DE2422857A1 - Rotary piston engine with contra rotating rotors - has central mountings for the rotors and ignition and operational medium delivery systems - Google Patents

Rotary piston engine with contra rotating rotors - has central mountings for the rotors and ignition and operational medium delivery systems

Info

Publication number
DE2422857A1
DE2422857A1 DE2422857A DE2422857A DE2422857A1 DE 2422857 A1 DE2422857 A1 DE 2422857A1 DE 2422857 A DE2422857 A DE 2422857A DE 2422857 A DE2422857 A DE 2422857A DE 2422857 A1 DE2422857 A1 DE 2422857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotors
rotor
housing
machine according
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2422857A
Other languages
German (de)
Inventor
Petr Terk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2422857A priority Critical patent/DE2422857A1/en
Publication of DE2422857A1 publication Critical patent/DE2422857A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/14Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F01C1/18Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

A rotary piston engine with at least two rotors in the housing has the rotors centrally mounted beside one another. The rotors rotate in opposite directions and have vanes make contact in a sealing fashion with both the housing wall and/or the neighbouring rotor vanes to produce spaces of variable volume bounded by the vanes of the rotors. At least one ignition chamber is thus formed and connected to the exterior for attachment of an ignition device for each pair of rotors. The construction of a four rotor device with operating medium delivery system is detailed.

Description

Maschine mit zentrisch gelagerten Rotoren Die Erfindung betrifft eine Maschine mit Rotoren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Machine with centrically mounted rotors The invention relates to a machine with rotors according to the preamble of claim 1.

ei einer Maschine mit einem Rotor, die als Wankelmotor bekannt ist, ist die Drehachse des Rotorsexzentrisch zu der Achse der Antriebswelle angeordnet. Die verschiedenen Arbeitsräume mit sich ändernden Volumina werden durch Abschnitte auf dem Umfang des Rotors und durch Abschnitte der Innenwände des Gehäuses begrenzt.ei a machine with a rotor known as a Wankel engine, the axis of rotation of the rotor is arranged eccentrically to the axis of the drive shaft. The various work spaces with changing volumes are divided into sections bounded on the circumference of the rotor and by portions of the inner walls of the housing.

Eine änderung der Volumina der Arbeitsräume tritt dadurch ein, daß die Drehachse des Rotors exzentrisch zu der Achse der Antriebswelle angeordnet ist. Während der Drehung des Rotors Gndert sich der Abstand zwischen den verschiedenen Flächenabschnitten auf seinem Umfang und den ihnen gegenüber liegenden Abschnitten der Innenwand des Gehäuses, wodurch sich die Volumina der verschiedenen Arbeitsräume verändern.A change in the volumes of the working spaces occurs because the axis of rotation of the rotor is arranged eccentrically to the axis of the drive shaft. As the rotor rotates, the distance between the different ones changes Surface sections on its circumference and the sections opposite them the inner wall of the housing, which increases the volumes of the various work spaces change.

Ein Nachteil bei diesem bekannten Rotationskolbenmotor besteht darin, daß die Drehachse des Rotors und die Drehachse der Antriebswelle exzentrisch zueinander angeordnet sind. Durch diese Anordnung entsteht eine Unwucht, so daß eine zusätzliche Beanspruchung verschiedener Bauelemente des Motors auftritt.A disadvantage of this known rotary piston engine is that that the axis of rotation of the rotor and the axis of rotation of the drive shaft are eccentric to one another are arranged. This arrangement creates an imbalance, so that an additional Stress on various components of the engine occurs.

Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Maschine mit Rotoren vorzuschlagen, bei der die Drehachsen der Rotoren zentrisch zu den Achsen der Antriebswellen angeordnet sind.One object of the invention is to provide a machine with rotors propose where the axes of rotation of the rotors are centric to the axes of the drive shafts are arranged.

Eine Lösung dieser Aufgabe wird in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dargestellt.A solution to this problem is given in the characterizing part of the claim 1 shown.

ei der erfindungsgemäßen Maschine sind mindestens zwei Rotoren nebeneinander angeordnet. Der Abstand zwischen den Drehachsen der Rotoren, die mit den Drehachsen der Antriebswellen zusammenfallen, ist so ausgewählt, daß Flügel des einen Rotors und Flügei des anderen Rotors zeitweise während der Rotordrehung miteinander in Eingriff kommen. The machine according to the invention has at least two rotors next to one another arranged. The distance between the axes of rotation of the rotors that coincide with the axes of rotation of the drive shafts coincide is selected so that the blades of one rotor and flights of the other rotor intermittently with each other during the rotor rotation Intervention come.

Tährend der Drehung der Rotoren entstehen Arbeitsräume, die sowohl von Flügeln beider Rotoren,als auch von der Innenwand des rr:aschinen3ehäuses begrenzt werden. Bei der 5ervendung als rotor wird das zum Antrieb des Motors verwandte Arbeitsfluid in ihnen verdichtet und entzündet. Die bei der Verbrennung auftretende Energie wird durch die Rotoren in Rotationsenergie umgewandelt. During the rotation of the rotors, working spaces are created that both limited by the blades of both rotors, as well as by the inner wall of the rr: aschinen3ehäuses will. When used as a rotor, the working fluid used to drive the motor is used condensed and ignited in them. The energy generated during combustion is converted into rotational energy by the rotors.

Es können beispielsweise auch vier Rotoren nebeneinander angeordnet sein, so daß brennkammerartige Arbeitsräume zwischen dem ersten und dem zweiten und zwischen dem dritten und dem vierten Rotor entstehen. In diesem Fall benötigt man zwei verschiedene Zündeinrichtungen.For example, four rotors can also be arranged next to one another be, so that combustion chamber-like working spaces between the first and the second and arise between the third and fourth rotors. Needed in this case you have two different ignition devices.

Es sind auch Ausführungsformen möglich, bei denen die Rotationskolben verschiedene Durchmesser haben. Die Rotationskolben können auch gegeneinander versetzt angeordnet sein, so daß ihre Drehachsen nicht in einer Ebene liegen.Embodiments are also possible in which the rotary pistons have different diameters. The rotary pistons can also be offset against one another be arranged so that their axes of rotation are not in one plane.

Eine Weiterbildung dieses Gedankens kann zu einer Ausführungsform führen, bei der eine z.B. ringförmige Anordnung mehrerer Rotoren vorliegt. Bei einer Weiterbildung der Erfindung können die Rotoren so ausgestaltet sein, daß die Drehachsen zweier miteinander in Eingriff stehender Rotoren zueinander nicht parallel sind.A further development of this idea can lead to an embodiment lead, in which there is, for example, a ring-shaped arrangement of several rotors. At a Further development of the invention, the rotors can be designed so that the axes of rotation of two rotors in engagement with one another are not parallel to one another.

Einen besonders ruhigen Lauf der Maschine erhält man dadurch, daß beispielsweise die Anzahl der Flügel eines jeden Rotors größer als drei ist.A particularly smooth running of the machine is achieved by the fact that for example, the number of blades on each rotor is greater than three.

Besonders einfach sind die Rotoren dann herzustellen, wenn ihre Flügel auch von Kurven begrenzt werden, die aus Kurvenabschnitten der verlängerten Epizykloide und/oder Kreisbogenabschnitten gebildet sind.The rotors are particularly easy to manufacture if their blades also be bounded by curves made up of curve sections of the elongated epicycloid and or Circular arc sections are formed.

Werden die Rotoren durch einen äußeren Antrieb in Drehung versetzt, so kann die mrliegendeMaæhine entsprechend dem Umkehrprinzip bei Arbeitsmaschinen als Pumpe oder Kompressor verwendet werden.If the rotors are set in rotation by an external drive, so the mrgendeMaæhine can according to the reversal principle in working machines be used as a pump or compressor.

Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnungen beschrieben.Embodiments of the invention are described below with reference to the drawings described.

Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Rotationskolbenmotor mit zwei drei-flügeligen Rotoren während verschiedener Arbeitsphasen.Fig. 1 shows a section through a rotary piston engine with two three-bladed rotors during different work phases.

Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch einen Rotationskolbenmotor mit vier drei-flügeligen Rotoren während verschiedener Arbeitsphasen, Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch einen Rotationskolbenmotor entsprechend der Fig. 2, bei dem brennkammerartige Räume zwischen den Rotoren 1" und 2" bzw. 25 und 26 entstehen während verschiedener Arbeitsphasen.Fig. 2 shows a section through a rotary piston engine with four three-bladed rotors during different work phases, Fig. 3 shows a Section through a rotary piston engine according to FIG. 2, in the case of the combustion chamber-like Spaces between the rotors 1 "and 2" or 25 and 26 arise during various Work phases.

Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung zweier Rotationskolben, die miteinander in Eingriff sind und verschiedenen Durchmesser haben.Fig. 4 shows a schematic representation of two rotary pistons, which are in engagement with each other and have different diameters.

Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung zweier zweiflügeliger Rotoren im Eingriff.Fig. 5 shows a schematic representation of two double-bladed rotors in engagement.

Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung zweier vierflügeliger Rotoren im Eingriff.Fig. 6 shows a schematic representation of two four-wing rotors in engagement.

Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung zweier sechsflügeliger Rotoren im Eingriff.Fig. 7 shows a schematic representation of two six-winged ones Rotors in engagement.

Fig. 8 zeigt einen Querschnitt des Rotationskolbenmotors mit zwei drei-flügeligen Rotoren, der als Pumpe einesetzt wird während verschiedener Arbeitsphasen.Fig. 8 shows a cross section of the rotary piston engine with two three-bladed rotors, which is used as a pump during different work phases.

Die Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des Rotationskolbenmotors mit einem linken Rotor 1, einem rechten Rotor 2 und einem Gehäuse 3. Die Rotoren sind in dem Gehäuse 3 drehbar gelagert und können sich um ihre Achsen 4 bzw. 5 drehen. Zwei Einlässe 6 und 7 sind in der Gehäusewand 8 vorgesehen. Durch sie kann in das Innere des Gehäuses ein Arbeitsfluid eingebracht werden.Fig. 1 shows an embodiment of the rotary piston engine with a left rotor 1, a right rotor 2 and a housing 3. The rotors are rotatably mounted in the housing 3 and can rotate about their axes 4 and 5, respectively. Two inlets 6 and 7 are provided in the housing wall 8. Through them, you can get into that Inside the housing, a working fluid can be introduced.

Auslässe 9 und lo sind in der Seitenwand des Gehäuses 3 angeordnet. Sie dienen dazu, verbranntes Arbeitsfluid aus dem Gehäuse zu entrernen. Frischlufteinlaße sind vorteil1rfter weise der Gehäusewand vorgesehen Der linke Rotor 1 ist mit drei Flügeln F11, F12, F13 und der rechte Rotor 2 mit drei Flügeln F21, F22, J F27 ausgebildet.Outlets 9 and lo are arranged in the side wall of the housing 3. They are used to remove burnt working fluid from the housing. Fresh air intakes the housing wall is advantageously provided. The left rotor 1 has three Blades F11, F12, F13 and the right rotor 2 are formed with three blades F21, F22, J F27.

Der Drehsinn der beiden Rotoren ist durch je einen Pfeil angedeutet. Jeder Rotor ist mit seiner Antriebswelle fest verbunden.The direction of rotation of the two rotors is indicated by an arrow each. Each rotor is firmly connected to its drive shaft.

Die Drehgeschwindigkeit beider Rotoren ist gleich groß und wird beispielsweise durch miteinander kämmende Zahnräder auf ihren Antriebswellen erreicht.The speed of rotation of both rotors is the same and is, for example achieved by meshing gears on their drive shafts.

Die Begrenzungskurven der Rotorflügel setzen sich in den Abschnitten, in denen ihre Krümmung endlich ist, aus einem Kurvenabschnitt der verlängert enEpi zykloide und/oder Kreisbogenabschnitten zusammen. Die radial am weitesten von der Rotorachse liegende Begrenzungskurve der Rotorflügel ist ein Kreisbogen. Da die Rotoren eine endliche Dicke haben, wurden ihre Flügel stirnseitig durch Zylinderflächen begrenzt. Geeignete Einrichtungen sorgen für die notwendige Dichtung zwischen Rotor und Gehäuse.The limiting curves of the rotor blades are set in the sections in which their curvature is finite, from a section of the curve of the elongated enEpi cycloid and / or circular arc sections together. The radially furthest from the The limiting curve of the rotor blades lying on the rotor axis is an arc of a circle. Since the Rotors have a finite thickness their wings on the forehead limited by cylindrical surfaces. Appropriate facilities provide the necessary Seal between rotor and housing.

Das Gehäuse wird innen durch zwei Zylinderflächen und zwei Ebenen begrenzt. Die Ebenen sind zueinander parallel und stehen auf den Rotorachsen senkrecht.The inside of the housing is made up of two cylindrical surfaces and two levels limited. The planes are parallel to each other and are perpendicular to the rotor axes.

Die Rotoren sind in dem Gehäuse so angeordnet, daß die Stirnseiten ihrer Flügel zeitweise mit je einer zylindrischen Innenfläche des Gehäuses in dichtenden Eingriff kommen.The rotors are arranged in the housing so that the end faces their wings at times each with a cylindrical inner surface of the housing in sealing Intervention come.

Im folgenden wird die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Rotationskolbenmotors beschrieben. Zur Zeit der Phase 1 (siehe Ph 1 in Fig. 1) wird dem Raum zwischen den Flügeln F11 und F ein Arbeitsfluid durch den Einlaß 6 zugeführt.The operation of the rotary piston engine according to the invention is described below described. At the time of phase 1 (see Ph 1 in Fig. 1) the space between a working fluid is supplied to the blades F11 and F through the inlet 6.

13 In Abhängigkeit von der Rotorstellung schließt einer seiner Flügel den Einlaß 6 nach dem Zuführen des Arbeitsfluids. 13 Depending on the rotor position, one of its wings closes the inlet 6 after the supply of the working fluid.

Beim fortschreitenden Drehen der Rotoren (Fig. 1, Ph 2) dringt ein Teil des Flügels F21 des Rotors 2 in den Raum zwischen den Flügeln F11 und F13 des Rotors 1 ein, wodurch das Volumen dieses Raumes verringert und das sich dort befindende Arbeitsfluid verdichtet wird. Während dieses Eindringens gleitet ein Ende der zylindrischen Begrenzungsfläche des Flügels F11 des Rotors 1 an der gekrümmten seitlichen Begrenzungsfläche des Flügels F21 des Rotors 2 in dichtendem Eingriff entlang. Das Arbeitsfluid in dem von dem Gehäuse 3 und den~Rotorflügeln F11und F21 begrenzten Raum gelangt über einen Verbindungskanal in den im wesentlichen von den Flügeln F1lJFl2,F22 und dem Gehäuse begrenzten Raum. Schließlich steht eine Begrenzungskante der stirnseitigen zylindrischen segrenzungsfläche des Flügels21des Rotors 2 mit der gekrümmten seitlichen Begrenzungsfläche des Flügels F11 des Rotors 1 in dichtendem Eingriff. Die eine Kante der stirnseitigen Begrenzungsfläche des Flügels F11 des Rotors 1 steht weiterhin mit der gekrümmten seitlichen Begrenzungsfläche des Flügels F21 des Rotors 2 in dichtendem Eingriff (siehe Fig. 1 Ph 3).As the rotors continue to turn (Fig. 1, Ph 2) penetrates Part of the wing F21 of the rotor 2 in the space between the wings F11 and F13 of the Rotor 1, which reduces the volume of this space and that located there Working fluid is compressed. During this penetration, one end of the cylindrical slides Boundary surface of the wing F11 of the rotor 1 on the curved lateral boundary surface of the blade F21 of the rotor 2 in sealing engagement along. The working fluid in the space bounded by the housing 3 and the rotor blades F11 and F21 passes over a connecting channel in the essentially of the wings F1lJFl2, F22 and the Housing limited space. Finally, there is a delimiting edge of the end face cylindrical boundary surface of the blade 21 of the rotor 2 with the curved lateral Boundary surface of the wing F11 of the rotor 1 in sealing engagement. The one The edge of the frontal boundary surface of the wing F11 of the rotor 1 is still standing with the curved lateral boundary surface of the wing F21 of the rotor 2 in sealing Intervention (see Fig. 1 Ph 3).

Ein Teil des Arbeitsfluids befindet sich nun verdichtet in einem brennkammerartigen Arbeitsraum, der durch die Seitenwände des Gehäuses und durch die gekrümmten, seitlichen Begrenzungsflächen der Flügel F11 des Rotors 1 bzw. F21 des Rotors 2 gebildet ist. Das Arbeitsfluid wird nun entzündet, wodurch es verbrennt, so daß in dem brennkammerartigen Arbeitsraum ein Druckanstieg erfolgt. Durch die Drehung des Rotors 2 hat der Flügel F21 den Einlaßkanal 7 geöffnet. Dem Raum zwischen den Flügeln F21 und F23 des Rotors 2 wird durch den Einlaß 7 Arbeitsfluid zugeführt.Part of the working fluid is now compressed in a combustion chamber Working space created by the side walls of the housing and the curved, lateral Boundary surfaces of the blades F11 of the rotor 1 and F21 of the rotor 2 is formed. The working fluid is now ignited, whereby it burns, so that in the combustion chamber-like Working space a pressure increase takes place. The rotation of the rotor 2 has the wing F21 the inlet channel 7 opened. The space between the blades F21 and F23 of the rotor 2 is supplied through the inlet 7 working fluid.

Beim weiteren Drehen (Fig. 1, Ph 4) löst sich eine Kante der stirnseitigen Begrenzungsfläche des Flügels F11 des Rotors 1 von der gekrümmten seitlichen Begrenzungsfläche des Flügels 21 des Rotors 2. In dem Raum zwischen den Flügeln F21 und F 22 des Rotors 2 entsteht ein Druck, der größer ist als Jeder der in den einzelnen Arbeitsräumen vorliegenden Drücke. Durch diesen Druck greift an einem Teil der gekrümmten Seitenfläche des Flügels F11 des Rotors 1 eine Kraft an, die eine Drehung dieses Rotors bewirkt. Gleichzeitig wirken auf die Flügel F21 und F22 des Rotors 2 Kräfte, die sich-jedoch gegenseitig aufheben, so daß durch sie keine Drehung des Rotors 2 bewirkt wird. Zwischen der stirnseitigen Begrenzungsfläche des Flügels F21 und einem Teil der gekrUmmten,seitlichen Begrenzungsfläche des Flügels F11 ist ein Raum entstanden. Der Flügel F12 des Rotors 1 hat inzwischen den Aus last 9 freigegeben, so daß das verbrannte Arbeitsfluid im Raum zwischen den Flügeln F12 und Fii des Rotors 1 nach außen abgeführt wird Das Auftreten eines Unterdruckes in diesem Raum wird dadurch vermieden. daß eine Verbindung zwischen diesem Raum und dem Raum hergestellt wird, der nun im wesentlichen von einer Seitenfläche des Flügels 1 des Rotors 1, einem Teil der stirnseitigen Begrenzungsfläche und einer seitlichen 3egrenzun£sCläche des Flügels F21, einer seitlichen Begrenzungsflche des Flügels F23 und einem Teil der Gehäusewand gebildet ist.With further turning (Fig. 1, Ph 4), an edge of the front-side loosens Boundary surface of the wing F11 of the rotor 1 from the curved lateral boundary surface of the wing 21 of the rotor 2. In the space between the wings F21 and F 22 of the rotor 2 creates a pressure that is greater than any of the pressure in the individual work rooms present pressures. This pressure engages part of the curved side surface of the blade F11 of the rotor 1 applies a force which causes this rotor to rotate. At the same time, two forces act on the blades F21 and F22 of the rotor, but these are mutually exclusive cancel each other so that no rotation of the rotor 2 is caused by them. Between the frontal boundary surface of the wing F21 and part of the The curved, lateral boundary surface of the wing F11 creates a space. The wing F12 of the rotor 1 has now released the off load 9, so that burned working fluid in the space between the blades F12 and Fii of the rotor 1 after is discharged outside The occurrence of a negative pressure in this room is thereby avoided. that a connection is established between this room and the room, which is now essentially from a side surface of the wing 1 of the rotor 1, a Part of the frontal boundary surface and a side boundary surface of Wing F21, a lateral boundary surface of the wing F23 and part of the Housing wall is formed.

Durch eie weitere Drehung der Rotoren kommt eine Kante der stirnseitigen Begrenzungsfläche des Flügels F21 des Rotors 2 mit einer zylindrischen Innenwand des Gehäuses in dichtenden Eingriff. In dem Raum zwischen den Flügeln 721 und F22 des Rotors 2 (Fig. 1, Ph 5) befindet sich nun das verbrannte Arbeitsfluid. Bei weiterer Drehung der Rotoren (Fig. 1, Ph 6) wird der Einlaß 6 geöffnet und der Raum zwischen den Flügeln F12 und F des 13 Rotors 1 mit Arbeitsfluid gefüllt. Der Flügel F13 hat sich in den Raum zwischen den Flügeln F21 und F23 des Rotors 2 hineingedreht. Während dieses Vorganges hat sich eine Kante der stirnseitigen Begrenzungsfläche des Flügels F21 von einer gekrümmten Begrenzungsflche des Rotors 1, die zwischen den Flügeln F11 und F13 liegt, gelöst. Durch das Einschieben des Flügels F13 des Rotors 1 wird das Arbeitsfluid verdichtet, das sich in dem Raum befindet, der im wsentlichen von zwei Seitenflachen der Flügel F1l und F13 des Rotors 1, von zwei Seitenflächen der Flügel F21 und F23 des Rotors 2, einem Teil der Stirnfläche des Flügels F21 ,F 13 und dem Gehäuse begrenzt wird.By turning the rotors further, an edge of the front side comes up Boundary surface of the wing F21 of the rotor 2 with a cylindrical inner wall of the housing in sealing engagement. In the space between the blades 721 and F22 of the rotor 2 (Fig. 1, Ph 5) is now the burned working fluid. With further Rotation of the rotors (Fig. 1, Ph 6) the inlet 6 is opened and the space between the blades F12 and F of the 13 rotor 1 filled with working fluid. The wing F13 has rotated into the space between the blades F21 and F23 of the rotor 2. While this process has an edge of the frontal boundary surface of the wing F21 of a curved boundary surface of the rotor 1, which is between the blades F11 and F13 is solved. By pushing in the wing F13 of the rotor 1 compresses the working fluid located in the space in the essential part of two side surfaces of the blades F1l and F13 of the rotor 1, of two side surfaces of the Vane F21 and F23 of the rotor 2, part of the end face of the vane F21, F 13 and the housing is limited.

Durch die Drehung der Rotoren hat der Flügel F23 des Rotors 2 den Einlaß 7 geschlossen.Due to the rotation of the rotors, the wing F23 of the rotor 2 has the Inlet 7 closed.

Bei weiterer Drehung kommt eine Kante der stirnseitigen Begrenzungsfläche des Flügels F13 des Rotors 1 mit einer zwischen den Flügeln F23 und F21 liegenden Begrenzungsfläche des Rotors 2 in dichtenden Eingriff. Dadurch ist ein brennkammerartiger Raum entstanden, in dem sich verdichtetes Arbeitsfluid befindet. Dieser Raum wird im wesentlichen durch je eine seitliche Begrenzungsfläche der Flügel F13 und F11 des Rotors 1, eine seitliche und einen Abschnitt der stirnseitigen Begrenzungsfläche des Flügels F21 des Rotors 2 und Flächenabschnitte der Innenwand des Gehäuses 9 begrenzt. Das sich in diesem Raum befindende Arbeitsfluid wird entzündet. Durch seine Verbrennung steigt der Druck in diesem Raum an. Dieser Druck ist höher als jeder der in den übrigen Räumen vorhandene Druck. Auf die Wand des brennkamrnerartigen Raumes, die einer seitlichen Begrenzungsfläche des Flügels F21 des Rotors 2 entspricht, wirkt eine Kraft, die den Rotor 2 in Drehung versetzt. Die auf die seitlichen Begrenzungsflächen der Flügel F13 und F1l des Rotors 1 wirkenden Kräfte heben sich gegenseitig auf, so daß an diesem Rotor keine Arbeit geleistet wird. Der Flügel F22 des Rotors 2 hat inzwischen den Auslaß lo freigegeben,-so daß das verbrannte Arbeitsfluid in dem Raum zwischen den Flügeln F22 und F des Rotors 2 nach außen abgeführt werden kann. Das verbrannte Arbeitsfluid in dem Raum zwischen den Flügeln F11 und F13 des Rotors 1 wird während des folgenden Arbeitszyklus durch den Auslaß 9 nach außen abgegeben.With further rotation, an edge of the front-side boundary surface comes up of the blade F13 of the rotor 1 with one lying between the blades F23 and F21 Boundary surface of the rotor 2 in sealing engagement. This is a combustion chamber-like Space was created in which there is compressed working fluid. This room will essentially through one lateral boundary surface each of the wings F13 and F11 of the rotor 1, a lateral and a section of the front-side boundary surface of the vane F21 of the rotor 2 and surface sections of the inner wall of the housing 9 limited. The working fluid in this space is ignited. By its combustion increases the pressure in this space. This pressure is higher than each of the pressure present in the remaining rooms. On the wall of the burner-like Space, which corresponds to a lateral boundary surface of the wing F21 of the rotor 2, acts a force that sets the rotor 2 in rotation. The one on the lateral boundary surfaces the forces acting on the blades F13 and F1l of the rotor 1 cancel each other out, so that no work is done on this rotor. The wing F22 of the rotor 2 has meanwhile released the outlet lo, -so that the burned working fluid in the space between the blades F22 and F of the rotor 2 are discharged to the outside can. The burnt working fluid in the space between the blades F11 and F13 of the Rotor 1 is during the following working cycle through the outlet 9 to the outside submitted.

Die Fig. 2 zeigt einen Rotationskolbenmotor mit vier dreiflügeligen Rotoren. Bei dieser Ausführungsform erfolgt das Zusammenarbeiten der zwei mittleren Rotoren 1' und 2' in gleicher Weise wie bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel. Die beiden Rotoren 15 und 16, die im Anschluß an die mittleren Rotoren angeordnet sind, dienen dazu, das verbrannte Arbeitsfluid aus den entsprechenden Raumen zwischen den Flügeln der beiden mittleren Rotoren zu verdrängen. Das verbrannte Arbeitsfluid kann dadurch schneller durch die Auslässe 9' bzw. lo' nach außen abgeführt werden. Außerdem ermöglichen die beiden Rotoren 15 bzw. 16 das Zuführen von Luft in die Räume, in die während der verschiedenen Arbeitsphasen das Arbeitsfluid durch die Einlässe 6' bzw. 7' eingebracht wird.Fig. 2 shows a rotary piston engine with four three-bladed Rotors. In this embodiment, the two middle ones work together Rotors 1 'and 2' in in the same way as that shown in FIG Embodiment. The two rotors 15 and 16, which follow the middle Rotors are arranged, are used to remove the burned working fluid from the corresponding To displace spaces between the wings of the two central rotors. That burned As a result, working fluid can be discharged to the outside more quickly through the outlets 9 'or lo' will. In addition, the two rotors 15 and 16 enable the supply of air into the rooms into which the working fluid flows during the various work phases the inlets 6 'and 7' is introduced.

Bei einer anderen Ausführungsform, wie sie in der Fig. 3 dargestellt ist, sind ebenfalls vier Rotoren nebeneinander angeordnet. Diese Ausführungsform kann man so betrachten, als ob zwei Rotationskolbenmotoren mit Je zwei Rotoren nebeneinander angeordnet sind. Die Arbeitsweise der Rotoren 1 I Z und 2" erfolgt in gleicher Weise wie bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform. Die Einlässe 6" und 7 9 entsprechen den dortigen Einlässen 6 und 7. Ein Unterschied besteht darin, daß die stirnseitigen Begrenzungsflächen der Flügel des Rotors 2" nicht mit einer durchgehenden Innenwand des Gehäuses in Eingriff stehen. Die Arbeitsweise der Rotoren 25 und 26 erfolgt in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform der Fig. 1. Die Einlässe 27 und 28 entsprechen den dortigen Einlässen 6 und 7. Ein Unterschied besteht darin, daß die stirnseitigen Begrenzungsflächen der Flügel des Rotors 25 nicht mit einer durchgehenden Fläche einer Innenwand des Gehäuses in Eingriff stehen. Die beiden in "Serie" geschalteten Motoren haben einen Auslaß 1o" gemeinsam. Zusätzlich zu diesem Auslaß hat jeder "Teilmotor" einen zusätzlichen Auslaß 9 bzw. 29. Außerdem kann sich gegen-Aber jedem Auslaßkanal ein Belttftungskanal befinden. Nebeneinander angeordnete Antriebswellen der Rotoren stehen über beSpieB miteinander kämmende Zahnräder in Eingriff. Auf diese Weise wird erreicht, daß nebeneinanderliegende Rotoren entgegengesetzten Drehsinn und entgegengesetzt gleiche Drehgeschwindigkeit haben. Die Fig. 3 zeigt in mehreren Darstellungen die Lage aer RotorflUgel während verschiedener Phasen bei einem Arbeitszyklus.In another embodiment, as shown in FIG is, four rotors are also arranged side by side. This embodiment can be seen as if two rotary piston engines with two rotors each next to each other are arranged. The operation of the rotors 1 I Z and 2 ″ takes place in the same way as in the embodiment shown in FIG. Inlets 6 "and 7 9 correspond the inlets 6 and 7 there. One difference is that the frontal Boundary surfaces of the blades of the rotor 2 ″ do not have a continuous inner wall of the housing are engaged. The operation of the rotors 25 and 26 takes place in the same way as in the embodiment of FIG. 1. The inlets 27 and 28 correspond to the inlets 6 and 7 there. One difference is that the frontal boundary surfaces of the blades of the rotor 25 not with a continuous Face of an inner wall of the housing are in engagement. The two connected in "series" Engines share an outlet 10 ". In addition to this outlet, each has "Partial engine" an additional outlet 9 or 29 respectively. In addition, it can oppose any Outlet channel are a Belttftungskanal. Drive shafts arranged next to one another THE ROTORS ARE ABOVE EXAMPLE meshing gears engaged. In this way it is achieved that adjacent rotors are opposite The same direction of rotation and opposite rotation speed. Fig. 3 shows the position of the rotor blades during different phases in several representations at one duty cycle.

Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen waren die Radien der miteinander in Eingriff stehenden- Rotoren. In the embodiments described so far, the radii were interengaging rotors.

gleich groß. Wenn es erwünscht ist, können die Radien von miteinander in Eingriff kommendçn Rotoren unterschiedliche engen haben ( Fig. 4). In Abhängigkeit von dem Verwendungszweck der erfindungsgemäßen Maschine mit Rotoren kann man cie Rotoren mit einer mehr oder minder großen Anzahl von kugeln ausbilden. Ausführungsformen von zwei miteinander in Eingriff stehenden Rotoren mit je zwei, vier und sechs ~lU>eln sind in Fig. 5, Fig. 6 und Fig. 7 dargestellt. Die Anzahl der Flügel eines Rotors;kann~auch ungerade sein, wie es in den Fig. 1 - 3 dargestellt ist.same size. If desired, the radii of each other can be Engaging rotors have different tightnesses (Fig. 4). Dependent on of the intended use of the machine according to the invention with rotors one can cie Form rotors with a more or less large number of balls. Embodiments of two mutually engaging rotors each with two, four and six lU> eln are shown in FIGS. 5, 6 and 7. The number of blades on a rotor; can ~ also be odd, as shown in Figures 1-3.

E-.'sprechend dem Umkehrprinzip bei Arbeitsmaschinen kann Rotationskolbenmaschine als Pumpe verwendet werden.E -. 'Speaking of the reverse principle in working machines, rotary piston machines can used as a pump.

Die Fig. 8 zeigt eine erfindungsgemäße Maschine mit zwei drei-flUgeligen Rotoren 31 und 32. Die Rotoren werden von außen durch eine Antriebsvorrichtung, die hier nicht dargestellt ist, in Drehbewegung versetzt. Die Rotoren haben entgegengesetzte gleichgroße Drehgeschwindigkeiten. Durch Pluszeichen sind Druckzonen und durch Minuszeichen Ansaugzonen angedeutet. Ein Einlaß 36 und ein Auslaß 39 sind in der ebenen Gehäusewand angeordnet. Die Räume zwischen den Rotorflügeln sind im wesentlichen mit dem zu pumpenden Medium, z.3. einer Flüssigkeit, gefüllt. In der Fig. 8 Ph 1 verdeckt ein Flügel des Rotors 31 teilweise den Auslaß 99. Ein Flügel des Rotors 32 verdeckt teilweise den Einlaß 36. Bei fortschreitender Drehung der Rotoren (Fig. 8, Ph 2) schiebt -sich der Flügel F21 des Rotors 32 in den im wesentlichen von den Flügeln F11 und F12 des Rotors 31 begrenzten Raum. Dadurch wird das Volumen dieses Raumes verringert, so daß eine Erhöhung des Druckes der in ihm befindlichen Flüssigkeit entsteht.8 shows a machine according to the invention with two three-winged ones Rotors 31 and 32. The rotors are driven from the outside by a drive device, which is not shown here, set in rotary motion. The rotors have opposite ones rotating speeds of the same size. A plus sign indicates pressure zones and a minus sign Intake zones indicated. An inlet 36 and an outlet 39 are in the flat wall of the housing arranged. The spaces between the rotor blades are essentially with the too pumping medium, e.g. 3. a liquid, filled. In Fig. 8 Ph 1 covered a Wing of the rotor 31 partially covers the outlet 99. A wing of the rotor 32 is covered partially the inlet 36. With progressive rotation of the rotors (Fig. 8, Ph 2) pushes yourself the wing F21 of the rotor 32 in the essentially space delimited by the blades F11 and F12 of the rotor 31. This will increase the volume this space is reduced, so that an increase in the pressure in it Liquid is created.

Infolgedessen wird Flüssigkeit durch den Auslaß 39 ausströmen.As a result, liquid will flow out through outlet 39.

Gleichzeitig hat sich der Flügel F22 des Rotors 32 aus dem im wesentlichen durch die Flügel F13 und F12 des Rotors 31 begrenzten Raum herausbewegt. Das Volumen dieses Raumes wird dadurch vergrößert, so daß in diesem Raum ein Unterdruck entsteht. Infolgedessen wird Flüssigkeit in diesen Raum angesaugt. Der Flügel F12 des Rotors 31 bewegt sich weiter und kommt mit seiner stirnseitigen Begrenzungsfläche mit der inneren Gehäusewand in dichtenden Eingriff. Dabei hat er sich aus dem Raum zwischen den Flügeln F21 und F22 herausbewegt, so daß in diesem Raum ein Unterdruck entsteht. Der Flügel F21 des Rotors 32 ist inzwischen mit der gekrümmten Begrenzungsfläche des Rotors 31 zwischen den Flügeln F11 und F12 in dichtenden Eingriff gekommen. In den Raum, der im wesentlichen durch die Flügel F21 und F22 des Rotors 32 begrenzt wird, wird wegen des dort herrschenden Unterdruckes Flüssigkeit angesaugt.At the same time, the wing F22 of the rotor 32 from the substantially by the blades F13 and F12 of the rotor 31 limited space moved out. The volume this space is enlarged, so that a negative pressure arises in this space. As a result, liquid is sucked into this space. The wing F12 of the rotor 31 moves on and comes with its frontal boundary surface with the inner housing wall in sealing engagement. In doing so, he has moved out of the space between the wings F21 and F22 moved out, so that a negative pressure is created in this space. The wing F21 of the rotor 32 is now with the curved boundary surface of the rotor 31 come into sealing engagement between the blades F11 and F12. In the space that is essentially limited by the blades F21 and F22 of the rotor 32 is, liquid is sucked in because of the negative pressure prevailing there.

Der Flügel F11 des Rotors 31 bewegt sich.nun in den Raum zwischen den Flügeln F21 und F23 des Rotors 32 und erzeugt wegen der dadurch bewirkten Abnahme des Volumens einen Überdruck. Die Flüssigkeit strömt infolgedessen aus dem Auslaß 39 heraus.The wing F11 of the rotor 31 moves now in the space between the blades F21 and F23 of the rotor 32 and generated because of the decrease caused thereby of the volume an overpressure. The liquid flows out of the outlet as a result 39 out.

Man sieht, daß die angegebene Maschine infolgedessen auch als Pumpe verwendet werden kann.It can be seen that the specified machine is also used as a pump can be used.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 9 Maschine mit Rotoren in einem Gehäuse mit mindestens je einem Einlaß und einem Auslaß, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß mindestens 2 Rotoren in dem Gehäuse nebeneinander zentrisch gelagert sind, wobei nebeneinanderliegende Rotoren einen entgegengesetzten Drehsinn haben, und daß die Rotoren Flügel haben, die mit einer Wand des Gehäuses und/oder einem Flügel eines anschließenden Rotors in dichtendem Eingriff sind, wobei Räume mit veränderbarem Volumen entstehen, die durch das Gehäuse und durch Flügel der/eines Rotoren/Rotors begrenzt sind.9 machine with rotors in a housing with at least one inlet each and an outlet, characterized in that at least 2 rotors in the housing are centrally mounted next to one another, with rotors lying next to one another have an opposite sense of rotation, and that the rotors have blades that coincide with a wall of the housing and / or a wing of a subsequent rotor in sealing Are engagement, whereby spaces with changeable volume are created by the housing and are limited by blades of a rotor / rotor. 2. Maschine zur Verwendung als Motor nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens ein brennkammerartiger Raum durch das Gehäuse von je einem Flügel zweier Rotoren gebildet wird.2. Machine for use as a motor according to claim 1, characterized g e It is not indicated that at least one combustion chamber-like space is cut through the housing is formed by a wing of two rotors. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h ne t, daß mindestens ein brennkammerartiger Raum eine Zündvorrichtung hat.3. Machine according to claim 2, characterized in that g e k e n n z e i c h ne t at least one combustion chamber-like space has an ignition device. 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß vier zentrische Rotoren, von denen zwei zum Transport des Arbeitsfluids dienen, in dem Gehäuse angeordnet sind.4. Machine according to claim 1, characterized in that g e k e n n z e i c hn e t four centric rotors, two of which are used to transport the working fluid, are arranged in the housing. 5. Maschine nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß vier Rotoren so angeordnet sind, daß brennkammerartige Räume zwischen je zwei von ihnen entstehen.5. Machine according to claim 2, characterized in that g e k e n n z e i c hn e t four rotors are arranged so that combustion chamber-like spaces between each two of arise from them. 6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß mehrere Rotoren so angeordnet sind, daß ein weder mit zwei anderen Rotoren in Eingriff steht.6. Machine according to one of the preceding claims, characterized in that g e k It is noted that several rotors are arranged in such a way that one with neither two other rotors are engaged. 7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei Rotoren nur mffit je einem Rotor in Eingriff stehen.7. Machine according to one of claims 1 to 5, characterized in that g e k e n n shows that two rotors are only in engagement with one rotor each. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche. dadurch g e k e n n z e i c h n e t > daß nebeneinander angeordnete Rotoren verschiedene Durchmesser haben. Machine according to one of the preceding claims. thereby g e k e n n z e i c h n e t> that rotors arranged next to one another have different diameters to have. 9. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch e e k e n n z e i c h n e t , daß die Drehac?isen der Rotoren nicht in einer Ebene liegen.9. Machine according to one of the preceding claims, characterized in e e k It is pointed out that the rotational axes of the rotors are not in one plane. lo. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Drehachsen zueirander nicht paralell sind.lo. Machine according to one of the preceding claims, characterized in that it is not indicated that the axes of rotation are not parallel to one another. 11. Maschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Flügel im Schnitt senkrecht zur Drehachse von Kurven begrenzt sind, die aus mindestens einem Kurvenabschnitt der verlängerten Epizykloide und/oder mindestens einem Kreffisbogenabschnitt gebildet sind.11. Machine according to claim 1, characterized in that g e k e n n z e i c h n e t, that the wings are limited in section perpendicular to the axis of rotation of curves that from at least one curve section of the elongated epicycloid and / or at least a Kreffisbogenabschnitt are formed. 12. Maschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c n r t.12. Machine according to claim 1, characterized in that it is e k e n n z e i c n r t. daß jeder Rotor drei- Flügel hat. that each rotor has three blades.
DE2422857A 1974-05-10 1974-05-10 Rotary piston engine with contra rotating rotors - has central mountings for the rotors and ignition and operational medium delivery systems Ceased DE2422857A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2422857A DE2422857A1 (en) 1974-05-10 1974-05-10 Rotary piston engine with contra rotating rotors - has central mountings for the rotors and ignition and operational medium delivery systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2422857A DE2422857A1 (en) 1974-05-10 1974-05-10 Rotary piston engine with contra rotating rotors - has central mountings for the rotors and ignition and operational medium delivery systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2422857A1 true DE2422857A1 (en) 1975-11-27

Family

ID=5915261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422857A Ceased DE2422857A1 (en) 1974-05-10 1974-05-10 Rotary piston engine with contra rotating rotors - has central mountings for the rotors and ignition and operational medium delivery systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2422857A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999057419A1 (en) * 1998-04-30 1999-11-11 Werner Rietschle Gmbh + Co. Kg Rotating piston machine with three-blade rotors
CN116517826A (en) * 2023-04-25 2023-08-01 北京通嘉宏瑞科技有限公司 Rotor assembly and pump body structure

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999057419A1 (en) * 1998-04-30 1999-11-11 Werner Rietschle Gmbh + Co. Kg Rotating piston machine with three-blade rotors
WO1999057439A1 (en) * 1998-04-30 1999-11-11 Werner Rietschle Gmbh + Co. Kg Vacuum pump
US6364642B1 (en) 1998-04-30 2002-04-02 Werner Rietschle Gmbh & Co., Kg Rotary piston machine with three-blade rotors
US6439865B1 (en) 1998-04-30 2002-08-27 Werner Rietschle Gmbh & Co. Kg Vacuum pump
CN1105820C (en) * 1998-04-30 2003-04-16 维尔纳·里彻尔两合公司 Rotating piston machine with three-blade rotors
CN1128935C (en) * 1998-04-30 2003-11-26 维尔纳·里彻尔两合公司 Vacuum pump
CN116517826A (en) * 2023-04-25 2023-08-01 北京通嘉宏瑞科技有限公司 Rotor assembly and pump body structure
CN116517826B (en) * 2023-04-25 2024-03-22 北京通嘉宏瑞科技有限公司 Rotor assembly and pump body structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432915A1 (en) INNER AXIS ROTARY PISTON
DE3800324A1 (en) WING CELL COMPRESSORS
DE2560045B1 (en) Parallel and external axis rotary piston compressors with cam engagement
DE1503579A1 (en) Compressor for gaseous media
DE2322888A1 (en) ROTARY MACHINE
DE2602659C2 (en)
DE1503544C3 (en) Rotary piston vacuum pump
DE102009029950A1 (en) Fuel rotation motor, particularly for propulsion of motor cars, has stator and rotary piston made of cylindrical wheel segments arranged in pair, which have two different outer contour radiuses
EP0532567B1 (en) Rotary piston internal combustion engine
EP0087746A1 (en) Rotary piston supercharger driven by exhaust gases
DE2422857A1 (en) Rotary piston engine with contra rotating rotors - has central mountings for the rotors and ignition and operational medium delivery systems
DE3110055A1 (en) ROTARY PISTON COMPRESSOR
DE2533776A1 (en) ROTATING MOTOR
EP0578853B1 (en) Rotary machine with conjugated profiles in continuous contact
DE10301705B3 (en) Roller cell machine for feeding of fluid or gas, gas compression or for use as hydraulic motor, hydraulic pump or gas pressure motor
DE2626449A1 (en) LATHE WITH SLIDING, ESPECIALLY EXTENDABLE AND RETRACTABLE WORK ELEMENTS SUCH AS WINGS OR PISTONS
DE19837729A1 (en) Rotary piston machine working as pump, compressor, turbine or engine
DE2641451C3 (en) compressor
DE2349247A1 (en) IMPROVEMENTS TO COMBUSTION ENGINES
DE19621051C2 (en) Rotary piston internal combustion engine
EP0544025A1 (en) Rotary piston engine for compressible and non-compressible medium
DE2343909A1 (en) Rotary piston engine - has pivoting pistons eccentrically mounted on rotary body, with lever arm cooperating with stationary cam
DE2405706A1 (en) ROTATION MECHANISM
DE2448982A1 (en) Rotary piston pump or motor - has abutments driven with uniform motion and pistons driven with harmonic motion
DE2155719C3 (en) Gas chiller

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection