DE2413292A1 - SHEET COOL INSERT HOLDER FOR TURBO MACHINERY - Google Patents

SHEET COOL INSERT HOLDER FOR TURBO MACHINERY

Info

Publication number
DE2413292A1
DE2413292A1 DE2413292A DE2413292A DE2413292A1 DE 2413292 A1 DE2413292 A1 DE 2413292A1 DE 2413292 A DE2413292 A DE 2413292A DE 2413292 A DE2413292 A DE 2413292A DE 2413292 A1 DE2413292 A1 DE 2413292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
blade according
turbomachine blade
flange
bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2413292A
Other languages
German (de)
Inventor
Charles Edward Corrigan
Robert James Corsmeier
Ronald Eugene Dennis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2413292A1 publication Critical patent/DE2413292A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/147Construction, i.e. structural features, e.g. of weight-saving hollow blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • F01D5/188Convection cooling with an insert in the blade cavity to guide the cooling fluid, e.g. forming a separation wall
    • F01D5/189Convection cooling with an insert in the blade cavity to guide the cooling fluid, e.g. forming a separation wall the insert having a tubular cross-section, e.g. airfoil shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/201Heat transfer, e.g. cooling by impingement of a fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Dr. rer. nest. Horst SchülerDr. rer. nest. Horst pupil

PATENTANWALTPATENT ADVOCATE

Frankfurt/Main 1, l8 . MärzFrankfurt / Main 1, l8. March

Niddastraße 52 Vo . /heNiddastraße 52 Vo. / hey

Telefon (0611) 237220 Telex: 04-16759 mapat d Postscheck-Konto: 282420-602 Frankfurt/M Bankkonto: 225/0389 Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.Telephone (0611) 237220 Telex: 04-16759 mapat d Postal check account: 282420-602 Frankfurt / M Bank account: 225/0389 Deutsche Bank AG, Frankfurt / M.

2668-13DV-6OO42668-13DV-6OO4

General Electric CompanyGeneral Electric Company

1 River Road Schenectady, N.Y./U.S.A.1 River Road Schenectady, N.Y./U.S.A.

Blattkühleinsatzhalter für TurbomaschinenLeaf cooler insert holder for turbo machines

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Gasturbinen-Triebwerke und insbesondere auf eine verbesserte stromungsmittelgekühlte Turbomaschinen-Blattstruktur zur Verwendung in Hochtemperatur-Gasturbinen. The invention relates generally to gas turbine engines and, more particularly, to an improved fluid-cooled engine Turbomachine blade structure for use in high temperature gas turbines.

Bei bekannten Versuchen, einen Blatteinsatz in seiner Lage zu halten, wurde ein vergrößerter Plansch vorgesehen, der am FußIn known attempts, a blade insert in its position to hold, an enlarged splash was provided on the foot

409841/0267409841/0267

des Einsatzes integral mit diesem ausgebildet wurde, und ferner war eine Belastung aufnehmende Oberfläche vorgesehen, auf der der Plansch ruhen sollte. Ein derartiger Aufbau ist in der US-PS 3 715 170 beschrieben. Einsätze mit einem derartigen lastaufnehmenden Flansch haben sich als äußerst erfolgreich erwiesen, aber bei vielen Applikationen ist ein derartiger Plansch nicht praktisch. Beispielsweise muß aufgrund der Erhöhung der Spitzengeschwindigkeit von neueren Turbinenrotoren das Blatt so leicht .wie möglich gemacht werden, um die Größe und das Gewicht der Scheibe auf einem Minimum zu halten. Ein Verfahren, das Blattgewicht klein zu halten, besteht darin, die Flügelwände so dünn wie möglich zu machen. Bei der Gestaltung eines derartigen Blattes wird eine minimal praktikable Wanddicke für den Spitzenabschnitt des Blattes gewählt, aber die Flügelwanddicke muß mit zunehmender Annäherung an die Blattplattform vergrößert werden, um die zunehmende Belastung des Flügels aufzunehmen. Diese Zentrifugalbelastung und der radiale Temperaturgradient des Flügels wirken zusammen, um Blätter mit Wänden zu erzeugen, deren Dicke von der Spitze bis zu einem Punkt oberhalb des Teilkreises (pitch line) konstant ist, anschließend bis zu einem kurzen Stück unterhalb des Teilkreises in der Dicke zunimmt und dann bis zum Wurzelabschnitt des Flügels in der Dicke im wesentlichen konstant bleibt. Bei diesen Änderungen in der Wanddicke ändert sich auch die Größe des inneren Hohlraumes, der durch den hohlen Körperteil des Blattes gebildet wird, wobei ein oben beschriebenes Blatt einen flaschenförmigen Hohlraum bildet, dessen größte Öffnung nahe der Blattspitze liegt.of the insert was formed integrally therewith, and further provided a stress-bearing surface on which the splash should rest. Such a structure is described in US Pat. No. 3,715,170. Inserts with such a load-bearing Flanges have proven extremely successful, but in many applications there is no such splash practically. For example, due to the increase in the top speed of newer turbine rotors the blade must be made as light as possible to match the size and weight of the Keep slice to a minimum. One method, sheet weight Keeping it small is to make the wing walls as thin as possible. When designing such a sheet a minimum practical wall thickness is chosen for the tip portion of the blade, but the wing wall thickness must be increased with Approach to the blade platform can be enlarged to accommodate the increasing load on the wing. This centrifugal load and the radial temperature gradient of the wing cooperate to produce sheets with walls that are thicker than the Tip is constant up to a point above the pitch line, then up to a short distance below of the pitch circle increases in thickness and then to the root section of the wing remains essentially constant in thickness. With these changes in wall thickness, the size also changes of the inner cavity formed by the hollow body part of the sheet, a sheet as described above bottle-shaped cavity, the largest opening of which is close to the Blade tip lies.

Bekanntlich ist es höchst erstrebenswert, einen konstanten Spielraum zwischen den Beaufschlagungseinsätzen und der Innenwand des Blattes auszubilden. Es würde praktisch unmöglich sein, ein Leitblech vom Wurzelende des Blattes einzubauen, wenn ein derartiger spezifizierter Spielraum zwischen dem Leitblech und diesem flaschenförmigen Hohlraum aufrechterhalten werden müßte. Auflageransätze,As is well known, it is highly desirable to have a constant margin to form between the loading inserts and the inner wall of the sheet. It would be virtually impossible to have a baffle from the root end of the blade to install when such a specified clearance between the baffle and this bottle-shaped Cavity would have to be maintained. Support approaches,

409841 /0267409841/0267

die auf dem äußeren der Einsätze angeordnet sind, behindern weiterhin die Montage. Um die Sache noch weiter zu komplizieren, ■ sind viele Flügelabschnitte gedreht bzw, gewunden. Da die Beaufschlagungseinsätze nicht vom Wurzelende der Flügel her eingebaut werden können, müssen sie notwendigerweise vom Blattspitzenende her eingesetzt werden, und dies macht es praktisch unmöglich, einen Einsatz zu verwenden, der an seinem Innenende einen vergrößerten, lastaufnehmenden Flansch aufweist.which are arranged on the outside of the inserts further impede the assembly. To further complicate matters, ■ many wing sections are twisted or wound. Since the loading operations cannot be installed from the root end of the wings, they must necessarily be installed from the tip end and this makes it practically impossible to use an insert that has an enlarged, Has load-bearing flange.

Es sind in der Vergangenheit auch Versuche gemacht worden, die flaschenähnlichen Einsätze mit Stiften in ihrer Lage zu befestigen, aber die Basiswanddicke von 0,25 bis 0,5 mm (0,010 bis 0,020 Zoll) bietet eine unzureichende Festigkeit, um den Belastungen standzuhalten, die durch die Stifte aufgrund der Zentrifugalkraft übertragen werden, die während des normalen Betriebes der Gasturbine auf das Blatt und den Einsatz ausgeübt wird. Eine andere Alternative besteht darin, den·Einsatz direkt auf das Blatteil zu löten bzw. schweißen, aber die Anordnung der Lötverbindung in einem Bereich von nur begrenzter Zugänglichkeit macht es schwierig, die Lötung richtig anzubringen und die Verbindung zu inspizieren.Attempts have also been made in the past that Bottle-like inserts with pins to fix in place, but the base wall thickness of 0.25 to 0.5 mm (0.010 to 0.020 Inches) provides insufficient strength to withstand the stresses placed on the pins due to centrifugal force which is exerted on the blade and the insert during normal operation of the gas turbine. One Another alternative is to bet directly on the To solder or weld blade part, but the arrangement of the soldered connection in an area of limited accessibility makes it difficult to properly apply the solder and the connection to inspect.

Demzufolge besteht eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin, eine Vorrichtung zur mechanischen Befestigung eines kühlenden Einsatzes in einem Turbinenblatt zu schaffen, die die vorstehend beschriebenen Probleme vermeidet, die bei den bekannten Einrichtungen auftreten. Weiterhin ist es eine Aufgabe, eine sichere mechanische Befestigungsvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art zu schaffen, die die Kühlmittelströmung nicht wesentlich stört» leicht zu montieren ist und eine Kühlmittel- ' leckage im wesentlichen eliminiert.Accordingly, an object underlying the invention is to provide a device for the mechanical attachment of a cooling To create use in a turbine blade, which avoids the problems described above that occur in the known Facilities occur. It is also an object to provide a secure mechanical fastening device of the type described above To create a type that does not significantly interfere with the coolant flow »is easy to assemble and has a coolant ' leakage essentially eliminated.

Diese Aufgaben werden, kurz gesagt, erfindungsgemäß durch einen Einsatz gelöst, der eine öffnung aufweist, die nahe dem unteren Ende des Einsatzes durch seine beiden Seiten gebohrt oder ge-Briefly, these tasks are carried out according to the invention by a Insert released, which has an opening that is drilled or machined through its two sides near the lower end of the insert

409841/0267409841/0267

stanzt ist. Eine Buchse nach Art einer Durchführungshülse ist in den Öffnungen angeordnet und an beiden Seiten des Einsatzes befestigt. Dann ist ein Loch durch die Buchse gebohrt und der Einsatz in den Innenraum des Blattes geschoben, bis das Loch in der Buchse mit geeigneten Löchern in dem Schaftteil des Blattes übereinstimmt. Dann wird ein Stift in die fluchtenden Löcher eingesetzt und um jedes Ende des Stiftes und die Einsatzbasis herum wird eineLötlegierung angeordnet, um die Enden des Stiftes und die Einsatzbasis zu verschmelzen bzw. abzudichten und den Stift in seiner Lage festzuhalten. Die Buchse ist mit Planschen etwa der gleichen Dicke wie der Dicke der Wände des Einsatzes versehen, um für eine optimale Verschweißung zu sorgen.is punching. A bushing in the manner of a grommet is arranged in the openings and on both sides of the insert attached. Then a hole is drilled through the bushing and the insert is pushed into the interior of the blade until the hole is made in the socket coincides with suitable holes in the stem part of the blade. Then a pen is in alignment Holes inserted and around each end of the pin and the insert base a solder alloy is placed around the ends of the To fuse or seal the pin and the insert base and to hold the pin in place. The socket is with Splash about the same thickness as the thickness of the walls of the insert to ensure optimal welding.

Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnung verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert.The invention will now be based on further features and advantages explained in more detail in the following description and the drawings of various exemplary embodiments.

Figur 1 ist eine Querschnittsteilansicht und zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der den Einsatz halternden Mittel gemäß der Erfindung.Figure 1 is a partial cross-sectional view and shows schematically an embodiment of the insert retaining means according to the invention.

Figur 2 ist eine Querschnittsansieht nach einem Schnitt entlang der Linie 2 - 2 in Figur 1.Figure 2 is a cross-sectional view after cutting along the line 2 - 2 in Figure 1.

Figur 3 ist eine Querschnittsansicht nach einem Schnitt entlang der Linie 3 - 3 in Figur 1.FIG. 3 is a cross-sectional view after a section taken along line 3-3 in FIG.

Figur 4 ist eine vergrößerte Querschnittsteilansicht und zeigt Einzelheiten eines Ausschnittes aus Figur 1.FIG. 4 is an enlarged partial cross-sectional view and shows details of a section from FIG.

Figur 5 ist eine Querschnittsteilansicht von einer alternativen Halterungseinrichtung.Figure 5 is a partial cross-sectional view of an alternative support means.

Figur ü ist eine Querschnittsansicht nach einem Schnitt entlang der Linie 6 - 6 in Figur 5·
409841/0267
Figure 6 is a cross-sectional view after a section along the line 6-6 in Figure 5.
409841/0267

Figur 7 ist eine axiale Querschnittsansicht von einer zweiten alternativen Halterungseinrichtung.Figure 7 is an axial cross-sectional view of a second alternative support means.

Figur 8 ist eine Querschnittsansicht nach einem Schnitt entlang der Linie 8 - 8 in Figur 7, wobei einige Teile weggelassen sind. o Figure 8 is a cross-sectional view after a section taken along line 8-8 in Figure 7 with some parts omitted. O

Figur 9 ist eine Teilschnittansicht ähnlich Figur 5 von einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel.Figure 9 is a partial sectional view similar to Figure 5 of one further alternative embodiment.

Figur 10 ist eine Schnittansicht nach einem Schnitt entlang der Linie 10 - 10 in Figur 9, wobei einige Teile weggelassen sind.Figure 10 is a sectional view after a section taken along line 10-10 in Figure 9 with some parts omitted are.

In den verschiedenen Figuren entsprechen gleiche Bezugszahlen gleichen Elementen. Es wird zunächst auf die Figuren 1 bis 4 eingegangen, in denen ein Turbomaschinenblatt mit der Einsatzhalterungsvorrichtung gemäß der Erfindung gezeigt ist, die insgesamt mit der Bezugszahl 10 versehen ist. Das Blatt 10 enthält einen Wurzelabschnitt 12, der ein Paar Schafte 14 aufweist, die in einem Schwalbenschwanzschlitz (nicht gezeigt) befestigt werden können, die zu einer Gästurbinen-Rotorscheibe (nicht gezeigt) gehören. Weiterhin 'enthält das Blatt 10 einen flügeiförmigen, hohlen Körperabschnitt l6, der durch eine Blattplattform 18 von dem Wurzelabschnitt 12 getrennt ist.In the various figures, the same reference numbers correspond to the same elements. Figures 1 to 4 will be discussed first, in which a turbomachine blade with the insert holder device is shown according to the invention, which is provided with the reference numeral 10 as a whole. The sheet 10 contains a root portion 12 having a pair of shafts 14 which can be attached in a dovetail slot (not shown) leading to a guest turbine rotor disc (not shown) belong. Furthermore, the blade 10 includes a wing-shaped, hollow body portion 16, which is supported by a blade platform 18 of the root section 12 is separated.

Der flügeiförmige, hohle Körperabschnitt 16 weist eine Vorderkante 20 und eine Hinterkante 22 und zwei flügeiförmige bzw. stromlinienförmige Seitenwände 24 und 26 auf, die dazwischen verlaufen und die geeignet geformt und angepaßt sind, um einem darüber hinwegströmenden Arbeitsmittel Energie zu entziehen. Die Seitenwände und 26 bilden zusammen einen inneren Hohlraum 28, der im vorliegenden Fall in zwei getrennte Sektionen bzw. Abschnitte unterteilt ist, nämlich einen Hohlraum 30 an der Vorderkante und einen Hohlraum 32 an der Hinterkante. Diese Trennung erfolgt durchThe wing-shaped, hollow body portion 16 has a leading edge 20 and a trailing edge 22 and two wing-shaped or streamlined Side walls 24 and 26 which extend therebetween and which are suitably shaped and adapted to an overflowing Work equipment to withdraw energy. The side walls and 26 together form an inner cavity 28, which in the present Case is divided into two separate sections, namely a cavity 30 at the leading edge and one Cavity 32 at the trailing edge. This separation takes place through

409841/0267409841/0267

einen Rippenteil 34, der mit dem hohlen Körperabschnitt 16 integral ausgebildet ist und zwischen den Seitenwänden 24 und 26 verläuft .a rib portion 34 integral with the hollow body portion 16 is formed and runs between the side walls 24 and 26 .

Wie besonders deutlich aus Figur 2 hervorgeht, ändert sich die Dicke der Seitenwände 24 und 26 von einem relativ dünnen Querschnitt nahe der Spitze des hohlen Körperteiles 16 auf einen dickeren Querschnitt nahe der Blattplattform 18. Aufgrund der sich ändernden Dicke sind die sich an der Vorderkante befindliche Kammer 30 und der Hohlraum 32 an der Hinterkante flaschenförmige Hohlräume, die nahe dem Spitzenende des hohlen Körperteiles l6 weiter sind als nahe der Basisplattform 18.As can be seen particularly clearly from FIG. 2, the thickness of the side walls 24 and 26 changes from a relatively thin cross-section near the tip of the hollow body part 16 to a thicker cross-section near the blade platform 18. Due to the As the thickness changes, the chamber 30 at the leading edge and the cavity 32 at the trailing edge are bottle-shaped Cavities that are wider near the tip end of the hollow body part 16 than near the base platform 18.

Wie weiterhin in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, ist ein Beaufschlagungseinsatz 36 aus dünnem Metallblech innerhalb des Hohlraumes 30 an dem Vorderrand angeordnet, während ein ähnlicher Beaufschlagungsaufsatz 38 in dem Hohlraum 32 an der abströmenden Kante angeordnet ist. Jeder der Einsätze 36 und 38 ist als ein dünnwandiger Mantel gezeigt, dessen Seitenwände 40 und 42 im allgemeinen mit den Blattseitemtfänden 24 und 26 übereinstimmen. Die Seitenwände 40 und 42 sind mit einer Vielzahl von Düsen oder Öffnungen 44 versehen, die durch geeignete Abstandshalter 46 im Abstand zu den Innenflächen der Hohlräume 30 und 32 angeordnet sind. Wie am besten aus Figur 2 hervorgeht, sind die Einsätze 36 und 38 an dem einen Ende 48 verschlossen und bilden darin eine Kammer 50, die am Ende 52 zur Aufnahme eines strömenden Kühlmittels offen ist.As further shown in Figures 1 and 2, there is a loading insert 36 of thin sheet metal arranged within the cavity 30 at the leading edge, while a similar Acting attachment 38 in the cavity 32 on the outflowing Edge is arranged. Each of the inserts 36 and 38 is available as a thin walled jacket is shown, the side walls 40 and 42 of which generally coincide with the sheet side walls 24 and 26. the Side walls 40 and 42 are provided with a plurality of nozzles or openings 44 which are defined by suitable spacers 46 in the Distance to the inner surfaces of the cavities 30 and 32 are arranged. As best seen in FIG. 2, the inserts 36 are and 38 closed at one end 48 and form therein a chamber 50, which at the end 52 for receiving a flowing coolant is open.

Um die Kühlmittelströmung in die Kammern 50 zu lenken, sind geeignete Strömungskanäle 54 im Wurzelabschnitt 12 des Blattes 10 vorgesehen. Weiterhin sind die offenen oder unteren Enden 52 der Einsätze 36 und 38 so bemessen, daß sie in einen dichtenden Eingriff mit Seitenwänden 56 kommen, die nahe dem Oberteil der Kanalmittel 54 angeordnet sind. Wie im folgenden noch näher beschrieben werden wird, kann die Verbindung zwischen dem Basisende 52 undTo direct the flow of coolant into the chambers 50 are suitable Flow channels 54 in the root section 12 of the leaf 10 intended. Furthermore, the open or lower ends 52 of the inserts 36 and 38 are sized so that they are in sealing engagement come with side walls 56 that are near the top of the channel means 54 are arranged. As will be described in more detail below, the connection between the base end 52 and

. 409841/0267. 409841/0267

den Seitenvranden 56 mit einer Lötlegierung gefüllt werden, um diese Verbindung weiter abzudichten bzw. zu verschmelzen. Auf diese Weise wird ein Kühlmittel, das durch die Kanäle 54 zugeführt wird, auf die Kammer .50 und somit auf die zahlreichen öffnungen oder Düsen 44 gerichtet und kann nicht direkt um die offenen Enden 52 der Einsätze 36 und 38 herum in die Hohlräume 30 und 32 strömen. Bei dem Strom durch die Öffnungen 44 trifft das Kühlmittel direkt auf die Innenseiten der Vorderkante 20 und die Seitenwände 24 und 26 des Blattes 10, um dadurch diese Wände in bekannter Weise zu kühlen. Das Kühlmittel in dem Hohlraum 30 an der Vorderkante tritt dann durch öffnungen 60 (von der in Figur 1 eine gezeigt ist), die in einer Spitzenkappe 62 vorgesehen ist, Vielehe das äußere Ende der Hohlräume 30 und 32 bildet, und durch Filmöffnungen (nicht gezeigt) in dem hohlen Körperteil l6 hindurch aus. Das Kühlmittel in der an der abströmenden Kante befindlichen Kammer 32 tritt durch öffnungen in der Spitzenkappe und durch. an der ablaufenden Kante vorgesehene Schlitze 64 hindurch aus, die in der Hinterkante 22 des Blattes 10 angeordnet sind.the side edges 56 are filled with a solder alloy to to seal or fuse this connection further. In this way, a coolant is supplied through the channels 54 is, on the chamber .50 and thus on the numerous openings or nozzles 44 and cannot directly around the open ends 52 of the inserts 36 and 38 into the cavities 30 and 32 stream. In the flow through the openings 44, the coolant hits directly onto the insides of the leading edge 20 and the side walls 24 and 26 of the sheet 10, thereby turning these walls into known Way to cool. The coolant in the cavity 30 at the front edge then passes through openings 60 (from the one shown in FIG one is shown) provided in a tip cap 62, polygons, the outer end of the cavities 30 and 32, and through Film openings (not shown) in the hollow body part 16 therethrough. The coolant in the one on the downstream edge Chamber 32 passes through openings in the tip cap and through. slots 64 provided on the trailing edge therethrough which are arranged in the trailing edge 22 of the sheet 10.

In den Figuren 1 bis 4 sind also Mittel gezeigt, um die Einsätze 36 und 38 mechanisch in der in Figur 1 gezeigten Position zu befestigen. Die Mittel zur mechanischen Befestigung der Einsätze in ihrer Lage sind insgesamt mit der Bezugszahl 66 versehen und umfassen eine Buchse 68 nach Art- einer Durchführungshülse, die in öffnungen 70 und 72 angeordnet ist, welche sich in den Seitenwänden 40 und 42 der Einsätze 36 und 38 befinden. Da die Mittel zur mechanischen Befestigung der Einsätze 36 und 38 im wesentlichen identisch sind, wird nur die zum Einsatz 36 gehörige Struktur beschrieben.In FIGS. 1 to 4, means are shown for mechanically fastening the inserts 36 and 38 in the position shown in FIG. The means for mechanically fastening the inserts in their position are generally provided with the reference numeral 66 and comprise a bushing 68 in the manner of a bushing, which is arranged in openings 70 and 72, which are located in the side walls 40 and 42 of the inserts 36 and 38 are located. Since the means for mechanically fastening the inserts 36 and 38 are essentially are identical, only the structure associated with insert 36 is described.

Wie am besten aus den Figuren 3 und 4 zu ersehen ist, weist die Buchse 68 ein Paar dünne Flansche 74 und 76 auf, die mittels eines Innenkernes 78 miteinander verbunden sind. Die Flansche 74 und 76As best seen in Figures 3 and 4, the bushing 68 includes a pair of thin flanges 74 and 76 which are secured by a Inner core 78 are connected to one another. The flanges 74 and 76

409841/0267409841/0267

sind so bemessen, daß ihre Form derjenigen der öffnungen 70 und 72 entspricht, die zu den Seitenwänden 40 und 42 gehören. In dem in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel besitzen die Öffnungen 70 und 72 eine etwa kreisförmige Konfiguration, obwohl auch andere Konfigurationen geeignet sein können, Weiterhin sind, wie deutlich aus Figur 3 zu ersehen ist, die Flansche 74 und 76 von etwa gleicher Dicke wie die Dicke der Seitenwände 40 und 42, um auf diese Weise für eine Konfiguration zu sorgen, die sich für eine optimale Verschweißung eignet. Zusätzlich liefern die öffnungen 70 und 72 einen viel größeren Umfang als derjenige des inneren Kerns 78, um für eine große Schweißfläche zu sorgen, die die Festigkeit der Verschweißung weiter verstärkt.are dimensioned so that their shape corresponds to that of the openings 70 and 72 associated with side walls 40 and 42. In the embodiment shown in Figures 1 to 4 have openings 70 and 72 have a generally circular configuration, although other configurations may be suitable, Furthermore, as can be clearly seen from FIG. 3, the flanges 74 and 76 are of approximately the same thickness as the thickness of the Sidewalls 40 and 42 so as to provide a configuration suitable for optimal welding. Additionally the openings 70 and 72 provide a much larger circumference than that of the inner core 78 in order for a large To ensure welding surface, which further strengthens the strength of the weld.

Wie am besten aus den Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist, ist der Innenkern 78 mit zwei Abflachungen 80 und 82 versehen, die zu den Seitenwänden 56 der Kanäle 54 parallel verlaufen, wenn die Flansche 74 und Io in den öffnungen 70 und 72 angeordnet sind. Auf diese Weise gestatten die ebenen Flächen 80 und 82, daß das richtige Luftvolumen durch das offene Ende 52 hindurch und in die Kammer 50 des Einsatzes 36 hineinströmt.As can best be seen from FIGS. 3 and 4, the inner core 78 is provided with two flat areas 80 and 82 which run parallel to the side walls 56 of the channels 54 when the flanges 74 and Io are arranged in the openings 70 and 72 . In this manner, the flat surfaces 80 and 82 allow the proper volume of air to flow through the open end 52 and into the chamber 50 of the insert 36.

Vor dem Einbau des Einsatzes 36 in das Blatt 10 wird die Buchse 68 in dem Einsatz angeordnet und in ihrer Lage verschweißt. Dann wird ein Loch 84 durch die Mitte der Buchse 68 gebohrt, und der Einsatz 36 wird in dem hohlen Körperteil l6 des Blattes 10 durch dessen offenes Ende hindurch angeordnet. Das Loch 84 wird mit zwei Löchern 86 und 88 zum Fluchten gebracht, die in dem Wurzelabschnitt 12 des Blattes 10 angeordnet sind. Dann wird ein Stift 90 durch die Löcher 84, 86 und 88 hindurch eingesetzt, wie es in Figur 3 gezeigt ist.Prior to installing the insert 36 in the blade 10, the bushing 68 is placed in the insert and welded in place. then a hole 84 is drilled through the center of the sleeve 68 and the insert 36 is inserted into the hollow body portion 16 of the blade 10 through whose open end is arranged therethrough. Hole 84 is aligned with two holes 86 and 88 which are in the root section 12 of the sheet 10 are arranged. Then a pin 90 is inserted through holes 84, 86 and 88 as it is is shown in FIG.

Die Löcher 86 und 88 im Wurzelabschnitt des Blattes 10 sind in bezug auf den Durchmesser des Stiftes 90 mit Übermaß versehen, um so für eine gewisse Toleranz beim Aufbau der verschiedenen Teile und auch bei der Anordnung einer Lötmanschette bzw.The holes 86 and 88 in the root portion of the blade 10 are oversized with respect to the diameter of the pin 90, so for a certain tolerance in the construction of the various parts and also in the arrangement of a soldering sleeve or

409841/0267409841/0267

eines Schweißkragens um die Enden des Stiftes 90 herum zu sorgen. Das Loch 84 I>st so bemessen, daß es relativ fest um den Stift herum paßt, um für eine genaue Anordnung des Einsatzes 36 innerhalb des hohlen Körperteiles l6 zu sorgen. Die Lötlegierungsmanschette^ die um beide Enden des Stiftes 90 herum angeordnet ist, befestigt nicht nur den Stift 90 an dem Wurzelabschnitt 12 des Blattes sondern wirkt auch als eine Dichtung, die die Kühlmittelströmung um den Stift 90 herum verhindert, bevor diese in die zum Einsatz 36 gehörige Kammer 50 eintritt. Weiterhin kann auf Wunsch das Basisende 52 des Einsatzes so bemessen sein, daß ein kleiner Spalt zwischen der Außenwand des Einsatzes 36 und den Seitenwänden 56 des Blattes gebildet ist. In einem derartigen Fall dichtet die Lötverbindung nicht nur die Stifte 90 ab, sondern fließt auch in den Spalt zwischen dem Einsatz und der Wand 50 und dichtet diesen Spalt wirksam ab. Auf diese Weise muß das gesamte Kühlmittel, das durch die Kanäle 54 strömt, in die Kammer 50 strömen, die zu einem der Einsätze 36 oder 38 gehört.a weld collar around the ends of the pin 90. The hole 84 is sized to fit relatively tightly around the pin in order to allow for precise placement of the insert 36 within of the hollow body part l6. The solder alloy sleeve ^ which is arranged around both ends of the pin 90, not only secures the pin 90 to the root portion 12 of the blade but also acts as a seal preventing coolant flow around the pin 90 before it enters the chamber 50 associated with the insert 36. Furthermore can on Desire the base end 52 of the insert be sized so that a small gap between the outer wall of the insert 36 and the Sidewalls 56 of the sheet is formed. In one of those Case, the soldered connection not only seals the pins 90, but also flows into the gap between the insert and the wall 50 and effectively seals that gap. In this way all coolant flowing through channels 54 must be in the chamber 50 flowing to one of the inserts 36 or 38 heard.

Beim Einbauen der Einsätze in das Blatt wird, wenn die Einsätze 36 und 38 in dem hohlen Körperteil l6 angeordnet sind und sich die Stifte 90 in den Löchern 84, 86 und 88 befinden, die Lötlegierung um jeden der Stifte 90 herum angeordnet. Dann wird die Spitzenkappe 82 in ihrer Lage angeordnet, eine geeignete LötIegierung wird auf die Spitzenkappe 62 aufgebracht und dann wird das gesamte Blatt erhitzt, wodurch die Lötlegierung schmilzt. Dadurch werden jedes Ende der Stifte 90 und die Basisenden der Einsätze neben der Befestigung der Stifte 90 und der Spitzenkappe 62 in ihren entsprechenden Stellungen auch abgedichtet.When installing the inserts in the blade, if the inserts 36 and 38 are located in the hollow body part 16 and are the pins 90 are in holes 84, 86 and 88, the solder alloy arranged around each of the pins 90. Then the tip cap 82 is placed in place, an appropriate one Solder alloy is applied to the tip cap 62 and then the entire sheet is heated, causing the solder alloy to melt. This will remove each end of the pins 90 and the base ends of the Inserts are also sealed in addition to securing pins 90 and tip cap 62 in their respective positions.

In den Figuren 5 bis 10 ist eine Anzahl alternativer Ausführungsbeispiele der mechanischen Befestigungsmittel für die Kühleinsätze gezeigt. Wie aus den Figuren 5 und 6 zu ersehen ist, könnte eine Buchse 9^ mit einem Paar relativ langgestreckter Flansche und 98 anstelle der Buchse 68 verwendet werden. In einem der-In Figures 5 to 10 are a number of alternative embodiments of the mechanical fastening means for the cooling inserts shown. As can be seen from Figures 5 and 6, a bushing 9 ^ could have a pair of relatively elongated flanges and 98 can be used in place of bushing 68. In one of the

40 98 A1 /026740 98 A1 / 0267

- ίο -- ίο -

artigen Pall könnten sich die Plansche bis zum offenen Ende des Einsatzes nach unten erstrecken. Ein innerer Kern 100 verbindet die Plansche 96 und 98 und auf Wunsch können die ebenen Flächen 102 und 104 auf jeder Seite des Kerns 100 vorgesehen sein. Wie im Falle der Buchse 68 wird, wenn die Buchse 94 mit dem Einsatz 36 verschweißt ist, ein Loch 106 hindurchgebohrt und darin ein Stift 108 in der Weise angeordnet, daß der Einsatz 36' an dem Blatt 10 befestigt ist.like pall could splash down to the open end of the Insert downwards. An inner core 100 connects the paddles 96 and 98 and if desired the flat surfaces can 102 and 104 may be provided on each side of the core 100. As in the case of the bushing 68, when the bushing 94 is with the insert 36 is welded, a hole 106 is drilled through and a Pin 108 is positioned so that insert 36 'is attached to blade 10.

Wie in den Figuren 7 und 8 gezeigt ist, wird bei gewissen Anwendungsfällen eine Buchse 110 so geformt, daß sie in das offene Ende 52 des Einsatzes J>6 paßt. In einem derartigen Fall würde die Buchse 110 eine äußere Kontur besitzen, die die Form eines Flügels hat bzw. stromlinienförmig ist und so bemessen ist, daß sie in einen Einsatz 36f' paßt. Die Buchse 110 würde hohl sein und einen Durchgangskanal 112 für die Kühlmittelströmung in eine Kammer 50fl des Einsatzes 36ft bilden.As shown in Figures 7 and 8, in certain applications a socket 110 is shaped to fit into the open end 52 of the J> 6 insert. In such a case, the bushing 110 would have an outer contour which is in the shape of a wing or is streamlined and is dimensioned to fit into an insert 36f '. The bushing 110 would be hollow and define a passageway 112 for the flow of coolant into a chamber 50 fl of the insert 36 ft .

Beim Einbau des Einsatzes 36 in das Blatt könnte die Buchse 110 zunächst in ihrer Lage mit dem Einsatz 36t! verschweißt und anschließend der Einsatz 36" in dem Blatt 10 angeordnet werden. Dann könnten Löcher 114 und II6 durch den Würzelabschnitt 12 und jede Seite des Einsatzes 36 gebohrt werden. Anschließend würden dann Stifte II8 und 120 in den Löchern 114 und Ho angeordnet und würden dazu dienen, die Buchse 110 und somit den Einsatz 36'T in ihrer Lage zu befestigen.When installing the insert 36 in the blade, the bushing 110 could initially be in its position with the insert 36 t! Then place the insert 36 "in the sheet 10. Then holes 114 and II6 could be drilled through the root section 12 and each side of the insert 36. Then pins II8 and 120 would then be placed in the holes 114 and Ho and would be added to this are used to attach the socket 110 and thus the insert 36 'T in position.

Während die in Verbindung mit den Figuren 1 bis 4 beschriebene Buchse 68 für einen extrem sicheren Einbau sorgt, kann in gewissen Anwendungsfällen eine einfache zylindrische hülsenförmige Buchse oder eine tropfenförmige Durchführung, wie sie in den Figuren 9 und 10 bei 130 gezeigt ist, alles sein, was erforderlich ist, um den Einsatz in seiner Lage zu befestigen. In einem derartigen Fall würde die Buchse oder Hülse 130 mit den Innen-While the bushing 68 described in connection with FIGS. 1 to 4 ensures extremely secure installation, in certain Applications a simple cylindrical sleeve-shaped Bushing or teardrop shaped feedthrough as shown in Figures 9 and 10 at 130 may be all that is required is to fix the insert in place. In such a case, the bushing or sleeve 130 with the inner

4 09 84 1 /0 26 74 09 84 1/0 26 7

- li -- li -

Seiten des Einsatzes 36'" verschweißt oder verlötet und dann würde ein Loch 132 durch den Einsatz 36''' und die Durchführung 130 gebohrt. Wenn der Einsatz 36' ' ' in dem Blatt 10 angeordnet ist, würde ein Stift 134 in das Loch eingesetzt und wie vor- -stehend beschrieben in seiner Lage verschweißt bzw. verlötet.Sides of the insert 36 '"welded or soldered and then would make a hole 132 through the insert 36 '' 'and the implementation 130 drilled. When the insert 36 '' 'is placed in the sheet 10 a pin 134 would be inserted into the hole and -welded or soldered in its position as described below.

A09841/0267A09841 / 0267

Claims (14)

- 12 Ansprüche- 12 claims 1.) Turbomaschinenblatt mit einem Wurzelabschnitt, einer Blattplattform, einem hohlen Körperteil, der einen inneren Hohl-■ raum umgibt, wenigstens einem dünnwandigen, hohlen Einsatz, der in dem hohlen Körperteil anbringbar ist, und Mitteln zur Einführung eines Kühlmittels in den Innenraum des Einsatzes, dadurch gekennzeichnet, daß zur mechanischen Befestigung des Einsatzes (36) an dem hohlen Körperteil (16) Mittel (66) vorgesehen sind, die eine an dem Einsatz (36) befestigbare Buchse (68) und Stiftmittel (90) umfassen, die sowohl an der Buchse (68) als auch an dem Blatt (10) befestigbar sind. 1.) Turbomachine blade with a root section, a blade platform, a hollow body part which surrounds an inner cavity ■ at least one thin-walled, hollow insert which can be attached in the hollow body part, and means for introducing a coolant into the interior of the insert , characterized in that means (66) are provided for mechanically fastening the insert (36) to the hollow body part (16) which comprise a bushing (68) which can be fastened to the insert (36) and pin means (90) which both connect to the socket (68) and also on the blade (10) are attachable. 2. Turbomaschinenblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Beaufschlagungseinsatz (36) einen Einlaß (52) an seinem/Ende und eine Vielzahl relativ kleiner hindurchführender Löcher (44) aufweist, die auf Oberflächen (24, 26) gerichtet sind, die den inneren Hohlraum (28) umgeben und mit Kühlluft beaufschlagbar sind. 2. Turbomachine blade according to claim 1, characterized in that the impingement insert (36) has an inlet (52) at its / end and a plurality of relatively small holes (44) passing therethrough, which are directed to surfaces (24, 26) which the inner cavity (28) are surrounded and can be acted upon with cooling air. •3· Turbomaschinenblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Buchse (68) in dem Einlaß (52) anbringbar ist und wenigstens einen Plansch (74) von etwa der gleichen Dicke aufweist wie die Dicke der Einsatzwand, die eine Öffnung (70) zur Aufnahme des Flansches (74) aufweist.• 3 · turbo machine blade according to claim 2, characterized characterized in that the socket (68) in the Inlet (52) is attachable and has at least one pad (74) of approximately the same thickness as the thickness of the insert wall, which has an opening (70) for receiving the flange (74). 4. Turbomaschinenblatt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Buchse (68) einen zweiten Plansch (76) von etwa der gleichen Dicke wie die Dicke der Einsatzwand aufweist, die eine zweite Öffnung (72) zur Aufnahme des zweiten Flansches (76) enthält, und die ersten und zweiten Plansche (74, 76) an dem Einsatz (36) befestigbar sind, wenn die Plansche (74, 76) in den Öffnungen (70, 72) angeordnet sind.4. Turbomachine blade according to claim 3, characterized in that the bushing (68) has a second plan (76) of approximately the same thickness as the thickness of the insert wall, which has a second opening (72) for receiving the second flange (76), and the first and second flanges (74, 76) attachable to the insert (36) are when the plansche (74, 76) are arranged in the openings (70, 72). 409841/0267409841/0267 5. Turbomaschinenblatt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Einsatz (36) ein Basisende (52) aufweist, das den Einlaß enthält und derart · bemessen ist, daß ein kleiner Spalt zwischen den Seitenwänden (56) des inneren Hohlraumes (30) und dem Basisende gebildet ist, und der Spalt mit einem Dichtmittel gefüllt ist.5. Turbomachine blade according to claim 3, characterized in that the insert (36) is a Has a base end (52) containing the inlet and sized to leave a small gap between the side walls (56) of the inner cavity (30) and the base end is formed, and the gap is filled with a sealant. 6. Turbomaschinenblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Buchse eine Hülse (130) ist, die in dem Einlaß angeordnet und an den Innenwänden des Einsatzes (36'ft) befestigt werden kann.6. Turbomachine blade according to claim 2, characterized in that the sleeve is a sleeve (130) which can be arranged in the inlet and attached to the inner walls of the insert (36 ' ft ). 7. Turbomaschinenblatt, gekennzeichnet durch . einen Wurzelabschnitt (12), einen stromlinienförmigen, hohlen Körperteil (ΐβ), der darin einen inneren Hohlraum (28) bildet, eine Blattplattform (18), die den Wurzelabschnitt (12) und den hohlen Körperteil (l6) voneinander trennt und die Innengrenzen des Flügels bildet, wenigstens einen dünnwandigen, hohlen Einsatz (36), der in dem hohlen Körperteil (l6) angeordnet ist, Kanalmittel (52O, die ein Kühlmittel in den Innenraum des Einsatzes zuführen können, und durch Mittel (66) zur mechanischen Befestigung des Einsatzes (36) in einer Position innerhalb des inneren Hohlraumes, die eine Buchse (68), die an dem Einsatz (36) befestigbar ist, und Stiftmittel (90) umfassen, die sowohl an der Buchse (68) als auch an dem Blatt (10) befestigbar sind.7. Turbomachine blade, characterized by. a root section (12), a streamlined, hollow body part (ΐβ) which forms an inner cavity (28) therein, a blade platform (18) which separates the root section (12) and the hollow body part (l6) from one another and the inner boundaries of the wing forms at least one thin-walled, hollow insert (36) which is disposed in the hollow body portion (l6), channel means (5 2 O, which can perform a cooling medium into the interior of the insert, and by means (66) for mechanical fastening the insert (36) in a position within the inner cavity comprising a socket (68) attachable to the insert (36) and pin means (90) attached to both the socket (68) and the blade (10) can be fastened. 8. Turbomaschinenblatt nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Beaufschlagungseinsatz (36) mit einem Einlaß (52) an seinem einen Ende und einer Vielzahl relativ kleiner hindurchführender Löcher (M)4 die auf Oberflächen (24, 26) gerichtet sind, welche den Hohlraum (28) umgrenzen und mit Kühlluft beaufschlagbar sind.8. Turbomachine blade according to claim 7, characterized by a loading insert (36) with an inlet (52) at its one end and a plurality of relatively small holes (M) 4 passing therethrough which are directed onto surfaces (24, 26) which define the cavity ( 28) and can be supplied with cooling air. 409841/026 7409841/026 7 9. Turbomaschinenblatt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Buchse (68) wenigstens einen Flansch (74) von etwa der gleichen Dicke wie der Dicke der Einsatzwand aufweist, die eine Öffnung (70) zur Aufnahme des Flansches enthält, und das Blatt ferner Mittel zur Befestigung des Flansches in der öffnung enthält.9. Turbomachine blade according to claim 8, characterized characterized in that the bushing (68) has at least one flange (74) of approximately the same thickness as the Thickness of the insert wall having an opening (70) to Receiving the flange includes, and the sheet further includes means for securing the flange in the opening. 10. Turbomaschinenblatt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Buchse (68) einen zweiten Flansch (76) von etwa der gleichen Dicke wie derjenigen der Einsatzwand aufweist, die eine zweite öffnung (72) zur Aufnahme des zweiten Flansches (76) enthält, und Mittel zur Befestigung des zweiten Flansches in der zweiten öffnung vorgesehen sind.10. Turbomachine blade according to claim 9, characterized in that the bushing (68) has a second flange (76) of approximately the same thickness as that of the insert wall, which has a second opening (72) for receiving the second flange (76), and means for fastening the second flange in the second opening are provided. 11. Turbomaschinenblatt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Buchse (68) einen Innenkern (78) aufweist, der sich über den Einlaß (52) des Einsatzes (36) erstreckt.11. Turbomachine blade according to claim 9, characterized in that the bushing (68) has a Has inner core (78) which extends over the inlet (52) of the insert (36). 12. Turbomaschinenblatt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Kern (78) wenigstens eine flache Seite (80) enthält.12. Turbomachine blade according to claim 11, characterized characterized in that the core (78) includes at least one flat face (80). 13. Turbomaschinenblatt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß Mittel (34) zur Unterteilung des inneren Hohlraumes (28) in wenigstens zwei getrennte Hohlräume (30, 32) vorgesehen sind, die jeweils mit einem der Beaufschlagungseinsätze (36, 38) versehen sind und die jeweils Mittel (66) zur mechanischen Befestigung des Einsatzes (36, 38) an dem Blatt (10) enthalten.13. Turbomachine blade according to claim 8, characterized in that means (34) for subdivision of the inner cavity (28) are provided in at least two separate cavities (30, 32), each with one of the loading inserts (36, 38) are provided and the respective means (66) for mechanical fastening of the insert (36, 38) on the sheet (10) included. 14.Turbomasehinenblatt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Wurzelabschnitt (12) des Blattes (10) wenigstens ein Loch (86) enthält, die Buchse (68) wenigstens ein Loch (84) aufweist, das mit dem Loch (86)14.Turbomaschinenblatt according to claim 9, characterized characterized in that the root portion (12) of the blade (10) contains at least one hole (86), the socket (68) has at least one hole (84) which communicates with the hole (86) 409 84 1/0 267409 84 1/0 267 in dem Wurzelabschnitt (12) zum Fluchten gebracht werden kann, und ein Stift (90) vorgesehen ist, der in jedem der Löcher (84, 86) angeordnet werden kann.in the root section (12) can be brought into alignment, and a pin (90) is provided which in each of the holes (84, 86) can be arranged. 15· Turbomaschinenblatt nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß das Loch (86) in dem Wurzelabschnitt (12) etwas größer als der Außendurchmesser des Stiftes (90) 1st und ein Lötkragen in dem Spalt zwischen dem Stift und dem Loch angeordnet ist.15 · Turbomachine blade according to claim 14, characterized characterized in that the hole (86) in the root section (12) is slightly larger than the outer diameter of the Pin (90) 1st and a solder collar is arranged in the gap between the pin and the hole. 409841/026 7409841/026 7
DE2413292A 1973-03-30 1974-03-20 SHEET COOL INSERT HOLDER FOR TURBO MACHINERY Pending DE2413292A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US346422A US3867068A (en) 1973-03-30 1973-03-30 Turbomachinery blade cooling insert retainers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2413292A1 true DE2413292A1 (en) 1974-10-10

Family

ID=23359308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413292A Pending DE2413292A1 (en) 1973-03-30 1974-03-20 SHEET COOL INSERT HOLDER FOR TURBO MACHINERY

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3867068A (en)
JP (1) JPS5026103A (en)
BE (1) BE813090A (en)
CA (1) CA994672A (en)
DE (1) DE2413292A1 (en)
FR (1) FR2223550B1 (en)
GB (1) GB1467374A (en)
IT (1) IT1003841B (en)
NL (1) NL7404257A (en)
SE (1) SE390433B (en)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH582305A5 (en) * 1974-09-05 1976-11-30 Bbc Sulzer Turbomaschinen
US3966357A (en) * 1974-09-25 1976-06-29 General Electric Company Blade baffle damper
US3994622A (en) * 1975-11-24 1976-11-30 United Technologies Corporation Coolable turbine blade
GB1551678A (en) * 1978-03-20 1979-08-30 Rolls Royce Cooled rotor blade for a gas turbine engine
US4589824A (en) * 1977-10-21 1986-05-20 United Technologies Corporation Rotor blade having a tip cap end closure
GB2028928B (en) * 1978-08-17 1982-08-25 Ross Royce Ltd Aerofoil blade for a gas turbine engine
US4347037A (en) * 1979-02-05 1982-08-31 The Garrett Corporation Laminated airfoil and method for turbomachinery
FR2474095B1 (en) * 1980-01-17 1986-02-28 Rolls Royce VIBRATION DAMPING DEVICE FOR MOBILE BLADES OF A GAS TURBINE ENGINE
FR2476207A1 (en) * 1980-02-19 1981-08-21 Snecma IMPROVEMENT TO AUBES OF COOLED TURBINES
JPS5798387U (en) * 1980-12-10 1982-06-17
DE3110096C2 (en) * 1981-03-16 1983-05-19 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Turbine blades for gas turbine engines
GB2121483B (en) * 1982-06-08 1985-02-13 Rolls Royce Cooled turbine blade for a gas turbine engine
US5125798A (en) * 1990-04-13 1992-06-30 General Electric Company Method and apparatus for cooling air flow at gas turbine bucket trailing edge tip
US5183385A (en) * 1990-11-19 1993-02-02 General Electric Company Turbine blade squealer tip having air cooling holes contiguous with tip interior wall surface
US5207556A (en) * 1992-04-27 1993-05-04 General Electric Company Airfoil having multi-passage baffle
EP0894558A1 (en) * 1997-07-29 1999-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Turbine blade and method of fabrication of a turbine blade
US6193465B1 (en) 1998-09-28 2001-02-27 General Electric Company Trapped insert turbine airfoil
DE59810560D1 (en) 1998-11-30 2004-02-12 Alstom Switzerland Ltd blade cooling
US6450759B1 (en) * 2001-02-16 2002-09-17 General Electric Company Gas turbine nozzle vane insert and methods of installation
US6752594B2 (en) 2002-02-07 2004-06-22 The Boeing Company Split blade frictional damper
US6699015B2 (en) * 2002-02-19 2004-03-02 The Boeing Company Blades having coolant channels lined with a shape memory alloy and an associated fabrication method
GB2405186B (en) * 2003-08-20 2005-10-26 Rolls Royce Plc A component with internal damping
US7220103B2 (en) * 2004-10-18 2007-05-22 United Technologies Corporation Impingement cooling of large fillet of an airfoil
EP1847696A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Component for a secondary combustion system in a gas turbine and corresponding gas turbine.
US8007242B1 (en) * 2009-03-16 2011-08-30 Florida Turbine Technologies, Inc. High temperature turbine rotor blade
US8052391B1 (en) * 2009-03-25 2011-11-08 Florida Turbine Technologies, Inc. High temperature turbine rotor blade
RU2543100C2 (en) * 2010-11-29 2015-02-27 Альстом Текнолоджи Лтд Working blade for gas turbine, manufacturing method for such blade and gas turbine with such blade
US20130223987A1 (en) * 2012-02-29 2013-08-29 Scott Stafford Turbine Nozzle Insert
SG10201707985SA (en) * 2013-04-03 2017-10-30 United Technologies Corp Variable thickness trailing edge cavity and method of making
CN105378226B (en) 2013-07-19 2017-11-10 通用电气公司 Turbine nozzle with impact baffle plate
WO2015034717A1 (en) * 2013-09-06 2015-03-12 United Technologies Corporation Gas turbine engine airfoil with wishbone baffle cooling scheme
EP2957724A1 (en) * 2014-06-17 2015-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Turbine blade and turbine
DE102014220787A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Gas turbine component with internal module and method for its production using Selective Laser Melting
US10626740B2 (en) 2016-12-08 2020-04-21 General Electric Company Airfoil trailing edge segment
US11242760B2 (en) * 2020-01-22 2022-02-08 General Electric Company Turbine rotor blade with integral impingement sleeve by additive manufacture
US11220916B2 (en) 2020-01-22 2022-01-11 General Electric Company Turbine rotor blade with platform with non-linear cooling passages by additive manufacture
US11248471B2 (en) 2020-01-22 2022-02-15 General Electric Company Turbine rotor blade with angel wing with coolant transfer passage between adjacent wheel space portions by additive manufacture
US11492908B2 (en) 2020-01-22 2022-11-08 General Electric Company Turbine rotor blade root with hollow mount with lattice support structure by additive manufacture

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2779565A (en) * 1948-01-05 1957-01-29 Bruno W Bruckmann Air cooling of turbine blades
US3700348A (en) * 1968-08-13 1972-10-24 Gen Electric Turbomachinery blade structure

Also Published As

Publication number Publication date
GB1467374A (en) 1977-03-16
FR2223550A1 (en) 1974-10-25
FR2223550B1 (en) 1978-01-13
JPS5026103A (en) 1975-03-19
SE390433B (en) 1976-12-20
IT1003841B (en) 1976-06-10
US3867068A (en) 1975-02-18
NL7404257A (en) 1974-10-02
BE813090A (en) 1974-09-30
CA994672A (en) 1976-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413292A1 (en) SHEET COOL INSERT HOLDER FOR TURBO MACHINERY
DE2930949C2 (en)
DE2627670C3 (en) Cooled blade
DE1946535C3 (en) Component for a gas turbine engine
EP0621920B1 (en) Cooling of the shroud of a turbine blade
DE69819290T2 (en) AIR SEPARATOR FOR GAS TURBINES
DE2814027C3 (en) Air-cooled rotor blade for a gas turbine engine
DE2158242C3 (en) Liquid-cooled gas turbine
DE2241194C3 (en) Turbomachine blade with internal cooling channels
DE2418888A1 (en) TURBO MACHINE BLADE WITH TIP CAP
DE2417801A1 (en) IMPROVED STRUCTURE TO CONTAIN LEAKAGE
DE3940981A1 (en) BALANCED ROTOR OF A GAS TURBINE ENGINE AND FORESEEN BALANCING WEIGHT
DE1476921B1 (en) Blade for axially loaded flow machines
DE2932940B2 (en) Air-cooled hollow blade for gas turbines
DE19950109A1 (en) Rotor for a gas turbine
DE19810821A1 (en) Coolant air sealing arrangement for gas turbines
DE3416648A1 (en) DEVICE FOR BALANCING A TURNING BODY AND TURNING BODY EQUIPPED WITH IT
DE3534905A1 (en) HOLLOW TURBINE BLADE COOLED BY A FLUID
DE2542320A1 (en) FEEDING BUSHINGS
DE2400014A1 (en) AIR-COOLED TURBINE BLADE AND METHOD OF MANUFACTURING
DE2618194A1 (en) TURBO MACHINE
DE3148985C2 (en) ROTOR ASSEMBLY
DE1157432B (en) Blade for flow machines, especially for axial gas turbines
DE69828023T2 (en) DECKBAND FOR COOLED GAS TURBINE BOOMS
DE4108085A1 (en) BLADE FOR A GAS TURBINE ENGINE

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee