DE2430695A1 - LAMP WITH DIFFERENTIAL POWER OUTPUT - Google Patents

LAMP WITH DIFFERENTIAL POWER OUTPUT

Info

Publication number
DE2430695A1
DE2430695A1 DE2430695A DE2430695A DE2430695A1 DE 2430695 A1 DE2430695 A1 DE 2430695A1 DE 2430695 A DE2430695 A DE 2430695A DE 2430695 A DE2430695 A DE 2430695A DE 2430695 A1 DE2430695 A1 DE 2430695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
seconds
lamp
hydrogen
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2430695A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2430695B2 (en
DE2430695C3 (en
Inventor
Richard H Holcomb
Warren Dean Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2430695A1 publication Critical patent/DE2430695A1/en
Publication of DE2430695B2 publication Critical patent/DE2430695B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2430695C3 publication Critical patent/DE2430695C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/52Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01K1/54Means for absorbing or absorbing gas, or for preventing or removing efflorescence, e.g. by gettering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K7/00Lamps for purposes other than general lighting

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein elektrische Glühlampen. Mehr im einzelnen betrifft sie solche elektrischen Glühlampen mit differentieller Leistungsabgabe, in denen Wasserstoff und Chlor zum Ablauf eines regenerativen Zyklus vorhanden sind, mit dem die Kolbenwand frei von Wolframschwärzung gehalten wird.The present invention relates generally to incandescent electric lamps. More specifically, it relates to such electric incandescent lamps with differential power output in which hydrogen and chlorine are available for a regenerative cycle to run, with which the bulb wall is kept free from tungsten blackening.

Die Eliminierung der Schwärzung der Kolbenwand ist in der Lampenindustrie bereits seit Jahren eine Aufgabe gewesen. Von dem Faden verdampftes Wolfram schlägt sich auf der Kolbenwand nieder und vermindert dadurch den ,Viert der Lumen/Watt-Abgabe während der Lebensdauer der Lampe. .Eliminating the blackening of the bulb wall is in the lamp industry been a task for years. Tungsten evaporated from the filament is deposited on the bulb wall and thereby reduces the fourth of the lumen / watt output during the service life the lamp. .

Es wurde festgestellt, dass Halogene, wie Jod (in der US-PS 2 883 571) und Brom und Chlor (in der US-PS 3 418 512) sich mit dem Wolfram auf der Kolbenwand unter Bildung.von VerbindungenIt has been found that halogens such as iodine (in US Pat. No. 2,883,571) and bromine and chlorine (in US Pat. No. 3,418,512) interact with the tungsten on the bulb wall with the formation of compounds

409883./.0423409883./.0423

24306352430635

wie Wolframjodid und Wolframbromid verbinden, die an dem Faden in freies Halogen und Wolfram dissoziieren, wobei das Wolfram wieder auf dem Faden niedergeschlagen wird. Diese Art von Wolfram-Halogen-Zyklus oder -Reaktion tritt bei gewissen Kolbenwand-Temperaturen auf. Wenn das Halogengas ein reaktiveres ist, wie Chlor, dann ist die für die Reaktion erforderliche Kolbenwand-Temperatur geringer als bei Verwendung von Jod. Es wurde auch angenommen, dass das reaktivere Gas Lampenteile korrodieren würde, und deshalb sollte Wasserstoff dem Füllgas hinzugegeben werden, um sich mit den freien Halogenen zu verbinden.how tungsten iodide and tungsten bromide combine that on the thread dissociate into free halogen and tungsten, the tungsten being deposited on the filament again. This kind of Tungsten-halogen cycle or reaction occurs at certain bulb wall temperatures on. If the halogen gas is a more reactive one, such as chlorine, then this is the bulb wall temperature required for the reaction less than when using iodine. It was also believed that the more reactive gas would corrode lamp parts would, and therefore hydrogen should be added to the fill gas to combine with the free halogens.

In vielen neuen und verschiedenen Lampenarten versuchte man, diesen Wolfram-Halogen-Zyklus anzuwenden. Eine solche Anwendung ist eine Lampe mit differentieller Leistungsabgabe, wie sie in fotoreprographischen Maschinen verwendet wird, um Fotokopierpapier gleichmässig zu beleuchten. Diese speziellen Lampen sind in der US-PS 3 295 007 mehr im einzelnen beschrieben.Many new and different types of lamps have been tried to achieve this Apply tungsten-halogen cycle. One such application is a lamp with differential power output, such as those used in photoprographic Machines used to evenly illuminate photocopy paper. These special lamps are in the U.S. Patent 3,295,007 is described in more detail.

Da die Kolbenwand-Temperatur in gewissen Arten reprographischer Lampen an gewissen Stellen verhältnismässig gering ist und weil eine solche Lampe immer an- und abgestellt wird, ist es schwierig, zur Sauberhaltung der Kolbenwand einen Wolfram-Halogen-Zyklus einzuleiten und aufrechtzuerhalten.Because the bulb wall temperature in certain types of reprographic lamps is relatively low in certain places and because such a lamp is always turned on and off, it is difficult to initiate and maintain a tungsten-halogen cycle to keep the bulb wall clean.

Versuche mit Jod sind in einigen Lampen mit differentieller Leistungsabgabe unternommen worden und es erwies sich als relativ inaktiv zur Verhinderung der Kolbenwand-Schwärzung über die beleuchtete Fläche, die verursacht war durch Niederschläge verdampften Wolframs und die Bildung von Wolframjodid-Niederschlagen in den kälteren, nicht beleuchteten Flächen der Kolbenwand. Auch Brom ist versuchsweise eingesetzt worden, und obwohl eine Verbesserung gegenüber Jod festgestellt wurde, bildeten sich doch noch Niederschläge in den kälteren Bereichen, welche die Lichtabgabe des Fadens beeinträchtigten.Trials with iodine have been made in some differential power output lamps and it has been found to be relative inactive to prevent the bulb wall blackening over the illuminated area, which was caused by vaporized precipitation Tungsten and the formation of tungsten iodide precipitates in the colder, unlit areas of the bulb wall. Bromine has also been used on a trial basis, and although an improvement compared to iodine was found, precipitates still formed in the colder areas, which the light emission of the thread affected.

Chlor und Wasserstoff sind in Lampen mit differentieller Leistungsabgabe bereits verwendet worden, wie in der DT-PS 1 9^8 481 be-Chlorine and hydrogen are in lamps with differential power output has already been used, as described in DT-PS 1 9 ^ 8 481

409883/0423409883/0423

_ 3 —_ 3 -

schrieben. Nach dieser PS muss jedoch das Verhältnis von Viasserstoff zu Chlor immer grosser als 1,25 sein und es kann einen Wert bis zu 2,50 haben. Es wird angenommen, dass der regenerative Halogen-Zyklus mit diesen Verhältnissen nicht ablaufen würde, vermutlich da 'diese Menge überschüssigen Wasserstoffes eine grosse Menge des Chlors unter Bildung von HCl bindet und nur eine ungenügende Chlormenge zurücklässt., um als Mittel für einen regenerativen Zyklus zu wirken. Andere Chlor-Halogen-Kombinationen, wie sie in der US-PS 3 644 772 beansprucht sind, sind wegen der Chlor-wrote. According to this PS, however, the ratio of hydrogen to chlorine always be greater than 1.25 and it can have a value have up to 2.50. It is believed that the regenerative Halogen cycle would not take place with these ratios, presumably because 'this amount of excess hydrogen is a large one Amount of chlorine binds to form HCl and leaves only an insufficient amount of chlorine. To act as a means for a regenerative Cycle to act. Other chlorine-halogen combinations, as claimed in US-PS 3,644,772, are because of the chlorine

— 7
menge von 3 χ 10 g-Atomen/ml Kolbenvolumen ungeeignet, die zu gering ist, um mit Erfolg eine Lampe mit differentieller Leistungsabgabe zu betreiben, bei der die .Windungen des Glühfadens in Abständen auseinandergezogen sind- (im Englischen wird eine solche Lampe kurz als "pulled turn" Lampe bezeichnet), in der der spezielle Arbeitszyklus nach der vorliegenden Erfindung ablaufen soll.
- 7th
amount of 3 10 g atoms / ml flask volume is unsuitable, which is too small to successfully operate a lamp with differential power output, in which the .Windungen of the filament are pulled apart at intervals- (in English such a lamp is short as "pulled turn" lamp), in which the special duty cycle is to take place according to the present invention.

Es wurde in der vorliegenden Erfindung festgestellt, dass man eine verbesserte regenerative Lampe mit differentieller Leistungsabgabe erhält, wenn man Chlor und Wasserstoff als Teil des Püllgases für eine derartige Lampe in solchen Mengen verwendet, dieIt has been found in the present invention that there is an improved regenerative lamp with differential power output obtained when chlorine and hydrogen are used as part of the purging gas used for such a lamp in such quantities that

— 7 — 7- 7 - 7

zwischen 3,6 x 10 'und 5>1 x 10 'g-Atome Chlor/ml Kolbenvolumen und zwischen 1,8 χ 10 und 4,0 χ 10 ' g-Atome Wasserstoff/ml Kolbenvolumen liegen j wobei das Verhältnis von Wasserstoff/Chlor einen Wert im Bereich von 0,352 und 1,11 hat. Die angegebenen Chlor- und Wasserstoffmengen sind wirksam bei Lampen mit Arbeitszyklen, die Aus-Zeiten zwischen 0 und 28 Sekunden aufweisen.between 3.6 x 10 'and 5> 1 x 10' g-atoms of chlorine / ml flask volume and between 1.8 χ 10 and 4.0 χ 10 g-atoms hydrogen / ml Flask volumes are j where the ratio of hydrogen / chlorine has a value in the range of 0.352 and 1.11. The specified Chlorine and hydrogen levels are effective for lamps with duty cycles that have off times between 0 and 28 seconds.

Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:The invention is explained in more detail below with reference to the drawing. Show in detail:

Figur 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Lampe undFIG. 1 shows a side view of the lamp according to the invention and

Figur 2 eine vergrösserte Teilansicht im Schnitt der Lampe nach Figur 1.FIG. 2 shows an enlarged partial view in section of the lamp according to Figure 1.

In Figur 1 ist mit 10 eine Glühlampe mit differentieller Leistungsabgabe bezeichnet, die einen Kolben 11 aus lichtdurchlässi-In Figure 1, 10 is an incandescent lamp with differential power output denotes, which has a piston 11 made of translucent

4 09883/0 4 234 09883/0 4 23

gem Glas oder Quarz, einen Faden 12 für differentielle Leistungsabgabe, Folien 13 und äussere Leitungen 14 umfasst. Die Folien sind an jedem Endstück der Lampe hermetisch in einer Quetschdichtung 15 abgedichtet.gem glass or quartz, a thread 12 for differential power output, Foils 13 and outer lines 14 includes. The foils are hermetically sealed in a pinch seal at each end of the lamp 15 sealed.

Die Lampe 10 wird ausgepumpt und mit einem Füllgas gefüllt, das geringe Anteile Wasserstoff, Chlor und Inertgas, wie Argon oder Stickstoff, enthält. Nachdem die Lampe gefüllt wurde, wird der Auspumpstutζen abgeschmolzen. Der abgeschmolzene Rest des Auspumprohres ist bei 16 gezeigt.The lamp 10 is pumped out and filled with a filling gas, the small proportions of hydrogen, chlorine and inert gas, such as argon or Nitrogen. After the lamp has been filled, the pump-out nozzle is melted. The melted off remainder of the exhaust pipe is shown at 16.

Lampen mit different ie Her Leistungsabgabe gemäss der vorliegenden Erfindung können viele Arten von Faden-Konfigurationen aufweisen, die mehr Licht- oder Strahlungsenergie an den Enden als im Mittelbereich der Lampe abgeben. In der in Figur 1 gezeigten Lampe hat der Faden 12 Wendelteile 17 und dazwischenliegend ausgezogene 'Teile 18. Stützeinrichtungen 19 verhindern das Durchsacken der Wendelteile 17 und stützen so die ausgezogenen Teile 18. Wie mehr im Detail in Figur 2 gezeigt, sind die ausgezogenen Teile 18 lediglich ein oder mehrere gezogene Windungen von dem, was davor ein Wendelteil war. Obwohl eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt ist, können auch andere Faden-Konfigurationen mit längeren oder kürzeren Wendelsegmenten und längeren oder kürzeren ausgezogenen Segmenten zusammen mit den Füllgasmischungen nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die ausgezogenen Teile 18 glühen beim Stromführen nur leicht und erzeugen eine Wärme, die gering ist im Vergleich zu den Wendelteilen 17.Lamps with different ie Her power output according to the present Invention can have many types of filament configurations that have more light or radiant energy at the ends than in the middle of the lamp. In the lamp shown in FIG. 1, the thread 12 has filament parts 17 and extended ones in between Parts 18. Support devices 19 prevent the spiral parts 17 from sagging and thus support the extended parts 18. As shown in more detail in Figure 2, the extended parts 18 are only one or more drawn turns of the, what was previously a spiral part. Although a preferred embodiment is shown, other thread configurations can also be used with longer or shorter helical segments and longer or shorter ones drawn segments can be used in conjunction with the filling gas mixtures according to the present invention. The undressed Parts 18 only glow slightly when current is carried and generate a heat that is low compared to the coil parts 17.

In bekannten Lampen mit differentieller Leistungsabgabe wurde zuerst Jodjverwendet, um die durch Wolfram-Niederschläge auf der Kolbenwand verursachte Kolben-Schwärzung zu verhindern. Da die für die Umsetzung von Jod und Wolfram erforderliche Temperatur in gewissen Lampenarten nicht erreicht und aufrechterhalten werden kann, würde sich der Bereich der Kolbenwand 20 gegenüber dem leuchtenden Wendelteil 17 schwärzen. Diese Ansammlung von Wolfram würde die Gebrauchsdauer der Lampe verkürzen. Das Schwärzen in dieser Art von Jodlampe ist am vorherrschendsten in Lampen mitIn known lamps with differential power output was first Iodine is used to prevent the bulb blackening caused by tungsten deposits on the bulb wall. Since the The temperature required for the conversion of iodine and tungsten cannot be reached and maintained in certain types of lamps can, the area of the bulb wall 20 would blacken compared to the luminous filament part 17. This accumulation of tungsten would shorten the life of the lamp. The blackening in this type of iodine lamp is most prevalent in using lamps

4 0 9 8 8 3-£ü 4 2 34 0 9 8 8 3- £ ü 4 2 3

langen Aus-Zyklen.long off cycles.

Dann wurden die Lampen mit Brom gefüllt, da die für die Umsetzung zwischen Brom und Wolfram erforderliche Temperatur geringer ist als die für die Umsetzung zwischen Jod und Wolfram. Obwohl Brom-Lampen eine; Verbesserung gegenüber Jod-Lampen darstellten, bildeten sich doch verschiedene gelb-rote Niederschläge, von denen angenommen wird, dass sie aus Wolframoxybromid bestehen, an den Enden der ausgezogenen Teile 18, wie bei 21 gezeigt. Die gelbroten Niederschläge vermindern sich mit zunehmendem Abs'tand von den Enden des· ausgezogenen Teiles 18 zum Zentrum 22. Die Niederschläge beginnen wieder in der gleichen abgeschrägten Art, wenn man sich dem gegenüberliegenden Endstück des ausgezogenen Teiles 18 nähert. Jeder Versuch, den Bromanteil zu vermindern und dadurch, die Bildung von Wolframoxybromid, führt zu Wolfram-Niederschlägen, die sich gegenüber dem Wendelteil 17 bilden.Then the lamps were filled with bromine as necessary for the implementation The temperature required between bromine and tungsten is lower than that required for the reaction between iodine and tungsten. Though bromine lamps one; Improved over iodine lamps there are different yellow-red precipitates from which assumed will be made of tungsten oxybromide at the ends of the extended portions 18 as shown at 21. The yellow-red precipitations decrease with increasing distance from the ends of the extended part 18 to the center 22. The precipitates start again in the same beveled fashion when you look at the opposite end of the extended part 18 approaches. Any attempt to reduce the bromine content and thereby, the formation of tungsten oxybromide, leads to tungsten precipitates, which form opposite the helical part 17.

Um einen wirksamen Halogen-Regenerationszyklus zu erhalten, wurden Chlor, das mit Wolfram bei geringeren Temperaturen reagiert als Brom und Jod, sowie Wasserstoff in die Lampe eingeführt. Augenscheinlich wegen der möglichen korrodierenden Wirkung des Chlors auf Lampenteile wurde angenommen, dass ein Überschuss an Wasserstoff erforderlich war, um sich mit Chlor unter Bildung von HCl zu verbinden. Das Verhältnis von Wasserstoff zu Chlor in den bekannten Lampen war daher grosser als 1,25. Es wird jedoch angenommen, dass für die Lampenart, bei der der Glühfaden in den Zwischenräumen ausgezogene Teile aufweist, der regenerative Zyklus mit diesen Verhältnissen nicht -arbeiten wird und sich die Kolbenwand daher schwärzen würde.To obtain an efficient halogen regeneration cycle, Chlorine, which reacts with tungsten at lower temperatures than bromine and iodine, as well as hydrogen introduced into the lamp. Obviously because of the possible corrosive effect of chlorine on lamp parts, it was assumed that there was an excess of Hydrogen was required to combine with chlorine to form HCl. The ratio of hydrogen to chlorine in the known lamps was therefore larger than 1.25. However, it is believed that for the type of lamp where the filament is in the gaps Has solid parts, the regenerative cycle will not work with these ratios and the piston wall therefore would blacken.

Nach verschiedenen Versuchen wurde festgestellt, dass das Wasserstoff/Chlor-Verhältnis einen Wert von 1,11 oder weniger, jedoch mindestens einen solchen von 0,352 oder mehr haben sollte. Da die ausgezogenen Teile 18 etwas Wärme erzeugen, wurde festgestellt, dass mehr Wasserstoff verwendet werden sollte, mehr Wasserstoff im Vergleich zu einer Lampe, die kurzgeschlossene Segmente aufweist. Darüber hinaus wurde die korrosive Wirkung des freien Chlors auf Lampenteile bei diesen Wasserstoffmengen sehr verzö-After various tests it was found that the hydrogen / chlorine ratio should have a value of 1.11 or less, but at least one of 0.352 or more. Since the extended parts 18 generate some heat, it was found that more hydrogen should be used, more hydrogen compared to a lamp that has short-circuited segments. In addition, the corrosive effects of the free Chlorine on lamp parts is very delayed with these amounts of hydrogen.

409883/0423409883/0423

- 6 gert. - 6 devices.

Zur Bestimmung der richtigen Chlor- und Wasserstoffmenge, die in der Lampe der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, erwies sich die Aus-Zeit des An-Aus-Arbeitszyklus als wesentlicher Paktor. Dies ist der Fall, da die Kolbenwand einer Lampe, die z.B. 25 Sekunden lang aus ist, eine geringere Temperatur haben wird als die einer Lampe, die nur 5. Sekunden lang aus ist.To determine the correct amount of chlorine and hydrogen to use in of the lamp of the present invention, the off time of the on-off duty cycle was found to be an essential factor. This is because the bulb wall of a lamp that is off for 25 seconds, for example, will have a lower temperature than that of a lamp that is only off for 5 seconds.

Es wurde dabei festgestellt, dass die Chlormenge, die für eine Lampe mit einer Aus-Zeit zwischen O und 28 Sekunden erforderlichIt was found that the amount of chlorine required for a lamp with an off time between 0 and 28 seconds

— 7 — 7- 7 - 7

ist, zwischen 3,6 χ 10 ' und 5,1 x 10 g-Atome/ml Kolbenvolumen liegt. Die Wasserstoffmenge kann im Bereich von 1,8 χ 10 bis 4,0 χ 10 ' g-Atome/ml Kolbenvolumen liegen.is, between 3.6 χ 10 'and 5.1 x 10 g-atoms / ml flask volume lies. The amount of hydrogen can be in the range from 1.8 10 to 4.0 10 g-atoms / ml flask volume.

Die erfindungsgemässe Lampe ist besser als die bekannten Lampen, denn es bilden sich auf der Kolbenwand gegenüber dem leuchtenden Wendelteil 17, der in Figur 2 bei 20 gezeigt ist, keine Niederschläge. Dies ist wahrscheinlich der Tatsache zuzuschreiben, dass die Kolbenwand-Temperatur bei 20 höher ist als etwa jsrtyo C. ° The lamp according to the invention is better than the known lamps, because no deposits form on the bulb wall opposite the luminous filament part 17, which is shown in FIG. 2 at 20. This is probably due to the fact that the bulb wall temperature at 20 is higher than about jsrty o C. °

Obwohl Chlor zu der Lampe als Element oder Verbindung hinzugegeben werden kann, ist die bevorzugte Form Tetrachlorkohlenstoff CCIi1. In einer speziellen kommerziellen Ausführungsform der er-Although chlorine can be added to the lamp as an element or compound, the preferred form is carbon tetrachloride CCIi 1 . In a special commercial embodiment of the

-7 findungsgemässen Lampe wurde festgestellt, dass 5,1 x 10 g-·-7 lamp according to the invention it was found that 5.1 x 10 g-

■z - _7■ z - _7

Atome Chlor/cnr Kolbenvolumen und 3,3 x 10 ' g-Atome Wasserstoff/ cm Kolbenvolumen das Schwärzen der Kolbenwand und den Angriff des Chlors auf Lampenteile wirksam verhindern. Diese spezielle Lampe wurde in einem Arbeitszyklus von 2 Sekunden an und 28 Sekunden aus betrieben. Zusätzlich zu diesen Parametern war die Lampe mit einem Druck von 3,2 Atmosphären gefüllt und enthielt Argon als inertes Gas. Diese Lampe wurde im allgemeinen mit 1000 Watt betrieben und kann an eine Spannung von 180 oder 230 Volt gelegt werden.Atoms of chlorine / cm flask volume and 3.3 x 10 g atoms / cm flask volume effectively prevent blackening of the bulb wall and attack of chlorine on lamp parts. This particular lamp was operated with a duty cycle of 2 seconds on and 28 seconds off. In addition to these parameters, the lamp was filled to a pressure of 3.2 atmospheres and contained argon as an inert gas. This lamp was generally operated with 1000 watts and can be connected to a voltage of 180 or 230 volts.

Claims (6)

- 7 Patentansprüche .- 7 claims . [ 1./Glühlampe mit regenerativem Halogen-Zyklus, differentieller Leistungsabgabe sowie einem Arbeitszyklus, dessen, Aus-Zeit im Bereich von O bis 28 Sekunden liegt, wobei die Lampe einen langgestreckten rohrförmigen Kolben aufweist·sowie einen Glühfaden mit ausgezogenen Teilstucken, der sich axial in dem Kolben erstreckt und mit dessen Enden stromzuführende Leiter verbunden sind, die hermetisch in dem Kolben abgedichtet sind und der Kolben eine Füllung aus einem inerten Füllgas, einer Menge Wasserstoff und einer Menge Chlor enthält, dadurch ■g e k e η η ze i c h η e t , dass Chlor in einer Menge von [ 1./ Incandescent lamp with a regenerative halogen cycle, differential power output and a duty cycle whose off time is in the range from 0 to 28 seconds, the lamp having an elongated tubular bulb and a filament with extended parts that extend axially extends in the flask and with the ends of which current-supplying conductors are connected, which are hermetically sealed in the flask and the flask contains a filling of an inert filling gas, an amount of hydrogen and an amount of chlorine, thereby ■ geke η η I show η et that Chlorine in an amount of -7 -7-7 -7 3,6 χ 10 -g-Atome bis 5,1 x 10 'g-Atome/ml Kolbenvolumen und3.6 × 10 g atoms to 5.1 × 10 g atoms / ml flask volume and — 7 —7- 7-7 Wasserstoff in einer Menge von 1,8 χ 10 bis 4,0 χ 10 ' g-Atome/ml Kolbenvolumen vorhanden sind und das Verhältnis von Wasserstoff/Chlor im Bereich von etwa 0,352 bis 1,11 variiert.Hydrogen in an amount of 1.8 10 to 4.0 χ 10 g-atoms / ml Flask volumes are present and the hydrogen / chlorine ratio varies in the range of about 0.352 to 1.11. 2. Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekenn-2. Incandescent lamp according to claim 1, characterized — 7 ze ic h η e t , dass die-Chlormenge 5,1 x 10 ' g-Atome/ml Kolbenvolumen, die Wasserstoffmenge 3S3 x 10 g-Atome/ml Kolbenvolumen beträgt und der Arbeitszyklus 2 Sekunden an und 28 Sekunden aus umfasst.- 7 shows that the amount of chlorine is 5.1 x 10 g atoms / ml flask volume, the hydrogen amount is 3 S 3 x 10 g atoms / ml flask volume and the working cycle is 2 seconds on and 28 seconds off . 3. Glühlampe nach Anspruch 1, dadur-ch gekennzeichnet , dass das Chlor der Lampe.in Form von Kohlenstofftetrachlorid zugefügt wird.3. Incandescent lamp according to claim 1, characterized by dadur-ch that the chlorine in the lamp is added in the form of carbon tetrachloride. 4. Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass sie einen Arbeitszyklus mit einer An-Zeit von 2 Sekunden und einer Aus-Zeit von 28 Sekunden hat.4. Incandescent lamp according to claim 1, characterized that they have a duty cycle with an on-time of 2 seconds and an off-time of 28 seconds Has. 5. Glühlampe nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , dass sie einen Arbeitszyklus von 2,5 Sekunden An-Zeit und 3,5 Sekunden Aus-Zeit hat.5. Incandescent lamp according to claim 1, characterized in that that it has a duty cycle of 2.5 seconds on-time and 3.5 seconds off-time. 409883 /0423409883/0423 6. Glühlampe nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet , dass sie einen Arbeitszyklus mit einer An-Zeit von 1,5 Sekunden-und einer Aus-Zeit von 1 Sekunde hat.6. Incandescent lamp according to claim I 3, characterized in that it has a working cycle with an on-time of 1.5 seconds and an off-time of 1 second. 4 0 9 8 8 3-^-0 4 2 34 0 9 8 8 3 - ^ - 0 4 2 3
DE2430695A 1973-06-28 1974-06-26 Halogen lamp with different output Expired DE2430695C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00374787A US3831053A (en) 1973-06-28 1973-06-28 Differential output lamp containing chlorine and hydrogen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2430695A1 true DE2430695A1 (en) 1975-01-16
DE2430695B2 DE2430695B2 (en) 1978-09-28
DE2430695C3 DE2430695C3 (en) 1979-05-31

Family

ID=23478198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430695A Expired DE2430695C3 (en) 1973-06-28 1974-06-26 Halogen lamp with different output

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3831053A (en)
JP (1) JPS5022480A (en)
BE (1) BE816980A (en)
CA (1) CA964322A (en)
DE (1) DE2430695C3 (en)
GB (1) GB1464472A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940650A (en) * 1974-03-25 1976-02-24 U.S. Philips Corporation Electric incandescent lamp
US4049988A (en) * 1976-04-14 1977-09-20 Gte Sylvania Incorporated Tungsten halogen lamp
JPS57101337A (en) * 1980-12-16 1982-06-23 Tokyo Shibaura Electric Co Incandescent bulb filled with halogen
US4543472A (en) * 1982-11-03 1985-09-24 Ushio Denki Kabushiki Kaisha Plane light source unit and radiant heating furnace including same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6407446A (en) * 1964-07-01 1966-01-03
JPS4812155B1 (en) * 1969-04-16 1973-04-18

Also Published As

Publication number Publication date
DE2430695B2 (en) 1978-09-28
CA964322A (en) 1975-03-11
US3831053A (en) 1974-08-20
GB1464472A (en) 1977-02-16
BE816980A (en) 1974-10-16
DE2430695C3 (en) 1979-05-31
JPS5022480A (en) 1975-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624897A1 (en) ALUMINUM OXYDE COVERS FOR MERCURY VAPOR LAMPS
DE2746671A1 (en) ELECTRIC HIGH PRESSURE DISCHARGE LAMP
DE1764979A1 (en) Mercury metal halide vapor lamp with regeneration
DE2023772C3 (en) Metal halide discharge lamp
DE2359138A1 (en) MERCURY METAL HALOGENIDE DISCHARGE LAMPS
DE2225308C3 (en) High pressure gas discharge lamp
DE2619674A1 (en) HALOGEN METAL VAPOR DISCHARGE LAMP
DE2430695A1 (en) LAMP WITH DIFFERENTIAL POWER OUTPUT
DE1639112A1 (en) Vapor discharge lamp for photochemical purposes
DE2550661A1 (en) METAL HALOGENIDE LAMP
DE2422576A1 (en) DISCHARGE LAMP
EP0347529B1 (en) Method of operating a high pressure sodium vapour discharge lamp
DE2729052A1 (en) METHOD OF OPERATING GAS DISCHARGE LAMPS
DE2363843A1 (en) METAL IODIDE VAPOR DISCHARGE LAMP
DE2023770C3 (en) High power arc lamp
DE3141854A1 (en) LOW PRESSURE MERCURY STEAM DISCHARGE LAMP
DE2513332A1 (en) FLUORESCENT TUBE WITH AMALGAM FORMING MATERIAL
DE1539510C3 (en) Process for the production of halogen incandescent lamps with a bromine circuit
EP0334355B1 (en) Wall-stabilized high-pressure discharge lamp
DE1938955B2 (en) Electric light bulb
DE1489467C3 (en) Process for producing incandescent lamps with an addition of gaseous halogens to the filling gas and incandescent lamps produced therefrom
EP0334356A1 (en) Wall stabilized metal vapour halide discharge lamp
DE3200698A1 (en) High-pressure sodium-vapour lamp
DE2945714A1 (en) LOW PRESSURE MERCURY STEAM DISCHARGE LAMP
DE1589284C3 (en) Method for producing an electric high-pressure discharge lamp

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee