DE2415858C3 - Centering device for loop brake magnets on vehicles - Google Patents

Centering device for loop brake magnets on vehicles

Info

Publication number
DE2415858C3
DE2415858C3 DE19742415858 DE2415858A DE2415858C3 DE 2415858 C3 DE2415858 C3 DE 2415858C3 DE 19742415858 DE19742415858 DE 19742415858 DE 2415858 A DE2415858 A DE 2415858A DE 2415858 C3 DE2415858 C3 DE 2415858C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering
pin
brake magnet
rail brake
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742415858
Other languages
German (de)
Other versions
DE2415858B2 (en
DE2415858A1 (en
Inventor
Ernst 8000 München Katzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE19742415858 priority Critical patent/DE2415858C3/en
Priority to IT48818/75A priority patent/IT1032485B/en
Priority to FR7509942A priority patent/FR2265596B1/fr
Priority to SE7503700A priority patent/SE387077B/en
Priority to AT245475A priority patent/AT337777B/en
Priority to US05/564,287 priority patent/US3940185A/en
Publication of DE2415858A1 publication Critical patent/DE2415858A1/en
Publication of DE2415858B2 publication Critical patent/DE2415858B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2415858C3 publication Critical patent/DE2415858C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zentriereinrichtung für Schienenbremsmagnete an Fahrzeugen, wobei der Schienenbremsmagnet mittels einer zwischen ihm und einem Fahrzeugteil angebrachten Antriebsvorrich-The invention relates to a centering device for rail brake magnets on vehicles, wherein the rail brake magnet by means of a drive device attached between it and a vehicle part

(6c) geformt und mittels einer Verschraubung in der 30 tung in eine untere Arbeitsstellung und eine obere Ruentsprechend als Hohlkegelfläche (7d) ausgebilde- hestellung bewegbar ist, mit einer Anschlagvorrichtung,(6c) and can be moved into a lower working position and an upper base corresponding to a hollow conical surface (7d) by means of a screw connection in the direction, with a stop device,

die am Schienenbremsmagneten und am Fahrzeugteil verteilt angeordnete Teile mit Kegelflächen bzw. Hohlkegelflächen aufweist, welche in der Ruhestellung desthe parts with conical surfaces or hollow conical surfaces arranged distributed on the rail brake magnet and on the vehicle part has, which in the rest position of the

gebildet ist daß in die nahe des freien Endes des Zapfenkegels (6c) befindliche Hohlkegelfläche (7e) ein eine entsprechend kegelige Außenfläche (8a) aufweisender Konusring (8) eingelegt ist und daßis formed that in the near the free end of the journal cone (6c) located hollow conical surface (7e) a conical ring (8) having a correspondingly conical outer surface (8a) is inserted and that

ten Bohrung der Exzenterbuchse (7a) verspannt istth hole of the eccentric bushing (7a) is clamped

3. Zentriereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet daß die Bohrung der Exzenterbuchse {7a) als Doppelhohlkegelfläche (74 7e) aus- 35 Schienenbremsmagneten durch gegenseitige Anlage
3. Centering device according to claim 2, characterized
characterized in that the bore of the eccentric bushing {7a) as a double hollow conical surface (74 7e) consists of 35 rail brake magnets by mutual contact

den Schienenbremsmagneten in einer gegenüber dem Fahrzeugteil zentrierten Lage festhalten.Hold the rail brake magnet in a position centered on the vehicle part.

Befindet sich ein Schienenbremsmagnet in der Aufhängevorrichtung in angehobener Stellung, also derIf there is a rail brake magnet in the suspension device in the raised position, i.e. the

die Verschraubung einerseits in Zugrichtung am 40 Ruhestellung, so müssen die während der Fahrbewe-Zapfenkegel (6c) und andererseits in Druckrichtung gungen auf seine Masse wirkenden Rüttelbewegungen, gegen die Exzenterbuchse (7a) am Konusring (8) an- d. h. Querkräfte, die zu unerwünschten Pendelungen greift und Anschlagen an anderen Fahrzeugteilen führen, vonthe screw connection on the one hand in the pulling direction at the rest position, so the pin cone must be during the driving movement (6c) and on the other hand vibrations acting on its mass in the direction of pressure, against the eccentric bushing (7a) on the conical ring (8) and d. H. Lateral forces that lead to undesirable oscillations engages and slings on other parts of the vehicle

4. Zentriereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch am Fahrzeug abgestützten Teilen möglichst spielfrei gekennzeichnet daß das die Hohlkegelfläche (4Q 45 aufgegangen werden.4. Centering device according to claim 3, characterized in that the parts supported on the vehicle are as free from play as possible in that the hollow conical surface (4Q 45) is opened.

aufweisende Teil (4) der Anschlagvorrichtung eine Außerdem ist es erforderlich, daß der im Rahmenhaving part (4) of the stop device an In addition, it is necessary that the frame

seines Spiels in seiner Arbeitsstellung entsprechend der jeweiligen Schienenlage gegebenenfalls zur Seite ausgelenkte Bremsmagnet während des Anhebens von der Arbeitsstellung in die Ruhestellung an seinen Anschlägen richtig zum Eingriff kommt und dabei durch eine geeignet ausgebildete Vorrichtung eine einwandfreie Zentrierung und verschleißfreie Halterung erfährt.
Aus der DT-AS 19 03 315 ist eine Aufhängevorrich-
its play in its working position according to the respective rail position possibly deflected to the side during the lifting from the working position to the rest position at its stops correctly engages and experiences a perfect centering and wear-free bracket by a suitably designed device.
From the DT-AS 19 03 315 a suspension device is

mit mehreren radialen, jeweils einen gleich großen 55 tung bekannt die ein Pendeln eines Schienenbrems-Restquerschnitt belassenden Einschnitten (B) verse- magneten im angehobenen Zustand verhindern soll. Known with several radial incisions (B) that leave a residual cross-section of the rail brake oscillating in the raised state, each of the same size is known.

hen ist. Hierbei weist das Anschlagteil auf dem Bremsmagne-hen is. Here, the stop part points to the brake magnet

6. Zentriereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch tenhalteteil, durch welches die aufwärts gerichtete gekennzeichnet, daß der Schlitz (A) zumindest nahe Kraft auf Teile des Fahrzeugrahmens beim Anheben der Stelle eines Extremwertes des Querschnittes 60 des Schienenbremsmagneten in Ruhestellung übertrader Exzenterbuchse (7a) liegt. gen wird, kegetmantelartige Flächen auf, die in entspre6. Centering device according to claim 5, characterized in that the upwardly directed, characterized in that the slot (A) is at least close to the force on parts of the vehicle frame when lifting the point of an extreme value of the cross section 60 of the rail brake magnet in the rest position überrader eccentric bushing (7a). gen is, keg jacket-like surfaces, which in corresponding

7. Zentriereinrichtung nach einem der Ansprüche chende, rahmenfeste Anschlagflächen zum Eingriff ge-1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am den Zapfen langen. Infolge der konischen Form der sich gegen-(6c) und einen die Kegelfläche (6/) tragenden Zen- überliegenden Anschlagringflächen soll sich eine gegen trierkegel (6a) aufweisenden Teil (6) als Verbin- 65 Seitenbewegungen starre Verbindung des Halteteils dungsabschnitt zwischen Zapfen (6c) und Zentrier- gegenüber dem Rahmen ergeben, so daß der angehokegel (6a) ein am Schienenbremsmagneten (5) auf- bene Bremsmagnet in keiner Richtung pendeln kann, liegender Flansch (6Λ) mit zur Sechskantfläche (66) Diese bekannte Anordnung erfordert eine genaue und 7. Centering device according to one of the claims, frame-fixed stop surfaces for engagement ge-1 to 6, characterized in that the pin is long. As a result of the conical shape of the opposing (6c) and a zen-overlying stop ring surfaces bearing the conical surface (6 /), a part (6) with an opposing tapered cone (6a) should be used as a connection, rigid connection of the holding part between the pin ( 6c) and centering against the frame, so that the raised cone (6a) a brake magnet mounted on the rail brake magnet (5) cannot oscillate in any direction, flange (6Λ) facing the hexagonal surface (66). This known arrangement requires an exact and

starr am Fahrzeugteil (1) befestigte Kegelpfanne (46) aufweist in welcher sich über einen elastischen Ring (4e) ein Kegelring (4a) abstützt der an seiner Innenseite die Hohlkegelfläche (4f) trägt.has a conical socket (46) rigidly attached to the vehicle part (1) in which a conical ring (4a) is supported via an elastic ring (4e) and carries the hollow conical surface (4f) on its inside.

5. Zentriereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Exzenterbuchse (7a) an einer Stelle durch einen Schlitz (A) radial aufgeschnitten und an ihrem Umfang gleichmäßig verteilt5. Centering device according to claim 2, characterized in that the eccentric bushing (7a) cut open radially at one point through a slot (A) and distributed evenly on its circumference

: Zentriermöglichkeit der Anschlagflächen in al-: Possibility to center the stop surfaces in all

i Richtungen.i directions.

In dem UT-GM 7326669 ist eine Aufhängevorrich-In the UT-GM 7326669 a hanging device is

ig der eingangs beschriebenen Art angegeben, beiig of the type described at the beginning

r auf das Fahrzeug und den Schienenbremsmagnetenr on the vehicle and the rail brake magnet

^=1* angeordnet ein Zentrierstift und ein eine Zenaufweisendes Führungsteil vorgesehen , wobei der an seinem dem Führungsteil abgewa&d-^ = 1 * arranged a centering pin and a guide part having a zen provided, wherein the

1 En^e gehalterte Zenirierstift andererseits mit einer1 En ^ e mounted Zenirierstift on the other hand with a

i Dachfläche endet, an welche sich nacheinan- -,<ler ein im Durchmesser weitest annähernd dem Durchmesser der Zentrierbohrung erreichender zylindrischer iFöhningsabschnitt, sowie auf diesen folgend ein sich erweiternder Bolzenabschnitt anschließen und ei die Zentrierbohrung des Führungsteües auf Seii*ten des Bolzenabschnittes in einen konischen Abschnitt ^übergeht Auch hier muß eine genaue und stabile Zen- ^triermögliehkeit vorgesehen werden.i end of the roof area, to which one after the other -, <ler a diameter as close as possible to the diameter The cylindrical iFöhning section reaching the centering hole, as well as following this one Connect the widening bolt section and the centering hole of the guide part on the side of the bolt section merges into a conical section ^ Here, too, a precise and stable centering ^ possibility to be provided.

Um eine einwandfreie Justierung der zu zentrierenden Teile durchzuführen, ist bei der bekannten Anordnung vorgesehen, die auf dem Fahrzeug angebrachte Zentrierbohrung horizontal zu verschieben, bis die öffnungen mit dem Zentrierstift genau fluchten. Zu diesem Zweck ist die Zentrierbohrung auf einem Flansch angeordnet, der mit Schrauben am Fahrzeug befestigt ist. Die Befestigungslöcher in diesem Flansch sind mit ausreichendem Spiel versehen, welche eine seitliche Verschiebung und damit eine Justierung auf den Zentrier stift am Bremsmagneten ermöglichen.In order to carry out a proper adjustment of the parts to be centered, the known arrangement intended to move the centering hole on the vehicle horizontally until the openings align exactly with the centering pin. For this purpose, the centering hole is arranged on a flange, which is attached to the vehicle with screws. The mounting holes in this flange are of sufficient size Game provided, which a lateral shift and thus an adjustment to the centering enable pin on the brake magnet.

Diese Art der Justierung ist ungünstig. Der Fahrzeughersteller liefert das Fahrzeug im fertigen Zustand ab und sieht es nur ungern, wenn beispielsweise zu Zentnerzwecken nachträglich am Fahrzeug noch Abänderungen vorgenommen werden, die eine Beschädigung des Rostschutzanstrichs bzw. der Lackierung bedingen, bzw. zu sonstigen Unzuträglichkeiten führen. Außerdem gewährleistet das in den Befestigungslöchern vorgesehene Spiel keine sichere Halterung des die Zentrierbohrung aufweisenden Teils; bei entsprechender Belastung kann es sich seitlich verschieben.This type of adjustment is unfavorable. The vehicle manufacturer delivers the vehicle in the finished state and is reluctant to see it, for example for hundredweight purposes Changes can be made to the vehicle afterwards that would damage the vehicle of the anti-rust coating or the paintwork, or lead to other inconveniences. Besides that the play provided in the fastening holes does not ensure that the centering hole is held securely exhibiting part; With the appropriate load, it can shift sideways.

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Zentriereinrichtung der eingangs genannten Art für Schienenbremsmagnete zu schaffen, welche mit einfachen und billig herstellbaren Mitteln eine sichere, leicht verstellbare, jedoch durch Belastungen nicht ungewollt verrückbare Zentrierung für einen aus der Arbeitsstellung in die Ruhestellung bewegbaren Schienenbremsmagneten gewährleistet Die Zentriereinrichtung soll zwar nachträglich anbaubar sein, jedoch soll die justierung allein an der Zentriervorrichtung vorgenommen werden.It is the object of the invention to provide a centering device of the type mentioned at the beginning for rail brake magnets to create, which with simple and inexpensive to manufacture means a safe, easily adjustable, However, centering that cannot be unintentionally displaced by stresses for one from the working position to the rest position movable rail brake magnet ensures the centering device is to be retrofitted be attachable, but the adjustment should be made on the centering device alone.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst daß zumindest eines der beiden die Kegel- bzw. Hohlkegelflächen aufweisenden Teile der Anschlagvorrichtung mit einem zu den Kegel- bzw. Hohlkegelflächen exzentrisch angeordneten Zapfen versehen ist, daP der Zapfen in seiner Drehlage einstellbar in einer Bohrung einer Exzenterbuchse befestigt ist und daß die Exzenterbuchse in ihrer Drehlage um eine zu dieser Bohrung exzentrischen Achse in einer einstellbar am Schienenbremsmagneten bzw. am Fahrzeugteil angeordneten Bohrung befestigt ist.This object is achieved according to the invention in that at least one of the two is the cone or Parts of the stop device which have hollow conical surfaces with one to the conical or hollow conical surfaces eccentrically arranged pin is provided that the pin can be adjusted in its rotational position in a Bore of an eccentric bushing is attached and that the eccentric bushing in its rotational position around one to this Bore eccentric axis in an adjustable arranged on the rail brake magnet or on the vehicle part Hole is attached.

Die erfindungsgeraäße Einrichtung erlaubt, durch einfaches, relatives Verdrehen von Exzenterbuchse und Zapfen eine genaue Zentrierung von Kegel- und Hohlkegelfläche zu erreichen; dabei bleibt stets eine formschlüssige Halterung gewährleistet, welche eine unerwünschte, nachträgliche Verstellung durch Belastungen ausschließt.The device according to the invention allows, by simple, relative rotation of the eccentric bushing and Pin to achieve precise centering of the conical and hollow conical surfaces; there always remains a form-fitting Bracket ensures that an unwanted, subsequent adjustment due to loads excludes.

Weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind den Unteransprüchen zu entnehmenFurther refinements of the inventive concept can be found in the subclaims

An Hand der Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert Es sei vorab bemerkt daß der Schienenbremsmagnet an drei Ecken mit einer Zentriereinrichtung, wie sie nachstehend beschrieben ist, ausgerüstet ist Die vierte *icke erhält einen einfachen Puffer aus elastischem Material, z. B. Gummi, der lediglich einen Höhenausgleich bewirkt Es zeigen:Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the figures. It should be noted in advance that the rail brake magnet at three corners with a centering device, as described below is, is equipped The fourth icke receives a simple one Buffers made of elastic material, e.g. B. rubber, the only causes a height adjustment. It shows:

F j g. la ein Ausführungsbeispiel für eine Zentriereinrichtung gemäß der Erfindung,F j g. la an embodiment for a centering device according to the invention,

F i g. Ib eine Draufsicht gemäß F i g. la zur Erläuterung einer EinzelheitF i g. Ib a plan view according to FIG. la for explanation a detail

Fig.2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung und2 shows a second embodiment of the invention and

F i g. 3 einen Höhenausgleichspuffer für die vierte Ecke des Bremsmagneten.F i g. 3 a height compensation buffer for the fourth corner of the brake magnet.

Der Schienenbremsmagnet ist vorzugsweise zwischen den Radsätzen eines Drehgestells vorgesehen. Beim Absenken des Bremsmagneten legt sich dieser in seiner ganzen Ausdehnung auf die Schienen und bei Erregung des Magneten kommt die Bremswirkung zur Geltung. Die Bewegung des Magneten in vertikaler Richtung erfolgt in an sich bekannter Weise z. B. mit Hilfe von druckluftbetätigten und federvorgespannten Zylindern, wie sie in der DT-AS 19 03 315 beschrieben sind. Diese Antriebsvorrichtungen sind in der nachstehenden Beschreibung und in den Figuren nicht erwähnt bzw. angegeben, weil sie nicht Gegenstand der Erfin dung sind.The rail brake magnet is preferably provided between the wheel sets of a bogie. When the brake magnet is lowered, its entire extent lies on the rails and with When the magnet is excited, the braking effect comes into play. The movement of the magnet in vertical Direction takes place in a manner known per se z. B. with the help of air-actuated and spring-loaded Cylinders as described in DT-AS 19 03 315 are. These drive devices are not mentioned in the description below or in the figures or indicated because they are not the subject of the invention.

Gemäß F i g. la ist am Rahmen 1 des Fahrzeugteiles, z. B. des Drehgestells, ein Flansch 2 angeschweißt. Vier Schrauben 3 halten einen fahrzeugseitigen Teil 4 der Anschlagvorrichtung am Fahrzeugteil 1. Dieser Teil 4 besteht aus einer Kegelpfanne Ab und legt sich mit seinem inneren Durchmesser an einen Zentrieransatz 2a des Flansches 2 an. Er ist somit horizontal nicht mehr verschiebbar. Ein Kegelring 4a mit einer Hohlkegelfläche ifwird von einem Ring 4e aus elastischem Material, z. B. Gummi, gehalten. Hierbei wird über hohlringartige Berührungsflächen 4c und 4c/eine formschlüssige und gummielastische Verbindung zwischen Kegelring 4a und Kegelpfanne Ab hergestellt.According to FIG. la is on the frame 1 of the vehicle part, for. B. the bogie, a flange 2 welded. Four screws 3 hold a vehicle-side part 4 of the stop device on vehicle part 1. This part 4 consists of a tapered socket Ab and its inner diameter rests against a centering shoulder 2a of flange 2. It can therefore no longer be moved horizontally. A conical ring 4a with a hollow conical surface if is supported by a ring 4e made of elastic material, e.g. B. rubber held. Here, a form-fitting and rubber-elastic connection between the conical ring 4a and the conical socket Ab is produced via hollow-ring-like contact surfaces 4c and 4c /.

Vor dem Einbau des Bremsmagneten wird ein einen Zentrierkegel 6a mit einer Kegelfläche %i, einen Flansch 6Λ und einen Zapfenkegel 6c umfassendes Teil 6 mit dem Zapfenkegel 6c in eine Bohrung 5a des Bremsmagneten 5 eingesetzt. Üer Magnet 5 wird dann in an sich bekannter Weise vermittels nicht dargestellter, druckluftbetätigter Zylinder bis in Mittellage angehoben, wie es im einzelnen in der DT-AS 19 03 315 beschrieben ist Der Zentrierkegel 6a stützt sich mit dem Flansch 6Λ, dessen Umfangsfläche zu einer Sechskantfläche 66 ausgebildet ist, am Magneten 5 ab. Der das untere Ende des Teils 6 bildende Zapfenkegel 6c erstreckt sich abwärts in die Bohrung 5a des Magneten. Am Teil 6 ist die Achse des Zapfenkegels 6c um einen geringen Betrag von z. B. 3 mm gegen die Achse des Zentrierkegels 6a exzentrisch versetzt angeordnet. In die Bohrung 5a des Magneten 5 wird von unten eine Exzenterbuchse 7a eingesetzt, die am unteren Ende einen Ansatz 7c mit einer Außensechskantfläche 7b aufweist. Die Bohrung der Exzenterbuchse 7a ist als sich nach beiden Enden erweiternder Doppelhohlkegel mit einer dem Zapfenkegel 6c angepaßten Hohlkegelfläche 7dund einer weiteren Hohlkegelfläche 7e ausgebildet, wobei die Achsen des Doppelhohlkegels und desBefore the brake magnet is installed, a part 6 comprising a centering cone 6a with a conical surface% i, a flange 6Λ and a journal cone 6c with the journal cone 6c is inserted into a bore 5a of the brake magnet 5. About magnet 5 is then raised in a known manner by means of compressed air-operated cylinders, not shown, to the central position, as described in detail in DT-AS 19 03 315. The centering cone 6a is supported by the flange 6Λ, the circumferential surface of which becomes a hexagonal surface 66 is formed on the magnet 5. The pin cone 6c forming the lower end of the part 6 extends downwards into the bore 5a of the magnet. On part 6, the axis of the cone 6c by a small amount of, for. B. 3 mm offset from the axis of the centering cone 6a eccentrically. An eccentric bushing 7a is inserted from below into the bore 5a of the magnet 5 and has a shoulder 7c with an external hexagonal surface 7b at the lower end. The bore of the eccentric bushing 7a is designed as a double hollow cone widening towards both ends with a hollow conical surface 7d adapted to the journal cone 6c and a further hollow conical surface 7e, the axes of the double hollow cone and the

zylindrischen Außenumfanges der Exzenterbuchse Ta zueinander in geringem Abstand parallel versetzt verlaufen. Das Teil 6 mit dem Zentrierkegel 6a wird mit Hilfe eines am Sechskant Bb angesetzten Schraubenschlüssels so lange verdreht, bis die Exzenterbuchse 7a ganz in die Bohrung 5a des Bremsmagneten 5 hineinpaßt und satt auf dem Zapfenkegel 6c aufsitzt. Jetzt wird ein Konusring 8 mit einer der Hohlkegelfläche Te angepaßten Außenfläche 8a aufgesetzt, ein Sicherungsblech 9 darübergeschoben und eine Mutter 10 auf einen Gewindefortsatz 6d des Zapfenkegels 6c aufgeschraubt. cylindrical outer circumference of the eccentric bushing Ta run parallel offset from one another at a small distance. The part 6 with the centering cone 6a is rotated with the help of a wrench attached to the hexagon Bb until the eccentric bushing 7a fits completely into the bore 5a of the brake magnet 5 and sits snugly on the journal cone 6c. Now a conical ring 8 with an outer surface 8a adapted to the hollow conical surface Te is placed, a locking plate 9 is pushed over it and a nut 10 is screwed onto a threaded extension 6d of the journal cone 6c.

Mit Hilfe eines am Sechskant Tb abgesetzten Werkzeuges können die Exzenterbuchse Ta und damit der Zentrierkegel 6a justiert werden, bis letzterer in den fahrzeugseitigen Teil 4 der Anschlagvorrichtung satt hineinpaßt. Gegebenenfalls sind hierbei das Teil 6 und die Exzenterbuchse Ta nochmals relativ zueinander zu verdrehen. Beim Festziehen der Mutter 10 werden über rische Führungszapfen 6/ Horizontalbelastungen auf, ohne sie in Vertikalbelastungen umzusetzen.With the aid of a tool offset from the hexagon Tb , the eccentric bushing Ta and thus the centering cone 6a can be adjusted until the latter fits snugly into the vehicle-side part 4 of the stop device. If necessary, the part 6 and the eccentric bushing Ta are to be rotated again relative to one another. When tightening the nut 10, horizontal loads are applied via rische guide pins 6 / without converting them into vertical loads.

Falls für die Zentrierung nur ein sehr kleiner Hubweg zur Verfügung steht, kann gemäß F i g. 2 der Zentrierkegel 6a ohne den zylindrischen Führungszapfen Bf ausgebildet werden. Die Kegel- und Hohlkegelflächen 6/ und 4/" setzen allerdings Horizontalbelastungen in Vertikalbelastungen um; um hieraus resultierende Vertikalschwingungen mit Störungen der Zentrierung des Magneten 5 auszuschließen, ist es zweckmäßig, auf den Magneten 5 mittels der nicht dai gestellten Antriebsvorrichtung in der Ruhestellung ständig eine die Kegel- und Hohlkegelflächen 6/ und 4/" kräftig zusammenpressende, nach oben gerichtete Kraft auszuüben. Im übrigen entspricht die Ausbildung gemäß F i g. 2 derjenigen von F i g. 1 a und die Bezugszeichen sind entsprechend gleich.If only a very small stroke is available for centering, according to FIG. 2 of the centering cone 6a can be formed without the cylindrical guide pin Bf . The conical and hollow conical surfaces 6 / and 4 / ″, however, convert horizontal loads into vertical loads; in order to exclude the resulting vertical vibrations with disruptions in the centering of the magnet 5, it is advisable to constantly apply a the conical and hollow conical surfaces 6 / and 4 / ″ to exert a force that is strongly compressing and directed upwards. Otherwise, the training corresponds to FIG. 2 of those of FIG. 1 a and the reference numerals are correspondingly the same.

Wie bereits eingangs erwähnt sind jeweils nur drei Ecken des Schienenbremsmagneten 5 mit einer Zen-As already mentioned at the beginning, only three corners of the rail brake magnet 5 are each with a center

den Konusring 8 das Teil 6 mit dem Zapfenkegel 6c und 20 triereinrichtung gemäß F i g. 1 oder F i g. 2 ausgerüstet die Exzenterbuchse Ta gegengespannt, wobei über die Die vierte Ecke ist mit einer Gleitanlage versehen, welche mit einem federnden Puffer, vorzugsweise aus Gummi, ausgerüstet ist In der F i g. 3 ist ein Ausfüheine solche Gleitanlage dargestellt. 1 ist eine ebene Gleitplatte 12 befe-the conical ring 8, the part 6 with the pin cone 6c and 20 tri device according to FIG. 1 or F i g. 2, the eccentric bush Ta is counter-tensioned, the fourth corner being provided with a sliding system, which is equipped with a resilient buffer, preferably made of rubber. In FIG. 3 shows an embodiment of such a sliding system. 1 a flat sliding plate 12 is attached

Konus- bzw. Kegelflächen Td, Te und 8a eine Aufweitung der Exzenterbuchse Ta und damit deren radiale Anpressung an die Wandung der Bohrung 5a erfolgt. Der Lappen des Sicherungsbleches 9 wird abschließend zur Sicherung der Verschraubung 6d, 10 umgebogen.Conical or conical surfaces Td, Te and 8a an expansion of the eccentric bush Ta and thus its radial pressing against the wall of the bore 5a takes place. The tab of the locking plate 9 is then bent over to secure the screw connection 6d, 10.

Die Exzenterbuchse Ta ist an einer der Sechskantflächen Tb mittels eines Schlitzes A durchgeschlitzt, wie es in der eine Ansicht der Exzenterbuchse Ta von unten darstellenden F i g. Ib gezeigt ist, während die übrigen fünf Seiten dieses Sechskantes radial von außen mit Einschnitten B angeschlitzt sind. Der Schlitz A befindet sich dabei an der Stelle geringsten Querschnittes, also geringster Wandstärke der Exzenterbuchse Ta und die Einschnitte B belassen jeder einen gleich großen, nicht geschützen Restquerschnitt Der Zweck dieser Maßnahme besteht darin, ein über den Umfang gleichmäßiges Aufspreizen der Exzenterbuchse Ta in der Bohrung 5a zu gewährleisten, damit ein selbsttätiges Verdrehen der Exzenterbuchse Ta ausgeschlossen wird. Hierbei ist die Materialpaarung derart gewählt, daß ein Festrosten der aufeinandersitzenden bzw. sich berührenden Bauteile nicht stattfinden kann. Der Sechskantumriß 66 des Teiles 6 ist in F i g. Ib in der sich aus F i g. la ergebenden, versetzten Lage strichpunktiert angedeutetThe eccentric bushing is Ta durchgeschlitzt on one of the hex flats Tb means of a slot A as g in a view of the eccentric bushing Ta of performing below F i. Ib is shown, while the remaining five sides of this hexagon are slotted radially from the outside with incisions B. The slot A is located at the point of the smallest cross-section, i.e. the smallest wall thickness of the eccentric bush Ta and the incisions B each leave an equally large, unprotected residual cross-section.The purpose of this measure is to spread the eccentric bush Ta in the bore evenly over the circumference 5a to ensure that an automatic rotation of the eccentric bush Ta is excluded. The material pairing is selected in such a way that the components sitting on top of one another or touching one another cannot rust. The hexagonal outline 66 of part 6 is shown in FIG. Ib in which from FIG. la resulting, offset position indicated by dash-dotted lines

In der Ausführungsform gemäß Fig. la weist der Zentrierkegel 6a am oberen Ende eine kegelige, an ihrer Spitze gerundete Dachfläche 6g auf, die über einen zylindrischen Führungszapfen 6f mit dem eigentlichen Zentrierkegel 6a verbunden ist We Wirkung des zylindriscben Führungszapfens 6f besteht darin, daß bei einem kurzzeitigen Absenken des Sdiieneribremsmagneten 5, z. B. infolge einer größeren vertikalen Beschleunigung, die horizontale Justierung des Bremsrungsbeispiel für
Am Fahrzeugteil
stigt. z. B. angeschweißt. Der Schienenbremsmagnet 5 besitzt ein Gewinde für eine Rohrschraube 13, an deren oberen Bund 13a ein Gummipuffer 14 befestigt ist Dieser Puffer ist an seiner oberen und unteren Fläche durch Bleche 14a und 14i> bewehrt Das untere Blech 14b enthält einen Gewindefortsatz 15, welcher in den Bund 13a der Rohrschraube 13 hineinragt und durch eine Mutter 16 mit der Rohrschraube 13 verbunden ist. Die Rohrschraube 13 trägt oberhalb des Bremsmagneten 5 eine Mutter 17 und unterhalb des Magneten 5 wird die Rohrschraube 13 durch eine Mut*T 18 und eine Sicherungsscheibe 19 gehalten.
In the embodiment according to Fig. La the centering cone 6a at the upper end has a conical roof surface 6g rounded at its tip, which is connected to the actual centering cone 6a via a cylindrical guide pin 6f brief lowering of the Sdiieneribremsmagneten 5, z. B. as a result of a larger vertical acceleration, the horizontal adjustment of the Bremsrungsbeispiel for
On the vehicle part
stigt. z. B. welded. The rail brake magnet 5 has a thread for a pipe screw 13, on the upper collar 13a of which a rubber buffer 14 is attached. This buffer is reinforced on its upper and lower surface by sheets 14a and 14i> The lower sheet 14b contains a thread extension 15 which goes into the collar 13a of the pipe screw 13 protrudes and is connected to the pipe screw 13 by a nut 16. The pipe screw 13 carries a nut 17 above the brake magnet 5 and the pipe screw 13 is held below the magnet 5 by a Mut * T 18 and a locking washer 19.

Zum Einbau und zur Justierung wird zunächst der Gummipuffer 14 in der Rohrschraube 13 vermittels der Mutter 16 befestigt Die Rohrschraube 13 wird in den Magneten 5 eingeschraubt hierbei ist die Mutter 17 bis zum Anschlag an den Bund 13a hinaufgedreht Jetzt werden zunächst die Justiereinrichtungen an den drei Ecken mit Hilfe der in den F i g. 1 und 2 beschriebenen Vorrichtungen ausgeführt Sodann wird der Puffer 14 eingestellt und zwar wird der Bund 13a der Rohrschraube 13 mittels seiner zu einem Sechskant ausgebildeten Umfangsfläche festgehalten und die Mutter 17 wird so lange nach unten geschraubt, bis das obere Bewehrungsblech 14a die Gleitplatte 12 berührt Hierbei sind etwaige Differenzen, die durch eine Verwindung des Rahmens bedingt seht können, zu berücksichtigen. Schließlich wird die Mutter 18 auf der Rohrschraube 13 festgezogen, wobei die Sicherungsscheibe 19 den Puf-For installation and adjustment, the rubber buffer 14 is first placed in the pipe screw 13 by means of the Nut 16 fastened The pipe screw 13 is screwed into the magnet 5 here is the nut 17 bis turned up to the stop on the collar 13a Now the adjustment devices on the three Corners with the help of the in the F i g. 1 and 2, the buffer 14 set and that the collar 13a of the pipe screw 13 is formed by means of its hexagon Circumferential surface held and the nut 17 is screwed down until the upper reinforcement plate 14a the sliding plate 12 touches Here are any differences caused by a twist of the frame can be taken into account. Finally, the nut 18 is tightened on the pipe screw 13, with the locking washer 19 holding the puff

magneten erhalten bleibt Außerdem nimmt der zylind- 55 fer 14 auf dem Bremsmagneten 5 sichertmagnet is retained In addition, the cylinder 55 takes on the brake magnet 5 secures

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Zentriereinrichtung für Schieaenbremsmagnete an Fahrzeugen, wobei der Schienenbremsmagnet s pitteis einer zwischen ihm und einem Fahrzeugteil angebrachten Antriebsvorrichtung in eine untere Arbeitsstellung und eine obere Ruhestellung bewegbar ist, mit einer Anschlagvorrichtung, die am Schienenbremsmagneten und am Fahrzeugteil verteilt angeordnete Teile mit Kegelflächen bzw. Hohlkegelflächen aufweist, welche in der Ruhestellung des Schienenbremsmagneten durch gegenseitige Anlage den Schienenbremsmagneten in einer gegenüber dem Fahrzeugteil zentrierten Lage festhalten, dadurch gekennzeichnet, dafi zumindest eines der beiden die Kegel- bzw. Hohlkegelflächen {64 Af) aufweisenden Teile (6) der Anschlagvorrichtung mit einem zu den Kegel- bzw. Hohlkegelflächen exzentrisch angeordneten Zapfen (6c) versehen ist, daß der Zapfen in seiner Drehlage einstellbar in einer Bohrung einer Exzenterbuchse (7a) befestigt ist und daß die Exzenterbuchse in ihrer Drehlage um eine zu dieser Bohrung exzentrischen Achse in einer einstellbaren am Schienenbremsmagneten (5) bzw. am Fahrzeugteil angeordneten Bohrung (5a) befestigt ist1. Centering device for slide brake magnets on vehicles, whereby the rail brake magnet s part of a drive device attached between it and a vehicle part can be moved into a lower working position and an upper rest position, with a stop device, the parts with conical surfaces or hollow conical surfaces distributed on the rail brake magnet and on the vehicle part which in the rest position of the rail brake magnet hold the rail brake magnet in a centered position relative to the vehicle part by mutual abutment, characterized in that at least one of the two parts (6) of the stop device having the conical or hollow conical surfaces {64 Af) has a to the conical or hollow conical surfaces eccentrically arranged pin (6c) is provided that the pin is adjustable in its rotational position in a bore of an eccentric bushing (7a) and that the eccentric bushing in its rotational position eccentrically to this bore rule axis is attached in an adjustable on the rail brake magnet (5) or on the vehicle part arranged bore (5a) 2. Zentriereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen als Zapfenkegel2. Centering device according to claim 1, characterized in that the pin as a pin cone ausgebildeten Umfangsfläche vorgesehen istformed peripheral surface is provided 8. Zentriereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterbuchse (7a) mit einem eine Außen-Sechskantfiäche (7b) tragenden Ansatz (7c) versehen ist8. Centering device according to claim 7, characterized in that the eccentric bushing (7a) is provided with an extension (7c) carrying an outer hexagonal surface (7b) 9. Zentriereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierkegel (6a) am oberen Ende einen zylindrischen Führungszapfen (6f) aufweist, der in eine kegelige Dachfläche (6g) übergeht 9. Centering device according to claim 8, characterized in that the centering cone (6a) at the upper end has a cylindrical guide pin (6f) which merges into a conical roof surface (6g) 10. Zentriereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei zwischen dem Fahrzeug und dem Schienenbremsmagnet an vier im Rechteck angeordneten Stellen Hubanschläge vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß drei der Hubanschläge mittels der Kegel- und Hohlkegelflächen (6t, 4f) zentrierend und mittels des Zapfens (6c) und der Exzenterbuchse (7a) einstellbar, der vierte Hubanschlag als ebene, gefederte Pufferanlage (12 bis 18) ausgebildet sind.10. Centering device according to one of claims 1 to 9, wherein between the vehicle and the rail brake magnet at four points arranged in a rectangle stroke stops are provided, characterized in that three of the stroke stops by means of the conical and hollow conical surfaces (6t, 4f) centering and by means of The pin (6c) and the eccentric bushing (7a) are adjustable, and the fourth stroke stop is designed as a flat, spring-loaded buffer system (12 to 18).
DE19742415858 1974-04-02 1974-04-02 Centering device for loop brake magnets on vehicles Expired DE2415858C3 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415858 DE2415858C3 (en) 1974-04-02 Centering device for loop brake magnets on vehicles
IT48818/75A IT1032485B (en) 1974-04-02 1975-03-27 DEVICE TO CENTER FRENSE MAGNETS ON TRACKS FOR VEHICLES
FR7509942A FR2265596B1 (en) 1974-04-02 1975-03-28
SE7503700A SE387077B (en) 1974-04-02 1975-04-01 CENTERING DEVICE FOR RAIL BRAKE MAGNETS IN VEHICLES
AT245475A AT337777B (en) 1974-04-02 1975-04-01 CENTERING DEVICE FOR A RAIL BRAKE MAGNET ON A VEHICLE
US05/564,287 US3940185A (en) 1974-04-02 1975-04-02 Centering device for rail brake magnets on vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415858 DE2415858C3 (en) 1974-04-02 Centering device for loop brake magnets on vehicles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2415858A1 DE2415858A1 (en) 1975-10-16
DE2415858B2 DE2415858B2 (en) 1976-07-08
DE2415858C3 true DE2415858C3 (en) 1977-02-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204977T2 (en) SAFETY ANCHORING DEVICE WITH A SHOCK ABSORBER
DE1800960C3 (en) Device for damping vibrations
DE1455189C3 (en) Cantilever bogie
EP0159001A2 (en) Supporting and damping device adjustable in height
EP3420134B1 (en) Fastening device and method for fastening at least one sensor to a railway rail
DE10339201A1 (en) Double nut for controlled clamping of a component by means of a screw connection
DE10337208B3 (en) Device for controlled mounting of component on shock absorber e.g. in aircraft industry, with setting mechanism for compensation adjustment for component manufacturing tolerances in 3 planes
EP0918036B1 (en) Device for suspending a rail,in particular a hollow rail open to the bottom from a hanging crane
DE2425800A1 (en) DEVICE FOR FASTENING AN ELECTRODE TO THE MOVABLE MEMBER OF AN AUXILIARY MECHANISM IN A MACHINE FOR ELECTRICAL MACHINING
DE2415858C3 (en) Centering device for loop brake magnets on vehicles
EP1516851A1 (en) Extendable mastconstruction for a lifting truck
DE3039893A1 (en) MEASURING HEAD FOR LINEAR DIMENSIONS OF MECHANICAL WORKPIECES
DE3441964C2 (en) Brake pressure control unit
DE102012112362B3 (en) Valve with a fastening device
WO2013114190A1 (en) Device for detecting force loads of a supporting structure
EP1474300B1 (en) Vehicle axis
DE19822109C2 (en) Travel path limitation for trolleys, in particular for hoists
DE2415858B2 (en) CENTERING DEVICE FOR RAIL BRAKE MAGNETS ON VEHICLES
DE3611245A1 (en) Sheet-metal connection having a connecting element with shaft and head
EP2784019B1 (en) Device for supporting the underside of a motor vehicle engine
DE19521441B4 (en) Fastening arrangement for a tailgate on a truck
DE3103146A1 (en) Device for, in particular three-dimensional, measurement and/or marking off and/or scanning of workpieces
DE19820199C1 (en) Block brake unit for a rail vehicle
DE3841200C2 (en)
DE3538067C2 (en)