DE2365451B2 - PROCESS FOR THE PRODUCTION OF N, N-DISUBSTITUTED CARBONIC ACID AMIDES - Google Patents

PROCESS FOR THE PRODUCTION OF N, N-DISUBSTITUTED CARBONIC ACID AMIDES

Info

Publication number
DE2365451B2
DE2365451B2 DE19732365451 DE2365451A DE2365451B2 DE 2365451 B2 DE2365451 B2 DE 2365451B2 DE 19732365451 DE19732365451 DE 19732365451 DE 2365451 A DE2365451 A DE 2365451A DE 2365451 B2 DE2365451 B2 DE 2365451B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
disubstituted
carboxylic acid
radical
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732365451
Other languages
German (de)
Other versions
DE2365451A1 (en
Inventor
Erzsebet Dipl.-Chem; Gribovszki Pal Dipl.-Chem; MarosvöJgyi Sandor Dipl.-Chem.; Pinter Zoltan Dipl.-Chem. Dr.; Szilagyi Gyula Dipl.-Chem.; Szita Istvan Dipl.-Chem. Dr.; Miskolc; Tarr Csaba Dipl.-Chem. Sajobabony; Tasi Laszlo Dipl.-Chem.; Miskolc Grega geb. Toth (Ungarn)
Original Assignee
Ausscheidung aus: 23 61 604 Eszakmagyarorszagi Vegyimüvek, Sajobabony (Ungarn)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 23 61 604 Eszakmagyarorszagi Vegyimüvek, Sajobabony (Ungarn) filed Critical Ausscheidung aus: 23 61 604 Eszakmagyarorszagi Vegyimüvek, Sajobabony (Ungarn)
Priority to DE19732365451 priority Critical patent/DE2365451B2/en
Priority claimed from DE19732361604 external-priority patent/DE2361604C3/en
Priority to IT3027874A priority patent/IT1046673B/en
Publication of DE2365451A1 publication Critical patent/DE2365451A1/en
Publication of DE2365451B2 publication Critical patent/DE2365451B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/192Radicals derived from carboxylic acids from aromatic carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • A01N37/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system having at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and one oxygen or sulfur atom attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/48Nitro-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/02Preparation of carboxylic acid amides from carboxylic acids or from esters, anhydrides, or halides thereof by reaction with ammonia or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/12Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

(D(D

IOIO

worin R1 für einen gegebenenfalls durch ein oder mehr Halogene bzw. Phenylreste substituierten, geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Rest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen Chlorphenylrest, einen Dichlorphenylrest, einen Nitrophenylrest, einen Dinitrophenylrest oder einen Trimethoxyphenylrest oder einen ein Stickstoffatom aufweisenden ungesättigten 6glied· rigen heterocyclischen Rest steht und R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, geradkettige oder verzweigte aliphatische Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls durch ein oder mehr aliphatische Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylreste bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen ein Stickstoff- und ein Sauerstoffatom aufweisenden 6gliedrigcn heterocyclischen Rest darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Carbonsäure der allgemeinen Formelwherein R 1 represents a straight-chain or branched aliphatic radical with 1 to 18 carbon atoms, optionally substituted by one or more halogens or phenyl radicals, a phenyl radical, a chlorophenyl radical, a dichlorophenyl radical, a nitrophenyl radical, a dinitrophenyl radical or a trimethoxyphenyl radical or an unsaturated one containing a nitrogen atom 6-membered heterocyclic radical and R 2 and R 3 , which can be the same or different, represent straight-chain or branched aliphatic radicals with 1 to 4 carbon atoms or phenyl radicals optionally substituted by one or more aliphatic radicals with 1 to 4 carbon atoms or together with the The nitrogen atom to which they are bonded represent a 6-membered heterocyclic radical containing one nitrogen and one oxygen atom, characterized in that a carboxylic acid of the general formula

R1-CR 1 -C

OHOH

(II)(II)

3535

worin R1 wie oben festgelegt ist, mit einem Caibamoylchlorid der allgemeinen Formelwherein R 1 is defined as above, with a caibamoyl chloride of the general formula

Cl-C—NCl-C-N

O R3 OR 3

(III)(III)

4545

worin R2 und R3 wie oben festgelegt sind, bei einer Temperatur von 100 bis 300° C, vorzugsweise 110 bis 2200C, unter Kohlendioxydabspaltung umsetzt und das erhaltene N,N-disubstituierte Carbonsäureamid in an sich bekannter Weise aus dem Reaktionsgemisch isoliert.wherein R 2 and R 3 are defined as above, reacted at a temperature of 100 to 300 ° C, preferably 110 to 220 0 C, with elimination of carbon dioxide and the N, N-disubstituted carboxamide obtained is isolated from the reaction mixture in a manner known per se.

5555

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstelng von Ν,Ν-disubstituierten Carbonsäureamiden :r allgemeinen FormelThe invention relates to a process for the production of Ν, Ν-disubstituted carboxamides : r general formula

R1-C-NR 1 -CN

(D(D

6565

orin R1 für einen gegebenenfalls durch ein oder mehr Halogene bzw. Phenylreste substituierten, geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Rest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen Chlorphenylrest, einen Dichlorphenylrest, einen Nitrophenylrest, einen Dinitrophenylrest oder einen Trimethoxyphenylrest oder einen ein Stickstoffatom aufweisenden ungesättigten 6gliedrigen heterocyclischen Rest steht und R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, geradkettige oder verzweigte aliphatische Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls durch ein oder mehr aliphatische Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylreste bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen ein Stickstoff- und ein Sauerstoffatom aufweisenden 6gliedrigen heterocyclischen Rest darstellen.orin R 1 represents a straight-chain or branched aliphatic radical with 1 to 18 carbon atoms, optionally substituted by one or more halogens or phenyl radicals, a phenyl radical, a chlorophenyl radical, a dichlorophenyl radical, a nitrophenyl radical, a dinitrophenyl radical or a trimethoxyphenyl radical or an unsaturated one containing a nitrogen atom 6-membered heterocyclic radical and R 2 and R 3 , which can be identical or different, represent straight-chain or branched aliphatic radicals with 1 to 4 carbon atoms or phenyl radicals optionally substituted by one or more aliphatic radicals with 1 to 4 carbon atoms or together with the nitrogen atom, to which they are bound represent a 6-membered heterocyclic radical containing one nitrogen and one oxygen atom.

Beispiele Tür, gegebenenfalls durch ein oder mehr Halogene bzw. Phenylreste substituierte, aliphatische Reste mit 1 bis 18, vorzugsweise 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, für die R1 stehen kann, sind Alkylreste, wie Äthyl-, Propyl-, Butyl- und Pentadecylreste, Chloralkylreste, wie der Monochlonnethylrest, und Phenylalkylreste, wie Diphenylmethyl- und Phenyläthylreste. Examples of aliphatic radicals with 1 to 18, preferably 2 to 18 carbon atoms, optionally substituted by one or more halogens or phenyl radicals, for which R 1 can stand, are alkyl radicals such as ethyl, propyl, butyl and pentadecyl radicals, chloroalkyl radicals such as the Monochlonnethylrest, and Phenylalkylreste such as Diphenylmethyl- and Phenyläthylreste.

Beispiele Tür ein Stickstoffatom aufweisende ungesättigte 6gliedrige heterocyclische Reste, für die R1 stehen kann, sind Pyridylreste.Examples of unsaturated 6-membered heterocyclic radicals containing a nitrogen atom and for which R 1 can stand are pyridyl radicals.

Beispiele für aliphatische Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Tür die R2 und R3 stehen können bzw. durch welche die Phenylreste, für die R2 und R3 stehen können, substituiert sein können, sind Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylreste, und Alkoxyalkylreste, wie Methoxymethyl-, Äthoxymethyl- und Dutoxymethylreste.Examples of aliphatic radicals with 1 to 4 carbon atoms, for which R 2 and R 3 can stand or by which the phenyl radicals for which R 2 and R 3 can stand, are alkyl radicals, such as methyl, ethyl, Propyl and butyl radicals, and alkoxyalkyl radicals, such as methoxymethyl, ethoxymethyl and dutoxymethyl radicals.

Ein Beispiel für ein Stickstoff- und ein Sauerstoffatom aufweisende 6gliedrige heterocyclische Reste, die von R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, dargestellt werden können, ist der Morpholinrest.An example of a 6-membered heterocyclic radical which has nitrogen and an oxygen atom and which can be represented by R 2 and R 3 together with the nitrogen atom to which they are bonded is the morpholine radical.

Zu den Verbindungen der allgemeinen Formel I zählen außerordentlich viele wichtige Pflanzenschutzmittel und Arzneimittel. Die Pflanzenschutzmittel der Formel I zeichnen sich durch ihre sehr günstige selektiv herbizide Wirkung aus. Unter den als Arzneimittel verwendbaren Stoffen der allgemeinen Formel 1 befinden sich Beruhigungsmittel bzw. Tranquillantien sowie ferner zur Behandlung der Arteriosklerose gut geeignete Stoffe und Stärkungsmittel bzw. Analeptica.The compounds of general formula I include an extremely large number of important crop protection agents and medicines. The plant protection agents of the formula I are very cheap selectively herbicidal effect. Among the substances of the general formula that can be used as medicaments 1 there are sedatives or tranquillants as well as for the treatment of arteriosclerosis suitable substances and tonics or analeptics.

Die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 können als Ν,Ν-disubstituierte Carbonsäureamide, aber auch als acylierte Amine aufgefaßt werden. Dementsprechend bestehen zu ihrer Herstellung zwei Hauptmöglichkeiten: (1) das Acylieren von sekundären Aminen und (2) das Alkylieren von Carbonsäureamiden. The compounds of general formula 1 can be used as Ν, Ν-disubstituted carboxamides, but can also be understood as acylated amines. Accordingly, there are two main ways to produce them: (1) the acylation of secondary amines and (2) the alkylation of carboxamides.

Die im Fachschrifttum der organischen Chemie beschriebenen zahlreichen Möglichkeiten zur Acylierung von Aminen sind in Ho üben—Weyl, Methoden der Organischen Chemie, 8, 118 (1952), zusammengefaßt. Bekannt ist z. B. das Acylieren mit Carbonsäureanhydriden oder Carbonsäureestern, wobei neben dem acylierten Amin eine Carbonsäure bzw. ein Alkohol gebildet wird. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß es im allgemeinen nur bei primären Aminen mit geringer Kohlenstoffatomzahl brauchbar ist (A. Kaufmann: Ber., 42, 3480 [1909]; H. Honeck a : Soc. 99. 428 [1911]).The numerous possibilities for acylation described in the specialist literature on organic chemistry of amines are practiced in Ho-Weyl, Methods of Organic Chemistry, 8, 118 (1952), summarized. Is known z. B. acylating with Carboxylic acid anhydrides or carboxylic acid esters, whereby in addition to the acylated amine a carboxylic acid or an alcohol is formed. The disadvantage of this method is that it is generally only available for primary amines with a low number of carbon atoms can be used (A. Kaufmann: Ber., 42, 3480 [1909]; H. Honeck a: Soc. 99, 428 [1911]).

Günstiger und mit höherer Ausbeute kann die Acylierung mit Carbonsäurechloriden durchgeführt werden. Diese Reaktion ist jedoch stark exotherm lind zur Steuerung der Acylierung muß die entstehende Reaktionswärme unbedingt entfernt werden. Des weiteren muß die entstehende Salzsäure gebunden werden, da diese ihrerseits mit dem als Auseangsstoff dienenden Amin reagiert, was die Ausbeutender Umsetzung vermindert. Darüber hinaus ist die Herstellung und Reinigung von Carbonsäurechloriden größerer Kettenlänge umständlich (Ch. E. G as pari- Am Soc, 27,305 [1902] ;W.Weaver,W.M WhaleV : Am.Soc, 69, 1144 [1947]). y' The acylation can be carried out more cheaply and with a higher yield using carboxylic acid chlorides. However, this reaction is strongly exothermic and the heat of reaction must be removed in order to control the acylation. Furthermore, the hydrochloric acid formed must be bound, since this in turn reacts with the amine serving as the starting material, which reduces the yield of the reaction. In addition, the production and purification of carboxylic acid chlorides of greater chain length is laborious (Ch. E. G as pari-Am Soc, 27,305 [1902]; W. Weaver, WM Whale V : Am.Soc, 69, 1144 [1947]). y '

Im Falle primärer Amine und kurzkettiger Carbonsäuren gelingt die Acylierung der Amine bei hohen Temperaturen auch mit Carbonsäuren, wobei das entstehende Wasser kontinuierlich entfernt wird, z. B. durch Abdestillieren im azeotropen Gemisch mit Xylol. Dieses Verfahren ist aber nur als Laboratoriumsverfahren und auch nur für primäre Amine anwendbar, wobei als weitere Bedingung hinzukommt, daß die Amine und die Carbonsäure gegen Wärme unempfindlich sein müssen. Das Acylieren primärer Amine mit Carbonsäuren in Gegenwart von Phosphortrichlorid wurde unter anderem von M. Grimmel in J.Am. Soc, 68, 539 (1946), beschrieben. Bei dieser Reaktion bildet zuerst das Amin mit dem Phosphortrichlorid eine Phosphorverbindung als Zwischenprodukt, aus welchem das durch die Carbonsäure acylierte Amin entsteht.In the case of primary amines and short-chain carboxylic acids, the amines can be acylated at high levels Temperatures also with carboxylic acids, the resulting water being removed continuously, e.g. B. by distilling off in an azeotropic mixture with xylene. This procedure is only available as a laboratory procedure and only applicable to primary amines, with the additional condition that the Amines and the carboxylic acid must be insensitive to heat. Acylating primary amines with Carboxylic acids in the presence of phosphorus trichloride have been described, inter alia, by M. Grimmel in J.Am. Soc, 68, 539 (1946). In this reaction, the amine forms first with the phosphorus trichloride an intermediate phosphorus compound from which the amine acylated by the carboxylic acid arises.

Ferner ist die Acylierung mit Phosphoroxychlorid, Phosphorpentoxyd oder Tetramethylphosphit und Carbonsäuren bekannt, bei der die Umsetzung über die Bildung von Phosphoresteramiden verläuft.Acylation with phosphorus oxychloride, phosphorus pentoxide or tetramethyl phosphite and Carboxylic acids known, in which the reaction takes place via the formation of phosphoric ester amides.

In der HU-PS 159 044 ist die Chloracylierung sekundärer Amine unter Verwendung von Chlorcarbonsäuren und Phosphortrichlorid beschrieben.HU-PS 159 044 describes the chloroacylation of secondary amines using chlorocarboxylic acids and phosphorus trichloride.

Bekannt, wenn auch für die Praxis weniger bedeutsam, ist die Tatsache, daß Säureamide durch Hydrolyse von Carbonsäurenitrilen hergestellt werden können (C. E η g 1 e r: Ann., 149, 306 [1869]).Known, even if less important in practice, is the fact that acid amides are produced by hydrolysis can be prepared from carboxylic acid nitriles (C. E η g 1 e r: Ann., 149, 306 [1869]).

Die zweite Hauptgruppe von Verfahren zur Herstellung von Ν,Ν-disubstituierten Carbonsäureamiden ist nach dem Fachschrifttum die Alkylierung von Säureamiden. In diesem Fall wird zuerst aus der Carbonsäure mit Ammoniak das Carbonsäureamid hergestellt und dieses dann mit einem der bekannten Alkylierungsmittel (wie Alkylhalogeniden, Dialkylsulfaten bzw. Kaliumalkylsulfaten) behandelt (A.W. T i t h e r 1 e y : Soc, 79, 393 [1901]). In manchen Fällen wird das Säureamid zuerst in einem inerten Lösungsmittel mit Natriumamid zum Natriumsalz umgesetzt und dieses dann alkyliert. Nach diesem Verfahren kann in der ersten Stufe ein monosubstituiertes Säureamid hergestellt werden; dieses wird ernent zum Natriumsalz umgesetzt, und das ietztere wird alkyliert, wodurch das Ν,Ν-disubstituierte Säureamid erhalten wird.The second main group of processes for the preparation of Ν, Ν-disubstituted carboxamides is the alkylation of acid amides according to the technical literature. In this case, the carboxylic acid comes first the carboxamide produced with ammonia and this then with one of the known Alkylating agents (such as alkyl halides, dialkyl sulfates or potassium alkyl sulfates) treated (A.W. T i t h e r 1 e y: Soc, 79, 393 [1901]). In some cases the acid amide is first converted to the sodium salt with sodium amide in an inert solvent implemented and then alkylated. According to this process, a monosubstituted in the first stage Acid amide are produced; this is again converted to the sodium salt, and the latter is alkylated, whereby the Ν, Ν-disubstituted acid amide is obtained.

Das Fachschrifttum beschäftigt sich sehr eingehend mit den durch Phosgenieren in der Kälte aus primären Aminen herstellbaren Carbamoylchloriden (substituierten Carbaminsäurechloriden), die bei der Herstellung der Isocyanate als Zwischenprodukte auflieten. Merkwürdigerweise sind jedoch über die Carbamoylchloride, die beim Phosgenieren von sekundären Aminen entstehen, sowie über die weiteren Reaktionen dieser Verbindungen kaum Veröffentlichungen zu finHpn The specialist literature deals in great detail with the carbamoyl chlorides (substituted carbamic acid chlorides) which can be prepared from primary amines by phosgenation in the cold and which are listed as intermediate products in the preparation of isocyanates. Strangely enough, however, are the carbamoyl chlorides, which originate from secondary amines in the phosgenation, as well as the further reaction of these compounds hardly publications finHpn

Nach W. Price (Soc, 125, 1J5 [1924]) bilden die mit sekundären Aminen hergestellten Carbamoylchloride mit Alkoholen Urethane. Bekannt ist ferner, daß sie mit Aminen substituierte Harnstoffderivate bzw. Carbamide ergeben (H ο u b e η—W e ν 1. 8. 118 [1952]).According to W. Price (Soc, 125, 1J5 [1924]) the carbamoyl chlorides made with secondary amines with alcohols urethanes. It is also known that they give amine-substituted urea derivatives or carbamides (H ο u b e η — W e ν 1. 8. 118 [1952]).

Ferner ist es bekannt, daß die erwähnten Carbamoylchloride unter den Bedingungen der Friedel-Crafts-Reaktion in den gebräuchlichen Lösungsmitteln bei Temperaturen von 50 bis 8O0C mit aromatischen Verbindungen unter Bildung von Carbonsäureamiden reagieren (H ο üben—We yl, 8, 380 [1952]).Further, it is known that the mentioned carbamoyl chlorides under the conditions of Friedel-Crafts reaction to react in the common solvents at temperatures from 50 to 8O 0 C with aromatic compounds to form carboxamides (H ο practice-We yl, 8, 380 [ 1952]).

Weiterhin ist in der DT-PS 8 75 807 ein Verfahren zur Herstellung von Dialkylamiden von Carbonsäuren durch Umsetzung von Dialkylcarbamoylchloriden mit carbonsauren Alkali-, Erdalkali- bzw. Ammoniumsalzen bzw. Carbonsäureanhydriden beschrieben. Von der Umsetzung der freien Carbonsäuren ist jedoch keine Rede. Vielmehr wird sogar die Lehre erteilt, beispielsweise die im mit einem Dialkylcarbamoylchlorid umzusetzenden Carbonsäureanhydrid Essigsäureanhydrid etwa vorhandenen Essigsäurespuren, also Carbonsäurespuren, durch Zugabe von Acetylchlorid, also einem Carbonsäurechlorid, zu entfernen. Die Verwendung von carbonsauren Salzen als Ausgangsstoffen hat jedoch den erheblichen Nachteil, daß feste Nebenprodukte, deren Abtrennung schwierig ist, entstehen, weswegen die Reinigung unumgänglich ist. Auch müssen die in der DT-PS 8 75 807 als Ausgangsstoffe verwendeten carbonsauren Salze bzw. Carbonsäureanhydride erst aus den Carbonsäuren hergestellt werden. Auch ist zu beachten, daß bei der Umsetzung von Carbonsäureanhydriden mit Dialkylcarbamoylchloriden 1 Mol Carbonsäureanhydrid (beispielsweise Essigsäureanhydrid) mit 1 Mol Dialkylcarbamoylchlorid (beispielsweise Dimethylcarbamoylchlorid) reagiert, wodurch bei stöchiometrischer Reaktion 1 Mol disubstituiertes Carbonsäureamid (beispielsweise N,N-Dimethylacetamid) und 1 Mol Carbonsäurechlorid (Acetylchlorid) entstehen. Dies bringt den Nachteil mit sich, daß bei Verwendung von Carbonsäureanhydriden zur Herstellung derselben Menge von disubstituiertem Carbonsäureamid ein erhöhtes Reaktionsvorrichtungsvolumen erforderlich ist. Hinzu kommt, daß die Abtrennung der als Nebenprodukte anfallenden Carbonsäurechloride, insbesondere im Falle von Chloriden von Carbonsäuren mit längerer Kohlenstoffkette und von Halogencarbonsäuren, auch nicht einfach ist, da sie fest sind.Furthermore, DT-PS 8 75 807 describes a process for the preparation of dialkylamides of carboxylic acids by reacting dialkylcarbamoyl chlorides with carboxylic acid alkali, alkaline earth or ammonium salts or carboxylic anhydrides described. From the implementation of the free carboxylic acids is however no speech. Rather, the teaching is even given, for example the one with a dialkylcarbamoyl chloride carboxylic anhydride to be converted acetic anhydride any traces of acetic acid present, So traces of carboxylic acid, by adding acetyl chloride, so a carboxylic acid chloride, too remove. However, the use of carboxylic acid salts as starting materials has the significant disadvantage that solid by-products, which are difficult to separate, arise, which is why the purification is inevitable. The carboxylic acids used as starting materials in DT-PS 8 75 807 must also be used Salts or carboxylic acid anhydrides are only produced from the carboxylic acids. It should also be noted that in the reaction of carboxylic acid anhydrides with dialkylcarbamoyl chlorides 1 mole of carboxylic acid anhydride (for example acetic anhydride) with 1 mole of dialkylcarbamoyl chloride (for example dimethylcarbamoyl chloride) reacts, whereby 1 mol of disubstituted carboxamide in a stoichiometric reaction (for example N, N-dimethylacetamide) and 1 mol of carboxylic acid chloride (acetyl chloride) are formed. This has the disadvantage that when using carboxylic acid anhydrides for the production the same amount of disubstituted carboxamide increases the reactor volume is required. In addition, the separation of the byproducts of the carboxylic acid chlorides, especially in the case of chlorides of carboxylic acids with a longer carbon chain and of Halocarboxylic acids, too, is not easy as they are solid.

Schließlich ist aus Journal of Organic Chemistry, Bd. 28,1963, S. 232 bis 235, neben der Umsetzung von carbonsauren Alkalisalzen mit disubstituierten Carbamoylchloriden die Umsetzung von Carbonsäuren, disubstituierten Carbamoylchloriden und Pyridin bekannt. Danach ist die Verwendung von Pyridin als Reaktionsteilnehmer bei der Verwendung von Carbonsäuren als Ausgangsstoffen zwingend notwendig, wobei dieses unter Abspalten von Chlor aus dem disubstituierten Carbamoylchlorid Pyridinhydrochlorid bildet, dessen kohlendioxydabspaltende Wirkung allgemein bekannt ist. Da das Pyridin mit dem vom disubstituierten Carbamoylchlorid abgespaltenen Chlor das Pyridinsalz Pyridinhydrochlorid zu bilden hat, ist eine stöchionnetrische Menge des Pyridines erforderlich. Dies bringt jedoch den erheblichen Nachteil mit sich, daß die Trennung des als Produkt erwünschten festen disubstituierten Carbonsäureamides vomFinally, from Journal of Organic Chemistry, Vol. 28, 1963, pp. 232 to 235, in addition to the implementation of carboxylic acid alkali salts with disubstituted carbamoyl chlorides the conversion of carboxylic acids, disubstituted carbamoyl chlorides and pyridine are known. After that, the use of pyridine as a Reaction participants absolutely necessary when using carboxylic acids as starting materials, this pyridine hydrochloride with elimination of chlorine from the disubstituted carbamoyl chloride forms, whose carbon dioxide-releasing effect is well known. Since the pyridine with that of the disubstituted Carbamoyl chloride split off chlorine has to form the pyridine salt pyridine hydrochloride a stoichiometric amount of the pyridine is required. However, this brings the significant disadvantage with it that the separation of the desired product as the solid disubstituted carboxamide from

ebenfalls festen Pyridinhydrochloridnebenprodukt schwierig und aufwendig ist. So muß das Pyridinhydrochldrid mit einer großen Menge (mindestens dem 2fachen Volumen) Wasser herausgewaschen werden, und aus diesem Waschwasser wird dann die Pyridinbase mit Lauge freigesetzt und· regeneriert. Dies bringt bedeutende zusätzliche Arbeitsgänge und einen hohen Aufwand mit sich, wozu auch noch der Energiebedarf der Destillation hinzukommt. Wenn das Pyridin aus seiner wäßrigen Lösung nicht regeneriert würde, würde ι ο dies einen Verlust bedeuten und sum Anfall von vom Gesichtspunkt des Umweltschutzes schädlichem Abwasser führen.also solid pyridine hydrochloride by-product difficult and time-consuming. So the pyridine hydrochloride must with a large amount (at least the 2 times the volume) of water can be washed out, and this wash water then becomes the pyridine base released with lye and · regenerated. This brings significant additional operations and high Effort with it, which also includes the energy requirements of the distillation. When the pyridine is out its aqueous solution would not be regenerated, ι ο this would mean a loss and an accumulation of vom Lead to harmful waste water from the point of view of environmental protection.

übrigens ist die Verwendung von Pyridin als Reaktionsteilnehmer zum Einführen des Acylkationes (wobei sich in der ersten Stufe ein Acylpyridinkomplex bildet) auch sonst in der organischen Chemie bekannt (beispielsweise aus Dr. Fodor Gabor Szerves Kemia, Bd. II, 1960, S. 1506).Incidentally, is the use of pyridine as a reactant for introducing the acyl cation (with an acylpyridine complex forms) also otherwise known in organic chemistry (for example from Dr. Fodor Gabor Szerves Kemia, Vol. II, 1960, p. 1506).

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ν,Ν-disubstituierten Carbonsäureamide der allgemeinen Formel I wesentlich einfacher als bisher beschrieben praktisch in eine Stufe aus nur zwei Reaktionsteilnehmern herzustellen, ohne daß eine Reinigung, wie die Entfernung von festen Nebenprodukten, erforderlich wäre. Dies wurde erfindungsgemäß erreicht. The invention is based on the object, the Ν, Ν-disubstituted carboxamides of the general Formula I much simpler than previously described, practically in one stage from only two reactants without the need for purification, such as the removal of solid by-products, would be required. This was achieved according to the invention.

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Ν,Ν-disubstituierten Carbonsäureamiden der allgemeinen FormelThe invention relates to a process for the preparation of Ν, Ν-disubstituted carboxamides the general formula

O R1- C — n'OR 1 - C - n '

(D(D

3535

worin R1 für einen gegebenenfalls durch ein oder mehr Halogene bzw. Phenylreste substituierten, geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Rest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen Chlorphenylrest, einen Dichlorphenylrest, einen Nitrophenylrest, einen Dinitrophenylrest oder einen Trimethoxyphenylrest oder einen ein Stickstoffatom aufweisenden ungesättigten 6gliedrigen heterocyclischen Rest steht und R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, geradkettige oder verzweigte aliphatische Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls durch ein oder mehr aliphatische Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylreste bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen ein Stickstoff- und ein Sauerstoffatom aufweisenden 6gliedrigen heterocyclischen Rest darstellen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Carbonsäure der allgemeinen Formelwherein R 1 represents a straight-chain or branched aliphatic radical with 1 to 18 carbon atoms, optionally substituted by one or more halogens or phenyl radicals, a phenyl radical, a chlorophenyl radical, a dichlorophenyl radical, a nitrophenyl radical, a dinitrophenyl radical or a trimethoxyphenyl radical or an unsaturated one containing a nitrogen atom 6-membered heterocyclic radical, and R 2 and R may be different from 3, which are identical o r, denote straight-chain or branched aliphatic radicals having 1 to 4 carbon atoms or optionally substituted by one or more aliphatic residues having 1 to 4 carbon atoms substituted phenyl or together with the nitrogen atom, to which they are bonded represent a 6-membered heterocyclic radical containing one nitrogen and one oxygen atom, which is characterized in that a carboxylic acid of the general formula

6060

R1-CR 1 -C

OHOH

(H)(H)

chlorid der allgemeinen Formelchloride of the general formula

Cl-C—NCl-C-N

I! \I! \

O R3 OR 3

(MI)(MI)

worin R,. wie oben festgelegt ist, mit einem Carbamoylworin R2 und R3 wie oben festgelegt sind, bei einer Temperatur von 100 bis 3000C, vorzugsweise 110 bis 2200C, unter Kohlendiuxydabspaltung umgesetzt wird und das erhaltene Ν,Ν-disubstituierte Carbonsäureamid in an sich bekannter Weise aus dem Reaktionsgemisch isoliert wird. wherein R ,. as defined above, with a carbamoylworin R 2 and R 3 are defined as above, is reacted at a temperature of 100 to 300 0 C, preferably 110 to 220 0 C, with elimination of carbon dioxide and the resulting Ν, Ν-disubstituted carboxamide in an is isolated from the reaction mixture in a known manner.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist gegenüber denen des Standes der Technik einschließlich derer der DT-PS 8 75 807 und von Journal of Organic Chemistry, Bd. 28, 1963, S. 232 bis 235, sehr überraschend. Es ist nämlich schon an sich aus der organischen Chemie bekannt, daß die Carbonsäuren, ihre Salze und die Carbonsäureanhydride keine Analogen sind, sondern sich verschieden verhalten, beispielsweise gegenüber Alkoholen, Alkylhalogeniden, Carbowsäurechloriden und Ammoniak bzw. Aminen. Hinzu kommt noch, daß durch die durch die DT-PS 8 75 807 erteilte Lehre, daß die Carbonsäure als störend zu entfernen ist, sich für den Fachmann als zwingend ergab, daß Carbonsäuren mit disubstituierten Carbamoylchloiiden erst recht nicht zu den erwünschten Produkten Ν,Ν-disubstituierten Carbonsäureamiden zu reagieren vermögen, denn sonst hätte nach der DT-PS 8 75 807 die Carbonsäure nicht entfernt werden müssen. Demgegenüber ist die erfindungsgemäße Feststellung, daß gerade die als störend abgestempelten Carbonsäuren mit den disubstituierten Carbamoylchloriden in sehr guter Ausbeute unter Erzielung von reinen Produkten reagieren, sehr überraschend.The inventive method is compared to those of the prior art including those of the DT-PS 8 75 807 and from Journal of Organic Chemistry, Vol. 28, 1963, pp. 232 to 235, very surprising. It is known from organic chemistry that the carboxylic acids, their salts and the carboxylic anhydrides are not analogs, but behave differently, for example towards alcohols, alkyl halides, carbic acid chlorides and ammonia and amines, respectively. In addition, the DT-PS 8 75 807 taught teaching that the carboxylic acid is to be removed as troublesome, was found to be imperative for the person skilled in the art, that carboxylic acids with disubstituted Carbamoylchloiiden certainly not to the desired products Ν, Ν-disubstituted carboxamides are able to react, because otherwise, according to the DT-PS 8 75 807 the carboxylic acid does not have to be removed. In contrast, the finding according to the invention is that just the carboxylic acids labeled as disturbing with the disubstituted carbamoyl chlorides react in very good yield to obtain pure products, very surprising.

Der überraschende Charakter der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik wird durch die Lehre von Journal of Organic Chemistry, Bd. 28, 1963, S. 232 bis 235, daß im Falle der Verwendung von Carbonsäuren als Ausgangsstoffen zur Umsetzung außer den disubstituierten Carbamoylchloriden als weiterer Reaktionsteilnehmer Pyridin zwingend erforderlich ist, während im Falle der Verwendung von carbonsauren Salzen die Umsetzung mit den disubstituierten Carbamoylchloriden allein durchzuführen ist, noch mehr verdeutlicht. Dies hat im Fachmann noch mehr die von der Erfindung ablenkende Überzeugung verstärkt, daß die Reaktion von Carbonsäuren mit disubstituierten Carbamoylchloriden an sich nicht gehe, sondern hierzu Umwege erforderlich sind, nämlich entweder die Carbonsäuren durch andere Reaktionsteilnehmer ersetzt werden müssen oder zusätzlich Reaktionsteilnehmer zu verwenden sind. Demgegenüber ist die gegenteilige erfindangsgemäße Feststellung, daß nämlich die Carbonsäuren selbst mit den disubstituierten Carbamoylchloriden ohne weiteren Reaktionsteilnehmer, wie Pyridin, glatt zu den gewünschten Ν,Ν-disubstituierten Carbonsäureamiden in guter Ausbeute reagieren, äußerst überraschend.The surprising character of the invention compared to the prior art is illustrated by the teaching of Journal of Organic Chemistry, Vol. 28, 1963, pp. 232 to 235 that in the case of using carboxylic acids as starting materials for the implementation in addition to the disubstituted carbamoyl chlorides as further Reactant pyridine is imperative, while in the case of the use of carboxylic acids Salts the reaction with the disubstituted carbamoyl chlorides alone is still to be carried out clarified more. In the person skilled in the art, this has reinforced the conviction that distracts from the invention, that the reaction of carboxylic acids with disubstituted carbamoyl chlorides does not work per se, but detours are necessary for this, namely either the carboxylic acids have to be replaced by other reactants or additionally Respondents are to be used. In contrast, the contrary statement according to the invention, namely that the carboxylic acids themselves with the disubstituted carbamoyl chlorides without further Reactants, such as pyridine, smoothly to the desired Ν, Ν-disubstituted carboxamides react in good yield, extremely surprising.

Bei der Umsetzung der Carbonsäure der allgemeinen Formel Il mit dem Carbamoylchlorid der allgemeinen Formel III entsteht wie bereits erwähnt als Nebenprodukt Kohlendioxyd, und das Ende der Reaktion wird durch das Aufhören der Gasentwicklung angezeigt. Das weitere Aufarbeiten des Reaktionsgemisches kann wie oben beschrieben erfolgen.When the carboxylic acid of the general formula II is reacted with the carbamoyl chloride of the general formula As already mentioned, formula III is formed as a by-product, carbon dioxide, and the end of the reaction is indicated by the cessation of gas evolution. The further work-up of the reaction mixture can be done as described above.

Ein erheblicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß mit ihm aus leicht zugänglichen und gut zu handhabenden Ausgangsstoffen in einer Stufe in guter Ausbeute reine N,N-disubstituierte Carbonsäureamide hergestellt werden können. Es ist als außerordentlich günstig zu bezeichnen, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren ein weiter Bereich von Ν,Ν-disubstituierten Carbonsäureamiden hergestellt werden kann. So kann die Carbonsäure, von denen sie sich ableiten, eine geradkettige oder verzweigte Alkylcarbonsäure mit ? bis 19 Kohlenstoffatomen sein, es können aber auch Amide von Halogencarbonsäuren, Arylcarbonsäuren bzw. im Arylrest substituierten Arylcarbonsäuren sowie ferner heterocyclischen Carbonsäuren hergestellt werden. Der Kreis der als Ausgangsstoffe verwendbaren sekundären Amine ist gleich umfangreich.A significant advantage of the method according to the invention is that with it from easily accessible and easy-to-handle starting materials in one stage in good yield of pure N, N-disubstituted Carboxamides can be produced. It can be described as extraordinarily favorable that through the inventive method produced a wide range of Ν, Ν-disubstituted carboxamides can be. So the carboxylic acid from which they are derived can be straight-chain or branched Alkyl carboxylic acid with? up to 19 carbon atoms, but amides of halocarboxylic acids, Arylcarboxylic acids or arylcarboxylic acids substituted in the aryl radical, and also heterocyclic acids Carboxylic acids are produced. The group of secondary materials that can be used as starting materials Amine is equally extensive.

Speziell gegenüber der Verwendung von carbonsauren Salzen als Ausgangsstoffen bringt das erfindungsgemäße Verfahren den erheblichen technischen Fortschritt mit sich, daß keine festen Nebenprodukte entstehen. Dies ist auch vielfach gegenüber der Verwendung von Carbonsäureanhydriden, insbesondere solchen mit längerer Kohlenstoffkette und Halogencarbonsäureanhydriden, als Ausgangsstoffen der Fall. Auch sind die erfindungsgemäß als Ausgangsstoffe verwendeten Carbonsäuren einfacher als die nach dem Stand der Technik als Ausgangsstoffen verwendeten carbonsauren Salze und Carbonsäureanhydride zu erhalten. Weiterhin bringt das erfindungsgemäße Verfahren gegenüber der Verwendung von Carbonsäureanhydriden als Ausgangsstoffen den erheblichen technischen Fortschritt mit sich, das erfindungsgemäß zur Herstellung derselben Menge von disubstituiertem Carbonsäureamid ein nahezu um 50% geringeres Reaktionsvorrichtungsvolumen erforderlich ist als bei Verwendung von Carbonsäureanhydriden nach dem Stand der Technik, indem das Molekulargewicht der Carbonsäureanhydride nahezu das 2fache des der entsprechenden Carbonsäuren ist. Ferner bedeutet es eine wesentliche Vereinfachung, daß erfindungsgemäß kein Pyridin verwendet wird, wodurch die weiter oben beschriebenen Nachteile behoben wurden.In particular, compared to the use of carboxylic acid salts as starting materials, the inventive Process the considerable technical progress with it that no solid by-products develop. This is also many times over against the use of carboxylic acid anhydrides, in particular those with a longer carbon chain and halocarboxylic acid anhydrides as starting materials are the case. The carboxylic acids used as starting materials according to the invention are also simpler than those according to the State of the art as starting materials used carboxylic acid salts and carboxylic acid anhydrides obtain. Furthermore, the process according to the invention has advantages over the use of carboxylic acid anhydrides as starting materials the considerable technical progress with it, according to the invention for Production of the same amount of disubstituted carboxamide almost 50% less Reaction device volume is required than when using carboxylic anhydrides according to the State of the art by having the molecular weight of the carboxylic acid anhydrides almost 2 times that of corresponding carboxylic acids. It also means a significant simplification that according to the invention no pyridine is used, which overcomes the disadvantages described above.

Wenn die Umsetzung in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt wird, dann besteht ein besonderer Vorteil der Umsetzung darin, daß die gasförmigen Nebenprodukte aus dem Ν,Ν-disubstituierten Säureamid, welches ein fester Stoff ist, entweichen und daher ihre Entfernung keine besonderen Maßnahmen erfordert.If the reaction is carried out in the absence of solvents, then there is a special one Advantage of the implementation is that the gaseous by-products from the Ν, Ν-disubstituted acid amide, which is a solid substance, escape and therefore their removal does not require any special measures requires.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann diskontinuierlich durchgeführt werden, es ist jedoch sein besonderer Vorteil, daß es in den in der chemischen Industrie gebräuchlichen Anlagen auch kontinuierlich durchgeführt werden kann. Die kontinuierliche Durchführung erfordert lediglich eine Füllkörperkolonne, einen Filmeindampfer, eine Fällvorrichtung und eine Zentrifuge.The process according to the invention can be carried out batchwise, but it is special Advantage that it is also continuous in the systems commonly used in the chemical industry can be carried out. The continuous implementation only requires a packed column, a film evaporator, a precipitator and a centrifuge.

Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.The invention is explained in more detail with reference to the following examples.

Beispiel 1example 1

Es wurden in einen mit einem Gasableitungsrohr versehenen 250-cm3-Kolben 25,6 g Palmitinsäure und 19,1 g N1N - (Di - η - butyl) - carbamoylchlorid eingebracht. Das Reaktionsgemisch wurde innerhalb etwa 30 Minuten gleichmäßig auf 1300C erhitzt, wobei eine Gasentwicklung einsetzte. Das Gemisch wurde 1 Stunde lang auf 130 bis 1600C gehalten. Nach dieser Zeit hörte die Gasentwicklung auf. Die Schmelze wurde in 100 cm3 kaltes Wasser eingegossen und mit 100 cm3 Benzol extrahiert. Die benzolische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet, und dann wurde das Benzol unter Vakuum abdestilliert. Das als Rückstand verbliebene gelbliche öl erstarrte beim Abkühlen zu weißen Kristallen. So wurden 27,2 g (74,8% der Theorie) N,N-(Di-n-butyl)-palmitinsäureamid mit einem Schmelzpunkt von 37° C erhalten.25.6 g of palmitic acid and 19.1 g of N 1 N - (di - η - butyl) carbamoyl chloride were introduced into a 250 cm 3 flask provided with a gas discharge tube. The reaction mixture was heated uniformly to 130 ° C. over the course of about 30 minutes, with evolution of gas beginning. The mixture was kept at 130 to 160 ° C. for 1 hour. After this time the evolution of gas ceased. The melt was poured into 100 cm 3 of cold water and extracted with 100 cm 3 of benzene. The benzene layer was dried over sodium sulfate and then the benzene was distilled off under vacuum. The yellowish oil remaining as residue solidified to white crystals on cooling. In this way, 27.2 g (74.8% of theory) of N, N- (di-n-butyl) palmitic acid amide with a melting point of 37 ° C. were obtained.

Analyse:Analysis: . N. N 3,83%;3.83%; Berechnet ..Calculated .. .. N.. N 3,77%.3.77%. gefunden ...found ...

Beispiel 2Example 2

Es wurden in einen mit einem Gasableitungsrohr versehenen 250-cm3-Kolben 3,5 g Benzoesäure und 5 g N-(lsopropyl)-N-(phenyl)-carbamoylchlorid eingebracht und innerhalb einer halben Stunde auf 1400C erhitzt, wobei eine Gasentwicklung einsetzte. Das Reaktionsgemisch wurde etwa 1 Stunde lang auf 140 bis 17O0C gehalten. Nach dieser Zeit hörte die Gasentwicklung auf. Die Schmelze wurde unter Rühren in 150 cm3 Wasser eingegossen. Die abgeschiedenen Kristalle wurden mittels einer Glasfritte filtriert, 2mal mit je 20 cm3 Wasser gewaschen und dann getrocknet. So wurden 5,7 g (78% der Theorie) N-(Isopropyl) - N - (phenyl) - benzoesäureamid mit einem Schmelzpunkt von 55 bis 560C erhalten.There were placed in a provided with a gas outlet tube 250-cm 3 flask 3.5 g of benzoic acid and 5 g of N- (isopropyl) -N- (phenyl) carbamoyl chloride was charged and heated within half an hour at 140 0 C, whereby gas evolution began. The reaction mixture was held for about 1 hour at 140 to 17O 0 C. After this time, the evolution of gas ceased. The melt was poured into 150 cm 3 of water with stirring. The deposited crystals were filtered using a glass frit, washed twice with 20 cm 3 of water each time and then dried. 5.7 g (78% of theory) of N- (isopropyl) -N- (phenyl) -benzoic acid amide with a melting point of 55 to 56 ° C. were thus obtained.

Analyse:Analysis: . N. N 5,865.86 Berechnet ..Calculated .. . N. N 5,985.98 gefunden ...found ...

Beispiel 3Example 3

Es wurden in einen mit einem Gasableitungsrohr versehenen 250-cm3-Kolben 9,88g N-(lsopropyl)-N-(phenyl)-carbamoylchlorid und 5,02 g Monochloressigsäure eingebracht. Das Reaktionsgemisch wurde auf 120° C erhitzt und unter Rühren bis zur Beendigung der Gasentwicklung 1 Stunde lang auf dieser Temperatur gehalten. Danach wurde die Schmelze in 100 cm3 Wasser eingegossen. Die abgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert, 2mal mit je 20 cm3 Wasser gewaschen und dann getrocknet. So wurden 9,6 g (90,7% der Theorie) N-(Isopropyl)-N-(phenyl)-chloracetamid mit einem Schmelzpunkt von 76,5° C erhalten.9.88 g of N- (isopropyl) -N- (phenyl) carbamoyl chloride and 5.02 g of monochloroacetic acid were placed in a 250 cm 3 flask provided with a gas discharge tube. The reaction mixture was heated to 120 ° C. and kept at this temperature for 1 hour with stirring until the evolution of gas had ceased. The melt was then poured into 100 cm 3 of water. The deposited crystals were filtered off, washed twice with 20 cm 3 of water each time and then dried. 9.6 g (90.7% of theory) of N- (isopropyl) -N- (phenyl) chloroacetamide with a melting point of 76.5 ° C. were thus obtained.

Analyse:Analysis:

Berechnet ...
gefunden ....
Calculated ...
found ....

Cl 16,74, N 6,61%;
Cl 16,97, N 6,87%.
Cl 16.74, N 6.61%;
Cl 16.97, N 6.87%.

Beispiel 4Example 4

Es wurden in einen mit einem Gasableitungsrohr versehenen 250-cm3-Kolben 9,58 g N,N-(Di-n-butyl)-carbamoylchlorid und 10,6 g 3,5-Dinitrobenzoesäure eingewogen, und dann wurde das Gemisch auf 140 bis 16O0C erhitzt, wobei eine Gasentwicklung einsetzte Das Reaktionsgemisch wurde bis zur Beendigung dei Gasentwicklung, also etwa 90 Minuten lang, auf dei obigen Temperatur gehalten und nach dem Abkühler unter Rühren in 100 cm3 Wasser eingegossen. Danacr wurde mit 100 cm3 Benzol extrahiert und die von dei wäßrigen Schicht abgetrennte organische Schien über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillie ren des Benzoles wurde ein Rückstand, der nacl Into a 250 cm 3 flask provided with a gas discharge tube, 9.58 g of N, N- (di-n-butyl) carbamoyl chloride and 10.6 g of 3,5-dinitrobenzoic acid were weighed, and then the mixture was adjusted to 140 ° C heated to 16O 0 C, whereby gas evolution started the reaction mixture was until completion dei gas evolution, ie for about 90 minutes, maintained at the above temperature and poured dei 3 water after Abkühler with stirring in 100 cm. Then the mixture was extracted with 100 cm 3 of benzene and the organic rails separated from the aqueous layer were dried over sodium sulfate. After the benzene had been distilled off, a residue, the nacl

609 508/47609 508/47

22

kurzem Stehen erstarrte, erhalten. So wurden 12 g (74% der Theorie) N,N-(Di-n-butyl)-3,5-dinitrobenzoesäureamid mit einem Schmelzpunkt von 61 bis 62° C erhalten.short standing froze, received. 12 g (74% of theory) of N, N- (di-n-butyl) -3,5-dinitrobenzoic acid amide were thus obtained obtained with a melting point of 61 to 62 ° C.

nyl)-palmilinsüurcamid mit einem Schmelzpunkt vonnyl) -palmilinsüurcamid with a melting point of

Analyse:Analysis:

Berechnet
gefunden .
Calculated
found .

N 13,0%;
N 12,71%.
N 13.0%;
N 12.71%.

Beispiel 5Example 5

Es wurden in einen mit einem Gasableitungsrohr versehenen 500-cm3-Kolben 16,0 g Morpholincarbamoylchlorid und 22,5 g 3,4,5-Trimethoxybenzoesäure eingewogen. Das Gemisch wurde auf 120 bis 140°C erhitzt und 90 Minuten lang auf dieser Temperatur gehalten. Nach Beendigung der Gasentwicklung wurden 100 cm3 Wasser zugesetzt, und es wurde 10 bis 15 Minuten lang unter Rückflußbedingungen zum Sieden erhitzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch durch ein Faltenfilter filtriert und das Filtrat auf 5° C abgekühlt. Die ausgeschiedenen Kristalle wurden mittels einer Glasfritte abfiltriert und getrocknet. So wurden 23,0 g (82% der Theorie) N-(3,4,5-Trimethoxybenzoyl)-morpholin bzw. N- (3,4,5 - Trimethoxybenzoyl)-tetrahydro-l,4-oxazin mit einem Schmelzpunkt von 116° C erhalten.16.0 g of morpholine carbamoyl chloride and 22.5 g of 3,4,5-trimethoxybenzoic acid were weighed into a 500 cm 3 flask provided with a gas discharge tube. The mixture was heated to 120-140 ° C. and held at that temperature for 90 minutes. After the evolution of gas had ceased, 100 cm 3 of water were added and the mixture was heated to boiling under reflux conditions for 10 to 15 minutes. The reaction mixture was then filtered through a folded filter and the filtrate was cooled to 5 ° C. The precipitated crystals were filtered off using a glass frit and dried. Thus 23.0 g (82% of theory) of N- (3,4,5-trimethoxybenzoyl) -morpholine or N- (3,4,5-trimethoxybenzoyl) -tetrahydro-1,4-oxazine with a melting point of 116 ° C obtained.

Analyse:Analysis:

Berechnet
gefunden .
Calculated
found .

N 4,98%;
N 4,94%.
N 4.98%;
N 4.94%.

Beispiel 6Example 6

Analyse:Analysis: . Cl. Cl 14,42,14.42, NN 5,71%;5.71%; Berechnet ..Calculated .. . Cl. Cl 14,63,14.63, NN 5.68%.5.68%. gefunden ...found ...

Beispiel 7Example 7

Es wurden in einen mit einem Gasableitungsrohr versehenen 500 - cm3 - Kolben 19,8 g N-(lsopropyl)-N-(phenyl)-carbamoylchlorid und 25,6 g Palmitinsäure eingebracht. Das Gemisch wurde auf 1400C erwärmt und dann 90 Minuten lang auf einer Temperatur von 140 bis 1800C gehalten. Nach Beendigung der Gasentwicklung wurde auf 20° C abgekühlt, mit 20 cm3 Äther versetzt und das ausgeschiedene kristalline Aminsalz durch Filtrieren entfernt. Die ätherische Lösung wurde unter Vakuum eingedampft, und der Rückstand wurde in 50 cm3 Eiswasser eingegossen. Das Produkt wurde abfiltriert und getrocknet. So wurden 31 g (84% der Theorie) N-(lsopropyl)-N-{phe-19.8 g of N- (isopropyl) -N- (phenyl) -carbamoyl chloride and 25.6 g of palmitic acid were placed in a 500 cm 3 flask provided with a gas discharge tube. The mixture was heated to 140 ° C. and then kept at a temperature of 140 to 180 ° C. for 90 minutes. After the evolution of gas had ended, the mixture was cooled to 20 ° C., treated with 20 cm 3 of ether and the precipitated crystalline amine salt was removed by filtration. The ethereal solution was evaporated in vacuo and the residue was poured into 50 cm 3 of ice water. The product was filtered off and dried. So 31 g (84% of theory) N- (isopropyl) -N- {phe-

Analyse: Berechnet ... N 3,75%;
gefunden .... N 3,68%.
Analysis: Calculated ... N 3.75%;
found .... N 3.68%.

Beispiel 8Example 8

Es wurden in einen mit einem Gasableitungsrohr versehenen 350-cm3-Kolben 19,1 g N,N-(Di-n-butyl)-carbamoylchlorid und 12,2 g Benzoesäure eingebracht. Das Reaktionsgemisch wurde auf 110° C erhitzt, wobei eine Gasentwicklung, die bei einer Temperatur von 110 bis 130°C etwa 90 Minuten lang dauerte, einsetzte. Danach wurde das Reaktionsgemisch in 100cm3 Wasser eingegossen und mit 100 cm3 Benzol extrahiert. Die benzolische Schicht wurde von der wäßrigen Schicht gelrennt und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und das erhaltene Produkt wurde durch fraktionierte Vakuumdestillation gereinigt. So wurden 18,0 g (77,5% der Theorie) N,N - (Di - η - butyl) - benzoesäureamid erhalten. Das Produkt war ein farbloses öl, dessen Siedepunkt 144°C/14 Torr betrug.19.1 g of N, N- (di-n-butyl) carbamoyl chloride and 12.2 g of benzoic acid were introduced into a 350 cm 3 flask provided with a gas discharge tube. The reaction mixture was heated to 110 ° C., during which the evolution of gas, which lasted for about 90 minutes at a temperature of 110 to 130 ° C., began. Thereafter, the reaction mixture in 100cm 3 of water was poured and with 100 cm 3 of benzene extracted. The benzene layer was separated from the aqueous layer and dried over sodium sulfate. The solvent was distilled off and the product obtained was purified by fractional vacuum distillation. 18.0 g (77.5% of theory) of N, N - (di - η - butyl) - benzoic acid amide were thus obtained. The product was a colorless oil with a boiling point of 144 ° C./14 torr.

Analyse:Analysis:

Berechnet
gefunden .
Calculated
found .

N 6,0%;
N 5,95%.
N 6.0%;
N 5.95%.

Beispiel 9Example 9

Es wurden in einen mit einem Gasableitungsrohr versehenen 250-cm3-Kolben 4,62 g N,N-(Diphenyl)-carbamoylchlorid und 2,3 g Monochloressigsäure eingebracht. Das Gemisch wurde auf 120 bis 13O0C erhitzt und bis zur Beendigung der Gasentwicklung auf dieser Temperatur gehalten, was etwa 1 Stunde in Anspruch nahm. Danach wurde die Schmelze in 50 cm3 Wasser eingegossen. Die abgeschiedene kristalline Substanz wurde abfiltriert, 2mal mit je 10 cm3 Wasser gewaschen und dann getrocknet. So wurden 4,65 g (94,7% der Theorie) N,N-(Diphenyl)-chloracetamid mit einem Schmelzpunkt von 115 bis 118° C erhalten.4.62 g of N, N- (diphenyl) carbamoyl chloride and 2.3 g of monochloroacetic acid were introduced into a 250 cm 3 flask provided with a gas discharge tube. The mixture was heated to 120 to 13O 0 C until the evolution of gas maintained at this temperature, which took about 1 hour to complete. The melt was then poured into 50 cm 3 of water. The precipitated crystalline substance was filtered off, washed twice with 10 cm 3 of water each time and then dried. 4.65 g (94.7% of theory) of N, N- (diphenyl) chloroacetamide with a melting point of 115 to 118 ° C. were thus obtained.

5050

55 Es wurden in einen mit einem Gasableilungsrohr versehenen 350-cm3-Kolben 15 g Morpholincarbamoylchlorid und 12,5 g Benzoesäure eingebracht. Das Reaktionsgemisch wurde auf 150 bis 160° C erhitzt. Nach einer halben Stunde war die Gasentwicklung beendet. Die Schmelze wurde in 50 cm3 Wasser eingegossen und dann mit 50 cm3 Benzol extrahiert. Die Schichten wurden getrennt, und die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet. Durch fraktionierte Vakuumdestillation wurden 17 g (89% der Theorie) N-(Benzoyl)-morpholin bzw. N-(Benzoyl)-tetrahydro-l,4-oxazin erhalten. Das Produkt war ein farbloses öl mit einem Siedepunkt von 178 bis 1820C/ 13 Torr. 55 15 g of morpholine carbamoyl chloride and 12.5 g of benzoic acid were introduced into a 350 cm 3 flask fitted with a gas discharge tube. The reaction mixture was heated to 150 to 160 ° C. The evolution of gas ceased after half an hour. The melt was poured into 50 cm 3 of water and then extracted with 50 cm 3 of benzene. The layers were separated and the organic layer was dried over sodium sulfate. Fractional vacuum distillation gave 17 g (89% of theory) of N- (benzoyl) morpholine or N- (benzoyl) tetrahydro-1,4-oxazine. The product was a colorless oil having a boiling point from 178 to 182 0 C / 13 Torr.

Analyse:Analysis:

Berechnet
gefunden .
Calculated
found .

N 8,5%;
N 8,5%.
N 8.5%;
N 8.5%.

Beispiel 10Example 10

Es wurden in einen mit einem Gasableitungsrohi versehenen 500-cm3-Kolben 24,6 g Nicotinsäure unc 28,5 g N,N-(Diäthyl)-carbamoylchlorid eingebracht Das Reaktionsgemisch wurde auf 190 bis 22O0C er hitzt und etwa 20 bis 30 Minuten bis zum Ende de: Gasentwicklung auf dieser Temperatur gehalten. Dii braune Schmelze wurde durch Vakuumdestillatiöi getrennt. Die bei 155 bis 160° C/10 Torr Übergänge» Fraktion wurde aufgefangen. So wurden 31,0 g (87,5°/ der Theorie) N,N-(Diäthyl)-nicotinsäureamid bzw Nicotinsäurediäthylamid erhalten.There were placed in a provided with a Gasableitungsrohi 500-cm 3 flask unc 24.6 g of nicotinic acid 28.5 g N, N- (diethyl) carbamoyl chloride is introduced The reaction mixture was heated to 190 to 22O 0 C, it hitzt and about 20 to 30 Minutes to the end of de: gas evolution held at this temperature. The brown melt was separated by vacuum distillation. The fraction at 155 to 160 ° C / 10 torr transitions was collected. In this way, 31.0 g (87.5% of theory) of N, N- (diethyl) nicotinic acid amide or nicotinic acid diethyl amide were obtained.

Analyse:Analysis:

Berechnet ... N 15,7%;
gefunden N 15,3%.
Calculated ... N 15.7%;
found N 15.3%.

22

Beispiel 11Example 11

Es wurden in einen mit einem Gasableitungsrohr versehenen 100-cm3-Kolben 1,25 g Diphenylessigsäure und 1,0 g N.N-fDimethylJ-carbamoylchlorid eingebracht. Das Reaktionsgemisch wurde auf 120 bis 14O0C erhitzt und '/2 Stunde lang auf dieser Temperatur gehalten. Danach wurde die auf 8O0C gekühlte Schmelze in 20 cm3 Wasser eingegossen. Die ausgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert, mit wenig Wasser gewaschen und dann getrocknet. So wurden 1,4g (100% der Theorie) (N,N-Dimethyl)-[l,l-(diphenyl) - acetamid] bzw. 1,1 - (Diphenyl) - N1N - (dimethyl)-acetamid mit einem Schmelzpunkt von 128 bis 129° C erhalten.1.25 g of diphenylacetic acid and 1.0 g of NN-f-dimethylJ-carbamoyl chloride were introduced into a 100 cm 3 flask provided with a gas discharge tube. The reaction mixture was heated to 120 to 14O 0 C 'long held 2 hours / at this temperature. Thereafter, the cooled to 8O 0 C melt was poured into 20 cm 3 of water. The precipitated crystals were filtered off, washed with a little water and then dried. Thus 1.4 g (100% of theory) (N, N-dimethyl) - [l, l- (diphenyl) - acetamide] or 1,1 - (diphenyl) - N 1 N - (dimethyl) acetamide were with obtained a melting point of 128 to 129 ° C.

Analyse:Analysis:

Berechnet
gefunden .
Calculated
found .

N 5,85%;
N 5,96%.
N 5.85%;
N 5.96%.

Beispiel 12Example 12

N 6,65, Cl 16,8%;
N 6,41, Cl 16,21%.
N 6.65, Cl 16.8%;
N 6.41, Cl 16.21%.

Beispiel 13Example 13

Es wurden in einen mit einem Gasableitungsrohr versehenen 250-cm3-Kolben 31,3g 4-Chlorbenzocsäure und 27,1 g N,N-(Diäthyl)-carbamoylchlorid eingebracht, und das Gemisch wurde auf dem Ölbad 30 Minuten lang auf 140 bis 1600C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch in etwa 200 cm3 Wasser eingegossen und dann mit 100 cm3 Petroläther extrahiert. Aus der organischen Schicht wurde der Petroläther unter Vakuum abdestilliert. So wurden 32 g (76,5% der Theorie) N,N-(Diäthyl)-4-chlorbenzoesäureamid bzw. 4-Chlorbenzoesäurediäthylatnid in Form eines gelben Öles erhalten.There were placed in a provided with a gas outlet tube 250-cm 3 flask 31,3g 4-Chlorbenzocsäure and 27.1 g N, N- (diethyl) carbamoyl chloride introduced, and the mixture was in the oil bath for 30 minutes at 140 to 160 0 C heated. After cooling, the reaction mixture was poured into about 200 cm 3 of water and then extracted with 100 cm 3 of petroleum ether. The petroleum ether was distilled off from the organic layer under vacuum. 32 g (76.5% of theory) of N, N- (diethyl) -4-chlorobenzoic acid amide or 4-chlorobenzoic acid diethylate were obtained in the form of a yellow oil.

Analyse:Analysis:

Berechnet ...
gefunden ....
Calculated ...
found ....

N 6,65, Cl 16,8%;
N 6,35, Cl 16,6%.
N 6.65, Cl 16.8%;
N 6.35, Cl 16.6%.

1414th

Beispielexample

Es wurden in einen mit einem Gasableitungsrohr versehenen 250-cm3-Kolben 19,1 g 3,4-Dichlorbenzoesäure und 13,5 g N,N-(Diäthyl)-carbamoylchlorid eingebracht. Das Gemisch wurde auf dem ölbad auf 14Ö bis 16O0C erhitzt und 30 Minuten lang auf dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch in 100 cm3 Wasser eingegossen und dann mit 50 cm3 Petroläther extrahiert. Die organische Schicht wurde getrocknet, und das Losungsmittel wurde entfernt. So wurden 22 g (89,5% der Theorie) N,N-(Diäthyl)-3,4-dichlorbenzoesäureamid bzw. 3,4-Dichlorbenzoesäurediäthylamid in Form eines orangefarbenen Öles erhalten.19.1 g of 3,4-dichlorobenzoic acid and 13.5 g of N, N- (diethyl) carbamoyl chloride were introduced into a 250 cm 3 flask provided with a gas discharge tube. The mixture was heated on the oil bath at 14Ö to 16O 0 C and 30 minutes held at this temperature. After cooling, the reaction mixture was poured into 100 cm 3 of water and then extracted with 50 cm 3 of petroleum ether. The organic layer was dried and the solvent was removed. In this way, 22 g (89.5% of theory) of N, N- (diethyl) -3,4-dichlorobenzoic acid amide or 3,4-dichlorobenzoic acid diethylamide were obtained in the form of an orange-colored oil.

, Analyse:, Analysis:

Berechnet ..
gefunden
Calculated ..
found

Es wurden in einen mit einem Gasableitungsrohr versehenen 250-cm3-Kolben 31,3g 2-Chlorbenzoesäure und 27,1 g N,N-(Diäthyl)-carbamoylchlorid eingebracht. Das Reaktionsgemisch wurde auf 130 bis 140° C erhitzt und 45 Minuten lang auf dieser Temperatur gehalten. Das gekühlte Gemisch wurde in 200 cm3 Wasser eingegossen und dann mit 100 cm3 Benzol extrahiert. Die benzolische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet, und dann wurde das Benzol durch Abdestillieren unter Vakuum entfernt. So wurden 38 g (90,5% der Theorie) N,N-(Diäthyl)-2-chlorbenzoesäureamid bzw. 2-Chlorbenzoesäurediäthylamid in Form eines gelblichbraunen Öles erhalten.31.3 g of 2-chlorobenzoic acid and 27.1 g of N, N- (diethyl) carbamoyl chloride were introduced into a 250 cm 3 flask provided with a gas discharge tube. The reaction mixture was heated to 130-140 ° C. and held at this temperature for 45 minutes. The cooled mixture was poured into 200 cm 3 of water and then extracted with 100 cm 3 of benzene. The benzene layer was dried over sodium sulfate and then the benzene was removed by distillation in vacuo. 38 g (90.5% of theory) of N, N- (diethyl) -2-chlorobenzoic acid amide or 2-chlorobenzoic acid diethylamide were obtained in the form of a yellowish-brown oil.

Analyse:Analysis:

Berechnet ..
gefunden
Calculated ..
found

N 5,70, Cl 28,8%;
N 5,41, Cl 28,4%.
N 5.70, Cl 28.8%;
N 5.41, Cl 28.4%.

Beispiel 15Example 15

Es wurden in einen mit einem Gasableitungsrohr versehenen 250-cm3-Kolben 19,1 g 3,4-Dichlorbenzoesäure und 19,1 g N,N-(Diisobutyl)-carbamoylchlorid eingebracht. Das Gemisch wurde auf 140° C erhitzt und 30 Minuten lang auf 160 bis 18O0C gehalten. Nach dem Abkühlen wurde die Schmelze in 100 cm3 Wasser eingegossen. Die abgeschiedenen Kristalle wurden mittels einer Glasfritte abfiltriert, 2mal mit je 20 cm3 Wasser gewaschen und dann getrocknet. Das Rohprodukt wurde aus Petroläther umkristallisiert. So wurden 25 g (83,5% der Theorie) N,N-(Diisobutyl)-3,4-dichlorbenzoesäureamid bzw. 3,4-Dichlorbenzoesäurediisobutylamid mit einem Schmelzpunkt von 74 bis 76° C erhalten.19.1 g of 3,4-dichlorobenzoic acid and 19.1 g of N, N- (diisobutyl) carbamoyl chloride were introduced into a 250 cm 3 flask provided with a gas discharge tube. The mixture was heated to 140 ° C and 30 minutes held at 160 to 18O 0 C. After cooling, the melt was poured into 100 cm 3 of water. The deposited crystals were filtered off using a glass frit, washed twice with 20 cm 3 of water each time and then dried. The crude product was recrystallized from petroleum ether. 25 g (83.5% of theory) of N, N- (diisobutyl) -3,4-dichlorobenzoic acid amide or 3,4-dichlorobenzoic acid diisobutylamide with a melting point of 74 to 76 ° C. were obtained.

Analyse:Analysis:

Berechnet ..
gefunden
Calculated ..
found

N 4,68, Cl 23,6%;
N 4,78, Cl 24,07%.
N 4.68, Cl 23.6%;
N 4.78, Cl 24.07%.

Beispiel 16Example 16

Es wurden in einen mit einem Gasableitungsrohr versehenen 250-cm3-Kolben 15,5 g 2-Chlorbenzoesäure und 19,1 g N,N-(Diisobutyl)-carbamoylchlorid eingebracht. Das Gemisch wurde geschmolzen und 30 Minuten lang auf 140 bis 1600C gehalten. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch in 100 cm3 Wasser eingegossen und dann mit 50 cm3 Petroläther extrahiert. Die organische Schicht wurde getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abdestilliert. So wurden 22,5 g (85,5% der Theorie) N,N - (Diisobutyl) - 2 - chlorbenzoesäureamid bzw.15.5 g of 2-chlorobenzoic acid and 19.1 g of N, N- (diisobutyl) carbamoyl chloride were introduced into a 250 cm 3 flask provided with a gas discharge tube. The mixture was melted and held at 140 to 160 ° C. for 30 minutes. After cooling, the reaction mixture was poured into 100 cm 3 of water and then extracted with 50 cm 3 of petroleum ether. The organic layer was dried and the solvent was distilled off under vacuum. Thus, 22.5 g (85.5% of theory) of N, N - (diisobutyl) - 2 - chlorobenzoic acid amide or

- 2-Chlorbenzoesäurediisobutylamid in Form eines dunkelroten Öles erhalten.- 2-chlorobenzoic acid diisobutylamide in the form of a dark red Obtain oil.

Analyse:Analysis:

Berechnet
gefunden .
Calculated
found .

N 5,30, Cl 13,35%;
N 5,41, Cl 12,94%.
N 5.30, Cl 13.35%;
N 5.41, Cl 12.94%.

Beispiel 17Example 17

Es wurden in einen mit einem Gasableitungsrohr versehenen 250-cm3-Kolben 19,1 g 3,4-Dichlorbenzoesäure und 19,1 g N,N-(Disek.butyl)-carbamoylchlorid eingebracht. Das Gemisch wurde auf 1200C erhitzt und 30 Minuten lang auf einer Temperatur von 120 bis 1300C gehalten. Nach Beendigung der Gasentwicklung wurde das Reaktionsgemisch in etwa 100 cm3 Wasser eingegossen, wobei sich das N,N-(Disek.butyi)-3,4-dichlorbenzoe?äureamid bzw. 3,4-Dichlorbenzoesäure-disek-butylamid in fester Form abschied. Das Produkt wurde mittels einer Glasfritte abfiltriert, 2mai mit je 20 cm3 Wasser gewaschen und dann getrocknet So wurden 24 g (80% der Theorie) Produkt mit einem Schmelzpunkt von 176 bis 18O0C erhalten.19.1 g of 3,4-dichlorobenzoic acid and 19.1 g of N, N- (disec.butyl) carbamoyl chloride were introduced into a 250 cm 3 flask provided with a gas discharge tube. The mixture was heated to 120 ° C. and kept at a temperature of 120 to 130 ° C. for 30 minutes. After the evolution of gas had ceased, the reaction mixture was poured into about 100 cm 3 of water, the N, N- (disec.butyi) -3,4-dichlorobenzoic acid amide or 3,4-dichlorobenzoic acid disec-butylamide separating out in solid form . The product was filtered using a glass frit, washed 2mai with 20 cm 3 of water and then dried To 24 g (80% of theory) of product were obtained with a melting point of 176 to 18O 0 C.

J Analyse: J analysis:

Berechnet ... N4,68, Cl23,6%;
gefunden .... N 4,45, Cl 24,07%.
Calculated ... N4.68, Cl23.6%;
found .... N 4.45, Cl 24.07%.

Beispiel 18Example 18

Es wurden in einen mit einem Gasableitungsrohr versehenen 250-cm3-Kolben 25,6 g N-[(2-Mcthyl-6 - äthyl) - phenyl] - N - (äthoxymethyl) - carbamoylchlorid und 10 g Monochloressigsäure eingebracht, auf 1200C erhitzt und 30 Minuten lang auf 120 bis 140° C gehalten. Nach Beendigung der Gasentwicklung wurde das Reaktionsgemisch in 50 cm3 Wasser eingegossen und mit 50 cm3 Benzol extrahiert. Die benzolische Schicht wurde abgetrennt und eingedampft. So wurden 22 g (82% der Theorie) N-[(2-Methyl - 6 - äthyl) - phenyl] -N- (äthoxymethyl) - chloracetamid in Form eines dunkelgelben Öles erhallen.There were placed in a provided with a gas outlet tube 250-cm 3 flask 25.6 g of N - [(2-Mcthyl-6 - ethyl) - phenyl] - N - (ethoxymethyl) - carbamoyl chloride and 10 g of monochloroacetic acid introduced to 120 0 C and held at 120 to 140 ° C for 30 minutes. After the evolution of gas had ceased, the reaction mixture was poured into 50 cm 3 of water and extracted with 50 cm 3 of benzene. The benzene layer was separated and evaporated. Thus 22 g (82% of theory) N - [(2-methyl-6-ethyl) -phenyl] -N- (ethoxymethyl) -chloroacetamide were obtained in the form of a dark yellow oil.

Analyse:Analysis: . N. N 5,2,5.2, ClCl 13,3%;13.3%; Berechnet ..Calculated .. . N. N 5,03,5.03, ClCl 12,97%.12.97%. gefunden ...found ...

Beispiel 19Example 19

Es wurden in einen mit einem Gasableitungsrohr versehenen 250-cm3-Kolben 29,8 g N-[(2,6-Diäthyl)-phenyl]-(N-buloxymethyl)-carbamoylchlorid und 10 g Monochloressigsäurc eingebracht, auf 1200C erhitzt und 30 bis 40 Minuten lang auf 120 bis 140° C gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde in der im Beispiel 18 beschriebenen Weise aufgearbeitet. So wurden 25 g (80,5%, der Theorie) [N-(2,6-Diälhyl)-phenyl]-N-(butoxymethyl)-chloracelamid in Form eine? dunkelbraunen Öles erhalten.There were placed in a provided with a gas outlet tube 250-cm 3 flask, 29.8 g of N - [(2,6-diethyl) -phenyl] - (N-buloxymethyl) carbamoyl chloride and 10 g Monochloressigsäurc introduced, heated to 120 0 C. and held at 120 to 140 ° C for 30 to 40 minutes. The reaction mixture was worked up in the manner described in Example 18. Thus, 25 g (80.5%, of theory) [N- (2,6-diethyl) phenyl] -N- (butoxymethyl) chloracelamide were in the form of a? Obtain dark brown oil.

Analyse:Analysis:

Berechnet
gefunden .
Calculated
found .

N 4,51, Cl 11,4%;
N 4,39, Cl 10,9%.
N 4.51, Cl 11.4%;
N 4.39, Cl 10.9%.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Verfahren zur Herstellung von N,N-disubstituierten Carbonsäureamiden der allgemeinen FormelProcess for the preparation of N, N-disubstituted carboxamides of the general formula Il ,Il, R1-C-NR 1 -CN R,R,
DE19732365451 1973-12-11 1973-12-11 PROCESS FOR THE PRODUCTION OF N, N-DISUBSTITUTED CARBONIC ACID AMIDES Pending DE2365451B2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365451 DE2365451B2 (en) 1973-12-11 1973-12-11 PROCESS FOR THE PRODUCTION OF N, N-DISUBSTITUTED CARBONIC ACID AMIDES
IT3027874A IT1046673B (en) 1973-12-11 1974-12-06 Phosphoric (phosphonic) esters of 6-hydroxy triazolo (2,3-b) thiazoles - insecticides acaricides and tickicides

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365451 DE2365451B2 (en) 1973-12-11 1973-12-11 PROCESS FOR THE PRODUCTION OF N, N-DISUBSTITUTED CARBONIC ACID AMIDES
DE19732361604 DE2361604C3 (en) 1973-12-11 Process for the preparation of N1N-disubstituted carboxamides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2365451A1 DE2365451A1 (en) 1975-07-31
DE2365451B2 true DE2365451B2 (en) 1976-02-19

Family

ID=32909315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732365451 Pending DE2365451B2 (en) 1973-12-11 1973-12-11 PROCESS FOR THE PRODUCTION OF N, N-DISUBSTITUTED CARBONIC ACID AMIDES

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2365451B2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2365451A1 (en) 1975-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017976B1 (en) Process for preparing imidazole derivatives
DE3031791C2 (en)
DE2704989A1 (en) MEDICINAL PRODUCTS, NEW COMPOUNDS AND PROCEDURES FOR THEIR MANUFACTURING CONTAINED IN THESE PRODUCTS
DE1146892B (en) Process for the preparation of dialkyl orthoformate amides
DE3226723C2 (en)
DE2206365A1 (en) N, N-disubstituted carbamic acid halides
DE2365451B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF N, N-DISUBSTITUTED CARBONIC ACID AMIDES
DE1670183A1 (en) Tetrazole derivatives and processes for their preparation
EP0004529B1 (en) Tantomeric arylaminoimidazoline derivatives, their preparation and pharmaceutical formulations for analgetic application containing them
DD146948A5 (en) METHOD FOR PRODUCING LARGE PYRAZOLE COMPOUNDS
DE2361604C3 (en) Process for the preparation of N1N-disubstituted carboxamides
DE2220256A1 (en) N- (O- OR P-NITROBENZOYL) SULFOXIMINE, PROCESS FOR THEIR PREPARATION AND USE OF THE SAME
DE3043950C2 (en)
EP0224849B1 (en) 4-mercaptobenzonitriles and process for their preparation
EP1154980B1 (en) Method for producing symmetrical and asymmetrical carbonates
DE1493797B2 (en) Process for the preparation of new substituted malonic acid monohydrazides
DE2361604B2 (en) Process for the preparation of N, N-disubstituted carboxamides
DE2426977A1 (en) N, N&#39;-DISUBSTITUTED AMIDINES AND THE METHOD FOR THEIR PRODUCTION
AT323123B (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF N, N-DISUBSTITUTED CHARBONIC ACID AMIDES
DE2635986C3 (en) -Aminobenzylpenicillin
EP0427161B1 (en) Picolylselenobenzamides of aminopyridines, anilines and picolylamines
DE3518604A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF 2- (PHENYLIMINO) -IMIDAZOLIDINE DERIVATIVES
DE2033611C3 (en) Process for the preparation of 1- (2-thiazolyl) -2-oxotetrahydroimidazole
CH660360A5 (en) METHOD FOR PRODUCING SUBSTITUTED CHLORACETANILIDES.
AT228772B (en) Process for the preparation of new basic substituted malononitriles