DE2429089A1 - PROCESS FOR PRODUCING LOW ASH SOLID AND LIQUID HYDROCARBON FUELS - Google Patents

PROCESS FOR PRODUCING LOW ASH SOLID AND LIQUID HYDROCARBON FUELS

Info

Publication number
DE2429089A1
DE2429089A1 DE2429089A DE2429089A DE2429089A1 DE 2429089 A1 DE2429089 A1 DE 2429089A1 DE 2429089 A DE2429089 A DE 2429089A DE 2429089 A DE2429089 A DE 2429089A DE 2429089 A1 DE2429089 A1 DE 2429089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preheater
solvent
ash
hydrogen
coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2429089A
Other languages
German (de)
Inventor
Charles Ray Hinderliter
Earl Perrussel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gulf Oil Corp
Original Assignee
Gulf Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gulf Oil Corp filed Critical Gulf Oil Corp
Publication of DE2429089A1 publication Critical patent/DE2429089A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/06Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by destructive hydrogenation
    • C10G1/065Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by destructive hydrogenation in the presence of a solvent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/006Combinations of processes provided in groups C10G1/02 - C10G1/08

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von aschearmen festen und flüssigenProcess for the production of low-ash solids and liquids

Kohlenwasserstoff-BrennstoffenHydrocarbon fuels

Pur diese Anmeldung wird die Priorität vom 4· März 1974 aus der USA-Patentanmeldung Serial No. 446 974 in Anspruch genommen. For this application the priority will be from March 4, 1974 U.S. Patent Application Serial No. 446 974 used.

Die Erfindung "betrifft ein mit Hilfe eines flüssigen Lösungsmittels durchgeführtes Löseverfahren zur Herstellung von aschearmen festen Kohlenwasserstoff-Brennstoffen und flüssigen Kohlenwasserstoff-Destillatbrennstoffen aus aschehaltiger Rohkohle. Bevorzugte Ausgangskohle enthält Wasserstoff, wie ■bituminöse und subMtuminöse Kohle und Braunkohle. Bei dem Verfahren wird ein aschearmer fester Brennstoff (gelöste Kohle) zusammen mit möglichst viel aus Kohle gewonnenem flüssigem Brennstoff hergestellt, wobei eine Zunahme in der Erzeugung von flüssigem Brennstoff von einer Abnahme in der Erzeugung von festem Brennstoff begleitet ist. Flüssiger Brennstoff ist das wertvollere Produkt; die Erzeugung von flüssigem Brennstoff ist jedoch begrenzt, weil sie mit der Nebenproduktion von unerwünschten gasförmigen Kohlenwasserstoffen Hand in Hand geht.. Obwohl flüssiger Brennstoff von höherem wirtschaftlichem Wert als aschearmer fester Brennstoff ist, haben gasförmige Kohlenwasserstoffe einen noch geringeren Wert als aschearmer fester Brennstoff oder flüssiger Brenn-The invention "relates to a using a liquid solvent Dissolution process carried out for the production of low-ash solid hydrocarbon fuels and liquid Hydrocarbon distillate fuels from raw coal containing ash. Preferred starting carbon contains hydrogen, such as ■ bituminous and subMtuminous coal and lignite. In which A low-ash solid fuel (dissolved coal) is used together with as much liquid as possible from coal Fuel produced with an increase in the production of liquid fuel from a decrease in the production is accompanied by solid fuel. Liquid fuel is the more valuable product; the generation of liquid However, fuel is limited because it involves the by-production of undesirable gaseous hydrocarbons Goes hand in hand. Although liquid fuel is of greater economic value than low ash solid fuel, gaseous hydrocarbons have an even lower level Value as low-ash solid fuel or liquid fuel

— 1 —
509838/0583
- 1 -
509838/0583

stoff und weisen ein höheres Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenstoff auf als fester oder flüssiger Brennstoff, so dass ihre Erzeugung eine Vergeudung nicht nur anderer Brennstoffprodukte, sondern auch von Wasserstoff bedeutet.substance and have a higher ratio of hydrogen to carbon than solid or liquid fuel, so that their production means a waste not only of other fuel products but also of hydrogen.

Gasförmige Kohlenwasserstoffe entstehen in erster Linie durch hydrierende Spaltung, und da ihre Entstehung bei diesem Verfahren unerwünscht ist und Katalysatoren bei Kohlesolvatisierungsverfahren im allgemeinen eine Aktivität für die hydrierende Spaltung aufweisen, wird kein besonders zugesetzter Katalysator verwendet.Gaseous hydrocarbons arise primarily through hydrogenative cleavage, and there their formation during this Process is undesirable and catalysts in coal solvation processes generally have hydrogen cleavage activity, no particularly added one Catalyst used.

Wenn Rohkohle bei verhältnismässig niedriger Temperatur der Solvatisierung unterworfen wird, besteht das gelöste Produkt überwiegend aus Brennstoff von hohem Molekulargewicht, der bei Raumtemperatur fest ist. Wenn das Gemisch aus Lösungsmittel und gelöster Kohle dann filtriert wird, um die Asche und die ungelöste Kohle zu entfernen, und. das Filtrat der Vakuumdestillation unterworfen wird, fällt als Produkt ein hochsiedender fester Brennstoff an, der als Vakuumbodenrückstand gewonnen wird. Dieser aschearme Vakuumbodenrückstand wird hier entweder als Vakuumbodenrückstand oder als aschearmer fester Brennstoff oder aschearmes festes Brennstoffprodukt bezeichnet. Dieser Vakuumbodenrückstand wird auf einem Förderband auf Raumtemperatur gekühlt und von dem Förderband als stückenförmiger, aschearmer, kohlenwasserstoffhaltiger fester Brennstoff abgeschabt.If raw coal is subjected to solvation at a relatively low temperature, the dissolved product will exist predominantly of high molecular weight fuel that is solid at room temperature. When the mixture of solvent and dissolved charcoal is then filtered to remove the ash and undissolved charcoal, and. the filtrate from vacuum distillation is subjected, the product is a high-boiling solid fuel, which is the vacuum bottom residue is won. This low-ash vacuum soil residue is here either as vacuum soil residue or as low-ash solid fuel or low ash solid fuel product. This vacuum soil residue is on a Conveyor belt cooled to room temperature and removed from the conveyor belt as lumpy, low-ash, hydrocarbonaceous solid fuel scraped off.

Wenn die Temperatur des Solvatisierungsverfahrens fortschreitend gesteigert wird, wird der Vakuumbodenrückstand (der aschearme feste Brennstoff), der ein Polymerisat von hohem Molekulargewicht ist, in flüssigen Kohlenwasserstoffbrennstoff von niedrigerem Molekulargewicht umgewandelt, der chemisch dem Verfahrenslösungsmittel ähnelt und einen ähnlichen Siedebereich hat. Das flüssige Brennstoffprodukt wird zum Teil als Verfahrenslösungsmittel für den nächsten Durchgang im Kreislauf geführt und hier entweder als flüssiges Brennstoffprodukt oder als überschüssiges Lösungsmittel bezeichnet. Die Erzeugung des flüssigen Brennstoffs beruht auf der Depolymerisation von festem Brennstoff auf dem Wege über ver-As the temperature of the solvation process is progressively increased, the vacuum bottom residue becomes (the low ash solid fuel) which is a high molecular weight polymer in liquid hydrocarbon fuel of lower molecular weight chemically similar to and similar to the process solvent Has boiling range. The liquid fuel product becomes the Partly recirculated as process solvent for the next run and here either as a liquid fuel product or referred to as excess solvent. The production of the liquid fuel is based on the Depolymerization of solid fuel by way of

509838/0583509838/0583

schiedene Reaktionen, wie Abspaltung von Heteroatomen einschliesslich Schwefel und Sauerstoff. Infolge der Depolymerisationsreaktionen hat der flüssige Brennstoff ein etwas höheres Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenstoff und daher auch eine entsprechend höhere Verbrennungswärme als der feste Brennstoff. Man ist "bestrebt, bei dem Verfahren so viel wie möglich von dem Vakuumbodenrückstand (dem festen Brennstoff) in Produkt vom Lösungsmittelsiedebereich (flüssigen Brennstoff) umzuwandeln, weil flüssiger Brennstoff wirtschaftlich wertvoller ist als fester Brennstoff. Wenn die Temperatur bei der Solvatation weiter steigt, wird ein noch grösserer Teil des Vakuumbodenrückstands in Brennstoff vom Lösungsmittelsiedebereich umgewandelt, bis eine Temperatur erreicht wird, bei der die Umwandlung des Vakuumbodenrückstands in flüssigen Brennstoff infolge zu starker thermischer hydrierender Spaltung nur noch auf Kosten einer übermässigen und unwirtschaftlichen Nebenproduktion von wasserstoffreichen gasförmigen Kohlenwasserstoffen erfolgt. Das vorliegende Verfahren erzeugt 20 oder 40 bis 80 Gewichtsprozent aschearmen festen Brennstoff auf wasser- und aschefreier Basis, während der Rest des Produkts vorwiegend aus flüssigem Brennstoff besteht.various reactions such as splitting off of heteroatoms including Sulfur and oxygen. As a result of the depolymerization reactions, the liquid fuel has a slightly higher level Ratio of hydrogen to carbon and therefore a correspondingly higher heat of combustion than solid Fuel. One endeavors in the process as much as possible from the vacuum bottom residue (the solid fuel) in the product of the solvent boiling range (liquid fuel) convert because liquid fuel is economical is more valuable than solid fuel. If the temperature of solvation continues to rise, an even larger part becomes of the vacuum bottom residue is converted to solvent boiling fuel until a temperature is reached at the conversion of the vacuum soil residue into liquid fuel as a result of excessive thermal hydrogenating cleavage only at the expense of an excessive and uneconomical one Side production of hydrogen-rich gaseous hydrocarbons takes place. The present method creates 20 or 40 to 80 weight percent low-ash solid fuel on an anhydrous and ash-free basis, while the remainder of the product consists primarily of liquid fuel.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die thermische hydrierende Spaltung nach Möglichkeit, und zwar mindestens zu einem solchen Grade zu vermeiden, dass eine übermässige Erzeugung von gasförmigen Kohlenwasserstoffen vermieden wird, da die Entstehung von Gasen die Ausbeute an dem gewünschten aschearmen festen Brennstoffprodukt und dem flüssigen Brennst off produkt vermindert. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst, indem man das Solvatisierungsverfahren in zwei gesonderten Stufen durchführt und in jeder Stufe vorzugsweise bei einer anderen Temperatur arbeitet. Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung werden weniger als 6 Gewichtsprozent gasförmige Kohlenwasserstoffe, bezogen auf die wasser- und aschefreie Ausgangskohle, erzeugt. Die Erzeugungsgrenze für gasförmige Kohlenwasserstoffe bestimmt die Erzeugungsgrenze für flüssiges Produkt und daher auch die Erzeugungsgrenze für das feste Brennstoffprodukt.The invention is based on the object of thermal hydrogenative cleavage as far as possible, and at least to do so to avoid to such an extent that excessive production of gaseous hydrocarbons is avoided, since the formation of gases reduces the yield of the desired low-ash solid fuel product and the liquid fuel off product decreased. This object is achieved according to the invention solved by carrying out the solvation process in two separate stages and preferably in each stage working at a different temperature. According to one embodiment of the invention, less than 6 percent by weight are gaseous Hydrocarbons, based on the anhydrous and ash-free starting coal, are generated. The generation limit for gaseous hydrocarbons determines the generation limit for liquid product and therefore also the generation limit for the solid fuel product.

- 3 509 838/0583- 3 509 838/0583

^£29089^ £ 29089

Ein wichtiger Vorteil des "bei zwei verschiedenen Temperaturen durchgeführten Verfahrens gemäss der Erfindung liegt darin, dass eine Hochtemperaturstufe ermöglicht wird, wodurch sich der Schwefelgehalt des Produkts vermindern lässt. I1Ur den Schwefelentzug sind nämlich verhältnismässig hohe Temperaturen erforderlich, während Temperaturen unterhalb der erforderlichen Höhe für den Schwefelentzug nicht so wirksam sind. Die für einen wirksamen Schwefelentzug erforderlichen hohen Temperaturen führen zwar auch zur hydrierenden Spaltung; aber die Reaktion der hydrierenden Spaltung ist stärker zeitabhängig, und daher kann man durch schnelle Herabsetzung der hohen Verfahrenstemperaturen eine Verminderung des Schwefelgehalts unter minimaler hydrierender Spaltung erreichen.An important advantage of the "at two different temperatures implemented method according to the invention is that a high temperature stage is made possible, thus making it possible reduce the sulfur content of the product. I 1 Ur the sulfur removal namely relatively high temperatures are required, whereas temperatures below the required level Although the high temperatures required for effective sulfur removal also lead to hydrogenative cleavage, the hydrogenative cleavage reaction is more time-dependent and, therefore, by rapidly reducing the high process temperatures, one can reduce the sulfur content below minimal hydrogenation Achieve division.

Die erste Reaktorstufe des Verfahrens gemäss der Erfindung ist ein röhrenförmiger Vorerhitzer, in dem die Aufschlämmung aus Kohle und lösungsmittel im wesentlichen in Pfropfenströmung in einer verhältnismässig kurzen Verweilzeit beim Hindurchströmen durch das Rohr allmählich aufgeheizt wird. Der röhrenförmige Vorerhitzer hat ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser im allgemeinen von mindestens 100 und vorzugsweise von mindestens 1000. In dem Ausmaß, wie die Temperatur einer gegebenen Masse der Beschickung von der Einlasstemperatur bis auf die Höchst- oder Auslasstemperatur, der sie nur kurze Zeit ausgesetzt ist, steigt, laufen verschiedene Reaktionen in dem durch das Rohr strömenden Gut ab. Die zweite Reaktorstufe wird bei längerer Verweilzeit in einem grösseren Gefäss durchgeführt, das vom Einlass zum Auslass auf einer im wesentlichen gleichmässigen Temperatur gehalten wird. Vorzugsweise erfolgt zwischen den beiden Stufen eine gesteuerte Zwangskühlung, so dass die Temperatur in der zweiten Stufe niedriger ist als die höchste Temperatur im Vorerhitzer. Während die Vorerhitzerstufe bei Pfropfenströmung ohne nennenswerte Rückvermischung durchgeführt wird, findet in der Löserstufe eine vollständige Lösungsvermischung bei gleichmässiger Reaktortemperatur statt. Die nachstehend angegebenen Daten zeigen, dass ein bei zwei unterschiedlichen Temperaturen arbeitendes Kohlelösungsverfahren zu einem hohen UmwandlungsgradThe first reactor stage of the process according to the invention is a tubular preheater in which the slurry from coal and solvent essentially in plug flow in a relatively short residence time gradually heated up as it flows through the pipe will. The tubular preheater generally has a length to diameter ratio of at least 100 and preferably at least 1000. To the extent that the temperature a given mass of the feed from the inlet temperature to the maximum or outlet temperature that it holds is only exposed for a short time increases, various reactions take place in the material flowing through the pipe. The second If the residence time is longer, the reactor stage is carried out in a larger vessel that runs from the inlet to the outlet on an im substantially uniform temperature is maintained. A controlled one preferably takes place between the two stages Forced cooling so that the temperature in the second stage is lower than the highest temperature in the preheater. While the preheater stage is carried out with plug flow without significant backmixing takes place in the dissolver stage complete mixing of the solution takes place at a constant reactor temperature. The data given below show that a coal solution process operating at two different temperatures leads to a high degree of conversion

- 4 509838/0583 - 4 509838/0583

von Rohkohle in aschearmen festen Brennstoff und flüssigen Brennstoff führt und das Terhältnis von flüssigem zu festem Brennstoffprodukt erhöht wird, während eine zu starke Hebenproduktion von gasförmigen Kohlenwasserstoffen vermieden wird. Nachstehend wird gezeigt, dass diese Ergebnisse sich besser mit einem bei zwei unterschiedlichen Temperaturen arbeitenden Verfahren als mit einem Verfahren erzielen lassen, das in beiden Stufen mit einer gleichmässigen Temperatur arbeitet, selbst wenn die gleichmässige Temperatur die gleiche ist wie eine der beiden Temperaturen, die bei dem mit unterschiedlichen Temperaturen arbeitenden Verfahren angewandt werden.of raw coal into low ash solid fuel and liquid Fuel leads and the ratio of liquid to solid fuel product is increased, while an excessive lift production of gaseous hydrocarbons is avoided. It is shown below that these results are better with a process operating at two different temperatures than with a process operating in both Stages with a uniform temperature works even if the uniform temperature is the same as one of the two temperatures used in the different temperature process.

Das Kohlelösungsmittel für das erfindungsgemässe Verfahren enthält flüssige hydroaromatische Verbindungen. Für die Zuführung zur ersten Stufe oder Vorerhitzerstufe wird die Kohle in dem Lösungsmittel aufgeschlämmt. In der ersten Stufe wird Wasserstoff ύοϊι dem hydroaromatischen Lösungsmittel auf die Kohlenwasserstoffe der Kohle übertragen, wodurch die Kohle quillt und sich die Kohlenwasserstoffpolymerisate von den Kohlemineralien abspalten. Der Bereich der Höchsttemperaturen, die sich für die erste Stufe (Vorerhitzerstufe) eignen, beträgt allgemein 400 bis 525° C: und vorzugsweise 425 bis 500 0. Wenn die zur Verfügung stehenden Anlagen grössere Mengen an als Nebenprodukt anfallenden gasförmigen Kohlenwasserstoffen nicht bewältigen können, soll die obere Temperatur auf 470° C oder weniger begrenzt werden, um die Entstehung von gasförmigen Produkten zu vermindern. Die Verweilzeit in der Vorerhitzerstufe beträgt im allgemeinen 0,01 bis 0,25 Stunden oder vorzugsweise 0,01 bis 0,15 Stunden.The carbon solvent for the process according to the invention contains liquid hydroaromatic compounds. For feeding to the first stage or preheater stage, the coal is slurried in the solvent. In the first stage, hydrogen ύοϊι the hydroaromatic solvent is transferred to the hydrocarbons of the coal, whereby the coal swells and the hydrocarbon polymers are split off from the coal minerals. The range of maximum temperatures that are suitable for the first stage (preheater stage) is generally 400 to 525 ° C: and preferably 425 to 500 0. If the available systems cannot handle larger amounts of gaseous hydrocarbons occurring as by-products, should the upper temperature can be limited to 470 ° C or less in order to reduce the formation of gaseous products. The residence time in the preheater stage is generally from 0.01 to 0.25 hours or preferably from 0.01 to 0.15 hours.

In der zweiten Stufe (der Lösestufe) des Verfahrens gemäss der Erfindung werden die als Lösungsmittel verwendeten Verbindungen, die in der ersten Stufe Wasserstoff an die Kohle abgegeben haben und dadurch in die entsprechenden Aromaten übergegangen sind, durch Umsetzung mit gasförmigem Wasserstoff wieder in hydroaromatische Kohlenwasserstoffe zurückverwandelt, die im Kreislauf in die erste Stufe zurückgeführt werden können. Die Temperatur in der Lösestufe beträgt im allgemeinen 350 bis 475° C und vorzugsweise 400 bis 450° C.In the second stage (the dissolving stage) of the process according to the invention, the solvents are used Compounds that released hydrogen to the charcoal in the first stage and thus to the corresponding aromatics converted back into hydroaromatic hydrocarbons by reaction with gaseous hydrogen, which can be returned to the first stage in the cycle. The temperature in the dissolution stage is im generally 350 to 475 ° C and preferably 400 to 450 ° C.

- 5 -. 509838/0583- 5 -. 509838/0583

24290832429083

Die Verweilzeit in der Lösestufe "beträgt allgemein 0,1 "bis 3,0 Stunden und vorzugsweise 0,15 "bis 1,0 Stunden. Die Temperatur in der Lösestufe ist vorteilhaft niedriger als die Höchsttemperatur in der Yorerhitzerstufe. Um die Temperatur des Verfahrensstroms zwischen dem Yorerhitzer und dem Löser herabzusetzen, kann man sich jeder geeigneten Art von Zwangskühlung "bedienen. So kann man z.B. zwischen dem Vorerhitzer und dem Löser Ergänzungswasserstoff zuführen oder von einem Wärmeaustauscher Gebrauch machen. Die Verweilzeit im Vorerhitzer ist niedriger als diejenige im Löser.The residence time in the dissolving stage "is generally 0.1" to 3.0 hours and preferably 0.15 "to 1.0 hours. The temperature in the dissolving stage is advantageously lower than the maximum temperature in the Yor heating stage. About the temperature the process flow between the heater and the dissolver any suitable type of forced cooling "can be used. For example, between the preheater and add make-up hydrogen to the dissolver or make use of a heat exchanger. The residence time in the preheater is lower than that in the solver.

Die Flüssigkeitsraumströmungsgeschwindigkeit für das Verfahren (Raumteile Aufschlämmung je Stunde je Raumteil des Reaktors) beträgt 0,2 bis 8,0, vorzugsweise 0,5 "bis 3,0. Das Verhältnis von Wasserstoff zu Aufschlämmung liegt allgemein im Bereich von 3,6 bis 180 und vorzugsweise im Bereich von 9 bis 90 Nut/"100Das Gewichtsverhältnis von im Kreislauf geführtem LÖsungsmittelprodukt zu Kohle in der Beschickungsauf schlämmung liegt allgemein im Bereich von 0,5:1 bis 5:1 und vorzugsweise im Bereich von 1,0:1 bis 2,5:1.The liquid space flow rate for the process (parts of slurry per hour per part of reactor space) is 0.2 to 8.0, preferably 0.5 "to 3.0. The hydrogen to slurry ratio is generally in the range 3.6 to 180 and preferably in the range of 9 to 90 groove / " 100 1 · The weight ratio of recycled solvent product to coal in the feed slurry is generally in the range of 0.5: 1 to 5: 1, and preferably in the range of 1.0: 1 to 2.5: 1.

In beiden Stufen finden die Umsetzungen in Berührung mit gasförmigem Wasserstoff statt, und in beiden Stufen werden dem solvatisierten, aschearmen Kohlepolymerisat Schwefel- und Sauerstoff-Heteroatome entzogen, was zu einer Depolymerisation und Umwandlung der Polymerisate der gelösten Kohle in entschwefelte und von Sauerstoff befreite freie Radikale von geringerem Molekulargewicht führt. Diese freien Radikale haben die Tendenz, bei den in der Vorerhitzerstufe erreichten hohen Temperaturen wieder zu polymerisieren; bei den niedrigeren Temperaturen in der Lösestufe gemäss der Erfindung bleiben diese freien Radikale aber gegen die Wiederpolymerisation beständig, indem sie Wasserstoff aufnehmen. Bei dem Verfahren gemäss der Erfindung kann man zusammen mit dem Wasserstoff oder anstelle desselben Kohlenmonoxid und Wasserdampf verwenden, weil diese unter Bildung von Wasserstoff miteinander reagieren. Der Wasserdampf kann durch Zuführung von nasser Kohle erzeugt oder in Form von Wasser eingespritzt werden. Die Reaktion von Wasserstoff mit den freien Radikalen erfolgtIn both stages the reactions take place in contact with gaseous hydrogen, and in both stages are sulfur and oxygen heteroatoms are removed from the solvated, low-ash carbon polymer, which leads to depolymerization and conversion of the polymers of the dissolved coal into desulphurized and deoxygenated free radicals of less Molecular weight leads. These free radicals tend to be at the high levels achieved in the preheater stage Re-polymerize temperatures; remain at the lower temperatures in the dissolution stage according to the invention these free radicals, however, resist re-polymerisation by absorbing hydrogen. In the process according to the invention, carbon monoxide and water vapor can be used together with or instead of hydrogen, because these react with one another to form hydrogen. The water vapor can by supplying wet Coal can be produced or injected in the form of water. The reaction of hydrogen with the free radicals takes place

- 6 5 09838/0583- 6 5 09838/0583

24290832429083

bei der niedrigeren Temperatur im loser schneller als bei der höheren Temperatur, die am Auslass des Erhitzers herrscht.at the lower temperature in the looser than at that higher temperature at the outlet of the heater.

Das beim Anfahren verwendete Lösungsmittel stammt vorzugsweise aμs Kohle. Seine Zusammensetzung variiert je nach den Eigenschaften der Kohle, aus der es gewonnen worden ist. Im allgemeinen ist das lösungsmittel eine hochgradig aromatische Flüssigkeit, die bei einer vorhergehenden Verarbeitung von Brennstoff gewonnen worden ist und im allgemeinen im Bereich von etwa 150 bis 450° C siedet. Andere allgemeine Kennwerte des Lösungsmittels sind eine Dichte von etwa 1,1 und ein Molverhältnis von Kohlenstoff zu Wasserstoff im Bereich von etwa 1,0:0,9 bis etwa 1,0:0,3. Zum Anfahren kann man jedes beliebige organische Lösungsmittel für Kohle verwenden. Ein besonders vorteilhaftes Lösungsmittel zum Anfahren ist Anthracenöl oder Kreosotöl mit einem Siedebereich von etwa 220 bis 400° 0. Das Anfahrlösungsmittel nimmt aber nur zeitweilig an dem Verfahren teil, da bei dem Verfahren gelöste Fraktionen der Rohkohle entstehen, die zusätzliches Lösungsmittel bilden, welches,.wenn es dem Anfahrlösungsmittel zugesetzt wird, eine Gesamtlösungsmittelmenge ergibt, die die Menge des Anfahrlösungsmittels übersteigt. Daher verliert das ursprüngliche Lösungsmittel allmählich seine anfängliche Zusammensetzung und nähert sich in seiner Zusammensetzung dem Lösungsmittel an, das sich durch Lösung und Depolymerisation der Kohle bei dem Verfahren bildet. Deshalb kann bei jedem Durchgang des Verfahrens nach dem Anfahren das Lösungsmittel als ein Teil des flüssigen Produkts angesehen werden, das sich bei einer vorhergehenden Extraktion der Rohkohle gebildet hat.The solvent used at start-up is preferably derived aμs coal. Its composition varies depending on the the properties of the coal from which it is extracted. Generally the solvent will be highly aromatic Liquid recovered from prior processing of fuel and generally in the area boils from about 150 to 450 ° C. Other general characteristics of the solvent are a density of about 1.1 and a carbon to hydrogen molar ratio in the range from about 1.0: 0.9 to about 1.0: 0.3. You can start with anything use any organic solvent for charcoal. A particularly advantageous start-up solvent is Anthracene oil or creosote oil with a boiling range of about 220 to 400 ° 0. The start-up solvent only takes a few moments part of the process, since the process results in dissolved fractions of the raw coal, the additional solvent form which, when added to the start-up solvent results in a total amount of solvent in excess of the amount of start-up solvent. Hence that loses original solvent gradually changes its initial composition and its composition approaches that of the solvent, which dissolves and depolymerizes which forms coal in the process. Therefore, every time the process is run after start-up, the solvent can be considered a part of the liquid product formed during a previous extraction of the raw coal.

Für den Lösevorgang ist die Verweilzeit in der Vorerhitzerstufe bei dem Verfahren gemäss der Erfindung von kritischer Bedeutung. Obwohl die Dauer des Solvatisierungsverfahrens je nach der zu behandelnden Kohle variieren kann, bilden Viscositätsänderungen, die die Aufschlämmung erleidet, während sie durch das Erhitzerrohr strömt, einen Parameter, der die Verweilzeit der Aufschlämmung in der Vorerhitzerstufe bestimmt. Die Viscosität einer bestimmten Masse der Beschickungslösung, die durch den Vorerhitzer strömt, nimmt zunächst mit fort-For the dissolving process, the residence time in the preheater stage is more critical in the method according to the invention Meaning. Although the duration of the solvation process varies may vary according to the coal being treated, forming viscosity changes that the slurry undergoes while it is being used through the heater tube, a parameter which determines the residence time of the slurry in the preheater stage. The viscosity of a certain mass of the feed solution flowing through the preheater initially increases with

- 7 509838/0583 - 7 509838/0583

schreitender Verweilzeit in dem Vorerhitzer zu, nimmt dann "bei fortschreitender Verweilzeit aber wieder ab, wenn die Löslichmachung der Aufschlämmung fortschreitet. Die Viscosität würde zwar bei der Vorerhit&ertemperatür wieder steigen, das Verweilen der Aufschlämmung im Vorerhitzer wird jedoch beendet, bevor es zu einemrverhältnismässig starken Anstieg in der Viscosität kommt. Ein vorteilhaftes Mittel, um die richtige Zeit für die Vervollständigung der Vorerhitzerstufe zu bestimmen, ist die relative Viscosität der sich im Vorerhitzer bildenden Lösung, unter der das Verhältnis der Viscosität der sich bildenden Lösung zu der Viscosität des dem Verfahren zugeführten Lösungsmittels, beide bei 99 G bestimmt, zu verstehen ist. Die relative Viscosität ist'also die bei 99° C bestimmte Viscosität einer bestimmten Menge Lösung, dividiert durch die ebenfalls bei 99° C bestimmte Viscosität des dem Verfahren zugeführten Lösungsmittels für sich allein:increasing residence time in the preheater, then decreases again with increasing residence time when the solubilization the slurry progresses. The viscosity would increase again at the pre-hit temperature, that However, residence of the slurry in the preheater is terminated before there is a relatively large increase in the viscosity comes. An advantageous means of getting the right time to complete the preheater stage is the relative viscosity of the solution forming in the preheater, below which the ratio of the viscosity the resulting solution to the viscosity of the solvent fed to the process, both determined at 99 G to understand is. The relative viscosity is thus that at 99 ° C certain viscosity of a certain amount of solution divided by the viscosity of the dem, which is also determined at 99 ° C Process supplied solvent on its own:

Relative Viscosität = Viscosität der Lösung bei 99° CRelative viscosity = viscosity of the solution at 99 ° C

Viscosität des Lösungsmittels bei 99° CViscosity of the solvent at 99 ° C

Die relative Viscosität kann als Maß für die Verweilzeit der Lösung im Vorerhitzer verwendet werden. In dem Ausmaß, wie das Löslichwerden einer bestimmten Menge der Aufschlämmung beim Durchgang durch den Vorerhitzer fortschreitet, steigt die relative Viscosität der Lösung zunächst auf über 20· bis zu einem Punkt an, bei dem die Lösung äusserst zähflüssig ist und sich in einem gelartigen Zustand befindet. Wenn man mit niedrigen Verhältnissen von Lösungsmittel zu Kohle von beispielsweise 0,5:1 arbeitet, erstarrt die Aufschlämmung sogar zu einem Gel. Nachdem das weit über 20 liegende Maximum der relativen Viscosität erreicht ist, beginnt die relative Viscosität der betreffenden Materialmenge auf ein Minimum abzusinken, und sie hat dann die Tendenz, wieder auf einen höheren Wert zu steigen, wenn man ihr die Gelegenheit dazu gibt. Der Loslichmachungsvorgang schreitet fort, bis die relative Viscosität (nach ihrem ursprünglichen Anstieg) auf einen Wert mindestens unter 10 absinkt, worauf die Verweilzeit im Vorerhitzer beendet und die Lösung gekühlt und inThe relative viscosity can be used as a measure of the residence time of the solution in the preheater. To the extent that how the solubility of a certain amount of the slurry progresses as it passes through the preheater, the relative viscosity of the solution initially increases to over 20 · up to a point at which the solution is extremely viscous and is in a gel-like state. When you're dealing with low solvent to charcoal ratios of, for example, 0.5: 1 works, the slurry even solidifies to form a gel. After the well over 20 When the maximum relative viscosity is reached, the relative viscosity of the relevant amount of material begins at a Minimum decrease, and it then has a tendency to rise again to a higher value if given the opportunity in addition there. The solubilization process continues until the relative viscosity (after its initial increase) drops to a value at least below 10, whereupon the residence time in the preheater ends and the solution is cooled and in

509838/0583509838/0583

die Lösestufe geleitet wird, wo sie auf einer niedrigeren temperatur gehalten wird, damit die relative Viscosität nicht wieder über 10 steigt, normalerweise lässt man die relative Viscosität sogar bis auf einen Wert von weniger als 5 und vorzugsweise auf einen Wert von 1,5 his 2 absinken. Im Vorerhitzer herrschen solche Bedingungen, dass die relative Viscosität wieder auf einen Wert über 10 ansteigen würde, wenn nicht die Einwirkung der am Auslass des Vorerhitzers herrschenden Bedingungen plötzlich, z.B. durch Zwangskühlung, beendet würde. The dissolving stage is directed where it is at a lower temperature is held so that the relative viscosity does not rise above 10 again, normally one leaves the relative Viscosity even down to a value of less than 5 and preferably drop to a value of 1.5 to 2. In the preheater such conditions prevail that the relative viscosity would rise again to a value above 10, if not the effect of the conditions prevailing at the outlet of the preheater would suddenly end, e.g. by forced cooling.

Wenn eine gegebene Masse aus hydroaromatischem Lösungsmittel und Kohle im Vorerhitzer zunächst erhitzt wird, ist das erste Reaktionsprodukt ein Gel, das sich im Temperaturbereich von 200 bis 300° C bildet. Diese Gelbildung ist für den ersten Anstieg der relativen Viscosität verantwortlich. Das Gel bildet sich durch Verbindung der hydroaromatischen Verbindungen des Lösungsmittels mit den Kohlenwasserstoffen der Kohle, was sich aus der Quellung der Kohle ergibt. Bei dieser Bindung kommt es wahrscheinlich zu einer gemeinsamen Beteiligung der hydroaromatischen Wasserstoffatome an dem Lösungsmittel und der Kohle als frühes Stadium der Übertragung von Wasserstoff von dem Lösungsmittel zu der Kohle. Die Bindung ist so fest, dass das Lösungsmittel sich in dem Gelzustand von der Kohle nicht abdestillieren lässt. Beim weiteren Erhitzen der betreffenden Masse im Vorerhitzer auf 350° C zersetzt sich das Gel, woraus sich die Vervollständigung der Wasserstoffübertragung ergibt, und es entstehen aschearmer fester Brennstoff, flüssiger Brennstoff und gasförmige Produkte,.und die relative Viscosität nimmt ab.If a given mass of hydroaromatic solvent and coal is first heated in the preheater, it is the first reaction product is a gel that forms in the temperature range from 200 to 300 ° C. This gelation is for responsible for the first increase in relative viscosity. The gel is formed by combining the hydroaromatic Compounds of the solvent with the hydrocarbons of the coal, which results from the swelling of the coal. at this bond there is likely to be a joint participation of the hydroaromatic hydrogen atoms in the Solvent and the coal as an early stage in the transfer of hydrogen from the solvent to the coal. the The bond is so strong that the solvent cannot be distilled off from the charcoal in the gel state. With further Heating the mass in question in the preheater to 350 ° C decomposes the gel, resulting in completion the hydrogen transfer results, and it arise low ash solid fuel, liquid fuel and gaseous products, and the relative viscosity decreases.

Eine Abnahme der relativen Viscosität im Vorerhitzer wird ausserdem durch die Depolymerisation der solvatisierten Kohlepolymerisate zu freien Radikalen verursacht. Diese Depolymerisation beruht auf der Abspaltung von Schwefel- und Sauerstoff-Heteroatomen von den Kohlenwasserstoffpolymerisaten der Kohle und auf der Trennung von Kohlenstoff-Kohlenstoffbindungen infolge von hydrierender Spaltung unter umwandlung von aschearmem festem Brennstoff in flüssigen Brenn-A decrease in the relative viscosity in the preheater is also caused by the depolymerization of the solvated Carbon polymer causes free radicals. This depolymerization is based on the elimination of sulfur and Oxygen heteroatoms from the hydrocarbon polymers of coal and on the separation of carbon-carbon bonds as a result of hydrogenative cleavage with the conversion of low-ash solid fuel into liquid fuel

- 9 — 5098 38/0583- 9 - 5098 38/0583

stoff und Gase. Die Depolymerisation ist von der Entwicklung von Schwefelwasserstoff, Wasser, Kohlendioxid, Methan, Propan, Butan und anderen Kohlenwasserstoffen begleitet.substance and gases. The depolymerization is from the development of hydrogen sulfide, water, carbon dioxide, methane, Accompanied by propane, butane and other hydrocarbons.

Bei den hohen Temperaturen am Auslass der Vorerhitzerzone verläuft die Repolymerisation der freien Radikale bevorzugt vor der Hydrierung der freien Radikale, und hierauf ist das schliessliche Bestreben des Gemisches zurückzuführen, im Vorerhitzer wieder eine relative Viscosität von mehr als 10 anzunehmen. Erfindungsgemäss wird dieser zweite Anstieg der relativen Yiscosität verhindert. Der Entzug von Schwefel und Sauerstoff aus dem solvatisierten aschearmen festen Brennstoff beruht wahrscheinlich darauf, dass diese Stoffe durch thermische Spaltung von Bindungen abgetrieben werden, wobei Molekülfragmente in Form freier Radikale hinterbleiben, die dazu neigen, bei den hohen Temperaturen anschliessend wieder zu polymerisieren. Die Beendigung der im Vorerhitzer herrschenden Bedingungen, z.B. durch Zwangskühlung hinter der Yorerhitzerstufe, wirkt der Polymerisatbildung entgegen. Der beobachtete niedrige Schwefelgehalt des flüssigen Brennstoffprodukts, der für eine Kohlesorte etwa 0,3 Gewichtsprozent beträgt, während der Schwefelgehalt des Vakuumbodenrückstandes (des festen Brennstoffprodukts) 0,7 Gewichtsprozent beträgt, spricht dafür, dass der Schwefel von dem festen Brennstoffprodukt abgetrieben wird, wobei kleinere Molekülbruchstücke von niedrigem Schwefelgehalt als freie Radikale hinterbleiben.At the high temperatures at the outlet of the preheater zone, the repolymerization of the free radicals proceeds preferentially before the hydrogenation of the free radicals, and this is the ultimate endeavor of the mixture, im Preheater to assume a relative viscosity of more than 10 again. According to the invention, this second increase in relative viscosity prevented. The removal of sulfur and oxygen from the solvated low ash solid fuel is probably based on the fact that these substances are driven off by thermal cleavage of bonds, whereby Molecular fragments are left behind in the form of free radicals tend to polymerize again at the high temperatures. The termination of the prevailing in the preheater Conditions, e.g. through forced cooling behind the Yor heater stage, counteract the formation of polymer. Of the observed low sulfur content of the liquid fuel product, which is about 0.3 weight percent for a coal grade is while the sulfur content of the vacuum bottom residue (the solid fuel product) is 0.7 percent by weight, suggests that the sulfur is driven off the solid fuel product, with smaller molecular fragments of low sulfur content are left behind as free radicals.

Es wurde gefunden, dass die Höchsttemperatur oder Auslasstemperatur des Vorerhitzers im Bereich von 4-00 bis 525° C liegen soll. Um diese Höchsttemperatur zu erzielen, beträgt die Verweilzeit einer gegebenen Menge der Beschickung im Vorerhitzer etwa 0,01 bis 0,25 Stunden. Bei dieser Korabination von Temperatur und Verweilzeit stellt die Koksbildung kein Problem dar, falls die Strömung nicht zum Stillstand gebracht wird, d.h. falls die Verweilzeit nicht über die angegebene Dauer hinaus verlängert wird. Unter diesen Bedingungen beträgt die Ausbeute an gasförmigen Kohlenwasserstoffen weniger als 6 Gewichtsprozent, während die-Ausbeute an überschüssigem Lösungsmittel (flüssigem Brennstoff) über 10 oder 15 G-ewichts-It was found that the maximum temperature or outlet temperature of the preheater should be in the range of 4-00 to 525 ° C. To achieve this maximum temperature is the residence time of a given amount of the feed in the preheater is about 0.01 to 0.25 hours. With this coordination Depending on the temperature and residence time, coke formation is not a problem if the flow is not brought to a standstill , i.e. if the dwell time is not extended beyond the specified duration. Under these conditions is the yield of gaseous hydrocarbons is less than 6 percent by weight, while the yield of excess solvent (liquid fuel) is over 10 or 15 weight percent

- 10 5 0 9 8 3 8/0583- 10 5 0 9 8 3 8/0583

prozent, bezogen auf die wasser- und aschefreie Kohlebeschikkung, und die Ausbeute an festem Brennstoff über 20 Gewichtsprozent liegt. Eine starke Gaserzeugung soll vermieden werden, weil sie zu einem hohen Wasserstoffverbrauch führt, und weil für die Unterbringung oder Fortleitung der Gase besondere Anlagen erforderlich sind. Eine Gasausbeute von mehr als 6 Gewichtsprozent kann jedoch in Kauf genommen werden, wenn Anlagen zur Lagerung oder Förderung von Gas zur Verfügung stehen. ■ Der verhältnismässig niedrige Schwefelgehalt des Vakuumbodenrückstandes (des aschearmen festen Brennstoffprodukte) des erfindungsgemässen Verfahrens ist ein Anzeichen dafür, dass die Reaktion weitgehend vollständig verläuft. Er ist ferner ein Anzeichen dafür, dass der Vakuumbodenrückstand sich chemisch von der Asche getrennt hat, so dass er sich davon abfiltrieren lässt. ·percent, based on the water- and ash-free coal charge, and the solid fuel yield is in excess of 20 weight percent. A strong gas generation should be avoided, because it leads to high hydrogen consumption, and because special facilities are required to accommodate or transport the gases. A gas yield of more than 6 percent by weight can be accepted, however, if facilities for the storage or extraction of gas are available. ■ The relatively low sulfur content of the vacuum soil residue (of the low-ash solid fuel product) of the process according to the invention is an indication that that the reaction is largely complete. It is also an indication that the vacuum soil residue has separated itself chemically from the ash so that it can be filtered off from it. ·

Der Wasserstoffdruck bei dem Verfahren gemäss der Erfindung beträgt allgemein 35 bis 300 kg/cm und vorzugsweise 50 bis 200 kg/cm2. Bei etwa 70 kg/cm2 Wasserstoffdruck stellt sich gewöhnlich ein·Wasserstoffgehalt des Lösungsmittels von etwa 6,1 Gewichtsprozent ein. Wenn der Wasserstoffgehalt des "Lösungsmittels über diesem Wert liegt, kommt es. zu einer Übertragung von hydroaromatischem Wasserstoff auf den gelösten Brennstoff, wodurch die Bildung von flüssigem Brennstoff, der einen höheren Wasserstoffgehalt als der feste Brennstoff hat, erhöht wird. Wenn das Lösungsmittel weniger als 6,1 Gewichtsprozent Wasserstoff enthält, neigt es dazu, mit höherer Geschwindigkeit als das Brennstoffprodukt Wasserstoff aus dem gasförmigen Wasserstoff aufzunehmen. Wenn sich das Lösungsmittel erst einmal grob auf einen stabilen Wasserstoffgehalt eingestellt hat, hängt die Umwandlung offenbar von der katalytischen Wirkung des aus der Kohleasche stammenden PeS ab. Einige Abweichungen von diesem normalen Verhalten .stellen ,sich in Abhängigkeit von Temperatur und Zeit ein. Höhere Temperaturen erniedrigen den Gehalt an hydroaromatischen Kohlenwasserstoffen, während hohe Zuführungsgeschwindigkeiten die Erreichung von Gleichgewichtswerten verhindern können (weil dann nicht genügend Zeit zur Verfügung steht). Ferner begün-The hydrogen pressure in the process according to the invention is generally 35 to 300 kg / cm 2 and preferably 50 to 200 kg / cm 2. At about 70 kg / cm 2 hydrogen pressure, the hydrogen content of the solvent is usually about 6.1 percent by weight. If the hydrogen content of the "solvent is above this value, there will be a transfer of hydroaromatic hydrogen to the dissolved fuel, thereby increasing the formation of liquid fuel, which has a higher hydrogen content than the solid fuel. If the solvent is less than Contains 6.1 percent by weight hydrogen, it tends to take up hydrogen from the gaseous hydrogen at a faster rate than the fuel product, and once the solvent has roughly settled to a stable hydrogen content, the conversion apparently depends on the catalytic action of the coal ash Some deviations from this normal behavior occur as a function of temperature and time. Higher temperatures lower the content of hydroaromatic hydrocarbons, while high feed rates can prevent equilibrium values from being reached (because then ni there is not enough time). Furthermore,

. · -11 509838/0583 . · -11 509838/0583

stigen höhere Drücke eine schnellere Erreichung des Gleichgewichts und eine Verstärkung des hydroaromatischen Charakters des Systems.higher pressures mean that equilibrium is reached more quickly and an enhancement of the hydroaromatic character of the system.

In der Lösestufe des erfindungsgemässen Verfahrens reagieren aromatische Verbindungen, die ihren Wasserstoff im Vorerhitzer abgegeben haben, mit Wasserstoff unter Rückbildung von hydroaromatischen Verbindungen. Hydroaromatische Verbindungen sind teilweise (nicht vollständig) gesättigte Aromaten. Das chemische Potential im löser ist so niedrig, dass die vollständige Sättigung der Aromaten nicht in nennenswertem Ausmaß stattfindet. Dies ist wesentlich, weil nur hydroaromatische Verbindungen, nicht aber gesättigte aromatische Verbindungen, Wasserstoff übertragen können. Die meisten gesättigten Kohlenwasserstoffe, die sich im Löser finden, sind leichte Produkte, die sich durch Ringöffnung von flüssigen Produkten oder von Lösungsmittel gebildet haben oder durch Abspaltung aiiphatischer Seitenketten entstanden sind. Der aromatische Anteil des festen Brennstoffprodukte bleibt aromatisch oder hydroaromatisch.In the dissolution stage of the process according to the invention, aromatic compounds react which have their hydrogen in the Preheaters have given off with hydrogen with regression of hydroaromatic compounds. Hydroaromatic compounds are partially (not completely) saturated aromatics. The chemical potential in the solvent is so low that the complete saturation of the aromatics does not take place to any significant extent. This is essential because only hydroaromatic Compounds, but not saturated aromatic compounds, can transfer hydrogen. Most saturated Hydrocarbons found in the dissolver are light products that are formed by ring opening of liquid products or formed by solvents or formed by the cleavage of aliphatic side chains. The aromatic one Part of the solid fuel product remains aromatic or hydroaromatic.

Die gemeinsame Wirkung von Zeit und Temperatur in der Vorerhitzerstufe ist bei dem erfindungsgemässen Verfahren wichtig. Die gewünschte Temperaturwirkung in der Vorerhitzerstufe ist im wesentlichen eine kurzzeitige Wirkung, während die gewünschte Temperaturwirkung im Löser eine längere Verweilzeit erfordert. Die erwünschte kurze Verweilzeit im Vorerhitzer erreicht man durch Verwendung eines langgestreckten Reaktionsrohres mit hohem Verhältnis von Länge zu Durchmesser (im allgemeinen mindestens 100 und vorzugsweise mindestens 1000), so dass der Strom nach Erreichung der gewünschten Höchsttemperatur im Vorerhitzer schnell aus diesem ausgetragen und die Einwirkung der erhöhten Temperatur durch Zwangskühlung beendet wird. Die Zwangskühlung kann durch Direktkühlung mit Wasserstoff oder durch Wärmeaustausch erfolgen. In der Lösestufe, in der die Temperatur niedriger liegt, ist die Verweilzeit länger als im Vorerhitzer.The joint effect of time and temperature in the preheater stage is in the process according to the invention important. The desired temperature effect in the preheater stage is essentially a short-term effect during the desired temperature effect in the dissolver a longer residence time requires. The desired short residence time in the preheater is achieved by using an elongated one Reaction tube with a high ratio of length to diameter (generally at least 100 and preferably at least 1000), so that the current is quickly discharged from the preheater after the desired maximum temperature has been reached and the action of the elevated temperature is terminated by forced cooling. Forced cooling can be done by direct cooling with hydrogen or by heat exchange. In the dissolution level, in which the temperature is lower, is the residence time is longer than in the preheater.

Wenn das Produkt des erfindungsgemässen Verfahrens zur Lösungsmittelraffination von Kohle destilliert wird, werdenWhen the product of the process of the invention for the solvent refining of coal is distilled, are

- 12 509838/0583 - 12 509838/0583

normalerweise gasförmige Stoffe Überkopf abgetrieben. Ferner wird eine Fraktion mittlerer Siedelage gewonnen, die normalerweise flüssigen, kohlenstoffhaltigen Brennstoff und (beim Anfahren) von ausserhalb des Verfahrens zugeführtes lösungsmittel enthält. Ausserdem wird ein bei Raumtemperatur festes, hochsiedendes Material gewonnen. Die restliche Asche der Kohle kann aus dem Produkt vor der Destillation durch Filtrieren, Zentrifugieren oder lösungsmittelextraktion gewonnen werden.normally gaseous substances expelled overhead. Furthermore, a fraction of the middle settlement area is obtained, which is normally Liquid, carbon-containing fuel and (when starting up) solvent supplied from outside the process contains. In addition, a high-boiling material that is solid at room temperature is obtained. The remaining ashes of the coal can be obtained from the product by filtration, centrifugation or solvent extraction prior to distillation will.

Die Fraktion mittlerer Siedelage, die bei der Vakuumdestillation anfällt und bei Raumtemperatur flüssig ist, wird normalerweise mindestens teilweise als lösungsmittel zum Aufschlämmen von Kohleteilchen im Kreislauf geführt. Obwohl der bei Raumtemperatur feste Vakuumbodenrückstand als lösungsmittel der normalerweise flüssigen Fraktion mittlerer Siedelage, die bei der Vakuumdestillation gewonnen wird, unterlegen ist, hat sich herausgestellt, dass die in ihm enthaltene Asche ein vorteilhafter Kreislaufbestandteil ist. Anscheinend begünstigt das in der Asche enthaltene Eisen die Spaltung der extrahierten schweren Kohlemoleküle, so dass ein extrahierter Brennstoff von niedrigerem mittlerem Molekulargewicht entsteht. Wenn man daher einen aschehaltigen Produktstrom im Kreislauf führt, wird die relative Ausbeute an der Fraktion mittlerer Siedelage erhöht, während die relative Ausbeute an Vakuumrückstand herabgesetzt wird, wobei als Vergleichsbasis ein Verfahren dient, bei dem die Fraktion mittlerer Siedelage ohne Asche als lösungsmittel für das Verfahren im Kreislauf geführt wird. Bin weiterer Vorteil der Verwendung eines aschehaltigen Kreislaufstroms liegt darin, dass der anschliessend erzeugte Vakuumbodenrückstand einen bedeutend niedrigeren Schwefelgehalt hat.The middle-boiling fraction that occurs in vacuum distillation and is liquid at room temperature, is normally at least partially used as a solvent for slurrying guided by coal particles in a cycle. Although the vacuum soil residue, which is solid at room temperature, is used as a solvent is inferior to the normally liquid fraction of the middle boiling point, which is obtained from vacuum distillation, it has been found that the ash it contains is a beneficial part of the cycle. Apparently favored The iron contained in the ashes split the extracted heavy coal molecules, making an extracted one Lower average molecular weight fuel is produced. Therefore, if you have an ash-containing product stream in the Circulation leads, the relative yield of the fraction middle boiling point is increased, while the relative yield of Vacuum residue is reduced, using as a basis of comparison A process is used in which the middle boiling point fraction without ash is used as a solvent for the process in the cycle to be led. Another advantage of using an ash-containing circulating stream is that the subsequently The vacuum soil residue produced has a significantly lower sulfur content.

Ein weiterer Vorteil der Anwendung eines aschehaltigen Kreislaufstroms ist die Erhöhung der Aktivität für die Hydrierung des lösungsmittel zum Ersatz des Wasserstoffs, den das lösungsmittel durch seine Wirkung als Wasserstoffspender verloren hat. Damit der Wasserstoff mit der Kohlebeschickung reagieren, eine lösungsmittelextraktion der Kohle von derAnother benefit of using a recycle stream containing ash is the increase in activity for the Hydrogenation of the solvent to replace the hydrogen, which the solvent acts as a hydrogen donor has lost. In order for the hydrogen to react with the coal feed, a solvent extraction of the coal from the

- 13 509 8 38/0583- 13 509 8 38/0583

Asche stattfinden und ein Entzug von Schwefel- und Sauerstoff Heteroatomen aus der extrahierten Kohle erfolgen, kann, ist eine Übertragung von Wasserstoff aus den teilweise hydrierten aromatischen Lösungsmittelmolekülen erforderlich. Der gasförmige Wasserstoff reagiert mittelbar mit der Kohle und dem aus der Kohle extrahierten kohlenstoffhaltigen Brennstoff, indem er sich zunächst chemisch mit den aromatischen Lösungsmittelmolekülen verbindet. Eine erhöhte Verbindungsgeschwindigkeit des Wasserstoffs mit den aromatischen Lösungsmittelmolekülen wiederum erhöht die Geschwindigkeit, mit der der gasförmige Wasserstoff die Kohle erreicht. Die anfängliche Hydrierungsaktivität des dem Verfahren von aussen zugeführten Anfahrlösungsmittel ist nicht von Bedeutung, wenn man genügend Zeit verstreichen lässt, damit das Verfahren durch Kreislaufführung des aschehaltigen Verfahrenslösungsmittels einen stetigen Zustand erreicht. Mit fortgesetzter Kreislaufführung des aschehaltigen Verfahrenslösungsmittels in den Be-•schickungsstrom erhöht sich der Aschegehalt der Beschickungsauf schlämmung allmählich bis zu einem G-leichgewichtswert, und sobald dieser erreicht ist, macht sich der durch die Erfindung erzielte technische Portschritt bemerkbar.Ash take place and a depletion of sulfur and oxygen heteroatoms can be made from the extracted coal is a transfer of hydrogen from the partially hydrogenated aromatic solvent molecules required. The gaseous one Hydrogen reacts indirectly with the coal and the carbonaceous fuel extracted from the coal by he first chemically interacts with the aromatic solvent molecules connects. An increased rate of binding of the hydrogen with the aromatic solvent molecules in turn, increases the speed at which the gaseous hydrogen reaches the coal. The initial one The hydrogenation activity of the externally supplied start-up solvent is not important if there is enough Allow time to pass for the process by recycling the ash-containing process solvent reached a steady state. With continued circulation of the ash-containing process solvent into the feed stream the ash content of the feed slurry gradually increases to an equilibrium value, and as soon as this is reached, the technical port step achieved by the invention becomes noticeable.

Das Verfahren gemäss der Erfindung macht von einem Vorerhitzer, einem löser und einem Vakuumdestillierturm Gebrauch, die hintereinandergeschaltet sind. Eine Aufschlämmung von zerkleinerter Kohle und im Kreislauf geführtem Lösungsmittel wird durch den Vorerhitzer geleitet. Der Vorerhitzer hat ein wesentlich geringeres Passungsvermögen als der Löser, so dass die Verweilzeit im Vorerhitzer wesentlich kürzer ist als diejenige im Löser. Von aussen her wird weder der Vorerhitzerstufe noch der Lösestufe Katalysator zugesetzt; die Vorerhitzerstufe und die Lösestufe sind die beiden einzigen Reaktorstufen des erfindungsgemässen Verfahrens. Der Ablauf von dem Löser wird filtriert und dann einer Vakuumdestillation unterworfen. Aus der Destillierkolonne werden Gase Überkopf abgezogen, bei Raumtemperatur flüssiges Brennstoffprodukt wird in mittlerer Höhe der Kolonne abgenommen, und bei Raumtemperatur festes Brennstoffprodukt wird aus dem The method according to the invention makes use of a preheater, a solvent and a vacuum distillation tower which are connected in series. A slurry of crushed coal and recycled solvent is passed through the preheater. The preheater has a much lower fit than the dissolver, so the dwell time in the preheater is much shorter than that in the dissolver. From the outside, neither the preheater nor the dissolving stage is added to the catalyst; the preheater stage and the dissolving stage are the only two reactor stages of the process according to the invention. The effluent from the solver is filtered and then subjected to vacuum distillation. Gases are withdrawn overhead from the distillation column, fuel product liquid at room temperature is withdrawn in the middle of the column, and fuel product solid at room temperature is withdrawn from the

-H-509838/0583-H-509838/0583

Sumpf der Kolonne abgezogen. Gemäss der Erfindung besteht eine vorteilhafte Abänderung des Verfahrens darin, dass man von einer selektiven Zurückhaltung des Mineralascherückstandes im löser Gebrauch macht, während man das Brennstoffprodukt bevorzugt aus dem Löser austreten lässt„The bottom of the column withdrawn. According to the invention there is an advantageous modification of the process in that one can rely on selective retention of the mineral ash residue im solver while using the fuel product preferentially lets exit from the solver "

Im Vorerhitzer ist die relative Temperatur höher als im Löser, während die Verweilzeit im Vorerhitzer kürzer ist, um im Vorerhitzer die Wasserstoffübertragung aus dem im Kreislauf .geführten Lösungsmittel zu der frisch zugeführten Kohle ohne übermässige Verkokung und Polymerisation zu begünstigen. Es wurde nun gefunden, dass die Mineralien in dem Ascheprodukt, wie Eisen in Form von Eisen(II)-sulfid (FeS),die Übertragung von Wasserstoff aus dem im Löser erzeugten teilweise hydrierten Lösungsmittel zu der zugeführten Kohle im Vorerhitzer katalysieren. Wie bereits erwähnt, werden im Löser keine gesättigten aromatischen Verbindungen, sondern hydroaromatische Verbindungen erzeugt, weil diese als Wasserstoffspender wirken, während gesättigte Verbindungen keine Wasserstoffspender sind und ihre Bildung daher vermieden werden soll. Deshalb würde das angestrebte Ziel durch Verwendung eines sehr wirksamen Katalysators, Anwendung eines sehr hohen Druckes oder Anwendung übermässig langer Reaktionszeiten beim Lösevorgang vereitelt werden, wenn hierdurch eine hohe Konzentration an gesättigten Verbindungen statt an hydroaromatischen Verbindungen entsteht. Im allgemeinen arbeitet man im Löser bei einer niedrigeren Temperatur als im Vorerhitzer und bei längeren Verweilzeiten, die dadurch erreicht werden, dass der Löser ein grösseres Gefäss ist als der Vorerhitzer«In the preheater the relative temperature is higher than in the dissolver, while the residence time in the preheater is shorter in the preheater the hydrogen transfer from the solvent in the circuit to the freshly supplied coal without promoting excessive coking and polymerization. It has now been found that the minerals in the ash product, like iron in the form of ferrous sulfide (FeS), the transfer of hydrogen from the partially hydrogenated solvent generated in the dissolver to the supplied coal in the preheater catalyze. As already mentioned, the solvent does not contain saturated aromatic compounds, but hydroaromatic ones Compounds are created because these act as hydrogen donors, while saturated compounds are not hydrogen donors and their formation should therefore be avoided. Therefore, the intended goal would be through use a very effective catalyst, use of very high pressure or use of excessively long reaction times in the The dissolution process can be thwarted if this results in a high concentration of saturated compounds instead of hydroaromatic compounds Connections arise. In general, one works in the dissolver at a lower temperature than in the preheater and with longer dwell times, which are achieved by the fact that the dissolver is a larger vessel than the preheater «

Es ist vorteilhaft, wenn zwischen dem Vorerhitzer und dem Löser eine wesentliche Temperaturdifferenz besteht, um die hydroaromatische Aktivität bei dem Verfahren zu steigern. Im allgemeinen werden die Vorteile eines weiten Temperaturunterschiedes noch erhöht, wenn man die Menge der Kohlemineralien bei dem Verfahren vergrössert, wenn man im Löser bei einem verhältnismässig hohen Wasserstoffpartialdruck und im Vorerhitzer bei einem verhältnismässig niedrigeren Wasserstoff partialdruck arbeitet, wenn man im Loser bei möglichstIt is advantageous if there is a substantial temperature difference between the preheater and the dissolver in order to to increase the hydroaromatic activity in the process. In general, the benefits of a wide temperature differential are increased when the amount of coal minerals is considered Enlarged in the procedure if you are in the solver at a relatively high hydrogen partial pressure and im Preheater works at a relatively lower hydrogen partial pressure, if you are in the loser at as possible

--15 509838/0583 --15 509838/0583

niedrigen Temperaturen und gleichzeitig längeren Verwe Llzeiten arbeitet, um einen Ausgleich für die niedrigen Temperaturen zu schaffen, und wenn man dem Gut im Löser eine ausreichende Terweilzeit gibt, damit sich ein Gleichgewicht einstellen kann, bei dem die Wasserstoffübertragungsaktivität des aus dem Löser kommenden Kreislauflösungsmittels erheblich höher ist als die Wasserstoffaktivität des zum Anfahren verwendeten, von aussen her zugeführten Lösungsmittels.low temperatures and at the same time longer dwell times works to compensate for the low temperatures to create, and if one has the good in the solver a sufficient There is a dwell time so that an equilibrium can be established at which the hydrogen transfer activity of the the circulating solvent coming to the dissolver is considerably higher than the hydrogen activity of the one used for start-up, externally supplied solvent.

Die Ansammlung von Mineralien bei dem Verfahren erhöht nicht nur die chemische Antriebskraft für die Wasserstoffübertragung im Vorerhitzer, sondern begünstigt auch die Aufnahme zusätzlichen Wasserstoffs durch das Lösungsmittel beim nächsten Durchgang durch den Löser. Auf-diese Weise erhöht die Ansammlung von Kohlemineralien den Umwandlungsgrad bei dem Verfahren. Die Erfindung zielt auf die Zurückhaltung von Kohlemineralien in der Lösestufe ab, ohne dass es nötig wäre, dies durch Kreislaufführung zu bewerkstelligen.The accumulation of minerals in the process not only increases the chemical driving force for hydrogen transfer in the preheater, but also favors the uptake of additional hydrogen by the solvent next pass through the solver. Increased this way the accumulation of coal minerals the degree of conversion in the process. The invention aims at the restraint of Coal minerals in the dissolution stage, without it being necessary to accomplish this through circulation.

Die Höchsttemperatur, die im Vorerhitzer angewandt werden kann (und die sich infolge der dort herrschenden Pfropfenströmung am Auslass des Vorerhitzers einstellt), hängt von der Wasserstoffspenderaktivität des Lösungsmittels ab. Die verhältnismässig niedrigen Temperaturen, die im Löser im Vergleich zum Vorerhitzer zur Anwendung gelangen, begünstigen die Wiederhydrierung des Lösungsmittels und die Erzeugung von depolymerisierten, von Kohle abgeleiteten Produkten im Löser. Die Höchstkonzentration an Mineralien, die in einem mineralhaltigen Kreislaufstrom zugelassen werden kann, hängt sowohl von der Pumpenförderbarkeit als auch von der Piltrierbarkeit des Kreislaufstroms ab, weil ein Teil des KreislaufStroms abgezogen und filtriert werden muss, sobald das geeignete Verfahrensgleichgewicht erreicht ist. Im Sinne der Erfindung wird das Problem der Pumpenförderbarkeit des Kreislaufstroms ausgeschaltet, weil die Konzentration der Mineralien erfindungsgemäss unabhängig von einer Kreislaufführung der Mineralien erhöht wird.The maximum temperature used in the preheater can (and which occurs as a result of the plug flow prevailing there at the outlet of the preheater) depends on the hydrogen donating activity of the solvent. The relatively low temperatures compared to those in the solver going to the preheater to use, favor the re-hydrogenation of the solvent and the generation of depolymerized carbon-derived products in the dissolver. The maximum concentration of minerals that can be allowed in a mineral-containing circulating stream depends on both on the pump delivery as well as the piltrability of the circulating flow because part of the circulating flow must be withdrawn and filtered once the appropriate process equilibrium is reached. According to the invention the problem of pump delivery of the circulating flow is eliminated because the concentration of the minerals according to the invention independent of a recycling of minerals is increased.

Tabelle I und Pig. 1 der Zeichnungen zeigen, dass die hydroaromatische Aktivität des Lösungsmittels mit dem Eisen-Table I and Pig. 1 of the drawings show that the hydroaromatic activity of the solvent with the iron

- 16 509838/0583 - 16 509838/0583

gehalt der Beschickung zusammenhängt. Verschiedene Kohlesorten geben Werte, die in dieser Beziehung auf einer glatten Kurve liegen. Wie Fig. 1 zeigt, steigt der Wasserstoffgehalt des Lösungsmittels mit steigendem Mineralgehalt an. Die Werte dercontent of the feed. Different types of coal give values that in this respect are on a smooth curve lie. As Fig. 1 shows, the hydrogen content of the increases Solvent with increasing mineral content. The values of the

Tabelle I sind bei einem Wasserstoffdruck von 70 kg/cm bestimmt worden und graphisch in Fig. 2 dargestellt.Table I are determined at a hydrogen pressure of 70 kg / cm and shown graphically in FIG.

Tabelle ITable I.

Lösetemperatur,
0C
Dissolving temperature,
0 C
Eisen in der
Beschickung des
Vorerhitzers,
Gew.-?6
Iron in the
Loading of the
Preheater,
Wt .-? 6
Hydroaromatische
Wasserstoffaktivität
Hydroaromatic
Hydrogen activity
425425 0,180.18 0,200.20 425425 0,720.72 0,450.45 425425 1,331.33 0,600.60 425425 1,871.87 0,750.75 425425 2,342.34 0,860.86 425425 2,672.67 0,970.97 400400 0,720.72 (0,51)(0.51) 450450 1,331.33 0,390.39 450450 1,331.33 0,310.31 450450 1,331.33 0,340.34

Die in Fig. 2 dargestellten Werte der Tabelle I zeigen, dass bei einer Temperatur im Löser von 450° 0 und einem gegebenen Eisengehalt der Beschickung dem Lösungsmittel eine geringere hydroaromatische Aktivität erteilt wird als bei einer Temperatur im Löser von 425° 0, woraus folgt, dass bei jedem gegebenen Eisengehalt in der Beschickung eine niedrige Temperatur im Löser zu einer Erhöhung der hydroaromatischen Aktivität bei dem Verfahren führt. Es ist wünschenswert, die hydroaromatische Aktivität in dem Lösungsmittel so hoch wie möglich zu halten, weil eine hohe, hydroaromatische Aktivität die Anwendung einer höheren Temperatur im Vorerhitzer ermöglicht, ohne dass- die Koks- und Polymerisat bildung Schwierigkeiten verursachen. Da die. hydroaromatische Aktivität erhöht wird, wenn man den Löser bei verhältnismässig niedrigen Temperaturen und längeren-Verweilzeiten betreibt, ist es wesent- The values of Table I shown in Fig. 2 show that at a temperature in the dissolver of 450 ° 0 and a given iron content of the feed, the solvent is less hydroaromatic activity is given as at a temperature in the dissolver of 425 ° 0, from which it follows that at each Given iron content in the feed, a low temperature in the dissolver leads to an increase in hydroaromatic activity leads in the process. It is desirable to have as high as the hydroaromatic activity in the solvent possible because a high hydroaromatic activity enables a higher temperature to be used in the preheater, without the coke and polymer formation cause difficulties. Since the. increased hydroaromatic activity if you operate the solver at relatively low temperatures and longer dwell times, it is essential

- 17 50983 87 0583- 17 50983 87 0583

lieh, dass das Lösegefäss im Verhältnis zum Vorerhitze.vgefäss gross ist. Die Anwendung unterschiedlicher Temperaturen im Yorerhitzer und im Löser, kombiniert mit der erhöhten Mineralkonzentration infolge der Ansammlung von Asche im löser, führt dazu, dass sowohl die Reaktion im Torerhitzer als auch die Reaktion im Loser unter den jeweils bevorzugten Bedingungen abläuft. Die unterschiedlichen Arten von Reaktionen, die im Yorerhitzer und im Löser vor sich gehen, werden weiter dadurch begünstigt, wenn man in dem Löser bei einem höheren Wasserstoff druck arbeitet als im Yorerhitzer.lent that the dissolving vessel in relation to the preheating is big. The use of different temperatures in the Yor heater and in the dissolver, combined with the increased mineral concentration As a result of the build-up of ash in the solvent, both the reaction in the gate heater and the Reaction in the loser takes place under the respectively preferred conditions. The different types of responses in the Yoreheater and going on in the dissolver are further favored by going into the dissolver at a higher hydrogen pressure works as in Yor heater.

Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird dem aus der Kohle gewonnenen Brennstoffprodukt Sauerstoff leichter entzogen als Schwefel, während Stickstoff in den Molekülstrukturen am festesten gebunden ist. Wenn man daher die Kreislaufführung des aus der Kohle gewonnenen Materials fortsetzt, findet man, dass die Stickstoffkonzentration in· dem Strom ansteigt, während die Schwefelkonzentration konstant bleibt und der Sauerstoffgehalt abnimmt. Da hohe Temperaturen für den Schwefelentzug am günstigsten sind, wird der Schwefelgehalt im Produkt um so geringer, je höhere Temperaturen man im Vorerhitzer anwendet.In the process according to the invention, oxygen is more easily withdrawn from the fuel product obtained from the coal as sulfur, while nitrogen in the molecular structures is most firmly bound. Therefore, if you consider the circulation of the material extracted from the coal, it is found that the nitrogen concentration in the stream increases, while the sulfur concentration remains constant and the oxygen content decreases. Because high temperatures for sulfur removal are most favorable, the higher the temperature in the preheater, the lower the sulfur content in the product applies.

Die erste Stufe beim Lösen der Kohle ist die Übertragung von Wasserstoff in dem Vorerhitzer. Wenn diese Übertragung nicht ausreichend stattfindet, degeneriert die Lösung durch Wiederpolymerisation und schliesslich durch Verkokung. Viele Braunkohlesorten enthalten nur massige Mengen an Eisen, so dass in diesen Fällen das Reaktionsvermögen mit Wasserstoff im Löser nicht zufriedenstellend sein mag. Wenn solche Kohlearten aber einen hohen Fatriumgehalt haben, kann die Verwendung von Kohlenmonoxid und Wasserdampf zwecks Erzeugung von Wasserstoff an Ort und Stelle vorteilhafter sein als die Zuführung von Wasserstoff als solchem, weil Natrium die Wassergasreaktion katalysiert. Die Wiederhydrierung des Lösungsmittels im Löser kann erfolgen, indem man Wasserstoff zusammen mit aus der Kohle stammendem Eisen(II)-sulfid als Katalysator verwendet, oder indem man Kohlenmonoxid und Wasserdampf zusammen mit Natrium oder Eisen(II)-sulfid als Katalysator verwendet.The first stage in dissolving the coal is the transfer of hydrogen in the preheater. When this transfer does not take place sufficiently, the solution degenerates through repolymerization and finally through coking. Many Lignite types contain only moderate amounts of iron, see above that in these cases the reactivity with hydrogen in the solvent may not be satisfactory. If such coal types but having a high sodium content can use carbon monoxide and water vapor for the purpose of generating hydrogen on the spot may be more advantageous than supplying it of hydrogen as such, because sodium catalyzes the water gas reaction. The rehydration of the solvent in the dissolver can be done by using hydrogen together with iron (II) sulfide originating from the coal as a catalyst used, or by using carbon monoxide and water vapor together with sodium or ferrous sulfide as a catalyst used.

- 18 509838/0583 - 18 509838/0583

Im Sinne der Erfindung wird satzweise oder kontinuierlich Asche selektiv in der Lösestufe zurückgehalten, während man flüssiges Produkt selektiv abströmen lässt. Die Menge der in der Lösestufe zurückgehaltenen Asche führt zur Ausbildung einer Aschekonzentration im Löser, die derjenigen Aschekonzentration im Löser äquivalent ist, die man erhalten würde, wenn man allgemein 10 bis 80 oder vorzugsweise 10 bis 50 i< > der in der KohlebeSchickung enthaltenen Asche im Kreislauf führen würde. Durch die Zurückhaltung der Asche im Löser im Sinne der Erfindung erzielt man den gleichen Vorteil wie durch Asehekreislauf, vermeidet jedoch die hohen Pumpenförderungskosten, die erforderlich wären, um diejenige Menge an aschehaltigern Schlamm zu fördern, die benötigt wird, um eine ähnliche Aschekonzentration im Lösegefäss hervorzubringen. For the purposes of the invention, ash is selectively retained in the dissolving stage in batches or continuously, while liquid product is selectively allowed to flow off. The amount of the retained in the dissolution stage ash leads to the formation of an ash concentration in the dissolver to that ash concentration is equivalent to the solver that would be obtained when generally 10 to 80 or preferably 10 to 50 i <> the ash contained in the coal feed in Would lead to a cycle. By retaining the ash in the dissolver in the sense of the invention, one achieves the same advantage as with the ash circuit, but avoids the high pump conveying costs that would be required to convey the amount of ash-containing sludge that is required to produce a similar ash concentration in the dissolving vessel .

Tabelle II zeigt die Ergebnisse von Versuchen, die nach dem bei unterschiedlichen Temperaturen arbeitenden Verfahren durchgeführt worden sind, und erläutert die Wirkung der Aschekonzentration bei Anwendung einer Vorerhitzerstufe und einer nachgeschalteten Lösestufe.Table II shows the results of experiments performed by the process operating at different temperatures have been carried out, and explains the effect of the ash concentration when using a preheater stage and a downstream dissolution stage.

- 19 -- 19 -

5 0 9838/05835 0 9838/0583

cn ο co co cocn ο co co co

roro

Versuch Nr.Attempt no.

Aschekreislauf Hr,-Druck, kg/cmAsh cycle Hr, pressure, kg / cm

Vorerhitzertemperatur,Preheater temperature,

Lösertemperatur, 0CSolvent temperature, 0 C

Reziproke Flüssigkeits-Raums trömungsgeschwindigkeit, hReciprocal liquid-space flow velocity, H

Stündliche Gasraumströmungs geschwindigkeitHourly headspace flow rate

Lösungsmittel/Kohle*/1^0 Asche in Beschickungsauf schlämmung, Gew.-$ Kohle in der Beschickung,Solvent / coal * / 1 ^ 0 ash in feed slurry, wt .- $ coal in feed,

TabelleTabel 11 IIII CVJCVJ 33 44th 55 nein
.70
no
.70
da
70
there
70
ja
70
Yes
70
da
70
there
70
da
70
there
70
450
425
450
425
450
425
450
425
450
425
450
425
450
425
450
425
475
425
475
425

1,791.79

1,891.89

1,721.72

1,791.79

1,791.79

342
2,49/1/0,05 2,49/1/0,05
342
2.49 / 1 / 0.05 2.49 / 1 / 0.05

342 342 2,49/1/0,05 2,49/1/00 2,49/1/00342 342 2.49 / 1 / 0.05 2.49 / 1/00 2.49 / 1/00

Ausbeuten, bezogen auf KohlebeSchickung* Yields, based on coal feed *

CO CO2 CO CO 2

H2SH 2 S

Gasförmige Kohlenwasserstoffe Nicht identifizierte Gase H2OGaseous hydrocarbons Unidentified gases H 2 O

Überschüssiges LösungsmittelExcess solvent

(flüssiges Produkt) Vakuumbodenrückstand(liquid product) vacuum soil residue

(festes Produkt) Unlösliche organische Stoffe(solid product) Insoluble organic matter

Insgesamt 5,285
34,8
A total of 5,285
34.8

0,51
0,64
0.51
0.64

2,04
5,73
2.04
5.73

3,82
31,98
3.82
31.98

48,66
11,59
48.66
11.59

104,97 * auf wasser- und aschefreier Basis.104.97 * on a water- and ash-free basis.

7,42
48,7
7.42
48.7

0,27
0,68
0.27
0.68

1,62
5,80
1.62
5.80

1,22
62,08
1.22
62.08

30,3630.36

4,99
107,02
4.99
107.02

9,25 60,79.25 60.7

0,37 0,620.37 0.62

1,871.87

5,975.97

6,506.50

-0,12-0.12

48,2648.26

36,4436.44

4,234.23

104,23104.23

10,08 66,110.08 66.1

0,520.52

1,291.29

4,65 9,30 1,684.65 9.30 1.68

53,75 30,3653.75 30.36

5,04 106,59 5.04 106.59

10,65 69,910.65 69.9

0,280.28

0,280.28

1,95'1.95 '

7,1-57.1-5

12,8712.87

1,811.81

49,37 21,0649.37 21.06

9j0]_9j0] _

103,20103.20

t-o rot-o ro

CD CD CO COCD CD CO CO

Tabelle II (Fortsetzung)Table II (continued)

cn ο co OO CO CXJ cn ο co OO CO CXJ

O Ol OP O Ol OP

Versuch Nr.Attempt no.

Datendata

Gewinnung, G ew. -fo Umwandlungsgrad*, Gew.-fo Extraction, G ew. -Fo Degree of conversion *, Weight-fo

Zusammensetzung des flüssigen BrennstoffproduktsComposition of the liquid fuel product

Kohlenstoff, Gew.-fo Wasserstoff, Gew.-fo Stickstoff, Gew.-f> Schwefel, Gew.-fo Sauerstoff, Gew.-fo Carbon, wt. -Fo Hydrogen, wt. -Fo nitrogen, wt. -F> Sulfur, wt. -Fo oxygen, wt. -Fo

Zusammensetzung des Vakuum-"bodenrückstaridesComposition of the vacuum "ground return"

Kohlenstoff, Gew.-$ Wasserstoff, Gew.-fo Stickstoff, Gew.-$> Schwefel, Gew.-f> Sauerstoff, Asche, Gew.-?Carbon, wt .- $ Hydrogen, wt. -F o nitrogen wt .- $> Sulfur, wt. -F> oxygen, ash weight?

1.1. 22 33 44th 55 95,91
88,41
95.91
88.41
92,63 .
95,01
92.63.
95.01
92,73
95,77
92.73
95.77
96,48
94,96
96.48
94.96
93,35
90,93
93.35
90.93
89,40
5,93
1,06
0,410
5,00
89.40
5.93
1.06
0.410
5.00
89,72
6,20
1,15
0,420
2,51
89.72
6.20
1.15
0.420
2.51
91,40
6,70
1,21
0,358
0,76
91.40
6.70
1.21
0.358
0.76
90,98
6,59'
1,33
0,338
0,76
90.98
6.59 '
1.33
0.338
0.76
90,65
6,54
1,31
0,438
1,062
90.65
6.54
1.31
0.438
1.062
88, 54
4,74
2,22
0,676
3,619
0,205
88, 54
4.74
2.22
0.676
3,619
0.205
88,71
5,35
2,10
0,606
3,156
0,078 .
88.71
5.35
2.10
0.606
3.156
0.078.
91,12
5,10
2,22
0,488
1,00
0,075
91.12
5.10
2.22
0.488
1.00
0.075

* auf wasser- und aschefreier B'asis.* on a water- and ash-free basis.

Versuch. Nr. 1 der Tabelle II wird mit einem Lösungsmittel durchgeführt, welches keine im Kreislauf geführte Asche enthält. Bei den Versuchen Nr. 2, 3, 4 und 5 der Tabelle II enthält das Lösungsmittel im Kreislauf geführte Asche. Beim Versuch Nr. 1 stammt der prozentuale Aschegehalt in der Beschikkungsaufschlämmung aus der zugeführten Kohle, während bei den Versuchen Nr. 2, 3, 4 und 5 der prozentuale Aschegehalt in der Beschickungsaufschlämmung infolge der fortschreitend längeren Dauer der Kreislaufführung ständig zunimmt. Das durch Tabelle II erläuterte Verfahren führt schliesslich zur Ausbildung eines Gleichgewichts, bei der sich der Aschegehalt in der Aufschlämmungsbeschickung auf einen konstanten Wert einstellt; bei den in Tabelle II wiedergegebenen Versuchen ist dieses Gleichgewicht jedoch noch nicht erreicht.Attempt. No. 1 of Table II is made with a solvent carried out, which does not contain any circulated ash. In tests No. 2, 3, 4 and 5 of Table II, the solvent contains circulated ash. When trying No. 1 is the percentage of ash in the feed slurry from the coal fed in, while in experiments No. 2, 3, 4 and 5 the percentage ash content in the feed slurry increases steadily due to the progressively longer duration of the recycle. That through Process explained in Table II finally leads to the formation of an equilibrium in which the ash content is in adjust the slurry feed to a constant value; in the experiments reported in Table II however, this equilibrium has not yet been reached.

Die Ausbeutewerte in Tabelle II zeigen, dass das Lösungsmittel mit steigendem Aschegehalt der Beschickungsaufschlämmung eine zunehmende Hydrierungsaktivität annimmt, was sich schon aus dem geringen Anstieg in der Erzeugung gasförmiger Kohlenwasserstoffe, vor allen Dingen aber aus dem starken Anstieg in der Erzeugung von flüssigem Produkt und dem gleichzeitigen starken Rückgang in der Erzeugung von festem Brennstoff produkt (Vakuumbodenrückstand) ergibt. Das flüssige Produkt weist den Lösungsmittelsiedebereich auf und hat ein etwas höheres Gewichtsverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenstoff und eine etwas höhere Verbrennungswärme (mehr als 9450 cal/g) als das feste Brennstoffprodukt (der Vakuumbodenrückstand), der ein etwas niedrigeres Gewichtsverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenstoff und eine etwas geringere Verbrennungswärme (mehr als 8800 cal/g) aufweist. Obwohl die Kreislaufführung der Asche einen etwas höheren Wasserstoffverbrauch (2,5 bis 3 tfo) zur Folge hat, wird dieser Wasserstoff nutzbringend angewandt, weil er zu einer erhöhten Ausbeute an Brennstoff von höherem Wärmeinhalt führt.The yield values in Table II show that the solvent assumes an increasing hydrogenation activity with increasing ash content of the feed slurry, which is already evident from the small increase in the production of gaseous hydrocarbons, but above all from the large increase in the production of liquid product and the simultaneous sharp decline in the production of solid fuel product (vacuum soil residue) results. The liquid product has the solvent boiling range and has a slightly higher hydrogen to carbon weight ratio and heat of combustion (greater than 9450 cal / g) than the solid fuel product (the vacuum bottom residue) which has a slightly lower hydrogen to carbon weight ratio and a has slightly lower heat of combustion (more than 8800 cal / g). Although the recycling of the ash results in a somewhat higher hydrogen consumption (2.5 to 3 tfo) , this hydrogen is used profitably because it leads to an increased yield of fuel with a higher heat content.

Tabelle II zeigt ferner, dass mit steigendem Anteil von Asche in der Beschickungsaufschlämmung der prozentuale Umwandlungsgrad auf wasser- und aschefreier Basis ebenfalls steigt. Die Abnahme des ümwandlungsgrades auf wasser- undTable II also shows that as the proportion of ash in the feed slurry increases, the percentage conversion on a water- and ash-free basis also increases. The decrease in the degree of conversion to water and

- 22 509838/0583 - 22 509838/0583

aschefreier Basis im Versuch Nr. 5 beruht darauf, das« "bei diesem Versuch die Vorerhitzungstemperatur zu hoch und die Verweilzeit im Vorerhitzer zu lang ist. Um dieses Absinken im Umwandl,ungsgrad zu vermeiden, soll die Vorerhitzungstemperatur unter 475° C, vorzugsweise unter 470·oder 465 C und insbesondere nicht höher als 460 oder 450 C liegen, oder die Verweilzeit im Vorerhitzer soll, falls man bei höheren Temperaturen arbeitet, verkürzt werden.ashless basis in experiment no. 5 is based on the "" in In this attempt the preheating temperature is too high and the dwell time in the preheater is too long. To this decline in To avoid the degree of conversion, the preheating temperature should be below 475 ° C., preferably below 470 ° or 465 ° C. and in particular should not be higher than 460 or 450 C, or the dwell time in the preheater should, if you are at higher temperatures works, be shortened.

. Tabelle II zeigt ferner, dass der Wasserstoffgehalt des flüssigen Produkts mit steigendem Aschegehalt in der Beschikkung zunimmt. Wie bereits ausgeführt, bedeutet ein zunehmender Wasserstoffgehalt im flüssigen Produkt eine erhöhte Verbrennungswärme. Ausserdem zeigen die Werte, dass mit erhöhtem Aschegehalt der Beschickung der Sauerstoffgehalt des Piltratprodukts abnimmt, Ein niedrigerer Sauerstoffgehalt in dem erzeugten Brennstoff ist aber wiederum gleichbedeutend mit einer höheren Verbrennungswärme.. Table II also shows that the hydrogen content of the liquid product with increasing ash content in the feed increases. As already stated, an increasing hydrogen content in the liquid product means an increased heat of combustion. In addition, the data show that the higher the ash content of the feed, the higher the oxygen content of the piltrate product decreases, but a lower oxygen content in the fuel produced is in turn synonymous with a higher heat of combustion.

Ein sehr wichtiges Merkmal, das sich ebenfalls aus Tabelle II ergibt, ist die Abnahme des Schwefelgehalts sowohl des flüssigen Produkts als auch des Vakuumbodenrückstandes mit zunehmendem Aschegehalt der Beschickungsaufschlämmung. Eine Verminderung im Schwefelgehalt des Vakuumbodenrückstandes, der bei Raumtemperatur feste, aschearme Kohle darstellt, verleiht "besonders dieser festen, aschearmen Kohle einen höheren wirtschaftlichen Wert.A very important feature, also evident from Table II, is the decrease in the sulfur content of both the liquid product as well as vacuum bottom residue as the ash content of the feed slurry increases. A decrease in the sulfur content of the vacuum soil residue, which is solid, low-ash coal at room temperature "Especially this solid, low-ash coal has a higher economic value.

Aus Tabelle II ergibt sich, dass man den grössten Vorteil aus der Kreislaufführung von aschehaltigem schwerem Vakuumbodenrückstand erzielt, wenn man die Temperatur im Vorerhitzer unter Kontrolle hält. Wie Tabelle II zeigt, nimmt bei einer Vorerhitzertemperatur von 450° C die Erzeugung von gasförmigen Kohlenwasserstoffen mit steigendem Wassergehalt der Beschickungsaufschlämmung ab, während sie bei einer Vorerhitzertemperatur von 475° 0 zunimmt. Eine Erhöhung der Erzeugung von gasförmigen Kohlenwasserstoffen ist aber unwirtschaftlich, da sie auf Kosten des erwünschten flüssigen Brennstoffprodukte geht. Eine Ausbeute an gasförmigen Kohlenwasserstoffen auf wasser- und aschefreier Basis von 6 Ge-From Table II it can be seen that the greatest advantage is obtained from the recycling of heavy vacuum soil residue containing ash achieved by keeping the temperature in the preheater under control. As Table II shows, increases at a preheater temperature of 450 ° C, the production of gaseous hydrocarbons with increasing water content of the feed slurry while at a preheater temperature increases from 475 ° 0. However, increasing the production of gaseous hydrocarbons is uneconomical, as it comes at the expense of the desired liquid fuel product. A yield of gaseous hydrocarbons on a water- and ash-free basis of 6

-23-50 9838/0583-23-50 9838/0583

2^29089 IM 2 ^ 29089 IM

wichtsprozent ist eine geeignete obere Grenze für die Graserzeugung, falls nicht Anlagen für die Lagerung und Förderung von Gasen zur Verfügung stehen. Auch die Ausbeute an flüssigem Produkt (überschüssigem Lösungsmittel) fällt scharf ab, wenn die Vorerhitzertemperatur von 450 auf 475° 0 gesteigert wird. Ebenso sinkt auch der Umwandlungsgrad auf wasser- und aschefreier Basis, wenn die Yorerhitzertemperatur von 450 auf 475° C gesteigert wird.weight percent is a suitable upper limit for grass production, if facilities for the storage and conveyance of gases are not available. Also the yield of liquid Product (excess solvent) drops sharply when the preheater temperature is increased from 450 to 475.degree will. Likewise, the degree of conversion on a water- and ash-free basis also decreases if the Yoreheater temperature of 450 is increased to 475 ° C.

Tabelle III erläutert weiter die gegenseitige Abhängigkeit des Merkmals der Kreislaufführung von aschehaltigem Vakuumbodenrückstand und des Merkmals, dass im Vorerhitzer bei einer höheren Temperatur gearbeitet wird als im Löser. Bei den Versuchen Nr. 1, 2 und 3 der Tabelle III wird keine Asche im Kreislauf geführt, während bei den Versuchen 4 und 5 von dem Aschekreislauf Gebrauch gemacht wird. Tabelle III zeigt, dass die Aufschlämmungsbeschickung bei den Versuchen Hr. 4 und 5- fortschreitend höhere Aschegehalte hat, was sich aus der fortschreitend längeren Dauer der Kreislaufführung ergibt. Table III further explains the interdependence of the recycle feature of ash-containing vacuum soil residue and the feature that the preheater works at a higher temperature than the dissolver. at in experiments nos. 1, 2 and 3 of Table III no ash is circulated, while in experiments 4 and 5 of the ash cycle is used. Table III shows that the slurry charge in Experiments Hr. 4th and 5- has progressively higher ash contents, which results from the progressively longer duration of the cycle.

- 24 -- 24 -

509838/0583509838/0583

CO OO CO OSCO OO CO OS

Versuch Kr.Attempt Kr.

Aschekreislauf ρ Hp-Druck, kg/cmAsh cycle ρ Hp pressure, kg / cm

Vorerhitzertemperatur, 0CPreheater temperature, 0 C

Lösertemperatur, 0CSolvent temperature, 0 C

Reziproke Flüssigkeits-Raums tr ömungsgeschwindigkeit, hReciprocal fluid-space velocity, H

Stündliche Gasraumströmungsgeschwindigkeit Gas space hourly flow rate

Lösungsmittel/Kohle*/HpO Asche in Beschickungsauf s c hl ämmung, G- ew. -$ Kohle in der Beschickung,Solvent / coal * / HpO ash in the feed suspension, G- ew. - $ coal in the feed,

Ausbeuten, "bezogen auf Kohlebeschickung* Yields, "based on coal feed *

Überschüssiges LösungsmittelExcess solvent

(flüssiges Produkt) Vakuumbodenrückstand(liquid product) vacuum soil residue

(festes Produkt) Unlösliche organische Stoffe(solid product) Insoluble organic matter

InsgesamtAll in all

TabelleTabel 11 IIIIII 33 44th 55 nein
70
no
70
22 nein
70
no
70
Da
70
There
70
da
70
there
70
450
450
450
450
nein
70
no
70
450
425
450
425
450
425
450
425
475
425
475
425
500
450
500
450

0,520.52

0,980.98

1,791.79

1,891.89

304304

239239

342342

342342

2,50/1/0,08 2,49/1/0,06 2,49/1/0,05 2,49/1/0,052.50 / 1 / 0.08 2.49 / 1 / 0.06 2.49 / 1 / 0.05 2.49 / 1 / 0.05

5,0
33,3
5.0
33.3

5,36
68,12
5.36
68.12

•14,91
100,94
• 14.91
100.94

5,0
33,3
5.0
33.3

15,10
56,81
15.10
56.81

13,83
102,47
13.83
102.47

5,285
34,8
5.285
34.8

31,98
48,66
31.98
48.66

11,5911.59

104,97104.97

7,42 48,77.42 48.7

62,08 30,3662.08 30.36

4,99 107,92 4.99 107.92

342 2,49/1/00342 2.49 / 1/00

9,07 103,20 9.07 103.20

* auf Wasser- und aschefreier Basis.* on a water- and ash-free basis.

CJD O OO CDCJD O OO CD

Tabelle III (Fortsetzung)
Versuch Nr. ' 12
Table III (continued)
Experiment no. '12

Datendata

Gewinnung, Gew.~?S Umwandlungsgrad*, Gew.-fo Recovery, wt. ~? S degree of conversion *, wt

Zusammensetzung des flüssigen BrennstoffproduktsComposition of the liquid fuel product

Kohlenstoff, Gew.-fo Carbon, wt. -Fo

Wasserstoff, Gew.-fo Q Stickstoff, Gew.~$ to Schwefel, Gew.-fo oo Sauerstoff, Gew.-$> .. Hydrogen, wt -f o Q is nitrogen, weight ~ $ to Sulfur, wt -f o oo oxygen by weight -.. $>

oo ι Zusammensetzung des Vakuum-"^ rv> bodenrückstandes ο cn oo ι Composition of the vacuum "^ rv> soil residue ο cn

cn , Kohlenstoff, Gew.-fo co Wasserstoff, Gew.-fo w Stickstoff, Gew.-fo cn, carbon, wt. fo co hydrogen, wt. fo w nitrogen, wt. fo

Schwefel, Gew.-f> Sulfur, wt. -F>

Sauerstoff, Gew.-fo Oxygen, wt. -Fo

Asche, Gew.-fo Ash, weight- fo

* auf wasser- und aschefreier Basis.* on a water- and ash-free basis.

97,9497.94 96,5996.59 95,9195.91 92,6392.63 93,3593.35 85,0985.09 86,1786.17 88,4188.41 95,0195.01 90,9390.93 89,6889.68 89,4089.40 89,7289.72 90,6590.65 5,945.94 - 5,935.93 6,206.20 6,546.54 0,9790.979 __ 1,061.06 1,151.15 1,311.31 0,460.46 - 0,4100.410 0,4200.420 0,4380.438 4,134.13 5,005.00 2,512.51 1,0621.062 87,3287.32 89,0389.03 88,5488.54 88,7188.71 91,1291.12 5,115.11 5,125.12 4,744.74 5,355.35 5,105.10 1,911.91 2,022.02 2,222.22 2,102.10 2,222.22 0,9440.944 0,7190.719 0,6760.676 0,6060.606 0,4880.488 4,584.58 3,04 .3.04. 3,6193,619 3,1563.156 1,001.00 0,1330.133 0,0670.067 0,2050.205 0,0780.078 0,0750.075

ND CX) CD OO CDND CX) CD OO CD

Versuch Rr. 2 der Tabelle III zeigt, dass "bei Anwendung unterschiedlicher Arbeitstemperaturen im Erhitzer und im loser eine höhere Ausbeute an flüssigem Produkt (überschüssigem Lösungsmittel) und ein höherer Umwandlungsgrad auf wasser- und aschefreier Basis erzielt sowie ein geringerer Schwefelgehalt des Vakuumbodenrückstandes erhalten wird als im Versuch Nr. 1, bei dem Vorerhitzer und Löser bei der gleichen Temperatur betrieben werden. Ferner zeigt Versuch Nr. 3, dass sogar ohne Kreislaufführung von Lösungsmittel noch grössere Vorteile erzielt werden, wenn man bei unterschiedlichen Temperaturen im Vorerhitzer und im Löser arbeitet, die Temperatur im Vorerhitzer aber 500 C nicht erreichen lässt. Die Versuche Nr. 4 und 5 zeigen, dass beim Arbeiten mit Aschekreislauf die Anwendung unterschiedlicher Temperaturen im Vorerhitzer und im Löser zu noch erheblich besseren Ergebnissen in bezug auf die Ausbeute an überschüssigem Lösungsmittel, den Umwandlungsgrad auf wasser- und aschefreier Basis' und den Schwefelgehalt des Vakuumbodenruckstandes führt, dass jedoch die Verbesserung hinsichtlich der Ausbeute an überschüssigem Lösungsmittel und des Umwandlungsgrades auf wasser- und aschefreier Basis scharf absinkt, wenn die Temperatur im Vorerhitzer zu hoch wird, selbst wenn man aschehaltigen Vakuumbodenrückstand im Kreislauf führt.Trial Rr. 2 of Table III shows that "when used different working temperatures in the heater and in the loose a higher yield of liquid product (excess Solvent) and a higher degree of conversion achieved on a water- and ash-free basis and a lower one Sulfur content of the vacuum soil residue is obtained as in experiment no. 1, with the preheater and dissolver in the operated at the same temperature. Furthermore, experiment no. 3 shows that even without circulating solvent even greater advantages can be achieved if you work at different temperatures in the preheater and in the dissolver, the temperature in the preheater but does not reach 500 C. leaves. Experiments 4 and 5 show that when working with the ash cycle, the use of different temperatures in the Preheater and in the solvent for even better results with regard to the yield of excess solvent, the degree of conversion on anhydrous and ash-free basis' and the sulfur content of the vacuum soil pressure level leads that, however the improvement in terms of the yield of excess solvent and the degree of conversion to anhydrous and ash-free Base drops sharply when the temperature in the preheater gets too high, even if you have ash-containing vacuum floor residue leads in a cycle.

Wie die Versuche der Tabelle III zeigen, erhält man die besten Ergebnisse durch Aschekreislaufführung in Kombination mit der Anwendung unterschiedlicher Temperaturen im Vorerhitzer und im Löser.As the experiments in Table III show, the best results are obtained by recycling the ash in combination with the use of different temperatures in the preheater and in the dissolver.

Tabelle IV zeigt die Ergebnisse von Versuchen, die den Einfluss des Aschekreislaufs auf den Wasserstoffgehalt des flüssigen Produkts (des überschüssigen Lösungsmittels) erläutern sollen. Tabelle IV ist eine Portsetzung der Daten der Versuche Nr. 1 bis 5 der Tabelle II und zeigt, dass der Was-.serstoffgehalt des Lösungsmittels ständig weiter über den Wasserstoffgehalt des ursprünglich zum Anfahren verwendeten Lösungsmittels hinaus zunimmt, wenn der prozentuale Eisengehalt in der Beschickung des Vorerhitzers infolge ständiger Kreislaufführung von aschehaltigem Vakuumbodenrückstand zu-Table IV shows the results of tests that investigated the influence of the ash cycle on the hydrogen content of the liquid product (of the excess solvent). Table IV is a porting of the data of the Test No. 1 to 5 of Table II and shows that the hydrogen content of the solvent continuously on the hydrogen content of the originally used for start-up Solvent also increases as the percentage of iron in the feed to the preheater as a result of constant Circulation of ash-containing vacuum soil residue

- 27 50 9838/0583- 27 50 9838/0583

α«α «

nimmt. Aus Tabelle IV ist zu entnehmen, dass das Eisen in den Asohemineralien als Hydrierungskatalysator für das Lösungsmittel wirkt. Je schneller die Zwischenreaktion zwischen Wasserstoff und Lösungsmittel verläuft, desto schneller verläuft auch die Gesamtreaktion zwischen gasförmigem Wasserstoff und Kohle, weil der gasförmige Wasserstoff mit der Kohle mittelbar auf dem Wege über die WasserstoffSpenderaktivität zwischen dem teilweise hydrierten aromatischen Lösungsmittel und der Kohle reagiert.takes. From Table IV it can be seen that the iron in the Asohemineral as a hydrogenation catalyst for the solvent works. The faster the intermediate reaction between hydrogen and solvent takes place, the faster it takes place also the overall reaction between gaseous hydrogen and coal, because the gaseous hydrogen interacts with the coal indirectly on the way via the hydrogen donor activity between the partially hydrogenated aromatic solvent and the charcoal reacts.

Tabelle IVTable IV Zunahme in ^ H über <f> H
im ursprünglichen
Lösungsmittel hinaus
Increase in ^ H over <f> H
in the original
Solvent addition
Tabelle II,
Versuch Nr.
Table II,
Attempt no.
Pe in Vorerhitzer
beschickung, fo
Pe in preheater
loading, fo
0,330.33
11 1,331.33 0,460.46 22 1,871.87 0,570.57 33 2,342.34 0,570.57 44th 2,542.54 0,600.60 55 2,692.69

Pig. 1 ist eine graphische Darstellung der Werte der Tabelle IV. Das ursprüngliche Lösungsmittel hat bei den Versuchen der Tabelle IV und der Fig. 1 einen Wasserstoffgehalt von 6,04 Gewichtsprozent. Wie Tabelle IV und Pig. 1 zeigen, findet ein gleichmässiger Anstieg im Wasserstoffgehalt des flüssigen Produkts statt, der dem Anstieg des Eisengehalts der Beschickungsaufschlämmung entspricht.Pig. Figure 1 is a graph of the values in Table IV. The original solvent used in the experiments Table IV and FIG. 1 indicate a hydrogen content of 6.04 percent by weight. Same as Table IV and Pig. 1 shows there is a steady increase in the hydrogen content of the liquid product, corresponding to the increase in the iron content of the feed slurry.

Tabelle II und Pig. 2 zeigen, dass die Hydrierung des aromatischen Lösungsmittels in dem Löser verbessert wird, wenn man den Löser bei einer niedrigeren Temperatur betreibt als den Vorerhitzer, weil dadurch die Ansammlung von hohen Konzentrationen an hydroaromatisehen Verbindungen in dem Produkt des Lösers für die Kreislaufführung begünstigt wird. Der Vorerhitzer arbeitet vorteilhaft bei höherer Temperatur als der Löser, um eine wirksamere Wasserstoffübertragung von den hydrierten aromatischen Kohlenwasserstoffen auf die Kohle im nächsten Durchgang zu erzielen. Hohe Temperaturen imTable II and Pig. 2 show that the hydrogenation of the aromatic solvent in the solvent is improved, if you operate the dissolver at a lower temperature than the preheater, because this increases the accumulation of high Concentrations of hydroaromatic compounds in the product of the solver for the circulation is favored. The preheater advantageously operates at a higher temperature than the dissolver for more efficient hydrogen transfer to achieve the hydrogenated aromatic hydrocarbons on the coal in the next pass. High temperatures in

- 28 509838/0583 - 28 509838/0583

-Vorerhitzer· begünstigen die Depolymerisation und die Reaktionen, durch die dem Gut Schwefel und Sauerstoff entzogen werden. Eine hohe Konzentration an übertragbarem Wasserstoff begünstigt die Bildung flüssiger Produkte und verhindert die Verkokung. Die für den Erhitzer zulässige Höchsttemperatur hängt von der Aktivität des für die Übertragung zur Verfügung stehenden Wasserstoffs in dem Lösungsmittel ab. Massige Temperaturen im Löser begünstigen die Hydrierung sowohl des Lösungsmittels als auch der depolymerisierten Kohle. Ferner ist es im allgemeinen günstig, die Ansammlung der katalytisch wirkenden Aschemineralien bis zu der höchsten Konzentration fortzuführen, die sich noch bewältigen lässt, wobei die Leistungskennwerte der Abzugspumpe und des Filters die begrenzenden Paktoren sind. Erfindungsgemäss werden Pumpenförderkosten eingespart, weil die Konzentration der Aschemineralien erhöht wird, ohne dass man von einer Aschekreislaufführung Gebrauch macht, oder indem man nur teilweise von einer Aschekreislaufführung Gebrauch macht.- pre-heater favor the depolymerization and the reactions, through which sulfur and oxygen are withdrawn from the property. A high concentration of transferable hydrogen Promotes the formation of liquid products and prevents coking. The maximum temperature allowed for the heater depends on the activity of the hydrogen available for transfer in the solvent. Massive Temperatures in the solvent favor the hydrogenation of both the Solvent as well as the depolymerized coal. Furthermore, it is generally beneficial to reduce the accumulation of the catalytically active ash minerals to the highest concentration that can still be managed, with the performance indicators the exhaust pump and the filter are the limiting factors. According to the invention, pump delivery costs saved because the concentration of ash minerals is increased without having to go through an ash cycle Makes use, or by making only partial use of an ash cycle system.

In Fig. 3 ist das Verfahren gemäss der Erfindung schematisch dargestellt. Pulverisierte Kohle wird dem Verfahren durch Leitung 10 zugeführt und mit dem durch Leitung 14 im Kreislauf geführten Lösungsmittel zu einer Aufschlämmung angemacht, die mit Kreislaufwasserstoff aus Leitung 40 in Berührung kommt. Die Aufschlämmung fliesst durch Leitung 16 zur Vorerhitzerröhre 18, deren Verhältnis von Länge zu Durchmesser mindestens 100 beträgt, um eine Pfropfenströmung zu erzielen. Die Vorerhitzerröhre 18 befindet sich in einem Ofen 20, so dass in dem Vorerhitzer die Temperatur eines Pfropfens der Beschickungsaufschlämmung von einer niedrigen Einlasstemperatur bis zu einer Höchsttemperatur am Auslass des Vorerhitzers steigt.In Fig. 3 the method according to the invention is schematically shown. Powdered coal is fed to the process through line 10 and with that through line 14 im Recirculated solvent made into a slurry which is in contact with circulating hydrogen from line 40 comes. The slurry flows through line 16 to Preheater tube 18 whose length to diameter ratio is at least 100 to achieve plug flow. The preheater tube 18 is located in an oven 20 so that the temperature of a plug in the preheater of the feed slurry from a low inlet temperature to a maximum temperature at the outlet of the preheater increases.

Die aus dem Vorerhitzer bei hoher Temperatur ausströmende Aufschlämmung strömt dann durch Leitung 22, wo sie durch Zusatz von kaltem Ergänzungswasserstoff über Leitung 12 gekühlt wird, bevor sie den Löser 24 erreicht. Die Verweilzeit im Löser 24' ist wesentlich länger als diejenige im Vorerhitzer 18, weil das Verhältnis von Länge zu Durehmesser des LösersThe high temperature slurry exiting the preheater then passes through line 22 where it passes through The addition of cold make-up hydrogen via line 12 is cooled before it reaches the dissolver 24. The dwell time in the solver 24 'is much longer than that in the preheater 18 because the solver's length to diameter ratio

: - 29 -: - 29 -

509838/0583509838/0583

wesentlich geringer ist als dasjenige des Vorerhitzers 18, wodurch es zur Rückvermischung und zum Aufhören der Pfropfenströmung kommt. In dem Löser 24 "befindet sich die Aufschlämmung im wesentlichen auf einer gleichmässigen !Temperatur, während ihre Temperatur im Yorerhitzer 18 vom Einlass zum Auslass desselben steigt.is significantly less than that of the preheater 18, causing it to backmix and stop plug flow comes. The slurry is in the dissolver 24 ″ essentially at a uniform temperature while its temperature in the Yorheater 18 changes from the inlet to the Outlet of the same rises.

Die Daten der Mg. 2 zeigen, dass das Verfahren erheblich verbessert wird, wenn man die Konzentration der Kohlemineralien in der lösezone erhöht. Man kann die Konzentration der Kohlemineralien in der Lösezone zwar durch erhöhten Feststoffkreislauf vergrössern; dies verursacht jedoch Kosten und Schwierigkeiten bei der Pumpenförderung dieser feststoffaufschlämmung. Wenn man von einem Zyklonabscheider 60 Gebrauch macht, der sich am Kopf des Lösegefässes 24 befindet, kann man einen Teil des Peststoffablaufs von dem klaren flüssigen Produkt trennen und unmittelbar im Lösegefäss zurückhalten. Auf diese Weise kann man die Peststoffansammlung im Löser dazu ausnutzen, die Mineralien- oder Aschekonzentration allgemein auf 2 bis 20 Gewichtsprozent oder vorzugsweise auf 5 bis 15 Gewichtsprozent ansteigen zu lassen, ohne die Kosten einer unnötigen Pumpenförderung in Kauf nehmen zu müssen. Perner ermöglicht der Zyklonabscheider 60 die Abänderung und Steuerung der Mineralkonzentration-im Löser 24 dadurch, dass man den aschehaltigen Ablauf vom Löser teilweise oder vollständig durch die Umgehungsleitung 82 an dem Zyklon.60 vorbeiführt.The data of Mg. 2 show that the process is greatly improved if one considers the concentration of coal minerals increased in the release zone. The concentration of coal minerals in the dissolving zone can be increased by increasing the solids cycle enlarge; however, this creates costs and difficulties in pumping this solid slurry. If one makes use of a cyclone separator 60, which is located at the head of the dissolving vessel 24, can you separate part of the pesticide runoff from the clear liquid product and retain it immediately in the dissolving vessel. This way you can remove the pesticide buildup in the dissolver take advantage of the mineral or ash concentration in general to increase to 2 to 20 weight percent, or preferably 5 to 15 weight percent, without the cost of any having to accept unnecessary pump funding. In addition, the cyclone separator 60 allows modification and control the mineral concentration in the dissolver 24 by having the ash-containing drain from the dissolver partially or completely bypasses the cyclone 60 through the bypass line 82.

Mineralrückstand sowie extrahierter flüssiger und fester Brennstoff gelangen aus dem Löser 24 in das einen kreisförmigen Querschnitt aufweisende, kegelstumpfförmige Innere des Zyklonabscheiders 60 durch eine tangentiale öffnung 62 im unteren Teil von dessen Seitenwand. Die hier eintretende Aufschlämmung wird in einer Wirbelbewegung in dem Zyklon aufwärts geführt, und aschearmer Brennstoff wird vom Kopf des Zyklons durch Leitung 64 abgezogen, während Peststoffe durch Leitung 66 über das Regelventil 68 in den Löser 24 zurückkehren. Ein Teil des aschearmen Brennstoffs kann gegebenenfalls durch Leitung 86 über Ventil 88 für den Kreislauf als Lösungsmittel abgezogen werden. Gegebenenfalls kann ein Teil des Ab-Mineral residue as well as extracted liquid and solid fuel pass from the dissolver 24 into the one circular one Cross-section having the frustoconical interior of the Cyclone separator 60 through a tangential opening 62 in the lower part of its side wall. The slurry entering here is swirled up the cyclone and low ash fuel is removed from the top of the Cyclones are withdrawn through line 64 while pests return through line 66 via control valve 68 to dissolver 24. A portion of the low-ash fuel can optionally be circulated as a solvent through line 86 via valve 88 subtracted from. If necessary, part of the

- 30 509838/0583 - 30 509838/0583

laufe vom Löser 24 den Zyklon 60 durch die Umgehungsleitung und das Ventil 84 umgehen. Auf diese Weise lässt sich das Ausmaß, zu dem Peststoffe im Loser 24 zurückgehalten werden, durch Betätigung der Ventile 68 und 84 steuern.From the solver 24 run the cyclone 60 through the bypass line and bypass valve 84. In this way, the extent to which pesticides are retained in Loser 24 can be control by actuating valves 68 and 84.

Feststoffe oder klare Flüssigkeit strömen aus dem Löser 24 über die Leitungen 64 und 82 durch Leitung 26 zur Abtriebskammer 74. Aus der Abtriebskammer 74 werden nicht-umgesetzter Wasserstoff und gasförmige Kohlenwasserstoffe Überkopf durch Leitung 76 zur Destillierkolonne 28 abgezogen. Der aschehaltige Bodenrückstand gelangt aus der Abtriebskammer 74 durch Leitung 78 zum Filter 80. Aus dem Filter 80 wird die Asche durch Leitung 85 abgezogen, während das Filtrat durch Leitung 83 zur !Destillierkolonne 28 strömt.Solids or clear liquid flow out of the dissolver 24 via the lines 64 and 82 through line 26 to the output chamber 74. From the output chamber 74, non-converted Hydrogen and gaseous hydrocarbons withdrawn overhead through line 76 to distillation column 28. The ashy one Soil residue arrives from the stripping chamber 74 through line 78 to the filter 80. The filter 80 becomes the ash withdrawn through line 85, while the filtrate flows through line 83 to the distillation column 28.

Aus der Destillierkolonne 28 wird durch Leitung 42 in mittlerer Höhe ein Destillat abgezogen und als flüssiges Verfahrensprodukt gewonnen. Da bei dem Verfahren so viel Flüssigkeit entsteht, dass man einen Teil derselben als flüssiges Brennstoffprodukt abnehmen und einen anderen Teil als Lösungsmittel für den nächsten Durchgang im Kreislauf führen kann, wird ein Teil des flüssigen Produkts durch Leitung 44 und Leitung 14 im Kreislauf geführt, wobei man gegebenenfalls auch noch Brennstoff durch Leitung 86 zuführen kann, um die pulverisierte Kohle im nächsten Durchgang in Lösung zu bringen.A distillate is withdrawn from the distillation column 28 through line 42 in the middle and as a liquid process product won. Since the process creates so much liquid that part of it is considered liquid Take off fuel product and part other than solvent for the next pass in the cycle, some of the liquid product is passed through line 44 and line 14 out in the circuit, where you can optionally also feed fuel through line 86 to the pulverized Bringing charcoal into solution in the next pass.

Die Gase einschliesslich des im Kreislauf geführten Wasserstoffs werden aus der Destillierkolonne 28 Überkopf durch Leitung 30 abgezogen und entweder aus dem Verfahren durch Leitung 32 entfernt oder durch Leitung 34 und den Wäscher 36 geleitet, um ihnen Verunreinigungen zu entziehen, die durch Leitung 38 abgeführt werden, und einen gereinigten Wasserstoffstrom herzustellen, der für den nächsten Durchgang durch Leitung 4:0 im Kreislauf geführt wird.The gases including the circulated hydrogen are passed from the distillation column 28 overhead Line 30 withdrawn and removed from the process either through line 32 or through line 34 and scrubber 36 passed to remove impurities from them, which are removed through line 38, and a purified hydrogen stream to produce, which is circulated for the next pass through line 4: 0.

Der Vakuumbodenrückstand wird aus der Destillierkolonne .28 durch Leitung 46 auf ein Förderband 54 ausgetragen, wo er auf Raumtemperatur gekühlt wird und erstarrt. Der feste, im wesentlichen aschefreie Brennstoff wird von dem Förderband durch ein bei 56 angedeutetes Gerät abgeschabt. Wie sich aus Fig. 3 ergibt, wird zwischen dem Vorerhitzer und dem LöserThe vacuum bottom residue is discharged from the distillation column .28 through line 46 onto a conveyor belt 54, where it is cooled to room temperature and solidifies. The solid, essentially ash-free fuel is removed from the conveyor belt scraped off by a device indicated at 56. As can be seen from Fig. 3, between the preheater and the dissolver

-31 50983 8/0583-31 50983 8/0583

kein Material aus dem Verfahren entfernt; alles Gut, day in den Vorerhitzer eintritt, wird sowohl durch den Vorerhitzer als auch durch den Löser geleitet, bevor irgendeine Produkttrennung durchgeführt wird.no material removed from the process; Everything good that enters the preheater is done both by the preheater as well as passed through the dissolver before any product separation is carried out.

- 32 -- 32 -

509838/0583509838/0583

Claims (18)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zur Herstellung von aschearmen festen und flüssigen Kohlenwasserstoff-Brennstoffen aus aschehaltiger, kohlenwasserstoffhaltiger Kohle, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kohle mit Wasserstoff und einem Lösungsmittel für die Kohlenwasserstoffe der Kohle zu einer mit Wasserstoff in Berührung stehenden Aufschlämmung aus Kohle und lösungsmittel mischt, die Aufschlämmung zusammen mit Wasserstoff innerhalb einer Verweilzeit von 0,01 "bis 0,25 h durch einen Vorerhitzer leitet, dessen Verhältnis von Länge zu Durchmesser mindestens 100 beträgt, so dass eine Rückvermischung verhindert wird und eine gegebene Menge der Aufschlämmung sich beim Durchgang durch den Vorerhitzer allmählich von einer niedrigen Einlasstemperatur auf die am Auslass des Vorerhitzers herrschende Höchsttemperatur von 400 bis 525° 0 erhitzt und die Viscosität der betreffenden Menge der Aufschlämmung zu Anfang auf mindestens das 20-fache der Viscosität des Lösungsmittels, beide bestimmt bei 99° C, ansteigt, dann bei dem weiteren Durchgang durch den Vorerhitzer auf weniger als das 10-fache der Viscosität des Lösungsmittels, beide bestimmt bei 99° C> absinkt und schliesslich wieder auf mehr als das 10-fache der Viscosität des Lösungsmittels, beide bestimmt bei 99° 0» zunehmen würde, dass man aber die Aufschlämmung und den Wasserstoff aus dem Vorerhitzer abzieht, bevor die Viscosität der Aufschlämmung das 10-fäche der Viscosität des Lösungsmittels erreicht, die Aufschlämmung einem Löser zuführt, in dem eine unter der Auslasstemperatur des Vorerhitzers liegende Temperatur zwischen 350 und 475° C innegehalten wird, die Aufschlämmung mit einer längeren Verweilzeit als derjenigen im Vorerhitzer durch den Löser leitet, einen Teil der der Kohle1. Process for the production of low ash solid and liquid hydrocarbon fuels from ash-containing, hydrocarbonaceous coal, characterized in that one contacts the coal with hydrogen and a solvent for the hydrocarbons of the coal to one with hydrogen Standing slurry of coal and solvent mixes the slurry along with hydrogen inside a residence time of 0.01 "to 0.25 hours through a preheater conducts whose length to diameter ratio is at least 100, so that back-mixing is prevented and a given amount of the slurry will gradually rise from a low inlet temperature as it passes through the preheater heated to the maximum temperature of 400 to 525 ° 0 prevailing at the outlet of the preheater and the viscosity the relevant amount of the slurry initially to at least 20 times the viscosity of the solvent, both determined at 99 ° C, then rises to less than 10 times during the further passage through the preheater the viscosity of the solvent, both determined at 99 ° C> drops and finally back to more than 10 times that The viscosity of the solvent, both determined at 99 ° 0 », would increase, but that of the slurry and the hydrogen withdraws from the preheater before the viscosity of the slurry becomes 10 times the viscosity of the solvent reaches the slurry to a dissolver in which a temperature is below the outlet temperature of the preheater between 350 and 475 ° C is held, the slurry with a longer residence time than that in the Preheater passes through the dissolver, some of the coal - 33 5 0 9838/0583- 33 5 0 9838/0583 entzogenen Asche in dem löser selektiv in bezug auf die Brennstoff strömung durch den loser zurückhält, Ablauf vom Löser abzieht und ihn in eine gasförmige Fraktion, eine bei Raumtemperatur flüssige Fraktion und eine bei Raumtemperatur feste, aschearme Fraktion zerlegt, den in der gasförmigen Fraktion enthaltenen Yfasserstoff im Kreislauf in den Yorerhitzer zurückführt und mindestens einen Teil der flüssigen und/oder der festen Fraktion als lösungsmittel in die Yorerhitzerstufe zurückleitet.withdrawn ash in the solvent selectively with respect to the fuel flow through which looser holds back, drains drain from looser and split it into a gaseous fraction, a fraction that is liquid at room temperature and a fraction that is solid at room temperature, The low-ash fraction is broken down and the pulp contained in the gaseous fraction is recycled to the Yor heater and at least part of the liquid and / or the solid fraction as a solvent in the Yorheater stage returns. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man durch die selektive AseheZurückhaltung eine Erhöhung des Wasserstoffgehalts des Lösungsmittels herbeiführt.2. The method according to claim 1, characterized in that one increases the through the selective AseheZerückung Brings about hydrogen content of the solvent. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man durch die selektive Aschezurückhaltung eine Aschekonzentration von 2 bis 20 Gewichtsprozent im Löser erzeugt. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that an ash concentration of 2 to 20 percent by weight in the dissolver is generated by the selective ash retention. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man durch die selektive Aschezurückhaltung eine Aschekonzentration von 5 bis 15 Gewichtsprozent im Löser erzeugt.4. The method according to claim 1 or 2, characterized in that an ash concentration is obtained by the selective ash retention from 5 to 15 percent by weight produced in the solvent. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Feststoffzurückhaltung in dem Löser bewerkstelligt, indem man den Ablauf aus dem Löser mindestens teilweise durch einen Zyklonabscheider leitet.5. The method according to claim 1 to 4, characterized in that the solids retention is accomplished in the dissolver, by directing the drain from the dissolver at least partially through a cyclone separator. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, dass man im Vorerhitzer eine Höchsttemperatur von 425 bis 500° G innehält.6. The method according to claim 1 to 5> characterized in that that a maximum temperature of 425 to 500 ° G is maintained in the preheater. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,7. The method according to claim 1 to 6, characterized in that dass ma]that ma] beitet.works. dass man im Löser bei einer Temperatur von 400 bis 450 C ar-that you work in the solver at a temperature of 400 to 450 C - 34 -- 34 - 509838/0583509838/0583 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man das Gut zwischen dem Vorerhitzer und dem Löser einer Zwangskühlung um mindestens 20 C unterwirft.8. The method according to claim 1 to 7, characterized in that the material between the preheater and the dissolver one Subject to forced cooling by at least 20 C. 9. Verfahren nach Anspruch 1 "bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Vorerhitzer mit einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser von mindestens 1000 verwendet.9. The method according to claim 1 "to 8, characterized in that that a preheater with a length to diameter ratio of at least 1000 is used. 10.· Verfahren nach Anspruch 1 Ms 9, dadurch gekennzeichnet, dass man im Vorerhitzer "bei einer Verweilzeit von 0,01 Ms 0,15 h arbeitet.10. The method according to claim 1 Ms 9, characterized in that that one works in the preheater "with a residence time of 0.01 Ms 0.15 h. 11. Verfahren nach Anspruch 1 Ms 101, dadurch gekennzeichnet, dass man im Löser bei einer Verweilzeit von 0,1 Ms 3 h arbeitet. ·11. The method according to claim 1 Ms 10 1 , characterized in that one works in the dissolver with a residence time of 0.1 Ms 3 h. · 12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man zusammen mit dem Wasserstoff oder anstelle des Wasserstoffs Kohlenmonoxid und Wasserdampf verwendet.12. The method according to claim 1 to 11, characterized in that together with the hydrogen or instead of the hydrogen Uses carbon monoxide and water vapor. 13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man das Verfahren mit einer Ausbeute an aschearmem festem Brennstoff von 20 bis 80 Gewichtsprozent, bezogen auf die wasser- und aschefreie Kohlebeschickung, durchführt.13. The method according to claim 1 to 12, characterized in that that the process with a yield of low-ash solid fuel of 20 to 80 percent by weight, based on the water and ashless coal charging. H. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man unter solchen Bedingungen arbeitet, dass die Viscosität der Aufschlämmung im Vorerhitzer auf höchstens das 5-fache der Viscosität des Lösungsmittels, beide bestimmt bei 99° C, sinkt.H. The method according to claim 1 to 13, characterized in that one works under such conditions that the viscosity the slurry in the preheater to a maximum of 5 times the viscosity of the solvent, both determined by 99 ° C, drops. 15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man unter solchen Bedingungen arbeitet, dass die Viscosität der Aufschlämmung im Vorerhitzer auf das höchstens 2-fache der Viscosität des Lösungsmittels, beide bestimmt bei 99° C, sinkt.15. The method according to claim 1 to 13, characterized in that one works under such conditions that the viscosity the slurry in the preheater to a maximum of 2 times the viscosity of the solvent, both determined by 99 ° C, drops. τ 35 - τ 35 - 50 9838/058350 9838/0583 16. Verfahren nach. Anspruch 1 Ms 15, dadurch gekennzeichnet, dass man die Zwangskühlung zwischen dem Vorerhitzer und dem löser durch Einleiten von Wasserstoff in die Aufschlämmung zwischen Yorerhitzer und Löser durchführt.16. Procedure after. Claim 1 Ms 15, characterized in that that you can force cooling between the preheater and the solver by bubbling hydrogen into the slurry between the heater and the dissolver. 17. Verfahren nach Anspruch 1 Ms 15, dadurch gekennzeichnet, dass man die Zwangskühlung zwischen dem Vorerhitzer und dem Löser durchführt, indem man die Aufschlämmung in einem zwischen Vorerhitzer und Löser befindlichen Wärmeaustauscher kühlt.17. The method according to claim 1 Ms 15, characterized in that the forced cooling between the preheater and the Dissolver is carried out by placing the slurry in a heat exchanger located between the preheater and the dissolver cools. 18. Verfahren nach Anspruch 1 Ms 17, dadurch gekennzeichnet, dass man im Löser eine Mineralkonzentration aufrechterhält, die derjenigen Mineralkonzentration äquivalent ist, die durch Kreislaufführung von 10 bis 80 Gewichtsprozent der Kohleasche erreicht werden würde.18. The method according to claim 1 Ms 17, characterized in that that a mineral concentration is maintained in the solver that is equivalent to the mineral concentration achieved by Circulation of 10 to 80 percent by weight of the coal ash would be achieved. 19o Verfahren nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man das Verfahren bei einer Erzeugung von gasförmigen Kohlenwasserstoffen von weniger als 6 Gewichtsprozent, bezogen auf die wasser- und aschefreie Kohlebeschickung, durchführt.19o method according to claim 1 to 18, characterized in that that the process is based on a production of gaseous hydrocarbons of less than 6 percent by weight on the water- and ash-free coal charging. - 36 -- 36 - 509838/0583509838/0583 ■η■ η LeerseiteBlank page
DE2429089A 1974-03-04 1974-06-18 PROCESS FOR PRODUCING LOW ASH SOLID AND LIQUID HYDROCARBON FUELS Withdrawn DE2429089A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US446974A US3884796A (en) 1974-03-04 1974-03-04 Solvent refined coal process with retention of coal minerals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2429089A1 true DE2429089A1 (en) 1975-09-18

Family

ID=23774507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429089A Withdrawn DE2429089A1 (en) 1974-03-04 1974-06-18 PROCESS FOR PRODUCING LOW ASH SOLID AND LIQUID HYDROCARBON FUELS

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3884796A (en)
JP (1) JPS5738634B2 (en)
CA (1) CA1014093A (en)
DE (1) DE2429089A1 (en)
ZA (1) ZA743761B (en)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792127A (en) * 1971-12-06 1973-03-16 Uss Eng & Consult COAL CONVERSION PROCESS
JPS5858284B2 (en) * 1975-08-04 1983-12-24 ミツイコウザン カブシキガイシヤ Tansozaino Seizouhouhou
US4083769A (en) * 1976-11-30 1978-04-11 Gulf Research & Development Company Catalytic process for liquefying coal
US4330389A (en) * 1976-12-27 1982-05-18 Chevron Research Company Coal liquefaction process
US4422922A (en) * 1976-12-27 1983-12-27 Chevron Research Company Coal liquefaction and hydroprocessing of petroleum oils
US4330391A (en) * 1976-12-27 1982-05-18 Chevron Research Company Coal liquefaction process
US4354920A (en) * 1976-12-27 1982-10-19 Chevron Research Company Coal liquefaction process
US4210518A (en) * 1977-01-24 1980-07-01 Exxon Research & Engineering Co. Hydrogen-donor coal liquefaction process
US4099932A (en) * 1977-03-28 1978-07-11 Texaco Development Corporation Conversion of solid fuels to fluid fuels
US4190518A (en) * 1977-12-29 1980-02-26 Gulf Research And Development Company Solvent refined coal process
US4203823A (en) * 1978-07-03 1980-05-20 Gulf Research & Development Company Combined coal liquefaction-gasification process
US4227991A (en) * 1978-12-15 1980-10-14 Gulf Oil Corporation Coal liquefaction process with a plurality of feed coals
US4230556A (en) * 1978-12-15 1980-10-28 Gulf Oil Corporation Integrated coal liquefaction-gasification process
US4222847A (en) * 1978-12-15 1980-09-16 Gulf Oil Corporation Coal liquefaction process with improved slurry recycle system
US4222848A (en) * 1978-12-15 1980-09-16 Gulf Oil Corporation Coal liquefaction process employing extraneous minerals
US4337142A (en) * 1980-05-29 1982-06-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Continuous process for conversion of coal
US4356078A (en) * 1980-09-08 1982-10-26 The Pittsburg & Midway Coal Mining Co. Process for blending coal with water immiscible liquid
US4328088A (en) * 1980-09-09 1982-05-04 The Pittsburg & Midway Coal Mining Co. Controlled short residence time coal liquefaction process
US4330388A (en) * 1980-09-09 1982-05-18 The Pittsburg & Midway Coal Mining Co. Short residence time coal liquefaction process including catalytic hydrogenation
US4392940A (en) * 1981-04-09 1983-07-12 International Coal Refining Company Coal-oil slurry preparation
WO1983000370A1 (en) * 1981-07-27 1983-02-03 Pittsburgh Midway Coal Mining Apparatus and method for let down of a high pressure abrasive slurry
US4374016A (en) * 1981-08-24 1983-02-15 Air Products And Chemicals, Inc. Process for hydrogenating coal and coal solvents
US4421630A (en) * 1981-10-05 1983-12-20 International Coal Refining Company Process for coal liquefaction in staged dissolvers
US4486293A (en) * 1983-04-25 1984-12-04 Air Products And Chemicals, Inc. Catalytic coal hydroliquefaction process
US4558651A (en) * 1983-10-19 1985-12-17 International Coal Refining Company Fired heater for coal liquefaction process
US4534847A (en) * 1984-01-16 1985-08-13 International Coal Refining Company Process for producing low-sulfur boiler fuel by hydrotreatment of solvent deashed SRC
US4617105A (en) * 1985-09-26 1986-10-14 Air Products And Chemicals, Inc. Coal liquefaction process using pretreatment with a binary solvent mixture
US5336395A (en) * 1989-12-21 1994-08-09 Exxon Research And Engineering Company Liquefaction of coal with aqueous carbon monoxide pretreatment
US5151173A (en) * 1989-12-21 1992-09-29 Exxon Research And Engineering Company Conversion of coal with promoted carbon monoxide pretreatment
DE4007543A1 (en) * 1990-03-09 1991-09-12 Veba Oel Technologie Gmbh HIGH PRESSURE HOT SEPARATOR
US20180306382A1 (en) * 2017-04-19 2018-10-25 Larry Baxter Method for Pressurizing and Melting Cryogenic Solids to Cryogenic Liquids

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341447A (en) * 1965-01-18 1967-09-12 Willard C Bull Solvation process for carbonaceous fuels
US3617465A (en) * 1969-11-20 1971-11-02 Hydrocarbon Research Inc Coal hydrogenation
US3594304A (en) * 1970-04-13 1971-07-20 Sun Oil Co Thermal liquefaction of coal
US3645885A (en) * 1970-05-04 1972-02-29 Exxon Research Engineering Co Upflow coal liquefaction
US3808119A (en) * 1972-10-12 1974-04-30 Pittsburgh Midway Coal Mining Process for refining carbonaceous fuels

Also Published As

Publication number Publication date
ZA743761B (en) 1975-08-27
CA1014093A (en) 1977-07-19
US3884796A (en) 1975-05-20
JPS50119810A (en) 1975-09-19
JPS5738634B2 (en) 1982-08-17
AU7024374A (en) 1976-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429089A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING LOW ASH SOLID AND LIQUID HYDROCARBON FUELS
DE2431872A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING LOW ASH SOLIDS AND LIQUID HYDROCARBON FUELS
DE2431949A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING LOW ASH SOLIDS AND LIQUID HYDROCARBON FUELS
DD147851A5 (en) INTEGRATED COAL LIQUIDATION GASIFICATION PROCESS
DE3306707A1 (en) METHOD FOR CATALYTIC SOLVENT REFINING OF COAL WITH IRON OXIDE-PYRITE-CO-CATALYSTS
DE1768566A1 (en) Carbohydrate Process
DE2326707A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING VERGUETEN, PRACTICALLY ASH-FREE, LOW OXYGEN AND LOW SULFUR CARBON FUELS
DE2855403A1 (en) COAL LIQUIDATION PROCEDURE
DE2728569A1 (en) METHOD FOR LIQUIDIZING COAL
DE2608881A1 (en) METHOD OF CONVERTING ASHES CONTAINING COAL
DE2430506A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING LOW ASH SOLID AND LIQUID HYDROCARBON FUELS
DE3022581A1 (en) PROCESS FOR LIQUID COALING
DE2728538A1 (en) METHOD FOR LIQUIDATING COAL
DE3038951C2 (en)
DD147678A5 (en) COAL LIQUIDATION METHOD WITH INTERNAL HEAT TRANSFER
DE2709882C2 (en) Process for the production of anhydrous carbonaceous particles from a suspension of carbonaceous fines in water and installation for carrying out the process
DE2823812A1 (en) METHOD FOR SOLVENT REFINING OF COAL
DE2444827C2 (en) Process for the hydrogenation of coal together with heavy oil and / or residue from petroleum processing
DE2742313C3 (en) A method of making a high strength metallurgical carbonaceous material
DE3529795A1 (en) METHOD FOR LIQUIDIZING COAL
DE2651253C2 (en) Process for hydrogenating coal
DD147676A5 (en) COAL LIQUIDATION PROCESS WITH ADDITIONAL FOREIGN MINERALS
DD147679A5 (en) COAL LIQUIDATION METHOD WITH IMPROVED SLUDGE RECYCLING SYSTEM
DD158794A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A NORMALLY SOLID SOLUBLE COAL
DE3302938A1 (en) COAL EXTRACTION PROCESS

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STEFFENS, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW.,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee