DE241361C - - Google Patents

Info

Publication number
DE241361C
DE241361C DENDAT241361D DE241361DA DE241361C DE 241361 C DE241361 C DE 241361C DE NDAT241361 D DENDAT241361 D DE NDAT241361D DE 241361D A DE241361D A DE 241361DA DE 241361 C DE241361 C DE 241361C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
image
recording
lens
viewfinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT241361D
Other languages
German (de)
Publication of DE241361C publication Critical patent/DE241361C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 57«. GRUPPECLASS 57 «. GROUP

HEINRICH ERNEMANNHEINRICH ERNEMANN

in DRESDEN.in Dresden.

Bildsucher für Reihenbilder-Aufnahmeapparate. Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. September 1910 ab. Viewfinder for series picture taking devices. Patented in the German Empire on September 24, 1910.

Reihenbilder-Aufnahmeapparate für wissenschaftliche Nah- und Mikroaufnahmen sind bisher wenigstens für den Markt noch nicht hergestellt worden und würden bei der Einzelherstellung natürlich sehr teuer werden. Die Wissenschaftler behelfen sich deshalb mit den für den allgemeinen Gebrauch hergestellten Apparaten, die aber hinsichtlich der Einstellung und Überwachung des Bildes für die gedachten Zwecke sehr wenig geeignet sind. Insbesondere versagen bei Nahaufnahmen die gebräuchlichen Sucher gänzlich, weil sie durchaus keine Gewähr für Schärfe und Abgrenzung geben. Es kommt bei Nahaufnahmeii bewegter Objekte (z. B. Insekten) wegen der möglichen Entfernung des Objektes aus der Einstellebene sehr häufig darauf an, die Einstellung während der Durchbewegung des Filmbändes nachzuprüfen. In solchen Fällen konnte man sich bisher nicht anders helfen, als indem man den Apparat unter Preisgabe. einer mehr oder minder großen Filmstrecke öffnete und an den Ort des Bildfeldes eine Mattscheibe brachte, die man alsdann mit Hilfe eines Spiegels betrachtete. Das ist aber so umständlich und nimmt so viel Zeit in Anspruch, daß bei der Fortsetzung der Aufnahme die Verhältnisse sich möglicherweise schon wieder verändert haben.Serial image recording apparatus for scientific close-up and micro-recordings are so far at least not yet produced for the market and would be produced individually can of course be very expensive. The scientists therefore make do with those made for general use Apparatus, however, in terms of setting and monitoring the image for the intended Purposes are very unsuitable. In particular, the usual ones fail when taking close-ups Seekers entirely, because they do not guarantee sharpness and delimitation. It is more agitated at close-up Objects (e.g. insects) because of the possible removal of the object from the setting level very often to check the setting while moving the film tape. In such cases there was no other way to help oneself than by giving up the apparatus. one more or opened a less large film series and brought a screen to the location of the field of view, which one then looked at with the help of a mirror. But that is so cumbersome and takes so much time that when the recording continues, the circumstances may have changed again.

Zur Abhilfe dieses Mangels wird eine Suchervorrichtung vorgeschlagen, welche die sichere Einstellung und mit ganz kurzer Unterbrechung der Aufnahme fast ohne Filmverlust die zeitweilige Nachprüfung der Einstellung ermöglicht. Die Vorrichtung läßt sich ungefähr mit einer Spiegelkamera oder einem Spiegelsucher vergleichen, ist aber dem vorliegenden Sonderzweck dadurch angepaßt, daß sie unter Einbeziehung des Aufnahmeobj ektivs an die gewöhnlichen kinematographischen Aufnahmeapparate für allgemeine Zwecke ohne weiteres angefügt werden kann. Statt des Aufnahmeobj ektivs wird an die Kamera zunächst ein rohrartiges Zwischenstück angeschraubt, welches vorn seinerseits das Aufnahmeobjektiv enthält und mit einem beweglichen Spiegel sowie mit einer Visierscheibe und einer Lupe ausgerüstet ist. Wird der Spiegel durch Schrägstellung eingeschaltet, so nimmt er das vom Objektiv entworfene Bild auf und läßt es nach oben oder seitlich reflektiert durch die Lupe auf der Visierscheibe in identischer Umgrenzung, betrachten.To remedy this deficiency, a search device is proposed which is the most secure Shooting and the temporary one with a very short interruption of the recording with almost no loss of film Verification of the setting allows. The device can be used roughly with a mirror camera or a mirror viewfinder compare, but is adapted to the present special purpose in that they include of the recording lens to the usual cinematographic recording apparatus can easily be added for general purposes. Instead of the recording lens, the camera is initially connected to a screwed tubular intermediate piece, which in turn is the front of the taking lens contains and with a movable mirror as well as with a visor and a magnifying glass is equipped. If the mirror is turned on by tilting it, it takes it off Objectively designed image and lets it reflect upwards or sideways through the magnifying glass on the visor in an identical outline.

An die Stelle der Visierscheibe kann übrigens eine Spiegelglasscheibe mit eingeritztem Kreuz oder auch ein bloßes Fadenkreuz treten, da es nur darauf ankommt, das Auge auf eine bestimmte Ebene, deren optischer Abstand vom Objektiv dem Filmabstand entspricht, einzustellen. Die Lupe ist nicht gerade unerläßlich, aber zur scharfen und schnellen Einstellung natürlich sehr wünschenswert.By the way, a mirror glass with an incised cross can take the place of the visor or even a mere crosshair, since it only matters to keep the eye on a certain one Level whose optical distance from the lens corresponds to the film distance. The magnifying glass is not exactly indispensable, but for sharp and quick adjustment of course, very desirable.

Ein solcher Bildsucher ist durch Fig. 1 im senkrechten Längsschnitt, durch Fig. 2 in der Vorderansicht, durch Fig. 3 in der Ansicht von oben veranschaulicht. An Stelle des ObjektivsSuch a viewfinder is shown in FIG vertical longitudinal section, through FIG. 2 in the front view, through FIG. 3 in the view of illustrated above. Instead of the lens

6060

ist an den nur punktiert angedeuteten Apparat das Suchergehäuse angeschraubt. Der untere Teil α des Gehäuses nimmt vorn seinerseits das durch sogenannten Schneckengang in bekannter Weise einstellbare Objektiv b auf. An der Achse c sitzt das Spiegelrähmchen d mit dem Spiegel e. Die Querwand f bildet wie bei der Spiegelkamera im Verein mit dem auf 45 ° eingestellten Spiegel den Abschluß nach hinten.the viewfinder housing is screwed to the device, which is only indicated in dotted lines. The lower part α of the housing in turn takes on the front lens b, which can be adjusted in a known manner by what is known as a worm gear. The mirror frame d with the mirror e sits on the axis c. As with the mirror camera, the transverse wall f forms the end to the rear in conjunction with the mirror set at 45 °.

Der obere Gehäuseteil g enthält die Mattscheibe h. Ihr optischer Abstand vom Brennpunkt des Objektivs ist gleich demjenigen des Filmbandes i, i. Gehäuseteil .g trägt weiter den Tubus k mit der verstellbaren Lupe I, welche zur Betrachtung des auf der Mattscheibe h erscheinenden Bildes unter Vergrößerung desselben dient.The upper housing part g contains the ground glass h. Their optical distance from the focal point of the lens is equal to that of the film tape i, i. Housing part .g also carries the tube k with the adjustable magnifying glass I, which is used to view the image appearing on the focusing screen h while magnifying it.

Der Rahmenausschnitt, welcher das Bild auf der Mattscheibe begrenzt, ist identisch mit dem Bildfeldausschnitt bei m, in dessen Bereich die Belichtung des Filmbandes erfolgt.The section of the frame that delimits the image on the focusing screen is identical to the section of the image field at m, in the area of which the film strip is exposed.

Zwecks Einstellung oder Nachprüfung desFor the purpose of setting or reviewing the

Bildes wird mittels des Handhebels η der Spiegel, den sonst eine um die Achse c gewundene Feder 0 hochhält, in die Schrägstellung niedergedrückt. Nachdem die Einstellung erfolgt bzw. ein etwaiger Fehler berichtigt ist, läßt,man den Spiegel wieder hochschnellen und kann mit der Aufnahme beginnen bzw. die , zum Zweck der Nachprüfung unterbrochene Aufnahme durch Weiterbewegen des Filmbandes fortsetzen.In the image, the mirror, which is otherwise held up by a spring 0 wound around the axis c , is pressed down into the inclined position by means of the hand lever η. After the setting has been made or a possible error has been corrected, the mirror can be flicked up again and the recording can be started or the recording, which was interrupted for the purpose of checking, can be continued by moving the film tape further.

In einen Kinematographen eine Glasplatte unter 45° zur optischen Achse einzuschalten, um den Aufnahmegegenstand dauernd während der Aufnahme beobachten zu können, ist bekannt aus Wolf-Czapek, Die Kinematographie, Dresden 1908.To insert a glass plate in a cinematograph at an angle of 45 ° to the optical axis, in order to be able to observe the subject continuously during the recording is known from Wolf-Czapek, Die Kinematographie, Dresden 1908.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Bildsucher ■ für Reihenbilder-Aufnahmeapparate, gekennzeichnet durch ein zwischen das Objektiv und die Aufnahmekamera zu schaltendes reflexkameraartiges Zwischenstück mit einem Seitenrohr zum Beobachten des durch den Spiegel abgelenkten Bildes.Image viewfinder ■ for series picture taking devices, characterized by a reflex camera-like intermediate piece to be switched between the lens and the recording camera with a side tube for observing the image deflected by the mirror. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT241361D Active DE241361C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE241361C true DE241361C (en)

Family

ID=500659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT241361D Active DE241361C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE241361C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE241361C (en)
DE2325957B2 (en) Angle finder with adjustable magnification system
DE6940703U (en) MIRROR REFLEX CAMERA.
DE586031C (en) Binoculars associated with a photographic camera
DE2822935C2 (en) Single lens reflex camera with a viewfinder and a long focal length lens
DE202014000666U1 (en) Monocular telescope for capturing and taking pictures
AT85924B (en) Adjusters for photographic apparatus.
DE938764C (en) SLR viewfinder
DE864049C (en) Single-lens reflex 35mm camera
AT223465B (en) Single lens reflex camera
DE237874C (en)
AT241272B (en) One-lens film camera with two-lens viewfinder training
DE909175C (en) Apparatus for X-ray photography
DE424135C (en) Device for recording microscopic objects with division of the light rays by translucent mirrors
DE567354C (en) Camera with setting viewfinder
AT230191B (en) Sectional image rangefinder, especially for cameras with pancratic lenses
AT218367B (en) Photographic camera
DE1948518U (en) MICROSCOPE WITH MULTI-PIECE AUXILIARY OPTICS, ARRANGED BETWEEN LENS AND EYEPIECE.
DE94512C (en)
DE686972C (en) Facility for photographic recorders
DE1052804B (en) Single-lens reflex camera with exchangeable prism viewfinder, especially for normal film
DE332447C (en) Micro camera that can be used as a microscope
DE559379C (en) Device for rectification of photographic aircraft terrain recordings
DE915178C (en) Asymmetrical basic rangefinder for photographic cameras
DE17293C (en) Photographic apparatus with double lens system and tripod