DE2439777B2 - CIRCUIT ARRANGEMENT WITH A CONTROL LOGIC OPERATED BY BUTTONS OR BUTTONS IN A DIGITAL TUNING SYSTEM FOR THE CONTROL OF A CHANNEL SEARCH AND CHANNEL SEARCH IN TWO DIRECTIONS WITH AREA SWITCHING IN A HIGH FREQUENCY RECEPTION - Google Patents

CIRCUIT ARRANGEMENT WITH A CONTROL LOGIC OPERATED BY BUTTONS OR BUTTONS IN A DIGITAL TUNING SYSTEM FOR THE CONTROL OF A CHANNEL SEARCH AND CHANNEL SEARCH IN TWO DIRECTIONS WITH AREA SWITCHING IN A HIGH FREQUENCY RECEPTION

Info

Publication number
DE2439777B2
DE2439777B2 DE19742439777 DE2439777A DE2439777B2 DE 2439777 B2 DE2439777 B2 DE 2439777B2 DE 19742439777 DE19742439777 DE 19742439777 DE 2439777 A DE2439777 A DE 2439777A DE 2439777 B2 DE2439777 B2 DE 2439777B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
search
control logic
transmitter
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742439777
Other languages
German (de)
Other versions
DE2439777A1 (en
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19742439777 priority Critical patent/DE2439777B2/en
Publication of DE2439777A1 publication Critical patent/DE2439777A1/en
Publication of DE2439777B2 publication Critical patent/DE2439777B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/18Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/20Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element
    • H03J7/28Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element using counters or frequency dividers

Landscapes

  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung mit einer durch Tasten oder Taster bedienbaren Steuerlogik in einem digitalen Abstimmsystem für die Steuerung eines Sendersuch- und Kanallaufs in zwei Richtungen mit Bereichsumschaltung in einem Hochfrequenzempfänger, wie näher im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschrieben.The invention relates to a circuit arrangement with an operable by keys or buttons Control logic in a digital voting system for the control of a channel search and channel run in two Directions with range switching in a high-frequency receiver, as described in more detail in the preamble of Claim 1 described.

Sendersuchlaufschaltungen sind an sich allgemein bekannt, und zwar insbesondere für Rundfunkempfänger und bei diesen insbesondere für Autoempfänger. Dabei ist im zunehmenden Maße auch in diesen Geräten bereits eine Schaltungsanordnung verwendet, die aus integrierten Bausteinen besteht und die nun teilweise als analoge Abstimmsysteme und als digitale Abstimmsysteme bezeichnet werden können. Ein derartiger digitaler Suchlauf für einen UKW-Empfänger ist in der Fur.ksciiau, 1971, Heft 17, S. 535-537 beschrieben. Dort ist bereits das UKW-Band aufgeteilt in ein Kanalraster von 300 kHz bzw. 100 kHz, so daß es möglich ist, über die Bedienungseinrichtung gezielt einen Kanal einzugeben oder auch über die Suchlaufautomatik gezielt einen Kanal zu finden. Der sogenannte Kanalzähler wird also einmal eingestellt durch ein Tastenaggregat, auf dem bestimmte Kanäle eingegeben werden können, oder als zweite Einstellmöglichkeit über den Suchlauf. In dem Ausführungsbeispiel wird ein astabiler Multivibrator dann anlaufen, wenn die Suchlauftaste gedrückt ist, und. den Kanalzähler aufwärtszählen, bis ein empfangswürdiger Sender gefunden wird. Die bekannte Schaltung hält den Suchlauf an, wenn am Ratiodetektor emc entsprechende Gleichspannung auftritt, d.h., wenn ein AVR-Signal auftritt. Die durch den Suchlauf eingestellte Station wird dann vollelektronisch als Bit-Muster des Kanalzählers in eine Reihe von neun Ringkernen in du. Speichermatrix übernommen. Wird nan eine Stationstaste gedrückt, dann wird durch ihre Kontakte die dazugehörige Reihe Ringkerne in der Speichermatriv angeschaltet. Dadurch ist es also möglich, den gefundenen Sender auf die Speichertaste zu legen.Station search circuits are generally known per se, in particular for radio receivers and especially for car receivers. This is also increasing in these devices already used a circuit arrangement which consists of integrated components and which are now partially as analog voting systems and can be referred to as digital voting systems. One of those digital search for a VHF receiver is described in Fur.ksciiau, 1971, issue 17, pp. 535-537. there the VHF band is already divided into a channel grid of 300 kHz or 100 kHz, so that it is possible to use the operating device to enter a specific channel or via the automatic search function Channel to find. The so-called channel counter is set once by a key unit on which certain channels can be entered, or as a second setting option via the search. By doing Embodiment, an astable multivibrator will start when the search button is pressed, and. count up the channel counter until a station with good reception is found. The well-known circuit stops the search when the corresponding DC voltage occurs at the ratio detector emc, i.e. when a AVR signal occurs. The station set by the search run is then fully electronic as a bit pattern of the Channel counter in a row of nine toroidal cores in du. Memory matrix taken over. Becomes a station button pressed, then the associated row of toroidal cores in the memory matrix is through their contacts turned on. This makes it possible to put the station found on the memory button.

Für Fernsehgeräte ist bisher lediglich eine Suchlaufautomatik bekanntgeworden, und zwar aus den Literaturstellen Funk-Technik, 1974, Nr. 3, S. 81-84 und Funkschau, 1973, Heft 13, S. 469-472. Der gezeigte Sendersuchlauf benötigt für das Durchstimmen aller Bereiche insgesamt 7 bis 8 Sekunden. In der Funk-Technik, 1974, S. 81 -84 ist ein Fernsehempfänger beschrieben, der mit einem Sendersuchlauf ausgerüstet ist und der eine Start-Stopp-Stufe aufweist, die in Abhängigkeit von der Diskriminatorspannung gesteuert wird. Außerdem läuft der Sendersuchlauf nicht als Kanallauf, sondern mit einer Treppenspannung von einem Sägezahngenerator, die nach Umformung ein langsam steigendes Gleichstrompotential bildet und damit die Abstimmdioden im Tuner entsprechend verstimmt. Fine ZF-Regelspannung ist, wie auf Bild 6 auf S. 82 gezeigt, nur für die Näh-Fcrn-Schiliürig interessant i::;d hat mit dein eigentlichen Suchlauf nichts zu tun. Diese bekannte Fernsehempfänger-Sendersuchlaufschaltung weist ferner Programmspeichertasten auf, aber es ist nicht möglich, einen durch Suchlauf gefundenen Sender aufFor televisions only an automatic search has become known, from the References Funk-Technik, 1974, No. 3, pp. 81-84 and Funkschau, 1973, Issue 13, pp. 469-472. The one shown The station search requires a total of 7 to 8 seconds to tune through all areas. In radio technology, 1974, pp. 81-84, a television receiver is described which is equipped with a station search and which has a start-stop stage which is controlled as a function of the discriminator voltage. aside from that the station search does not run as a channel run, but with a staircase voltage of one Sawtooth generator, which after reshaping forms a slowly increasing direct current potential and thus the The tuning diodes in the tuner are detuned accordingly. As shown in Figure 6 on p. 82, the IF control voltage is only interesting for those who are familiar with sewing; your actual search to do nothing. This known television receiver transmitter search circuit also has Program memory buttons on, but it is not possible to search a station on

ien Programmspeicher zu übernehmen, sondern hierzu nüssen von Hand entsprechende Potentiometer eingestellt werden. Dies ist der eine Stand der Technik.to take over the program memory, but to do this it is necessary to set the appropriate potentiometer by hand will. This is the state of the art.

Der andere ergibt sich aus der bereits obengenannten Literaturstelle Funkschau, 1971, S. 535-537. Hier ist ein digitaler Suchlauf für einen UKW-Rundfunkempfänger mit einem Sendersuchlauf gezeigt, der gleichzeitig als Kanallauf läuft, aber wie oben bereits ausgeführt als 100-kHz-Raster. Es ist möglich, den mit dem Suchlauf gefundenen Sender auf eine Programmspeichertaste zu legen. Weiterhin ist die Möglichkeit der direkten Anwahl eines gewünschten Kanals gegeben, und zwar über eine Zehner-Tastatur. Diese ist derart ausgebildet, daß der eingetastete Kanal unmittelbar erscheint.The other results from the above-mentioned reference Funkschau, 1971, pp. 535-537. Here is a digital search for a VHF radio receiver with a station search shown simultaneously as Channel is running, but as explained above as a 100 kHz grid. It is possible to do that with the search to place the station found on a program memory button. Furthermore there is the possibility of direct Selection of a desired channel given via a numeric keypad. This is designed in such a way that that the keyed in channel appears immediately.

Diesen Stand der Technik konnte der Fachmann kombinieren. Er konnte also den vom Rundfunkempfänger bekannten Sendersuchlauf in Form eines Kanallaufs ohne erfinderisches Zutun auf den Fernsehempfänger übertragen. Er konnte dabei auch die vom Rundfunkempfänger her bekannten zusätzlichen Maßnahmen übertragen, nur besteht offensichtlich eine Schwierigkeit darin, wie dies im einzelnen zu bewerkstelligen ist.The person skilled in the art was able to combine this prior art. So he could do the one on the radio known station search in the form of a channel run without inventive work on the television receiver transfer. He was also able to take the additional measures known from the radio receiver but there is obviously a difficulty in how to do this in detail.

Es ist weiterhin aus der Funkschau, 1974, S. 93-95, insbesondere S. 93, rechte Sp., bekannt, die Suchlaufautomatik vorwärts und rückwärts laufen zu lassen. Außerdem ist es aus obengenannter Literaturstelle Funkschau, 1971, S. 531-534 bekannt, den angelaufenen Kanal zur Anzeige zu bringen. Für den Suchlauf wird ein Sägezahngenerator verwendet, der nach Umformung seiner Impulse ein langsam steigendes Gleichstromsignal bildet, durch das die Abstimmdioden in Tuner entsprechend verstimmt werden. Dabei ist die Schaltungsanordnung derart getroffen, daß gleichzeitig eine Bereichsurnschaltung von VKF Band I auf VHF Band III und von VHF Band III auf UHF Band IV/V und dann wieder zurück von UHF Band IV/V auf VHF Band I erfolgt. Die einzelnen Kanäle werden jedoch nicht angezeigt. Es wird lediglich eine Reihe von Glimmlampen bzw. Anzeigelampen, die den entsprechenden Bereichen zugeordnet sind, in Abhängigkeit von der Gleichspannung eingeschaltet Sie dienen aber nur der In-etwa-Orientierung, denn bei diesem bekannten Gerät entspricht die Anzahl der Anzeigelampen nicht der Anzahl der geprüften Kanäle.It is also known from Funkschau, 1974, pp. 93-95, especially p. 93, right column, the automatic search function to run forward and backward. It is also from the above-mentioned reference Funkschau, 1971, pp. 531-534 known to display the channel that has started. For the search a sawtooth generator is used, which after transforming its pulses a slowly increasing Forms direct current signal, through which the tuning diodes in tuner are detuned accordingly. Here is the Circuit arrangement made such that at the same time a range switching from VKF Band I to VHF Volume III and from VHF Volume III to UHF Volume IV / V and then back again from UHF Volume IV / V to VHF Volume I takes place. However, the individual channels are not displayed. It just gets a number of Glow lamps or indicator lamps that are assigned to the corresponding areas, depending on switched on by the DC voltage they serve but only the approximate orientation, because with this known one Device, the number of indicator lights does not correspond to the number of channels tested.

Diese bekannte Suchlaufautomatik für Fernsehempfänger ist bereits derart ausgebildet, daß sie nur bei empfangswürdigen Sendern anhält, während des Suchlaufvorganges den Ton abschaltet, nicht bei Spiegelsendern anspricht, weiterhin eine Einstellmögiichkeit für die Ansprechempfiiidlichkeit aufweist, die allerdings nicht von außen eingestellt werden kann, die nicht bei Tonsendern anhält, sondern nur dann, wenn der Zeilenoszillator synchronisiert wird, die aber bei einem Senderausfall des gewünschten eingestellten bzw. gefundenen Senders den zuletzt empfangenen Kanal mindestens zwei Minuten lang speichert, bei der andererseits aber keine Möglichkeit besteht, den einmal durch Suchlauf gefundenen Sender auf eine Programmtaste zu legen.This known automatic search for television receivers is already designed in such a way that it can only be used with stations with good reception, switches off the sound during the search process, not for mirror stations responds, still has an adjustment for the sensitivity, which, however cannot be set externally, which does not stop at sound transmitters, but only when the The line oscillator is synchronized, but which, if the transmitter fails, the desired set resp. saves the last received channel for at least two minutes when On the other hand, however, there is no possibility of pressing the station that has once been found by searching on a program button to lay.

Elektronische Sendersuchlaufautomatiken für Rundfunkempfänger sind weiterhin aus der DT-OS 19 16 834 bekannt, die ebenfalls digital arbeitende Schaltstufen aufweisen, die eine sich stufenweise ändernde, speicherbare Gleichspannung liefern. Es ist eine Spannungsvergleichseinrichtung vorgesehen, in der die Abstimmspannung aus der Sendersuchlaufeinrichtung mit der sich digital stufenweise ändernden Gleichspannung verglichen wird. Bei Gleichheit der beiden Gleichspannungen liefert die Spannungsvergleichseinrichtung für die digital arbeitende Schaltstufe ein Stoppsignal. Ferner ist eine Umschalteinrichtung vorgesehen, durch die bei einem Wiedereinschalten des Empfängers die gespei-) cherte Gleichspannung aus der digital arbeitenden Schaltstufe als Vorspannung für die sich selbsttätig ändernde Abstimmspannung der Sendersuchlaufeinrichtung dient, von der aus der Sendersuchlauf einsetzt. Zur Erzeugung der sich stufenweise ändernden in Gleichspannung werden Zählketten, Matrizenspeicher oder Transfluxoren verwendet, die durch Impulsgeneratoren weitergeschaltet werden usw.Electronic station search systems for radio receivers are still from DT-OS 19 16 834 known, which also have digitally operating switching stages, which have a gradually changing, storable Supply DC voltage. A voltage comparison device is provided in which the tuning voltage from the station search device compared with the digitally stepwise changing DC voltage will. If the two DC voltages are equal, the voltage comparator delivers for the digitally operating switching stage a stop signal. Furthermore, a switching device is provided through which at when the receiver is switched on again, the stored DC voltage from the digitally operating one Switching stage as bias voltage for the automatically changing tuning voltage of the station search device from which the station search starts. To generate the gradually changing Counting chains and matrix memories are converted into DC voltage or transfluxors are used, which are switched on by pulse generators, etc.

Eine Schaltungsanordnung zur Sendererkennung ist in dem eigenen älteren Patent 24 26 388 beschrieben,
ι". Die Erfindung befaßt sich mit einer Schaltungsanordnung mit einer durch Tasten oder Taster bedienbaren Steuerlogik in einem digitalen Abstimmsystem für die Steuerung eines Sendersuch- und Kanallaufs in zwei Richtungen mit Bereichsumschaltung in einem Hochfrequenzempfänger, die nun ohne mehr Aufwand zahlreiche zusätzliche Möglichkeiten schafft, die die bisher bekannten Geräte nicht zeigten, die insbesondere eine Anzeige für die geprüften Kanäle schafft und außerdem einen schnelleren Durchlauf der gesamten abzusuchen- :i den Sender bzw. Bereiche, außerdem einen gezielten Kanallauf, ermöglicht.
A circuit arrangement for transmitter identification is described in our own earlier patent 24 26 388,
The invention is concerned with a circuit arrangement with a control logic that can be operated by buttons or buttons in a digital voting system for controlling a station search and channel run in two directions with range switching in a high-frequency receiver, which now creates numerous additional options without any more effort the previously known devices did not show, which in particular creates a display for the tested channels and also enables a faster cycle of the entire search: i the transmitter or areas, and also enables a targeted channel run.

Die Einzelheiten der Erfindung werden weiter unten an Hand der Figurenbeschreibung näher beschrieben. Zur Lösung der insbesondere an Hand der F i g. 1 je beschriebenen Funktionen weist die Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art Mittel auf, wie näher im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 beschrieben. Die Unteransprüche zeigen dann in ihren Kennzeichen die einzelnen Maßnahmen bzw. die einzelnen Mittel, durch die die unterschiedlichen neuen Funktionen erfüllt werden können.The details of the invention are described in more detail below with reference to the description of the figures. To solve the problem, particularly with reference to FIGS. The circuit arrangement has 1 for each functions described of the type mentioned at the outset, as described in more detail in the characterizing part of claim 1. The characteristics of the subclaims then show the individual measures or the individual means, through which the various new functions can be fulfilled.

Ein Ausfühiungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigtAn exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing and will be described in more detail below described. It shows

Fig. 1 eine Übersicht des Bedienungsfeldes eines Fernsehgerätes mit Mitteln nach der Erfindung,Fig. 1 is an overview of the control panel of a television set with means according to the invention,

F i g. 2 ein schematisches Blockschaltbild, aus dem die Art des Einsatzes der Steuerlogik der Erfindung erkennbar ist,F i g. 2 is a schematic block diagram from which the The type of use of the control logic of the invention is recognizable,

-ti Fig.3 ein etwas detailliertes Blockschaltbild für die Lage der Steuerlogik im Wirkungslaufplan,-ti Fig.3 a somewhat detailed block diagram for the Position of the control logic in the operational schedule,

F i g. 4 einen ersten Teil des Zeitzählers,F i g. 4 a first part of the time counter,

F i g. 5 eine Schaltung des Zeitzählers,F i g. 5 a circuit of the time counter,

F i g. 6,7,8 und 9 Impulsdiagramme des Zeitzählers,
F i g. 10 ein Detailschaltbild des Zeitzählers,
F i g. 6,7,8 and 9 timing diagrams of the time counter,
F i g. 10 a detailed circuit diagram of the time counter,

F i g. 11 einen Übersichtsschaltplan des Kanalzählers, F i g. 12 ein Detailschaitbild des Kanalzählers,F i g. 11 an overview circuit diagram of the channel counter, F i g. 12 is a detailed diagram of the channel counter,

Fig. 13 eine Schaltungsanordnung der Logik zur Erzeugung der Kanal-Takt-Impulse,
3ϊ F i g. 14 ein Impulsdiagramm für die Schaltungsanordnung nach Fig. 13,
13 shows a circuit arrangement of the logic for generating the channel clock pulses,
3ϊ F i g. 14 shows a pulse diagram for the circuit arrangement according to FIG. 13,

F i g. 15 eine Schaltungsanordnung für einen Teil der S'euerlogik, der sich auf die Kanallauflogik bezieht,F i g. 15 shows a circuit arrangement for part of the Control logic, which relates to the channel run logic,

Fig. 16 eine Schaltungsanordnung für die Stummoo schaltung,16 shows a circuit arrangement for the Stummoo circuit,

Fig. 17 eine Schaltungsanordnung für die AFC-Start-Steuerung, 17 shows a circuit arrangement for the AFC start control,

F i g. 18 eine Schaltungsanordnung für die Regelspannungsabfrage, F i g. 18 a circuit arrangement for the control voltage query,

πϊ Fig. 19 eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Kanalsprüngen,19 shows a circuit arrangement for generating of channel jumps,

F i g. 20 eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Befehlsimpulse für den Such- und Kanallauf,F i g. 20 a circuit arrangement for generating the command pulses for the search and channel run,

Fig. 21 eine Schaltungsanordnung für den Suchlauf-21 shows a circuit arrangement for the search run

1 ι g. 22 ein Impulsdiagramm zu Fi g. 20 und 21,
i i g. 23 eine Regelspannungs-Erkennungs-Schal- !imgsanordnung,
1 ι g. 22 is a timing diagram of FIG. 20 and 21,
ii g. 23 a control voltage detection circuit arrangement,

F i g. 24 ein Spannungsdiagramm zu F i g. 23.
An Hand der Fig. 1 soll zunächst die Wirkungsweise der Erfindung näher beschrieben werden, weil dies vor dem Eingehen auf Einzelheiten für das Verständnis der Erfindung wesentlich erscheint.
F i g. 24 is a voltage diagram for FIG. 23
The mode of operation of the invention will first be described in more detail with reference to FIG. 1, because this appears to be essential for understanding the invention before going into details.

Die bisher bekannten und auch auf dem Markt befindlichen Fernsehempfänger besitzen neben einer Netzeinschalt- und -ausschalttaste manchmal auch eine Anzeige für den eingeschalteten Zustand und daneben folgende Einstellmöglichkeiten: Entw eder ist bei älteren Geräten eine kontinuierliche Durchstimmbarkeit des getrennten VHF- und UHF-Bereiches möglich, wobei noch eine besondere VHF- und UHF-Taste als Bereichsumschalttaste am Gerät vorgesehen ist. Die neueren Geräte verwenden nicht mehr diese kontinuierlich durchstimmbaren Einheiten, die sogenannten Trommeltuner, sondern haben voreingestellte Programmtasten, z. B. acht Stück. Bei Aufstellung des Gerätes am Einsatzort werden die empfangswürdigen Sender in einer besonderen Einstelleinrichtung durch kontinuierliche Abstimmung genauestens abgestimmt und dann, da jede Einrichtung einer bestimmten Programmtaste zugeordnet ist, auf diese fest eingestellt. Der Bedienende braucht dann nur noch die betreffende Programmtaste drücken und sieht dann den gewünschten Sender, wobei für die genaue Abstimmung des Senders jeweils die sogenannte AFC-Schaltungsanordnung sorgt. Bei Aufstellung des Gerätes an einem neuen Einsatzort, insbesondere in Empfangsbereichen für völlig andere Fernsehsender, muß eine Neueinstellung der einzelnen Fernsehsender und eine Zuordnung auf die einzelnen Programmtasten vorgenommen werden.The previously known and also on the market television receivers have in addition to one Power on and off button sometimes also has an indicator for the on state and next to it The following setting options: Either older devices can be continuously tuned to the separate VHF and UHF range possible, with a special VHF and UHF button as Area switchover button is provided on the device. The newer devices no longer use this continuously tunable units, the so-called drum tuners, but have preset program buttons, z. B. eight pieces. When setting up the device at the place of use, the receivable Transmitter precisely tuned in a special setting device through continuous coordination and then, since each device is assigned to a particular program key, it is fixed to this. The operator then only needs to press the relevant program key and then sees the desired one Transmitter, the so-called AFC circuit arrangement for the exact tuning of the transmitter cares. When installing the device at a new location, especially in reception areas for Completely different TV channels, the individual TV channels must be readjusted and assigned the individual program buttons can be made.

Daneben besteht noch die Möglichkeit, die Lautstärke, die Helligkeit, den Kontrast und bei Farbfernsehgeräten den Farbton bzw. die Farbsättigung einzustellen, wobei diese Einstellung in älteren Geräten über Potentiometer erfolgte, in neueren Geräten über Drucktasten, wobei auch bereits Drucktasten bekannt sind, die mit Plus und mit Minus versehen sind, also für jede Funktion sind dann zwei Drucktasten vorgesehen. Die entsprechende Plus-Taste heißt dann z. B. größere Lautstärke oder größere Helligkeit und die entsprechende Minustaste dann geringere Lautstärke oder geringere Helligkeit, in zahlreichen Geräten, insbesondere in den neueren Farbfernsehgeräten, sind die früher durchweg benutzten mechanischen Drucktasten durch Berührungsschalter ersetzt, d. h. durch sogenannte Sensortasten, oftmals auch mit dem englischen Wort »Toucher« bezeichnet.You can also adjust the volume, adjust the brightness, the contrast and, in the case of color televisions, the hue or the color saturation, This setting was made via a potentiometer in older devices and via Pushbuttons, pushbuttons with plus and minus are already known, i.e. for Each function is then provided with two pushbuttons. The corresponding plus key is then called z. B. bigger Volume or greater brightness and the corresponding minus key then lower volume or lower brightness, in numerous devices, in particular in the newer color televisions, the mechanical pushbuttons previously used throughout are through Touch switch replaced, d. H. by so-called sensor keys, often also with the English word "Toucher" called.

Das oben in der einen Literaturstelle bezeichnete Gerät der Fa. Blaupunkt weist nun zusätzlich eine Sendersuchlauftaste auf. und bei Berührung dieser Sendersuchlauftaste wird der Suchlauf ausgelöst, der so •ange weiterläuft, bis ein entsprechender Fernsehsender gefunden ist.The Blaupunkt device referred to above in the one reference now also has a Channel search button up. and when you touch this channel search button, the search is triggered, which is like this • continues to run until a corresponding TV station is found.

F i g. 1 zeigt nun in der oberen Kästchenreihe schemaüsch angedeutet die mit den Ziffern 1 bis 8 bezeichneten Programmtasten. In der mittleren Reihe r--h:\ dann von links nach rechts zunächst die mit S ·■ "eichnete Suchlauftastc. die in dem Ausführungsbeis;·:·.·: :vc!. der i'r^üduiii· aus nunmehr zwei Tasten besteht. Sn d,:!' de" Mic'iiauf ;n sogenannter Aufwärtsnchuiiii-' '.:!'id in Ah'\ ,!r;-rii n::ins? rnoi'üen ist. Danach folgt eine völlig neue Taste, nämlich die mit Ka bezeichnete. Mit dieser ist ein sogenannter Kanallauf möglich, wie weiter unten näher beschrieben wird. Dann folgen die mit L bezeichneten Lautstärketasten und die Betriebsspannungsanzeige, die hier mit A bezeichnet ist. In der untersten Reihe von links nach rechts sind mit H die Tasten für die Betätigung bzw. Bedienung der Helligkeit bezeichnet, mit Ko die für den Kontrast und mit F die für die Farbsättigung bzw. den Farbton. Als letztes folgt dann noch die mit N bezeichnete Taste, die bei einmaligem Berühren das Gerät einschaltet und bei nochmaligem Berühren das Gerät wieder ausschaltet, dies ist also praktisch der Netz-EIN-AUS-Schalter.F i g. 1 now shows, schematically indicated in the upper row of boxes, the program keys labeled with the numbers 1 to 8. In the middle row --h r: \ then from left to right, first the calibration designated by S * ■ "Suchlauftastc in the Ausführungsbeis ·:.. ·: Vc !. the i'r ^ üduiii · from the past two Keys consists. Sn d,:! ' de "Mic'iiauf; n so-called upward nchuiiii- ''.:! 'id in Ah' \,! r ; -rii n :: ins? rnoi'üen is. This is followed by a completely new key, namely the one labeled Ka. With this a so-called canal run is possible, as will be described in more detail below. This is followed by the volume keys labeled L and the operating voltage display, labeled A here. In the bottom row from left to right, the keys for actuating or operating the brightness are designated with H, those with Ko for the contrast and with F those for the color saturation or hue. Finally, there is the key labeled N , which switches the device on when touched once and switches it off again when touched again, so this is practically the power ON-OFF switch.

Wie oben bereits angegeben, sind nach der Erfindung neu die beiden Tasten S für den Sendersuchlauf und die beiden Tasten Ka für den Kanallauf. Bei Betätigung der Taste S+ wird ein Sendersuchlauf in an sich bekannter Weise von tieferen zu höheren Frequenzen hin erfolgen, wobei die Automatik dann stoppt, wenn ein empfangswürdiger Fernsehsender gefunden ist. Während des Suchlaufs ist der Ton abgeschaltet. Die Taste S— ist nach der Erfindung neu; sie gestattet einen normalen Sendersuchlauf von höheren zu niedrigeren Frequenzen. Im Gegensatz dazu, also zu dem normalen Suchlauf, ist ein gezielter Kanallauf möglich. Diese Tasten sind hier mit Ka+ und Ka- bezeichnet. Die Steuerlogik nach der Erfindung weist also Mittel auf, durch die der Sendersuchlauf von einem zum benachbarten Kanal nur um je einen Kanal bei einmaligem Berühren der Kanaltaste schaltbar ist, d. h. bei jedem Berühren kann jetzt gezielt ein Kanal weitergeschaltet werden, und um diese Funktion überhaupt sinnvoll zu gestalten, ist selbstverständlich eine Kanalanzeige am Gerät erforderlich, wie näher zu Fi g. 2 beschrieben wird. Die mit Ka - bezeichnete Taste hat die gleiche Wirkung wie die mit KZ+ bezeichnete Taste, nur daß der Ksnaüsuf dann zu niedrigeren Kanalzahlen hin erfolgt, also auch damn zu Kanälen, in denen die Fernsehsender auf einer niedrigeren Frequenz sind.As already stated above, according to the invention, the two buttons S for the station search and the two buttons Ka for the channel search are new. When the S + key is pressed, a station search is carried out in a manner known per se from lower to higher frequencies, the automatic system then stopping when a television station that is worthy of reception is found. The sound is switched off during the search. The S- key is new to the invention; it allows a normal station search from higher to lower frequencies. In contrast to this, i.e. to the normal search run, a specific channel run is possible. These keys are labeled Ka + and Ka- here. The control logic according to the invention thus has means by which the station search from one to the adjacent channel can only be switched by one channel each time the channel button is touched, ie each time a channel is touched, a specific channel can now be switched on, and this function makes sense at all to design, a channel display is of course required on the device, as shown in more detail in FIG. 2 will be described. The key labeled Ka - has the same effect as the key labeled KZ + , except that the Ksnaüsuf then takes place towards lower channel numbers, i.e. also towards channels in which the television stations are on a lower frequency.

Nach der Erfindung weist die Steuerlogik nun nocr eine Besonderheit auf, nämlich die, daß der Sendersuchlauf von einem zum benachbarten Kanal auch nur um je einen Kanal in verhältnismäßig langsamen Schritter fortlaufend bei dauerndem Berühren der Kanaltastc schaltbar ist. Dies ist der sogenannte schrittweise Kanallauf. Wenn der das Gerät Bedienende genau weiß in welchem Kanal ein entsprechender Femsehsendei vorhanden ist. so kann er gezielt diesen Kanal anlaufer lassen und durch schnelle Wegnahme des Fingers voi der Berührungstaste in dem Augenblick, in dem dei Kanal gefunden ist, festhalten. Während eine derartigt Taste bei vielen Geräten sicherlich überflüssig ist. so is sie doch außerordentlich wichtig für den Service für dii Störungssuche bei eventuellen Reparaturen, wei nämlich der eigentliche Sendersuchlauf bei Störunge; dann immer den betreffenden Sender infolge de Störung nicht finden kann. Hier rcann aber über die A.'a-Taste der Kanal festgelegt werden, und dann ist du Auffindung des weiteren Fehlers verhältnismäßig leicht ι Die Bedienungseinrichtung nach der Erfindung weis noch eine weitere Besonderheit auf, nämlich die an sie) von UKW-Auto-Empfängern her bekannte Übernahme eines durch Suchlauf gefundenen Senders auf ein Programmspeichertaste. Ist also über die Taste 5 ode ■. über die Taste Ka ein Sender gefunder, worden bzw eingestellt worden, so kann danach die entsprechend Programmspeichenaste betätigt werden, und es er scheint nun zunächst hei Rerunning dieser ProgramnAccording to the invention, the control logic now has a special feature, namely that the station search from one to the adjacent channel can be switched continuously by only one channel in relatively slow steps with constant touching of the channel button. This is the so-called step-by-step canal run. If the person operating the device knows exactly in which channel a corresponding television broadcast is available. so he can selectively start this channel and hold it by quickly removing his finger from the touch key at the moment the channel is found. While such a button is certainly superfluous on many devices. It is extremely important for the service for troubleshooting in the event of repairs, namely the actual station search in the event of malfunctions; then always cannot find the station in question due to the interference. Here, however, the channel can be set using the A.'a button, and then finding the further error is relatively easy. The operating device according to the invention has another special feature, namely that of VHF car receivers known transfer of a station found by search to a program memory button. So it is via key 5 or ■. A station has been found, or set using the Ka key, then the corresponding program memory key can be pressed, and it now appears at first when these programs are being rerunning

speichertaste der dort zuletzt eingestellte Kanal. Bei nochmaligem Berühren wird der Kanal von dem Suchlauf bzw. Kanallauf auf die Speichertaste übernommen. Weiterhin ist es möglich, die Anordnung derart zu treffen, daß bei Übergang von den Programmspeichertasten auf Sendersuchlauf oder Kanallauf bei erstmaliger Berührung der entsprechenden S- oder Ka-Tasten der dort zuletzt gefundene Sender erscheint und dann bei dem nächsten zweiten Berühren erst der Suchlauf bzw. der Kanallauf ausgelöst wird.save button for the last channel set there. If you touch it again, the channel will be transferred from the search run or run to the memory button. Furthermore, it is possible to arrange such that when changing from the program memory buttons to station search or channel search, the last station found there appears when the corresponding S or Ka buttons are touched for the first time and then only the search or channel search appears the next time it is touched. the channel run is triggered.

Nachdem an Hand der Fig. 1 die Wirkung bzw. die Funktionen des Fernsehempfängers nach der Erfindung beschrieben worden sind, kann nun in F i g. 2 etwas einfacher, d. h. kurzer, das dort beschriebene Blockschaltbild näher erläutert werden. Der in der Mitte gezeichnete Kasten enthält die Einstell- und Steuerlogik 9. Diese bekommt also ihre Signale einmal von der Bedienung 10, zum anderen bekommt sie die sogenannten Kriterien 11 geliefert, d.h. bei Sendersuchlauf mit z. B. eine AVR geliefert werden, um die Suchlaufschaltungsanordnung anzuhalten und eine Prüfung in der Sendererkennschaltung durchführbar zu machen, ob es sich um einen normalen Tonsender oder um einen Spiegelsender oder wirklich um einen Fernsehsender handelt. Dies sind die sogenannten Kriterien 11, die geliefert werden müssen. Weiterhin muß noch die AFC geliefert werden, die dann bei der Abstimmung auf den Kanal eine genaueste Abstimmung auf einen festen Frequenzwert ermöglicht. Die Einstell- und Steuerlogik 9 liefert an den Tuner 12, also an das Abstimmorgan des Fernsehempfängers eine Gleichspannung, durch die die Kapazitätsdioden entsprechend durchgestimmt werden. Bekommt die Einstell- und Steuerlogik 9 das Stopp-Signal, so wird die Gleichspannung auf dem zuletzt eingestellten Pegel gehalten und damit auch die Abstimmung des Fernsehempfängers. Gleichzeitig liefert die Einstell- und Stcuerlogik 9 noch eine Anzeige 13, und zwar z. B. auf dem Bildschirm in dem rechten oberen Viertel eine etwa 10 χ 15 cm große Fläche, in der eine Ziffer, die der zur Zeit geprüften Kanalziffer entspricht, erscheint. Ist ein Sender gefunden, so bleibt diese Kanalziffer etwa 3 Sekunden stehen und verschwindet dann automatisch.After the effect or the functions of the television receiver according to the invention have been described with reference to FIG. 1, FIG. 2, the block diagram described there will be explained in more detail in a somewhat simpler, ie short, manner. The box drawn in the middle contains the setting and control logic 9. This thus receives its signals once from the control 10, and on the other hand it receives the so-called criteria 11 , ie when searching for stations with z. B. an AVR can be supplied to stop the search circuit arrangement and to make a test in the transmitter identification circuit feasible whether it is a normal audio transmitter or a mirror transmitter or really a television transmitter. These are the so-called criteria 11 that have to be provided. Furthermore, the AFC has to be delivered, which then enables the most precise tuning to a fixed frequency value when tuning to the channel. The setting and control logic 9 supplies the tuner 12, that is to say to the tuning element of the television receiver, with a DC voltage through which the varactor diodes are tuned accordingly. If the setting and control logic 9 receives the stop signal, the DC voltage is kept at the level last set, and so is the tuning of the television receiver. At the same time, the setting and control logic 9 also provides a display 13, namely, for. B. on the screen in the upper right quarter of an approximately 10 χ 15 cm large area in which a digit that corresponds to the currently tested channel number appears. If a station is found, this channel number remains there for about 3 seconds and then disappears automatically.

F i g. 3 zeigt nun einen Ausschnitt eines ebenfalls schematisch gezeichneten Blockschaltbildes, das also Teil der Einstell- und Steuerlogik nach F i g. 2 ist Dabei ist ein Kanalzähler 14 Teil der Einstellogik 15, und die eigentliche Steuerlogik 16 ist der Gegenstand dieser Erfindung, wie in den nachfolgenden Figuren noch näher erläutert. Diese Steuerlogik 16 bekommt also einen Suchlaufbefehl von der Bedienung her und gibt diesen an den Kanalzähler 14 weiter.F i g. 3 now shows a section of a likewise schematically drawn block diagram, that is to say Part of the setting and control logic according to FIG. 2 is a channel counter 14 is part of the setting logic 15, and the actual control logic 16 is the subject of this invention, as in the following figures explained in more detail. This control logic 16 thus receives a search command from the operator and issues it this on to the channel counter 14.

Alle Befehle erfolgen also von der Bedienung 10 her, die aus einem an sich bekannten Berührungstasterfeld mit nachgeschalteter Befehlsimpulserzeugungsschaitungsanordnung besteht. Dabei erfolgt die »Abfrage« der Taster im sogenannten Matrixverfahren, wodurch sichergestellt ist, daß auch bei »gleichzeitigem« Betätigen nur ein Befehl weitergegeben wird. Jeder Befehl hat die Form eines Dauerimpulses, solange die Berührung der Taster aufrechterhalten ist. In der Befehlsimpulserzeugerschaltungsanordnung erfolgt eine Impulsaufteilung, -synchronisierung und -formung. Diese Impulse erreichen dann die Steuerlogik i6, in der die Taktimpulse für den Kanalzähler 14 erzeugt werden und die Steuerungen für der. Kanallauf, die Kanalsprünge, die Stummsteuerung, die AFC- und die Regelspannungsabfrage und schließlich der Zeitablauf erfolgen.All commands come from the control unit 10, from a known touch keypad with a downstream command pulse generation circuit arrangement consists. The buttons are »interrogated« using the so-called matrix method, which means it is ensured that only one command is passed on even if the button is pressed "simultaneously". Everyone Command has the form of a continuous pulse as long as the Touching the button is maintained. Is done in command pulse generator circuitry a pulse splitting, synchronization and shaping. These pulses then reach the control logic i6, in which the clock pulses for the channel counter 14 are generated and the controls for the. Canal run, the canal jumps, the mute control, the AFC and the control voltage query and finally the timing are carried out.

Die Steuerlogik ist daher mit dem Kanalzähler 14 und einem Zeitzähler 17 verbunden (vgl. F i g. 3).The control logic is therefore connected to the channel counter 14 and a time counter 17 (see FIG. 3).

Der Kanalzähler 14 besteht aus einem Vorwärts-Rückwärtszähler, der dekadisch binär codiert zählt, z. B. > von 0 bis 99 bzw. 99 bis 0. Zum Beispiel entspricht der Zählerstellung ( = Fernsehkanal) 9 der Binärkode 0000 1001, Zählerstellung (= Fernsehkanal) 20 der Binärkode 0000 0100 usw. Diese binär-codierten Kanalnummern werden in ein ROM 18 weitergegeben.The channel counter 14 consists of an up / down counter that counts in decadic binary code, e.g. B. > from 0 to 99 or 99 to 0. For example, the counter setting (= television channel) 9 corresponds to the binary code 0000 1001, counter setting (= television channel) 20 the binary code 0000 0100 etc. These binary-coded channel numbers are passed on to a ROM 18.

ίο Der Zeitzähler 17 erhält dauernd einen Taktimpuls. z. B. von einem Quarzoszillator 19 mit der Frequenz f = 4,433 MHz, die über den Teiler 20 heruntergeteilt wird. Hinter dem Teiler 20 soll der Taktimpuls z. B. 2 kHz betragen.ίο The time counter 17 continuously receives a clock pulse. z. B. from a crystal oscillator 19 with the frequency f = 4.433 MHz, which is divided down by the divider 20. Behind the divider 20, the clock pulse z. B. 2 kHz.

ii Steuerlogik 16 und Zeitzähler 17 sind ferner mit einer Sendererkennschaltung 21 verbunden, wie in der eigenen Patentanmeldung P 24 26 388.5-31 näher beschrieben, die ihrerseits die Kriterien 11 erhält.ii control logic 16 and time counter 17 are also with a Transmitter identification circuit 21 connected, as described in more detail in our own patent application P 24 26 388.5-31, which in turn receives criteria 11.

Der Zeitzähler 17 hat die Aufgabe, die Impulse für den Suchlauf und den Kanallauf bereitzustellen. Er besteht aus Zähl-Flip-Flop-Schaltungen, die zu Frequenzteilern zusammengeschaltet sind. Fig.4 bis 10 zeigen ein Ausführungsbeispiel für diesen Zeitzähler 17. Es ist einer vom Asynchron-Typ, obgleich auch derThe time counter 17 has the task of providing the pulses for the search run and the channel run. It consists of counting flip-flop circuits that are interconnected to form frequency dividers. 4 to 10 show an embodiment of this time counter 17. It is of the asynchronous type, although also the

j·-) Synchron-Typ verwendbar wäre.j · -) synchronous type could be used.

F i g. 4 zeigt den ersten Teil des Zeitzählers 17. An die Klemme 22 wird eine Taktfrequenz Tl mit 4,33 kHz angelegt. Das ist der Schaltungspunkt hinter dem Teiler 20 in Fig. 3. Die Flip-Flop-Teiler 23 und 24 teilen nun den Takt 71 auf den Takt 72, der eine Frequenz von 1,08 kHz aufweist und an der Klemme 25 (Fig.4) abnehmbar ist, herunter. 72 hat also eine Dauer von 0,92 see (vgl. auch F i g. 6). Der Takt 72 muß dann ein Tor 26 (Nandgatter), das von zwei je an die Klemmen 28F i g. 4 shows the first part of the time counter 17. A clock frequency T1 of 4.33 kHz is applied to the terminal 22. This is the circuit point behind the divider 20 in Fig. 3. The flip-flop dividers 23 and 24 now divide the clock 71 to the clock 72, which has a frequency of 1.08 kHz and is applied to terminal 25 (Fig. 4 ) is removable. 72 thus has a duration of 0.92 seconds (see also Fig. 6). The clock 72 must then have a gate 26 (Nand gate), which is connected by two each to the terminals 28

3> und 29 angeschlossenen Stoppsignalen TCSTi und TCST2 gesteuert wird, passieren. 1st eines dieser Stoppsignale auf »Low«, so ist das Tor 26 gesperrt, wie in F i g. 6 dargestellt. An der Klemme 27 ist der Takt 73 abnehmbar.3> and 29 connected stop signals TCSTi and TCST2 are controlled, happen. If one of these stop signals is "low", the gate 26 is blocked, as in FIG. 6 shown. The clock 73 can be removed from terminal 27.

Der Takt 73 wird auf einen aus zehn Zähl-Flip-Flops 34 bestehenden Teiler, wie in F i g. 5 in Zusammenhang mit F i g. 7 ersichtlich, gegeben. An den Klemmen 35, 36 bis 44 erscheinen die Takte 74 bis 713 (s. auch F i g. 8 und 9). An Klemme 30 (F i g. 5) wird das ResetsignalThe clock 73 is divided into a divider consisting of ten counting flip-flops 34, as in FIG. 5 in connection with FIG. 7 can be seen given. Bars 74 to 713 appear at terminals 35, 36 to 44 (see also Figs. 8 and 9). The reset signal is applied to terminal 30 (Fig. 5)

4) RSi1 an Klemme 31 das Resetsignal RS 2 angelegt. Hinter den Toren 32 und 33 erscheint dann an Klemme 45 das Resetsignal RS 3.4) RSi 1 applied the RS 2 reset signal to terminal 31. The reset signal RS 3 then appears behind the gates 32 and 33 at terminal 45.

Die Zähl-Flip-Flops 34 können also durch die beiden Zeitzähler-Resetsignale RS1 und RS 2 in eine definierteThe counting flip-flops 34 can thus be converted into a defined one by means of the two time counter reset signals RS 1 and RS 2

-.ο Lage gebracht werden, wie in Fig. 7 gezeigt. Wie aus den Impulsdiagrammen ersichtlich, teilen die Zähl-Flip-Flops 34 binär, d. h. durch zwei je Stufe.-.ο be brought into position as shown in Fig. 7. How out As can be seen from the timing diagrams, the counting flip-flops 34 share binary, i.e. H. by two per level.

Eine Phasenverschiebung von 713 ist erforderlich um die Abfrageimpulse für die Sendersuch- bzwA phase shift of 713 is necessary in order to receive the interrogation pulses for the transmitter search or

r. Kanallauferkennschaltung zu steuern. Sie kann z. B., wi< in Fig. 10 gezeigt, verwirklicht werden, indem nämlicl der Flip-Flop 46 von dem negierten Ausgang Q von Flip-Flop 47 her gesteuert wird. In Fig. 10 ist ein Ausführung in D-Flip-Flops gezeigt. Die Klemme RS r. To control channel run detection circuit. You can z. B., wi <shown in Fig. 10, can be realized by namely the flip-flop 46 is controlled by the negated output Q of the flip-flop 47 ago. In Fig. 10 an embodiment in D flip-flops is shown. The RS terminal

" entspricht der Klemme 45 nach F i g. 5."corresponds to terminal 45 according to FIG. 5.

Aus den einzelnen Taktimpulsen 74 bis 713 werde die Steuerimpulse für die Sendersuch- bzw. Kanallaufei kennungsschaltung abgeleitet. Zum Beispiel ist 7 entsprechend 1.84 msec = Abfrage 1, 75 entsprechenFrom the individual clock pulses 74 to 713 become the control pulses for the transmitter search or Kanallaufei identification circuit derived. For example, 7 corresponding to 1.84 msec = query 1.75

·. 3,69 msec = Abfrage 2 und 3. 79 entsprechen 59,13 msec = Abfrage 4 und 710 entsprechcr 118,25 msec = Abfrage 5. Näheres hierzu wird weiti unten im Zusammenhang dargestellt.·. 3.69 msec = query 2 and 3. 79 correspond 59.13 msec = query 4 and 710 corresponding to 118.25 msec = query 5. Further details are given below shown below in context.

709 549/:709 549 /:

Die Fig. 11 und 12 zeigen den an die obengenannten Erfordernisse angepaßten Kanalzähler 14 nach Fig. 3 in einer Übersichtsskizze in Fig. 11 und die Schaltung dazu in Fig. 12. Als Beispiel ist ein sogenannter Synchron-Zähler mit acht Zählstufen 48 bis 55 dargestellt. Der Kanalzähler zählt einen Schritt pro Kanaltaktimpuls, der an der Klemme 56 in Fig. 11 erscheint. Die Klemme 57/58 nach Fig. 11 erhält ein Signal dementsprechend, ob vorwärts oder rückwärts gezählt werden soll. An Klemme 59 wird ein Signal entsprechend der Kanalzahl eingespeist, während an den Ausgängen CCl bis CC8 das binär-codierte Signal, und zwar zwei Ziffern zu je vier bit, abgenommen werden kann. Die Kanäle werden dekadisch gezählt.Figs. 11 and 12 show the above Requirements adapted channel counter 14 according to FIG. 3 in an overview sketch in FIG. 11 and the circuit see FIG. 12. A so-called synchronous counter with eight counting stages 48 to 55 is an example shown. The channel counter counts one step per channel clock pulse that is applied to terminal 56 in FIG. 11 appears. Terminal 57/58 according to FIG. 11 receives a signal accordingly, whether forwards or backwards should be counted. A signal corresponding to the number of channels is fed in at terminal 59, while on the outputs CCl to CC8 the binary-coded signal, namely two digits of four bits each. The channels are counted in decadic form.

Die Ausgänge CCl bis CC4 ergeben die Zehnerstelle, die Ausgänge CC5 bis CC8 die Einerstelle, z. B.:The outputs CCl to CC4 result in the tens, the outputs CC5 to CC8 the units position, e.g. B .:

Kanal 9:Channel 9: CClCCl CC 2CC 2 CC 3CC 3 CC 4CC 4 CC5CC5 CC 6CC 6 CC 7CC 7 CC8CC8 00 00 00 00 11 00 00 11 Kanal 35:Channel 35: 00 00 11 11 00 11 00 11

Der Kanalzähler 14 kann Kanäle von 1 bis 99 einstellen. Da für das Fernsehen in Europa z. B. nur die Kanäle 2 bis 4 (VHFI), 5 bis 12 (VHF III) und 21 bis 81 (Band IV/V) festgelegt sind, kann auf Wunsch die Steuerlogik 16 derartig ausgebildet sein, wie näher weiter unten besprochen wird, daß die Zwischenbereiche übersprungen werden. Die binär-codierte Kanalnummer wird von den Ausgängen CCl bis CC8 an ein Schieberegister und Speicher weitergeleitet.The channel counter 14 can set channels from 1 to 99. Since for television in Europe z. B. only the Channels 2 to 4 (VHFI), 5 to 12 (VHF III) and 21 to 81 (Band IV / V) can be set on request Control logic 16 can be designed, as will be discussed in more detail below, that the intermediate areas be skipped. The binary-coded channel number is sent from the outputs CCl to CC8 Shift register and memory forwarded.

Fig. 12 zeigt die Schaltung des Kanalzählers 14, die aus »SK-Master-Slave«-Flip-Flops aufgebaut sein können. Fig. 12 shows the circuit of the channel counter 14, the can be made up of "SK master-slave" flip-flops.

An die Klemmen 57 (CCUP) und 58 (CCDN) kommen Impulse von der Bedienung 10 über die Steuerlogik 16 und bestimmen, ob der Kanalzähler 14 aufwärts oder abwärts zählen soll. Ein »Low«-Signal an 57 heißt z. B. »aufwärts zählen«. Die Richtung wird in den Gattern 60 und 61 gespeichert. Der Kanaltaktimpuls CCCL wird allen Flip-Flops 48 bis 55 der wesentlichen Elemente der Zählstufen 48 bis 55 auf den Takteingang zugeführt. Die Flip-Flops 48 bis 55 sind derart miteinander verbunden, daß bei Freigabe der Gatter 63,64,65,66,67,68,65* und 70 der Zähler vorwärts zählt. Die Freigabe erfolgt, wenn die Leitung SCCi/P»High« ist.The terminals 57 (CCUP) and 58 (CCDN) receive impulses from the control unit 10 via the control logic 16 and determine whether the channel counter 14 should count up or down. A "low" signal at 57 means e.g. B. "count up". The direction is stored in gates 60 and 61. The channel clock pulse CCCL is fed to all flip-flops 48 to 55 of the essential elements of the counting stages 48 to 55 at the clock input. The flip-flops 48 to 55 are connected to one another in such a way that when the gates 63, 64, 65, 66, 67, 68, 65 * and 70 are enabled, the counter counts up. It is enabled when the SCCi / P line is »High«.

Die Informationen von den (^-Ausgängen der Flip-Flops 48 bis 55 gelangen jeweils über Gatter 71, 72, 73, 74, 75, 76 und 77 an den Eingang des nächsten Flip-Flops. Die Gatter 66 und 70 sorgen mit Hilfe der Rückkopplung CCFB2N und CCFBiN dafür, daß der Zähler nur von 0 bis 99 zählt.The information from the (^ -outputs of the flip-flops 48 to 55 reach the input of the next flip-flop via gates 71, 72, 73, 74, 75, 76 and 77. The gates 66 and 70 provide with the help of the Feedback CCFB2N and CCFBiN that the counter only counts from 0 to 99.

In gleicher Weise werden, wenn der Leitungszug SCCDN »High« ist, die Gatter 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85 und 86 freigegeben, und damit wird jeder CW-Ausgang der Flip-Flops 48 bis 55 über die Gatter 71, 72, 73 74, 75, 76 und 77 an den Eingang des nachfolgenden Flip-Flops gelegt. Dann zählt der Zähler rückwärts. In diesem Falle läuft die Rückkopplung CCFBiN über das Gatter 85 und die Rückkopplung CCFB 4Nüber das Gatter 86.In the same way, if the line SCCDN is "high", the gates 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85 and 86 are enabled, and thus each CW output of the flip-flops 48 to 55 is over the gates 71, 72, 73, 74, 75, 76 and 77 are applied to the input of the subsequent flip-flop. Then the counter counts down. In this case the feedback CCFBiN runs through the gate 85 and the feedback CCFB 4N runs through the gate 86.

Über die Gatter 87,88,89,90,91,92,93,94,95,96,97, 98, 99, 100, 101 und 102 kann jede beliebige Kanalzahl von 0 bis 99 in den Kanalzähler 14 »geladen« werden. Die Kanalzahl wird in zwei Teilen eingegeben. Zuerst wird ein »High«-Signal an die Klemme LDX gelegt. Dann erfolgt die Eingabe der Kanalzahl in binär-codierter Form als »Low«- oder »High«-Signal an den Anschlüssen /1. /2, /3 und /4. Die »Ladung« erfolgt dann in die Flip-Flops 48, 49, 50 und 51 über die Seteingange R und entsprechen der ersten Kanalziffer, entsprechen also der Zehnerstelle in der Kanalziffer.Any channel number from 0 to 99 can be "loaded" into the channel counter 14 via the gates 87,88,89,90,91,92,93,94,95,96,97, 98, 99, 100, 101 and 102 . The channel number is entered in two parts. First a "high" signal is applied to the LDX terminal. The number of channels is then entered in binary-coded form as a “low” or “high” signal at connections / 1. / 2, / 3 and / 4. The "loading" then takes place in the flip-flops 48, 49, 50 and 51 via the set inputs R and correspond to the first channel digit, i.e. correspond to the tens digit in the channel digit.

Die zweite Ziffer der Kanalziffer, also die Einerstelie. wird nach Anlegen eines »High«-Signals an den Anschluß LDl über Anschlüsse /5. /6. /7 und /8 und die Gatter 87, 88,89 und 90 sowie 94, 95, % und 97 in die Flip-Flops 55, 54, 53 und 52 und deren Anschlüsse R »geladen«.The second digit of the channel number, i.e. the ones digit. is activated after applying a "high" signal to the connection LD1 via connections / 5. / 6. / 7 and / 8 and the gates 87, 88, 89 and 90 as well as 94, 95,% and 97 in the flip-flops 55, 54, 53 and 52 and their connections R "loaded".

Fig. 13 zeigt die Logik zur Erzeugung der Kanal-Takt-Impulse, die aus folgenden Befehlen erzeugt13 shows the logic for generating the channel clock pulses, generated from the following commands

r> werden:r> will:

Einen Suchlaufstartbefehl 2, genannt SSST2, der an der Klemme 104 erscheint, einem Suchlauftaktbefehl 1, genannt STCL 1, der an Klemme 105 erscheint, einem Suchlauftaktbefehl 2, genannt STCL2, der an der A search start command 2, called SSST2, which appears at terminal 104, a search cycle command 1, called STCL 1, which appears at terminal 105, a search cycle command 2, called STCL2, which appears on the

:o Klemme 106 erscheint, und einem Kanallauftaktbefehl 713, genannt STCCLl, der an der Klemme 107 erscheint. Diese Befehle erscheinen in Form negativer Impulse und werden im Nand-Gatter 103 derart umgeformt, daß an der Klemme 108 ein positiver Impuls: o Terminal 106 appears, and a channel start command 713, called STCCLl, which appears at terminal 107. These commands appear in the form of negative pulses and are converted in NAND gate 103 in such a way that a positive pulse is applied to terminal 108

y, SCL 1 erscheint. Dieser Impuls wird an das Flip-Flop 109 und über die Nand-Gatter 111 und 112 an das Flip-Flop 114 gegeben, und zwar zwecks Ansteuerung der Flip-Flops 115, 116, 117 und 118. Nach Freigabe dieser wird nach zwei sogenannten »Clock«-Impu!sen y, SCL 1 appears. This pulse is sent to the flip-flop 109 and via the NAND gates 111 and 112 to the flip-flop 114 for the purpose of controlling the flip-flops 115, 116, 117 and 118. After this has been released, after two so-called » Clock "impulses

3«> CLCK 2, die an Klemme 120 erscheinen, der Flip-Flop 109 zurückgesetzt, während dies erst nach acht Impulsen mit Flip-Flop 114 geschieht. Das Ergebnis sind zwei Impulse, der erste von etwa 1,84 msec Dauer erscheint an Klemme 110 als positiver Kanaltaktim-3 «> CLCK 2, which appear at terminal 120, the flip-flop 109 is reset, whereas this only happens after eight pulses with flip-flop 114. The result is two pulses, the first of about 1.84 msec duration appears at terminal 110 as a positive channel clock pulse.

·,=, puls 1 bzw. CCCLA, der zweite an Klemme 119 mit etwa 7,4 msec Dauer, mit dem der Zeitzähler 17 gesetzt wird, heißt Zeitzähler-Reset-1 = TCRSi und ist ein negativer Impuls. An Klemme 113 kommt der Kanallauf-Resetbefehl STCRS und an Klemme 113a ·, =, Pulse 1 or CCCLA, the second at terminal 119 with a duration of about 7.4 msec, with which the timer 17 is set, is called timer reset-1 = TCRSi and is a negative pulse. The channel run reset command STCRS is applied to terminal 113 and to terminal 113a

mi kommt der Suchlauf-Start-1 -Befehl STSTl. mi comes the search start 1 command STSTl.

Die Ausgangsimpulsdauer beträgt hinter dem Flip-Flop 116 3,69 msec, hinter dem Flip-Flop 117 739 msec und hinter dem Flip-Flop 118 14,8 msec.
Über das Gatter 12 können negative Impulse
The output pulse duration is 3.69 msec behind flip-flop 116, 739 msec behind flip-flop 117 and 14.8 msec behind flip-flop 118.
The gate 12 can negative pulses

.:-, eingespeist werden, wodurch der Zeitzähler auf C gesetzt und gestartet werden kann, ohne daß dabei eir Kanaltakt-Impuls CCCl ausgelöst wird. Diese Impulse und deren Erzeugung werden näher zu Fig. 1: beschrieben..: -, are fed in, whereby the time counter can be set to C and started without a channel clock pulse CCCl being triggered. These pulses and their generation are described in more detail with reference to FIG.

Vi Fig. 14 zeigt die Impulsdiagramme für die soeber besprochenen Impulse.Vi Fig. 14 shows the timing diagrams for the soeber discussed impulses.

F i g. 15 zeigt den Teil der Steuerlogik, der sich auf dk sogenannte Kanallauflogik bezieht. Damit währenc eines Kanallaufs die Sendersuchlauf-Erkennungssignal«F i g. 15 shows the part of the control logic that relates to dk so-called channel flow logic relates. So that during a channel search the station search detection signal «

-,:, keinen Einfluß ausüben können, werden während de; Kanallaufs der Suchlauftakt T, das Zeitzählerstoppsi gnal TCST2 und das Regelspannungskriterium 7"CVl Λ abgeschaltet. Dies geschieht mittels der beiden Gattei 128 und 129, mit denen mehrere andere Gatter, nämlicl·-,:, cannot exert any influence during de; The search cycle T, the timer stop signal TCST2 and the control voltage criterion 7 "CVl" are switched off during the channel run. This is done by means of the two gates 128 and 129, with which several other gates, namely

,,,, 122, 124 und 127 geöffnet oder gesperrt werden. Wire der Suchlauf-Starttakt STSTN »Low«, dann »kippem die Gatter 128/129 so. daß der Ausgang SSTCXN unc TCSTl hinter dem Gatter 130 »High«-Signal hat.,,,, 122, 124 and 127 can be opened or locked. Wire the search start clock STSTN »Low«, then »the gates 128/129 tilt like this. that the output SSTCXN and TCSTl behind the gate 130 has a "high" signal.

Wird der Kanallaufbefehl STCN »Low«, danrIf the channel run command STCN »Low«, then

, , »kippen« die Gatter 1 '«/!29 in die andere Lage und de Ausgang SSTC X N wird »Low«. Dann wird aucl TCSTX »Low« immer dann, wenn der Eingang STCf •>High<t wird. Mit diesem Signal wird der Zeitzähler Γ,, The gates 1 '«/! 29» flip «to the other position and the output SSTC XN becomes» Low «. Then TCSTX also becomes »Low« whenever the input STCf • becomes> High <t. With this signal the time counter Γ

angehalten.stopped.

1st der Ausgang SSTC1N »Low«, dann sind die Ausgänge STCL 1, TCST2 und TCVl alle »High«, und zwar unabhängig davon, welche Pegel die Eingänge STCL2(= Ti), TCSTAund TCVANhaben. If the output SSTC 1N is »Low«, then the outputs STCL 1, TCST2 and TCVl are all »High«, regardless of the level of the inputs STCL2 (= Ti), TCSTA and TCVAN.

Zwecks richtiger Phasenlage der Impulse sind den Gattern 122, 124 und 127 die Gatter 121, 123 und 126 vorgeschaltet.For the purpose of correct phase position of the pulses, gates 122, 124 and 127 are gates 121, 123 and 126 upstream.

Fig. 16 zeigt die Schaltungsanordnung für die Stummschaltung. In der Zeit nämlich, in der der Kanallauf läuft oder auch der Kanalsuchlauf sucht, muß der Tonkanal des Fernsehempfängers »stumm« gesteuert werden.16 shows the circuit arrangement for muting. In the time when the If the channel is running or the channel search is also looking for, the TV receiver's audio channel must be "muted" will.

Zwei Gatter 133 und 134, ein sogenanntes RS-Latch, liefern die Information, ob »stumm« geschaltet werden soll oder nicht. Bei Start eines Suchlaufvorganges werden die Gatter 133 und 134 durch Anlegen des Zeitzähler-Reset-Signals TCRSiN derart gekippt, daß »High« auf die Zuleitung zum Eingang 135 kommt und den Fernsehton abschaltet.Two gates 133 and 134, a so-called RS latch, supply the information as to whether it should be "muted" or not. At the start of a search process, gates 133 and 134 are toggled by applying the timer reset signal TCRSiN in such a way that “high” is applied to the lead to input 135 and the television sound is switched off.

Hat der Suchlauf einen Sender gefunden, kommt das Zeitzähler-Stopp-Signal TCST2 oder auch TCSTl und kippt die Gatter 133/134 wieder zurück, der Fernsehtonkanal wird über 135 freigegeben. Die Gatter 131 und 132 dienen wieder der richtigen Phasenlage.If the search has found a station, the time counter stop signal TCST2 or TCST1 comes and flips gates 133/134 back again, the television audio channel is released via 135. The gates 131 and 132 are again used for the correct phase position.

LJm sicherzustellen, daß, erst wenn zunächst genügend genau abgestimmt worden ist, die Sendererkunnungsschaltungsanordnung 21 anfangen kann zu prüfen, wird zunächst, durch Auslegung der Schaltungsanordnung bedingt, abgewartet bis die sogenannte Abstimmlogik innerhalb einer Bandbreite von etwa ± 1 MHz abgestimmt hat. Erst dann schaltet die Abstimmlogik das AFC-Signal, bezeichnet mit AFCONN, ein. Dieses Signal wird wiederum benutzt, um ein sogenanntes RS-Latch. bestehend aus den Gattern 136 und 137, umzukippen und damit den Zeitzähler 17 mit dem Signal TCRS 2N freizugeben. Das AFCONN ist also nur ein Sprung zum Negativen hin und das TCRS2N-S\gna\ ein längerer negativer Impuls. Bei Beginn eines Such'aufvorganges erscheint das Zeitzähler-Resetsignal TCRSiN, bestehend aus einem negativen Impuls, am Gatter 137 und bringt die Gatter 136 und 137 in eine Lage, in der der Zeitzähler 17 auf den Stand 0 gehalten wird. Erst wenn ein neuer Kanal eingestellt und abgestimmt worden ist, kippt jeweils, wie oben beschrieben, das AFCONN-Signal den RS-Latch aus dem Gatter 136 und 137 um und der Zeitzähler 17 wird frei.In order to ensure that the transmitter detection circuit arrangement 21 can begin to test only when it has been tuned with sufficient accuracy, the design of the circuit arrangement initially requires waiting until the so-called tuning logic has tuned within a bandwidth of approximately ± 1 MHz. Only then does the voting logic switch on the AFC signal, designated AFCONN . This signal is in turn used to create a so-called RS latch. consisting of the gates 136 and 137, to tip over and thus to enable the time counter 17 with the signal TCRS 2N . The AFCONN is just a jump towards the negative and the TCRS2N-S \ gna \ a longer negative impulse. When a search process begins, the time counter reset signal TCRSiN, consisting of a negative pulse, appears at gate 137 and brings gates 136 and 137 into a position in which time counter 17 is kept at 0. Only when a new channel has been set and tuned in does the AFCONN signal toggle the RS latch from gates 136 and 137, as described above, and the timer 17 becomes free.

Fig. 18 zeigt die Regelspannungsabfrage. Die Tuner-Regelspannung wird als Ja-Nein-lnformation über eine Schmitt-Trigger-Schaltung an diese Abfrageschaltung gegeben. 1st nämlich eine Regelspannung vorhanden, dann ist auch ein ZF-Signal an dem Tuner vorhanden, d. h. ein Sender wird empfangen. Das Regelspannungskriterium kann z. B. bei 0,9 V liegen. Ist die Spannung niedriger, dann ist der Schmitt-Trigger-Ausgang TCV IN »High«. 1st ein Sender vorhanden, dann ist die Regelspannung über 0,9 V und der Schmitt-Trigger-Ausgang »Low«. Die Abfragelogik besteht im wesentlichen aus einem RS-Latch mit den Gattern 14Ö und 141, dessen Ausgangslage mit dem Zeitzähler-Resetsignal 3, also TCRS3N, gesetzt wird. Damit ist das Ausgangssignal SSTCC2 »Low«.18 shows the control voltage query. The tuner control voltage is given as yes-no information via a Schmitt trigger circuit to this interrogation circuit. If there is a control voltage, there is also an IF signal at the tuner, ie a station is being received. The control voltage criterion can, for. B. be 0.9 V. If the voltage is lower, the Schmitt trigger output TCV IN is »High«. If a transmitter is available, the control voltage is above 0.9 V and the Schmitt trigger output is »Low«. The query logic consists essentially of an RS latch with gates 140 and 141, the starting position of which is set with the timer reset signal 3, that is to say TCRS 3N. This means that the output signal SSTCC2 is »Low«.

1st ein Kanal durch den Suchlauf eingeschaltet worden, ist genügend genau abgestimmt worden und ist ein Sender vorhanden, dann ist TCV1N vor dem Gatter 138 »High« und dann ist der Eingang zu dem Gatter 139 »Low«, und wenn dann das Abfragesignal T4, bestehend aus einem positiven Impuls und als Abfrage-1-Signal bezeichnet, aus dem Zeitzähler 17 ankommt, bleibt der Ausgang vom Gatter 139 »High«. Der RS-Latch 140, 141 wird nicht umgekippt. Damit bleibt der Ausgang SSTCL 2 »Low« und der Ausgang vom Gatter 142, nämlich STCL2N, bleibt »High« unabhängig von dem aus einem positiven Impuls bestehenden Abfrage-2-Signal T5.If a channel has been switched on by the search run, has been tuned with sufficient accuracy and there is a transmitter, then TCV 1N in front of gate 138 is "High" and then the input to gate 139 is "Low", and if so, the query signal T4 , consisting of a positive pulse and referred to as query 1 signal, from which time counter 17 arrives, the output from gate 139 remains "high". The RS latch 140, 141 is not overturned. The output SSTCL 2 thus remains “low” and the output from gate 142, namely STCL2N, remains “high” regardless of the query 2 signal T5, which consists of a positive pulse.

Ist aber kein Sender vorhanden, dann ist TCVlN »Low« und damit der Eingang vom Gatter 139 »High«, und wenn dann das Abfrage-1-Signal T4 »High« wird, wird der Ausgang des Gatters 135 »Low« und der RS-Latch 140,141 wird gekippt, so daß SSTCL 2 »High« wird. Wird dann das Abfrage-2-Signal auch »High«, dann wird der Ausgang vom Gatter 142, nämlich STCL2N, auf »Low« geschaltet, und der Suchlauf läuft auf einem neuen Kanal weiter.If, however, there is no transmitter, TCVIN is "Low" and thus the input from gate 139 is "High", and if query 1 signal T4 then becomes "High", the output of gate 135 becomes "Low" and the RS -Latch 140,141 is toggled so that SSTCL 2 becomes "High". If the query 2 signal is then also "high", then the output of gate 142, namely STCL2N, is switched to "low" and the search continues on a new channel.

Fig. 19 zeigt einen Teil der Steuerlogik, die dafür sorgt, daß bei dem Kanalsuchlauf und bei einem Kanallauf keine unerwünschten Kanäle eingestellt werden. Eine Gatterlogik aus Nor- und Nand-Gattern 143 bis 160 faßt die Informationen, ob ein Kanal eingestellt werden soll oder nicht, zusammen und öffnet mit dem erzeugten Signal C0099N eines von zwei Toren 163 oder 162 und läßt damit entweder einen sehr schnellen Takt CLCK für den Kanalsuchlauf oder für den schrittweisen Kanallauf die einzelnen Kanalzählertakte CCCLA durch. Diese Takts werden mit dem Gatter 164 zusammengefaßt und als Kanalzählertakt CCCL ausgegeben. Der RS-Latch aus den Gattern 165 und 166 steuert zusätzlich das Tor 163. Dieses Tor wird nur dann freigelassen, wenn ein unerwünschter Karal und entweder ein Kanallaufimpuls von STCUPN oder STCDNN oder ein Kanalsuchlaufsignal STN betätigt worden ist. Wird eine Programmtaste PN oder ein sogenannter direkter Kanalwahlbetrieb SCM IN betätigt, dann wird der RS-Latch durch Gatter 166 so gekippt daß das Tor 163 gesperrt wird, und damit können auch die unerwünschten Kanäle 0,1,13 bis 20,82 bis 99 eingestellt werden. Die Kanalnummer wird unmittelbar von dem Kanalzähler 14 an die Eingänge der Gatter 143, 144, 146, 147, 249, 150, 152, 153 sowie 155 und 156 gegeben.19 shows part of the control logic which ensures that no undesired channels are set during the channel search and during a channel run. A gate logic of Nor and Nand gates 143 to 160 summarizes the information whether a channel is to be set or not, and opens one of two gates 163 or 162 with the generated signal C0099N and thus leaves either a very fast clock CLCK for the channel search or, for the step-by-step channel run, the individual channel counter clocks CCCLA. These clocks are combined with gate 164 and output as the channel counter clock CCCL. The RS latch from gates 165 and 166 also controls gate 163. This gate is only released when an undesired Karal and either a channel run pulse from STCUPN or STCDNN or a channel search signal STN has been actuated. If a program key PN or a so-called direct channel selection mode SCM IN is actuated, the RS latch is toggled by gate 166 so that gate 163 is blocked, and the undesired channels 0, 1, 13 to 20, 82 to 99 can also be set will. The channel number is given directly by the channel counter 14 to the inputs of the gates 143, 144, 146, 147, 249, 150, 152, 153 as well as 155 and 156.

An Hand von F i g. 20 werden nachfolgend die Erzeugung der Befehlsimpulse erläutert. Die Logik-Schaltung nach F i g. 20 formt die Befehle von der Tastatur (Kanalsuchlauf + sowie — und Kanallauf + sowie —) in kurze einmalige Impulse um, und zwar, unabhängig davon, wie lange die entsprechende Taste betätigt wird.With reference to FIG. 20 the generation of the command pulses is explained below. The logic circuit according to FIG. 20 forms the commands from the keyboard (channel search + as well as - and channel run + as well as -) into short one-time impulses, regardless of how long the corresponding key is is operated.

Die zwei Suchlaufbefehle STUP (Suchlaufvorlauf) und STDN (Suchlaufrücklauf) werden auf ein Nand-Gatter 167 gegeben, dessen Ausgang positiv wird, wenn eines der Eingangssignale STUP oder STDN negativ wird. Das Ausgangssignal gelangt dann an die GatterThe two search commands STUP (search forward) and STDN (search return) are sent to a NAND gate 167, the output of which becomes positive when one of the input signals STUP or STDN becomes negative. The output signal then goes to the gates

168 und 169. Das Gatter 168 wirkt als Tor und wird gesteuert von dem Ausgang des Gatters 169. Die Gar-.τ168 and 169. The gate 168 acts as a gate and is controlled by the output of the gate 169. The Gar-.τ

169 und 170 bilden wiederum ein Latch.169 and 170 again form a latch.

Wird keine Suchlauf-Taste betätigt, dann ist der Ausgang des Gatters 167 »Low« und damit wird der Latch (169, 170) derart gekippt, daß das Gatter 169 »High« ist. Dieses Signal macht das Tor (Gatter 168) »auf«, und da beide Eingangssignale »High« sind, ist der Ausgang von 168 »Low«. Dieses Signal wird dann negiert mit dem Inverter 171 und an den T-Eingang eines TK-Flip-Flops 172 gegeben. Solange der T-Eingang (Τ.) »Low« ist, ist der Ausgang Q\ von 172 »Low«. Damit ist auch der Eingang T; vom Flip-Flop 173 »Low«If no search key is pressed, the output of gate 167 is "low" and the latch (169, 170) is toggled in such a way that gate 169 is "high". This signal makes the gate (gate 168) "open", and since both input signals are "high", the output of 168 is "low". This signal is then negated with the inverter 171 and given to the T input of a TK flip-flop 172. As long as the T input (Τ.) Is »Low«, the Q \ output of 172 is »Low«. This means that the input T; from flip-flop 173 »Low«

und dfir Ausgang Qi »Low« bzw. QiN »High«. Dieses Ausgangssignal wird an das Gatter 170 zurückgekoppelt Wird nun der Eingang Γι vom Flip-Flop 172 »High«, dann kann die Schaltung der Flip-Flops 172 und 173 als Zähler arbeiten, und der Takt T\ wird geteilt.and d for output Qi »Low« or QiN »High«. This output signal is fed back to the gate 170. If the input Γι of the flip-flop 172 is now "high", the circuit of the flip-flops 172 and 173 can work as a counter, and the clock T \ is divided.

. Nach einem Takt wird der Ausgang Qi »High« und nach dem zweiten Takt wird Qi wieder »Low« usw. (s. F i g. 22). Nach drei Takten ist der Ausgang Q2JVvOm Flip-Flop 173 von »High« auf »Low« geschaltet und damit wird der Latch (169, 170) in die andere Lage gekippt, so daß der Ausgang von 169 »Low« wird und 168 sperrt, d. h. daß der Ausgang von 168 »High« wird und nach Invertierung (171) der Eingang Ti von 172 wieder »Low« und die beiden Flip-Flops in ihre Ausgangslage zurückgekippt werden. Durch diese Logik entsteht an dem Ausgang Qi ein kurzer positiver Impuls. Dieser impuls wird durch das Tor 174 in den Suchlauf-Start-1-Takt (STSTi) geformt Die Tore 175 und 174 werden mit Steuersignalen, die aus den Kanallauf-Befehlen abgeleitet werden, auf und zu gemacht.. After one cycle the output Qi becomes “high” and after the second cycle Qi becomes “low” again, etc. (see Fig. 22). After three clocks the output Q 2 JVvOm flip-flop 173 is switched from "high" to "low" and the latch (169, 170) is switched to the other position, so that the output of 169 becomes "low" and 168 blocks, ie that the output of 168 becomes "high" and after inversion (171) the input Ti of 172 becomes "low" again and the two flip-flops are switched back to their starting position. This logic creates a short positive pulse at output Qi. This pulse is formed into the search start 1 clock (STSTi) by gate 174. Gates 175 and 174 are opened and closed with control signals derived from the channel run commands.

Wird kein Kanallauf-Befehl gegeben, dann sind beide Eingänge vom Gatter 176 »High« und damit der Ausgang »Low«. Dieses Signal wird an Gatter 175 gelegt und negiert (Gatter 177) an Gatter 174 und 167. Damit ist das Tor 175 gesperrt und 174 offen. Der Ausgang vom Gatter 177 wird auch benötigt, um die Kanallauf-Laufzeit zu bestimmen und die Kanallauf-Logik einzuschalten (vgl. F i g. 15).If no channel run command is given, then both inputs from gate 176 are "high" and therefore the "Low" output. This signal is applied to gate 175 and negated (gate 177) to gates 174 and 167. The gate 175 is blocked and 174 open. The output from gate 177 is also required to control the Determine the run time of the run and switch on the run logic (see FIG. 15).

Ist ein Kanallauf-Befehl vorhanden, dann wird der Ausgang vom Gatter 176 »High« und damit wird das Gatter 175 »auf« gemacht und durch das negierte Signal (177) und das Gatter 174 gesperrt Jetzt kann kein Impuls mehr 174 passieren, aber ein entstehender Impuls am Gatter 175 kann passieren.If there is a channel run command, the output from gate 176 becomes "High" and it becomes Gate 175 made "open" and blocked by the negated signal (177) and gate 174. Now none can Pulse more 174 pass, but a resulting pulse at gate 175 can happen.

Durch das negative Signal, das auch am Gatter 167 entsteht, wird die Logik, wie oben beschrieben, wieder einen Durchlauf haben, und wiederum entsteht ein Impuls an Qi am Flip-Flop 172. Dieser Impuls wird von dem Tor 175 durchgelassen und stellt den Steuersignal-Kanallauf-Reset STCRSdar, der in der Steuer-Logik für die Erzeugung der Kanaltaktimpulse (vgl. Fig. 13) verarbeitet wird.As a result of the negative signal, which also arises at gate 167, the logic, as described above, will again have a run, and again a pulse is generated at Qi at flip-flop 172. This pulse is allowed through by gate 175 and provides the control signal -Channel run reset STCRS , which is processed in the control logic for generating the channel clock pulses (cf. FIG. 13).

Ein Befehlsimpuls wird auch noch benötigt, um die Kanalzähler-Zählrichtung einzustellen. Die Gatter 178, 179, 180 und 181 erfüllen diese Aufgabe. An die Eingänge von 178 werden die zwei Suchlauf-Vor- und Kanallauf-Vor-Befehle STUP und STCUP gegeben. Sobald einer dieser Befehle »Low« wird, schaltet der Ausgang auf »High«. Dieses Signal wird negiert (179) und wird an den Kanalzähler weitergegeben (CCUP). In gleicher Weise ist, wenn einer der Befehle STDN oder STCDN »Low« wird, das Signal CCDN (181) auch »Low« und schaltet die Zählrichtung des Kanalzählers um (vgl. Fig. 12).A command pulse is also required to set the channel counter counting direction. The gates 178, 179, 180 and 181 perform this task. The two pre-search and pre- channel commands STUP and STCUP are sent to the inputs of 178. As soon as one of these commands becomes »Low«, the output switches to »High«. This signal is negated (179) and is passed on to the channel counter (CCUP). In the same way, if one of the commands STDN or STCDN becomes "Low", the signal CCDN (181) is also "Low" and switches the counting direction of the channel counter (see FIG. 12).

Fig. 21 zeigt einen Logik-Teil, der bewirkt, daß der erste Suchlauftakt, nachdem eine Programmtaste betätigt worden ist, nicht den Kanalzähler um einen Schritt weiterschaltet. Erst der zweite Takt und jeder darauffolgende Suchlaufbefehl löst einen Kanalschritt aus. Obwohl keine K.Mialzahländerung herbeigeführt wird, wird eine vollständige Prüfung vorgenommen, um festzustellen, ob ein Sender noch vorhanden ist. Ist einer vorhanden, hält die Suchlaufschaltung auf dem Kanal. Diesem Kanal entspricht in diesem Fall der Kanal, der zuletzt durch den Suchlauf oder Kanallauf eingestellt wurde. 1st kein Sender vorhanden, dann tritt die Suchlauflogik voll in Aktion und sucht den nächstenFig. 21 shows a logic portion which causes the first search cycle after a program key has been pressed, not the channel counter by one Advances one step. Only the second cycle and each subsequent search command triggers a channel step the end. Although no change in the minor number has been brought about a full check is made to see if a transmitter is still present. Is one present, the search circuit stops on the channel. In this case, the channel corresponds to this channel was last set by the search run or channel run. If there is no transmitter, the Search logic fully in action and looking for the next one

Sender, wie zu F i g. 15 bis 19 beschrieben.Transmitter as shown in FIG. 15 to 19.

Dieser Logikteil bringt den Vorteil, daß ein durch Suchlauf gefundener Sender immer mit dem Programmspeicherinhalt verglichen werden kann, aber trotzdem jede Bedienung der Suchlauhasten die Einstellung eines empfangswürdigen Senders zur Folge hatThis logic part has the advantage that a station found by a search run always with the contents of the program memory can be compared, but still each operation of the search speed the setting of a station with good reception

Das Suchlauf start-1 -Signal STSTi (s. Fig. 21) wird erst negiert und dann als positiver Impuls an das Gatter 183 und Ti des Flip-Flops 184 gegeben. Das Gatter 183 wirkt wie ein Tor und wird von dem Ausgang des Gatters 185 gesteuert Die Gatter 185 und 186 bilden ein Latch, dessen Lage von dem Potential am Q3N-Ausgang des Flip-Flops 184 und vom Potential des Eingangssignals PN am Gatter 186 abhängtThe search start-1 signal STSTi (see FIG. 21) is first negated and then sent as a positive pulse to gate 183 and Ti of flip-flop 184. Gate 183 acts like a gate and is controlled by the output of gate 185. Gates 185 and 186 form a latch, the position of which depends on the potential at the Q 3 N output of flip-flop 184 and the potential of the input signal PN at gate 186 depends

Jedesmal, wenn eine Programmtaste betätigt wird, wird ein negativer Impuls PN erzeugt Dieser Impuls kippt den Latch derart um, daß der Ausgang von 185 »Low« wird. Damit ist das Tor 183 gesperrt und das Ausgangssignal STST2 bleibt »High«.Every time a program key is pressed, a negative pulse PN is generated. This pulse flips the latch in such a way that the output of 185 becomes "low". Gate 183 is blocked and the output signal STST2 remains "High".

Wird nun ein Suchlauftaktimpuls STSTi an 182 gegeben, dann w rd Ti von 184 »High«, und der Flip-Flop 184 kann einmal hin- und herkippen. Da normalerweise Ti »Low« ist, ist auch Qj »Low«. Nur während des Impulses STSTl kann Q3 »High« werden. Damit geht Q3A/von »High« auf »Low« während dieser Impulszeit Diese Änderung geschieht erst bei der negativen Flanke von T\ und daher kippt der negative Impuls an Q3NdCn Latch erst, wenn der Impuls STSTi zu Ende ist, um (vgl. F i g. 22). Daher kann dieser erste Impuls nicht durch das Tor 183 gelangen. Nachdem aber der Latch durch eine Potentialänderung von Q3A/ gekippt ist, ist der Ausgang vom Gatter 185 »High«, und jeder nachfolgende Impuls STSTi kann das Tor 183 passieren. Diese Impulse STST2 werden an die Logik zur Erzeugung der Kanalzählertakte (vgl. Fig. 13) weitergegeben.If a search clock pulse STSTi is now sent to 182, then Ti of 184 will be "high" and flip-flop 184 can toggle back and forth once. Since Ti is normally "low", Qj is also "low". Q 3 can only become "high" during the STSTl pulse. This means that Q 3 A / goes from "High" to "Low" during this pulse time. This change only occurs on the negative edge of T \ and therefore the negative pulse at Q 3 NdCn Latch only flips over when the STSTi pulse has ended (see Fig. 22). Therefore, this first pulse cannot pass through gate 183. However, after the latch has flipped due to a change in potential of Q 3 A /, the output from gate 185 is "high" and each subsequent pulse STSTi can pass through gate 183. These pulses STST2 are passed on to the logic for generating the channel counter clocks (cf. FIG. 13).

Die Schaltungsanordnung nach F i g. 23 sorgt für eine richtige Sendererkennung während des Suchlaufvorganges. Prinzipiell kann jedes Erkennungsmcrkmal benutzt und an diese Logik angeschlossen werden. F i g. 23 zeigt ein Beispiel, bei dem eine Kombination aus zwei Merkmalen benutzt wurden. Das erste Merkmal ist die Tuner-Regel-Spannung TCV für eine schnelle Erkennung, ob ein Signal empfangen wird. Dieses Merkmal reicht nicht aus, um festzustellen, ob das empfangene Signal auch ein Fernsehsender ist. Um dieses festzustellen, muß ein zweites Merkmal zusätzlich verarbeitet werden. Hier werden die Vertikal-Synchron-Impulse, die aus der Horizontal-Synchronimpuls-Abtrennstufe gewonnen werden, benutztThe circuit arrangement according to FIG. 23 ensures correct station identification during the search process. In principle, every identifier can be used and connected to this logic. F i g. 23 shows an example in which a combination of two features was used. The first feature is the tuner control voltage TCV for quick detection of whether a signal is being received. This feature is insufficient to determine whether the signal being received is also a television broadcast. In order to determine this, a second characteristic must also be processed. The vertical sync pulses obtained from the horizontal sync pulse separation stage are used here

Fig.23 zeigt die Regelspannungserkennung. Die Regelspannung liegt dann, wenn kein Sender empfangen wird, unter 0,8 - 0,9 V (z. B. Kombination der Tuner VDiIVDi der Anmelderin mit TBA 440). Bei einem empfangenen Signal geht der Tuner-Regelspannungs-Pegel über 0,9 V (normal 1,1 V). Ein Schmitt-Trigger sorgt für eine »Ja/Nein«-Aussage, die für die Regelspannungs-Erkennungs-Logik nötig ist (vgl. F i g. 18).Fig. 23 shows the control voltage detection. When no transmitter is received, the control voltage is below 0.8-0.9 V (e.g. combination of the applicant's VDiIVDi tuner with TBA 440). When a signal is received, the tuner control voltage level goes above 0.9 V (normally 1.1 V). A Schmitt trigger provides a “yes / no” statement, which is necessary for the control voltage recognition logic (see FIG. 18).

Der Schmitttrigger hat eine Hysterese, so daß er keine Undefinierte Lage einnehmen kann. Ist die Regelspannung TCV über 0,9 Volt angestiegen, dann wird der Transistor 187 durchgeschaltet und TCVAN wird damit »Low«. Fällt TCVunter 0,8 V, dann wird 187 gesperrt, und durch den Spannungsteiler 188, 189, 190 wird die Ausgangsspannung TCVAN auf 5 V, d. h. »High« eingestellt.The Schmitt trigger has a hysteresis so that it cannot assume an undefined position. If the control voltage TCV has risen above 0.9 volts, the transistor 187 is switched through and TCVAN is »low«. If TCV falls below 0.8 V, 187 is blocked, and the output voltage TCVAN is set to 5 V, ie "high", by the voltage divider 188, 189, 190.

F i g. 24 verdeutlicht diesen Schaltverlauf.F i g. 24 illustrates this switching process.

Hur/u 7 Blatt /eidinun>:<.-nHur / u 7 sheets /eidinun>:<.-n

Claims (4)

LjL Patentansprüche:LjL patent claims: 1. Schaltungsanordnung mit einer dm isten oder Taster bedienbaren Steueriogik einem digitalen Abstimmsystem für die Steuerung eines Sendersuch- und Kanallaufs in zwei Richtungen mit Bereichsumschaltung in einem Hochfrequenzempfänger, insbesondere Fernsehempfänger, wobei bei Betätigung der Suchlauftaste bzw. des -tasters eine Inbetriebsetzung des Sendersuchlaufs mit automatischem Halt in Abhängigkeit der von einer Sendererkennschaltung gelieferten Signale erfolgt, bei Auftreten eines nicht £ewünschien Senders willkürlich durch Betätigung der Suchlauftaste bzw. des -tasters der Suchlauf wieder einschaltbar ist, daß weiterhin eine Übernahme des durch Suchlauf gefundenen gewünschten Senders durch Betätigung einer Prograr.nmspeichertaste und dessen Löschung durch Neubelegung möglich ist und daß ferner bei Betätigung der Kanaltaste ein Kanal vollelektronisch angelaufen wird und gleichzeitig eine Anzeige des angelaufenen Kanals erfolgt und die Schaltungsanordnung derart ausgebildet ist, daß bei Betätigung der Suchlauftaste nach dem Auffinden eines Senders die Kanalabstimmung vor dem Einschalten der Sendererkennschaltung bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fernseh-Sendererkennschaltung erst bei Auftreten der AVR einschaltet, die Steuerlogik ebenfalls erst ein Signal der AVR abwartet, dann die entsprechenden Abfrageimpulse für die Sendererkennschaltung liefert und auf die von dieser erhaltenen Signale ein Weitersuchen oder endgültiges Anhalten bei Betätigung der Suchlauftaste bewirkt und dann den Sender aurchschaltet oder bei Kanallauf oder schrittweisem Kanallauf den Sender durchschaltet.1. Circuit arrangement with a dm or button operated control logic a digital voting system for the control of a Transmitter search and channel runs in two directions with range switching in a high-frequency receiver, in particular television receivers, with a Commissioning of the station search with automatic stop depending on the Transmitter identification circuit delivered signals occurs when an undesirable transmitter occurs The search can be switched on again at will by pressing the search button or the search button, so that furthermore a takeover of the desired station found by the search run by actuation a Prograr.nmspeichertaste and its deletion by reassignment is possible and that also with Pressing the channel button a channel is started fully electronically and a display is displayed at the same time of the started channel takes place and the circuit arrangement is designed such that when actuated after finding a station, press the search button to tune the channel before switching on the Transmitter identification is effected thereby characterized in that a television transmitter identification circuit only switches on when the AVR occurs, the control logic also first waits for a signal from the AVR, then the corresponding interrogation pulses for the transmitter identification circuit supplies and on the signals received from this a further search or causes a final stop when the search button is pressed and then switches the transmitter through or switches the transmitter through during channel run or step-by-step channel run. 2. Steuerlogik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerlogik Mittel aufweist, durch die der Sendersuchlauf von einem zum benachbarten Kanal nur um je einen Kanal in verhältnismäßig langsamen Schritten fortlaufend nur bei Berühren der Kanaltaste schaltbar ist (schrittweiser Kanallauf). 2. Control logic according to claim 1, characterized in that the control logic has means by which the station search from one to the neighboring channel only by one channel in proportion slow steps can only be switched continuously by touching the channel button (step-by-step channel run). 3. Steuerlogik nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueriogik Mittel aufweist, durch die bei Übergang von einer Programmtaste zur Suchlauftaste bei Berührung derselben der zuletzt durch Suchlauf gefundene Fernsehsender erscheint und erst beim nochmaligen Berühren der Suchlauf weiterläuft.3. Control logic according to one or more of the preceding claims, characterized in that that the control logic has means through which the transition from a program key to Search button when you touch it, the last TV channel found by search appears and the search continues only when you touch it again. 4. Steuerlogik nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Bedienung (10) verbunden ist, die unter anderem je eine Plus- und je eine Minus-Sendersuchlauftaste bzw. -berührungsfeld (S) und Kanallauftaste bzw. -berührungsfeld (Ka) aufweist, bei deren Betätigung von einer Steuerlogik (16) ein mit dieser verbundener Zeitzähler (17) angesteuert wird, der seine Zählinipulse von einem Quarzosszilhuor (19) über einen Teiler (20) crhiilt, die Steuerlogik (16) und der Zeitzähler (17) derart mit einer Sendererkennung (21) verbunden sind, daß der Zeitzähler (17) die Abtrageimpuise zur Prüfung eines Kanals an die Sendererkennung (2!) liefert, die mit den Kriterien (11) verbunden ist. und dann, wenn kein Sender im Kanal gefunden ist, den Zeitzähler (!7) über die Steuerlogik (16) auf Null stellt und dann, wenn ein Sender gefunden ist, den Zeitzähler (17) über die Steuerlogik (16) anhält, die Steuerlogik (16) weiterhin mit einem Kanalzähler (14) und dieser mit einem ROM (18) verbunden ist.4. Control logic according to Claim 1 to 3, characterized in that it is connected to a control (10) which, among other things, has a plus and a minus channel search button or touch field (S) and channel run button or touch field ( Ka) , when actuated by a control logic (16), a time counter (17) connected to this is activated, which crhiilts its counting pulses from a quartz oscilloscope (19) via a divider (20), the control logic (16) and the time counter ( 17) are connected to a transmitter identification (21) in such a way that the time counter (17) supplies the Abtrageimpuise for checking a channel to the transmitter identification (2!) , Which is linked to the criteria (11). and then, if no transmitter is found in the channel , the time counter (! 7) via the control logic (16) sets to zero and then, when a transmitter is found, the time counter (17) stops via the control logic (16), the control logic (16) is also connected to a channel counter (14) and this is connected to a ROM (18).
DE19742439777 1974-08-20 1974-08-20 CIRCUIT ARRANGEMENT WITH A CONTROL LOGIC OPERATED BY BUTTONS OR BUTTONS IN A DIGITAL TUNING SYSTEM FOR THE CONTROL OF A CHANNEL SEARCH AND CHANNEL SEARCH IN TWO DIRECTIONS WITH AREA SWITCHING IN A HIGH FREQUENCY RECEPTION Withdrawn DE2439777B2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742439777 DE2439777B2 (en) 1974-08-20 1974-08-20 CIRCUIT ARRANGEMENT WITH A CONTROL LOGIC OPERATED BY BUTTONS OR BUTTONS IN A DIGITAL TUNING SYSTEM FOR THE CONTROL OF A CHANNEL SEARCH AND CHANNEL SEARCH IN TWO DIRECTIONS WITH AREA SWITCHING IN A HIGH FREQUENCY RECEPTION

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742439777 DE2439777B2 (en) 1974-08-20 1974-08-20 CIRCUIT ARRANGEMENT WITH A CONTROL LOGIC OPERATED BY BUTTONS OR BUTTONS IN A DIGITAL TUNING SYSTEM FOR THE CONTROL OF A CHANNEL SEARCH AND CHANNEL SEARCH IN TWO DIRECTIONS WITH AREA SWITCHING IN A HIGH FREQUENCY RECEPTION

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2439777A1 DE2439777A1 (en) 1976-03-04
DE2439777B2 true DE2439777B2 (en) 1977-12-08

Family

ID=5923581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742439777 Withdrawn DE2439777B2 (en) 1974-08-20 1974-08-20 CIRCUIT ARRANGEMENT WITH A CONTROL LOGIC OPERATED BY BUTTONS OR BUTTONS IN A DIGITAL TUNING SYSTEM FOR THE CONTROL OF A CHANNEL SEARCH AND CHANNEL SEARCH IN TWO DIRECTIONS WITH AREA SWITCHING IN A HIGH FREQUENCY RECEPTION

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2439777B2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715032A1 (en) * 1976-04-05 1977-10-13 Sony Corp CHANNEL SELECTOR FOR TELEVISION RECEIVER WITH ELECTRONIC TUNER

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812818C2 (en) * 1978-03-23 1985-06-20 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Circuit arrangement for the transmitter search of a heterodyne receiver

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715032A1 (en) * 1976-04-05 1977-10-13 Sony Corp CHANNEL SELECTOR FOR TELEVISION RECEIVER WITH ELECTRONIC TUNER

Also Published As

Publication number Publication date
DE2439777A1 (en) 1976-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120690C2 (en) Receiver with a station search circuit
DE2735148A1 (en) CONTROL ARRANGEMENT WORKING WITH FREQUENCY SYNTHESIS
DE2222523C3 (en) Automatic tuning, in particular for television receivers
DE2312651A1 (en) REMOTE RECEIVER
DE2728600C2 (en) Signal receiver with frequency tuning device
DE2650102A1 (en) FREQUENCY SYNTHESIS TUNING SYSTEM FOR TELEVISION RECEIVERS
DE68912531T2 (en) Radio receiver.
DE2424613C3 (en) Circuit arrangement for the automatic fine-tuning of a heterodyne receiver
DE2803028C2 (en) Presettable tuner
DE2023996A1 (en) Voting system
DE2556951B2 (en) Tuning device for radio receivers
DE2631039C2 (en) Television receiver with a channel selection circuit
DE2260266C3 (en) Channel selector
DE2005369C3 (en) Circuit for digital tuning of receivers
DE2460536A1 (en) TUNER
DE2853448C2 (en)
DE2914143A1 (en) DEVICE FOR EXAMINING AN INDIVIDUAL HIGH-FREQUENCY SIGNAL OF A WIDE FREQUENCY BAND, SELECTED BY THE FREQUENCY
DE2439777B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT WITH A CONTROL LOGIC OPERATED BY BUTTONS OR BUTTONS IN A DIGITAL TUNING SYSTEM FOR THE CONTROL OF A CHANNEL SEARCH AND CHANNEL SEARCH IN TWO DIRECTIONS WITH AREA SWITCHING IN A HIGH FREQUENCY RECEPTION
DE2354175C3 (en) Receiver with a tuning correction blanking circuit
DE2505610B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR SWITCHING ON AN OPERATING VOLTAGE TO A PART OF A TELEVISION RECEIVER CIRCUIT
DE2818957A1 (en) TEST CIRCUIT FOR AN AUTOMATIC TELEVISION RECEIVER TUNING DEVICE
DE2832185A1 (en) TUNING DEVICE FOR TELEVISIONS
DE3013699C2 (en) Electronic channel selector
DE2934890C2 (en) Delay circuit
CH647625A5 (en) MANUAL SEARCH DEVICE.

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee