DE2404913A1 - PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ALPHA, GAMMA -DIAETHYLENIC KETONS - Google Patents

PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ALPHA, GAMMA -DIAETHYLENIC KETONS

Info

Publication number
DE2404913A1
DE2404913A1 DE2404913A DE2404913A DE2404913A1 DE 2404913 A1 DE2404913 A1 DE 2404913A1 DE 2404913 A DE2404913 A DE 2404913A DE 2404913 A DE2404913 A DE 2404913A DE 2404913 A1 DE2404913 A1 DE 2404913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cis
trans
pseudo
dehydrolinalool
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2404913A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert S Desimone
Peter S Gradeff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US328558A external-priority patent/US3886217A/en
Priority claimed from US328560A external-priority patent/US3886216A/en
Priority claimed from US328559A external-priority patent/US3886215A/en
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2404913A1 publication Critical patent/DE2404913A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • C07C403/16Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms not being part of —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/513Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an etherified hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/203Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0026Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring
    • C11B9/0034Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring the ring containing six carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Dr. F. Zumsiein sen. - Dr. Ξ. Assmann 2 A O 4 9 1 Dr. R. Koenigsberger - Dipi.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. ZurnsteinDr. F. Zumsiein sen. - Dr. Ξ. Assmann 2 A O 4 9 1 Dr. R. Koenigsberger - Dipi.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zurnstein

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

TELEFON: SAMMEL-NR. 22 5341 8 M ü N C H E N 2.TELEPHONE: COLLECTIVE NO. 22 5341 8 MUNICH 2.

TELEX 529979 BRÄUHAUSSTRASSE 4TELEX 529979 BRÄUHAUSSTRASSE 4

TELEGRAMME: ZUMPATTELEGRAMS: ZUMPAT

POSTSCHECKKONTO:CHECK ACCOUNT:

MÜNCHEN 91139-809, BLZ 70010080MUNICH 91139-809, BLZ 70010080

BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSERBANK ACCOUNT: BANKHAUS H. AUFHÄUSER

KTO.-NR. 397997, BLZ 70030600ACCOUNT NO. 397997, bank code 70030600

12/rae
SC 4335
12 / rae
SC 4335

Societe des Usines Chimiques RhSne-Poulenc, Paris/FrankreichSociete des Usines Chimiques RhSne-Poulenc, Paris / France

Verfahren zur Herstellung von o6, y-diäthylenischen KetonenProcess for the preparation of o6, y-diethylenic ketones

In der Parfümerie-Industrie nehmen die Jonone einen wichtigen Platz ein. Es wäre heute schwierig, eine Parfümzusammensetzung zu finden, die kein Jonon enthält. Man kennt mehr als hundert Jonone. Am häufigsten verwendet v/erden das ß—Jonon, oC-Jonon, die Methyljonone und die Irone. Das ß-Jonon ist auch ein häufig zur Synthese von Vitamin A verwendetes Zwischenprodukt.In the perfumery industry, the Jonons take an important one Place. It would be difficult today to find a perfume composition that does not contain ionone. You know more than a hundred Jonone. Most frequently used are the ß-ionon, oC-ionon, the methyljonones and the irons. The ß-ionone is also a common one intermediate used in the synthesis of vitamin A.

Die Bedeutung der Jonone spiegelt sich in den in der Literatur genannten Versuchen, geeignete Herstellungsverfahren zu finden, wider. Alle wirtschaftlichen Verfahren verwenden als Ausgangsmaterial das Citral oder das Dehydrolinalool und führen zu Jononen über Pseudojonone als Zwischenprodukte. So kondensiert man das Citral mit Aceton oder Methyl-äthy!keton und cyclisiert das Pseudojonon zu Jonon. Man läßt auch das Dehydrolinalool nach einer Carroll-Reaktion auf Essigsäure-äthylester unter Bildung von Pseudojonon einwirken, welches man anschließend cyclisiert. Es ist auch bekannt, daß die Kondensation von Citral mit 2-Äthoxy-propen zu einem triäthoxylierten Derivat des Pseudojonons führt, welches seinerseits zu Pseudojcnori führt (US~PS 3 109 861)ο Man stellt auch das Pseudojonon ausgehend von Dehydrolinalool und Acetessigsäure-methylester oder DiketenThe importance of the ionons is reflected in that in the literature attempts to find suitable manufacturing processes. All economic processes use as raw material the citral or the dehydrolinalool and lead to ionones via pseudojonones as intermediate products. So condensed the citral with acetone or methyl ethy! ketone and cyclized the pseudo-jonon to jonon. The dehydrolinalool is also left act after a Carroll reaction on ethyl acetate with the formation of pseudojonon, which one then cyclized. It is also known that the condensation of citral with 2-ethoxy-propene to a triethoxylated derivative of the Pseudojonons, which in turn leads to pseudojonons (US ~ PS 3 109 861) ο The pseudo-jonon is also used as a starting point of dehydrolinalool and methyl acetoacetate or diketene

4 09833/10414 09833/1041

her. Die Umlagerung des Dehydrolinalool-acetats zum enolischen Acetat des Citrals, gefolgt von einer Reaktion mit Aceton und Umlagerung des durch Kondensation eines. Ketals oder eines Enoläthers mit Dehydrolinalool gebildeten äHenisehenKetons (US-PS 3 029 287) führen beide zu Pseudoj onon.here. The rearrangement of the dehydrolinalool acetate to the enolic acetate of citral, followed by a reaction with acetone and Rearrangement of the by condensation of a. Ketal or an enol ether Aheni ketone formed with dehydrolinalool (US-PS 3,029,287) both lead to pseudojonon.

Das ß-Jonon erhält man beispielsweise durch Cyclisieren des Pseudojonons in Anwesenheit einer Säure.The β-ionone is obtained, for example, by cyclizing the pseudo-ionone in the presence of an acid.

Es sei bemerkt, daß in beiden Fällen des ß-Jonons und des Pseudojonons die zur Carbonylgruppe konjugierte Λ 5 -Doppelbindung Transkonf jguration aufweist. Dies ist die normale Form. Man stellt sich vor, daß die eis — ^-Konfiguration des Pseudojonons theoretisch möglich wäre, jedoch wenig v/ah rs ehe in lieh und unstabil ist. Tatsächlich sind sämtliche Versuche zur Herstellung des cis-Isomeren gescheitert (Chem. Soc. (1965), Seite 5528). Hinsichtlich der Konfiguration der Δ 5-Doppelbindung sind zwei cis-Isomere möglich.It should be noted that in both cases of the β-ion and the pseudo-ion the Λ 5 double bond conjugated to the carbonyl group Has transconfiguration. This is the normal form. One imagines that the cis - ^ configuration of the pseudo-jonon is theoretical would be possible, however, little v / ah rs before in borrowed and unstable is. In fact, all attempts to prepare the cis isomer have failed (Chem. Soc. (1965), page 5528). Regarding the configuration of the Δ 5 double bond, there are two cis isomers possible.

ο-λ/Η ο-λ / Η

-R-R

R-CH0 R-CH 0

R-H.R-H.

eis- Δ 3, trans-Δ 5 cis - Δ 3, trans -Δ 5

R β (CH3),-C = CH-CH2-R β (CH 3 ), - C = CH-CH 2 -

cis-Δ 31 eis-Δ 5 cis -Δ 3 1 ice -Δ 5

409833/1041409833/1041

Obwohl man das eis—Pseudojonon nicht hergestellt hat, kann man das cis-ß-Jonon auf einem anderen Wege ausgehend von dem 2,6,6-Trimethy!-cyclohexanon herstellen, welches man mit Acetylen unter Bildung des Trimethyl-äthinyl—cyclohexanols umsetzt, welches seinerseits einer Grignard-Reaktion gemäß folgendem Wege unterzogen wird:Although the ice-cream pseudo-jonon was not made, one can the cis-ß-ionone in a different way starting from the 2,6,6-trimethy! -cyclohexanone produce, which is reacted with acetylene to form trimethyl-äthinyl-cyclohexanol, which is in turn subjected to a Grignard reaction according to the following route:

HG S CHHG S CH

Pd/CPd / C

C S CHgBr ^ CS CHgBr ^

C S CHC S CH

CH3MgBrCH 3 MgBr

cis-ß-Jononcis-ß-ionon

Man kann die cis-c6- oder ß-Jonone auch durch Ultraviolettbestrahlung der trans-o6 — oder ß-Jonone erhalten.The cis-c6- or ß-ionones can also be obtained by means of ultraviolet radiation the trans-o6 - or ß-ionons obtained.

Es wird angenommen, daß sich das cis-ß-Jonon im Gleichgewicht mit einer Pyranstruktur befindet.It is believed that the cis -β-ionone is in equilibrium with a pyran structure.

409833/1041409833/1041

Dies wurde in J. Am. Chem. Soc. 88., 619-20 (1966) diskutiert. Kürzlich haben Martell et al (J. Org. Chem. _3Z> 2992, 1972) auch gezeigt, daß das Λ3-cis-Jonon im Gleichgewicht mit der Pyranform existiert. Buchi und Wang (HeIv. Chem. Acta 160, 1339, 1955) haben die Herstellung des cis-<?G-Jonons ausgehend vom trans-Isomeren durch Bestrahlung beschrieben. Da das cis-ß-Jonon offensichtlich zumindest zu einem gewissen Anteil auch in der offenkettigen Struktur vorliegt und das Gleichgewicht so gelagert ist, daß die Mischung sich so verhält, als ob sie gänzlich in offenkettiger Form vorliegen würde, ist es nicht notwendig, in der vorliegenden Beschreibung die Pyranstruktur beizubehalten, so daß diese im folgenden nicht erwähnt wird.This has been reported in J. Am. Chem. Soc. 88, 619-20 (1966). Recently, Martell et al (J. Org. Chem. _3Z> 2992, 1972) have also shown that the Λ 3-cis ionone exists in equilibrium with the pyran form. Buchi and Wang (HeIv. Chem. Acta 160 , 1339, 1955) have described the preparation of the cis - <? G ion starting from the trans isomer by irradiation. Since the cis-ß-ionone is obviously present at least to a certain extent in the open-chain structure and the equilibrium is stored in such a way that the mixture behaves as if it were entirely in open-chain form, it is not necessary in the present description to maintain the pyran structure, so that this is not mentioned in the following.

Es wurde nunmehr gefunden, daß die bisher unbekannten und als zur Existenz zu unstabilen cis-A3-Pseudojonone ausgehend von Dehydrolinalool und seinen Homologen hergestellt werden kann durch Umsetzung mit einem Isoalkenyläther tden man auch als Alkyl-[alken(2)-yl(2)]-oxid bezeichnenlcam) in Anwesenheit von Verbindungen ausgewählt aus Kupfer-II-sulfat, Kupfer-II-nitrat und den Metallsalz-Amin-Komplexen. Darüber hinaus scheint es, daß von den zwei möglichen eis-Δ3-Isomeren, d.h. cis-Δ 3-cis/l -5- und eis-^3-trans-A5, lediglich eines vorliegt und die Interpretation der analytischen Resultate erlaubt den Schluß auf die Anwesenheit des cis-Δ3-trans-A5-Isomeren.It has now been found that the previously unknown and unstable cis-A3 pseudo-jonons based on Dehydrolinalool and its homologues can be produced by reaction with an isoalkenyl ether, also known as Alkyl- [alken (2) -yl (2)] -oxide denote (cam) in the presence of compounds selected from copper (II) sulfate, copper (II) nitrate and the metal salt amine complexes. In addition, it appears that of the two possible cis-Δ3 isomers, i.e. cis-Δ 3-cis / l -5- and cis- ^ 3-trans-A5, there is only one and the interpretation the analytical results allow the conclusion to be drawn about the presence of the cis-Δ3-trans-A5 isomer.

Es ist ganz und gar überraschend, daß beim erfindungsgemaßen Verfahren das eis-A.3-Isomere erhalten wird, da sämtliche anderen bekannten Verfahren (wie das der US-PS 3 029 287), die von Dehydrolinalool und seinen Homologen ausgehen, zu trans-Δ 3-Pseudojononen führen. Es scheint, daß die verwendeten Metallderivate der Grund für dieses bemerkenswerte Ergebnis sind und daß diese Verbindungen auch die Herstellung des eis—Δ3-Isomeren in einem einzigen Schritt erlauben.It is completely surprising that the invention Process the cis-A.3 isomer is obtained, since all other known processes (such as that of US Pat. No. 3,029,287), which start from dehydrolinalool and its homologues, to trans-Δ 3-pseudo-jonones to lead. It appears that the metal derivatives used are the reason for this remarkable result and that these compounds also produce the cis-Δ3 isomer allow in a single step.

Man kann das eis-A3-Pseudojonon in cis-Jonon umwandeln, welches im Gleichgewicht mit der Λ-Pyranform vorliegt und zu trans-Jonon isomerisiert werden kann. Man kann auch das eis-A3-Pseudojonon zum trans-^\3-Pseudojonon isomerisieren und letzteres kann inOne can convert the eis-A3 pseudo-jonon into cis-jonon, which is in equilibrium with the Λ-pyran form and to trans-ionone can be isomerized. You can also use the Eis-A3 pseudo-jonon Isomerize to the trans - ^ \ 3-pseudo-jonon and the latter can be converted into

409833/1041409833/1041

das trans-Jonon übergeführt werden.the trans-ionon be transferred.

Auch läßt man nach einer Ausführungsform der Erfindung das Dehydrolinalool oder eines seiner Derivate auf ein Alkylisopropenyl-(oder -isobutenyl-)-— oxid in Anwesenheit eines Glieds der Gruppe von Kupfersulfat, Kupfernitrat und den Metallsalz/Amin-Komplexen einwirken, um die entsprechenden Pseudojonone oder Pseudomethyljonone im allgemeinen in der Form ihrer A 3-cis-Isomeren zu erhalten. Der Alkylrest des Oxids weist vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatome auf. Die das Dehydrolinalool substituierenden Reste umfassen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- und Cycloalkenylreste. Die Alkyl- und Alkenylreste können bis zu 30 Kohlenstoffatome aufweisen und die Cycloalkyl- und Cycloalkenylreste von 3 bis 30 Kohlenstoffatome: Die niedrigen Alkyl- und Alkenylhomologen, die Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen und die Alkenylreste mit 2-4 Kohlenstoffatomen sind bevorzugt. Während man ein wenig des trans-Δ 3-Isomeren erhält, stellt man im allgemeinen als vorwiegenden Anteil das eis-A 3-Isomere her.Also, according to one embodiment of the invention, the dehydrolinalool or one of its derivatives is allowed to act on an alkylisopropenyl (or isobutenyl) oxide in the presence of a member of the group of copper sulfate, copper nitrate and the metal salt / amine complexes to form the corresponding pseudoionones or to obtain pseudomethylionones in general in the form of their A 3-cis isomers. The alkyl radical of the oxide preferably has 1-4 carbon atoms. The radicals substituting the dehydrolinalool include alkyl, alkenyl, cycloalkyl and cycloalkenyl radicals. The alkyl and alkenyl radicals can have up to 30 carbon atoms and the cycloalkyl and cycloalkenyl radicals from 3 to 30 carbon atoms: the lower alkyl and alkenyl homologues, the alkyl radicals with 1-4 carbon atoms and the alkenyl radicals with 2-4 carbon atoms are preferred. While some of the trans-Δ 3 isomer is obtained, the cis-A 3 isomer is generally produced as the predominant portion.

Die eis-Λ3-Pseudojonone und die cis-Δ 3-Pseudomethyljonone eröffnen einen bequemen und direkten Weg zur .Herstellung der entsprechenden cis-Jonone und cis-Methyljonone.The eis-Λ3 pseudo-jonons and the cis-Δ 3-pseudomethyljonons open a convenient and direct way to .Manufacture the corresponding cis-ionones and cis-methyljonones.

Man kann die cis-Δ3-Pseudojonone und die cis-Δ 3-Pseudomethylj onone zu ihren trans- /\ 3-1 sortieren isomerisieren, die zu bekannten Jononen und MethyIjononen führen.The cis-Δ3-pseudo-ionons and the cis-Δ 3-pseudomethylionons can be isomerized to their trans- / \ 3-1 sorting, which lead to known ions and methyionons.

Nach einem allgemeineren Merkmal der Erfindung ist diese Umsetzung mit ihrgendeinem acetylenischen tertiären Alkohol der allgemeinen Formel (1-Äthinyl-carbinole)According to a more general feature of the invention is this implementation with some acetylenic tertiary alcohol of general formula (1-ethynyl-carbinole)

OHOH

R'— C C Ξ CHR'- C C Ξ CH

R"R "

durchführbar:. worinfeasible :. wherein

409833/1041409833/1041

(a) R1 ausgewählt ist aus der Gruppe der Reste der Formel(a) R 1 is selected from the group consisting of the radicals of the formula

worin R1, R~ und R-. aus der Gruppe von Wasserstoff, Alkylresten mit 1 — 4 Kohlenstoffatomen und Alkenylresten mit 2-4 Kohlenstoffatomen gewählt sind.wherein R 1 , R ~ and R-. are selected from the group of hydrogen, alkyl radicals with 1-4 carbon atoms and alkenyl radicals with 2-4 carbon atoms.

409833/1409833/1

(b) R" ausgewählt ist aus der Gruppe der Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen' und -der Alkenylreste mit 2-4 Kohlenstoffatomen .(b) R "is selected from the group of alkyl radicals with 1-4 Carbon atoms' and of the alkenyl radicals with 2-4 carbon atoms .

Für den Fall, daß der Isoalkenyläther ein Isopropenyläther ist, kann man den erfindungsgemäßen Reaktionsverlauf durch das folgende Schema Σ darstellen:In the event that the isoalkenyl ether is an isopropenyl ether, the course of the reaction according to the invention can be represented by the following scheme Σ:

Schema IScheme I.

R = Alkyl mit 1-4 Kohlen stoffatomenR = alkyl with 1-4 carbon atoms

OHOH

C — C = CHC - C = CH

irir

R* -R * -

HHOHHO

IsopropenylätherIsopropenyl ether

C= CH- C=C- C R"C = CH-C = C-C R "

o£~jf-diäthylenisches Keton.o £ ~ jf-diethylenic ketone.

Ist der Isoalkenyläther ein Isobutenylather oder ein höherer
Alkenyläther, so verläuft die Kondensationsreaktion nach dem
nachfolgenden Schema II unter Bildung mehrerer Oi, /-diäthylenischer Ketone.
Is the isoalkenyl ether an isobutenyl ether or a higher one
Alkenyl ether, the condensation reaction proceeds according to the
following Scheme II with the formation of several Oi, / -diethylenic ketones.

Schema IIScheme II

OHOH

Rt .*» C —. C » CH R"Rt. * »C -. C »CH R "

OKOK

sobuteny lathersobuteny lather

R* C «CH — C = b5- C —R * C «CH - C = b 5 - C -

^,^-diäthylenis'ches Keton I HHO^, ^ - diethylenic ketone I. HHO

I ι IiI ι II

Rt_ C = CH-C = C-C-CH2- I R"Rt_ C = CH-C = CC-CH 2 - I R "

oC ,y'-diäthylenisches Keton IIoC, y'-diethylenic ketone II

A09833/ 1 OAIA09833 / 1 OAI

Die Klasse der acetylenischen tertiären Alkohole mit der Struktur des Dehydrolinalools stellt ein Beispiel dar. Die Dehydrolinaloole, auf die das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar ist, entsprechen der allgemeinen Formel:The class of acetylenic tertiary alcohols with the structure des Dehydrolinalool is an example. The Dehydrolinaloole, to which the process according to the invention can be applied correspond to the general formula:

R4 R 4

worin R.,, R~, R-, und R., die gleich oder verschieden sein können, Alkylreste mit vorzugsweise 1 — 4 Kohlenstoffatomen oder Alkenylreste mit vorzugsweise 2-4 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei 3L·, IL, u21^ ^3 auch Wasserstoffatome sein können. Für den Fall, daß der Isoalkenyläther ein Isopropenyläther ist, erhält man im allgemeinen als vorwiegenden Anteil ein eis-3-Pseudojonon nach dem nachfolgenden Schema III:where R. ,, R ~, R-, and R., which can be the same or different, represent alkyl radicals with preferably 1-4 carbon atoms or alkenyl radicals with preferably 2-4 carbon atoms, where 3L ·, IL, u 21 ^ ^ 3 can also be hydrogen atoms. In the event that the isoalkenyl ether is an isopropenyl ether, the predominant part is generally an cis- / ± 3-pseudojonon according to the following scheme III:

Schema IIIScheme III

Dehydrolinalool oder HomologesDehydrolinalool or homolog

- OR- OR

IsopropenylätherIsopropenyl ether

R, eis-Δ3-PseudojononR, eis-Δ3 pseudo-jonon

09833/104109833/1041

Reaktion (b) - IsomerisierungReaction (b) - isomerization

eis- A3-PseudojononEis- A3 pseudo-jonon

trans-A3-Pseudojonontrans-A3 pseudo-jonon

Reaktion (c) - CyclisierunqReaction (c) - Cyclization

eis-Δ 3-Pseudojononeis-Δ 3-pseudo-jonon

ul u l

eis-CoU-, ß-, 3^ice-CoU-, ß-, 3 ^

4 09833/10 414 09833/10 41

Ist der Isoalkenylather ein Alkenylrest mit mehr als 3 Kohlenstoffatomen, so erhält man mehrere isomere eis-A3-Pseudojonone; die Reaktion kann durch das nachfolgende Schema IV veranschaulicht werden.If the isoalkenyl ether is an alkenyl radical with more than 3 carbon atoms, several isomeric eis-A3 pseudo-jonons are obtained in this way; the reaction can be illustrated by Scheme IV below.

Schema IVScheme IV

Reaktion Ca) - KondensationReaction Ca) - condensation

R und R5 = AlkylR and R 5 = alkyl

Dehydrolinalool
oder Homologes
Dehydrolinalool
or homologous

höherer Alkenylätherhigher alkenyl ethers

R2 R 2

eis-Δ 3-Isoalkylpseudojonon cis-Δ 3-isoalkyl pseudo-jonone

eis— Δ 3—normal-Alkylpseudojonon cis - Δ 3 - normal alkyl pseudo-jonone

409833/1041409833/1041

404913404913

Reaktion (b) — Isomerisierung zürn trans- Δ 3-IsomerenReaction (b) - isomerization to trans-Δ 3 isomers

eis- IS 3-Isoalkylpseudojonon cis- IS 3-isoalkyl pseudo-jonone

LV5 LV 5

eis-Δ 3-normal-Alkylpseudojonon cis-Δ 3-normal-alkyl pseudo-jonone

Isoalkyl—Pseudojonon normal-Alkyl-pseudoj ononIsoalkyl pseudo-jonone normal-alkyl-pseudojonon

A09833/1041A09833 / 1041

- 12 Reaktion (c) - Cyclisierung - 12 reaction (c) - cyclization

und/oderand or

eispseudojonon ice pseudo jonon

eis-A 3-normal-Alkylpseudojonon eis-A 3-normal-alkyl pseudo-jonone

H HH H

und/oderand or

cis-Isoalkylj ononcis-isoalkylionone

cis-normal-Alkylj ononcis-normal-alkyl ionone

Man kann das erfindungsgemäße Verfahren auf-Isoalkenyläther anwenden, worin Rr einen größeren Rest als den Methylrest darstellt, wie beispxelsweise den Äthyl-, Propyl- und Isobutylrest, obwohl das Verfahren wirtschaftlich besonders interessant ist, wenn der Rest R5 ein Methylrest ist.The process according to the invention can be applied to isoalkenyl ethers, in which Rr is a radical greater than the methyl radical, such as the ethyl, propyl and isobutyl radical, although the process is of particular economic interest when the radical R 5 is a methyl radical.

409833/1 041409833/1 041

Die Ausdrücke "eis- A3-Pseudojonon", "eis-A3-Isoalkyl-pseudojonon" und "eis- A3-normal-Alkyl-Pseudojonon" werden zur Bezeichnung der den vorstehenden Formeln entsprechenden Verbindungen verwendet. Auf gleiche Weise werden die Ausdrücke "cis-Jonon" und "cis-Alkyljonon" zur Bezeichnung der cis-Jonone der vorstehend dargestellten Formeln verwendet. Es ist jedoch ersichtlich, daß die Isopropenylather Pseudojonone ergeben und daß die Isobutenyläther eis- A3-Methyl-pseudojonone ergeben. Die cis-Alkylpseudojonone liegen in iso- und normal-Formen vor. Durch Cyclisieren ergeben die Pseudojonone bzw. die Alkyl-pseudojonone die Mischungen von cis-oi/ , ß- und J"-Jononen und von cis-Alkyljononen0 The expressions "cis-A3-pseudo-jonon", "cis-A3-isoalkyl-pseudo-jonone" and "cis-A3-normal-alkyl-pseudo-jonone" are used to denote the compounds corresponding to the above formulas. Similarly, the terms "cis-ionone" and "cis-alkylionone" are used to denote the cis-ionones in the formulas presented above. It can be seen, however, that the isopropenyl ethers give pseudo-jonones and that the isobutenyl ethers give cis-A3-methyl-pseudo-jonones. The cis-alkyl pseudojonones exist in iso- and normal-forms. By cyclizing, the pseudo-jonons or the alkyl-pseudo-jonones result in the mixtures of cis-oi /, β- and J "-ionons and of cis-alkylionons 0

Es versteht sich von selbst, daß, wenn Rp und R- beide niedrige Alkylgruppen sind, die isomeren a-Jonone nicht existieren.It goes without saying that when Rp and R- are both low Are alkyl groups, the isomeric a-ionones do not exist.

Im Verlauf der Addition des Isoalkenyläthers an das tertiäre acetylenische Carbinol wird der Substituent R des Isoalkenyläthers in den entsprechenden Alkohol umgewandelt, der normalerweise durch den überschüssigen Isoalkenyläther abgefangen wird«,In the course of the addition of the isoalkenyl ether to the tertiary acetylenic carbinol, the substituent R of the isoalkenyl ether is converted into the corresponding alcohol, which is normally is caught by the excess isoalkenyl ether «,

Wenn die Reste R^, Rp und R3 ein Wasserstoffatom und der Rest R4 einen Methylrest darstellen, so ist der acetylenische Alkohol das Dehydrolinalool. Die Kondensation des Dehydrolinalools mit einem Isopropenylather ergibt das eis-Δ3-Pseudojonon und die Kondensation des Dehydrolinalools mit Isobutenylathern ergibt das eis-Δ 3-Methyl-pseudojonon in den beiden iso- und normal-Formen .If the radicals R ^, Rp and R 3 represent a hydrogen atom and the radical R 4 represents a methyl radical, the acetylenic alcohol is dehydrolinalool. The condensation of the dehydrolinalool with an isopropenyl ether gives the cis-Δ3-pseudojonone and the condensation of the dehydrolinalool with isobutenyl ethers gives the cis- Δ 3-methyl-pseudojonone in the two iso- and normal forms.

Die Derivate und Homologen des Dehydrolinalools ergeben auf gleiche Weise die entsprechenden Pseudojonone und die eis-Δ 3-Methyl-pseudojonone in den iso- und normal-Formen.The derivatives and homologues of dehydrolinalool give the corresponding pseudo-jonones and the cis-Δ 3-methyl-pseudo-jonones in the same way in the iso and normal forms.

Man kann das erfind.ungsgemäße Verfahren auf die folgenden tertiären acetylenischen Carbinole anwenden:The process according to the invention can be applied to the following tertiary Apply acetylenic carbinols:

409833/1041409833/1041

OHOH

OHOH

OHOH

OHOH

409833/1041409833/1041

Letztere führen zu den folgenden eis—oC-Jononen, wenn man einen Isopropenylather gemäß Schema I verwendet und anschließend cyclisiert:The latter lead to the following eis-oC-ionons, if one Isopropenyl ether used according to scheme I and then cyclized:

H HH H

40 9833/1 OAl40 9833/1 OAl

IsO-C4H9 IsO-C 4 H 9

Für den Pall, daß Rp und R^ beide Alkylreste sind, beispielsweise mit dem Carbinol der FormelFor the Pall that Rp and R ^ are both alkyl radicals, for example with the carbinol of the formula

existieren die entsprechenden cis-Jonone lediglich in den ß- und 5 -Formen, d.h.the corresponding cis-ionones only exist in the ß- and 5 -forms, i.e.

undand

409833/1041409833/1041

Diese tertiären acetylenxschen Alkohole führen zu den folgenden eis—Isomethyl—ö£-jononen, wenn man nach dem Schema II einen Isobutenylather verwendet und anschließend cyclisiert:These tertiary acetylenic alcohols lead to the following cis-isomethyl-6-ionones, if one is used according to scheme II Isobutenyl ether used and then cyclized:

R,R,

4 O 9 8 3 3 / 1 O ά. 14 O 9 8 3 3/1 O ά. 1

Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch auf die drei tertiären acetylenischen Alkohole der folgenden Formeln anwendbar:The inventive method is also applicable to the three tertiary acetylenic alcohols of the following formulas can be used:

409833/ 1 041409833/1 041

Das erfindungsgemäße Verfahren wird in Anwesenheit von Kupfer-II-sulfat, Kupfer-II-nitrat oder eines Metallsalz-Amin-Komplexes durchgeführt.The process according to the invention is carried out in the presence of copper (II) sulfate, Copper (II) nitrate or a metal salt amine complex carried out.

Der Metallsalz-Amin-Komplex hat eine unbekannte Struktur, kann jedoch durch eine empirische FormelThe metal salt amine complex has an unknown structure, may but by an empirical formula

I2 I 2

. Y. Y

definiert werden, worin:can be defined in which:

a) MY das Metallsalz ist, wobei M das Metall ist und Y das Anion des Salzes ist. Man kann beispielsweise die Kupfer—, Chrom- und Silbersalze nennen;a) MY is the metal salt, where M is the metal and Y is the anion of the salt. For example, one can use the copper, Name chromium and silver salts;

b) R-j, R2 und R3j die gleich oder verschieden sind, einwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1-30 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff darstellen. ·b) Rj, R 2 and R 3 j, which are identical or different, represent monovalent hydrocarbon radicals having 1-30 carbon atoms or hydrogen. ·

Zwei dieser Reste können einen zweiwertigen Kohlenwasserstoff rest bilden, der Heteroatome, wie Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel einschließen kann (beispielsweise vom Morpholin- oder Thiazoltyp) oder können drei dieser Kohlenwasser Stoffrestgruppen sich zu eiriem einzigen zweiwertigen Rest vermindern, wie beim Pyridin^Two of these radicals can form a divalent hydrocarbon radical, the heteroatoms, such as nitrogen, oxygen or may include sulfur (e.g. of the morpholine or thiazole type) or may include three of these Hydrocarbon residues become a single one diminish the divalent radical, as in the case of pyridine ^

c) η die Anzahl der Amingruppen in dem Komplex ist und im Bereich von 0,01 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 6 liegt, jedoch nicht notwendigerweise eine molare Beziehung darstellt. c) η is the number of amine groups in the complex and is in the range from 0.01 to 50, preferably from 1 to 6, but does not necessarily represent a molar relationship.

Es versteht sich, daß die Anzahl der Metallatome M und der Anionen Y in dem Metallsalz je nach ihren Wertigkeiten im Gleichgewicht vorliegen.It is understood that the number of metal atoms M and the anions Y are in equilibrium in the metal salt depending on their valencies.

Bezüglich der Amine kann man nennen: das Metylamin, Butylamin, Decylamin, Diäthylamin, Dipropylamin, Dibutylamin, Dioctylamin,Regarding the amines one can name: the methylamine, butylamine, decylamine, diethylamine, dipropylamine, dibutylamine, dioctylamine,

409833/1041409833/1041

das Anilin, para-Toluidin, meta-Toluidin, Trimethylamin, Triäthylamin, Athyldimethylamin, Decyldipropylamin, N-Methylanilin, Cyclohexylamin, Cyclopentylamin, Methylcyclohexylamin, Morpholin, Pyridin, Pyrazin, Piperidin, Pyrimidin, Chinolin, Isochino— lin, Thiazol, Triazol, Oxazol und das Pyrrol.the aniline, para-toluidine, meta-toluidine, trimethylamine, triethylamine, Ethyldimethylamine, decyldipropylamine, N-methylaniline, Cyclohexylamine, cyclopentylamine, methylcyclohexylamine, morpholine, pyridine, pyrazine, piperidine, pyrimidine, quinoline, isochino- lin, thiazole, triazole, oxazole and the pyrrole.

Man stellt die Metallsalz-Amin-Komplexe durch Umsetzen des Amins mit einer Verbindung des Metalls her. Das flüssige Amin kann als Reaktionsmedium dienen. Man kann auch Wasser zur Auflösung des Metallderivats zusetzen, wenn letzteres in Wasser löslich ist. Man kann auch einen niederen aliphatischen Alkohol anstatt des Lösungsmittels verwenden.The metal salt-amine complexes are prepared by reacting the amine with a compound of the metal. The liquid amine can serve as the reaction medium. You can also use water to dissolve the Add metal derivative if the latter is soluble in water. You can also use a lower aliphatic alcohol instead of the Use solvent.

Es kann jedes beliebige Metallsalz verwendet werden. Die zugänglichen wirksamen Salze sind im allgemeinen solche, worin das Anion Y Chlor, Brom, Jod, Nitrat oder Sulfat ist.Any metal salt can be used. The accessible effective salts are generally those in which the anion Y is chlorine, bromine, iodine, nitrate or sulfate.

Die Wirksamkeit des Metallsalz-Amin-Komplexes ist überraschend, da das Amin allein keinen katalytischen Effekt aufweist und die Metallsalze größtenteils keinen ausreichenden katalytischen Effekt besitzen, jedoch selbst wenn das Metallsalz für sich einen Katalysator darstellt, wie das Kupfersulfat, wird die Wirksamkeit durch das Amin stark vervielfacht.The effectiveness of the metal salt-amine complex is surprising, since the amine alone does not have a catalytic effect and the metal salts for the most part do not have a sufficient catalytic effect However, even if the metal salt is a catalyst by itself such as copper sulfate, the effectiveness will be greatly multiplied by the amine.

Der Prozentsatz des Amins ist nicht kritisch und muß nicht stöcheometrisch sein, sofern ein Komplex sicher vorliegt. Dies beruht wahrscheinlich darauf, daß der Überschuß des Metallsalzes oder Amins, der nicht komplexiert werden kann, vorhanden sein kann. Der Katalysator kann einen Stickstoffgehalt von 1 - 30 % aufweisen. Für eine optimale Wirkung bevorzugt man jedoch einen Anteil, der einem Wert für η von 1 bis 4 entspricht.The percentage of the amine is not critical and need not be stoichiometric if a complex is certain. This is probably due to the fact that the excess of the metal salt or amine which cannot be complexed may be present. The catalyst can have a nitrogen content of 1 - 30% exhibit. For an optimal effect, however, a proportion which corresponds to a value for η of 1 to 4 is preferred.

Der Katalysatorgehalt kann sehr gering sein. Ein so niedriger Gehalt wie 1 % ist wirksam, jedoch erhält man bessere Ergebnisse mit Gehalten von 1 - 5 %. Man kann einen Gehalt von über 5 % beispielsweise bis etwa 10 % verwenden; dies scheint jedoch keine der Menge des verivendeten Katalysators entsprechenden Vorteile zu bringen.The catalyst content can be very low. A level as low as 1 % is effective, but better results are obtained with levels of 1-5%. You can use a content of over 5%, for example up to about 10%; however, this does not seem to bring any advantages corresponding to the amount of catalyst used.

409833/1041409833/1041

Im Falle von Kupfer-II-nitrat hat es sich gezeigt, daß geringe Katalysatormengen von etwa 0,1 bis 3,5 % die Bildung des cis-Isomeren begünstigen, während Mengen in der Größenordnung von 3,5 - 10 % die Bildung des trans-Isomeren begünstigen. Es ist möglich, daß große Kupfer-II-nitrat-Konzentrationen die Isomerisierung der cis-Verbindung zur trans-Verbindung begünstigen.In the case of copper (II) nitrate, it has been shown that low Catalyst amounts from about 0.1 to 3.5% the formation of the cis isomer favor, while amounts in the order of 3.5-10% favor the formation of the trans isomer. It is possible that high copper (II) nitrate concentrations cause isomerization favor the cis connection to the trans connection.

Die Reaktionsdauer variiert gewöhnlich zwischen 0,2 Stunden und 3 Tagen, je nach den Reaktionskomponenten, der Intensität des Bohrens,der Ofemperatur und des Katalysatorgehalts. Im allgemeinen ist die Reaktion nach 2 bis 40 Stunden vollständig.The reaction time usually varies between 0.2 hours and 3 days, depending on the reaction components, the intensity of the Drilling, furnace temperature and catalyst content. In general the reaction is complete after 2 to 40 hours.

Die Reaktionstemperatur ist das allgemeinste Kriterium. Die Reaktion verläuft im allgemeinen bei Temperaturen von 80 bis 1500C und vorzugsweise von 85 bis 125 C. Bei Temperaturen unter 80 C verläuft die Reaktion sehr häufig nicht mit einer ausreichend großen Geschwindigkeit. Über 125°wird lediglich das trans- Ä3-Isomere hergestellt, und die Nebenreaktionen neigen dazu, die Ausbeute des trans-Isomeren zu vermindern.The reaction temperature is the most general criterion. The reaction generally proceeds at temperatures from 80 to 150 ° C. and preferably from 85 to 125 ° C. At temperatures below 80 ° C., the reaction very frequently does not proceed at a sufficiently high rate. Above 125 °, only the trans-A3 isomer is produced, and the side reactions tend to reduce the yield of the trans isomer.

Dennoch kann im Falle von Kupfernitrat die Reaktion spontan bei Raumtemperatur einsetzen und die entwickelte Wärme reicht dazu aus, einen ausreichenden Umwandlungsgrad ohne Erwärmung zu erzielen, obwohl ein Erwärmen diesen Umwandlungsgrad erhöhen kann. Im Falle des Kupfernitrats kann man bereits zwischen 10 und 45°C, vorzugsweise zwischen 15 und 38°C arbeiten, man kann jedoch auch wie bei den anderen Katalysatoren der Gruppe bis zu 125 oder 150°C gehen.However, in the case of copper nitrate, the reaction can occur spontaneously Use room temperature and the heat generated is sufficient to achieve a sufficient degree of conversion without heating, although heating can increase this degree of conversion. In the case of copper nitrate, temperatures between 10 and 45 ° C, preferably work between 15 and 38 ° C, but you can also as with the other catalysts of the group up to 125 or 150 ° C.

Auf Grund des niedrigen Siedepunkts des Isoalkenyläthers wird die Umsetzung in einem geschlossenen Gefäß vorzugsweise unter gutem Rühren durchgeführt. Jedoch kann man bei Verwendung von Kupfer-II-nitrat bei niedriger Temperatur auch in einem offenen Behälter arbeiten.Because of the low boiling point of the isoalkenyl ether, the reaction is preferably carried out in a closed vessel good stirring carried out. However, when using copper (II) nitrate at a low temperature, you can also use it in an open Working container.

Die Umsetzung verläuft besser und mit einer besseren Ausbeute, wenn man ohne Lösungsmittel arbeitet. In Gegenwart von Lösungsmittel läuft die Reaktion immer ab, jedoch mit verminderter Aus-The reaction proceeds better and with a better yield if one works without a solvent. In the presence of solvents the reaction always takes place, but with reduced efficacy

beute· 409833/1041 prey 409833/1041

Es scheint, daß der Katalysator vorzugsweise in Anwesenheit einer starken Konzentration der Reaktionskomponenten arbeitet.It appears that the catalyst operates preferentially in the presence of a high concentration of the reactants.

Das eis-A3-Pseudojonon kann nach seiner Isolierung zu Jonon oder Alkyljonon in Anwesenheit eines sauren Cyclisierungsmittels cyclisiert werden. Man geht analog unter Anwendung der gewöhnlichen Arbeitsbedingungen und unter Verwendung der unter ähnlichen Umständen üblicherweise verwendeten Säuren vor, beispielsweise von Phosphorsäure in Anwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels in Wärme oder von einer Essigsäure/Schwefelsäure-Mischung bei niedriger Temperatur. After its isolation, the cis-A 3-pseudoionone can be cyclized to form ionone or alkylionone in the presence of an acidic cyclizing agent. The procedure is analogous using the usual working conditions and using the acids usually used under similar circumstances, for example phosphoric acid in the presence of a suitable solvent under heat or an acetic acid / sulfuric acid mixture at low temperature.

Durch direkte Cyclisierung des eis-Δ3-Pseudojonons in Anwesenheit von starken Säuren kann man eine Mischung erhalten, die große Mengen von cis-(#/.~7ß- und <^-)-Jonon enthält. Die cis-(ocß- und y—)—Jonone haben gänzlich verschiedene Geruchscharakteristika, die gänzlich und deutlich unterschiedlich von denen der trans-^-y ß- und f-Jonone sind, und finden in Parfüms Anwendung .By direct cyclization of the cis- Δ 3-pseudo-jonone in the presence of strong acids, a mixture can be obtained which contains large amounts of cis - (# /. ~ 7 ß- and <^ -) - ionone. The cis (ocß- and y) -Jonone have entirely different odor characteristics that completely and clearly different from those of the trans - ^ - y ft and f-ionones are and find in perfumes application.

Man kann das eis-/^ 3-Pseudojonon unter verschiedenen Bedingungen zum trans-Ä3-Pseudojonon isomerisieren. In Anwesenheit von Katalysatoren erfolgt die Isomerisierung im allgemeinen bereits bei Raumtemperatur, man kann jedoch auch höhere Temperaturen bis etwa 150 C anwenden. Es sind sehr geringe Katalysatormengen wirksam. So kann man bei Katalysatorgehalten von 0,2 bis 0,4 % vollständig isomerisieren. Man kann auch höhere Prozentsätze anwenden, beispielsweise bis zu 10 %, wobei jedoch keine merkliche Verbesserung eintritt.One can use the eis - / ^ 3 pseudo-jonon under different conditions Isomerize to the trans-Ä3-pseudo-jonone. In the presence of catalysts the isomerization generally takes place at room temperature, but higher temperatures can also be used Apply up to about 150 C. Very low levels of catalyst are effective. So you can with catalyst contents of 0.2 to 0.4% isomerize completely. It is also possible to use higher percentages, for example up to 10%, but these are not noticeable Improvement occurs.

Als Isomerisierungskatalysator bevorzugt man Halogene in elementarer Form, wie Brom und Jod. Man verwendet vorzugsweise Jod in einem für Jod inerten Lösungsmittel, wie Äthyläther oder Isopropyläther, um den Kontakt mit dem cis-Pseudojonon oder dem Alkylpseudojonon zu erleichtern.Elemental halogens are preferred as isomerization catalysts Form, such as bromine and iodine. Iodine is preferably used in a solvent which is inert to iodine, such as ethyl ether or isopropyl ether, to facilitate contact with the cis pseudo-jonon or the alkyl pseudo-jonon.

Im allgemeinen kann man als Isomerisierungsreagens jegliche Säure, Base, saures Salz oder basisches Salz verwenden. AlsIn general, any acid, base, acid salt or basic salt can be used as the isomerization reagent. as

409833/ 1 041409833/1 041

Säuren kann man die Sulfonsäuren nennen, die p-Toluolsulfonsäure und Octansulfonsäure; die Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Trichloressigsäure und Propionsäure; die anorganischen Säuren, wie Salpetersäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure und Chlorwasserstoffsäure, die Lewissäuren, wie das Borfluorid. Als Basen kann man die Hydroxide von Natrium, Kalium und Ammonium nennen, als Salze kann man das Silbernitrat nennen.Acids can be called sulfonic acids, p-toluenesulfonic acid and octanesulfonic acid; the carboxylic acids such as formic acid, acetic acid, trichloroacetic acid and propionic acid; the inorganic Acids such as nitric acid, phosphoric acid, sulfuric acid and hydrochloric acid, the Lewis acids such as boron fluoride. The hydroxides of sodium, potassium and ammonium can be named as bases, and silver nitrate can be named as salts.

Man kann auch durch Ultraviolettbestrahlung isomerisieren. Dabei arbeitet man bei Raumtemperatur und während einer relativ kurzen Zeit, beispielsweise 0,2 bis 10 Stunden, und bei Temperaturen von 25 bis 1500C.It is also possible to isomerize by means of ultraviolet radiation. It works at room temperature and for a relatively short time, for example 0.2 to 10 hours, and at temperatures of 25 to 150 ° C.

Auch das Erwärmen auf eine erhöhte Temperatur in Abwesenheit von Katalysatoren und einem Bereich von 125 bis 150 C kann allein zur Isomerisierung von eis-^3- zu trans- A3-Pseudojonon führen.Even heating to an elevated temperature in the absence of catalysts and a range from 125 to 150 C can alone lead to isomerization of cis- ^ 3- to trans-A3-pseudo-jonone.

Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung:The following examples serve to illustrate the invention:

Beispiel 1 ' · Example 1 '

In ein druckbeständiges Glasgefäß bringt man 45,6 g (0,299 Mol) Dehydrolinalool, 64,8 g (0,894 Mol) 2-Methoxy-propen und 0,9 g (5,6 χ 10 Mol) wasserfreies Kupfer-II-sulfat ein. Man bringt einen Magnetrührstab ein, schließt die Flasche und taucht sie unter Rühren in ein auf 85 bis 89°C erwärmtes Ölbad ein.45.6 g (0.299 mol) of dehydrolinalool, 64.8 g (0.894 mol) of 2-methoxypropene and 0.9 g are placed in a pressure-resistant glass vessel (5.6 χ 10 mol) anhydrous copper (II) sulfate. One brings Place a magnetic stir bar, close the bottle and immerse it in an oil bath heated to 85 to 89 ° C while stirring.

Man hält 39 Stunden bei dieser Temperatur; die Gas-Flüssigkeits-Chromatographie des erhaltenen Produkts zeigt, daß es im wesentlichen aus cis-Pseudojonon besteht. Es ist daher nicht notwendig, die Reaktion weiter durchzuführen. Die heterogene braune Reaktionsmasse wird in der Wärme über ein Celit-Bett unter Zuhilfenahme von Benzol filtriert und das Lösungsmittel wird im Vakuum abgezogen. Eine rasche Destillation bei einem Druck von 0,5 mm Hg und einer Temperatur im Kolonnenkopf zwischen 74 und 160°C (Temperatur der Masse zwischen 91 und 1900C) führt zu 3,7 g eines Rückstandes und zu 59,4 g Destillat. Die Gas-Flüssigkeits-Chromatographie des Destillats zeigt folgende Ergebnisse:It is kept at this temperature for 39 hours; gas-liquid chromatography of the product obtained shows that it consists essentially of cis-pseudo-jonone. It is therefore not necessary to continue the reaction. The heterogeneous brown reaction mass is filtered while warm through a bed of Celite with the aid of benzene and the solvent is stripped off in vacuo. A rapid distillation at a pressure of 0.5 mm Hg and a temperature at the column head 74-160 ° C (temperature of the mass 91 to 190 0 C) results in 3.7 g of a residue and 59.4 g of distillate. The gas-liquid chromatography of the distillate shows the following results:

409833/104 1409833/104 1

77th %% ,4, 4 %% Spurentraces }2 } 2 %% OO 8686

Leichte Anteile
Dehydrolinalool
Light parts
Dehydrolinalool

nicht-identifizierte
Produkte
unidentified
Products

eis-Δ 3-P seudoj ononeis-Δ 3-P seudoj onon

trans-Δ 3-Pseudojonontrans-Δ 3-pseudo-jonon

(cis-A5) 1,5 % (cis-A5) 1.5 %

trans-Δ 3-Pseudojonontrans-Δ 3-pseudo-jonon

(trans-Δ 5) 3,7 %(trans-Δ 5) 3.7%

schwere Anteile 1,1 %.heavy proportions 1.1%.

Das eis- Δ3-Pseudojonon entspricht nicht der Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Retentionszeit der trans-Zi3-Isomeren, die in 6,36 bzw. 8,23 Minuten an einer Kolonne von 10 % Carbowax 2OM bei 1900C von 304 cm Länge und 0,64 cm Durchmesser (und bei einer Kapazität von etwa 100 cm /min) eluiert werden. Unter den gleichen Bedingungen wird das cis-/\ 3-Isomere in 5,4 Minuten eluiert. Das eis-A3-Isomere weist ein Λ bei 292 (E =; 18400) in Hexan und ein Λ bei 300 (E = 17200) in Äthanol auf. Der Index n-, beträgt 1,5251. Die Infrarot-Spektren der eis-A 3- und trans-A 3-Pseudojonone sind unterschiedlich sowie ihre kernmagnetischen Resonanz-Spektren.The cis-Δ3 pseudoionone not correspond to the gas-liquid chromatography retention time of trans-ZI3-isomers cm in 6.36 or 8.23 minutes on a column of 10% Carbowax 2OM at 190 0 C of 304 length and 0.64 cm in diameter (and at a capacity of about 100 cm / min). Under the same conditions, the cis / \ 3 isomer is eluted in 5.4 minutes. The eis-A3 isomer has a Λ at 292 (E =; 18400) in hexane and a Λ at 300 (E = 17200) in ethanol. The index n- is 1.5251. The infrared spectra of the ice-A 3- and trans-pseudoionones A 3 are different, and their nuclear magnetic resonance spectra.

IR-SpektrenIR spectra

Cis-Δ3-Pseudojonon Trans-Δ3-(cis- und trans-A5)-Cis-Δ3 pseudo-jonon Trans-Δ3- (cis- and trans-A5) -

Pseudojonone (Gemisch von Neroliden- und Geranyliden-Acetonen)Pseudo-jonons (mixture of nerolid and geranylid acetones)

1690 cm1690 cm starkstrong 1674 era"1 1674 era " 1 starkstrong 16271627 starkstrong 16341634 starkstrong 15781578 starkstrong 15951595 starkstrong 14331433 mittelmiddle 14471447 mittelmiddle 13801380 mittelmiddle 13631363 mittel bis starkmedium to strong 13561356 starkstrong 12551255 starkstrong 12531253 mittel bis
schwach
medium to
weak
11621162 mittel bis schwachmedium to weak
11771177 starkstrong 974974 mittel bis starkmedium to strong 967967 mittelmiddle 757757 nichtsnothing 757757 mittelmiddle 409833/409833 / 10411041

Kernmaqnetisches Resonanz-Spektrum von eis-Λ3-PseudoiononNuclear magnetic resonance spectrum of eis-Λ3-pseudoionon

Bei 1,6 ppm zentriertes Dublett, 6 Isoprenylmethyl-Protonen.Doublet centered at 1.6 ppm, 6 isoprenylmethyl protons.

Nicht-symmetrisches, bei etwa 1,85 ppm zentriertes Dublett, 2 Methylen*^rotonen.Non-symmetrical doublet centered at about 1.85 ppm, 2 methylene * ^ rotons.

Singulett bei etwa 2,1 ppm, 3 Methylketon-Protonen. Eingeschlossen in das Methylketon-Singulett, zentriert bei etwa 2,15 ppm, 2 Methylen-Protonen. Weites, bei etwa 5,1 ppm zentriertes Singulett, 1 Vinyl-Proton.Singlet at about 2.1 ppm, 3 methyl ketone protons. Locked in into the methyl ketone singlet, centered at about 2.15 ppm, 2 methylene protons. Far, at around 5.1 ppm centered singlet, 1 vinyl proton.

Bei etwa 5,8 ppm (J = 11 Hz) zentriertes Dublett, 1 Vinyl-Proton.Doublet centered at about 5.8 ppm (J = 11 Hz), 1 vinyl proton.

Bei 6,6 ppm (Schulter bei 11,5 cps) zentriertes Triplett, 1 Vinyl-Proton.Triplet centered at 6.6 ppm (shoulder at 11.5 cps), 1 vinyl proton.

Bei etwa 7,15 ppm (J etwa 11,5) zentriertes Dublett, 1 Vinyl-Proton. Doublet centered at about 7.15 ppm (J about 11.5), 1 vinyl proton.

Die Menge des hergestellten cis-Pseudojonons (52,4 g = 0,273 Mol) stellt eine Ausbeute an cis-Pseudojonon von 91,4 % dar. Die Gesamtausbeute an eis- und trans-Pseudojononen beträgt 96,8 %.The amount of cis-pseudoionon produced (52.4 g = 0.273 mol) represents a yield of cis-pseudojonon of 91.4% The total yield of cis and trans pseudo-jonons is 96.8%.

Beispiel 2Example 2

Man wiederholt Beispiel 1, arbeitet jedoch 21 Stunden bei 91°C. Man erhält eine Ausbeute von 92,9 % cis-Pseudojonon und die Gesamtausbeute an eis- und trans-Pseudojon beträgt 95,2 %.Example 1 is repeated, but working at 91 ° C. for 21 hours. A yield of 92.9 % cis-pseudojonon is obtained and the total yield of cis- and trans-pseudojonon is 95.2%.

Das isolierte Produkt zeigt bei der Gas-Flüssigkeits-Chromatographie die folgende Zusammensetzung:The isolated product shows on gas-liquid chromatography the following composition:

Gew.-%Wt%

Dehydro.linalool 2,0Dehydro.linalool 2.0

Cis-Δ3-Pseudojonon 90,6Cis-Δ3 pseudo-jonon 90.6

Trans- Λ3-Pseudojonon (cis-A 5) 0,6Trans- Λ3 pseudo-jonon (cis-A 5) 0.6

Trans- A 3-Pseudojonon (trans-Λδ) 1,4 A trans-3-pseudoionone (trans-Λδ) 1.4

schwere Anteile 1,1 nicht-identifizierte Verbindungenheavy proportions 1.1 unidentified compounds

409833/1041409833/1041

Beispiel 3Example 3

In ein druckbeständiges Gefäß, ausgerüstet mit einem Magnetrührer, bringt man 61,2 g Dehydrolinalool, 86,5 g 2-Methoxy-propen und 1,2 g wasserfreies pulverisiertes Kupfer-II-sulfat ein. Man rührt die Mischung 20,5 Stunden im Ölbad bei 85 - 89°C, worauf man die bräunliche Reaktionsmischung abkühlt, dann mit Hilfe von Benzol zur Gewinnung des Katalysators filtriert und die leichten Anteile durch Abziehen im Vakuum entfernt. Die rasche Destillation bei 1,4 bis 0,9 mm Hg (Temperatur im Kopf der Kolonne 67 bis 114°C, Temperatur der Masse 104 bis 122°C) ergibt 79,2 g Destillat und 4,9 g Rückstand. Das Destillat weist folgende Zusammensetzung auf (Analyse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie):In a pressure-resistant vessel equipped with a magnetic stirrer, 61.2 g of dehydrolinalool, 86.5 g of 2-methoxypropene and 1.2 g of anhydrous pulverized copper (II) sulfate are introduced. Man The mixture is stirred for 20.5 hours in an oil bath at 85-89 ° C., after which the brownish reaction mixture is cooled, then with the aid of Benzene is filtered to obtain the catalyst and the light fractions are removed by stripping off in vacuo. The rapid distillation at 1.4 to 0.9 mm Hg (temperature at the top of the column 67 to 114 ° C., temperature of the mass 104 to 122 ° C.) gives 79.2 g of distillate and 4.9 g of residue. The distillate has the following composition (analysis by gas-liquid chromatography):

Gew.-%Wt%

Leichte Anteile 7,1Easy proportions 7.1

nicht-identifiziert 0,7unidentified 0.7

Cis-Ä3-Pseudojonpn 83,7Cis A3 pseudo-jonpn 83.7

Trans-Δ 3-PseudojononTrans-Δ 3 pseudo-jonon

({\5, cis- und trans-) 8,3 ({\ 5 , cis- and trans-) 8.3

schwere Anteile 0,2heavy parts 0.2

Ausbeute: 85,7 % cis-A 3-Pseudojon 94,5 % Δ3-Pseudojonon.Yield: 85.7 % cis- A3-pseudojonon 94.5% Δ3-pseudojonon.

Beispiel 4Example 4

In ein druckbeständiges Gefäß bringt man 0,3 g aus einem vorherigen Versuch v/iedergewonnenes Kupfer-II-sulfat, 15,2 g Dehydrolinalool und 21,6 g 2-Methoxy—propen ein. Man erwärmt die Mischung unter Rühren auf 83 bis 89°C während 13 Stunden, kühlt anschließend ab, filtriert und wäscht mit Wasser, worauf die leichten Anteile bei 50 C und 40 mm Hg verdampft werden. Die rasche Destillation des zurückblexbenden Öls bei 1 bis 0,5 mm Hg und 60 bis 138°C im Kopf der Kolonne (100 bis 180°C in der Masse) ergibt 18,1 g eines gelben Öls, das 0,04 g Dehydrolinalool, 15,4 g cis-Δ 3-Pseudojonon und 0,8 g trans-Δ3-Pseudojon enthält. 0.3 g of copper (II) sulfate recovered from a previous experiment, 15.2 g of dehydrolinalool and 21.6 g of 2-methoxypropene are placed in a pressure-resistant vessel. The mixture is heated with stirring to 83 to 89 ° C. for 13 hours, then cooled, filtered and washed with water, whereupon the light components are evaporated at 50 ° C. and 40 mm Hg. The rapid distillation of the flashing back oil at 1 to 0.5 mm Hg and 60 to 138 ° C in the top of the column (100 to 180 ° C in bulk) gives 18.1 g of a yellow oil containing 0.04 g of dehydrolinalool, Contains 15.4 g of cis- Δ 3-pseudo-jonon and 0.8 g of trans-Δ3-pseudo-ion.

4098 3.3/104 14098 3.3 / 104 1

Beispiel 5Example 5 Cis-Δ 3-Isomethyl-pseudoiononCis-Δ 3-isomethyl-pseudoionone

Man beschickt ein druckbeständiges Gefäß mit 15,2 g Dehydrolinalool, 36,4 g einer Mischung von 2-Äthoxy-/\ 1-buten und 2-Äthoxy-/\ 2-buten und 0,3 g wasserfreiem pulverisiertem Kupfer-II-sulfat. Man rührt die Mischung bei einer Temperatur von 87 bis 89 C während 70,3 Stunden, kühlt anschließend ab, filtriert über ein Celit-Bett unter Zuhilfenahme von Cyclohexan. Man wäscht die organische Schicht zweimal mit einem gleichen Volumen von Wasser, trocknet über Natriumsulfat und entfernt die leichten Anteile durch Abziehen im Vakuum. Die rasche Destillation des zurückbleibenden Öls bei 0,4 bis 0,8 mm Hg und einer Temperatur im Kopf der Kolonne von 34 bis 114°C (Temperatur in der Masse 64 bis 1800C) ergibt 17,5 g eines gelben Öls, das 51,1 % einer Mischung von 3—Methyl—eis—/\ 3-pseudojonon und 1-Methyl-cis-^ 3-pseudojon und 9,5 % einer Mischung von trans-^3—, cis— und trans-Δ 5-Methyl-pseudojononen enthält.A pressure-resistant vessel is charged with 15.2 g of dehydrolinalool, 36.4 g of a mixture of 2-ethoxy - / \ 1-butene and 2-ethoxy - / \ 2-butene and 0.3 g of anhydrous pulverized copper (II) sulfate . The mixture is stirred at a temperature of 87 to 89 ° C. for 70.3 hours, then cooled and filtered through a bed of celite with the aid of cyclohexane. The organic layer is washed twice with an equal volume of water and dried over sodium sulfate, and the light components are removed by stripping off in vacuo. The rapid distillation of the remaining oil at 0.4 to 0.8 mm Hg and a temperature in the top of the column of 34 to 114 ° C (temperature in the mass 64 to 180 0 C) gives 17.5 g of a yellow oil, the 51.1% of a mixture of 3-methyl-cis- / 3-pseudo-jonone and 1-methyl-cis- ^ 3-pseudo-ion and 9.5 % of a mixture of trans- ^ 3-, cis- and trans-Δ 5 -Methyl pseudo-jonons contains.

Beispiel 6Example 6

In ein druckbeständiges Glasgefäß, ausgerüstet mit einem Magnetrührer, bringt man 15,2 g Dehydrolinalool, 21,4 g 2-Methoxypropen und 0,3 g Kupfer-II-nitrat-Trihydrat ein. Durch Rühren der Mischung wird das Salz gelöst, es verläuft eine exotherme Reaktion und die Lösung verfärbt sich braun. Die Gas-Flüssigkeits-Chromatographie zeigt, daß sich zu diesem Moment etwa 40 % cis-/^ 3-Pseudojonon gebildet haben. Man erwärmt die Reaktionsmischung anschließend 17 Stunden auf 90°C. Nach Abkühlen und Waschen mit Wasser konzentriert man die Mischung durch Verdampfen im Vakuum. Man destilliert das zurückbleibende Öl rasch bei 0,8 mm Hg und einer Temperatur im Kolonnenkopf von 38 bis 160°C, wobei man 18,2 g Destillat und 1,7 g Rückstand erhält. Die Gas-Flüssigkeits-Chromatographie des Destillats zeigt, daß es 6,53 g Dehydrolinalool, 8,01 g cis-Δ3-Pseudojonon und 0,71 g trans-Λ3-Pseudojonon enthält.In a pressure-resistant glass vessel equipped with a magnetic stirrer, 15.2 g of dehydrolinalool, 21.4 g of 2-methoxypropene and 0.3 g of copper (II) nitrate trihydrate are introduced. By stirring The salt is dissolved in the mixture, an exothermic reaction takes place and the solution turns brown. Gas-liquid chromatography shows that at this moment about 40% cis - / ^ 3 pseudo-jonon have formed. One warms them up The reaction mixture was then heated to 90 ° C. for 17 hours. After cooling and washing with water, the mixture is concentrated by evaporation in a vacuum. The remaining oil is rapidly distilled at 0.8 mm Hg and a temperature at the top of the column of 38 to 160 ° C., 18.2 g of distillate and 1.7 g of residue being obtained. Gas-liquid chromatography of the distillate shows that there are 6.53 g of dehydrolinalool, 8.01 g of cis-Δ3-pseudo-jonone and contains 0.71 g of trans-Λ3-pseudo-jonon.

409833/ 1 0 4 1409833/1 0 4 1

Beispiel 7Example 7

In ein druckbeständiges Glasgefäß, ausgerüstet mit einem Magnetrührer, bringt man 15,2 g Dehydrolinalool, 21,4 g 2-Methoxypropen und 0,3 g pulverisiertes Kupfer-II-nitrat-Trihydrat ein. Das ganze wird gerührt. . Im Verlauf der Auflösung des Salzes wird die Farbe der Mischung braun, während eine exotherme Reaktion in einigen Minuten abläuft. Man läßt die Mischung eine Stunde stehen, worauf eine Analyse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie die Anwesenheit von etwa 40 - 50 % von Kondensationsprodukten (hauptsächlich cis-Δ3-Pseudojonon) zeigt. Man taucht darauf die Reaktionsmischung während 70 Minuten in ein Ölbad von 90°C. Nach dem Abkühlen wäscht man die Mischung mit Wasser, zieht die leichten Anteile im Vakuum ab und destilliert den Rückstand rasch bei 1 mm Hg und einer Temperatur im Kolonnenkopf von 60 bis 191°C. Man erhält so 16,3 g Destillat und 3,5 g Rückstand. Die Analyse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie zeigt, daß das Destillat 7,78 g Dehydrolinalool, 5,8 g eis-/)i3-Pseudojonon und 1,03 g trans- fa 3-Pseudojonon enthält.15.2 g of dehydrolinalool, 21.4 g of 2-methoxypropene and 0.3 g of pulverized copper (II) nitrate trihydrate are placed in a pressure-resistant glass vessel equipped with a magnetic stirrer. The whole thing is stirred. . As the salt dissolves, the color of the mixture turns brown, while an exothermic reaction takes place in a few minutes. The mixture is left to stand for one hour, after which analysis by gas-liquid chromatography shows the presence of about 40-50% of condensation products (mainly cis-Δ3-pseudo-jonone). The reaction mixture is then immersed in a 90 ° C. oil bath for 70 minutes. After cooling, the mixture is washed with water, the light components are drawn off in vacuo and the residue is rapidly distilled at 1 mm Hg and a temperature at the top of the column of 60 to 191 ° C. 16.3 g of distillate and 3.5 g of residue are obtained in this way. Analysis by gas-liquid chromatography shows that the distillate 7.78 g dehydrolinalool, 5.8 g of ice - contains /) i3-pseudoionone and 1.03 g of trans-3-fa pseudoionone.

Beispiel 8Example 8

In ein· druckbeständiges Glasgefäß, ausgerüstet mit einem Magnet— rührer, bringt man 15,2 g Dehydrolinalool, 21,4 g 2-Methoxypropen und 0,3 g pulverisiertes Kupfer-II-nitrat-Trihydrat ein. Nach einer anfangs exothermen Reaktion läßt man die resultierende homogene Mischung unter Rühren 17 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Man wäscht die Mischung mit Wasser, zieht die leichten Anteile im Vakuum ab und destilliert das zurückbleibende Öl rasch unter 1 mm Hg bei einer Temperatur im Kolonnenkopf von 68 bis 214°C. Man erhält so 16,2 g Destillat und 2 g Rückstand. Die Gas-Flüssigkeits-Chromatographie des Destillats zeigt einen Gehalt von 8,2 g Dehydrolinalool, 6,05 g cis-A 3-Pseudojon und 0,79 g trans- /^. 3—Pseudo j onon.In a pressure-resistant glass vessel equipped with a magnet stirrer, 15.2 g of dehydrolinalool, 21.4 g of 2-methoxypropene and 0.3 g of powdered copper (II) nitrate trihydrate are introduced. After an initially exothermic reaction, the resulting homogeneous mixture is left with stirring for 17 hours at room temperature stand. The mixture is washed with water, the light components are drawn off in vacuo and the oil that remains is distilled off rapidly below 1 mm Hg at a temperature at the top of the column of 68 to 214 ° C. 16.2 g of distillate and 2 g of residue are obtained in this way. Gas-liquid chromatography of the distillate shows a content of 8.2 g of dehydrolinalool, 6.05 g of cis-A 3-pseudoion and 0.79 g trans- / ^. 3 — pseudo jonon.

Beispiel 9Example 9

In einen Zweihalskolben von 100 cm , ausgerüstet mit einem Magnetrühr er, einem Thermometer, einem Tropftrichter und einem Kühlbad,In a two-necked flask of 100 cm, equipped with a magnetic stirrer he, a thermometer, a dropping funnel and a cooling bath,

409833/1041409833/1041

bringt man 15,2 g Dehydrolinalool und 0,99 g pulverisiertes Kupfer-II-nitrat-Trihydrat ein. Man fügt darauf tropfenweise 21,6 g 2-Methoxy-propen während eineinhalb Stunden zu, wobei man die Temperatur zwischen 10 und 20°C hält. Man rührt 15 Stunden bei Raumtemperatur weiter, wäscht die endgültige braune Lösung dreimal mit etwa 75 cm Wasser, wobei jede Waschlösung selbst mit Cyclohexan extrahiert wird. Man vereint die organischen Schichten, trocknet sie über Natriumsulfat und zieht das Lösungsmittel im Vakuum von etwa 40 mm Hg ab. Die rasche Destillation des zurückbleibenden Öls bei 1,5 bis 0,3 mm Hg und einer Temperatur von 40 - 140°C im Kolonnenkopf (70 bis 2000C in der Masse) ergibt 14,8 g Destillat und 5,8 g Rückstand. Die gas-flüssigkeits-chromatographische Analyse des Destillats zeigt einen Gehalt von 9,04 g Dehydrolinalool und Spuren von eis— /S 3-Pseudojonon und 3,85 g trans-./\ 3-Pseudojonon.15.2 g of dehydrolinalool and 0.99 g of powdered copper (II) nitrate trihydrate are introduced. 21.6 g of 2-methoxypropene are then added dropwise over the course of one and a half hours, the temperature being kept between 10.degree. And 20.degree. Stirring is continued for 15 hours at room temperature, and the final brown solution is washed three times with about 75 cm of water, each washing solution itself being extracted with cyclohexane. Combine the organic layers, dry them over sodium sulfate and remove the solvent in a vacuum of about 40 mm Hg. The rapid distillation of the remaining oil at 1.5 to 0.3 mm Hg and a temperature of 40-140 ° C in the column head (70 to 200 0 C in the mass) yields 14.8 g of distillate and 5.8 g of residue. The gas-liquid chromatographic analysis of the distillate shows a content of 9.04 g of dehydrolinalool and traces of cis- / S 3-pseudojonone and 3.85 g of trans-. / \ 3-pseudojonone.

Beispiel 10Example 10

In ein druckbeständiges Gefäß, ausgerüstet mit einem Magnetrührer, bringt man 15,2 g Dehydrolinalool, 21,6 g 2-Methoxypropen und 30 mg Kupfer-II-nitrat-Trihydrat ein. Man rührt bei Raumtemperatur während 16 Stunden und anschließend 93 Stunden bei 50°C.In a pressure-resistant vessel equipped with a magnetic stirrer, 15.2 g of dehydrolinalool, 21.6 g of 2-methoxypropene and 30 mg of copper (II) nitrate trihydrate are introduced. One stirs at room temperature for 16 hours and then for 93 hours at 50 ° C.

Man bringt weitere 30 mg Kupfer-II-nitrat-Trihydrat ein und rührt 20,5 Stunden bei 50°.A further 30 mg of copper (II) nitrate trihydrate are introduced and the mixture is stirred at 50 ° for 20.5 hours.

Schließlich bringt man einen letzten Anteil von 30 mg Kupfer-II-nitrat-Trihydrat ein und rührt 7 Stunden bei 500C. Zu diesem Zeitpunkt ist die Reaktionsmischung dunkelbraun gefärbt und enthält keine unlöslichen Anteile.Finally, it brings a final portion of 30 mg of cupric nitrate trihydrate, and stirred for 7 hours at 50 0 C. At this time, the reaction mixture is dark brown in color and contains no insolubles.

Man gießt die Mischung in 50 cm Cyclohexan, wäscht dreimal mit 75 cm Wasser (jedes Waschwasser wird selbst mit Cyclohexan extrahiert). Man vereint die organischen Schichten, trocknet sie über Natriumsulfat und zieht das Lösungsmittel bei etwa 40 mm Hg ab.The mixture is poured into 50 cm of cyclohexane and washed three times 75 cm of water (each wash water is extracted with cyclohexane itself). You combine the organic layers, you dry them over sodium sulfate and draws the solvent at about 40 mm Hg away.

409833/1041409833/1041

Die Destillation des zurückbleibenden Öls bei 1 bis 1,3 mm Hg und einer Temperatur von 60 bis 1O9°C im Kolonnenkopf (Temperatur der Masse 80 bis 156°C) ergibt 13,3 g Destillat und 5,8 g Rückstand. Die gas-flüssigkeits-chromatographische Analyse des Destillats ergibt 4,79 g Dehydrolinalool, 4,65 g eis- Ä3-Pseudojonon und 0,32 g trans- Δ 3-Pseudojonon. The distillation of the remaining oil at 1 to 1.3 mm Hg and a temperature of 60 to 109 ° C. in the top of the column (temperature of the mass 80 to 156 ° C.) gives 13.3 g of distillate and 5.8 g of residue. The gas-liquid chromatographic analysis of the distillate shows 4.79 g of dehydrolinalool, 4.65 g of ice-Ä3-pseudoionone and 0.32 g of trans-Δ 3-pseudoionone.

Beispiel 11Example 11

Man löst 6 g wasserfreies Kupfer-II-sulfat in Wasser und fügt 27,7 g Chinolin zu, was sofort zu der Bildung eines klar-grünen Niederschlags führt. Man fügt 100 cm Methanol zu und filtriert den Brei. Man wäscht den Filterkuchen mit Methanol und läßt den klar-grünen Feststoff an der Luft trocknen. Die Analyse des Feststoffs ergibt 17,6 % Kupfer, 6,81 % Schwefel, 48,99 % Kohlenstoff, 3,81 % Wasserstoff und 6,50 % Stickstoff.6 g of anhydrous copper (II) sulfate are dissolved in water and 27.7 g of quinoline are added, which immediately leads to the formation of a clear-green precipitate. 100 cm of methanol are added and the slurry is filtered. The filter cake is washed with methanol and the clear green solid is allowed to air dry. Analysis of the solid found 17.6% copper, 6.81 % sulfur, 48.99% carbon, 3.81 % hydrogen and 6.50 % nitrogen.

In ein druckbeständiges Gefäß bringt man 15,2 g Dehydrolinalool,15.2 g of dehydrolinalool are placed in a pressure-resistant vessel,

21.6 g 2-Methoxy-propen und 0,3 g des vorstehenden Katalysators ein. Man fügt den Magnetstabrührer zu, schließt das Gefäß und taucht 4,2 Stunden in ein auf 90°C erwärmtes Ölbad ein. Man wäscht die ölige erhaltene Mischung mit Wasser. Die leichten Anteile werden durch Destillation bei 44 mm Hg bei 600C entfernt und das zurückbleibende braune öl wird rasch bei 1,2 bis 1,5 mm Hg und einer Temperatur im Kolonnenkopf von 40 bis 22O°C destilliert. Man erhält so 1,1 g Rückstand und 17,9 g Destillat.21.6 g of 2-methoxypropene and 0.3 g of the above catalyst. The magnetic rod stirrer is added, the vessel is closed and immersed in an oil bath heated to 90 ° C. for 4.2 hours. The oily mixture obtained is washed with water. The light components are removed by distillation at 44 mm Hg at 60 0 C and the residual brown oil is distilled quickly at 1.2 to 1.5 mm Hg and a temperature at the column head of from 40 to 22O ° C. 1.1 g of residue and 17.9 g of distillate are obtained in this way.

Das Destillat enthält 0,48 g Dehydrolinalool, 15 g cis-Ä3-Pseudojonon und 1 g trans- Δ3-Pseudojonon.The distillate contains 0.48 g of dehydrolinalool, 15 g of cis-Ä3-pseudojonon and 1 g of trans-Δ3 pseudo-jonon.

Beispiel 12Example 12

In eine Flasche bringt man unter Rühren 3 g wasserfreies Kupfer-II-sulfat und 30 g Diäthylamin ein. Nach 4-tägigem Rühren der Mischung bei Raumtemperatur filtriert man den Feststoff ab, wäscht ihn mit Äthylacetat und trocknet ihn an der Luft. Man erhält ein blaues Pulver (Elementaranalyse: 8,15 % Wasserstoff,3 g of anhydrous copper (II) sulfate are placed in a bottle with stirring and 30 g of diethylamine. After stirring the mixture for 4 days at room temperature, the solid is filtered off, wash it with ethyl acetate and air dry it. A blue powder is obtained (elemental analysis: 8.15% hydrogen,

33.07 % Kohlenstoff, 9,41 % Stickstoff und 25,9 % Kupfer).33.07 % carbon, 9.41% nitrogen and 25.9% copper).

409833/1041409833/1041

In ein druckbeständiges Gefäß bringt man 15,2 g Dehydrolinalool, 21,6 g 2-Methoxy-propen und 0,3 g des vorstehenden Katalysators ein· Man fügt den Magnetrührstab zu, schließt das Gefäß und taucht es während 3,75 Stunden in ein auf 90°C erwärmtes Ölbad ein. Man wäscht das braune, praktisch homogene Gemisch mit Wasser. Man zieht die leichten Anteile im Vakuum ab und destilliert das zurückbleibende Öl bei 1 mm Hg und einer Temperatur im Kolonnenkopf von 40 bis 174°C (Temperatur der Masse 80 bis 200°C). Man erhält so 14,9 g Destillat und 4,3 g Rückstand. Das Destillat enthält 0,8 g Dehydrolinalool, 3,8 g cis-43-Pseudojonon und 5,3 g trans-Α3-Pseudojonon.15.2 g of dehydrolinalool, 21.6 g of 2-methoxypropene and 0.3 g of the above catalyst are placed in a pressure-resistant vessel · Add the magnetic stir bar, close the vessel and it is immersed in an oil bath heated to 90 ° C. for 3.75 hours. The brown, practically homogeneous mixture is washed with it Water. The light components are drawn off in vacuo and the mixture is distilled the remaining oil at 1 mm Hg and a temperature in the top of the column of 40 to 174 ° C (temperature of the mass 80 to 200 ° C). 14.9 g of distillate and 4.3 g of residue are obtained in this way. The distillate contains 0.8 g of dehydrolinalool, 3.8 g of cis-43-pseudo-jonone and 5.3 g of trans-Α3-pseudo-jonone.

Beispiel 13Example 13

Man beschickt ein druckbeständiges Gefäß, ausgerüstet mit einem Magnetrührer, mit 30 g Triäthylamin und 3 g wasserfreiem Kupfer-II-sulfat. Man rührt 21,5 Stunden bei 90°C und filtriert anschließend den klaren grünen Niederschlag, wäscht den Filterkuchen mit Äthylacetat und trocknet ihn an der Luft«. Der Katalysator enthält 3,14 % Stickstoff, 15,42 % Kohlenstoff und 4,44 % Wasserstoff.A pressure-resistant vessel equipped with a magnetic stirrer is charged with 30 g of triethylamine and 3 g of anhydrous copper (II) sulfate. The mixture is stirred for 21.5 hours at 90 ° C. and then the clear green precipitate is filtered off, the filter cake is washed with ethyl acetate and dried in the air. The catalyst contains 3.14% nitrogen, 15.42 % carbon and 4.44 % hydrogen.

In ein druckbeständiges Gefäß bringt man 15,2 g Dehydrolinalool,15.2 g of dehydrolinalool are placed in a pressure-resistant vessel,

21,6 g 2-Methoxy-propen, 0,3 g des vorstehenden Katalysators und einen Magnetrührstab ein, schließt das Gefäß und taucht es unter Rühren 2,5 Stunden in ein Ölbad von 900C ein. Man kühlt die praktisch homogene Reaktionsmischung ab und wäscht sie mit Wasser. Man vertreibt die flüchtigen Anteile durch Abziehen im Vakuum und destilliert das zurückbleibende Öl rasch bei 1,1 bis 1,5 mm Hg und einer Temperatur im Kopf der Kolonne von 40 bis 1350C (Temperatur der Masse 80 bis 1900C). Man erhält so 18,5 g Destillat und 0,7 g Rückstand.21.6 g of 2-methoxypropene, 0.3 g of the above catalyst and a magnetic stir bar, closes the vessel and immerses it in an oil bath at 90 ° C. for 2.5 hours while stirring. The practically homogeneous reaction mixture is cooled and washed with water. The volatile components are driven off by stripping off in vacuo and the remaining oil is rapidly distilled at 1.1 to 1.5 mm Hg and a temperature at the top of the column of 40 to 135 ° C. (temperature of the mass 80 to 190 ° C.). This gives 18.5 g of distillate and 0.7 g of residue.

Das Destillat enthält 1,7 g Dehydrolinalool und 15,72 g kondensationsprodukt. Die direkte Ausbeute beträgt rund 82 %, die tatsächliche Ausbeute 92,4 %.The distillate contains 1.7 g of dehydrolinalool and 15.72 g of condensation product. The direct yield is around 82% and the actual yield is 92.4%.

409833/1041409833/1041

Beispiel 14Example 14

Man löst 6 g Kupfer-II-sulfat in Wasser und fügt tropfenweise 16,8 g Pyridin zu, wobei man rührt und kühlt. Nach beendeter Zugabe rührt man die Mischung eine Stunde und fügt Äthanol zu. Man filtriert den himmelblauen Niederschlag ab, wäscht ihn mit6 g of copper (II) sulfate are dissolved in water and 16.8 g of pyridine are added dropwise, while stirring and cooling. After finished Addition, the mixture is stirred for one hour and ethanol is added. The sky-blue precipitate is filtered off and washed with

·· V 9|Tl CL 6 JlJ I iiJ J, \i^s* ·· V 9 | Tl C L 6 JlJ I i iJ J, \ i ^ s *

Äthanol und trocknet IhnV5rs""Z"a konstantem Gewicht. Durch Elementaranalyse findet man 10,35 % Stickstoff, 33,68 % Kohlenstoff, 3,97 % Wasserstoff und 17,9 % Kupfer.Ethanol and dried IhnV5rs "" Z "a constant weight. Elemental analysis reveals 10.35 % nitrogen, 33.68 % carbon, 3.97 % hydrogen and 17.9% copper.

Man bringt in ein druckbeständiges Glasgefäß 15,2 g Dehydrolinalool, 21,6 g 2-Methoxy-propen und 0,3 g des vorstehenden Katalysators sowie einen Magnetrührstab ein, schließt das Gefäß und taucht es unter Rühren 17,5 Stunden in ein Ölbad von 90 C. Man kühlt die praktisch homogene Reaktionsmischung ab und wäscht sie mit Wasser. Die flüchtigen Anteile werden im Vakuum abgezogen, und das zurückbleibende Öl wird rasch bei 0,5 bis 3,9 mm Hg und einer Temperatur im Kolonnenkopf von 75 bis 142 C (Temperatur der Masse 125 - 163°C) destilliert. Man erhält so 18,2 g Qestillat und 1,6 g Rückstand.Bring 15.2 g of dehydrolinalool into a pressure-resistant glass vessel, 21.6 g of 2-methoxypropene and 0.3 g of the above catalyst and a magnetic stir bar, closes the vessel and It is immersed in an oil bath at 90 ° C. with stirring for 17.5 hours. The practically homogeneous reaction mixture is cooled and washed with water. The volatiles are removed in vacuo and the remaining oil is rapidly heated to 0.5-3.9 mm Hg and a temperature in the top of the column of 75 to 142 C (temperature of the mass 125-163 ° C) distilled. 18.2 g of distillate are obtained in this way and 1.6 g of residue.

Das Destillat enthält 0,8 g Dehydrolinalool, 12,1 g eis-Δ3-Pseudojonon und 3,2 g trans-^3-Pseudojonon.The distillate contains 0.8 g of dehydrolinalool, 12.1 g of ice-Δ3-pseudo-jonone and 3.2 grams of trans- ^ 3 pseudo-jonon.

Beispiel 15Example 15

Man löst 6 g Kupfer-II-sulfat in Wasser, fügt tropfenweise unter Rühren 16,8 g Pyridin zu und läßt die erhaltene Reaktionsmischung unter Rühren 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen. Man filtriert den himmelblauen Feststoff ab, wäscht ihn mit Äthylacetat und trocknet 15 Stunden an der Luft. Durch Elementaranalyse findet man 4,55 % Stickstoff, 20,86 % Kohlenstoff, 2,75 % Wasserstoff', bei der Naßanalyse findet man 25,6 % Kupfer und 6,3 % Wasser.6 g of copper (II) sulfate are dissolved in water, 16.8 g of pyridine are added dropwise with stirring and the reaction mixture obtained is left to stand for 1 hour at room temperature while stirring. The sky-blue solid is filtered off, washed with ethyl acetate and air-dried for 15 hours. Elemental analysis reveals 4.55% nitrogen, 20.86 % carbon, 2.75% hydrogen, and wet analysis reveals 25.6% copper and 6.3% water.

In ein druckbeständiges Gefäß bringt man 15,2 g Dehydrolinalool, 21,6 g 2-Methoxy-propen und 0,3 g des vorstehenden Katalysators ein; man setzt einen Magnetrührstab zu, schließt das Gefäß und15.2 g of dehydrolinalool, 21.6 g of 2-methoxypropene and 0.3 g of the above catalyst are placed in a pressure-resistant vessel a; a magnetic stir bar is added, the vessel is closed and

4 0 9 8 3 3/ 10414 0 9 8 3 3/1041

taucht es unter Rühren 1 Stunde und 50 Minuten in ein Ölbad von 9O°C ein. Man kühlt die praktisch homogene Reaktionsmasse ab und wäscht sie mit Wasser. Man vertreibt die leichten Anteile durch Abziehen im Vakuum und destilliert das zurückbleibende Öl rasch .bei 0,6 bis 1,1 mm Hg und einer Temperatur im Kolonnenkopf von 30 bis 121°C (100 bis 160°C ii so 16 g Destillat und 5,7 g Rückstand.immerse it in an oil bath for 1 hour and 50 minutes while stirring 9O ° C. The practically homogeneous reaction mass is cooled and washes them with water. The light fractions are driven off by stripping off in vacuo and the oil that remains is distilled off Schnell. at 0.6 to 1.1 mm Hg and a temperature at the top of the column of 30 to 121 ° C (100 to 160 ° C ii so 16 g of distillate and 5.7 g of residue.

kopf von 30 bis 121°C (100 bis 160°C in der Masse). Man erhälthead from 30 to 121 ° C (100 to 160 ° C in the mass). You get

Das Destillat enthält 6,7 g eis- 4,3-Pseudoj onon und 5,6 g trans-A 3-Pseudojonon.The distillate contains 6.7 g of cis-4,3-pseudojonone and 5.6 g of trans-A 3 pseudo-jonon.

Beispiel 16Example 16

In 50 cm heißes Methanol bringt man 4 g Cr(NO3)3.9HpO ein und fügt anschließend 4,8 g Pyridin zu. Man legt an die dunkelblaue Lösung ein Vakuum von 30 mm Hg während 68 Stunden bei Raumtemperatur an. Man erhält so 4,9 g graue Kristalle. Durch Elementar analyse findet man 13,40 % Stickstoff, 41,88 % Kohlenstoff, 3,62 % Wasserstoff und 8,14 % Chrom.4 g of Cr (NO 3 ) 3 .9HpO are introduced into 50 cm of hot methanol and then 4.8 g of pyridine are added. A vacuum of 30 mm Hg is applied to the dark blue solution for 68 hours at room temperature. 4.9 g of gray crystals are obtained in this way. Elemental analysis reveals 13.40% nitrogen, 41.88% carbon, 3.62% hydrogen and 8.14 % chromium.

In ein druckbeständiges Gefäß, das innen mit Glas ausgekleidet ist, bringt man 15,2 g Dehydrolinalool, 21,4 g 2-Methoxy-propen und 0,3 g des vorstehenden Katalysators ein. Man fügt einen Magnetstab zu und rührt die Mischung 2 Stunden bei 900C, filtriert anschließend das braun-lachsrosa Reaktionsgemisch, wäscht es mit Wasser und legt bei 60 C ein Vakuum von 40 mm Hg an. Durch rasche Destillation des zurückbleibenden braunen Öls bei 0,8 mm Hg und einer Temperatur im Kolonnenkopf von 53 bis 154°C (Temperatur der Masse 70 bis 190°C) erhält man 14,9 g Destillat und 0,7 g Rückstand.15.2 g of dehydrolinalool, 21.4 g of 2-methoxypropene and 0.3 g of the above catalyst are placed in a pressure-resistant vessel which is lined with glass on the inside. A magnetic bar is added and the mixture is stirred at 90 ° C. for 2 hours, then the brown-salmon-pink reaction mixture is filtered, washed with water and a vacuum of 40 mm Hg is applied at 60 ° C. Rapid distillation of the remaining brown oil at 0.8 mm Hg and a temperature at the top of the column of 53 to 154 ° C. (temperature of the mass 70 to 190 ° C.) gives 14.9 g of distillate and 0.7 g of residue.

Die gas-flüssigkeits-chromatographische Analyse des Destillats zeigt, daß es 6,12 g Dehydrolinalool, 6,85 g eis- A3-Pseudojonon und 1,49 g trans- ./\ 3-Pseudojonon enthält.Gas-liquid chromatographic analysis of the distillate shows that there are 6.12 g of dehydrolinalool, 6.85 g of cis-A3-pseudo-jonone and contains 1.49 g of trans- ./ \ 3-pseudo-jonon.

Beispiel 17Example 17

Man löst 4 g Cr(NO3)3.9H2O in 50 cm heißem Methanol und fügt anschließend 4,8 g Pyridin zu. Man legt an die erhaltene4 g of Cr (NO 3 ) 3 .9H 2 O are dissolved in 50 cm hot methanol and then 4.8 g of pyridine are added. You add to the received

409833/1041409833/1041

dunkelblaue Lösung ein Vakuum von 40 mm Hg während 68 Stunden bei Raumtemperatur an und erhält so 4,9 g graue Kristalle. Durch Elementaranalyse findet man 13,4o% Stickstoff, 41,88 % Kohlenstoff, 3,62 % Wasserstoff und 8,14 % Chrom.dark blue solution, a vacuum of 40 mm Hg for 68 hours at room temperature and thus receives 4.9 g of gray crystals. By Elemental analysis shows 13.4o% nitrogen, 41.88% carbon, 3.62% hydrogen and 8.14% chromium.

Man beschickt ein druckbeständiges, innen mit Glas ausgekleidetes Gefäß mit 15,2 g Dehydrolinalool, 21,4 g 2-Methoxy-propen und 0,3 g des vorstehend erhaltenen Katalysators. Man fügt auch einen Magnetrührstab zu, rührt die Mischung 18 Stunden bei 900C, filtriert anschließend die Mischung, wäscht sie mit Wasser und verdampft bei 40 mm .Hg und 60 C. Die rasche Destillation des zurückbleibenden Öls unter 0,8 mm Hg und bei einer Temperatur im Kolonnenkopf zwischen 54 und 135°C (65 - 200°C in der Masse) ergibt 16,6 g Destillat und 0,6 g Rückstand. Die Analyse durch Gas -Plüssigkeits-Chromatographie zeigt 8,03 g Dehydrolinalool und 8,22 g Kondensationsprodukt. A pressure-resistant vessel lined on the inside with glass is charged with 15.2 g of dehydrolinalool, 21.4 g of 2-methoxypropene and 0.3 g of the catalyst obtained above. It also adds a magnetic stir bar added, the mixture stirred for 18 hours at 90 0 C, then the mixture filtered, washed with water and evaporated at 40 mm .hg and 60 C. The rapid distillation of the residual oil under 0.8 mm Hg and at a temperature in the top of the column between 54 and 135 ° C (65-200 ° C in the mass) gives 16.6 g of distillate and 0.6 g of residue. Analysis by gas- liquid chromatography shows 8.03 g of dehydrolinalool and 8.22 g of condensation product.

Beispiel 18Example 18

_ 3_ 3

Man löst 6 g Kupfer—_Ll-sulfat in 20 cm Wasser und fügt anschließend tropfenweise unter Rühren 20 g Anilin zu. Man filtriert den erhaltenen gelben Feststoff ab, wäscht ihn rasch mit Methanol und trocknet ihn an der Luft bis auf konstantes Gewicht. Die Elementaranalyse zeigt, daß der Katalysator 7,62 % Stickstoff, 3,92 % Wasserstoff und 41,59 % Kohlenstoff enthält, während die Naßanalyse die Bestimmung von 18,4 % Kupfer erlaubt.6 g of copper-III sulfate are dissolved in 20 cm of water and then 20 g of aniline are added dropwise with stirring. The yellow solid obtained is filtered off, washed quickly with methanol and air-dried to constant weight. The elemental analysis shows that the catalyst contains 7.62 % nitrogen, 3.92% hydrogen and 41.59 % carbon, while the wet analysis allows the determination of 18.4 % copper.

In ein innen mit Glas ausgekleidetes druckbeständiges Gefäß bringt man 15,2 g Dehydrolinalool, 21,4 g 2-Methoxy-propen und 0,3 g des vorstehenden Katalysators ein. Man setzt auch den Magnetrührstab ein und erwärmt die Mischung 4,8 Stunden unter Rühren auf 900C. Man kühlt die Reaktionsmischung ab, wäscht sie dreimal mit einem gleichen Volumen Wasser (jedes Waschwasser wird mit Cyclohexan extrahiert), vereint die organischen Schichten, trockner über Natriumsulfat und zieht das Lösungsmittel im Vakuum ab. Durch rasche Destillation des Rückstands unter 0,4 bis 1 mm Hg und bei einer Temperatur im Kolonnenkopf zwischen 5o und 150°C15.2 g of dehydrolinalool, 21.4 g of 2-methoxypropene and 0.3 g of the above catalyst are introduced into a pressure-resistant vessel lined with glass on the inside. The magnetic stir bar is also used and the mixture is heated to 90 ° C. for 4.8 hours while stirring. The reaction mixture is cooled and washed three times with an equal volume of water (each wash water is extracted with cyclohexane), the organic layers are combined, drier over sodium sulfate and the solvent is removed in vacuo. By rapid distillation of the residue below 0.4 to 1 mm Hg and at a temperature in the top of the column between 50 and 150 ° C

409833/1041409833/1041

(Temperatur der Masse 85 bis 2OO°C) erhält man 17,3 g Destillat und 2,5 g Rückstand.(Temperature of the mass 85 to 200 ° C.) one receives 17.3 g of distillate and 2.5 g of residue.

Das Destillat enthält 0,42 g Dehydrolinalool, 10,8 g eis- Δ3-Pseudpjonon und 3,8 g trans-Δ 3-Pseudojonon.The distillate contains 0.42 g of dehydrolinalool, 10.8 g of ice-Δ3-pseudpionon and 3.8 g of trans-Δ 3-pseudo-jonon.

Beispiel 19Example 19

Man löst 3,6 g Kupfer-II-chlorid in 20 cm Wasser. Man fügt tropfenweise unter Rühren 16,8 g Pyridin zu. Es bildet sich sofort eine blaue Farbe. Man fügt Methanol zu, um den Komplex auszufällen, filtriert den Komplex, wäscht ihn dreimal mit Methanol und trocknet ihn an der Luft. Man erhält so ein klarblaues Pulver. Der Katalysator enthält (Elementaranalyse) 13,40 % Stickstoff; 41,88 % Kohlenstoff, 3,62 % Wasserstoff und 23,2 % Kupfer.3.6 g of copper (II) chloride are dissolved in 20 cm of water. 16.8 g of pyridine are added dropwise with stirring. A blue color is formed immediately. Methanol is added to precipitate the complex, the complex is filtered, washed three times with methanol and air-dried. A clear blue powder is obtained in this way. The catalyst contains (elemental analysis) 13.40% nitrogen ; 41.88 % carbon, 3.62% hydrogen and 23.2% copper.

Man bringt in ein Gefäß 15,2 g Dehydrolinalool, 21,6 g 2-Methoxypropen und 0,3 g des vorstehenden' Katalysators ein. Man setzt auch einen Magnetrührstab ein und rührt die Mischung 54,5 Stunden bei 90 C. Man kühlt die praktisch homogene braune Lösung ab, wäscht sie dreimal mit einem gleichen Volumen Wasser (jedes Waschwasser wird selbst mit Cyclohexan extrahiert). Man vereint die organischen Schichten und trocknet sie über Natriumsulfat und zieht das Lösungsmittel im Vakuum ab. Durch Destillation des zurückbleibenden braunen Öls bei 0,8 mm Hg und einer Temperatur im Kolonnenkopf von 50 bis 124°C (57 bis 1400C in der Masse) erhält man 15,5 g Destillat und 2,7 g Rückstand.15.2 g of dehydrolinalool, 21.6 g of 2-methoxypropene and 0.3 g of the above catalyst are introduced into a vessel. A magnetic stir bar is also used and the mixture is stirred for 54.5 hours at 90 ° C. The practically homogeneous brown solution is cooled and washed three times with an equal volume of water (each wash water is itself extracted with cyclohexane). Combine the organic layers and dry them over sodium sulfate and remove the solvent in vacuo. (Up to 140 0 C in the mass 57), one obtains 15.5 g of distillate and 2.7 g of a residue by distillation of the residual brown oil at 0.8 mm Hg and a temperature at the column head 50-124 ° C.

Das Destillat enthält 11,1 g Dehydrolinalool, 1,74 g eis-Δ 3-Pseudojonon und 0,12 g trans- Λ3-Pseudojonon (gas-chromatographische Analyse).The distillate contains 11.1 g of dehydrolinalool, 1.74 g of ice-Δ 3-pseudo-jonone and 0.12 g of trans- Λ3-pseudojonon (gas chromatographic Analysis).

Beispiel 20Example 20

Man löst 3 g CuSeO4 in 5 cm heißem Wasser und fügt 8 cm Methanol zu. Es bildet sich darauf ein Miederschlag. Man fügt 4,8 g Pyridin zu, wobei man erwärmt. Man erhält eine dunkelblaue3 g of CuSeO 4 are dissolved in 5 cm of hot water and 8 cm of methanol are added. A bodice forms on it. 4.8 g of pyridine are added while heating. A dark blue one is obtained

409833/1041409833/1041

3 Lösung und fügt anschließend nach und nach 200 cm Methanol und 500 cm Aceton zu. Man filtriert die blaßblauen erhaltenen Flocken ab, wäscht sie mit Methanol und anschließend mit Äther und trocknet sie 15 Stunden an der Luft, wobei man ein klarblaues Pulver erhält. Dieses Pulver enthält 5,82 % Stickstoff, 25,8 % Kohlenstoff, 2,94 % Wasserstoff und 20,4 % Kupfer (Elementar analyse) .3 solution and then gradually adds 200 cm of methanol and 500 cm of acetone. The pale blue flakes obtained are filtered off, washed with methanol and then with ether and air-dried for 15 hours, a clear blue powder being obtained. This powder contains 5.82% nitrogen, 25.8% carbon, 2.94 % hydrogen and 20.4% copper (elemental analysis).

Man bringt in ein Gefäß 15,2 g Dehydrolinalool, 21,4 g 2-Methoxypropen und 0,3 g des vorstehenden Katalysators ein. Man setzt auch einen Magnetrührstab ein und erwärmt die Mischung 49,5 Stunden auf 900C. Man kühlt die Mischung ab, extrahiert sie mit Wasser, extrahiert das Waschwasser mit Cyclohexan, vereint die organischen Schichten, trocknet sie über Natriumsulfat und zieht die leichten Anteile im Vakuum ab. Man destilliert das zurückbleibende Öl rasch unter 0,8 mm Hg bei einer Temperatur im Kolonnenkopf von 50 bis 181°C (Temperatur in der Masse 86 bis 22O°C).15.2 g of dehydrolinalool, 21.4 g of 2-methoxypropene and 0.3 g of the above catalyst are introduced into a vessel. A magnetic stir bar is also used and the mixture is heated to 90 ° C. for 49.5 hours. The mixture is cooled, extracted with water, the washing water is extracted with cyclohexane, the organic layers are combined, dried over sodium sulfate and the light components are drawn off in a vacuum. The remaining oil is rapidly distilled below 0.8 mm Hg at a temperature in the top of the column of 50 to 181 ° C. (temperature in the mass 86 to 220 ° C.).

Man erhält so 13 g Destillat und 1,4 g Rückstand.13 g of distillate and 1.4 g of residue are obtained in this way.

Das Destillat enthält 11 g Dehydrolinalool, 0,94 g eis-/^- 3-Pseudojonon und 0,27 g trans-Δ 3-Pseudojonon (gas-flüssigkeitschorrnatographische Analyse). Die direkte Ausbeute beträgt 6,6 %, die tatsächliche Ausbeute 23 %.The distillate contains 11 g of dehydrolinalool, 0.94 g of ice - / ^ - 3-pseudo-jonone and 0.27 g of trans-Δ 3-pseudo-jonone (gas-liquid chromatographic analysis). The direct yield is 6.6 %, the actual yield 23%.

Beispiel 21Example 21

Man bringt in 20 cm Methanol 6,5 g Kupfer-II-nitrat-Trihydrat und anschließend 16,8 g Pyridin ein. Man wäscht den erhaltenen blauvioletten Niederschlag mit Methanol und trocknet ihn anschließend 15 Stunden an der Luft. Er enthält 11,66 % Kupfer, 16,75 % Stickstoff·, 4,13 % Wasserstoff und 47,87 % Kohlenstoff (Elementaranalyse).6.5 g of copper (II) nitrate trihydrate and then 16.8 g of pyridine are introduced into 20 cm of methanol. The blue-violet precipitate obtained is washed with methanol and then dried in air for 15 hours. It contains 11.66 % copper, 16.75% nitrogen, 4.13% hydrogen and 47.87% carbon (elemental analysis).

Man bringt in ein innen mit Glas ausgekleidetes druckbeständiges Gefäß 15,2 g Dehydrolinalool, 21,4 g 2-Methoxy-propen und 0,3 g des vorstehenden Katalysators ein. Man setzt anschließend einen15.2 g of dehydrolinalool, 21.4 g of 2-methoxypropene and 0.3 g are placed in a pressure-resistant vessel lined with glass on the inside of the above catalyst. You then place one

409833/ 10 4 1409833/10 4 1

Magnetrührstab ein und rührt die Mischung 3,2 Stunden bei 90 C. Nach dem Abkühlen wäscht man die trübe braune Lösung mit Wasser (das Waschwasser wird auch mit Cyclohexan extrahiert), vereint die organischen Schichten, trocknet sie über Natriumsulfat und vertreibt die flüchtigen Anteile im Vakuum. Durch Destillation im Vakuum wie in Beispiel 20 erhält man 17,6 g Destillat und 1,5 g Rückstand.Magnetic stir bar and stir the mixture for 3.2 hours at 90 ° C. After cooling, the cloudy brown solution is washed with water (the wash water is also extracted with cyclohexane), combine the organic layers, dry them over sodium sulfate and drives off the volatile components in a vacuum. Distillation in vacuo as in Example 20 gives 17.6 g of distillate and 1.5 g residue.

Das Destillat enthält 4,47 g Dehydrolinalool, 11,16 g cis-A3-Pseudojonon und 1,33 g trans-Δ3-Pseudojonon (gas-f lüssig-^ chromatographische Analyse).The distillate contains 4.47 g of dehydrolinalool, 11.16 g of cis-A3-pseudojonon and 1.33 g of trans-Δ3-pseudojonon (gas-liquid- ^ chromatographic analysis).

Beispiel 22Example 22

Man löst 3,6 g Kupfer-II-chlorid in 20 cm Wasser und tropft anschließend unter Rühren 16,8 g Pyridin zu. Man fügt zu der blauen Lösung Methanol, was einen blauen festen Niederschlag ergibt, den man abfiltriert, dreimal mit Methanol wäscht und an der Luft bis zu konstantem Gewicht trocknet. Das klar—blaue erhaltene Pulver enthält 23,2 % Kupfer, 13,40 % Stickstoff, 41,88 % Kohlenstoff und 3,62 % Wasserstoff (Elementaranalyse).3.6 g of copper (II) chloride are dissolved in 20 cm of water and 16.8 g of pyridine are then added dropwise with stirring. Methanol is added to the blue solution, which gives a blue solid precipitate which is filtered off, washed three times with methanol and air-dried to constant weight. The clear blue powder obtained contains 23.2 % copper, 13.40% nitrogen, 41.88% carbon and 3.62 % hydrogen (elemental analysis).

Man bringt in ein innen mit Glas ausgeklei-detes druckbeständiges Gefäß 15,2 g Dehydrolinalool, 21,4 g 2-Meth'oxy-propen und 0,3 g des vorstehenden Katalysators ein. Man setzt auch einen Magnetrührstab ein und rührt die Mischung 28,3 Stunden bei 120° C. Man wäscht die erhaltene dunkelbraune trübe Lösung mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und destilliert rasch im Vakuum unter 0,8 mm Hg bei einer Temperatur im Kolonnenkopf von 53 bis 198°C (in der Masse 68 bis 212°C). Man erhält so 15,6 g Destillat und 0,8 g Rückstand. Das Destillat enthält 11,8 g Dehydrolinalool, 1,56 g eis-A. 3-Pseudojonon und 0,14 g trans- Δ. 3-Pseudojonon.A pressure-resistant interior is lined with glass Vessel 15.2 g of dehydrolinalool, 21.4 g of 2-meth'oxy-propene and 0.3 g of the above catalyst. A magnetic stir bar is also used and the mixture is stirred for 28.3 hours at 120 ° C. The dark brown, cloudy solution obtained is washed with water and dried over sodium sulfate and rapidly distilled in vacuo below 0.8 mm Hg at a temperature at the top of the column of 53 to 198 ° C (in the mass 68 to 212 ° C). 15.6 g of distillate and 0.8 g of residue are obtained in this way. The distillate contains 11.8 g dehydrolinalool, 1.56 g Eis-A. 3-pseudojonon and 0.14 g trans-Δ. 3 pseudo-jonon.

Beispiel 23Example 23

In 15 cm heißes Methanol bringt man 3 g Cu(BP4) und anschliessend 9,6 g Pyridin ein. Nach dem Abkühlen erhält man einen Niederschlag, den man mit Äthanol und anschließend mit Äther wäscht und an der Luft trocknet. Man erhält so 1,7 g eines mikro-3 g of Cu (BP 4 ) and then 9.6 g of pyridine are introduced into 15 cm of hot methanol. After cooling, a precipitate is obtained, which is washed with ethanol and then with ether and air-dried. 1.7 g of a micro-

409833/1041409833/1041

kristallinen violetten Pulvers. Der Katalysator enthält 10,8 % Kupfer, 10,07 % Stickstoff, 3,75 Bor, 43,30 % Kohlenstoff und 3,79 % Wasserstoff (Elementaranalyse).crystalline purple powder. The catalyst contains 10.8% copper, 10.07% nitrogen, 3.75% boron, 43.30% carbon and 3.79% hydrogen (elemental analysis).

Man bringt in ein innen mit Glas ausgekleidetes druckbeständiges Gefäß 15,2 g Dehydrolinalool, 21,4 g 2-Methoxy-propen und 0,3 g des vorstehenden Katalysators ein. Man setzt auch einen Magnetrührstab ein und erwärmt das Ganze unter Rühren während 19,8 Stunden auf 90 C. Man filtriert die resultierende trübe dunkelbraune Masse ab, wäscht sie mit Wasser (das Waschwasser wird selbst mit Cyclohexan extrahiert) und vertreibt die flüchtigen Anteile im Vakuum. Durch rasche Destillation unter 0,5 mm Hg und bei einer Temperatur im Kolonnenkopf zwischen 40 und 150°C (60 bis 1900C in der Masse) erhält man 19,2 g Destillat und 1,8 g Rückstand.15.2 g of dehydrolinalool, 21.4 g of 2-methoxypropene and 0.3 g of the above catalyst are introduced into a pressure-resistant vessel lined on the inside with glass. A magnetic stir bar is also used and the whole is heated to 90 ° C. for 19.8 hours while stirring. The resulting cloudy, dark brown mass is filtered off, washed with water (the wash water itself is extracted with cyclohexane) and the volatile components are driven off in vacuo . (60 to 190 0 C in the mass) is obtained 19.2 g of distillate and 1.8 g of residue was purified by rapid distillation at 0.5 mm Hg and at a temperature in the top of the column between 40 and 150 ° C.

Das Destillat enthält 11,46 g Dehydrolinalool,und 2,63 g Kondensationsprodukte (gas-flüssig-chromatographische Analyse).The distillate contains 11.46 g of dehydrolinalool and 2.63 g of condensation products (gas-liquid chromatographic analysis).

Beispiel 24Example 24

Man löst 6 g Silbernitrat in 10 cm Wasser und fügt anschliessend tropfenweise unter Rühren 22,4 g Pyridin zu. Man setzt an die erhaltene klare Lösung 3 Tage ein Vakuum von 40 mm Hg an, Man erhält so weiße Kristalle. Man wäscht die Kristalle mit Äthylacetat und trocknet sie anschließend an der Luft, bis zu konstantem Gewicht, d.h. bis zu 11 g. Die Kristalle enthalten 26,67 % Silber, 36,15 % Kohlenstoff, 12,94 % Stickstoff und 2,99 % Wasserstoff (Elementaranalyse).6 g of silver nitrate are dissolved in 10 cm of water and then 22.4 g of pyridine are added dropwise with stirring. A vacuum of 40 mm Hg is applied to the clear solution obtained for 3 days. White crystals are thus obtained. The crystals are washed with ethyl acetate and then dried in air until the weight is constant, ie up to 11 g. The crystals contain 26.67 % silver, 36.15 % carbon, 12.94 % nitrogen and 2.99 % hydrogen (elemental analysis).

In ein innen mit Glas ausgekleidetes druckbeständiges Gefäß bringt man 15,2 g Dehydrolinalool, 21,4 g 2-Methoxy-propen und 0,3 g des vorstehenden Katalysators ein. Man setzt im übrigen einen Magnetrührstab ein und erwärmt das Ganze während 16,1 Stunden unter Rühren auf 900C. Am Ende des Erwärmens ist das Reaktionsmilieu homogen. Man filtriert die schwarze und trübe endgültige Mischung, wäscht sie mit Wasser und zieht die flüchtigen Anteile im Vakuum ab. Durch rasche Destillation15.2 g of dehydrolinalool, 21.4 g of 2-methoxypropene and 0.3 g of the above catalyst are introduced into a pressure-resistant vessel lined with glass on the inside. In addition, a magnetic stir bar is used and the whole is heated to 90 ° C. for 16.1 hours while stirring. At the end of the heating, the reaction medium is homogeneous. The black and cloudy final mixture is filtered off, washed with water and the volatile components are stripped off in vacuo. By rapid distillation

409833/1041409833/1041

unter 0,5 his 0,2 mm Hg bei einer Temperatur im Kolonnenkopf von 50 bis 120°C (65 bis 1600C
sti11at und 1 g Rückstand.
below 0.5 to 0.2 mm Hg at a temperature in the top of the column of 50 to 120 ° C (65 to 160 0 C
sti11at and 1 g of residue.

50 bis 120°C (65 bis 1600C in der Masse) erhält man 15,8 g Desti-50 to 120 ° C (65 to 160 0 C in the mass) you get 15.8 g of distilled

Das Destillat enthält 11,04 g Dehydrolinalool und 5,3 g Kondensationsprodukt. The distillate contains 11.04 g of dehydrolinalool and 5.3 g of condensation product.

Beispiel 25Example 25

Man löst 6 g Kupfer-II-sulfat in Wasser und fügt anschließend tropfenweise unter Rühren und Abkühlen 16,8 g Pyridin zu. Nach 1-stündigem Rühren fügt man zur Ausfällung des Komplexes Äthanol zu, filtriert diesen und wäscht ihn mit Äthanol. Durch Trocknen an der Luft erhält man 8,2 g eines himmelblauen Pulvers, das 17,9 % Kupfer, 9,38 % Schwefel, 10,35 % Stickstoff, 3,97 % Wasserstoff und 33,68 % Kohlenstoff (Elementaranalyse) enthält. 6 g of copper (II) sulfate are dissolved in water and then added 16.8 g of pyridine are added dropwise with stirring and cooling. After stirring for 1 hour, ethanol is added to precipitate the complex to, filter this and wash it with ethanol. Air drying gives 8.2 g of a sky-blue powder which Contains 17.9% copper, 9.38% sulfur, 10.35% nitrogen, 3.97% hydrogen and 33.68% carbon (elemental analysis).

In ein innen mit Glas ausgekleidetes druckbeständiges Gefäß bringt man 15,2 g Dehydrolinalool, 21,4 g 2-Methoxy-buten-(2) und 0,3 g des vorstehenden Katalysators ein. Man setzt einen Magnetrührstab ein und rührt die Mischung 17 Stunden bei einer Temperatur zwischen 83 und 92°C. Nach dem Abkühlen filtriert man die erhaltene braune und trübe Lösung, wäscht sie mit Wasser (das Waschwasser wird selbst mit Cyclohexan extrahiert) und verr treibt die flüchtigen Anteile im Vakuum. Die rasche Destillation des erhaltenen braunen Öls unter 0,8 mm Hg und bei einer Temperatur im Kölonnenkopf zwischen 48 und 2O5°C (51 bis 225°C in der Masse) ergibt 13,5 g Destillat und 1,2 g Rückstand.15.2 g of dehydrolinalool, 21.4 g of 2-methoxy-butene (2) and 0.3 g of the above catalyst are placed in a pressure-resistant vessel lined with glass on the inside. A magnetic stir bar is used and the mixture is stirred for 17 hours at a temperature between 83 and 92.degree. After cooling, the mixture is filtered and the resulting brown hazy solution, washed with water (the washing water is itself extracted with cyclohexane) and ver r drives the volatiles in vacuo. The rapid distillation of the brown oil obtained below 0.8 mm Hg and at a temperature in the Kölonnenkopf between 48 and 205 ° C (51 to 225 ° C in the mass) gives 13.5 g of distillate and 1.2 g of residue.

Das Destillat enthält 3,77 g Dehydrolinalool und 4,77 g einer Mischung von 3-Methyl-cis-Ä 3-pseudojonon, 1-Methyl-cis-A 3-pseudojonon und einer Mischung von trans- Δ·3-methyl-pseudoJonen.The distillate contains 3.77 g of dehydrolinalool and 4.77 g of a mixture of 3-methyl-cis-Ä 3-pseudojonon, 1-methyl-cis-A 3-pseudojonon and a mixture of trans-Δ · 3-methyl pseudo-ions.

Beispiel 26Example 26

Man.bringt 3 g pulverisiertes Kupfer-II-sulfat in 30 g n-Propylamin ein und rührt die Mischung 4 Tage bei Raumtemperatur. Nach dem Filtrieren wäscht man die Feststoffe mit Äthylacetat und trocknet darauf auf konstantes Gewicht. Man erhält so 7,9 gMan.bringt 3 g of powdered copper (II) sulfate in 30 g of n-propylamine and stir the mixture for 4 days at room temperature. After filtering, the solids are washed with ethyl acetate and then dries to constant weight. 7.9 g are obtained in this way

409833/1041409833/1041

dunkelblaue Kristalle, die 33,07 % Kohlenstoff, 9,41 % Stickstoff und 8,15 % Wasserstoff enthalten.dark blue crystals containing 33.07% carbon, 9.41% nitrogen and 8.15% hydrogen.

Man bringt in ein innen mit Glas ausgekleidetes druckbestandxges Gefäß 15,2 g Dehydrolinalool, 21,6 g 2-Methoxy-propen und 0,3 g des vorstehenden Katalysators ein. Man setzt anschließend einen Magnetrührstab ein und rührt die Mischung 12,8 Stunden bei 120 C. Man filtriert die trübe dunkelbraune Reaktionsmischung und wäscht sie mit Wasser (das Waschwasser wird selbst mit Cyclohexan extrahiert) . Man vereint die organischen Schichten, trocknet sie über Natriumsulfat und zieht die leichten Anteile im Vakuum ab. Durch rasche Destillation des erhaltenen braunen Öls bei 0,7 bis 1 mm Hg und einer Temperatur im Kolonnenkopf von 40 bis 125 C (80 bis 190°C in der Masse) erhält man 15,2 g Destillat und 1,5 g Rückstand.One brings in a pressure inventory lined with glass on the inside Vessel 15.2 g of dehydrolinalool, 21.6 g of 2-methoxypropene and 0.3 g of the above catalyst. You then place one Magnetic stir bar and stir the mixture for 12.8 hours at 120 C. The cloudy, dark brown reaction mixture is filtered and washed with water (the washing water itself is extracted with cyclohexane) . The organic layers are combined, dried over sodium sulfate and the light components are removed in vacuo. By rapid distillation of the brown oil obtained at 0.7 to 1 mm Hg and a temperature at the top of the column of 40 to 125.degree (80 to 190 ° C in bulk) 15.2 g of distillate and 1.5 g of residue are obtained.

Das Destillat enthält 8,4 g Dehydrolinalool, 5,1 g cis-Δ. 3-Pseudojonon und 0,5 g trans-Δ3-Pseudojonone.The distillate contains 8.4 g of dehydrolinalool, 5.1 g of cis-Δ. 3 pseudo-jonon and 0.5 g of trans-Δ3 pseudo-jonons.

Beispiel 27Example 27

Man löst 6 g Kupfer-II-sulfat in 20 cm Wasser und fügt anschließend tropfenweise unter Rühren 20 g Anilin zu. Man filtriert den gelben Feststoff, wäscht ihn rasch mit Methanol und trocknet ihn an der Luft auf konstantes Gewicht. Der Katalysator enthält 7,62 % Stickstoff, 3,92 % Wasserstoff und 41,59 % Kohlenstoff (Elementaranalyse) und 18,4 % Kupfer (Naßanalyse).6 g of copper (II) sulfate are dissolved in 20 cm of water and then 20 g of aniline are added dropwise with stirring. The yellow solid is filtered off, washed quickly with methanol and dried in air to constant weight. The catalyst contains 7.62 % nitrogen, 3.92% hydrogen and 41.59% carbon (elemental analysis) and 18.4% copper (wet analysis).

In ein innen mit Glas ausgekleidetes druckbeständiges Gefäß bringt 15,2 g Dehydrolinalool, 21,4 g 2-Methoxy-propen und 0,3 g des vorstehenden Katalysators ein. Man setzt auch einen Magnetrührstab ein und erwärmt darauf die Mischung 4,8 Stunden unter Rühren auf 90 C. Man kühlt die Mischung ab, wäscht sie dreimal mit einem gleichen Volumen Wasser (das Wasser wird mit Cyclohexan extrahiert) und vereint die organischen Schichten, trocknet sie über Natriumsulfat und zieht anschließend das Lösungsmittel im Vakuum ab. Durch rasche Destillation bei 0,4 bis 1 mm Hg und einer Temperatur im Kolonnenkopf von 50 bis 150°C (85 bis 200°C in der Masse) erhält man 18,9 g Destillat und 1,2 g Rückstand.Place in a pressure-resistant vessel lined with glass 15.2 g of dehydrolinalool, 21.4 g of 2-methoxypropene and 0.3 g of the above catalyst. A magnetic stir bar is also used and then the mixture is heated to 90 ° C. for 4.8 hours while stirring. The mixture is cooled and washed three times an equal volume of water (the water is extracted with cyclohexane) and combine the organic layers, dry them over sodium sulfate and then pulls off the solvent in vacuo. By rapid distillation at 0.4 to 1 mm Hg and at a temperature in the top of the column of 50 to 150 ° C. (85 to 200 ° C. in bulk), 18.9 g of distillate and 1.2 g of residue are obtained.

409833 /10 4 1409833/10 4 1

Das Destillat enthält 0,3 g Dehydrolinalool, 13,8 g cIs-Ä. 3-Pseudojonon und 1,6 g trans-Δ 3-Pseudojonon. Man erhält so eine direkte Ausbeute von 87,2 % und eine tatsächliche Ausbeute von 88,9 %. The distillate contains 0.3 g dehydrolinalool, 13.8 g cIs-Ä. 3-pseudo-jonon and 1.6 g of trans-Δ 3-pseudo-jonon. This gives a direct yield of 87.2 % and an actual yield of 88.9 %.

Beispiel 28Example 28

In 14 cm3 heißes Methanol bringt man 3 g Cu(BP4)2 und 12,1 g
Triäthylamin ein. Man rührt die Mischung 18 Stunden bei Raumtemperatur. Man filtriert den erhaltenen Niederschlag und
wäscht ihn nacheinander mit Methanol und Äther. Man trocknet
die erhaltenen Peststoffe an der Luft und erhält 1,1 g eines
himmelblauen Pulvers.
3 g of Cu (BP 4 ) 2 and 12.1 g are placed in 14 cm 3 of hot methanol
Triethylamine. The mixture is stirred for 18 hours at room temperature. The precipitate obtained is filtered off and
washes it successively with methanol and ether. One dries
the obtained pesticides in the air and receives 1.1 g of one
sky blue powder.

In ein innen mit Glas ausgekleidetes druckbeständiges Gefäß
bringt man 15,2 g Dehydrolinalool, 21,4 g 2-Methoxy-propen und 0,3 g des vorstehenden Katalysators ein. Man setzt auch einen Magnetrührstab ein und rührt das Ganze 17 Stunden bei 90 C.
Man filtriert die trübe braune Mischung, wäscht sie mit Wasser und verdampft die flüchtigen Anteile im Vakuum. Die rasche
Destillation des zurückbleibenden Öls bei 0,3 bis 0,8 mm Hg
und einer Temperatur im Kolonnenkopf von 35 bis 130 C (60 bis 180°C in der Masse) ergibt 17,2 g Destillat und 1 g Rückstand. Das Destillat enthält 4,07 g Kondensationsprodukt und 11,1 g
Dehydrolinalool (gas-flüssig-chromatographische Analyse).
In a pressure-resistant vessel lined with glass on the inside
15.2 g of dehydrolinalool, 21.4 g of 2-methoxypropene and 0.3 g of the above catalyst are introduced. A magnetic stir bar is also used and the whole is stirred for 17 hours at 90 C.
The cloudy brown mixture is filtered off, washed with water and the volatile components evaporated in vacuo. The quick one
Distillation of the remaining oil at 0.3-0.8 mm Hg
and a temperature at the top of the column of 35 to 130 ° C. (60 to 180 ° C. in bulk) gives 17.2 g of distillate and 1 g of residue. The distillate contains 4.07 g of condensation product and 11.1 g
Dehydrolinalool (gas-liquid chromatographic analysis).

Beispiel 29Example 29

Cis-Ä4-3-Keto-7-methyl-octadien-(4,6) und eis Δ -3-2-Keto-3,6-dimethylheptadien-(3,5)Cis-Ä4-3-keto-7-methyl-octadiene- (4,6) and cis Δ -3-2-keto-3,6-dimethylheptadiene- (3,5)

In ein druckbeständiges Gefäß bringt man 8,4 g 3-Hydroxy—3—methyl-butin-(l), 30,3 g einer Mischung von 2-Äthoxy-Λ1- und
-/X 2-butenen und 0,3 g wasserfreies pulverisiertes Kupfer-II-sulfat ein. Man erwärmt die Mischung auf 85 bis 900C während 151 Stunden, wobei man rührt. Darauf wird abgekühlt und unter Zuhilfenahme von Cyclohexan filtriert. Man wäscht das Filtrat dreimal mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und zieht an-
8.4 g of 3-hydroxy-3-methyl-butyne- (1), 30.3 g of a mixture of 2-ethoxy-1- and
- / X 2-butenes and 0.3 g of anhydrous powdered copper (II) sulfate. The mixture is heated to 85 to 90 ° C. for 151 hours, while stirring. It is then cooled and filtered with the aid of cyclohexane. The filtrate is washed three times with water, dried over sodium sulfate and attracted

409833/1 041409833/1 041

schließend die leichten Anteile bei 40 mm Hg ab. Die rasche Destillation bei 1 bis 0,3 mm Hg und einer Temperatur im Kolonnenkopf von 38 bis 120°C (56 bis 160°C in der Masse) ergibt 12,4 g eines gelben Öls, das 3,3 % 3-Methyl-butin-Cl)-ol-(3), .61,8 % eis-^ 4-7-methyl-octadien-(4,6)-on-(3) und eis-Δ 3-3,6-dimethyl-heptadien-(3,5)-on-(2) enthält.finally the light parts at 40 mm Hg. The rapid distillation at 1 to 0.3 mm Hg and a temperature at the top of the column from 38 to 120 ° C (56 to 160 ° C in the mass) gives 12.4 g of a yellow oil which contains 3.3% 3-methyl-butyne-Cl) -ol- (3), .61.8% cis- ^ 4-7-methyl-octadien- (4,6) -one- (3) and cis-Δ 3-3,6-dimethyl-heptadien- (3,5) -one- ( 2) contains.

Beispiel 30Example 30

In ein mit einem Magnetrührer ausgerüstetes druckbeständiges Gefäß bringt man 8,4 g 2-Methyl-butin-(3)-ol-(2), 21,6 g 2-Methoxypropen und 0,3 g Kupfer-II-sulfat ein. Man erwärmt die Mischung während 157,3 Stunden auf 900C, kühlt sie ab, filtriert sie, wäscht mit Wasser und zieht die flüchtigen Anteile im Vakuum ab. Durch rasche Destillation erhält man 10,2 g Destillat und 2,4 g Rückstand. Der Rückstand enthält 0,9 g Ausgangsalkohol, 8,2 g 2-Keto-6-methyl-A3-cis-A 5-heptadien und 1,5 g 2-Keto-6-methyl-A. 3-trans-/\5-heptadien. Die Ausbeute an Methylheptadienen beträgt 78 %, das Infrarot-Spektrum des Produkts zeigt die gleichzeitige Anwesenheit von eis- und trans-Heptadienonen. 8.4 g of 2-methyl-butyn- (3) -ol- (2), 21.6 g of 2-methoxypropene and 0.3 g of copper (II) sulfate are placed in a pressure-resistant vessel equipped with a magnetic stirrer. The mixture is heated to 90 ° C. for 157.3 hours, cooled, filtered, washed with water and the volatile components removed in vacuo. Rapid distillation gives 10.2 g of distillate and 2.4 g of residue. The residue contains 0.9 g of starting alcohol, 8.2 g of 2-keto-6-methyl-A3-cis-A 5-heptadiene and 1.5 g of 2-keto-6-methyl-A. 3-trans - / \ 5-heptadiene. The yield of methylheptadienes is 78%, the infrared spectrum of the product shows the simultaneous presence of cis- and trans-heptadienones.

Beispiel 31Example 31

In ein mit einem Magnetrührer ausgerüstetes druckbeständiges Gefäß bringt man 18 g einer Mischung von 3-Propyl-7-methyl-3-hydroxy-octin-(l)-en-(6) und 3,7-Dimethyl-4~äthyl-3-hydroxyoctin-(l)-en-(6), 22,g 2-Methoxy-propen und 0,3 g Kupfer-II-sulf at ein. Man erwärmt die Mischung während 289 Stunden auf 85 bis 90°C, kühlt sie ab, filtriert und vertreibt die flüchtigen Anteile im Vakuum. Durch rasche Destillation erhält man 7,1 g Rückstand und 13,9 g Destillat. Das Destillat enthält 2,1 g Ausgangsalkinole und 9,1 g einer Mischung von 2-Keto-6-propyl-lO-methyl-undecatrien-(3,5,9) und 2-Keto-7-äthyl-6,10-dimethyl-undecatrien-(3,5,9). Die Infrarot-Analyse zeigt die Anwesenheit der beiden eis— und trans-Pseudojonone.18 g of a mixture of 3-propyl-7-methyl-3-hydroxy-octyne- (1) -en (6) are placed in a pressure-resistant vessel equipped with a magnetic stirrer. and 3,7-dimethyl-4-ethyl-3-hydroxyoctyne- (1) -en (6), 22 g of 2-methoxy-propene and 0.3 g of copper (II) sulf at a. The mixture is heated to 85 to 90 ° C. for 289 hours, cooled and filtered, and the volatile components are driven off in vacuo. Rapid distillation gives 7.1 g residue and 13.9 g distillate. The distillate contains 2.1 g of starting alkynols and 9.1 g of a mixture of 2-keto-6-propyl-10-methyl-undecatriene- (3,5,9) and 2-keto-7-ethyl-6,10-dimethyl-undecatriene- (3,5,9). The infrared analysis shows the presence of the two cis and trans pseudo-jonons.

Direkte Ausbeute 41,3 %
tatsächliche Ausbeute 44,3 %.
Direct yield 41.3 %
actual yield 44.3 %.

409833/1 0 Λ 1409833/1 0 Λ 1

Beispiel 32Example 32

In ein druckbeständiges Gefäß bringt man 14,6 g einer Mischung von 3,4,7-Trimethyl-3-hydroxy-octin-(l)-en-(6) und 3-Äthyl-7-methyl-3-hydroxy-octin-(l)-en-(6), 21,6 g 2-Methoxy-propen und 0,3 g Kupfer-II-sulfat ein. Nach dem Erwärmen der Mischung unter Rühren während 14 Stunden auf eine Temperatur von 85 bis 89 C filtriert man, wäscht mit Wasser und vertreibt die flüchtigen Anteile bei 40 mm Hg bei Raumtemperatur. Durch rasche Destillation unter 0,4 bis 0,6 mm Hg bei einer Temperatur im Kolonnenkopf von 32 bis 122°C (82 bis 160°C in der Masse) erhält man 18,6 g eines gelben Öls, das 15 g 6-Äthyl-lO-methyl-2-keto-cis-/^ 3-5,9-undecatrien und eis-A3-7-Methyl-pseudojonon, 1 g entsprechende trans-/\ 3-Isomere und 0,5 g Ausgangsalkinole enthält.14.6 g of a mixture of 3,4,7-trimethyl-3-hydroxy-octyne- (1) -en (6) and 3-ethyl-7-methyl-3-hydroxy-octyne are placed in a pressure-resistant vessel - (l) -en- (6), 21.6 g of 2-methoxy-propene and 0.3 g of copper (II) sulfate. After the mixture has been heated to a temperature of 85 to 89 ° C. for 14 hours with stirring, it is filtered, washed with water and the volatile components are driven off at 40 mm Hg at room temperature. Rapid distillation below 0.4 to 0.6 mm Hg at a temperature in the top of the column of 32 to 122 ° C. (82 to 160 ° C. in bulk) gives 18.6 g of a yellow oil, which is 15 g of 6-ethyl -lO-methyl-2-keto-cis - / ^ 3-5,9-undecatriene and cis-A3-7-methyl-pseudojonon, 1 g of the corresponding trans- / \ 3-isomers and 0.5 g of starting alkynols.

Die tatsächliche Ausbeute an cis-A 3-Produkt beträgt 85,7 % und die tatsächliche Ausbeute an cis-A3- und trans-A3 91,3 %.The actual yield of cis -A3 product is 85.7% and the actual yield of cis-A3 and trans-A3 is 91.3%.

-1 -1 Das Produkt weist die Infrarotbanden bei 1690 cm , 1629 cm-1 -1 The product has the infrared bands at 1690 cm, 1629 cm

-1
und 1578 cm auf, was die Δ 3-cis-Konstitution bestätigt.
-1
and 1578 cm, which confirms the Δ 3-cis constitution.

Beispiel 33Example 33 Cis-A 3-6-äthyl-7,lO-dimethyl-2-keto-undecatrien-(3,5,9)Cis-A 3-6-ethyl-7,1O-dimethyl-2-keto-undecatriene- (3,5,9)

In ein druckbeständiges Gefäß bringt man 9 g 3-Ät.hyl-3-hydroxy-4,7-dimethyl-octin-(l)-en-(6), 12,4 g 2-Methoxy-propen und 0,15 g Kupfer-II-sulfat ein. Man erwärmt die Mischung unter Rühren während 32,5 Stunden auf 88°C, kühlt anschließend ab, wäscht mit Wasser und verdampft die leichten Anteile im Vakuum. Durch rasche Destillation des zurückbleibenden öls bei 1 mm Hg und einer Temperatur im Kolonnenkopf von 66 bis 1800C (Temperatur der Masse 99 bis 2100C) erhält man 21,8 g eines Öls, das 21,1 % des Ausgangsalkinols, 55,3 % cis-Δ3-6-äthyl-7,10-dimethyl-undecatrien-(3,5,9) und 6,3 % trans-^ 3-6-Äthyl-7,-10-dimethyl-2-keto-undecatrien-(3,5,9) enthält. Die direkte Ausbeute beträgt 50 %, die tatsächliche Ausbeute 62,4 %. 9 g of 3-ethyl-3-hydroxy-4,7-dimethyl-octyne- (1) -en (6), 12.4 g of 2-methoxypropene and 0.15 g are placed in a pressure-resistant vessel Copper (II) sulfate. The mixture is heated to 88 ° C. for 32.5 hours with stirring, then cooled, washed with water and the light components evaporated in vacuo. By rapid distillation of the residual oil at 1 mm Hg and a temperature at the column head 66-180 0 C (temperature of the mass 99-210 0 C) to obtain 21.8 g of an oil which was 21.1% of the Ausgangsalkinols, 55, 3% cis-Δ3-6-ethyl-7,10-dimethyl-undecatriene- (3,5,9) and 6.3% trans- ^ 3-6-ethyl-7, -10-dimethyl-2-keto- contains undecatriene- (3,5,9). The direct yield is 50% and the actual yield is 62.4 %.

409833/1041409833/1041

-i -i-i -i

Das Produkt weist die Infrarotbanden bei 1690 cm , 1627 cm und 1578 cm" auf, was die /\ -3-Konstitution bestätigt.The product has the infrared bands at 1690 cm, 1627 cm and 1578 cm ", which confirms the / \ -3 constitution.

Beispiel 34Example 34 Cyclisierung von eis- A3-Pseudo-jonon zu pC-JononCyclization of cis-A3-pseudo-ionone to pC-ionone

In einen Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem mechanischen Rührer, einem Rückflußkühler, einem Stickstoffeinlaß und einem Thermometer, bringt man 15 g cis-/L3—Pseudojonon (86,5 % cis-A3-Pseudojon, 5,8 % trans-/\ 3-Pseudojonon), 15 g Cyclohexan und 750 mg 85 %-ige Phosphorsäure ein. Man erwärmt die Mischung 14 Stunden unter Rückfluß (81 bis 84°C), kühlt ab,In a three-necked flask equipped with a mechanical stirrer, a reflux condenser, a nitrogen inlet and a thermometer, 15 g of cis- / L3-pseudojonone (86.5 % cis-A3-pseudoionone, 5.8% trans - / \ 3- Pseudojonon), 15 g of cyclohexane and 750 mg of 85% phosphoric acid. The mixture is heated under reflux (81 to 84 ° C) for 14 hours, cooled,

3 33 3

wäscht mit 200 cm Wasser und 100 cm einer wässrigen gesättigten Natriumbicarbonatlösung. Man trocknet darauf die Lösung über Natriumsulfat, zieht das Lösungsmittel im Vakuum ab und destilliert rasch bei 1,2 bis 1,5 mm Hg und einer Temperatur im Kolonnenkopf von 66 bis 1100C (87 bis 160°C in der Masse). Man erhält so 7,1 g eines blaßgelben Öls, das 10,5 % cis-ß-Jonon, 2,4 % eis-c(,-Jon on, 40,8 % trans- <% -Jonon und 12, 8 % trans-ß-Jonon enthält.washes with 200 cm of water and 100 cm of an aqueous saturated sodium bicarbonate solution. Thereafter drying the solution over sodium sulfate, the solvent is removed in vacuo and distilled rapidly at 1.2 to 1.5 mm Hg and a temperature at the column head 66-110 0 C (87 to 160 ° C in the mass). This gives 7.1 g of a pale yellow oil which contains 10.5% cis-ß-ionon, 2.4% cis-c (, - ionon, 40.8% trans- <% -ionon and 12.8% contains trans-ß-ionone.

Beispiel 35Example 35 Cyclisierung von eis-A 3-Pseudojonon zu ß-JononCyclization of eis-A 3-pseudo-ionone to ß-ionone

Man kühlt eine Mischung von 52,5 g 95-%-iger Schwefelsäure und 22,5 g Essigsäure auf 9°C ab. Man fügt darauf tropfenweise unter ausreichendem Rühren 15 g cis-Pseudojonon (83,7 % cis-Λ 3, 8,3 % trans-/^3) zu, wobei man auf einer Temperatur zwischen und 13°C hält. Diese Zugabe dauert 40 Minuten. Unmittelbar danach gießt man die Reaktionsmischung unter Rühren in eineA mixture of 52.5 g of 95% strength sulfuric acid and 22.5 g of acetic acid is cooled to 9 ° C. 15 g of cis-pseudojonone (83.7 % cis-Λ 3, 8.3 % trans - / ^ 3) are then added dropwise, with sufficient stirring, while maintaining the temperature between 13 ° C and 13 ° C. This addition lasts 40 minutes. Immediately thereafter, the reaction mixture is poured into a with stirring

3 ·■ 33 · ■ 3

Mischung von 80 cm Äther und 300 cm Eiswasser. Man wäscht die organische Schicht mit einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung, trocknet sie über Natriumsulfat und konzentriert durch Absaugen im Vakuum. Durch rasche Destillation des zurückbleibenden Öls bei 1 mm Hg und einer Temperatur von 82 bis 172°C im Kolonnenkopf (91 bis 2O4°C in der Masse) erhält manMixture of 80 cm of ether and 300 cm of ice water. One washes the organic layer with a saturated aqueous solution of sodium bicarbonate, dried over sodium sulfate and concentrated by suction in a vacuum. By rapidly distilling the remaining oil at 1 mm Hg and a temperature of 82 to 172 ° C in the top of the column (91 to 2O4 ° C in the mass) is obtained

409833/1 0 4 1409833/1 0 4 1

10,5 g eines gelben Öls, das 22 % cis-06-Jonon, 38,5$ cis-ß-Jonon, 1,1 % trans-oL-Jonon und 22,1 % trans-ß-Jonon enthält. Man behandelt 1 cm des vorstehenden Destillats mit 1 cm einer Lösung von 5 % Jod in Isopropyläther« Man erhält so ein Öl, das 8,4 % eis-O^ -Jonon, 2, 6 % cis-ß-Jonon, 2,6 % trans-06 -Jonon und 72,7 % trans-ß-Jonon (gas-flüssigkeits-chromatographische Analyse) enthält.10.5 g of a yellow oil containing 22 % cis-06-ionone, 38.5 % cis-β-ionone, 1.1% trans- oL -ionone and 22.1 % trans-β-ionone. 1 cm of the above distillate is treated with 1 cm of a solution of 5 % iodine in isopropyl ether. An oil is obtained in this way which contains 8.4 % ice-O ^ -ionone, 2.6% cis-β-ionone, 2.6 % trans-06 ion and 72.7 % trans-ß-ion (gas-liquid chromatographic analysis) contains.

Beispiel 36Example 36

In einen Kolben bringt man 4,8 g eines Öls ein, das 3 g cis-A3-Pseudojonon und 1,5 g trans-Δ3-Pseudojonon enthält. Man hält den Kolben unter einer Stickstoffatmosphäre und fügt anschliessend 0,3 g Kupfer-II-nitrat-Trihydrat zu und rührt dann 24 Stunden bei Raumtemperatur. Man verdünnt darauf die Mischung mit Cyclohexan, wäscht sie mit Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat und ^ieht das Lösungsmittel in einem Vakuum von 40 mm Hg ab.4.8 g of an oil, the 3 g of cis-A3-pseudojonon, are placed in a flask and contains 1.5 g of trans-Δ3 pseudo-jonon. One holds the flask under a nitrogen atmosphere and then adds 0.3 g of copper (II) nitrate trihydrate and then stirred for 24 hours at room temperature. The mixture is then diluted with cyclohexane, washed with water and dried over sodium sulfate and ^ draws the solvent off in a vacuum of 40 mm Hg.

Eine rasche Destillation des zurückbleibenden Öls bei 0,5 bis 0,2 mm Hg und einer Temperatur von 60 bis 1O4°C (Temperatur in der Masse 103 bis 1600C) ergibt 3,8 g Destillat und 1,3 g Rückstand.A rapid distillation of the remaining oil from 0.5 to 0.2 mm Hg and a temperature of 60 to 1o4 ° C (pot temperature 103-160 0 C) yields 3.8 g of distillate and 1.3 g of residue.

Das Destillat enthält Spuren von eis-Δ3-Pseudojonon und 3,24 g trans-Λ 3-Pseudojonon (gas-flüssigkeits-chromatographische Analyse) .The distillate contains traces of eis-Δ3-pseudojonon and 3.24 g trans-Λ 3-pseudo-jonon (gas-liquid chromatographic analysis) .

Beispiel 37Example 37

In ein Gefäß bringt man 10 g cis-Δ 3-Pseudojonon (86,2 % eis, 5,2 % trans) und 0,4 g einer 5 %-igen Jodlösung in Isopropyl— äther ein. Man läßt die Mischung 2,1 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Man zieht darauf den Isopropyläther im Vakuum ab und destilliert das zurückbleibende Öl unter 0,3 bis 1 mm Hg bei einer Temperatur im Kolonnenkopf von 70 bis 130°C (Temperatur in der Masse 96 bis 168°C). Man erhält so 0,8 g Rückstand und 9,2 g Destillat. Durch gas-flüssigkeits-chromato-10 g of cis-Δ 3-pseudo-jonone (86.2% ice, 5.2 % trans) and 0.4 g of a 5% iodine solution in isopropyl ether are placed in a vessel. The mixture is left to stand at room temperature for 2.1 hours. The isopropyl ether is then drawn off in vacuo and the remaining oil is distilled under 0.3 to 1 mm Hg at a temperature in the top of the column of 70 to 130 ° C. (temperature in the mass 96 to 168 ° C.). 0.8 g of residue and 9.2 g of distillate are obtained in this way. By gas-liquid-chromato-

409833/1041409833/1041

graphische Analyse findet man, daß das Ausgangsgemisch und das Destillat folgende Zusammensetzungen haben:graphic analysis one finds that the starting mixture and the Distillate have the following compositions:

GewichtsprozentWeight percent

eis trans leichte schwere Anteile Anteile eis trans light heavy parts

Ausgangsmischung 86,2 5,2 7,9 1,1Starting mixture 86.2 5.2 7.9 1.1

Destillat 5,4 87,2 5,6 1,8Distillate 5.4 87.2 5.6 1.8

Beispiel 38Example 38

Man mischt 5 g eis-/\ 3-Pseudojonon (86,2 % cis-Λ 3 und 5,2 % trans-A3) und 0,1 g einer Lösung von 0,25 g Schwefeisäure in 5 g Methanol. Man läßt das Ganze 3 Stunden bei RaumtemperaturMix 5 g ice / \ 3 pseudo-jonon (86.2% cis-Λ 3 and 5.2% trans-A3) and 0.1 g of a solution of 0.25 g of sulfuric acid in 5 g of methanol. The whole is left for 3 hours at room temperature

3
stehen. Man gießt alles in 40 cm einer gesättigten Natriumcarbonatlösung. Man extrahiert die organische Schicht mit Benzol und wäscht sie mit Wasser. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgezogen und der Rückstand wird rasch bei 0,2 bis 0,5 mm Hg und einer Temperatur im Kolonnenkopf von 76 bis 156°C (Temperatur in der Masse 85 bis 2O5°C) destilliert. Man erhält so 0,5 g Rückstand und 3,7 g Destillat (9,3 % eis-^3 und 86,6 % transÄ 3), was einer direkten Ausbeute von 68,3 % und einer tatsächlichen Ausbeute von 74,2 % entspricht.
3
stand. Everything is poured into 40 cm of a saturated sodium carbonate solution. The organic layer is extracted with benzene and washed with water. The solvent is removed in vacuo and the residue is rapidly distilled at 0.2 to 0.5 mm Hg and a temperature at the top of the column of 76 to 156 ° C. (temperature in the mass 85 to 205 ° C.). This gives 0.5 g of residue and 3.7 g of distillate (9.3% ice-^ 3 and 86.6% transÄ 3), which gives a direct yield of 68.3% and an actual yield of 74.2% is equivalent to.

Beispiel 39Example 39

Man mischt 1 g eis-A3-Pseudojonon (86,2 % cis-Λ 3 und 5,2 % trans Δ-3) mit 0,2 g einer Lösung von 0,25 g p-Toluolsulfonsäure in 5 g Methanol. Man läßt die homogene Mischung 3 Stunden bei Raumtemperatur stehen und führt eine gas-flüssig-chromatographische Analyse der Mischung durch. Zu verschiedenen Reaktionszeiten ergeben sich folgende Ergebnisse:Mix 1 g of Eis-A3 pseudojonon (86.2% cis-Λ 3 and 5.2% trans Δ-3) with 0.2 g of a solution of 0.25 g of p-toluenesulfonic acid in 5 g of methanol. The homogeneous mixture is left to stand for 3 hours at room temperature and a gas-liquid chromatographic method is carried out Analysis of the mixture by. The following results are obtained at different response times:

Dauer der Reaktion % relativ % relativ in Stunden in eis in trans Duration of the reaction % relative % relative in hours in cis in trans

0 94,2 5,70 94.2 5.7

0,25 29,7 70,30.25 29.7 70.3

0,75 10,7 89,20.75 10.7 89.2

1,5 6,1 93,91.5 6.1 93.9

409833/1041409833/1041

Beispiel 40Example 40

Man erwärmt Ig eis- j^3—Pseudojonon mit 1,5 g Eisessig während 12,5 Stunden auf 62 bis 68°C. Man mißt die Verteilung der Iso meren zu verschiedenen Zeitpunkten der Reaktion durch Gas-Flüs sigkeits-Chromatographie .The pseudo-jonon is heated with 1.5 g of glacial acetic acid during 12.5 hours at 62 to 68 ° C. The distribution of the iso mers is measured at different times of the reaction by gas flow liquid chromatography.

Dabei erhält man folgende Ergebnisse:The following results are obtained:

ReaktionsdauerReaction time % relativ % relative % relativ% relative in Studenin hours in eisin ice in transin trans OO 93,793.7 6,16.1 88th 20,420.4 79,379.3 12,512.5 6,96.9 93,193.1 Beispiel 41Example 41

Man mischt 1 g 6,10-Dimethyl-undecatrien-cis-/\. 3-5,9-on-(2) und1 g of 6,10-dimethyl-undecatriene-cis - / \ is mixed. 3-5,9-on- (2) and

3 1 g einer Lösung von 1 g Natriumhydroxid in 25 cm Methanol. Man läßt während 5,25 Stunden bei'Raumtemperatur stehen. Als Funktion der Reaktionsdauer ergibt die gas-flüssigkeits-chromatographische Analyse folgende Ergebnisse:3 1 g of a solution of 1 g of sodium hydroxide in 25 cm of methanol. It is left to stand at room temperature for 5.25 hours. as The function of the reaction time gives the gas-liquid chromatographic Analysis of the following results:

Reaktionsdauer
in Stunden
Reaction time
in hours
% relativ
in eis
% relative
in ice
% relativ
in trans
% relative
in trans
0
(von 0,5 bis 1 Minute)
0
(from 0.5 to 1 minute)
93,7
45,7
93.7
45.7
6,1
54,3
6.1
54.3
0,880.88 18,818.8 81,281.2 5,255.25 7,47.4 92,692.6 Beispiel 42Example 42

Zu 1 g eis-^3-Pseudojonon fügt man einen Tropfen Borfluoridätherat und läßt 22,3 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Als Funktion der Reaktionsdauer erhält man folgende Ergebnisse:A drop of boron fluoride etherate is added to 1 g of ice-3-pseudo-jonone and left to stand at room temperature for 22.3 hours. The following results are obtained as a function of the reaction time:

409833/ 1 041409833/1 041

- 48 -- 48 - 24049132404913 % relativ% relative % relativ% relative in transin trans in eisin ice 6,16.1 93,793.7 3030th 7070 5151 . 49. 49 74,874.8 25,225.2

Reaktionsdauer
in Stunden
Reaction time
in hours

0
1
0
1

5,5
22,3
5.5
22.3

Beispiel 43Example 43

Man mischt 1 g eis- ^. 3-Pseudojonon mit 1 g einer Lösung vonMix 1 g of ice cream. 3-pseudojonon with 1 g of a solution of

3 1 g Silbernitrat in 4 g Wasser und 25 cm Methanol. Man läßt 21,8 Stunden bei .Raumtemperatur stehen. Als Punktion der Reaktionsdauer erhält man folgende Ergebnisse:3 1 g of silver nitrate in 4 g of water and 25 cm of methanol. One lets Stand at room temperature for 21.8 hours. As a puncture of the reaction time the following results are obtained:

Reaktionsdauer
in Stunden
Reaction time
in hours
% relativ
in eis
% relative
in ice
% relativ
in trans
% relative
in trans
00 93,793.7 6,16.1 1,71.7 80,380.3 19,719.7 21,821.8 12,612.6 77,477.4 Beispiel 44Example 44

Isomerisierung von cis-Δ 3-Pseudojonon zu trans-Isomerization of cis-Δ 3-pseudo-jonone to trans- A A. 3-Pseudoionon und Cyclisierung zu ß-Jonon3-pseudoionone and cyclization to β-ionone

A. Zu 15 g eis-A 3-Pseudojonon (89,7 % eis-Δ 3 und 2 % trans-Δ 3) fügt man 1,2 g einer Lösung von 5 % Jod in Isopropyläther und läßt das Ganze 50 Minuten bei Raumtemperatur stehen. Man fügt darauf noch 0,2 g der Lösung von Jod in Isopropyläther zu Nach 20 Minuten fügt man weitere 0,2 g der Lösung von Jod in Isopropyläther zu und zieht schließlich nach 20 Minuten das Lösungsmittel im Vakuum ab. A. 1.2 g of a solution of 5% iodine in isopropyl ether are added to 15 g of eis-A 3-pseudojonone (89.7% cis-Δ 3 and 2% trans-Δ 3) and the whole is left for 50 minutes at room temperature stand. A further 0.2 g of the solution of iodine in isopropyl ether is then added. After 20 minutes, a further 0.2 g of the solution of iodine in isopropyl ether is added and finally, after 20 minutes, the solvent is removed in vacuo.

B. In einen 100 cm^-Kolben, ausgerüstet mit einem Thermometer und einem Magnetrührer, bringt man 52,5 g 95 %-ige Schwefelsäure und 22,5 g Essigsäure ein. Man kühlt auf 12°C ab-und fügt tropfenweise das im Verlauf von Stufe A erhaltene Ul unter RührenB. In a 100 cm ^ flask equipped with a thermometer and a magnetic stirrer, 52.5 g of 95% sulfuric acid and 22.5 g of acetic acid are introduced. It is cooled to 12 ° C. and added dropwise the UI obtained in the course of Step A with stirring

409833/1041409833/1041

während 1 Stunde und bei einer Temperatur zwischen 10 und 18 C zu. 10 Minuten nach beendeter Zugabe des Öls gießt man diefor 1 hour and at a temperature between 10 and 18 C. 10 minutes after the addition of the oil is complete, the

q 3q 3

Mischung in 300 cm Wasser und 50 cm Benzol, wobei man rührt,Mixture in 300 cm of water and 50 cm of benzene, while stirring,

Man trennt die organische Schicht ab, wäscht sie mit 40 cm einer gesättigten Natriumcarbonatlösung in 100 cm Wasser undThe organic layer is separated and washed at 40 cm a saturated sodium carbonate solution in 100 cm of water and

mit 50 cm Wasser. Man zieht das Lösungsmittel im Vakuum ab und destilliert das zurückbleibende Öl rasch bei 1 bis 2 mm Hg und einer Temperatur von 65 bis 142°C (Temperatur in der Masse 95 bis 212°C). Man erhält so 1,2 g Rückstand und 11,9 g Destillat. Die direkte Ausbeute an ß-Jonon beträgt 43,2 %, die tatsächliche Ausbeute 67,7 %. Durch gas-flüssigkeits-chromatographische Analyse haben das Ausgangsprodukt und das destillierte Produkt folgende Zusammensetzungen:with 50 cm of water. The solvent is removed in vacuo and the remaining oil is rapidly distilled at 1 to 2 mm Hg and a temperature of 65 to 142 ° C. (temperature in the mass 95 to 212 ° C.). 1.2 g of residue and 11.9 g of distillate are obtained in this way. The direct yield of β-ionone is 43.2 %, the actual yield 67.7%. According to gas-liquid chromatographic analysis, the starting product and the distilled product have the following compositions:

Bestandteile Ausqangsprudukt in % Destillat in % Ingredients Original product in % Distillate in%

DehydrolinaloolDehydrolinalool 22 AA. 0,70.7 cis-Δ 3-Pseudojononcis-Δ 3-pseudo-jonon 8989 Spurentraces trans-Δ 3-Pseudojonontrans- Δ 3-pseudo-jonon 22 41,741.7 ß-Jononß-Jonon - ΛΛ 49,549.5 nicht identifiziertnot identified 11 3,93.9 Beispiel 45Example 45 Isomerisierung von cis-A 3-Pseudoionon zu trans-Isomerization of cis-A 3-pseudoionone to trans- und Cyclisierung zu ß-Jononand cyclization to β-ionone -Δ 3-Pseudoionon-Δ 3-pseudoionone

Man behandelt 5 g eis-Δ3-Pseudojonon (83,7 % cis-/\ 3, 8,3 % trans-A.3) während 2,3 Stunden bei einer Temperatur von 95 bis 120 C mit 0,5 g Essigsäure. Gleichzeitig kühlt man eine Mischung von 17,5 g 95 %-iger Schwefelsäure und 7 g Eisessig auf 4 C und fügt die vorhergehende Essigsäure/Pseudojonon— mischung tropfenweise während 47 Minuten unter Rühren zu, wobei man die Temperatur zwischen 4 und 18°C hält. Man gießt darauf die Mischung in Wasser und extrahiert mit Benzol. Man wäscht den benzolischen Extrakt nacheinander mit Wasser, einer gesättigten wässrigen Natrxumbxcarbonatlosung und erneut mit Wasser, worauf man im Vakuum konzentriert. Durch rasche Destillation5 g of cis-Δ3-pseudo-jonone (83.7 % cis - / \ 3, 8.3 % trans-A.3) are treated for 2.3 hours at a temperature of 95 to 120 ° C. with 0.5 g of acetic acid. At the same time, a mixture of 17.5 g of 95% sulfuric acid and 7 g of glacial acetic acid is cooled to 4 ° C. and the previous acetic acid / pseudojonone mixture is added dropwise over a period of 47 minutes while stirring, keeping the temperature between 4 and 18 ° C. . The mixture is then poured into water and extracted with benzene. The benzene extract is washed successively with water, a saturated aqueous sodium carbonate solution and again with water, whereupon it is concentrated in vacuo. By rapid distillation

409833/1041409833/1041

des Rückstands bei 1,5 mm Hg und einer Temperatur im Kolonnenkopf von 30 bis 122°C (Temperatur in der Masse 92 bis 185°C) erhält man 4,1 g Destillat, das 84,8 % ß-Jonon enthält.of the residue at 1.5 mm Hg and a temperature at the top of the column from 30 to 122 ° C (temperature in the mass 92 to 185 ° C) one receives 4.1 g of distillate which contains 84.8% ß-ionon.

Ausbeute: 70 %. Yield: 70 %.

Beispiel 46Example 46

In ein druckbeständiges Metallgefäß, ausgerüstet mit einem Magnetrührer, bringt man 5 g cis-Pseudojonon (77,4 % cis-^ 3 und 22,6 % trans-/\ 3) und 95 g Toluol ein. Man erwärmt die Mischung 23,1 Stunden auf 150°C. Man erhält so eine Mischung von 20,4 % eis- Δ 3-Pseudojonon und 79,5 % trans-Α 3-Pseudojonon (gas-flüssigkeits-chromatographische Analyse). 5 g of cis-pseudo-jonone (77.4% cis- ^ 3 and 22.6% trans- / \ 3) and 95 g of toluene are placed in a pressure-resistant metal vessel equipped with a magnetic stirrer. The mixture is heated to 150 ° C. for 23.1 hours. This gives a mixture of 20.4 % ice-Δ 3-pseudo-jonon and 79.5 % trans-Α 3-pseudo-ionone (gas-liquid chromatographic analysis).

Beispiel 47Example 47 Isomerisierung unter dem Einfluß von UltraviolettstrahlenIsomerization under the influence of ultraviolet rays

Man bringt auf ein Uhrglas von 160 mm 2 g eis—Δ3-Pseudojonon von 91,8 % (8,3 % trans-A3) auf und betrahlt 18 Stunden bei 27°C mit Hilfe einer keimwidrigen C.E.-Lampe G15 T8, die in einer Rad-I-Airco-Vorrichtung von 15 Watt installiert ist (0,36 Amp., 118 und A.C., 181 - 15 Einheit).2 g of ice-Δ3 pseudo-jonon of 91.8% (8.3 % trans-A3) are applied to a watch glass of 160 mm and irradiated for 18 hours at 27 ° C. with the aid of a germ-resistant CE lamp G15 T8, which in 15 watt Rad-I-Airco device is installed (0.36 Amp., 118 and AC, 181-15 unit).

Nach 18-stündiger Bestrahlung beträgt der Prozentsatz von cis-/\ 3-Jonon 6,3 % und der von trans-Δ 3-Jonon 93,7 %.After 18 hours of irradiation, the percentage of cis - / \ 3-ionone 6.3% and that of trans-Δ 3-ionone 93.7%.

409833/1041409833/1041

Claims (5)

PatentansprücheClaims 1.) Verfahren zur Herstellung von oG-j^diäthylenischen Ketonen, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur unter 15O°C einen acetylenischen tertiären Alkohol mit einem Alkyl—[aücen(2) — -yl(2)]-ätlier in Anwesenheit eines Katalysators umsetzt, der aus der Gruppe von Kupfer-II-sulfat, Kupfer-II-nitrat und den Metallsalz/Amin-Komplexen gewählt wird.1.) Process for the production of oG-j ^ diethylenic ketones, characterized in that at a temperature below 150 ° C an acetylenic tertiary alcohol with an alkyl- [aücen (2) - -yl (2)] - ätlier converts in the presence of a catalyst which from the group of copper (II) sulfate, copper (II) nitrate and the Metal salt / amine complexes is chosen. 2.) Verfahren zur Herstellung von eis-Δ3-trans-Ä 5-Pseudojononen und eis-4 3-trans-A 5-Pseudomethyljononen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Dehydrolinalool2.) Process for the production of cis-Δ3-trans-Ä 5-pseudo-jonons and eis-4 3-trans-A 5-pseudomethyljononen according to claim 1, characterized in that the dehydrolinalool auf einen Alkyl-Isopropenyläther oder auf einen Alkyl-Isobutenyläther "bei einer Temperatur unter 1250C einwirken läßt.on an alkyl isopropenyl ether or on an alkyl isobutenyl ether "at a temperature below 125 0 C can act. 3.) Cis-Δ3-trans- A5-Pseudojonone und cis-Δ 3-trans-Λ-5-Pseudomethyljonone. 3.) Cis-Δ3-trans-A5-pseudo-jonons and cis-Δ 3-trans-Λ-5-pseudomethyljonones. 4.) Verwendung der cis-Δ 3-trans-&5-Pseudojonone und der cis-A3-trans- Δ5-Pseudomethyljonone gemäß Anspruch 3 zur Herstellung von trans-A3-Pseudojononen bzw. trans- Δ3-Pseudomethyljononen durch Behandlung mit einem cis-trans-Isomerisierungskatalysator oder durch UV-Bestrahlung oder durch thermische Behandlung zwischen 125 und 1500C.4.) Use of the cis-Δ 3-trans- & 5-pseudo-ionons and the cis- A 3-trans-Δ5-pseudomethyljonones according to claim 3 for the production of trans-A3-pseudo-ionons or trans-Δ3-pseudomethyljonons by treatment with a cis -trans isomerization catalyst or by UV irradiation or by thermal treatment between 125 and 150 0 C. 5.) Verwendung der cis-Λ3-Pseudojonone und der cis-Δ 3-Pseudomethyljonone gemäß Anspruch 3 zur Herstellung von cis-Jononen bzw. von cis-Methyljononen durch Behandlung mit einem Cyclisierungskatalysator. 5.) Use of the cis- Λ 3-pseudojonones and the cis-Δ 3-pseudomethyljonones according to claim 3 for the preparation of cis-ionones or of cis-methylionones by treatment with a cyclization catalyst. 409833/1041409833/1041
DE2404913A 1973-02-01 1974-02-01 PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ALPHA, GAMMA -DIAETHYLENIC KETONS Ceased DE2404913A1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US328558A US3886217A (en) 1973-02-01 1973-02-01 Process for the preparation of alpha, beta-ethylenic ketones such as delta{hu 3{b -cis-pseudo ionones
US328560A US3886216A (en) 1973-02-01 1973-02-01 Process for the preparation of alfa beta-ethylenic ketones
US328559A US3886215A (en) 1973-02-01 1973-02-01 Process using metal salt-amine complex catalysts for the preparation of alpha beta-ethylenic ketones such as delta-cis-pseudo ionones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2404913A1 true DE2404913A1 (en) 1974-08-15

Family

ID=27406611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404913A Ceased DE2404913A1 (en) 1973-02-01 1974-02-01 PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ALPHA, GAMMA -DIAETHYLENIC KETONS

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS49109309A (en)
BE (1) BE810466A (en)
CH (1) CH605526A5 (en)
DE (1) DE2404913A1 (en)
FR (1) FR2216257B1 (en)
GB (1) GB1442536A (en)
NL (1) NL7400980A (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1273884A (en) * 1959-07-23 1961-10-20 Hoffmann La Roche & Compangnie Process for the preparation of unsaturated ketones

Also Published As

Publication number Publication date
FR2216257A1 (en) 1974-08-30
GB1442536A (en) 1976-07-14
BE810466A (en) 1974-07-31
CH605526A5 (en) 1978-09-29
FR2216257B1 (en) 1978-03-24
NL7400980A (en) 1974-08-05
JPS49109309A (en) 1974-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315640B2 (en) Process for the preparation of unsaturated cycloaliphatic ketones and the resulting cycloaliphatic diketones and their enolates
DE2353145C3 (en) Process for the preparation of oxo compounds
EP0199330B1 (en) Trimethylcyclohexene derivatives, their preparation and their use as fragrances
DE2516696C3 (en) Fragrances of the 3,6,6-trimethyll- (but-3-enoyl) cyclohexene series, processes for their production and fragrance compositions containing them
EP0037584A1 (en) 2,4-Dialkyl-2,6-heptadienals and -hetadienols, process for their preparation and their use as perfume compounds and flavourings
DE2462724C3 (en) Bicyclo [2,2,2] octane derivatives and processes for their preparation
DE2826302A1 (en) TRICYCLIC DERIVATIVES OF NORBORNAN, THEIR PRODUCTION AND USE
DE2141309C3 (en)
DE2704406A1 (en) METHOD OF INTRODUCING A CARBONYL GROUP INTO A CYCLOHEXEN RING
DE2532851C2 (en) 12-alkoxy-3,7,11-trimethyldodecatetraene
DE2252865A1 (en) TRICYCLIC KETONE
CH625494A5 (en)
DE2404913A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ALPHA, GAMMA -DIAETHYLENIC KETONS
DE2933996C2 (en)
DE2934017C2 (en)
DE2432351A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING GAMMA, DELTA-UNSATURATED CARBONYL COMPOUNDS
DE2314697C3 (en) 1 -Amino ^ -hydroxy-SJ-dimethyloctane and process for their preparation
DE2248525A1 (en) PROCESS FOR THE DECARBOXYLATION OF ORTHO- OR PARA-HYDROXYARYLCARBONIC ACIDS
DE2313017A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF CYCLOPENTENES
DE2504930C2 (en) Process for the preparation of 2,6,6-trimethyl-cyclohex-2-en-1-one
DE2357752A1 (en) Trans-3-methyl-2-butene-1,4-dial 1-acetals prepn. - by selenium dioxide oxidation of 3-methyl-2-buten-1-al acetals
DE845043C (en) Process for the production of pentaenes (vitamin A-aether)
DE2447169C2 (en) Process for the preparation of hexahydroazulenes and new hexahydroazulenes
DE1217372B (en) Process for the preparation of cycloalkanoic and cycloalkene carboxylic acids or their esters
DE2428879A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING RESORCIN MONOAETHERS

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection