DE2415673C2 - Film recording device - Google Patents

Film recording device

Info

Publication number
DE2415673C2
DE2415673C2 DE19742415673 DE2415673A DE2415673C2 DE 2415673 C2 DE2415673 C2 DE 2415673C2 DE 19742415673 DE19742415673 DE 19742415673 DE 2415673 A DE2415673 A DE 2415673A DE 2415673 C2 DE2415673 C2 DE 2415673C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
wall
platen
processing device
beads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742415673
Other languages
German (de)
Other versions
DE2415673A1 (en
Inventor
Henry Frank Hope
Stephen Frederick Willow Grove Pa. Hope
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742415673 priority Critical patent/DE2415673C2/en
Publication of DE2415673A1 publication Critical patent/DE2415673A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2415673C2 publication Critical patent/DE2415673C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/003Film feed or extraction in development apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eino Filmaufnahmevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Ansprm /is I.The invention relates to a film recording device according to the preamble of claim I.

Aus der FR-PS 20 60 539 ist eine Filmaufnahmevorrichtung bekannt, bei der sowohl der trogförmige Filmablagetisch als auch die schräg nach unten geneigte Filmauflageplatte starr und eben ausgebildet sind. Die Filmauflageplatte ist am unteren Ende mit einem Anschlag versehen, so daß in dem so gebildeten oben offenen Trog unterschiedlich große Filme abgelegt werden können.From FR-PS 20 60 539 a film recording device is known, in which both the trough-shaped film tray table and the sloping downward Film platen are rigid and flat. The film platen is at the lower end with a Provided stop so that films of different sizes are stored in the open-topped trough formed in this way can be.

Die DE-AS 18 04 909 beschreibt einen ebenen, nach unten geneigten Aufnahmebehälter für kurze Papierstücke und einen hiervon getrennten Drahtkorb oder Faltbehälter für lange Papierbahnen auf, der auf dem ebenen Aufnahmebehälter, falls erforderlich, aufgesetzt wird. Der flache Aufnahmebehälter kann nicht U-förmig gebogen werden, und der Faltbehälter kann nicht zu einem ebenen Aufnahmebehälter umgewandelt werden.DE-AS 18 04 909 describes a flat, downwardly inclined receptacle for short pieces of paper and a separate wire basket or collapsible container for long paper webs on the flat receptacle, if necessary. The flat receptacle cannot be U-shaped can be bent, and the collapsible container cannot be converted into a flat receptacle.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Filmaufnahmevorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie in Arbeitsstellung an die benötigte Stellfläche des Geräts angepaßt werden kann.In contrast, the invention is based on the object of providing a film recording device of the initially mentioned to train said type so that it is adapted to the required floor space of the device in the working position can be.

Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst, wobei eine wesentliche Rolle die federnd biegsame Aufnahmeplatte spielt. So ist einerseits die Filmauflageplatte flexibel genug, daß sie an ihren einander gegenüberliegenden Enden gehalten und zur Aufnahme kurzer Filmabschnitte U-förmig gebogen werden kann. Andererseits ist die Elastizität der Filmauflageplatte so hoch, daß sich die Platte bei Freigabe aus dem Trog zu einer ebenen Fläche gerade richtet, um lange Filmabschnitte aufzunehmen; diese Wirkung wird vorzugsweise durch Sicken oder Rippen unterstützt.This object is achieved with the features of the patent claims, with an essential role the resiliently flexible mounting plate plays. On the one hand, the film platen is flexible enough that it held at their opposite ends and U-shaped to accommodate short sections of film can be bent. On the other hand, the elasticity of the film platen is so high that the plate at Straightening release from the trough to a flat surface for receiving long sections of film; these Effect is preferably supported by beads or ribs.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine trog-The device according to the invention has a trough

förmige Filmablage auf, die an der Rückwand des Filmverarbeitungsgerätes angebracht werden kann. Die Seitenwände und der Boden enden rückwärtig in einer schwenkbar angebrachten Stützwand, die schwenkbar in eine Vielzahl von Winkelstellungen in bezug auf das Filmverarbeitungsgerät gebracht werden kann. Die Stützwand endet oben in einem nach vorne gebogenenshaped film tray that can be attached to the rear wall of the film processing device. the The side walls and the bottom end at the rear in a pivotably mounted support wall that can be pivoted can be brought into a variety of angular positions with respect to the film processor. the Support wall ends at the top in a forward curved one

ι» Flansch, welcher dem doppelten Zweck dierk, einmal den rückwärtigen Rand der gebogenen Filmauflageplatte aus z.B. flexiblem Polycarbonat-Plastikmaterial in einer ersten trogförmigen Stellung zu halten, der Flansch dient auch dazu, den Mittelteil der Filmauflageplatte in einer zweiten ebenen Stellung abzustützen.ι »Flange, which serves the dual purpose, once the rear edge of the curved film platen made of e.g. flexible polycarbonate plastic material in a first trough-shaped position, the The flange also serves to support the central portion of the film platen in a second planar position.

Die Filmauflageplatte ist mit ihrem vorderen Rand an dem Filmverarbeitungsgerät angebracht, und zwar in der Weise, daß sie fluchtend unter den Filmausgabewalzen angeordnet ist und nach hinten in einem each oben gebogenen Flansch endet. In der ersten Stellung, welche zur Verwendung bei kleineren Filmen dient, ist die Platte allgemein U-förmig, und zwar innerhalb der trogförmigen Filmablage und ihr rückwärtiger Flansch liegt auf dem gebogenen Flansch der Filmablage auf. Die Filmauflageplatte ist in Längsrichtung mit Sicken versehen, um mehrere Versteifungsrippen zu bilden, so daß die Filmauflageplatte eine ebene Form annehmen kann. In dieser eben in Anordnung liegen die Sicken auf dem Flansch der Trogwand auf, um die Filmablageplatte in ihrer ebenen Form zur Aufnahme von größeren Filmstücken entsprechend abzustützen.The front edge of the film platen is attached to the film processing device in the way that they are flush with the film exit rollers is arranged and ends backwards in a flange each bent above. In the first position, which one for use with smaller films, the plate is generally U-shaped within the Trough-shaped film tray and its rear flange rests on the curved flange of the film tray. The film platen is beaded lengthways to form multiple stiffening ribs, see above that the film platen can assume a flat shape. In this arrangement, the beads lie on the flange of the trough wall to the film tray in its flat shape to accommodate larger Support film pieces accordingly.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigtThe invention is explained in more detail below with reference to the drawing; it shows

F i g. 1 eine perspektivische Darstellung des rückwärtigen Teils eines Filmverarbeitungsgerätes, mit ebener Filmauflageplatte,F i g. 1 is a perspective view of the rear of a film processor, with planar Film platen,

Fig.2 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1, jedoch mit U-förmig gebogener Filmauflageplatte,FIG. 2 shows a representation similar to FIG. 1, however with U-shaped curved film support plate,

Fig.3 eine ähnliche Darstellung wie in Fig.2 mit stark gebogener Filmauflageplatte,FIG. 3 shows a representation similar to that in FIG strongly curved film platen,

F i g. 4 eine vergrößerte Detaildarstellung der Filmauflageplatte in ebener Anordnung,F i g. 4 shows an enlarged detailed illustration of the film platen in a planar arrangement;

Fig.5 einen vergrößerten Teilschnitt entlang der Linie 5-5 in der F i g. 4,5 shows an enlarged partial section along the line 5-5 in FIG. 4,

F i g. 6 einen vergrößerten Querschnitt entlang der Linie 6-6 in F i g. 3 undF i g. 6 is an enlarged cross-section taken along line 6-6 in FIG. 3 and

Fig.7 einen vergrößerten Querschnitt entlang der Linie7-7 in Fig. 1.FIG. 7 is an enlarged cross-section taken along line 7-7 in FIG. 1.

In der F i g. 1 ist eine Filmaufnahmevorrichtung für einen entwickelten Film dargestellt, die an der Filmausgabeseite 12 eines Filmentwicklungs- oder Filmverarbeitungsgerätes 14 herkömmlicher Art für Röntgenstrahlen-Film oder andere Filme angebracht ist. Die Filmaufnahmevorrichtung weist eine nach oben offene Filmablage 10 mit einer rechten Seitenwand 16, einer linken Seitenwand 18, einer schwenkbar angeordneten Wand 20 und einer Bodenplatte 22 auf. Die Filmablage 10 ist oben offen (vgl. insbes. F i g. 2 und 3), um vollständig entwickelte und getrocknete Röntgenfilme oder andere Filme 24 aufzunehmen.In FIG. 1 is a film take-up device for a developed film is shown, which is at the film output side 12 of a film developing or Film processing device 14 of conventional type for X-ray film or other films is attached. The film take-up device has an upwardly open film tray 10 with a right side wall 16, a left side wall 18, a pivotably arranged wall 20 and a base plate 22. the The film tray 10 is open at the top (cf. in particular FIGS. 2 and 3) in order to store completely developed and dried X-ray films or to record other films 24.

Die Wand 20 endet seitlich in Anschlußplatten 26,28, die jeweils von rechts nach links gegenüber den Seitenplatten 16, 18 nach innen ragen, ein Verschwenken der Stützwand 20 zwischen einer geöffneten Stellung 30 (z.B. in den Fig. 1, 2 und 7) und einer geschlossenen Stellung 32 (z. B. in den F i g. 3 und 6) zu ermöglichen.
Gelenkstifte 34 verbinden in herkömmlicher Weise
The wall 20 ends laterally in connection plates 26,28, which each protrude from right to left opposite the side plates 16, 18 inward, pivoting of the support wall 20 between an open position 30 (for example in FIGS. 1, 2 and 7) and a closed position 32 (e.g. in FIGS. 3 and 6).
Hinge pins 34 connect in a conventional manner

jeweils die AnschluUpiaiie:: tiiid die Seitenpiaiten 2h, Ih und 28, 18 um eine freie -ichwenkbewegung in .in Mch bckannier Weise zu ermöglichen. Bei Bcdart können (nicht dargestellte) Keilern jeweils /wischen den entsprechenden Ansehlußplatieri und der rechten und der linken Seitenwand angeordnet sein, und /.war um die Gelenkslifte 34 herum, um die Wand 20 dauernd in ihrer geöffneten Stellung 30 vorgespannt zu halten. Line Verriegelungseir—ichtung 36, die als herkömmliche Hügeischraube 38 ausgebildet sein kann, kann da/u dienen, um die Stützwand 20 in einer gewünschten Winkelstellung zwischen der voll geschlossenen Stellung 32 und der voll geöffneten Stellung 30 zu halten. Weiterhin sollte die Verriegelungseinrichtung 36 eine ausreichende Festigkeit aufweisen, um die Vorspannung von beliebigen (nicht dargestellten) Federn zu überwinden, die dazu verwendet werden können, um die Wand 20 nach außen in bezug auf das Filmverarbeitungsgerät 14 vorzuspannen. Vorzugsweise endet die Wand 20 nach oben in der Stützfläche in der Form einer nach vorn gebogenen Abkantung 40 oder eines Flansches, der senkrecht zur Wand 20 angeordnet ist Gemäß F i g. 6 endet die Abkantung 40 nach vorne in einer nach unten gebogenen Lippe 42. um mit dieser den Filmanschlag 58 der Filmauflageplatte 44 so zu halten. daß die Platte 44 in ihre U-förmige Stellung innerhalb der Filmablage 10 gebogen wird, um den entwickelten Film 24 aufzunehmen, nachdem dieser aus dem Filmverarbeitungsgerät 14 herausgefallen ist.respectively the connection :: tiiid the Seitenpiaiten 2h, Ih and 28, 18 in order to enable a free -ichwenkbewegung in .in Mch bckannier way. In Bcdart, boars (not shown) may be positioned between the respective connection plates and the right and left side walls, and /. War around the pivot lifts 34 to keep the wall 20 permanently biased in its open position 30. Line locking device 36, which can be designed as a conventional bell-head screw 38, can serve to hold the support wall 20 in a desired angular position between the fully closed position 32 and the fully open position 30. Furthermore, the latch 36 should have sufficient strength to overcome the bias of any springs (not shown) that may be used to bias the wall 20 outwardly with respect to the film processor 14. Preferably, the wall 20 ends upward in the support surface in the form of a forwardly bent fold 40 or a flange which is arranged perpendicular to the wall 20 according to FIG. 6, the bevel 40 ends towards the front in a downwardly bent lip 42 in order to hold the film stop 58 of the film support plate 44 with it. that the plate 44 is bent into its U-shaped position within the film tray 10 to receive the developed film 24 after it has fallen out of the film processor 14.

In den F i g. 4 und 5 ist im Detail die Filmauflageplatte 44 für entwickelte Filme dargestellt, die vorzugsweise aus klaren Polycarbonatfolien hergestellt ist, die eine ausreichende Querfiexibilität und eine entsprechende Längsstabilität aufweisen. Es hat sich gezeigt, daß eine klare »Lexan«-Platte mit einer Dicke von etwa 0,94, wie sie von der General Electric Company hergestellt wird, für diesen Zweck geeignet ist. Die Platte 44 ist insgesamt rechteckig und endet maschinenseitig in einem gebogenen Streifen 46, der gegenüber dem Hauptkörper-^8 entlang einer Querfalte 50 abgewinkelt ist. Der Streifen 46 ist mit einem Paar von Längsschlitzen 52, 54 ausgestattet, um die Befestigung an dem Filmverarbeitungsgerät 14 mittels herkömmlicher Befestigungseinrichtungen 56 zu erleichtern, von denen nur eine in den Fig.6 und 7 dargestellt ist. Das Bauteil 48 dur Platte <J4 endet in Filmst uswurfrichtung in einem Filmanschlag 58, der als hochstehender Flansch ausgebildet sein kann, und der dazu dient, sowohl den entwickelten Film 24 bei seiner Abgabe an die Filmablageplatte 44 (siehe- F i g. 7) zu halten und als auch U-förmiger Stellung der Filmauflageplatte gemäß F i g. 2, 3 urd 6 an der Lippe 42 der Wand 20 (siehe F i g. 6) anzuliegen.In the F i g. 4 and 5 is the film platen in detail 44 for developed film, preferably made from clear polycarbonate sheets having a have sufficient transverse flexibility and a corresponding longitudinal stability. It has been shown that one clear "Lexan" sheet about 0.94 thick, such as that manufactured by the General Electric Company, is suitable for this purpose. The plate 44 is generally rectangular and ends on the machine side in a curved strip 46 which is angled relative to the main body ^ 8 along a transverse fold 50 is. The strip 46 is provided with a pair of longitudinal slots 52, 54 for attachment on the film processor 14 by means of conventional fasteners 56 to facilitate from only one of which is shown in FIGS. That Component 48 through plate <J4 ends in the film ejection direction in a film stop 58, which can be designed as an upstanding flange, and which serves to both the developed film 24 when it is delivered to the film tray 44 (see FIG. 7) and as well U-shaped position of the film platen according to FIG. 2, 3 and 6 on lip 42 of wall 20 (see F i g. 6) to be applied.

Die Filmauflageplatte 44 ist in Längsrichtung durchgehend derart geknickt, daß mehrere in Längsrichtung verlaufende Sicken 60, 62, 64, 66, 68 gebildet werden, die parallel zueinander verlaufen und die sich über die Länge des Körpers 48 von der Querfalte 50 zum hochstehenden Filmanschlag 58 erstrecken. Die Sicken 60,62,64,66,68 dienen dazu, die Längsstabilität des Körpers 48 zu gewährleisten, so daß dieser bei Freigabe der Filmauflageplatte 44 in der 1. Stellung eine ebene Konfiguration einnimmt (vgl. F i g. 1 und 7). Die in Längsrichtung angeordneten Sicken bieten eine ausreichende LängsstabilMät für die Platte 44, um diese in einer zweidimensionaien ebenen Stellung zu halten, wenn sich diese Sicken üb^r ihre volle Länge in gerader Richtung erstrecken. Die Sicken verhindern, daß sich die linien biesn undThe film platen 44 is continuously kinked in the longitudinal direction so that several in the longitudinal direction extending beads 60, 62, 64, 66, 68 are formed, which run parallel to each other and which Extend the length of the body 48 from the transverse fold 50 to the upstanding film stop 58. the Beads 60,62,64,66,68 serve to increase the longitudinal stability to ensure the body 48, so that this when releasing the film platen 44 in the 1st position a assumes a flat configuration (see FIGS. 1 and 7). The beads arranged in the longitudinal direction offer sufficient Longitudinal stability for the plate 44 in order to keep it in a two-dimensional plane position, if these beads are straight over their full length Extend direction. The beads prevent the lines from biting and

44 entweder nach nben oder nach r-cw !i'kei' wciierhiü cm Halten der rürruiül'iagepliine in einer Fhene. \n·· den I ι g. 2, 3 uiid γ >t er-.icir.liLh. dal' >!* Ii dv Nicken leiir.: i:~: (,liiernciitin'-t.1 biegen lasten, wenn dies erforderlich im. um die aligemein U-!'ormis;e kontigur.i'Kjn /ur Λ',ιπμ'γ·- me kleiner eniw ickelter Fiime /u bilden.44 either to nben or to r-cw! I'kei 'wciierhiü cm Holding the rürruiül'iagepliine in a fhene. \ n ·· the I ι g. 2, 3 uiid γ> t er-.icir.liLh. dal '> ! * Ii dv nod leiir .: i: ~: (, liiernciitin'-t. 1 bend loads, if necessary im. To the general U -! 'Ormis; e kontigur.i'Kjn / ur Λ', ιπμ'γ · - make me small wrapped Fiime / u.

Gemäß F i g. I und 7 berühr! die Oberseite der Abkantung 40 d'C Bodenl'kiche 70 der Filrnauflageplatie 44. und alle in Längsrichtung verlautenden Sicken 60.62, b4, 66.68 liegen direkt auf der Abkantung 40 auf. Diese Abkantung 40 berührt die Sieken 60, 62, 64, 66, 68 /wischen der Querfalte 50 und dem hochstehenden Filmansehlag 58-derart, daß er als Stütze wirkt, um die Filmauflageplatte 44 eben zu halten, wenn diese in bezug auf das Filmverarbeitungsgerät 14 verlängert werden soll. In der dargestellten Ausführungsform sind fünf Sicken dargestellt. Es ist jedoch ersichtlich, daß mehr oder weniger ähnliche Sieken nach den jeweiligen Erfordernissen verwendet werden '-önnen. um die gewünschte Stabilität der Filmauflageptatte 44 sicherzustellen, wenn sie sich in der in den rig. I und 7 dargestellten verlängerten Stellung befindet, und um ferner die erforderliche Flexibilität zu gewährleiiten. wenn die Filmauflageplatte gemäß der Darstellung in den F i g. 2,3 und 6 gebogen wird.According to FIG. I and 7 touch! the upper side of the fold 40 d'C floor space 70 of the film support plate 44 and all of the beads 60.62, b4, 66.68 running in the longitudinal direction lie directly on the fold 40. This fold 40 contacts the screens 60, 62, 64, 66, 68 / wiping the transverse fold 50 and the upstanding film stop 58 - in such a way that it acts as a support to keep the film platen 44 level when it is in relation to the film processing device 14 should be extended. In the embodiment shown, five beads are shown. It will be apparent, however, that more or less similar sieves can be used as required. in order to ensure the desired stability of the film support plate 44 when it is in the rig. I and 7 shown extended position is, and also to ensure the required flexibility. when the film platen as shown in Figs. 2,3 and 6 is bent.

In der Fig. 6 ist ein voll entwickelter Film 24 dargestellt, welcher aus dem Filmverarbeitungsgerät 14 in dem Spalt der Filmausgabewalzen 72. 74 heraustritt, bis er gegen die Umkehrrolle 76 stößt, welche derart angeordnet ist, daß sie den Film nach unten in der Filmablage 10 für den entwickelten Film hineinlenkt. Gemäß F i g. 6 und 7 kann die Filmauflageplatte 44 innerhalb der Filmablage 10 in eine U-Form gebracht werden, indem der hochstehende Filmansehlag 58 gegen die Lippe 42 der Abkantung 40 gedrückt wird. Die natürliche Elastizität der Filmauflageplatte 44 drückt den Filmansehlag 58 danach gegen die Lippe 42. so daß ein ständiger Eingriff gewährleistet ist, und zwar immer dann, wenn die Wand 20 entweder in der geöffneten Stellung 30 gemäß F i g. 7 oder in der geschlossenen Stellung 32 gemäß Fig.6 ist. Die Stellung der Filmauflageplatte 44 in ihrer U-förmigen Anordnung mit der Wand 20 in der geöffneten Stellung 30 ist in der F i g. 7 gestrichelt dargestellt. Die Schwer.kstellung der Wand 20 und die Konfiguration der zugehörigen Filmauflageplatte 44 kann nach Wunsch zwischen der voll geschlossenen Stellung 32 und der voll geöffneten Stellung 30 verändert werden, was von der Größe des entwickelten Filmes 24 abhängt, der aufgenommen werden soll.In FIG. 6, a fully developed film 24 is shown, which is from the film processing device 14 in the nip of the film delivery rollers 72.74 emerges until it hits against the reversing roller 76, which is arranged to direct the film down into the film tray 10 for the developed film. According to FIG. 6 and 7, the film platen 44 can be brought into a U-shape within the film tray 10 by pressing the upstanding film stop 58 against the lip 42 of the bevel 40. the The natural elasticity of the film platen 44 then presses the film stopper 58 against the lip 42. so that constant engagement is guaranteed, whenever the wall 20 is either in the open position Position 30 according to FIG. 7 or in the closed position 32 according to FIG. The position of the Film platen 44 in its U-shaped configuration with wall 20 in the open position 30 is in the F i g. 7 shown in dashed lines. The Schwer.kstellung the wall 20 and the configuration of the associated Film platen 44 can be positioned between the fully closed position 32 and the fully open position as desired Position 30 can be changed, which depends on the size of the developed film 24 that is recorded shall be.

Gemäß Fig.7 kann man die Filmauflageplatte 44 ir. ihre ebene Stellung bringen, wenn beispielsweise veihältnismäßig große Filme 24 aufgenommen werden sollen. Dazu wird die Wand 20 in die geöffnete Stellung 30 gebracht, so daß die Abkantung 40 im wesentlichen quer angeordnet ist, und zwar etwa in der Mitte in bezug auf die Filmauflageplatte 44. Wenn der entwickelte Film über die Walzen 72 74, 76 ausgegeben wird, gleitet er die Platte 44 hinunter, bis die Vorderkante 78 gegen den hochstehenden Filmansehlag 58 stößt. Falls die Filmauflageplatte 44 in der U-förmigen Anordnung zur Aufnahme kleinerer entwickelter Filme benutzt werden soll, kann die Wand 20 um den Gelenkstift 34 geschwenkt und in .».iner beliebigen Winkelstellung zwischen der in der F i g. 6 dargestellten vertikalen Anordnung und einer in der Fig. 7 dargestellten voll ausgebreiteten Stellung verriegelt werden.According to Figure 7 you can the film platen 44 ir. bring their level position when, for example, relatively large films 24 are recorded should. For this purpose, the wall 20 is brought into the open position 30 so that the fold 40 is essentially is arranged transversely, approximately in the middle with respect to the film platen 44. When the developed film is dispensed via the rollers 72, 74, 76, it slides down the plate 44 until the leading edge 78 against the upright film display 58 abuts. If the film platen 44 in the U-shaped configuration can be used to accommodate smaller developed films is, the wall 20 can be pivoted about the hinge pin 34 and in any angular position between the in the F i g. 6 shown vertical arrangement and one shown in FIG. 7 fully locked in the extended position.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. FilmauFnahmevorrichtung zur Aufnahme eines aus dem RImVerarbeitungsgerät (14) ausgegebenen Films (24), mit einer an der Ausgabeseite des Filmverarbeitungsgeräts (14) angebrachten, offenen, trogförmigen Filmablage (10) mit einer Filmauflageplatte (44), die einen Filmanschlag (58) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmauflageplatte (44) federnd biegsam ist und wahlweise eben oder U-förmig gebogen sich an einem Anschlag (40) einer Stützwand (20) des Filmverarbeitungsgerätes abstützt.1. Film take-up device for receiving a film output from the RIm processing device (14) Film (24), with an attached to the output side of the film processing device (14), open, Trough-shaped film tray (10) with a film support plate (44) which has a film stop (58), characterized in that the film support plate (44) is resiliently flexible and is optionally flat or bent in a U-shape on a stop (40) of a support wall (20) of the film processing device supports. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Wand (20) zwischen einer im allgemeinen vertikalen geschlossenen Stellung (32) in eine in Bezug auf das Filmverarbeitungsgerät (14) geneigte Stellung (30) schwenkbar am Gerät gelagert ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized that the wall (20) between a generally vertical closed position (32) pivotable on the device into a position (30) inclined with respect to the film processing device (14) is stored. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag als Abkantung (40) der Wand ausgebildet ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the stop as a fold (40) the wall is formed. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmauflageplatte (44) mehrere sich in Längsrichtung erstreckende Sicken (60,62,64,66,68) aufweist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the film platen (44) has a plurality of longitudinally extending Has beads (60,62,64,66,68). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (6Cr, 62, 64, 66, 68) so angebracht sind, daß sie bei ebener Filmauflageplatte (44) auf der Abkantung (40) aufliegen.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the beads (6Cr, 62, 64, 66, 68) so are attached that they rest on the bevel (40) when the film platen (44) is flat.
DE19742415673 1974-04-01 1974-04-01 Film recording device Expired DE2415673C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415673 DE2415673C2 (en) 1974-04-01 1974-04-01 Film recording device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415673 DE2415673C2 (en) 1974-04-01 1974-04-01 Film recording device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2415673A1 DE2415673A1 (en) 1975-10-16
DE2415673C2 true DE2415673C2 (en) 1983-11-17

Family

ID=5911795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742415673 Expired DE2415673C2 (en) 1974-04-01 1974-04-01 Film recording device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2415673C2 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514096A (en) * 1967-10-25 1970-05-26 Gaf Corp Copy paper feeding and refolding guide
US3612515A (en) * 1969-09-03 1971-10-12 Pako Corp Device for collecting, identifying and stacking film pieces

Also Published As

Publication number Publication date
DE2415673A1 (en) 1975-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321947A1 (en) Compact printer
DE2522315A1 (en) STACKING DEVICE FOR BANKNOTES, SECURITIES AND THE LIKE
DE2502502C3 (en) Transport and display containers for holding sales items
DE2838014C2 (en) Collection and presentation device for flat, angular or round objects, such as card-shaped items for viewing
DE2415673C2 (en) Film recording device
DE2164369A1 (en) Device for sheet feeding
DE2709313B2 (en) Cabinet for documents
DE2821764C2 (en) Hold-down device for templates on a copier
DE2501962A1 (en) Foldaway portable toilet seat cover - comprises interconnected material sections housed in storage pocket when not in use
DE4420478A1 (en) Sofa bed with stationary bottom frame
DE832712C (en) Storage container for sheet material, e.g. for photographic papers of various degrees of hardness
DE75005C (en) Device for registering books, documents and the like
DE2511943C3 (en) Device for storing and dispensing stacked, sheet-like material
DE27467C (en) Machine through which the brush bundles are drawn into the brush wood and trimmed
DE2534678C2 (en) Collection containers for photocopies and associated film strips
DE625993C (en) Easel file
DE3014141C2 (en) Floor display made from folded material
DE2448999C3 (en) Device for the detachable, book-like holding of photographic papers
DE630396C (en) Duplicating machine
DE3634913C1 (en) Reading desk for continuous forms (continuous stationery)
DE2161801A1 (en) Storage frame for use as or in a filing cabinet
DE840388C (en) Steep index
DE202021101395U1 (en) tabletop
DE102007012215B4 (en) Device for transporting general cargo
DE721630C (en) Furniture or other containers with pull-out shelves

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee