DE2425294C3 - Aids for the surgical treatment of a funnel breast - Google Patents

Aids for the surgical treatment of a funnel breast

Info

Publication number
DE2425294C3
DE2425294C3 DE19742425294 DE2425294A DE2425294C3 DE 2425294 C3 DE2425294 C3 DE 2425294C3 DE 19742425294 DE19742425294 DE 19742425294 DE 2425294 A DE2425294 A DE 2425294A DE 2425294 C3 DE2425294 C3 DE 2425294C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
aid according
base plate
depressions
elevations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742425294
Other languages
German (de)
Other versions
DE2425294A1 (en
DE2425294B2 (en
Inventor
Marcel Prof. Dr.med. Bern Bettex
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protek AG
Original Assignee
Protek AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH763373A external-priority patent/CH567400A5/xx
Priority claimed from CH662674A external-priority patent/CH580419A5/de
Application filed by Protek AG filed Critical Protek AG
Publication of DE2425294A1 publication Critical patent/DE2425294A1/en
Publication of DE2425294B2 publication Critical patent/DE2425294B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2425294C3 publication Critical patent/DE2425294C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hilfsmittel für die operative Behandlung einer Trichterbrust aus zwei zueinander symmetrischen, über ihre freien Enden festlcgbaren Spannbügel. Solche Hilfsmittel sind bekannt (Veröffentlichungen aus der Chirurgischen Abteilung der Kinderklinik Bremen, Direktor: Prof. Dr. Fritz Rehbein »Operation der Trichterbrust« von F. R e h b e i η und H.-H. W e r η i c k e , Journal of Pediat-ric Surgery, Vol. 1. No. 1; Febr. 1966, S. 80 bis 82 usw.)The invention relates to an aid for the surgical treatment of a funnel breast of two Clamping brackets that are symmetrical to one another and can be fixed at their free ends. Such aids are known (Publications from the surgical department of the Children's Clinic Bremen, Director: Prof. Dr. Fritz Rehbein "Operation of the funnel chest" by F. R e h b e i η and H.-H. W e r η i c k e, Journal of Pediatric Surgery, Vol. 1. No. 1; Feb. 1966, pp. 80 to 82, etc.)

Die für die Trichterbrust typische Fehllage des Brustbeins und der Rippen hat man bisher dadurch korrigiert, daß man einige Rippenpaare vom Brustbein abirennte, an bzw. in ihnen metallene Spannbügel fixierte und die beiden Spannbügel jedes Rippenpaares einerseits untereinander und andererseits auf dem Brustbein befestigte. Da man bisher immer nur glatte Spannbügel verwendete und zur Verbindung denselben Draht benutzte, war die Festigkeit der Verbindung nicht sehr hoch. Die Bügel konnten sich lockern und gegeneinander verschieben. Zur Befestigung der Bügel auf dem Brustbein war man gezwungen, das letztere zu durchbohren und einen Draht durchzuziehen. Es kam auch vor. daß sich die Spannbügel noch um ihre Längsachse verdrehten. In vielen Fällen durchstießen die Enden des zur Verbindung dienenden Drahtes die Haut oder esThe misalignment of the sternum and ribs typical of the funnel chest has been corrected so far by that one severed a few pairs of ribs from the sternum and fixed metal brackets on or in them and the two clamps of each pair of ribs on the one hand under each other and on the other hand on the breastbone fortified. Since up to now only smooth clamps were used and the same wire was used for the connection, the strength of the connection was not very high. The temples could loosen and against each other shift. In order to fix the stirrups to the sternum, it was necessary to pierce the latter and pull a wire through it. It also happened. that the clamps are still around their longitudinal axis twisted. In many cases the ends of the connecting wire pierced the skin or it

machten sich Drahtstücke selbständig und begannen ängs der Rippen zu wandern. Ein weiterer Nachteil der jisherigen Korrekturmethode liegt darin, daß zur Entfernung der Spannbügel das Brustbein und die es umgeaenden Partien auf einem relativ großen Bereich freigelegt werden mußten, damit man auch tatsächlich sämtliche Drähte entnehmen konnte, insgesamt gesehen ist die bisher als beste angesehene Methode zur Korrektur einer Trichterbrust noch mit vielen Nachteilen belastet und deshalb verbesserungswürdig.pieces of wire went into business for themselves and began to wander along the ribs. Another disadvantage of the previous correction method is that it is necessary to remove the stirrup exposes the breastbone and the areas surrounding it over a relatively large area had to be taken so that all the wires could actually be removed, seen as a whole is the so far regarded as the best method for correcting a funnel breast with many disadvantages burdened and therefore in need of improvement.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugru ide, ein Hilfsmittel zur operativen Behandlung einer Trichterbrust der eingangs genannten Art zu schaffen, welches sichere Verbindungen herzustellen gestattet. Ein Hilfsmittel, welches diese Aufgabe löst, ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch ein Schloß zur starren Verbindung der Spannbügel und ein der Fixierung des Schlosses am Brustbein dienendes Befestigungselement. Dadurch läßt sich jetzt eine exakte Verbindung und damit eine einwandfreie Stabilisierung der vorderen Brustwand erzielen.The invention is therefore based on the object To create aids for the surgical treatment of a funnel breast of the type mentioned, which to establish secure connections. An aid that solves this problem is according to the invention characterized by a lock for rigid connection the clamping bracket and a fastening element used to fix the lock on the breastbone. Through this an exact connection and thus perfect stabilization of the anterior chest wall can now be achieved achieve.

Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform des Hilfsmittels besteht darin, daß jeder Spannbügel im wesentlichen bandförmig ist und auf seiner einen Breitseite in seiner Längsrichtung geradlinig hintereinander angeordnete äquidistante Vertiefungen und auf der anderen Breitseite ebenfalls in einer Linie hintereinander angeordnete, untereinander denselben Abstand wie die Vertiefungen besitzende und zu den letzteren komplementär Erhebungen aufweist, wobei die Vertiefungen bzw. Erhebungen der beiden Bügel identisch ausgebildet sind. Die Erhebungen bzw. Vertiefungen können dabei eine kugelkalottenförtnige Oberfläche aufweisen. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Schloß derart konstruiert sein, daß es aus einer Grundplatte und einer mit dieser "5<.har verbundenen Deckplatte besteht, wobei die Grundplatte eine im Querschnitt U-förmige Führungsrinne für die Spannbügel aufweist, deren Boden mit in einer geraden Linie angeordneten den Erhebungen der Spannbänder entsprechenden Vertiefungen oder Öffnungen versehen ist und deren Tiefe der einfachen oder doppelten Spannbügeldicke entspricht. A particularly expedient embodiment of the aid consists in the fact that each clamping bracket essentially is band-shaped and on its one broad side in its longitudinal direction in a straight line one behind the other arranged equidistant depressions and on the other broad side also in a line one behind the other arranged, each other having the same distance as the depressions and complementary to the latter Has elevations, the depressions or elevations of the two brackets formed identically are. The elevations or depressions can have a spherical cap-shaped surface. According to an advantageous embodiment, the lock can be constructed in such a way that it consists of a base plate and a cover plate connected to this "5" consists, wherein the base plate has a U-shaped cross-section guide channel for the clamps has, the bottom of which is arranged in a straight line with the elevations of the tensioning straps corresponding Depressions or openings is provided and the depth of which corresponds to the single or double thickness of the clamping bracket.

Das Befestigungselement kann beispielsweise als Spannband ausgebildet sein, das in Längsrichtung hintereinander angeordnete Löcher aufweist und von dem eines der Enden mit Verankerungstnitteln zum lösbaren Befestigen am Schloß versehen ist. Ferner kann in der Grundplatte eine zweite, zum Aufnehmen des Spannbandes dienende Führungsrinne vorhanden sein, die an ihrem einen Ende einen aus ihrem Boden herausragenden, zum Eingriff in die Löcher des Spannbandes bestimmten Zapfen, an ihrem anderen Ende mit den Vcrankerungsmitteln und zwischen diesen und dem Zapfen von den Rinnenseitenwänden nach innen ragende Vor-Sprünge aufweist, welche zwischen sich und dem Rinnenboden nur einen der Spannbanddicke entsprechenden Zwischenraum frei lassen, und wobei die Deckplatte die beiden Führungsrinnen absehließt. Eine der Platten des Schlosses kann als Führungsschiene ausgebildet sein, in welche die andere Platte einschiebbar ist.The fastening element can, for example, be designed as a tensioning strap that is attached one behind the other in the longitudinal direction has arranged holes and one of the ends with anchoring means to the detachable Attaching to the lock is provided. Furthermore, a second one for receiving the tensioning strap can be installed in the base plate serving guide trough be available, which protrudes from its bottom at one end, pegs intended to engage in the holes of the tightening strap, at their other end with the locking means and protrusions protruding inward from the gutter side walls between these and the pin has, which between itself and the channel bottom corresponds to only one of the tensioning band thickness Leave the space free, and the cover plate closes off the two guide channels. One of the plates of the lock can be designed as a guide rail into which the other plate can be inserted.

Zur einfacheren und bequemeren Befestigung des Spannbandes am Schloß kann die Grundplatte eine sich senkrecht zu den Führungsrinnen erstreckende Querrille aufweisen, die in unmittelbarer Nähe des Zapfens angeordnet ist und als Auflager für einen während der Verbindung des Schlosses mit dem Spannband als Montagebehelf vorgesehenen Stift dient.For easier and more convenient attachment of the strap to the lock, the base plate can be a have transverse groove extending perpendicular to the guide channels, which are in the immediate vicinity of the pin is arranged and as a support for a during the connection of the lock with the strap as Assembly aid provided pin is used.

Sämtliche Teile des Hilfsmittels können aus Metall oder aus einem geeigneten Kunststoff bestehen.All parts of the aid can be made of metal or a suitable plastic.

Nachstehend we-deii an Hand der Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele de·.» erfindungsgemäßen Hilfsmittels näher erläutert. In der Zeichnung zeigtBelow we use drawing two Embodiments de ·. » Aid according to the invention explained in more detail. In the drawing shows

Fig. ! einen Spannbügel.Fig.! a clamp.

F i g. 2 eine dazugehörige Seitenansicht,F i g. 2 an associated side view,

F i g. 3 ein Detail aus der F i g. 2. aber im Schnitt,F i g. 3 shows a detail from FIG. 2. but on average,

F i g. 4 ein Spannband.F i g. 4 a strap.

F i g. 5 eine Grundplatte in Draufsicht.F i g. 5 shows a base plate in plan view.

F i g. 6 einen dazugehörigen Seitenriß,F i g. 6 an associated side elevation,

F i g. 7 eine Deckplatte ie Untersicht.F i g. 7 a cover plate ie bottom view.

F i g. 8 einen dazugehörigen Seitenriß,F i g. 8 an associated side elevation,

F i g. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der F i g. 5, aber mit eingelegtem Spannband,F i g. 9 shows a section along the line IX-IX in FIG. 5, but with inserted tightening strap,

Fig. 10 eine Skizze :iur Veranschaulichung der Funktionsweise der Verankerungsmittel,10 shows a sketch : to illustrate the mode of operation of the anchoring means,

F i g. 1J einen Schnitt nach der Linie XI-XI der F i g. 5, aber mit eingelegten Spannbügeln,F i g. 1J shows a section along the line XI-XI of FIG. 5, but with inserted clamps,

Fig. 12 einen Seitenriß einer anderen Ausführung einer Grundplatte,Fig. 12 is a side elevation of another embodiment of a base plate;

F i g. 13 eine Ansicht in der in der Fig. 12 durch den Pfeil XIIl bezeichneten Blickrichtung,F i g. 13 is a view in FIG. 12 through the Direction of view indicated by arrow XIIl,

F 1 g. 14 eine Ansicht in der in der F i g. 13 durch den Pfeil XIV bezeichneten Blickrichtung,F 1 g. 14 is a view in the FIG. 13 through the Direction of view indicated by arrow XIV,

F i g. 15 einen Seitenriß, der das Gegenstück zu der in den Fig. 12 bis 14 dargestellten Grundplatte bildenden Deckplatte,F i g. 15 is a side elevation showing the counterpart to that of FIG 12 to 14 forming the base plate shown in FIGS Cover plate,

F ig. Ib e're Ansicht in der in der F i g. 15 durch den Pfeil XVI bezeichneten Blickrichtung,Fig. Ib e're view in the in the fig. 15 through the Direction of view indicated by arrow XVI,

F i g. 17 eine Ansicht in der in der F i g. 16 durch den Pfeil XVlI bezeichneten Blickrichtung undF i g. 17 is a view in the FIG. 16 through the Arrow XVlI indicated direction of view and

Fig. 18 eine axonometrische Darstellung eines aus den in den F i g. 12 bis 17 dargestellten Platten gebildeten Schlosses.18 shows an axonometric representation of one from the in the F i g. 12 to 17 plates formed lock shown.

Die F i g. 1 zeigt einen rechten Spannbügel 1. Er besteht aus einem Metallband, dessen eines Ende la aus der Bandlängsrichtung herausgekrümmt ist. Der Spannbügel weist eine leichte Krümmung auf, wobei aber das genannte Ende la nochmals um etwa 45° entgegen der allgemeinen Krümmung abgeknickt ist. Die F i g. 1 und 2 zeigen dies deutlich. Der längere, »gerade« Teil des Spannbügels weist auf seiner konvexen Breitseite eine Reihe von Vertiefungen \b auf, die alle untereinander äquidistant und geradlinig hintereinander angeordnet sind. Auf der gegenüberliegenden Breitseite weist der Bügel genau an den Orten der Vertiefungen Ib Erhebungen Ic auf, deren Form genau der der Vertiefungen IZj entspricht. Die Oberflächen der Vertiefungen bzw. Erhebungen sind hier kugelkalottenförmig, sie könnten aber gerade so gut auch anderswie ausgebildet sein. Die F i g. 3 zeigt eine solche Ve-tiefung und eine ihr gegenüberliegende Erhebung.The F i g. 1 shows a right-hand tensioning bracket 1. It consists of a metal strip, one end of which is curved out of the longitudinal direction of the strip. The clamp has a slight curvature, but said end la is again bent by about 45 ° against the general curvature. The F i g. 1 and 2 clearly show this. The longer, "straight" part of the clamp has a series of depressions \ b on its convex broad side, all of which are arranged equidistant from one another and in a straight line one behind the other. On the opposite broad side, the bracket has elevations Ic exactly at the locations of the depressions Ib, the shape of which corresponds exactly to that of the depressions IZj. The surfaces of the depressions or elevations are spherical cap-shaped here, but they could just as easily also be designed differently. The F i g. 3 shows such a depression and an elevation opposite it.

Der linke Bügel ist zum rechten Bügel vollkommen symmetrisch aufgebaut, weshalb er in der Zeichnung nicht gesondert dargestellt ist.The left bracket is completely symmetrical to the right bracket, which is why it is shown in the drawing is not shown separately.

Die F i g. 4 zeigt ein Spannband 2. Das Band 2 ist aus einem dünnen, biegsamen Metallstreifen angefertigt und weist in einer geraden Linie hintereinander äquidistant angeordnete Löcher 2a auf, die alle den gleichen Durchmesser haben. Ein Ende des Spannbandes 2 ist mit Verankerungsmitteln versehen, die zu seiner Befestigung am noch zu beschreibenden Schloß dienen. Dazu ist das Bandende mit zwei seitlichen Ausnehmungen 2b versehen, die so ausgebildet sind, daß das äußerste Bandende 2c mit dem übrigen Band ein T bildet, dessen Querbalken 2c zum Einhängen in das Schloß dient.The F i g. 4 shows a tensioning strap 2. The strap 2 is made from a thin, flexible metal strip and has holes 2a which are arranged equidistantly one behind the other in a straight line and which all have the same diameter. One end of the strap 2 is provided with anchoring means which are used to attach it to the lock to be described. For this purpose, the end of the strap is provided with two lateral recesses 2b which are designed so that the outermost strap end 2c forms a T with the rest of the strap, the crossbar 2c of which is used for hanging in the lock.

Die F i g. 5 zeigt eine Draufsicht auf eine Grundplatte 3. Diese weist zwei parallele, im Querschnitt U-förmige Führungsrinnen 3a und 36 auf, die durch eine gemeinsame Wand 3c getrennt sind. Die Führungsrinne 3a ist gerade so breit, daß ein Spannbügel in sie cingelegt werden kann, ohne daß er sich verklemmt. Die Führungsrinne 36 hat eine geringfügig größere Breite als das Spannband, so daß dieses leicht in sie eingelegt werden kann.The F i g. 5 shows a plan view of a base plate 3. This has two parallel, U-shaped cross-sections Guide troughs 3a and 36, through a common Wall 3c are separated. The guide channel 3a is just wide enough for a clamp to be inserted into it without getting jammed. The guide channel 36 has a slightly larger width than the strap so that it can be easily inserted into it.

Die Führungsnut 3a weist in ihrem Boden geradlinig hintereinander angeordnete, äquidistantc Vertiefungen 3d auf, die vollkommen gleich ausgebildet sind wie diejenigen der Spannbügel 1.The guide groove 3a has equidistant depressions arranged in a straight line behind one another in its bottom 3d, which are formed exactly the same as those the clamp 1.

Die Führungsnut 3b besitzt an ihrem einen rinde einen aus ihrem Boden herausragenden zylindrischen Zapfen 3e, dessen Durchmesser geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der Löcher im Spannband. Nach etwa drei Viertel der Nutlänge, gerechnet vom zapfenseitigen Ende, ragen aus den Nutseitenwänden zwei Vorsprünge 3f parallel zum Nutboden in die Nut hinein und lassen zwischen sich und dem Nutboden einen Spalt offen, der nur geringfügig größer ist als der Querschnitt des Spannbandes. Sofort nach diesen Vorsprüngen weist der Nulboden eine Vertiefung 3g in Form eines sich quer zur Nut erstreckenden Ovals aus. Die Länge des Ovals entspricht dabei eier Breite der Führungsnut, während die Tiefe des Ovals der Breite des Querstegs 2cdes Spannbandes entspricht.The guide groove 3b has on its one cortex a cylindrical pin 3e protruding from its bottom, the diameter of which is slightly smaller than the diameter of the holes in the tightening strap. After about three quarters of the groove length, calculated from the pin-side end, two projections 3f protrude from the groove side walls parallel to the groove bottom into the groove and leave a gap open between them and the groove bottom, which is only slightly larger than the cross section of the tensioning band. Immediately after these projections, the base has a recess 3g in the form of an oval extending transversely to the groove. The length of the oval corresponds to the width of the guide groove, while the depth of the oval corresponds to the width of the transverse web 2c of the tensioning band.

Das letzte Stück des Nutbodens weist eine Ausnehmung 3Λ auf, die nach dem Nutende hin offen ist. Die Breite der Ausnehmung 3Λ entspricht dabei der Breite des durch die Ausnehmungen 2b verschmälerten Teils des Spannbandes 2.The last piece of the groove bottom has a recess 3Λ which is open towards the end of the groove. The width of the recess 3Λ corresponds to the width of that part of the tensioning strap 2 narrowed by the recesses 2b.

Wie die F i g. 6 zeigt, ist die Grundplatte an ihrer Unterseite noch mit je einer am Rand verlaufenden Längsnut 31 versehen, die zur Befestigung der in den F i g. 7 und 8 dargestellten Deckplatte 4 dient. Letztcrc besteht im wesentlichen aus einer im Querschnitt U-förmigen Profilschiene, wobei von den Rändern ihrer Schenkel 4a noch je eine Rippe 46 senkrecht zu den Schenkeln in den Innenraum des U hineinragen Die Deckplatte 4 ist so bemessen, daß sie satt über die Grundplatte 3 geschoben werden kann, wobei die Rippen 4b in die Längsnuten 31 eingreifen und der Boden 4c der Deckplatte 4 die Führungsnuten 3a und 3b der Grundplatte abschließt, indem er auf den Rändern der Nutseitenwände aufliegt.As the F i g. 6 shows, the base plate is also provided on its underside with a longitudinal groove 31 each running along the edge, which is used for fastening the in FIGS. 7 and 8 cover plate 4 shown is used. The latter consists essentially of a profile rail with a U-shaped cross-section, with a rib 46 protruding perpendicular to the legs into the interior of the U from the edges of its legs 4a can be, wherein the ribs 4b engage in the longitudinal grooves 31 and the bottom 4c of the cover plate 4 closes the guide grooves 3a and 3b of the base plate by resting on the edges of the groove side walls.

Die F i g. 9 und 10 zeigen, wie das Spannband 2 mit dem Schloß, von dem hier nur die Grundplatte 3 dargestellt ist. verbunden wird. Das T-förmige Ende 2c des Spannbandes 2 wird dazu durch die Ausnehmung 3Λ in die Führungsnut 36 eingeführt und dort in der ovalen Vertiefung 3g eingehängt, wie dies insbesondere die F i g. 10 verdeutlicht. Daraufhin bildet man eine Schleife und legt das andere Ende des Spannbandes derart in die Führungsnut 3b ein, daß es einerseits unter den Vorsprüngen 3f durchläuft und andererseits aber über sein anderes, T-förmiges Ende hinwegführt. Durch Ziehen, in Richtung des Pfeiles 5 kann nun die Größe der Schleife variiert werden. The F i g. 9 and 10 show how the tensioning strap 2 with the lock, of which only the base plate 3 is shown here. connected. For this purpose, the T-shaped end 2c of the tensioning strap 2 is inserted through the recess 3Λ into the guide groove 36 and there hung in the oval recess 3g , as shown in particular in FIG. 10 clarifies. A loop is then formed and the other end of the tensioning band is placed in the guide groove 3b in such a way that it passes under the projections 3f on the one hand and, on the other hand, passes over its other, T-shaped end. By pulling in the direction of arrow 5, the size of the loop can now be varied.

Auf Grund der elastisch federnden Eigenschaften des Spannbandes wird dieses während des Zusammenziehens der Schleife bestrebt sein, mit einem seiner Löcher 2a am Zapfen 3e einzurasten, was mitunter störend wirken kann. Zur einfacheren und bequemeren Fi- &S xierung des Spannbandes am Schloß ist nun ein Stift 6 vorgesehen, der während des Zusammenziehens der Spannbandschleife als Montagehilfe in eine quer zu den Führungsnuten 3a und 3b in unmittelbarer Nähe de« Zapfens 3c verlaufende Qucrrille 3k eingelegt weeder kann, wie aus F i g. 9 hervorgeht. Wenn die Schlaufe die gewünschte Größe hat. wird der Stift 6 entfernt unc der Zapfen 3c kann in einem der Löcher 2n des Spann bandes einrasten, wodurch dieses sicher mit den Schloß verbunden ist. Due to the elastic, resilient properties of the tensioning strap, it will endeavor to snap into place with one of its holes 2a on the pin 3e while the loop is being drawn together, which can sometimes have a disruptive effect. For easier and more convenient fixation of the tensioning strap on the lock, a pin 6 is now provided, which can be inserted as an assembly aid in a transverse groove 3k running transversely to the guide grooves 3a and 3b in the immediate vicinity of the pin 3c while the tensioning strap loop is being drawn together, as in Fig. 9 emerges. When the loop is the size you want. the pin 6 is removed unc the pin 3c can snap into one of the holes 2n of the tensioning strap, whereby this is securely connected to the lock.

Die Befestigung der Spannbügel 1 und Γ untereinander erfolgt durch einfaches Aufeinanderlegen und Einlegen in die Führungsnut 3a der Grundplatte 3. wie dies die F i g. 11 zeigt. Dabei greifen jeweils die Erhebunger des darüberliegenden Spannbügels in die Vertiefunger des darunterliegenden Spannbügels ein, bzw. dessen Erhebungen in die Vertiefungen im Nutboden. Nun wird die Deckplatte über die Grundplatte geschoben wodurch das Schloß nun geschlossen ist und sich weder die Spannbügel noch das Spannband mehr lockern oder gar lösen können.The clamps 1 and Γ are attached to one another by simply laying them on top of one another and inserting them in the guide groove 3a of the base plate 3. as shown in FIG. 11 shows. The surveys take effect in each case of the overlying clamp into the recess of the clamping bracket below, or its elevations into the depressions in the groove base. so the cover plate is pushed over the base plate so that the lock is now closed and neither the clamps can still loosen or even loosen the tensioning strap.

Zur Korrektur der Brustbeinfehlstellung geht man nun folgendermaßen vor: Zunächst führt man in jede? der abgetrennten Rippenpaare je einen linken bzw rechten Spannbügel mit dem abgewinkelten Ende ein Hierauf fixiert man das Schloß in der beschriebenen Weise am Spannband, wobei man die Spannbandschlaufe um das Brustbein herumführt. Durch Zusammenziehen der Schlaufe kann nun die Grundplatte de> Schlosses sicher am Brustbein befestigt werden. Dabe kann man sich des Montagehilfsstifts bedienen. Nach der Fixierung der Schloßgrundplatte am Brustbein legl man die Spannbügel in der beschriebenen Weise in die Führungsnut der Grundplatte ein. wobei man eventuel überstehende Teile der Spannbügel natürlich auch ab schneiden kann. Zum Schluß wird die Deckplatte aul die Grundplatte aufgeschoben, wodurch alle Teile so wie das Brustbein und die Rippen sicher miteinandei verbunden sind.To correct the sternum misalignment one proceeds as follows: First, one leads into each? of the separated pairs of ribs each have a left or right clamping bracket with the angled end The lock is then fixed on the strap in the manner described, using the strap loop around the breastbone. By pulling together the loop, the base plate can now be de> Be securely attached to the sternum with the lock. You can use the assembly aid pin. To the fixation of the lock base plate on the breastbone legl the clamps are inserted into the guide groove of the base plate in the manner described. where one possibly Of course, protruding parts of the clamp can also be cut off. Finally, the cover plate is aul The base plate is pushed on, whereby all parts such as the breastbone and the ribs are securely together are connected.

Wenn man die Verbindung wieder lösen will, brauchi man nur in umgekehrter Reihenfolge vorzugehen.If you want to break the connection again, you only need to proceed in reverse order.

In den F i g. 12 bis 18 ist ein weiteres Ausführungs beispiel eines Schlosses dargestellt, das ebenfalls au; einer Grundplatte 13 und einer lösbar mit dieser ver bundenen Deckplatte 14 besteht. Die Grundplatte 1: weist eine Führungsrinne 13a auf. deren Breite und Tie fe so bemessen ist, daß einer der Spannbügel 1, Γ in sit eingelegt werden kann und dadurch gegen Verdrehun gen gesichert wird. Die Führungsrinne 13a ist eni'anj ihrer Mittellinie mit äquidistanten Bohrungen 13t/ ver sehen. Diese sind so bemessen, daß die Erhebungen de: eingelegten Spannbügels 1, Γ bei geschlossenen Schloß 13. 14 in sie eingreifen, so daß der Spannbügel 1 Γ gegen Längsverschiebungen gesichert wird.In the F i g. 12 to 18 a further embodiment example of a lock is shown, which also au; a base plate 13 and a cover plate 14 releasably connected to this ver. The base plate 1: has a guide channel 13a . the width and depth of which is dimensioned so that one of the clamps 1, Γ can be inserted into the seat and thereby secured against twisting. The guide channel 13a is eni'anj its center line with equidistant bores 13t / ver see. These are dimensioned so that the elevations de: inserted clamping bracket 1, Γ engage with closed lock 13, 14 in them, so that the clamping bracket 1 Γ is secured against longitudinal displacement.

Im übrigen weist die Grundplatte auf ihren zur Füh rungsrinne 13a parallelen Längsseiten je einen Sehen kel 136. 13c auf. Diese beiden Schenkel 136, 13c sin( derart gekrümmt, daß die Grundplatte, wie dies in de F i g. 12 ersichtlich ist, einen im wesentlichen C-förmi gen Querschnitt erhält und so eine Führungsschiene bil det in die die Deckplatte 14 eingeschoben werdei kann. In addition, the base plate has on its longitudinal sides parallel to the guide channel 13a each one see angle 136. 13c . These two legs 136, 13c are curved in such a way that the base plate, as can be seen in de Fig. 12, has an essentially C-shaped cross-section and thus forms a guide rail into which the cover plate 14 can be inserted .

Der Schenkel 13c weist in seinem mittleren Ab schnitt eine Unterbrechung auf, in der zwei plastiscl biegbare Laschen I3e angeordnet sind. Des weiten weist die Grundplatte 13 zwei weitere Bohrungen 13 auf. Ferner ist auf einer Seite der Grundplatte 13 eil Haken 13^ und eine kreissegmentförmige Ausnehmunj 13Λ vorhanden. Die Deckplatte 14 weist eine Führungs rinne 14a auf, die zum Führen und Festhalien voi einem der Spannbügel 1 dient und deren Breite umThe leg 13c has in its middle section from an interruption in which two plastiscl flexible tabs I3e are arranged. Of the wide the base plate 13 has two further bores 13. Furthermore, on one side of the base plate 13 is part Hook 13 ^ and a circular segment-shaped recess 13Λ available. The cover plate 14 has a guide channel 14a, which is used for guiding and holding voi one of the clamps 1 is used and its width by

Z 4 7Z 4 7

Tiefe den entsprechenden Massen des betreffenden Spannbügels 1 entspricht. Des weiteren weist die Deckplatte 14 an einem ihrer Längsränder eine Verzahnung auf, die durch Zähne 146 und sich dazwischen befindende Ausnehmungen 14c gebildet wird. Die Deckplatte 14 ist ferner mit einer länglichen Ausnehmung 14d versehen, die parallel zur Führungsrinne 14a verläuft. Zudem weist sie auf einer Seite einen Haken 14e und eine kreissegmentförmige Ausnehmung 14/auf.Depth corresponds to the corresponding masses of the relevant clamping bracket 1. Furthermore, the cover plate 14 on one of its longitudinal edges a toothing, which is through teeth 146 and located in between Recesses 14c is formed. The cover plate 14 is also provided with an elongated recess 14d, which runs parallel to the guide channel 14a. In addition, it has a hook 14e and a hook on one side circular segment-shaped recess 14 /.

Zur Befestigung der Spannbügel 1, Γ werden diese, wie schon beschrieben, aufeinandergelegt und so in die Führungsrinne 13a der Grundplatte 13 eingelegt, daß die Erhebungen des einen Spannbügels Γ in die öffnungen 13c/ eingreifen. Anschließend wird die Deckplatte 14 in die Grundplatte 13 eingeschoben, so daß sie in die in der Fig. 18 dargestellte Lage gelangt. Der obere Spannbügel 1 wird nun durch die Führungsrinne 14a gegen Verdrehungen gesichert und unverschiebbar mit dem unteren Spannbügel Γ verbunden. Um die beim Einschieben der Deckplatte 14 auftretende Reibungskraft mühelos überwinden zu können, kann etwa eine Rundzange verwendet und deren Backen an den Ausnehmungen 13/)bzw. 14/"angesetzt werden.To fasten the clamps 1, Γ these, As already described, placed one on top of the other and inserted into the guide channel 13a of the base plate 13 that the elevations of one clamp Γ into the openings 13c / intervene. Then the cover plate 14 is pushed into the base plate 13 so that it reaches the position shown in FIG. the The upper clamping bracket 1 is now secured against twisting by the guide channel 14a and cannot be displaced connected to the lower clamp Γ. To the frictional force occurring when inserting the cover plate 14 To be able to overcome effortlessly, round-nose pliers can be used and their jaws on the Recesses 13 /) or. 14 / "must be applied.

Damit sich die Deckplatte 14 bezüglich der Grundplatte 13 nicht mehr verschieben kann, kann nun eine der Laschen 13i? mit einer Zange verbogen und in eine der Ausnehmungen 14c eingerastet werden. Der Abstand der beiden Laschen 13e ist vorteilhafterweise verschieden! vom Abstand zweier benachbarter Ausnehmungen und beispielsweise etwa die Hälfte größer als der letztere, so daß je nach der Stellung der Drehplatte relativ -.sx Grundplatte entweder die eine oder die andere Lasche eingerastet werden kann.So that the cover plate 14 can no longer move with respect to the base plate 13, one of the tabs 13i? bent with pliers and snapped into one of the recesses 14c. The distance between the two tabs 13e is advantageously different! from the distance between two adjacent recesses and, for example, about half larger than the latter, so that depending on the position of the rotary plate relative -.sx base plate, either one or the other tab can be locked.

Natürlich können auch mehr als zwei Laschen, deren Teilung nicht mit derjenigen der Ausnehmungen übereinstimmt, vorgesehen werden. Ferner ist es auch möglich, beide Längsränder der Grund-, bzw. Deckplatte mit gegeneinander versetzten Laschen bzw. Ausnehmungen zu versehen, so daß praktisch in jeder Stellung eine der Laschen eingerastet werden kann. Andererseits ist es möglich, die Platten nur mit einer Lasche bzw. Ausnehmung zu versehen.Of course, more than two tabs, the pitch of which does not match that of the recesses, are provided. It is also possible to use both longitudinal edges of the base or cover plate to be provided with mutually offset tabs or recesses, so that practically in every position one of the tabs can be locked into place. On the other hand, it is possible to use only one tab on the panels or recess to be provided.

Wenn das Schloß 13,14 auf diese Weise verschlossen ist. kann es mittels eines Befestigungselementes, etwaWhen the lock 13,14 is locked in this way. can it by means of a fastener, for example

eines Drahtes 12, der schlaufenartig in die beiden Haken 13#, 14e eingehängt und durch Verdrillen der Enden fixiert wird, am Brustbein befestigt werden. Damit die Haken keine Verletzungen verursachen können, sind sie etwas nach hinten gebogen. Selbstverständlich sind auch die Enden des Drahtes 12 derart zu biegen, daß sie gegen keine Körperteile stechen können. Da sich der Draht 12 nach dem Befestigen des Schlosses nicht mehr wesentlich bewegen kann, ist dies ohne weiteres möglich.a wire 12 that loops into the two hooks 13 #, 14e attached and by twisting the ends is fixed, attached to the sternum. So that the hooks cannot cause injuries, they are bent back a little. Of course, the ends of the wire 12 are also to be bent in such a way that that they cannot stab any part of the body. Since the wire 12 after attaching the lock can no longer move significantly, this is easily possible.

Da die beiden Haken \Zg, 14e sich auf entgegengesetzten Seiten des Schlosses befinden und da einer von ihnen durch einen Abschnitt der Grundplatte 13 und der andere durch einen Abschnitt der Deckplatte 14 gebildet wird, werden die beiden Platten 13, 14 durch den Draht 12 gegeneinander gezogen. Ein unbeabsichtigtes Auseinanderschieben der beiden Platten 13, 14 wird also, auch wenn keine det Laschen 13e eingerastet ist oder wenn gar keine Laschen und Ausnehmungen vorhanden sind, bereits durch det: Draht vermieden.Since the two hooks \ Zg, 14e are on opposite sides of the lock and since one of them is formed by a section of the base plate 13 and the other by a section of the cover plate 14, the two plates 13, 14 are mutually opposed by the wire 12 drawn. An unintentional pushing apart of the two plates 13, 14 is already avoided by means of the wire, even if none of the tabs 13e are engaged or if there are no tabs and recesses at all.

Zum Entfernen des Hilfsmittels, wird zuerst der Befestigungsdraht 12 aufgeschnitten oder gelöst und entfernt. Anschließend wird die eingerastete Lasche 13e wieder nach außen gebogen, so daß die beiden Platten 13, 14 des Schlosses wieder verschoben werden können. Das Auseinanderschieben der beiden Platten 13 14 kann mit Hilfe einer Rundzange erfolgen, von der eine Backenspilze in eine der Bohrungen 13/"eingeführl und die andere am inneren Ende der Ausnehmung 14c an der Deckplatte 14 angesetzt wird und deren Backer anschließend auseinandergespreizt werden.To remove the aid, the fastening wire 12 is first cut open or loosened and removed. The latched tab 13e is then bent outwards again so that the two plates 13, 14 of the lock can be moved again. Pushing the two plates apart 13 14 can be done with the help of round-nose pliers, one of which is inserted into one of the bores 13 / " and the other is attached to the inner end of the recess 14c on the cover plate 14 and its backer are then spread apart.

Selbstverständlich können die Haken auch ander; ausgebildet werden, als dies in der Zeichnung darge stellt ist. Beispielsweise ist es möglich, sie ganz zi schließen, so daß ösen entstehen.Of course, the hooks can also be different; be formed as shown in the drawing is. For example, it is possible to close them completely zi so that loops arise.

Das erfindungsgemäße Hilfsmittel zur operativer Behandlung einer Trichterbrust hat den Vorteil, daß e; zunächst eine einfache und bequeme Verbindung dei Rippen und des Brustbeins erlaubt und daß die Spann bügel nicht um ihre Längsachse kippen oder verrut sehen können. Überdies ist auch von Wichtigkeit, daf. zur Entfernung der Spannbügel nach erfolgter Korrek tür der Trichterbrust ein flächenmäßig nur sehr kleine Eingriff gemacht werden muß.The aid according to the invention for the surgical treatment of a funnel breast has the advantage that e; first of all a simple and convenient connection between the ribs and the sternum and that the instep Brackets cannot tilt around their longitudinal axis or see them slipping. It is also important that. To remove the clamps after correcting the funnel face, only a very small area in terms of area Intervention must be made.

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

«»637/25«» 637/25

Claims (15)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Hilfsmittel für die operative Behandlung einer Trichterbrust aus zwei zueinander symmetrischen. über ihre freien Enden festlegbaren Spannbügeln, gekennzeichnet durch ein Schloß (3. 4. 13, 14) zur starren Verbindung der Spannbügel (1. 1') und ein der Fixierung des Schlosses (3. 4, 13, 14) dienendes Befestigungselement (2,12).1. Aid for the surgical treatment of a funnel breast made up of two symmetrical ones. clamps that can be fixed at their free ends, characterized by a lock (3. 4. 13, 14) for the rigid connection of the clamps (1. 1 ') and one of the fixation of the lock (3. 4, 13, 14) serving fastener (2,12). 2. Hilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spannbügel (1, V) im wesentlichen bandförmig ist und auf seiner einen Breitseite in seiner Längsrichtung geradlinig hintereinander angeordnete, äquidistante Vertiefungen (16) und auf der anderen Breitseite ebenfalls in einer Linie hintereinander angeordnete, untereinander den selben Abstand wie die Vertiefungen (16) besitzende und zu den letzteren komplementäre Erhebungen (ic) aufweist, wobei die Vertiefungen (16) bzw. Erhebungen (Ic) der beiden Bügel (1, V) identisch ausgebildet sind.2. Aid according to claim 1, characterized in that each clamping bracket (1, V) is substantially band-shaped and on its one broad side in its longitudinal direction in a straight line behind one another, equidistant depressions (16) and on the other broad side also arranged one behind the other in a line , have the same distance from one another as the depressions (16) and elevations (ic) which are complementary to the latter, the depressions (16) or elevations (Ic) of the two brackets (1, V) being of identical design. 3. Hilfsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (16) bzw. Erhebungen (Ic) eine kugelkalottenförmige Oberfläche auf- »5 weisen.3. Aid according to claim 2, characterized in that the depressions (16) or elevations (Ic) a spherical cap-shaped surface on- »5 point. 4. Hilfsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vertiefung (16) eines Spannbügels (1. V) eine Erhebung (Ic) gegenüberliegt.4. Aid according to claim 2, characterized in that each recess (16) of a clamping bracket (1st V ) is opposite to an elevation (Ic). 5. Hilfsmittel nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (3. 4. 13. 14) eine Grundplatte (3, 13) und eine lösbar mit dieser verbindbare Deckplatte (4,14) aufweist, und daß die Grundplatte (3, 13) mit einer zum Einlegen mindestens eines der Spannbügel (1, V) dienenden* Führungsrinne (3a. 13a) versehen ist, die Vertiefungen (3d) oder öffnungen (13d) aufweist, in die bei geschlossenem Schloß (3, 4, 13, 14) die Erhebungen (Ic) eines (V) der beiden Spannbügel (1. V) eingreifen, in dessen Vertiefungen (16) ihrerseits die Erhebungen (Ic) des anderen Spannbügels (1) eingreifen, der durch die Deckplatte (4. 14) in dieser Lage festgehalten wird.5. Aid according to claim 2, characterized in that the lock (3, 4, 13, 14) has a base plate (3, 13) and a cover plate (4, 14) releasably connectable to this, and that the base plate (3, 13) is provided with a guide channel (3a, 13a) which is used to insert at least one of the clamps (1, V) and which has recesses (3d) or openings (13d) into which when the lock (3, 4, 13, 14) the elevations (Ic) of one (V) of the two clamping brackets (1. V) engage, in whose depressions (16) the elevations (Ic) of the other tensioning bracket (1) engage, which is penetrated by the cover plate (4. 14) is held in this position. 6. Hilfsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine der das Schloß (3. 4, 13. 14) bildenden Platten (4, 13) als eine einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt aufweisende Führungsschiene ausgebildet ist. in die die andere Platte (3.14) eingeschoben werden kann.6. Aid according to claim 5, characterized in that that one of the lock (3, 4, 13, 14) forming Plates (4, 13) as a guide rail having an essentially C-shaped cross section is trained. into which the other plate (3.14) can be inserted. T. Hilfsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die als Führungsschiene ausgebildete Platte (13) an mindestens einem der zur Führungsrinne (13a) parallel verlaufenden Ränder mindestens eine plastisch verbiegbare Lasche (13e) aufweist und daß die in sie einschiebbare Platte (14) an ihrem der Lasche oder den Laschen (13e) zügewandten Rand, bzw. ihren Rändern mindestens eine Ausnehmung (14c) aufweist, in die eine der Laschen (13e) eingerastet werden kann. T. Aid according to claim 6, characterized in that the plate (13) designed as a guide rail has at least one plastically bendable tab (13e) on at least one of the edges running parallel to the guide channel (13a) and that the plate (14) which can be pushed into it has at its edge facing the tab or tabs (13e) or at least one recess (14c) into which one of the tabs (13e) can be locked. 8. Hilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement ein Spannband (2) ist und in Längsrichtung hintereinander angeordnete Löcher (2a) aufweist und eines seiner Enden mit Verankerungsmitteln (2c) zum lösbaren Befestigen am Schloß (3,4) versehen ist.8. Aid according to claim 1, characterized in that the fastening element is a tension band (2) and has holes (2a) arranged one behind the other in the longitudinal direction and one of its ends is provided with anchoring means (2c) for releasable attachment to the lock (3, 4). 9. Hilfsmittel nach den Ansprüchen 5 und 8, dadiurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der zum Einlegen der Spannbügel (1, V) dienenden Führungsrinne (3a) der doppelten Spannbügeldicke entspricht und daß die Grundplatte (3) eine weitere im Querschnitt U-föTmige Führungsrinne (36) für das Spannband (2) aufweist., die an ihrem einen Ende einen aus ihrem Boden herausragenden, zum Eingriff in die Löcher (2a) des Spannbandes (2) bestimmten Zapfen (3ejt an ihrem anderen Ende mit den Verankerungsmitteln (2c) des Spannbandes (2) zusammenwirkende Eingriffsrnittel (3g) und zwischen diesen und dem Zapfen (3e) von den Rinnenseitenwänden nach innen ragende Vorsprünge (3i) aufweist, welche zwischen sich und dem Rinnenboden nur einen der Spannbanddicke entsprechenden Zwischenraum frei lassen, und daß die Deckplatte (4) die beiden Führungsrinnen abschließt.9. Aid according to claims 5 and 8, characterized in that the depth of the guide channel ( 3a) used for inserting the clamping bracket (1, V) corresponds to twice the thickness of the clamping bracket and that the base plate (3) has a further U-shaped guide channel (36) for the tensioning band (2), which at one end has a pin (3ejt at its other end with the anchoring means (2c)) protruding from its bottom and intended to engage in the holes (2a) of the tensioning band (2). of the tensioning band (2) interacting engagement means (3g) and between these and the pin (3e) from the channel side walls inwardly protruding projections (3i) , which between them and the channel bottom only leave a gap corresponding to the tensioning band thickness, and that the cover plate (4) closes the two guide troughs. 10. Hilfsmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (3) eine sich senkrecht zu den Führungsrinnen (3a, 3b) erstreckende Querrille (3k) aufweist, die in unmittelbarer Nähe des Zapfens (3e) angeordnet ist und als Auflager für einen während der Verbindung des Schlosses mit dem Spannband a's Montagebehelf vorgesehenen Siifi dient.10. Aid according to claim 9, characterized in that the base plate (3) has a perpendicular to the guide grooves (3a, 3b) extending transverse groove (3k) which is arranged in the immediate vicinity of the pin (3e) and as a support for a during the connection of the lock with the tensioning strap as the assembly aid provided. 11. Hilfsmittel nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbügel (1. V) aus Kunststoff sind.11. Aid according to claim I, characterized in that the clamping brackets (1. V) are made of plastic. 12. Hilfsmittel nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (3, 4, 13. 14) aus Kunststoff ist.12. Aid according to claim 1, characterized in that that the lock (3, 4, 13. 14) is made of plastic. 13. Hilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (2) aus Kunststoff ist.13. Aid according to claim 1, characterized in that the fastening element (2) consists of Plastic is. 14. Hilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (3, 4, 13, 14) und/oder das Befestigungselement (2, 12) und/oder die Spannbügel (1, l')aus Metall sind.14. Aid according to claim 1, characterized in that the lock (3, 4, 13, 14) and / or the Fastening element (2, 12) and / or the clamping bracket (1, l ') are made of metal. 15. Hilfsmittel nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (13, 14) zwei zum Befestigen des Befestigungselementes (12) dienende Haken (13g; 14e^aufweist.15. Aid according to claim 1, characterized in that that the lock (13, 14) has two hooks for fastening the fastening element (12) (13g; 14e ^ has.
DE19742425294 1973-05-28 1974-05-24 Aids for the surgical treatment of a funnel breast Expired DE2425294C3 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH763373 1973-05-28
CH763373A CH567400A5 (en) 1973-05-28 1973-05-28
CH662674 1974-05-15
CH662674A CH580419A5 (en) 1974-05-15 1974-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2425294A1 DE2425294A1 (en) 1974-12-19
DE2425294B2 DE2425294B2 (en) 1976-01-29
DE2425294C3 true DE2425294C3 (en) 1976-09-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291561B (en) Fastener
WO2014184175A1 (en) Osteosynthesis plate and system for osteosynthesis
WO2008028588A1 (en) Wrist orthosis
DE60023564T2 (en) CROSS CONNECTOR FOR SPINAL ELEOSOSNTHESIS
DE2622280C3 (en) A length adjustment device which is assigned to one of the two strap ends of a watch strap and which is adjustable in relation to it in the longitudinal direction
DE3231461A1 (en) CONNECTING SLEEVE FOR SOLVELY FASTENING THE END OF A FIRST ROD TO A SECOND ROD
EP3090709A2 (en) Orthosis for treatment
EP0259725A2 (en) Hose conveying energy
DE2425294C3 (en) Aids for the surgical treatment of a funnel breast
CH628786A5 (en) ADJUSTMENT FOR A SKI SHOE LOCK.
EP1717482A2 (en) Fastening hook for retaining cable, particularly for clamping strap
DE10117254C1 (en) Nail correction brace has 2 wire clamp elements engaging opposite nail edges drawn together via cooperating coupling clip
DE2446927C3 (en) Large area formwork with differently curved surfaces
DE2246841C2 (en) Tire chains, in particular anti-skid chains for tires
DE2425294B2 (en) TOOLS FOR THE SURGICAL TREATMENT OF A FUNNEL BREAST
DE7418114U (en) Device for the surgical treatment of a funnel breast
DE3031021C2 (en) Flexion corset for the human lumbar spine
DE1233661B (en) Metal insert for fastening a screw in plastic
EP3665395B1 (en) Clip for fastening a pipe-shaped or tube-shaped object
CH235382A (en) Inner splint for long bones.
DE3445404A1 (en) Non-slip trouser stretchers, in which trouser legs do not slip, are not distorted and plastic prongs do not break off
DE2648823C2 (en) Zipper
DE648901C (en) Hair clip with serrated side cheeks and locking bracket
DE1912910B2 (en) Ski strap
DE923501C (en) Two-part front gripper