DE2365041C3 - Radiation-shielding fibers made of phenolic resins, processes for their production and their use - Google Patents

Radiation-shielding fibers made of phenolic resins, processes for their production and their use

Info

Publication number
DE2365041C3
DE2365041C3 DE19732365041 DE2365041A DE2365041C3 DE 2365041 C3 DE2365041 C3 DE 2365041C3 DE 19732365041 DE19732365041 DE 19732365041 DE 2365041 A DE2365041 A DE 2365041A DE 2365041 C3 DE2365041 C3 DE 2365041C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
weight
radiation
fibers
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732365041
Other languages
German (de)
Other versions
DE2365041A1 (en
DE2365041B2 (en
Inventor
Koichiro Takatsuki Osaka Ohtomo (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanebo Ltd
Original Assignee
Kanebo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48002322A external-priority patent/JPS4989098A/ja
Application filed by Kanebo Ltd filed Critical Kanebo Ltd
Publication of DE2365041A1 publication Critical patent/DE2365041A1/en
Publication of DE2365041B2 publication Critical patent/DE2365041B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2365041C3 publication Critical patent/DE2365041C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf strahlungsabschirmende Fasern aus Phenolharzen sowie auf ein Verfahren zu deren Herstellung und auf die Verwendung dieser Fasern.The invention relates to radiation shielding Fibers made from phenolic resins and a process for their production and their use Fibers.

In den letzten Jahren wurden in verschiedenen Industriebereichen, wie chemische Industrie, medizinischer Sektor, Kernreaktoren od. dgl., radioaktive do Substanzen in zunehmendem Ausmaß gehandhabt. Die auf diesen Gebieten arbeitenden Personen müssen bei der Durchführung ihrer Arbeit eine strahlungsabschirmende Kleidung tragen. Bisher wurde für diesen Zweck eine Strahlungsabschirmende Kleidung verwendet, die aus einem Textilmaterial, beispielsweise gewebte, gewirkte oder gestrickte Tücher, die mit einem strahlunesabschirmenden Material aus BleiDulver überzogen waren, welches mit Hilfe eines Harzbinders aufgebracht worden war, gefertigt waren. Jedoch sind Textilmaterialien mit einem derartigen Überzug nicht nur sehr schwer, sondern auch vollständig luftundurchlässig, so daß sie nicht nur unbequem zu tragen, sondern auch ungesund sind. Darüber hinaus ist bis jetzt der Strahlungsabschirmungseffekt nicht vollständig ausreichend. Falls ein Textilmaterial als Strahlungsabschirmungsmaterial verwendet werden soll, bestehen hinsichtlich der Auswahl des Materials beträchtliche Beschränkungen, da es hierunter Textilmaterialien gibt, bei welchen infolge der Aussetzung an Strahlung' eine Verschlechterung der Eigenschaften des Materials stattfindet.In recent years, various industries such as chemical industry, medical Sector, nuclear reactors or the like, radioactive substances do increasingly handled. the People working in these areas must wear a radiation shielding device when carrying out their work Wear clothing. So far, radiation shielding clothing has been used for this purpose, the made of a textile material, for example woven, knitted or knitted cloths with a Radiation-shielding material made of lead powder coated which had been applied with the help of a resin binder. However, are Textile materials with such a cover are not only very heavy, but also completely impermeable to air, so that they are not only uncomfortable to wear but also unhealthy. In addition, so far is the Radiation shielding effect is not completely sufficient. If a textile material as radiation shielding material should be used, there are considerable in terms of the choice of material Restrictions as there are textile materials in which, as a result of exposure to radiation, a Deterioration in the properties of the material takes place.

Es sind metallsulfidhaltige Fäden, Fasern oder Folien bekannt, die durch Verspinnen einer der Verbindungen des Arsens und/oder Antimons gelöst enthaltenden Viskose und behandelnde so erhaltenen Fäden, Fasern oder Folien — ohne alkalische Nachbehandlung — mit wäßrigen Lösungen der Salze solcher Metalle, deren Sulfide schwer wasserlöslich sind, erhalten werden (vgl. DT-AS 12 42 791). Die dabei erhaltenen Produkte weisen jedoch keinen ausreichenden Strahlenschutzeffekt auf und besitzen außerdem eine verringerte Festigkeit.There are metal sulfide-containing threads, fibers or foils known, which by spinning one of the compounds of the arsenic and / or antimony containing viscose and treating threads and fibers thus obtained or foils - without alkaline aftertreatment - with aqueous solutions of the salts of such metals, their Sulphides are sparingly water-soluble, can be obtained (cf. DT-AS 12 42 791). The products obtained in the process however, do not have a sufficient radiation protection effect and also have a reduced one Strength.

Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung von neuen Strahlungsabschirmenden Fasern aus Phenolharzen mit ausgezeichnetem Strahlenschutzeffekt, wobei keine Verschlechterung der Eigenschaften der Fasern auf Grund der Aussetzung an Strahlung auftritt, wobei diese Fasern nach einem einfachen Verfahren bei niedrigen Kosten hergestellt werden können.The object of the invention is therefore to create new radiation-shielding fibers made from phenolic resins with excellent radiation protection effect, with no deterioration in the properties of the fibers occurs due to exposure to radiation, these fibers being treated by a simple process can be manufactured at low cost.

Gemäß der Erfindung werden strahlungsabschirmende Fasern aus Phenolharzen geschaffen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Fasern aus einem Metallatome mit einem großen Strahlenschutzvermögen enthaltenden Polymerisat bestehen, das sich zu 100 bis 70 Gewichtsprozent aus einem gehärteten Novolakharz mit einem Gehalt an 0,1 bis 4,0 m-Äquivalent/g-Faser einer Sulfonsäuregruppe und mit einem Härtungsgrad von 5 bis 30%, und zu 0 bis 30 Gewichtsprozent aus einem faserbildenden thermoplastischen synthetischen Polymeren zusammensetzt, wobei die Metallatome in einer Menge von 0,1 bis 3,5 m-Äquivalent/g-Faser im lonenzustand chemisch an die Sulfonsäuregruppe des Novolakharzes gebunden sind.According to the invention radiation-shielding fibers made of phenolic resins are created, thereby are characterized in that the fibers consist of a metal atom with a high radiation protection capacity Containing polymer consist of 100 to 70 percent by weight of a cured novolak resin with a content of 0.1 to 4.0 m-equivalent / g-fiber of a sulfonic acid group and with a degree of hardening of 5 to 30%, and from 0 to 30% by weight composed of a fiber-forming thermoplastic synthetic polymer, the metal atoms in an amount of 0.1 to 3.5 m-equivalent / g-fiber in the ionic state chemically to the sulfonic acid group of the Novolak resin are bound.

Die Strahlungsabschirmenden Fasern aus Phenolharzen werden gemäß der Erfindung nach einem Verfahren hergestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß manThe radiation-shielding fibers made of phenolic resins are manufactured according to the invention by a method produced, which is characterized in that one

(a) Fasern aus einem Polymerisat, das sich zu 100 bis 70 Gewichtsprozent aus einem Novolakharz und zu 0 bis 30 Gewichtsprozent aus einem faserbildenden thermoplastischen synthetischen Polymeren zusammensetzt, einer Härtungsbehandlung mit einem Härtungsmittel bis zu einem Härtungsgrad von 5 bis 30% unterwirft,(a) Fibers made from a polymer that is 100 to 70 Weight percent of a novolak resin and from 0 to 30 weight percent of a fiber-forming resin thermoplastic synthetic polymers, a curing treatment with a Subjecting hardeners to a degree of hardening of 5 to 30%,

(b) die erhaltenen gehärteten Fasern sulfoniert und(b) the cured fibers obtained are sulfonated and

(c) die erhaltenen gehärteten sulfonsäuregruppenhaltigen Polymerfasern erforderlichenfalls zur Überführung der Sulfonsäuregruppen in die Form von Alkalisalzen behandelt und anschließend die Fasern mit einer Metallionen mit einem großen Strahlenschutzvermögen enthaltenen Lösung zur Einführung der Metallatome in das Polymere behandelt.(c) the resulting hardened polymer fibers containing sulfonic acid groups, if necessary for transfer the sulfonic acid groups are treated in the form of alkali salts and then the fibers with a solution for introducing metal ions with a large radiation protective ability of the metal atoms in the polymer treated.

Die erfindungsgemäß eingesetzten strahlungsabschirmenden Fasern aus Phenolharzen unterscheiden sich grundsätzlich von den bekannten Fasern, bei welchen die Oberfläche eines Textilmaterial mit einem PulverThe radiation shielding used according to the invention Fibers made from phenolic resins differ fundamentally from the known fibers in which the surface of a textile material with a powder

eines Strahlungsabschirmenden Metalls oder eines Oxides hiervon, zusammen mit einem harzartigen Binder überzogen ista radiation shielding metal or an oxide thereof, together with a resinous one Binder is covered

Das Verfahren gemäß der Erfindung ist einfach auszuführen und kann in großtechnischem Maßstab zur Anwendung gelangen.The method according to the invention is simple to carry out and can be used on an industrial scale Application.

Das gemäß der Erfindung verwendete Novolakharz ist ungehärtet und ist im geschmolzenen Ausgangsharzgemisch schmelzbar und kann mit einem Härtungsmittel nach dem Schmelzspinnen oder Düsenspinnen gehärtet werden.The novolak resin used according to the invention is uncured and is in the molten starting resin mixture meltable and can be hardened with a hardening agent after melt spinning or nozzle spinning will.

Verfahren zur Herstellung von Novolakharzen sind bekanntMethods for making novolak resins are known

Derartige Harze können durch Umsetzung eines Phenols mit einem Aldehyd unter Wärme in Gegenwart , eines saurem oder basischen Katalysators hergestellt werden. Üblicherweise haben die Novolakharze ein numerisches Durchschnittsmolekulargewicht von etwa 300 bis etwa 2000. Gewünschtenfalls können auch solche mit einem größeren Molekulargewicht beispielsweise bis zu etwa 5000, hergestellt werden. Bekanntlich können die modifizierten Novolakharze vom überwiegenden Novolaktyp durch jede gewünschte Kombination der Reaktion vom Novolaktyp und der Reaktion vom Resohyp erhalten werden und gleichfalls eingesetzt werden. Weiterhin können sämtliche gewünschten Kombinationen von Phenolen und Aldehyden angewandt werden, und unterschiedliche Novolakharze, die sich jeweils von unterschiedlichen Kombinationen aus Phenol und Aldehyd ableiten, können zusammen verwendet werden.Such resins can be produced by reacting a phenol with an aldehyde under heat in the presence, an acidic or basic catalyst. Usually the novolak resins have a numerical average molecular weight from about 300 to about 2000. Also, if desired those with a larger molecular weight, for example up to about 5000, can be prepared. As is well known The modified novolak resins of the predominant novolak type can be modified by any desired combination the reaction of the novolak type and the reaction of the resohype are obtained and also used will. Furthermore, all desired combinations of phenols and aldehydes can be used and different novolak resins, each made up of different combinations Phenol and aldehyde derived can be used together.

Die zur Herstellung der Phenolharze eingesetzten Phenole sind am üblichsten Phenol und Kresol. Jedoch können auch andere Phenole verwendet werden. Beispiele der Phenole sind o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, 2.3-Xylenol, 2,5-Xylenol, 2,4-Xylenol, 2,6-Xylenol, ' 3,4-Xylenol, 3,5-Xylenol, o-Äthylphenol, m-Äthylphenol, p-Äthylphenol, p-Phenylphenol, p-tert-Butylphenol, p-tert.-Arnylphenol, Bisphenol A. Resorcin und Gemische von zwei oder mehr dieser Materialien miteinander. The phenols used to make the phenolic resins are most commonly phenol and cresol. However other phenols can also be used. Examples of phenols are o-cresol, m-cresol, p-cresol, 2,3-xylenol, 2,5-xylenol, 2,4-xylenol, 2,6-xylenol, ' 3,4-xylenol, 3,5-xylenol, o-ethylphenol, m-ethylphenol, p-ethylphenol, p-phenylphenol, p-tert-butylphenol, p-tert-amylphenol, bisphenol A. Resorcinol and mixtures of two or more of these materials with each other.

Darüber hinaus können auch Phenole, die mindestens ein Halogenatom, vorzugsweise bis zu 3 Halogenatome, am Benzolring enthalten, verwendet werden. Beispiele derartiger halogenierter Phenole sind o-Chlorphenol, m-Chlorphenol. p-Chlorphenol, o-Bromphenol, m-Bromphenol, p-Bromphenol, 3,5-Dichlorphenol, 3,5-Dibromphenol, 3-Chlor-5-bromphenol, 2,3-Dichlorphenol, 3,4-Dichlorphenol, 2.3-Dibromphenol, 3,4,5-Trichlorphenol, 3,4,6-Tribromphenol und 2,3,6-Tribromphenol. o-Chlorphenol, m-Chlorphenol, p-Chlorphenol werden besonders bevorzugt. Vorzugsweise werden diese halogenierten Phenole in Kombination mit den vorstehend angegebenen Phenolen an Stelle der alleinigen Verwendung eingesetzt. Die halogenierten Phenole können im Genvsch in Mengen von mindestens 3 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 80 Gewichtsprozent und stärker bevorzugt 20 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Phenole, vorliegen. Wenn Phenole, die diese halogenierten Phenole enthalten, verwendet werden, können Phenolfasern mit stärker verbesserter Wärmebeständigkeit erhalten werden.In addition, phenols containing at least one halogen atom, preferably up to 3 halogen atoms, contained on the benzene ring. Examples of such halogenated phenols are o-chlorophenol, m-chlorophenol. p-chlorophenol, o-bromophenol, m-bromophenol, p-bromophenol, 3,5-dichlorophenol, 3,5-dibromophenol, 3-chloro-5-bromophenol, 2,3-dichlorophenol, 3,4-dichlorophenol, 2,3-dibromophenol, 3,4,5-trichlorophenol, 3,4,6-tribromophenol and 2,3,6-tribromophenol. o-chlorophenol, m-chlorophenol, p-chlorophenol are particularly preferred. These halogenated phenols are preferably used in combination with the Phenols specified above are used instead of the sole use. The halogenated Phenols can be used in amounts of at least 3 percent by weight, preferably 10 to 80 percent by weight and more preferably 20 to 60 percent by weight based on the total weight of the phenols, are present. When phenols containing these halogenated phenols are used, phenolic fibers can be used with more improved heat resistance can be obtained.

Der am üblichsten zur Polykondensation mit den vorstehenden Phenolen eingesetzte Aldehyd besteht aus Formaldehyd, jedoch können auch andere Aldehyde wie p-Formaldehyd, Hexamethylentetramin und Furfurol gleichfalls verwendet werden.The most common aldehyde used for polycondensation with the above phenols is from formaldehyde, but other aldehydes such as p-formaldehyde, hexamethylenetetramine and furfural can also be used can also be used.

Verschiedene saure oder basische Katalysatoren können zu den Phenolharzbildungsreaktjonen eingesetzt werden. Beispiele für fjaure Katalysatoren umfassen sämtliche bekannten organischen oder anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Zinkchlorid, Aluminiumdilorid, Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Phthalsäure, Der basische Katalysator kann beispielsweise aus Ammoniak, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Hexamethylentetramin bestehen.Various acidic or basic catalysts can be used for the phenolic resin formation reactions will. Examples of fjaure catalysts include all known organic or inorganic acids, such as hydrochloric acid, nitric acid, sulfuric acid, Phosphoric acid, zinc chloride, aluminum diloride, Formic acid, acetic acid, oxalic acid, p-toluenesulfonic acid or phthalic acid, the basic catalyst can, for example, consist of ammonia, sodium hydroxide, Potassium hydroxide or hexamethylenetetramine.

Die durch Addition oder Kondensation der Phenole und Aldehyde erhaltenen ungehärteten Novolakharze können als solche zur Faserherstellung verwendet werden. Es ist auch gemäß der Erfindung möglich, Gemische derartiger Novolakharze als Hauptkomponente mit anderen faserbildenden thermoplastischen synthetischen Polymeren einzusetzen. Im Gemisch darf die Menge des weiteren faserbildenden thermoplastischen synthetischen Polymers nicht mehr als 30 Gewichtsprozent jedoch nicht weniger als 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemisches, betragen. Die Menge des faserbildenden thermoplastischen synthetischen Polymers beträgt vorzugsweise 25 bis 2 Gewichtsprozent, insbesondere 20 bis 5 Gewichtsprozent und am stärksten bevorzugt 15 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemisches.The uncured novolak resins obtained by the addition or condensation of phenols and aldehydes can be used as such for fiber production. It is also possible according to the invention Mixtures of such novolak resins as the main component with other fiber-forming thermoplastic resins use synthetic polymers. In the mixture, the amount of further fiber-forming thermoplastic may be used synthetic polymer not more than 30 percent by weight but not less than 0.1 percent by weight, based on the total weight of the mixture. The amount of fiber-forming thermoplastic synthetic polymer is preferably 25 to 2 percent by weight, in particular 20 to 5 weight percent and most preferably 15 to 10 weight percent based on the total weight of the mixture.

Das faserbildende thermoplastische synthetische Polymer, welches den weiteren Bestandteil eines Fadens gemäß der Erfindung bilden kann, ist vorzugsweise ein Polyamid, Polyester, Polyolefin oder Polyurethan. Andere faserbildende thermoplastische synthetische Polymere können gleichfalls erfindungsgemäß eingesetzt werden.The fiber-forming thermoplastic synthetic polymer, which is the further component of a thread can form according to the invention is preferably a polyamide, polyester, polyolefin or polyurethane. Other fiber-forming thermoplastic synthetic polymers can also be used according to the invention will.

Der Ausdruck »faserbildendes thermoplastisches synthetisches Polymer« bedeutet hier nicht nur die einzelnen vorstehend aufgeführten Polymeren, sondern auch Gemische von unterschiedlichen Polymeren, Copoiymeren hieraus mit kleineren Mengen anderer copolymerisierter Comonomerer oder Gemische der gleichen Polymeren von unterschiedlichen Monomerkombinationen oder Molekulargewichten.The term "fiber-forming thermoplastic synthetic polymer" here does not just mean that individual polymers listed above, but also mixtures of different polymers, Copoiymeren therefrom with smaller amounts of other copolymerized comonomers or mixtures of same polymers with different monomer combinations or molecular weights.

Von diesen faserbildenden thermoplastischen synthetischen Polymeren werden die Polyamide im Hinblick auf ihre gute Dispergierbarkeit im Novolakharz, ihren Wirkungen zur Verbesserung der Spinnbarkeit des Novolakharzes oder der geringen Wahrscheinlichkeit der Ausübung nachteiliger Einflüsse auf die Flammbeständigkeits- und Antischmelzeigenschaften des Novolakharzes u. dgl. besonders bevorzugt.Of these fiber-forming thermoplastic synthetic polymers, the polyamides are in view of on their good dispersibility in novolak resin, their effects on improving the spinnability of the Novolak resin or the low likelihood of adverse effects on the flame resistance and anti-melt properties of the novolak resin and the like are particularly preferred.

Spezifische Beispiele für faserbildende thermoplastische synthetische Polymere umfassen Polyamide, wie Nylon 6, Nylon 11, Nylon 12, Nylon 66, Nylon 610, Nylon 611, Nylon 612 oder Gemische von zwei oder mehr dieser Polymeren miteinander. Polyester wie Polyäthylenterephthalat, sich von den gleichen Bestandteilen ableitende Polyester, wie Polyäthylenterephthalat, wobei ein Teil des Äthylenglykols durch andere bekannte Glykole ersetzt ist, sich von den gleichen Bestandteilselementen ableitende Polyester, wie Polyäthylenterephthalat, worin die Terephthalsäure teilweise durch ortho- oder meta-Phthalsäure, andere bekannte aliphatische Dicarbonsäuren oder Gemische von zwei oder mehr dieser Materialien miteinander ersetzt ist, Polyesieräther, wie Polyäthylenhydroxybenzoat, elastomere Polymere, wie Polyurethan, ferner Polyolefine, wie Polyäthylen, Polypropylen und Äthylenpropylen-Copolymere oder Gemische von zwei oder mehr dieserSpecific examples of fiber-forming thermoplastic synthetic polymers include polyamides such as Nylon 6, nylon 11, nylon 12, nylon 66, nylon 610, nylon 611, nylon 612, or mixtures of two or more of these polymers with one another. Polyester such as polyethylene terephthalate, Polyesters derived from the same components, such as polyethylene terephthalate, where some of the ethylene glycol has been replaced by other known glycols, polyesters derived from the same constituent elements, such as polyethylene terephthalate, wherein the terephthalic acid is partially replaced by ortho- or meta-phthalic acid, other known aliphatic Dicarboxylic acids or mixtures of two or more of these materials is replaced with one another, Polyesieräther, such as polyethylene hydroxybenzoate, elastomeric polymers such as polyurethane, and also polyolefins, such as Polyethylene, polypropylene and ethylene-propylene copolymers or mixtures of two or more of these

Materialien miteinander.Materials with each other.

Der Ausdruck »Phenolharz« umfaßt somit nicht nur das Novolakharz allein, sondern auch Gemische des Novolakharzes mit bis zu 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des Gemisches, des weiteren vorstehend abgehandelten fas^rbildenden thermoplastischen synthetischen Polymers.The term "phenolic resin" thus includes not only the novolak resin alone, but also mixtures of the Novolak resin with up to 30 percent by weight, based on the total amount of the mixture, furthermore fiber-forming thermoplastics discussed above synthetic polymer.

Das Phenolharz kann in Fasern durch Schmelzverspinnen oder Düsenverspinnen überführt werden.The phenolic resin can be converted into fibers by melt spinning or jet spinning.

Spinngeräte und Spinnarbeitsweisen sind gut bekannt |0 und biauchen deshalb hier nicht beschrieben zu werden. Das dem Schmelzspinnen zugeführte geschmolzene Gemisch kann Hexamethylentetramin in einer Menge enthalten, die zur Einleitung einer teilweisen Härtung des Gemisches geeignet ist, jedoch nicht schädlich für ,5 das Schmelzspinnen des geschmolzenen Gemisches ist, welches ein ungehärtetes Novolakharz enthält, beispielsweise eine Menge von weniger als 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das ungehärtet», Novolakharz. Die Einverleibung von Hexamethylentetramin ist jedoch nicht stets notwendig, und es ist ausreichend, daß der schmelzgesponnene Faden unter Anwendung der vorstehend geschilderten Härtungsmittel gehärtet wird.Spinning devices and spinning operations are well known 0 and therefore need not be described here. The molten mixture fed to melt spinning may contain hexamethylenetetramine in an amount suitable for inducing partial curing of the mixture, but not detrimental to the melt spinning of the molten mixture containing an uncured novolak resin, for example an amount less than 5 Weight percent based on the uncured »novolak resin. However, the incorporation of hexamethylenetetramine is not always necessary, and it is sufficient that the melt-spun filament is hardened using the hardening agents described above.

Die bekannten Behandlungen, wie Filtration oder Entschäumung des geschmolzenen Gemisches, können zu jedem Zeitpunkt durchgeführt werden, bevor das geschmolzene Gemisch den Spinnkopf erreicht. Der gesponnene Faden kann nach dem Aufwickeln oder zu jedem Zeitpunkt vor dem Aufwickeln gehärtet werden. Die Aufwickelgeschwindigkeit beträgt üblicherweise etwa 200 bis 2500 Meter je Minute. Oblicherweise ergeben etwas raschere Aufwickelgeschwindigkeiten als die Spinngeschwindigkeit günstige Ergebnisse für die Festigkeit des erhaltenen Fadens.The known treatments, such as filtration or defoaming of the molten mixture, can at any point in time before the molten mixture reaches the spinneret. the Spun thread can be hardened after winding or at any time before winding. The winding speed is usually around 200 to 2500 meters per minute. Usually slightly faster take-up speeds than the spinning speed give favorable results for the strength of the thread obtained.

Bekannte öle oder n-paraffinische Kohlenwasserstoffe u. dgl. können als Spinnölpräparate verwendet werden.Known oils or n-paraffinic hydrocarbons and the like can be used as spin oil preparations.

Die Härtung des schmelzgesponnenen Fadens kann auf verschiedene Weise erfolgen. Die schmelzgesponnenen ungehärteten Phenolharz-Fäden können bei Raumtemperatur bis zu einer erhöhten Temperatur von etwa 1500C nach an sich bekannten Verfahren gehärtet werden.The hardening of the melt-spun thread can be carried out in various ways. The melt-spun uncured phenolic resin filaments may be at room temperature to an elevated temperature of about 150 0 C according to methods known per se cured.

Das Härtungsverfahren kann entsprechend der Art und Menge des Phenolharzes, der Art und Menge des thermoplastischen synthetischen Harzes, des Titers des Fadens, dar Art und Menge des Härtungsmittels u. dgl. gewählt werden.The curing process may vary according to the type and amount of phenolic resin, the type and amount of thermoplastic synthetic resin, the denier of the thread, the kind and amount of the curing agent and the like. to get voted.

Am üblichsten wird Formaldehyd als Härtungsmittel eingesetzt. Andere Härtungsmittel können gleichfalls verwendet werden und Beispiele hierfür sind Aldehyde und Aldehyd liefernde Substanzen, wie Paraformaldehyd. Hexamethylentetramin, Furfurol, Chloral oder Glyoxal und Verbindungen, die Formaldehyd beim Erhitzen bilden, wie Trioxan, Tetraoxan oder Polyoxymethylen. The most common hardening agent used is formaldehyde. Other hardening agents can also be used can be used and examples thereof are aldehydes and aldehyde-generating substances such as paraformaldehyde. Hexamethylenetetramine, furfural, chloral or glyoxal and compounds that contain formaldehyde Heat form, such as trioxane, tetraoxane or polyoxymethylene.

Allgemein werden die schmelzgesponnenen Fäden in ein Bad. welches das Härtungsmittel und die vorstehend angegebenen basischen oder sauren Katalysatoren enthäu und bei Raumtemperatur oder bei Temperaturen nahe Raumtemperatur, beispielsweise 5 bis 45°C vorzugsweise 10 bis 400C, gehalten ist, eingetaucht oder . hindurchlaufen gelassen und bei einer Temperatur von beispielsweise 60 bis 1400C, vorzugsweise 70 bis 1100C wärmegehärtet. Der Kontakt zwischen den Fäden und der das Härtungsmittel enthaltenden Flüssigkeit ist nicht auf eines der angegebenen Verfahren beschränkt, sondern es können auch andere Verfahren wie Aufsprühen oder Aufdampfen angewandt werden.Generally, the melt-spun filaments are placed in a bath. which enthäu and at room temperature or at temperatures near room temperature, for example 5 to 45 ° C is preferably maintained from 10 to 40 0 C, dipped or the curing agent and the above-mentioned basic or acidic catalysts. allowed to pass and at a temperature of, for example 60 to 140 0 C, preferably 70 heat-set to 110 0 C. The contact between the threads and the liquid containing the hardening agent is not restricted to one of the specified methods, but other methods such as spraying on or vapor deposition can also be used.

Ein Beispiel für eine Flüssigkeit, die das Härtungsmittel enthält, stellt eine wäßrige Lösung mit 5 bis 45%, vorzugsweise 15 bis 30% Formaldehyd dar, deren pH-Wert auf 8 bis 13, vorzugsweise 5 bis 11, durch Zusatz des basischen Katalysators eingestellt wurde.An example of a liquid that contains the hardener contains, is an aqueous solution with 5 to 45%, preferably 15 to 30% formaldehyde, their pH was adjusted to 8 to 13, preferably 5 to 11, by adding the basic catalyst.

Ein weiteres Beispiel einer das Härtungsmittel enthaltenden Flüssigkeit stellt eine wäßrige Lösung mit 0,5 bis 40%, vorzugsweise 1 bis 35% Formaldehyd und 0,1 bis 35%, vorzugsweise 1 bis 20%, eines der vorstehend aufgeführten sauren Katalysatoren dar.Another example of a liquid containing the hardening agent is an aqueous solution with 0.5 to 40%, preferably 1 to 35% formaldehyde and 0.1 to 35%, preferably 1 to 20%, of one of the acidic catalysts listed above.

Bei einem weiteren Härtungsverfahren werden die Fäden durch Erhitzen in einem Mischbad aus Hexamethylentetramin und einem n-paraffinischen Kohlenwasserstoff bei 50 bis 150"C gehärtet Nach einer weiteren Ausführungsform werden die Fäden im Rauch oder Dampf, welcher Formaldehyd und einen basischen oder sauren Katalysator enthält, behandeltIn a further hardening process, the threads are made of hexamethylenetetramine by heating in a mixed bath and an n-paraffinic hydrocarbon hardened at 50 to 150 "C. According to another Embodiment are the threads in the smoke or steam, which formaldehyde and a basic or containing acid catalyst

Vorzugsweise wird nach der Kontaktierung der schmelzgesponnenen Fäden mit dem Härtungsmittel die Temperatur allmählich auf die Wärmehärtungstemperatur erhöht. Zum Beispiel wird die Temperatur auf den gewünschten Punkt in einer Geschwindigkeit von etwa 3 bis 20°C/Std. seit Beginn der Wärmehärtung erhöht. Andererseits wird die Temperatur in der Anfangsstufe der Wärmehärtung so niedrig als möglich gehalten und eine wesentliche Erhöhung der Temperatur wird von der Zwischenstufe der Wärmehärtung ausgeführt, bis die schließlich gewünschte Temperatur erhalten wird, oder es wird eine wesentliche Temperatursteigerung zum Zeitpunkt der Anfangsstufe der Wärmehärtung durchgeführt, während die abschließende Temperatur bei einem so niedrigen Wert als möglich gehalten wird und dieser Zustand beibehalten wird. Nach dem Härtungsarbeitsgang werden die Fäden mit Wasser gewaschen und getrocknet, so daß das abschließende Fadenprodukt erhalten wird.Preferably, after contacting the melt-spun threads with the hardening agent the temperature gradually increased to the thermosetting temperature. For example the temperature is on the desired point at a rate of about 3 to 20 ° C / hour. since the beginning of heat curing elevated. On the other hand, the temperature in the initial stage of heat setting becomes as low as possible held and a substantial increase in temperature is caused by the intermediate stage of thermosetting carried out until the finally desired temperature is obtained, or there will be a substantial increase in temperature carried out at the time of the initial stage of thermosetting, while the final Temperature is kept at as low a value as possible and this state is maintained. After the hardening operation, the threads are washed with water and dried so that the final thread product is obtained.

Die Wärmehärtungszeit wird in gewünschter Weise entsprechend der Art und Weise der Durchführung des Härtungsarbeitsganges, der Heiztemperatur, der Art und Konzentration des Härtungsmittels und des Katalysators, der Art und Menge des Novolakharzes, der Art und Menge des thermoplastischen synthetischen Polymers, dem Titer der Fäden u.dgl. gewählt. Üblicherweise beträgt sie etwa 1 bis 20 Stunden. Gewünschtenfalls kann die Wärmehärtungszeit kurzer oder länger sein.The heat setting time is desired in accordance with the manner of performing the Curing operation, the heating temperature, the type and concentration of the curing agent and the Catalyst, the type and amount of novolak resin, the type and amount of thermoplastic synthetic Polymers, the titer of the threads and the like. Usually it is about 1 to 20 hours. If desired, the thermosetting time can be shorter or longer.

In einem spezifischen Beispiel werden die ungehärteten Phenolharz-Fäden bei Raumtemperatur während 0 bis 5 Stunden in eine wäßrige Mischlösung mit einem Gehalt von 0,1 bis 30 Gewichtsprozent eines sauren Katalysators, beispielsweise einer Mineralsäure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, oder einer Lewissäure, einer organischen Carbonsäure, wie Essigsäure oder Ameisensäure oder einer Sulfonsäure, wie p-Phenolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure und 0,5 bis 35 Gewichtsprozent eines Aldehydes, wie Formaldehyd, bei einem Verhältnis von Faden zu Lösung von 1 :5 bis 1 :200 eingetaucht und die Lösung wird von Raumtemperatur auf 50 bis 150°C im Verlauf von 0,05 bis 10 Stunden erhitzt. Dann wird die Lösung bei einer Temperatur von 50 bis 1050C während 2 bis 20 Stunden zur Härtung der Fäden gehalten. Gemäß einem Alternativverfahren wird die Lösung nach der vorstehend geschilderten Erhitzung bei einer Temperatur von 50 bis 1050C während 0 bis 2 Stunden zur teilweisen Härtung der Fäden, vorzugsweise zu einem Härtungsgrad von 0,5 bis 3%, insbesondere 1 bis 2%, gehalten und dann werdenIn a specific example, the uncured phenolic resin threads are at room temperature for 0 to 5 hours in an aqueous mixed solution containing 0.1 to 30 percent by weight of an acidic catalyst, for example a mineral acid such as hydrochloric acid, sulfuric acid, or a Lewis acid, an organic Carboxylic acid, such as acetic acid or formic acid or a sulfonic acid, such as p-phenolsulfonic acid or p-toluenesulfonic acid and 0.5 to 35 percent by weight of an aldehyde, such as formaldehyde, at a ratio of thread to solution of 1: 5 to 1: 200 and immersed the solution is heated from room temperature to 50 to 150 ° C in the course of 0.05 to 10 hours. The solution is then kept at a temperature of 50 to 105 ° C. for 2 to 20 hours to harden the threads. According to an alternative method, after the heating described above, the solution is kept at a temperature of 50 to 105 ° C. for 0 to 2 hours to partially harden the threads, preferably to a degree of hardening of 0.5 to 3%, in particular 1 to 2% and then will

die Fäden bei Raumtemperatur in eine wäßrige Mischlösung, welche 0,2 bis 15 Gewichtsprozent eines basischen Katalysators wie Ammoniak oder Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid und 1 bis 35 Gewichtsprozent Formaldehyd enthält, eingetaucht. Dann wird die Lösung auf 70 bis 950C im Verlauf von etwa 1 Stunde erhöht und bei dieser Temperatur während 0,5. bis 10 Stunden zur Härtung der Fäden gehalten. Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Reaktion bei 50 bis 1050C, nach der Erhitzung bei der vorstehend aufgeführten Härtungsreaktion während längstens 2 Stunden zur teilweisen Härtung der Fäden auf den vorstehend aufgeführten Härtungsgrad durchgeführt und dann werden die Fäden bei Raumtemperatur in ein Gemisch oder eine wäßrige Mischlösung eingetaucht, welche 0,2 bis 15 Gewichtsprozent des vorstehenden basischen Katalysators oder 0,1 bis 30 Gewichtsprozent des vorstehenden sauren Katalysators, 1 bis 35 Gewichtsprozent Formaldehyd und 0,1 bis 80Gewichtsprozent eines Lösungsmittels enthält. Dann wird die Lösung auf 40 bis 110°C im Verlauf von 0,2 bis 2 Stunden erhitzt und bei dieser Temperatur während 0,2 bis 10 Stunden zur Härtung der Fäden gehalten.the threads are immersed at room temperature in an aqueous mixed solution which contains 0.2 to 15 percent by weight of a basic catalyst such as ammonia or sodium hydroxide or potassium hydroxide and 1 to 35 percent by weight of formaldehyde. Then the solution is increased to 70 to 95 0 C in the course of about 1 hour and at this temperature for 0.5. held for up to 10 hours to harden the threads. In a further embodiment, the reaction is carried out at 50 to 105 ° C. after heating in the above-mentioned hardening reaction for a maximum of 2 hours to partially harden the threads to the above-mentioned degree of hardening and then the threads are converted into a mixture or an aqueous mixture at room temperature Immersed mixed solution containing 0.2 to 15% by weight of the above basic catalyst or 0.1 to 30% by weight of the above acidic catalyst, 1 to 35% by weight of formaldehyde and 0.1 to 80% by weight of a solvent. The solution is then heated to 40 to 110 ° C. in the course of 0.2 to 2 hours and held at this temperature for 0.2 to 10 hours to harden the threads.

Die zu diesem Zweck eingesetzten Lösungsmittel sind beispielsweise Alkohole, wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol, Ketone, wie Aceton oder Methyläthylketon, Äther, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Dimethylsulfoxid oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol.The solvents used for this purpose are, for example, alcohols such as methanol, ethanol or Isopropanol, ketones such as acetone or methyl ethyl ketone, ethers such as dioxane or tetrahydrofuran, polar Solvents such as dimethylformamide, dimethylacetamide or dimethyl sulfoxide or aromatic hydrocarbons such as benzene, toluene or xylene.

Der Ausdruck »Härtungsgrad« der gehärteten Fäden, wie er hier angewandt wird, gibt den Prozentsatz der Gewichtszunahme der gehärteten Fäden, bezogen auf das Ursprungsgewicht der ungehärteten Fäden, an.The term "degree of hardening" of the hardened threads, as used here, gives the percentage of Increase in the weight of the hardened threads, based on the original weight of the uncured threads.

Die als Substrat gemäß der Erfindung eingesetzten fadenartigen Phenolharze für die strahlungsabschirmenden Phenolharz-Fasern gemäß der Erfindung können zu einem solchen Ausmaß gehärtet werden, daß ihr Härtungsgrad nach der Härtungsbehandlung 5 bis 30%, vorzugsweise 9 bis 25% und stärker bevorzugt 11 bis 20% beträgt. Ein Phenolharz-Faden, dessen Härtungsgrad weniger als 5% beträgt, ist ungünstig, da die Schädigung der Gameigenschaften während der Sulfonierungsbehandlung. die nachfolgend beschrieben wird, groß ist, da die Unschmelzbarkeit des Fadens unzureichend ist. Falls andererseits der Härtungsgrad 30% überschreitet, wird die Vernetzungsdichte zu groß, so daß lediglich ein ungünstiger Faden, dessen Biegungseigenschaften und Dehnung schlecht sind, erhalten werden kann.The thread-like phenolic resins used as a substrate according to the invention for the radiation-shielding Phenolic resin fibers according to the invention can be cured to such an extent that you Degree of hardening after hardening treatment 5 to 30%, preferably 9 to 25%, and more preferably 11 to 20%. A phenolic resin thread, the degree of hardening of which is less than 5%, is unfavorable because the Damage to game properties during sulfonation treatment. which will be described below is large because of the infusibility of the thread is insufficient. On the other hand, if the degree of hardening exceeds 30%, the crosslink density becomes too high, so that only an unfavorable thread, whose bending properties and elongation are bad, can be obtained.

Weiterhin kann bei der Ausführung der vorstehend geschilderten Spinn- oder Härtungsbehandlung eine aktiven Stickstoff enthaltende Verbindung der FormelFurthermore, when performing the above-described spinning or hardening treatment, a active nitrogen containing compound of the formula

R1 Y R,R 1 YR,

\ Ii /\ Ii /

N—C —N
/ \
N — C — N
/ \

5555

(I)(I)

worin Y ein Sauerstoffatom, Schwefelatom oder eine Gruppe NH und Ri, Rj. R3 und R* die gleich oder unterschiedlich sein körnten, ein Wasserstoffatom, eine niedere Hjdroxyalkytgrappe, beispielsweise eine HydroxyraeifcyK Hydroxyalkyl- oder Hydroxypropylgruppe oder eine niedere Alkoxyalkylgnippe, VOrZa1SSWdSe MetiiGxymethyK Methoxyätfeyl- oder Äthoxymethylgruppe bedeuten oder Ri und Rj zusammen eine niederewhere Y is an oxygen atom, sulfur atom or a group NH and Ri, Rj. R3 and R * which could be the same or different, a hydrogen atom, a lower hydroxyalkyl group, for example a hydroxyalkyl or hydroxypropyl group or a lower alkoxyalkyl group, VOrZa 1 SSWdSe MetiiGxätymethyK - Or ethoxymethyl group or Ri and Rj together are a lower one

Alkylengruppe, beispielsweiseAlkylene group, for example

-CH2CH2- oder -CH2CH2CH2--CH 2 CH 2 - or -CH 2 CH 2 CH 2 -

bilden können, beispielsweise Harnstoff, Thioharnstoff, Mono- oder Dimethylolderivate von Harnstoff oder Thioharnstoff oder Mono- oder Dimethyl- oder Äthyläther von Harnstoff oder Thioharnstoff, Melamin, Acrylamid, Acrylthioamid, N-methyloliertes Acrylamid, N-methyloliertes Acrylthioamid, N-Methylolacrylamidmethyläther. Dicyandiamid, Triäthylentetramin, PoIyäthylenimin oder Piperazin in das Phenolharz eingeführt werden, um eine Phenolharz-Faser zu erhalten, worin diese Verbindungen gebunden sind. Eine Phenolharz-Faser, die eine der vorstehend aufgeführten Verbindungen einverleibt enthält, zeigt eine Verbesserung bis hinauf zu 50 bis 700C hinsichtlich der Wärmebeständigkeit. Infolgedessen sind derartige Fasern wertvoll als Ausgangsmaterialien für strahlungsabschirmende Fasern, bei denen eine besondere Wärmebeständigkeit gefordert wird.can form, for example urea, thiourea, mono- or dimethylol derivatives of urea or thiourea or mono- or dimethyl or ethyl ethers of urea or thiourea, melamine, acrylamide, acrylthioamide, N-methylolated acrylamide, N-methylolated acrylthioamide, N-methylolacrylamide methyl ether. Dicyandiamide, triethylenetetramine, polyethylenimine or piperazine are introduced into the phenolic resin to obtain a phenolic resin fiber in which these compounds are bonded. A phenolic resin fiber which contains one of the above-listed compounds incorporated shows an improvement up to 50 to 70 ° C. in terms of heat resistance. As a result, such fibers are valuable as raw materials for radiation-shielding fibers in which particular heat resistance is required.

Die Einverleibung ^er Verbindungen der Formel (I) in die Phenolharze können durch Vermischen der Verbindung der Formel (I) in das geschmolzene Polymere vor dem Spinnen des Polymeren oder durch Behandlung der Fäden mit einer Flüssigkeit, die die aktiven Stickstoff enthaltende Verbindung enthält, zu jeder gewünschten Stufe während der Härtung der schmelzgesponnenen ungehärteten Fäden erreicht werden.The incorporation of compounds of formula (I) in the phenolic resins can be prepared by mixing the compound of formula (I) into the molten Polymers before spinning the polymer or by treating the filaments with a liquid that has the containing active nitrogen-containing compound at any desired stage during the curing of the melt-spun uncured filaments can be achieved.

Dieses letztere Verfahren kann durch Ersatz mindestens eines Teiles der Härtungsbehandlung der Phenolharz-Fäden durch die Stufe der Kontaktierung der Fäden mit einer Flüssigkeit, welche die den aktiven Stickstoff enthaltende Verbindung enthält, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 150° C ausgeführt werden. Diese Flüssigkeit kai.n einen Aldehyd und/oder einen basischen oder sauren Katalysator in der anzugebenden Konzentration enthalten. Ganz allgemein kann der Kontakt durch Eintauchung der Fäden in das Flüssigkeitsbad, welches die stickstoffhaltige Verbindung enthält, oder durch Durchlaufenlassen der Fäden durch das Bad oder durch Aufsprühen oder durch Aufdampfen ausgeführt werden.This latter method can be accomplished by replacing at least a portion of the curing treatment of the phenolic resin filaments by the step of contacting the threads with a liquid which is the active Containing nitrogen-containing compound, carried out at a temperature from room temperature to 150 ° C will. This liquid can contain an aldehyde and / or a basic or acidic catalyst Contain the concentration to be specified. In general, the contact can be made by immersing the threads in the liquid bath containing the nitrogen-containing compound, or by passing through the Threads are run through the bath or by spraying or by vapor deposition.

Bei dieser Ausführungsform der Erfindung können die ungehärteten Fäden mit einer Flüssigkeit, welche die stickstoffhaltige Verbindung enthält, nach der teilweisen Härtung derselben durch an sich bekannte Härtungsverfahren behandelt werden. Andererseits können die Fäden zunächst mit der vorstehenden Flüssigkeit behandelt werden und dann nach einem üblichen Verfahren gehärtet werden. Oder das gesamte Verfahren der Härtung kann durch die Behandlung mit der Flüssigkeit welche die aktive stickstoffhaltige Verbindung enthält, ersetzt werden. Weiterhin können Härtungsbehandlung und Behandlung mit der vorstehend geschilderten Flüssigkeit gleichzeitig ausgeführt werden. Es ist jedoch bei jedem der vorstehenden Behandlungsverfahren wesentlich, die ungehärtetes Fäden mit einer Behandlungslösung, welche einen Aldehyd oder eine Verbindung, die eine sich von einem Aldehyd ableitende Gruppe enthält, beispielsweise eine Methylolgruppe. und vorzugsweise solchen aktiven Stickstoff enthaltenden Verbindungen wie vorstehend, welche eine Hydroxyalkylgruppe enthalten, zu behandeln. Dies dient zu dem Zweck, damit die Reaktion zwischen dem Phenolharz und der den aktiven Stickstoff enthaltenden Verbindung sichergestellt wird.In this embodiment of the invention, the uncured threads with a liquid which the contains nitrogen-containing compound, after the partial hardening thereof by hardening processes known per se be treated. On the other hand, the threads can first with the above liquid treated and then hardened by an ordinary method. Or the whole process The hardening can be achieved by treatment with the liquid which contains the active nitrogenous compound contains, be replaced. Furthermore, hardening treatment and treatment with the above described liquid are executed at the same time. However, it is with each of the foregoing Treatment process essential, the uncured thread with a treatment solution, which a Aldehyde or a compound containing a group derived from an aldehyde, for example a Methylol group. and preferably such active nitrogen-containing compounds as above, which contain a hydroxyalkyl group to treat. The purpose of this is to enable the response between the phenolic resin and the compound containing the active nitrogen is ensured.

609 684 313609 684 313

Um weiterhin eine unerwünschte Auflösung der ungehärteten Fäden in den frühen Stufen ihrer Härtung zu vermeiden, ist es günstig, die Fäden mit einer wäßrigen Behandlungsflüssigkeit oder einer Behandlungsflüssigkeit aus organischem Lösungsmittel und Wasser zu behandeln. Bei der Anwendung dieses Verfahrens ist es zu empfehlen, daß die ungehärteten Phenolharz-Fäden zunächst mit einer wäßrigen Behandlungsflüssigkeit oder einer Behandlungsflüssigkeit aus organischem Lösungsmittel und Wasser zur leilweisen Härtung der Fäden behandelt werden und daß dann die teilweise gehärteten Fäden weiterhin unter schärferen Bedingungen unter Quellung derselben zur Bildung von gehärteten Fäden, welche sogar in ihren inneren Teilen gehärtet sind, gehärtet werden.To continue an undesirable dissolution of the uncured filaments in the early stages of their hardening To avoid it, it is advantageous to rub the threads with an aqueous treatment liquid or a treatment liquid to treat from organic solvents and water. When using this procedure it is recommended that the uncured Phenolic resin threads first with an aqueous treatment liquid or a treatment liquid are treated from organic solvents and water to partially harden the threads and that then the partially hardened threads continue to swell under more severe conditions Formation of hardened threads which are hardened even in their inner parts.

Dieses Verfahren wird nachfolgend an Hand einiger spezifischer Ausführungsformen der Arbeitsweise erläutert. This method is explained below with reference to some specific embodiments of the mode of operation.

(1) Der Phenolharz-Faden wird, nachdem er teilweise, wie vorstehend geschildert, gehärtet wurde (Härtungsgrad 0.1 bis 3%) bei Raumtemperatur in eine kombinierte Lösung aus 0,1 bis 25 Gewichtsprozent eines sauren oder basischen Katalysators, 1 bis 30 Gewichtsprozent Formaldehyd, 0.5 bis 15 Gewichtsprozent Harnstoff oder Thioharnstoff und 1 bis 50 Gewichtsprozent eines Alkohols wie Methanol oder Äthanol oder eines Ketones wie Aceton oder Methylethylketon oder eines Äthers wie Dioxan oder Tetrahydrofuran eingetaucht, worauf die Temperatur der Lösung auf 50 bis 900C während eines Zeitraumes von 0,5 bis 2 Stunden erhöhl wird, bei welcher Temperatur die Reaktion während weiterer 0,5 bis 25 Stunden fortgeführt wird.(1) The phenolic resin thread, after it has been partially hardened as described above (degree of hardening 0.1 to 3%) at room temperature in a combined solution of 0.1 to 25 percent by weight of an acidic or basic catalyst, 1 to 30 percent by weight of formaldehyde , 0.5 to 15 percent by weight urea or thiourea and 1 to 50 percent by weight of an alcohol such as methanol or ethanol or a ketone such as acetone or methyl ethyl ketone or an ether such as dioxane or tetrahydrofuran, whereupon the temperature of the solution rises to 50 to 90 0 C for a period of 0.5 to 2 hours, at which temperature the reaction is continued for an additional 0.5 to 25 hours.

(ii) Die ungehärteten Fäden werden zunächst bei 0 bis 40" C während 0 bis 12 Stunden in eine wäßrige Lösung oder Lösung in organischem Lösungsmittel und Wasser eines Gemisches von Aldehyd und der den aktiven Stickstoff enthaltenden Verbindung oder der eine niedere Hydroxyalkylgruppe und den aktiven Stickstoff enthaltenden Verbindung eingetaucht, und die Lösung wird in Gegenwart eines sauren Katalysators bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 50 bis 1050C im Verlauf von 0,05 bis 10 Stunden erhitzt. Die Lösung wird bei dieser Temperatur während 0 bis 2 Stunden zur Härtung der Fäden auf einen Härtungsgrad von 0,1 bis 3%, vorzugsweise 0,5 bis 2.5% gehalten. Die teilweise gehärteten Fäden werden in eine Lösung in einem organischen Lösungsmittel einer eine niedrige Hydroxyalkylgruppe enthaltenden, den aktiven Stickstoff enthaltenden Verbindung eingetaucht welche gleich oder unterschiedlich von der vorstehenden stickstoffhaltigen Verbindung sein kann, oder in eine wäßrige Lösung oder eine Lösung in Wasser und organischem Lösungsmittel eines Aldehydes eingetaucht und während 0 bis 2 Stunden in Gegenwart eines basischen oder 5s sauren Katalysators stehengelassen. Dann wird die Lösung allmählich von Raumtemperatur auf 50 bis 1500C im Verlauf von © bis 3 Stunden erhitzt und bei dieser Temperatur während 0 bis 15 Stunden gehalten. Dadurch wird es möglich, Phenolharz-Fäden herzustellen, welche Bindungen, wie solche von Harnstoff, enthalten und nicht nur wänneunschmelzbar und lösungsmittekmlöslich sind, sondern auch eine ausgezeichnete Nichtbrennbarkeit und Wärmebeständigkeit besitzen. $5 (ii) The uncured threads are first immersed in an aqueous solution or solution in organic solvent and water of a mixture of aldehyde and the compound containing the active nitrogen or the one lower hydroxyalkyl group and the active nitrogen at 0 to 40 ° C. for 0 to 12 hours containing compound is immersed, and the solution is heated for 0.05 to 10 hours in the presence of an acid catalyst at a temperature from room temperature to 50 to 105 ° C. The solution is heated at this temperature for 0 to 2 hours to harden the threads The partially cured filaments are immersed in an organic solvent solution of a lower hydroxyalkyl group-containing compound containing the active nitrogen which is the same as or different from that above nitrogen-containing compound, or in an aqueous solution or e immersed in a solution in water and organic solvent of an aldehyde and allowed to stand for 0 to 2 hours in the presence of a basic or 5s acidic catalyst. The solution is then gradually heated from room temperature to 50 to 150 ° C. over the course of 3 hours and kept at this temperature for 0 to 15 hours. This makes it possible to produce phenolic resin threads which contain bonds such as those of urea and which are not only heat-resistant and solvent-soluble, but also have excellent non-flammability and heat resistance. $ 5

Weiterhin kann die Einführung der Verbindungen der Formel (I) auch durch Eintauchen der in der vorstehend geschilderten Weise gehärteten Phenolharz-Fasern in eine Flüssigkeit, welche die Verbindungen der Formel (1) enthält, oder durch Besprühen der Fäden mit einer derartigen Flüssigkeit bewirkt werden. Furthermore, the introduction of the compounds of the formula (I) can also be effected by immersing the phenolic resin fibers cured as described above in a liquid which contains the compounds of the formula (1), or by spraying the threads with such a liquid.

Beispielsweise werden die gehärteten Phenolhärz-Fäden in eine Lösung, welche die vorstehend geschilderte aktiven Stickstoff enthaltende Verbindung enthalten, eingetaucht und allgemein bei 45 bis 150°C, vorzugsweise 60 bis 1050C, während 0,5 bis 10 Stunden behandelt. Dann werden die behandelten Fäden gewaschen und getrocknet, so daß die aktiven Stickstoff enthaltende Verbindung in das Innere der Fäden eingeführt wird.For example, the cured dipped Phenolhärz yarns in a solution containing compound containing the above-described active nitrogen and, generally at 45 to 150 ° C, preferably 60 to 105 0 C, while for 0.5 to 10 hours. Then, the treated filaments are washed and dried so that the active nitrogen-containing compound is introduced into the interior of the filaments.

Die schmelzgesponnenen Fäden können zu jedem gewünschten Zeitpunkt vor und/oder nach der Härtung gestreckt werden. Die Streckung ergibt häufig die Erzielung noch günstigerer Eigenschaften der Fäden.The melt-spun filaments can be added at any desired point in time before and / or after curing be stretched. The stretching often results in the achievement of even more favorable properties of the threads.

Der Streckarbeitsgang kann entweder einstufig oder in zwei oder mehr Stufen durchgeführt werden und die Fäden können entweder kalt oder heiß gestreckt werden. Im Fall des mehrstufigen Streckens kann die Kalt- und Heißstreckung gewünschtenfalls kombiniert werden. Auch das Streckverhältnis ist freigestellt und beträgt üblicherweise bis zu dem 2,5fachen, bezogen auf die Länge des ungestreckten Fadens.The stretching operation can be carried out either in one stage or in two or more stages and the Threads can be stretched either cold or hot. In the case of multi-stage stretching, the Cold and hot stretching can be combined if desired. The stretching ratio is also optional and is usually up to 2.5 times, based on the length of the unstretched thread.

Die in dieser Weise erhaltenen Phenolharz-Fäden werden dann der folgenden Sulfonierungsstufe in Form von Fäden. Stapelfasern, gewirkten oder gewebten Tüchern oder nicht gewebten Tüchern oder Vliesen zugeführt.The phenolic resin threads obtained in this way are then shaped in the following sulfonation stage of threads. Staple fibers, knitted or woven cloths or non-woven cloths or nonwovens fed.

SulfonierungSulfonation

Die Sulfonierung kann nach verschiedenen Methoden erfolgen und es besteht keine spezielle Begrenzung hinsichtlich der anwendbaren Verfahren, sofern die Sulfonsäuregruppe (-SO3H) entweder direkt in den Phenolkern des Novolakharzes. welche die erfindungsgemäße Phenolharz-Faser bildet oder an die Methylolgruppe oder phenolische Hydroxylgruppen, welche mit dem Phenolring verbunden sind, eingeführt wird.The sulfonation can be carried out by various methods and there is no particular limitation with regard to the method that can be used, provided that the sulfonic acid group (-SO 3 H) either directly in the phenol nucleus of the novolak resin. which forms the phenolic resin fiber of the present invention or is introduced to the methylol group or phenolic hydroxyl groups connected to the phenolic ring.

Beispielsweise kann die Sulfonsäuregruppe in das Phenolharz durch Behandlung der gehärteten Phenolharz-Fäden mit einem Sulfonierungsmittel, wie konzentrierter Schwefelsäure. Oleum, Chlorsulfonsäure, Schwefeltrioxid oder Sulfurylchlorid, eingeführt werden. Die Bedingungen der Sulfonierung können innerhalb eines weiten Bereiches in Abhängigkeit von solchen Faktoren wie Zusammensetzung und Härtungsgrad des Phenolharzes, Titer des Fadens und Art des angewandten Sulfonierungsmittels variieren. Üblicherweise kann die Sulfonierung durch Eintauchung der zu sulfonierenden Phenolharz-Fäden in ein Bad, welches eines der vorstehend angegebenen Sulfonierungsmittel enthält, bei einer Temperatur von 0 bis 1500C und vorzugsweise 10 bis 120° C bei einem Badverhältnis, d. h. Gewichtsverhältnis von Faden zu Sulfonierungsmittel, von 1 :10 bis 1 :100 und vorzugsweise 1 :20 bis 1 :50 und anschließende Haltung der Fäden in dem Bad während 1 bis 10 Stunden und vorzugsweise 3 bis 5 Stunden erreicht werden. Jedoch ist es m dem FaB, wo Chlorsulfonsäuren als Sulfonierungsmittel verwendet werden, notwendig, nach der Sulfonierung die Chlorsulfonylgruppe in die Sulfonsäuregruppe durch Hydrolyse zu überführen. For example, the sulfonic acid group can be added to the phenolic resin by treating the cured phenolic resin filaments with a sulfonating agent such as concentrated sulfuric acid. Oleum, chlorosulfonic acid, sulfur trioxide or sulfuryl chloride can be introduced. The conditions of sulfonation can vary within a wide range depending on such factors as the composition and degree of curing of the phenolic resin, the denier of the filament and the type of sulfonating agent employed. Typically, the sulfonation can be by immersion of the to be sulfonated phenolic resin yarns in a bath which contains one of the above-mentioned sulfonating agent at a temperature from 0 to 150 0 C and preferably 10 to 120 ° C at a bath ratio, d. H. Weight ratio of thread to sulfonating agent, from 1:10 to 1: 100 and preferably 1:20 to 1:50 and then holding the threads in the bath for 1 to 10 hours and preferably 3 to 5 hours. However, in the case where chlorosulfonic acids are used as sulfonating agents, it is necessary, after the sulfonation, to convert the chlorosulfonyl group into the sulfonic acid group by hydrolysis.

Zur Beschleunigung der Sulfonierung in diesem Fall können erforderlichenfalls die gehärteten PheaoSiarz-Fäden vor der Sulfonierung einer Quefltmgsbehandlung mit einem QueBungsmittel wie Dioxan, Aceton, Methylethylketon, Benzol Toluol, Xylol Dimethylformamid oder Dtaetfcyiacetatnid unterworfen werden.In order to accelerate the sulfonation in this case, if necessary, the hardened PheaoSiarz threads can be subjected to a swelling treatment before the sulfonation with a solvent such as dioxane, acetone, Methyl ethyl ketone, benzene toluene, xylene dimethylformamide or dtaetfcyiacetatnid be subjected.

Diese Quellungsbehandlung kann durch Eintauchen der gehärteten Phenolharz-Fäden in ein Bad, welches dieses Quellungsmittel enthält, während etwa 1 bis 5 Stunden bei einer Temperatur von 50 bis 12O0C ausgeführt werden. Für den Fall, wo die Sulfonierung der gehärteten Phenolharz-Fäden, wie beispielsweise unter Anwendung von konzentrierter Schwefelsäure, ausgeführt wird, kann dies in folgender Weise erreicht werden: Die phenolischen Fäden werden durch Eintauchung in einer Menge von 1 bis 10 Gewichtsteilen |0 in ein Bad, welches 100 Gewichtsteile konzentrierte Schwefelsäure enthält, behandelt, wobei die Behandlung während 5 bis 10 Stunden bei einer Temperatur von 80 bis 150 C zur Einführung der Sulfonsäuregruppen in den Phenolkern des Novolakharzes der Fäden erfolgt. Falls andererseits die Sulfonierung mit Oleum ausgeführt wird, ist die Sulfonierung in ähnlicher Weise durch eine Behandlung möglich, die in der Eintauchung der Phenolharz-Fäden während 1 bis 10 Stunden besteht, wobei eine Temperatur von 0 bis 8O0C an Stelle der vorstehend angegebenen Temperatur angewandt wird.This swelling treatment, by immersing the cured phenolic resin yarns in a bath containing this swelling agent for about 1 to 5 hours at a temperature of 50 to 12O 0 C. In the case where the sulfonation of the cured phenolic resin threads is carried out, such as using concentrated sulfuric acid, this can be achieved in the following manner: The phenolic threads are immersed in an amount of 1 to 10 parts by weight | 0 in a bath which contains 100 parts by weight of concentrated sulfuric acid, the treatment being carried out for 5 to 10 hours at a temperature of 80 to 150 ° C. to introduce the sulfonic acid groups into the phenolic core of the novolak resin of the threads. On the other hand, if the sulfonation is carried out with oleum, the sulfonation is possible in a similar manner by a treatment consisting in the immersion of the phenolic resin filaments during 1 to 10 hours, with a temperature of 0 to 8O 0 C instead of the temperature above is applied.

Bei der Sulfonierung der gehärteten Phenolharz-Fäden unter Anwendung der vorstehenden Sulfonierungsmittel. beispielsweise konzentrierte Schwefelsäure, gibt es Fälle, wo eine Verfärbung der Fäden stattfindet, was von den angewandten Sulfonierungsbedingungen abhängig ist. Wenn man jedoch wünscht, eine derartige Verfärbung zu vermeiden, werden günstigerweise Sulfonierungsverfahren, bei denen Aminosulfonsäuren eingesetzt werden, angewandt.In the sulfonation of the cured phenolic resin filaments using the above sulfonating agents. For example, concentrated sulfuric acid, there are cases where discoloration of the threads takes place, what depends on the sulfonation conditions used. But if you wish, such a thing To avoid discoloration, sulfonation processes using aminosulfonic acids are beneficial are used.

Als Aminosulfonsäuren sind günstigerweise Taurin. N-alkyliertes Taurin, wie N-Methyltaurin oder Alkalisalze derartiger Verbindungen, beispielsweise das Natriumsalz von Taurin, das Natriumsajz von N-Methyltaurin oder das Kaliumsalz von N-Methyltaurin, verwendbar.As aminosulfonic acids, taurine is beneficial. N-alkylated taurine, such as N-methyl taurine or alkali salts such compounds, for example the sodium salt of taurine, the sodium salt of N-methyltaurine or the potassium salt of N-methyltaurine, can be used.

Im Fall eines gehärteten Phenolharz-Fadens mit einem Härtungsgrad bis zu 30%, wie er erfindungsgemäß eingesetzt wird, ist die Methylolgruppe (- CH2CH) üblicherweise im Ausmaß von 3 bis 20 Molprozent auf jeden Phenolkern vorhanden. Bei dem Sulfonierungsverfahren unter Anwendung der Aminosulfonsäuren reagiert diese Methylolgruppe mit den Aminosulfonsäuren und es werden allgemein 0,5 bis 1,5 Milliäquivalente/ g- Faden an Sulfonsäuregruppen eingeführt.In the case of a hardened phenolic resin thread with a degree of hardening of up to 30%, as used according to the invention, the methylol group ( --CH 2 CH) is usually present in the amount of 3 to 20 mol percent on each phenolic nucleus. In the sulfonation process using the aminosulfonic acids, this methylol group reacts with the aminosulfonic acids and generally 0.5 to 1.5 milliequivalents / g-thread of sulfonic acid groups are introduced.

Die Sulfonierungsreaktion, wobei eine Aminosultonsäure angewandt wird, wird allgemein durch Eintauchung der gehärteten phenolischen Fäden in ein Bad, welches die Aminosulfonsäure in einer Konzentration von vorzugsweise 5 bis 80 Gewichtsprozent und stärker bevorzugt 10 bis 60 Gewichtsprozent entweder in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Methanol, Äthanol, Propanol, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Dimethylsulfoxid oder einem Lösungsmittelgemisch von zwei oder mehr der vorstehenden Lösungsmittel enthält, bei einer Temperatur von 70 bis 150eC und vorzugsweise 80 bis 1300C bei einem Badverhältnis von 1 :10 bis 1 :100 und vorzugsweise 1:20 bis 1 :70 ausgeführt worin die Fäden während 1 bis 5 Stunden und vorzugsweise 2 bis 4 Stunden gehalten werden, um die Sulfonierung zu bewirken. Falls ein organisches Lösungsmittel verwendet wird, ist es vorteilhaft, als Phenolharz-Fäden solche zu wählen, welche queUbar sind. Dadurch wird es infolge der Reaktion zwischen den Aminogruppen und den Methyiolgrnppen möglich, die Sulfonsäuregrappen ohne Verfärbung der Fasern oder mindestens Verschlechterung der Garneigenschaften einzuführen. Jedoch tritt bei diesem Sülfonierurtgsverfahren allgemein der Nachteil auf, daß der Betrag der eingeführten Sulfonsäuregruppen etwas niedriger wird.The sulfonation reaction, using an aminosultonic acid, is generally carried out by immersing the cured phenolic filaments in a bath containing the aminosulfonic acid in a concentration of preferably 5 to 80 percent by weight and more preferably 10 to 60 percent by weight either in water or an organic solvent such as includes methanol, ethanol, propanol, dioxane, dimethylformamide, dimethylacetamide or dimethyl sulfoxide or a solvent mixture of two or more of the foregoing solvents, at a temperature from 70 to 150 e C and preferably 80 to 130 0 C at a bath ratio of 1: 10 to 1 : 100 and preferably 1:20 to 1:70 in which the filaments are held for 1 to 5 hours and preferably 2 to 4 hours in order to effect the sulfonation. If an organic solvent is used, it is advantageous to choose phenolic resin threads which are queued. As a result of the reaction between the amino groups and the methyl groups, it is possible to introduce the sulfonic acid groups without discoloration of the fibers or at least deterioration of the yarn properties. However, this sulphonation method generally has the disadvantage that the amount of sulfonic acid groups introduced becomes somewhat lower.

Die Sulfonierungsbehandlung, bei der Aminosulfonsäuren verwendet werden, wird' im Rahmen der folgenden Beschreibung für den Fall der Anwendung von N-Methyltaurin naher erläutert. Die gehärteten Phenolharz-Fäden werden in einer Menge von 1 bis 10 Gewichtsteileh zu 100 Gewichtsteilen einer 70%igen wäßrigen N-Methyltaurin-Lösüng zugesetzt und in dem in der Lösung eingetauchten Zustand der; Fäden während 1 bis 5 Stunden bei einer Temperatur vorv 70 bis 1200C gehalten, wodurch es möglich wird, die Sulfonsäuregruppe in die Fäden in einer Menge von üblicherweise 0,5 bis 2,0 Milliäquivalente/g-Faden einzuführen. Alternativ werden die gehärteten Fäden durch Eintauchung in eine Lösung von 30 Gewichtsprozent Taurin in Dimethylformamid in einem Badverhältnis von 1 :100 während 3 bis 5 Stunden bei einer Temperatur von 90 bis 1500C eingetaucht, wodurch <.a gleichfalls möglich wird, die Sulfonsäuregruppe in einer Menge üblicherweise von 0,8 bis 1,6 Milüäquivalente/g-Faden einzuführen.The sulfonation treatment in which aminosulfonic acids are used will be explained in more detail in the context of the following description for the case of the use of N-methyltaurine. The cured phenolic resin threads are added in an amount of 1 to 10 parts by weight to 100 parts by weight of a 70% aqueous N-methyltaurine solution and in the state immersed in the solution ; Filaments during 1 to 5 hours at a temperature of 70 to 120 0 C VorV held, thereby making it possible to introduce the sulfonic acid group in the filaments in an amount of usually 0.5 to 2.0 milliequivalents / g-thread. Alternatively, the hardened threads are by immersion in a solution of 30 percent by weight of taurine in dimethylformamide in a bath ratio of 1: immersed 100 during 3 to 5 hours at a temperature of 90 to 150 0 C, whereby <.a is also possible to use the sulfonic acid group in in an amount usually from 0.8 to 1.6 miliequivalents / g-filament.

Es ist auch im Fall dieser Sulfonierung möglich, die Phenolharz-Fäden einer Quellungsbehandlung mit einem Quellungsmittel vor der Sulfonierungsbehandlung zu unterziehen.It is also possible in the case of this sulfonation to swell the phenolic resin threads with subject to a swelling agent prior to the sulfonation treatment.

Ein weiteres wirksames Verfahren zur Einführung der Sulfonsäuregruppe besteht in der Einführung der Sulfonsäuregruppe an die phenolische Hydroxylgruppe des Phenolharzes, beispielsweise durch eine Verätherungsreaktion oder Anwendung von Oxysulfonsäuren, wie Isäthionsäure. In gleicher Weise sind als Oxysulfonsäuren weitere Säuren außer Isäthionsäure brauchbar, wie 3-Hydroxy-l-propansulfonsäure, 4-Hydroxy- 1-butansulfonsäure oder dehydrocyclysierte Produkte hiervon. Another effective method of introducing the sulfonic acid group is by introducing the Sulphonic acid group on the phenolic hydroxyl group of the phenolic resin, for example by an etherification reaction or use of oxysulfonic acids such as isethionic acid. In the same way are called oxysulfonic acids Other acids besides isethionic acid can be used, such as 3-hydroxy-1-propanesulphonic acid, 4-hydroxy-1-butanesulphonic acid or dehydrocyclysed products thereof.

Diese Sulfonierungsreaktion unter Anwendung dieser Oxysulfonsäuren kann üblicherweise in der folgenden Weise durchgeführt werden. Die zu sulfonierenden gehärteten Phenolharz-Fäden werden in eine Sulfonierlösung der Oxysulfonsäure entweder in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einer oder mehrerer Klassen eines die Fasern quellenden organischen Lösungsmittels wie Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Dimethylsulfoxid, in einer Konzentration von 20 bis 80 Gewichtsprozent und vorzugsweise 30 bis 60 Gewichtsprozent während 1 bis 10 Stunden und vorzugsweise 2 bis 8 Stunden bei einer Temperatur von 80 bis 1500C und vorzugsweise 100 bis 130° C eingetaucht. In diesem Fall kann zur Beschleunigung der Sulfonierungsreaktion eine katalytische Menge einer Säure, beispielsweise p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäuren Zinkchlorid, Schwefelsäure oder Phosphorsäure zu dem Bad in einer Meage von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent zugefügt werden. Speziell kann die Einführung der Sulfonsäuregruppen beispielsweise durch Zusatz von 1 bis 10 Gewichtsteüen der Fäden zu 100 Gewichtsteilen einer durch Zusatz von 3 Gewichtsprozent p-Tohiolsuffonsänre zu einer Lösung mit 30 Gewichtsprozent isäthionsäure in Dimethylacetamid erhaltenen Lösung and Behandlung der Fäden durch Eintauchung darin während 1 bis S Stranden bei einer Temperatur von 1ΟΘ bis 145°C erreicht werden. Hierdurch werden Phenolharz-Fäden erhalten, woria die Sulfonsäuregruppen in einer Menge von 1 bis 2$ Milliäquivalente/g-Faden eingeführt sind.
Ganz gleich, welches der vorstehenden Verfahren zur
This sulfonation reaction using these oxysulfonic acids can usually be carried out in the following manner. The cured phenolic resin threads to be sulfonated are dissolved in a sulfonation solution of the oxysulfonic acid either in water or in an organic solvent, preferably one or more classes of an organic solvent that swells the fibers, such as dioxane, dimethylformamide, dimethylacetamide or dimethyl sulfoxide, in a concentration of 20 to 80 percent by weight and preferably 30 to 60 percent by weight for 1 to 10 hours and preferably 2 to 8 hours at a temperature of 80 to 150 0 C and preferably 100 to 130 ° C immersed. In this case, to accelerate the sulfonation reaction, a catalytic amount of an acid, for example p-toluenesulfonic acid, benzenesulfonic acids, zinc chloride, sulfuric acid or phosphoric acid, can be added to the bath at a rate of 0.5 to 5 percent by weight. Specifically, the introduction of the sulfonic acid groups can, for example, by adding 1 to 10 parts by weight of the threads to 100 parts by weight of a solution obtained by adding 3 percent by weight of p-thiolsuffonsane to a solution with 30 percent by weight of isethionic acid in dimethylacetamide and treating the threads by immersion therein for 1 to 5% Stranding can be achieved at a temperature of 1ΟΘ to 145 ° C. This gives phenolic resin threads in which the sulfonic acid groups are introduced in an amount of 1 to 2 milliequivalents / g-thread.
Regardless of which of the above methods is used

Einführung der Sulfonsäuregruppe angewandt wird, ist es günstig, wenn das sulfonierte fadenartige Phenolharz, das überwiegend aus einem Novolakharz besteht, die Sulfonsäuregruppen in einer Menge von 0,1 bis 4,0 Milliäquivalente/g-Faden, vorzugsweise 0,5 bis 3,0 Milliäquivalente/g-Faden und stärker bevorzugt bei 1,0 bis 2,0 Milliäquivalente/g-Faden enthält. Falls die Menge der eingeführten Sulfonsäuregruppen weniger als 0,1 Milliäquivalente/g ist, ist dies ungünstig, da die Menge der gebundenen Strahlungsabschirmenden Metallatome dann niedrig wird. Falls andererseits 4,0 Milliäquivalente/g überstiegen werden, tritt eine Neigung zur größeren Schädigung der Fasereigenschaflen auf.Introduction of the sulfonic acid group is applied is it if the sulfonated thread-like phenolic resin, which consists predominantly of a novolak resin, the Sulphonic acid groups in an amount of 0.1 to 4.0 milliequivalents / g-filament, preferably 0.5 to 3.0 Milliequivalents / g-filament, and more preferably 1.0 contains up to 2.0 milliequivalents / g-thread. If the amount of sulfonic acid groups introduced is less is than 0.1 milliequivalents / g, this is unfavorable because the The amount of bonded radiation shielding metal atoms then becomes low. On the other hand, if 4.0 Milliequivalents / g are exceeded, there is a tendency to greater damage to the fiber properties on.

"5"5

Einführung der Metallatome von großer Strahlungsabschirmkapazität Introduction of the metal atoms of great radiation shielding capacity

Das wichtigste Merkmal der strahlungsabschirmenden Phenolharz-Fasern gemäß der Erfindung liegt in der Tatsache, daß ein metallisches Element mit einer Kapazität zur Abschirmung der Strahlung in die Faser eingeführt wird und chemisch im lonenzustand in dem Novolakharz gebunden wird, welches in dem gehärteten Phenolharz-Faden enthalten ist, der in der vorstehenden Weise erhalten wurde.The most important feature of the radiation-shielding phenolic resin fibers according to the invention resides in the fact that a metallic element with a capacity to shield radiation enters the fiber is introduced and is chemically bound in the ionic state in the novolak resin, which is in the hardened Phenolic resin thread is contained, which was obtained in the above manner.

Als metallische Elemente mit einer großen Strahlungsabschirmungskapazität werden solche, die als Kationen in wäßriger Lösung vorliegen können und den Durchgang von Strahlung unterbrechen können, verwendet und im allgemeinen können metallische Elemente, deren Atomzahl groß ist, und insbesondere solche mit einer Atomzahl oberhalb 13, wie beispielsweise Aluminium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Silber, Palladium, Zirkon, Antimon, Titan, Cadmium, Barium oder Blei, verwendet werden. Hiervon werden Cadmium, Barium und Blei besonders bevorzugt. Von diesen drei Elementen wird Blei am stärksten bevorzugtAs metallic elements with a large radiation shielding capacity those which can be present as cations in aqueous solution and can interrupt the passage of radiation are used and in general, metallic elements whose atomic number is large, and particularly those with an atomic number above 13, such as aluminum, chromium, manganese, iron, cobalt, Nickel, copper, zinc, silver, palladium, zircon, antimony, titanium, cadmium, barium or lead can be used. Of these, cadmium, barium and lead are particularly preferred. Of these three elements, lead becomes am most preferred

Diese Metalle können leicht in das gehärtete fadenartige Phenolharz mit den Sulfonsäuregruppen, welches in der vorstehend geschilderten Weise gebildet wurde, durch Behandlung des Polymeren mit einer Lösung, welche die vorstehenden Metallionen enthält, eingeführt werden. Weiterhin können zur Erleichterung des lonenaustausches die in das Phenolharz in der vorstehend geschilderten Weise eingeführten Sulfonsäuregruppen erforderlichenfalls vorhergehend in die Form eines Alkalisalzes durch Behandlung mit einer wäßrigen Lösung einer Alkaliverbindung, beispielsweise Kaliumhydroxid, überführt werden.These metals can easily be incorporated into the hardened thread-like phenolic resin with the sulfonic acid groups, which was formed in the manner described above, by treating the polymer with a Solution containing the above metal ions can be introduced. Can also be used for relief of the ion exchange, the sulfonic acid groups introduced into the phenolic resin in the manner described above if necessary, in advance in the form of an alkali salt by treatment with a aqueous solution of an alkali compound, for example potassium hydroxide, are transferred.

Die Lösungen, die Metallionen mit großer Strahlungsabschirmungskapazität enthalten, umfassen die Lösungen von wasserlöslichen Salzen, wie den Nitraten, Carbonaten, Halogeniden oder Hydroxiden der vorstehenden Metalle, und Beispiele hierfür sind Bleinitrat, Cadmiumchlorid, Bariumchlorid, Cadmiumnitrat, Bariumnitrat, Bleichlorid, Ziriconoxychlorid, Kupferchlorid oder BleichloricL Obwohl Wasser als Lösungsmittel ausreichend ist, werden vorteilhafterweise auch Gemisehe von Wasser und organischen Lösungsmitteln verwendet Die günstigerweise in diesem Fall eingesetzten organischen Lösungsmittel sind solche, die mit Wasser mischbar sind und die weiterhin die Eigenschaft zur Quellung der Phenolharz-Fasern haben und 6s Beispiele sind Dimethylformamid, Dimethyiacetamid. Dioxan oder Dimethyteulfoxid.The solutions containing metal ions with large radiation shielding capacity include the solutions of water-soluble salts such as the nitrates, carbonates, halides or hydroxides of the above metals, and examples thereof are lead nitrate, cadmium chloride, barium chloride, cadmium nitrate, barium nitrate, lead chloride, zirconium oxychloride, or copper chloride Bleach chloricL Although water is sufficient as a solvent, mixtures of water and organic solvents are also advantageously used. The organic solvents advantageously used in this case are those which are miscible with water and which also have the property of swelling the phenolic resin fibers and are examples Dimethylformamide, dimethyl acetamide. Dioxane or dimethyl sulfoxide.

Die Salze oder Hydroxide der vorstehenden Metalle können in der Lösung in lonenkonzentration von 0,05-bis 5n und vorzugsweise0,1-bis.3n vorliegen.The salts or hydroxides of the above metals can be present in the solution in ion concentrations of 0.05 to 5N and preferably 0.1 to 3N.

Die Behandlung mit der die vorstehend angegebenen Metallionen mit großer Strahlungsabschirmungskapazität enthaltenden Lösung kann in ausreichender Weise lediglich durch Kontaktierung der vorstehenden Lösung mit den Phenolharz-Fäden, welche in der vorstehenden Weise sulfoniert worden sind, ausgeführt werden. Beispielsweise kann dieser Kontaktierarbeitsgang durch Verfahren wie Eintauchung der sulfonierten Fäden in ein Bad, das die vorstehende Lösung enthält, oder durch Durchlaufenlassen der Fäden durch ein derartiges Bad oder durch ein Verfahren, wo die Lösung durch eine mit den Fäden gepackte Kolonne geführt wird, oder durch Besprühen der Fäden mit der vorstehenden Lösung bewirkt werden. Als Behandlungstemperatur ist Raumtemperatur ausreichend und obwohl keine Notwendigkeit zum Erhitzen der Atmosphäre besteht, ist es möglich, erforderlichenfalls die Atmosphäre auf eine Temperatur in der Gegend von 40 bis 700C zu erwärmen.The treatment with the solution containing the above metal ions having a large radiation shielding capacity can be sufficiently carried out only by contacting the above solution with the phenolic resin filaments which have been sulfonated in the above manner. For example, this contacting operation can be carried out by methods such as immersing the sulfonated filaments in a bath containing the above solution, or by passing the filaments through such a bath, or by a process in which the solution is passed through a column packed with the filaments, or by Spraying the threads with the above solution can be effected. Room temperature is sufficient as the treatment temperature, and although there is no need to heat the atmosphere, it is possible to heat the atmosphere to a temperature in the region of 40 to 70 ° C. if necessary.

Auf diese Weise werden Strahlungsabschirmende Fäden erhalten, welche die Metallionen mit einer großen Strahlungsabschirmungskapazität in einer Menge von 0,1 bis 3,5 Milliäquivalente/g-Faden und vorzugsweise 0,5 bis 3 Milliäquivalente/g-Faden enthalten, erhalten.In this way, radiation-shielding threads are obtained, which the metal ions with a large radiation shielding capacity in the amount of 0.1 to 3.5 milliequivalents / g-filament and preferably 0.5 to 3 milliequivalents / g-thread contain obtained.

Fertigprodukt aus den Phenolharz-FasernFinished product made from phenolic resin fibers

Die in der vorstehend geschilderten Weise hergestellten Phenolharz-Fasern gemäß der Erfindung, die darin dispergiert chemisch gebundene Metallionen mit einer großen Kapazität zur Abschirmung der Strahlung aufweisen, besitzen ausgezeichnete Abschirmeffekte gegen sämtliche Arten von Strahlung. Darüber hinaus sind diese Fasern auch in solchen Eigenschaften, wie Wärmebeständigkeit, Garneigenschaften, insbesondere Biegungseigenschaften, Flammbeständigkeit und Antischmelzeigenschaften herausragend. Weiterhin zeichnen sich die Fasern gemäß der Erfindung auch dadurch aus. daß die Schädigung dieser Eigenschaften klein ist. auch wenn die Fasern an Strahlung ausgesetzt werden. Beispielsweise zeigen die erfindungsgemäßen Phenolharz-Fasern Abschirmeffekte gegen einen sehr breiten Bereich von j9-Strahlen, wieThe phenolic resin fibers produced in the manner described above according to the invention, which therein disperses chemically bound metal ions with a large capacity to shield radiation have excellent shielding effects against all types of radiation. Furthermore are these fibers also in such properties as heat resistance, yarn properties, in particular Flexibility, flame resistance and anti-melting properties are outstanding. Keep drawing the fibers according to the invention are also characterized by this. that the damage to these properties is small. even if the fibers are exposed to radiation. For example, show the phenolic resin fibers according to the invention Shielding effects against a very wide range of j9 rays, such as

28Mg, 3JP, 35S. sea, «ca, "Ca. «Se, «Se, «Se, »Mn,
59Fe, 5»Co, «»Co, "Ni, «Ni, "Cu, wZn, 59Zn, 72Zn, 79Sc, 88Kr, 90Sr, "Zr, '"3Ru, '»Pd, 115In. "1Sn, 203Hg und
225Ra,
28 Mg, 3JP, 35S. sea, «ca," Ca. «Se,« Se, «Se,» Mn,
59 Fe, 5 »Co,« »Co," Ni, "Ni," Cu, w Zn, 59 Zn, 72 Zn, 79 Sc, 88 Kr, 90 Sr, "Zr, '"3Ru,' »Pd, 115 In. " 1 Sn, 203 Hg and
225 Ra,

nicht zu erwähnen die /3-Strahlen von niedriger Energie von unterhalb 1 MeV, wie z. B. 3H und 14C. Darüber hinaus zeigen sie auch zufriedenstellende Abschirmeffekte gegen «-Strahlen von niedriger Energie.not to mention the / 3 rays of low energy below 1 MeV, such as. B. 3 H and 14 C. In addition, they also show satisfactory shielding effects against rays of low energy.

BrauchbarkeitUsefulness

Die Strahlungsabschirmenden Phenolharz-Fasern gemäß der Erfindung können direkt in Form von Einfäden, Mehrfäden oder Strängen verwendet werden, können jedoch auch in Form von Stapelfasern, die zu den gewünschten Längen geschnitten sind, verwendet werden. Außerdem können sie in gesponnenen Garnen entweder allem oder im Gemisch nrit bekannten Fäden oder Fasern oder in Form von gezwirnten Garnen verwendet werden. Sie kdenen auch zu verschiedenen fadenartigen Strukturen, wie gewirkten oder gewebten Tüchern, nichtgewebten Tüchern, Hzen oder Mattet sowohl allein afc auch im Gemisch mit bekannten Fäden verarbeitet werden. The radiation-shielding phenolic resin fibers according to the invention can be used directly in the form of filaments, multifilaments or strands, but can also be used in the form of staple fibers cut into desired lengths . In addition, they can be used in spun yarns either all or in admixture with known threads or fibers, or in the form of twisted yarns. They can also be processed into various thread-like structures, such as knitted or woven cloths, non-woven cloths, hearts or mats, both alone and in admixture with known threads.

Deshalb können die Phenolharz-Fasern gemäß der Erfindung für verschiedene Zwecke in solchen Formen wie Kleidungsstücken, Filtern, Schutzstreifen, Innenverkleidungsmaterialien, StraMungsabschirmungspolster u. dgi. verwendet werden.Therefore, the phenolic resin fibers according to the invention can be used in such forms for various purposes such as clothing, filters, protective strips, interior lining materials, Radiation shielding cushions and similar be used.

Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung im einzelnen. In diesen Beispielen sind sämtliche Teile und Prozentsätze auf das Gewicht bezogen.The following examples explain the invention in detail. In these examples, all parts are and Percentages based on weight.

Beispiel 1example 1

1410 Teile Phenol, 1180 g einer 37%igen wäßrigen Formaldehydlösung und 20 Teile Oxalsäure wurden auf 95° C unter Rühren erhitzt und bei dieser Temperatur während 3 Stunden gehalten. Die Reaktion wurde durch Zusatz einer großen Menge kalten Wassers abgebrochen. 1410 parts of phenol, 1180 g of a 37% strength aqueous formaldehyde solution and 20 parts of oxalic acid were added 95 ° C heated with stirring and held at this temperature for 3 hours. The reaction was through Aborted addition of a large amount of cold water.

Das erhaltene Phenolharz wurde in Methanol gelöst und bei verringertem Druck zur Abdampfung von unumgesetztem Phenol, Formaldehyd, Methanol und Wasser erhitzt, wobei ein thermisch schmelzbares Novolakharz mit einem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht von 820 erhalten wurde.The obtained phenolic resin was dissolved in methanol and subjected to reduced pressure to evaporate unreacted phenol, formaldehyde, methanol and water are heated, with a thermally fusible Novolak resin having a numerical average molecular weight of 820 was obtained.

500 Teile des erhaltenen Novolakharzes wurden grob pulverisiert, ausreichend getrocknet und dann in eine 1-Liter-Schmelzvorrichtung aus rostfreiem Stahl, die für äußere Erhitzung eingerichtet war, gegeben. Der Innenraum der Einrichtung wurde mit Stickstoffgas durchgespült, und dann wurde das Novolakharz bei 160° C geschmolzen. Das geschmolzene Novolakharz wurde aus dem Boden der Schmelzvorrichtung in einer Geschwindigkeit von 3 g/Min, durch eine Düse mit 18 Löchern jeweils mit einem Durchmesser von 2,5 mm, die auf 160° C erhitzt war, extrudiert. Die erhaltenen Fäden wurden auf Spindeln mit einer Spinngeschwindigkeit von 1050 m/Min, mittels einer 1,5 m unmittelbar unterhalb der Düse angebrachten Winde aufgewickelt. Die Fäden wurden auf den Spindeln geschnitten und von den Spindeln in Form eines Stranges getrennt.500 parts of the novolak resin obtained was roughly pulverized, dried sufficiently, and then packed into a 1 liter stainless steel melter set up for external heating. the The interior of the facility was purged with nitrogen gas, and then the novolak resin was added Melted at 160 ° C. The molten novolak resin was poured from the bottom of the melter in a Speed of 3 g / min, through a nozzle with 18 holes each with a diameter of 2.5 mm, the was heated to 160 ° C, extruded. The filaments obtained were spun on spindles at a spinning speed of 1050 m / min, wound up by means of a 1.5 m winch attached directly below the nozzle. The threads were cut on the spindles and separated from the spindles in the form of a strand.

Die erhaltenen ungehärteten Novolakfasern wurden bei Raumtemperatur in eine wäßrige Mischlösung mitThe resulting uncured novolak fibers were in an aqueous mixed solution with at room temperature

Tabelle ITable I.

einem Gehalt von 18 Gewichtsprozent Formaldehyd und 18 Gewichtsprozent Salzsäure eingetaucht, wobei das Verhältnis von Fasern zu Lösung bei 1 :100 gehalten wurde. Die Lösung wurde allmählich auf 95° Ca content of 18 percent by weight formaldehyde and 18 percent by weight hydrochloric acid immersed, wherein the ratio of fibers to solution was kept at 1: 100. The solution gradually rose to 95 ° C

im Verlauf von 2 Stunden erhitzt und bei 95° C während 6 Stunden gehalten, wodurch gehärtete Phenolharz-Fasern mit einem Härtungsgrad von 174% erhalten wurden. Die Fasern wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und in üblicher Weise gesponnen undheated over 2 hours and held at 95 ° C for 6 hours, thereby hardening phenolic resin fibers obtained with a degree of hardening of 174% became. The fibers were washed with water, dried and spun in the usual manner and

ίο gewebt und ein gewebtes Tuch erhalten. Das erhaltene gewebte Tuch hatte eine blaßgelbe Farbe und hatte ein Gewicht von 30 mg/cm2.ίο woven and received a woven cloth. The woven cloth obtained was pale yellow in color and weighed 30 mg / cm 2 .

Das Tuch wurde in 25%ige rauchende Schwefelsäure eingetaucht, wobei das Verhältnis von Tuch zu Schwefelsäure bei 1 :50 gehalten wurde und der Umsetzung bei 50°C während 3 Stunden unter Rühren überlassen. Das gewebte Tuch wurde abgenommen, mit Wasser gewaschen und in 2n-Na2SO4 eingetaucht, wobei das Verhältnis von Tuch zu Flüssigkeit bei 1 :100 gehalten wurde. Es wurde über Nacht stehengelassen und das Tuch dann abgenommen und mit Wasser gewaschen. Das Tuch hatte einen Sulfonsäuregruppengehalt von 2,0 Milliäquivalente/g.The cloth was immersed in 25% fuming sulfuric acid, the ratio of cloth to Sulfuric acid was kept at 1:50 and the reaction at 50 ° C for 3 hours with stirring left. The woven cloth was removed, washed with water and immersed in 2N Na2SO4, keeping the wipe to liquid ratio at 1: 100. It was left to stand overnight and then removed the cloth and washed it with water. The cloth had a sulfonic acid group content of 2.0 milliequivalents / g.

Das Tuch wurde t..ann in eine 10%ige wäßrige Lösung von Bleinitrat bei 40° C während 5 Stunden zur Bindung der Bleiionen eingetaucht Die Menge an gebundenem Blei betrug 0,8 Millimol/g. Das Tuch hatte dunkelbraune Farbe und ein Gewicht von 50 mg/cm2.The cloth was then immersed in a 10% strength aqueous solution of lead nitrate at 40 ° C. for 5 hours to bind the lead ions. The amount of bound lead was 0.8 millimoles / g. The cloth was dark brown in color and weighed 50 mg / cm 2 .

Eine ^-Strahlenquelle von 90Sr wurde am Boden eines Zylinders mit einem Innendurchmesser von 4 cm angebracht. Ein Schichtgebilde aus zwei Bögen des vorstehenden bleihaltigen Tuches wurde an einer Stelle 10 cm von der ^-Strahlungsquelle angebracht. Die radioaktiven Strahlen, die durch das Tuch hindurchgingen, wurden mit einem Geiger-Zähler gemessen und die Durchlässigkeit der radioaktiven Strahlen wurde bestimmt. Weiterhin wurde die Durchlässigkeit eines Schichtgebildes von 4 Tüchern und eines Schichtgebildes von 6 Tüchern in gleicher Weise bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt.A ^ radiation source of 90 Sr was placed at the bottom of a cylinder with an inner diameter of 4 cm. A sheet structure consisting of two sheets of the above lead-containing cloth was attached at a point 10 cm from the ^ radiation source. The radioactive rays which passed through the cloth were measured with a Geiger counter, and the transmittance of the radioactive rays was determined. Furthermore, the permeability of a layer structure of 4 cloths and a layer structure of 6 cloths was determined in the same way. The results are summarized in Table I.

Tücher)Cloths) Gewicht (mg/cm2)
Durchlässigkeit (%)
Weight (mg / cm 2 )
Permeability (%)
Schichtgebilde
aus
2 Tüchern
Layer structure
out
2 cloths
Schichtgebilde
aus
4 Tüchern
Layer structure
out
4 wipes
Schichtgebilde
aus
e Tüchern
Layer structure
out
e cloths
ErfindungsgemäßAccording to the invention spiel 2game 2 Gewicht (mg/cm2)
Durchlässigkeit (%)
Weight (mg / cm 2 )
Permeability (%)
100
29.1
100
29.1
200
14,3
200
14.3
300
6.2
300
6.2
Vergleich (unbehandelteComparison (untreated 60
66,3
60
66.3
120
50.2
120
50.2
180
41,1
180
41.1
Beiat Wasser gewaschen und getrocknet
mil 40/n ophunHpnpm Harnstoff und
Water washed and dried
mil 40 / n ophunHpnpm urea and
und Phenolfasern
einem Härtunps-
and phenolic fibers
a hardship

Die nach Beispiel 1 hergestellten Novolakfäden wurden mit einer wäßrigen Mischlösung aus Salzsäure und Formaldehyd lediglich an ihren Umfangsteilen gehärtet. Die gehärteten Novolakfäden wurden in eine Behandlungsflüssigkeil, welche durch Zusatz von 5 Teilen Harnstoff zu 100 Teilen einer Mischflüssigkeit aus Methanol/Salzsäure (35,5°/o)/Formaldehyd (37%ige wäßrige Lösung) in einem Volumenverhältnis von 3:1:1 hergestellt worden war, eingetaucht, wobei das Verhältnis von Fäden zu Flüssigkeit bei 1 :100 gehalten wurde. Die Behandlungsflüssigkeit wurde von 4O0C auf 650C im Verlauf von 30 Minuten erhitzt und dann wurden die Fäden bei 65°C während 4 Stunden iimoi«<ipi7i. Die Fäden wurden abgenommen, mit grad von 19% erhalten.The novolak threads produced according to Example 1 were only hardened on their peripheral parts with an aqueous mixed solution of hydrochloric acid and formaldehyde. The cured novolak threads were in a treatment liquid wedge, which by adding 5 parts of urea to 100 parts of a mixed liquid of methanol / hydrochloric acid (35.5%) / formaldehyde (37% aqueous solution) in a volume ratio of 3: 1: 1 was made, immersed, keeping the ratio of filaments to liquid at 1: 100. The treatment liquid was heated from 4O 0 C to 65 0 C over 30 minutes and then the threads at 65 ° C for 4 hours iimoi «<ipi7i were. The threads were taken off with a degree of 19%.

Die erhaltenen Phenolharz-Fäden wurden in eine konzentrierte Schwefelsäurelösung mit einem Gehalt von 20% Dimethylacetamid bei Raumtemperatur eingetaucht, wobei das Verhältnis von Fasern zu Lösung bei 1 :50 gehalten wurde, und dann der Umsetzung bei 8O0C während eines bestimmten Zeitraumes überlassen. Die Fäden wurden dann abgenommen, gründlich mit Wasser gewaschen und in die Natriumform unter Anwendung von ln-Natriumhydroxidlösung überführt. Der Sulfonsäuregruppengehalt der Fäden wurde bestimmt. The phenolic resin filaments obtained were immersed in a concentrated sulfuric acid solution having a content of 20% dimethylacetamide at room temperature, wherein the ratio of fibers to solution at 1: was held 50, and then leave the reaction at 8O 0 C for a certain period of time. The filaments were then removed, washed thoroughly with water, and converted to the sodium form using 1N sodium hydroxide solution. The sulfonic acid group content of the threads was determined.

10 Teile der vorstehenden sulfonsäuregruppenhaltigen Fasern wurden mit 1000 Teilen einer wäßrigen10 parts of the above containing sulfonic acid groups Fibers were treated with 1000 parts of an aqueous

Lösung, weiche 1000 ppm Bleinitrat enthielt, in einer gepackten Kolonne mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,1 BV/Miri. behandelt, wodurch die Sulfonsäuregruppen in Bleisuifonatgruppen überführt wurden. Die Menge - des gebundenen Bleis wurde durch quantitative Bestimmung von Pb++ in dem Behandlungswasser ermitteltSolution containing 1000 ppm lead nitrate in a packed column with a flow rate of 0.1 BV / Miri. treated, whereby the sulfonic acid groups were converted into lead sulfonate groups. The amount - of bound lead was determined by quantifying Pb ++ in the treatment water

Die Fäden wurden weiterhin gründlich mit Wasser gewaschen und bei einem verringerten Druck bei 800C getrocknet Dann wurde die Reißfestigkeit der Fäden gemessen Die Fäden wurden zu Stapelfasern von 5 cmThe threads were further washed thoroughly with water and dried at a reduced pressure at 80 ° C. The tensile strength of the threads was then measured. The threads became staple fibers of 5 cm

Tabelle!!Table!!

Länge geschnitten und nach dem üblichen Verfahren wurde ein nichtgewebtes Tuch (Vliesstoff) mit einem Einheitsgewicht vcn 100 g/m2 hergestelltCut to length, and according to the usual method, a non-woven fabric (non-woven fabric) having a unit weight of 100 g / m 2 was prepared

Das erhaltene nichtgewebte Tuch wurde bei 15O0C bei einem Druck von 40 kg/cm2 zur Bildung eines Bogens mit einer Stärke von 0,6 mm heiß gepreßt Sechs derartige Bögen wurden geschichtet und dieses Schichtgebilde dem Durchgang von /^-Strahlen von 90Sr ausgesetzt; die Durchlässigkeit für radioaktive Strahlen wurde bestimmt Die Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt.The nonwoven cloth was mm at 15O 0 C at a pressure of 40 kg / cm 2 to form a sheet having a thickness of 0.6 hot pressed Six such sheets were layered and this layered structure the passage of / ^ - rays of 90 Sr exposed; the permeability to radioactive rays was determined. The results are shown in Table II.

Probesample Reaktionszeitreaction time Gehalt an ein
geführten
Content of a
guided
Menge an
gebundenem
Amount of
bound
Gamqualität
Festigkeit
Gam quality
strength
Dehnungstrain DurchThrough
SulfonsäuregruppenSulfonic acid groups Bleilead lässigkeitnonchalance (Stunden)(Hours) (Milliäquivalente/g)(Milliequivalents / g) (Millimol/g)(Millimoles / g) (g/d)(g / d) (%)(%) (%)(%) Vergleichcomparison 0,20.2 0,040.04 0,020.02 1.81.8 5959 59,159.1 erfindungsgemäßaccording to the invention 0,50.5 0,120.12 0,050.05 1.81.8 5555 41.141.1 erfindungsgemäßaccording to the invention 11 0,550.55 0,250.25 1,61.6 5252 34.234.2 erfindungsgemäßaccording to the invention 1.51.5 1,111.11 0,550.55 1,41.4 4747 27,327.3 erfindungsgemäßaccording to the invention 22 1,781.78 0,820.82 1,21.2 4545 21,021.0 erfindungsgemäßaccording to the invention 55 2,792.79 1.271.27 0,950.95 3030th 15,315.3 erfindungsgemäßaccording to the invention 1010 3,803.80 1,551.55 0,600.60 2121 11,211.2 Vergleichcomparison 1515th 4,104.10 1.771.77 0,410.41 1414th 8,58.5

Es ergibt sich aus den Werten der Tabelle II, daß der Gehalt an eingeführten Sulfonsäuregruppen günstigerweise nicht niedriger als 0.1 Milliäquivalente/g ist und daß. falls der Wert 4 Milliäquivalente/g überschreitet, die Abschirmwirksamkeit zwar zufriedenstellend ist, jedoch die Qualität der Fäden beträchtlich verschlechtert wird.It follows from the values in Table II that the The content of introduced sulfonic acid groups is favorably not less than 0.1 milliequivalents / g and that. if the value exceeds 4 milliequivalents / g, the shielding effectiveness is satisfactory, however, the quality of the threads is considerably deteriorated.

Beispiel 3Example 3

Die nach Beispiel 1 hergestellten Novolakfäden wurden in eine wäßrige Mischlösung mit einem Gehalt von 15 Gewichtsprozent Salzsäure und 16 Gewichtsprozent Formalin von 30°C eingetaucht, wobei das Verhältnis von Fäden zu Lösung bei 1 :50 gehalten wurde. Die Lösung wurde allmählich auf 900C erhitzt und die Fäden wurden dann abgenommen und mit kaltem Wasser gewaschen.The novolak threads produced according to Example 1 were immersed in an aqueous mixed solution containing 15 percent by weight of hydrochloric acid and 16 percent by weight of formalin at 30.degree. C., the ratio of threads to solution being kept at 1:50. The solution was gradually heated to 90 ° C. and the threads were then removed and washed with cold water.

Die behandelten Novolakfäden, die lediglich an der äußeren Oberflächenschicht gehärtet waren, wurden in eine Mischlösung aus 90 Teilen einer 28%igen wäßrigen Lösung von Ammoniak und einer 37°/oigen wäßrigen Formaldehydlösung eingetaucht, wobei das Verhältnis von Fäden zu Lösung bei 1 :100 gehalten wurde. Die Lösung wurde auf 95°C im Verlauf von 30 Minuten erhitzt und dann wurden die Fäden bei 95°C während 2 Stunden gehärtet und gehärtete Phenolharz-Fäden mit einem Härtungsgrad von 10,5% erhalten.The treated novolak threads, which were only hardened on the outer surface layer, were in a mixed solution of 90 parts of a 28% strength aqueous solution of ammonia and a 37% strength aqueous solution Formaldehyde solution immersed, keeping the ratio of threads to solution at 1: 100. the Solution was heated to 95 ° C over 30 minutes and then the filaments were at 95 ° C for 2 Cured hours and obtained cured phenolic resin threads with a degree of cure of 10.5%.

Die gehärteten Fäden wurden in eine 70%ige wäßrige Lösung von N-Methyltaurin eingetaucht, wobei das Verhältnis von Fäden zu Lösung bei 1 :50 gehalten wurde und der Umsetzung bei UO0C während 3 Stunden zur Einführung der Sulfonsäuregruppen überlassen. Dann wurden die Fäden in eine wäßrige '/io n-NaOH-Lösung während f0 Stunden unter Rühren eingetaucht, um die Sulfonsäuregruppen in Natriumsulfonatgruppen zu überführen. Der Gehall an Sulfonsäuregruppen wurde gleichfalls bestimmt und betrug 1,1 Milliäquivalente/g.The cured threads were immersed in a 70% strength aqueous solution of N-methyltaurine, the ratio of threads to solution being kept at 1:50 and allowed to react at RO 0 C for 3 hours to introduce the sulfonic acid groups. The threads were then immersed in an aqueous NaOH solution for f0 hours with stirring in order to convert the sulfonic acid groups into sodium sulfonate groups. The sulfonic acid group content was also determined and was 1.1 milliequivalents / g.

Dann wurden die Fäden in eine wäßrige Lösung, welche Cadmiumchlorid in einer Konzentration von 1000 ppm enthielt, bei 250C während 15 Stunden zur Einführung von Cadmiumionen in die Phenolharz-Fäden eingetaucht. Die behandelten Fäden waren von blaßgelber Farbe.The threads were then immersed in an aqueous solution which contained cadmium chloride in a concentration of 1000 ppm at 25 ° C. for 15 hours in order to introduce cadmium ions into the phenolic resin threads. The treated filaments were pale yellow in color.

Ein nichtgewebtes Tuch mit einem Einheitsgewicht von 100 g/m2 wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 hergestellt. Die Durchlässigkeit von radioaktiven Strahlen durch dieses nichtgewebte Tuch wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 bestimmt, wobei jedoch die ^-Strahlung von 14C verwendet wurde. Das Ausmaß der Abschirmung betrug mindestens 95%.A non-woven fabric having a unit weight of 100 g / m 2 was produced in the same manner as in Example 2. The transmittance of radioactive rays through this nonwoven cloth was determined in the same manner as in Example 1, except that the radiation of 14 C was used. The degree of shielding was at least 95%.

Andererseils war bei einem nichtgewebten Tuch, das in der gleichen Weise aus unbehandelten Fäden hergestellt worden war, das Ausmaß der Abschirmung nur 55%.On the other hand, a non-woven cloth was made from untreated threads in the same way the level of shielding was only 55%.

B e i s ρ i e! 4B e i s ρ i e! 4th

Ein Fasermaterial mit einer Faserlänge von nicht mehr als 2 Mikron, welches durch Blasen des in Beispiel 1 hergestellten geschmolzenen Novolakharzes unter Anwendung einer Luftdüse hergestellt worden war, wurde in eine wäßrige Mischlösung mit einem Gehalt von 18% Salzsäure und 13% Formaldehyd bei Raumtemperatur während 12 Stunden eingetaucht. Die Lösung wurde auf 95°C im Verlauf von 6 Stunden erhitzt und das Fasermaterial wurde weitere 6 Stunden zur Bildung von Fasermaterial mit einem Härtungsgrad von 16,5% gehärtet. Das auf diese Weise behandelte Material wurde in einer wäßrigen Lösung mit ein.em Gehalt von 2% Resol dispergiert und dann zu einem papierartigen Bogen entsprechend den üblichen Bogenformungsverfahren verforml.A fiber material with a fiber length of not more than 2 microns, which is produced by blowing the in Example 1 molten novolak resin produced was produced using an air nozzle, was in an aqueous mixed solution with a content of 18% hydrochloric acid and 13% formaldehyde Immersed at room temperature for 12 hours. The solution was heated to 95 ° C over 6 hours heated and the fiber material was further 6 hours to form fiber material with a degree of cure hardened by 16.5%. The material treated in this way was in an aqueous solution with ein.em Resole content of 2% and then dispersed into a paper-like sheet according to conventional sheet-forming methods deformable

Unter Anwendung dieses papierartigen Bogens wurden die folgenden drei Proben hergestellt.Using this paper-like sheet, the following three samples were prepared.

(A) Der papierartige Bogen wurde mit rauchender Schwefelsäure bei 40°C während 10 Stunden behandelt, mit Wasser gewaschen und dann in 1 n-NaCI-Lösüng(A) The paper-like sheet was treated with fuming sulfuric acid at 40 ° C for 10 hours, washed with water and then in 1N NaCl solution

eingetaucht, wobei das Verhältnis von Bogen zu Flüssigkeit bei 1 :300 gehalten wurde, um Natriumsulfonatgruppen in die Phenolharz-Fasern einzuführen (Gehalt an Sulfonsäuregruppen 23 Milliäquivalente/g). Dann wurde der Bogen in eine 10%ige wäßrige Lösung von Bleinitrat bei Raumtemperatur während 10 Stunden eingetaucht, anschließend gründlich mit Wasser gewaschen, so daß die Bleiionen gebunden waren. Die Menge an gebundenem Blei betrug 18,6 g/100 g.immersed, keeping the ratio of sheet to liquid at 1: 300, to give sodium sulfonate groups to be introduced into the phenolic resin fibers (content of sulfonic acid groups 23 milliequivalents / g). Then the sheet was immersed in a 10% aqueous solution of lead nitrate at room temperature for 10 hours immersed, then washed thoroughly with water so that the lead ions were bound. The amount bound lead was 18.6 g / 100 g.

(B) Der papierartige Bogen wurde während 5 Stunden in eine 15%ige wäßrige Lösung von Bleinitrat eingetaucht und dann mit einer Mangel schwach abgequetscht Die Menge an anhaftendem Blei (berechnet aus der Menge des aufgenommenen Bleinitrats) betrug 19,6 g/100 g.(B) The paper-like sheet was immersed in a 15% aqueous solution of lead nitrate for 5 hours immersed and then weakly squeezed with a mangle The amount of lead adhered (calculated from the amount of lead nitrate taken up was 19.6 g / 100 g.

(C) Ein Bleipulver, welches durch ein Sieb von 100 Maschen gegangen war, wurde in einer Menge von 30% in einem Phenolharz-Klebstoff dispergiert Der erhaltene bleihaltige Klebstoff wurde einheitlich auf den papierartigen Bogen so aufgezogen, daß der Bleigehalt 20% betrug und dann bei 800C während 5 Soinden wärmebehandelt, so daß der Klebstoff härtete und gleichzeitig das Blei fixiert wurde.(C) A lead powder passed through a 100-mesh sieve was dispersed in an amount of 30% in a phenolic resin adhesive. The resulting lead-containing adhesive was uniformly coated on the paper-like sheet so that the lead content was 20% and then heat treated at 80 0 C for 5 Soinden, so that the adhesive is cured and at the same time, the lead was fixed.

Der Abschirmeffekt jeder dieser Proben wurde entsprechend dem Verfahren von Beispiel 1 unter Anwendung der ^-Strahlung von 90Sr bestimmtThe shielding effect of each of these samples was determined according to the procedure of Example 1 using the ^ radiation of 90 Sr

Dann wurden die Proben jeweils mit warmem Wasser von 80° C während 2 Stunden behandelt und der Abschirmeffekt erneut in der gleichen Weise gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle III enthalten.Then the samples were each treated with warm water of 80 ° C for 2 hours and the Shielding effect measured again in the same way. The results are given in Table III.

Tabelle IIITable III

Probe Menge an Blei Vor der Wäsche Nach der WäscheSample amount of lead Before washing After washing

Dichte Durchlässigkeit Dichte DurchlässigkeitDensity Permeability Density Permeability

(g/100 g Probe) (mg/cm*) (%) (mg/cm3) (0A)(g / 100 g sample) (mg / cm *) (%) (mg / cm 3 ) ( 0 A)

Leerprobe (unbehandelt)Blank sample (untreated)

Es ergibt sich aus den Werten der Tabelle III, daß die Phenolharz-Materialien gemäß der Erfindung einen hohen jS-Strahlungsabschirmungseffekt und eine gute Beständigkeit zu Wascharbeitsgängen im Vergleich zu solchen, die durch übliche Verfahren hergestellt wurden, besitzen.It can be seen from the values in Table III that the phenolic resin materials according to the invention have one high jS radiation shielding effect and good Resistance to washing operations compared to those produced by conventional processes, own.

Wenn die vorstehenden papierartigen Bögen tatsächlich als inneres Dekorationsmaterial beispielsweise verwendet werden, ist die Biegebeständigkeit derselben ein wichtiger Faktor während des Herstellungsverfahrens und während des Endgebrauches. Die Probe A hatte eine sehr gute Biegebeständigkeit im Vergleich zur Vergleichsprobe C. Wenn die Dauerhaftigkeit durch wiederholtes Beugen der vorstehenden Proben in einem Biegewinkel von 60° bestimmt wurde, zeigte es sich, daß die Probe C nach 10 Beugungen brach, während keine Änderung in der Probe A beobachtet wurde, selbst wenn sie lOOOmal gebeugt worden war.When the above paper-like sheets are actually used as interior decoration material, for example are used, the flexural strength thereof is an important factor during the manufacturing process and during end use. The sample A had a very good flexural strength in comparison to comparative sample C. If the durability by repeatedly bending the above samples in a Bending angle of 60 ° was determined, it was found that the sample C broke after 10 flexions, while none Change was observed in Sample A even when it was flexed 10000 times.

Beispiel 5Example 5

Das nach Beispiel 1-erhaltene Novolakharz wurde zur Form von Kugeln mit einem Durchmesser von 5 mm geformt. 20 Teile Nylon-12 (mit einer relativen Viskosität von 1,80, bestimmt mit einer 0,5%igen m-Kresol-Lösung von 30°C) in Form von Schnitzeln und 80 Teile des vorstehenden Novolakharzes wurden vollständig in einem Drehtrockner vermischt und dann einer bei 2000C gehaltenen Schmelzspinnapparatur mitThe novolak resin obtained in Example 1 was molded into the shape of spheres having a diameter of 5 mm. 20 parts of nylon-12 (having a relative viscosity of 1.80, determined with a 0.5% m-cresol solution at 30 ° C.) in the form of chips and 80 parts of the above novolak resin were completely mixed in a rotary dryer and then a melt spinning apparatus maintained at 200 ° C. with

18,618.6 7171 31,531.5 7171 31,231.2 19,019.0 6868 45,245.2 4242 71,971.9 20,020.0 7777 47,547.5 7272 51,351.3 0,00.0 4242 73.173.1 4242 72,872.8

einem Düsendurchmesser von 20 mm zugeführt, worauf bei einer Spinngeschwindigkeit von 800 m/Min, unter Bildung von Fäden versponnen wurde (50d/18f). Die Spinnbarkeit des Gemisches war besser als diejenige des Novolakharzes allein.fed to a nozzle diameter of 20 mm, whereupon at a spinning speed of 800 m / min, under Formation of threads was spun (50d / 18f). the The spinnability of the mixture was better than that of the novolak resin alone.

Die erhaltenen Fäden wurden zu Stapelfasern einer Länge von etwa 5 cm geschnitten und bei Raumtemperatur in eine wäßrige Mischlösung aus 18% Salzsäure und 9% Formaldehyd eingetauchL Die Lösung wurde auf 90° C während 3 Stunden erhitzt und dann wurden die Fäden in dieser Lösung durch Fortführung der Umsetzung während 5 Stunden gehärtet Die gehärteten Fäden hatten einen Härtungsgrad von 12,8%.The filaments obtained were cut into staple fibers about 5 cm long and kept at room temperature immersed in an aqueous mixed solution of 18% hydrochloric acid and 9% formaldehyde. The solution was heated to 90 ° C for 3 hours and then the threads were in this solution by continuing the Reaction cured for 5 hours. The cured filaments had a degree of cure of 12.8%.

Ein gewebtes Tuch mit einem Gewicht von 40 mg/cm2 wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Das gewebte Tuch wurde der Umsetzung während 2 Stunden in 25%iger rauchender Schwefelsäure von 400C überlassen. Das behandelte Tuch enthielt 1,2 Milliäquivalente/g an Sulfonsäure. Das Tuch wurde dann in '/2 n-NaOH eingetaucht, um es in die Natriumsulfonatform zu überführen. Das Tuch wurde anschließend in eine 5%ige wäßrige Lösung von Bleinitrat von Raumtemperatur zur Bindung der Bleiionen eingetaucht. Die Menge an gebundenem Blei betrug 0,5 Millimol/g und das Gewicht des Tuches betrug 49 mg/cm2.A woven cloth weighing 40 mg / cm 2 was produced in the same manner as in Example 1. The woven cloth was left to react in 25% strength fuming sulfuric acid at 40 ° C. for 2 hours. The treated wipe contained 1.2 milliequivalents / g of sulfonic acid. The cloth was then immersed in 1/2 N NaOH to convert it to the sodium sulfonate form. The cloth was then immersed in a 5% strength aqueous solution of lead nitrate at room temperature to bind the lead ions. The amount of bound lead was 0.5 millimoles / g and the weight of the cloth was 49 mg / cm 2 .

Drei Bögen des Tuches wurden übereinander gelegt und die Durchlässigkeit für 0-Strahlen in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 bestimmt, die 28% betrug.Three sheets of the cloth were placed one on top of the other and the transmission for 0 rays in the same Manner as determined in Example 1 which was 28%.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Strahlungsabschirmende Fasern aus Phenolharzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus einem Metallatome mit einem großen Strahlenschutzvermögen enthaltenden Polymerisat bestehen, das sich zu 100 bis 70 Gewichtsprozent aus einem gehärteten Novolakharz mit einem Gehalt an 0,1 bis 4,0 m-Äquivalent/g-Faser einer Sulfonsäure- ,0 gruppe und mit einem Härtungsgrad von 5 bis 30c>ij, und zu 0 bis 30 Gewiphtsprozent. a.us einem faserbildendert:thermoplastischen synthetischen Pch lymeren zusammensetzt, wobei die Metallatome in einer Menge von 0,1 bis 3,5 m-Äquivalent/g-Faser im lonenzustand chemisch an die Sulfonsäuregruppe des Novolakharzes gebunden sind.1. Radiation-shielding fibers made of phenolic resins, characterized in that the fibers consist of a polymer containing metal atoms with a high radiation protection capacity, 100 to 70 percent by weight of a cured novolak resin with a content of 0.1 to 4.0 m equivalent / g-fiber of a sulfonic acid, 0 group and with a degree of hardness of 5 to 30 c > ij, and 0 to 30 percent by weight. a.from a fiber-forming: thermoplastic synthetic polymer, the metal atoms being chemically bonded to the sulfonic acid group of the novolak resin in an amount of 0.1 to 3.5 m-equivalent / g-fiber in the ionic state. 2. Faser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Metallatom mit großer Strahlungsabschirmungskapazität Cadmium, Blei und/oder Barium enthält.2. Fiber according to claim 1, characterized in that it is a metal atom with a large radiation shielding capacity Contains cadmium, lead and / or barium. 3. Faser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Gemisch des Novolakharzes mit Polyamid, Polyester, Polyesteräther, Polyolefin und/oder Polyurethan besteht.3. Fiber according to claim 1 or 2, characterized in that it consists of a mixture of the Novolak resin with polyamide, polyester, polyester ether, polyolefin and / or polyurethane. 4. Verfahren zur Herstellung einer strahlungsabschirmenden Faser gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man4. Process for the production of a radiation shielding Fiber according to claim 1, characterized in that one (a) Fase η aus einem Polymerisat, das sich zu 100 bis 70 Gewichtsprozent aus einem Novolakharz und zu 0 bis 30 Gewichtsprozent aus einem faserbildenden thermoplastischen synthetischen Polymeren zusammensetzt, einer Härtungsbehandlung mit einem Härtungsmittel bis zu einem Härtungsgrad von 5 bis 30% unterwirft,(a) Fase η from a polymer, 100 to 70 percent by weight of a novolak resin and from 0 to 30 weight percent of a fiber-forming thermoplastic synthetic Composed of polymers, a hardening treatment with a hardener to a degree of hardening of 5 to 30% subject, (b) die erhaltenen gehärteten Fasern sulfoniert und(b) the cured fibers obtained are sulfonated and (c) die erhaltenen gehärteten sulfonsäuregruppenhaltigen Polymerfasern erforderlichenfalls zur Überführung der Sulfonsäuregruppen in die Form von Alkalisalzen behandelt und anschließend die Fasern mit einer Metallionen mit einem großen Strahlenschutzvermögen enthaltenen Lösung zur Einführung der Metallatome in das Polymere behandelt.(C) the cured sulfonic acid group-containing polymer fibers obtained, if necessary for Treatment of the sulfonic acid groups in the form of alkali salts and then treated the fibers containing a metal ion with a great radiation protection capacity Treated solution to introduce the metal atoms into the polymer. 5. Verwendung der Strahlungsabschirmenden Fasern aus Phenolharzen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Herstellen von Garnen, Wirkwaren, Webwaren, Vliesstoffen, Filzen oder Matten.5. Use of the radiation-shielding fibers made of phenolic resins according to one of the claims 1 to 3 for the production of yarns, knitted goods, woven goods, nonwovens, felts or mats. 5050
DE19732365041 1972-12-29 1973-12-28 Radiation-shielding fibers made of phenolic resins, processes for their production and their use Expired DE2365041C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48002322A JPS4989098A (en) 1972-12-29 1972-12-29
JP232273 1972-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365041A1 DE2365041A1 (en) 1974-07-11
DE2365041B2 DE2365041B2 (en) 1976-05-26
DE2365041C3 true DE2365041C3 (en) 1977-01-27

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910419C3 (en) Novolak fibers and processes for their manufacture
EP0783601B1 (en) Cellulose fibre
US3961123A (en) Radiation shielding phenolic fibers and method of producing same
DE2254203C3 (en) Process for the production of flame-resistant and melt-resistant phenolic resin threads
DE1419467C3 (en) Process for the production of a Fourdrinier from an open-woven endless fabric
DE2039170B2 (en) ADHESION AGENT BETWEEN INORGANIC SOLIDS AND ORGANIC RESINS
DE2365041C3 (en) Radiation-shielding fibers made of phenolic resins, processes for their production and their use
DE2308827A1 (en) HOLLOW THREAD AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE2333204A1 (en) Solvent-resistant, fibrous structure
DE2633242A1 (en) COATED GLASS FIBER FOR REINFORCEMENT OF CEMENDER PRODUCTS AND METHOD FOR COATING THE GLASS FIBER
DE2211437C3 (en) Continuous flame-retardant thread and process for its manufacture
DE2246572A1 (en) PLASTIC FIBER LARGE SURFACE AREA AND METHOD FOR MANUFACTURING THE SAME
DE2344559C3 (en) Heat and flame resistant papers and processes for their manufacture
DE1469419A1 (en) Process for the manufacture of textured yarns from cellulose fibers
DE2620478A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF SOLUTIONS OF HARDABLE UREA-FORMALDEHYDE RESINS
DE2331213C3 (en) 2/24/73 Japan 22478-73 Phenolic Resin Threads and Method for Improving the Heat Resistance of Phenolic Resin Threads
DE2315533C3 (en) Process for the production of novolak threads
DE2328313C3 (en) Process for the production of stretched or undrawn cured phenolic resin threads
DE2331213A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING MODIFIED PHENOLIC FIBERS
DE2308828C3 (en) Process for the production of cured phenolic resin threads with improved stretchability
DE2254201C3 (en) Flame-resistant and non-melting threads and processes for their manufacture
DE2364091C3 (en) Flameproof, infusible fibers and processes for their manufacture
DE2345297C3 (en) 11/15/72 Japan 114543-72 Metal-containing carbon fibers and process for their production Kanebo Ltd., Tokyo
DE2363309C3 (en) Process for the production of self-curling phenolic composite filaments
DE2363309A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING SELF-CURVING PHENOL COMPOSITION FIBERS