DE2417233A1 - Distraktionsgeraet fuer die verlaengerungsosteotomie - Google Patents

Distraktionsgeraet fuer die verlaengerungsosteotomie

Info

Publication number
DE2417233A1
DE2417233A1 DE2417233A DE2417233A DE2417233A1 DE 2417233 A1 DE2417233 A1 DE 2417233A1 DE 2417233 A DE2417233 A DE 2417233A DE 2417233 A DE2417233 A DE 2417233A DE 2417233 A1 DE2417233 A1 DE 2417233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distraction
distraction device
motor drive
stroke
implantable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2417233A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417233B2 (de
DE2417233C3 (de
Inventor
Juergen J Dipl Ing Hildebrandt
Michael Dr Jaeger
Alfred Nikolaus Prof Dr Witt
Paul Dipl Ing Dr Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19742417233 priority Critical patent/DE2417233C3/de
Priority claimed from DE19742417233 external-priority patent/DE2417233C3/de
Priority to CH358875A priority patent/CH581988A5/xx
Priority to GB12243/75A priority patent/GB1507913A/en
Priority to FR7509334A priority patent/FR2267080B1/fr
Priority to US05/564,067 priority patent/US3976060A/en
Publication of DE2417233A1 publication Critical patent/DE2417233A1/de
Publication of DE2417233B2 publication Critical patent/DE2417233B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2417233C3 publication Critical patent/DE2417233C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8004Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with means for distracting or compressing the bone or bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/48Operating or control means, e.g. from outside the body, control of sphincters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • A61F2002/3055Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30581Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having a pocket filled with fluid, e.g. liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/30668Means for transferring electromagnetic energy to implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0001Means for transferring electromagnetic energy to implants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Messerschmitt-Bölkow-Blohm Ottobrunn, 2. April 1
Gesellschaft mit USo^ Rd/hl beschränkter Härtung,
München 7681
Distraktionsgerüt Tür die Verlangerungsosteotomie
Die Erfindung bezieht sich auf ein Distraktionsgerät für die Verlängei'ungsosteotomie , die zum operativen Längenausgleich angeborener oder crwoi'beiier, sich in ihrer Länge stark voneinaixder unterscheidender Gliedmaßen erforderlich ist. Geräte dieser Art haben den Zweck, die beiden Teile eines durchtrennten und in seiner Lage fixierten Knochens kontinuierlich und/oder in zeitlichen Abständen so auseinanderzuziehen, daß während der gesainten Liehandlungsdauer zwischen den beiden Hälften des durchtrennten Knochens ein Abstand einstellbar ist, welcher einerseits der gewünschten Verlängerung entspricht und andei'orsoits eine Organschädigung vermeidet.
Zur Erfüllung dieser Aufgabe sind klinisch erprobte Geräte und Verfahren (Anderson) bekannt, die eino lange Bettlägerigkeit des Patienten mit allen damit verbundenen Nachteilen erfordern, beispielsweise die
509843/0459
Verlängerungsosteotomie mit Hilfe des Steinmann-Nagels und supi^icondylüren Extensionsbügeis. Eine neuere und gleichfalls bereits klinisch erprobte Methode ist die ■Verlängerungsosteotomie nach WAGNER. Das Prinzip dieses Verfahrens besteht darin, daß der Rührenknochen quer durchtrennt und über je zwei SCILVNZ'SCIIE Schrauben, die percutan in die proximale und dia teile Metaphyse eingesetzt werden, mit einem Distraktionsgerät langsam auseiuandcrgozogen wird. Die Dlstraktion der Fragmente wird vom Patienten selbst mittels eines am Distraktionsgerät befindlichen Rändclgriffes ausgeführt. Obwohl sich bei dem Verfahren nach WAGNER eine langfristige Immobilisation des Patienten erübrigt und dieser früher als im Falle der supracondylären Extension das Bett verlassen kann, birgt diese Methode doch die Nachteile der percutanen Durchdringung der SCILlNZ' SCIIEN Schrauben bzw. die offene Verbindung zum Knochen und die externe Anbringung des Distraktionsgerates. Hierdurch ist sowohl eine erhöhte Infektionsgefahr als auch das Risiko einer mechanischen Störung odor Schädigung durch externe Einflüsse (stoß, Schlag, Vibration) gegeben. Außerdem ist dieses Gerät nur sehr bedingt "übungsstabil", d. h. der Patient darf bei Verlassen des I3ettes das mit dem Gerät versehene Bein nur minimal belasten. Im Sinne einer verbesserten Heilungstendenz wäre aber eine robustere Bewegungsweise erwünscht. Infolgedessen ist auch bei diesem Verfahren mit einer längeren Ilospitalisierungszeit zu reclmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät füx^ die Verlange rungs os teotoinie zu schaffen, mit dem eine erhebliche Verkürzung der Ilospitalisierungszelt und eine stärkere Belastbarkeit des Gerätes und des zu
509843/0459
behandelnden Gliedes durcli Reduzierung der Hebelwirkungen unter Vermeidung der vorhergehend beschriebenen Nachteile bekannter Geräte und Vez-fahren erreicht wird.
Diese Aufgabe ist bei einem Distraktionsgerät für die Verlängerungsosteotomie erfindungsgemäß dadurch gelost, daß das Distraktionsgcrüt und ein motorischer Antrieb als implantierbare Baueinheit ausgebildet sind. Zur weiteren Reduzierung der Infektionsgefahr ist dabei nach einer Weiterbildung der Erfindung der motorische Antrieb an einen implantierbaroii Energiespeicher angeschlossen, der gemäß einer anderen Leiterbildung der Erfindung mit einer implant!erbaren, von außen zu betätigenden Steuereinrichtung versehen ist. Der implantierte motorische Antrieb kann aber auch nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung einen elektrischen Rotations- oder Linearmotor aufweisen, der von einem äußeren, die zu behandelnde Körperpartie durchdringendem Magnetfeld angetrieben ist. Implantierte elektromotorische Antriebe sind vorzugsweise mit einer Stromquelle geringen Leistungsgewichtos und geringer Größe und einem Reduziergetriebe versehen, wobei als Stromquelle vorzugsweise eine galvanoelektrische Batterie oder ein Akkumulator zur Anwendung kommt.
In einer anderen Weiterbildung der Erfindung besteht der motorische Antrieb für die Distraktion aus einem pneumatisch oder hydraulisch angetriebenen Expansionszylinder mit einem Kolben oder aus einem dehnbaren Faltenbalg, die aus einem implantierten Druckgasbehälter unter Verwendung eines körperverträglichen Druckgases, beispielsweise CO , oder mit Hilfe einer unter Druck stehenden hydraulischen Flüssigkeit betrieben werden.
509843/0459
In. einer Weiterbildung der Erfindung kann der erforderliche Druck für den hydraulischen Antrieb auch mit Hilfe einer implantierten Mikropumpe erfolgen. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind sowohl die elektrischen als auch die hydraulischen Antriebe mit einer Steuereinrichtung versehen, die vorzugsweise Vorrichtungen aufweist, mit denen der Distraktionshub zeitlich und dem Detrag nach steuerbar ist, wobei die Vorrichtung zum Steuern des Distraktionshubes elektrisch und/oder fluidisch gesteuerte Ventile und/oder Schalter und einen Zeitgeber aufweist. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind dabei transcutan magnetisch betätigbare Schalter vorgesehen. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das Gerät mit Einrichtungen zur Rückstellung des Distraktionshubes versehen, wodurch Korrekturen, beispielsweise zur Verhinderung trophischer Störungen durchfülirbar sind. Eine erhebliche Steigerung der Belastbarkeit des Gerätes wird ferner dadurch erreicht, daß gemäß einer Weiterbildung der Erfindung implantierbare Anschlußelementο zur Verringerung der Hebelwirkujig vorgesehen sind, mit denen eine kraft- und/oder formschlüssige Vorbindung proximal und distal am Knochen befestigter Geräteteile bewirkt werden kann. Das gesamte Implantat ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung zweckmäßigorwoise mit einer körperverträglichen Umhüllung versehen, z.B. aus einem Polyurethan- oder Silikon-Elastomer.
Nachfolgend sind vier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In je einem Längsund einem Querschnitt zeigen:
509843/0459
Figur 1 und 2 - ein Distraktionsgcrät mit cloktro-
motoi'ischem Antrieb einer bchraubspindcl;
Fiyur 3 und h - ein Distraktionsf;erät mit einer
clektromo toriscli iin;;ot riebe non Pumpe und einem hydraulischen Arbeitszylinder ;
3 und 6 - ein Distraktions^ex^ät Kiit einem
Druck^asbehältei' und oxuei· iiber einen Faltenbalg angetriebene η Kolbenstange;
7 und !.! - ein cloktx'oiaoclianitjclioa Distruktiunsfjorüt, ilnt, i:ii t JIiITe oinoi1 .iulioren Dnex'{;ieciuelle antroibbur I^ t.
In der Fif^ur 1 ist ein DiH fcraktiotis^erat 1 im LaiifVH-öcluiitt dargestellt, das in ein iriplantierbnrefa Geh.luse von im wesentlichen ovalen ;ucrsclmi t fc eirif/ebau t irit. Das Gehäuse 2 stellt einen bie{;ei:)ti:il'üti Kürijor dar, dei· zur Au runtime der einzelnen Geräteteile mit zwei achsparallülen Ausnehmun^en 3 und '4 versehen ist und der mit einem FJoden j und'einem Deckel 0 verschlossen i::>t. Sowohl der Boden 5 als auch der Deckel υ küimeii dabei unter Anwendung von Diclitunfjcn '/ und l>, vie dargestellt, durch Preßsitz mit dem Gehäuse vereinigt sein oder in anderer (jeei^neter Weise , beispielsweise dui-cli eine Vorschrixuburii1;, das Gelläuse 2 lui't- und TeuchtX{;keitbdiclit verscliließcn. Ferner kann das Gehäuse noch mit einem überzug aus einem l'olyurc fclian- oder .'ilikoni-.lastomer versehen sein, der in der Zeichnung we ^o la ssen wurde . Die Distraktion wird mit ΗχΙΓο einer .schraubenspindel y und einer iliilso 10 bewirkt, v/obei letztere
-ύ-
tr*"
BAD ORIGINAL
c η Q ft /. τ 1 Π L K 9
aiii" dor einen Sexto :ni t einem Gewinde 11 die Schraubenspindel 'J umfaßt und die aiii' der audei'on Seite alü Schubstange 12 ausgebildet i:it, welche durch eine mit einer v/eiteren Dichtung 1j versehene Gleitführung 10 des Gehäusedeckels G nach außen ra;';t. .Vn der .Schubstange 12 und am Gehäuse boden 5 grollen dabei die vereinfacht dargestellten Ansclilui3elemente lh und I5 an, welche in an sich bekannter weise mit den zu behandelnden Knocheripartieii zu verbinden sind. JJie Schraubspindel 9 ist an ihrem oberen Ende mit Hilfe eines Lagerzapfens 17 und eines liadiallagers lii iu der Hülse 10 iichsial verschiebbar gelagex-t. An ihrem unteren Etult; ist sie mit Hilfe eines Aoh;>iallagers 1'J und eines weiteren liadiallagers 20 mit ihrem Lagerzapfen 21 drehbar, aber gegen .iclisialo Verschiebutig gesichert, im Gehiiuse 2 gel.igcrt. Mit Hilfe eines am Lagerüiipfen 17 der ;>])indel befestigten Zaluai'ades Uli, in welches ein weiteres mit einem Ueduzieri',e triebe .'_·'( verbundunoa Zahnrad Ii'J eingreift, kann die .spindel 'J von einem l;lelctromotor 23 angetrieben v/erden, der ;in eine Batterie oder einen Akkumulator 20 angeschlossen ist. Der Elektromotor 25 ist mit Hilfe einer ;?teuereloUtronik 27 tius— und einschaltbar sowie in seiner Drelii'iclituzig ui'ikehi'bar. Die ;;teuerelektronilc 27 i;->t fiierzu i:ii t bekannten elektronisclieii i.inrichtungeti versehen, \/elche es ges t.-it ton, ihr von außen auf drahtlosem wege Steuersignale ziiivuf iilirou. Zur internen Stroi-ivorsor/yung kann die ::teuert'lektronik 27 mLt einer eigenen Datterie versehen sein oder aber an die Batterio 26 des Elektromotors angeschlossen sein. Die Batterie 26 kann entweder direkt in die nicht dargestellte Verdrahtung eingelotet sein oder gemäß der Zeichnung mit Hilfe einer Feder 2Γ. zur Auf reciiterhal tu ng eines ,^u ten Kontaktes belastet sein. Zur Entlastung der Gleitführung 10 kann ferner,
- 7 IAD ORIGINAL
Rfl9RA3/iU59
wie in. der Zeichnung dargestellt, zwischen dem Gehäuse und der Hülse 10 eine Kugelführung '-9 vorgesehen sein, wodurch die auf die Hülse wirkenden J'tadialkräfte direkt durch das Gehäuse 2 aufgenommen werden.
Das dargestellte Gerät kann, nachdem es aus dem Körper eines Patienten nach vollzogener Distraktion entfernt wurde, innerhalb relativ kurzer Zeit für einen neuen Einsatz bereitgestellt v/erden. Nach Entfernen des Deckels 6 und/oder des Bodens 5 lassen sich nämlich gegebenenfalls unter Ausbau eines den Motor 25 abstützenden Halteringes 30 alle in der Ausnelunung h befindlichen Teile des Gerätes entfernen bzw. die Rückstellung der Spindel erreichen und durch neue Teile oder überholte Teile ei-setzon, wobei ein Ersatz vornehmlich für die Batterie oder den Akkumulator 26 zweckdienlich ist.
Die Figur 2, die einen Schnitt entlang der Linie II-II der Figur 1 zeigt, läßt den schlanken ijuerschnitt des gesamten Distraktionsgerätes erkennen.
Bin weiteres in den Figuren 3 und h dargestelltos Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorherbeschriebenen Beispiel vornehmlich dadurch, daß zur Distraktion anstelle einer Spindel 9 und einer mit einem Gewinde 11 versehenen Hülse 10 ein hydraulisch betriebenes System verwendet ist. Das Distraktionsgerät 31 ist in einem Gehäuse 32, ähnlich dem vorherbeschriebenen Gehäuse eingebaut und hier mit einer . weich-elastischen, körperverträglichen Ummantelung versehen. In einer der Ausnehmung 3 <ies vorherbeschriebenen Beispiels entsprechenden Ausnehmung 3^ des Gehäuses 32 ist eine Kolbenstange 35 angeordnet,
509843/0459
7681
die an ihrem oberen Ende entsprechend der Hülse 10 des vorherbeschriebenen Beispiels gelagert ist und an ihrem unteren Ende mit einem in der Ausnehmung '}h gei'ührteii Kolben 36 versehen ist. Deiderseits des Kolbens 'JG ist die Ausnehmung 3'* mit einer hydraulischen Flüssigkeit '37 gefüllt. Von der Ausnehmung 3k rühren überströmkanüle ho und k\ zu Speicherräumen 3& und 3S'» die ebeni'alls mit hydraulischer Flüssigkeit gerüllt sind und die zuischen einer Einsenkung des Gehäuses ryi und der elastischen Ummantelung 33 gebildet
sind. Von den üjteicherrüunien j'o und 39 rühren Zuströmkanüle Ϊ+2 und h'J in den Kiederdruclcraum k5 einer Zaluiradpumpe hh-, der mit einem Rucks trömkanal h6 und einem nicht dargestellten steuerventil Tür die Kolbonrückstellung versehen ist. Von der Pumpe hh rührt ein mit einem nicht dargestellten. Rückschlagventil ausgestatteter Kinströmkanal ko in einen unter dem Kolben 36 liegenden Druckraum ^7· Wer Antrieb der Zalinradpumpe hk und damit des hydraulischen Systems erfolgt analog dem vorherbeschriebenen Beispiel mit Hilfe eines in einer Ausnehmung 49 des Gehäuses yz gelagerten Elektromotors 50, der die Pumpe kh über ein Ileduziergetriebe 51 antreibt und der aus einer Batterie j2 mit ;itrom versorgt ist, wobei das Ein- und Ausschalten sowie die Umkehr der Drehrichtung des Hotors mit Hilfe einer Steuerelektronik 53 bewirkt wird, die entsprechend dem vorherbeschriebenen Beispiel ausgebildet ist»
Die Figur h zeigt einen Querschnitt durch die Einrichtung längs der Linie IV-IV1 der die elastischen Speicherräume 3^ und 39 erkennen läßt, welche zwischen dem Gehäuse 32 und seiner elastischen Ummantelung gebildet sind.
509843/0459
Ein weiteres implantierbares Distraktions{;erät OO ist in den Figuren j und G darcjes tollt. Bei dl ο a on Gore it erfolgt der Antrieb einer Kolhetiu tätige 01 mittels eines FaItenbal&es 62, dor über ein l)/'J-;.'«;joventil 03 an einen Druckgasbehälter (yh angeschlossen ist. Dor gasdichte Anschluß des Druckgasbohälters (>'[ an den Kingang des 3/3- >oßovontilö 03 ist iiiLttele einer ;-pannscheibe 03 bewerkstelligt. Das Gehäuse 66 weist zwei koaxiale Hohli'äume 67 und ΟίΊ auf, die durch bberss trumoTfmmgon a'J di'uckausgeglichon sind und durch eine weitere üiTnung ']'-'. bei ontüprochoucler stellung des '.voj^ovontiliä (>3 i!'i t dem iliLnorirnum dos l^altenbiil^es in Verbinilung stehen. Mit zunehmender Ausdehiuui,^ dan r.il tonbalfjos 62 stoifyt der Druck in den HoltlL'iuir.imi 07 und 6o an, wodurch bei entsprochender l'.o t.iti-jun^ do.-i 3/3-"'GiVovetitili5 nine Druckentli- btung de» Jfal cembalcoi, und damit eine riickliiuri.jo .-touerurif; dos Kolbons (»1 in ausreichendem Umfange {joficbon ist. Das die !..Lnstellbowo(junjjen der Kolbens tanf;o 0 1 bewirkende 3/3-'-o{_;ovimtil 03 ist als Magnetventil ausgebildet und r.ii t Ilill'c einer elektronischen : toucrcirrrich tune 7^ (,'osteuort, dia in Aui'bau und \.:irkutif5Sweise den vorlierbeschriobenon Heispielen ejitspricht. Zur Stromve rs ür^unc clioaoi' Litoueroinriclitunß 7i> dionon zi/ei .'.kkurnulatoi'en 71» die ebenso wie der Druckgasbehälter uh leicht austauachbar im Gehäuse 66 ^ela{;ert sind. Die Hohlräume 0'7 und ()«"» des Gehäuses 6o bieten ferner Jiaum Γϋΐ1 eine zur Vcrnirü'aclumi; der Zeichnung wefcgv.lnasona Arroticroitirichtunc» mit der die jeweilig erreichte ^toliun^ des Kolbens Tests tellbai" ist. Diese Ληχ· t ioruiiirichtun;; kanu entweder mechanisch vorn 3/3-'<-i;oventil 03 aus gesteuert sein oder als eloktroniuf^rietischo 1-inrichtunc eujsßobilde t sein, die mit Hili'o der Akkumulatoren 71 und der elektronischen Btcuoroinrichtuiif;· 7^ bct.'itifjbar ist.
10 -
BAD ORIGINAL B09843/0459
2A17233
Der in der Figur 6 gezeigte Querschnitt VI-VI durch das Distraktionsgerät zeigt die gegenüber den beiden vorherbeschriebenen Iioispielen schlankere Ausbildungsl'orm dos gesamten Gex'atos. l/eitere liier nicht behandelte Einzelheiten ergeben sich aus den beiden vorherbeäcliriobeiien Deispiulcu.
L±tl weiteres Dis traktiorisgex'ät üu zeigen die Figuren und L-. Dieses Gex'ät, das ähnlich wie das in den Figuren 1 und 2 gezeigte Ausruhxningsbeispiel die Distraktionsbewegung mit Ililie einer Schraubenspindel UI und einer mit einem Gewinde L>2 versehenen Hülse 'o'J erzeugt, zeichnet sich durch seinen Liußerst schlanken >;uersclmitt VIII-VIlI aus, den die Figur ίϊ zeigt. Iu den Figuren "/ und Ü nicht mit liozugszeicheii versehene Eiuzolhciton entsprechen den in den Figuren 1 und 2 dargestellten und hierzu beschriebenen Teilen. In einem langgestreckten Hohlraum lA des Gehäuses O:j ist eine Zunge u(j um einen Lagerzapi'en ο'/ schwenkbar geliigert, die aus magnetischem Material hergestellt ist oder die einen in der Zeichnung nicht dargestellten Magneten aufweist. Die Zunge o6 fühx-t hin- und hergehende Bewegungen aus, wenn sie von einem in der Zeichnung nicht dargesteilten äußeren Magrieti'eld erregt wird, Ihi* Ausschlag ist dabei im Falle der Anwendung gepulster magnetischer Gleichi'elder durch eine Rucks telireder und einen elastischen PulTex' 'o'J begrenzt. I-LLt IIili"e eines am kurzen Hebelarm der Zunge 86 angebrachten i bertragungsgelenks 'JO wird eine umschaltbare Drolikupplung y\ mitgenommen, welche die Schraubenspindel entsprocheud der vitellung eines der Drehkupplung 1 züge ordne ten Umschalters [)2 vox"- bzw. x"ückläurig im treibt. Dox- Üniüchalber l>2 ist zwockmäi3igerweisc
- 1 1 -
509843/0459
ebenso wie die Zunge 86 mit Hilfe eines Magnetfeldes antreibbar, welches das Gewebe des Patienten und dcis Gehäuse 85 des Distraktionsgerätcs durchsetzt. Die Umschaltung kann jedoch auch mittels einer internen mechanischen Vorrichtung, die auf die Frequenz der Schwingzunge 86 anspricht, vorgenommen werden,.
Dip letztbeschriebene Ausführungsform eines Distraktionsgerätes hat neben der leichten Implantierbarkoit durch ihr geringes Volumen, insbesondere bei der klinischen Behandlung mehrerer Patienten den Vorteil, daß die Mittel zur Steuerung des Gerätes und zur Energieversorgung eines Antriebes extern anzuordnen sind und daher nur in einfacher Ausfertigung vorhanden sein müssen. Durch die externe Anordnung der genannten Teile sind diese auch hinsichtlich ihres Kaumbedarfs keinen Beschränkungen unterworfen und lassen sich deshalb relativ preiswert herstellen.
- Patentansprüche - 12 -
509843/0459

Claims (16)

  1. Messerschmitt-Bülkow-Dlohm Ottobrunn,
    Gesellschaft mit BS65 Rd/hl beschränkter Haftung,
    München 7681
    Patentansprüche
    Distraktionsgeriit für die Verlängeruncsosteotomie,
    {je kennzeichnet , daß das Distraktionsgerät (1) und ein motorischer Antrieb (23) als implantierbare Baueinheit ausgebildet sind,
  2. 2. Distraktionsgerat mich Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der motorische Antrieb (25) an einen implantierbaren Energiespeicher (26) angeschlossen ist.
  3. 3· Dis trakti ons gerät nach den Anspxnichen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der motorische Antrieb (25) mit einer implantierbaren, von außen zu betätigenden Steuereinrichtung (27) versehen ist.
  4. 4. Distraktionsgerät nach den Ansprüchen 1 und 3i dadurch gekennzeichnet , daß sein motorischer Antrieb einen elektrischen Rotationsoder Linearmotor (86 bis 91) aufweist, der von einem äußeren, die zu behandelnde Körperpartie durchdringendem Magnetfeld angetrieben ist.
  5. 5. Distralctionsgerät nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß es einen elektromotorischen Antrieb (25)» ein Reduziergetriebe (24) und eine Stromquelle (26) geringen Leistungsgewichtes und geringer Größe aufweist,
    - 13 -
    509843/0459
  6. 6. Distraktionsgerät nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß die Stromquelle (26) eine galvanoelektrische Batterie oder ein Akkumultitor ist.
  7. 7. Distraktionsgerüt nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der motorische Antrieb aus einem pneumatisch oder hydraulisch angetriebenen Expansionszylinder (3h) niit einem Kolben (3(j) oder einem dehnbaren Faltenbalg (62) besteht.
  8. 8. Distraktionsgerüt nach Anspruch 7» dadurch g e kennzeichne t , dciß der motorische Antrieb aus einem implantierten Druckgasbehälter (64) unter Verwendung eines kürpervertrüglichen Druckgases
    (z. D. CO0) betrieben ist.
  9. 9. Distraktionsgerüt nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß der motorische Antrieb mittels einer unter Druck stehenden hydraulischen Flüssigkeit (37) erfolgt.
  10. 10. Distraktionsgerät nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet , daß der motorische Antrieb eine implantierte Mikropumpe {hh) aufweist,
  11. 11. Distraktionsgerät nach Anspruch 5 oder 10, dadurch ge kennzeich nc t , daß der elektromotorische Antrieb (25, 50) oder die Mikropumpe (^'0 mit einer Steuereinrichtung (27 oder 53) versehen ist.
  12. 12. Distraktionsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung (271 53) Vorrichtungen aufweist, mit denen der Distraktionshub zeitlich und dem Betx^ag nach steuerbar ist.
    5098£3/[H59
  13. 13· Distraktionsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekonnzeichne t , daß die "Vorrichtung zum Steuern des Distraktionshubes elektrisch und/oder riuidisch gesteuerte Ventile und einen Zeitgeber aufweist.
  14. 14. Distraktionsgerät mit einer Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß sie transcutan mit Hilfe magnetischer Felder betätigbare Schalter (92) aufweist.
  15. 15· Dis tx^akti ons gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichne t , daß es Einrichtungen (26, 33 und J51 » 63) zur Rückstellung des Distraktionshubos aufweist.
  16. 16. Distraktionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichne t , daß es implcintierbare Mittel (ik und 1^) zum kraft- und/oder formschlüssigen Verbinden proximal und distal am Knochen befestigter Geräteteile aufweist.
    17· Distraktionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichne t , daß es mit einer kürperverträglichen Umhüllung (33) verseilen ist.
    509843/0459
    Leerseite
DE19742417233 1974-04-09 1974-04-09 Antriebseinrichtung für ein Distraktionsgerät Expired DE2417233C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742417233 DE2417233C3 (de) 1974-04-09 Antriebseinrichtung für ein Distraktionsgerät
CH358875A CH581988A5 (de) 1974-04-09 1975-03-20
GB12243/75A GB1507913A (en) 1974-04-09 1975-03-24 Traction appliance for elongation osteotomy
FR7509334A FR2267080B1 (de) 1974-04-09 1975-03-25
US05/564,067 US3976060A (en) 1974-04-09 1975-04-01 Extension apparatus, especially for osteotomic surgery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742417233 DE2417233C3 (de) 1974-04-09 Antriebseinrichtung für ein Distraktionsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2417233A1 true DE2417233A1 (de) 1975-10-23
DE2417233B2 DE2417233B2 (de) 1976-07-08
DE2417233C3 DE2417233C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156605A (en) * 1990-07-06 1992-10-20 Autogenesis Corporation Automatic internal compression-distraction-method and apparatus
US5180380A (en) * 1989-03-08 1993-01-19 Autogenesis Corporation Automatic compression-distraction-torsion method and apparatus
US5263955A (en) * 1989-07-04 1993-11-23 Rainer Baumgart Medullary nail
US6245075B1 (en) 1997-01-07 2001-06-12 Wittenstein Motion Control Gmbh Distraction device for moving apart two bone sections
DE102010015687A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Ernst Fuchs Magnetisch bewegter Distraktor für die Osteogenese
EP2422731A1 (de) * 2010-08-26 2012-02-29 Wittenstein AG Aktuator zur Skoliosekorrektur
DE102016107744A1 (de) 2016-04-26 2017-10-26 Wittenstein Se Rippenklammer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5180380A (en) * 1989-03-08 1993-01-19 Autogenesis Corporation Automatic compression-distraction-torsion method and apparatus
US5263955A (en) * 1989-07-04 1993-11-23 Rainer Baumgart Medullary nail
US5156605A (en) * 1990-07-06 1992-10-20 Autogenesis Corporation Automatic internal compression-distraction-method and apparatus
US6245075B1 (en) 1997-01-07 2001-06-12 Wittenstein Motion Control Gmbh Distraction device for moving apart two bone sections
DE102010015687A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Ernst Fuchs Magnetisch bewegter Distraktor für die Osteogenese
EP2422731A1 (de) * 2010-08-26 2012-02-29 Wittenstein AG Aktuator zur Skoliosekorrektur
DE102016107744A1 (de) 2016-04-26 2017-10-26 Wittenstein Se Rippenklammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2417233B2 (de) 1976-07-08
GB1507913A (en) 1978-04-19
FR2267080B1 (de) 1979-03-09
US3976060A (en) 1976-08-24
FR2267080A1 (de) 1975-11-07
CH581988A5 (de) 1976-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312563T2 (de) Elektrisch bedienbare vorrichtung zur impotenzbehandlung
DE69125359T2 (de) Vorrichtung zur Osteosynthese von Knochen
EP1033112B1 (de) Marknagel zur Knochendistraktion
DE60215380T2 (de) Medizinisches bilderzeugungssystem
EP1477203B1 (de) Epicard-Elektrode
EP2292187B1 (de) Wachstumsprothese
DE4335098B4 (de) Elektrodenzuleitung mit Halteelement für einen Führungsstab und deren Verwendung
DE2601938C3 (de) Teleskopartig verstellbare Führungsschiene für ein Distraktionsgerät
DE102012015483B3 (de) Elektrodenanordnung für eine Plasmabehandlung und Vorrichtung zur Herstellung einer transkutanen Verbindung
DE10055519A1 (de) Distraktionsvorrichtung
DE102010047738A1 (de) Aktuator zur Skoliosekorrektur
EP0736293A1 (de) Fingergelenk
EP1847227A1 (de) Elektrisches Marknagelsystem
EP2123323A1 (de) Implantierbare Elektrodenleitung
DE102010038975A1 (de) Zylinder für eine Penisprothese mit entfernbarem Führungsmittel
DE102015109624A1 (de) Mechatronisches Implantat
DE102008022952A1 (de) Extensions-,Repositions-bzw. Retentionsvorrichtung und-verfahren
DE3912703A1 (de) Fixierungssystem fuer roehrenknochenfrakturen
DE4002400C2 (de) Dynamischer Verriegelungsnagel zur intramedullären Anwendung bei der Heilung von Knochenbeschädigungen
DE2417233A1 (de) Distraktionsgeraet fuer die verlaengerungsosteotomie
DE8907561U1 (de) Teleskop-Verrriegelungsmarknagel zur kontinuierlichen Verlängerung des Oberschenkelknochens nach dem Ilisarov-Prinzip
EP1371346B1 (de) Implantierbare Prothese
DE2805868A1 (de) Endoprothese
DE2417233C3 (de) Antriebseinrichtung für ein Distraktionsgerät
EP1466566B1 (de) Infektionsschutzvorrichtung für Endoexo-Implantate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee