DE2423236C2 - Roller conveyor switch - Google Patents

Roller conveyor switch

Info

Publication number
DE2423236C2
DE2423236C2 DE19742423236 DE2423236A DE2423236C2 DE 2423236 C2 DE2423236 C2 DE 2423236C2 DE 19742423236 DE19742423236 DE 19742423236 DE 2423236 A DE2423236 A DE 2423236A DE 2423236 C2 DE2423236 C2 DE 2423236C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
rail
roller conveyor
actuating
actuating rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742423236
Other languages
German (de)
Other versions
DE2423236A1 (en
DE2423236B1 (en
Inventor
Karl 4000 Düsseldorf Stumpf
Original Assignee
Karl Stumpf Kg, 4282 Velen
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Stumpf Kg, 4282 Velen filed Critical Karl Stumpf Kg, 4282 Velen
Priority to DE19742423236 priority Critical patent/DE2423236C2/en
Publication of DE2423236A1 publication Critical patent/DE2423236A1/de
Publication of DE2423236B1 publication Critical patent/DE2423236B1/en
Priority to CH138675A priority patent/CH583132A5/xx
Priority to CA220,113A priority patent/CA1015783A/en
Priority to JP2181275A priority patent/JPS5234314B2/ja
Priority to GB1097775A priority patent/GB1472822A/en
Priority to FR7510800A priority patent/FR2271143B3/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE2423236C2 publication Critical patent/DE2423236C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rollenbahnweiche, bei der im Weichenbereich mindestens eine Folge parallel hintereinander gelegener Rollen an den aufrechten Schenkeln von Bügeln gelagert sind, die mit ihrem Steg an einem Träger um eine vertikale Achse schwenkbar angeordnet sind, und bei der eine längs der Folge der Rollen angeordnete bewegliche Betätigungsschiene vorgesehen ist, die an mehreren aufeinander- folgenden Bügeln angreift und sie gemeinsam um dem Abzweigungsverlauf entsprechend verschiedene Winkel verschwenkt.The invention relates to a roller conveyor switch in which at least one sequence in the switch area parallel to one another located roles on the upright legs of brackets are stored with their web on a support are pivotable about a vertical axis, and one along the Sequence of the rollers arranged movable actuating rail is provided, which on several one on top of the other attacks the following stirrups and they together around the branch course according to different angles pivoted.

Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 7 047 680 ist eine Rollenbahnweiche dieser Art bekannt, bei der drei Folgen kurzer Rollen nebeneinander angeordnet sind und die Bügel mit ihnen drehfest verbundene Zapfen aufweisen, an denen sie auf dem Träger drehbar gelagert sind die den Träger durchgreifen und unterhalb des Trägers einen Winkelhebe! bilden. Die freien Enden der Winkelhebel der Bügel jeweils einer Rollento!ee greifen an einer Betätigungsschiene an, die in Längsrichtung der Folge der Rollen verläuft und an einem Ende schwenkbar gelagert ist. Am anderen Ende greift an der Betätigungsschiene ein Hebel an, der das Ende quer zur Förderrichtung verlagert. Dabei werden die Winkelhebel mitgenommen und die Rollen verdreht Je nach der Entfernung einer Rolle von der Schwenklagerung der Betätigungsschiene ist die Auslenkung und damit die Verschwenkung der Rollen verschieden groß. .A roller conveyor switch of this type is known from German utility model 7 047 680, in which three sequences of short rollers are arranged side by side and the brackets have pins connected to them in a rotationally fixed manner, on which they are rotatably mounted on the carrier that reach through the carrier and below the carrier an angle jack! form. The free ends of the angle lever of the bracket each have a Rollento ! ee act on an actuating rail which runs in the longitudinal direction of the sequence of rollers and is pivotably mounted at one end. At the other end, a lever engages the actuating rail, which moves the end transversely to the conveying direction. The angle levers are taken along and the rollers are turned. .

Um durch eine Bewegung der Betatigungsschiene quer zur Förde-richtung eine Verschwenkung mittels Winkelhebeln erreichen zu können, müssen diese im wesentlichen in Richtung der Betatigungsschiene ausladen. Der Platzbedarf der Winkelhebel verhindert es, die Rollenachsen unter einen bestimmten Mindestwert einander anzunähern. Außerdem ist die Vorsehung je eines Winkelhebels an jeder der vielen Rollen aufwendig. To by moving the operating rail To be able to swivel transversely to the conveying direction by means of angle levers, this must be done in unload substantially in the direction of the operating rail. The space required by the angle levers prevents to bring the roller axes closer together below a certain minimum value. Besides, Providence is ever an angle lever on each of the many roles.

Aus der USA.-Patentschrift 2 794 529 ist eine Rollen- ^ahnweiche ähnlicher Art bekannt, bei der die Rollen im Weichenbereich entsprechend der äußeren Begrenzung der Abzweigung unterteilt sind. Die innerhalb der Abzweigung gelegenen einstückigen Rollen sind verschwenkbar, wobei die Betätigung durch unmittelbar an den die Rollen tragenden Bügeln angreifende Betätigungsschienen erfolgt, die an festen Punkten mit den Bügeln gekuppelt sind und dementsprechend eine zweidimensäonale Verlagerungsbewegung beim Verschwenken der Rollen ausführen.A roller switch of a similar type is known from US Pat. No. 2,794,529, in which the rollers are subdivided in the turnout area according to the outer boundary of the junction. Those within the One-piece rollers located at the junction can be pivoted, the actuation being effected by directly takes place on the brackets supporting the roles acting operating rails, which at fixed points with the Brackets are coupled and accordingly a two-dimensional displacement movement when pivoting of the roles.

Da die nicht unterteilten und dementsprechend langen Rollen im Abzweigungsbereich bei ihrer Verschwenkung einen erheblichen Platz benötigen ist es auch bei dieser Ausführungsform nicht möglich, die Rollenachsen über ein gewisses Maß einander anzunähern. Die Betätigung mittels in zwei Richtungen sich verlagernder Betätigungsstangen ist für Ausführungsformen, bei denen im weichen Bereich mehrere Folgen relativ kurzer Rollen nebeneinander angeordnet sind, wegen des mit der Verlagerung der Betätigungsschienen einhergehenden Platzbedarfs nur wenig geeignet.Because the not subdivided and correspondingly long roles in the junction area when they pivot require a considerable space, it is not possible in this embodiment, the Roll axes to approximate each other over a certain amount. The actuation means in two directions Shifting operating rods is for embodiments in which several consequences in the soft area relatively short roles are arranged side by side, because of the displacement of the operating rails the associated space requirements are not very suitable.

Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Rollenbahnweiche der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß mit geringem Aufwand die Verwendung und Betätigung dicht hintereinander angeordneter Rollen mit geringem Durchmesser möglich ist und auch kleine Fördergutstücke befördert werden können.The invention has the object of designing a roller conveyor switch of the type mentioned in such a way that with little effort the use and actuation of roles arranged closely one behind the other with little Diameter is possible and small items can be conveyed.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die Betätigungsschiene parallel zu ihrer Längsachse verschiebbar ist und zwischen der Betätigungsschiene und den Bügeln diese unmittelbar verbindende Kuppelglieder angeordnet sind, die in verschiedenen Abständen vom Schwenkpunkt der Bügel an den Bügeln angreifen und deren Angriffspunkte an den Bügeln bzw. an der Betätigungsschiene sich bei der Längsverschiebung der Betatigungsschiene quer zu dieser verlagern.The solution to this problem is according to the invention that the operating rail parallel to their The longitudinal axis is displaceable and directly connecting these between the actuating rail and the bracket Coupling elements are arranged at different distances from the pivot point of the bracket to the Attack bracket and their points of attack on the bracket or on the operating rail during the longitudinal displacement move the operating rail across this.

Die längsverschieblichen Betätigungsschienen benötigen bei der Betätigung keinerlei zusätzlichen seitlichen Platz, so daß sie bei beliebig schmalen und beliebig vielen nebeneinander angeordneten Rollenfolgen eingesetzt werden können, ohne sich gegenseitig zu behindern. Durch den Wegfall von Winkelhebeln und ähnlichen ausladenden Elementen können die Rollen mit geringem Durchmesser dicht hintereinander an-The longitudinally displaceable operating rails do not require any additional side rails when operated Space so that they can be used in any narrow and any number of roll sequences arranged next to one another can be used without interfering with each other. By eliminating angle levers and similar projecting elements, the rollers with a small diameter can be arranged close to one another.

geordnet werden, so daß auch kleinere Fördergüter über die Rollenbahn transportiert werden können. Da sich eine bestimmte Stelle eines Bügel.» bei dessen Verschwenkung seitlich verlagert, die Betätigungsschiene ihre Lage in seitlicher Richtung aber beibehält, ist die Verbindung beider so auszugestalten, daß sie diese seitliche Verlagerung eines Angriffspunktes ausgleichen kann.be arranged so that even smaller items can be transported on the roller conveyor. There a certain point of a bracket. " laterally displaced when it is pivoted, the actuating rail but maintains its position in the lateral direction is that Design the connection of the two in such a way that they compensate for this lateral displacement of a point of attack can.

Eine zweckmäßige Ausführungsform der ausgleichsfähigen Verbindung zwischen den Bügeln und der Betatigungsschiene bei Rollenbahnweichen, bei denen wie bei den bekannten Ausführungsformen die Betätigungsschiene und die Bügel übereinander angeordnet sind, besteht darin, daß die Kuppelglieder als an den Bügeln oder der Betätigungsschiene angebrachte, von diesen senkrecht abstehende und in im wesentlichen quer zur Betätigungsschiene verlaufende Langlochungen des jeweils anderen Elements eingreifende Kuppelstifte ausgebildet sind.An expedient embodiment of the compensatable connection between the bracket and the actuating rail in the case of roller conveyor switches, in which, as in the known embodiments, the actuating rail and the brackets are arranged one above the other, is that the coupling elements than to the Brackets or the actuating rail attached, protruding from these perpendicularly and in substantially oblong holes of the other element engaging coupling pins that run transversely to the actuating rail are trained.

Wenn sich also die Bügel verschwenken, können die Kuppelstifte, die die Bügel bei der Verschiebung der Betätigungsstange in Förderrichtung mitnehmen, in den Langlochungen um eine bestimmte Strecke seitlich verrutschen, so daß keine Zwängungen auftreten.So if the bracket pivot, the coupling pins that the bracket when moving the Take the actuating rod with you in the conveying direction, laterally in the elongated holes by a certain distance slip so that no constraints occur.

Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht ferner vor, daß die in Längsrichtung der Betätigungsschiene aufeinanderfolgenden Kuppelstifte an in Querrichtung der Betätigungsschiene versciiiedenen Stellen angebracht sind und in parallel zur Rollenachse gelegene Langlochungen der Stege der Bügel eingreifen. The preferred embodiment of the invention also provides that in the longitudinal direction of the operating rail successive coupling pins on different in the transverse direction of the operating rail Places are attached and engage in elongated holes of the webs of the bracket that are parallel to the roller axis.

Eine zweckmäßige praktische Ausführung besteht darin, daß die Bügel an ihrem Steg über eine Abstandsbuchse auf dem im wesentlichen ebenen Träger gelagert sind und die Betätigungsschiene neben der Ab-Standsbuchse in dem durch diese geschaffenen Abstandsraum auf dem Träger unter dem Steg längsverschiebbar aufliegt.An expedient practical embodiment is that the bracket on its web via a spacer sleeve are mounted on the substantially flat support and the operating rail next to the stand-off socket longitudinally displaceable in the space created by this on the carrier under the web rests.

Hierbei benötigt die Anordnung der Betätigungsschienen keinerlei zusätzlichen Raum und bedarf es keiner besonderen Führung der Betätigungsschienen, weil sie zur einen Seite hin durch die Abstandsbuchsen, zur anderen Seite hin durch die in die darüberliegenden Langlochungen der Stege der Bügel eingreifenden Kuppelstifte gehalten sind.The arrangement of the operating rails does not require any additional space no special guidance of the operating rails, because they are on one side through the spacer bushes, to the other side through the engaging in the overlying elongated holes of the webs of the bracket Dome pins are held.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.In the drawing is an embodiment of the invention shown.

F i g. 1 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Rollenbahnweiche;F i g. 1 shows a perspective overall view of the roller conveyor switch according to the invention;

F i g. 2 zeigt eine Ansicht auf die Rollenbahnweiche von oben;F i g. 2 shows a view of the roller conveyor switch from above;

F i g. 3 zeigt einen Schnitt durch die Rollenbahnweiche nach der Linie III-Ill in F i g. 2;F i g. 3 shows a section through the roller conveyor switch along the line III-III in FIG. 2;

F i g. 4 zeigt eine Ansicht der Betätigungsschiene;F i g. 4 shows a view of the operating rail;

F i g. 5 zeigt einen Schnitt nach der Linie V-V in F i g. 3 ;F i g. 5 shows a section along the line V-V in FIG. 3;

F i g. 6 zeigt eine Ansicht eines einzelnen Bügels zur Lagerung der Rollen von oben.F i g. 6 shows a view of a single bracket for Storage of the rolls from above.

Die in F i g. 1 als Ganzes mit 1 bezeichnete Rollenbahnweiche ist zwischen einer heranführenden Rollenbahn 2 und einer weiterführenden Rollenbahn 3 bzw. einer abgezweigten Rollenbahn 4 angeordnet. Die Rollenbahnweiche 1 gestattet es, ein auf der Rollenbahn 2 heranrollendes Fördergut, z. B. einen Verpackungskarton, wahlweise auf die Rollenbahn 3 oder die Rollenbahn 4 weiterzuleben. Die Verstellung geschieht durch Verschwenkung der Rollen 5, die auf dem Träger 6 der Roüenbahnweiche 1 um vertikale Achsen verschwenkbar gelagert sind und alle gemeinsam durch Betätigung eines Handhebels 7 entweder geradegestellt werden können, so daß die Achsen der Rollen 5 parallel zu den Achsen der Rollenbahnen 2 und 3 stehen, oder in der in F i g. 1 dargestellten Weise verschwenkt werden können, wodurch die Weichenwirkung eintritt und das auf der Förderbahn 2 ankommende Fördergut gemäß F i g. 1 nach vorn in Richtung der Rollenbahn 4 abgelenkt wird. Die Verstellung kann außer von Hand auchThe in F i g. 1 as a whole with 1 designated roller conveyor switch is arranged between an approaching roller conveyor 2 and a continuing roller conveyor 3 or a branched roller conveyor 4. The roller conveyor switch 1 allows a rolling material on the roller conveyor 2, z. B. a packaging box, optionally on the roller conveyor 3 or the roller conveyor 4 to live on. The adjustment is done by pivoting the rollers 5, which are mounted pivotably about vertical axes on the carrier 6 of the Roüenbahnweiche 1 and all can either be straightened together by actuating a hand lever 7 so that the axes of the rollers 5 are parallel to the axes of the roller conveyors 2 and 3 stand, or in the in F i g. 1 can be pivoted, whereby the switch effect occurs and the conveyed goods arriving on the conveyor track 2 according to FIG. 1 is deflected forward in the direction of the roller conveyor 4. The adjustment can also be done by hand

ίο durch geeignete automatische Betätigungsmittel vonstatten gehen.ίο by means of suitable automatic actuation means walk.

In F i g. 2 sind bei den beiden unteren Reihen die Rollen nicht eingezeichnet, damit der Schwenkantrieb besser sichtbar ist Die Rollen 5 sind in Bügeln 8 gelagert, deren Gestalt im Einzelnen aus den Fi g. 5 und 6 hervorgeht. Sie besitzen einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit Schenkeln 9 und einem Steg 10, der in der Mitte eine Bohrung 11 für den Durchgriff einer Schraube 12 aufweist. Die BefestigungsschraubeIn Fig. 2 the rollers are not shown in the two lower rows, so that the swivel drive is better visible The rollers 5 are mounted in brackets 8, the shape of which is shown in detail from Fi g. 5 and 6 emerges. They have an essentially U-shaped cross section with legs 9 and a web 10, which has a hole 11 in the middle for a screw 12 to pass through. The fastening screw

2n 12 durchgreift eine zwischen der Rückseite des Steges 10 und dem plattenförmigen Träger 6 angeordnete Abstandsbuchse 14, auf der der Bügel 8 schwenkbar gelagert ist. Die Rolle 5 sitzt mit ihren Achszapfen 15 in entsprechenden Bohrungen der Bügel 10. Der Träger 6 umfaßt eine in Längsrichtung unter der Folge der RoI-ien angeordnete streifenförmige Platte 13. Die Platten 13 der benachbarten Rollenfolgen sind ihrerseits auf einem tragenden Unterrahmen 24 befestigt.2n 12 reaches through one between the back of the web 10 and the plate-shaped carrier 6 arranged spacer sleeve 14 on which the bracket 8 is pivotably mounted is. The roller 5 sits with its journal 15 in corresponding bores in the bracket 10. The carrier 6 comprises a strip-shaped plate 13 arranged in the longitudinal direction below the sequence of the tubes. The plates 13 of the adjacent roll sequences are in turn attached to a supporting subframe 24.

Die Bügel 8 besitzen zu der Bohrung 11 in Längsrichtung des Bügels 8 bzw. der Rolle 5 versetzte, in Längsrichtung des Bügels 8 verlaufende Langlochungen 16. Unterhalb der Bügel 8 jeweils einer Folge aufeinanderfolgender Rollen 5 liegt jeweils eine in Längsrichtung der Rollenfolge verlaufende Betätigungsschiene 17 auf dem Träger 6 auf und ist lediglich in ihrer Längsrichtung verschiebbar. Die Betätigungsschiene 17 ist neben den Abstandsbuchsen 14 in dem durch diese dort gebildeten Abstandsraum 25 im Bereich der LanglochungenThe brackets 8 have to the bore 11 in the longitudinal direction of the bracket 8 or of the roller 5, elongated perforations 16 that are offset in the longitudinal direction of the bracket 8. Below the bracket 8 in each case of a sequence of successive rollers 5 there is one in each case in the longitudinal direction the sequence of roles running actuating rail 17 on the carrier 6 and is only in its longitudinal direction movable. The actuating rail 17 is next to the spacer sleeves 14 in the one formed by them there Distance space 25 in the area of the elongated holes

16 angeordnet und trägt nach oben weisende Kuppelstifte 18, die in Längsrichtung der Betätigungsschiene16 arranged and carries upwardly facing coupling pins 18, which are in the longitudinal direction of the operating rail

17 an den den Rollen 5 bzw. Bügeln 8 entsprechenden Stellen vorgesehen sind und von unten in die Langlochungen 16 eingreifen. Beim Verschieben der Betätigungsschiene 17 in ihrer Längsrichtung werden die Bugel 8 mitgenommen und drehen sich um die Schraube 12, wobei sich der Angriffspunkt des Kuppelstiftes 18 in der Langlochung 16 seitlich verlagern kann.17 are provided at the points corresponding to the rollers 5 or brackets 8 and from below into the elongated holes 16 intervene. When moving the operating rail 17 in its longitudinal direction, the bracket 8 and rotate around the screw 12, the point of application of the coupling pin 18 in the slot 16 can shift laterally.

Aus F i g. 4 ist ersichtlich, daß die Kuppelstifte 18 in Querrichtung der Betätigungsschiene 17 an verschiedenen Stellen angeordnet sind. Dadurch ergibt sich bei den aufeinanderfolgenden Rollen 5 ein verschiedener Abstand der Kuppelstifte 18 von den jeweiligen durch die Schrauben 12 gegebenen Schwenklagerungen. Eine bestimmte Längsverschiebung der Betätigungsschiene 17 führt auf diese Weise zu verschiedenen Winkelstellungen der Bügel 8 und Rollen 5. Dies dient dazu, die Weichenwirkung besonders zu fördern. Im Eingangsbereich der Weiche, also auf der in F i g. 1 linken Seite, ist die Verschwenkung der Rollen 5 noch gering, während sie nach rechts hin zunimmt. Dies spiegelt sich darin wieder, daß die Kuppelstifte 18 gemäß F i g. 2 von links nach rechts immer näher an die die Schwcnklagerung der Bügel 8 bildenden Schrauben 12 heranrücken.From Fig. 4 it can be seen that the coupling pins 18 in Transverse direction of the operating rail 17 are arranged at different points. This results in the successive rollers 5 a different distance of the coupling pins 18 from the respective by the screws 12 given pivot bearings. A certain longitudinal displacement of the operating rail 17 leads in this way to different angular positions of the bracket 8 and rollers 5. This serves to reduce the Particularly to promote the turnout effect. In the entrance area of the switch, i.e. on the one shown in FIG. 1 left side, is the pivoting of the rollers 5 is still small, while it increases to the right. This is reflected in it again that the coupling pins 18 according to FIG. 2 from the left move closer and closer to the right to the screws 12 forming the pivot bearing of the bracket 8.

Durch die Schrägstellung der Rollen 5 wird das Fördergut zur Seite hin in einen überleitungsbeieich 19 abgeleitet, in dem eine Anzahl von schrägstehenden, nicht schwenkbaren Rollen 20 angeordnet ist. An den Bereich 19 schließt sich die Rollenbahn 4 an, die dieDue to the inclined position of the rollers 5, the material to be conveyed is moved sideways into a transition area 19 derived, in which a number of inclined, non-pivotable rollers 20 is arranged. To the Area 19 is followed by the roller conveyor 4, which the

Abzweigung darstellt.Represents junction.

In dem Ausführungsbeispiel sind drei Folgen von Rollen .5 nebeneinander angeordnet. Jeder dieser Folgen ist eine Betätigungsschiene 17 zugeordnet. Die Betätigungsschienen 17 sind durch ein Winkelstück 21 an den Stellen 23 miteinander verbunden, welches seinerseits durch einen bei 22 in der Horizontalebene verschwenkbaren Betätigungshebel 7 bewegbar ist. Auf diese Weise können sämtliche Betätigungsschienen 1 zugleich verschoben und das ganze Feld der Rollen verschwenkt werden.In the embodiment, three sequences of roles .5 are arranged side by side. Any of these episodes an actuating rail 17 is assigned. The operating rails 17 are connected by an angle piece 21 the points 23 connected to each other, which in turn can be pivoted by a at 22 in the horizontal plane Operating lever 7 is movable. In this way, all the operating rails 1 at the same time moved and the whole field of roles are pivoted.

Die Rollen 5 können einen Durchmesser von 20 mi und weniger aufweisen und sehr nahe aneinandcrrül ken, so daß die Rollenbahnweiche 1 besonders für Föi dergut kleiner Abmessungen geeignet ist.The rollers 5 can have a diameter of 20 ml and less and very close to one another ken, so that the roller conveyor switch 1 is particularly suitable for Föi dergut small dimensions.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Rollenbahnweiche, bei der im Weichenbereich mindestens eine Folge parallel hintereinander gelegener Rollen an den aufrechten Schenkeln von Bügeln gelagert sind, die mit ihrem Steg an einem Träger um eine vertikale Achse schwenkbar angeordnet sind, und bei der eine längs der Folge der Rollen angeordnete bewegbare Betätigungsschiene vorgesehen ist, die an mehreren aufeinanderfolgenden Bügeln angreift und sie gemeinsam um dem Abzweigungsverlauf entsprechend verschiedene Winkel verschwenkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsschiene (17) parailel zu ihrer Längsachse verschiebbar ist und zwischen der Betätigungsschiene (17) und den Bügeln (8) diese unmittelbar verbindende Kuppelglieder angeordnet sind, die in verschiedenen Abständen vorn Schwenkpunkt der Bügel (8) an den Bügeln (8) angreifen und deren Angriffspunkte an den Bügeln (8) bzw. an der Betätigungsschiene (17) sich bei der Längsverschiebung der Betätigungsschiene (17) quer zu dieser verlagern.1. Roller conveyor switch, where in the switch area there is at least one series of parallel, one behind the other Rolls are mounted on the upright legs of brackets, which with their web on a carrier are arranged pivotably about a vertical axis, and one along the sequence of rollers arranged movable operating rail is provided, which on several successive Attacks ironing and they work together around the branch course according to different angles pivoted, characterized in that the actuating rail (17) parailel to her The longitudinal axis is displaceable and between the actuating rail (17) and the bracket (8) this directly connecting coupling elements are arranged at different distances in front Attack the pivot point of the bracket (8) on the bracket (8) and their points of application on the bracket (8) or on the actuating rail (17) when the actuating rail (17) is moved longitudinally shift across this. 2. Rollenbahnweiche nach Anspruch 1, bei der die Betätigungsschiene und die Bügel übereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelglieder als an den Bügeln (8) oder der Betätigungsschiene (17) angebrachte, von diesen senkrecht abstehende und in im wesentlichen quer zur Betätigungsschiene (17) verlaufende Langiochungen des jeweils anderen Elements eingreifende Kuppelstifte (18) ausgebildet sind.2. Roller conveyor switch according to claim 1, in which the actuating rail and the bracket are arranged one above the other are, characterized in that the coupling elements than on the bracket (8) or the operating rail (17) attached, protruding from these perpendicularly and essentially transversely to Actuating rail (17) extending elongated holes of the respective other element engaging coupling pins (18) are formed. 3. Rollenbahnweiche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längsrichtung der Betatigungsschiene (17) aufeinanderfolgenden Kuppelstifte (18) an in Querrichtung der Betätigungsschiene verschiedenen Stellen angebracht sind und in parallel zur Rollenachse gelegene Langlochungen (16) der Stege (10) der Eügel (8) eingreifen.3. roller conveyor switch according to claim 2, characterized in that the actuating rail in the longitudinal direction (17) successive coupling pins (18) in the transverse direction of the operating rail are attached in different places and in elongated holes parallel to the roller axis (16) of the webs (10) of the wing (8) engage. 4. Rollenbahnweiche nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (8) an ihrem Steg (10) über eine Abstandsbuchse (14) auf dem im wesentlichen ebenen Träger (6) gelagert sind und die Betätigungsschiene (17) neben den Abstandsbüchsen (14) in dem durch diese geschaffenen Abstandsraum auf dem Träger (6) unter dem Steg (10) längsverschiebbar aufliegt.4. roller conveyor switch according to claim 2 or 3, characterized in that the bracket (8) at its The web (10) are mounted on the essentially flat support (6) via a spacer sleeve (14) and the actuating rail (17) next to the spacer sleeves (14) in the spacing space created by them rests on the carrier (6) under the web (10) so as to be longitudinally displaceable.
DE19742423236 1974-05-14 1974-05-14 Roller conveyor switch Expired DE2423236C2 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742423236 DE2423236C2 (en) 1974-05-14 Roller conveyor switch
CH138675A CH583132A5 (en) 1974-05-14 1975-02-05
CA220,113A CA1015783A (en) 1974-05-14 1975-02-14 Roller-conveyor switch-point
JP2181275A JPS5234314B2 (en) 1974-05-14 1975-02-21
GB1097775A GB1472822A (en) 1974-05-14 1975-03-17 Roller track points devices
FR7510800A FR2271143B3 (en) 1974-05-14 1975-04-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742423236 DE2423236C2 (en) 1974-05-14 Roller conveyor switch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2423236A1 DE2423236A1 (en) 1975-01-16
DE2423236B1 DE2423236B1 (en) 1975-01-16
DE2423236C2 true DE2423236C2 (en) 1976-02-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544410C3 (en) Device for aligning and cutting straight lines of fabric
DE2517900C2 (en) ANGLE FOLDING FORK OF A LIFT LOADER
DE2005446C3 (en)
DE2620036B2 (en) Stripping device for conveyor belts
DE2329850C3 (en) Device for stacking lattice mats with alternating turning of the same
DE3028263A1 (en) DEVICE FOR COOLING OR DRYING COARSE GRAIN, GRAVABLE GOODS
DE2423236C2 (en) Roller conveyor switch
EP0377775A1 (en) Conveyor belt
EP2530222A2 (en) Cover for installation pits
DE2550211A1 (en) Combined roller skate and walking shoe - has rollers retracted into recesses in undersurface of sole
DE2423236B1 (en) Roller conveyor switch
DE1964038B2 (en) Billing status for self-service shops
DE2209423C3 (en) Device for parallel trimming of boards on both sides
DE547489C (en) Device for moving the bath liquid in developing devices for films and paper
DE2145793B2 (en) Support and roller system for movable partition wall elements
DE1222430B (en) Roellchenbahn
DE19816960C2 (en) Conveyed braking device
DE488412C (en) Point setting devices, especially for conveyor belts
DE1945931C3 (en) Conveyor device for changing the mutual distance between objects that are fed to it in rows running transversely to the conveying direction
DE4219977C2 (en) Room partition made of movable wall elements
DE615502C (en) Trough conveyor belt
DE2507487C3 (en) Jacquard machine
AT228144B (en) Notching machine for knitted dough sections
DE284933C (en)
DE2053729A1 (en) Requestor