DE2414711C3 - Spindle brake for spinning or twisting machines - Google Patents

Spindle brake for spinning or twisting machines

Info

Publication number
DE2414711C3
DE2414711C3 DE19742414711 DE2414711A DE2414711C3 DE 2414711 C3 DE2414711 C3 DE 2414711C3 DE 19742414711 DE19742414711 DE 19742414711 DE 2414711 A DE2414711 A DE 2414711A DE 2414711 C3 DE2414711 C3 DE 2414711C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
spindle
support arms
brake shoes
shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742414711
Other languages
German (de)
Other versions
DE2414711B2 (en
DE2414711A1 (en
Inventor
Frederik A. Pendieton; Tarbox Philip B.; Anderson Gordon C; Clemson; S.C. Preston (V.St.A.)
Original Assignee
Saco-Lowell Corp., Easley, S.C. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00381638A external-priority patent/US3808790A/en
Application filed by Saco-Lowell Corp., Easley, S.C. (V.StA.) filed Critical Saco-Lowell Corp., Easley, S.C. (V.StA.)
Publication of DE2414711A1 publication Critical patent/DE2414711A1/en
Publication of DE2414711B2 publication Critical patent/DE2414711B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2414711C3 publication Critical patent/DE2414711C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

4545

Es sind Spindelbremsen für Spinn- oder Zwirnmaichinen mit einem Bremshebel mit zwei gabelförmig ungeordneten, elastisch verformbaren Tragarmen bekannt, an denen Bremsschuhe angebracht sind, die gegen ein rotierendes Spindelteil zur Anlage bringbar tind, indem der Bremsenkörper um eine senkrecht zur Rotationsachse des Spindelteiles liegende Achse vertchwenkt wird (US-PS 32 26 923 und DT-OS 19 12 477). Die Spindelbremse gemäß der US-PS 32 26 923 besteht im wesentlichen aus einem elastischen Kunststoffstück mit Bremsschuhen,deren Bremsflächen durch einen abriebfesten Bremsbelag gebildet sind, der dem abzubremsenden Spindelteil gegenüberliegt und cntsprediend der Krümmung dieses Spindelteiles gekrümmtThey are spindle brakes for spinning or twisting machines known with a brake lever with two fork-shaped, disordered, elastically deformable support arms, on which brake shoes are attached, which can be brought to bear against a rotating spindle part tind by the brake body pivoting about an axis perpendicular to the axis of rotation of the spindle part (US-PS 32 26 923 and DT-OS 19 12 477). The spindle brake according to US-PS 32 26 923 consists essentially made of an elastic piece of plastic with brake shoes, the braking surfaces of which have an abrasion-resistant one Brake lining are formed opposite the spindle part to be braked and cntspringiend the curvature of this spindle part is curved

Die bekannten Spindelbremsen sind auf Grund ihrer außerordentlich einfachen Konstruktion und Wirkungsweise sehr vorteilhaft, wobei die Herstellungskosten f>s derartiger Bremsen sehr niedrig sind, da diese Bremsen •us billigem Material und wenigen Teilen hergestellt »erden können. Dieser Vorteil fällt dann ins Gewicht, wenn berücksichtigt wird, daß in einem Zwirnerei- oder Spinnereibetrieb gewöhnlich einige tausend Spindeln laufen, von denen jede eine Bremse benötigtThe known spindle brakes are due to their extremely simple construction and mode of operation very advantageous, the manufacturing cost f> s brakes of this type are very low because these brakes are made from cheap material and few parts »Can ground. This advantage is significant when it is taken into account that in a twisting or Spinning mills usually run a few thousand spindles, each of which requires a brake

Bei der Beurteilung der Qualität einer Bremse ist jedoch auch deren Standzeit zu berücksichtigen, und zwar sowohl hinsichtlich der beim Austausch von abgenutzten Bremsen notwendigen Wartungsarbeiten als auch unter Berücksichtigung der damit verbundenen Stillstandzeiten der Spinn- oder Zwirnmaschine. Es hat sich gezeigt, daß bei normalem Betrieb die obenerwähnten bekannten Bremsen eine Standzeit zwischen 6 Monaten und 2 Jahren haben; wenn die Bremse einmal abgenutzt und nicht langer in der Lage ist, sich von allein in der Bremsstellung zu halten, muß die Bremse ih ihrer Gesamtheit ausgetauscht werden. Es müssen somit zumindest alle 7.wei Jahre sämtliche bekannten Bremsen ausgetauscht werden, wobei die Kosten für die Durchführung des Austausches in der Regel zumindest genauso hoch sind wie die ursprünglichen Ausrüstungskosten. When assessing the quality of a brake, however, its service life must also be taken into account, and both with regard to the maintenance work required when replacing worn brakes as also taking into account the associated downtimes of the spinning or twisting machine. It has it has been shown that in normal operation the above-mentioned known brakes have a service life of between 6 Months and 2 years; once the brake wears out and is no longer able to move away from To keep only in the braking position, the brake must be replaced in its entirety. To have to thus all known brakes are replaced at least every 7th two years, whereby the costs for the implementation of the exchange are usually at least as high as the original equipment costs.

Der Grund für die verhältnismäßig kurzen Standzeiten der Bremsen und der Grund, warum diese Bremsen in ihrer Gesamtheit ersetzt werden müssen, zeigt sich am deutlichsten, wenn die Abriebverhältnisse dieser Bremsen beobachtet werden. Es läßt sich feststellen, daß bei wiederholtem Gebrauch der Bremse im wesentlichen der gesamte Abrieb auf die vorderen oder äußeren Bremsflächenränder konzentriert ist. Wenn die Bremse in die Bremsstellung mit dem abzubremsenden Spindelteil verschwenkt wird, kommt zuerst die vordere Bremsflächenkante mit dem Spindelteil in Kontakt und fängt an, die Spindel abzubremsen. Es ist offensichtlich, daß der Antrieb hauptsächlich an dieser ersten Kontaktstelle erfolgt. Wenn die Bremse neu ist, ist der Abstand zwischen den innenliegenden vorderen Rändern und Kanten der Bremsflächen kleiner als der Durchmesser des abzubremsenden Spindelteiles. So bald die Kanten oder Ränder der Bremsfläche in Kontakt mit dem Spindelteil kommen und sobald die Spindel abgebremst und angehalten ist. fahrt ein weiteres Verschwenken der Bremse in Richtung auf die Spindel dazu, daß diese Kanten oder Ränder über das Spindelteil »hinwegschnappen«, wobei die Bremse elastisch verformt wird, so daß die Bremse elastisch am Spindelteil festgehalten ist. Auf diese Weise hat die Bedienungsperson zur Durchführung von Wartungsarbeiter beide Hände frei. Bei wiederholtem Gebrauch dei Bremse findet jedoch auch ein ständiger Abrieb Matt wodurch der Bremsbelag an den beschriebenen Steller abgetragen wird. Das unter dem Bremsbelag liegend« Material ist im Bereich dieser Bremsflächenkanten ge wohnlich nicht sehr abriebfest, so daß der Abstand zwi sehen den gegenüberliegenden vorderen Bremsflächen kamen größer wird als der Durchmesser des Spindel teiles. Sobald dieser Fall eintritt, ist die Bremse nich länger in der Lage, sich elastisch an dem Spindeltei festzuhalten. Bei weiterer Benutzung der Bremse mul diese dann ständig von Hand gegen das abzubremsen de Spindelteil gedrückt werden, was umständlich ist, d: die Bedienungsperson dann nicht mehr beide Hand' zur Durchführung von Wartungsarbeiten frei hat.The reason for the relatively short service life of the brakes and the reason why these brakes need to be replaced in their entirety, it turns out most clearly when the wear conditions of these brakes are observed. It can be seen that with repeated use of the brake essentially all of the abrasion on the front or outer braking surface edges is concentrated. When the brake is in the braking position with the to be braked Spindle part is pivoted, the front braking surface edge comes first with the spindle part Contact and begins to slow down the spindle. It is obvious that the drive is mainly due to this first contact point. If the brake is new, the gap between the inboard front ones is Edges and edges of the braking surfaces smaller than the diameter of the spindle part to be braked. So soon the edges or edges of the braking surface come into contact with the spindle part and as soon as the spindle braked and stopped. drives another pivoting of the brake in the direction of the spindle to the fact that these edges or rims "snap away" over the spindle part, the brake being elastic is deformed so that the brake is elastic on the spindle part is held. In this way, the operator has to perform maintenance workers both hands free. With repeated use of the brake, however, there is also constant wear and tear. Matt whereby the brake lining is worn away on the actuator described. That lying under the brake lining " Material is in the area of these braking surface edges ge homely not very abrasion-resistant, so that the distance between see the opposite front braking surfaces came larger than the diameter of the spindle part. As soon as this occurs, the brake is no longer able to be elastic on the spindle part to hold on. If you continue to use the brake, you have to apply the brakes by hand de spindle part are pressed, which is cumbersome, d: the operator then no longer has both hands' is free to carry out maintenance work.

Wenn bei der bekannten Bremse eine Abnutzung ii der beschriebenen Weise stattfindet, muß die gesamt Bremse ausgewechselt werden.If in the known brake wear ii takes place in the manner described, the total must Brake must be replaced.

In »Niemann«, Maschinenelemente, Bd. II, 196' S. 276, ist eine Doppelbackenbremse mit zwei um ge sonderte .Schwenkachsen unabhängig voneinander vet schwenkbaren Bremshebeln beschrieben, an deneIn »Niemann«, machine elements, Vol. II, 196 'p. 276, a double-shoe brake with two to ge Separated .Swiveling axes independently of each other vet swiveling brake levers described to dene

iremsschuhe schwenkbar gelagert sind. Bei dieser becannten Bremse liegen die beiden Bremsschuhe im angezogenen Zustand der Bremse genau in der Verlängeung der Durchmesserlinie des abzubremsenden Teiles, ίο daß die Bremse ohne Beeinflussung von außen her licht selbsttätig in der Bremsstcllung gehalten wird Wenn man diese bekannte Bremse zum Abbremsen ^iner Spindel benutzen wollte, müßten die beiden Bremshebel von der Bedienungsperson mit zwei Händen derart in die Bremsstellung verstellt werden, da3 die Bremsschübe gleichzeitig auf das abzubremsende Teil einwirken, um die Spindel weich und gleichmäßig abzubremsen. Um die Spindel in dem abgebremsten Zustand zu halten, müßten die beiden Bremshebel von der Bedienungsperson in dieser Bremsstellung festgehalten werden, um ein Wiederanlaufen der Spindel durch den auf den Spindelwirtel einwirkenden Tangefitialantriebsriemen zu verhindern. Die Bedienungsperson wäre dann nicht mehr in der Lage, weitere Warlungsarbeiten, beispielsweise das Einfädeln des Fadens und das Verknoten von Fadenenden, durchzuführen.iremsschuh are pivotably mounted. With this banned When the brake is on, the two brake shoes are exactly in the extension the diameter line of the part to be braked, ίο that the brake can be operated without any external influence light is automatically held in the Bremsstcllung If you use this well-known brake to slow down If you wanted to use a spindle, the two brake levers would have to be operated by the operator with two hands can be adjusted into the braking position in such a way that the braking thrusts are applied simultaneously to the braking force Act on part to slow down the spindle smoothly and evenly. To the spindle in the braked To keep the state, the two brake levers would have to be held by the operator in this braking position to prevent the spindle from starting up again by the tangefitial drive belt acting on the spindle whorl to prevent. The operator would then no longer be able to carry out further maintenance work, for example, threading the thread and knotting thread ends.

Bei Radbremsen von Schienenfahrzeugen ist es zudem bekannt, die Bremsschuhe mit gekrümmten Bremsflächen zu versehen, deren Krümmung der Krümmung des rotierenden Teiles entspricht und die über die Innenseite von Tragarmen radial nach innen in Richtung auf das rotierende Teil vorspringen.In the case of wheel brakes of rail vehicles, it is also known to have the brake shoes with curved To provide braking surfaces, the curvature of which corresponds to the curvature of the rotating part and the Project radially inward over the inside of support arms in the direction of the rotating part.

Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elastisch verformbare, von Hand betätigbare und mit zwei gabelförmig ungeordneten Tragarmen versehene Bremse zu schaffen, die einerseits eine höhere Standzeit als bekannte Spindelbremsen aufweist und bei der zum anderen ein Abrieb im Bereich der Bremsfläche oder des Bremsschuhes nicht die gesamte Bremse für einen weiteren Gebrauch ungeeignet macht. Die Bremse soll weiter so gestaltet sein, daß die an den gabelförmig angeordneten Tragar men angebrachten Bremsschuhe oder Bremsflächen während des Abbremsvorganges unmittelbar mit der gesamten Bremsfläche in Kontakt mit dem abzubremsenden Spindelteil kommen, also nicht nur einen punkt- oder linienförmigen Kontakt haben, wobei sichergestellt sein soll, daß die Bremse selbsttätig in ihrer Bremsstellung verbleibt, um der Bedienungsperson die Hände tür die Durchführung weiterer Wartungsarbeiten freizulassen.The invention specified in claim 1 has the object of providing an elastically deformable, of Hand operated and with two forked disordered To create brakes provided with support arms, which on the one hand have a longer service life than known spindle brakes has and on the other hand, abrasion in the area of the braking surface or the brake shoe does not render the entire brake unsuitable for further use. The brake should continue to be designed like this be that the men attached to the fork-shaped Tragar brake shoes or braking surfaces during the braking process directly with the entire braking surface in contact with the one to be braked Spindle part come, so not just have a point or line contact, which is ensured should be that the brake automatically remains in its braking position to the operator the Hands release door to carry out further maintenance.

Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Eine Spindelbremse dieser Art zeichnet sich durch eine verringerte Abnutzung und damit erhöhte Standzeiten aus, was einerseits einen Austausch der Bremse erst in größeren Zeiträumen erfordert und andererseits über einen längeren Zeitraum sicherstellt, daß die Bremse selbsttätig in ihrer Bremsstellung verbleiben kann.This object is achieved by the features specified in claim 1. A spindle brake this type is characterized by reduced wear and tear and thus increased service life, which on the one hand requires replacement of the brake only in longer periods of time and, on the other hand, over a longer period of time Period ensures that the brake can automatically remain in its braking position.

Dadurch, daß die Schwenkpunkte der Bremsschuhe bei angezogener Bremse hinter der dazu parallel verlaufenden Durchmesserlinie des abzubremsenden Teiles liegen, tritt gegenüber der in »Niemann«, Maschinenelemente. Bd. II, 1961, S. 276. beschriebenen Doppelbackenbremse mit verschwenkbaren Bremsschuhen der notwendige Halteefickt auf. um die Bremse ohne Beeinflussung von außen her selbsttätig in der Bremsstellung zu halten.Because the pivot points of the brake shoes are behind the one running parallel to the brake shoe when the brake is on The diameter line of the part to be braked is opposite that in »Niemann«, machine elements. Vol. II, 1961, p. 276. described double-shoe brake with pivotable brake shoes the necessary hold fuck on. to the brake to hold automatically in the braking position without external influence.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der F i g. 1 bis 8 erläutert. Es zeigt.Embodiments of the invention are based on hand the F i g. 1 to 8 explained. It shows.

F i g. I teilweise im Schnitt eine perspektivische Darstellung einer Seitenansicht einer Spinn- t,der Zwirnspindel mit Bremse in Bremsstellung, der die Bremsschuhe mit Lagerzapfen an Tragarmen der Bremse schwenkbar gelagert sind,F i g. I partially in section a perspective illustration of a side view of a spinning t, the twisting spindle with the brake in the braking position, the brake shoes with bearing journals on the support arms of the brake are pivoted,

F i g. 2 in perspektivischer Darstellung eine Vorderansicht der Bremse gemäß Fig. 1, wobei die Bremse gelöst ist,F i g. 2 in a perspective representation a front view of the brake according to FIG. 1, the brake is resolved

F i g. 3 einen Schnitt gemäß Linie 3-3 in F i g. 1.F i g. 3 shows a section along line 3-3 in FIG. 1.

F i g. 4 einen Schnitt gemäß Linie 4-4 in F i g. 2,F i g. 4 shows a section along line 4-4 in FIG. 2,

F i g. 5 eine teilweise Vorderansicht der Bremse, unmittelbar nachdem diese mit dem abzubremsenden Spindelteil in Kontakt gekommen is«, jedoch bevor die Bremse ihre endgültige Haltepo^ition gemäß den F i g. 1 und 3 eingenommen hat,F i g. 5 is a partial front view of the brake immediately after it is to be braked Spindle part has come into contact, but before the brake reaches its final holding position according to the F i g. 1 and 3,

F i g. 6 einen Schnitt gemäß Linie 6-6 in F i g. 5. wobei die Bremse jedoch wieder aus ihrer Haltesteilung gemäß F i g. 5 zurückgeschwenkt worden ist und die Bremsschuhe einen letzten Kontakt mit dem rotierenden Spimdelteil haben.F i g. 6 shows a section along line 6-6 in FIG. 5. being however, the brake again from its holding division according to FIG. 5 has been swiveled back and the Brake shoes have one last contact with the rotating Spimdel part.

F i g. 7 teilweise im Schnitt eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform der Bremse, bei der die einzelnen Bremsschuhe mit Kugelgelenker; an den Tragarmen der Bremse angelenkt sind, und F i g. 8 einen Schnitt gemäß Linie 8-8 in F i g. 7.F i g. 7 shows a plan view, partially in section, of a modified embodiment of the brake in which the individual brake shoes with ball joints; are hinged to the support arms of the brake, and F i g. 8 shows a section along line 8-8 in FIG. 7th

In den F i g. 1 bis 6 ist eine erste Ausführungsform der Spindelbremse dargestellt, bei der tin lösbar bete stigter Schwenkzapfen die Bremsschuhe mit dem jeweils zugeordneten Tragarm verbindet.In the F i g. 1 to 6 is a first embodiment the spindle brake shown, in the tin releasably pray Stierter pivot pin connects the brake shoes with the respective associated support arm.

Die F i g. 1 und 2 /eigen eine typische Spindelanordnung einer Spinn- oder Zwirnmaschine. Die Spindclanordnung 10 umfaßt einen vertikal gelagerten Spindelschaft 12 zur Aufnahme einer Hülse, auf die der Faden aufgewickelt wird, und einen Antriebswirtci 14, gegen den ein (nicht dargestellter) Tangentialantriebsriemen zum Antrieb des Spindclschaftes 12 zur Anlage bringbar ist. Der Wirtel 14 hat einen oberen Flansch 16 und ein Spindelteil 18 als unteren Flansch, der zwischen den beiden Bremsbacken der Spindelbremse liegt und mit den Bremsbacken zusammenwirkt.The F i g. 1 and 2 / own a typical spindle arrangement a spinning or twisting machine. The spindle assembly 10 comprises a vertically mounted spindle shaft 12 for receiving a sleeve on which the thread is wound, and a Antriebswirtci 14, against the one (not shown) tangential drive belt for driving the spindle shaft 12 can be brought into contact is. The whorl 14 has an upper flange 16 and a spindle part 18 as a lower flange between the two brake shoes of the spindle brake and interacts with the brake shoes.

Die Spindelbremse 20 umfaßt einen Bremskörper 22 mit zwei gabelförmig angeordneten Tragarmen 23 und 23' und einen Handgriff 24, der einstückig mit dem Bremskörper 22 ausgebildet ist und nach außen von der Spindelachse weg nach oben gerichtet ist. An die Tragarme 23, 23' sind nach unten gerichtete Schwenkarme 26. 26' angeformt, die mit nach innen gerichteten (nicht mit Bezugszeichen versehenen) Schwenkzapfen versehen sind und zur schwenkbaren Befestigung der Bremse 20 an einem stationären .Spindelbefestigungsring 28 dienen, der mit Bohrungen zur Aufnahme der Schwenkzapfen versehen ist. Um die Bremse 20 am Ring 28 zu befestigen, werden die gabelförmig angeordneten Tragarme 23 und 23' elastisch auseinandergedrückt, wodurch der Bremskörper 20 soweit verformt wird, daß die Schwenkzapfen der Schwenkarme 26. 26' in die Bohrungen des Rinkes 28 eingeführt werden können, in denen sie auf Grund der elastischer Rückfederung der Tragarme 23, 23' festgehalten werden. Die Bremse 20 ist um eine Horizontalachse in ver tikaler Richtung zwischen zwei Stellungen verschwenk bar gelagert, von denen die obere Stellung der Brems stellung, die andere der I.Umstellung der Bremse ent spricht. Die Bremse 20 kann vom Ring 28 durch seitli ehes Auseinanderdrücken der Schwenkarme 26. 26 wieder gelöst werden. Bei einer abgewandelten Aus führungsform kann der Sp'ndelbefestigungsring 2! Schwenkzapfen tragen, so daU dann die Schwenkarm 26 und 26' mit Aufnahmebohrungen für diese Schwenk zapfen versehen sind. Zum Befestigen der Spindelan Ordnung 10 an der Spindelbank 30 ist die Spindel nvThe spindle brake 20 comprises a brake body 22 with two fork-shaped support arms 23 and 23 'and a handle 24, which is integral with the Brake body 22 is formed and is directed outwardly away from the spindle axis upwards. To the support arms 23, 23 'are downwardly directed pivot arms 26, 26' integrally formed with inwardly directed (not are provided with reference numerals) pivot pins and for the pivotable fastening of the brake Serve 20 on a stationary .Spindelbefestigungsring 28 with holes for receiving the Trunnion is provided. In order to fasten the brake 20 to the ring 28, they are arranged in a fork shape Support arms 23 and 23 'pressed apart elastically, whereby the brake body 20 is deformed as far is that the pivot pins of the pivot arms 26, 26 'are inserted into the bores of the Rinkes 28 can, in which they are held due to the elastic resilience of the support arms 23, 23 '. The brake 20 is pivoted about a horizontal axis in the ver tical direction between two positions of which the upper position of the brake position, the other of the I. changeover of the brake ent speaks. The brake 20 can from the ring 28 by seitli before pushing apart the pivot arms 26, 26 are released again. With a modified off The spindle fastening ring 2! Carry trunnions, so that the swivel arm 26 and 26 'are provided with mounting holes for this pivot pin. For attaching the spindle to Order 10 on the spindle bank 30 is the spindle nv

einem sich nach unten erstreckenden Gewindeschaft 32 versehen, auf den eine Mutter 34 aufschraubbar ist, so daß die Spindel 10 mit dem Ring 28 und der Mutter 34 starr mit der Spindelbank 30 verbindbar ist. Der bisher beschriebene Aufbau der Spindel entspricht der Spindelanordnung gemäß der US-PS 32 2b 923.a downwardly extending threaded shaft 32 , onto which a nut 34 can be screwed, so that the spindle 10 with the ring 28 and the nut 34 can be rigidly connected to the spindle bank 30. The structure of the spindle described so far corresponds to the spindle arrangement according to US Pat. No. 32 2b 923.

Abweichend von der bekannten Spindelanordnung sind nun die gabelförmig angeordneten Tragarme 23. 23' mit Aussparungen 36, 36' zur Aufnahme der Bremsschuhe 38. 38' versehen, die schwenkbar in den Tragarmen 23, 23' gelagert sind. Die Lagerung der Bremsschuhe 26, 26' erfolgt über Schwenkachsen 40. 40', die im Bereich der äußeren Tragarmenden durch diese hin durchgesteckt sind und auf der Linie PC liegen (s. Fig. 3). Der Abstand /wischen den Tragarmen 23. 23' entlang der Linie PC'ist größer als der Durchmesser des Spindeltciles 18, so daß keine Kontaktmöglichkeit /wischen den Tragarmen 23. 23' und dem Spindelteil 18 gegeben ist. Der Abstand /wischen den Bremsflächen der Bremsschuhe 36. 36' entlang der Linie PC ist hoch· stens gleich dem Durchmesser des Spindeltciles 18. Wenn die Bremse 20 sich in Bremsstellung befindet, liegen die Linie PC und die .Schwenkachsen 40, 40 hinter der parallel zur Linie PC verlaufenden Durchmcsserlinie SC de; Spindeltciles 18, so daß die Enden der Tragarme 23. 23' und damit die Bremsschuhe 38, 38' über die Mittelebene der Spindel 10 »hinweggeschnappt« sind. Obwohl in F i g. 3 zwischen den sich gegenüberliegenden Flächen 18' des Spindelteilcs 18 und der Fläche 22' des Bremskörpers 22 im Schnittpunkt der Tragarme 23, 23' ein Abstand eingezeichnet ist, so daß die Bremse sich an und für sich noch nicht in ihrer endgültigen Brems- und Haltestellung befindet, dient dieser Abstand nur dem Zweck einer deutlicheren Darstellung; der Sinn einer Anlagestellung zwischen den dächen 18' und 22' wird weiter unten noch erläutert. Die Bremsschuhe 38. 38' sind mit einem abriebfesten Bremsbelag versehen, wobei die Bremsfläche selbstverständlich entsprechend der Krümmung des Spindelteiles 18 ebenfalls gekrümmt ist. Die Schwenkachse der Bremsschuhe 38. 38' liegt derart, daß bei Kontakt zwischen den Bremsschuhen 38, 38' und dem Spindelteil 18 die Bremsschuhe 38. 38' so weit verschwenken, daß die Bremsflächen dieser Bremsschuhe in ihrer Gesamtheit konzentrisch /um Flansch 18 liegen und mn ihrer Krümmung der Krümmung des Flansches folgen: durch weiteres Aufwärtsschwenken des Handgriffes 24 kommen die Bremsflächen in vollen Kontakt mit dem Spindelteil 18. so daß das Spindelteil 18 abgebremst und angehalten wird.In a departure from the known spindle arrangement, the fork-shaped support arms 23, 23 ' are now provided with recesses 36, 36' for receiving the brake shoes 38, 38 ' , which are pivotably mounted in the support arms 23, 23' . The mounting of the brake shoes 26, 26 ' takes place via pivot axes 40, 40' which are pushed through in the area of the outer support arm ends and lie on the line PC (see FIG. 3). The distance / between the support arms 23, 23 ' along the line PC' is greater than the diameter of the spindle part 18, so that there is no possibility of contact / between the support arms 23, 23 ' and the spindle part 18 . The distance between the braking surfaces of the brake shoes 36, 36 ' along the line PC is at most equal to the diameter of the spindle part 18. When the brake 20 is in the braking position, the line PC and the pivot axes 40, 40 lie behind the parallel one diameter line SC de running to line PC; Spindeltciles 18, so that the ends of the support arms 23, 23 ' and thus the brake shoes 38, 38' are "snapped away" over the center plane of the spindle 10. Although in FIG. 3 between the opposing surfaces 18 'of the Spindelteilcs 18 and the surface 22' of the brake body 22 at the intersection of the support arms 23, 23 ' a distance is drawn so that the brake in and of itself is not yet in its final braking and holding position is located, this distance is only used for the purpose of a clearer representation; the sense of a contact position between the roofs 18 ' and 22' will be explained further below. The brake shoes 38, 38 ' are provided with an abrasion-resistant brake lining, the braking surface of course also being curved in accordance with the curvature of the spindle part 18. The pivot axis of the brake shoes 38. 38 'is such that upon contact between the brake shoes 38, 38', the brake shoes 38 to pivot and the spindle portion 18 38 'so far that the brake surfaces of the brake shoes / are in their entirety concentrically around the flange 18 and Follow the curvature of the curvature of the flange: by pivoting the handle 24 further upwards, the braking surfaces come into full contact with the spindle part 18, so that the spindle part 18 is braked and stopped.

Wenn durch Hochschwenken des Handgriffs 24 die Bremsflächen der Bremsschuhe 38, 38' voll gegen den Spindelteil 18 zur Anlage gebracht werden, wird die Spindel bis zum Stillstand abgebremst: durch weiteres Hochschwenken des Handgriffs 24 werden die Bremsschuhe 38. 38' über die jetzt abgebremste Ringfläche des Spindelteiles 18 hinwegbewegt, bis die auf der Linie PC liegenden Schwenkachsen 40.40' hinter der parallel zur Linie PC liegenden Linie SC der Spindel 10 liegen. Sobald diese Stellung erreicht ist. befindet sich die tesTelli When the braking surfaces of the brake shoes 38, 38 'are fully brought into contact with the spindle part 18 by pivoting the handle 24 up, the spindle is braked to a standstill: by further pivoting the handle 24, the brake shoes 38, 38' are over the now braked ring surface of the spindle part 18 is moved away until the pivot axes 40.40 'lying on the line PC lie behind the line SC of the spindle 10 lying parallel to the line PC. As soon as this position is reached. is the tesTelli

Bremse 10 in einer HalteSTtllung, in der sie solange verbleibt, bis der Handgriff 24 wieder nach unten geschwenkt wird. Um eine gleichmäßige Brems- und Haltestellung der Bremsschuhe 38, 38' bei jeder Benutzung der Bremse 20 zu gewährleisten, sind Halteeinrichtungen vorgesehen, die bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel durch die in gegenseitigen Koniakt kommenden Halteeinrichlungen 18', 22' des Spindelteiles 18 und des Bremskörpers 22 gebildet sind. Wenn die Spindel auf diese Weise angehalten ist und die Bremse 20 sich in ihrer Brems- und Haltestcllting berindet, hat die Bedienungsperson beide Hände zur Durchführung von notwendigen Wartungsarbeiten frei. Wenn die Wartungsarbeiten beendet sind, wird der Handgriff 24 nach unten geschwenkt, so daß die Kontaktfläche 22' von der Kontaktfläche 18' freikommt und die Bremsschuhe 38. 38' vom Spindelteil 18 weggeschwenkt werden, bis sie es nicht mehr berühren. Wenn der Spindelteil 18 auf diese Weise freigegeben worden ist. können der Wirtel 14 und damit der Spindclschaft 12 wieder von dem nicht dargestellten Tangeniialantricbsricmen in Rotation versetzt werden. Bei abgebremster Spindel streicht der Tangenlialantriebsriemen über die ballig geformte Außenfläche des angehaltenen Wirteis 14.Brake 10 in a holding position in which it remains until the handle 24 is pivoted downwards again. In order to ensure a uniform braking and holding position of the brake shoes 38, 38 ' each time the brake 20 is used, holding devices are provided which, in the embodiment described here, by the holding devices 18', 22 'of the spindle part 18 and the brake body coming into mutual contact 22 are formed. When the spindle is stopped in this way and the brake 20 is locked in its braking and holding position, the operator has both hands free to carry out necessary maintenance work. When the maintenance work is finished, the handle 24 is pivoted downwards, so that the contact surface 22 'is released from the contact surface 18' and the brake shoes 38, 38 ' are pivoted away from the spindle part 18 until they no longer touch it. When the spindle part 18 has been released in this way. the whorl 14 and thus the spindle shaft 12 can be set in rotation again by the tangential axis, not shown. When the spindle is braked, the tangential drive belt brushes over the spherically shaped outer surface of the stopped host 14.

Bei der in den F i g. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform werden die Schwenkstellcn der Bremsschuhe 138 durch Kugelgelenke gebildet, während die Einrichtungen zum Festhalten der angezogenen Bremse durch gegeneinander zur Anlage kommenden Flächen der Bremsschuhe einerseits und der Innenflächen der Aussparungen der Tragarme gebildet sind. Bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 7 und 8 ist der Bremskörper 124 mit spiegelgleich gestalteten Tragarmen versehen, von denen der eine Tragarm 123 im Detail dargestellt ist und an seinem äußeren Ende eine Aussparung 136 zur Aufnahme des Bremsschuhs 138 aufweist. Die Aussparungen 136 sind im Bereich der Bremsschuhschwenkstellen mit je einer Lageröffnung 136' versehen, wobei ein ausreichender Zwischenraum 137 vorgesehen ist. um das oben beschriebene Verschwenken der Bremsschuhe zu ermöglichen. Jeder Bremsschuh 138 ist auf beiden Seiten mit halbkugclförmigcn Vorsprüngen 139, 139' versehen, die mit den Lageröffnungen 136' zusammenwirken und den Kugelteil des gewählten Kugelgelenkes bilden. Die Bremsschuhe 138 sind in der gleichen Weise wie die Bremsschuhe 38. 38' mit Bremsflächen versehen, deren Krümmung der Außenkrümmung des Wirtelflanschcs entspricht, mit dem sie zum Abbremsen und Anhalten der Spindel zusammenwirken. Die Bremsschuhe 138 sind mit jeweils einer Kontaktfläche 138' versehen, die an der von der Bremsfläche abgewendeten Seite liegt und mit einer Kontaktfläche 123' in Berührung bringbar ist die von der hinteren inneren Rückwand der jeweiliger Aussparung 136 gebildet ist. Die zusammenwirkender Kontaktflächen 138' und 123' bilden die Halteeinrich tungen für die Bremse gemäß den F i g. 7 und 8. die irr übrigen in ähnlicher Weise arbeitet wie die Bremse ge maß den F i g. 1 bis 6. In the case of the FIGS. 7 and 8, the pivot points of the brake shoes 138 are formed by ball joints, while the devices for holding the applied brake are formed by surfaces of the brake shoes that come into contact with one another on the one hand and the inner surfaces of the recesses in the support arms. In the embodiment according to FIGS. 7 and 8, the brake body 124 is provided with mirror-like support arms, of which one support arm 123 is shown in detail and has a recess 136 at its outer end for receiving the brake shoe 138 . The recesses 136 are each provided with a bearing opening 136 ' in the area of the brake shoe pivot points, with a sufficient gap 137 being provided. to enable the above-described pivoting of the brake shoes. Each brake shoe 138 is provided on both sides with hemispherical projections 139, 139 ' which interact with the bearing openings 136' and form the ball part of the selected ball joint. In the same way as the brake shoes 38, 38 ', the brake shoes 138 are provided with braking surfaces, the curvature of which corresponds to the outer curvature of the whorl flange with which they cooperate to brake and stop the spindle. The brake shoes 138 are each provided with a contact surface 138 ′ , which lies on the side facing away from the braking surface and can be brought into contact with a contact surface 123 ′ which is formed by the rear inner rear wall of the respective recess 136. The interacting contact surfaces 138 'and 123' form the holding devices for the brake according to FIGS. 7 and 8. the rest of the irr works in a similar way as the brake ge measured the F i g. 1 to 6.

Hierzu 5 Blatt ZeichnungenIn addition 5 sheets of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Spindelbremse für Spinn- oder Zwirnmaschinen mit einem Bremskörper mit zwei gabelförmig angeordneten, elastisch verformbaren Tragarmen, an denen Bremsschuhe angebracht sind, die gegen ein rotierendes Spindelteil zur Anlage bringbar sind, indem der Bremskörper um eine senkrecht zur Rotationsachse des Spindelteiles liegende Achse verschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsschuhe (38, 38'; 138) schwenkbar an den Tragarmen (23, 23'; 123) befestigt sind, daß die Bremsschuhe (38, 38'; 138) über die Innenseite der Tragarme (23, 23'; 123) radial nach innen in Riehtung auf dar Spindelteil (18) verspringen, daß die Schwenkachsen (40, 40') der Bremsschuhe (38, 38'; 138) auf einer Linie PC liegen, die bei angezogener Spindelbremse über die dazu parallel verlaufende Durchmesserlinie SC des Spindelteiles (18) hinweggeschwenkt ist, und daß der Abstand zwischen den Innenseiten der Tragarme (23, 23'; 123) entlang der Linie PC größer ist als der Durchmesser des rotierenden Spindelteiles (18).1. Spindle brake for spinning or twisting machines with a brake body with two fork-shaped, elastically deformable support arms on which brake shoes are attached that can be brought into contact with a rotating spindle part by pivoting the brake body about an axis perpendicular to the axis of rotation of the spindle part , characterized in that the brake shoes (38, 38 '; 138) are pivotably attached to the support arms (23, 23'; 123), that the brake shoes (38, 38 '; 138) over the inside of the support arms (23, 23 '; 123) jump radially inwards in the direction of the spindle part (18) so that the pivot axes (40, 40') of the brake shoes (38, 38 '; 138) lie on a line PC which, when the spindle brake is on, parallel to it extending diameter line SC of the spindle part (18) is pivoted away, and that the distance between the inner sides of the support arms (23, 23 '; 123) along the line PC is greater than the diameter of the rotating spindle part ( 18). 2. Spindelbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bremsenteil mit Halteeinrichtungen (IS', 22'; 123 .138') zum Festhalten der Bremse in der Bremsstellung versehen ist (F ig. 3.7).2. Spindle brake according to claim 1, characterized in that at least one brake part with Holding devices (IS ', 22'; 123 .138 ') for holding the brake is in the braking position (Fig. 3.7). 3. Spindelbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen eine Kontaktfläche (22') im Bereich der Tragarme (23, 23) und eine Kontaktfläche (18') am Spindelteil (18) umfassen (Fi g. 4).3. Spindle brake according to claim 2, characterized in that the holding devices have a contact surface (22 ') in the area of the support arms (23, 23) and a contact surface (18') on the spindle part (18) (Fig. 4). 4. Spindelbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen eine Kontaktfläche (138') je Bremsschuh (138) und eine Kontaktfläche (123') umfassen, die von einem Wandungsteil gebildet ist. das die Bremsschuhe (138) aufnehmende Aussparungen (136) im Bereich der vorderen Enden der Tragarme (123) aufweist (F ig. 7).4. Spindle brake according to claim 2, characterized in that that the holding devices have a contact surface (138 ') per brake shoe (138) and a contact surface (123 ') which is formed by a wall part. the brake shoes (138) has receiving recesses (136) in the region of the front ends of the support arms (123) (Fig. 7).
DE19742414711 1973-07-23 1974-03-27 Spindle brake for spinning or twisting machines Expired DE2414711C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38163873 1973-07-23
US00381638A US3808790A (en) 1973-07-23 1973-07-23 Spindle brake with articulated and detachable brake shoes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2414711A1 DE2414711A1 (en) 1975-02-20
DE2414711B2 DE2414711B2 (en) 1975-10-16
DE2414711C3 true DE2414711C3 (en) 1977-06-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416310C2 (en) Feed device for a cleaning coil of a drain cleaning machine
DE3030098A1 (en) DISC BRAKE
EP0612616B1 (en) Plate cylinder with semi-automatic device for tensioning plates
DE6917927U (en) DISC BRAKE
DE4204307A1 (en) ROTARY DRIVE FOR A SPINDLE DISC BRAKE FOR VEHICLES
DE1752001C3 (en) Two-roll bending machine
DE2612023A1 (en) FRICTION UNIT WITH TWO DRIVE WHIRLS
DE2049384B2 (en) REMOVAL DEVICE FOR LABELS
DE2414711C3 (en) Spindle brake for spinning or twisting machines
DE3204652C2 (en)
DE10201384B4 (en) friction coupling
DE2734675A1 (en) AIR BRAKE FOR RAILWAYS
DE3011006C2 (en) Brake caliper
DE3120871A1 (en) Stopping device for the drive spindle of angle grinders or similar electric tools
DE69706974T3 (en) grinding machine
DE2414711B2 (en) Spindle brake for spinning or twisting machines
DE2117585A1 (en) Device for locking the slide of an automatic maintenance device in the maintenance position
DE3709576A1 (en) BEARING AND DRIVE FOR A SPINNING ROTOR
DE515656C (en) Bobbin holder
DE948774C (en) Folding bearings for cylindrical bearing journals having top rolls of sheet metal rounding machines
DE373991C (en) Ticket issuing and counting machine
DE2922606A1 (en) Spinning-twisting spindle brake - is a single unit mounted to spindle housing
DE2208251C3 (en) Disc brake for rail vehicles
DE897129C (en) Electric motor with built-in clutch and brake
DE853142C (en) Device for rolling threads on rotating workpieces