DE2421279A1 - VIBRATING MILL CONSTRUCTION AND PROCEDURES FOR YOUR TRAINING - Google Patents

VIBRATING MILL CONSTRUCTION AND PROCEDURES FOR YOUR TRAINING

Info

Publication number
DE2421279A1
DE2421279A1 DE19742421279 DE2421279A DE2421279A1 DE 2421279 A1 DE2421279 A1 DE 2421279A1 DE 19742421279 DE19742421279 DE 19742421279 DE 2421279 A DE2421279 A DE 2421279A DE 2421279 A1 DE2421279 A1 DE 2421279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
casting tool
plastic
tool
rigid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742421279
Other languages
German (de)
Inventor
Jun Howard Walter Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sweco Inc
Original Assignee
Sweco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sweco Inc filed Critical Sweco Inc
Publication of DE2421279A1 publication Critical patent/DE2421279A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/06Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving oscillating or vibrating containers
    • B24B31/073Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving oscillating or vibrating containers involving a bowl being ring- or spiral-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor

Description

Schwingmühlenkonstruktion und Verfahren zu ihrer Ausbildung.Vibratory mill construction and method for its formation.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Konstruktion und die Ausbildung von Schwingmühlen für das Feinbearbeiten, Entgraten, Schleifen, Polieren u.dgl. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Schwingmühisn mit Mahlkammern, die durch Behälter umgrenzt werden, welche einen in dem Mühlengehäuse gegossenen äußeren Tragbehälter und einen in dem äußeren Tragbehälter gegossenen Innenbehälter umfassen. Ferner wird ein Verfahren zur Ausbildung einer derartigen Kammer ohne die Verwendung eines Stahlbehälters offenbart. Obwohl die vorliegende Erfindung im Hinblick auf die Ausbildung einer Fertigbearbeitungsmühle beschrieben wird, ist sie auch auf die Ausbildung von Mühlen anwendbar, die zum Entgraten, Schleifen oder anderen derartigen Arbeitsvorgängen verwendet wird.The present invention relates to the construction and formation of vibratory mills for fine machining, Deburring, grinding, polishing, etc. In particular, the invention relates to Schwingmühisn with grinding chambers which are delimited by containers which have an outer support container cast in the mill housing and an inner container molded into the outer carrier. Furthermore, a method for Formation of such a chamber disclosed without the use of a steel container. Although the present Invention with a view to forming a finishing mill is also applicable to the design of mills used for deburring and grinding or other such operations.

409848/0774409848/0774

Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian HerrmannPatent attorneys Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann

Es sind Schwingmühlen zur Fertigbearbeitung entwickelt worden, die einfache spiralförmige Fertigbearbeitungskammern verwenden. Derartige Kammern haben normalerweise einen gleichmäßigen Querschnitt und verwenden eine Spiralform mit gleichbleibendem Radius. Eine derartige Vorrichtung, die sine einfache, spiralförmige Kammer verwendet, ist in der USA-Patentschrift 3 422 offenbart. Es ist festgestellt worden, daß derartige spiralförmige Anordnungen in vielen Anwendungsfällen für fortlaufende Fertigbearbeitungsvorgänge geeignet sind. Die entwickelten Schwingungen bewegen die Mahlkörper und das Mahlgut nach oben entlang der schraubenförmigen Bahn und aus dem Mahlgehäuse heraus, wodurch die Einführung von neuem, unbearbeitetem Mahlgut an der tiefsten Stelle der schraubenförmigen Bahn gestattet wird. Die Herstellung von Mahlbehältern für komplizierter ausgebildete Mahlkammeranordnungen hat sich jedoch als sehr viel teuerer erwiesen als für einfache Fertigbearbeitungs-Schwingmuhlenkammern. Bei dem Versuch, die Kosten herabzusetzen, sind genormte Metallrohrteile als äußerer Tragbehälter für derartige Mahlbehälter verwendet worden. Infolgedessen ergaben sich für derartige Ausbildungen Begrenzungen insofern, als keine Rohrabschnitte mit kleinen Krümmungsradien, variablen Krümmungsradien, flachen Flächenteilen und anderen Anomalien zur Verfugung standen. Ferner erfordern selbst einfache Kammern, die aus genormten Rohrteilen gebildet sind, zur Entwicklung einer genau ausgebildeten Fertigbearbeitungskammer gewisse Abwandlungen. Die Metallbehälter erfordern ferner eine innere Kunststoffauskleidung, die verwendet wird, um den Verschleiß der Metallbehälter herabzusetzen, sowie eine gewisse Versteifung oder sonstige Stützausbildung zur übertragung von Schwin-Vibrating mills have been developed for finishing been that simple spiral finishing chambers use. Such chambers normally have a uniform cross-section and use a spiral shape with a constant radius. One such device, which is simple, spiral-shaped Chamber used is disclosed in U.S. Patent 3,422. It has been found that such Helical arrangements suitable for continuous finishing operations in many applications are. The vibrations developed move the grinding media and the grinding stock upwards along the helical Track and out of the grinder housing, thereby introducing new, unprocessed grist the deepest point of the helical path is allowed. The manufacture of grinding containers for more complicated trained grinding chamber arrangements has proven to be much more expensive than for simple ones Finishing vibratory mill chambers. Trying to To reduce costs, standardized metal pipe parts are used as the outer carrying container for such grinding containers been used. As a result, there have been limitations on such training in that no pipe sections with small radii of curvature, variable radii of curvature, flat surface parts and others Anomalies were available. Furthermore, even simple chambers require that are formed from standardized pipe parts to develop a well-designed finishing chamber certain modifications. The metal containers also require an inner plastic liner, which is used to reduce the wear and tear of the metal containers, as well as some stiffening or other support training for the transmission of vibrations

409848/0774409848/0774

gungen auf den Metallbehälter.on the metal container.

Ferner war die Lärmentwicklung ein großes Problem bei Fertigbearbeitungs-Schwingmühlen wegen des Stoßens und Kratzens von Mahlgut und Mahlkörpern sowohl innerhalb des Volumens von Mahlgut** und Korpern als auch an der Innenfläche des Behälters. Das auf diese Weise entwickelte Geräusch wurde direkt durch die starren, nicht dämpfenden Metallbehälter nach aussen in die die Schwingmühle umgebenden Arbeitsbereiche übertragen. Hau** fig erreicht das Geräusch dabei einen für die Umgebung unzumutbaren Pegel. In derartigen Fällen werden oft geräuschdämpfende Konstruktionen um den Mühlen angebracht. Diese Konstruktionen stellen jedoch keine idealen Lösungen des Geräuschproblems dar und werden oft wegen ihrer Unzweckmäßigkeit und unzureichenden Wirk** samkeit nicht verwendet.Furthermore, noise has been a major problem in finishing vibratory mills because of bumping and Scratching of grist and grinding media both within the volume of regrind ** and bodies as well as on the inner surface of the container. That way The noise developed was transmitted directly through the rigid, non-dampening metal container to the outside into the Transferring the vibrating mill to the work areas surrounding it. Often the noise reaches one for the environment unreasonable level. In such cases, noise-dampening structures are often placed around the mills. However, these designs do not and often are ideal solutions to the noise problem not used because of their inappropriateness and insufficient effectiveness.

Die vorliegende Erfindung enthält ein Verfahren zur Ausbildung von Fertigbearbeitungs-Schwingmühlenkammern, die nicht die Verwendung von genormten Rohrteilen oder anderen Metallteilen zur Bildung eines äußeren Tragbehälters für derartige Mahlkammern erfordern. Herkömmliche Kammerformen können ohne weiteres und in kostansparender Weise gebildet werden. Da ferner vorgeformte Metallstützteile nicht verwendet werden, ist die Mühlenausbildung nicht auf die übliche, einfache, über 36o° gehende Spiralkammer von ziemlich großem und gleichmäßigem Querschnitt begrenzt. Eine komplizierte Kammerausbildung, die ohne weiteres gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet werden kann, ist in einem weiteren Vorschlag offenbart. Ferner können die Herstellungskosten und das Gesamtgewicht herabgesetzt werden. Ferner wird durch die vorliegende Erfindung das Geräusch dadurchThe present invention includes a method of forming vibratory finishing mill chambers, which does not require the use of standardized pipe parts or other metal parts to form an outer carrier for such grinding chambers require. Conventional Chamber shapes can be formed easily and in a cost-saving manner. Since also preformed Metal support parts are not used, the mill training is not based on the usual, simple, Spiral chamber of a fairly large and uniform cross-section, extending over 36o °. A complicated one Chamber configuration that can be readily formed in accordance with the present invention is in another Proposal disclosed. Furthermore, the manufacturing cost and the total weight can be reduced. Furthermore, by the present invention the noise thereby

409848/0 77-V409848/0 77-V

gemindert, daß statt der Metallstützteile mit hoher Geräuschübertragung geräuschdämpfende Stoffe verwendet werden.reduced that instead of the metal support parts with high noise transmission sound-absorbing substances are used.

Demzufolge besteht die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe in der Schaffung einer Schwingmühle, die keine Metallstützteile für die Fertigbearbeitungskammer aufweist.Accordingly, there is that underlying the present invention Task in creating a vibrating mill that does not have metal support parts for the finishing chamber having.

Ferner soll erfindungsgemäß eine Kammerausbildung für eins Schwingmühle geschaffen werden, die die Geräusche dämpft und die Übertragung von Geräuschen herabsetzt.Furthermore, according to the invention, a chamber training for one Vibrating mill to be created, which dampens the noise and reduces the transmission of noise.

Ferner soll erfindungsgemäß eine Mühle geschaffen werden, die ein steifes Schaumstoffhalteteil und eine Kunststoffauskleidung aufweist, die in dem Schaumstoffhalteteil gegossen ist, um die Mahlkammer der Mühle zu bilden.A further aim of the invention is to create a mill that has a rigid foam holding part and a plastic lining which is molded in the foam support member to form the grinding chamber of the mill.

Ferner soll erfindungsgemäß eine Einrichtung zur Bildung komplizierter Höhlungen für Schwingmühlen durch das Gießen von geschäumten Tragkonstruktionen und Kunststoffauskleidungen an Ort und Stelle geschaffen werden.Another object of the invention is to provide a device for forming complicated cavities for vibratory mills by casting of foamed support structures and plastic linings are created in place.

Ferner soll erfindungsgemäß eine Einrichtung zur Bildung komplizierter Höhlungen für Fertigungsbearbeitungsmühlen innerhalb einer Fertigbearbeitungs-Schwingmühle geschaffen werden, bei der die Gießwerkzeuge verwendet werden, die von einem zuvor entsprechend bearbeiteten, steifen Schaumstoffrohling hergestellt werden.Another object of the present invention is to provide a device for forming complex cavities for manufacturing processing mills created within a finishing vibratory mill in which the casting tools are used, which are rigidly machined by a previously correspondingly Foam blank are produced.

Ferner soll erfindungsgemäß ein Verfahren zur Ausbildung der Höhlung einer Schwingmühle ohne die Verwendung eines Stahl- oder sonstigen Behälters, der vor der Anbringung in dem Mühlengehäuse vorgefertigt wäre.Another object of the invention is to provide a method for forming the cavity of a vibrating mill without using a Steel or other container that would be prefabricated before being installed in the mill housing.

409848/0774409848/0774

Es wird also sine verbesserte Schwingmühlenkonstruktion und ein Verfahren zu ihrer Ausbildung offenbart. Weitere Ziels und Fortschritte der vorliegenden Erfindung gehen ohne weiteres aus. der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen hervor, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht ist. So it will be an improved vibratory mill design and discloses a method for their formation. Further objects and advances of the present invention go out without further ado. the following detailed description with reference to the attached Drawings illustrating an embodiment of the invention.

In den Zeichnungen sindIn the drawings are

Figur 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgamäBe Fertigbearbeitungsmühle. FIG. 1 shows a plan view of a finishing mill according to the invention.

Figur 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 in Figur 1, in der die Ausbildung eines srfindungagemäßsn Mahlbehälters für sine Fertigbearbeitungsmühle veranschaulicht ist.Figure 2 is a cross-sectional view taken along line 2-2 in Figure 1 showing the formation of a invention Grinding container for his finishing mill is illustrated.

Figur 3 eine Reihe von schematischan Ansichten, die die Verfahrensschritte bei der Ausbildung der in den Figuren 1 und2 gezeigten Mühle zeigen«Figure 3 is a series of schematic views showing the Process steps in the construction of the mill shown in Figures 1 and 2 show «

In den Figuren 1 und 2 der Zeichnung, auf die zunächst Bezug genommen wird, ist eine Fertigbearbeitungsmühls gezeigt, die ein mit der allgemeinen Bezugszahl 1o bezeichnetes, zylindrisches Gehäuse umfaBt. Das Gehäuse 1o weist einen ringförmigen Rand 12 zur zusätzlichenbaulichen Versteifung und leichteren Handhabung auf. Eine zylindrische Wand 14 und eine runde Bodenplatts 16 bilden den Hauptteil des Gehäuses.Referring first to Figures 1 and 2 of the drawings, there is a finishing mill which includes a cylindrical housing designated by the general reference numeral 1o. The housing 1o has an annular edge 12 for additional structural Stiffening and easier handling. A cylindrical wall 14 and a round base plate 16 form the Main part of the case.

Die Bodenplatte 16 ist mit der Wand 14 verschweißt, um ein steifes zylindrisches Gehäuse zu bilden. Ein rundes Stützteil 18 mit U-Quarschnitt ist an dem Boden der Boden-The bottom plate 16 is welded to the wall 14 to to form a rigid cylindrical housing. A round support part 18 with a U-quartz section is at the bottom of the floor

40 9 8 48/077440 9 8 48/0774

platte 16 zur weiteren baulichen Versteifung und zur Befestigung des Gehäuses 1o an dem Unterteil 2o der FertigbearbeitungsmiJhle angeschweißt. Obwohl in der vorliegenden Beschreibung und in den Zeichnungen eine Fertigbearbeitungsmuhle gezeigt und beschrieben ist, sei darauf.hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung auch auf andere Schwingmühlen anwendbar ist, wie zum Beispiel solche Mühlen, die zum Schleifen, Entgraten, Polieren u.dgl. verwendet werden.plate 16 for further structural reinforcement and for Attachment of the housing 1o is welded to the lower part 2o of the finishing tool. Although in the present description and in the drawings a finishing mill is shown and described, is noted that the present invention can also be used on other vibratory mills, such as those used for grinding, deburring, Polishing and the like can be used.

Das Unterteil 2o der Fertigbearbeitungsmuhle ist eine zylindrische Tragkonstruktion mit einem ringförmigen Bodenring 22, der sich auf Bodenhöhe befindet, und einem ringförmigen Flansch 24, der sich am oberen Rand des zylindrischen Unterteils 2o befindet. Stege 26 sind radial um das zylindrische Gehäuse 2o angeordnet und verlaufen in seifcrechter Richtung zwischen dem Ring 22 und dem Flansch 24. Eine Reihe von Schraubenfedern 28 sind in einem Ring angeordnet und um den Umfang des Gehäuses 2o an dem Flansch 24 angebracht. Diese Federn verlaufen nach oben und sind an einer ringförmigen Befestigungsplatte 3o starr befestigt. Die ringförmige Platte 3o ist ferner an dem runden U-Profilteil 1B befestigt. Dadurch wird eine federnde Aufhängung der Fertigbearbeitungsmuhle gebildet.The lower part 2o of the finishing mill is a cylindrical support structure with an annular bottom ring 22, which is located at ground level, and a annular flange 24, which is located on the upper edge of the cylindrical lower part 2o. Bars 26 are radial arranged around the cylindrical housing 2o and extend in the Seifc Right direction between the ring 22 and the flange 24. A series of coil springs 28 are arranged in a ring and around the circumference of the housing 2o attached to the flange 24. These springs run upwards and are on an annular mounting plate 3o rigidly attached. The annular plate 3o is also attached to the round U-profile part 1B. This creates a resilient suspension of the finishing mill.

Die federnd aufgehängte Fertigbearbeitungsmuhle umfaßt ferner ein mittleres Rohr 32, in dem ein Motor 34 angeordnet ist. Der Motor 34 ist auf ringförmigen Haltern 36 starr an dem Mittelrohr 32 angebracht. Befestigungsteile 38 gestatten die Herausnahme eines Motors 34 aus dem Rohr 32 für Wartungs- oder Austauschzwecke. Exzentrische Gewichte 4o und 42 sind an der Antriebswelle des Motors 34 angebracht, um die gewünschten SchwingungenThe resiliently suspended finishing mill includes furthermore a central tube 32 in which a motor 34 is arranged. The motor 34 is on annular holders 36 rigidly attached to the central tube 32. Fastening parts 38 allow a motor 34 to be removed the pipe 32 for maintenance or replacement purposes. Eccentric Weights 4o and 42 are attached to the drive shaft of the motor 34 to generate the desired vibrations

409848/0774409848/0774

des Gehäuses 1o zu erzeugen. Das Rohr 32 ist innerhalb der ringförmigen Platte 3o angeschweißt, um das Rohr 32 starr mit dem Mühlengehäuse 1o zu verbinden. Versteifungsrippen oder -Stege 44 bilden eine zusätzliche Abstützung um den Umfang des Rohrs 32. Eine Öffnung kann in dem zylindrischen Unterteil 2o vorgesehen sein, um den Zugang zu dem Motor 34 zu gestatten. of the housing 1o to generate. The tube 32 is welded within the annular plate 3o to the To connect pipe 32 rigidly to the mill housing 1o. Stiffening ribs or webs 44 form an additional one Support around the circumference of the tube 32. An opening can be provided in the cylindrical lower part 2o to allow access to the motor 34.

Steifer Schaumkunststoff wird an Ort und Stelle zwischen dem Mühlengehäuse 1o und dem Rohr 32 geformt. Dieser Schaumkunststoff bildet ein Stütz- und Tragteil 46 für die Mahlkammer. Das Stütz- und Tragteil 46 kann genügend steif sein, um die Übertragung der durch die rotierenden exzentrischen Gewichte 4o und 42 hervorgerufenen Schwingungskräfte von dem Gehäuse und dem Rohr 32 auf die Mahlkammer zu gestatten. Ein bevorzugter Stoff, der für das Stütz- und Tragteil verwendet werden kann, ist Polyurethänschaumstoff, da dieser verhältnismäßig billig und leicht ist. Er kann auch in vielen verschiedenen Dichten hergestellt werden, um den jeweiligen Erfordernissen gerecht zu werden. Schaumkunststoff hat ferner die Fähigkeit, Geräusch zu absorbieren und da-her zu dämpfen. Dieses geräuschabsorbierende Trag- und Stützteil 46 verläuft um den unteren Umfang der Mahlkammer, wo das Geräusch von sich bewegendem Mahlgut und Mahlkörpern am stärksten ist. Das Schaumstoff-Stütz- und Halteteil 46 kann an den Seiten des Behälters bis an das obere Ende verlaufen, wenn mehr Geräuschdämpfung erforderlich ist.Rigid foam plastic is molded in place between mill housing 10 and tube 32. This foam plastic forms a support and bearing part 46 for the grinding chamber. The supporting and carrying part 46 can be sufficiently rigid to accommodate the transmission of the rotating eccentric weights 4o and 42 caused vibration forces from the housing and the tube 32 to allow the grinding chamber. A the preferred material that can be used for the support and carrying part is polyurethane foam, there this is relatively cheap and light. It can also be made in many different densities, to meet the respective requirements. Foam plastic also has the ability to make noise absorb and therefore attenuate. This noise-absorbing carrying and supporting part 46 extends around the lower circumference of the grinding chamber, where the noise of the moving grist and grinding media is strongest. The foam support and holding part 46 can extend on the sides of the container up to the upper end, when more noise attenuation is required.

Die Mahlkammar der Fertigbearbeitungsmühle wird durch eine mit der allgemeinen Bezugszahl 48 bezeichnete Auskleidung umgrenztx Die Auskleidung 48 ist aus einemThe grinding chamber of the finishing mill is through a liner denoted by the general reference numeral 48 delimits x The liner 48 is made of a

409848/0774409848/0774

verschleißfesten Kunststoff, wie z.B. gegossenem Polyurethan. Die Dicke der Auskleidung hängt in erster Linie von praktischen Erwägungen ab, wie z.B. den zum Zeitpunkt der Herstellung verfügbaren Werkzeugen, der beabsichtigten Nutzungsdauer der Auskleidung und den Materialkosten. Eine Auskleidungsdicke von 19,o5 mm wird als zufriedenstellend angesehen. Die Auskleidung 48 kann ein durchgehendes Gußstück sein, das über die gesamte Breite des Gehäuses 1o verläuft. Die Auskleidung 48 wird durch das Halte- und Stützteil 46 abgestützt, wodurch ein steifer Mahlbehälter erzeugt wird, der von hoher Verschleißfestigkeit ist.wear-resistant plastic, such as cast polyurethane. The thickness of the lining depends primarily Line of practical considerations, such as the tools available at the time of manufacture, the intended useful life of the liner and the cost of materials. A lining thickness of 19.05 mm is considered to be satisfactory. The liner 48 may be a continuous casting that extends over the entire width of the housing 1o runs. The liner 48 is supported by the holding and supporting part 46, whereby a rigid grinding container is produced which is highly wear-resistant.

Die Auskleidung 48 umschließt eine über 36o° verlaufende schraubenförmige Kammer 5o, die in dem Ringraum zwischen der äußeren zylindrischen Wand 14 und dem Rohr 32 untergebracht ist. Zwei durchgehende Seitenwände 52 und 54 umgrenzen die Seiten der Kammer 5o. Die Seitenwände und 54 und die Bodenwand 56 bilden also zusammen die Fertigbearbeitungs-Mahlkammer 5o, die in einer schraubenförmigen Bahn angeordnet ist, wie es am deutlichsten aus Figur 2 ersichtlich ist. Der Boden 56 verläuft nach oben in einer schraubenförmigen Bahn im wesentlichen über 36o°< Eins Unterbrechung 58 ist in dem schraubenförmig verlaufenden Boden 56 vorgesehen, um den übergang von den höchsten Teilen zu den tiefsten Teilen der Kammer 5o zu bilden. An dieser Übergangsstufe 58 kann eine Sperre eingebaut sein, um die Zirkulierung von Mahlgut und Mahlkörpern zu verhindern. In Verbindung mit dem Sperrteil kann ein Auslaßsieb verwendet werden, das dazu dient, das Mahlgut von den Mahlkörpern zu trennen und aus der Mühle zu leiten. Die Mahlkörper können bei dieser Anordnung durch das Sieb in die Mahlkammer zurückgelangen. Abgeflachte Teile 59 und 6o (Figur 1) sind in den Seiten-The lining 48 encloses a lining extending over 360 ° helical chamber 5o housed in the annulus between the outer cylindrical wall 14 and the tube 32 is. Two continuous side walls 52 and 54 delimit the sides of the chamber 5o. The side walls and 54 and the bottom wall 56 thus together form the finishing grinding chamber 5o, which is in a helical shape Web is arranged, as it can be seen most clearly from FIG. The bottom 56 runs upwards in a helical path substantially over 360 ° < An interruption 58 is provided in the helical bottom 56 to the transition from the highest parts to form the deepest parts of the chamber 5o. At this transition stage 58 can be a lock be built in to prevent the regrind and grinding media from circulating. In connection with the locking part an outlet screen can be used, which serves to separate the grist from the grinding media and from the To direct mill. With this arrangement, the grinding media can return through the sieve into the grinding chamber. Flattened parts 59 and 6o (Figure 1) are in the side

409848/0774409848/0774

wänden 52 bzw. 54 ausgebildet! um die Anbringung dieser Vorrichtungen zu erleichtern. Eine derartige Anordnung ist in der^USA-Patentschrift 3 553 9oo offenbart, deren Offenbarung Teil der vorliegenden Anmeldung ist. Andererseits kann das Sperrteil auch entfernt oder nicht verwendet werden, wie es in der Zeichnung gezeigt ist, um eine fortlaufende Zirkulierung von Mahlgut und Mahl-* körpern in der Höhlung zu gestatten.walls 52 and 54 formed! about the attachment of this Devices to facilitate. Such an arrangement is disclosed in US Pat. No. 3,553,9oo, the disclosure of which is part of the present application. On the other hand, the locking part can also be removed or not used as shown in the drawing to ensure continuous circulation of grist and grist * bodies in the cavity.

Noch nicht fertig bearbeitetes Mahlgut und Mahlkörper werden in die Kammer 5o eingebracht, und die Kammer wird dann durch den Motor und die exzentrischen Gewichte 4o und 42 in Schwingung versetzt. Die exzentrischen Gewichte können so angeordnet sein, daß die sich ergebenden Schwingungen das Mahlgut und die Mahlkörper um die Kammer 5o entlang dem schraubenförmig verlaufenden Boden 56 nach oben zirkulieren lassen. Wenn Mahlgut und Mahllcrper in der Mahlkammer aufsteigen, bewirkt die relative Bewegung zwischen Mahlgut und Mahlkörpern, die durch die Schwingungen der Mühle hervorgerufen wird, die Fertigbearbeitung der Oberfläche des Mahlgutes. Damit ist eine Fertigbearbeitungs-Schwingmühlenkonstruktion geschaffen worden, die keine Metallkammerkonstruktion umfaßt, die keine Versteifung erfordert und keine direkte Geräuschübertragung durch den Mahlkammerboden 56 zuläßt. Die Auskleidung 4Θ kann aus denselben Stoffen bstehen, die früher bei Metallbehältern verwendet wurden. Infolgedessen werden die gleichen Ver-Schleißeigenschaften erhalten. Das Stütz- und Halteteil 46 aus geschäumtem Kunststoff ist baulich in der Lage, die Auskleidung 4Θ zu tragen und abzustützen und die Betriebsschwingungsn auf die Kammer 5o ohne sonderliche Dämpfung oder Ableitung der Schwingungen zu übertragen. Schwingungen mit höherer Frequenz und Geräusch, die vonGrist and grinding media that have not yet been finished are placed in the chamber 5o, and the chamber is then driven by the motor and eccentric weights 4o and 42 set in vibration. The eccentric weights can be arranged so that the resulting Vibrations of the grist and the grinding media around the chamber 5o along the helical Let floor 56 circulate upwards. When the grist and the grinding media rise in the grinding chamber, the relative movement between grist and grinding media caused by the vibrations of the mill is the finishing of the surface of the grist. This is a finishing vibratory mill design which does not include a metal chamber structure which does not require stiffening and does not allow any direct noise transmission through the grinding chamber floor 56. The lining 4Θ can consist of the same Substances that used to be used in metal containers exist became. As a result, the wear properties are the same obtain. The support and holding part 46 made of foamed plastic is structurally capable of to wear and support the lining 4Θ and the operational vibrations on the chamber 5o without any special To transmit damping or derivation of the vibrations. Higher frequency vibrations and noise caused by

409848/0774409848/0774

- 1α -- 1α -

der Kammer 5o übertragen werden» werden jedoch durch den Schaumstoff gedämpft. Ferner werden in der Kammsrkonatruktion keine Metallteile verwendet, die eine direkte übertragungsleitung fur derartige Geräusche und Schwingungen bilden kannten.the Chamber 5o are transferred »but by the Foam dampened. Furthermore, in the Kammsrkonatruktion No metal parts are used that provide a direct transmission line for such noises and vibrations knew to form.

Ferner ist erfindungsgemäB ein neuartiges Verfahren zur Herstellung des Stutz- und Halteteils 46 und der Auskleidung 46 entwickelt worden. Dieses Verfahren ist am deutlichsten in Figur 3 veranschaulicht. Die in Figur 3 gezeigte Mühle ist zur leichteren und deutlicheren Darstellung vereinfacht worden. Ein Verfahren zur Bildung von Gießwerkzeugen ist in den Figuren 3a bis 3e veranschaulicht.In Figur 3a ist ein Behälter 62 vorgesehen« der etwa die Größe des Mühlengehäuses 1o aufweist. Ein Block 64 aus steifem geschäumtem Kunststoff oder einem anderen leicht bearbeitbarera Stoff ist in den Zylinder 62 gegossen. Der Schaumkunststoffblock 64 kann aus geschäumtem Polyurethan bestehen· Oa jedoch die Dichte bei Polyurethan steuerbar ist, kann die Dichte des Blocks 64 erheblich geringer seinals die Dichte des Stütz- und Halteteils 46. Der Block 64 wird dann bearbeitet oder ausgeschnitten, um eins erste Höhlung 66 zu erhalten, wie es in Figur 3b gezeigt ist. Die Höhlung 66 hat die Größe und Form der gewünschten fertigen Mahlkammer. Eine Glasfaserbeschichtung (Glasfaser und Harz), oder ein sonstiger Stoff, der zu einer steifen Fläche gehärtet werden kann, die den Abmessungen der Höhlung 66 angepaßt ist, wird dann auf den Block 64 aufgesprüht, um die Wände der Höhlung 66 zu beschichten. Dadurch wird sin erstes Gießwerkzeug 68 gebildet, wie es in Figur 3c gezeigt ist. Nachdem es gehärtet ist, wird das Gießwerkzeug 68 aus der Höhlung 66 herausgenommen und ist dann für die Formung der entgültigen Fertigbearbeitungsmah!kammer bereit.Furthermore, according to the invention, there is a novel method for producing the supporting and holding part 46 and the lining 46 has been developed. This process is most clearly illustrated in FIG. The one in figure 3 mill shown has been simplified for easier and clearer illustration. A method of education of casting tools is shown in Figures 3a to 3e In FIG. 3a, a container 62 is provided which is approximately the size of the mill housing 1o. A block 64 of rigid foamed plastic or other easily machinable material is in the cylinder 62 cast. The foam plastic block 64 can be made of foamed polyurethane, but the density is controllable in the case of polyurethane, the density of the block 64 can be considerably lower than the density of the support and holding part 46. The block 64 is then machined or cut out to obtain a first cavity 66, as shown in Figure 3b. The cavity 66 is the size and shape of the desired finished grinding chamber. A fiberglass coating (fiberglass and resin), or some other material that hardens into a rigid surface can be, which is adapted to the dimensions of the cavity 66, is then sprayed onto the block 64 to to coat the walls of the cavity 66. As a result, a first casting tool 68 is formed, as shown in FIG. 3c is shown. After it has hardened, the casting tool becomes 68 taken out of the cavity 66 and is then for the formation of the final finishing milling chamber ready.

409848/0774409848/0774

Der Block 64 wird dann weiter bearbeitet oder ausgeschnitten, um weiteres Material zu.entfernen und eine Höhlung 7o zu bilden, wie es in Figur 3d gezeigt ist. Die Höhlung 7Q ist um die aus dem Block 64 entfernte Materialmenge größer als die Höhlung 66. Die Materialmenge und die Stelle, an der das Material aus dem Block 64 herausgeschnitten wird, hängt von der gewünschten Dicke der später hergestellten, sich daraus ergebenden Kammerauskleidung 46 ab. Natürlich kann mehr Material von den Teilen des Blocks 64 entfernt werden, wenn in den laufenden Mühlen höherer Verschleiß auftritt. Dadurch wird die Dicke der Auskleidung 46 erhöht und die Nutzungsdauer der Vorrichtung verlängert. Die Wände können auch an dem oberen Teil der Seitenwände 52 und (Figur 2) dünner gemacht werden, die über die normale Höhe von Mahlgut und Mahlkörpern hinausverlaufen. Wie bei dem ersten Gießwerkzeug 66 wird eine zweite entsprechende Beschichtung aus Glasfaser oder einem anderen geeigneten Stoff auf den Block 64 um die Höhlung 7o aufgesprüht. Wenn diese Beschichtung gehärtet ist, wird dadurch ein zweites Gießwerkzsug gebildet, wie es in Figur 3e ge ze J^: ist. Dieses Gießwerkzeug 72 wird dann herausgenommen. Die Gießwerkzeuge 66 und 72 können dann verwendet werden, um eine oder mehrere Fertigbearbeitungs-Schwingmühlen gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen. Da der Block 64 aus einem leicht bearbeitbarem Stoff besteht, können komplizierte Formen ohne weiteres gebildet werden.The block 64 is then further machined or cut out to remove additional material and create a cavity 7o as shown in Figure 3d. The cavity 7Q is around the amount of material removed from the block 64 larger than the cavity 66. The amount of material and the location at which the material will be cut from the block 64, depends on the desired thickness of the resulting chamber liner 46 later made therefrom. Naturally more material may be removed from the portions of block 64 as the mills in operation have increased wear and tear occurs. This increases the thickness of the liner 46 and extends the useful life of the device. The walls can also be on the upper part of the side walls 52 and (Figure 2) are made thinner that extend beyond the normal height of the grist and grinding media. As in the first casting tool 66 is provided with a second corresponding coating of fiberglass or other suitable coating Fabric is sprayed on the block 64 around the cavity 7o. When this coating is cured, it creates a second one Gießwerkzsug formed as it is in Figure 3e ge ze J ^: is. This Casting tool 72 is then removed. The casting tools 66 and 72 can then be used to make an or several vibratory finishing mills according to the present invention Invention to manufacture. Since the block 64 is made of an easily machinable fabric, complicated Shapes can be easily formed.

Figur 3 veranschaulicht den umfassendsten Vorgang, der bsi dem erfindungsgemäßen Verfahren nötig ist. Falls dar zylindrische Behälter 62 gemäß Figur 3a das Mühlengehäuse 1o 3elbst iet, kann der Verfahrensschritt der Formung des zweiten Gießwerkzeuges 72 ausgeschieden werden. Stattdessen bildet der Block 64 das Stütz- und Halteteil 46. Jedoch wird die Dichte und Art des für den Block 64 undFigure 3 illustrates the most comprehensive process that bsi the method according to the invention is necessary. If it is cylindrical Container 62 according to Figure 3a, the mill housing 1o 3elbst iet, the process step of forming the second casting tool 72 are eliminated. Instead of this the block 64 forms the support and holding part 46. However, the density and type of the for the block 64 and

A09848/0774A09848 / 0774

die Stützkonstruktion 46 verwendeten Materials hinsichtlich seiner Festigkeit durch seine Verwendung als Stutz- und Halteteil bestimmt. Infolgedessen kann der leichtere Stoff, der zur Bildung der Hohlräume 66 und 7o verwendet wird, bei diesem abgekürzten Verfahren nicht als ein Stütz- und Halteteil 46 verwendet werden. Da ferner die Werkzeuge 66 und 72 öfter als nur einmal verwendet werden können, braucht das Bearbeiten bzw. Ausschneiden des Blocks 64 nur für die erste, ursprüngliche Mühle vorgenommen zu werden* Dieses abgekürzte Verfahren könnte also nicht dann angewandt werden, wenn es zweckmäßig ist, sämtliche Bearbeitungsvorgänge bis auf die erste Bearbeitung auszuschalten. the support structure 46 material used in terms of its strength through its use intended as a support and holding part. As a result, the lighter fabric used to form the cavities 66 and 7o is not used as a support and holding part 46 in this abbreviated method will. Furthermore, since the tools 66 and 72 can be used more than once, this needs Editing or cutting of block 64 to be made only for the first, original mill * This Abbreviated procedures could therefore not be used if it is expedient to switch off all processing operations except for the first processing.

Zur Verwendung der GieBwerkzeuge 68 und 72 bei der Herstellung einer Fertigbearbeitungs-Mühle gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein leeres Mühlengehäuse 1o vorgesehen, wie es in Figur 3f gezeigt ist. Das zweite Werkzeug 72 wird in dem Mühlengehäuse 1o auf entsprechender Höhe angebracht. Sodann wird aktiver Kunststoff 46 in den Zwischenraum zwischen dem Mühlengehäuse 1o und dem zweiten Werkzeug 72 eingespritzt. Durch die Schäumung dieses Stoffes wird die Höhlung vollständig ausgefüllt. Bekannte chemische Verfahren können angewandt werden, um die Dichte des fertigen Schaumstoffgebildes zu steuern. Entlüftungslöcher (nicht gezeigt) können gemäß bekannter Formungstechnik vorgesehen sein, wenn es zweckmäßig erscheint, um die Bildung von Lufttaschen zu verhindern. Nachdem der Schaumkunstetoff erstant ist, kann das Gießwerkzeug 72 entfernt werden. Ein bevorzugtes Verfahren zum Gießen des Schaumkunststoffes besteht darin, das Gehäuse 1o umzukehren. Dadurch werden komplizierte Entlüftungsprobleme ausgeschaltet.For the use of casting tools 68 and 72 in manufacture a finishing mill according to the present invention Invention, an empty mill housing 1o is provided, as shown in Figure 3f. The second Tool 72 is attached in the mill housing 1o at the appropriate height. Then becomes active plastic 46 is injected into the space between the mill housing 1o and the second tool 72. Through the Foaming of this substance completely fills the cavity. Known chemical methods can be used to control the density of the finished foam structure. Vent holes (not shown) can be provided in accordance with known molding techniques, if it appears appropriate, to avoid the formation of air pockets to prevent. After the foam plastic ceases is, the casting tool 72 can be removed. A preferred method of molding the foam plastic consists in inverting the casing 1o. This eliminates complicated venting problems.

409848/0774409848/0774

Das erste Gießwerkzeug 68 wird sodann in dem Mühlengehäuse 1o angebracht, wie es in Figur 3g gezeigt ist, und in einem Abstand über dem Stütz- und Tragteil 46 befestigt, der gleich der gewünschten Dicke der Auskleidung 46 ist. Sodann wird der Auskleidungsstoff zwischen dem Stütz- und Tragteil 46 und dem ersten Werkzeug 66 eingegossen. Nachdem die Auskleidung 48 gehärtet ist, wird das Werkzeug 68 herausgenommen, womit die gewünschte Fertigbearbeitungsmuhle fertig ist. ■ Figur 3h veranschaulicht diese fertige Mühle. In den Fällen, in denen hohe Produktion beabsichtigt ist, können dauerhaftere Formen gerechtfertigt sein. Infolgedessen können die Werkzeuge 68 und 72 durch herkömmliche Glasfaserformverfahren gebildet werden. Die Herstellung kann dann seinen Ausgang von dem Verfahrensschritt nehmen, bei dem das erste Werkzeug eingesetzt und der Schaumstoff gegossen wird. Das Gehäuse 1o kann dann auf dem Unterteil 2o der Mühle angebracht werden.The first casting tool 68 is then mounted in the mill housing 1o, as shown in Figure 3g, and secured a distance above the support and support member 46 equal to the desired thickness of the liner 46 is. Then the lining material between the support and bearing part 46 and the first Mold 66 cast. After the liner 48 has hardened, the tool 68 is removed, with which the desired finishing mill is ready. ■ Figure 3h illustrates this finished mill. In those cases where high production is intended, you can more permanent forms may be justified. As a result, tools 68 and 72 can be formed by conventional fiberglass molding processes are formed. Production can then start from the process step where the first tool is used and the foam is poured. The housing 1o can then on the lower part 2o of the mill can be attached.

Somit ist ein Verfahren zur Formung komplizierter Mahlkammern für Fertigbearbeitungsmühlen und deren Konstruktion offenbart worden. Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine verhältnismäßig einfache. Konstruktion von Schwingmühlen zur Fertigbearbeitung sowie eine Konstruktion, die die Geräuschpegel erheblich herabsetzt und die praktische Verwendung komplizierterer Höhlungen für die Mahlkammer ermöglicht. Ein Verfahren ist offenbart worden, das sowohl kleine als auch große Herstellungszahlen einer unbestimmten Anzahl von Mahlkammerformen ermöglicht.Thus, there is one method of forming complex grinding chambers for finishing mills and their construction has been revealed. The present invention enables a relatively simple one. Construction of Vibrating mills for finishing and a construction that significantly reduces the noise level and enables the practical use of more complicated cavities for the grinding chamber. One method is disclosed which enables both small and large production numbers of an indefinite number of grinding chamber shapes.

409848/0774409848/0774

Claims (11)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zur Formung komplizierter, ausgekleideter Mahlkammern für eine Schwingmühle, bei dem ein erstes GieBwerkzeug verwendet wird, das etwa die Größe der gewünschten Mahlkammer hat,.sowie ein zweites GieBwerkzeug, das um einen Betrag größerals das erste Gießwerkzeug ist, der etwa gleich der gewünschten Dicke derAuskleidung der Schwingmühlenkammer ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gisßwerkzeug in einem Gehäuse für eine Schwingmühle angebracht wird, der sich ergebende Zwischenraum zwischen dem zweiten Werkzeug und dem Gehäuse mit steifem Schaumkunststoff gefüllt wird, das zweite Gießwerkzeug entfernt wird, das erste Gießwerkzeug in dem Gehäuse angebracht wird, der sich ergebende Zwischenraum zwischen dem ersten Gisßwerkzeug und dem starren Schaumkunststoff mit Auskleidungskunststoff gefüllt wird und das erste GieBwerkzeug entfernt wird.1. Method of shaping intricate, lined Grinding chambers for a vibrating mill, in which a first Casting tool is used that is about the size of the desired Has grinding chamber, as well as a second casting tool that is an amount larger than the first casting tool which is approximately equal to the desired thickness of the lining of the vibratory mill chamber, characterized in that that the second casting tool is mounted in a housing for a vibrating mill, which the resulting space between the second tool and the housing is filled with rigid foam plastic, the second casting tool is removed, the first casting tool is mounted in the housing, the resulting Space between the first casting tool and the rigid foam plastic with plastic lining is filled and the first casting tool is removed. 2. Verfahren zur Formung einer kompliziert ausgebildeten, ausgekleideten Kammer für eine Schwingmühle, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Gisßwerkzeug gebildet wird, das etwa die GrBBeder gewünschten Mahlkammer hat, ein zweites GieBwerkzeug gebildet wird, das um einen Betrag großer ist als das erste Gießwerkzeug, der etwa gleich der gewünschten Dicke der Auskleidung der fertigen Mahlkammer ist, das zweite GieBwerkzeug in einem Gehäuse für eine Schwingmühle angebracht wird, der erhaltene Zwischenraum zwischen dem zweiten Gießwerkzeug und dem Gehäuse mit steifem Schaumkunststoff gefüllt wird, das zweite GieBwerkzeug entfernt wird, das erste Gießwerkzeug in dem2. A method for forming a complicated lined chamber for a vibrating mill, characterized in that that a first casting tool is formed which has approximately the size of the desired grinding chamber Second casting tool is formed, which is larger than the first casting tool by an amount that is approximately the same the desired thickness of the lining of the finished grinding chamber is, the second casting tool is mounted in a housing for a vibrating mill, the gap obtained between the second casting tool and the housing is filled with rigid foam plastic, the second Casting tool is removed, the first casting tool in the 409848/0774409848/0774 Gehäuse angebracht wird, der erhaltene Zwischenraum zwischen dem ersten Giaßwerkzeug und dem steifen Schaumkunststoff mit Auskleidungskunststoff gefüllt wird und das erste GieB-werkzeug entfernt wird.Housing is attached, the space obtained between the first casting tool and the stiff plastic foam is filled with plastic lining and the first GieB tool Will get removed. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daB bei der Formung der ersten und zweiten Gießwerkzeuge eine erste Höhlung in einen Block aus steifem Schaumkunststoff geschnitten wird, die etwa die Größe der gewünschten Mahlkammer hat, die erste Höhlung mit einer ersten Schicht aus einem Stoff beschichtet wird, der zu einer steifen Fläche härtet, die den Abmessungen der ersten Höhlung ent" spricht, die erste Materialshicht herausgenommen wird,wodurch das erste Gießwerkzeug gebildet wird, aus dem Block aus steifem Schaumkunststoff weiteres Material herausgeschnitten wird, wodurch eine zweite Höhlung gebildet wird, die etwa die Größe der Mahlkammer ohne Auskleidung hat, die zweite Höhlung mit einer zweiten Materialschicht beschichtet wird, die zu einer starren Fläche härtet, die der Form und den Abmessungen der zweiten Höhlung entspricht und die zweite Beschichtung herausgenommen wird, wodurch das zweiteGieBwerkzsug gebildet wird.3. The method according to claim 2, characterized in that in the formation of the first and second molds a The first cavity is cut into a block of rigid foam plastic that is about the size of the desired grinding chamber has, the first cavity is coated with a first layer of a fabric that becomes rigid Surface hardens which corresponds to the dimensions of the first cavity, the first layer of material is removed, whereby the first casting tool is formed, further material is cut out of the block of rigid foam plastic creating a second cavity about the size of the grinding chamber without a liner, the second cavity is coated with a second layer of material which hardens into a rigid surface which corresponds to the shape and dimensions of the second cavity and the second coating is removed, whereby the second casting tool is formed. 4. Verfahren zur Formung komplizierter ausgekleideter Mahlkammern für Schwingmühlen, dadurch gekennzeichnet, daB ein Block aus steifem Schaumkunststoff in einem Mühlengehäuse gegossen wird, eine Höhlung in den Block aus steifem Schaumkunststoff ausgeschnitten wird, die um die gewünschte Dicke der Kammerauskleidung größer ist, als die gewünschte Mahlkammer, ein GieBwerkzeug in der GröBe der gewünschten Mahlkammer gebildet wird, das Werkzeug in dem Gehäuse angebracht wird, der Zwischenraum zwischen dem Werkzeug und dem ausgeschnittenen Block aus steifem Schaumkunststoff mit Ausklaidungskunststoff gefüllt wird4. A method for forming complex lined grinding chambers for vibratory mills, characterized in that that a block of rigid foam plastic is cast in a mill housing, a cavity is made in the block stiff foam plastic is cut out around the The desired thickness of the chamber lining is greater than the desired grinding chamber, a casting tool of the size desired grinding chamber is formed, the tool is mounted in the housing, the space between the tool and the cut-out block of rigid foam plastic is filled with cladding plastic 409848/0774409848/0774 " I O m "IO m und das Werkzeug entfernt wird.and the tool is removed. 5. Schwingmuhle, gekennzeichnet durch ein Unterteil (2o), ein Gehäuse i1o). Teile (28) zur nachgiebigen oder federnden Aufhängung des Gehäuses (1o) an dem Unterteil (2o), eine Vorrichtung (39, 4o, 42) zur Erzeugung von Schwingungen in dem Gehäuse, ein in dem Gehäuse (1o) befestigtes steifes Stütz- und Halteteil (46) aus Schaumkunststoff und eine in dem Gehäuse unmittelbar an dem Stütz- und Halteteil befestigte steife Kunststoffauskleidung (48).5. Schwingmühle, characterized by a lower part (2o), a housing i1o). Parts (28) for resilient or resilient Suspension of the housing (1o) on the lower part (2o), a device (39, 4o, 42) for generating vibrations in the housing, one in the housing (1o) attached rigid support and holding part (46) made of foam plastic and a rigid plastic lining fastened directly to the support and holding part in the housing (48). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stütz- und Halteteil (46) in dem Gehäuse (1o) gegossen ist.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that that the support and holding part (46) is cast in the housing (1o). 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (48) in dem Gehäuse gegossen ist.7. Apparatus according to claim 5, characterized in that the liner (48) is cast in the housing. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stütz- und Halteteil vollständig quer über die Unterseite der Auskleidung verläuft.8. Apparatus according to claim 5, characterized in that the supporting and holding part completely across the Underside of the liner runs. 9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stütz- und Halteteil aus geschäumtem Kunststoff ein PolyurethanguBteil ist.9. Apparatus according to claim 5, characterized in that the supporting and holding part made of foamed plastic is a polyurethane component. 10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die steife Kunststoffauskleidung ein PolyurethanguBteil ist.10. Apparatus according to claim 5, characterized in that that the rigid plastic liner is a polyurethane molding. 11. Mahlbehältsr für eine Schwingmühlenkammer, gekennzeichnet durch ein in der Schwingmühle gegossenes Stütz- und Halteteil aus steifem Schaumkunststoff und eine unmittelbar innerhalb tföSyilS dem Stütz- und Halteteil gegossene Auskleidung aus steifem Kunststoff.11. Mahlbehältsr for a vibrating mill chamber, marked by a support and holding part made of rigid foam plastic cast in the vibrating mill and one directly within the safety of the support and holding part cast lining made of rigid plastic. 409848/0774409848/0774 LeerseiteBlank page
DE19742421279 1973-05-04 1974-05-02 VIBRATING MILL CONSTRUCTION AND PROCEDURES FOR YOUR TRAINING Pending DE2421279A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35751373A 1973-05-04 1973-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2421279A1 true DE2421279A1 (en) 1974-11-28

Family

ID=23405950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742421279 Pending DE2421279A1 (en) 1973-05-04 1974-05-02 VIBRATING MILL CONSTRUCTION AND PROCEDURES FOR YOUR TRAINING

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE814499A (en)
CA (1) CA1013944A (en)
DE (1) DE2421279A1 (en)
FR (1) FR2227905B3 (en)
GB (1) GB1436808A (en)
IT (1) IT1014095B (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5855842U (en) * 1981-09-25 1983-04-15 株式会社チップトン vibrating barrel processing machine
AT375868B (en) * 1982-11-26 1984-09-25 Semperit Ag SCRUBBER CONTAINER
DE3604619A1 (en) * 1986-02-14 1987-08-20 Spaleck Gmbh Max CENTRIFUGAL MACHINE
GB2254820B (en) * 1991-04-16 1995-04-19 British Aerospace Tooling for composite component manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
FR2227905A1 (en) 1974-11-29
CA1013944A (en) 1977-07-19
BE814499A (en) 1974-09-02
IT1014095B (en) 1977-04-20
FR2227905B3 (en) 1977-03-04
GB1436808A (en) 1976-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202788C2 (en) Cylinder liner
DE112016005375B4 (en) Housing having a structure
DE3041126A1 (en) IDLE ROLLER
EP0249842A2 (en) Method and double conveyor for the continuous production of laminated foam sheets
EP1968804B1 (en) Continuous-feed inking units of a printing machine
DE19803495B4 (en) Spiral current drum-working machine and method of making an evasion layer therefor
DE4117052A1 (en) LIQUID-CHILLED CHOCOLATE FOR METAL CONTINUOUS
EP3398684B1 (en) Refiner element for the refining of fibrous material
DE2421279A1 (en) VIBRATING MILL CONSTRUCTION AND PROCEDURES FOR YOUR TRAINING
DE10118632A1 (en) Noise and heat insulated wash chamber for a dishwasher is provided, on the outer surfaces of the walls and possibly the door, with a non foamed insulating compound based on polyurethane
EP3175036B1 (en) Method for producing or machining a roller, roller and functional layer of a roller
DE2730170A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING SHAPED OBJECTS USING THE GAP TECHNIQUE AND OBJECTS MANUFACTURED AFTER THAT
DE2825561A1 (en) GLUE ROLLER FOR LABELING MACHINES
DE3532196C2 (en)
DE102019104105B3 (en) Grinding set segment
DE19547779A1 (en) Continuous casting mould
EP0015469B1 (en) Apparatus for pressing a concrete pipe in an underlying socket by centrifugal force
DE2208549B2 (en) Method and device for cleaning and fractionating material suspensions
DE1502648A1 (en) Reinforced, flexible grinding wheel
WO2015067261A2 (en) Supporting bearing assembly for a planetary differential
DE2102617A1 (en) Sieve insert and process for its manufacture
DE2521015C3 (en) Device for generating acoustic vibrations in a liquid medium
CH687167A5 (en) Laermmindernde encapsulation.
DE3311389A1 (en) Method of machining the raceway of an in particular thin-walled rolling-bearing race
DE112008001193T5 (en) A grooved roller, disc member for forming the groove layer on a grooved roller, and a method of manufacturing a grooved roller