DE2435056B1 - Device for generating a circulation movement in liquids, in particular of ink in ink spray heads with ink-filled capillaries - Google Patents

Device for generating a circulation movement in liquids, in particular of ink in ink spray heads with ink-filled capillaries

Info

Publication number
DE2435056B1
DE2435056B1 DE19742435056 DE2435056A DE2435056B1 DE 2435056 B1 DE2435056 B1 DE 2435056B1 DE 19742435056 DE19742435056 DE 19742435056 DE 2435056 A DE2435056 A DE 2435056A DE 2435056 B1 DE2435056 B1 DE 2435056B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
nozzle
electrodes
capillary
writing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742435056
Other languages
German (de)
Other versions
DE2435056C2 (en
Inventor
Sieghard Mueller
Rudolf Strecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE19742435056 priority Critical patent/DE2435056C2/en
Priority claimed from DE19742435056 external-priority patent/DE2435056C2/en
Publication of DE2435056B1 publication Critical patent/DE2435056B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2435056C2 publication Critical patent/DE2435056C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/20Ink jet characterised by ink handling for preventing or detecting contamination of compounds

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Description

In F i g. 1 ist ein Tintenspritzkopf dargestellt mit einem Grundkörper 1, weiteren nicht positionierten Aufbauteilen, einer als Membran fungierenden Wandung 4 und einem Keramikschwinger 3. Bei dessen elektrischem Beaufschlagen wird infolge dadurch ausgelöstem Durchbiegen der Membran ein Kurzimpuls auch in die Kompressionskammer 2 und als beschleunigte Tintenbewegung in die Düse 18 bewirkt, der zum Austreten von Tintentropfen aus der Düse führt. Aus der Düse abgestoßene Tinte wird über die zu einem Reservoir führende Rohrleitung 13 ergänzt. In den Stillstandsphasen, beispielsweise bei Nichtbenutzung am Wochenende, des im allgemeinen in Zeilenrichtung über einem Aufzeichnungsträger beschleunigten und abgebremsten Spritzkopfes und bei seinem Bewegen kommt es zu Ausscheidungen von Tintenpartikeln aus der Lösung, die sich an den Wandungen von Hohlräumen, z. B. der Kompressionskammer 2 und auch der später noch zu beschreibenden kapillaren Kanäle 14 und 15, absetzen. Die Erfindung setzt hier ein und macht sich den Effekt der Elektroosmose zunutze zu gezielten Flüssigkeitswanderungen, wonach in einem Kapillarrohr bei Anlegen einer Spannung an als Anode und Kathode ausgebildeten Rohrenden molekulare Verschiebekräfte auftreten, die eine Verschiebung der Flüssigkeit, die sich im Gegensatz zur Wandung der Kapillare entsprechend negativ polarisiert hat, in Richtung der Anode bewirken. Durch Ändern der Stromrichtung kann die Verschieberichtung geändert werden und es ist nachgewiesen, daß andere Flüssigkeiten umgekehrtes Verhalten zeigen. Die Größe der Flüssigkeitsbewegung ist im wesentlichen abhängig von der Stromstärke. Versuchen zufolge kann mit geringen Spannungen unter 10 Volt eine Verschiebung bewirkt werden, die ausreichend ist, eine Tintenbewegung hervorzurufen. In Fig. 1 shows an ink jet head with a base body 1, other non-positioned structural parts, a wall functioning as a membrane 4 and a ceramic oscillator 3. When it is electrically charged, as a result a short pulse triggered by the bending of the membrane even into the compression chamber 2 and into the nozzle 18 as accelerated ink movement causing ink droplets to emerge from the nozzle. Repelled from the nozzle Ink is replenished via the pipeline 13 leading to a reservoir. In the standstill phases, for example when not in use at the weekend, generally in the direction of the line over a recording medium accelerated and braked spray head and as it moves, ink particles precipitate from the solution, which are located on the walls of cavities, e.g. B. the compression chamber 2 and also the capillary channels 14 and 15 to be described later. The invention sets in here and uses the effect of electro-osmosis in a targeted manner Fluid migration, after which in a capillary tube when a voltage is applied Molecular displacement forces occur at pipe ends designed as anode and cathode, which is a displacement of the liquid, which is in contrast to the wall of the capillary has correspondingly negatively polarized, effect in the direction of the anode. By changing the direction of movement of the current can be changed and it has been verified that that other fluids show the opposite behavior. The amount of fluid movement is essentially dependent on the current strength. According to tests, can with low Voltages below 10 volts cause a displacement that is sufficient cause ink movement.

F i g. 1 zeigt drei Einrichtungen dieser Art, die gemeinsam aber auch getrennt wirken können. Wird an die Elektroden 5, 6, 7, 8 mit wechselnder Polarität Gleichspannung angelegt, so bewegt sich die Flüssigkeit in der kapillaren Düse 18. Durch entsprechende Ansteuerungen der Elektroden kann eine umlaufende Strömung der Tinte in der kapillaren Düse 18 erzeugt werden. die verflüchtigte Lösungsmittel aus der Kompressionskammer 2 ausgleicht. Ein sehr kritischer Bereich ist bei Spritzköpfen dieser Art der Impulsbereich um den Druckerzeuger 3, 4. Bei Verunreinigung und infolge Gasbildung in diesem Bereich setzt der Spritzkopf im allgemeinen aus. Beim Überschreiten einer maximalen Temperatur von 30° im Spritzsystem werden Gase aus der Flüssigkeit ausgeschieden, die in dieser als Bläschen schweben und dann zu einem Versagen des Spritzsystems führen, wenn sie sich im Impulsbereich absetzen können. Während der Spritzzeiten werden diese in der Tinte und mit dieser bewegt. In Ruhezeiten wandern sie und setzen sich, wie die aus dem Kolloid gelösten Farbpartikeln, an der Wandung ab. Durch Bewegen der Flüssigkeit ist es möglich, Farbpartikeln erneut zu lösen und zu verhindern, daß sich Gase an der Wandung absetzen. Hinzu kommt, daß beim Erkalten zuvor ausgeschiedene Bläschen erneut von der Tinte aufgenommen (absorbiert) werden, so daß die gezielte Tintenbewegung diesen Vorgang fördert. Die Elektroden 9, 10, 11, 12 bewirken bei gleicher Ansteuerung. F i g. 1 shows three facilities of this type, which are common however can also act separately. Is attached to electrodes 5, 6, 7, 8 with alternating polarity When DC voltage is applied, the liquid moves in the capillary nozzle 18. By activating the electrodes accordingly, a circulating flow of the Ink can be generated in the capillary nozzle 18. the volatilized solvent from the compression chamber 2 compensates. A very critical area is with spray heads this type of pulse area around the pressure generator 3, 4. In the event of contamination and as a result The spray head generally ceases to form gas in this area. When crossing a maximum temperature of 30 ° in the spray system, gases are released from the liquid excreted, which float in this as bubbles and then lead to failure of the Spray system if they can settle in the impulse area. During the Injection times, these are moved in and with the ink. Hike during rest periods they and, like the color particles loosened from the colloid, settle on the wall away. By moving the liquid, it is possible to redissolve color particles and to prevent gases from settling on the wall. In addition, the Cool down previously excreted bubbles are again taken up (absorbed) by the ink so that the targeted movement of the ink promotes this process. The electrodes 9, 10, 11, 12 have the same control.

auch über gleiche Steuermittel, die zu F i g. 2 beschrieben werden, gleiche Wirkung. Jedoch wird hier Einfluß genommen auf den Impulsbereich. Die Elektroden 16 und 17 erzeugen in dem Kanal t5, der nur in dem Bereich der Elektroden kapillar wirksam ist, einen Unterdruck in der Tinte, so daß Tinte aus dem Düsenbereich abgesogen wird, wenn die Elektrode 17 positiv geschaltet ist. Der dadurch entstehende Druck hinter den Elektroden auch bei umgekehrter Polarität dieser ist auf einen Wert einstellbar, der geringer ist als die die Oberflächenspannung des Meniskus an der Offnung der kapillaren Düse 18 überwindenden Kraft. Im übrigen kommt es zum Nachfließen von Tinte aus dem Zulauf 13 und der Kompressionskammer 2, die einen Druckunterschied an der Düsenöffnung kompensiert. Während der Druckphase ist es möglich, die kapillaren Kanäle 14 und 15 durch Anlegen einer geringen Spannung an die Elektroden dieser Kanäle zu blockieren. um einen Tintenverlust zu vermeiden.also via the same control means as to F i g. 2 are described, same effect. However, the pulse range is influenced here. The electrodes 16 and 17 produce in the channel t5, which is capillary only in the area of the electrodes is effective, a negative pressure in the ink, so that ink is sucked out of the nozzle area is when the electrode 17 is switched positive. The resulting pressure behind the electrodes, even if the polarity is reversed, this can be set to a value which is less than the surface tension of the meniscus at the opening of the capillary nozzle 18 overcoming force. Otherwise there is a continued flow of Ink from the inlet 13 and the compression chamber 2, which have a pressure difference compensated at the nozzle opening. During the printing phase it is possible to use the capillary Channels 14 and 15 by applying a low voltage to the electrodes of these Block channels. to avoid ink loss.

Fig.2 geht ein auf eine einfache mögliche Schaltungsanordnung zur Steuerung der Elektroden 5, 6, 7, 8. FIG. 2 deals with a possible simple circuit arrangement Control of electrodes 5, 6, 7, 8.

9, 10, 11, 12. Der Umschalter 24 schaltet zunächst bei geschlossenem Netzhauptschalter 22 das Schreibwerk, die Ansteuerung des Keramikschwingers, die Motorsteuerung u. dgl., die als Kästchen dargestellt und mit 23 positioniert sind aus und die Ansteuerung der Elektroden ein. Andere Umschaltungen sind denkbar etwa in der Weise, daß die Elektroden grundsätzlich in jeder Stillstandsphase, beim Austauschen eines Aufzeichnungsträgers oder beim Belegen eines Speichers erregt werden können. Über einen Taktgenerator 19 wird ein Ringzähler 20 angesteuert. Dieser nimmt die Ansteuerung dieser Elektroden vor. Die Pegel der Ausgangssignale des Ringzählers werden durch die Schaltstufen 21 an die Elektroden angepaßt. Die Ansteuerung der Elektroden ist auf eine derartige Schaltung nicht festgelegt.9, 10, 11, 12. The changeover switch 24 initially switches when the switch is closed Main power switch 22 the writing unit, the control of the ceramic oscillator, the Motor control and the like, which are shown as a box and positioned at 23 off and the control of the electrodes on. Other switchings are conceivable, for example in such a way that the electrodes are basically in every standstill phase when replacing a recording medium or when occupying a memory can be excited. A ring counter 20 is controlled via a clock generator 19. This takes the Control of these electrodes before. The level of the output signals of the ring counter are adapted by the switching stages 21 to the electrodes. The control of the Electrodes is not restricted to such a circuit.

Diese dient der Vollständigkeit des Erfindungsgegenstandes. Darüber ist auch daran gedacht, den Erfindungsgedanken in beispielsweise Tintenschreibern einzusetzen mit einer kontinuierlichen Tintenabgabe bei der Aufzeichnung eines Diagramms.This serves the completeness of the subject matter of the invention. About that is also intended to use the inventive idea in, for example, ink pens use with continuous ink delivery when plotting a graph.

Weiterhin ist es möglich, die Schaltung in der Weise aufzubauen, daß auch zum Zeitpunkt des Abschaltens eines Impulses an dem Keramikschwinger 3, in der die Saugphase eines solchen Spritzsystems beginnt. eine Spannung an die Elektroden an der kapillaren Düse 18 gelegt wird, die einen Fluß von Tinte in der beschriebenen Weise bewirken, der zugleich einen Flußwiderstand darstellt gegen die in das Spritzsystem zurückweichenden Tinte. It is also possible to set up the circuit in such a way that that even at the time of switching off a pulse on the ceramic oscillator 3, in which the suction phase of such a spray system begins. a voltage across the electrodes is placed on the capillary nozzle 18, causing a flow of ink in the described Cause way, which at the same time represents a flow resistance against the in the spray system receding ink.

Claims (3)

Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Erzeugen einer Zirkulationsbewegung in Farbpartikeln führenden Flüssigkeiten.Claims: 1. Device for generating a circulation movement liquids containing paint particles. insbesondere von Tinte in Schreibnadeln, Tintenspritzköpfen und dergleichen mit tintegefüllten Kapillaren in deren Nichtschreibphase, d a d u r c h gekennzeichnet, daß an paarweise benachbart angeordnete Elektroden (5, 6, 7, 8, 9. t0, 11, 12, 16, 17) im Bereich der tintegefüllten Kapillaren (1S, 14, 15) eine Gleichspannung anlegbar ist. deren Polarität durch Steuermittel (19, 20, 21) derart wechselbar ist, daß Tinte entsprechend der Polarisation ihrerTintenpartikeln in Richtung auf eine Elektrode entgegengesetzter Polarität bewegbar und Tinte in den durch Abwanderung frei gewordenen Raum nachfließbar ist. especially of ink in needles, ink jet heads and the like with ink-filled capillaries in their non-writing phase, marked d u r c h, that electrodes (5, 6, 7, 8, 9. t0, 11, 12, 16, 17) a DC voltage can be applied in the area of the ink-filled capillaries (1S, 14, 15) is. whose polarity can be changed by control means (19, 20, 21) in such a way that Ink according to the polarization of its ink particles towards an electrode opposite polarity movable and ink in the one that has become free through migration Space is reflowable. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 in einem Tintenspritzkopf mit einem Zulauf für die aus einem Behälter kommende Tinte mit zumindest einer Vorrichtung zum Erzeugen von Druckimpulsen. einer Kompressionskammer und Kammern zur Weiterleitung des Druckimpulses in der Tinte in zumindest eine Düse für den Tintenaustritt, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Elektrodenpaar (5. 8. 6, 7) im Übergang einer Kompressionskammer (2) in die kapillare Düse (18) und im Bereich der Austrittsöffnung der kapillaren Düse angeordnet ist. 2. Device according to claim 1 in an ink jet head with a Inlet for the ink coming from a container with at least one device for generating pressure pulses. a compression chamber and chambers for conduction of the pressure pulse in the ink in at least one nozzle for the ink outlet, thereby characterized in that a pair of electrodes (5, 8, 6, 7) in the transition to a compression chamber (2) into the capillary nozzle (18) and in the area of the capillary outlet opening Nozzle is arranged. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompressionskammer (2) zumindest durch einen zusätzlichen kapillaren Kanal (14, d5) mit dem Zulauf (13) verbunden ist, und jeder kapillare Kanal ein Elektrodenpaar (9. 10, 11. 12. 16, 17) an seinem Ende aufweist. 3. Device according to claim 2, characterized in that the compression chamber (2) at least through an additional capillary channel (14, d5) with the inlet (13) is connected, and each capillary channel is a pair of electrodes (9. 10, 11. 12. 16, 17) at its end. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung der im Anspruch 1 angegebenen Art und befaßt sich mit Schreibnadeln, Tintenspritzköpfen und dergleichen mit Tinte als Strahl, in Tropfenform oder als austretender Meniskus gezielt auf eine Aufzeichnungsträgeroberfläche abgebenden Kapillare, die über Rohrverbindungen. im allgemeinen flexible Leitungen, mit einem Nachfüll-Versorgungssystem verbunden sind. In insbesondere den Kapillaren und auch solchen innerhalb des Schreibsystems nicht mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden Kapillaren besteht bei Verwendung herkömmlicher Tintenflüssigkeiten die Gefahr des Ausscheidens von Farbpartikeln aus dem Kolloid. Desweiteren besteht an den unter dem direkten Einfluß der Atmosphäre stehenden Öffnungen die Gefahr des Eintrocknens und auch der Bildung eines den Meniskus in dieser Öffnung überdeckenden Filmes. The invention relates to a device as specified in claim 1 Art and deals with styluses, ink jets, and the like with ink as a jet, in the form of drops or as an emerging meniscus aimed specifically at a recording medium surface donating capillary, which via pipe connections. generally flexible lines, are connected to a refill supply system. In the capillaries in particular and even those within the writing system not related to the atmosphere standing capillaries exists when using conventional ink liquids Risk of color particles separating out of the colloid. Furthermore there is the openings under the direct influence of the atmosphere the danger of Drying out and also the formation of a meniscus in this opening covering it Films. In der DT-AS 12 85 753 ist ein schreibendes Meßgerät dargestellt mit einem Tintenbehälter und einer mit diesem durch einen Kanal verbundenen Schreibfeder. In the DT-AS 12 85 753 a writing measuring device is shown with an ink container and a pen connected to this by a channel. In den Tintenbehälter münden zwei von einem Reservoir kommende Röhrchen, deren Zwischenteile schraubenlinienförmig um die Antriebsstange gewunden sind, so daß bei Bewegung der Schreibfeder und den sich demzufolge gegensinnig verändernden Volumina in den Zwischenteilen ein ständiger Tintenfluß während des Betriebes aufrechterhalten wird. In den Ruhezeiten der Meßeinrichtung steht auch die Tinte, so daß sich Farbpartikeln ausscheiden, die sich an der Wandung von Schreibfeder, Tintenbehälter und Rohrleitung absetzen. Zudem kommt es zum Austrocknen von Tinte an der Düsenöffnung. so daß bei Bewegen des Aufzeichnungsstreifens bei erneuter Inbetriebnahme feste Teilchen in die Düse gelangen können und diese verschließen.Two tubes coming from a reservoir open into the ink container, whose intermediate parts are helically wound around the drive rod, so that the movement of the pen and the consequent change in opposite directions Volumes in the intermediate parts maintain a constant flow of ink during operation will. When the measuring device is idle, the ink is also there, so that there are color particles excrete, which are on the wall of pen, ink container and pipeline drop. In addition, the ink at the nozzle opening dries out. so that at Moving the recording strip when restarting solid particles in reach the nozzle and close it. Desweiteren ist in der DT-AS 21 64 614 ein Tintenspritzkopf bekanntgeworden mit einem tropfenbildenden System, bestehend aus einer Kompressionskammer, einem Druckerzeuger und einer Membran in dieser, einem Tintenzulauf für aus einem Reservoir kommende Tinte und einer Düse zur Abgabe der Tinte in Tropfenform. Einerseits besteht auch bei einem derartigen Tintenspritzkopf die Möglichkeit des Ausscheidens von Tintenpartikeln in den Ruhepausen und durch hohe Beschleunigungs- und Abbremsstöße beim Positionieren für das Anfahren in eine Abdruckstelle, was sich durch den Austritt blasser Tinte nach der Inbetriebnahme des Tintenspritzkopfes bemerkbar macht, andererseits kann eine aus der Tinte ausgeschiedene durch Luft oder Wärmeeinwirkung den Meniskus überdeckende Haut nicht durch Impulse des Druckwandlers überwunden werden. Furthermore, an ink jet head has become known in DT-AS 21 64 614 with a drop-forming system consisting of a compression chamber, a Pressure generator and a membrane in this, an ink inlet for from a reservoir incoming ink and a nozzle for dispensing the ink in the form of drops. On the one hand there is even with such an ink jet head, the possibility of separating Ink particles during breaks and due to high acceleration and deceleration impacts when positioning for approaching an impression point, which is reflected by the exit faint ink becomes noticeable after the ink jet head is started up, on the other hand air or heat excreted from the ink can damage the meniscus covering skin cannot be overcome by impulses from the pressure transducer. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die in den Hohlräumen derartiger Schreibwerke eingelassene Tinte und insbesondere die in den kritischen Bereichen der Austrittsöffnung und der Impulsbildung nach dem Abschalten des den Tintenaustritt bewirkenden Impulses und insbesondere in Ruhezeiten des Schreibkopfes zu bewegen und durch Heranführen frischer Tinte zu regenerieren. The invention is based on the object in the cavities of such Ink and especially those in the critical areas the outlet opening and the pulse formation after switching off the ink outlet causing impulse and especially to move during rest periods of the write head and regenerate by supplying fresh ink. Die Aufgabe wird gelöst durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Die Ansprüche 2 und 3 sind besonders bevorzugte Anwendungsfälle. The object is achieved by the features in the characterizing part of claim 1 specified features. Claims 2 and 3 are particularly preferred applications. Die Vorteile dieser Erfindung bestehen unter anderem darin, daß die Wartezeit, die Zeit bis zum Austreten von zum Schreiben verwendbarer kolloidischer Tinte bei Inbetriebnahme des Schreibwerkes nach längerer Pause wesentlich verkürzt werden kann. Bei Anordnung von paarweise an der Austrittsöffnung der Düse angeordneten Elektroden ist eine Wartezeit nicht erforderlich. Darüber hinaus hat sich ein wesentlicher Effekt dadurch ergeben, daß aus der Tinte ausgeschiedene und in ihr schwimmende Gasbläschen und auch solche im Ruhezustand durch beispielsweise Temperaturänderung hervorgerufene in der Flüssigkeit bewegt werden. Diese sind durch Filter oder semipermeable Wände aus der Flüssigkeit ausscheidbar. The advantages of this invention are, inter alia, that the Waiting time, the time it takes for colloid that can be used for writing to leak out When the writing unit is started up, the ink is significantly shortened after a long break can be. When arranged in pairs at the outlet opening of the nozzle Electrodes a waiting time is not necessary. In addition, it has become an essential Effect result from the fact that excreted from the ink and floating in it Gas bubbles and also those at rest due to temperature changes, for example evoked are moved in the liquid. These are filter or semipermeable Walls can be separated from the liquid. Ein weiterer Vorteil ist dadurch gegeben, daß die Schwingbewegung der Tinte in der Düse beim Abschalten des den Druck bewirkenden Impulses und insbesondere ein Zurückweichen des an der Düsenöffnung stehenden Tintenmeniskus in den Hohlraum vermieden wird, wenn in der Saugphase eines derartigen Systems Gleichspannung in die Elektroden gelegt wird. Another advantage is given by the fact that the oscillating movement the ink in the nozzle when the pressure-causing pulse is switched off, and in particular the ink meniscus at the nozzle opening retreats into the cavity is avoided if in the suction phase of such a system DC voltage in the electrodes are placed. Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles beschrieben. Die Zeichnung zeigt in F i g. 1 einen Schnitt in starker Vergrößerung durch einen Spritzkopf und F i g. 2 eine mögliche Schaltung zur Ansteuerung der Elektroden. In the following the invention is based on an exemplary embodiment described. The drawing shows in FIG. 1 a section in high magnification through a spray head and F i g. 2 a possible circuit for controlling the Electrodes.
DE19742435056 1974-07-20 Device for generating a circulation movement in liquids, in particular of ink in ink spray heads with ink-filled capillaries Expired DE2435056C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742435056 DE2435056C2 (en) 1974-07-20 Device for generating a circulation movement in liquids, in particular of ink in ink spray heads with ink-filled capillaries

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742435056 DE2435056C2 (en) 1974-07-20 Device for generating a circulation movement in liquids, in particular of ink in ink spray heads with ink-filled capillaries

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2435056B1 true DE2435056B1 (en) 1976-01-29
DE2435056C2 DE2435056C2 (en) 1976-10-07

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018586A1 (en) * 1980-05-14 1981-11-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Controlled droplet emission in ink jet printers - has main pulse generator plus droplet termination stage using coil controlled liquid with suspended magnetic particles
DE3140215A1 (en) * 1980-10-10 1982-05-19 Ricoh Co., Ltd., Tokyo FLUIDTROEPFCHEN PUMPING SYSTEM
DE3508389A1 (en) * 1985-03-08 1986-09-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Device for mixing ink and surface-coating agent suspensions in printing systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018586A1 (en) * 1980-05-14 1981-11-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Controlled droplet emission in ink jet printers - has main pulse generator plus droplet termination stage using coil controlled liquid with suspended magnetic particles
DE3140215A1 (en) * 1980-10-10 1982-05-19 Ricoh Co., Ltd., Tokyo FLUIDTROEPFCHEN PUMPING SYSTEM
DE3508389A1 (en) * 1985-03-08 1986-09-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Device for mixing ink and surface-coating agent suspensions in printing systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225973T2 (en) Continuous inkjet printing device with integrated cleaner
DE2704514C2 (en)
DE2132082C2 (en) Method and device for generating individual ink droplets for printing or writing purposes
DE69935395T2 (en) SELF-CLEANING INK JET PRINTER WITH FLOW DIRECTION AND METHOD FOR ASSEMBLING THE PRINTER
DE2926399A1 (en) INK FEEDING DEVICE FOR AN INK JET PRINTER
DE3247540A1 (en) INK PENS
DE2460573A1 (en) DEVICE FOR INKJET PEN FOR SUPPLYING PIEZOELECTRICALLY OPERATED WRITING NOZZLES WITH WRITING LIQUID
DE3332273A1 (en) INK-JET RECORDING METHOD AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
WO2001053741A1 (en) Additive nebulising device
DE2704704A1 (en) DEVICE FOR VENTILATING WRITING HEADS IN INK PEN DEVICES
DE2431159A1 (en) FLUID PEN
DE2842594C2 (en) Arrangement for supplying an ink writing head with ink liquid
DE2435056B1 (en) Device for generating a circulation movement in liquids, in particular of ink in ink spray heads with ink-filled capillaries
JP2020001196A (en) Liquid discharge device and liquid discharge method
DE2435056C2 (en) Device for generating a circulation movement in liquids, in particular of ink in ink spray heads with ink-filled capillaries
DE2210512C3 (en) Nozzle printer, in particular for an inkjet writing mechanism
KR940000931A (en) Electrostatic suction recording method using electric viscous fluid and its device
DE2920371A1 (en) INKJET DEFLECTOR
DE2361762B2 (en) Writing device for punctiform selective transfer of liquid color
DE2302849C3 (en) Nozzle printer, in particular for an inkjet writing mechanism
DE2444517C3 (en)
DE2313335A1 (en) DEVICE FOR APPLYING DROPS OF LIQUID TO A SURFACE
EP0088292A2 (en) Piezoelectrically driven writing element for recording apparatuses
DE3244935A1 (en) Ink printing mechanism for office machines
DE2643566C3 (en) Nozzle printer, especially for an inkjet writing mechanism

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee