DE2445793A1 - Standard format for business letters - provides window envelope for reply which is written on space on original letter - Google Patents
Standard format for business letters - provides window envelope for reply which is written on space on original letterInfo
- Publication number
- DE2445793A1 DE2445793A1 DE19742445793 DE2445793A DE2445793A1 DE 2445793 A1 DE2445793 A1 DE 2445793A1 DE 19742445793 DE19742445793 DE 19742445793 DE 2445793 A DE2445793 A DE 2445793A DE 2445793 A1 DE2445793 A1 DE 2445793A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- envelope
- sheets
- sender
- folded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D15/00—Printed matter of special format or style not otherwise provided for
- B42D15/02—Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
- B42D15/04—Foldable or multi-part cards or sheets
- B42D15/08—Letter-cards or letter-sheets, i.e. cards or sheets each of which is to be folded with the message inside and to serve as its own envelope for mailing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41L—APPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
- B41L1/00—Devices for performing operations in connection with manifolding by means of pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. carbons; Accessories for manifolding purposes
- B41L1/20—Manifolding assemblies, e.g. book-like assemblies
- B41L1/22—Manifolding assemblies, e.g. book-like assemblies made up of single sheets or forms
Landscapes
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Abstract
Description
Beschreibung Briefformularsatz Die Erfindung betrifft einen Briefformularsatz.Description of letter form set The invention relates to a letter form set.
Die herkömmlichen Briefformularsätze (US-Patentschriften 1 708 574, 3 073 509 und 3 288 351) sind auf die Erfordernisse eines speziellen Geschäftszweiges, beispielsweise von Banken abgestimmt.The conventional letter form sets (U.S. Patents 1,708,574, 3 073 509 and 3 288 351) are tailored to the needs of a special line of business, for example coordinated by banks.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Briefformularsatz zu schaffen, der sich unabhängig vom jeweiligen Geschäftszweig für allgemeine Geschäftsvorgänge verwenden läßt.The invention is based on the object of a letter form set to create, which is independent of the respective line of business for general business processes lets use.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Längen der den Satz bildenden Blätter die räumliche Anordnung der Namen und Anschriften von Absender und Empfänger gegenüber den Fenstern des für die Hinsendung verwendeten Umschlages und des Rücksendeumschlages bestimmen.This object is achieved in that the lengths of the The sheets forming the sentence the spatial arrangement of the names and addresses of Sender and recipient opposite the windows of the one used for sending Determine the envelope and the return envelope.
Ein Briefformularsatz mit drei übereinanderliegenden, miteinander verbundenen Papierblättern mit jeweils einem oberen Abrißrand zeichnet sich in einer Ausbildungsform nach der Erfindung dadurch aus, daß das erste Blatt einen Absender-und einen Empfängerteil aufweist, daß sich das zweite Blatt vom ersten Blatt lösen läßt, nachdem eine Nachricht auf das erste Blatt geschrieben und auf das zweite und dritte Blatt übertragen wurde, daß das erste Blatt eine erste Faltmarke aufweist, an der sich das erste und das dritte Blatt so falten lassen, daß das dritte Blatt an der Innenseite des ersten Blattes liegt und der Absender- und der Empfängerteil sich auf derselben Seite der Faltung befinden, daß ein im gefalteten Zustand des ersten und des dritten Blattes vom ersten Blatt nach innen angeordneter Rücksendeumschlag ein Fenster aufweist, das über dem Absenderteil liegt, wenn das vom dritten Blatt gelöste erste Blatt nach Entfernen des Abrißrandes und an der Faltmarke gefaltet in den Rücksendeumschlag eingesteckt ist, und daß ein Hinsendeumschlag, der das gefaltete erste und dritte Blatt und den vom ersten Blatt nech innen angeordneten Rücksendeumschlag enthält, zwei Fenster aufweist, die über dem Absenderteil bzw. über dem Empfängerteil liegen.A set of letter forms with three superimposed, with one another connected sheets of paper, each with an upper tear-off margin is distinguished in one Form of training according to the Invention in that the first sheet a sender and a receiver part, that the second sheet is separated from the first Sheet lets loose after a message has been written on the first sheet and on the second and third sheets were transferred that the first sheet has a first fold mark has, on which the first and third sheets can be folded so that the third Sheet lies on the inside of the first sheet and the sender and recipient parts are on the same side of the fold that one in the folded state of the first and third sheets of the first sheet inwardly disposed return envelope has a window overlying the sender part if that of the third sheet loosened first sheet after removing the tear-off edge and folded at the fold mark is inserted in the return envelope, and that a return envelope containing the folded first and third sheets and those of the first sheet placed inside Contains return envelope, has two windows that open over the sender's part or lie over the receiver part.
Erfindungsgemäß wird also ein Briefformularsatz mit Antwortteil geschaffen, dessen Blätter eine kritische Länge aufweisen, die die Deckungsstellung von Name und Anschrift des Empfängers und des Absenders mit den jeweiligen Umschlagfenstern bestimmt.According to the invention, a letter form set with a response part is created, the sheets of which have a critical length that the overlap position of Name and address of the recipient and the sender with the respective envelope windows certainly.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Briefformularsatz mit Antwortteil nach der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Hinsendeumschlag nach der Erfindung, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Briefformularsatzes in gefaltetem Zustand und bei weggenommenem mittleren Blatt, mit dem Rücksendeumschlag beim Einstecken zwischen die gefalteten Teile des Briefformularsatzes, Fig. 4 einen Querschnitt durch den in Fig. 3 dargestellten Rücksendeumschlag und gefalteten Formularsatz bei Anordnung in dem in Fig. 2 gezeigten Hinsendeumschlag, Fig. 5 einen Querschnitt durch das obere Blatt des in Fig. 3 dargestellten Formularsatzes bei Anordnung in dem in Fig. 3 gezeigten Rücksendeumschlag, Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Briefformularsatz in einer gegenüber Fig. 1 abgewandelten Ausbildungsform, und Fig. 7 einen Querschnitt durch den in Fig. 6 dargestellten Briefformularsatz in gefaltetem Zustand und mit einem zwischen die gefalteten Teile des Formularsatzes eingesteckten Rücksendeumschlag, bei Anordnung des Formular satzes und des Rücksendeumschlages in einem Hinsendeumschlag.The invention is illustrated below with reference to several schematic drawings Embodiments explained with further details. In the drawing shows: Fig. 1 is a plan view of a letter form set with a response part according to the invention, Fig. 2 is a plan view of a mailing envelope according to the invention, Fig. 3 shows a perspective view of the letter form set shown in FIG. 1 in FIG folded and with the middle sheet removed, with the return envelope when inserting between the folded parts of the letter form set, Fig. 4 a Cross-section through the return envelope and folded set of forms shown in FIG. 3 when arranged in the mailing envelope shown in FIG. 2, FIG. 5 shows a cross section through the top sheet of the set of forms shown in Fig. 3 when arranged in the return envelope shown in Fig. 3, Fig. 6 is a plan view of a letter form set in an embodiment modified from FIG. 1, and FIG. 7 shows a cross section by the letter form set shown in Fig. 6 in the folded state and with a return envelope inserted between the folded parts of the set of forms, when arranging the set of forms and the return envelope in one mailing envelope.
Fig. 1 zeigt einen in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichneten Briefformularsatz mit Antwortteil, der ein oberes Blatt 11, ein mittleres Blatt 12 und ein unteres Blatt 13 aufweist, die jeweils an ihrem oberen Teil miteinander verbunden sind.1 shows a letter form set designated in its entirety by 10 with answer part, an upper sheet 11, a middle sheet 12 and a lower Has sheet 13, which are each connected to one another at their upper part.
-Der Aufdruck am Blatt 11 ist identisch mit dem Aufdruck auf den Blättern 12 und 13. Die nachstehende Beschreibung des Aufdruckes des Blattes 11 gilt daher gleichermaßen für die Blätter 12 und 13. Ein Raum 14 ist der Eintragung von Name und Anschrift des Absenders vorbehalten. Ein Raum 16 ist für das Eintragen von Name und Anschrift des Empfängers reserviert. Für den Brief oder die Nachricht des Absenders ist auf dem Blatt ein Raum 17 vorgesehen, während ein Raum 18 für die Antwort oder Nachricht des Empfängers bestimmt ist.-The print on sheet 11 is identical to the print on the sheets 12 and 13. The following description of the printing on sheet 11 therefore applies equally for sheets 12 and 13. A room 14 is the entry of name and address of the sender reserved. A room 16 is for entering names and address of the recipient reserved. For the letter or the Message from the sender, a space 17 is provided on the sheet, while a space 18 is intended for the recipient's reply or message.
Jedes Blatt weist einen oberen Abrißrand 19 auf, der sich von jedem Blatt durch einfaches Reißen entlang einer Perforationslinie 20 lösen läßt. Am Abrißrand 19 des oberen Blattes sind verschiedene Anweisungen 21 angeordnet. Außerdem sind zusätzliche gedruckte Anweisungen 22 nahe der Perforationslinie 20 jedes Blattes angeordnet. Datum und Betreff können in einem Raum 23 jedes Blattes eingetragen werden. Wie an der unteren rechten Ecke von Fig. 1 zu erkennen, weist jedes Blatt eine andere Länge auf. Außerdem kann jedes Blatt eine andere Fabe haben. Die Länge der Blätter ist für die Durchführung und den Erfolg der Erfindung kritisch. Es ist zweckmäßig, wenn die auf das Blatt 11 geschriebene Nachricht automatisch auf die Blätter 12 und 13 übertragen wird. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß entweder zwischen die Blätter 11 und 12 sowie 12 und 13 Kohlepapier eingelegt wird, oder daß die Blätter 12 und 13 aus ohne Kohlepapier selbstdurchschreibendem Papier hergestellt werden. Derartiges Papier ist in der US-Patentschrift 3 516 846 offenbart, auf die insoweit verwiesen wird. Ein anderes ähnliches Papier wird in der US-Patentschrift 2 730 457 beschrieben, auf die ebenfalls verwiesen wird.Each sheet has a top tear-off edge 19 extending from each Sheet can be solved by simply tearing along a perforation line 20. At the tear-off edge 19 of the upper sheet are various instructions 21 arranged. Also are additional printed instructions 22 near the perforation line 20 of each sheet arranged. The date and subject can be entered in a space 23 on each sheet will. As can be seen in the lower right corner of FIG. 1, each sheet has a different length. In addition, each leaf can have a different color. The length of the blades is critical to the practice and success of the invention. It is expedient if the message written on the sheet 11 is automatically transferred to the Sheets 12 and 13 is transferred. This can be achieved by either carbon paper is inserted between sheets 11 and 12 as well as 12 and 13, or that the sheets 12 and 13 are made from carbonless paper will. Such paper is disclosed in U.S. Patent 3,516,846 to US Pat is referred to in this respect. Another similar paper is shown in U.S. Patent 2,730,457, to which reference is also made.
Bei Verwendung von ohne Kohlepapierselbstdurchschreibendem Papier werden an diesem angebrachte Zeichen oder Beschriftungen durch Druck sichtbar, der mit einem beliebigen Instrument auf das Papier ausgeübt wird. Beim Beschriften des Blattes 11 mit einem Schreibstift werden daher die Schriftzeichen automatisch auf die Blätter 12 und 13 übertragen, wenn diese aus ohne Kohlepapier selbstdurchschreibendem Papier hergestellt sind.When using self-copying paper without carbon paper signs or labels attached to it become visible through pressure, the applied to the paper with any instrument. When labeling the Sheet 11 with a pen are therefore automatically added to the characters the sheets 12 and 13 transferred when these are made without carbon paper self-copying Paper are made.
Die Blätter 11, 12 und 13 liegen übereinander, weisen jeweils einen oberen Abrißrand 19 auf und sind, beispielsweise am Abrißrand, miteinander verbunden. Das mittlere Blatt ist zwischen dem oberen und dem unteren Blatt angeordnet und läßt sich von diesen-wegnehmen, nachdem die Nachricht auf das obere Blatt geschrieben und auf das mittlere und untere Blatt übertragen wurde. Nachdem die Nachricht in den Raum 17 eingeschrieben und die entsprechenden Anschriften in die Räume 14 und 16 eingetragen wurden, wird das mittlere Blatt 12 aus dem Formularsatz herausgetrennt und als Unterlage in den Akten des Absenders aufbewahrt. Das obere und das untere Blatt werden dann längs einer durch Faltmarken 24 festgelegten Linie so gefaltet, daß das untere Blatt 13 an der Innenseite des oberen Blattes 11 liegt (Fig. 3) und daß die Anschriften des Ab-senders und des Empfängers an derselben Seite der Faltung erscheinen. Sodann wird an der Innenseite des gefalteten oberen und unteren Blattes ein Rücksendeumschlag 33 mit einem Fenster 34 angeordnet. Dieser wird dann zusammen mit- den gefalteten Blättern 11 und 13 in einen größeren Hinsendeumschlag 30 (Fig. 4) eingesteckt, der mit zwei Fenstern 31 bzw. 32 versehen ist (Fig. 2). Im gefalteten Zustand haben das obere und das untere Blatt ein Länge, die gleich ist dem Abstand 25 zwischen dem oberen Rand des Formularsatzes und der ersten Faltmarke 24. Die Innenlänge des Hinsendeumschlages 30 ist ungefähr gleich, jedoch nicht kleiner als der Abstand 25, um zu großes Verschieben des oberen und des unteren Blattes in Längsrichtung und Längsverschiebung der Räume 14 und 16 zu verhindern, die mit den Fenstern 31 und 32 in Deckung stehen. Mit der Angabe, daß der Abstand 25 ungefähr gleich ist der Innenlänge des Umschlages 30, ist gemeint, daß sich der Formularsatz nicht so stark nach oben oder nach unten zu verschieben vermag, als daß ein visuelles Ablesen der in den Räumen 14 und 16 des Blattes 11 enthaltenen Namen und Anschriften durch die Fenster 31 und 32 hindurch verhindert würde. Im Raum 14 ist eine waagerecht angeordnete Linie 15 vorgesehen.The sheets 11, 12 and 13 are on top of each other, each have one upper tear-off edge 19 and are, for example, on Tear-off margin, together tied together. The middle sheet is positioned between the top and bottom sheets and lets himself be removed from it after the message has been written on the top sheet and transferred to the middle and bottom sheets. After the message is in inscribed in room 17 and the corresponding addresses in rooms 14 and 16 have been entered, the middle sheet 12 is separated from the set of forms and kept as a record in the sender's files. The upper and the lower Sheets are then folded along a line defined by fold marks 24 so that that the lower sheet 13 lies on the inside of the upper sheet 11 (Fig. 3) and that the addresses of the sender and the recipient are on the same side of the fold appear. Then on the inside of the folded top and bottom sheets a return envelope 33 with a window 34 is arranged. This is then put together with the folded sheets 11 and 13 in a larger forwarding envelope 30 (Fig. 4) inserted, which is provided with two windows 31 and 32 (Fig. 2). In the folded State, the top and bottom sheets have a length equal to the distance between them 25 between the top of the set of forms and the first fold mark 24. The The inside length of the mailing envelope 30 is approximately the same, but not less than the distance 25 to cause the upper and lower sheets to shift too much in the longitudinal direction and to prevent longitudinal displacement of the rooms 14 and 16, which are connected to the windows 31 and 32 are in cover. With the indication that the distance 25 is approximately the same the inside length of envelope 30, it is meant that the set of forms is not so able to shift strongly upwards or downwards than a visual reading the names and addresses contained in rooms 14 and 16 of sheet 11 the windows 31 and 32 would be prevented through. One is horizontal in room 14 arranged line 15 is provided.
Unter ihr kann die Anschrift des Absenders eingetragen werden, wobei der Name des Absenders über der Linie 15 angeordnet wird. Wird der Formularsatz von einer Firma benutzt, dann können somit Name und Anschrift der Firma unter der Linie 15 vorgedruckt sein, während der Name der absendenden Person, der Absenderstelle o.dgl. über der Linie 15 maschinenschriftlich eingetragen wird. Die waagerechten Begrenzungen der Abrißränder 19 sind durch den oberen Rand des Formularsatzes und die Rißlinien 20 gegeben.The address of the sender can be entered under it, whereby the name of the sender is placed above line 15. Will the form set used by a company then the name and address of the Company under line 15, while the name of the sending person, the sender or the like. typed above line 15. The horizontal boundaries of the tear-off edges 19 are through the upper edge of the Form set and the tear lines 20 given.
Nach Erhalt des Umschlages 30 (Fig. 4) mit den gefalteten oberen und unteren Blättern und dem Rücksendeumschlag darin, öffnet der Empfänger den Umschlag 30 und wirft diesen weg.After receiving the envelope 30 (Fig. 4) with the folded top and The recipient opens the envelope 30 and throw it away.
Sodann schreibt der Empfänger seine Nachricht oder Antwort in den Raum 18 des oberen Blattes, wobei die Nachricht automatisch auf das untere Blatt 13 übertragen wird. Sodann löst der Empfänger das Blatt 13 vom Formularsatz und nimmt es zur Aufbewahrung zu seinen Akten. Sodann trennt er das Blatt 11 durch Reißen entlang der Linie 20 vom Abrißrand 19 ab und faltet es erneut entsprechend den Faltmarken 24.The recipient then writes his message or reply in the Space 18 of the upper sheet, with the message automatically on the lower sheet 13 is transmitted. The recipient then removes sheet 13 from the set of forms and takes it to his files for safekeeping. Then he separates the sheet 11 by tearing it along the line 20 from the tear-off edge 19 and fold it again according to the fold marks 24.
Die Innenlänge des Rücksendeumschlages 33 ist ungefähr gleich, jedoch nicht kleiner als die gefaltete Länge des Blattes 11 nach Abtrennen vom Abrißrand 19. Der Abstand zwischen der Faltmarke 24 und dem unteren Rand des Blattes 11 ist größer als der Abstand zwischen der Faltmarke 24 und dem neuen oberen Rand des Blattes 11, der zuvor von der Perforationslinie 20 gebildet wurde. Nach dem Abtrennen vom Abrißrand 19 ist die gefaltete Länge des Blattes 11 daher gleich dem Abstand zwischen der Faltmarke 24 und dem unteren Rand des Blattes 11. Das gefaltete Blatt 11 wird dann in den Umschlag 33 eingesteckt (Fig. 5), wobei Name und Anschrift des Absenders, die im Raum 14 eingetragen sind, zur Deckung mit dem Fenster 34 kommen. Die gefaltete Länge des Blattes 11 verhindert zu starkes Verschieben des Blattes in Längsrichtung und Verschieben des Raumes 14 gegenüber dem Fenster 34. Man erkennt, daß infolge der Abmessung 25 die Räume 14 und 16 automatisch zur Deckung mit den Fenstern 31 und 32 kommen, während bei vom Abrißrand 19 abgetrenntem Blatt 11 der Raum 14 aufgrund des Abstandes zwischen der Faltmarke 24 und dem unteren Rand des Blattes 11 automatisch zur Deckung mit dem Fenster 34 gebracht wird.The inside length of the return envelope 33 is approximately the same, however not less than the folded length of the sheet 11 after separation from the tear-off edge 19. The distance between the fold mark 24 and the lower edge of the sheet 11 is greater than the distance between the fold mark 24 and the new top edge of the sheet 11, which was previously formed by the perforation line 20. After detaching the Tear-off edge 19, the folded length of the sheet 11 is therefore equal to the distance between the fold mark 24 and the lower edge of the sheet 11. The folded sheet 11 is then put in the envelope 33 (Fig. 5), with the name and address of the sender, which are entered in room 14, come to coincide with window 34. The folded Length of the sheet 11 prevents excessive displacement of the sheet in the longitudinal direction and moving the space 14 with respect to the window 34. It can be seen that as a result of dimension 25, the rooms 14 and 16 automatically to coincide with the windows 31 and 32 come, while when the sheet 11 is separated from the tear-off edge 19, the space 14 is due the distance between the Fold mark 24 and the lower edge of the Sheet 11 is automatically brought into register with the window 34.
In vielen Fällen wird die in den Räumen 17 und 18 einzuschreibende Nachricht hinreichend lang sein, so daß ein längeres Formular als das in Fig. 1 dargestellte erforderlich wird. Fig. 6 zeigt daher eine abgewandelte Ausbildungsform des Formularsatzes. Der lange Briefformularsatz 40 enthält die gesamte Bedruckung des Briefformularsatzes 10 und weist anstelle des einzigen Faltmarkenpaares 24 des Formularsatzes 10 zwei verschiedene Faltmarkenpaare 44 und 45 auf. Der Briefformularsatz 40 ist aus einem oberen Blatt 41, einem mittleren Blatt 42 und einem unteren Blatt 43 zusammengesetzt, die in gleicher Weise wie beim Briefformularsatz 10 an ihren oberen Teilen miteinander verbunden sind. Das heißt, jedes Blatt des Briefformularsatzes 40 weist einen oberen Abrißrand auf, der vom übrigen Teil des Blattes durch eine Perforationslinie getrennt ist. Die Abrißränder können beispielsweise mit Klebstoff oder mit anderen ähnlichen Befestigungsmitteln miteinander verbunden sein. Zwischen den Blättern des Formularsatzes 40 können Kohlepapiere eingelegt sein.In many cases, the one to be enrolled in rooms 17 and 18 will be used Message should be long enough so that a longer form than the one in FIG. 1 is required. 6 therefore shows a modified embodiment of the form set. The long letter form set 40 contains all of the printing of the letter form set 10 and has instead of the single pair of folding stamps 24 of the Form set 10 has two different pairs of fold marks 44 and 45. The letter form set 40 is made up of an upper sheet 41, a middle sheet 42 and a lower sheet 43 composed in the same way as in the case of the letter form set 10 at their upper parts are connected to each other. That is, every sheet of the letter form set 40 has an upper tear-off edge that is separated from the rest of the sheet by a Perforation line is separated. The tear-off edges can, for example, with glue or connected to one another by other similar fastening means. Between Carbon papers can be inserted into the sheets of the set of forms 40.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, das mittlere und das untere Blatt aus ohne Xohlepapier selbstdurchschreibendem Papier herzustellen. Das zweite Faltmarkenpaar 45 ist zwischen dem ersten Faltmarkenpaar 44 und dem unteren Rand des Blattes 41 angeordnet. In dem in Fig. 7 dargestellten gefalteten Zustand ist der zwischen dem unteren Rand und dem zweiten Faltmarkenpaar 45 liegende Teil des Formularsatzes 40 nach innen zwischen den zwischen den Faltmarkenpaaren 44 und 45 liegenden Teil und den zwischen dem Faltmarkenpaar 44 und dem oberen Rand des Formulars liegenden Teil gefaltet. Der Abstand zwischen den beiden Faltmarkenpaaren 44 und 45 ist größer als der Abstand zwischen dem ersten Paltmarkenpaar 44 und der Rißlinie, und kleiner als der Abstand zwischen dem Faltmarkenpaar 44 und dem oberen Rand des Formularsatzes. Im gefalteten Zustand des Formularsatzes entsprechend Fig. 7 liegen die Absender- und Empfängerteile unter den beiden Fenstern eines mit dem Umschlag 30 gleich ausgeführten Umschlages 46, wobei ein mit dem Umschlag 33 gleich ausgeführter Rücksendeumschlag 47 vom oberen und unteren Blatt nach innen angeordnet ist.Another option is to use the middle one and the lower one To make sheets of self-copying paper without carbon paper. The second Fold mark pair 45 is between the first fold mark pair 44 and the lower edge of the sheet 41 arranged. In the folded state shown in FIG the part of the lying between the lower edge and the second pair of fold marks 45 Form set 40 inwards between the pairs of fold marks 44 and 45 lying part and between the pair of fold marks 44 and the top of the form lying part folded. The distance between the two pairs of fold marks 44 and 45 is greater than the distance between the first pair of gap marks 44 and the tear line, and smaller than the distance between the pair of fold marks 44 and the upper edge of the Form set. In the folded state of the set of forms as shown in FIG the sender and Receiver parts under the two windows one with the envelope 30 executed the same envelope 46, with one with the envelope 33 similarly executed return envelope 47 from the top and bottom sheets inwards is arranged.
Wie im Zusammenhang mit dem Formularsatz in kurzer Ausführung beschrieben, schreibt der Empfänger seine Antwort auf das obere Blatt und trennt dann das untere Blatt für seine Akten ab. Sodann löst der Empfänger das obere Blatt vom Abrißrand und faltet es neu entlang der durch die Faltmarken 44 und 45 bestimmten Faltlinien und steckt das gefaltete obere Blatt wieder in den Rücksendeumschlag 47, der in ähnlicher Weise wie im Zusammenhang mit dem kurzen Formularsatz beschrieben, ein Fenster aufweist, das über dem Absenderteil des oberen Blattes liegt.As briefly described in connection with the set of forms, the recipient writes his answer on the top sheet and then separates the bottom sheet Sheet for his files. The recipient then removes the top sheet from the tear-off margin and re-folds it along the fold lines determined by the fold marks 44 and 45 and put the folded top sheet back into the return envelope 47 enclosed in in a similar way as described in connection with the short set of forms Has window overlying the sender portion of the top sheet.
Bei beiden Ausbildungsformen ist die Außenbreite der Rücksendeumschläge nicht größer, sondern ungefähr gleich der Innenbreite des größeren Hinsendeumschlages. Daraus ergibt sich, daß sich der Rücksendeumschlag bei Anordnung zusammen mit dem oberen und dem unteren Blatt im größeren Hinsendeumschlag nicht verschiebt und daher seitliches Verschieben des Absender- und Empfängerteils gegenüber den beiden Fenstern des Hinsendeumschlages verhindert.In both forms of training, the outside width of the return envelopes is the same not larger, but roughly equal to the inside width of the larger mailing envelope. It follows that the return envelope when arranged together with the top and bottom sheet in the larger home envelope not shifted and therefore Lateral displacement of the sender and recipient parts in relation to the two windows the mailing envelope prevented.
Der Formularsatz kann in der kurzen und in der langen Ausführung mit einer Vielzahl verschiedener Abmessungen ausgeführt sein. In einer Ausbildungsform betrug die Länge des oberen Blattes etwa 187 mm, die des mittleren Blattes etwa 203 mm. und die des unteren Blattes etwa 200 mm. Die Länge 26 des Abrißrandes betrug etwa 19 mm und lag in den vorgenannten Blattlängen. Die Faltmarken waren im Abstand von etwa 100mm vom oberen Rand des Formularsatzes angebracht.The form set can be short or long with a variety of different dimensions. In one form of training the length of the upper leaf was about 187 mm, that of the middle leaf about 203 mm. and that of the lower sheet about 200 mm. The length of the tear-off edge was 26 about 19 mm and lay in the aforementioned leaf lengths. The fold marks were in the distance about 100mm from the top of the form set.
Bei einer Ausbildungsform der langen Ausführung betrug die Länge des oberen Blattes etwa 271,5 mm, die des mittleren Blattes etwa 286 mm, und die des unteren Blattes etwa 278 mm.In one embodiment of the long version, the length of the top sheet about 271.5 mm, that of the middle sheet about 286 mm, and that of the lower sheet about 278 mm.
Der Abrißrand maß in der Länge etwa 19 mm. Der Abstand zwischen dem oberen Rand und den ersten Faltmarken betrug etwa 100 mm, der zwischen den ersten und den zweiten Faltmarken etwa 88 mm.The tear-off edge measured about 19 mm in length. The distance between the upper edge and the first fold marks was about 100 mm, the one between the first and the second fold marks about 88 mm.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen dieses Grundgedankens in vielfältiger Weise abwandelbar.The invention is not limited to the above preferred embodiments limited, but can be modified in many ways within the framework of this basic idea.
Claims (6)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742445793 DE2445793A1 (en) | 1974-09-25 | 1974-09-25 | Standard format for business letters - provides window envelope for reply which is written on space on original letter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742445793 DE2445793A1 (en) | 1974-09-25 | 1974-09-25 | Standard format for business letters - provides window envelope for reply which is written on space on original letter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2445793A1 true DE2445793A1 (en) | 1976-04-15 |
Family
ID=5926694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742445793 Pending DE2445793A1 (en) | 1974-09-25 | 1974-09-25 | Standard format for business letters - provides window envelope for reply which is written on space on original letter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2445793A1 (en) |
-
1974
- 1974-09-25 DE DE19742445793 patent/DE2445793A1/en active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2509365C3 (en) | Endless envelope | |
DE2655904C2 (en) | ||
DE2720992C2 (en) | Return envelope for a mailing envelope | |
DE68916492T2 (en) | Envelope. | |
DE1561460B1 (en) | Endless band of letter sets formed from envelope and insert | |
DE2935947A1 (en) | ONE-PIECE LEAF WITH A RAG | |
DE2803385A1 (en) | Sheet stack with identification mark - has tongue folded out from edge after tearing perforation | |
DE2818141A1 (en) | STRIP-SHAPED ARRANGEMENT FOR THE FORMATION OF A SEALABLE ENVELOPE WITH CONTENTS | |
DE1172283B (en) | Carbon copy | |
DE3702219A1 (en) | LOCKED LETTER | |
DE2445793A1 (en) | Standard format for business letters - provides window envelope for reply which is written on space on original letter | |
DE664981C (en) | Color sheet with fold | |
DE2900226C2 (en) | Process for the production of ready-to-post business letters | |
DE606804C (en) | Device for carbonless accounting, consisting of a strip with a fold made of paper or the like. | |
DE7601661U1 (en) | FOLDER FOR RECORDING WRITTEN MATERIAL | |
DE3408314C2 (en) | ||
DE688721C (en) | Copy set with duplicating means in between | |
DE1436205C3 (en) | Auxiliary device for punching inlay for ring binders using a normal paper punch | |
AT140074B (en) | Control block. | |
DE677768C (en) | Mechanics-free document collector | |
DE4205641C1 (en) | Paper layer system for prodn. of postcard with or without text - has upper and lower cover sheets attached to tab and has first and second adhesive strips attaching card to tab and providing closure | |
DE9001163U1 (en) | Form set with reply form | |
DE4025533C1 (en) | Letter-card and postcard mfr. - involves inclusion of glue-strips and protective tape | |
DE8909491U1 (en) | Paper that can be transformed into a postcard | |
DE7831141U1 (en) | Pamphlet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |