DE2429897A1 - MAGNETIC ALLOY - Google Patents

MAGNETIC ALLOY

Info

Publication number
DE2429897A1
DE2429897A1 DE19742429897 DE2429897A DE2429897A1 DE 2429897 A1 DE2429897 A1 DE 2429897A1 DE 19742429897 DE19742429897 DE 19742429897 DE 2429897 A DE2429897 A DE 2429897A DE 2429897 A1 DE2429897 A1 DE 2429897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
alloy
weight
chromium
abrasion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742429897
Other languages
German (de)
Other versions
DE2429897C2 (en
Inventor
Nobukazu Kuroda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2429897A1 publication Critical patent/DE2429897A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2429897C2 publication Critical patent/DE2429897C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/058Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium without Mo and W
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/14708Fe-Ni based alloys

Description

It 2933It 2933

SONY CORPORATION,
Tokyo/Japan
SONY CORPORATION,
Tokyo / Japan

Magnetische LegierungMagnetic alloy

Die Erfindung betrifft eine magnetische Legierung« insbesondere eine magnetisch weiche Legierung zur bevorzugten Verwendung für Magnettonköpfe.The invention particularly relates to a magnetic alloy a magnetically soft alloy for preferred use for magnetic sound heads.

Als Kernmaterial für Magnettonköpfe wird überwiegend Permalloy, eine magnetische Legierung mit hoher Permeabilität» verwendet. Permalloy weist hervorragende magnetische Kenndaten auf, ist jedoch nur unzureichend abriebfest. Der
Aufzeichnung oder Wiedergabe dienende Magnettonköpfe aus
Permalloy unterliegen insbesondere beim Betrieb in Verbindung mit Chromdioxidtonbändern erheblichem Verschleiss. Die Standzeit der Permalloy-Tonköpfe wird bei Betrieb mit
den modernen Chromdioxidbändern wesentlich verkürzt. Bereits während der Lebensdauer der Tonköpfe verändern sich durch' den Abrieb ihre Kenndaten.
Permalloy, a magnetic alloy with high permeability »is predominantly used as the core material for magnetic sound heads. Permalloy has excellent magnetic characteristics , but is insufficiently abrasion resistant. Of the
Magnetic sound heads used for recording or playback
Permalloy are subject to considerable wear, especially when operated in conjunction with chromium dioxide tone tapes. The service life of the Permalloy tape heads is increased when operated with
the modern chromium dioxide bands are significantly shortened. Already during the lifetime of the tape heads their characteristics change due to abrasion.

409884/1008409884/1008

Zur Behebung dieser Schwierigkeit sind andere, abriebfestere Magnetische Legierungen vorgeschlagen« jedoch waren deren ■agnetische Kenndaten gegenüber Permalloy so schlecht, dass die Verwendung von Permalloy noch immer die bessere Lösung war.Other, more abrasion-resistant ones are available to overcome this difficulty Magnetic alloys proposed «but their magnetic characteristics were so poor compared to permalloy that using Permalloy was still the better solution.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde« eine magnetische Legierung zu schaffen, die eine ausserordentlich hohe Abriebfestigkeit besitzt, gleichzeitig aber folgende Kenndatenbedingungen erfüllt: Koerzitivkraft H > 0,01 Oe1 magnetische Flussdichte bei 10 Oe B10> 6000 6, Anfangspermeabilität /U0 >4000 und spezifischer elektrischer Widerstand £>60 yu0hm*cm. Die Legierung soll weiterhin leicht herstellbar und gut walzbar sein. Die zu schaffende Legierung soll schliesslich insbesondere auch zur Herstellung ▼on magnetischen Abschirmungen geeignet sein.The invention is therefore based on the object of creating a magnetic alloy which has extremely high abrasion resistance, but at the same time meets the following characteristics: coercive force H> 0.01 Oe 1 magnetic flux density at 10 Oe B 10 > 6000 6, initial permeability / U 0 > 4000 and specific electrical resistance £> 60 yu0hm * cm. The alloy should also be easy to manufacture and easy to roll. Finally, the alloy to be created should also be particularly suitable for the production of magnetic shields.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäse eine magnetische Legierung bestehend aus 79 - 85 Gew.-% Nickel, 2-6 Gew.-* Chrom, 1-10 Gew.-% Germanium, 0-4 Gew.-% Mangan und Rest Eisen vorgeschlagen.In order to achieve this object, a magnetic one is used according to the invention Alloy consisting of 79 - 85% by weight nickel, 2-6% by weight * chromium, 1-10% by weight germanium, 0-4% by weight Manganese and remainder iron suggested.

Die Erfindung ist nachstehend in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:The invention is described in more detail below in connection with the drawings. Show it:

Fig. 1 ein Zusammensetzungsdiagramm der quaternären Legierung Ni75Fe35^x CrxGe (gesteuerte Abkühlung im Ofen);1 shows a composition diagram of the quaternary alloy Ni 75 Fe 35 ^ x Cr x Ge (controlled cooling in the furnace);

Fig. 2 ein Zusammensetzungsdiagramm der qua-Fig. 2 is a composition diagram of the qua-

ternären Legierung Hi75F*25-x-y CrxGey (schnelles Abkühlen);ternary alloy Hi 75 F * 25-x- y Cr x Ge y (rapid cooling);

Fig. 3 ein Zusammensetzungsdiagramm im BereichFig. 3 is a composition diagram in the area

der quaternär«! Legierung NieoFe13 5Cr4Ge2 5*the quaternary «! Alloy Ni eo Fe 13 5 Cr 4 Ge 2 5 *

409884/1008409884/1008

Fig. 4 ein Zusammensetzungsdiagramm einerFig. 4 is a composition diagram of a

quaternären Legierung liiQ5Fei5„x.r Cr x G*v (gesteuerte Abkühlung im Ofen);quaternary alloy li iQ5 Fe i5 " x . r Cr x G * v (controlled cooling in the furnace);

Fig. 5 ein Zusammensetzungsdiagramm einer quaternären Legierung Hi 85P*i5-x-yCrxa*y (rasche Abkühlung);Fig. 5 is a composition diagram of a quaternary alloy Hi 8 5 P * i5-xy Cr x a * y (rapid cooling);

Fig. 6 in graphischer Darstellung die magnetostatischen Kenndaten einer Fünfkomponentenlegierung Mi80Fe,, g_ jCr-Qe, ^Mnr ;6 shows a graph of the magnetostatic characteristics of a five-component alloy Mi 80 Fe ,, g_ jCr-Qe, ^ Mn r ;

Fig. 7 eine graphische Darstellung der magnetostatischen Kenndaten einer Fünfkomponentenlegierung Nifl 7 is a graph showing the magnetostatic characteristics of a five-component alloy Ni fl

Fig. 8 in schematischer Darstellung einenFig. 8 in a schematic representation

Abriebvergleich «wischen Material nach den Stand der Technik und der Erfindung;Abrasion comparison between material according to the prior art and the invention;

Fig. 9 eine Vergleichedarstellung der in Fig. gezeigten Art und *Fig. 9 shows a comparison of the type shown in Fig. And *

Fig· 10 in graphischer Darstellung die Permeabilität als Funktion der Frequenz für ein magnetisches Material der Erfindung. 10 shows a graph of permeability as a function of frequency for a magnetic material of the invention.

In dem Zusammensetzungsdiagramm der Fig. 1 sind zu jedem Zusammensetzungspunkt aus der quateroaxen Legierung Hi.-Fe,- „ Cr Ge^ der Erfindung die Koerzitivkraft« die magnetische Flussdichte» die Anfangspermeabilit&t und der spezifische elektrische Widerstand (in dieser Reihenfolge von oben nach unten) angegeben. Diese Daten werden nach einer abschliessenden Temperung der Legierung mit gesteuerter Abkühlung im Ofen erhalten. Die in den FormelnIn the composition diagram of FIG. 1, each composition point is made of the quateroaxial alloy Hi.-Fe, - "Cr Ge ^ of the invention the coercive force" the magnetic flux density »the initial permeability & t and the specific electrical resistance (in this order from top to bottom). This data will be obtained after a final tempering of the alloy with controlled cooling in the furnace. The ones in the formulas

409884/1008409884/1008

im Rahmen dieser Beschreibung angegebenen Indizes sind Gewichtsprozente. Die Legierungen des in Fig. 1 gezeigten Systems bestehen also zu 75 Gew.-% aus Nickel, zu χ Gew.-% aus Chrom, zu y Gew.-X aus Germanium« Rest Eisen.The indices given in the context of this description are percentages by weight. The alloys of the one shown in FIG Systems consist of 75 wt .-% nickel, χ wt .-% from chromium, to y% by weight from germanium «remainder iron.

Für gleich zusammengesetzte Legierungssysteme sind in der Fig. 2 zu den einzelnen Zusammensetzungepunkten die Koerzitivkraft, die Anfangspermeabilität und die Vicker-Härte Ηγ angegeben. Die Prüflinge wurden nach der abschliessenden Temperung rasch abgekühlt. Auch die in der Fig. 2 angegebenen Daten sind in der genannten Reihenfolge von oben nach unten zu verstehen.For alloy systems with the same composition, FIG. 2 shows the coercive force, the initial permeability and the Vickers hardness Η γ for the individual composition points. The test specimens were rapidly cooled after the final heat treatment. The data given in FIG. 2 are also to be understood in the stated order from top to bottom.

In entsprechender Weise sind in der Fig. 3 die Koerzitivkraft, die magnetische Flussdichte bei 10 Oe, die Permeabilität und, in den meisten Fällen, der spezifische elektrische Widerstand untereinander angegeben. Die in der Fig. 3 gezeigten Zusammensetzungen entsprechen der quaternären Legierung Wi80Fe,, .Cr.Ge. ,.« die einer gesteuerten und programmierten Abkühlung im Ofen unterworfen wird. Die an den einzelnen Zusammensetzungspunkten in der Fig. 3 angegebenen Daten sind in der genannten Reihenfolge von oben nachernten zu verstehen, wobei sich die unter 100 liegenden Daten, soweit angegeben, auf den spezifischen elektrischen Widerstand in /U0hm*cm beziehen.Correspondingly, FIG. 3 shows the coercive force, the magnetic flux density at 10 Oe, the permeability and, in most cases, the specific electrical resistance among one another. The compositions shown in FIG. 3 correspond to the quaternary alloy Wi 80 Fe ,, .Cr.Ge. ,. «Which is subjected to controlled and programmed cooling in the furnace. The data given at the individual compositional points in FIG. 3 are to be understood in the order mentioned from the above post-harvest, the data below 100, if given, referring to the specific electrical resistance in / U ohm * cm.

In gleicher Weise sind die Daten im Zusammensetzungsdiagramm der Fig. 4 dargestellt. Gezeigt ist das guaternäre System Mi85Fe1g_xCrxOe, wobei die Legierungen, deren Messwerte gezeigt sind, bei der abschliessenden Temperung im Ofen gesteuert abgekühlt sind. Der Legierungsbereich, aus dem in der Fig. 4 Einzellegierungea gezeigt sind, liegt im Bereich 85 Gew.-X Nickel, χ Gew.-% Chrom, y Gew.-% Germanium« Rest Eisen. Für den gleichen Ausschnitt des quaternären Legierungssystems Ni8The data are shown in the same way in the composition diagram of FIG. The quaternary system Mi 85 Fe 1 g_ x Cr x Oe is shown, the alloys whose measured values are shown being cooled in a controlled manner during the subsequent tempering in the furnace. The alloy range from which individual alloys a are shown in FIG. 4 is in the range 85 wt .-% nickel, χ wt .-% chromium, y wt .-% germanium, the remainder iron. For the same section of the quaternary alloy system Ni 8

409884/1008409884/1008

gezeigt ist» sind für nach der abschliessenden Teraperung rasch abgekühlte bzw. abgeschreckte Proben im entsprechenden Zuaaunmensetzungsdiagramra die Werte für die Koerzitivkraft und die Anfangspermeabilität angegeben« wobei die Werte in der genannten Reihenfolge untereinander neben den Zusammensetzungspunkten stehen, auf die sie sich beziehen.is shown »are for after the final terapuring rapidly cooled or quenched samples, the values for the coercive force and the initial permeability is given «with the values in the order named, one below the other, next to the composition points to which they refer.

In der Fig. 6 sind für die FünfkomponentenlegierungIn Fig. 6 are for the five-component alloy

0013 5-cf42
magnetische Flussdichte bei 10 Oe und die Koerzitivkraft als Funktion von ei dargestellt. Die Indizes in der vorgenannten Formel beziehen sich wie die Indizes in allen im Rahmen der Beschreibung angegebenen Formeln auf die insgesamt auf 100 normierten Gewichtsprozente. In entsprechender Weise sind in der Fig. 7 die gleichen Funktionen für die Fünfkomponentenlegierung Ni80Fe14-^Cr ,.Ge-Mn,/" angegeben« deren wichtigstes Merkmal eine Erhöhung des Chromgehaltes in der Legierung gegenüber der in Fig. 6 vermessenen Legierung ist.
0013 5 -c f42
magnetic flux density at 10 Oe and the coercive force shown as a function of ei. The indices in the aforementioned formula, like the indices in all the formulas given in the context of the description, relate to a total of 100 percent by weight standardized. In a corresponding manner, FIG. 7 shows the same functions for the five-component alloy Ni 80 Fe 14- ^ Cr, .Ge-Mn, / "" whose most important feature is an increase in the chromium content in the alloy compared to the alloy measured in FIG is.

Aus den in den Figuren 1 bis 7 als Funktion der Zusammensetzung gezeigten Kenndaten« nämlich den magnetostatischen Kenndaten und dem spezifischen elektrischen Widerstand und der Härte« ist zu entnehmen« dass innerhalb der Fttnfkomponentenlegierung NiFeCrGeMn das Gesamtbild der Eigenschaften in Abhängigkeit von der relativen Zusammensetzung stark schwankt.From the characteristic data shown in FIGS. 1 to 7 as a function of the composition, namely the magnetostatic Characteristic data and the specific electrical resistance and hardness «can be found» that within the five-component alloy NiFeCrGeMn the overall picture of the properties depending on the relative composition fluctuates greatly.

Bei relativ niedrigem Nickelgehalt« beispielsweise bei einem Nickelgehalt von nur 75 Gew.-%« nimmt zwar insbesondere die Koerzitivkraft Hc zu« jedoch nimmt die Anfangspermeabilität /U0 ab, so dass die magnetischen Eigenschaften der Legierung insgesamt verschlechtert werden. Dieser Zusammenhang kann den Figuren 1 und 2 deutlich entnommen werden. Wenn man dagegen in der in Fig. 3, 4 oder 5 gezeigten Weise den Nickelgehalt erhöht« und zwar auf 80 oder 85 Gew.-961 wie inIn the case of a relatively low nickel content, for example with a nickel content of only 75% by weight, the coercive force H c in particular increases, but the initial permeability / U 0 decreases, so that the magnetic properties of the alloy are worsened overall. This relationship can be clearly seen in FIGS. 1 and 2. If one in the embodiment shown in Fig. 3, 4 or 5, however, the nickel content increases manner "and indeed to 80 or 85 parts by weight 96 1 as shown in

409884/1008409884/1008

diesen Beispielen gezeigt, nimmt die Koerzitivkraft zwar ab, jedoch nimmt die Anfangspermeabilität aiq in ganz überraschender Weise zu« so dass die magnetischen Eigenschaften der Legierung insgesamt wesentlich verbessert werden.As shown in these examples, although the coercive force decreases, the initial permeability ai q increases in a very surprising manner, so that the magnetic properties of the alloy are significantly improved overall.

Für die in den Figuren 6 und 7 dargestellten Beispiele der Legierungen der Erfindung sind die magnetostatischen Kenndaten als Funktion des Manganzusatzes zum quaternären Legierungssystem NiFeCrGe dargestellt. Den Diagrammen ist zu entnehmen« dass durch die Manganzugabe zwar die Koerzitivkraft weiter leicht abnimmt« die Anfangspermeabilität jedoch weiter zunimmt. Die gewünschte Gesamtstruktur der magnetostatischen Eigenschaften wird dadurch weiter verbessert. Insbesondere ist in der Fig. 7 gezeigt, dass die beschriebene Verbesserung der magnetischen Sigenschaften durch den Manganzusatz auch in quaternären Legierungen erhalten werden kann, die einen relativ hohen Chromgehalt aufweisen.For the examples of the alloys of the invention shown in Figures 6 and 7 are the magnetostatic characteristics shown as a function of the addition of manganese to the quaternary alloy system NiFeCrGe. The diagrams can be seen « that the coercive force continues to decrease slightly due to the addition of manganese, but the initial permeability continues increases. The desired overall structure of the magnetostatic This further improves properties. In particular, FIG. 7 shows that the described improvement of the Magnetic properties can also be obtained in quaternary alloys through the addition of manganese have a relatively high chromium content.

Die in den Figuren 1 und 4 gezeigten magnetischen Kenndaten sind an Legierungen gemessen, die, was vom praktischen Standpunkt aus wünschenswert ist, im Ofen relativ langsam, vorzugsweise nach einem vorgegebenen ausgesteuerten Programm, abgekühlt werden. Die in den Figuren 2 und 5 dargestellten Daten beziehen sich dagegen auf Legierungen, die relativ rasch abgekühlt bzw. abgeschreckt worden sind, und zwar mindestens unter Bedingungen, bei denen die Ausbildung einer magnetischen Anisotropie unterdrückt wird.The magnetic characteristics shown in Figs. 1 and 4 are measured on alloys which are what from the practical point of view if it is desirable, relatively slowly in the oven, preferably according to a predetermined controlled program, be cooled down. The data shown in Figures 2 and 5, however, relate to alloys that are relatively have been rapidly cooled or quenched, at least under conditions in which the formation of a magnetic anisotropy is suppressed.

Den in den Figuren 1, 2, 4 und 5 gezeigten Daten kann weiterhin entnommen werden, dass bei einem Chromgehalt von 2-3 Gew.-% die Koerzitivkraft abnimmt und die Ausbildung einer magnetischen Anisotropie unabhängig von den Abkühlbedingungen, also unabhängig von einem langsamen Abkühlen im Ofen oder einem schnellen Abkühlen, verhindert werden kann. Die magnetischen Legierungen der Erfindung können also nach derThe data shown in Figures 1, 2, 4 and 5 can also be seen that with a chromium content of 2-3 wt .-% the coercive force decreases and the formation of a magnetic anisotropy independent of the cooling conditions, that is, regardless of slow cooling in the oven or rapid cooling, can be prevented. The magnetic Alloys of the invention can therefore after

409884/1008409884/1008

abschliessenden Temperung in einfacher Weisen im Ofen abgekühlt werden, gegebenenfalls sogar verzögert abgekühlt werden, wodurch die Behandlung und Herstellung des Materials insgesamt wesentlich erleichtert wird· final tempering in simple ways in the oven cooled may even be cooled with a delay, which makes the treatment and production of the material considerably easier overall.

Zusammensetzungen mit besonders guten magnetischen Eigenschaften liegen auf der Seite eines hohen Germaniumgehaltes (8 Gew.-%) und auf der Seite eines hohen Chromgehaltes (4-5 Gew.-9>), wie der Fig. 3 zu entnehmen ist. Während die besonders germaniumreichen Legierungen sehr hart sind, sind die besonders chromreichen Legierungen besondere abriebbeständig· Compositions with particularly good magnetic properties are on the side of a high germanium content (8% by weight) and on the side with a high chromium content (4-5 Gew.-9>), as shown in FIG. 3 can be seen. While the particularly germanium-rich alloys are very hard, the particularly chromium-rich alloys are particularly abrasion-resistant

Aus den Figuren 1 und 4 kann weiterhin entnommen werden, dass mit dem Chromgehalt der Legierung auch ihr spezifischer elektrischer Widerstand zunimmt. Dadurch nimmt gleichzeitig der Wirbelstromverlust des magnetischen Materials ab.It can also be seen from FIGS. 1 and 4 that the chromium content of the alloy is also more specific electrical resistance increases. As a result, the eddy current loss of the magnetic material decreases at the same time.

Den in der Fig. 2 gezeigten Daten für die Vicker-Härte ist zu entnehmen, dass durch einen höheren Germaniumgehalt bzw. Chromgehalt die Härte der Legierungen zunimmt. Durch einen erhöhten Zusatz von Germanium nehmen die Magnetostriktion und die magnetische Anisotropie ab, während die Reproduzierbarkeit der magnetischen Kenndaten von Prüfling zu Prüfling zunehmen. Durch den Zusatz von Mangan werden weiterhin die Walzeigenschaften« insbesondere die WaIzbarkeit, des magnetischen Materials verbessert.The data for the Vicker hardness shown in FIG. 2 shows that a higher germanium content or chromium content, the hardness of the alloys increases. With an increased addition of germanium, the magnetostriction decrease and the magnetic anisotropy, while the reproducibility of the magnetic characteristics of the specimen to increase to test item. The addition of manganese continues to improve the rolling properties, especially the rolling properties, of magnetic material improved.

Für magnetisches Material, das zur Herstellung von Magnettonköpfen dienen soll, liegt die Koerzitivkraft vorzugsweise im Bereich von 0,01 Oe oder darunter, die magnetische Flussdichte bei 10 Oe über 6000 0, die Anfangepermeabilität über 4000 und der spezifische elektrische Widerstand über 60 /UOhm-cm.For magnetic material used in the manufacture of magnetic sound heads is to serve, the coercive force is preferably in the range of 0.01 Oe or below, the magnetic Flux density at 10 Oe above 6000 0, the initial permeability over 4000 and the specific electrical resistance over 60 / UOhm-cm.

Unter Auswahl nach dem Kriterium der vorgenannten EigenschaftenWith selection according to the criterion of the aforementioned properties

409884/1008409884/1008

ist aus dem Fünfkomponentensyetem NiFeCrGeMn eine Legierung im Zusammensetzungsbereich von 79 - 85 Gew.-% Nickel und 2-6 Gew.-36 Chrom bevorzugt. Bei einer Zugabe von weniger als 2 Gew.-% Chrom nimmt die Koerzitivkraft zu und die Abriebbeständigkeit ab. Bei einer Zugabe von mehr als Gew.-% Chrom verschlechtert sich die magnetische Flussdichte· Die zugegebene Menge an Germanium beträgt vorzugsweise 1 - 10 Gew.-%. Bei einer Germaniumzugabe von weniger als 1 Gew.-% wird die Reproduzierbarkeit der Kenndaten schlechter, während bei einer Germaniumzugabe von über 10 Gew.-% die Koerzitivkraft zunimmt und das Germanium als Zweitphase in der Legierung a«sgeschieden und nicht mehr auf Gitterplätzen eingebaut wird. Die Manganzugabe beträgt vorzugsweise 0-4 Gew.-%. Bei einer über 4 Gew.-X liegenden Manganzugabe verschlechtert sich die magnetische Flussdichte und nimmt auch der Grad der magnetischen Anisotropie spürbar zu.is an alloy from the five-component system NiFeCrGeMn in the composition range of 79-85% by weight nickel and 2-6 wt. 36 chromium preferred. With an addition of less than 2% by weight of chromium, the coercive force increases and the abrasion resistance decreases. When adding more than % By weight of chromium, the magnetic flux density deteriorates. The amount of germanium added is preferably 1-10% by weight. With a germanium addition of less than 1% by weight, the reproducibility of the characteristic data becomes worse, while with a germanium addition of over 10 wt .-% die The coercive force increases and the germanium is separated as a second phase in the alloy and no longer on lattice sites is installed. The addition of manganese is preferably 0-4% by weight. If the addition of manganese is more than 4% by weight the magnetic flux density deteriorates and increases also the degree of magnetic anisotropy increases noticeably.

In den Figuren 8 und 9 sind Abriebprüfungen für eine Legierung der Erfindung« nämlich für die Fünfkomponentenlegierung« Ni80Fe10Cr5 5Ge3Mn3 5# und für eine Legierung nach dem Stand der Technik« nämlich für Permalloy, wiedergegeben. Als Prüfling dient ein Scheinkern« der durch Laminieren einer Reihe einzelner Kerne mit einer Dicke von je 0«145 mm hergestellt ist. An dem Kern wird (in der Figur senkrecht zur Darstellungsebene) ein normales Magnetaufzeichnungsband angelegt und in Berührung mit dem Kern 234 h lang mit einer Geschwindigkeit von 19 cm/s vorbeigeführt· Alle 50 h wird das Magnetband gewechselt. In den Figuren 8 und 9 ist die Bezugsfläche 1 vor Beginn des Versuches am oberen Bildrand als ausgezogene Linie dargestellt. Die nach Abschluss des Versuches erhaltene Oberflächenkontur 2 für das Material der Erfindung ist in den Figuren 8 und 9 mit einer unterbrochen gezeichneten Linie dargestellt. Die nach Versuchsabschluss unter gleichen Bedingungen erhaltene Oberflächenkontur 3 für die Permalloy-Legierung ist mit einer stark ausgezogenen Linie gezeigt.In FIGS. 8 and 9, abrasion tests for an alloy of the invention "namely for the five-component alloy" Ni 80 Fe 10 Cr 5 5Ge 3 Mn 3 5 # and for an alloy according to the prior art "namely for permalloy are shown. A dummy core is used as the test piece, which is produced by laminating a number of individual cores with a thickness of 0.145 mm each. A normal magnetic recording tape is applied to the core (perpendicular to the plane of the drawing in the figure) and is guided past it in contact with the core for 234 hours at a speed of 19 cm / s. The magnetic tape is changed every 50 hours. In FIGS. 8 and 9, the reference surface 1 is shown as a solid line at the top of the picture before the start of the experiment. The surface contour 2 obtained after the end of the experiment for the material of the invention is shown in FIGS. 8 and 9 with a broken line. The surface contour 3 obtained after the end of the test under the same conditions for the permalloy alloy is shown with a strong line.

409884/1008409884/1008

Der Abstand d, zwischen der Lauffläche vor und nach dem Versuch ist ein Mass für den Abrieb« dem das Material der Erfindung unterliegt« während entsprechend der Abstand d, zwischen der Lauffläche des Magnetbandes vor Versuchsbeginn und nach Beendigung des Versuches ein Mass für den Abrieb ist, dem das Material Permalloy nach dem Stand der Technik unterliegt· Während bei den in der Fig. 8 dargestellten Ergebnissen der Prüfling eine Kernblechstärke von 0,145 mm hat« hat der den in Fig. 9 gezeigten Versuchsergebnissen zugrunde liegende Kern eine Kernblechstärke von 0,10 mm· Der in Fig. 9 gezeigte Abrieb wird durch ein anliegendes normales Kassettenband erzeugt, das 150 h lang mit einer Geschwindigkeit von 4,8 cm/s über die Lauffläche und in Berührung mit dieser geführt wird. Das Kassettenband wird alle 50 h ausgewechselt. Die Abriebkontur 2 für das Material der Erfindung ist bedeutend gleichmässiger und masshaltiger als die unter gleichen Bedingungen erhaltene Abriebkontur/für das Material nach dem Stand der Technik. Sowohl in dem in Fig., 8 gezeigten Ergebnis als auch in dem in Fig· 9 gezeigten Ergebnis weist das Material der Erfindung einen wesentlich geringeren Abrieb (d^) auf als das Material nach dem Stand der Technik (d,).The distance d, between the running surface before and after the test is a measure of the abrasion caused by the material Invention is subject «while corresponding to the distance d, between the running surface of the magnetic tape before the start of the experiment and after the end of the experiment a measure for the Abrasion is to which the material Permalloy according to the state subject to the technique · While in the results shown in FIG. 8, the test specimen has a core sheet thickness The core on which the test results shown in FIG. 9 are based has a core sheet thickness of 0.145 mm of 0.10 mm · The abrasion shown in Fig. 9 is generated by an adjacent normal cassette tape, which is guided over and in contact with the tread for 150 hours at a speed of 4.8 cm / s. The cassette tape is changed every 50 hours. The abrasion contour 2 for the material of the invention is significantly more even and dimensionally stable than the abrasion contour obtained under the same conditions / for the State of the art material. In both the result shown in Fig. 8 and that shown in Fig. 9 As a result, the material of the invention has a significantly lower abrasion (d ^) than the material according to the prior art of technology (d,).

In der Fig. 10 ist die Frequenzabhängigkeit der magnetischen Permeabilität für eine typische Verbindung der Erfindung, nämlich für die Fünfkomponentenlegierung Ni80Fe,,Cr4Ge, eMn, ~» gezeigt. Der Prüfling ist ein dünnes Blech. Die Blechstärke des einen Prüflings (a) beträgt 0,10 mm, die Blechstärke des anderen Prüflings (b) 0,15 mm. Die hervorragende Linearität dieser Abhängigkeit zeigt, dass sowohl die Magnetostriktion als auch die magnetische Anisotropie ausserordentlich gering sind.FIG. 10 shows the frequency dependence of the magnetic permeability for a typical compound of the invention, namely for the five-component alloy Ni 80 Fe ,, Cr 4 Ge, eMn, ~ ». The test item is a thin sheet of metal. The sheet thickness of one test piece (a) is 0.10 mm, the sheet thickness of the other test piece (b) 0.15 mm. The excellent linearity of this dependency shows that both the magnetostriction and the magnetic anisotropy are extremely low.

Gegenstand der Erfindung ist also ein magnetisches Material mitThe invention therefore relates to a magnetic material with

409884/1008409884/1008

überlegenen magnetostatischen Eigenschaften, überlegener Abriebbeständigkeit und hoher mechanischer Festigkeit sowie gutem Walzverhalten. Das Material der Erfindung eignet sich insbesondere zur Herstellung von Magnetaufzeichnungsköpfen und Magnetwiedergabeköpfen, insbesondere für die Aufzeichnung bzw« Wiedergabe auf bzw. von Chromdioxidmagnetbändern. Aufgrund der im Rahmen der übrigen Kenndaten relativ hohen Koerzitivkraft eignet sich das Material weiterhin ausserordentlich gut für magnetische Abschirmungen.superior magnetostatic properties, superior abrasion resistance and high mechanical strength as well good rolling behavior. The material of the invention is suitable especially for the manufacture of magnetic recording heads and magnetic reproducing heads, particularly for recording or reproducing on or from chromium dioxide magnetic tapes. Because of The material is still extremely suitable for the coercive force, which is relatively high within the framework of the other characteristics good for magnetic shielding.

Zum besseren Verständnis ist das magnetische Material der Erfindung vorstehend lediglich als Fünfkomponentensystem auf der Grundlage der Elemente Eisen« Nickel« Chrom« Germanium und Mangan beschrieben worden. Der Fachmann kann der Legierung jedoch in geringen Mengen zur Verbesserung anderer Kenndaten weitere Elemente zusetzen« vorzugsweise Titan« Wolfram oder Molybdän.For a better understanding, the magnetic material of the invention is presented above only as a five-component system has been described on the basis of the elements iron, nickel, chromium, germanium and manganese. The skilled person can add further elements to the alloy in small amounts to improve other characteristics «preferably Titanium «tungsten or molybdenum.

Nach Kenntnisnahme der Beschreibung kann der Fachmann weitere Anpassungen für Spezialzwecke und Modifikationen ohne erfinderisches Zutun vornehmen.After reading the description, the specialist can make further adjustments for special purposes and modifications without inventive step.

409884/1008409884/1008

Claims (1)

PatentansprachPatent claim Magnetische Legierung, bestehend aus 79-85 Gew.-% Nickel, 2 - 6 Gew.-% Chrom« 1-10 Gew.-% Germanium, 0-4 Qew.-% Mangan und Rest Eisen.Magnetic alloy, consisting of 79-85% by weight nickel, 2 - 6% by weight chromium, 1-10% by weight germanium, 0-4% by weight Manganese and the remainder iron. 409884/1008409884/1008 LeerseiteBlank page
DE19742429897 1973-06-21 1974-06-21 Use of a magnetic alloy Expired DE2429897C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7007273A JPS5629367B2 (en) 1973-06-21 1973-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2429897A1 true DE2429897A1 (en) 1975-01-23
DE2429897C2 DE2429897C2 (en) 1985-08-29

Family

ID=13420960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742429897 Expired DE2429897C2 (en) 1973-06-21 1974-06-21 Use of a magnetic alloy

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5629367B2 (en)
CA (1) CA1027392A (en)
DE (1) DE2429897C2 (en)
FR (1) FR2234374B1 (en)
GB (1) GB1471948A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0635740B2 (en) * 1987-05-07 1994-05-11 清水建設株式会社 Foundation beam rebar unit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264100A (en) * 1962-11-07 1966-08-02 Hitachi Ltd Magnetic materials with high permeability
US3794530A (en) * 1971-10-13 1974-02-26 Elect & Magn Alloys Res Inst High-permeability ni-fe-ta alloy for magnetic recording-reproducing heads

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1373568A (en) * 1963-11-06 1964-09-25 Hitachi Ltd High permeability magnetic materials

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264100A (en) * 1962-11-07 1966-08-02 Hitachi Ltd Magnetic materials with high permeability
US3794530A (en) * 1971-10-13 1974-02-26 Elect & Magn Alloys Res Inst High-permeability ni-fe-ta alloy for magnetic recording-reproducing heads

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5629367B2 (en) 1981-07-08
CA1027392A (en) 1978-03-07
FR2234374A1 (en) 1975-01-17
FR2234374B1 (en) 1976-12-24
JPS5016897A (en) 1975-02-21
DE2429897C2 (en) 1985-08-29
GB1471948A (en) 1977-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839626C2 (en)
DE69721671T2 (en) Stepper motor for a clockwork with stand which is made of a soft magnetic, corrosion-resistant alloy and alloy therefor
EP2612942B1 (en) Non-grain oriented electrical steel or sheet metal, component produced from same and method for producing non-grain oriented electrical steel or sheet metal
DE2835389A1 (en) MAGNETIC ALLOY
DE3707522A1 (en) MAGNETIC NITRIDE FILM
DE2708151A1 (en) MAGNETIC ALLOYS
DE3146031C2 (en) Amorphous magnetic alloys
DE3810244A1 (en) FERROMAGNETIC FILM AND MAGNET HEAD MADE THEREFOR
DE2922076C2 (en) Loudspeaker with a sound coil in an annular air gap
DE3021224A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AN AMORPHOUS MAGNETIC ALLOY WITH HIGH PERMEABILITY
DE3044770C2 (en)
DE10022372A1 (en) Co-Fe-Ni magnetic film with high magnetic saturation flux density, the thin film composite magnetic head using the film and the magnetic memory device using the head
DE3142770A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AN AMORPHOUS MAGNETIC ALLOY
DE2246427A1 (en) ALLOY WITH HIGH PERMEABILITY AND HARDNESS FOR MAGNETIC ADJUSTMENT AND REPRODUCTION HEADS AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE3228044C2 (en) Magnetic recording material
EP0008001A1 (en) Resilient shielding element, particularly for magnetic tape cassettes
DE2303952C2 (en) Use of an alloy
DE2429897A1 (en) MAGNETIC ALLOY
DE19529167A1 (en) Soft magnetic thin film for magnetic head of recording device
DE2745241A1 (en) HIGH QUALITY STEELS WITH IMPROVED TOUGHNESS AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE2139859A1 (en) Wear-resistant magnetic material with high permeability
DE3509020A1 (en) FLEXIBLE MAGNETIC RECORDING MEDIUM WITH A FILM BASE WITH HORIZONTAL MAGNETIC ANISOTROPY UNDER A SURFACE FILM WITH VERTICAL MAGNETIC ANISOTROPY
DE4230986A1 (en) Weakly magnetic iron@-boron alloy contg. crystalline particles - exhibiting excellent magnetic properties at frequencies above 100 kHz
DE3019449C2 (en) Process for the production of magnetic head cores
DE1029845B (en) Process for the production of cube texture in the manufacture of objects from iron-silicon alloys

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition