DE238491C - - Google Patents

Info

Publication number
DE238491C
DE238491C DENDAT238491D DE238491DA DE238491C DE 238491 C DE238491 C DE 238491C DE NDAT238491 D DENDAT238491 D DE NDAT238491D DE 238491D A DE238491D A DE 238491DA DE 238491 C DE238491 C DE 238491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
vibrations
armature
electromagnet
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT238491D
Other languages
German (de)
Publication of DE238491C publication Critical patent/DE238491C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0218Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with alternating magnetic fields producing a translating or oscillating movement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Vorliegende Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Vibrator, dessen neues Kennzeichen darin besteht, daß in einem als Massierorgan dienenden und z, B. pilzförmig gestalteten Gehäuse aus nichtleitendem Stoff über einem Elektromagneten ein als Schwungmasse dienender, federnd aufgehängter Anker ohne Berührung mit dem Elektromagneten derart schwingt, daß bei seiner BewegungThe present invention relates to an electromagnetic vibrator, its novel feature is that in a serving as a massage organ and, for example, mushroom-shaped housing made of non-conductive material A resiliently suspended armature serving as a flywheel above an electromagnet without contact with the electromagnet oscillates in such a way that when it moves

ίο nach Art eines Wagnerschen Hammers elastisch gedämpfte Schwingungen auf ' das Gehäuse übertragen werden.ίο elastic like a Wagner hammer damped vibrations are transmitted to the housing.

Der neue Vibrator ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. The new vibrator is shown in the drawing in an exemplary embodiment.

Fig. ι ist ein Achsialschnitt nach der Linie 1-1 der Fig. 3, Fig. 2 eine Seitenansicht bzw. ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 3, Fig. 3 eine Stirnansicht bei abgenommener Kappe und Fig. 4 eine ähnliche Ansicht, bei welcher einzelne Glieder fehlen. Fig. 5 zeigt ein Schaltungsschema.Fig. Ι is an axial section along the line 1-1 3 and 2 show a side view or a section along the line 2-2 in FIGS. 3 and 3 an end view with the cap removed and FIG. 4 a similar view in which individual links are missing. Fig. 5 shows a circuit diagram.

Der elektromagnetische Vibrator besteht aus einem Gehäuse von Ebonit oder ähnlichem Stoff von angenähert pilzförmiger Gestalt. Sein Stiel α ist derart ausgebildet, daß er in den äußeren Kanal des Ohres oder eine andere Öffnung des Körpers eingeführt werden kann, und umschließt einen weichen Eisenkern b, der mit seinem Gewindeende c in dem einen Ende des Stiels einstellbar sitzt und sich der Länge nach durch eine Spule mit einer Wicklung d von feinem isolierten Draht erstreckt. Eine zwischen der Spule d und der Wand des Stieles α eingeschaltete Eisenhülle e, welche aus einem gespaltenen Rohr oder aus dünnem, die Spule umschließendem Metallblech zur Bildung eines Längsschlitzes e1 bestehen kann (Fig. 4), bildet ein äußeres ringförmiges Polstück für den Magneten. Das innere Ende der Hülle stützt sich gegen eine Eisenscheibe f, welche auf dem Boden oder inneren Ende der Bohrung des röhrenförmigen Stiels ruht und eine mittlere Öffnung zum Durchtritt des Kerns b besitzt, um Kontakt mit' der Scheibe herzustellen.The electromagnetic vibrator consists of a housing made of ebonite or similar material of approximately mushroom shape. Its stem α is designed so that it can be inserted into the outer canal of the ear or another opening in the body, and encloses a soft iron core b, which sits adjustable with its threaded end c in one end of the stem and extends lengthwise extending through a coil with a winding d of fine insulated wire. An iron sheath e inserted between the coil d and the wall of the stem α , which can consist of a split tube or of thin sheet metal enclosing the coil to form a longitudinal slot e 1 (Fig. 4), forms an outer ring-shaped pole piece for the magnet . The inner end of the sheath rests against an iron disc f which rests on the bottom or inner end of the bore of the tubular stem and has a central opening for the passage of the core b to make contact with the disc.

Der feste Kern b erstreckt sich nicht durch die ganze Länge der Spule d, deren äußeres Ende vielmehr durch einen besonderen Kern g ausgefüllt wird, der sowohl den Anker des Elektromagneten als auch den beweglichen Kern des aus der Spule bestehenden Solenoids bildet.The fixed core b does not extend through the entire length of the coil d, the outer end of which is rather filled by a special core g , which forms both the armature of the electromagnet and the movable core of the solenoid consisting of the coil.

Das äußere Ende dieses Kernankers sitzt an einer stählernen Blattfeder h, welche einen Hohlraum in dem erweiterten pilzförmigen Kopf j des Gehäuses überbrückt und an einem Ende k durch einen Stift 0. dgl. an einem aus leitendem Material bestehenden, die Mündung des Gehäuses umgebenden Ring I befestigt ist. Das andere Ende m der Feder ist zwischen dem Ring I und dem Rande des pilzförmigen Kopfes / lose eingeklemmt, so daß der Kernanker g genügende Bewegungsfreiheit hat. Der Ring /, welcher durch in Aussparungen I2 an dem Rande des pilzförmigen Kopfes j eintretende Ansätze Z1 auf seiner Unterseite gegen Drehung gesichert ist, wird durch den Deckel η in seiner Lage gehalten. The outer end of this core armature sits h to a steel leaf spring which j a cavity in the expanded mushroom-shaped head bridges of the housing and at one end of the housing k the like by a pin 0.. At one made of conductive material, the orifice ring surrounding I is attached. The other end m of the spring is clamped loosely between the ring I and the edge of the mushroom-shaped head / so that the core anchor g has sufficient freedom of movement. The ring /, which is secured against rotation on its underside by lugs Z 1 entering into recesses I 2 on the edge of the mushroom-shaped head j , is held in its position by the cover η.

Durch den Ring I wird der Strom von der Feder h durch den Draht 0 nach dem einen Ende der Wicklung geleitet (Fig. 5), während ihr anderes Ende an die Klemme fi ange-The current from the spring h is passed through the ring I through the wire 0 to one end of the winding (Fig. 5), while its other end is connected to the terminal fi .

Claims (3)

schlossen ist, die mit dem einen Pol der Energiequelle in Verbindung steht. An der Außenseite der Brückenfeder h sitzt eine Hilfs- oder Pufferfeder q, die an der Stelle r mit nichtoxydierbarem Metall bekleidet ist und das bewegliche Glied des Unterbrechers bildet, dessen anderes oder ortsfestes Glied aus einer Stellschraube s besteht, die in einem Muttergewinde des leitenden, in dem ίο Kopf j befestigten Armes t sitzt. Der Arm t ist durch eine Metallplatte t1 mit der Klemme u leitend verbunden, an die der zweite Pol der Energiequelle angeschlossen ist. Zur Vergrößerung der Schwungmasse sitzt an dem äußeren Ende des Kern ankers g ein verhältnismäßig dickes, scheibenähnliches Eisenstück v. Die Pufferfeder q, die Brückenfeder h und das Stück ν sind gemeinsam an dem Kernanker g durch eine Mutter v1 befestigt. Infolge der Anordnung der Hilfs- oder Pufferfeder q kann der Kernanker g einen längeren Hub ausführen, während der Zwischenraum zwischen dem successiven Schließen und Unterbrechen des Stromkreises vergrößert wird, so daß die Kraft der durch die Hemmung der Kernankerschwingungen jedesmal beim Unterbrechen des Stromes erzeugten Schwingungen beträchtlich wächst, da der Kernanker ein größeres Moment besitzt, als es sonst mög-Hch wäre. Der Kernankerhub kann durch Drehung seines Gewindeendes c mittels des in diesem befindlichen Schlitzes durch einen Schraubenzieher .0. dgl. geregelt werden. Der Kopf der Stellschraube s ist durch eine Öffnung w2 der in ihrer Stellung durch Schrauben n1 gehaltenen Kappe η zugänglich, so daß die Stellschraube im Bedarfsfalle leicht justiert werden kann. Es ist zu beachten, daß die Verwendung eines elektrischen Unterbrechers zwecks Erzeugung einer kontinuierlichen .Reihe mechanischer Schwingungen zur Übertragung auf den Körper nicht neu ist, die vorliegende Erfindung es jedoch ermöglicht, Schwingungen zu erzeugen, welche jeder Härte entbehren und nicht reizend wirken, also Eigenschaften besitzen, welche praktisch von Schwingungen untrennbar sind, die mit Apparaten erzeugt sind, bei denen der Anker des Elektromagneten wie ein starrer, auf einen starren Amboß schlagender Hammer wirkt. Das Fehlen jeder Härte bei den erzeugten Schwingungen beruht einerseits auf der Pufferwirkung der Pufferfeder q während der Bewegung der Metallmassen g und ν in der einen Richtung und andererseits auf der Tatsache, daß der Kernanker g bei der Bewegung der Massen in der anderen Richtung nicht auf den Kern b der Spule d schlagen und die Metallmasse ν nicht mit dem äußeren Polstück β, in Beruhrung kommen kann, da die Wirkung der Massen g und ν allein durch die Brückenfeder h gehemmt und aufgehoben wird. Es ist ersichtlich, daß der Stiel α des pilzförmigen Gehäuses zur Einführung in irgendeine Öffnung des Körpers sehr geeignet ist, die verhältnismäßig breite und flache Kappe sich jedoch besser zur Einwirkung auf Augäpfel oder andere Glieder, bei denen eine breitere Berührungsfläche wünschenswert ist, eignet. Diese Fähigkeit des Instruments, umgekehrt oder in irgendeiner Stellung oder Richtung angewendet zu werden, beruht darauf, daß die ganze Masse des Gehäuses infolge der schnellen Schwingung der inneren beweglichen Massen intensiv, aber trotzdem nicht sichtbar mitschwingt. Der Vibrator unterscheidet sich also von den Apparaten, bei denen ein äußeres, die Funktion eines Hammers erfüllendes Glied sich gegenüber den übrigen Teilen des Instruments bewegt und infolgedessen allein geeignet ist, die Schwingungen auf den Körper des Kranken zu übertragen. Der Strom kann einer schwachen Batterie w (Fig. 5) entnommen werden, welche in der Tasche getragen wird und einen Ausschalter w1 besitzt, so daß der Vibrator nach Verbindung der Klemmen u, fi mit den Polen der Batterie durch Drähte u1, ft1 leicht unter irgendwelchen Umständen, ohne Aufmerksamkeit zu bean-Sprüchen, benutzt werden kann. Pate nt-A ν Sprüche:is closed, which is connected to one pole of the energy source. On the outside of the bridge spring h there is an auxiliary or buffer spring q, which is lined with non-oxidizable metal at the point r and forms the movable member of the interrupter, the other or stationary member of which consists of a set screw s which is inserted into a nut thread of the conductive, in the ίο head j attached arm sits t. The arm t is conductively connected by a metal plate t1 to the terminal u, to which the second pole of the energy source is connected. To increase the flywheel mass, a relatively thick, disk-like piece of iron v sits at the outer end of the core armature g. The buffer spring q, the bridge spring h and the piece ν are jointly attached to the core anchor g by a nut v1. As a result of the arrangement of the auxiliary or buffer spring q, the core armature g can perform a longer stroke, while the space between the successive closing and interruption of the circuit is increased, so that the force of the oscillations generated by the inhibition of the core armature vibrations is considerable every time the current is interrupted grows because the core anchor has a greater moment than would otherwise be possible. The core anchor stroke can be achieved by turning its threaded end c by means of the slot located in it with a screwdriver .0. Like. Be regulated. The head of the adjusting screw s is accessible through an opening w2 of the cap η held in its position by screws n1, so that the adjusting screw can easily be adjusted if necessary. It should be noted that the use of an electrical interrupter for the purpose of generating a continuous series of mechanical vibrations for transmission to the body is not new, but the present invention makes it possible to generate vibrations which are devoid of any hardness and are non-irritating, i.e. properties which are practically inseparable from vibrations generated by apparatus in which the armature of the electromagnet acts like a rigid hammer hitting a rigid anvil. The absence of any hardness in the generated vibrations is due, on the one hand, to the buffer effect of the buffer spring q during the movement of the metal masses g and ν in one direction and, on the other hand, to the fact that the core anchor g does not rest on the when the masses move in the other direction Hit the core b of the coil d and the metal mass ν cannot come into contact with the outer pole piece β, since the effect of the masses g and ν is inhibited and canceled by the bridge spring h alone. It can be seen that the stem α of the mushroom-shaped housing is very suitable for insertion into any opening in the body, but the relatively wide and flat cap is more suitable for acting on eyeballs or other limbs where a wider contact surface is desirable. This ability of the instrument to be used reversed or in any position or direction is based on the fact that the entire mass of the housing vibrates intensively, but nevertheless not visibly, as a result of the rapid oscillation of the inner movable masses. The vibrator thus differs from the apparatus in which an external member, fulfilling the function of a hammer, moves in relation to the other parts of the instrument and is consequently only suitable for transmitting the vibrations to the patient's body. The current can be taken from a weak battery w (Fig. 5), which is carried in the pocket and has an off switch w1, so that the vibrator easily undercuts after connecting the terminals u, fi to the poles of the battery by wires u1, ft1 can be used in any circumstance without paying attention to any quotes. Godfather nt-A ν Proverbs: 1. Elektromagnetischer Vibrator für lokale Vibrationsmassage, dadurch gekennzeichnet, daß in einem als Massierorgan dienenden und z. B. pilzförmig gestalteten Gehäuse aus nichtleitendem Stoff über einem Elektromagneten ein als Schwungmasse dienender, federnd aufgehängter Anker ohne Berührung mit dem Elektromagneten derart schwingt, daß bei seiner Bewegung nach Art eines Wagnerschen Hammers elastisch gedämpfte Schwingungen auf das Gehäuse übertragen werden.1. Electromagnetic vibrator for local vibration massage, characterized in, that in a serving as a massage organ and z. B. mushroom-shaped housing made of non-conductive material an electromagnet, a resiliently suspended armature that serves as a flywheel and does not come into contact with the electromagnet vibrates in such a way that, when it moves, elastically damped vibrations in the manner of a Wagner hammer be transferred to the housing. 2. Elektromagnetischer Vibrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern des Elektromagneten die Spule nur zum Teil ausfüllt, während der Anker mit einem Ansatz in den freibleibenden Hohlraum der Spule eintritt.2. Electromagnetic vibrator according to claim 1, characterized in that the core of the electromagnet only partially fills the coil, while the armature with a shoulder in the remaining free Enters cavity of the coil. 3. Elektromagnetischer Vibrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern des Elektromagneten innerhalb der Spule in der Längsrichtung einstellbar ist.3. Electromagnetic vibrator according to claim 1, characterized in that the core of the electromagnet within the coil is adjustable in the longitudinal direction is. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT238491D Active DE238491C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE238491C true DE238491C (en)

Family

ID=498010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT238491D Active DE238491C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE238491C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE238491C (en)
DE1279190B (en) Magnetically operated protective tube contact
EP1324365A1 (en) Electromagnetic trip device
DE1965810C3 (en) Vacuum switch
DE592422C (en) Electric hearing aid for the hearing impaired
EP1400997A3 (en) Electric switch
DE3937794A1 (en) Fastener driving tool with EM impact device - has coil spring for return movement of impact blade
EP0829896B1 (en) Magnetic trip device, in particular for a fault current circuit breaker
DE204122C (en)
DE489291C (en) Device for setting or readjusting the distance between the armature and the magnetic poles in magnetic loudspeaker drive systems
DE1684329C3 (en) Internal vibrator for compacting concrete or the like
DE229964C (en)
DE269564C (en)
DE247719C (en)
DE321340C (en) Break contact
DE28886C (en) Innovations in electric bell mechanisms
DE179846C (en)
DE196593C (en)
DE2656877A1 (en) Electromagnetic excess current cut-out - has nonmagnetic case containing movable magnet and section of damping oil
AT128577B (en) Electrically powered vibrator.
DE755486C (en) Arrangement for recording sound vibrations
DE2550557C3 (en) Electromagnetic horn
DE386983C (en) Electric sound signal with a built-in membrane, in which a solenoid is arranged behind the membrane, using a movable armature which sets the membrane in vibration
DE541530C (en) Electromagnetic signal horn for automobiles
DE249999C (en)