DE2442162A1 - DEVICE FOR TRANSMITTING A DEVELOPED ELECTROSTATIC IMAGE - Google Patents

DEVICE FOR TRANSMITTING A DEVELOPED ELECTROSTATIC IMAGE

Info

Publication number
DE2442162A1
DE2442162A1 DE2442162A DE2442162A DE2442162A1 DE 2442162 A1 DE2442162 A1 DE 2442162A1 DE 2442162 A DE2442162 A DE 2442162A DE 2442162 A DE2442162 A DE 2442162A DE 2442162 A1 DE2442162 A1 DE 2442162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
support surface
corona
brushes
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2442162A
Other languages
German (de)
Inventor
Lothar S Jeromin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2442162A1 publication Critical patent/DE2442162A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/163Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using the force produced by an electrostatic transfer field formed between the second base and the electrographic recording member, e.g. transfer through an air gap
    • G03G15/1635Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using the force produced by an electrostatic transfer field formed between the second base and the electrographic recording member, e.g. transfer through an air gap the field being produced by laying down an electrostatic charge behind the base or the recording member, e.g. by a corona device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

GRONECKF.il ■ DH. K ITrLCtY ■ ι R -'-^>j\iBGRONECKF.il ■ DH. K ITrLCtY ■ ι R -'- ^> j \ iB

DR. SCHUMANN ■ .lA'X:; ■ OR 3LZ.',IO Cn »VE!L XDR. SCHUMANN ■ .lA'X :; ■ OR 3LZ. ', IO Cn »VE! L X

8 MCNChEN 22 · MAXIMIUANSTIi. 4? ' t> ·8 MCNChEN 22 MAXIMIUANSTIi. 4? 't> ·

P 8316P 8316

2U21622U2162

XEROX CORPORATIONXEROX CORPORATION

Xerox Square, Rochester, New York 14644, USAXerox Square, Rochester, New York 14644, USA

Vorrichtung zum Übertragen eines entwickelten elektrostatischen Bildes.Apparatus for transferring a developed electrostatic image.

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Übertragen eines entwickelten elektrostatischen Bildes von einer Trägerfläche auf ein Übertragungselement. Sie verwendet dazu ein elektrostatisches Verfahren.The invention relates to a device for transmitting a developed electrostatic image from a support surface onto a transfer element. She uses an electrostatic one to do this Procedure.

In der Praxis der Xerographie, wie sie z.B. in der US-PS 2 297 691 beschrieben ist, wird eine xerographische Fläche, die eine Schicht eines photoleitenden, isolierenden Materials auf einer leitenden Unterlage umfaßt, als Träger für elektrostatißche Bilder benutzt. In dem gebräuchlichen Verfahren zur Durchführung des xerographisehen Prozesses wird die xerographische Platte auf ihrer Oberfläche gleichmäßig elektrostatisch aufgeladen und dann mit einem zu kopierenden Bild belichtet. Dabei wird die ladung in den vom Licht getroffenen Bereichen der Schicht abgeleitet. Die ungeladenen Bereiche der Schicht formen also ein elektrostatisches Ladungsmuster, das mit der Konfiguration des Lichtmusters vom Original konform ist.In the practice of xerography, such as that described in U.S. Patent No. 2,297,691, a xerographic surface containing comprises a layer of a photoconductive, insulating material on a conductive base, as a support for electrostatic Images used. In the usual method for carrying out the xerographic process, the xerographic Plate is evenly charged electrostatically on its surface and then exposed to an image to be copied. It will the charge is discharged in the areas of the layer struck by the light. So the uncharged areas of the layer are shaping an electrostatic charge pattern that conforms to the configuration of the light pattern from the original.

Das latente elektrostatische Bild kann dann entwickelt werden, indem es mit einem feinen, elektrostatisch anziehbaren Material, etwa einem Pulver in Kontakt gebracht wird. Das PulverThe electrostatic latent image can then be developed by coating it with a fine, electrostatically attractable material, about a powder is brought into contact. The powder

509816/1045509816/1045

wird in den Bildbereiehen von der elektrostatischen Ladung auf der Schicht festgehalten. Dort, wo die Ladung am größten ist, wird die größte Menge des Materials abgesetztj wo die Ladung am kleinsten ist, lagert sich nur wenig oder gar kein Material ab. Auf diese Weise wird ein Pulverbild erzeugt, das mit dem Lichtbild der Kopievorlage übereinstimmt. Das Pulver wird danach auf ein Papierblatt oder eine andere Fläche· übertragen und dort auf geeignete Weise fixiert, um eine bleibende Kopie zu bilden·is caused by the electrostatic charge in the image areas of the shift. Where the charge is greatest, the greatest amount of material is deposited where the charge is is smallest, little or no material is deposited. In this way, a powder image is created that is compatible with the Photo of the copy template matches. The powder is afterwards Transferred to a sheet of paper or other surface and fixed there in a suitable manner to become a permanent copy form·

Allgemein kann jedes latente elektrostatische Bild auf einer Trägerfläche in einer ähnlichen Weise, wie oben beschrieben, entwickelt werden. Beispielsweise kann ein elektrostatisches Muster auf ein isolierendes Medium mit Hilfe einer Stiftmatrix aufgedruckt werden, wobei durch die Erregung bestimmter Stifte das gewünschte latente elektrostatische Bild auf das Medium aufgeprägt wird. Das latente elektrostatische Bild wird dann durch Entwickeln mit Pulver sichtbar gemacht und das entwickelte Bild kann nach Wunsch auf ein geeignetes Übertragungsmedium übertragen werden·In general, any electrostatic latent image on a support surface can be generated in a manner similar to that described above. to be developed. For example, an electrostatic pattern can be applied to an insulating medium using a pin matrix are printed, whereby the desired electrostatic latent image is impressed on the medium by the excitation of certain pens will. The electrostatic latent image is then made visible by powder development and the developed image can be transferred to a suitable transmission medium if desired

In einem bisher üblichen Verfahren wird eine Koronaentladungseinrichtung zum Übertragen eines entwickelten Bildes auf ein Übertragungsmedium verwendet. Das Übertragungsmedium wird mit der das entwickelte ,Bild tragenden fläche in Kontakt gebracht, wobei das bildformende Pulver eine erste Polarität hat. Die Koronaentladungseinrichtung erzeugt auf der freiliegenden Oberfläche des Übertragungsmediums eine Ladung der entgegengesetzten Polarität, wodurch das Übertragungsmedium an der bildtragenden Fläche haftet und zugleich das Pulverbild von der bildtragenden Fläche auf das Übertragungsmedium herübergezogen wird.A corona discharge device is used in a previously common method used to transfer a developed image to a transfer medium. The transmission medium is with brought into contact with the developed, image-bearing surface, wherein the image forming powder has a first polarity. The corona discharge device creates a charge of the opposite on the exposed surface of the transfer medium Polarity, whereby the transfer medium adheres to the image-bearing surface and at the same time the powder image of the image-bearing surface Surface is pulled over onto the transmission medium.

Die Übertragungstechnik mittels Koronaeinrichtung ist jedoch in einigen Punkten mangelhaft. So kann z.B. eine Vibration des Koronadrahtes oder eine Staubansammlung auf dem Draht die Ionisation verändern, wodurch auf dem Übertragungsmedium eine ungleichmäßige Tonerübertragung beobachtet wird. Außerdem schwanktHowever, the transmission technology using a corona device is deficient in some points. For example, a vibration of the corona wire can occur or an accumulation of dust on the wire will change the ionization, creating an uneven surface on the transmission medium Toner transfer is observed. It also fluctuates

509816/1045509816/1045

die Effizienz der Koronaentladung stark mit den Umweltbedingungen. Wenn ein Luftspalt zwischen dem Pulverbild und dem Übertragungsmedium eingehalten wird,.ist die Übertragung gewöhnlich ineffizient und unvollständig.the efficiency of the corona discharge strongly depends on the environmental conditions. When there is an air gap between the powder image and the transfer medium the transmission is usually inefficient and incomplete.

Wenn das Übertragungsmedium im Vergleich zu den üblichen Übertragungsmedien in elektrostatischen Kopiersystemen ungewöhnlich dick ist, reicht die oben erwähnte elektrostatische Haftung nicht aus, um das Übertragungsmedium mit der das entwikkelte Bild tragenden Fläche in Kontakt zu bringen, so daß ein Luftspalt entsteht mitsamt der dadurch bedingten untauglichen und unvollständigen Bildübertragung.When the transmission medium compared to the usual transmission media is unusually thick in electrostatic copying systems, the above-mentioned electrostatic adhesion is sufficient not from the transmission medium with which it was developed Bringing the image-bearing surface into contact, so that an air gap is created along with the unsuitable and incomplete image transfer.

Trotz der erwähnten Mangel wird die Übertragungstechnik mit Koronaentladung noch in großem Umfang verwendet·Despite the mentioned shortcoming, the transmission technology is using Corona discharge still widely used

Die Erfindung will daher eine Vorrichtung zum Übertragen entwickelter Bilder von einer Trägerfläche auf ein Übertragungsmedium schaffen, die die erwähnten Mängel vermeidet.The invention therefore seeks to develop a device for transmitting Creating images from a support surface onto a transfer medium that avoids the aforementioned deficiencies.

Um dies zu erreichen, sind gemäß der Erfindung mehrere Bürsten an einer Koronaeinrichtung gehaltert, die das Übertragungsmedium in einem vorgegebenen Kontaktbereich gegen die Trägerfläche drücken. Die Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung ' geht aus dem kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs hervor.In order to achieve this, according to the invention, several brushes are held on a corona device, which is the transmission medium press against the support surface in a predetermined contact area. The construction of the device according to the invention ' emerges from the characterizing part of the first claim.

Durch die von der Koronaeinrichtung erzeugte elektrostatische Ladung und durch den körperlichen Kontakt zwischen dem Übertragungsmedium und der Trägerfläche wird das entwickelte Bild wirkungsvoll und vollständig auf das Übertragungsmedium übertragen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders brauchbar in der medizinischen Diagnostik mittels Xeroradiographie·By the electrostatic charge generated by the corona device and by the physical contact between the transmission medium and on the support surface, the developed image is efficiently and completely transferred to the transfer medium. The device according to the invention is particularly useful in medical diagnostics by means of xeroradiography

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen: Further features, details and advantages of the invention emerge from the following description of an exemplary embodiment with reference to the accompanying drawings. Show in it:

509816/1045509816/1045

1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Koronae inri chtung; 1 is a perspective view of the corona device according to the invention ;

fig.2 eine sehematische Ansicht einer elektrophotographischen Übertragungsstation, in der die erfindungsgemäße Vorrichtung angewendet ist.fig.2 a schematic view of an electrophotographic Transfer station in which the device according to the invention is used.

In den Pig. sind gleiche Teile durchgehend mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet. Die in den Fig.1 und 2 gezeigte Koronaeinrichtung 10 ist ein Beispiel für eine praktische Ausführung und besteht aus einer geerdeten, leitenden Abschirmung in Form eines Gehäuses aus Aluminium oder rostfreiem Stahl. Die Abschirmung ist im Querschnitt U-förmig und weist einen Boden 12 und dazu rechtwinkelige Seitenwände 14 auf.In the pig. Identical parts are identified by the same reference numbers throughout marked. The corona device shown in FIGS 10 is an example of a practical implementation and consists of a grounded, conductive shield in Form of a housing made of aluminum or stainless steel. The shield is U-shaped in cross section and has a bottom 12 and to right-angled side walls 14.

Die Seitenwände 14 haben einen Abstand voneinander, so daß eine Koronaentladungsöffnung mit einer Breite von annähernd 25 mm zustandekommt. Mit 16 ist ein Hochspannungedraht aus einem geeigneten, korrosionsfesten Material, etwa rostfreiem Stahl, Platinlegierung usw., bezeichnet, der eine gleichmäßige Außenfläche und einen Durohmesser von annähernd 0,09 mm hat. Der Hochspannungsdraht 16 ist zwischen Blöcken 18 und 20 aus einem geeigneten Isoliermaterial ausgespannt, an denen er befestigt ist. Die Blöcke sind zwischen den Seitenwänden 14 angeordnet und an den Enden der Abschirmung mittels Befestigungsschrauben 24 festgemacht, die durch die Seitenwand in die Isolierblöcke geschraubt sind. Die Schrauben für den Block 20 sind in der perspektivischen Ansicht nicht dargestellt. Die Blöcke können auch auf andere Weise gehaltert sein. An dem Isolationsblock 20 ist ein leitungselement 26 angefügt, mit dem das eine Ende des Hochspannungsdrahtes 16 mittels einer Schraube 28 verbunden ist. Das Leitungselement ist so angeordnet, daß es mit einer passenden Stromschiene oder einer Hochspannungszuleitung in Kontakt ist, wie dies in solchen Vorrichtungen üblich ist. Das andere Ende des Hochspannungsdrahtes 16 ist mit einer Schraube 30 am Isolierblock 18 befestigt«The side walls 14 are spaced from one another so that a corona discharge opening with a width of approximately 25 mm comes about. At 16 is a high voltage wire made of a suitable, corrosion-resistant material, such as stainless steel, Platinum alloy, etc., which has a uniform outer surface and a durometer of approximately 0.09 mm. Of the High voltage wire 16 is stretched between blocks 18 and 20 of suitable insulating material to which it is attached is. The blocks are positioned between the side walls 14 and at the ends of the shield by means of fastening screws 24 fastened, which are screwed through the side wall into the insulating blocks. The screws for the block 20 are in the perspective View not shown. The blocks can also be supported in other ways. Is on the insulation block 20 a line element 26 is added, with which one end of the High-voltage wire 16 is connected by means of a screw 28. The line element is arranged so that it is with a appropriate busbar or a high-voltage cable in contact as is common in such devices. The other end of the high voltage wire 16 is connected to a screw 30 attached to the insulating block 18 "

509816/104S509816 / 104S

Nach der Lehre der Erfindung sind die Seitenwände '14 mit Teilen 32 und 34 versehen, die zusammen mit den Seitenwänden 14 entlang diesen Seitenwänden eine Rinne bilden. Bürsten 40 und 42, die jeweils aus vielen Borsten bestehen, sind in der zugeordneten Rinne auf geeignete Weise, etwa durch Eindrücken der Seitenwände 14, befestigt. Das Unterende der Borsten ist in Haltern 44 und 46 aufgenommen, die in die zugehörigen Rinnen eingeschoben werden. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel bestehen die Borsten der Bürsten aus einem nichtleitenden Material, beispielsweise Nylon, Dynel oder Reyon (Kunstseide auf Zellulosebasis). Alternativ kann auch ein leitendes Material, etwa Stahl oder Graphit, für die Borsten verwendet werden. Die Dikke der Borsten ist so gewählt, daß die bildformende Fläche und das Übertragungsmedium, das anhand der Fig.2 beschrieben wird, nicht beschädigt werden. Zudem ist die Dicke der einzelnen Borsten klein, so daß von den Borsten eine annähernd konstante Kraft auf das Übertragungsmedium ausgeübt wird und somit ein inniger Kontakt mit der Bildträgerfläche hergestellt werden kann, ungeachtet der Dichte der Toner- oder Entwicklerpartikel in den verschiedenen Teilen des entwickelten Bildes·According to the teaching of the invention, the side walls are '14 with parts 32 and 34, which together with the side walls 14 form a channel along these side walls. Brushes 40 and 42, each consisting of many bristles, are in the associated channel in a suitable manner, for example by pressing the Side walls 14 attached. The lower end of the bristles is received in holders 44 and 46 which are in the associated grooves be inserted. In the preferred embodiment, the bristles of the brushes are made of a non-conductive material, for example nylon, Dynel or Rayon (rayon based on cellulose). Alternatively, a conductive material, such as Steel or graphite, for which bristles are used. The thickness of the bristles is chosen so that the image-forming surface and the transmission medium, which is described with reference to FIG. 2, is not damaged. In addition, the thickness of the individual bristles small, so that an approximately constant force is exerted on the transmission medium by the bristles and thus an intimate one Contact can be made with the image carrier surface, regardless of the density of the toner or developer particles in the different parts of the developed image

Die Borsten stehen von den Haltern 44 und 46 weg und haben praktisch die gleiche Länge«The bristles protrude from the holders 44 and 46 and are practically the same length «

Ein zweckmäßiges Borstenmaterial ist Nylon mit einer Borstenlänge von annähernd 19 mm und einer Dicke von annähernd 0,13 mm. Zusätzliche erwünschte Eigenschaften des Borstenmaterials sind, daß die Borsten flexibel sein sollen und nicht mit Ozon, einem gasförmigen Nebenprodukt der Luftionisation, reagieren dürfen.A suitable bristle material is nylon with a bristle length of approximately 19 mm and a thickness of approximately 0.13 mm. Additional desirable properties of the bristle material are that the bristles should be flexible and not with ozone, a gaseous by-product of air ionization.

Fig.2 veranschaulicht die Koronaeinrichtung der Fig.1 an der Übertragungsstation einer elektrophotographischen Station. Eine elektrophotographische Platte 50, die einen elektrophoto- · graphischen Photoleiter 52 auf einer leitenden Unterlage 54 umfaßt, wird von Führungsrollen 59 und 61 in Richtung des Pfeils 55 transportiert. Die Rolle 61 muß so" gewählt Bein, daß sie dieFIG. 2 illustrates the corona device of FIG Transfer station of an electrophotographic station. An electrophotographic plate 50 comprising an electrophotographic photoconductor 52 on a conductive base 54, is transported in the direction of arrow 55 by guide rollers 59 and 61. The role 61 must be chosen so that it "leg."

509816/1045509816/1045

2U21622U2162

Oberfläche des Photoleiters 52 nicht beschädigt. Die Erfindung iat zwar auf jedes System anwendbar, das die Übertragung eines entwickelten Pulverbildes auf ein Übertragungsmedium erfordert, sie eignet sich jedoch in besonderem Maß zur Verwendung in einem xeroradiographischen Apparat, wie er in der US-PS 3 650 620 beschrieben ist.Surface of the photoconductor 52 not damaged. The invention is applicable to any system that allows the transmission of a Requires developed powder image on a transfer medium, but it is particularly suitable for use in a xeroradiographic apparatus as described in U.S. Patent 3,650,620.

Hierzu sei bemerkt, daß zwar die Pig«2 die Erfindung nur in stark schematisierter Form veranschaulicht, daß aber der Plat~ tentranaportmechanismus, der Transport des übertragungsmediums und die Abführeinrichtung sich der in der obigen Patentschrift beschriebenen Mechanismen bedienen können, die die entsprechenden Funktionen ausüben. It should be noted in this regard that although the Pig'2 applied the invention only in In a highly schematic form, it is illustrated that the plate transfer mechanism, the transport of the transmission medium and the discharge device can make use of the mechanisms described in the above patent specification which perform the corresponding functions.

Auf der Oberfläche des Photoleiters 52 ist "ein entwickeltes Pulverbild oder Tonerbild 62 geformt, das dem latenten elektrostatischen Bild entspricht, welches in einer vorangegangenen Abbildungsstation auf dem Photoleiter 52 erzeugt worden war· Die Schritte zum Entwickeln eines latenten elektrostatischen Bildes sind bekannt und z.B. in der erwähnten US-PS 5 650 620, sowie in der US-PS 3 640 246 beschrieben. Pur die vorliegende Erfindung, die sich auf die verwendete Übertragungstechnik bezieht, sei angenommen, daß das latente elektrostatische Bild entwikkelt worden ist, bevor es zu der in Pig.2 gezeigten Übertragungsstation transportiert wird. Formed on the surface of the photoconductor 52 is "a developed powder image or toner image 62 which corresponds to the latent electrostatic image which was formed in a previous imaging station on the photoconductor 52. The steps for developing an electrostatic latent image are known and, for example, in US Pat U.S. Patent 5,650,620 and U.S. Patent 3,640,246, for the purposes of the present invention relating to the transfer technique used, it is assumed that the electrostatic latent image has been developed before it becomes that of Pig .2 transmission station shown is transported.

Ein Übertragungsmedium, beispielsweise ein Kopiepapier 66, wird von einer Führung 68 auf einem Bogen geführt und von Rollen 70 und 72 im Kontakt mit der Oberfläche des Photoleiters 52 über der Koronaeinrichtung 10 transportiert.A transfer medium, such as copy paper 66, is guided on a sheet by a guide 68 and transported over the corona device 10 by rollers 70 and 72 in contact with the surface of the photoconductor 52.

Wenn an das leitungselement 26 (Pig.1) eine hohe Spannung angelegt wird, wird die Luft in der Nachbarschaft des Hochspannungsdrahtes 16 ionisiert, wobei die Ionen, die die gleiche Polarität wie das ursprünglich auf der Oberfläche des Photoleiters 52 geformte latente elektrostatische Bild haben, zur freien Oberfläche 74 des Übertragungsmediums 66 hingezogen werden. When a high voltage is applied to the conductive element 26 (Pig.1), the air in the vicinity of the high voltage wire 16 is ionized, the ions having the same polarity as the latent electrostatic image originally formed on the surface of the photoconductor 52, be drawn towards the free surface 74 of the transmission medium 66 .

509816/1045509816/1045

2U21622U2162

Im Betrieb wird das Übertragungsmedium 66 a,uf einer Bogenbahn von der Führung 68 zur Oberfläche des Photoleiters 52 hingeführt und die Platte 50 wird von den Rollen 59 und 61 in Pfeiirichtung 55 transportiert. Die Bürsten 40 und 42 haben anfänglich eine solche Lage, daß die Borstenspitzen gegen die Oberfläche des Photoleiters 52 stoßen, wodurch das Übertragungsmedium 66 in innigen Kontakt mit der Oberfläche des Photoleiters 52 gebracht wird, während die Platte 50 in Pfeilrichtung 55 bewegt wird.In operation, the transmission medium 66 is a, uf a curved path guided by the guide 68 to the surface of the photoconductor 52 and the plate 50 is of the rollers 59 and 61 in Pfeiirrichtung 55 transported. Brushes 40 and 42 initially have such a position that the bristle tips abut the surface of photoconductor 52, thereby removing the transmission medium 66 is brought into intimate contact with the surface of the photoconductor 52 while the plate 50 is moved in the direction of arrow 55 will.

Die Bürsten 40 und 42 gewähren einen gleichmäßigen Kontakt mit praktisch konstantem Andruck zwisehen dem Übertragungsmedium 66 und der Oberfläche des Photoleiters 52, und zwar auf einem Kontaktbereich, der durch den Abstand zwischen den beiden Bürsten 40 und 42 gegeben ist. Die Erregung des Hochspannungsdrahtes 16 durch Anlegen eines Potentials der richtigen Polarität an das Leitungselement 26 bewirkt, daß das Pulver- oder Tonerbild auf der Oberfläche des Photoleiters 52 zur Oberfläche des damit in Kontakt stehenden Übertragungsmediums 66 übertragen wird. Wie Mg.2 zeigt, ist ein Bildteil 80 bereits auf das Übertragungsmedium 66 übertragen·The brushes 40 and 42 provide a uniform contact with a practically constant pressure between the transmission medium 66 and the surface of the photoconductor 52, on a contact area which is defined by the distance between the two brushes 40 and 42 is given. The excitation of the high voltage wire 16 by applying a potential of the correct polarity to the conduction element 26 causes the powder or toner image on the surface of the photoconductor 52 to the surface of the transmission medium 66 in contact therewith is transmitted. As Mg.2 shows, an image part 80 is already on the Transmission medium 66 transmitted

\J±e vorstehend erwähnt, ist die Erfindung von besonderem Nutzen auf dem Gebiet der medizinischen Diagnostik* Insbesondere wird die Technik der Röntgenstrahlenaufzeichnung durch die Xerographie, allgemein Xeroradiographie genannt, in der medizinischen Diagnostik verwendet, um beispielsweise die Extremitäten zu untersuchen. Ein Apparat, um automatisch eine bleibende Aufnahme oder ein Xerogramm der untersuchten Extremität herzustellen, ist in der ÜS-PS 3650 620 beschrieben. Das Übertragungsmedium für die bleibende Aufnahme hat eine Dicke (d.i. 0,2 μ), die im allgemeinen größer ist als die im normalen elektrophotographißchen Verfahren (d.i. in der Xerographie) verwendete» Diese grb'ssere Dicke verhindert zusammen mit dem daraus folgenden erhöhten Gewicht und der größeren Steifigkeit eine gut funktionierende Übertragung des Tonerbildes auf das Übertragungsmedium unter Verwendung einer Koronaentladung. Die vorliegende Erfindung As mentioned above, the invention is of particular use in the field of medical diagnostics. In particular, the technique of X-ray recording by xerography, commonly called xeroradiography, is used in medical diagnostics to examine, for example, the extremities. An apparatus for automatically producing a permanent image or a xerogram of the examined extremity is described in ÜS-PS 3650 620. The transfer medium for permanent recording has a thickness (di 0.2μ) which is generally greater than that used in normal electrophotographic processes (ie in xerography). This greater thickness, together with the consequent increased weight and weight, prevents the greater rigidity, a well-functioning transfer of the toner image to the transfer medium using a corona discharge. The present invention

509816/1045509816/1045

erlaubt nunmehr die Verwendung dieser Technik, weil das Über~ tragungsmedium in innigen Kontakt mit der Oberfläche des Photoleiters 52 gebracht wird, währ end die freie Oberfläche des tJbertragungsmediums auf die richtige Polarität aufgeladen wird.now allows the use of this technique because the about ~ transmission medium in intimate contact with the surface of the photoconductor 52 is brought while the free surface of the transmission medium is charged to the correct polarity.

Nachdem das Pulverbild auf das Übertragungsmediura, z.B. das Blatt 66, übertragen ist, kommt die vorauslaufende Kante des Übertragungsmediums mit einer Abstreifleiste 82 in Kontakt, die in der US-PS 3 650 620 genauer beschrieben ist und dazu dient, das Übertragungsmedium 66 von der Platte 50 abzustreifen, um es zu einer weiteren Betriebsstation zu überführen, wo das übertragene Bild auf dem Übertragungsmedium fixiert wird.After the powder image on the transmission mediura, e.g. the Sheet 66, is transferred, comes the leading edge of the Transmission medium with a squeegee 82 in contact, which is described in more detail in US-PS 3,650,620 and is used to stripping the transfer medium 66 from the plate 50 in order to make it to be transferred to another operating station, where the transmitted image is fixed on the transmission medium.

Gegenüber dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind im Rahmen der Erfindung Abänderungen möglich.Changes to the embodiment described are possible within the scope of the invention.

509816/1045509816/1045

Claims (6)

sy — ** Ansprüchesy - ** claims 1. Vorrichtung zum Übertragen eines auf einer Trägerfläche geformten, entwickelten Bildes auf ein Übertragungsmedium, dadurch gekennzeichnet, daß nächst der Trägerfläche (50) eine Koronaeinrichtung (10) angeordnet ist, an der Bürsten (40, 42) gehaltert sind, die bei einer Relativbewegung zwischen ihnen und der Trägerfläche ein zwischen die Trägerfläche und die Koronaeinrichtung eingeführtes Übertragungsmediuia (66) in Kontakt mit der Trägerfläche drücken, wobei durch die Erregung der Koronaeinrichtung das entwickelte Bild auf das Übertragungsmedium übertragen wird.1. Device for transferring a molded on a support surface, developed image onto a transmission medium, thereby characterized in that a corona device (10) is arranged next to the carrier surface (50) on which brushes (40, 42) are held, which in a relative movement between them and the support surface between the support surface and forcing transfer media (66) introduced into the corona means into contact with the support surface, thereby pushing through energizing the corona device will transfer the developed image to the transfer medium. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koronaeinrichtung (10) zwei Seitenwände (H) aufweist und daß zwei Bürsten (40, 42) vorgesehen sind, jeweils eine an jeder Seitenwand.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the corona device (10) has two side walls (H) and that two brushes (40, 42) are provided, one on each side wall. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bürste (40, 42) mehrere nichtleitende Borsten aufweist, deren Spitzen das Übertragungsmedium (66) gegen die Trägerfläche drücken.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that each brush (40, 42) has a plurality of non-conductive bristles, the tips of which press the transfer medium (66) against the support surface. 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfläche eine Platte aufweist.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the support surface has a plate. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bürsten (40, 42) entlang der länge der Platte erstrecken. 5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the brushes (40, 42) extend along the length of the plate. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Koronaeinrichtung (10) ein TJ-förmiges Gehäuse hat, dessen beide Seitenwände (14) durch einen Boden (12) verbunden sind und in dem ein Koronadraht (16) ausgespannt ist, und daß die beiden Bürsten an den Seitenwänden (14) gehaltert sind und sich annähernd über deren ganze Länge erstrecken.6. Device according to one of claims 2 to 5, characterized in that that the corona device (10) has a TJ-shaped housing, the two side walls (14) of which through a bottom (12) are connected and in which a corona wire (16) is stretched out is, and that the two brushes are held on the side walls (14) and extend over approximately their entire length extend. 509816/1045509816/1045 LeerseiteBlank page
DE2442162A 1973-10-15 1974-09-03 DEVICE FOR TRANSMITTING A DEVELOPED ELECTROSTATIC IMAGE Pending DE2442162A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US406509A US3877417A (en) 1973-10-15 1973-10-15 Transfer corona generating device with support brushes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2442162A1 true DE2442162A1 (en) 1975-04-17

Family

ID=23608288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442162A Pending DE2442162A1 (en) 1973-10-15 1974-09-03 DEVICE FOR TRANSMITTING A DEVELOPED ELECTROSTATIC IMAGE

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3877417A (en)
JP (1) JPS5067661A (en)
AU (1) AU7435574A (en)
CA (1) CA1026148A (en)
DE (1) DE2442162A1 (en)
FR (1) FR2247759B1 (en)
GB (1) GB1463564A (en)
NL (1) NL7412275A (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5373139A (en) * 1976-12-13 1978-06-29 Ricoh Co Ltd Transfer device
JPS5680075A (en) * 1979-12-06 1981-07-01 Toshiba Corp Exfoliating device of recording paper
US4330349A (en) * 1980-10-02 1982-05-18 Xerox Corporation Method for preparing conductive fiber brushes
US4553191A (en) * 1982-12-03 1985-11-12 Xerox Corporation Static eliminator
JPS59144670U (en) * 1983-03-18 1984-09-27 株式会社リコー recording device
JPS60254172A (en) * 1984-05-31 1985-12-14 Fuji Xerox Co Ltd Electric field transfer method and transfer device
US4761709A (en) * 1984-10-29 1988-08-02 Xerox Corporation Contact brush charging
US5132199A (en) * 1989-07-31 1992-07-21 Mita Industrial Co., Ltd. Electrophotographic image-forming method
US5884134A (en) * 1996-06-19 1999-03-16 Ricoh Co., Ltd. Image forming apparatus with a device to increase contact area between a transfer sheet and an image carrier

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067305B (en) * 1957-01-18 1959-10-15
US3105770A (en) * 1960-04-15 1963-10-01 Xerox Corp Cascade development improvement
US3263649A (en) * 1962-04-19 1966-08-02 Agfa Ag Apparatus for developing electrostatic images
US3332328A (en) * 1965-03-01 1967-07-25 Xerox Corp Xerographic developer seal and process
US3723231A (en) * 1970-10-01 1973-03-27 Gen Dynamics Corp Insulation material
US3691993A (en) * 1970-11-23 1972-09-19 Ibm Apparatus for transferring developed image

Also Published As

Publication number Publication date
NL7412275A (en) 1974-12-30
US3877417A (en) 1975-04-15
JPS5067661A (en) 1975-06-06
FR2247759A1 (en) 1975-05-09
GB1463564A (en) 1977-02-02
FR2247759B1 (en) 1977-07-08
CA1026148A (en) 1978-02-14
AU7435574A (en) 1976-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163531C3 (en) Transfer electrode for contact transfer of toner images
DE2407380A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR DEVELOPING LATENTAL ELECTROSTATIC IMAGES
DE2262432A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TRANSFERRING IMAGES
DE1271546B (en) Process for developing charge images
DE2400716A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DEVELOPING A LATENT ELECTROSTATIC IMAGE-BEARING AREA WITH TONER
DE1671576B2 (en) METHOD OF MAKING A VARIETY OF COPIES FROM AN IMAGE TO BE REPRODUCED
DE2325962C3 (en) Electrophotographic copier working with liquid developer
DE19611967A1 (en) Image generator for printer, copier, etc. with toner cleaning
DE2507221B2 (en) Apparatus for developing an electrostatic latent image on an electrophotographic copy material
DE2442162A1 (en) DEVICE FOR TRANSMITTING A DEVELOPED ELECTROSTATIC IMAGE
DE2554819A1 (en) TRANSFER ROLL FOR AN ELECTROSTATOGRAPHIC COPY SYSTEM
DE4203596A1 (en) CLEANING DEVICE FOR AN ELECTROPHOTOGRAPHIC DRY COPYING DEVICE
DE2441512A1 (en) ELASTIC ROLLER
DE2550846C2 (en) Developing device for an electrophotographic copier
DE3427919A1 (en) IMAGE DEVICE
DE3045764A1 (en) COPY SHEET DISCONNECTOR, ESPECIALLY FOR AN ELECTROPHOTOGRAPHIC COPIER
DE3129735C2 (en) Image recording device
DE3436648C2 (en)
DE3019236C2 (en)
DE2528109C2 (en) Electrophotographic copier
DE6905938U (en) ELECTROSTATIC COPY DEVICE
DE2533684A1 (en) DEVICE FOR TRANSFERRING A DEVELOPER COMPONENT, IN PARTICULAR FOR AN ELECTROSTATOGRAPHIC COPY MACHINE
DE2163608C3 (en) A method for producing a toner image on the two sides of a sheet-shaped image receiving material and an apparatus for carrying out this method
DE3217679C2 (en) Image transfer and sheet separator for an electrophotographic copier
DE1549843B2 (en) DEVICE FOR ELECTROSTATIC RECORDING OF INFORMATION

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee