DE240616C - - Google Patents

Info

Publication number
DE240616C
DE240616C DENDAT240616D DE240616DA DE240616C DE 240616 C DE240616 C DE 240616C DE NDAT240616 D DENDAT240616 D DE NDAT240616D DE 240616D A DE240616D A DE 240616DA DE 240616 C DE240616 C DE 240616C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
switching
brushes
brush
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT240616D
Other languages
German (de)
Publication of DE240616C publication Critical patent/DE240616C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/02Multi-position wiper switches
    • H01H67/04Multi-position wiper switches having wipers movable only in one direction for purpose of selection
    • H01H67/06Rotary switches, i.e. having angularly movable wipers

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbesserung des den Gegenstand des Patentes 235487 bildenden Wählers für Selbstanschluß-Fernsprechanlagen, bei welchem ein mit auslösbaren Bürstensätzen versehener Schaltwagen über ein zylindrisches Kontaktfeld gedreht wird. Die Bürsten dieses Wählers sind drehbar beispielsweise um. eine im Schaltwagen befestigte Achse' angeordnet und besitzen Vorsprünge, von denen der eine unter der Wirkung einer Feder .steht, die das Bestreben hat, die Bürsten in das Kontaktfeld hineinzudrehen, während der andere Fortsatz mit einer Sperrklinke im Eingriff steht, die die Bürsten in der zurückgezogenen Lage festhält.The invention relates to an improvement on the subject of patent 235487 Selector for self-connecting telephone systems, in which one with releasable brush sets provided switch car is rotated over a cylindrical contact field. The brushes this Voters are rotatable for example around. an axis fixed in the switching truck 'is arranged and have projections, one of which is under the action of a spring Tends to turn the brushes into the contact field, while the other extension engages a pawl that holds the brushes in the retracted position.

Das Auslösen dieser Bürsten erfolgt bei der bekannten.Einrichtung mittels einer schräg angeordneten Schiene, welche mit Vorsprüngen versehen ist und im gewünschten Augenblick während der Bewegung des Schaltwagens so in das Kontaktfeld hineingeschoben wird, daß einer dieser Vorsprünge mit einer der Sperrklinken in Eingriff gelangt und dieselbe zurückzieht. . .In the known device, these brushes are triggered by means of an obliquely arranged Rail, which is provided with projections and at the desired moment during the movement of the switching carriage is pushed into the contact field that one of these projections with one of the pawls engages and withdraws the same. . .

Gemäß der Erfindung erfolgt die wahlweise Auslösung der Bürsten durch eine Einstellvorrichtung, die am Anfang des Kontaktfeldes angeordnet ist und bereits vor Beginn der Bewegung des Schaltwagens eingestellt wird. Sobald die Bewegung des letzteren beginnt, gelangt die Klinke des ausgelösten Bürstensatzes mit der Einstellvorrichtung in Eingriff, wodurch der Bürstensatz unabhängig von seiner Lage im Schaltwagen stets zu der gleichen Zeit aus- ' gelöst wird. Auf diese Weise wird die zeitliche Abhängigkeit der Bewegung der Bürstenauslösevorrichtung vermieden.According to the invention, the brushes are optionally triggered by an adjusting device, which is arranged at the beginning of the contact field and already before the start of the movement of the switching truck is set. As soon as the movement of the latter begins, arrives the pawl of the triggered brush set engages the adjuster, whereby the brush set always off at the same time, regardless of its position in the switching truck. is resolved. In this way, the time dependence of the movement of the brush release device avoided.

Die Auslösevorrichtung besteht zweckmäßig aus einer drehbaren Achse, die mit nach einer steilen Gewindelinie verteilten Vorsprüngen versehen ist. Die Vorsprünge befinden sich in Höhe der einzelnen zur Sperrung der Bürstensätze dienenden Klinken und sind derart verteilt, daß stets nur ein einziger Vorsprung in den Weg des Bürstenwagens hineinreicht.The triggering device expediently consists of a rotatable axis, which with after a steep thread line distributed projections is provided. The protrusions are in Height of the individual latches used to lock the brush sets and are distributed in such a way that that only a single projection extends into the path of the brush carriage.

Falls gleichzeitig mit der Einstellung der Bürstenauslösevorrichtung eine Registriervorrichtung beeinflußt werden soll, ist die Welle der Auslösevorrichtung mit einer Kontaktvorrichtung zu versehen, die bei jedem Schaltschritt einen nach der Registriervorrichtung führenden Stromkreis einmal öffnet und wieder schließt.If there is a registration device at the same time as the setting of the brush release device is to be influenced, the shaft of the release device with a contact device to provide the one leading after the registration device with each switching step Circuit opens once and closes again.

Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt · . The invention is illustrated in the drawing, namely shows ·.

Fig. ι ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Wählers in Vorderansicht,Fig. Ι an embodiment of such a selector in a front view,

Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1,FIG. 2 shows a section along the line AA of FIG. 1,

Fig. 3 einen Querschnitt durch den wesentlichsten Teil des Schaltwägens und des Kontaktfeldes in etwas abgeänderter Ausführung.Fig. 3 shows a cross section through the most essential part of the switching carriage and the contact field in a slightly modified version.

Der in Fig. 1 dargestellte Wähler besteht im wesentlichen aus einem halbzylindrischen Kontaktfeld ι und einem drehbaren Schaltwagen 2, in welchem die auslösbaren Bürsten 3 sich be-The voter shown in Fig. 1 consists in essentially from a semi-cylindrical contact field ι and a rotatable switch car 2, in which the releasable brushes 3 are

Claims (3)

finden. Das Kontaktfeld besteht beispielsweise aus einem eisernen Rahmen 4, in welchem Streifen 5 aus Hartgummi angesetzt sind. In diesen Streifen sind die einzelnen Kontaktstäbe 6 derart eingesetzt, daß die einen Enden dieser Stäbe in das Kontaktfeld hineinreichen, während die anderen Enden nach außen führen. Der Schaltwagen 2 besteht im wesentlichen aus einer zweckmäßig viereckigen Welle 7, auf welcher der aus zwei senkrecht zur Welle 7 verlaufenden Armen 8 bestehende Rahmen des Schaltwagens befestigt ist. Die Bürsten des Schaltwagens sind in einer Reihe angeordnet - und befinden sich auf einer gemeinsamen Welle 9, die in den beiden Armen 8 des Rahmens befestigt ist. Jede Bürste 3 besitzt zwei Vorsprünge, von denen der eine Vorsprung 10 (Fig. 3) unter Wirkung einer Feder 11 steht, die das Bestreben hat, die Bürsten in das Kontaktfeld hineinzudrehen, während der andere Vorsprung 12 mit einer Sperrklinke 13 im Eingriff steht, die die Bürsten in der zurückgezogenen Lage festhält. Die Drehung des Schaltwagens erfolgt bei der Darstellung nach Fig. 2 in Uhrzeigerrichtung. An der linken Seite des Kontaktfeldes, welches von dem Schaltwagen bei seiner Ingangsetzung zuerst erreicht wird, befindet sich eine parallel zur Achse des Schaltwagens verlaufende Welle 14, welche mit Vorsprüngen 15 versehen ist. Die Vorsprünge 15 sind in Höhe der einzelnen Bürstensätze auf einer steilen Gewindelinie der Welle 14 verteilt, so daß je nach der Einstellung der Welle ein bestimmter Vorsprung in den Weg des Schaltwagens eingreift. Sobald der Bürstenwagen diese Stelle erreicht hat, stößt dieser Vorsprung gegen die entsprechende Sperrklinke und zieht dieselbe zurück. Dadurch wird der gewünschte Bürstensatz ausgelöst und schleift so lange über eine Reihe von Kontakten, bis der Schaltwagen auf die gesuchte Leitung eingestellt ist. Nach Beendigung des Gespräches dreht sich der Wagen infolge eines beliebigen lokalen .45 Stromkreises weiter, bis er in seine Anfangsstellung zurückgekehrt ist. Bevor er das Kontaktfeld auf der rechten Seite (Fig. 2) verläßt, stoßen die ausgelösten Bürsten, welche zweckmäßig an ihren äußeren Enden abgeschrägt. sind, gegen eine drehbare Walze 16, wodurch die Bürsten entgegen ihrer Auslösefeder 11 so weit zurückgedrängt werden, daß die unter Federwirkung stehende Klinke 13 von neuem einspringt und den Bürstensatz sperrt. Der Antrieb des Schaltwagens 2 und der Welle 14 erfolgt in an sich bekannter Weise von der ständig gedrehten Welle 17 aus, welche durch magnetische Reibungsscheiben 18 und 19 mit den Drehachsen des Wählers gekuppelt werden kann. Sowohl der Schaltwagen als auch die Welle 14 können mit Unterbrechern versehen sein, die bei jedem Schritt der Welle 14 oder des Schaltwagens 2 Stromstöße oder Stromschwankungen in beliebigen lokalen Kreisen hervorrufen. Beispielsweise befindet sich auf der Welle 14 ein mit zehn Zähnen versehenes Rad 20, welches mit einem Stift 21 derartig im Eingriff steht, daß jedesmal, wenn der Stift über einen-Vorsprung des Rades 20 gleitet, eine Kontaktfeder umgelegt wird, wodurch die gewünschte Beeinflussung des Stromkreises erfolgen kann. Der Schaltwagen besitzt ebenso eine Kontaktbürste oder einen Kontaktbürstensatz, der mit einer am unteren Ende des Kontaktfeldes angeordneten Schiene 22 im Eingriff steht. Diese Schiene 22 besitzt wiederum Vorsprünge und , Lücken, wodurch die Kontaktbürsten während . ■ der Bewegung des Schaltwagens in Tätigkeit gesetzt werden. Diese Vorrichtungen können natürlich auf beliebige .Weise ausgeführt sein, ohne das Wesen der Erfindung zu beeinflussen. Ρα,τεντ-Ansprüche:Find. The contact field consists, for example, of an iron frame 4 in which strips 5 made of hard rubber are attached. The individual contact rods 6 are inserted into these strips in such a way that one ends of these rods extend into the contact field, while the other ends lead to the outside. The switch car 2 consists essentially of an expediently square shaft 7, on which the frame of the switch car, consisting of two arms 8 extending perpendicular to the shaft 7, is attached. The brushes of the switching truck are arranged in a row - and are located on a common shaft 9, which is fastened in the two arms 8 of the frame. Each brush 3 has two projections, of which one projection 10 (Fig. 3) is under the action of a spring 11 which tends to rotate the brushes into the contact field, while the other projection 12 is in engagement with a pawl 13, which holds the brushes in the retracted position. The rotation of the switching carriage takes place in the illustration according to FIG. 2 in a clockwise direction. On the left side of the contact field, which is reached first by the switch car when it is started, there is a shaft 14 which runs parallel to the axis of the switch car and is provided with projections 15. The projections 15 are distributed at the level of the individual brush sets on a steep thread line of the shaft 14, so that depending on the setting of the shaft, a certain projection engages in the path of the switching car. As soon as the brush carriage has reached this point, this projection strikes the corresponding pawl and pulls it back. This triggers the desired set of brushes and slides across a series of contacts until the switch truck is set to the line sought. When the conversation is over, the carriage continues to rotate as a result of any local .45 circuit until it has returned to its starting position. Before he leaves the contact field on the right-hand side (Fig. 2), the triggered brushes hit, which are suitably beveled at their outer ends. are, against a rotatable roller 16, whereby the brushes are pushed back against their release spring 11 so far that the spring action pawl 13 jumps in again and blocks the brush set. The drive of the switching carriage 2 and the shaft 14 takes place in a manner known per se from the constantly rotating shaft 17, which can be coupled to the axes of rotation of the selector by means of magnetic friction disks 18 and 19. Both the switching carriage and the shaft 14 can be provided with interrupters which cause current surges or current fluctuations in any local circuit at every step of the shaft 14 or the switching carriage 2. For example, there is a wheel 20 provided with ten teeth on the shaft 14, which is engaged with a pin 21 in such a way that each time the pin slides over a projection of the wheel 20, a contact spring is turned over, whereby the desired influencing of the Circuit can be done. The switching carriage also has a contact brush or a contact brush set which engages with a rail 22 arranged at the lower end of the contact field. This rail 22 in turn has projections and, gaps, whereby the contact brushes during. ■ the movement of the switching truck can be activated. These devices can of course be implemented in any desired manner without affecting the essence of the invention. Ρα, τεντ claims: 1. Wähler mit auslösbaren Bürstensätzen für Selbstanschluß-Fernsprechanlagen nach Patent 235487, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösevorrichtung, welche am Anfang des Kontaktfeldes sich befindet, bereits vor der Bewegung des Schaltwagens eingestellt wird, so daß bei Beginn der Bewegung des Schaltwagens die zur Sperrung des ausgewählten Bürstensatzes dienende Klinke mit der Auslösevorrichtung in Eingriff gelangt und die Auslösung der Bürsten stets zu derselben Zeit erfolgt.1. Voters with releasable brush sets for self-connecting telephone systems according to patent 235487, characterized in that the release device, which on The beginning of the contact field is located before the trolley moves is set so that at the beginning of the movement of the switching carriage to lock the selected brush set Serving pawl engages with the release device and the release brushing is always done at the same time. 2. Auslösevorrichtung für Wähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe aus einer einstellbaren Welle besteht, die mit nach einer steilen Gewindelinie verteilten Vorsprüngen derart versehen ist, daß je nach Einstellung der Welle bei der Bewegung des Bürsten wagens ein Vorsprung mit der entsprechenden Klinke eines Bürstensatzes in Eingriff gelangt.2. tripping device for voters according to claim 1, characterized in that the same consists of an adjustable shaft that follows a steep thread line distributed projections is provided so that depending on the setting of the shaft when moving the brush carriage a projection with the corresponding pawl of a set of brushes engaged. 3. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe mit einer ' Kontaktvorrichtung zusammenarbeitet, die bei jedem Schaltschritt der Uo Auslösevorrichtung einen Stromkreis einmal öffnet und schließt, so daß mittels dieses Stromkreises eine Registriervorrichtung eingestellt werden kann.3. Trip device according to claim 1 and 2, characterized in that the same cooperates with a 'contact device, which at each switching step of the Uo Trip device opens and closes a circuit once, so that by means of this Circuit a recording device can be set. Hierzu t Blatt Zeichnungen.For this t sheet of drawings.
DENDAT240616D Active DE240616C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE240616C true DE240616C (en)

Family

ID=499969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT240616D Active DE240616C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE240616C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704242C (en) Printing telegraph system
DE240616C (en)
DE225337C (en)
DE844691C (en) Electric starting device for internal combustion engines
DE1037886B (en) Switch for direction indicator with automatic return to the normal position
DE3036670C2 (en) Drive for a medium voltage switch
DE1061838B (en) Telephone charge indicator for 16 kHz charge pulses
AT82304B (en) Impulse generator for telephone systems with automatic operation.
DE803154C (en) Switching mechanism, in particular for switching the locomotive of electrically operated model railways or the like.
DE602081C (en) Quick switch
DE643775C (en) Device for automatic restart of electrical circuit breakers
DE1253040B (en) Photographic shutter with electronic timing device
DE848522C (en) Lifting rotary switch
DE240200C (en)
AT133456B (en) Receiving device of an electrical remote control system to initiate various work processes according to the pulse rate method.
DE590668C (en) Lifting rotary dial for self-connection, especially telephone systems
DE277313C (en)
DE579660C (en) Device for sending electrical surges
DE2538972C2 (en) Device for remote data transmission
AT259359B (en) Photographic self-locking mechanism
DE442662C (en) Number switch for telephones with dialer operation
DE649416C (en) Lifting rotary switch
AT63892B (en) Selector for telephone switching points.
DE283779C (en)
DE486122C (en) External drive dialer for free choice in self-connecting telephone systems