DE2425967A1 - Woodwind instrument with electric stops - has finger-actuation of several keys energising simple circuits, with conventional keys - Google Patents

Woodwind instrument with electric stops - has finger-actuation of several keys energising simple circuits, with conventional keys

Info

Publication number
DE2425967A1
DE2425967A1 DE19742425967 DE2425967A DE2425967A1 DE 2425967 A1 DE2425967 A1 DE 2425967A1 DE 19742425967 DE19742425967 DE 19742425967 DE 2425967 A DE2425967 A DE 2425967A DE 2425967 A1 DE2425967 A1 DE 2425967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
group
contact
contact panel
generators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742425967
Other languages
German (de)
Inventor
Yoshiro Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742425967 priority Critical patent/DE2425967A1/en
Publication of DE2425967A1 publication Critical patent/DE2425967A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/18Selecting circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Electric woodwind instrument includes a switching circuit which is arranged in accordance with the action of the keys and which is actuated by conventional keys (T', N) to open and close the switches of the circuit, and a sound generator connected to the switching circuit. There are external, internal and movable selector contact panels forming groups of switches for selecting sound generators of groups (a-e). The external and internal panels include contacts which are closed on non-operation and operation of the actuating levers, respectively, while the movable panel includes contacts (101'), which are moved elastically by depression of the actuating levers (V', X').

Description

Elektrisches Musikinstrument Die Erfindung betrifft ein elektrisch betätigtes Musikinstrument mit Schaltergruppen und insbesondere ein Blasinstrument zum Erzeugen von Musiktönen mittels Schaltkreisen zum Betätigen von Tongeneratoren, die durch Niederdrücken von Bedienungshebeln entsprechend der Betätigung der üblicherweise bei ?iolzblasinstrumenten, wie z.B. Saxophon od.dgl., vorhandenen Klappen elektrisch umgesetzt werden. Electric musical instrument The invention relates to an electric one Operated musical instrument with switch groups and in particular a wind instrument for generating musical tones by means of circuits for operating tone generators, by depressing control levers according to the operation of the usual in the case of woodwind instruments such as saxophones or the like, existing keys are electric implemented.

Die bisher benutzten Holzblasinstrumente, wie z.B. Saxophon, Flöte, Klarinette und dgl., umfassen normalerweise das Mundstück mit dem Rohrblatt zum Erzeugen des natürlichen Tones in verschIedenen Tonhöhen in Übereinstimmung mit dem Atmungsdruck in dem Mundstück, ein hohles Rohr zum Verstärken und Halten des erzeugten Tones und eine Vielzahl von Klappen oder Ventilhebeln zum Betätigen der Ventile, um das Rohr (bzw. die schwingende Säule) zeitlich auszudehnen und um Änderungen in der Tonhöhe zu. erhalten, um somit viusiktöne nach dem Willen des Spielers zu erzeugen. Die Strecke zwischen dem Mundstück und dem jeweiligen Ventil definiert jeweils die verschiedenen Werte der Wellenlänge der Töne jeder musikalischen Toleiter. Die Klappen sind vorgesehen, um diejenige Welleniänge auszuwählen, die auch durch die Länge des Rohres bz. der schwingenden Säule bestimmt ist, welche durch die Betätigung der Klappen wahlweise geändert wird, so daß Musiktöne mit einem eigentümlichen Klang erzeugt werden. Jeder Musikton hat eine charakteristische ^ genschaft gemäß der Grö3e und der Fond des Rohres und der für das Rohr verwendeten Materialien. Jedoch ist die Konstruktion des RoX-res bei Eolzblastinstrumenten grundsätzlich gleich, so daß sich die Fingersätze bzw. die Griffe bei jedem Holzblasinstrument größtenteils gleichen, selbst wenn der Tonumfang des jeweiligen Instrumentes etwas ausgedehnter ist.The woodwind instruments used so far, such as saxophone, flute, Clarinet and the like., Usually include the mouthpiece with the reed for Generating the natural tone in different pitches in accordance with the breathing pressure in the mouthpiece, a hollow tube to reinforce and hold the generated tones and a variety of flaps or valve levers to operate the Valves to expand the pipe (or the vibrating column) in time and to make changes in pitch too. obtained in order to thus viusik tones according to the will of the player produce. The distance between the mouthpiece and the respective valve is defined each the different Values of the wavelength of the tones each musical Toleiter. The flaps are provided to select the wavelength which is also determined by the length of the pipe or the vibrating column, which is optionally changed by the operation of the flaps, so that musical tones with a peculiar sound can be generated. Every musical note has a characteristic ^ property according to the size and base of the pipe and that used for the pipe Materials. However, the design of the RoX-res is fundamental for Eolzblast instruments the same, so that the fingerings or the handles on every woodwind instrument largely the same, even if the range of the respective instrument is somewhat is more extensive.

Viele Verbesserungen und Einrichtungen sind bisher für Holzblasinstrumente mit einer langen historischen Entwicklung geschaffen worden und erleichtern somit dem Spieler die Handhabung der konventionellen Blasinstrumente in großem Umfang. Die neueren,elektrisch betätigten Instrumente, wie z.B. ein Electone -Instrument und dgl., die vor der Bühnenbeleuchtung oder Rampenbeleuchtung als neue Musikinstrumente erscheinen, sind mit einem Generatorschaltkreis zum Erzeugen des Tones hinsichtlich seiner Wellenlänge wie auch seiner Wellenform versehen, wobei die Frequenz und die Amplitude durch Analysieren einer durch die verschiedenen Musikinstrumente erzeugt ten Tonwelle erhalten wird, und sind ferner zusätzlich mit Schalterkreisen und Verstärkungskreisen versehen. Jedoch werden diese Musiktöne durch Niederdrücken einer Mehrzahl von Tasten eines Manuals oder einer Tastatur gespielt, die in paralleler Anordnung zueinander vorgesehen sind, wobei die Manuale oder Tastaturen unabhängig von anderen Manflalen oder Tastaturen betätigt werden, um jeden Schalter in dem Schaltkreis zum Erzeugen des gewünschten Musiktones zu betätigen. Die Tonquelle wird zuerst auf den Generatorschaltkreis umgeschaltet durch Auswahl der Tasten, die in symmetrischer Beziehung zueinander angeordnet sind, und der sc'nwingende bzw. erzeugte Ton wird dann durch einen Verstärkungsschaltkreis geleitet, um den gewünschten Musikton zu erzeugen. Dieser Vorgang wird als wirksam betrachtet bei Musikinstrumenten mit Manualen, Tastaturen od.dgl., jedoch als unpassend oder ungeeignet für die Verwendung bei Holzblasinstrumenten, wie z.B. ein Saxophon od.dgl., bei dem ein Musikton durch eine gewisse Kombination der vielen von mehreren Fingern bedienbaren Klappen erhalten wird, um eine Tonleiter zu erzeugen. Die bisher benutzten tastenbetätigten elektrischen Instrumente erzeugen verschiedene Klangfarben durch Einschalten der Klangfarbenschaltkreise, wobei verschiedene Klangfarben durch Synthese verschiedener Frequenzen modifiziert werden. Es ist leicht, die gewünschte Klangfarbe mit einem elektrischen Instrument dieses Typs zu erzeugen, jedoch weisen dessen ungeachtet derartige tastebetätige elektrische Instrumente einen Mangel an Interesse zum Spielen wegen der relativ einfachen Betätigung auf. Weiterhin sind solche Musikinstrumente nicht dienlich hinsichtlich der Ausführung der Fingersätze bzw. Griffe, die insbesondere ein Spieler eines Eolzblasinstrumentes verwendet, das gewöhnlich in der Lautstärke beschwerlich zu kontrollieren bzw. zu steuern ist, welche bei Klusikstunden störend ist, die bei Nacht oder in Wohngebieten ausgeführt werden.Many improvements and facilities so far are for woodwind instruments have been created with a long historical development and thus facilitate the player the handling of conventional wind instruments on a large scale. The newer, electrically operated instruments, such as an Electone instrument and the like. Which are in front of stage lighting or ramp lighting as new musical instruments appear are with a generator circuit for generating the sound regarding its wavelength as well as its waveform, the frequency and the Amplitude generated by analyzing one by the various musical instruments th cape wave is obtained, and are also additionally equipped with switching circuits and amplification circuits Mistake. However, these musical tones are made by depressing a plurality of keys a manual or a keyboard played in a parallel arrangement are provided to each other, the manuals or keyboards being independent of others Manflips or keypads are operated to each switch in the circuit press to generate the desired musical tone. The sound source comes first switched to the generator circuit by selecting the buttons in symmetrical Relationship to each other are arranged, and the sc'nwingende or generated sound is then passed through an amplification circuit to produce the desired musical tone produce. This process is considered effective for musical instruments with manuals, Keyboards or the like. However, as inappropriate or unsuitable for use in Woodwind instruments, such as a saxophone or the like., In which a musical tone through get a certain combination of the many flaps that can be operated by several fingers is used to create a musical scale. The previously used button-operated electrical Instruments produce different timbres by turning on the timbre circuitry, being modified different timbres by synthesizing different frequencies will. It is easy to find the timbre you want with an electric instrument of this type, however, have such key actuators nonetheless electrical instruments lack of interest for playing because of the relative simple operation. Furthermore, such musical instruments are not useful with regard to the execution of the fingerings or fingerings, which a player in particular of a woodwind instrument, which is usually cumbersome in terms of volume to control or to control is which in Klusik hours disturbing running at night or in residential areas.

Hinsichtlich der jüngsten Verbreitung von elektrischen Musikinstrumenten ist die Erfindung ausgeführt worden, um ein neues,elektrisches Blasinstrument zu schaffen, welches Schaltergruppen mit Schaltkreisen einschließt, die durch eine Fingertätigkeit betätigt werden, welche dem Niederdrücken der Klappen der üblichen Holzblasinstrumente äquivalent ist. Es mußten dabei eine Reihe von Schwierigkeiten überwunden werden, um die vorliegende Erfindung zu schaffen. Viele~ Verbesserungen wurden insbesondere darauf konzentriert, wie die Fingerbetätigung einer Vielzahl von Klappen, die am Rohrkörper des Holzblasinstrumentes vorgesehen sind, in einfache Schaltkreise umgesetzt werden kann, um die Hebelanordnungen im wesentlichen so auszubilden, wie sie bei den konventionellen Holzblasinstrumenten vorgesehen sind.Regarding the recent spread of electric musical instruments the invention has been carried out to provide a new electric wind instrument create, which includes switch groups with circuits that are through a Finger action, which involves depressing the flaps of the usual Is equivalent to woodwind instruments. There had to be a number of difficulties can be overcome to provide the present invention. Lots of ~ improvements were particularly focused on how the finger press a multitude of flaps, which are provided on the tubular body of the woodwind instrument, in simple Circuits can be implemented to form the lever assemblies essentially so as they are intended for conventional woodwind instruments.

Zur Erzielung dieses Zweckes wird ein elektrisch betätigt es bzw.To achieve this, an electrically operated

ein elektrisches Musikinstrument vorgeschlagen, welches Schaltergruppen einschließt, die in der Anzahl den entsprechenden Klappen bzw. Hebeln und den Gruppen der Tongeneratoren entsprechen, um einen Ton mit der entsprechenden Frequenz innerhalb jeder Tonleiter zu erzeugen, wobei Stromwege zu den Generatoren hergestellt werden, und zwar durch Auswahl der kombinierten Umschalter gemäß dem Niederdrücken der Hebel, was vom Fingersatz bzw. Griff des jeweiligen Musikinstrumentes abhängig ist, um einen gewünschten Tonquellenschwingungskreis herzustellen. Jeder Kontakt des Schalters ist in Kontaktgruppen aufgeteilt, welche bei Nichtbetätigung oder bei Betätigung der Bedienungshebel kurzgeschlossen sind, um ein externes Kontaktpaneel und ein internes Kontaktpaneel vorzusehen, zwischen denen ein Schwingungskontaktpaneel mit darin vorgesehenen Schwingungskontaktgruppen angeordnet ist, wobei die Schwingungskontaktgruppen in der Anzahl und der Lage den Klappen entsprechen, die in den üblichen Holzblastinstrumenten vorgesehen sind, und wobei die Schwingungskontakte wahlweise mit den inneren Kontakten und den äußeren Kontakten durch Niederdrücken der Bedienungshebel gemäß dem entsprechenden Griff geschaltet werden. Darüberhinaus sind zwischen den Kontakten Verdrahtungen vorgesehen, um einen Stromweg gegen den Tonquellenoszillator zu bilden, der Töne gemäß den entsprechenden Griffen erzeugt. Das externe und das interne Kontaktpaneel mit dem Schwingungskontaktpaneel sind zusammen in einem Gehäuse untergebracht.an electric musical instrument proposed which switch groups includes the number of the corresponding flaps or levers and the groups The tone generators correspond to a tone with the appropriate frequency within to generate each scale, creating current paths to the generators, namely by selecting the combined changeover switch according to the depression of the lever, which depends on the fingering or grip of the respective musical instrument in order to a desired Establish sound source oscillation circle. Everyone The switch's contact is divided into contact groups, which when not activated or when actuating the operating lever are short-circuited to an external contact panel and to provide an internal contact panel between which a vibration contact panel is arranged with vibration contact groups provided therein, the vibration contact groups correspond in number and position to the keys in the usual woodblast instruments are provided, and wherein the vibration contacts optionally with the inner contacts and the external contacts by depressing the operating levers according to the corresponding one Handle can be switched. In addition, there is wiring between the contacts provided to form a current path against the sound source oscillator, the tones generated according to the corresponding handles. The external and internal contact panels with the vibration contact panel are housed together in one housing.

Die Hauptaufgabe besteht in der Schaffung eines elektrischen Musikinstrumentes, welches die Erzeugung des gewünschten Musiktones mit einem relativ einfachen Schaltkreis ermöglicht.The main task is to create an electric musical instrument, which enables the generation of the desired musical tone with a relatively simple circuit enables.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines elektrischen Musikinstrumentes, mit welchem angemessen kontrollierbare und fein abstimmbare Musiktöne erzeugt werden können.Another object of the invention is to provide one electric musical instrument, with which suitably controllable and fine tunable musical tones can be generated.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eInes elektrischen Musikinstrumentes, mit dem ein gewünschter Musikton ereugt werden kann, ohne daß dieser durch die Größe oder Gestalt des Instrumentes beeinflußt wird.Another object of the invention is to provide one electric musical instrument with which a desired musical tone aroused without this being influenced by the size or shape of the instrument will.

Andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den nachstehenden Ausführungen.Other objects and advantages of the present invention will emerge from the explanations below.

Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf das In der anliegenden Zeichnung dargestelite Ausführungsbeispiel näher erläutert.The invention will now be described with reference to the enclosed Drawing dargestelite embodiment explained in more detail.

Es zeigen: Figur 1 ein gesamtes Schaltkreisdiagramm des Musikinstrumentes -nach der Erfindung, Figur 2 ein Schaltkreisdiagramm zum Betätigen eines speziellen Generators gemäß dem entsprecr.enden Fingersatz, Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines Schaltergehäuses, Figur 4 einen Querschnitt durch das Gehäuse nach Figur 3, Figur 5A eine Aufsicht auf ein externes Kontaktpaneel für die Wahl der Tonleitertöne, Figur 5B eine Aufsicht auf ein bewegbares Kontaktpaneel für die Tonleitertöne, Figur 5C ein Verdrahtungsdiagramm eines inneren Kontaktpaneels für die Tonleitertöne, wobei die Verdrahtung auf der Rückseite des Paneels.vorgesehen ist, Figur 6A eine Aufsicht auf ein externes Kontaktpaneel für die Wahl der Oktaven, Figur 6B eine Aufsicht auf ein Schwingungskontakpaneel für die Wahl der Oktaven, Figur 6C ein Verdrahtungsdiagramm eines inneren Kontaktpaneels für die Wahl der Oktaven, wobei die Verdrahtung auf der Rückseite des Paneels vorgesehen ist.They show: FIG. 1 an overall circuit diagram of the musical instrument -according to the invention, Figure 2 is a circuit diagram for actuating a special Generator according to the corresponding fingering, Figure 3 is a perspective view a switch housing, Figure 4 shows a cross section through the housing according to Figure 3, FIG. 5A shows a plan view of an external contact panel for the selection of the scale tones, FIG. 5B shows a plan view of a movable contact panel for the scale tones, FIG 5C is a wiring diagram of an inner contact panel for the scale tones; with the wiring on the back of the panel. figure 6A a plan view of an external contact panel for the choice of octaves, FIG 6B a plan view of a vibration contact panel for the choice of octaves, FIG 6C is a wiring diagram of an inner contact panel for the choice of octaves, the wiring being provided on the back of the panel.

Wie vorstehend erwähnt ist, zeigt Figur 1 ein gesamtes Schaltkreisdiagramm, in welchem die Verbindungen der Umschaltergruppen A-Y mit den Bedienungshebeln A'-Y' dargestellt sind. Diese Bedienungshebel sind so angeordnet, daß sie mit den entsprechenden Klappen z.B. eines Saxophons in der Anzahl und in der Anordnung übereinstimmen, bei dem als unabhängige Elemente Tongeneratoren zum Erzeugen eines Tones, d.h. der dem gewünschten Ton entsprechenden Schallfrequenz, vorgesehen sind, der bzw. die durch die folgerichtige Tätigkeit der Finger, d.h. durch Anwendung des entsprechenden Fingersatzes bzw. Griffes, erhalten wird. Aus der nachstehenden Tabelle I ist der Zusammenhang zwischen den Tongeneratoren, dem jeweiligen Ton und den zum Erzeugen dieses Tones entsprechenden Bedienungshebeln bzw. Griff ersichtlich.As mentioned above, Figure 1 shows an entire circuit diagram, in which the connections of the switch groups A-Y with the operating levers A'-Y ' are shown. These operating levers are arranged so that they can be connected to the corresponding Keys of e.g. a saxophone match in number and arrangement, in which, as independent elements, tone generators for generating a tone, i.e. the the sound frequency corresponding to the desired sound are provided, the or the through the consequent action of the fingers, i.e. through the application of the corresponding Fingering or grip, is obtained. From Table I below is the Relationship between the tone generators, the respective tone and the one used to generate it This tone corresponding operating levers or handle can be seen.

Tabelle 1 Tongenerator ; Ton | Finger satz bzw. Griff 1 a - e Bb+ E', G', H', L', M', N', Q' und U' 2 a - e B + E', G', H', K', M', N', O' und U' 3 a - e C E', G', H', M', N', O' und U' 4 a - e Db E', G', H', J', M', N', O' und U' 5 a - e | D | E', G', H', M', N' und 0' 6 a - e Eb E', G', H', M', N', O' und T' 7 a - e E E', G', H', M' und N' 8 a - e r F E', G', H' und M' 9 a - e Gb E', G', H' u. N' oder E', G', H', M' u. S' 10 a - e G E', G', H' 11 a - e Ab E', G', H' und I' 12 a - e A E' und G' 13 a - e Bb+ E', G' u. R' oder E' u. M' oder E' u. N' 14 a - e B + E' 15 a - e C G' oder E' und Q' 16 a - e Db keine Betätigung der Hebel 17 a - e 18 a - e Eb A' und B' 19 a - e | E A', B' und P' 20 a - e | F A', B', C' und P' oder D' + Die Tonbezeichnung entspricht der angelsächsischen Tonbezeichnung.Table 1 Tone generator; Sound | Set of fingers or grip 1 a - e Bb + E ', G', H ', L', M ', N', Q 'and U' 2 a - e B + E ', G', H ', K', M ', N', O 'and U' 3 a - e C E ', G', H ', M', N ', O' and U ' 4 a - e Db E ', G', H ', J', M ', N', O 'and U' 5 a - e | D | E ', G', H ', M', N 'and 0' 6 a - e Eb E ', G', H ', M', N ', O' and T ' 7 a - e E E ', G', H ', M' and N ' 8 a - er F E ', G', H 'and M' 9 a - e Gb E ', G', H 'and N' or E ', G', H ', M' and S ' 10 a - e G E ', G', H ' 11 a - e From E ', G', H 'and I' 12 a - e AE 'and G' 13 a - e Bb + E ', G' and R 'or E' and M 'or E' and N ' 14 a - e B + E ' 15 a - e CG 'or E' and Q ' 16 a - e Db no actuation of the levers 17 a - e 18 a - e Eb A 'and B' 19 a - e | E A ', B' and P ' 20 a - e | F A ', B', C 'and P' or D ' + The tone name corresponds to the Anglo-Saxon tone name.

Die Gruppe der Generatoren umfaßt im allgemeinen eine horizontale Gruppe mit den Elementen 1,2,3 bis 20 und eine vertikale Gruppe mit den Elementen a,b,c,d und e, wobei die einzelnen Generatoren in den vertikalen und horizontalen Gruppen zueinander parallelgeschaltet sind.The group of generators generally comprises a horizontal one Group with the elements 1, 2, 3 to 20 and a vertical group with the elements a, b, c, d and e, with the individual generators in the vertical and horizontal Groups are connected in parallel to each other.

Die Generatoren 13a,13b; 14a,14b und 15a,15b sind vorgesehen, um Doppelhebelbetätigungen in derselben Oktav stufe für eine weiche oder erleichterte Hebelbetätigung durch die Finger zu ermöglichen,und ebenfalls sind die Generatoren 16a,16b; 17a,17b und 20a,20b vorgesehen, um den eine Oktave höher liegenden Musikton zu erzeugen.Die Anzahl der Generatoren kann wahlweise gemäß dem gewünschten Zweck bestimmt werden. Die Umschalter A bis U der Tonleitern von derselben Anzahl der in dem Saxophon vorgesehenen Klappen sind ausgebildet, um die gewünschten Stromwege mittels der Leitungen oder Verdrahtungsmitteln zu bilden. Beim Niederdrücken der Hebel entsprechend dem Niederdrücken der Klappen beim Saxophon wird das öffnen oder Schließen mehrerer Kontakte bewirkt bzw. werden mehrere Kontakte einander zugeordnet, um einen Tor,c-enerator, der von den Tongeneratorgruppen ausgewählt wird, mit Strom zu versorgen, um den gewünschten Musikton zu erzeugen. Die Umschalter A bis U sind miteinander in Reihe geschaltet, um eine wechselnde Auswahl zu bewirken, so daß sie normalerweise kurzgeschlossen sind, um einen Stromweg auf einer Seite während des Nichtdrückens eines Hebels zu bilden, während sie gleicherweise kurzgeschlossen sind, um einen Stromweg auf der anderen Seite beim Niederdrücken eines Bedienungshebels herzustellen. Das Saxophon ist normalerweise mit einundzwanzig Tonleiterbedienungshebeln A' bis U', entsprechend den Umschaltern A bis U, wie am besten aus Figur 1 ersichtlich, versehen und mehrere Bedienungshebel sind einem Fingerdruck unterworfen, um Ventile zum Erzeugen des Musiktones zu öffnen und zu schließen. Der Umschalter A ist mit den Kontakten 21, 22 und 23; der Umschalter B mit einem Kontakt 24, der als Eingar.gsterminal funktioniert, und mit den Kontakten 25 und 26, und in gleicher Weise ist der Umschalter U mit den Kontakten 98,99 und 100 versehen. Die folgende Tabelle II zeigt, welche Umschalter bei Nichtbetätigung der Bedienungshebel mit welchen Kontakten kurzgeschlossen sind.The generators 13a, 13b; 14a, 14b and 15a, 15b are provided for double lever actuations in the same octave level for a soft or easier lever operation to enable the fingers, and also the generators 16a, 16b; 17a, 17b and 20a, 20b provided in order to generate the musical tone one octave higher Number of generators can optionally be determined according to the desired purpose. The switches A to U of the scales are the same number as those provided in the saxophone Flaps are designed to the desired current paths by means of the lines or To form wiring means. When depressing the lever corresponding to the depression the keys on the saxophone open or close several contacts or several contacts are assigned to each other to create a gate, c-enerator, of the tone generator groups selected to provide power to the desired To produce musical tone. The changeover switches A to U are connected in series, to cause a changing selection so that they are normally shorted are to close a current path on one side while not depressing a lever while they are equally shorted to form a current path on the other side when depressing one Manufacture operating lever. The saxophone is usually A 'through with twenty-one scale control levers U ', corresponding to the switches A to U, as best seen in Figure 1, provided and several operating levers are subjected to finger pressure to control valves to open and close to generate the musical tone. The switch A is with contacts 21, 22 and 23; the changeover switch B with a contact 24, which is used as an input terminal works, and with contacts 25 and 26, and in the same way is the changeover switch U provided with contacts 98, 99 and 100. The following Table II shows which Changeover switch short-circuited with which contacts when the operating lever is not operated are.

T a b e l l e II Die folgende Tabelle zeigt, welche Umschalter bei Nichtbetätigung der Bedienungshebel mit welchen Kontakten kurzgeschlossen sind. Umschalter | kurzgeschlossen mit den Kontakten: A 21 und 22 B 24 und 25 C | 27 und 28 D | 30 und 31 wie auch 33 und 34 E | 35 und 36 F | 38 und 39 G | 41 und 42, 44 und 45 und 47 und 48 H p 50 und 51 I | 53 und 54 J 56 und 57 K | 59 und 60 L | 62 und 63 M | 65 und 66 und 68 und 69 N 71 und 72, 74 und 75 und 77 und 78 0 80 und 81 P ii 83 und 84 Q | 86 und 87 R | 89 und 9o 5 92 und 93 T 95 und 96 U 98 und 99 Weiterhin bestehen Verbindungen zwischen den Kontakten 21 und26, 23 und 83, 25 und 33, 27 und 85, 30 und 43, 34 und 35, 36 und 41, 37 und 38, 39 und 47, 40 und 44, 46 und 51, 48 und 68, 49 und 89, 50 und 9o, 52 und 53, 54 und 65, 56 und ?oo, 58 und 59, 61 und 62, 66 und 74, 67 und 77, 69 und 71, 72 und 86, 79und 92, So und 93, 82 und 95 sowie zwischen den Kontakten 96 und 98.T able II The following table shows which changeover switches are short-circuited with which contacts when the operating lever is not operated. Toggle switch | short-circuited with the contacts: A 21 and 22 B 24 and 25 C | 27 and 28 D | 30 and 31 as well as 33 and 34 E | 35 and 36 F | 38 and 39 G | 41 and 42, 44 and 45 and 47 and 48 H p 50 and 51 I | 53 and 54 J 56 and 57 K | 59 and 60 L | 62 and 63 M | 65 and 66 and 68 and 69 N 71 and 72, 74 and 75 and 77 and 78 0 80 and 81 P ii 83 and 84 Q | 86 and 87 R | 89 and 9o 5 92 and 93 T 95 and 96 U 98 and 99 There are also connections between contacts 21 and 26, 23 and 83, 25 and 33, 27 and 85, 30 and 43, 34 and 35, 36 and 41, 37 and 38, 39 and 47, 40 and 44, 46 and 51, 48 and 68, 49 and 89, 50 and 9o, 52 and 53, 54 and 65, 56 and? oo, 58 and 59, 61 and 62, 66 and 74, 67 and 77, 69 and 71, 72 and 86, 79 and 92 , So and 93, 82 and 95 and between contacts 96 and 98.

Weiterhin ist der Kontakt 64 mit den Generatoren 1a bis e der Gruppe 1, der Kontakt 63 mit den Generatoren 2a bis e der Gruppe 2 und in gleicher Weise der Kontakt 57 mit der Gruppe 3, der Kontakt 60 mit der Gruppe 4, der Kontakt 99 mit der Gruppe 5, der Kontakt 97 mit der Gruppe 6, der Kontakt 81 mit der Gruppe 7, der Kontakt 78 mit der Gruppe 8, die Kontakte 76 und 94 mit der Gruppe 9, der Kontakt 75 mit der Gruppe lo, der Kontakt 55 mit der Gruppe 11, der Kontakt 51 mit der Gruppe 12, die Kontakte 45,70, 73 und 91 mit der Gruppe 13, der Kontakt 87 mit der Gruppe 14, die Kontakte 31 und 88 mit der Gruppe 15, der Kontakt 42 mit der Gruppe 16, der Kontakt 22 mit der Gruppe 17, der Kontakt 84 mit der Gruppe 18, der Kontakt 28 mit der Gruppe 19, und die Kontakte 29 und 32 mit den Generatoren 20a bis e der Gruppe 14 entsprechend zusammengeschaltet.Furthermore, the contact 64 is with the generators 1a to e of the group 1, the contact 63 with the generators 2a to e of group 2 and in the same way contact 57 with group 3, contact 60 with group 4, contact 99 with group 5, contact 97 with group 6, contact 81 with group 7, contact 78 with group 8, contacts 76 and 94 with group 9, the Contact 75 with group lo, contact 55 with group 11, contact 51 with the group 12, the contacts 45,70, 73 and 91 with the group 13, the contact 87 with the group 14, the contacts 31 and 88 with the group 15, the contact 42 with the Group 16, contact 22 with group 17, contact 84 with group 18, the Contact 28 with group 19, and contacts 29 and 32 with generators 20a to e of group 14 interconnected accordingly.

Wie es vorstehend beschrieben ist, wird jeder Stromweg zu den Generatoren von der Gruppe 1 bis zur Gruppe 12 zum Erzeugen jeder Tonleiter durch wahlweise Schalterbetätigung hergestellt, um jede Tonleiter gemäß dem entsprechenden Griff wie beim Saxophon zu erzeugen. In Zusammenwirkung mit dieser Schalttätigkeit kann die Beziehung zwischen dem Stromweg zur Generatorgruppe zum Erzeugen eines gewissen Tones und der Stromweg zur Generatorgruppe zum Erzeugen des nächsten Tones auf einem Stromweg basieren, der durch mehrere Kombinationen jeder der Umschalter A bis U herstellbar ist und der Stromweg wird durch fingerbetätigtes Schalten der <ontakte in der einzelnen Stellung gewechselt.As described above, each power path becomes the generators from group 1 to group 12 for generating each scale by optional Switch actuation made to handle each scale according to the corresponding one like with the saxophone. In conjunction with this switching activity can be the relationship between the current path to the generator group to generate a certain tones and the current path to the generator group to generate the next tone based on a current path through several combinations of each of the switches A to U can be produced and the current path is established by finger-operated switching of the <ontacts changed in the individual position.

Zum Beispiel wird die Schalttätigkeit hinsichtlich des Stromweges für die Betätigung der Generatoren 14a bis e der Gruppe 14 und für die Betätigung der Generatoren 15a bis e der Gruppe 15 durch den Umschalter E oder Q ausgeführt, und die Schalttätigkeit hinsichtlich des Stromweges für die Betätigung der Generatoren 7a bis e der Gruppe 7 und der Generatoren 8a bis e der Gruppe 8 wird durch den Umschalter N bewirkt.For example, the switching activity is related to the current path for the actuation of the generators 14a to e of the group 14 and for the actuation of the generators 15a to e of group 15 carried out by the switch E or Q, and the switching activity with regard to the current path for operating the generators 7a to e of group 7 and the generators 8a to e of group 8 is activated by the switch N causes.

Gemäß Figur können die Generatoren 4a bis e in der Gruppe 4, wel-Db che für den Ton D@ zuständig ist, wahlweise in der nachfolgend genannten Art betätigt werden. Um den Ton Db zu erzeugen, werden die Bedienungshebel E', E', J', M', N', 0' und U' niedergedrückt, wodurch die Schalter E, G, H, J, M, N, 0 und U entsprechend die Kontakte 35 und 36, 47 und 49, 50 und 52, 56 und 58, 65 und 67, 77 und 79, 80 und 82 sowie 98 und 100 schließen. Demgemäß erregt der Strom die Generatoren der Gruppe 4 über die Kontakte 24-25-33 -34-35-37-38-39-47-49-89-90-50-52-53-54-65-67-77-79-92-93-80-82-95-96-98-100-56-58-59-60.According to the figure, the generators 4a to e in group 4, wel-Db che is responsible for the tone D @, optionally operated in the following manner will. To generate the tone Db, the operating levers E ', E', J ', M', N ', 0 'and U' depressed, causing switches E, G, H, J, M, N, 0 and U respectively contacts 35 and 36, 47 and 49, 50 and 52, 56 and 58, 65 and 67, 77 and 79, 80 and 82 as well as 98 and 100 close. Accordingly, the current energizes the generators of the Group 4 via contacts 24-25-33 -34-35-37-38-39-47-49-89-90-50-52-53-54-65-67-77-79-92-93-80 -82-95-96-98-100-56-58-59-60.

Beim Spielen der abwechselnden Tonleitern mit dem normalen Fingersatz bzw. Griff wird der Ton manchmal gemischt. Dies beruht auf fehlerhafter Griffausführung, die manchmal während des Bedienens der Klappen vorkommt. Um solche gemischten Töne zu vermeiden, sind zwei Stromwege für die Generatoren Da bis e der Gruppe 9, die Generatoren 15a bis e der Gruppe 15 und für die Generatoren 20a bis e für die Gruppe 20 entsprechend vorgesehen, während vier Stromwege für die Generatoren 13a-bis e der Gruppe 13 vorgesehen sind.When playing the alternating scales with normal fingering or handle, the tone is sometimes mixed. This is due to incorrect handle design, which sometimes occurs while operating the flaps. To such mixed tones avoid two current paths for the generators Da to e of group 9, the Generators 15a to e of group 15 and for the generators 20a to e for the group 20 provided accordingly, while four current paths for the generators 13a-e of group 13 are provided.

Wenn z.B. die Töne F und Gb nacheinander und abwechselnd gespielt werden sollen, werden die Griffe E', G', H' und M' und E', Gi, H' und ' abwechselnd ausgeführt. Wenn der Griff E', G' und H' zum Erzeugen des Tones G zeitweise ausgeführt wird, kann der Griff E', G', H', M' und S' ausgeführt werden, der einen anderen Stromweg zur Erzeugung des Tones Gb, der nun weicher bzw. leichter gespielt werden kann, vorsieht. In gleicher Weise sind mehrere Stromwege für die Generatoren 13a bis e der Gruppe 13, für die Generatoren 15a bis e der Gruppe 15 und für die Generatoren 20a bis e der Gruppe 20 vorgesehen.If, for example, the notes F and Gb are played one after the other and alternately should be, the handles E ', G', H 'and M' and E ', Gi, H' and 'alternate executed. When the fingering E ', G' and H 'are performed temporarily to produce the tone G. the grip E ', G', H ', M' and S 'can be performed, the other Current path for generating the tone Gb, which can now be played softer or lighter can, provides. In the same way, there are several current paths for the generators 13a to e of group 13, for the generators 15a to e of group 15 and for the generators 20a to e of group 20 are provided.

Die Oktavumschalter V, W, X und Y sind zu ihrer Betätigung den Oktavbedienungshebeln V', W', X' und Y' zugeordnet, um Stromwege mit den Generatoren 1a, 2a, 3a usw., die zu einer Gruppe "a" zusammengefaßt sind, den Generatoren 1b, 2b, 3b usw., die in einer Gruppe "b" zusammengefaßt sind, den Generatoren 1c, 2c, 3c usw., die in einer Gruppe "c" zusammengefaßt sind, den Generatoren 1d, 2a, 3d usw., die in einer Gruppe 11d" zusammengefaßt sind, und den Generatoren 1e, 2e, 3e usw., die in einer Gruppe "e" verschiedener Oktavstufen zusammengefaßt sind, vorzusehen. Der Umschalter V ist mit den Kontakten 101, 102 und 103, der Umschalter W mit den Kontakten 104, 105 und 1o6, der Umschalter X mit den Kontakten 107, 1o8 und109 und der Umschalter Y ist entsprechend mit den Kontakten 11o, 111 und 112 versehen.The octave switches V, W, X and Y are the octave control levers to operate them V ', W', X 'and Y' assigned to connect current paths with the generators 1a, 2a, 3a etc., which are combined into a group "a", the generators 1b, 2b, 3b, etc., the are summarized in a group "b", the generators 1c, 2c, 3c, etc., which are shown in a group "c" are combined, the generators 1d, 2a, 3d, etc., which are in a Group 11d "are combined, and the generators 1e, 2e, 3e, etc., which are in one Group "e" different Octave steps are summarized, to be provided. The switch V is with the contacts 101, 102 and 103, the switch W with the Contacts 104, 105 and 1o6, the changeover switch X with contacts 107, 1o8 and 109 and the switch Y is provided with the contacts 11o, 111 and 112 accordingly.

Bei Nichtbetätigung schließt der Umschalter V den Kontakt 101 mit dem Kontakt 1o2 kurz, und entsprechend schließt der Umschalter W den Kontakt 104 mit dem Kontakt 105, der Umschalter X den Kontakt 107 mit dem Kontakt 1o8 und der Umschalter Y den Kontakt 11o mit dem Kontakt 111 kurz. Weiterhin ist der Kontakt 1o2 mit dem Kontakt 104, der Kontakt 105 mit dem Kontakt 107 und der Kontakt 1o8 mit dem Kontakt 110 verbunden. Der Kontakt 1o1 ist mit dem Verstärker 113, der Kontakt 103 mit den Generatoren 1a, 2a usw. der Gruppe "a", der Kontakt 106 mit den Generatoren 1b, 2b usw. der Gruppe "b" zusammengeschaltet und in gleicher Weise ist der Kontakt 1o9 mit der Gruppe c", der Kontakt 112 mit der Gruppe "d" und der Kontakt 111 mit den Generatoren le, 2e usw. der Gruppe "e zusammengeschaltet, während bei Nichtbetätigung ein Stromweg für die Generatoren 1e, 2e der Gruppe "e" vorgesehen ist.When not actuated, the changeover switch V also closes the contact 101 the contact 1o2 briefly, and accordingly the changeover switch W closes the contact 104 with the contact 105, the changeover switch X the contact 107 with the contact 1o8 and the Changeover switch Y briefly connects contact 11o with contact 111. Furthermore, the contact is 1o2 with contact 104, contact 105 with contact 107 and contact 1o8 connected to contact 110. The contact 1o1 is with the amplifier 113, the contact 103 with the generators 1a, 2a etc. of group "a", the contact 106 with the generators 1b, 2b etc. of group "b" are interconnected and the contact is in the same way 1o9 with group c ", contact 112 with group" d "and contact 111 with the generators le, 2e, etc. of the group "e connected together, while when not actuated a current path for the generators 1e, 2e of group "e" is provided.

In Figur 2 ist ein Schaltkreis dargestellt, bei dem die Generatoren 4a, 4b usw. der Gruppe 4 durch die Umschalter E, G, H, J, M, N, O und U ausgewählt sind, um den Ton Db zu erzeugen, während der -Generator 4d durch die Bedienung des Oktavumschalters W betätigt ist, um den durch die Gruppe b" gehaltenen bzw. bestimmten Oktavton zu erzeugen. Zu diesem-Zeitpunkt wird der Strom zu dem Verstärker 113 über die Kontakte 106-104-102-101 geleitet.In Figure 2, a circuit is shown in which the generators 4a, 4b etc. of group 4 are selected by the switches E, G, H, J, M, N, O and U. are to generate the tone Db, while the generator 4d by operating the Octave switch W is operated to the held or determined by the group b " To produce octave tone. At this point the current to amplifier 113 is over contacts 106-104-102-101.

Mit 114 ist ein Hauptschalter, mit 115 ein Lautsprecher, mit 146 ein Unterbrecherschalter zum Erzeugen eines unterbrochenen Tones beim Spielen und mit 117 ein veränderbarer Widerstand bezeichnet, der zum angemessenen Einstellen der Frequenz durch Steuern des Widerstandes des Stromes vorgesehen ist, welcher Strom zu den einzelnen Generatoren 1a, 1b usw., 2a, 2b usw., und 20a bis 20e geliefert wird. Der Unterbrecherschalter 116 und der veränderbare Widerstand 117 sind so angeordnet, um die mechanische Bewegung in die elektrische Tätigkeit umzuwandeln. Z.B. ist ein unabhängiges Mundstück (nicht gezeigt) vorgesehen, das dem Rohrblattmundstück des Blasinstrumentes entspricht und an dem ein Unterbrecherschaltung 116 vorgesehen sein kann, der auf den Atmung' druck anspricht, und an dem der variable Widerstand 117 vorgesehen sein kann, der auf die Auf- und Abwärtsbewegungen des Kiefers des Spielers anspricht.114 is a main switch, 115 a loudspeaker, 146 a Breaker switch for generating an interrupted tone while playing and with 117 denotes a variable resistor, which is used to appropriately adjust the Frequency is provided by controlling the resistance of the current, which current to the individual generators 1a, 1b, etc., 2a, 2b, etc., and 20a to 20e will. The breaker switch 116 and the variable resistor 117 are arranged so that to convert mechanical movement into electrical activity. E.g. is a independent mouthpiece (not shown) is provided which corresponds to the reed mouthpiece of the Wind instrument corresponds and on which an interrupter circuit 116 is provided which responds to breathing pressure and at which the variable resistance 117 can be provided, which is based on the upward and downward movements of the jaw of the Appeals to the player.

Einige Generatorschaltkreise'schwanken in der Frequenz gemäß Änderungen nicht nur in dem Widerstand (Ohmscher Widerstand), sondern auch gemäß der Induktanz wie auch gemäß der Änderung in der elektrostatischen Kapazitanz, so daß der variable Widerstand 117 vorzugsweise durch eine variable Impedanz ersetzt werden kann.Some generator circuits fluctuate in frequency according to changes not only in the resistance (ohmic resistance), but also according to the inductance as well as according to the change in the electrostatic capacitance, so that the variable Resistor 117 can preferably be replaced by a variable impedance.

In den Figuren 3 bis 6 ist ein Schaltergehäuse dargestellt, in welchem die vorgenannten Stromwege zusammengefaßt sind und in dem die einzelnen Tongeneratoren durch Niederdrücken der Bedienungshebel gemäß einem entsprechenden Finger satz bzw. Griff betätigt werden. Zwischen einem externen Kontaktpaneel für die Wahl einer Tonleiter, an dem die Kontakte 22' bis 99' für die Kontaktpunkte 22 bis 99 der einzelnen Umschalter A bis U vorgesehen sind, die normalerweise bei Nichtbetätigung der Tonleiterbedienungshebel A' bis U' kurzgeschlossen und an Positionen vorgesehen sind, die den Positionen der Klappen des Saxophons entsprechen, und einem inneren Kontaktpaneel zur Wahl der Tonleiter, an dem Kontaktstücke 23' bis loo' für die Kontaktpunkte 23 bis loo der einzelnen Umschalter A bis U vorgesehen sind, die normalerweise bei Be-Betätigung der Tonleiterbedienungshebel A' bis U' kurzgeschlossen und die an Positionen vorgesehen sind, die den Positionen der Klappen des Saxophons entsprechen, ist ein bewegliches Kontaktpaneel 120 angeordnet, an dem bewegliche Kontakte 21' bis 98' vorgesehen sind, welche durch die Betätigung der Tonleiterbedienungshebel A' bis U' federnd bewegt werden, um die Kontakte 22' bis 99' des externen Kontaktpaneels 118 bei Nichtbedienung der Tonleiterbedienungshebel A' bis U' zu berühren und um ebenfalls die Kontakte 23' bis 1oo' des inneren Kontaktpaneels 119 bei Betätigung der Tonleiterbedienungshebel A' bis U' zu berühren, wobei die beweglichen Kontakte des Paneels 120 an Positionen vorgesehen sind, die den Positionen der Hebelreihen des Saxophons entsprechen.In Figures 3 to 6, a switch housing is shown in which the aforementioned current paths are combined and in which the individual tone generators by depressing the operating lever according to a corresponding finger set or Handle operated will. Between an external contact panel for the choice of a scale on which the contacts 22 'to 99' for the contact points 22 to 99 of the individual changeover switches A to U are provided, which are normally at Failure to operate the scale operating levers A 'through U' short-circuited and at positions are provided that correspond to the positions of the keys of the saxophone, and one inner contact panel for choosing the scale, on which contact pieces 23 'to loo' for the contact points 23 to loo of the individual changeover switches A to U are provided, which normally short-circuited when the scale operating levers A 'to U' are operated and which are provided at positions corresponding to the positions of the keys of the saxophone correspond, a movable contact panel 120 is arranged on the movable Contacts 21 'to 98' are provided, which through the operation of the musical scale control lever A 'to U' are moved resiliently to the contacts 22 'to 99' of the external contact panel 118 when not operating the scale operating levers A 'to U' and around likewise the contacts 23 'to 1oo' of the inner contact panel 119 when actuated the scale control lever A 'to U' touching the moving contacts of the panel 120 are provided at positions corresponding to the positions of the rows of levers of the saxophone.

Die Kontakte 21' bis 100' sind miteinander durch Leitungen oder andere Verdrahtungsmittel in Übereinstimmung mit der inneren Verbindung der Kontakte in den Stromwegen verbunden, wie es im wesentlichen in Figur 5 dargestellt ist. Die Kontaktpaneele 118, 119 und 20 werden entsprechend auf ihrer Rückseite mit den Verdrahtungsmitteln versehen. Anders ausgedrückt, sind die Kontaktpaneele 22' bis 99', die bei Nichtbetätigung der Bedienungshebel kurzgeschlossen sind, die Kontaktpaneele 23' bis 1oo', die bei Betätigunglder Hebel kurzgeschlossen sind, und die beweglichen Kontakte 21' bis 98', die zwischen den vorgenannten Paneelen angeordnet sind, alle in Fluchtlinie ausgerichtet, um die Umschalter A bis U zu bilden.The contacts 21 'to 100' are interconnected by wires or others Wiring means in accordance with the internal connection of the contacts in connected to the current paths, as shown essentially in FIG. the Contact panels 118, 119 and 20 are correspondingly on their back provided with the wiring means. In other words, the contact panels are 22 'to 99', which are short-circuited when the operating lever is not operated, the Contact panels 23 'to 100', which are short-circuited when the lever is operated, and the movable contacts 21 'to 98' between the aforementioned panels are arranged, all aligned in line with the switches A to U too form.

Für diesen Zweck werden gedruckte Verdrahtungsmittel auf den Paneelen vorgezogen. Ein Eingangsterminal für jeaen Generator in der entsprechenden Gruppe kann wahlweise vorgesehen werden, entweder an dem externen Kontaktpaneel 118 oder an dem internen Kontakt paneel 119. Es ist jedoch für die Einfachheit der Verdrahtung vorzuziehen, die Terminals an dem inneren Kontaktpaneel 119 vorzusenen. Die Betätigung der Schwingungskontakte 21' bis 98' oder das Schalten der Umschalter A bis U kann durch Niederdrücken der Tonleiterbedlenungshebel A' bis U' bewirkt werden. Diese Tonleiterbedienungshebel sind verschwenkbar an dem Schaltergehäuse 125 angeordnet, welches das externe Kontaktpaneel 118, das interne Kontaktpaneel 119 und das dazwischen angeordnete bewegliche Kontaktpaneel 120 aufnimmt, um die gleiche Anordnung der Bedienungshebel zu erhalten, wie die Anordnung der Klappen beim Saxophon; nlchtsdestoweniger ist eine Abänderung derart möglich, daß die Bedienungshebel nadiArt eines Manuals bzw. einer Tastatur oder nach Art elner Anordnung, bei der einzelne Knöpfe niedergedrückt werden müssen, od.dgl. angeordnet werden können. Ein Zapfenelement 122, das an den einzelnen Bedienungshebeln A' bis U' befestigt ist, steht mit der Oberseite des beweglichen Kontaktpaneels 120 in Eingriff, welches durch Niederdrücken der Bedienungshebel A' bis U' von den kurzgeschlossenen Kontakten 22' bis 99', die in dem externen Kontaktpaneel 118 vorgesehen sind, getrennt wird, während zwischen den Kontakten 23' bis loo', die an dem internen Kontaktpaneel 119 vorgesehen sind, kurzgeschlossen werden, um den gewünschten Stromweg herzustellen. Andererseits bewegen sich die Kontakte des beweglichen Kontaktpaneels 120 durch Loslassen der Bedienungshebel aufgrund ihrer eigenen elastischen Kraft in ihre Anfangsstellung zurück, um den anfänglichen Stromweg wieder herzustellen. Eine Rückholfeder 123 ist an den Bedienungshebeln A' bis U' angebracht.For this purpose, printed wiring means are placed on the panels preferred. An entry terminal for jeaen generator in the corresponding group can be optionally provided either on the external contact panel 118 or on the internal contact panel 119. However, it is for ease of wiring it is preferable to provide the terminals on the inner contact panel 119. The operation the vibration contacts 21 'to 98' or the switching of the switch A to U can by depressing the scale control levers A 'to U'. These Scale operating levers are pivotably arranged on the switch housing 125, which is the external contact panel 118, the internal contact panel 119 and that in between arranged movable contact panel 120 accommodates to the same arrangement of the Control levers, like the arrangement of the keys on the saxophone; nevertheless a modification is possible in such a way that the operating lever nadiArt of a manual or a keyboard or in the manner of an arrangement in which individual buttons are depressed must be, or the like. can be arranged. A pin member 122 which is attached to the individual operating levers A 'to U' is attached, stands with the Top of the movable contact panel 120 in engagement, which by depressing the operating lever A 'to U' from the short-circuited contacts 22 'to 99', the are provided in the external contact panel 118, while between the contacts 23 'to loo' provided on the internal contact panel 119, short-circuited to establish the desired current path. Move on the other hand the contacts of the movable contact panel 120 by releasing the operating lever due to its own elastic force to return to its starting position, around the to restore the initial current path. A return spring 123 is on the operating levers A 'to U' attached.

Die Bedienungshebel D', G', M' und N' sind vorgesehen, um mehrere Sätze von Schwingungskontaktpaneelen 30' und 33', 41' und 47', 65' und 68', 71', 74' und 77' gleichzeitig zu bedienen.The operating levers D ', G', M 'and N' are provided for several Sets of vibratory contact panels 30 'and 33', 41 'and 47', 65 'and 68', 71 ', 74 'and 77' can be operated at the same time.

Gemäß Figur 6 bilden ein externe Oktavwählkontakpaneel 124, ein internes Oktavkontaktpaneel 125 und ein bewegbares Oktavwählkontaktpaneel 126 Gruppen von Oktavumschaltern zum Anwählen der Generatoren 1a, 2a usw. der Gruppe "a", der Gruppe "b" usw. bis zur Gruppe "e", um die Oktavtöne von aufeinanderfolgenden unterschiedlichen Stufen zu erzeugen. Das externe Kontaktpaneel 124 ist in übereinstimmung mit den Saxophonklappen mit den Kontakten 1o2', 105', 108' und 111' für-die Kontakte 102, 105, 108 und 111, die normalerweise während der Nichtbetätigung der Bedienungshebel kurzgeschlossen sind, versehen, wogegen das interne Kontaktpaneel 125 in Übereinstimmung mit den Saxophonklappen mit den Kontakten 103', 106', 109 und 112' für die Kontakte, 103, 106, 109 und 112, die normalerweise bei Betätigung der Bedienungshebel kurzgeschlossen sind, versehen ist. Zwischen dem externen und dem interen Kontaktpaneel 124 bzw 125 ist das bewegliche Kontaktpaneel 126 angeordnet, welches mit den Kontakten lot', 104', 107' und 11o' versehen ist. Diese Kontakte werden elastisch durch Niederdrücken der Oktavbedienungshebel V', W', X' und Y' bewegt und sind in übereinstimmung mit den entsprechenden Saxophonklappen angeordnet. Das Gehäuse 121 ist in Form und Größe wie ein Saxophon gestaltet und mit den Bedienungshebel A' bis U' ausgerüstet, die mit den Saxophonklappen übereinstimmen.According to FIG. 6, an external octave dialing contact panel 124 forms an internal one Octave contact panel 125 and a movable octave dial contact panel 126 groups of Octave switches for selecting the generators 1a, 2a etc. of the group "a", the group "b" etc. up to the group "e" in order to get the octave tones of consecutive different ones Generate stages. The external contact panel 124 is in accordance with Saxophone keys with contacts 1o2 ', 105', 108 'and 111' for contacts 102, 105, 108 and 111, which are normally used when the operating lever are short-circuited, whereas the internal contact panel 125 in correspondence with the saxophone keys with contacts 103 ', 106', 109 and 112 'for the contacts 103, 106, 109 and 112 that normally appear when the Control levers are short-circuited. Between the external and the internal contact panel 124 or 125, the movable contact panel 126 is arranged, which is provided with the contacts lot ', 104', 107 'and 11o'. These contacts become elastic by pressing down the octave control levers V ', W', X 'and Y' moved and are arranged in accordance with the corresponding saxophone keys. The housing 121 is designed like a saxophone in shape and size and with the operating lever A 'to U', which correspond to the saxophone keys.

Die vorstehenden Ausführungsformen sind in Verbindung mit Holzblasinstrumenten beschrieben, wobei ein unabhängiges Tongeneratorsystem in den Generatorgruppen eingeschlossen ist; nichts,destoweniger kann jedoch auch ein getrenntes System verwendet werden.The above embodiments are in connection with woodwind instruments described, with an independent tone generator system included in the generator groups is; nothing, but a separate system can still be used.

Während gewisse bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise in der Zeichnung dargestellt und insbesondere beschrieben sind, ist es klar, daß verschiedene Abänderungen in der Vorrichtung und bei den Konstruktionen vorgenommen werden können und daß die Erfindung in keiner Weise auf die dargestellten und erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Z.B. können die Generatorgruppen durch eine Reihe von Transistoren oder durch einen integrierten Schaltkreis ersetzt werden.While certain preferred embodiments of the invention, for example shown in the drawing and particularly described, it is clear that made various changes in the device and in the constructions and that the invention is in no way dependent on the illustrated and explained Embodiments is limited. E.g. the generator groups can be replaced by a Series of transistors or replaced by an integrated circuit.

Claims (4)

Ansprüche Expectations (1.,Elektrisches Musikinstrument, gekennzeichnet durch einen entsprechend der Wirkung der Bedienungsklappen eines bekannten Musikinstrumentes aufgebauten Umschalterkreis, der entsprechend dem Fingersatz bzw. der Griffweise des bekannten Nlusikinstrumentes betätigbar ist, um den oder die entsprechenden Schalter des Umschalterkreises zu öffnen und zu schließen, und durch eine mit dem Umschalterkreis zusammenschaltbare Schallgeneratoreinrichtung zu Erzeugung des gewünschten Tones.(1st, electrical musical instrument, marked by a corresponding the effect of the control flaps of a well-known musical instrument built up Switch circuit, which corresponds to the fingering or the fingering of the known Nlusikinstrumentes is actuated to the corresponding switch or switches of the switch circuit to open and close, and by an interconnectable with the switch circuit Sound generator device to generate the desired tone. 2. Musikinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalterkreis ein externes Kontaktpaneel mit Kontakten, die zur Bildung eines elektrischen Weges bei Nichtbetätigung der Bedienungsklappen bzw. Bedienungshebel immer kurzgeschlossen sind, ein internes Kontaktpaneel mit Kontakten, die zur Bildung eines anderen elektrischen Weges bei Betätigung der Bedienungshebel kurzgeschlossen sind, und ein bewegliches Kontaktpaneel mit Kontakten umfaßt, die durch Betätigung der wie beim bekannten Musikinstrument angeordneten Bedienungshebel wahlweise mit den gewünschten Kontakten des internen und externen Kontaktpaneels verbindbar bzw. zusammenschaltbar sind, wobei das bewegliche Kontaktpaneel zwischen dem externen und dem internen Kontaktpaneel angeordnet ist und wobei alle Paneele in einem einzigen Gehäuse angeordnet sind. 2. Musical instrument according to claim 1, characterized in that the Changeover circuit an external contact panel with contacts that form a electrical path when the operating flaps or operating levers are not operated are always short-circuited, an internal contact panel with contacts that are used to form another electrical path short-circuited when the control lever is actuated are, and comprises a movable contact panel with contacts, which by actuation the operating lever, which is arranged as in the known musical instrument, optionally with the desired contacts of the internal and external contact panel can be connected or are interconnectable, the movable contact panel between the external and the internal contact panel is arranged and wherein all panels are arranged in a single housing. 3. Musikinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallgeneratoreinrichtung aus einem Transistorschaltkreis besteht.3. Musical instrument according to claim 1 or 2, characterized in that that the sound generator device consists of a transistor circuit. 4. Musikinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallgeneratoreinrichtung aus einem integrierten Schaltkreis besteht.4. Musical instrument according to claim 1 or 2, characterized in that that the sound generator device consists of an integrated circuit. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19742425967 1974-05-30 1974-05-30 Woodwind instrument with electric stops - has finger-actuation of several keys energising simple circuits, with conventional keys Pending DE2425967A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425967 DE2425967A1 (en) 1974-05-30 1974-05-30 Woodwind instrument with electric stops - has finger-actuation of several keys energising simple circuits, with conventional keys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425967 DE2425967A1 (en) 1974-05-30 1974-05-30 Woodwind instrument with electric stops - has finger-actuation of several keys energising simple circuits, with conventional keys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2425967A1 true DE2425967A1 (en) 1975-12-11

Family

ID=5916768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425967 Pending DE2425967A1 (en) 1974-05-30 1974-05-30 Woodwind instrument with electric stops - has finger-actuation of several keys energising simple circuits, with conventional keys

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2425967A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421633B2 (en) Electronic organ with automated chord formation
DE3612533A1 (en) HAND-CONTROLLED ADDITIONAL GAME FOR ELECTRONIC MUSIC INSTRUMENTS
DE2308963A1 (en) ELECTRONIC MUSICAL INSTRUMENT
DE2526706A1 (en) ELECTRONIC MUSICAL INSTRUMENT
DE1447437C3 (en) Electronic keyboard instrument
DE1949313B2 (en) ELECTRONIC ORGAN
DE2425967A1 (en) Woodwind instrument with electric stops - has finger-actuation of several keys energising simple circuits, with conventional keys
DE1804445A1 (en) Single-part electronic musical instrument equipped with a manual
DE3712706C2 (en)
EP0123898A2 (en) Electronic accordion organ
DE2446428B2 (en) Circuit for transposing and forming chords
EP1155397B1 (en) Diatonic accordion with additional keys
DE2117973A1 (en) Automatic accompaniment device for an electronic keyboard musical instrument
DE712711C (en) Bass or chord mechanics for harmonicas
DE2556762A1 (en) ELECTRIC MUSICAL INSTRUMENT
DE10030899B4 (en) musical instrument
DE3901531C1 (en) Accordion
DE426408C (en) Electric gaming device with keyboard for a variety of fully strung string instruments
DE691951C (en)
DE674887C (en) Polyphonic electric musical instrument with self-dialing device
AT133600B (en) Method and device for generating tones of the desired timbre.
DE902340C (en) Musical instrument with an electric sound generator
DE488146C (en) Key mechanism for wind instruments
AT516297B1 (en) Musical instrument with a keyboard and method for signal processing
DE539611C (en) Musical instrument with sound generated by electrical oscillation circuits

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee