DE2416049A1 - DEVICE FOR FEEDING DOCUMENTS TO DATA PROCESSING MACHINERY - Google Patents

DEVICE FOR FEEDING DOCUMENTS TO DATA PROCESSING MACHINERY

Info

Publication number
DE2416049A1
DE2416049A1 DE19742416049 DE2416049A DE2416049A1 DE 2416049 A1 DE2416049 A1 DE 2416049A1 DE 19742416049 DE19742416049 DE 19742416049 DE 2416049 A DE2416049 A DE 2416049A DE 2416049 A1 DE2416049 A1 DE 2416049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
document
line
pressure
rotation
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742416049
Other languages
German (de)
Inventor
Philip Allen Brumbaugh
Larry Earl Walrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2416049A1 publication Critical patent/DE2416049A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/12Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides specially adapted for small cards, envelopes, or the like, e.g. credit cards, cut visiting cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/36Blanking or long feeds; Feeding to a particular line, e.g. by rotation of platen or feed roller
    • B41J11/42Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering

Description

Böblingen, 28. März 1974 heb-ohBoeblingen, March 28, 1974 heb-oh

Anmelderin: International Business MachinesApplicant: International Business Machines

Corporation, Armonk, N.Y. 10504Corporation, Armonk, N.Y. 10504

Amtl. Aktenzeichen: NeuanmeldungOfficial File number: New registration

Aktenzeichen der Anmelderin: EN 972 060Applicant's file number: EN 972 060

Vorrichtung zum Zuführen von Dokumenten an datenverarbeitende MaschinenDevice for feeding documents to data processing machines

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Dokumenten an eine Datenverarbeitungsmaschine und insbesondere eine Vorrichtung zum Zuführen von Dokumenten an die Drückstation einer Buchungsmaschine und dergleichen.The invention relates to a device for feeding documents to a data processing machine and in particular a device for feeding documents to the printing station a booking engine and the like.

Obgleich die Erfindung nicht darauf beschränkt istf eignet sie sich doch insbesondere für die Zufuhr von aus vielen Blättern bestehenden Dokumenten, wie z.B. von Sparbüchern oder Bankbüchern, wie sie allgemein im Bankgeschäft benutzt werden.Although the invention is not limited to f it is suitable but in particular for the supply of sheets consisting of many documents, such as bank passbooks or books, as they are commonly used in the banking business.

Bei Büromaschinen der Art, auf die sich die Erfindung bezieht, wird ein solches Dokument normalerweise von Hand in die Maschine eingelegt, um darin maschinell Daten einzutragen, die sich auf einen oder mehrere Geschäftsvorfälle beziehen. Nach dem Druckvorgang auf einer oder mehreren Zeilen wird das Dokument herausgenommen und steht für weitere Geschäftsvorfälle zur Verfügung. Dieser Vorgang wiederholt sich für jeden Geschäftsvorfall, so daß sich damit eine vollständige Kontenübersicht ergibt.In office machines of the type to which the invention relates, such a document is normally inserted into the machine by hand inserted in order to automatically enter data relating to one or more business transactions. After printing the document is removed on one or more lines and is available for further business transactions. This process is repeated for each business transaction, so that there is a complete overview of accounts.

Dabei ist es notwendig, daß das Dokument jedesmal- beim Einlegen zum Bedrucken auf die nächste freie Zeile eingestellt wird. Es ist ferner wichtig, daß das Dokument in bezug auf die Druckstation von vornherein, wenn es in die Maschine eingelegt wirdIt is necessary that the document is loaded every time is set to the next free line for printing. It is also important that the document in relation to the printing station from the start when it is placed in the machine

409850/0727409850/0727

sowie auch für nachfolgende Druckzeilen, in die baten eingetragen werden sollen, genau ausgerichtet ist. Das Erzielen einer sauberen Ausrichtung sowohl zu Beginn des Druckvorganges als auch das Feststellen der nächsten freien Druckzeile hat immer wieder zu Schwierigkeiten geführt. Bei Dokumenten, die aus mehreren Blättern bestehen, wie z.B. Bankbücher oder Sparbücher, treten zusätzliche Schwierigkeiten bei der Behandlung dieser Dokumente auf. Bei mehrseitigen Dokumenten, wie Bankbüchern oder Sparbüchern, ergibt sich bei der Zufuhr dieser Dokumente auch eine Schwierigkeit daraus, daß diese um einen Rücken herum gefaltet sind. Dieser Buchrücken macht bei der Zufuhr des Dokuments besondere Schwierigkeiten. Weiterhin wird ein solches mehrseitiges Dokument auch zur Aufzeichnung von Geschäftsvorgängen auf verschiedenen Seiten benutzt. Somit ist es erforderlich, daß die Zufuhrvorrichtung für Dokumente dieser Art mit unterschiedlicher Dicke geeignet ist und diese, unabhängig von der unterschiedlichen Dicke oder Stärke des Dokuments, mit der Druckstation auszurichten in der Lage ist.as well as for subsequent print lines in which requests are entered is precisely aligned. Achieving proper alignment both at the start of the printing process and finding the next free print line has repeatedly led to difficulties. For documents consisting of several If there are leaves, such as bank books or passbooks, additional difficulties arise in the handling of these documents on. In the case of multi-page documents such as bank books or passbooks, there is also a difficulty in feeding these documents from the fact that these are folded around a back. This spine makes the document feed special Trouble. Furthermore, such a multi-page document is also used to record business transactions on various Pages used. Thus, the document feeder of this type is required to have different thicknesses is suitable and this, regardless of the different thickness or strength of the document, to align with the printing station be able to.

Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine verbesserte Vorrichtung zum Zuführen von Dokumenten in einer Datenverarbeitungsmaschine oder Geschäftsmaschine zu schaffen, wobei Dokumente unterschiedlicher Dicke verarbeitet werden können. Dabei soll das Dokument für eine oder mehrere Druckpositionen zum Aufzeichnen von Daten in aufeinanderfolgenden Druckzeilen in bezug auf die Druckstation genau, ausgerichtet und ausgerichtet gehalten werden.The object of the invention is therefore to provide an improved device for feeding documents in a data processing machine or business machine, whereby documents are different Thickness can be processed. The document is intended for one or more print positions for recording data be kept accurate, aligned and aligned in successive lines of print with respect to the print station.

Vorzugsweise soll dabei das Einlegen von mehrseitigen Dokumenten, wie s«B„ Bankbüehern oder Sparbüchern, verbessert werden, wenn das Dokument voa Hand in die Maschine eingelegt wird, so daß dann das znebrseitige Dokument exakt auf die nächste freie Druckzeile ausgerichtet und anschließend automatisch nach einer oder KJehrarea weiteren Druckseilen in genauer Ausrichtung mit der Druckstation gefördert werden kann.The insertion of multi-page documents, such as bank accounts or passbooks, should preferably be improved, if the document is inserted into the machine by hand, so that then the cross-sided document exactly on the next free print line aligned and then automatically according to an or KJehrarea further pressure ropes in precise alignment with the Printing station can be promoted.

Die Erfindung wird numehr anhand νοκ Ausführungsbeispielen in EN 972 060The invention is now based on νοκ embodiments in EN 972 060

409850/0727409850/0727

2Ä1604S2Ä1604S

Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, wobei die wesentlichen Merkmale der Erfindung in den beigefügten Patentansprüchen näher bezeichnet sind.Connection with the accompanying drawings described in more detail, the essential features of the invention in the attached Claims are specified.

In den Zeichnungen zeigt:In the drawings shows:

Fig. 1 ' in Seitenansicht eine Buchungsmaschine mitFig. 1 'with a booking machine in side view

einer Zuführvorrichtung;a feeding device;

Fig. 2 eine Draufsicht der in Fig. 1 gezeigten Buchungsmaschine, zum Teil im Schnitt;FIG. 2 shows a plan view of the booking machine shown in FIG. 1, partly in section;

Fig. 3 und 4 Teilseitenansichten der in Fig. 1 gezeigten3 and 4 are partial side views of that shown in FIG

Maschine in verschiedenen Stellungen eines Arbeitsablaufs;Machine in different positions of a work process;

Fig. 5 ein Blockschaltbild der Steuerschaltungen zumFig. 5 is a block diagram of the control circuits for

Betrieb der Vorrichtung gemäß Fig. 1 bis 4;Operation of the device according to FIGS. 1 to 4;

Fig. 6 eine Einzelheit der Konstruktion auf der rechtenFig. 6 shows a detail of the construction on the right

Seite der Fig. 2;Side of Fig. 2;

Fig. 7 einen Sperrmechanismus auf der linken SeiteFig. 7 shows a locking mechanism on the left

der Fig. 2;of Fig. 2;

Fig. 8 einen Teil der Steuerschaltung in Fig. 5; undFig. 8 shows part of the control circuit in Fig. 5; and

Fig. 9 ein Impulsdiagramm zur Darstellung der Arbeitsweise der Maschine und der Schaltung.9 is a timing diagram illustrating the operation of the machine and circuit.

Wie aus den Figuren 1 und 2 zu ersehen, enthält die Buchungsmaschine 10 eine Druckstation 11, die über einer Zuführvorrichtung für Dokumente auf einem Rahmen befestigt ist. Die Druckstation kann von an sich bekannter Bauart sein, besteht aber vorzugsweise aus einer rotierenden Scheibe 12 und einem auf einem Wagen mit Antriebsvorrichtung 14 befestigten Druckhammer As can be seen from FIGS. 1 and 2, the accounting machine 10 contains a printing station 11 which is mounted on a frame above a feed device for documents. The printing station can be of a type known per se, but preferably consists of a rotating disk 12 and a printing hammer attached to a carriage with drive device 14

EN 972 06G EN 972 06G

4098SG/07274098SG / 0727

241604S241604S

13. Dabei ist der Wagen mit Antriebsvorrichtung 14 auf einer waagrechten Antriebsschiene 15 angebracht und kann sich parallel zu einer Druckzeile bewegen. Die Typenscheibe 12 weist eine Anzahl biegsamer Finger auf, deren jeder an seiner untenliegenden Stirnfläche eine Zeichentype 16 trägt. In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung arbeitet die Druckvorrichtung 11 mit fliegendem Druck. Dabei läuft die Typenscheibe 12 kontinuierlich um, und der Druckhammer 13 schlägt auf die biegsamen Finger für das gewünschte Zeichen 16 auf, so daß der Finger aus der Ebene der Typenscheibe herausgebogen wird und auf das Dokument 17 schlägt, während gleichzeitig die Typenscheibe 12 durch den Antrieb 14 rotiert wird. Zur gleichen Zeit bewegen sich Typenrad 12, Druckhammer 13 und Wagen 14 in Längsrichtung über die Antriebsschiene 15 mit konstanter Geschwindigkeit, so daß alle Zeichentypen 16 auf dem Typenrad an jeder Druckposition längs des Dokumentes 17 vorbeilaufen und selektiv angeschlagen werden können, um dadurch einen Abdruck von Daten auf einer Zeile auf dem Dokument 17 hervorzurufen. Wie aus Fig. 1 zu erkennen, wird zum Antrieb des Typenrades 12 und zur Bewegung des Wagens 14 auf der Schiene 15 für eine Bewegung längs einer Druckzeile des Dokumentes 17 ein Motor 18 benutzt, der über eine Antriebsscheibe 19 und einen Treibriemen 20 eine auf der Welle 15 befestigte Antriebsscheibe 21 antreibt. Wie man aus Fig. 1 erkennt, ist die Druckstation im wesentlichen schematisch dargestellt, da diese Art von Druckstation mit einem Wagen und mit Antriebsmechanismus an sich bekannt ist.13. The carriage with drive device 14 is on one horizontal drive rail 15 attached and can move parallel to a print line. The type disk 12 has a number flexible fingers, each of which has a character type 16 on its lower face. In the preferred embodiment In the present invention, the printing device 11 operates on the fly. The type disc runs 12 continuously, and the print hammer 13 strikes the flexible finger for the desired character 16 so that the finger is bent out of the plane of the type disk and strikes the document 17 while the type disk 12 is rotated by the drive 14 at the same time. At the same time type wheel 12, print hammer 13 and carriage 14 move in the longitudinal direction via the drive rail 15 at a constant speed, so that all character types 16 on the type wheel at each Print position along the document 17 can be passed and selectively struck, thereby a printout of data on a line on document 17. As can be seen from Fig. 1, to drive the type wheel 12 and to Movement of carriage 14 on rail 15 using a motor 18 for movement along a print line of document 17, which drives a drive pulley 21 attached to the shaft 15 via a drive pulley 19 and a drive belt 20. As one recognizes from Fig. 1, the printing station is shown essentially schematically, since this type of printing station with a carriage and drive mechanism is known per se.

In diesem Zusammenhang sei insbesondere auf die US-Patentschriften 3 461 235 und 3 613 856 verwiesen, aus denen sich Einzelheiten des Aufbaus und der Arbeitsweise einer Druckstation mit rotierender Typenscheibe ergeben, wie sie bei der vorliegenden Erfindung benutzt werden kann.In this context, reference should be made in particular to the US patents 3,461,235 and 3,613,856, which give details of the structure and mode of operation of a printing station with a rotating type disk, as can be used in the present invention.

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Dokument 17, das im vorliegenden Fall vorzugsweise ein mehrseitiges Bankbuch oder Sparbuch ist, nach einer oder mehreren vorbestimmten Zeilen-According to the present invention, the document 17, which in the present case is preferably a multi-page bank book or Passbook is, according to one or more predetermined line

EN 972 O6OEN 972 O6O

409850/0727409850/0727

24160412416041

Positionen auf seiner Oberfläche zum Aufzeichnen von Daten durch die Druckstation 11 zugeführt. Zunächst wird das Bankbuch 17 mit der gewünschten Seite geöffnet und von Hand in die Maschine so eingelegt, daß die erste Zeile in dem Bankbuch mit den Typenzeichen 16 des Typenrades 12 ausgerichtet sind. Wenn das Bankbuch eingelegt ist, betätigt es eine Zufuhrvorrichtung für das Dokument, welche, gesteuert durch eine Eingabesteuerung, wie z.B. eine Tastatur oder eine Datenverarbeitungsanlage, das Bankbuch 17 in eine oder mehrere nachfolgende gewünschte Druckzeilen vorwärts fördert. Soll mehr als eine Zeile in dem Bankbuch bedruckt werden, dann wird die Steuereinrichtung so eingestellt, daß die Fördervorrichtung für das Dokument automatisch das Bankbuch in aufeinanderfolgenden vorbestimmten Schritten fördert, um die zunächst erste freie Zeile sowie weitere freie Zeilen des Bankbuches 17 in die Druckposition relativ zum Typenrad 12 zu bringen. Wach Beendigung des Öruckvorganges wirft ein Auswerfmechanismus das Bankbuch aus der Maschine aus, so daß es durch den Bediener entnommen werden kann.Positions on its surface for recording data the printing station 11 is supplied. First, the bank book 17 is opened with the desired page and manually inserted into the machine inserted that the first line in the bank book with the type characters 16 of the type wheel 12 are aligned. If the banking book is inserted, it actuates a feed device for the document which, controlled by an input control, e.g. a keyboard or a data processing system, the bank book 17 in one or more subsequent desired print lines forwards promotes. If more than one line is to be printed in the bank book, the control device is set so that the Conveying device for the document automatically promotes the bank book in successive predetermined steps to the first to bring the first free line and further free lines of the bank book 17 into the printing position relative to the type wheel 12. After the end of the pushing process, an ejector mechanism throws the bank book from the machine so that it can be removed by the operator.

Die Fördereinrichtung für das Dokument besteht aus einer unteren Führungsplatte 22 und einer oberen Führungsplatte 23, die vor dem Druckmechanismus oder der Druckstation angeordnet sind. Die Führungsplatten 22 und 23, die vorzugsweise waagrecht angeordnet sind, sind so ausgestaltet, daß sie einen waagrechten Einführschlitz bilden, der sich sowohl für manuelle als auch automatische Zufuhr des Dokumentes 17 eignet und insbesondere zum Einführen eines Bankbuches oder Sparbuches in geöffneter und flacher Form geeignet ist. Die untere Führungsplatte 22 ist im wesentlichen eine flache Platte, die an gegenüberliegenden Kanten mit den Seitenrahmen 24 und 25 verbunden ist und so eine waagrechte Auflage für das manuelle Auflegen des Dokumentes 17 bildet. Die Hinterkante der unteren Führungsplatte 22 läuft in eine Reihe von rechteckigen Abschnitten 26 aus, die durch eben solche rechteckige Zwischenräume 27 voneinander getrennt sind* Die Anzahl der Abschnitte 2β ist dabei nicht festgelegt, doch sollten sie vorzugsweise von gleicher Größe sein und durch gleiche Ab-The conveying device for the document consists of a lower guide plate 22 and an upper guide plate 23, which are in front the printing mechanism or the printing station are arranged. The guide plates 22 and 23, which are preferably arranged horizontally are designed so that they form a horizontal insertion slot, which is suitable for both manual and automatic Feeding of the document 17 is suitable and in particular for inserting a bank book or savings book in the open and closed position flat shape is suitable. The lower guide plate 22 is essentially a flat plate that is on opposite edges is connected to the side frames 24 and 25 and so a horizontal Forms edition for the manual placement of the document 17. The rear edge of the lower guide plate 22 runs into a Row of rectangular sections 26, which are separated from each other by just such rectangular spaces 27 * the number of sections 2β is not specified, but they should preferably be of the same size and

EN 972 060EN 972 060

409860/0727409860/0727

stände oder Zwischenräume 27 voneinander getrennt sein und dies über die gesamte Breite der Platte 22. Die untere Platte oder Führungsplatte 22 ist außerdem ausreichend dick gewählt, so daß die Abschnitte 26 relativ starr sind und sich normalerweise unter der Einwirkung des darübergleitenden Dokumentes 17 nicht verbiegen. Die obere Führungsplatte 23 ist ebenfalls mit ihren Seitenkanten an den seitlichen Rahmen 24 und 25 befestigt und wirkt mit der Führungsplatte 22 zusammen und bildet den waagrechten Schlits für ein manuelles Zuführen des Dokumentes 17 in die Maschine hinein. Zu diesem Zweck weist die obere Führungsplatte 23 einen etwas nach oben gebogenen Flansch 28 auf, so daß es relativ einfach ist, das Dokument manuell auf der unteren Führungsplatte 22 zuzuführen.stands or spaces 27 be separated from each other and this over the entire width of the plate 22. The lower plate or Guide plate 22 is also chosen to be sufficiently thick so that the sections 26 are relatively rigid and normally under Do not bend the action of the document 17 sliding over it. The upper guide plate 23 is also attached with its side edges to the side frames 24 and 25 and cooperates the guide plate 22 together and forms the horizontal slot for manual feeding of the document 17 into the machine into it. For this purpose, the upper guide plate 23 has a flange 28 bent slightly upwards, so that it is relatively easy is to manually feed the document on the lower guide plate 22.

Jenseits der Führungsplatten 22 und 23 befindet sich eine vordere Bezugsplatte 29. Die vordere Bezugsplatte 29 kann in verschiedener Weise ausgestaltet sein und ist vorzugsweise L-förmig und wirkt, wenn sie vor der Typenscheibe 12 an ihren beiden gegenüberliegenden Enden mit den Seitenrahmen 24 unä 25 verbunden Ist, als Führung für das Dokument 17 längs einer Bahnf die sich von den Führungsplatten 22 und 23 bis unter die Kante der Typenscheibe 12 erstreckt. Eine rückwärtige Bezugsplatte 30 ist hinter der vorderen Bezugsplatte 29 in waagrechter Lage unterhalb der Typenscheibe 12 angebracht. Die Vorderkante 31 der rückwärtigen Besugsplatte 30 ist von der Hinterkante 32 der vorderen Bezugsplatte 29 so weit entfernt, daß sich ein gleichförmiger Spalt 33 für eins Druckzeile quer über die gesamte Maschine und quer"zur Zufuhrbahn für das Dokument 17 ergibt» Dieser Spalt 33 ist derart in hezuq auf die Kante der Typenscheibe ausgerichtet, daß die Seioharrtypen 16 die obere Oberfläche des Dokumentes 17 erreichen können, wenn dieses am Spalt 33 liegt. Der Spalt 33 definiert im wesentlichen den Ort einer Druckzeile für die Typeascheibe 12. Die rückwärtige Bezugsplatte 30 ist dadurch waagrecht angeordnet, daß sie mit ihren außenliegenden Kanten mit den. Seifcenrahmen 24 unä 25 In im wesentlichen der gleichen Weise befestigt ist wie die vordere Bezugsplatte 29 und die Führungsplatten 22 und 23,Beyond the guide plates 22 and 23 is a front reference plate 29. The front reference plate 29 can be designed in various ways and is preferably L-shaped and acts when it is connected to the side frames 24 and 25 in front of the type disk 12 at both of its opposite ends Is, as a guide for the document 17 along a path f which extends from the guide plates 22 and 23 to below the edge of the type disk 12. A rear reference plate 30 is attached behind the front reference plate 29 in a horizontal position below the type disk 12. The front edge 31 of the rear cover plate 30 is so far removed from the rear edge 32 of the front reference plate 29 that there is a uniform gap 33 for one print line across the entire machine and across the feed path for the document 17. This gap 33 is such Aligned in hezuq with the edge of the type disk that the seeharr types 16 can reach the upper surface of the document 17 when it lies at the gap 33. The gap 33 essentially defines the location of a print line for the type disk 12. The rear reference plate 30 is thereby horizontally arranged so that it is fixed with its outer edges with the. Seifcenrahmen 24 UNAE 25 in substantially the same manner as the front reference plate 29 and the guide plates 22 and 23,

EM 972 060EM 972 060

409850/0727"409850/0727 "

— π —- π -

rait der Ausnahme, daß die rückwärtige Bezugsplatte 30 in an sich bekannter Weise nach vorne oder nach hinten verschiebbar befestigt sein kann, so daß dadurch auch die Spaltbreite des Spaltes 33 genau eingestellt werden kann, um sicherzustellen, daß die Typenfinger des Typenrades 12 bei Auslenkung durch den Druckhammer 13 an der Vorderkante 31 der Bezugsplatte 30 vorbei ausgelenkt werden können, wenn die Typenscheibe 12-rotiert. Ein weiteres Konstruktionsmerkmal der Bezugsplatten 29 und 30 besteht darin, daß sie zwischen den Platten 24 und 25 in der Weise angeordnet sind, daß ihre unteren Auflageflächen 34 bzw. 35 in einer gemeinsamen Ebene ausgerichtet sind, die die Aufzeichnungsebene für das Dokument darstellt. Wie insbesondere aus Fig. 1 zu erkennen, sind die Auflageflächen 34 bzw. 35 der Bezugsplatten 29 bzw. 30 leicht in einer Richtung nach oben gegen die Typenscheibe abgeschrägt. Mit dieser Abschrägung bilden die Bezugsplatten 29 und 30 eine feste Aufzeichnungsebene für die Aufzeichnungsflächen des Dokumentes Mit dieser Anordnung kann das Dokument 17 in jedem Fall ganz genau in bezug auf die Typenscheibe 12 ausgerichtet werden.rait the exception that the rear reference plate 30 is attached in a manner known per se so as to be slidable forwards or backwards can be, so that the gap width of the gap 33 can be precisely adjusted to ensure that the type fingers of the type wheel 12 are deflected past the front edge 31 of the reference plate 30 when deflected by the print hammer 13 can if the type disc 12-rotates. Another design feature of the reference plates 29 and 30 is that they are arranged between the plates 24 and 25 in such a way that their lower bearing surfaces 34 and 35 in a common plane which represents the recording plane for the document. As can be seen in particular from FIG. 1, the bearing surfaces are 34 and 35 of the reference plates 29 and 30, respectively, beveled slightly in an upward direction against the type disk. With With this bevel, the reference plates 29 and 30 form a fixed recording plane for the recording surfaces of the document With this arrangement, the document 17 can be very accurate in each case be aligned with respect to the type disk 12.

Mit den Bezugsplatten 29 und 30 zusammenwirkend ist eine bewegliche Andruckplatte vorgesehen, die vorzugsweise aus einer Anzahl von zusammenpreßbaren Plattenabschnitten 36 besteht, die ihrerseits am beweglichen Ende einer Andruckschwinge 37 befestigt sind, die über eine Achse 38 beweglich gelagert ist, die zwischen den Seitenplatten 24 und 25 angebracht ist. Die Plattenabschnitte 36 sind von geeigneter Breite und Anzahl, so daß sie sich über die gesamte Breite eines Dokumentes 17 erstrecken. Die Abschnitte 36 sind weiterhin ausreichend breit gewählt, daß sie auch den Druckspalt 33 überdecken, so daß dann, wenn die Andruckschwinge sich in ihrer oberen Lage befindet, wie in Fig. 1 gezeigt, sich die Plattenabschnitte 36 gegen die Unterseite des Dokumentes 17 anpressen, wodurch sichergestellt wird, daß für eine Breite, die größer ist als die Breite des Druckspaltes, die obere Oberfläche des Dokumentes 17 fest gegen die Auflageflächen 34 und 35 angepreßt ist. Da die Auflageflächen leicht abgeschrägt sind, versucht der nach oben gerichtete Druck der Andruckschwinge 37 undWith the reference plates 29 and 30 cooperating with a movable pressure plate is provided, which preferably consists of a number of compressible plate sections 36, which are in turn attached to the movable end of a pressure rocker 37 which is movably mounted on an axis 38 which is between the side plates 24 and 25 is attached. The plate sections 36 are of suitable width and number so that they extend over the entire width of a document 17. The sections 36 are also chosen to be sufficiently wide that they also cover the pressure gap 33, so that when the pressure rocker is in its upper position, as shown in FIG. 1, the plate sections 36 press against the underside of the document 17, this ensures that the upper surface of the document 17 is firmly pressed against the bearing surfaces 34 and 35 for a width which is greater than the width of the printing nip. Since the bearing surfaces are slightly beveled, the upward pressure of the pressure rocker 37 and tries

EK 972 060EK 972 060

409850/0727409850/0727

der Plattenabschnitt 36 ein leichtes Durchbiegen des Dokumentes 17 zum Bilden einer konvexen Aufzeichnungsfläche zum Aufschlag durch die Zeichentypen "der Typenscheibe 12. Die Abschnitte 36 sind vorzugsweise über die gesamte Länge der Platte miteinander in seitlicher Berührung, sind jedoch so ausgestaltet, daß die einzelnen Plattenabschnitte an verschiedenen Orten längs einer Druckzeile um einen unterschiedlichen Betrag zusammengepreßt werden können, sollten sich in dem zu bedruckenden Dokument Dxckenunterschiede ergeben. Dies ist insbesondere für eine wirksame und gute Ausrichtung des Dokumentes 17 erwünscht, wenn es sich dabei um ein Bankbuch oder Sparbuch handelt, das auf eine Seite geöffnet ist, bei der auf der einen Seite des Bankbuches wesentlich mehr Blätter vorhanden sind als auf der anderen Seite. Die Druckschwinge 37 mit ihren Plattenabschnitten 36 wird in bezug auf die Bezugsplatten 29 und 30 durch eine JSiocke 39 hin- und herbewegt, die auf der Kante einer exzentrischen Nockenscheibe 40 läuft, die auf einer Welle 41 sitzt, die in geeigneter Weise an den Seitenplatten 24 und 25 gelagert ist. Es gibt dabei verschiedene Möglichkeiten, wie die Lage der Andruckschwinge 37 angezeigt werden kann. Im vorliegenden Fall ist dort ein Reedrelais 119 vorgesehen, das an der Seitenplatte 24 angebracht ist. Ein Betätigungsmagnet 12Ο sitzt an einem Ende eines Armes 121, der an der Antriebswelle 41 für die Rotation des Armes 40 angebracht ist. Das Reedrelais 119 und der Arm 121 sind so angeordnet, daß das Relais durch den Magneten 120 betätigt wird, wenn die Nockenscheibe 40 die Andruckschwinge 37 in ihre obere Ruhelage bewegt hat.the plate portion 36 slightly deflects the document 17 to form a convex recording surface for impact by the character types "of the type disc 12. The sections 36 are preferably in lateral contact with one another over the entire length of the plate, but are designed so that the individual plate sections pressed together at different locations along a printing line by a different amount there should be differences in the ceiling in the document to be printed. This is particularly effective for and good alignment of the document 17 is desirable if it is a bank book or passbook that is based on a Page is open in which there are significantly more sheets on one side of the bank book than on the other side. The pressure rocker 37 with its plate sections 36 is reciprocated with respect to the reference plates 29 and 30 by a JSiocke 39 moved here, which runs on the edge of an eccentric cam disk 40 which is seated on a shaft 41, which in a suitable manner is mounted on the side plates 24 and 25. There are various possibilities, such as the position of the pressure rocker 37 can be displayed. In the present case, a reed relay 119 is provided there, which is attached to the side plate 24. An actuating magnet 12Ο sits at one end of an arm 121 which is attached to the drive shaft 41 for the rotation of the arm 40 is. The reed relay 119 and arm 121 are arranged so that that the relay is actuated by the magnet 120 when the cam disk 40, the pressure rocker 37 in its upper rest position moved.

Für die Zufuhr und das Auswerfen des Dokumentes sind auch noch vordere und rückwärtige Förderwalzen vorgesehen. Die vordere Gruppe der Förderwalzen besteht aus der oberen Förderwalze 42 und der unteren Förderwalze 43. Die obere Förderwalze 42 ist zwischen der Hinterkante der vorderen Führungsplatte 23 und der vorderen Bezugsplatte 29 angeordnet. Die obere Förderwalze 42 ist vorzugsweise ein massiver Zylinder, der auf einer Welle 44 zwischen den Seitenplatten 24 und 25 drehbar angebracht ist.Front and rear conveyor rollers are also provided for feeding and ejecting the document. The front one The group of conveyor rollers consists of the upper conveyor roller 42 and the lower conveyor roller 43. The upper conveyor roller 42 is arranged between the rear edge of the front guide plate 23 and the front reference plate 29. The upper conveyor roller 42 is preferably a solid cylinder rotatably mounted on a shaft 44 between the side plates 24 and 25.

EN 972 060EN 972 060

409850/0727409850/0727

Die untere Förderwalze 43 besteht gemäß einem Merkmal der Erfindung aus einer Reihe von Förderwalzenscheiben 45 auf einer gemeinsamen Welle 46. Die Förderwalzenscheiben 45 haben vorzugsweise einen gleichförmigen Abstand voneinander und sind mit den rechteckigen Öffnungen 27 in der unteren Führungsplatte 22 über die gesamte Länge der Welle 46 ausgerichtet und sind an verschiedenen Punkten quer über die gesamte Breite in Reibungseingriff mit der unteren überfläche des Dokumentes 17. Die Förderwalzenscheiben 45 sind vorzugsweise elastisch und lassen sich zusammendrücken und können sich damit an die unterschiedliche Dicke über die Breite des Dokumentes 17 anpassen. Wenn z.B. das Dokument 17 auf der linken Seite, wie in Fig. 2 zu sehen, mehr Seiten aufweist als auf der rechten Seite, dann liefern die Förderwalzenscheiben 45 auf dieser Seite der Förderwalze 43 eine Kompensation für die unterschiedliche Dicke dadurch, daß sie stärker zusammengepreßt werden als die Förderwalzenscheiben 45 auf der rechten Seite der Förderwalze 43. Dieser Ausgleich stellt auch sicher, daß das Dokument trotz unterschiedlicher Dicke ohne Verkanten vorwärts · gefördert wird, während gleichzeitig die genaue seitliche Ausrichtung mit dem Druckzeilenspalt 33 beibehalten wird. The lower conveyor roller 43 is according to a feature of the invention from a series of conveyor roller disks 45 on a common shaft 46. The conveyor roller disks 45 preferably have a uniform distance from each other and are aligned with the rectangular openings 27 in the lower guide plate 22 aligned the full length of the shaft 46 and frictionally engaged at various points across the full width with the lower surface of the document 17. The feed roller discs 45 are preferably elastic and can be compressed and can thus adapt to the different thicknesses adjust the width of the document 17. For example, if the document 17 on the left side, as seen in Fig. 2, has more pages than on the right side, then the conveyor roller disks deliver 45 on this side of the conveyor roller 43 compensates for the different thicknesses in that they are more strongly compressed are called the conveyor roller disks 45 on the right side of the conveyor roller 43. This balance also ensures that the Document is conveyed forwards without tilting in spite of different thicknesses, while at the same time the exact lateral alignment with the printing line gap 33 is maintained.

Die rückwärtige Gruppe von Förderwalzen besteht aus einer oberen Förderwalze 90 und einer unteren Förderwalze 93. Die obere Förderwalze 90 ist hinter der Bezugsplatte 30 oberhalb der Bahn des Dokumentes 17 angeordnet. Die obere Förderwalze 90 besteht wie die Förderwalze 42 aus einem massiven Zylinder, der auf einer Welle 92 befestigt ist, die in den Seitenplatten 24 und 25 gelagert ist. Die untere Förderwalze 91 besteht aus einer Anzahl mit Abständen angeordneten zusammendrückbaren, elastischen Scheiben 93, die auf einer drehbaren Welle 91a befestigt sind.The rear group of conveyor rollers consists of an upper conveyor roller 90 and a lower conveyor roller 93. The upper conveyor roller 90 is located behind the reference plate 30 above the path of the document 17. The upper conveyor roller 90 is made like the conveyor roller 42 made up of a solid cylinder which is mounted on a shaft 92 which is in the side plates 24 and 25 is stored. The lower conveyor roller 91 consists of a number of spaced-apart compressible resilient disks 93 mounted on a rotatable shaft 91a.

Wie bereits erwähnt, wird das Dokument 17 zunächst von Hand in die Maschine eingelegt, bevor die automatische Förderung durch die Förderwalzen 42 und 43 sowie 90 und 91 einsetzt. Für ein manuelles Einlegen des Dokumentes 17 müssen die vorderen Förderwalzen 42 und 43 in eine offene und eine geschlossene StellungAs already mentioned, the document 17 is first manually inserted into the machine before the automatic conveyance through the conveyor rollers 42 and 43 as well as 90 and 91 are used. For a manual insertion of the document 17, the front conveyor rollers 42 and 43 in an open and a closed position

EN 972 060EN 972 060

409850/0727409850/0727

bewegbar sein. Zu diesem Zweck ist die Welle 46 der Förderwalze 43 an ihren Außenenden in einem Paar Stützplatten 47 und 48 gelagert, die zusammen mit der Andruckschwinge 37 um die Achse 38 verschwenkbar gelagert sind. Die Stützplatten 47 und 48 tragen die Förderwalze 43 und gestatten ein Anheben und Absenken der Förderwalze 43 in bezug auf die Förderwalze 42 zum Eingriff mit aer ünterflache des Dokumentes 17 und in Zusammenwirkung mit der oberen Förderwälze 42 für ein 'transportieren oder Fördern des Dokumentes 17 in bezug auf die Typenscheibe 12. In der bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wird die rückwärtige Förderwalze ebenfalls angehoben und abgesenkt. Zu diesem Zweck ist die Welle 91a der Förderwalze 91 auf einem Paar rückwärtiger Stützplatten 185 und 186 befestigt, die an einer Achse 187 verschwenkbar gelagert sind. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Anheben und Absenken der Förderwalzen 43 und 91 in Antriebseingriff mit dem Dokument 17 durch die Andruckschwinge 37 bewirkt. Su diesem Zweck weisen die Stützplatten 47 und 48 Zungen 50 bzw. 51 auf, die an gegenüberliegenden Enden in der Nachbarschaft der Plattenabschnitte 36 mit der oberen Oberfläche der kndruckschwinge 37 in Eingriff sind und die sich außerdem nach rückwärts unter die Nasen 188 bzw. 189 der Stützplatten 185 bzw. 186 erstrecken. Für die Zufuhr werden die Förderwalzen 43 und 91 durch eine Verriegelungsplatte 52, die auf einer Achse 53 schwenkbar gelagert ist, die wiederum an den Seitenplatten 24 und 25 befestigt ist, in ihrer oberen Stellung verriegelt. Die Verriegelungsplatte 52 ist mit einem Bolzen 54 mit dem Ende eines hin und her bewegbaren Schwinghebels 55 verbunden, der über einen Stift 56 mit dem Tauchanker 57 für eine hin- und hergehende Betätigung durch einen Elektromagneten 60 verbunden ist, der an der Seitenplatte 24 befestigt ist. Sine Spiralfeder 59 ist einerseits mit dem Schwinghebel 55 und andererseits mit einem Stift 69 in der Seitenplatte 24 befestigt. Die Verriegelungsplatte 52 wird durch den Schwinghebel 55 unter der Vorspannkraft der Spiralfeder 59 betätigt und verschwenkt gegen den Uhrseigersinn zum Eingriff mit der Sfcützplatte 47, wie in Fig. 1 zu sehen, wenn die Stützplatten 47 und 48 durch die Ändruckschwinge 37 angehoben sind. Wenn diebe movable. For this purpose, the shaft 46 of the conveyor roller 43 is supported at its outer ends in a pair of support plates 47 and 48, which, together with the pressure rocker 37, about the axis 38 are pivotably mounted. The support plates 47 and 48 support the conveyor roller 43 and allow the lifting and lowering of the Conveyor roller 43 with respect to the conveyor roller 42 for engagement with the surface of the document 17 and in cooperation with the upper conveyor rollers 42 for 'transporting or conveying the document 17 with respect to the type disc 12. In the preferred Embodiment of the invention is the rear conveyor roller also raised and lowered. To this end is the wave 91a of the feed roller 91 on a pair of rear support plates 185 and 186, which are mounted pivotably on an axis 187. According to the present invention, the lifting and lowering of the feed rollers 43 and 91 into driving engagement with the document 17 caused by the pressure rocker 37. Su this one For this purpose, the support plates 47 and 48 have tongues 50 and 51, respectively, which are located at opposite ends in the vicinity of the plate sections 36 are engaged with the upper surface of the kndruckschwinge 37 and which also extend backwards under the Lugs 188 and 189 of support plates 185 and 186, respectively, extend. For the supply, the feed rollers 43 and 91 are controlled by a locking plate 52, which is pivotably mounted on a shaft 53, which in turn is attached to the side plates 24 and 25, in locked in their upper position. The locking plate 52 is with a bolt 54 with the end of a reciprocating Rocking lever 55 connected, which via a pin 56 with the plunger 57 for a reciprocating actuation by an electromagnet 60 attached to the side plate 24 is connected. Sine coil spring 59 is on the one hand with the Rocker arm 55 and, on the other hand, fastened with a pin 69 in the side plate 24. The locking plate 52 is through the rocker arm 55 actuated under the biasing force of the coil spring 59 and pivoted counterclockwise to engage with of the Sfcützplatte 47, as seen in Fig. 1, when the support plates 47 and 48 are raised by the change pressure rocker 37. If the

EN 972 060EN 972 060

409850/0727·409850/0727

Stützplatte 47 durch die Verriegelungsplatte 53 verriegelt ist, dann wird die Förderwalze 43 in Antriebsverbindung mit dem Dokument 17 gehalten, während die Andruckschwinge 37 frei um die Achse 38 hin- und herschwingen kann und durch die Rotation der Hockenscheibe 40 hin und her bewegbar ist.When the support plate 47 is locked by the lock plate 53, the feed roller 43 is in driving connection with the document 17 held while the pressure rocker 37 can swing freely about the axis 38 and by the rotation of the Cam plate 40 is movable back and forth.

Wie bereits angedeutet, wird das. manuelle Einlegen des Dokumentes 17 vorgenommen, wenn die Andrückplatte und die Förderwalzen 43 und 91 in ihrer unteren Stellung sind, wie dies Fig. 4 zeigt. Zu uiesem Zeitpunkt liegt die Kocke 39 im unteren Verweilabschnitt der Nockenscheibe 40 und die Andruckschwinge 37 ist in ihre untere Position gefallen, so daß sich die Plattenabschnitte 36 von den Bezugsplatten 29 und 30 gelöst haben. Wenn das Dokument 17 eingelegt wird, bewegt es sich zwischen den vorderen Förderwalzen 42 und 43 und unterhalb der Auflageflächen 34 und 35 der Bezugsplatten 29 und 30. Zu diesem Zeitpunkt wird die Vorderkante des Dokumentes 17 durch einen Anschlagmechanismus aufgehalten, der in der Bahn des bewegten Dokumentes 17 angeordnet ist. Der Anschlagmechanismus kann in verschiedener Weise aufgebaut sein, besteht vorzugsweise jedoch, wie in Fig. 2 zu sehen, aus den Anschlagfingern 61, 62 und 63, die an einer in den Seitenplatten 24 und 25 drehbar gelagerten Schwenkachse 64 befestigt sind. Die Anschlagfinger 61, 62 und 63 sind mit der Schwenkachse 64 mittels eines Stellringes 65 und einer Feststellschraube 66 befestigt, so daß die Anschlagfinger zwischen den beiden Seitenplatten 24 und 25 in beliebige Positionen einstellbar sind. Damit kann man auch die Anschlagfinger 61, 62 und 63 auf Dokumente 17 unterschiedlicher Breite einstellen. Ein Schwenkarm 67 ist außerdem an der Schwenkachse 64 angebracht und erstreckt sich nach unten im Eingriff mit dem Bolzen 58 am hin- und hergehenden Schwinghebel 55. Eine Schraubenfeder 68, die zwischen Schwenkarm 67 und Schwinghebel 55 eingesetzt ist, spannt die Schwenkachse 64 gegen den Stift 58 vor. Wenn daher der Elektromagnet 60 selektiv erregt und aberregt wird, bewegt der Tauchanker 57 den Schwinghebel 55 hin und her, so daß der Stift 58 den Schwenkarm 67 hin- und herschwenkt, wodurch die Schwenkachse 64 die Anschlagfinger 61 bis 63 absenkt und anhebt.As already indicated, the manual insertion of the document 17 made when the pressure plate and the conveyor rollers 43 and 91 are in their lower position, as shown in FIG. At this point in time, the cam 39 is in the lower dwell section of the cam disk 40 and the pressure rocker 37 have fallen into their lower position, so that the plate sections 36 have detached from the reference plates 29 and 30. When document 17 is loaded, it moves between the front feed rollers 42 and 43 and below the bearing surfaces 34 and 35 of the Reference plates 29 and 30. At this point, the leading edge of the document 17 held up by a stop mechanism which is arranged in the path of the moving document 17 is. The stop mechanism can be constructed in various ways, but preferably consists, as can be seen in Fig. 2, from the stop fingers 61, 62 and 63, which are attached to a pivot axis 64 rotatably mounted in the side plates 24 and 25 are. The stop fingers 61, 62 and 63 are connected to the pivot axis 64 by means of an adjusting ring 65 and a locking screw 66 attached so that the stop fingers between the two side plates 24 and 25 are adjustable in any position. In order to you can also adjust the stop fingers 61, 62 and 63 to documents 17 of different widths. A pivot arm 67 is also attached to the pivot axis 64 and extends downwardly into engagement with the bolt 58 on the reciprocator Rocker arm 55. A helical spring 68, which is inserted between the swivel arm 67 and the rocker arm 55, tensions the swivel axis 64 against the pin 58. Therefore, when the solenoid 60 is selectively energized and de-energized, the plunger 57 moves the Rocker arm 55 back and forth, so that the pin 58 swings the swivel arm 67 back and forth, whereby the swivel axis 64 the stop fingers 61 to 63 lowers and raises.

EN 972 060EN 972 060

409850/0727409850/0727

Wie zuvor erwähnt, bewirkt der Anschlag zusammen mit der rückwärtigen Bezugsplatte 30 eine genaue Ausrichtung des Dokumentes 17 in bezug auf die Typenscheibe 12. Somit werden Ort und Größe der Anschlagfinger 61, 62 und 63 so ausgewählt, daß die vorderen Enden der Finger, die mit der Vorderkante des Dokumentes 17 in Eingriff kommen, einen vorbestimmten Abstand von der Vorderkante 31 der Bezugsplatte 30 aufweisen. Dieser Abstand entspricht dem Abstand der Vorderkante des Dokumentes von der ersten Druckzeilenposition auf dem Dokument. Somit fängt also in jedem Fall der Anschlagmechanismus zur genauen Festlegung der Position des Dokumentes 17 dieses in der ersten Druckzeilenposition ab, unabhängig davon, ob der Abdruck in der ersten Druckzeile erfolgen soll oder nicht. Aus dieser Position heraus ist es relativ einfach, über die Fördervorrichtung das Dokument 17 in die nächste zur Verfügung stehende Druckzeile und jede andere nachfolgende Druckzeile zum Aufzeichnen von Daten durch die Druckvorrichtung 11 weiterzubewegen.As mentioned before, the stop works together with the rear Reference plate 30 a precise alignment of the document 17 with respect to the type disc 12. Thus, the location and size of the Stop fingers 61, 62 and 63 are selected so that the leading ends of the fingers that are in contact with the leading edge of the document 17 in Come into engagement, have a predetermined distance from the front edge 31 of the reference plate 30. This distance corresponds to Distance of the leading edge of the document from the first print line position on the document. So in any case the Stop mechanism for precise determination of the position of the document 17 from this in the first print line position, independently whether the imprint should be in the first print line or not. From this position it is relatively easy to Via the conveying device, the document 17 is transferred to the next available print line and every other subsequent print line for recording data by the printing device 11 move on.

Damit die Förderwalzen das Dokument 17 automatisch schrittweise an dem Druckspalt 33 vorbei-fördern können, müssen die Anschlagfinger 61 bis 63 im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden, um die Vorderkante des Dokuments 17 nach dem manuellen Einführen freizugeben. Ein Dokumentdetektor zum Abfühlen der Anwesenheit der Vorderkante eines Dokumentes beim Anschlag gegen die Anschlagfinger 61 bis 63 kann unterschiedlich aufgebaut sein, besteht im vorliegenden Fall vorzugsweise aber aus einer beweglichen Schaltstange 70 und einem Grenzwertschalter 71, der am mittleren Anschlagfinger 62 angebracht ist. Ein Tauchanker 72 ist nach außen gegen das Ende der Schaltstange 70 in der Weise vorgespannt, daß dann, wenn an den Anschlagfingern 61 bis 63 kein Dokument anlegt, die Schaltstange 70 um einen kleinen Abstand über die gemeinsame Linie der Vorderkante der Anschlagfinger 61 bis 63 hinaus bewegt wird. Ist dann ein Dokument 17 zwischen den waagrechten Führungsplatten 22 und 23 bis zu einem Punkt von Hand zugeführt worden, wo es unter den Bezugsschienen 29 und 30 durchgeschoben wird, wird die Vorderkante des Dokumentes zunächst mit dem vorderenSo that the conveyor rollers automatically step the document 17 The stop fingers must be able to convey past the pressure gap 33 61 to 63 are rotated counterclockwise to reveal the leading edge of the document 17 after manual insertion. A document detector for sensing the presence of the leading edge of a document as it hits the stop fingers 61 to 63 can be constructed differently, but in the present case preferably consists of a movable switch rod 70 and a limit switch 71 on the middle stop finger 62 is attached. A plunger 72 is biased outwardly against the end of the shift rod 70 in such a way that then, when no document is applied to the stop fingers 61 to 63, the switching rod 70 by a small distance above the common Line of the leading edge of the stop finger 61 to 63 is moved out. Then there is a document 17 between the horizontal guide plates 22 and 23 has been fed by hand to a point where it is pushed through under the reference rails 29 and 30, the leading edge of the document first matches the leading edge

EN 972 060EN 972 060

409850/0727409850/0727

Ende der Schaltstange 70 in Eingriff kommen. Wenn sich das Dokument 70 weiter durch Einlegen von Hand bewegt, dann wird die Schaltstange 70 gegen die von dem Schaltertauchanker 72 ausgeübte Kraft nach rückwärts geschoben bis zu einem Punkt zum Anschlag an den vorderen Enden der Anschlagfinger 61 und 63. Dadurch wird aber der Grenzwertschalter 71 betätigt, der dann einen Schrittschaltmotor einschaltet, der sich im Gegenuhrzeigersinn dreht und die Antriebsmittel so betätigt, daß sich auch' die Nockenwelle 41 im Gegenuhrzeigersinn dreht und die Andruckschwinge 37 anhebt. Dadurch werden die Plattenabschnitte 36 und die untere Förderwalze 43 in die Position angehoben, in der sie das Dokument 17 gegen die unteren Auflageflächen 34 und 35 der Bezugsschienen 29 bzw. 30 und gegen die obere Förderwalze 42, wie in Fig. 1 zu sehen, anpressen. Wenn sich die Förderwalze 43 in ihrer oberen Position befindet, wird die Verriegelungsplatte 52 aus der in Fig. 4 gezeigten Position freigegeben, dreht sich durch die Kraft der Schraubenfeder 59 im Gegenuhrzeigersinn unter die Unterkante der Platte 47, wie in Fig. 3 zu sehen. Durch diesen Vorgang wird die Förderwalze 43 in ihrer oberen Stellung verriegelt, in der die Förderwalzenscheiben 45 in Reibungseingriff mit der unteren Oberfläche des Dokumentes 17 kommen. Gleichzeitig wird dadurch der Schwinghebel 55.nach rechts bewegt, der Stift 58 schlägt gegen den Gelenkhebel 67, der die Gelenkachse 64 dreht, wie in Fig. 4 gezeigt, die Anschlagfinger 61 bis 63 absenkt und die Schaltstange 70 aus ihrer Berührung mit der Vorderkante des Dokumentes 17 herausnimmt. Sind die. Anschlagfinger 61 bis 63 aus ihrem Eingriff mit der Vorderkante des Dokumentes 17 herausgedreht, befindet sich das Dokument nunmehr in einer Stellung, daß eine erste Druckzeile der zu druckenden Daten in der ersten Druckzeilenposition aufgezeichnet werden kann, wenn dies durch ' äußere Steuereinrichtungen (nicht gezeigt) gefordert wird. Für den Fall, daß die erste Zeile der aufzuzeichnenden Daten in der nächsten freien Druckzeile aufgezeichnet werden soll, wird zunächst kein Druck stattfinden, und die Antriebseinrichtungen werden so.gesteuert, daß die Andruckschwinge 37 durch Rotation der Nockenscheibe 40 auf der Welle 41 im Gegenuhrzeigersinn inEnd of the shift rod 70 come into engagement. If the document 70 is moved further by inserting it by hand, then the switching rod 70 is pressed against that exerted by the switching plunger 72 Force pushed backwards to a point at the stop at the front ends of the stop fingers 61 and 63. As a result but the limit switch 71 is actuated, which then switches on a stepping motor which turns counterclockwise rotates and actuates the drive means so that also 'the camshaft 41 rotates counterclockwise and the pressure rocker 37 lifts. This raises the plate sections 36 and the lower feed roller 43 to the position in which they hold the document 17 against the lower bearing surfaces 34 and 35 of the reference rails 29 or 30 and against the upper conveyor roller 42, as can be seen in FIG. When the conveyor roller 43 is in its upper Position is, the locking plate 52 is released from the position shown in Fig. 4, rotates by the force of the coil spring 59 counterclockwise under the lower edge of the plate 47, as can be seen in FIG. Through this process becomes the conveyor roller 43 locked in its upper position, in which the conveyor roller disks 45 in frictional engagement with the lower Surface of the document 17 come. At the same time the rocker arm 55 is moved to the right, the pin 58 strikes against the articulated lever 67, which rotates the hinge axis 64, as shown in Fig. 4, lowers the stop fingers 61 to 63 and the Shift rod 70 removes it from contact with the leading edge of the document 17. Are the. Stop fingers 61 to 63 off unscrewed their engagement with the leading edge of the document 17, the document is now in a position that a first print line of the data to be printed can be recorded in the first print line position if this is done by ' external control devices (not shown) is required. In the event that the first line of data to be recorded is in the next free print line is to be recorded, first no pressure take place, and the drive devices are controlled so that the pressure rocker 37 by rotating the cam disk 40 on the shaft 41 counterclockwise in

ΈΝ 972 060ΈΝ 972 060

409850/0727409850/0727

24160432416043

eine Position gedreht wird, in der die Nocke von ihrer höchsten Stellung in ihre unterste Stellung übergeht.a position is rotated in which the cam is from its highest Position goes into its lowest position.

Wie bereits erwähnt, besteht die Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung aus einem in zwei Richtungen wirksamen Antrieb, der die Nockenscheibe 40 für eine hin- und hergehende Bewegung der Andruckschwinge 37 rotiert und in einer zweiten Richtung die Förderwalze 43 antreibt, die das Dokument 17 schrittweise in vorbestimmte Druckpositionen in bezug auf den Druckspalt 33 bewegt. Die Antriebsvorrichtung dafür besteht aus einem Zweirichtungs-Schrittschaltmotor 75, der in geeigneter Weise an der Seitenplatte 25 befestigt ist. Die Antriebsverbindung für die Nockenscheibe 40 besteht aus einer Riemenscheibe 77 auf der Nockenwelle 41, einem Treibriemen 78 und einer auf der Antriebswelle 76 des Motors 75 befestigten Riemenscheibe 79. Die Riemenscheibe 79 hat eine Freilaufkupplung, so daß dann, wenn sich die Antriebswelle 76 des Schrittschaltmotors 75 im Uhrzeigersinn dreht, wie in Fig. 1 zu sehen, die Riemenscheibe 79 frei mitläuft und es findet keine Drehung der Welle 41 und der Nockenscheibe im Uhrzeigersinn statt. Wird der Schrittschaltmotor 75 im Gegenuhrzeigersinn betätigt, dann bewirkt die Motorwelle 76, die sich ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn dreht, daß die Kupplung und Antriebsriemenscheibe 79 in Eingriff kommen und über Treibriemen 78 und Antriebsriemenscheibe 77 die Antriebswelle 41 für die Nockenscheibe 40 antreibt. Ein mechanisches Gesperre besteht aus einer- Nockenscheibe 89, die auf der Antriebswelle 41 befestigt ist, und einer Nocke 99 auf einem Sperrarm 115, der schwenkbar an der Seitenplatte 25 gelagert ist. Eine Schraubenfeder 116 ist an der Seitenplatte 25 und an dem Sperrarm 115 befestigt und hält die Nocke 99 in Berührung mit der Kante der Nockenscheibe Dia Nockenscheibe 89 weist zwei Nockenbahnen 117 und 118 auf, die mit der hohen und tiefen Nockenposition der Nockenscheibe 40 genau ausgerichtet sind.As already mentioned, the drive device according to the invention consists of a drive acting in two directions, the the cam disk 40 rotates for a reciprocating movement of the pressure rocker 37 and in a second direction the Driving conveyor roller 43, which moves the document 17 step by step in predetermined printing positions with respect to the printing nip 33. The drive device for this consists of a bidirectional stepper motor 75, which is attached to the side plate 25 in a suitable manner. The drive connection for the Cam pulley 40 consists of a pulley 77 on camshaft 41, a drive belt 78 and one on the drive shaft 76 of the motor 75 attached pulley 79. The pulley 79 has an overrunning clutch, so that when the The drive shaft 76 of the stepping motor 75 rotates clockwise, as can be seen in FIG. 1, the pulley 79 rotates freely and there is no clockwise rotation of the shaft 41 and the cam. Will the stepper motor 75 counterclockwise actuated, then the motor shaft 76, which also rotates counterclockwise, causes the clutch and Drive pulley 79 come into engagement and drive belt 78 and drive pulley 77, the drive shaft 41 for the Drive cam 40. A mechanical lock consists of a cam disk 89 which is attached to the drive shaft 41 is, and a cam 99 on a locking arm 115 which is pivotable is mounted on the side plate 25. A coil spring 116 is attached to the side plate 25 and the lock arm 115 and keeps the cam 99 in contact with the edge of the cam. The cam 89 has two cam tracks 117 and 118 which are precisely aligned with the high and low cam positions of the cam 40.

Die Förderwalze 43 wird im Uhrzeigersinn und die Förderwalze 42 gegen den Uhrzeigersinn für die Zufuhr des Dokumentes 17 an dem Druckspalt 33 vorbei angetrieben. Zu diesem Zweck ist die Welle EN 972 O6OThe conveyor roller 43 becomes clockwise and the conveyor roller 42 driven counterclockwise to feed the document 17 past the nip 33. To this end is the wave EN 972 O6O

409850/0727'409850/0727 '

46 der Förderwalze über eine zweite Antriebsverbindung mit der Motorwelle 76 verbunden. Diese zweite Antriebsverbindung besteht aus. einer Antriebsrolle 80 auf der Welle 46, einem Antriebsriemen 81 und einer Antriebsrolle 82 auf der Welle 76 des Motors 75 (vgl. Fig. 2). Ein Zahnrad 84 auf der Welle 76 des Antriebsmotor s 75 treibt ein Zahnrad 83 auf der Seitenplatte 25, die Antriebsrolle 86, Antriebsriemen 87 und Antriebsrolle 88 der Welle 44. Die Antriebsrolle 82 ist mit einer Freilaufkupplung versehen, die diese Rolle frei um die Welle 76 rotieren läßt, wenn diese sich gegen den Uhrzeigersinn dreht, mit der Welle 76 jedoch in Eingriff kommt, wenn sich der Motor im Uhrzeigersinn dreht, und die Antriebsrolle 80 zum Antrieb der Welle 46 im Uhrzeigersinn antreibt. Ein elektromechanisches Gesperre (nicht gezeigt) kann außerdem für die Welle 46 der Förderwalze 43 vorgesehen sein. Die Antriebsrollen und Antriebsriemen können in verschiedener Weise ausgestaltet sein, weisen jedoch vorzugsweise zahnradähnliche Zähne auf, in die gleichgeformte Zähne der Zahnriemen eingreifen, so daß sich eine genau arbeitende Antriebsverbindung ergibt.46 of the conveyor roller is connected to the motor shaft 76 via a second drive connection. This second drive connection exists the end. a drive roller 80 on the shaft 46, a drive belt 81 and a drive roller 82 on the shaft 76 of the motor 75 (see Fig. 2). A gear 84 on the shaft 76 of the drive motor 75 drives a gear 83 on the side plate 25, the drive roller 86, drive belt 87 and drive roller 88 of the shaft 44. The drive roller 82 is provided with a one-way clutch, which allows this roller to rotate freely around shaft 76 when it rotates counterclockwise, but with shaft 76 in Engagement occurs when the motor rotates clockwise and the drive roller 80 to drive the shaft 46 in a clockwise direction drives. An electromechanical lock (not shown) can also be provided for the shaft 46 of the conveyor roller 43. The drive rollers and drive belts can be in different Be designed in a way, but preferably have gear-like teeth in the identically shaped teeth of the toothed belt intervene, so that there is a precisely working drive connection.

Die Wellen 92 und 44 sind über Riemenscheiben 95 und 96 über einen Zahnriemen 94 verbunden, und die Wellen 91a und 46 sind über Antriebsscheiben oder Antriebsrollen 119 und 114 über einen Zahnriemen 98 verbunden. Auf der Trägerplatte 85 ist eine Kupplung 84 befestigt, die verhindern soll, daß die Walze 91 unter der Vorspannung der Auswerffeder 106 ausweicht.The shafts 92 and 44 are connected by pulleys 95 and 96 through a toothed belt 94, and the shafts 91a and 46 are Connected via drive pulleys or drive rollers 119 and 114 via a toothed belt 98. A coupling is on the carrier plate 85 84 attached, which is intended to prevent the roller 91 from yielding under the bias of the ejector spring 106.

Hinter den rückwärtigen Förderwalzen 90 und 91 ist ein Auswerfmechanismus für das Dokument angeordnet, mit einem Auswerfarm 100, der an einem Zapfen 110 an einem Auswerfwagen 102 schwenkbar gelagert ist, der sich längs einer Führungsstange 103 gleitend bewegen kann, die an einer waagrechten Welle 104 mit einer Klemmvorrichtung 105 befestigt ist. Eine Schraubenfeder 106 ist an einem Auswerfwinkel 107 an der Klemmvorrichtung 105 befestigt und spannt den Auswerfwagen in Vorwärtsrichtung vor, wo er am Flansch 108 der Klemmvorrichtung 105 anschlägt. Wird das DokumentBehind the rear feed rollers 90 and 91 is an eject mechanism arranged for the document, with an ejector arm 100, which can be pivoted on a pin 110 on an ejection carriage 102 is mounted, which slides along a guide rod 103 can move, which is attached to a horizontal shaft 104 with a clamping device 105. A coil spring 106 is attached to an ejection bracket 107 on the clamping device 105 and biases the ejector carriage in the forward direction, where it strikes against the flange 108 of the clamping device 105. Will the document

EK 972 060EK 972 060

409850/0727409850/0727

17 bis hinter die Förderwalzen 90 und 91 gefördert, kommt die Vorderkante des Dokumentes mit dem Auswerfarm 100 vor der Nut in Berührung. Hinter den rückwärtigen Förderwalzen ist eine Dokumentführung 11O mit einer langgestreckten Nut 111 vorgesehen, die sicherstellt, daß sich der Auswerfarm 100 und das Dokument 17 in einer festgelegten Bahn hinter den rückwärtigen Förderwalzen bewegt. Wenn die Förderung des Dokumentes beendet ist, dann hat sich der Auswerfwagen 102 mit dem Auswerfarm 100 längs der Stange 103 in die rückwärtige Position bewegt, wodurch die Schraubenfeder 106 gespannt ist. Zu diesem Zeitpunkt im Arbeitszyklus der Maschine wird die Andruckschwinge 37 aus ihrer oberer Stellung nach der unteren Stellung der Nockenscheibe 40 abgesenkt. Der Elektromagnet 60 wird erregt, wodurch sich der Tauchanker 57 nach links bewegt. Dadurch bewegt sich die Verriegelungsplatte 52 und gibt die Trägerplatte 47 frei, wodurch dann die untere Förderwalze 43 abfällt. Aufgrund der Vorspannkraft der Auswerffeder 106 bewegt sich der Auswerfwagen 102 längs der Stange in Vorwärtsrichtung und bewegt das Dokument in eine Position auf der vorderen Führungsplatte 22 jenseits der vorderen Förderwalzen 42 und 43, so daß das Dokument nunmehr von Hand entnommen werden kann. Für besonders lange Dokumente wird der Auswerfarm 100 um den Zapfen 101 auf dem Wagen 102 um etwa 180 Grad gedreht. In diesem Zustand ist die Nut 112 auf dem Auswerfarm 100 mit der Dokumentnut 111 der rückwärtigen Führung 110 ausgerichtet und kommt mit der Vorderkante des Dokumentes 17 in Eingriff, wenn dieses in der Führung 110 über eine größere Distanz gefördert wird. Der gleiche Arbeitsablauf ergibt sich zur Verschiebung des Auswerf wagens, wie bereits beschrieben, wenn das Dokument den Auswerfwagen 102 gegen die Vorspannung der Schraubenfeder nach einer Position weiter hinten bewegt.17 promoted to behind the conveyor rollers 90 and 91, comes the Front edge of the document with the ejector arm 100 in front of the groove in touch. There is a document guide behind the rear conveyor rollers 11O provided with an elongated groove 111 which ensures that the ejector arm 100 and the document 17 are in moved a specified path behind the rear conveyor rollers. When the promotion of the document has ended, then has the ejector carriage 102 with the ejector arm 100 along the rod 103 moved to the rearward position, whereby the coil spring 106 is tensioned. At this point in the duty cycle of the Machine, the pressure rocker 37 is lowered from its upper position to the lower position of the cam disk 40. Of the Electromagnet 60 is energized, causing plunger 57 to move to the left. This causes the lock plate to move 52 and releases the carrier plate 47, as a result of which the lower conveyor roller 43 then falls off. Due to the pretensioning force of the ejector spring 106, the ejection carriage 102 moves along the rod in the forward direction and moves the document to a position on the front guide plate 22 beyond the front feed rollers 42 and 43, so that the document can now be removed by hand. The ejector arm is 100 µm for particularly long documents rotated the pin 101 on the carriage 102 by approximately 180 degrees. In this condition is the groove 112 on the ejector arm 100 with the Document groove 111 of the rear guide 110 aligned and comes into engagement with the leading edge of the document 17 when it is conveyed in the guide 110 over a greater distance will. The same workflow results for moving the ejector carriage, as already described, if the document the ejection carriage 102 against the bias of the coil spring moved to a position further back.

Wie bereits beschrieben, wird bei der Erfindung ein richtungsumsteuerbarer Motor 75 verwendet, der bei Drehung im Gegenuhrzeigersinn die Andruckschwinge 37 hin- und herbewegt und bei Drehung im Uhrzeigersinn die Förderwalze 43 antreibt, die das Dokument 17 nach verschiedenen Druckzeilen in bezug auf denAs already described, a reversible direction is used in the invention Motor 75 is used, which moves the pressure rocker 37 back and forth when rotated counterclockwise and at Clockwise rotation drives the feed roller 43, which the document 17 according to different print lines with respect to the

EN 972 060EN 972 060

409850/0727409850/0727

Druckspalt 33 und die Druckvorrichtung 11 fördert. Wie man aus Fig. 5 erkennt, ist der Motor 75 ein in seiner Drehrichtung umkehrbarer Schrittschaltmotor mit zwei Gruppen von paarweise angeordneten Wicklungen 122 bis 125, die einzeln mit Treiberschaltungen 126 bis 129 verbunden sind, die ihrerseits über Leitungen 130 bis 133 mit einer logischen Schaltung 134 verbunden sind, in der die Drehrichtung bestimmt wird. An einem Eingang der logischen Schaltung 134 ist ein Steueroszillator 135 angeschlossen, der an die logische Schaltung 134 Taktimpulse abgibt, die die Treiberschaltungen 126 bis 129 zur Erregung der Wicklungen 122 bis 125 des Schrittschaltmotors 75 betätigen. Wie man ferner aus Fig. 5 erkennt, werden der Oszillator 135 und die logische Schaltung 134 für den Betrieb des Motors 35 in der einen oder anderen Drehrichtung durch eine Gruppe von Verriegelungsschaltungen 137 bis 141 gebildet. Die Verriegelungsschaltungen 137, 138, 140 und 141 steuern die Rotation der Nockenscheibe 40 im Gegenuhrzeigersinn. Zu diesem Zweck sind die Ausgänge der Verriegelungsschaltungen 137, 138, 140 und 141 über die Leitungen 142 bis 145 über die ODER-Schaltung 146 und eine Leitung 147 mit dem CCW-Eingang der logischen Schaltung 134 verbunden. Der Ausgang der ODER-Tor schaltung 146 ist außerdem über Leitung 148 und ODER-Schaltung 149 mit dem Oszillator 135 verbunden. Die VerriegelungsschaltungPrinting nip 33 and the printing device 11 promotes. As can be seen from FIG. 5, the motor 75 is reversible in its direction of rotation Stepper motor with two groups of windings 122 to 125 arranged in pairs, which are individually connected to driver circuits 126 to 129 are connected, which in turn are connected to a logic circuit 134 via lines 130 to 133, in which the direction of rotation is determined. A control oscillator 135 is connected to one input of the logic circuit 134, which outputs clock pulses to the logic circuit 134, which the driver circuits 126 to 129 for exciting the windings 122 to 125 of the stepping motor 75 operate. Further, as can be seen from Fig. 5, the oscillator 135 and the logic circuit become 134 for the operation of the motor 35 in one or the other direction of rotation through a group of interlocking circuits 137 formed to 141. The latch circuits 137, 138, 140 and 141 control the counterclockwise rotation of the cam disk 40. To this end, the outputs of latches 137, 138, 140 and 141 are across lines 142-145 the OR circuit 146 and a line 147 connected to the CCW input of the logic circuit 134. The output of the OR gate Circuit 146 is also connected to oscillator 135 via line 148 and OR circuit 149. The interlock circuit

137 leitet die Rotation der Nockenscheibe 40 durch den Schrittschaltmotor 75 im Gegenuhrzeigersinn dann ein, wenn vom Grenzwertschalter 71 ein Signal über die Leitung 150 ankommt, das die Anwesenheit eines Bankbuches anzeigt. Die Verriegelungsschaltung137 directs the rotation of the cam 40 by the stepper motor 75 counterclockwise when a signal arrives from limit switch 71 via line 150 that the Indicates the presence of a bank book. The interlock circuit

138 steuert die Rotation der Nockenscheibe 40 im Gegenuhrzeigersinn, wenn die Andruckschwinge 37 obenliegt und diese abgesenkt werden soll, damit das Dokument 17 einer weiteren Druckzeilenposition zugeführt werden kann. Zu diesem Zweck ist die Einstellleitung 151 der Verriegelungsschaltung 168 mit einer äußeren Quelle, wie z.B. der Zentraleinheit einer datenverarbeitenden Anlage, verbunden und erhält von dort einen Befehl zur schrittweisen Weiterförderung des Dokumentes 17. Die Verriegelungsschaltung 141 steuert die Rotation der Nockenscheibe 40 im Gegenuhrzeigersinn zum Absenken der Andruckschwinge 37, wenn von der138 controls the rotation of the cam 40 counterclockwise, when the pressure rocker 37 is on top and this is to be lowered, so that the document 17 has a further print line position can be fed. For this purpose, the setting line 151 of the latch circuit 168 is connected to an external one Source, such as the central unit of a data processing system, and receives from there a command for step-by-step Onward conveyance of the document 17. The interlock circuit 141 controls the rotation of the cam disk 40 in the counterclockwise direction to lower the Andruckschwinge 37, if of the

EK 972 O6OEK 972 O6O

40985 0/072?40985 0/072?

Zentraleinheit ein Signal ankommt, das anzeigt, daß der gesarate Druckvorgang beendet ist, indem auf der Leitung 152 ein Signal erzeugt wird, das das Ende des Druckvorganges anzeigt. Der Ausgang der Verriegelungsschaltung 141 ist außerdem mit dem Auswerfelektromagnet 60 verbunden. Die Verriegelungsschaltung 139 steuert die Rotation der Förderwalze 43 im Uhrzeigersinn. Zu diesem Zweck ist die Ausgangsleitung 153 mit dem Eingang CW der logischen Schaltung 134 verbunden. Der Ausgang der Verriegelungsschaltung 139 ist außerdem über die Leitung 154 und über ODER-Schaltung 149 an den Oszillator 153 angeschlossen. Die Verriegelungsschaltung 139 ist mit ihrem Einstelleingang über Leitung mit dem Rückstellausgang der Verriegelungsschaltung 138 verbunden. Die Verriegelungsschaltung 139 ist mit ihrem Rückstellausgang über Leitung 156 mit dem Einstelleingang der Verriegelungsschaltung 140 verbunden. Die Verriegelungsschaltungen 137 und 140 werden durch ein Signal vom Reedrelaisschalter 119 zurückgestellt, das über die Rückstelleitung 157 ankommt.Central unit receives a signal indicating that the gesarate Printing is completed by a signal is generated on line 152, which indicates the end of the printing process. The exit the latch circuit 141 is also connected to the eject solenoid 60 connected. The interlock circuit 139 controls the clockwise rotation of the feed roller 43. To this The purpose is the output line 153 with the input CW of the logical Circuit 134 connected. The output of the interlock circuit 139 is also connected to the oscillator 153 via the line 154 and via an OR circuit 149. The interlock circuit 139 has its setting input connected to the reset output of the interlocking circuit 138 via a line. The interlock circuit 139 has its reset output via line 156 to the setting input of the interlock circuit 140 connected. The latch circuits 137 and 140 are reset by a signal from the reed relay switch 119, which arrives via the reset line 157.

Wie bereits beschrieben, ist der Motor 75 schrittweise um eine feste Anzahl von Schritten antreibbar, wenn er die Nockenscheibe 40 im Gegenuhrzeigersinn antreibt und ist um eine veränderbare Anzahl von Schritten schrittweise antreibbar, wenn das Dokument 17 über die Rotation oder Drehung der Förderwalze 43 vorwärts bewegt wird. Zu diesem Zweck ist ein Zähler 158 vorgesehen, der über Leitung 136 an dem Oszillator 135 angeschlossen ist. Der Zähler 158 wird über die auf der Leitung 136 ankommenden Oszillatorimpulse angesteuert, wenn der Oszillator gleichzeitig Taktimpulse an die logische Schaltung 134 für die beiden Drehrichtungen des Motors 75 abgibt. Der Zählzustand des Zählers 158 wird durch die Vergleichsstufen 159 und 16O bestimmt. Die Vergleichsstufe 159 ist so ausgelegt, daß sie beim Erreichen eines vorbestimmten Zählerstandes im Zähler 158 ein Signal abgibt, wobei dieser Zählerstand der Anzahl von Impulsen entspricht, die erforderlich sind, um die Nockenscheibe 4O so weit zu drehen, daß die Nocke 39 sich auf der Nockenscheibe 40 von der oberen Position nach der unteren Position bewegt. Wenn dieserAs already described, the motor 75 can be driven stepwise by a fixed number of steps when it engages the cam disk 40 drives counterclockwise and is stepwise driven by a variable number of steps when the document 17 is moved forward via the rotation or rotation of the conveyor roller 43. For this purpose a counter 158 is provided which is connected to the oscillator 135 via line 136. The counter 158 is on the line 136 incoming oscillator pulses triggered when the oscillator simultaneously sends clock pulses to logic circuit 134 for the two directions of rotation of the motor 75 outputs. The counting status of the counter 158 is determined by the comparison stages 159 and 160. The comparison level 159 is designed so that it emits a signal when a predetermined count is reached in counter 158, this count corresponds to the number of pulses that are required to make the cam disk 4O so far rotate so that the cam 39 moves on the cam disk 40 from the upper position to the lower position. If this

EN 972 060EN 972 060

409850/0727409850/0727

Zählerstand erreicht ist, erzeugt die Vergleichsstufe 159 ein Signal auf der Leitung 161, das der Rückstellung der Verriegelungsschaltungen 138 und 141 dient. Die Vergleichsstufe 160 ist so ausgelegt, daß sie ein Signal erzeugt, wenn der Zählzustand des Zählers 158 einem zuvor in der Vergleichsstufe 160 über Daten eingestellten Zählerstand entspricht, die über die Datensawmelleitung 162 von der Zentraleinheit geliefert wurden. Wenn der Zähler 158 den in der Vergleichsstufe 160 eingespeicherten Zählerstand erreicht, wird ein Signal auf der Leitung 163 erzeugt, das die Verriegelungsschaltung 139 zurückstellt. Der Zähler 148 wird über eine Leitung 164 durch eine monostabile Kippschaltung 165 zurückgestellt, die entweder über einen Befehl "Fördern", ein Signal "Ende des Druckvorganges" oder ein Signal für die Bankbuchbewegung betätigt wird, das über die ODER-Schaltung 166 zugeleitet .wird.When the count is reached, the comparison stage 159 generates a signal on the line 161 that the resetting of the interlocking circuits 138 and 141 is used. The comparison stage 160 is designed to generate a signal when the counting state of the counter 158 corresponds to a counter reading previously set in the comparison stage 160 via data, which via the data acquisition line 162 were delivered by the central unit. If the counter 158 is the stored in the comparison stage 160 When the count is reached, a signal is generated on line 163 which resets the latch circuit 139. Of the Counter 148 is via a line 164 through a monostable Toggle circuit 165 reset, either via a command "conveying", a signal "end of printing" or a Signal for the bank book movement is actuated, which is fed via the OR circuit 166 .wird.

Die Einzelheiten der logischen Schaltung 134 sind in Fig. 8 gezeigt. Die Richtungslogik der Fig. 8 besteht aus einem Paar binärer Kippschaltungen 190 und 191, die über eine gemeinsame Eingangsleitung 136 mit dem Oszillator 135 verbunden sind. Die Ausgänge der Kippschaltungen sind über die Leitungen 130 bis 133 mit den Treibern 126 bis 129 verbunden. Wenn die Kippschaltungen 190 und 191 über vom Oszillator 135 über die Eingangsleitung 136 ankommende Taktimpulse angesteuert werden, so erzeugen sie auf ihren Ausgangsleitungen 130 bis 133 Impulskombinationen gemäß der nachfolgenden Tabelle:The details of logic circuit 134 are shown in FIG. The directional logic of Figure 8 consists of a pair binary flip-flops 190 and 191, which have a common Input line 136 are connected to the oscillator 135. The outputs of the flip-flops are on lines 130 to 133 connected to drivers 126 to 129. When the flip-flops 190 and 191 are controlled by clock pulses arriving from the oscillator 135 via the input line 136, so generate they on their output lines 130 to 133 pulse combinations according to the following table:

AA. BB. AA. BB. OO OO 11 11 11 00 00 11 11 11 00 00 00 11 11 00 00 00 11 11

Wie aus dieser Wahrheitstabelle zu entnehmen ist, werden die bistabilen Kippschaltungen 190und 199 durch die vom OszillatorAs can be seen from this truth table, the bistable Flip-flops 190 and 199 by those from the oscillator

LK 972 060LK 972 060

409850/0727409850/0727

kommenden Impulse an ihren gemeinsamen Eingangsleitungen so gesteuert, daß sie ausgangsseitig auf den Leitungen 130 bis 133 für die Treiber in der Folge von oben nach unten Signale erzeugen, die das Arbeiten des Motors zum Antrieb der Nockenscheibe 40 im Gegenuhrzeigersinn bewirken. Für den Antrieb des Schrittschaltmotors 75 im Uhrzeigersinn zur Förderung des Bankbuches 17 werden die bistabilen Kippschaltungen 190 und 191 in der umgekehrten Folge geschaltet vom unteren Ende der Tabelle nach oben. Die logischen Schaltkreise, die die Richtung dieser Ablauffolge steuern, in der die bistabilen Kippschaltungen 190 und 191 geschaltet werden, enthält eine ODER-Schaltung 192, deren Ausgang mit dem zweiten Eingang der Kippschaltung 190 verbunden ist und eine ODER-Schaltung 194, deren Ausgang 195 mit dem zweiten Eingang der Kippschaltung 191 verbunden ist. Ein die Rotation der Nockenscheibe bestimmendes Signal auf der Leitung 147 wird dem ersten Eingang der UND-Torschaltungen 196 und 198 zugeführt, die über die ODER-Schaltungen 192 und 194 mit den Kippschaltungen bzw. 194 verbunden sind. In gleicher Weise wird ein der Bewegung des Bankbuches dienendes Signal auf der Leitung 153 von der Verriegelungsschaltung 139 dem ersten Eingang der UND-Torschaltungen 197 und 199 zugeleitet, die ausgangsseitig über die ODER-Schaltungen 192 bzw. 194 mit den Kippschaltungen 190 und 191 verbunden sind. Diese beiden Signale werden durch die auf den Ausgangsleitungen 130 bis 133 liegenden Signale über eine Rückkopplungsschleife mit den UND-Torschaltungen 200 und 201, deren Ausgänge an der ODER-Schaltung 202 angeschlossen sind, die wiederum mit den zweiten Eingängen der UND-Torschaltungen 196 und 199 verbunden sind, nach den Kippschaltungen 190und 191 durchgeschaltet. Eine Inverterstufe 203, die an der ODER-Schaltung 202 angeschlossen ist, liefert ein invertiertes Rückkopplungssignal an die zweiten Eingänge der UND-Torschaltungen 197 und 198. Wie aus Fig. 8 zu ersehen, sind die Eingänge 204 und 205 der Rückkopplungs-UND-Torschaltung 201 über die Leitungen 130 und 132 mit den Kippschaltungen 190 bzw. 191 verbunden. In gleicher Weise ist die Rückkopplungs-UND-Torschaltung 200 mit ihren Eingangsleitungen 206 und 207 mit den Ausgangsleitungen 131 bzw. 133 derincoming impulses on their common input lines are controlled in such a way that that they are on the output side on lines 130 to 133 for the drivers in the sequence from top to bottom generate signals that the operation of the motor to drive the cam disk 40 in the Effect counterclockwise. For driving the stepping motor 75 clockwise to convey the bank book 17 the flip-flops 190 and 191 become the reverse Sequence switched from the bottom of the table to the top. The logic circuitry that directs this sequence of operations control in which the bistable flip-flops 190 and 191 are switched contains an OR circuit 192, the output of which is connected to the second input of the flip-flop 190 and an OR circuit 194, the output 195 of which is connected to the second input the flip-flop 191 is connected. A the rotation of the The cam disc determining signal on the line 147 is fed to the first input of the AND gate circuits 196 and 198, the are connected through OR circuits 192 and 194 to flip-flops and 194, respectively. In the same way becomes one of movement the bank book signal on line 153 from the interlock circuit 139 fed to the first input of the AND gate circuits 197 and 199, the output side via the OR circuits 192 and 194 are connected to flip-flops 190 and 191, respectively. These two signals are passed through on the output lines 130 to 133 lying signals via a feedback loop with the AND gate circuits 200 and 201, their outputs are connected to the OR circuit 202, which in turn are connected to the second inputs of the AND gate circuits 196 and 199 are switched through after the flip-flops 190 and 191. An inverter stage 203, which is connected to the OR circuit 202 provides an inverted feedback signal to the second inputs of AND gates 197 and 198. How from Referring to Figure 8, inputs 204 and 205 are the feedback AND gate 201 connected via lines 130 and 132 to flip-flops 190 and 191, respectively. In the same way is the feedback AND gate 200 with its input lines 206 and 207 with output lines 131 and 133, respectively

EN 972 060EN 972 060

409850/0727409850/0727

Kippschaltungen 190 bzw. 191 verbunden. Mit der in Fig. 8 gezeigten Schaltungsanordnung wird das auf Leitung 147 auftretende Signal für eine Rotation der Nockenscheibe 40 durch die Kippschaltungen 190 und 191 hindurchgeschaltet, so daß diese entsprechend der Wahrheitstabelle, gelesen von oben nach unten, schalten. Ein Signal zum Bewegen des Bankbuches auf Leitung 153 wird in der Weise durch die Kippschaltungen 190 und 191 durchgeschaltet, daß diese durch vom Oszillator 135 kommende Impulse in der in der Wahrheitstabelle gezeigten Folge geschaltet werden, wenn man diese von unten nach oben liest.Flip-flops 190 and 191 connected. With the one shown in FIG Circuit arrangement is the signal appearing on line 147 for a rotation of the cam disk 40 by the flip-flop circuits 190 and 191 switched through, so that these accordingly of the truth table, read from top to bottom. A signal to move the bank book on line 153 is in the Way switched through by the flip-flops 190 and 191 that these are switched by pulses coming from the oscillator 135 in the sequence shown in the truth table, if one this reads from bottom to top.

Im Zusammenhang mit dem in Fig. 9 dargestellten Impulsdiagramm soll nunmehr die Arbeitsweise der Maschine kurz beschrieben werden. Zunächst liegt die Nocke 39 in dem untenliegenden Abschnitt der Nockenscheibe 40. Zu diesem Zeitpunkt ist der Schrittschaltmotor 75 nicht erregt und die Welle 41 dreht, sich nicht. Die Andruckschwinge 37 befindet sich in ihrer unteren Stellung zusammen mit den Förderwalzen 43 und 91, wie in Fig. 4 zu sehen. Der Elektromagnet 60 ist nicht erregt. Nach Einführen eines Bank-^ buchs oder Sparbuchs gelangt die Vorderkante des Dokumentes 17 zwischen den Förderwalzen 42 und 43 und den Bezugsschienen 29 und 30 in die Maschine hinein, bis diese Vorderkante in Berührung mit der Schaltstange 70 kommt, die dann gegen die durch den Tauchanker 70 bewirkte Vorspannung verschoben wird, bis ein Anschlag an den Anschlagfingern 61 bis 63 erfolgt, die sich in ihrer oberen Stellung (Fig. 1) befinden. Durch Schließen des Grenzwertschalters 71 wird ein Signal 170 auf der Einstelleitung 150 der Verriegelungsschaltung 137 erzeugt, das die Anwesenheit eines Bankbuchs anzeigt. Wenn die Verriegelungsschaltung 137 eingestellt ist, erzeugt sie ein Signal "Drehung Nockenwelle" auf der Ausgangsleitung 172, das über die ODER-Schaltung 146 und Leitung 147 nach dem Eingang CCW der logischen Schaltung 134 läuft. Das die Drehung der Nockenscheibe bewirkende Signal läuft außerdem von der ODER-Schaltung 146 über Leitung 148 nach der ODER-Schaltung 149 und.schaltet den Oszillator 135 ein, der Impulse über die Leitung 136 abgibt, die als Schrittschaltimpulse den Kipp-The mode of operation of the machine will now be briefly described in connection with the timing diagram shown in FIG will. Initially, the cam 39 lies in the lower section of the cam disk 40. The stepping motor is at this point in time 75 not energized and shaft 41 does not rotate. The pressure rocker 37 is in its lower position together with the conveyor rollers 43 and 91, as can be seen in FIG. The electromagnet 60 is not energized. After introducing a bank ^ book or passbook, the leading edge of the document 17 passes between the conveyor rollers 42 and 43 and the reference rails 29 and 30 into the machine until this leading edge comes into contact with the switching rod 70, which is then pressed against by the plunger 70 caused bias is shifted until a stop on the stop fingers 61 to 63 takes place, which are in their upper position (Fig. 1). By closing the limit switch 71, a signal 170 on the setting line 150 of the Latch circuit 137 is generated which indicates the presence of a bank book. When the latch circuit 137 is set, it generates a "camshaft rotation" signal on the Output line 172, which is connected through OR circuit 146 and line 147 after the input CCW of the logic circuit 134 is running. That the signal causing the cam to rotate also passes from the OR circuit 146 via line 148 to the OR circuit 149 and. Switches on the oscillator 135, which emits impulses via the line 136, which act as step switching impulses

ΈΝ 972 060ΈΝ 972 060

409850/0727409850/0727

Schaltungen 190 und 191 zugeleitet werden und die Treiber 126 bis 129 in der in der vorher gezeigten Wahrheitstabelle angegebenen Folge betätigen. Der Schrittschaltmotor 75 beginnt sich im Gegenuhrzeigersinn zu drehen und treibt über Antriebsrolle 79, Antriebsriemen 78 und Antriebsrolle 77 die Welle 41 im Gegenuhrzeigersinn an. Wird die Nockenscheibe 40 durch den Schrittschaltmotor 75 gedreht, dann hebt die ftocke 39 die Andruckschwinge 37 und die Förderwalzen 43 und 91 an, wie dies durch die Kurven 180 und 181 in Fig. 9 gezeigt ist. Die Andruckschwinge 37 wird so lange angehoben, bis die Nocke 39 in dem oberen Abschnitt der Nockenscheibe 4O zu liegen kommt. Ist die Trägerplatte 47 durch die Andruckschwinge 37 angehoben, dann wird der Verriegelungshebel 52 freigesetzt, dreht sich im Gegenuhrzeigersinn um den Drehpunkt 53 durch Verschiebung des Schwinghebels 55 nach rechts.aufgrund der Federspannung der Feder 59. Diese Bewegung verriegelt die Förderwalzen 43 und 91 in ihrer oberen Stellung. Die Verschiebung des Schwinghebels 55 bewirkt außerdem, daß der Arm 67 die Anschlagfinger 61 bis 63 und den Schaltarm 7O außer Eingriff mit der Vorderkante des Dokumentes 17 herausdreht, wodurch der Grenzwertschalter 71 öffnet und das Signal "Bankbuch vorhanden", das über Leitung 150 an der Verriegelungsschaltung 137 anliegt, abfällt. Gleichzeitig mit dem Erreichen der oberen Ruheposition durch die Platte betätigt der Betätigungsmagnet 119 am Arm 120 das Reedrelais 118 zur Erzeugung eines Signals 174. Dieses Signal stellt über Leitung 157 die Verriegelungsschaltung 137 zurück und schaltet das über Leitung 147 am Eingang CCW der logischen Schaltung 134 liegende Signal "Drehen Nockenscheibe" ab. Das Abfallen des Signals 172 "Drehen Nockenscheibe" bewirkt, daß der Motor 75 aufhört zu laufen. Zum gleichen Zeitpunkt fällt die Kocke 99 auf dem Sperrhebelarm 115 in die Nockenbahn 116 auf der Nockenscheibe 89, die ebenfalls auf der Welle 41 befestigt ist. Dadurch wird jede weitere Drehung der Nockenscheibe 41 zwangsläufig verhindert und die Andruckschwinge 37 in ihrer oberen Stellung gehalten. Dieses Signal 174 wird außerdem der Zentraleinheit zugeleitet und zeigt dort an, daß die Andrückplatte oben ist und das Bankbuch 17 sich in der Druckposition für die erste Druckzeile befindet. Zu diesemCircuits 190 and 191 are fed and the drivers 126 to Press 129 in the order given in the truth table shown earlier. The stepper motor 75 starts counterclockwise to rotate and drives the shaft 41 counterclockwise via the drive roller 79, drive belt 78 and drive roller 77 at. If the cam disk 40 is rotated by the stepping motor 75, then the ftocke 39 lifts the pressure rocker 37 and the Conveyor rollers 43 and 91, as indicated by curves 180 and 181 is shown in FIG. The pressure rocker 37 is raised until the cam 39 is in the upper section of the cam disk 4O comes to rest. Is the carrier plate 47 by the pressure rocker 37 is raised, then the locking lever 52 is released and rotates counterclockwise about the pivot point 53 by moving the rocker arm 55 to the right. due to the Spring tension of the spring 59. This movement locks the conveyor rollers 43 and 91 in their upper position. The shift of the Rocker lever 55 also causes the arm 67, the stop fingers 61 to 63 and the switching arm 7O out of engagement with the Front edge of the document 17 rotates out, whereby the limit switch 71 opens and the signal "bank book present", which is applied to the interlocking circuit 137 via line 150, drops. Simultaneously with the reaching of the upper rest position by the plate, the actuating magnet 119 on the arm 120 actuates the reed relay 118 to generate a signal 174. This signal sets the interlock circuit 137 returns via line 157 and switches that via line 147 at the input CCW of the logic circuit 134 "Turning cam disk" signal is present. The fall of the "rotating cam" signal 172 causes the motor 75 to stop to run. At the same time, the cam 99 on the locking lever arm 115 falls into the cam track 116 on the cam disk 89, which is also attached to the shaft 41. This inevitably prevents any further rotation of the cam disk 41 and the pressure rocker 37 held in its upper position. This signal 174 is also fed to the central unit and shows there that the pressure plate is up and the bank book 17 is is in the print position for the first print line. To this

EN 972 060EN 972 060

409850/0727"409850/0727 "

Zeitpunkt kann die Zentraleinheit den Druckmechanismus zum Drucken der ersten Zeile betätigen. Ist kein Druck vorgesehen, dann liefert die Zentraleinheit ein Signal "Fördern Dokument" auf der Eingangsleitung 151, das die Verriegelungsschaltung 168 einstellt, die dann ein Signal 172 "Drehen Nockenscheibe" auf der Aus-Leitung 143 erzeugt, das dem Eingang CCW der. logischen Schaltung 134 zugeleitet wird. Zum gleichen Zeitpunkt wird der Oszillator 143 eingeschaltet. Dadurch wird die Nockenscheibe 40 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wie bereits beschrieben, wodurch die iMocke 39 sich in die untere Nockenbahn der Nockenscheibe 40 begibt. Wenn der Oszillator 135 Steuerimpulse liefert, wird der Schrittschaltmotor 55 über die logische Schaltung 134 und die Treiber 126 bis 129 angesteuert, der Zähler 158 wird fortgeschal-. tet und sein Ausgangssignal in der Vergleichsstufe 159 verglichen, die so eingestellt ist, daß sie eine vorbestimmte feste Anzahl von Impulsen zählt, die der Anzahl der zum Fortschalten des Motors zum Drehen der Nockenscheibe nach der unteren Verweilposition erforderlichen Anzahl von Impulsen entspricht. Die Vergleichsstufe 159 erzeugt ein Signal 178, das über Leitung 161 die Verriegelungsschaltung 138 zurückstellt. Dadurch wird das an der logischen Schaltung 134 liegende Signal "Drehen Nockenscheibe" abgenommen, wodurch der Oszillator 135 gesperrt wird. Der Schrittschaltmotor 75 bleibt stehen, ebenso die Nockenscheibe 40 und die Nocke 99 fällt in die Nockenbahn 117 der Nockenscheibe 99 ein und erzwingt eine positive Verriegelung der Welle 51 gegen weitere Drehung. Wird die· Verriegelungsschaltung 138 durch das über Leitung 161 ankommende Signal 178 zurückgestellt, dann stellt ein Einstellimpuls auf der Leitung 155 die Verriegelungsschaltung 139 ein, die ein Signal "Bewegung Bankbuch" über die Ausgangsleitung 153 an den Eingang CW der logischen Schaltung 134 abgibt. Dieses Signal wird außerdem über Leitung 154 und ODER-Schaltung 159 weitergeleitet und schaltet den Oszillator 135 ein, der nunmehr Steuerimpulse über die Leitung 136 an die logische Schaltung 134 abgibt. Vor der Einstellung der Verriegelungsschaltung 139 ist über die Datensammelleitung 162 ein Signal zur Einstellung der Vergleichsstufe 160 auf einen bestimmten ZählerstandAt this point, the central unit can use the printing mechanism to print in the first line. If no pressure is planned, then delivers the central unit sends a signal "conveying document" on the input line 151, which sets the interlock circuit 168, which then generates a signal 172 "rotating cam disk" on the out line 143, which is the input CCW of the. logic circuit 134 is forwarded. At the same time, the oscillator 143 is switched on. As a result, the cam disk 40 is in the Rotated counterclockwise, as already described, whereby the iMocke 39 moves into the lower cam track of the cam disk 40. When the oscillator 135 supplies control pulses, the stepping motor 55 is controlled via the logic circuit 134 and the Drivers 126 to 129 activated, the counter 158 is incremented. tet and compared its output signal in the comparison stage 159, which is set to count a predetermined fixed number of pulses equal to the number of pulses to advance of the motor to rotate the cam after the lower dwell position corresponds to the number of pulses required. The comparison level 159 generates a signal 178 which over line 161 resets the latch circuit 138. This will make the Logical circuit 134 lying signal "rotate cam disc" removed, whereby the oscillator 135 is blocked. The stepper motor 75 stops, as does the cam disk 40 and the cam 99 falls into the cam track 117 of the cam disk 99 and forces the shaft 51 to be positively locked against further rotation. If the latch circuit 138 is activated by the Line 161 resets incoming signal 178, then a set pulse on line 155 sets the latch circuit 139 a, which emits a signal "movement bank book" via the output line 153 to the input CW of the logic circuit 134. This signal is also passed on via line 154 and OR circuit 159 and switches on oscillator 135, which is now Control pulses via the line 136 to the logic circuit 134 emits. Before setting the interlock circuit 139 is a signal for setting via data bus 162 the comparison stage 160 to a specific counter reading

EL 972 060EL 972 060

409850/0727409850/0727

eingegangen. Dieser Zählerstand stellt die Anzahl der Schritte dar, die der Schrittschaltmotor 75 ausführen muß, um das Bankbuch in die nächste zur Verfügung stehende Druckzeile zu bringen. Wenn der Schrittschaltmotor 75 die Förderwalze 43 im Uhrzeigersinn antreibt, dann treten die den Schrittschaltmotor antreibenden Oszillatorimpulse auf der Leitung 136 auf und schalten den Zähler 158 weiter. Wenn der Zählerstand des Zählers 158 dem in der Vergleichsstufe 160 eingespeicherten Zählerstand gleicht, tritt auf der Ausgangsleitung 163 der Vergleichsstufe 160 ein Signal 176 auf, das diese Gleichheit anzeigt und stellt die Verriegelungsschaltung 139 zurück, so daß das an der logischen Schaltung 134 und der Torschaltung 149 anliegende Signal 171 abfällt, wodurch der Oszillator 135 abgeschaltet wird. Die Rückstellung der Verriegelungsschaltung 139 liefert ein Einstellsignal auf der Leitung 156 für die Verriegelungsschaltung 140. Beim Einstellen der Verriegelungsschaltung 140 wird ein Signal "Drehen Nockenscheibe" auf der Leitung 144 über ODER-Schaltung 146 und Leitung 147 dem Eingang CCW der logischen Schaltung 134 zugeleitet. Das Signal "Drehen Nockenscheibe" wird wiederum über ODER-Torschaltung 149 dem Oszillator 135 zugeführt und schaltet diesen ein. Der Schrittschaltmotor 75 dreht die Nockenscheibe 40 wiederum und hebt die Druckplatte an, wie dies in der Kurve 180 dargestellt ist. Ein die obere Endlage anzeigendes Signal von dem Reedrelaisschalter 157 stellt die Verriegelungsschaltung 140 zurück, wodurch das Signal "Drehen Nockenscheibe" abfällt, so daß der Oszillator 135 und der Motor 75 abgeschaltet werden.received. This count represents the number of steps that the stepper motor 75 must perform in order to keep the bank book in the next available print line. When the stepping motor 75 turns the feed roller 43 clockwise drives, then the oscillator pulses driving the stepper motor appear on line 136 and switch the counter 158 next. If the count of the counter 158 corresponds to that in the comparison stage 160 is equal to the stored counter reading, a signal occurs on the output line 163 of the comparison stage 160 176, which indicates this equality, and resets the latch circuit 139, so that the logic circuit 134 and the gate circuit 149 applied signal 171 drops, whereby the oscillator 135 is switched off. The provision of the Latch circuit 139 provides a setting signal on the Line 156 for interlock circuit 140. When setting the locking circuit 140 is a signal "rotating cam disk" on line 144 via OR circuit 146 and line 147 to input CCW of logic circuit 134. That The "Rotate cam disk" signal is again sent via an OR gate circuit 149 is supplied to the oscillator 135 and switches it on. The stepping motor 75 rotates the cam disk 40 in turn and raises the pressure plate as shown in curve 180 is. A signal from the reed relay switch 157 indicating the upper end position sets the interlock circuit 140 back, whereby the signal "rotating cam disk" drops, so that the oscillator 135 and the motor 75 are switched off.

Falls es erwünscht ist, eine Anzahl von Zeilen von Daten auf aufeinanderfolgenden Zeilen eines Bankbuches oder Dokumentes 17 zu drucken, wird der soeben geschilderte Arbeitsablauf wiederholt. Der Befehl "Zeilenförderung" auf der Leitung 151 stellt die Verriegelungsschaltung 138 ein, die den Oszillator 135 einschaltet und ein Signal "Drehen Nockenscheibe" erzeugt, das den Schrittschaltmotor im Gegenuhrzeigersinn dreht. Die Vergleichsstufe 159 stellt die Verriegelungsschaltung 138 zurück, wenn die Nockenscheibe sich so weit gedreht hat, daß die AndruckschwingeIf desired, a number of lines of data on successive lines of a bank book or document 17 To print, the workflow just described is repeated. The command "line feed" on line 151 provides the latch circuit 138 which turns on the oscillator 135 and generates a "rotate cam" signal which rotates the stepper motor counterclockwise. The comparison stage 159 resets the latch circuit 138 when the The cam has turned so far that the pressure rocker

EN 972 O6OEN 972 O6O

409850/0727409850/0727

37 in ihre untere Verweilposition abfällt. Das erzeugt wiederum ein Einstellsignal auf der Leitung 155, das die Verriegelungsschaltung 139 einstellt, die ein Signal "Bewege Bankbuch" erzeugt, das den Schrittschaltmotor antreibt, wodurch das Bankbuch in die nächste Druckzeile gefördert wird. Die Vergleichsstufe 160, die auf den gewünschten Zählerstand für die nächste Druckzeilenposition eingestellt ist, erzeugt ein Signal "Zählerstand gleich" auf Leitung 163, wodurch die Verriegelungsschaltung 139 zurückgestellt wird. Dadurch wird wiederum ein Einstellsignal auf der Leitung 156 erzeugt, das die Verriegelungsschaltung 140 einstellt, die wiederum ein Signal "Drehen Nockenscheibe" auf der Leitung 145 erzeugt zum Anheben der Andruckschwinge 37. Der Druck erfolgt dann, gesteuert durch die Zentraleinheit. Wenn alle Druckzeilen ausgedruckt sind, wird ein Signal "Ende der Buchung" 176 der Eingangsleitung 152 zugeführt, das die Verriegelungsschaltung 141 einstellt. Das erzeugt ein Signal "Drehen Nockenscheibe" auf der Leitung 145, wodurch wiederum die Drehung der Nockenscheibe 40 eingeleitet wird, die die Andruckschwinge 37 in ihre untere Verweilposition abfallen läßt. Das Ausgangssignal der Verriegelungsschaltung 141 dient außerdem dazu, den Auswerfelektromagneten 60 zu betätigen. Dieser betätigt wiederum den Tauchanker 57, der den Schwinghebel 55 nach links verschwingt, wie in den Figuren 1, 3 und 4 zu sehen. Der Arm 67 wird dann freigegeben und bewegt sich mit der Vorspannung der Feder 68 und hebt die Änschlagfinger 61 bis 63 an. Da jedoch ein Dokument 17 anwesend ist, können die Anschlagfinger nicht im Uhrzeigersinn bewegt werden. Die Bewegung des Schwinghebels 55 durch den Tauchanker 57 erteilt dem Verriegelungshebel 52 außerdem eine Bewegung oder Drehung im Uhrzeigersinn, wodurch die Trägerplatte 47 freigegeben wird. Damit kann aber die Förderwalze abgesenkt werden, wenn sich die Andruckschwinge 37 von ihrer oberen Verweilposition nach ihrer unteren Verweilposition begibt. Befinden sich die Förderwalzen 43 und 91 und die Andruckschwinge 37 in ihrer unteren Position, damn bewegt sich der Auswerfwagen 102, durch die Feder.106 angetrieben, nach links, so daß der Auswerfarm 1OO das Dokument nach links bewegt, so daß es von Hand entnommen37 drops into its lower dwell position. This in turn generates a set signal on line 155 which sets latch circuit 139 which generates a "move bank book" signal, which drives the stepper motor, whereby the bank book is conveyed to the next print line. The comparison stage 160, the is set to the desired counter reading for the next print line position, a "counter reading equal" signal is generated on line 163, thereby resetting latch 139 will. This in turn generates a set signal on line 156 which sets latch circuit 140, which in turn generates a "rotating cam disk" signal on line 145 to raise the pressure rocker 37. The pressure is applied then, controlled by the central unit. When all print lines have been printed out, an "end of posting" signal 176 on input line 152 which is the latch circuit 141 sets. This generates a "rotate cam" signal on line 145, which in turn causes the cam to rotate 40 is initiated, which causes the pressure rocker 37 to fall into its lower dwell position. The output of the latch circuit 141 also serves to actuate the ejector electromagnet 60. This in turn actuates the plunger 57, which swings the rocker arm 55 to the left, as can be seen in FIGS. 1, 3 and 4. The arm 67 is then released and moves with the bias of the spring 68 and lifts the stop fingers 61 to 63. However, since a document 17 is present the stop fingers cannot be moved clockwise. The movement of the rocker arm 55 through the plunger 57 also gives the locking lever 52 a clockwise movement or rotation, thereby releasing the carrier plate 47 will. In this way, however, the conveyor roller can be lowered when the pressure rocker 37 moves from its upper dwell position goes to its lower dwell position. Are the conveyor rollers 43 and 91 and the pressure rocker 37 in their lower position, at which the ejection carriage 102 moves through the spring. 106 driven to the left, so that the ejector arm 100 moved the document to the left so that it was removed by hand

EN 972 060 -EN 972 060 -

409850/0727409850/0727

werden kann. Liach Auswerfen und Entnehmen des Dokumentes 17 werden die Anschlagfinger 61 bis 63 freigegeben und können durch die Feder 68 angehoben werden, die den Arm 67 auf der Welle 64 im Uhrzeigersinn bewegt. Mit dem Entnehmen des Dokuments 17 ist die Buchungsmaschine nunmehr in Ruhe und es kann ein neues Dokument eingelegt werden und das soeben beschriebene Verfahren erneut ablaufen.can be. After ejecting and removing the document 17 the stop fingers 61 to 63 are released and can be lifted by the spring 68, which the arm 67 on the shaft 64 moved clockwise. With the removal of the document 17, the booking machine is now at rest and a new document can be created be inserted and run the procedure just described again.

EN 972 O6OEN 972 O6O

409850/0727409850/0727

Claims (8)

PATENTAK SPRÜCHEPATENTAK PROBLEMS Vorrichtung zura Zuführen von Dokumenten an datenverarbeitende Maschinen mit einer Druckvorrichtung an einer Druckstation und Mitteln zum automatischen Vorschub des zu bedruckenden Dokuments relativ zur Druckstation, mit Führungsplatten zur Aufnahme, Auflage und Führen des Dokumentes beim Vorschub und einem Anschlag zum Einstellen des Dokuments in eine Anfangsdruckposition, gekennzeichnet durch eine in zwei Richtungen antreibbare Antriebsvorrichtung (75, 79, 82), die in der einen Richtung das Dokument über eine Andruckvorrichtung (36, 37) zum Abdruck einer Zeile anzupressen und in der Gegenrichtung, bei abgehobener Andruckvorrichtung, eine Transportvorrichtung (42, 43; 90, 91) für den Vorschub des Dokuments wirksam zu machen in der Lage ist.Device for feeding documents to data processing Machines with a printing device at a printing station and means for automatically feeding the zu printing document relative to the printing station, with guide plates for receiving, supporting and guiding the document at the feed and a stop for setting the document in an initial printing position by a drive device (75, 79, 82) which can be driven in two directions and which, in one direction, the document to be pressed via a pressure device (36, 37) to print a line and in the opposite direction, when it is lifted Pressure device, a transport device (42, 43; 90, 91) effective for the advance of the document is able to make. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung einen in seiner Drehrichtung umsteuerbaren Schrittschaltmotor (75) aufweist, der über eine in der einen Drehrichtung wirksame Kupplung (82) an die Fördervorrichtung (42, 43; 90, 91) und über eine in der anderen Drehrichtung wirksame Kupplung (79) an die2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the drive device has one in its direction of rotation reversible stepping motor (75), which via a clutch (82) effective in one direction of rotation the conveying device (42, 43; 90, 91) and via a coupling (79) effective in the other direction of rotation to the . Andruckvorrichtung ankuppelbar ist.. Pressure device can be coupled. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Transportvorrichtung Förderwalzenpaare (42, 43; 9O, 91) dienen, die abwechselnd mit der Andruckvorrichtung (36, 37) anschaltbar sind.3. Device according to claim 1 and 2, characterized in that that as a transport device conveyor roller pairs (42, 43; 9O, 91) serve, which alternate with the pressure device (36, 37) can be switched on. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckvorrichtung aus einer aus einzelnen, biegsamen Abschnitten (36) zusammengesetzten Andruckplatte und einer damit verbundenen Andruckschwinge (37) besteht,4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that the pressure device consists of one of individual, flexible Sections (36) composed pressure plate and an associated pressure rocker (37) consists, EN 972 O6OEN 972 O6O 409850/0727409850/0727 die bei Ankupplung an den Antriebsmotor (78) über eine Hocken-Nockenhebelverbindung (40, 41, 39) v/irksam wird, die in ihrer wirksamen und in ihrer unwirksamen Stellung einrastbar ist.when coupled to the drive motor (78) via a Squat-cam lever connection (40, 41, 39) becomes v / effective, which is in its effective and in its inoperative position is lockable. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine der Förderwalzen (43, 91) aus einer Anzahl auf einer Achse (46, 91a) mit Abstand voneinander angeordneter, zusammendrückbarer, verbiegbarer, elastischer Scheiben (45, 93) besteht, während die jeweils zweite Förderwalze (42, 90) eine zylindrische Oberfläche aufweist .5. Apparatus according to claim 1-4, characterized in that in each case one of the conveyor rollers (43, 91) from a number on an axis (46, 91a) arranged at a distance from one another, compressible, bendable, elastic Discs (45, 93) consists, while the respective second conveyor roller (42, 90) has a cylindrical surface . 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Wirkverbindung zwischen dem in seiner Drehrichtung umsteuerbaren Schrittschaltmotor und den Nockenantrieben für die Andruckplatte (36) bzw. die Förderwalzenpaare (42, 43; 90, 91) jeweils eine entweder in der einen oder in der anderen Drehrichtung wirksame, in der jeweils dazu entgegengesetzten Drehrichtung als Freilaufkupplung arbeitende Kupplung angeordnet ist.6. Apparatus according to claim 1 to 5, characterized in that in the operative connection between the in its direction of rotation reversible stepper motor and the cam drives for the pressure plate (36) or the conveyor roller pairs (42, 43; 90, 91) each one effective either in one or in the other direction of rotation, in each case is arranged opposite direction of rotation as a one-way clutch working clutch. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Andruckvorrichtung (36, 37) als auch die elastischen Förderwalzen (43, 91) gegen eine Federvorspannung in Eingriff bringbar sind.7. Apparatus according to claim 1 to 6, characterized in that both the pressure device (36, 37) and the elastic conveyor rollers (43, 91) can be brought into engagement against a spring bias. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anheben der unteren Förderwalzen (43, 91) durch die Andruckschwinge (37) derart bewirkt wird, daß dabei Förderwalzen über eine Verriegelung (52, 53, 54, 55, 56, 57, 60, 188, 189) in ihrer wirksamen Stellung verriegelbar sind.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the lifting of the lower conveyor rollers (43, 91) by the The pressure rocker (37) is effected in such a way that the conveyor rollers via a lock (52, 53, 54, 55, 56, 57, 60, 188, 189) can be locked in their operative position. ErI 972 060ErI 972 060 409850/0727409850/0727
DE19742416049 1973-05-25 1974-04-03 DEVICE FOR FEEDING DOCUMENTS TO DATA PROCESSING MACHINERY Pending DE2416049A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36421373A 1973-05-25 1973-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2416049A1 true DE2416049A1 (en) 1974-12-12

Family

ID=23433543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742416049 Pending DE2416049A1 (en) 1973-05-25 1974-04-03 DEVICE FOR FEEDING DOCUMENTS TO DATA PROCESSING MACHINERY

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5017700A (en)
DE (1) DE2416049A1 (en)
FR (1) FR2230503B1 (en)
GB (1) GB1420301A (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5259941U (en) * 1975-10-30 1977-04-30
JPS5286855U (en) * 1975-12-25 1977-06-29
JPS545855U (en) * 1977-06-15 1979-01-16
US4422782A (en) * 1982-06-28 1983-12-27 Ncr Corporation Record member feed and support mechanism
GB8604006D0 (en) * 1986-02-18 1986-03-26 Halo Retail Systems Ltd Information recording devices

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1424635A1 (en) * 1961-07-28 1969-12-11 Kienzle Apparate Gmbh Collection device for booking machines
FR1545540A (en) * 1966-12-02 1968-11-08 Anker Werke Ag Method and apparatus for inserting accounting documents of different dimensions to their printing location, into printed or similar accounting machines

Also Published As

Publication number Publication date
GB1420301A (en) 1976-01-07
FR2230503B1 (en) 1976-06-25
FR2230503A1 (en) 1974-12-20
JPS5017700A (en) 1975-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460318C3 (en) Device for receiving and feeding individual sheets to and from a storage container
DE3419592A1 (en) DEVICE FOR INSERTING LEAVES IN A PRINTING OR TYPEWRITER OR THE LIKE.
DE1910157A1 (en) Transport device for card-shaped recording media
DE654869C (en) Receiving container on a business machine, especially a punch card machine, for a stack of upright cards or sheets
DE2146451A1 (en) Printing station for document cards
DE858462C (en) Arrangement for guiding and aligning recording media, in particular punch cards, with regard to the position of the evaluation organs
DE2416049A1 (en) DEVICE FOR FEEDING DOCUMENTS TO DATA PROCESSING MACHINERY
DE2403410A1 (en) DEVICE FOR PRINTING SHEETS AND SHEETS OF DIFFERENT SIZES
DE1160674B (en) Document conveyor device for printing units with line search device in cash registers or similar accounting machines
DE2655098C3 (en) Document feeder
DE940497C (en) Feed and pre-plug device for printing business machines, especially for tabulating machines controlled by recording media
EP0079008A2 (en) Feeding device for single or multiple sheets
CH626832A5 (en) Device for printing forms, in particular tickets
DE2513404A1 (en) RECEIPT CARD MACHINE
DE2506565C2 (en) Method and arrangement for processing data carrier cards
DE2549067A1 (en) DEVICE FOR GUIDING THE RIBBON OF A FAST PRINTER
DE888323C (en) Arrangement for column-by-column testing of perforated recording media
DE535580C (en) Printing business machine controlled by punch cards
DE1268629B (en) Device for the variable setting of the stop strength of type levers in power-driven office machines
DE1200587B (en) Device for billing checks or similar documents
AT212605B (en) Facility for clearing checks and the like like documents
EP0018311A1 (en) Electronically controlled printing mechanism
DE644595C (en) Mechanical control device for total printing on punched card tabulating machines
DE631133C (en) Device for feeding sheets to a machine with a paper roller, e.g. B. Punch card tabulator
DE152299C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee