above it be stored, that further down there is a drain for thrown water and that, due to an admixture of water-soluble substances, which melt in the water and their

Claims (2)

Platz der Volumenvergrößerung der Zündstoffe abtreten, letztere langsam und stetig abwärts gleiten und zugleich die Gase immer offenen Ausgang und eingeworfenes Wasser immer Abfluß finden. • Es findet sich nun in der deutschen Patentschrift 118326 ein Verfahren, nach welchem Calciurakarbid mit Chlorcalcium gemischt ist zum Zweck, daß die Kalkrückstände nicht fest werden. Dies soll erreicht werden, indem man gepulvertes Chlorcalcium mit gemahlenem Calciumkarbid innig vermengt usw. Es steht dies im Gegensatz zu dem vorliegenden Verfahren, welches den Gasen und dem Wasser die Abzugswege offen läßt. Phosphorwasserstoffgase sind schwer und können nicht einmal durch eine gepulverte Mischung im trockenen Zustand dringen, wie viel weniger in nassem Zustande. Zudem ist die Vermengung hygroskopischer Stoffe mit Phosphorcalcium neu und kann man dazu, um den Zweck des Nachgleitens und Wasserdurchlasses zu sichern, nur gekörnte oder gestückte, wasserlösliche Stoffe verwenden, durch welche im trockenen Zustande ein Gasabzug möglich ist. Fig. ι stellt einen Apparat dar für öftere, Fig. 2 einen solchen für einmalige Benutzung. Fig. 3 und 4 zeigen Versandpackungen, die — wie bei Fig. 1 ersichtlich ■— jeweils eingesetzt werden können zur Wiederfüllung. In diesen Figuren bezeichnet α den Mantel oder Schwimmkörper, b den Boden, welcher in Fig. ι lösbar ist, während in Fig. 2 derselbe befestigt ist. Auf diesen Böden sind spiralförmige Röhren d angebracht, welche einen Wasserverschluß bilden, und zwar nicht nur im senkrechten Zustande, sondern auch, wenn der Körper außer dem Wasser auf die Erde niedergelegt wird, bleibt in diesen Röhren etwas Wasser zurück, welches dann weder Luft noch Zündgase in die Karbidkammer eindringen läßt. Die Kammer c für die Zündgase ist vom Karbidraum völlig getrennt. Das Gasableitungsrohr h kann gut verlötet durch diese Kammer c geführt werden. In dieser Kammer sind die Zündstoffe r, vermengt mit einer Körnung oder mit Stücken von wasserlöslichen oder wegschwemmbaren Stoffen s, wie Salz, Zucker, Stärke, Kristalle usw., untergebracht, und zwar entweder 'direkt, wie in Fig. 2, oder in Versandpackungen, dargestellt in Fig. 1, 3 und 4, welch letztere aus einer Metallhülse e bestehen, in der die genannten Chemikalien direkt oder in zerbrechlicher Hülle eingebettet sind. Zwischen einem durchlochten Boden und dem Sieb, welches (laut Fig. 1) samt dem Boden herausnehmbar ist, lagert Calciumkarbid. Unter demselben ist der Raum für die Acetylengase mit dem Wasserverschluß d. Mittels der Flügelmutter η und den Gummiringen m wird der Boden b (Fig. 1) angepreßt. Zu diesem Zweck hat das Rohr c unten ein Gewinde. Unterhalb der Flügelmutter ist noch eine Verschlußkappe 0 aufgeschraubt zum Einfüllen der Zündstoffe. Es ist dadurch nicht möglich, den Acetylenraum zu öffnen, bevor die Zündstoffe herausgenommen sind, und letztere wiederum erst dann einzusetzen, nachdem der Acetylenraum verschlossen ist. In Fig. 2 sind g abrollbare Blechstreifen, welche die Wasserein- und die Gasaustrittsröhren verschließen und entweder mit einem beigegebenen Schlüssel u abgewickelt werden können, oder mit automatischer Abreiß vorrichtung. Fig. 3 und 4 zeigen die Versandpackungen e. An den Enden sind beispielsweise Röhren angebracht, welche durch Aufstoß eingetrieben werden können oder nach Fig. 3 eine Glasröhre f zerbrechen, oder nach Fig. 4 Metallböden k durchstoßen und die chemischen Stoffe r, welche zwischen wasserlöslichen Stoffen s gelagert sind, für den Wassereintritt öffnen. Form, Anordnung und Konstruktionsdetails können augenscheinlich verändert werden, ohne dadurch aus dem Rahmen der Erfindung herauszutreten. Patent-A ν Sprüche:Place the explosives in the place where the volume increases, the latter slide slowly and steadily downwards and at the same time the gases always find an open outlet and the water thrown in always finds an outlet. • There is now a process in German patent specification 118326, according to which calcium carbide is mixed with calcium chloride to prevent the lime residues from solidifying. This is to be achieved by intimately mixing powdered calcium chloride with ground calcium carbide, etc. This is in contrast to the present process, which leaves the exhaust channels open for the gases and the water. Phosphorus gases are heavy and cannot even pass through a powdered mixture when dry, as much less when wet. In addition, the mixing of hygroscopic substances with phosphorus calcium is new and, in order to ensure the purpose of sliding and water passage, only granular or chunked, water-soluble substances can be used, through which gas extraction is possible in the dry state. Fig. Ι shows an apparatus for frequent use, Fig. 2 for one-time use. 3 and 4 show shipping packages which - as can be seen in FIG. 1 - can each be used for refilling. In these figures, α denotes the jacket or floating body, b denotes the bottom, which is detachable in FIG. 1, while the same is attached in FIG. 2. Spiral tubes d are attached to these floors, which form a water seal, and not only in the vertical state, but also when the body is laid down on the earth in addition to the water, some water remains in these tubes, which then neither air nor Let ignition gases penetrate into the carbide chamber. The chamber c for the ignition gases is completely separated from the carbide space. The gas discharge pipe h can be well soldered through this chamber c. In this chamber the igniters are mixed with a grain or with pieces of water-soluble or washable substances, such as salt, sugar, starch, crystals, etc., either directly, as in FIG. 2, or in shipping packages , shown in Fig. 1, 3 and 4, the latter consisting of a metal sleeve e in which the said chemicals are embedded directly or in a fragile shell. Calcium carbide is stored between a perforated base and the sieve, which (according to FIG. 1) can be removed together with the base. Below the same is the space for the acetylene gases with the water seal d. The bottom b (Fig. 1) is pressed on by means of the wing nut η and the rubber rings m. For this purpose, the tube c has a thread at the bottom. A cap 0 is screwed on underneath the wing nut for filling in the explosives. As a result, it is not possible to open the acetylene compartment before the igniters have been removed, and to insert the latter again only after the acetylene compartment has been closed. In Fig. 2 g unrollable sheet metal strips which close the water inlet and gas outlet tubes and can either be handled with an accompanying key u, or with an automatic tear-off device. 3 and 4 show the shipping packages e. At the ends, for example, tubes are attached which can be driven in by impact or break a glass tube f according to FIG. 3, or pierce metal floors k according to FIG. 4 and open the chemical substances r, which are stored between water-soluble substances s, for the entry of water . The shape, arrangement and construction details can apparently be changed without departing from the scope of the invention. Patent-A ν Proverbs: 1. Acetylenschwimmfackel mit selbsttätiger Zündung, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck einer langen und sichern Zündfähigkeit bei verhältnismäßig wenig Zündstoffen die Lagerung derselben, unter dem Wasserspiegel anfangend, entsprechend hoch über denselben hinauf fortgesetzt ist und daß zum Zweck der nachgleitenden Beweglichkeit dieser hochgelagerten Zündstoffe, wie auch zur Vermeidung eines Ersticktwerdens derselben, dieselben lose vermengt sind mit wegschwemmbaren oder wasserlöslichen Stoffen, wie Stärke, Salze, Zucker, welche an die in der Zersetzung sich ausdehnenden Zündchemikalien ihren Platz abtreten.1. Acetylene torch with automatic ignition, characterized in that that for the purpose of a long and secure ignitability with relatively little The storage of the same, beginning below the water level, accordingly is continued high above it and that for the purpose of the sliding mobility of these high-lying explosives, as well as loosely mixed up to avoid them being suffocated are with washable or water-soluble substances, such as starch, salts, sugar, which are involved in the decomposition expanding ignition chemicals cede their place. 2. Versandpackungsausführung für die Zündstoffe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Füllung gemäß Anspruch 1 und die langgestreckte Form der Patrone, die am oberen und unteren Ende vor dem Gebrauch geöffnet werden kann.2. Shipping package design for the igniters according to claim 1, characterized by the filling according to claim 1 and the elongated shape of the cartridge, which can be opened at the top and bottom before use. Hierzu. 1 Blatt Zeichnungen.For this. 1 sheet of drawings.
DENDAT245448D Active DE245448C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE245448C true DE245448C (en)

Family

ID=504404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT245448D Active DE245448C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE245448C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1796010B2 (en) PROCESS FOR FILLING CONTAINERS OR PRESERVATORS WITH INITIAL DETERGENTS CONSISTING OF ONE OR MORE SOLID INITIAL EXPLOSIVERS
DE2263626A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LOADING BORROW HOLES WITH EXPLOSIVES
DE3114933A1 (en) "METHOD FOR PUTTING A IGNITION INTO AN EDGE CARTRIDGE"
DE245448C (en)
DE1807315B2 (en) Hullless propellant charge containing primer
DE1767197A1 (en) Process for removing and recovering hydrocarbon compounds or other fluids with a specific gravity below 1 floating on water
DE869042C (en) Process for the absorption of oxygen
DE285024C (en)
DE28539C (en) Method and apparatus for preparing a disintegrant from picric acid and nitric acid
AT150014B (en) Permanent flycatcher with an endless tether.
DE2714466C2 (en) Process for the enrichment of alkali bismuth in a molten lead containing bismuth foam
DE655318C (en) Detonator
DE582783C (en) Chemical timer
DE652522C (en) Feeding device for reciprocating piston presses with a rake moved by cranks and controlled by handlebars
DE348168C (en) Gas generators
DE371407C (en) Explosive charge from liquid air
DE47595C (en) Explosive cartridges, consisting of a compressed jacket and granular contents
DE300630C (en)
DE49805C (en) Luminous oil bomb with lancier device
DE340500C (en) Device for duenging by means of flue gases, carbonic acid, etc. like
DE938595C (en) Process for the production of a free-flowing, powdery explosive with high water resistance on the basis of ammonium nitrate
DE497212C (en) Process for the production of mixtures similar to explosives
DE110715C (en)
DE122478C (en)
DE513154C (en) Concave for blow bar (wide) threshing machines without long straw shakers