DE2363926A1 - Spring loaded ball impulse valve - ensures constantly reduced press on secondary side of press reducing valve - Google Patents

Spring loaded ball impulse valve - ensures constantly reduced press on secondary side of press reducing valve

Info

Publication number
DE2363926A1
DE2363926A1 DE2363926A DE2363926A DE2363926A1 DE 2363926 A1 DE2363926 A1 DE 2363926A1 DE 2363926 A DE2363926 A DE 2363926A DE 2363926 A DE2363926 A DE 2363926A DE 2363926 A1 DE2363926 A1 DE 2363926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
valve
housing
pressure
secondary side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2363926A
Other languages
German (de)
Inventor
Lajos Horvath
Nandor Szoke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipari Szerelveny & Gepgyar
Original Assignee
Ipari Szerelveny & Gepgyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipari Szerelveny & Gepgyar filed Critical Ipari Szerelveny & Gepgyar
Publication of DE2363926A1 publication Critical patent/DE2363926A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/02Modifications to reduce the effects of instability, e.g. due to vibrations, friction, abnormal temperature, overloading or unbalance
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Impulse valve, arranged in a self-operative control circuit, for example, in the secondary side feedback of reducing valves, and prevents the self-activation of the reduction valve and the pipe line. In the hole machined out of the wall of the membrane housing facing away from the reducing valve housing, a ball housing and an extended casing connected to it are fitted. The ball housing has a through axial passaged and at the point where it meets the casing, two or more cross channels enter, and at the end of the through hole a ball chamber is located, containing a spring loaded wall. Beyond the ball a ball seat with grooves is provided which prevents the ball from lifting.

Description

PatentanwältePatent attorneys

Dipl.-lng.W.M:b:^' KpUiC H- Tisch« Dipi.-inj.i.t.·. - orDipl.-lng.W.M: b: ^ 'KpUiC H- table « Dipi.-inj.i.t. ·. - or

1 Berlin 33 (Grunewald), Herbertstraße 221 Berlin 33 (Grunewald), Herbertstrasse 22

19ο Dezember 197319ο December 1973

Mjr/HkMjr / Hk

FaIl-Nr. 07626-1819Case no. 07626-1819

IPARI SZERBLVENY ES GEPÜYAK, tfudapest 5, (Ungarn)IPARI SZERBLVENY ES GEPÜYAK, tfudapest 5, (Hungary)

11 Impulsventil" 11 impulse valve "

Gegenstand der Erfindung ist ein Impulsventil, das in der sekundärseitigen Rückführung von mit eigener Energie betätigten Steuerkreisen, z.B. Druckverminderungsventilen angeordnet ist und zur Verhinderung der Selbsterregung des Druckverminderungeventils und dessen Rohrleitungssystems verwendet werden kann»The invention relates to a pulse valve, which is in the secondary-side return of its own Energy-operated control circuits, e.g. pressure reducing valves, and to prevent self-excitation the pressure reducing valve and its piping system can be used »

In den, mit eigener Energie betriebenen Steuerkreiaen, z.B. in den Druekverminderungsventilen /Reduzierventilen/ und den dazugehörigen Rohrleitungen, kommt oft vor, dass infolge einer rasch auftretenden Drückänderung,In the control circuits operated with their own energy, e.g. in the pressure reducing valves / reducing valves / and the associated pipelines, often occurs suggest that as a result of a rapid change in pressure,

A 451-1819/10 -1-A 451-1819 / 10 -1-

509809/0654509809/0654

durch das ganze System - meistens abwechselnd - in beicjo Richtungen Druckwellen durchströmen. Im Falle eines Druckverminderungsventils, unter dem Einfluss der Druckwellen entfernt sich der Ventilkegel wiederholt von seinem Sit2, dann -nähert sich wieder dazu und als Ergebnis dieser Bewegung, folgen die Druckwellen einander schwingungsweise in den sekundären itigen, rückführenden Rohrleitungen. Wenn die Frequenz der schwingungsartigen Bewegung der Druckwellen analog oder annähernd identisch mit der eigenen Frequenz des Druckverminlerungsventils /Reduzierventils/ oder der angehörigen Rohrleitungen ist, so kommt eine Selbsterregung zustande, wobei sowohl das Druckverminderungsventil, wie auch die Rohrleitung beschädigt werden können. through the whole system - mostly alternately - in beicjo Directions pressure waves flow through. In the case of a pressure reducing valve, under the influence of the pressure waves, the valve cone repeatedly moves away from its seat2, then - approaches it again and as a result of this movement, the pressure waves follow each other in oscillation in the secondary, return pipelines. If the frequency of the vibratory movement of the pressure waves is analogous or almost identical to your own Frequency of the pressure reducing valve / reducing valve / or the associated pipelines, self-excitation occurs, whereby both the pressure reducing valve, as well as the pipeline can be damaged.

Die Aufgabe der Druckverminderungsventile /Reduzierventile/ besteht darin, dass im Falle eines gegebenen Primärdruckes an der Hekundärseite des Ventiles einen konstanten, reduzierten Druck erhalte. Dieser im voraus bestimmte Drück ändert sich, wenn an die Sekundärseite irgendwelcher Verbraucher angeschlossen, bzw. der an der Sekundärseite befindliche Verbraucher ausgeschaltet wird. Kommt eine derartige Druckveränderung an der Sekundärseite zustande, so soll das Druckverminderungsventil /Reduzierventil/ den ursprünglich eingestellten Sekundärdruck in der kürzesten Zeit wiederherstellen. Bei den mit eigener Energie betriebenen Steuerkreisen ist aber bisher nicht gelungen diesen ursprünglichen, im voraus eingestellten Sekundärdruck rasch wiederherzustellen, da es keine Vorrichtung gab, die die schwingungsartige, in den Rohrleitungen auftretende Druckwellen-Bewegung und die nachfolgende - im Verhältnis zu dem Ventilsitz schwingungsartig zustande gekommene Ventilbewegung hätte dämpfen oder beheben können.The task of the pressure reducing valves / reducing valves / is that in the case of a given primary pressure on the secondary side of the valve get constant, reduced pressure. This predetermined pressure changes if any on the secondary side Connected consumer or the consumer located on the secondary side is switched off. If such a pressure change occurs on the secondary side, the pressure reducing valve / reducing valve / should use the originally set secondary pressure restore in the shortest possible time. In the case of the control circuits operated with their own energy, however, so far there is no managed to quickly restore this original, pre-set secondary pressure, as there was no device gave the vibration-like pressure wave movement occurring in the pipelines and the subsequent - In relation to the valve seat, a valve movement that has come about in the manner of vibrations would have dampened or remedied can.

Um eine rasche Dämpfung oder Behebung der in der Rohrleitung auftretenden, schwingungsartigen Ventilbewe-In order to quickly dampen or eliminate the vibration-like valve movements that occur in the pipeline

509809/0654509809/0654

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

gung erreichen zu können, hat man binher mehrere Vorrichtungen verwendet. Keine von diesen hat die erwünschten Erfolge erreichen können.In order to be able to achieve this, one has several devices used. None of these has been able to achieve the desired results.

Während die Experten an einer entsprechenden Lösung arbeiteten, hat man in die Rohrleitung Drosselkegel eingebaut. Als ein grosser Machteil dieser Drosselkegel hat sich aber erwiesen, dass die, eine im voraus bestimmte Form und Abmessung aufweisender Drosselkegel nur zwischen kleiner Druckgrenzen, unter einer kleinen Strömungsgeschwindigkeit und .bei einem aus homogenen Material bestehenden Druckmittel einen annehmbaren Erfolg leisten konnte. Der Betrieb war also nicht zuversichtlich.While the experts were working on an appropriate solution, throttle cones were installed in the pipeline built-in. As a big part of this throttle cone but it has been shown that the throttle cone, which has a predetermined shape and dimensions, is only between small pressure limits, under a small flow velocity and .with a pressure medium consisting of homogeneous material, achieve an acceptable success could. So the company was not confident.

Bei einer anderen Ausführung hat man einstellbare Ventile angewendet. Der Machteil dabei war, dass die Ventile entsprechend den auftretenden Drucken, der Strömungsgeschwindigkeit und der Qualität des strömenden Materials immer nachgestellt werden mussten, wobei die Anwendung dieser Ventile weder ökonomisch hoch zuversichtlich war. : Another embodiment has employed adjustable valves. The disadvantage here was that the valves always had to be readjusted according to the pressures occurring, the flow speed and the quality of the flowing material, whereby the use of these valves was neither economically highly confident. :

Eine andere bekannte Lösung besteht darin, bei der im Wege des in der Rohrleitung strömenden Mittels in beide Richtungen ein Drosselorgan eingebaut wird. Der grösste Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass der ursprünglich eingestellte, sekundärseitige Druck bloss nach einer verhäMtnismässig längeren Zeitperiode, z.B. nach 10-15 Minuten sich auf den ursprünglichen Wert zurückstellen konnte.Another known solution consists in the in the way of the medium flowing in the pipeline in a throttle device is installed in both directions. Of the The biggest disadvantage of this solution is that the originally adjusted, secondary-side pressure only after a relatively longer period of time, e.g. after 10-15 Minutes to reset to the original value could.

Neuerlich gibt es Bestrebungen solche Vorrichtungen zu konstruieren, die aus einer, in das Ventilgehäuse hineinragenden Stange und aus einem zylinderförmigen Körper besteht, der in der, gegenüber der Stange ausgebildeten Bohrung verstellbar gelagert uni unten mit einem, auf der Ventilsitz-förmlgen Fläche ruhenden Flansch versehen ist. Finer der grösseren Fehler dieser Konstruktion besteht darin, dass der Betrieb nicht zuversichtlich ist.Efforts have recently been made to construct such devices that consist of one in the valve housing protruding rod and consists of a cylindrical body formed in the opposite of the rod Bore adjustable mounted uni provided with a flange resting on the valve seat-shaped surface at the bottom is. Finer of the major flaws in this design is that the operation is not confident.

S09809/0654S09809 / 0654

-η- 236392Θ-η- 236392Θ

Dies ist aber auf die Weise der Führung des, am inneren Ende der Stange befindlichen zylindrischen Körpers zurückzuführen. Der zylindrische Körper ist einerseits in einer Bohrung, andererseits am Ende der Stange geführt, es handelt sich hier also um eine doppelte Führung. Die Ungenauigkeiten, die Abweichungen der Abmessungen - die der Herstellung beigemessen werden sollen - bedeuten einen Fehler, desseninfolge wird aber der zylindrische Körper in der Bohrung so schlaff geführt, bzw. das Ende der Stange mit einem so grossen Abstand in die Bohrung des zylindrischen Körpers eingepasst ist, dass das Ende der Stange beim Heben des zylindrischen Körpers von der Stange sowohl in der Bohrung, wie auch auf der Stange quer anliegt und dort durch das Kegeleffekt stecken bleiben kann. Die Unsicherheit der Betätigung wird auch dadurch gesteigert, dass das strömende Medium nicht achsenrichtig gegen die Oberfläche des Flansches des zylindrischen Körpers anstosst, wodurch eine Querlage des zylindrischen Körpers verursacht wird. Weil das strömende Medium quer anstosst und weil die untere Oberfläche des Flansches - abweichend von der Waagerechte - quer eingestellt wird, erleidet die untere Oberfläche des Flansches eine erosionsartige Beschädigung, wodurch die Vorrichtung noch mehr unsicher wird. Ein weiterer Nachteil ist bei solchen Vorrichtungstypen, dass der zylindrische Körper in der Bohrung und am Ende der in das Gehäuse hineinragenden Stange eine gleitende Bewegung durchführt. Diese Gleitbewegung wird mit dem korrodierenden Effekt dee strömenden Mediums kombiniert, erfolgt daher die Ausdehnung des Abstandes zwischen dem zylindrischen Körper und der Bohrung, bzw. der Stange, und droht die Gefahr der Querlage des zylindrischen Körpers in kurzer Zeit. Die Einstellung dieser Einrichtung wird durch einen Schraubenzieher durchgeführt. Der Monteur bzw. der Bedienungspersonal soll daher unmittelbar neben der Einrichtung stehen. Die Einrichtung kann erst dann einge-However, this is due to the way in which the cylindrical body located at the inner end of the rod is guided. The cylindrical body is guided on the one hand in a bore, on the other hand at the end of the rod, it is therefore a matter of a double leadership. The inaccuracies, the deviations in dimensions - the should be attributed to the production - mean an error, but as a result of this, the cylindrical body in the bore so slack out, or the end of the rod with such a large distance into the bore of the cylindrical Body is fitted so that the end of the rod when lifting the cylindrical body from the rod both in the hole, as well as on the rod, and can get stuck there due to the cone effect. The uncertainty the actuation is also increased by the fact that the flowing medium is not axially correct against the surface of the flange of the cylindrical body, which causes a transverse position of the cylindrical body will. Because the flowing medium hits across and because the lower surface of the flange - deviating from the horizontal - is adjusted transversely, the lower surface of the flange suffers erosion-like damage, making the device even more unsafe. Another disadvantage of such types of devices is that the cylindrical body in the bore and at the end of the rod protruding into the housing has a sliding Movement performs. This sliding movement is combined with the corrosive effect of the flowing medium hence the expansion of the distance between the cylindrical body and the bore, or the rod, and there is a risk of the cylindrical body lying sideways in a short time. The setting of this facility will done by a screwdriver. The fitter or the operating personnel should therefore immediately next to the Facility stand. Only then can the facility

509809/0654509809/0654

_5_ 236392Θ_ 5 _ 236392Θ

stellt werden, wenn in der Einrichtung das Medium strömt. Somit besteht eine stetige Unfallgefahr, da während der Einstellung zwischen dem inneren Raum des Gehäuses und dem Monteur keine zuversichtliche Dichtung vorhanden ist. Die Dichtungsscheibe soll nämlich abgenommen werden. Diese Einrichtung ist ausserdem kostepielig und weist in der Rohrleitung einen grösseren Raumbedarf auf.when the medium flows in the device. There is thus a constant risk of accidents, since during the Setting there is no confident seal between the interior space of the housing and the installer. the The sealing washer should be removed. This facility is also expensive and has the Pipeline a larger space requirement.

Die Aufgabe ist, zu den mit eigener Energie betriebenen Steuerkreisen, z.B. zu der sekundärseitigen Rückführung von Druckverminderungsventilen ein Impulsventil zu konstruieren, das nach dem Auftreten der sekundärseitigen Druckänderungen den ursprünglichen Sekundärdruck praktisch ohne Zeitverlust zurückstellt, wobei die in dem angeschlossenen Rohrleitungssystem auftretenden Druckwellen rasch gedämpft und die Selbsterregung zuversichtlich verhindert wird. Das etfindungsgemasse Impulsventil kann zwischen irgendwelchen Druckgrenzen und Strömungsgeschwindigkeiten, sowie zu irgendwelcher Qualität des strömenden Mediums angewendet werden, ist nicht zur Beschädigung anfällig, ist um einen billigen Preis erhältlich, kanh leicht montiert werden und beansprucht in der Rohrleitung bloss einen kleinen Raum. Erfindungsgemäas wird diese Aufgabe dadurch gelöst, » isThe task is to connect to the self-powered control circuits, e.g. to the secondary-side feedback of pressure reducing valves to construct a pulse valve, which after the occurrence of the secondary-side Pressure changes resets the original secondary pressure with practically no loss of time, with the in the connected pipeline system, pressure waves that occur are quickly dampened and self-excitation is confident is prevented. The etfindungsgemasse pulse valve can between any pressure limits and flow velocities, as well as any quality of the flowing Medium is not prone to damage, is available at a cheap price, easy to use can be installed and only takes up a small space in the pipeline. This object is achieved according to the invention solved by this, »is

dass an der, dem Ventilgehäuse gegenüberliegenden Seite der Membrane ein, in die Bohrung des Membrangehäuses befestigt· Kugelkapsel, an der Kugelkapsel ein· verlängerte Büchse und innerhalb der Kuge!kapsel in Längsrichtung eine durchgehende Auslasebohrung ausgebildet sind, wobei in die Auslassbohrung, und zwar an dem Teil derselben, wo die Aüslassbohrung in die Büahee des Kugelgehäuses hineinragt, aswei oder mehrere Querkanäle» und am Ende der Auβlassbohrung, das dem Membrangehäuse entgegenliegt, ein Kugelsitz, eine daran sitzende Kugel und eine, die Kugel aus ihrem Sitz ausdrückende Druckfeder, sowie an dem inne-that on the side of the diaphragm opposite the valve body, a fixed into the bore of the diaphragm body Spherical capsule, on the spherical capsule an · extended Sleeve and inside the ball capsule in the longitudinal direction a through outlet bore are formed, wherein in the outlet bore, namely at the part thereof where the outlet hole protrudes into the Büahee of the ball housing, as two or more transverse channels and at the end of the outlet bore opposite the diaphragm housing Ball seat, a ball seated on it and a compression spring pushing the ball out of its seat, as well as on the inner

509809/065/»509809/065 / »

ren Ende des, der Auslasebohrung gleichachsigen Drucklass-JcanalB das Ausfallen der Kugel verhindernder, mit Nuten versehener, kegelförmiger Kugeleitz ausgebildet sind.ren end of the pressure release JcanalB coaxial with the outlet hole grooved, conical Kugeleitz are designed to prevent the ball from falling out.

Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemässen Impulsventiles ist» dass in der Wand des Durchlasskanals, das in der Büchsje ausgebildet ist, an den anrührenden 0-berflächen der Kugel und dee Kugelsitzes zwei nach auesen tragende, zur Achse des Durchlasskanale symmetrisch ausgearbeitete Muten vorhanden sind.Another feature of the pulse valve according to the invention is »that in the wall of the passage that is formed in the Büchsje, on the touching 0-surfaces the ball and the ball seat two to the outside load-bearing, worked out symmetrically to the axis of the passage Mutes are in place.

Ein anderes Merkmal des Impulsventils besteht darin, dass zwischen dem Ende des Kugelgehäuses, das in die Büchse einragt und der inneren Wand der Büchse ein, von der Kugel bis zu den Querkanälen hinreichender, ringförmiger Raum ausgearbeitet ist.Another feature of the pulse valve is that between the end of the ball housing that is in the sleeve protrudes and the inner wall of the sleeve is more annular, from the ball to the transverse channels Space is worked out.

Das erfindungsgemässe Impulsventil wird anhand der beigefügten Zeichnungen und daran befindlichen Referenznummer in Einzelteilen näher beschrieben. Fig. 1 veranschaulicht das erfindungsgemässe Impulsventil in Form eines Ausführungsbeispiels, das zu einem Reduzierventil zugeordnet ist. Die Skizze stellt die Anordnung und die Umgebung des Impulsventile dar.The pulse valve according to the invention is based on of the accompanying drawings and the reference number located thereon in more detail. Fig. 1 illustrates the pulse valve according to the invention in the form of an exemplary embodiment which is assigned to a reducing valve. The sketch represents the arrangement and the surroundings of the impulse valve.

Fig. 2 stellt im Schnitt das erfindüngsgemäeee Impulsventil dar. An derFig. 2 shows in section the pulse valve according to the invention at the

Fig. 3 sieht man im Schnitt den Buchsenteil dee Impulsventils unter dem Kugelsitz, nach der Linie III- -III.Fig. 3 shows in section the socket part of the pulse valve under the ball seat, following the line III- III.

Das Impulsventil 1 ist in einer Bohrung befestigt, die in der dem druckbegrenaenden Ventil 2 gegenüberliegenden unteren Membranwand eines Membrangehäueee gebohrt ist. Die Membrane 5 dient zur Einstellung der Lage des Ventilkegele 3 su dem Ventilsitz H in einem Ventil 2. Der Ventilkegel 3 ist zu dem oberen Teile einer Stange 7 befestigt, deren untere Teil zu dem, an die Membran 5 anliegenden Ventilteller 8 herkömmlicherweise angeschlos-The pulse valve 1 is fastened in a bore which is drilled in the lower diaphragm wall of a diaphragm housing opposite the pressure-limiting valve 2. The membrane 5 is used to adjust the position of the valve cone 3 su the valve seat H in a valve 2. The valve cone 3 is attached to the upper part of a rod 7, the lower part of which is conventionally connected to the valve disk 8 resting on the membrane 5.

509809/0654509809/0654

sen ist.Die Lage des Ventilkegels 3 wird - in an sich be-, kannter Weise - durch eine resultierende Kraft bestimmt, welche aus dem, unter der Membrane befindlichen Raum herrschenden Druck und aus der, gegenüber diesem Druck wirkenden und der Kraft der die Stange 7 umgebenden Feder 9 zusammengesetzt ist.The position of the valve cone 3 is - in itself, known way - determined by a resultant force, which is from the pressure prevailing under the membrane and from the pressure acting against this pressure and the force of the spring 9 surrounding the rod 7 is composed.

Zu der Sekundärseite 10 des Ventils 2 werden durch Rohrleitung bzw. durch einen Druckausgleichtopf 12 die Verbraucher 11 und der Impulsventil 1 angeschlossen. Durch das Impulsventil 1 wird der in der sekundärseitigen Rohrleitung herrschender Druck in den» unter der Membrane befindlichen Raum hergeleitet.To the secondary side 10 of the valve 2 are through a pipeline or through a pressure equalizing pot 12 the consumer 11 and the impulse valve 1 are connected. Through the impulse valve 1 is the in the secondary The pressure prevailing in the pipeline in the »space under the membrane is derived.

Wird einer der Verbraucher 11 an die Sekundärseite 10 des Reduzierventils 2 angeschaltet, so wird der Druck sowohl in dem sekundärseitigen Rohrleitungssystem wie auch in dem, unter der Membrane 5 befindlichen Raum rasch herabgesetzt. Infolgedessen zieht die durch die Feder 9 hervorgebrachte Kraft die Stange 7 gegen das Membrangehäuee 6, zugleich entfernt sich der Ventilkegel 3 von dem Ventilsitz.U. Durch die öffnung des Ventilsitzes U strömt das Medium zu der Sekundärseite 10. Die Strömungsgeschwindigkeit hängt von einer Druckdifferenz ab, die zwischen den primärseitigen und sekundärseitigen Drucken des Reduzierventils zustande kommt. Eine solche Menge Medium strömt zu der Sekundärseite 10, die dem Abstand zwischen dem Ventilkegel 3 und Ventilsitz «♦ entspricht und es dauer so lange, bis der Druck an der Sekundärseite eine im voraus bestimmte Druckgrösee erreicht.If one of the consumers 11 is switched on to the secondary side 10 of the reducing valve 2, the Pressure both in the secondary pipeline system and in the space under the membrane 5 rapidly reduced. As a result, the force produced by the spring 9 pulls the rod 7 against the diaphragm housing 6, at the same time the valve cone 3 moves away from the valve seat. Through the opening of the valve seat U the medium flows to the secondary side 10. The flow rate depends on a pressure difference that between the primary-side and secondary-side prints of the reducing valve comes about. Such an amount of medium flows to the secondary side 10, which is the distance between the valve cone 3 and the valve seat and it lasts until the pressure on the secondary side reaches a predetermined pressure value.

Als der Druck an der Sekundäpeeite rasch vermindert is, bewegen sich ebenso rasch so die Stange 7 wie der Ventilkegel 3 abwärts. Infolge dieser raschen Bewegung treten Inertie-Kräfte auf, worauf zwischen dem Ventilkegel 3 und Ventilsitz 4 ein grösserer Abstand entsteht, als der zur Wiederherstellung des ursprünglichen Sekundär-When the pressure on the secondary side is rapidly reduced, the rod 7 will move as quickly as that Valve cone 3 down. As a result of this rapid movement, inert forces occur, whereupon there is a greater distance between the valve cone 3 and valve seat 4 than to restore the original secondary

509809/065A509809 / 065A

druckes nötig ist. Somit wird der Druck in dem Raum unter der Membrane 5 grosser als notwendig, und hebt die Stange 7 und den Ventilkegel 3 auf den Ventilsitz 4 empor. Bei diesem Moment schliesst sich die öffnung des Ventilsitzes und kein Medium zu der Sekundärseite strömt. Da an der Sekundärseite 10 im allgemeinen auch zu dieser Zeit ein Verbraucher angeschlossen ist, wird der sekundärseitige Druck unter den eingestellten Wert gehen und dieser Prozess wiederholt sich von neuem.pressure is necessary. Thus, the pressure in the room is below the membrane 5 is larger than necessary and lifts the rod 7 and the valve cone 3 up onto the valve seat 4. At this moment the opening of the valve seat closes and no medium flows to the secondary side. Since on the secondary side 10 generally also at this time Consumer is connected, the secondary-side pressure will go below the set value and this process repeats itself again.

Wenn die alternierende, schwingungsartige Bewegung der Druckwellen in beide Richtung mit solcher Frequenz erfolgt, die sowohl der eigenen Frequenz des Druckregulierventils, wie auch der dazu gehörigen Rohrleitung sehr nah ist, kann das ganze System beschädigt werden. Kommt jedoch keine identische Frequenz zustande, können trotzdem Havarien entstehen. Diese schädlichen Erscheinungen können durch das erfindungsgemässe Impulsventil eliminiert werden.When the alternating, vibratory movement of the pressure waves in both directions with such a frequency takes place, which both the own frequency of the pressure regulating valve, as well as the associated pipeline is very close, the whole system can be damaged. However, if an identical frequency is not achieved, you can Nevertheless, accidents occur. These harmful phenomena can be eliminated by the pulse valve according to the invention will.

Das Kugelgehäuse 13 des Impulsventils 1 ist in den unteren Teil des Membrangehäuses 6 / in dem die Membrane 5 angeordnet ist/ eingeschraubt. Am äusseren Ende des Kugelgehäuses 13 ist eine Büchse 14 montiert. Zwischen dem Kugelgehäuse 13 und der Büchse 14 wird ein Dichtungsring 15 eingesetzt.The ball housing 13 of the pulse valve 1 is in the lower part of the membrane housing 6 / in which the membrane 5 is arranged / screwed in. A sleeve 14 is mounted on the outer end of the ball housing 13. Between the ball housing 13 and the sleeve 14, a sealing ring 15 is used.

In dem Kugelgehäuse 13 ist eine in Achsenrichtung liegende und durchgehende Durchlassbohrung 16 ausgearbeitet, an deren, in der Büchse 14 befindlichen Ende ein Kugelsitz 17 ausgebildet ist. Am Ende des Kugelgehäuses 13 / das in die Büchse hineinragt/ in der Qirchlassbohrung 16 sind die quer in diese Bohrung mündende zwei oder mehrere Querkanäle 18 ausgearbeitet. Im Kugelnest 17 sitzt die Kugel 19 die durch die Kraft der Feder 20 nach oben gedrückt wird.In the ball housing 13, a through-hole 16 lying in the axial direction is worked out, at the end located in the sleeve 14, a ball seat 17 is formed. At the end of the ball housing 13 / which protrudes into the sleeve / in the circular hole 16, the two or more transverse channels 18 which open transversely into this bore are worked out. Seated in the ball nest 17 the ball 19 which is pressed by the force of the spring 20 upwards.

Der aus dem Kugelnest 17 hinausragende Teil derThe protruding from the ball nest 17 part of the

509809/0654509809/0654

Kugel stützt sich gegen das kegelige Kugelsitz 21 an, das sich am unteren Teil der Büchse IH befindet. Aus dem Kugelsitz 21 öffnet sich ein Auslasskanal 22, das mit der Durchlassbohrung 16 gleichachsig ist. In der Wand des Auslasskanals 2 2 sind zwei oder mehrere längsrichtige, zur Achse der Durchlassbohrung 16 symmetrisch ausgebildete Nute 23 ausgearbeitet. Die Nute sind so tief in der Wand eingearbeitet, dass sie auf den anrührenden Oberflächen der Kugel 19 und des Kugelsitzes 21 in Radialrichtung nach.aussen überragen.Ball is supported against the tapered ball seat 21, which is located on the lower part of the bush IH. From the ball seat 21, an outlet channel 22 opens, which is coaxial with the passage bore 16. In the wall of the exhaust duct 2 2 are two or more longitudinally correct grooves 23 formed symmetrically to the axis of the through hole 16 worked out. The grooves are so deeply worked into the wall that they touch the touching surfaces of the ball 19 and the ball seat 21 protrude outward in the radial direction.

Zwischen der Innenwand der Büchse 14 und dem Ende des in die Büchse einragenden Kugelgehäuses 13 ist ein ringförmiger Durchlassraum 2 M ausgearbeitet.Between the inner wall of the sleeve 14 and the end of the ball housing 13 protruding into the sleeve is a ring-shaped passage space 2 M worked out.

Als der Druck an der Sekundärseite des Reduzierventils 2 - z.B. infolge des Anschlusses eines neuen Verbrauchers - rasch abnimmt, so wird auch der Druck in dem unter der Kugel 19 befindlichen Durchlassraum vermindert. In diesem Falle sitzt die Kugel 19 auf dem Kugelsitz 21 auf und die Verbindung zwischen den Räumen unterhalb oder oberhalb der Kugel 19 wird bloss durch die Nute 23 aufrechterhalten. Der Durchlassquerschnitt der Mute 23 ist verhältnismässig klein, deswegen nimmt der Druck im Raum unterhalb der Membrane langsam ab, bis ein Druck entsteht, welcher zur Zeit in den sekundMrseitigen Rohrleitungen herrscht Somit werden sich die Stange 7 und der Ventilkegel 3 -infolge des Drosselungseffektes der Kugel 19 - nicht schlagartig, sondern langsam von dem Ventilsitz 4 entfernen.As the pressure on the secondary side of the reducing valve 2 - e.g. as a result of the connection of a new consumer - decreases rapidly, the pressure in the passage space located under the ball 19 is also reduced. In this case, the ball 19 sits on the ball seat 21 and the connection between the spaces below or above the ball 19 is only maintained by the groove 23. The passage cross-section of the mute 23 is relatively small, which is why the pressure in the space below increases the membrane slowly until a pressure is created which is currently in the secondary pipelines Thus, the rod 7 and the valve cone 3 - due to the throttling effect of the ball 19 - will not abruptly, but slowly remove it from the valve seat 4.

Als an die Sekundärseite, durch die Spalte zwischen dem Ventilkegel 3 und Ventilsitz 4 so viel Medium durchströmt, dass der Druck, der hier herrscht den ursprünglich eingestellten Druck erreicht, erreicht der in dem unterhalb der Membrane 5 befindlichen Raum herrschender Druck denselben Druckwert, da der Druck, der unter die Kugel 19 wirkt grosser ist, als der im Raum unterhalb der Membrane 5 herrschende Druck und die Kugel wird emporge-As much medium as on the secondary side, through the gap between valve cone 3 and valve seat 4 flows through that the pressure that prevails here reaches the originally set pressure, reaches that in the The pressure prevailing below the membrane 5 has the same pressure value, since the pressure below the Ball 19 acts is larger than the pressure prevailing in the space below the membrane 5 and the ball is lifted up.

509809/065 4509809/065 4

hoben. Somit kommt im Impulsventil 1 ein grösserer Durchlas squerachnitt zustande unterhalb und neben der Kugel 19.lifted. Thus there is a larger passage in the impulse valve 1 squerachnitt created below and next to the ball 19.

Wird ein Verbraucher 11 an der Sekundärseite ausgeschaltet, so nimmt an der Sekundärseite der Druck sprungartig zu. Dieser vergrösserte Druck hebt die Kugel 19 vom Kugelsitz 21 gleichzeitig auf. Der Druck im Raum unterhalb der Membrane 5 nimmt zu.. Der Ventilkegel 3 wird daher aus seiner vor dem Ausschalten der Verbraucher befindlichen Lage gleich gegen den Ventilsitz 4 näher geschoben, d.h. die Drosselung nimmt zu und kann auf der Sekundärseite kein allzu grosser Druck entstehen.If a consumer 11 is switched off on the secondary side, the pressure on the secondary side increases suddenly to. This increased pressure lifts the ball 19 from the ball seat 21 at the same time. The pressure in the space below the diaphragm 5 increases .. The valve cone 3 is therefore out of its position before the consumer was switched off Position pushed closer against the valve seat 4, i.e. the throttling increases and excessive pressure cannot develop on the secondary side.

Weitere Vorteile des erfindungsgemässen Impulsventils: Further advantages of the pulse valve according to the invention:

Durch das Impulsventil wird das strömende Medium in eine Richtung gedrosselt, in die andere Richtung aber strömt dasselbe unverhindert durch; desseninfolge kann an der Sekundärseite - beim Abschalten der Verbraucher kein unzulässige Druckerhöhung entstehen, beim Einschalten der Verbraucher aber entfernt sich der Ventilkegel des Reduzierventils nur langsam von dem Ventilsitz. Deswegen können keine, schwingungsartige, in zwei Richtungen wirkende, veränderliche Druckwellenbewegungen nicht entstehen, d.h. diese werden durch das Impulsventil rasch gedämpft. Das erfindungsgemässe Ventil arbeitet zutersichtlich. Beschädigung kommt nicht vor, weil die Kugel, - die aus Stahl verfertigt ist - rutscht nicht in dem Kugelnest, vielmehr rollt sie, daher keine Verkeilung oder irgendwelche andere Havarie nicht entstehen kann. Die Kugel wird in jedem Falle - wobei die Strömungsrichtung gleichgültig ist - durch die wirkenden Kräfte symmetrisch belastet, wodurch die Betriebesicherheit grosser wird. Es besteht kein Unfallgefahr. Der Aufbau des ImpulsVentils ist einfach, es ist billig, bedarf keines grossen Raumes und ist leicht montierbar.The flowing medium is passed through the impulse valve throttled in one direction, but the same flows through unhindered in the other direction; as a result of which can the secondary side - when switching off the consumer, there is no inadmissible pressure increase when switching on but the consumer moves away from the valve cone of the reducing valve slowly from the valve seat. Therefore, no vibration-like, two-way acting, variable pressure wave movements do not arise, i.e. these are quickly dampened by the impulse valve. The valve according to the invention works cautiously. Damage does not occur because the ball - which is made of steel - does not slide in the ball nest, rather it rolls, therefore no wedging or any other damage can not occur. The ball will in any case - regardless of the direction of flow - symmetrically loaded by the forces acting, whereby the operational safety is greater. It exists no risk of accident. The construction of the impulse valve is simple, it is cheap, does not require a large space and is easy to assemble.

509809/06*54509809/06 * 54

Die Erfindung kann nicht auf die beispielsweise dargestelltt-Ausführung beschränkt werdsn . Die geschilderten-Bauelemente können durch die, den gleichen. Effekt hervorbringenden Bestandteile ersetzt. So z.B. kann die Anzahl und die Form der Nute 23 geändert, der Innenraum des Durchlassraumes vergrössert oder vermindert werden, usw. - ohne dass der ursprüngliche Erfindungsgedanke damit verletzt wird.The invention cannot be restricted to the embodiment shown, for example. The components described can through the, the same. Effect-producing components replaced. For example, the number and the shape of the grooves 23 can be changed, the internal space of the passage space can be increased or decreased, etc. - without the original idea of the invention being violated.

5098 09/06545098 09/0654

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS 1.)Impulsventil, das in den mit eigener Energie arbeitenden Steuerkreisen, z.B. in der sekundärseitigen Rückführung von Reduzierventilen angeordnet wird, und dient zur Verhinderung der Selbsterregung des Reduzierventils und der Rohrleitung, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bohrung, die in der, dem Gehäuse des Reduzierventils C2) abgewandten Wand des Membrangehäuses (6.) ausgearbeitet ist, ein Kugelgehäuse (l3) und eine zu dem Kugelgehäuse angeschlossene, verlängerte Büchse Cl1+.) angeordnet sind, wobei das Kugelgehäuse (13") eine in die Achsenrichtung liegende Durchlassbohrung C16) und in die Durchlassbohrung (16) , im Bereiche, wo sie in die Büchse einragt sich zwei oder mehrere Querkanäle (18) münden und am Ende der Durchlassbohrung gegenüber dem Membrangehäuse (B) ein Kugelnest (17), in dem Kugelnest eine Kugel (19), darunter aber eine, die Kugel nach oben drückende Feder C20") sowie am Ende des Auslasskanals (22") die gleichachsig mit der Durchlassbohrung (16") läuft, ein kegelförmig ausgebildeter, mit Nuten (23") versehener Kugelsitz (2Γ) -der die Kugel aus dem Kugelnest (ll > aufzuheben verhindert - angeordnet bzw. ausgearbeitet sind.1.) Impulse valve, which is arranged in the self-powered control circuits, e.g. in the secondary-side return of reducing valves, and is used to prevent self-excitation of the reducing valve and the pipeline, characterized in that in the bore in the, the housing of the reducing valve C2) facing away from the wall of the diaphragm housing (6.), a ball housing (l3) and an elongated bushing Cl 1 + connected to the ball housing C16) and in the passage bore (16), in the area where it protrudes into the liner, two or more transverse channels (18) open and at the end of the passage bore opposite the diaphragm housing (B) a ball nest (17), in the ball nest a ball (19), but underneath a spring C20 ") pushing the ball upwards, and a cone at the end of the outlet channel (22"), which runs coaxially with the passage bore (16 ") Shaped ball seat (2Γ) provided with grooves (23 ") - which prevents the ball from being lifted out of the ball nest (II >) - are arranged or worked out. 2. ImpuiLsventil nach dem Anspruch 1, d a durch gekennzeichnet, dass in der Wand des Auslasskanals (22) an der anrührenden Oberfläche der Kugel (19) und dem Kugelsitze C21!) zur Achse des Auslasskanals Q22) symmetrisch ausgebildete, die erwähnten Oberflächen überragende zwei oder mehrere Nute (23) ausgearbeitet sind.2. ImpuiLsventil according to claim 1, d a characterized in that in the wall of the outlet channel (22) on the touching surface of the ball (19) and the ball seat C21!) to the axis of the outlet channel Q22) symmetrically formed, the surfaces mentioned outstanding two or more grooves (23) are worked out. 3. Impulsventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichn et, dass zwischen dem Ende der in das Kugelgehäuse X13") einragenden,3. Impulse valve according to one of claims 1 or 2, characterized et that between the end of the protruding into the ball housing X13 "), 509809/065A509809 / 065A verlängerten Büchse und der Innenwand der Büchse ein, von der Kugel (19*) bis zum Querkanal reichender, ringförmiger Durchlassraum (24} ausgebildet ist.elongated sleeve and the inner wall of the sleeve, from the ball (19 *) to the transverse channel reaching, ring-shaped Passage space (24} is formed. DlpUngiDlpUngi 509809/0654509809/0654
DE2363926A 1973-08-07 1973-12-19 Spring loaded ball impulse valve - ensures constantly reduced press on secondary side of press reducing valve Pending DE2363926A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU73IA686A HU174455B (en) 1973-08-07 1973-08-07 Pulse valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2363926A1 true DE2363926A1 (en) 1975-02-27

Family

ID=10997413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363926A Pending DE2363926A1 (en) 1973-08-07 1973-12-19 Spring loaded ball impulse valve - ensures constantly reduced press on secondary side of press reducing valve

Country Status (5)

Country Link
CS (1) CS164800B2 (en)
DD (1) DD111237A1 (en)
DE (1) DE2363926A1 (en)
HU (1) HU174455B (en)
SE (1) SE7316948L (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4736768A (en) * 1985-09-26 1988-04-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Relief valve of hydraulic devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4736768A (en) * 1985-09-26 1988-04-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Relief valve of hydraulic devices

Also Published As

Publication number Publication date
HU174455B (en) 1980-01-28
SE7316948L (en) 1975-02-10
CS164800B2 (en) 1975-11-28
DD111237A1 (en) 1975-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325846B4 (en) Pressure reducing regulator
DE2103948A1 (en) Automatic valve
DE69832042T2 (en) ABSPERRFÜLVENTIL
DE2149915A1 (en) Proportional flow controller
CH636677A5 (en) EXPANDABLE THORN.
DE1927704A1 (en) Valve device
DE2504616A1 (en) HYDRAULIC SAFETY VALVE FOR SUPPORT HOLES
DE3323324C2 (en) Method and device for controlling a pipe disconnector as a function of a pressure difference specified at a reference junction
DE2407933B2 (en) Diverting valve for shower and bath fittings
DE2413273B2 (en) Pressure reducing valve
DE3100582A1 (en) PRESSURE CONTROL VALVE
DE2363926A1 (en) Spring loaded ball impulse valve - ensures constantly reduced press on secondary side of press reducing valve
DE2813226C2 (en) Shut-off and control valve
EP0999392A2 (en) Medium actuated servo valve for fluids, especially magnetic valve for sanitary armatures
DE2049818A1 (en) Pressure relief valve
DE2908881A1 (en) Flow regulator for drinks dispenser - has moving restrictor displaced to maintain constant flow for variable input pressure
DE2727225A1 (en) AXIAL FLOW THROTTLE ORGAN
EP0227854B1 (en) Pressure-reducing device
DE3913990C1 (en) Liq. stop valve with cylindrical housing - which has end inlet and outlet, hollow valve seat, guide near inlet, and hollow valve plug
DE2307285A1 (en) VALVE, IN PARTICULAR VENTILATION VALVE
DE2703999A1 (en) SLIDE VALVE
DE2011435A1 (en)
DE102021109524A1 (en) system separator
DE2602923C3 (en) Brake valve
DE8536664U1 (en) Pressure reducing device