DE2423965C3 - Circuit arrangement for remote control of a sound recording device with transmission of the counter display - Google Patents

Circuit arrangement for remote control of a sound recording device with transmission of the counter display

Info

Publication number
DE2423965C3
DE2423965C3 DE19742423965 DE2423965A DE2423965C3 DE 2423965 C3 DE2423965 C3 DE 2423965C3 DE 19742423965 DE19742423965 DE 19742423965 DE 2423965 A DE2423965 A DE 2423965A DE 2423965 C3 DE2423965 C3 DE 2423965C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
sound recording
circuit arrangement
relay
recording device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742423965
Other languages
German (de)
Other versions
DE2423965B2 (en
DE2423965A1 (en
Inventor
Christian 1000 Berlin Lettre
Original Assignee
Deutsche Telephon werke und Kabelindustrie AG, 1000 Berlin
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telephon werke und Kabelindustrie AG, 1000 Berlin filed Critical Deutsche Telephon werke und Kabelindustrie AG, 1000 Berlin
Priority to DE19742423965 priority Critical patent/DE2423965C3/en
Publication of DE2423965A1 publication Critical patent/DE2423965A1/en
Publication of DE2423965B2 publication Critical patent/DE2423965B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2423965C3 publication Critical patent/DE2423965C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.The invention relates to a circuit arrangement according to the preamble of the first claim.

Fernsprechabfrageplätze, z. B. für die Entgegennahme von Notrufen bei Hilfsdienststellen, wie Polizei und Feuerwehr, sind zur Aufzeichnung der Gespräche mit Tonaufzeichnungsgeräten gekoppelt. Diese Aufzeichnungsgeräte sind aus konstruktiven Gründen nicht im Abfrageplatz untergebracht. Zur Steuerung sind Bedienungselemente dem Abfrageplatz zugeordnet, z. B. Tasten für die Einschaltung, Aufnahme, Wiedergabe, dem schnellen Vor- und Rücklauf des Aufzeichnungsträgers. Die bekannten Abfrageplätze gestatten in Verbindung mit speziellen Aufzeichnungsgeräten eine derartige Steuerung. Um auch wirtschaftlichere Aufzeichnungsgeräte bei gleichem Bedienungskomfort verwenden zu können, ist eine zusätzliche Steuereinrichtung vorzusehen. Außerdem sind weitere Bedienungsvereinfachungen und Verbesserungen der Steuereinrichtungen zu berücksichtigen. So ist zu gewährleisten, daß nach einem Rücklauf des Aufzeichnungsträgers zur Anhörung eines bestimmten Gespräches vor einer erneuten Aufzeichnung der Aufzeichnungsträger die ursprüngliche Ausgangsstellung vor dem Rücklauf einnimmt, um ein versehentliches Löschen älterer Aufzeichnungen zu verhindern. Zu diesem Zweck und zur Anzeige des Vorrates an Aufzeichnungskapazität ist eine Zählwerksanzeige am Abfrageplatz erforderlich.Telephone answering stations, e.g. B. for receiving emergency calls to emergency services, such as the police and Fire brigade are coupled with sound recorders to record the conversations. These recorders are not accommodated in the inquiry station for structural reasons. Control elements are used for control assigned to the inquiry station, e.g. B. Buttons for power on, record, play, the fast forward and backward movement of the recording medium. The known inquiry stations allow in In connection with special recording devices such a control. To also more economical recording devices An additional control device can be used with the same ease of use to be provided. In addition, there are further operating simplifications and improvements to the control devices to consider. This is to ensure that after a return of the recording medium for hearing a specific conversation before the recording medium is re-recorded takes the original starting position before the return to prevent accidental deletion of older To prevent records. For this purpose and to display the stock of recording capacity a counter display is required at the inquiry station.

Zum Abgriff des Zählwerkstandes beispielsweise eines Rollenzählwerks ist bekannt, die Antriebswelle des Rollenzählwerks mit einer reflektierenden Fläche zu versehen und die Umdrehung einer derart markierten Welle mit einem Reflextastkopf abzugreifen. Dieses Prinzip wird bei der Erfindung angewendet.The drive shaft is known for tapping the counter reading, for example a roller counter of the roller counter to be provided with a reflective surface and the rotation of one marked in this way Pick up the shaft with a reflex probe. This principle is used in the invention.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Steuerung von Tonaufzeichnungsgeräten von einem Abfrageplatz aus zu schaffen, die nach dem Abhören einer Aufzeichnung selbsttätig die vor der Rückspülung vorhandene Arbeitsstellung einnimmt.The invention is based on the object of a circuit arrangement for controlling sound recording devices to create from an answering station, automatically after listening to a recording assumes the working position that existed before backwashing.

Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichnungsteil des Hauptanspruches dargestellte Erfindung gelöst.This object is achieved by the invention presented in the characterizing part of the main claim.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert.An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing.

Als Tonaufzeichnungsgerät ist ein Tonbandgerät vorgesehen. Ohne den Erfindungsgedanken zu beeinflussen, sind statt dessen auch andere Aufzeichnungsgeräte, wie z. B. Kassettenrecorder, Videobandgeräte usw., verwendbar.A tape recorder is provided as the sound recording device. Without influencing the idea of the invention, are instead also other recording devices, such as. B. Cassette recorders, video tape recorders, etc., usable.

Zur Steuerung des Tonbandgerätes ist der Abfrageplatz AP mit einem Tastenfeld ausgestattet, das den Funktionen der Einschaltung E des Gerätes, der Aufnahme, der Wiedergabe W, des schnellen Vor- und Rücklaufes V, R. des Löschens und der Aufzeichnung der Uhrzeit Γ dient. Außerdem ist ein Differenzzähler ZX dem Tastenfeld zugeordnet, der den jeweiligen Stand des Zählwerks des Tonbandgerätes anzeigt. Bei einer Wiedergabe eines aufgezeichneten Gespräches wird durch ihn die Differenz zwischen dem letzten Zählwerkstand und der zurückgespulten Bandlänge angezeigt.To control the tape recorder, the AP interrogation station is equipped with a keypad which is used for the functions of switching on the device E , recording, playing W, fast forward and rewind V, R. deleting and recording the time Γ. In addition, a difference counter ZX is assigned to the keypad, which displays the current status of the counter of the tape recorder. When a recorded conversation is played back, it shows the difference between the last counter reading and the length of the tape that was rewound.

Bei einer Abfrage wird durch Betätigen der Einschaltetaste E das nicht dargestellte Tonbandgerät betriebsbereit geschaltet. Eine Lampe zeigt diesen Zustand an. Mittels einer gegebenenfalls mit der Einschaltetaste E gekoppelten Taste 7'wird auf einer Spur des Aufzeichnungsträgers die Zeit festgehalten, während die Parallelspur das Gespräch aufzeichnet. Diese Steuerungsvorgänge werden über eine in der Zeichnung nur angedeutete gemeinsame Relaiseinrichtung TS ausgeführt, deren Kontakte die Bedienungselemente des Tonbandgerätes ersetzen bzw. diesem parallel geschaltet sind.In the event of a query, the tape recorder (not shown) is switched to ready for operation by pressing the on button E. A lamp indicates this condition. By means of a button 7 ', which may be coupled to the switch-on button E, the time is recorded on a track on the recording medium while the parallel track records the conversation. These control processes are carried out via a common relay device TS , only indicated in the drawing, whose contacts replace the operating elements of the tape recorder or are connected in parallel to it.

Zur Wiedergabe einer Gesprächsaufzeichnung ist der Handapparat des Abfrageplatzes AP abzunehmen, wodurch Erdpotential über den Hakenumschaltekontakt hu an die Steuereinrichtung zur Fernbedienung des Tonaufzeichnungsgerätes gelegt ist, und die Wiedergabetaste W zu betätigen. Durch sie wird das Betriebsrelais B in die Arbeitsstellung geschaltet, das seine niederohmige Wicklung XR mittels des eigenen Kontaktes b 1 kurzschließt. Das Steuerrelais U wird durch den Kontakt 62 erregt und spricht über seine Wicklung XLJ an. Sein Kontakt u\ schließt die Steuerleitung 22, 23 zur Relaiseinrichtung TS kurz, und durch Schaltmaßnahmen der Relaiseinrichtung wird Erdpotential an die Steuerleitung 24 gelegt. Nach der Betätigung der Wiedergabetaste Wnimrnt diese wieder ihre Ausgangsstellung ein. Das Betriebsrelais B wird in die Ruhelage gesteuert. Das Steuerrelais LJ hält sich über seine zweite Wicklung 2LJ und den eigenen Kontakt u2 und legt mit seinem Kontakt u3 Potential an das Relais X, nachdem der Kontakt 63 desTo play back a call recording, the handset of the answering station AP must be removed, whereby ground potential is applied to the control device for remote control of the sound recording device via the hook switch hu , and the play button W must be pressed. They switch the operating relay B into the working position, which short-circuits its low-resistance winding XR by means of its own contact b 1. The control relay U is excited by the contact 62 and responds via its winding XLJ . Its contact u \ shorts the control line 22, 23 to the relay device TS , and ground potential is applied to the control line 24 by switching measures on the relay device. After pressing the play button, it returns to its original position. The operating relay B is switched to the rest position. The control relay LJ holds itself via its second winding 2LJ and its own contact u2 and applies potential to the relay X with its contact u3 after the contact 63 of the

Betriebsrelais B die Ausgangslage eingenommen hat. Das Relais X steuert mit seinem Kontakt ν 1 in Verbindung mit dem Steuerrelaiskontakt u4 über die Leitungen 24, 25 das Wiedergabereluis der Relaiseinrichtung TS. Als Quittung spricht das Betriebsrelais B erneut an, das von einem Kontakt wdes Wiedergaberelais der Relaissteuerung TSin di.' Arbeitslage geschaltet wird. Über die Kontakte £>2 und χ wird das Steuerrelais U\n die Ruhelage geschaltet, während das Relais λ'über den eigenen Kontakt χ 2 und den BeiriebsreLiskontakt £>3 in der Arbeitsstellung verharrt. Die Verbindung der Steuerleitungen 24 und 25 wird durch den Steuerrelaiskontakt i/4 und der Haltekreis des Betriebsrelais B durch den Steuerrelaiskontakt u5 getrennt. Das Betriebsrelais B und das Relais X nehmen die Ruhestellung ein, während das nicht dargestellte Tonbandgerät auf Wiedergabe geschaltet ist.Operating relay B has assumed the starting position. The relay X controls with its contact ν 1 in connection with the control relay contact u4 via the lines 24, 25 the playback relay of the relay device TS. As an acknowledgment run relay speaks B again, the wdes from a contact reproductive relay of relay control Tsin Tues. ' Working position is switched. The control relay U \ n is switched to the rest position via the contacts £> 2 and χ, while the relay λ 'remains in the working position via its own contact χ 2 and the operating relay contact £> 3. The connection of the control lines 24 and 25 is separated by the control relay contact i / 4 and the hold circuit of the operating relay B by the control relay contact u5. The operating relay B and the relay X are in the rest position, while the tape recorder, not shown, is switched to playback.

Zum Aufsuchen einer bestimmten Stelle auf dem Aufzeichnungsträger ist die Rücklauftaste R zu betätigen. Sie schaltet das Rücklaufrelais R X in die Arbeitsstellung, das mit seinem Kontakt /■ 1 zwei Steuerleitungen 26 und 27 zur Relaiseinrichtung TS miteinander verbindet, die den Rücklauf des Tonbandgerätes steuern. Parallel dazu werden die Differenzzähler ZX und Z2 mittels der Rücklaufrelaiskontakte rl. r3 eingeschaltet, indem die rückwärts zählende Spule ZR 1 des ersten Differenzzählers ZX und die vorwärts zählende Spule ZV2 des zweiten Differenzzählers Z2 an Potential gelegt werden. Der ersten Differenzzähler ZX ist dem Abfrageplatz AP und der zweite Differenzzähler Z 2 der Steuereinrichtung zugeordnet und dient der Steuerung der Aufnahmebereitschaft des Tonaufzeichnungsträgers nach einer erfolgten Wiedergabe. Die Antriebswelle des Bandzählwerkes des Tonbandgerätes ist mit einem reflektierenden Aufkleber versehen. Ein Reflextastkopf tastet die Umdrehungen der Antriebswelle ab. so daß mit Hilfe einer elektronisch gesteuerten Umsetzeinrichtung der Zählwerksstand in dekadischer Impulsfolge den Differenzzählern ZX bzw. Z2 durch das Bandanzeigerelais BA übermittelt wird. Der jeweilige Zählerstand des Tonbandgerätes ist somit am Abfrageplatz /tPsichtbar. Ist die gesuchte Stelle erreicht und die Rücklauftastc R wird in die Ruhelage gebracht, so wird das Tonbandgerät selbsttätig auf Vorlauf gesteuert: Mit dem ersten Impuls des Bandanzeigekontaktes ba wurde der Zählerkontakt ζ 2 betätigt, der das Vorlaufrclais ΓΗ nach der Ruhestellung des Rücklaufrelaiskontaktes rl in die Arbeitslage steuerte. Der Kontakt fh 1 veranlaßt den Vorlauf des Tonbandes über die Relaiseinrichtung TS. Durch die nunmehr in der Ruhestellung befindlichen Kontakte r2. r3 des Rücklaufrelais R 1 läuft der zweite Differenzzähler Z2 jetzt rückwärts und der erste Differenzzähler ZX jetzt vorwärts. Ein zusätzlicher Subtraktionszähler ZS ist durch den Vorlaufrelaiskontakt fh 2 vom Potential getrennt. Press the return key R to search for a specific point on the recording medium. It switches the return relay RX into the working position, which with its contact / ■ 1 connects two control lines 26 and 27 to the relay device TS , which control the return of the tape recorder. At the same time, the differential counters ZX and Z2 are activated by means of the return relay contacts rl. r3 switched on, in that the down-counting coil ZR 1 of the first difference counter ZX and the up-counting coil ZV2 of the second difference counter Z2 are connected to potential. The first difference counter ZX is assigned to the interrogation station AP and the second difference counter Z 2 is assigned to the control device and is used to control the readiness for recording of the sound recording medium after playback has taken place. The drive shaft of the tape counter of the tape recorder is provided with a reflective sticker. A reflex probe head scans the revolutions of the drive shaft. so that the meter reading in decadic pulse train the differential counters ZX or transmitted by the belt Ad relay BA is Z2 by means of an electronically controlled transfer device. The respective counter reading of the tape recorder is thus visible at the inquiry station / tP. Once the position you are looking for has been reached and the return button R is brought to the rest position, the tape recorder is automatically controlled to advance: With the first pulse of the tape indicator contact ba , the counter contact ζ 2 was actuated, which switches the return relay ΓΗ to the rest position of the return relay contact rl Work situation controlled. The contact fh 1 initiates the advance of the tape over the relay device TS. The contacts r2, which are now in the rest position. r3 of the return relay R 1, the second difference counter Z2 now runs backwards and the first difference counter ZX now runs forward. An additional subtraction counter ZS is separated from the potential by the forward relay contact fh 2.

Das Ende der Wiedergabe ist entweder durch die Nullstellung des zweiten Differenzzählers Z2 gekennzeichnet, wenn das zuletzt aufgezeichnete Gespräch abgefragt wurde, oder es wird durch Betätigen einer Schlußtaste, des Hakenumschaltekontaktes hu oder der Wiedergabelaste Weingeleitet. Bei erneuter Betätigung der Wiedergabetaste W spricht ein Relais WE an, das mit seinem Kontakt we den schnellen Vorlauf des Tonbandgerätes bis zum ursprünglichen Zählerstand vor der Einleitung der Wiedergabe steuert. Sobald der zweite Differenzzähler Z2 die Nullstellung einnimmt, wird dessen Zählerkontakt z2 in die Ruhelage geschaltet. Dadurch spricht das Abwurfrelais AB an, das mittels seines Kontaktes ab und dem noch durch Abfallverzögerung in der Arbeitsstellung verharrenden Kontakt fh5 die Steuerleitungen 24 und 25 zur Relaiseinrichtung TS kurzschließt. Das Tonbandgerät ist damit wieder aufnahmebereit geschaltet.The end of the playback is either marked by the zero setting of the second difference counter Z2 if the last recorded conversation was queried, or it is routed by pressing a key, the hook switch hu or the playback key Wine. When the playback button W is pressed again, a relay WE responds, which, with its contact we, controls the fast forward movement of the tape recorder to the original count before the start of playback. As soon as the second differential counter Z2 takes the zero position, its counter contact z2 is switched to the rest position. As a result, the drop relay AB responds, which by means of its contact ab and the contact fh5, which is still in the working position due to the drop-out delay, short-circuits the control lines 24 and 25 to the relay device TS . The tape recorder is now ready for recording again.

Zur Anzeige einer Bandendevorwarnung dient ein einstellbarer Subtraktionszähler ZS. Dieser Zähler ist auf Grund der Bandlänge auf einen bestimmten Zählwerksstand voreinzustellen, so daß er beispielsweise 3 Minuten vor Bandende ein Warnsignal auslöst. Jeder mittels des Bandanzeigerelais BA übertragene Impuls zur Steuerung des Differenzzählers Z 1 während der Aufnahme vermindert den Zählwerksstand des Subtraktionszählers ZS. Ist dessen Stellung Null erreicht, so wird sein Kontakt zs betätigt. Ein Warnrelais SP spricht an, das einerseits den Subtrak tionszählerZS mittels des Kontaktes sp 1 vom Potential trennt und andererseits die die Aufnahme kennzeichnende Lampe LA flackern läßt, indem ein Flackerschlußzeichen über den Kontakt sp 2 angelegt wird. An adjustable subtraction counter ZS is used to display a tape end warning. Due to the length of the tape, this counter must be preset to a specific counter reading so that it triggers a warning signal, for example 3 minutes before the end of the tape. Each pulse transmitted by means of the tape indicator relay BA for controlling the difference counter Z 1 during recording reduces the counter reading of the subtraction counter ZS. If its position zero is reached, its contact zs is actuated. A warning relay SP responds, on the one hand the subtraction counterZS separates by means of the contact sp 1 from the potential and on the other hand the lamp LA, which characterizes the recording, flickers by applying a flicker termination sign over the contact sp 2 .

Das Flackern der Lampe wird erst dann abgeschaltet, wenn durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Löschtaste der erste Differenzzähler ZX des Abfragcplatzes -4Pauf Null und der Subtraktionszähler Z.9 auf die vorgewählte Zahl zurückgesetzt sind.The flickering of the lamp is only switched off when the first difference counter ZX of the query station -4P is reset to zero and the subtraction counter Z.9 is reset to the preselected number by a delete key (not shown in the drawing).

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung eines entfernt von einem Fernsprechabfrageplatz angeordneten Tonaufzeichnungsgerätes mit Übertragung der Zählwerksanzeige zum Fernsprechabfrageplatz, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle des Zählwerkes des Tonaufzeichnungsgerätes mit einer reflektierenden Fläche versehen ist, wobei die Umdrehungszahl der Antriebswelle durch Abtasten mittels eines Reflexkopfes über eine nachgeordnete elektronische Umsetzeinrichtung in dekadische Impulsfolgen umgesetzt wird, daß dem Abfrageplatz (AP) ein erster Differenzzähler (ZX) zugeordnet ist, dem die Impulsfolgen zugeleitet werden, daß der Steuereinrichtung zur Fernbedienung des Tonaufzeichnungsgerätes ein zweiter Differenzzähler (Z2) zugeordnet ist, wobei der zweite Differenzzähler (Z2) beim Rückspulen des Tonaufzeichnungsgerätes zur Abfrage einer gewünschten Aufzeichnung die rückgespulte Bandlänge unter Rückwärtslauf des ersten und Vorwärtslauf des zweiten Zählers mißt, und daß der Tonaufzeichnungsträger während der Wiedergäbe eines aufgezeichneten Gespräches durch Vorwärtslauf des ersten (ZI) und Rückwärtslauf des zweiten Differenzzähler (Z2) bis in die vor der Wiedergabe eingenommene Zähler-Stellung gesteuert wird.1. Circuit arrangement for remote control of a sound recording device arranged remotely from a telephone answering station with transmission of the counter display to the telephone answering station, characterized in that the drive shaft of the counter of the sound recording device is provided with a reflective surface, the number of revolutions of the drive shaft being scanned by means of a reflex head via a downstream electronic Conversion device is converted into decadic pulse trains that the interrogation station (AP) is assigned a first differential counter (ZX) to which the pulse trains are fed, that the control device for remote control of the sound recording device is assigned a second differential counter (Z2) , the second differential counter (Z2 ) When rewinding the sound recorder to query a desired recording, the rewound tape length measures by reversing the first and forward running of the second counter, and that the sound recording carrier during the playback of a recorded conversation is controlled by forward running of the first (ZI) and backward running of the second difference counter (Z2) to the counter position assumed before the playback. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einstellbarer Subtraktionszähler (ZS) vorgesehen ist, der eine Vorwarnung bezüglich des zur Neige gehenden Vorrates an unbespielten Tonaufzeichnungsträger gibt.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that an adjustable subtraction counter (ZS) is provided which gives an advance warning regarding the running out of unrecorded sound recording media. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Rücklaufes und anschließenden Vorlaufes des Tonaufzeichnungsträgers bei einer Wiedergabe der Subtraktionszähler (ZS)vom Potential getrennt ist.3. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that the subtraction counter (ZS) is separated from the potential during the return and subsequent advance of the sound recording medium during playback.
DE19742423965 1974-05-17 Circuit arrangement for remote control of a sound recording device with transmission of the counter display Expired DE2423965C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742423965 DE2423965C3 (en) 1974-05-17 Circuit arrangement for remote control of a sound recording device with transmission of the counter display

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742423965 DE2423965C3 (en) 1974-05-17 Circuit arrangement for remote control of a sound recording device with transmission of the counter display

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2423965A1 DE2423965A1 (en) 1975-11-20
DE2423965B2 DE2423965B2 (en) 1976-04-29
DE2423965C3 true DE2423965C3 (en) 1976-12-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396043B (en) AUTOMATIC TELEPHONE ANSWER
DE3118812A1 (en) AUTOMATIC ANSWERER
DE2633882A1 (en) TELEPHONE ANSWERING DEVICE
DE2423965C3 (en) Circuit arrangement for remote control of a sound recording device with transmission of the counter display
DE1108743B (en) Device for recording and reproducing coded telephone numbers in cooperation with a telephone set
DE970582C (en) Device for recording and / or reproducing and / or deleting current impulses which can be applied electromagnetically to a rotating carrier, in particular for current impulse transmitters which can be used in telephone systems with dialer operation
DE725127C (en) Arrangement for automatic recording and playback of telephone calls
DE2423965B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR REMOTE CONTROL OF A SOUND RECORDING DEVICE WITH TRANSMISSION OF THE COUNTER DISPLAY
DE2215904B2 (en) Method and apparatus for processing response and message signals in a telephone answering device
CH648710A5 (en) Telephone answering.
DE3503090A1 (en) AUTOMATIC TELEPHONE ANSWER
DE3840574C2 (en)
DE2110315C3 (en) Method for repeating an image or a sequence of images in a slideshow
DE2507001C2 (en) Device for transmitting a stored message to a plurality of recipients via telecommunication lines
DE952992C (en) Circuit arrangement for the control of dictation devices connected to telephone systems, in particular telephone extension systems
DE3446029A1 (en) AUDIO (TAPE TAPE) AND / OR VIDEO, IN PARTICULAR AUTOMATIC ANSWERING MACHINE
DE837256C (en) Automatic answering facility for telephone stations
DE2205919C3 (en) Automatic telephone answering device
AT151106B (en) Remote control for dictation machines connected to telephone networks for recording and playing back magnetograms using tape or wire-shaped sound carriers.
DE2740973A1 (en) Automatic emergency call alarm - has manual trigger and inertia trigger to activate transmitter on impact caused by collision
DE954793C (en) Device for automatic answering with devices for recording telephone calls
AT368333B (en) DEVICE FOR AUTOMATIC TELEPHONE CALL RESPONSE
DE2207750A1 (en) TELEPHONE ANSWERING MACHINE WITH MONITORING DEVICE FOR RECORDING CAPACITY
DE2254023C3 (en) Automatic telephone answering device
DE974163C (en) Additional device at subscriber stations for the independent production of telecommunication, in particular telephone or telex connections