DE2365537A1 - FILM CAMERA - Google Patents

FILM CAMERA

Info

Publication number
DE2365537A1
DE2365537A1 DE19732365537 DE2365537A DE2365537A1 DE 2365537 A1 DE2365537 A1 DE 2365537A1 DE 19732365537 DE19732365537 DE 19732365537 DE 2365537 A DE2365537 A DE 2365537A DE 2365537 A1 DE2365537 A1 DE 2365537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet wheel
film
pawl
take
reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732365537
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Ing Kantner
Josef Ing Schild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2365537A1 publication Critical patent/DE2365537A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

PatentanwaltPatent attorney Djp5.-lng. Walter JackiechDjp5.-lng. Walter Jackiech

7 Stu ttg a rt N. Menzelstraße 407 Stu ttg a rt N. Menzelstrasse 40

Ing. Karl VOCKENHUBER, A-1180 Wien, Pötzleinsdorferstraße 118 'rIng.Karl VOCKENHUBER, A-1180 Vienna, Pötzleinsdorferstraße 118 'r

DDr. Raimund HÄUSER, A- 1040 Wien, Goldeggasse 2/2/2/9. £ O O 0 0 O /GDR. Raimund HÄUSER, A- 1040 Vienna, Goldeggasse 2/2/2/9. £ O O 0 0 O /

FilmkameraFilm camera

Die Erfindung betrifft eine Filmkamera mit einer Antriebseinrichtung für eine in einer Kassette gelagerten Aufwickelspule für den Film, insbesondere in einer Kassette mit einer Rücklaufsperre für die Aufwickelspule, welche Antriebseinrichtung ein von mindestens einer oszillierend betätigten Schaltklinke antreibbares Schaltrad aufweist.The invention relates to a film camera with a drive device for a Take-up reel for the film stored in a cassette, in particular in a cassette with a backstop for the take-up reel, which drive device is one of at least has an oscillating pawl that can be driven ratchet wheel.

Sollen mit einer Filmkamera Überblendungsaufnahmen, Doppelbelichtungen usw durchgeführt werden, dann ist es notwendig, den Film in einem ersten Durchgang zu belichten, anscliließend riiekzutransportieren und darauf einen zweiten Belichtungs Vorgang vorzunehmen. Bei Kassetten, deren Aufwickelspule eine Sperre für Rückwickeln aufweist, hat man sich so beholfen, daß der Antrieb für die Aufwickelspule beim ersten Belichtungsvorgang gestoppt wird, wodurch der Film lose in die Aufwickelkammer geschoppt wird. Dieses Filmstückkann dann ohne Schwierigkeiten in die Vorratskammer rücktransportiert werden und anscliließend beim zweiten Belichtungs Vorgang endgültig auf die Aufwickelspule aufgewickelt werden. Zum Abstoppen des Antriebs für die Aufwickelspule sind bisher zahlreiche Konstruktionen bekanntgeworden, die jedoch weder einfach in der Bauart, noch bezogen auf die Belastung des Antriebsmotors - vorteilhaft waren.Should dissolve shots, double exposures, etc. then it is necessary to expose the film in a first pass, afterwards riiekzutransportieren and then a second exposure process to undertake. For cassettes that have a rewind spool that cannot be rewound, One has managed so that the drive for the take-up reel is stopped during the first exposure process, whereby the film is shoved loosely into the take-up chamber. This piece of film can then be transported back to the storage chamber without difficulty and finally on the take-up reel during the second exposure process be wound up. To stop the drive for the take-up reel are numerous Constructions become known, but they are neither simple in construction nor related on the load on the drive motor - were beneficial.

Eine relativ einfache Konstruktion ist noch aus der DT-OS 2 042 956 bekanntgeworden. Um den Antrieb für die Aufwickelspule zu unterbrechen, wird eine oszillierend arbeitende Transportklinke für ein Schaltrad so weit verschwenkt, bis bei weiterhin angetriebener Transportklinke der Transporthub ins Leere geht. Diese Einrichtung ist jedochA relatively simple construction is also known from DT-OS 2 042 956. In order to interrupt the drive for the take-up reel, an oscillating transport pawl for a ratchet wheel is pivoted until it is still driven Transport pawl of the transport hub goes nowhere. However, this facility is

509818/0677509818/0677

deshalb nachteilhaft, weil nicht nur die Steuerung einer Transportklinke, die zusätzlich zu ihrer oszillierenden Bewegung in eine zweite Richtung verstellt werden kann, aufwendig und schwierig ist, sondern auch, weil der vom Schaltrad weggeschwenkten Transportklinke keine Kraft entgegenwirkt, so daß die Belastung des Motors in Abhängigkeit von der Stellung der Transportklinke unterschiedlich ist.therefore disadvantageous, because not only the control of a transport pawl, the additional can be adjusted to their oscillating movement in a second direction, expensive and is difficult, but also because of the transport pawl that has been pivoted away from the ratchet wheel no force counteracts, so that the load on the motor is different depending on the position of the transport pawl.

Durch die Erfindung soll eine einfache und betriebssichere Einrichtung zum Stoppen des Antriebs für die Aufwickelspixle geschaffen werden und dies gelingt dadurch, daß eine zumindest zwei Schaltstellungen aufweisende Halteeinrichtung für das Schaltrad vorgesehen ist, wobei in einer Schaltstellung das Antriebsmoment der SchaltklinkeThe invention is intended to provide a simple and reliable device for Stopping the drive for the take-up pixels are created and this is achieved by that a holding device having at least two switching positions for the ratchet wheel is provided, the drive torque of the pawl in a switching position

• Films ■"■""- - ■ ■• Films ■ "■" "- - ■ ■

im Sinne eines Aufwickeins des auf die Aufwickelspule auf das Schaltrad übertragbar ist, in einer anderen Schaltstellung das Schaltrad zum Verhindern des Aufwickeins des Films lediglich für eine hin-und hergehende Bewegung freigegeben ist oder überhaupt gegen eine Verdrehung gesperrt ist. In der erstgenannten Schaltstellung der Halteeinrichtung wird das Aufwickeln des Films auf die Aufwickeispule bei normalem Filmtransport, beispielsweise durch einen Greifer, bewirkt. Die Halteeinrichtung sperrt d>lä Schaltrad gegen eine Verdrehung durch die Schaltklinke oder Klinken, wenn diese beim Rückhub reibschlüssig übej: das Schaltrad, beispielsweise über dessen Schaltzähne gleiten.in the sense of a winding which is transferable to the take-up reel on the ratchet wheel, in another switch position the ratchet wheel to prevent the film from being wound up is only released for a to-and-fro movement or against one at all Rotation is locked. In the first-mentioned switching position of the holding device is the winding of the film on the take-up reel with normal film transport, for example caused by a gripper. The holding device locks the ratchet wheel against a rotation caused by the pawl or pawls, if this frictionally engages on the return stroke übej: slide the ratchet wheel, for example over its shift teeth.

In der zweiten Schaltstellung verhindert die Halteeinrichtung, daß ein wirkungsvoller Antrieb auf die Aufwickelspule erfolgt. Dies kann „entweder so erfolgen, daß das Schaltrad blockiert wird und die Schaltklinke über dasSchaltrad hin und herratscht. In diesem Falle werden die Zähne des Schaltrades vorteilhaft symmetrisch ausgebildet sein, so daß die Beanspruchung des Antriebssystems gleichmäßig ist.In the second switching position, the holding device prevents a more effective Drive on the take-up reel takes place. This can be done “either in such a way that the The ratchet wheel is blocked and the ratchet ratchets back and forth over the ratchet wheel. In this case, the teeth of the ratchet wheel are advantageously designed symmetrically so that the stress on the drive system is uniform.

Es wäre aber auch möglich, die Halteeinrichtung,so zu verstellen, daß die Trans portklinke das Schaltrad in eine hin-und hergehende Bewegung versetzt, dem Schaltrad also beim " Rückhub " der Schaltklinke kein Widerstand durch die Halteeinrichtung entgegengesetzt wird.But it would also be possible to adjust the holding device so that the Trans port pawl set the ratchet in a reciprocating motion, the Ratchet wheel so there is no resistance from the holding device during the "return stroke" of the pawl is opposed.

Die Steuerung der Halteeinrichtung , die im einfachsten Fall von Klinken gebildet ist, die mit dem Schaltrad in Eingriff bringbar sind, kann beispielsweise durch eineThe control of the holding device, which in the simplest case is formed by pawls is, which can be brought into engagement with the ratchet, can for example by a

509 8 18/067 7509 8 18/067 7

Nocke, eine Kurvenbahn od. dgl. erfolgen. Die Nocke ist gemäß einer erfindungsgemäßen Weiterbildung mit einem Überblendschalter verbunden, so daß in Abhängigkeit von der gewünschten Betriebsart der Antrieb auf die Aufwickelspule übertragen wird oder nicht.Cam, a curved path or the like. Take place. The cam is according to one of the present invention Continuing with a fade switch connected so that depending on the desired operating mode the drive is transferred to the take-up reel or not.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich an Hand der Beschreibung des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Die Fig. 1 zeigt den mechanischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Einrichtung, die sowohl bei Kassetten mit einer Aufwickelspule mit Eückwickelsperre,als auch bei Kassetten, deren Aufwickelspule in beiden Richtungen angetrieben werden kann, Anwendung findet. Die Fig. 2 - zeigt die Schaltmöglichkeiten für einen Überblendschalter.Further advantages and features of the invention emerge from the description of the exemplary embodiment shown schematically in the drawing. 1 shows the mechanical structure of a device according to the invention which is used both in cassettes with a take-up reel with a rewind lock and in cassettes whose take-up reel can be driven in both directions. Fig. 2 - shows the switching options for a fade switch.

In der Fig. 1 ist eine Kassette 2 mit vollen Linien, eine Kassette 2a strichpunktiert dargestellt. Die Kassette 2 unterscheidet sich zur Kassette 2a dadurch, daß die Aufwickelspule in beiden Richtungen frei drehbar ist, die Aufwickelspule der Kassette 2a hingegen mit einer nicht dargestellten, jedoch an sich bekannten Rückwickelsperre verbunden ist. Die Übertragung des Antriebsmomentes für ein mit den Spulen der Kassette 2 koaxiales, kameraseitiges Schaltrad 41 erfolgt über einen Greifer 29, der mit einer Schaltklinke 40 in an sich bekannter Weise verbunden ist. Im dargestellten Fall weist das Schaltrad 41 an seinem Umfang symmetrische Schaltzähne auf, wodurch auch die federnde Schaltklinke symmetrisch ausgebildet ist. Ein Mitnehmer 7 überträgt das Drehmoment vom Schaltrad 41 auf die kassettenseitige Aufwickelspule.In FIG. 1, a cassette 2 is shown in full lines, a cassette 2a is shown in dash-dotted lines shown. The cassette 2 differs from the cassette 2a in that the take-up reel is freely rotatable in both directions, the take-up reel of the cassette 2a however, connected to a non-illustrated, but known rewind lock is. The transmission of the drive torque for a ratchet wheel 41 on the camera side, which is coaxial with the reels of the cassette 2, takes place via a gripper 29 which, with a pawl 40 is connected in a manner known per se. In the case shown the ratchet wheel 41 has symmetrical ratchet teeth on its circumference, which also the resilient pawl is symmetrical. A driver 7 transmits this Torque from ratchet wheel 41 to the take-up reel on the cassette side.

Im Bereich der Zähne des Schaltrades 41 sind ferner zwei drehbar gelagerte Federblätter 42,43 vorgesehen, die in der Funktion als Halteklinken mit den Zähnen des Schaltrades in Eingriff bringbar sind. Bei eingeschaltetem Federblatt 42 wird das Schaltrad 41 im Uhrzeigergegensinn, bei eingeschaltetem Federblatt 43 bei Umdrehung im Uhrzeigersinn gesperrt. Da die Schaltklinke 40 und die Zähne des Schaltrades 41 symmetrisch ausgebildet sind, kann je nachdem, welche Halteklinke 42 oder 43 mit dem Schaltrad 41 in Eingriff steht, der Film auf die Aufwickelspule aufgewickelt oder von der Aufwickelspule abgewickelt werden.In the area of the teeth of the ratchet wheel 41, there are also two rotatably mounted Spring leaves 42,43 are provided, which function as holding pawls with the teeth of the Ratchet can be brought into engagement. When the spring leaf 42 is switched on, the ratchet wheel 41 in the counterclockwise direction, locked when the spring leaf 43 is turned on when turning clockwise. Since the pawl 40 and the teeth of the ratchet wheel 41 are symmetrical are formed, depending on which retaining pawl 42 or 43 with the ratchet 41 is engaged, the film can be wound on the take-up spool or unwound from the take-up spool.

Die Einschaltung der jeweiligen Halteldinke erfolgt über einen Betriebs ar ten-The activation of the respective holding device takes place via an operating mode

5098 18/06775098 18/0677

schalter 44, der auf einer Achse 45 fixiert ist. Auf der Achse 45 ist'weiters ein Zahnritzel 46 angeordnet, welches mit einer Geradverzahnung 47 einer Steuerstange 48 kämmt. Die Steuerstange 48 weist entlang der der Verzahnung 47 gegenüberliegenden Seite Nocken 49 und 50 auf, von welchen letzterer entlang der Stange 48 verschiebbar ist. Der Nocken 49 steht in der Nullstellung des Betriebsartenschalters 44 zwischen zwei, die Form der Stange 48 abtastenden, geradgeführten Schiebern 51, 52. Der Schieber 51 wirkt mit der Halteklinke 42, der Schieber 52 mit der Ilalteklinke 43 zusammen. Stellt man den Betriebsartenschalter 45 auf "VL" (Vorlauf ), kommt der Nocken 49 in den Bereich des Schiebers 52, der in weiterer Folge ein Ausschwenken der Halteklinke 43 aus den Zähnen des Schaltrades 41 bewirkt. Die andere Halteklinke 42 bleibt weiterhin im eingeschalteten Zustand und verhindert ein " Drehen des Schaltrades 41 im Uhrzeigergegensinn. Bei dieser Antriebsrichtung wird der Film auf die Aufwickelspule aufgewickelt. Der Nocken 49 ist etwas langer ausgebildet, so daß bei Weiterschalten des Betriebsartenschalters 44 auf eine höhere Antriobsgeschwindigkeit die Halteklinke 43 weiterhin ausgeschaltet bleibt.switch 44 which is fixed on an axis 45. There is also a pinion on the axis 45 46 arranged, which meshes with a straight toothing 47 of a control rod 48. the Control rod 48 has cams 49 along the side opposite toothing 47 and 50, of which the latter is displaceable along the rod 48. The cam 49 is in the zero position of the mode switch 44 between two, the shape of the rod 48 scanning, linearly guided slides 51, 52. The slider 51 acts with the retaining pawl 42, the slide 52 together with the Ilaltic pawl 43. If you set the operating mode switch 45 to "VL" (advance), the cam 49 comes into the area of the slide 52, which subsequently swivels the retaining pawl 43 out of the teeth of the Switching wheel 41 causes. The other holding pawl 42 remains in the switched-on state and prevents "rotation of the ratchet wheel 41 in the counterclockwise direction. In this In the drive direction, the film is wound onto the take-up spool. The cam 49 is formed a little longer, so that when you switch the mode switch 44 to a higher drive speed the holding pawl 43 remains switched off.

Ist ein Antrieb in Rückwickelrichtung erwünscht, so wird der Betriebsartenschalter 44 in die Stellung " RL " geschaltet, in welcher der Nocken 49 dam Schieber 51 gegenübersteht. Li dieser Stellung ist die Halteklinke 42 ausgeschaltet, die Halteklinke 43 jedoch eingeschaltet.If a drive in the rewinding direction is desired, the mode switch is used 44 switched to the "RL" position, in which the cam 49 dam slide 51 facing. In this position, the holding pawl 42 is switched off, the holding pawl 43 however switched on.

Wie bereits erwähnt, ist mit der Kassette 2 ein Rückspulen durchführbar. Ein eine Charakteristik dieser Kassette 2 abtastender Fühlhebel 53 liegt federbelastet am Umfang der Kassette 2 an und hält über zwei " leichte " Federblätter 54 den von einer nicht dargestellten Rasteinrichtung auf der Stange 48 fixierten Nocken 50 in einer, dieser Kassette 2 zugeordneten Lage auf der Stange 48. Wird nun der Betriebsartenschalter 44 auf die Marke n Ü " ( Überblenden) gestellt ( Fig. 2 ), so gelangt, ohne von den Federn 54, bei der Verschiebung der Stange 48 verstellt zu werden, der Nocken 50 in die Lage, die vom Nocken 49 in der Nullstellung des Betriebsartenschalters eingenommen wurde. Das heißt mit anderen Worten, daß je nach Drehrichtung während des Überblendvorganges der Nocken 50 vorerst die Halteklinke 43 ( Stellung " Ü-VL" = Abblenden), dann die Halteklinke 42 ( n Ü-RL" = Rückspulen) und schließlich wiederum die Ilalteklinke 43 ( " Ü-VL"As already mentioned, the cassette 2 can be used to rewind. A characteristic of this cassette 2 sensing feeler lever 53 is spring-loaded on the circumference of the cassette 2 and holds the cam 50, which is fixed by a latching device (not shown) on the rod 48, via two "light" spring leaves 54 in a position on the rod assigned to this cassette 2 48. If the operating mode switch 44 is now set to the mark n Ü "(cross-fading) (FIG. 2), the cam 50 moves into the position which, without being adjusted by the springs 54 when the rod 48 is displaced was taken by the cam 49 in the zero position of the mode switch. In other words, depending on the direction of rotation during the fading process of the cam 50 initially the holding pawl 43 (position "Ü-VL" = dimming), then the holding pawl 42 ( n Ü- RL "= rewind) and finally again the Ilalteklinke 43 (" Ü-VL "

509818/Ü677509818 / Ü677

= Aufblenden) steuert. .= Fade in) controls. .

Ist in die nicht näher dargestellte Kamera eine Kassette 2a eingelegt, deren Aufwickelspule mit einer Rücklaufsperre versehen ist, so verstellt der nun die strichlierte Darstellung ( Fig. 1) einnehmende Kassetteriabtaster 53 über die " leichten n Federn 54 den Nocken 50 in die Stellung 50', wo er von einer nicht dargestellten Rasteinrichtung fixiert wird. Wird der in dieser Kassette 2a eingelegte Film vom Greifer 29 in Vorlaufrichtung transportiert, so erfolgt dies in der selben Weise wie bei der Kassette 2, da die Lage des Nockens 49 unverändert blieb. Bei der Stellung " Überblenden" des Betriebsartenschalters 44 kommt der Nocken 50 nun aber durch die vorher vom Kassettenabtaster 53 durchgeführte Verstellung in eine, hinsichtlich der Lage der Schieber 51 und 52 unwirksame Stellung. Beide Halteklinken 42 und 43 bleiben mit dem Schaltrad im Eingriff, so daß die Schaltklinke 40 über die Zähne ratscht, ohne das Schaltrad selbst zu verdrehen. Nach dem Rückspulen des lose aufgewickelten Filmabsclinittes wird der Bctriebsartenschalter 44 in die Stellung " VLn geschaltet, so daß nach langsamem Aufblenden der Aufnahmevorgang fortgesetzt werden kann.If a cassette 2a is inserted into the camera, which is not shown in detail, the take-up reel of which is provided with a backstop, the cassette scanner 53, which now occupies the dashed representation (FIG. 1), moves the cam 50 into the position 50 ' via the "light n springs 54" If the film inserted in this cassette 2a is transported in the forward direction by the gripper 29, this takes place in the same way as with the cassette 2, since the position of the cam 49 remained unchanged In the "cross-fading" position of the mode switch 44, the cam 50 now comes into an ineffective position with regard to the position of the slides 51 and 52 due to the adjustment previously carried out by the cassette scanner 53. Both holding pawls 42 and 43 remain in engagement with the ratchet wheel, so that the The pawl 40 ratchets over the teeth without turning the ratchet wheel itself After rewinding the loosely wound fil As a rule, the operating mode switch 44 is switched to the "VL n" position, so that the recording process can be continued after slowly fading in.

Eine vorteilhafte Möglichkeit zum Unterbrechen des Antriebs der Aufwickelspule ergibt sich hiebei, wenn beide Halteklinken gleichzeitig mit dem Schaltrad 41 außer Eingriff gebracht werden, da dann das Schaltrad 41 von der Schaltklirke 40 oszillierend hin-und herbewegt ward. In diesem Fall ist die Belastung des Antriebs systems wesentlich gleichmäßiger. An advantageous way of interrupting the drive of the take-up reel This results when both holding pawls disengage from ratchet wheel 41 at the same time are brought, since then the ratchet wheel 41 oscillating back and forth from the pawl 40 was moved here. In this case, the load on the drive system is much more even.

Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung von symmetrisch ausgebildeten Schalträdern beschränkt. Auch ist es nicht notwendig, zwei Halteklinken vorzusehen, wenn das Schaltrad nur für eine einzige .Transportrichtung angetrieben wird. Allerdings muß dann beim Ausschalten des Transports des Schaltrades durch Abheben der Halteklinke die Federkraft der Schaltklinke genügend groß bemessen sein, daß die Schaltklinke beim "Rückhub " nicht über die Schaltzähne des Schaltrades ratscht.The invention is not limited to the use of symmetrically designed Ratchet wheels limited. It is also not necessary to provide two retaining pawls, if the ratchet is only driven for a single .Transport direction. However, then must when switching off the transport of the ratchet wheel by lifting the retaining pawl, the spring force the pawl must be dimensioned large enough that the pawl during the "return stroke "does not ratchet over the ratchet teeth.

50981 8/067750981 8/0677

Claims (7)

PatentansprücheClaims 1. Filmkamera mit einer Antriebseinrichtung für eine in einer Kassette gelagerte Aufwickelspule für den Film, insbesondere in einer Kassette mit einer Rückwickelsperre für die Aufwickelspule, welche Antriebseinrichtung ein von mindestens einer oszillierend betätigten Schaltklinke antreibbares Schaltrad aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine zumindest zwei Schaltstellungen aufweisende Halteeinrichtung ( 42, 43) für das Schaltrad φΐ) vorgesehen ist, wobei in einer Schaltstellung das Antriebsmoment der Schaltklinke (40) im Sinne eines Aufwickeins des Films auf die Aufwickelspule auf das Sehaltrad (41.) übertragbar ist, in einer anderen Schaltstellung das Schaltrad (41 )zum Verhindern des Aufwickeins des Films lediglich für eine hin- und hergehende Bewegung freige-1. Film camera with a drive device for a take-up reel mounted in a cassette for the film, in particular in a cassette with a rewind lock for the take-up reel, which drive device has a ratchet wheel that can be driven by at least one oscillating pawl, characterized in that one having at least two switching positions Holding device (42, 43) for the ratchet wheel φΐ) is provided, with the drive torque of the pawl (40) in the sense of a winding of the film on the take-up reel on the idler wheel (41.) in one switching position, in another switching position the ratchet wheel (41) to prevent the film from being wound up, only release it for a reciprocating movement. i geben ist oder überhaupt gegen eine Verdrehung gesperrt ist. i is giving or is locked against rotation at all. 2. Filmkamera nach Anspruch 1 mit einem Schalter zum Vorprogrammieren von Überblendungsaufnahmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung(42, 43) von mindestens einer Klinke gebildet ist, deren Eingriff mit dem Schaltrad (41) von einer mit dem Überblendschalter (44) verbundenen Kurve, Nockeod. dgl. (49,50) steuerbar ist.2. Film camera according to claim 1 with a switch for preprogramming Cross-fade recordings, characterized in that the holding device (42, 43) of at least one pawl is formed, the engagement of which with the ratchet wheel (41) by one with the curve connected to the fade switch (44), cam eod. Like. (49.50) is controllable. 3. Filmkamera nach Anspruch 2, wobei die Schaltklinke von einer Feder belastet mit dem Schaltrad in Eingriff gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung eine den Antrieb des Schaltrades (41) entgegen dem Sinne des Aufwickeins des Films auf die Aufwickelspule sperrende Halteldinke (42) und eine das Schaltrad im entgegengesetzten Drehsinn sperrende Halteklinke (43 ) aufweist, die jeweils von einer gegenüber der Feder für die Schaltklinke (40 ) stärkeren Feder belastet sind und beide gleichzeitig bei betätigtem Überblendschalter ( 44 ) mit dem Schaltrad in Eingriff bringbar sind.3. Movie camera according to claim 2, wherein the pawl is loaded by a spring is held in engagement with the ratchet wheel, characterized in that the holding device one the drive of the ratchet wheel (41) against the direction of the winding of the film on the take-up reel locking holding peg (42) and a ratchet wheel in the opposite direction Has the direction of rotation blocking retaining pawl (43) which are each loaded by a spring stronger than the spring for the switching pawl (40) and both at the same time can be brought into engagement with the ratchet wheel when the fade switch (44) is actuated. 4. Filmkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung eine den Antrieb des Schaltrades entgegen dem Sinne des Aufwickeins des Films4. Film camera according to claim 2, characterized in that the holding device one drives the ratchet wheel against the direction of winding the film 509818/0677509818/0677 _ 7 —_ 7 - auf die Aufwickelspule sperrende Halteldinke (42 ) aufweist, die bei betätigtem Überblcndschalter (44) mit dem Schaltrad außer Eingriff bringbar ist.on the take-up reel locking holding pegs (42) which when the overlay switch is actuated (44) can be disengaged from the ratchet wheel. 5. Filmkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad symmetrische Schaltzähne aufweist.5. Film camera according to one of claims 1 to 4, characterized in that the ratchet has symmetrical gear teeth. 6. Filmkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklinken von Federblättern gebildet sind.6. Film camera according to one of claims 1 to 5, characterized in that the retaining pawls are formed by spring leaves. 7. Filmkamera zur Verwendung von Filmkassetten, deren Spulen in beiden Drehrichtungen antreibbrcr sind, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurve, Nocke od. dgl. des Überblendschalters ( 44 ) einen die Einschaltung jeweils nur einer der Halteklinken steuernden Bereich (50 ) aufweist.7. Film camera for the use of film cassettes with spools in both directions of rotation drive brcr are, according to claim 3, characterized in that the curve, The cam or the like of the fade switch (44) switches on only one of the Has holding pawls controlling area (50). 509818/0677509818/0677 e ee e r s e i t er s e i t e
DE19732365537 1972-04-04 1973-02-16 FILM CAMERA Pending DE2365537A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT289672A AT313061B (en) 1972-04-04 1972-04-04 Film camera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2365537A1 true DE2365537A1 (en) 1975-04-30

Family

ID=3542018

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732365650 Pending DE2365650A1 (en) 1972-04-04 1973-02-16 FILM CAMERA
DE19732365537 Pending DE2365537A1 (en) 1972-04-04 1973-02-16 FILM CAMERA
DE19732307650 Pending DE2307650A1 (en) 1972-04-04 1973-02-16 FILM CAMERA

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732365650 Pending DE2365650A1 (en) 1972-04-04 1973-02-16 FILM CAMERA

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732307650 Pending DE2307650A1 (en) 1972-04-04 1973-02-16 FILM CAMERA

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT313061B (en)
DE (3) DE2365650A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT313061B (en) 1974-01-25
DE2307650A1 (en) 1973-10-11
DE2365650A1 (en) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034836C2 (en) Line switching device for typing or similar machines
DE1951940B2 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH COUPLED FILM TRANSPORT AND CLOSING ELEVATOR DEVICE
DE2233127C3 (en) Recording and / or reproducing device
DE1597344B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR RETURNING A LIMITED LENGTH OF FILM IN A MOVEMENT CAMERA
DE2525077C3 (en) Device for motor-driven rewinding of the film in a camera
DE4026836C2 (en) Motorized camera
DE2943416C2 (en) Single lens reflex camera
DE2365537A1 (en) FILM CAMERA
DE2823627C3 (en) Multiple exposure device for a photographic camera
DE2435172A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA FOR MULTIPLE EXPOSURE
DE2164839C3 (en) Control device for dissolving recordings for a film camera
DE2704737A1 (en) SLOT CLOSURE
AT338615B (en) FILM TRANSPORT DEVICE FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS, IN PARTICULAR SO-CALLED POCKET CAMERAS
DE877860C (en) 35mm photographic camera
DE875610C (en) Photographic camera
DE1908975C (en) Device for producing a double exposure for a motion picture camera
DE1597345C (en) Motion picture camera with fading device and switching device of the film drive motor
DE879648C (en) Focal plane shutter camera
DE1965162C (en) Film winding mechanism in a photographic camera
DE3038029A1 (en) Fail=safe motor drive rewind for camera - has two interlocked switches with required sequential operation
DE934987C (en) Image counter for roll film cameras
DE1946514C3 (en) Cine film camera for a cassette for roll film
DE2507942C3 (en) Motion picture camera
DE2632790C3 (en) Cine film camera with a dissolve device
DE2825675A1 (en) FILM TRANSPORT MECHANISM FOR ONE CAMERA

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination