DE242779C - - Google Patents

Info

Publication number
DE242779C
DE242779C DENDAT242779D DE242779DA DE242779C DE 242779 C DE242779 C DE 242779C DE NDAT242779 D DENDAT242779 D DE NDAT242779D DE 242779D A DE242779D A DE 242779DA DE 242779 C DE242779 C DE 242779C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trap
lock
pawl
open
result
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT242779D
Other languages
German (de)
Publication of DE242779C publication Critical patent/DE242779C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVl 242779 '-■ KLASSE 68^. GRUPPE- JVl 242779 '- ■ CLASS 68 ^. GROUP

• WILHELM FRESE in BERLIN.• WILHELM FRESE in BERLIN.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Juli 1910 ab.Patented in the German Empire on July 20, 1910.

Bei Türen von Wagen, Automobilen u. dgl. kommt es bekanntlich häufig vor, daß infolge der beim Fahren auftretenden Erschütterungen das Schloß aufspringt. Um diesen Übelstand zu beseitigen, ist gemäß der Erfindung in dem Schloß eine besondere Sperrklinke angeordnet, die sich selbsttätig in die Falle einlegt, sobald das Schloß eingeschnappt ist, und ein selbsttätiges Zurückgehen der FalleIn the case of doors of cars, automobiles and the like, it is known that it often occurs that as a result the vibrations occurring when driving the lock pops open. To remedy this drawback is according to the invention In the lock a special pawl is arranged, which is automatically in the Trap engages as soon as the lock is engaged and the trap automatically retracts

ίο und öffnen des Schlosses verhindert.ίο and prevents the lock from opening.

Das Öffnen des Schlosses erfolgt wie üblich mittels Drehgriffes oder Drückers. Dabei wird die Sperrklinke außer Eingriff gebracht und gleichzeitig ein zweiter Sperrhebel so bewegt, daß er die beim Loslassen des Drückers vorschnellende Falle in einer solchen Stellung festhält, daß die erste Sperrklinke nicht eingreifen kann. Infolgedessen steht dem Zuschlagen der Tür kein Hindernis im Wege.The lock is opened as usual using a twist grip or a lever handle. It will the pawl is disengaged and at the same time a second locking lever is moved so that that when the trigger is released, the trap is in such a position holds that the first pawl cannot engage. As a result, the slamming stands there is no obstacle in the way of the door.

Beim Zuschlagen der Tür wird die Falle in bekannter Weise vom Schließblech nach innen gedrückt und dabei der zweite Sperrhebel außer Eingriff gebracht, so daß die erste Sperrklinke die Falle wieder sperren kann, nachdem sie in die Schlußstellung eingesprungen ist.When the door is slammed, the latch is in a known manner from the strike plate inwards pressed while the second locking lever disengaged, so that the first The pawl can lock the case again after it has jumped into the final position is.

Das Neue besteht nun in der Art der Lagerung und der Auslösung des zur Festhaltung der Falle in der Mittellage dienenden Sperrhebeis. The new thing now consists in the type of storage and the triggering of the hold the catch in the middle position.

Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in vier verschiedenen Stellungen veranschaulicht.The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention in four different forms Positions illustrated.

Fig. ι zeigt das Schloß irr Offenstellung-Bei der Stellung nachFig. Ι shows the lock in the open position according to the position

Fig. 2 ist die Falle vom Schließblech am weitesten nach innen gedrückt.Fig. 2 the trap is pushed most inwardly by the strike plate.

Fig. 3 zeigt die Falle in Schlußstellung. In ■ Fig. 4 ist die Falle durch den Drücker so weit nach innen geschoben, daß die Tür geöffnet werden kann.Fig. 3 shows the trap in the final position. In Fig. 4 the trap by the trigger is like this pushed far inwards so that the door can be opened.

Bei der in Fig. 3 veranschaulichten Schlußstellung des Schlosses ist die Falle 1 hinter das Schließblech getreten, und die Sperrklinke 2 hat sich, veranlaßt durch die Feder 3, hinter eine Nase 4 der Falle 1 gelegt, so daß sie sich nicht selbsttätig zurückbewegen kann. Auf diese Weise ist ein ungewolltes öffnen des Schlosses verhindert.In the final position of the lock illustrated in FIG. 3, the latch 1 is behind the strike plate stepped, and the pawl 2 has, caused by the spring 3, behind placed a nose 4 of the trap 1 so that it can not move back by itself. This prevents the lock from being opened unintentionally.

Will man die Tür öffnen, so drückt man in bekannter Weise den Drücker 5 nach innen, in dessen schlitzförmige Ausnehmung 6 ein am Sperrhebel 2 vorgesehener Zapfen 7 eingreift. Durch einen Vorsprung 8 der Schlitzwandung, der am Zapfen 7 anliegt (Fig. 1), wird der Sperrhebel 2 außer Eingriff mit der Falle gebracht und entgegen der Wirkung der Feder 3 zur Seite gedrückt (Fig. 4). Von dem Drückerhebel 5 wird auch ein zweiter Sperrhebel 9 mitgenommen, der mit einem an ihm vorgesehenen Zapfen 10 in den Schlitz 6 des Drückerhebels eingreift. Bei der Bewegung gleitet dieser Sperrhebel 9 mit seiner kurvenförmigen Führung 11 an einem am Schloßblech 12 vorgesehenen Anschlag 13 und wird am Ende der Bewegung mit einer Nase 14If you want to open the door, push the handle 5 inwards in the known manner, a pin 7 provided on the locking lever 2 engages in its slot-shaped recess 6. By a projection 8 of the slot wall, which rests on the pin 7 (Fig. 1), the locking lever 2 is brought out of engagement with the case and against the action of Spring 3 pushed to the side (Fig. 4). The trigger lever 5 also has a second locking lever 9 taken with a pin 10 provided on it in the slot 6 of the Lever engages. During the movement, this locking lever 9 slides with its curved shape Guide 11 on a provided on the lock plate 12 stop 13 and is at the end of the movement with a nose 14

der Falle ι in Eingriff gebracht. Infolgedessen kann diese sich nicht so weit nach außen bewegen, daß die Sperrklinke 2 wieder einfallen und die Falle sperren könnte, wenn man den Drücker losläßt und die Falle von der Feder 15 nach außen geschoben wird. Die Teile kommen dann in die in Fig. 1 veranschaulichte Stellung, wo also das Schloß geöffnet ist. Anstatt von innen mittels des Drückers 5 kann das Schloß natürlich auch von außen mittels der bekannten Olive geöffnet werden, die in die Nuß 16 eingreift. Durch die Drehung der Olive wird dann der den Drückerhebel beeinflussende Nußhebel 17 in die in Fig. 4 strichpunktiert gezeichnete Lage gebracht. Da bei der in Fig. 1 veranschaulichten Stellung der Schloßteile die Falle nicht gesperrt ist, so ist jederzeit ein Schließen des Schlosses z. B. durch Zuschlagen der Tür möglieh, wobei in bekannter Weise die Falle durch das Schließblech zurückgedrückt wird.the trap ι engaged. As a result, it cannot move outward so far that the pawl 2 could fall back and lock the trap if you have the Release the trigger and the spring 15 pushes the latch outwards. The parts then come into the position illustrated in Fig. 1, so where the lock is open. Instead of from the inside by means of the pusher 5, the lock can of course also from the outside be opened by means of the known olive which engages in the nut 16. By turning of the olive is then the nut lever 17 influencing the trigger lever into the in Fig. 4 brought the position shown in dash-dotted lines. Since the illustrated in FIG Position of the lock parts, the trap is not locked, the closing of the is at any time Lock z. B. möglieh by slamming the door, the trap in a known manner is pushed back by the strike plate.

Bei der Einwärtsbewegung der Falle gleitetAs the trap moves inwards, it slides

ein hakenförmiger Ansatz 18 der Falle an einem gekrümmten Fortsatz 19 der Sperrklinke 9 und bringt diese außer Eingriff mit dem Ansatz 14 der Falle und in die in Fig. 2 dargestellte Lage. Sobald die Falle ihre innerste Stellung erreicht hat, springt sie, von der Feder 15 beeinflußt, selbsttätig hinter das Schließblech. Die Feder 20 verhindert, daß sich die Sperrklinke 9 in die Falle einlegen kann. Diese bewegt sich infolgedessen so weit nach außen, daß die Feder 3 den Sperrhebel 2 zum Eingriff bringen kann. Die Schloßteile kommen also in die in Fig. 3 veranschaulichte Stellung, wobei das Schloß geschlossen und die Falle verriegelt, d. h. gegen eine selbsttätige Rückbewegung gesichert ist.a hook-shaped extension 18 of the latch on a curved extension 19 of the pawl 9 and brings it out of engagement with the projection 14 of the trap and into that shown in FIG Location. As soon as the trap has reached its innermost position, it jumps off the spring 15 influenced, automatically behind the strike plate. The spring 20 prevents the Pawl 9 can insert into the trap. As a result, this moves so far outwards, that the spring 3 can bring the locking lever 2 into engagement. The lock parts are coming thus in the position illustrated in Fig. 3, with the lock closed and the latch locked, d. H. is secured against an automatic return movement.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Schloß mit einer in der Schlußstellung gesicherten Falle und einer nach dem Öffnen des Schlosses die sich zurückbewegende Falle in Mittellage festhaltenden Sperrklinke, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (9) schwingbar und verschiebbar gelagert ist und beim öffnen des Schlosses infolge Gleitens einer mit ihr verbundenen Führung (11) an einem festen Anschlag (13) in die Bahn einer Sperrnase (14) der Falle kommt.1. Locked with one trap secured in the final position and one after the Open the lock holding the retracting trap in the central position Locking pawl, characterized in that the locking pawl (9) is pivotable and displaceable is stored and when you open the lock as a result of sliding one with her connected guide (11) on a fixed stop (13) in the path of a locking nose (14) the trap comes. 2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schließen des Schlosses infolge der durch das Schließblech veranlaßten Rückbewegung der Falle eine an dieser vorgesehene Nase (18) die Sperrklinke (9) außer Eingriff mit der Falle bringt.2. Lock according to claim 1, characterized in that when closing the As a result of the return movement of the latch caused by the strike plate, the lock has a nose (18) provided on it The pawl (9) disengages from the trap. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT242779D Active DE242779C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE242779C true DE242779C (en)

Family

ID=501960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT242779D Active DE242779C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE242779C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6627036B1 (en) 1997-12-09 2003-09-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method for gluing plastic objects with a hot-melt adhesive

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6627036B1 (en) 1997-12-09 2003-09-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method for gluing plastic objects with a hot-melt adhesive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013017664A1 (en) An automobile door handle
EP2327850A3 (en) Lock with panic function
DE202013009209U1 (en) locking device
DE102010028647B3 (en) Lock for use with access control device for door, has lock mechanism controlling latch bolt or bar and actuating handle which is coupled with lock mechanism for actuating latch bolt or bar by pre-loaded spring
DE242779C (en)
DE102012111526A1 (en) Tubular frame lock structure for door, has blocking element that is provided to block the displacement of aperture element in actuating position, and bolt which is inserted into opening
DE4015881A1 (en) Lock with two bolts - has one bolt which can only be retracted when other bolt is in locking position
DE606328C (en) Security cylinder lock
DE258629C (en)
DE605884C (en) Additional lock for bolt locks and bar locks
DE289120C (en)
DE12786C (en) Automatic bolt for double-leaf doors and windows
DE202016001542U1 (en) locking device
DE592483C (en) Lock for double doors
DE294597C (en)
DE812769C (en) Motor vehicle door lock
DE28205C (en) Automatic bolt
DE220342C (en)
DE592409C (en) Lock for railroad car doors
AT51761B (en) Drive lock.
DE369752C (en) Lock with rack bolt
DE241794C (en)
DE606757C (en) Door lock with a loop that can be rotated on the fixed part of the door in a horizontal plane
DE72598C (en) Castle with two bolts
DE241490C (en)