DE2363551C3 - Process for the production of distorted print images on plastic foils - Google Patents

Process for the production of distorted print images on plastic foils

Info

Publication number
DE2363551C3
DE2363551C3 DE19732363551 DE2363551A DE2363551C3 DE 2363551 C3 DE2363551 C3 DE 2363551C3 DE 19732363551 DE19732363551 DE 19732363551 DE 2363551 A DE2363551 A DE 2363551A DE 2363551 C3 DE2363551 C3 DE 2363551C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distorted
image
color
film
mirror body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732363551
Other languages
German (de)
Other versions
DE2363551B2 (en
DE2363551A1 (en
Inventor
Robert 8960 Kempten; Rudolph Franz D Dipl.-Phys 2000 Hamburg Geist
Original Assignee
4P Verpackungen Gmbh, 8960 Kempten
Filing date
Publication date
Application filed by 4P Verpackungen Gmbh, 8960 Kempten filed Critical 4P Verpackungen Gmbh, 8960 Kempten
Priority to DE19732363551 priority Critical patent/DE2363551C3/en
Priority to AR256914A priority patent/AR205912A1/en
Priority to US05/532,444 priority patent/US3964910A/en
Priority to CA216,598A priority patent/CA1015998A/en
Priority to AU76496/74A priority patent/AU496858B2/en
Priority to NO744539A priority patent/NO137335C/en
Priority to IT70647/74A priority patent/IT1027087B/en
Priority to BR010535/74A priority patent/BR7410535D0/en
Priority to GB54611/74A priority patent/GB1479520A/en
Priority to PL1974176589A priority patent/PL100735B1/en
Priority to FR7442091A priority patent/FR2255188B1/fr
Priority to BE151720A priority patent/BE823598A/en
Priority to SE7416082A priority patent/SE402986B/en
Priority to JP49146274A priority patent/JPS50127633A/ja
Priority to DK665774A priority patent/DK135619C/en
Priority to ES433153A priority patent/ES433153A1/en
Priority to FI3697/74A priority patent/FI369774A/fi
Priority to NL7416630A priority patent/NL7416630A/en
Publication of DE2363551A1 publication Critical patent/DE2363551A1/en
Publication of DE2363551B2 publication Critical patent/DE2363551B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2363551C3 publication Critical patent/DE2363551C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Zerrdruckbildes auf einer tiefzuziehenden Kunststoffolie. Beim Tiefziehen einer Folie erfolgt eine VerstreckungThe invention relates to a method for producing a distorted print image on a plastic film to be deep-drawn. When a film is deep-drawn, it is stretched

des Materials. Ist die Folie bedruckt, so wird auch das aufgedruckte Bild wie das Material selbst gestreckt. Diese Streckung des Bildes kann man dadurch kompensieren, daß man die Folie mit einem verzerrten Bild bedruckt, welches durch das Tiefziehen entzerrtof the material. If the film is printed, so will that Imprinted image stretched like the material itself. This stretching of the picture can be achieved through it compensate for the fact that the film is printed with a distorted image, which is rectified by deep drawing wird.will.

Zur Ermittlung des verzerrt zu druckenden Bildes hat man bisher zum Beispiel einen unbedruckten Behälter hergestellt, diesen dekodiert und danach zurückgeschrumpft Die durch das Schrumpfen wieder ebeneUp to now, for example, an unprinted container has been used to determine the image to be printed in a distorted manner produced, decoded and then shrunk back. The shrinking made it flat again Folie zeigte das Zerrbild, nach dem die Druckformen hergestellt wurden. Nach einem anderen Verfahren hat man eine mit einem regelmäßigen Gitternetz bedruckte Folie verformt und das auf die Folie zu druckende Bild entsprechend der Änderung des Gitternetzes konstruThe film showed the distorted image according to which the printing forms were produced. After a different procedure did a foil printed with a regular grid is deformed and the image to be printed on the foil according to the change in the grid structure iert(DRUCK-PRINT4/1968S.312).ed (DRUCK-PRINT4 / 1968P.312).

Diese Verfahren sind jedoch verhältnismäßig ungenau und nur für einfache Darstellungen wie Schriften, Strichzeichnungen oder Flächen gleicher Farbe geeignetHowever, these methods are relatively imprecise and only for simple representations such as writings, Line drawings or areas of the same color are suitable

Das Zerrdruckverfahren wird auch bei aus Metall tiefzuziehenden Behältern angewendet. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse lassen sich jedoch wegen des andersartigen Tiefziehverhaltens des Metalls nicht auf Kunststoffolien übertragen. In US-PS 32 38 909 ist einThe distortion printing process is also used for deep-drawn metal containers. The one here However, the knowledge gained cannot be resolved because of the different deep-drawing behavior of the metal Transfer plastic films. In US-PS 32 38 909 is a optisches System für die Erzeugung eines Zerrbildes, insbesondere für die Verformung von Blech, zu einer etwa zylindrischen Dose beschrieben. Dabei wird zunächst eine Bildvorlage, deren Abmessungen dem abgewickelten Behältermantel entsprechen, durch eineoptical system for generating a distorted image, in particular for the deformation of sheet metal, described into an approximately cylindrical can. It will first an image template, the dimensions of which correspond to the unwound container shell, through a halbzylindrische flüssigkeitsgefüllte Linse unter experimentell zu bestimmender, gleichmäßiger Verstreckung der Mantelhöhenabmessungen fotografiert. Das Negativ dieser Aufnahme wird um einen von innen beleuchteten Glaszylinder gelegt, und das Bild wird beisemi-cylindrical liquid-filled lens with uniform stretching to be determined experimentally the mantle height dimensions photographed. The negative of this shot is about one from within illuminated glass cylinder is placed, and the picture is at Durchleuchtung des Negativs gegen die Innenseite eines kegelstumpfförmigen Spiegelkörpers geworfen und von einer weiteren verhältnismäßig nahen Kamera als ebenes, verzerrtes Bild aufgenommen. Dabei beträgt der Kegelwinkel etwa 45°. Da nur der Mantel der DoseX-raying the negative against the inside a frustoconical mirror body and thrown from another relatively close camera recorded as a flat, distorted image. The cone angle is about 45 °. There is only the jacket of the can abgebildet wird, kann das dem Durchmesser des Glaszylinders entsprechende Zentrum des verzerrten Bildes dunkel bleiben und der Glaszylinder abgedeckt sein. Wegen der infolge der Verwendung der Linse auftretenden Farbauflösung der Bildvorlage wird beiis depicted, the center of the distorted one corresponding to the diameter of the glass cylinder The image remains dark and the glass cylinder is covered. Because of the result of using the lens occurring color resolution of the original image is at diesem Verfahren nur Schwarzweißfilm verwendet, so daß das so fotografierte, verzerrte Bild nur eine Schwarzweißaufnahme ist Die Filme für die einzelnen Farben werden dadurch hergestellt, daß für jede einzelne Farbe ein sogenannter »Auszug« angefertigtthis method only uses black and white film, so that the distorted picture photographed in this way is only a black and white picture. The films for the individual Colors are produced by making a so-called "extract" for each individual color wird, wobei jeweils die anderen Farben abgedeckt sind. Dieses bekannte Verfahren ist für Kunststoffbehälter ungeeignet weil die unterschiedliche Streckung einzelner Wandzonen hinsichtlich der abzubildenden Darstel-with the other colors covered. This known method is for plastic containers unsuitable because the different stretching of individual wall zones with regard to the representational

lung und der Farbintensitäten nicht berücksichtigt werden können. Mit ihm lassen sich außerdem nur solche Muster herstellen, die aus Schriften oder aus flächen gleicher Farbe bzw. gleicher Tönung bestehen. Der verwendete 45°-Kegel ergibt, ebenso wie die alternativ vorgeschlagene Folge von spiegelnden Kegelflächen mit zunehmendem Neigungswinkel zur Einsparung der vorangehenden Streckung durch die halbzylindrische Linse, darüber hinaus Unscharfen, insbesondere wenn der Behälter nicht zylindrisch oder kegelstumpfförmig ist, sonderne ballige Formen besitzt Auch lassen sich den Behälterboden im wesentlichen bedeckende Abbildungen durch diese Art der Reproduktion nicht einwandfrei bzw. gleichzeitig mit dem Bild für die Behälterwand abertragen, da der zentrale Teil des verzerrten Bildes infolge der beschriebenen Verwendung eines Glaszylinders zur Umwicklung durch das Negativ stets eine Bildaussparung aufweistment and the color intensities are not taken into account can be. In addition, it can only be used to produce patterns that are made from fonts or from surfaces of the same color or the same tint exist. The 45 ° cone used results in, as well as the alternatively proposed sequence of reflective conical surfaces with increasing angle of inclination to Saving of the previous stretching due to the semi-cylindrical lens, moreover blurring, especially if the container is not cylindrical or frustoconical, but rather has spherical shapes Images which essentially cover the container bottom cannot be flawlessly or simultaneously with the image due to this type of reproduction for the container wall, as the central part of the distorted image as a result of the described use of a glass cylinder for wrapping the negative always has an image gap

Aufgabe der Erfindung ist es — unter Verbesserung und Vereinfachung des vorstehend beschriebenen Reproduktionsverfahrens — ein Verfahren zu schaffen, nach dem Zerrdruckbilder auf eine tiefzuziehende Kunststoffolie bei Beachtung der beim Tiefziehen entstehenden unterschiedlichen Streckung aufgebracht werden können. Dabei soll insbesondere eine farbige Vorlage, vorzugsweise ein Farbfoto, verwendbar und auch farbig übertragbar sein und der Behälter eine beliebige, durch Tiefziehen herstellbare Form besitzen können. Eine weitere Aufgabe ist es, einen in der Qualität eines Farbfotos bedruckten, tiefgezogenen Behälter zu schaffen.The object of the invention is to improve and simplify what has been described above Reproduction process - a process to create, after which distorted images on a thermoformed Plastic film is applied taking into account the different stretching that occurs during deep drawing can be. In particular, a colored template, preferably a color photo, should be usable and also be transferable in color and the container have any shape that can be produced by deep drawing be able. Another task is to create a thermoformed, printed in the quality of a color photo To create containers.

Nach der Erfindung wird eine Originalvorlage, zuni Beispiel ein in geeigneter Weise vergrößertes Farbfoto, in Form einer geschlossenen, etwa zylindrischen oder ggf. auch mehreckigen, Schleife um einen Spiegelkörper angeordnet, der eine reflektierende Oberfläche besitzt, welche entsprechend der unterschiedlichen Verstrekkung der Folienbereiche beim Tiefziehen geformt ist. Das von diesem Spiegelkörper reflektierte Bild wird durch eine Reproduktionskamera aufgenommen. Diese Kamera, die wie üblich eine große Brennweite besitzt, wird so angeordnet und eingestellt, daß bei einem großen Abstand von z. B. Im und einer kleinen Blendenöffnung die Tiefenschärfe der Kamera die unerschiedlichen Abstände der Abbildungspunkte aus- ^5 gleicht und das verzerrte Bild auf dem Film vorzugsweise dieselben Abmessungen wie das auf die Folie zu druckende Bild besitzt. In der Kamera wird auf einem Film ein Farbbild vorzugsweise ein Farbdiapositiv, erzeugt aus dem einzelne Farbauszüge hergestellt werden. Die Verwendung eines Farbdias erspart die bei Benutzung eines Negativs notwendigen Umkehrprozesse, so daß auch hierbei etwa entstehende Fehler vermieden werden. Die Farbauszüge werden jeder für sich, aber alle in derselben Weise, entsprechend der Verstreckung des Bildes beim Tiefziehen bezüglich ihrer Farbintensität korrigiert. Nach ihnen werden, wie an sich bekannt Druckformen für die einzelnen Farben hergestellt, mit denen das verzerrte, farbkorrigierte Bild auf die tiefzuziehende Folie gedruckt wird.According to the invention, an original, for example a suitably enlarged color photo, is arranged in the form of a closed, approximately cylindrical or possibly also polygonal loop around a mirror body which has a reflective surface that corresponds to the different stretching of the film areas during deep drawing is shaped. The image reflected by this mirror body is picked up by a reproduction camera. This camera, which has a large focal length as usual, is arranged and adjusted so that at a large distance of z. B. In a small aperture and the depth of field of the camera, the distances of the unerschiedlichen mapping points Removing ^ 5 and compensates the distorted image on the film preferably has the same dimensions as the film image to be printed. In the camera, a color image, preferably a color slide, is produced on a film, from which individual color separations are produced. The use of a color slide saves the reversal processes required when using a negative, so that any errors that may arise here are also avoided. The color separations are each corrected for themselves, but all in the same way, according to the stretching of the image during deep drawing with regard to their color intensity. According to them, as is known per se, printing forms are produced for the individual colors with which the distorted, color-corrected image is printed on the film to be thermoformed.

Die so bedruckte Folie wird später zu Behälter tiefgezogen, wobei darauf zu achten ist daß zur Erreichung einer reproduzierbaren Verstreckung der einzelnen Zonen eines jeden Behälters die einmal gewählten Tiefziehbedingungen genau eingehalten werden.The foil printed in this way is later thermoformed into containers, making sure that the Achieving a reproducible stretching of the individual zones of each container once selected deep-drawing conditions are precisely adhered to.

Für das Bedrucken der Folie wird vorzugsweise das Tiefdruckverfahren angewendet, da es am bestenFor printing on the film, the Gravure printing used as it is best geeignet ist ein Farbfoto mit seinen verschiedenen Farben, Halbtönen und Tiefen wiederzugeben. Es gestattet auch die Stärkung oder Abschwächung von Kontrasten. Insbesondere aber können durch eine entsprechend tiefer Ätzung der Näpfchen vom Druckzylinder Rasterpunkte mit großer Farbschichtdicke auf die FoUe übertragen werden. Dies ist für einen guten Zerrdruck notwendig, da sich beim Tiefziehen die Rasterpunkte in ihrer Fläche vergrößern, wobei die Farbschichtdicke verringert und der Farbton aufgehellt wird. Durch die Anwendung einer optischen Korrekturmaske können die einzelnen Bereiche eines Farbauszuges in ihrer Helligkeit bzw. Intensität verändert werden, so daß auf der Druckform bzw. dem Druckzylinder Bereiche, die beim Tiefziehen am stärksten verstreckt werden, tiefer geätzt werden als an sich dem vom Spiegelkörper aufgenommenen farbigen Dia entsprechen würde. Die Korrekturmasken sind zweckmäßigerweise für alle Farbauszüge eines Bildes bzw. eines Behälters gleich und besitzen Zonen unterschiedlicher Beleuchtungsstärke entsprechend den Zonen unterschiedlicher Verstreckung. Als Korrekturmasken können durchsichtige Filme oder Platten mit Grau- oder Schwarztönungen verwendet werden.a color photo with its various To reproduce colors, halftones and shadows. It also allows for strengthening or weakening of Contrasts. In particular, however, due to a correspondingly deep etching of the cells of the printing cylinder, halftone dots with a large ink layer thickness can be formed the FoUe will be transferred. This is necessary for good distortion pressure, since the Increase the area of the halftone dots, reducing the thickness of the paint layer and lightening the color tone will. By using an optical correction mask, the individual areas of a color separation can be changed in terms of their brightness or intensity. so that areas on the printing forme or the printing cylinder that are stretched the most during deep drawing are etched deeper than would correspond to the colored slide recorded by the mirror body. The correction masks are expediently for all color separations of an image or a The same container and have zones of different illuminance corresponding to the zones of different stretching. Transparent films or plates with gray or Shades of black are used.

Weitere Einzelheiten der Erfindung sowie insbesondere die erfindungsgemäße Ermittlung der Form des Spiegelkörpers werden nachstehend anhand der auf den Abbildungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigtFurther details of the invention and in particular the inventive determination of the shape of the Mirror bodies are described below with reference to the exemplary embodiments shown schematically in the figures. It shows

F i g. 1 das auf eine ebene Folie aufgebrachte Linienmuster aus konzentrischen äquidistanten Kreisen,F i g. 1 the line pattern of concentric equidistant circles applied to a flat film,

F i g. 2 den Meridianschnitt eines aus der Folie nach F i g. 1 tiefgezogenen Bechers,F i g. 2 shows the meridional section of one of the film according to FIG. 1 deep-drawn cup,

F i g. 3 die Konstruktion des Spiegelkörpers,F i g. 3 the construction of the mirror body,

F i g. 4 die Spiegelung einer Originalvorlage an einem Spiegelkörper,F i g. 4 the mirroring of an original template on a mirror body,

Fig.4a das durch die Spiegelung gemäß Fig.4 verzerrte Bild,Fig.4a that by the reflection according to Fig.4 distorted image,

F i g. 5 die Anordnung für die fotografische Aufnahme des verzerrten Bildes,F i g. 5 the arrangement for the photographic recording the distorted image,

Fig.6 die zu einer Schleife zusammengefügte Originalvorlage,Fig. 6 shows the original template joined to form a loop,

F i g. 7 die perspektivische Ansicht auf einen Becher undF i g. 7 the perspective view of a cup and

F i g. 8 die perspektivische Ansicht auf die Unterseite eines anderen Bechers.F i g. 8 is a perspective view of the underside of another cup.

Vor Ermittlung der Form des Spiegelkörpers wird bei einem rotationssymmetrischen Behälter ein Linienmuster, vorzugsweise aus konzentrischen äquidistanten Kreisen, auf eine Folie aufgebracht. Zusätzlich können zur Kontrolle radiale Strahlen vorgesehen sein, so daß ein Polarkoordinatensystem entsteht (s. Fig. 1). Bei anderen Behälterformen sind grundsätzlich auch andere Linienmuster möglich. Die Folie wird unter Produktionsbedingungen zu der gewünschten Behälterform tiefgezogen, zum Beispiel zu einem Becher mit einem Meridianschnitt wie in Fig.2. Die Produktionsbedingungen sind so zu wählen, daß die für diesen Behälter gewünschte Wandstärkenverteilung und unterschiedliche Verstreckung der einzelnen Ringzonen reproduzierbar erhalten werden können. Dies ist durch Einhaltung genauer Werte für zum Beispiel Erwärmung der Folie, Geschwindigkeit der mechanischen Verstrekkung und der pneumatischen Endausformung der Behälter usw. zu erreichen.Before determining the shape of the mirror body, in the case of a rotationally symmetrical container, a line pattern, preferably made up of concentric equidistant elements Circles, applied to a foil. In addition, radial beams can be provided for control so that a polar coordinate system is created (see Fig. 1). at In principle, other line patterns are also possible for other container shapes. The film becomes the desired container shape under production conditions deep-drawn, for example into a cup with a meridional section as in Fig. 2. The production conditions are to be selected so that those for this container desired wall thickness distribution and different stretching of the individual ring zones can be obtained reproducibly. This is through Compliance with precise values for, for example, heating of the film, the speed of the mechanical stretching and the pneumatic final shaping of the To reach containers, etc.

Wie in F i g. 2 angedeutet, haben sich die auf der ebenen Folie gleichen Abstände der Kreise a bis k gemäß F i g. 1 durch das Tiefziehen in unterschiedlicherAs in Fig. 2 indicated, the same distances between the circles a to k on the flat film according to FIG. 1 through deep drawing in different

Weise verändert; und die Kreise stellen nun Höhenlinien ai bis Ar2 dar. Der Mittelpunkt O der Kreise befindet sich in der Mitte des Behälterbodens. Der äußere Kreis k begrenzt die zu verformende Kreisfläche in der ebenen Folienbahn. An ihm entlang wird z. B. nach dem Tiefziehen der Behälter aus der Folienbahn ausgestanzt. Der Kreis Ar2 stellt beim fertigen Behälter gemäß F i g. 2 den oberen Rand des Mantels dar.Way changed; and the circles now represent contour lines ai to Ar 2. The center O of the circles is in the middle of the container bottom. The outer circle k delimits the circular area to be deformed in the flat sheet of film. Along him z. B. punched out of the film web after deep-drawing the container. The circle Ar 2 represents the finished container according to FIG. 2 represents the upper edge of the mantle.

Nun werden, wie in Fig.3 gezeigt, in einem Koordinatensystem auf der einen Achse die Punkte 0 bis k mit gleichmäßigem Abstand gemäß F i g. 1 und auf der anderen Achse die Punkte 0 bis kz mit ihren beim Tiefziehen entstandenen Abständen gemäß F i g. 2 aufgetragen. Der Gesamtabstand von 0 bis Aj ist gleich den Abständen 0 bis Ar2 und entspricht damit der gestreckten Länge des Meridianschnittes des Behälters. In dem Koordinatensystem wird eine Schar paralleler Strahlen durch die Punkte 0 bis k eingezeichnet, die in der Richtung verlaufen, in der das Bild vom Spiegel zur Kamera reflektiert wird. An einen dieser Strahlen (z. B. durch g) wird ein beliebiger Strahl von einem entsprechenden Punkt der anderen Achse (z. B. von gi) gezeichnet. Durch den Schnittpunkt 11 der beiden Strahlen wird ein Element der Spiegelkurve 10 so konstruiert, daß der Einfallswinkel des einen Strahles (von £3) gleich dem Ausfallswinkel des anderen Strahles (durch g) ist. Der dem ersten Schnittpunkt 11 benachbarte Schnittpunkt (z. B. der Strahlen durch /"und von /3) ist entsprechend der zunächst festgestellten Neigung der Kurve 10 anzunehmen, wobei ggf. eine Korrektur durchzuführen ist, so daß auch in diesem Schnittpunkt Ein- und Ausfallswinkel gleich sind und sicH eine stetige Spiegelkurve 10 ergibt.Now, as shown in FIG. 3, in a coordinate system on one axis, the points 0 to k are evenly spaced according to FIG. 1 and on the other axis the points 0 to kz with their distances created during deep drawing according to FIG. 2 applied. The total distance from 0 to Aj is equal to the distances 0 to Ar 2 and thus corresponds to the straight length of the meridional section of the container. A family of parallel rays is drawn in the coordinate system through points 0 to k , which run in the direction in which the image is reflected from the mirror to the camera. An arbitrary ray from a corresponding point on the other axis (e.g. from gi) is drawn on one of these rays (e.g. through g). Through the point of intersection 11 of the two rays, an element of the mirror curve 10 is constructed in such a way that the angle of incidence of one ray (from £ 3) is equal to the angle of emergence of the other ray (through g) . The point of intersection adjacent to the first point of intersection 11 (e.g. the rays through / ″ and from / 3) is to be assumed in accordance with the inclination of curve 10 that was initially determined Angles of reflection are the same and a continuous mirror curve 10 results.

Die Darstellungen der F i g. 1 bis 3 zeigen nicht nur eine Möglichkeit zur Konstruktion der Spiegelkurve, sondern lassen auch erkennen, daß ein auf der Originalvorlage 12 zwischen gi und /3 vorhandenes Bildmotov auf ein dem Abstand der Kreise g und f entsprechendes Maß verzerrt und beim Tiefziehen der Folie so gestreckt wird, daß es sich beim Becher zwischen den Höhenlinien gi und /2 befindet.The representations of FIG. 1 to 3 not only show a way of constructing the mirror curve, but also show that an image motif present on the original template 12 between gi and / 3 is distorted to an extent corresponding to the distance between the circles g and f and is thus stretched when the film is deep-drawn becomes that the cup is between the contour lines gi and / 2.

Der Spiegelkörper 10 nach der Fig.3 stellt den einfachen Fall der Konstruktion des Spiegelkörpers mit parallelen Strahlen zur Kamera dar. In der Praxis kommen parallele Strahlen nicht vor, und das Bild wird mit geringen Unscharfen, insbesondere an seinem äußeren Rand, aufgenommen. Um eine gute Aufnahme zu erreichen, ist es zweckmäßig diese Strahlen auf die Blende 14 der Kamera 15 hin zu bündeln. Ein Bündel konvergenter Strahlen läßt sich durch entsprechende Konstruktion des Spiegels 10 zum Beispiel bei Anwendung konvergierender Strahlen durch die Punkte 0 bis Ar in F i g. 3 erreichen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die parallelen Strahlen durch einen Hohlspiegel τα bündeln. Anstelle der in Fig.3 dargestellten Konstruktionen der Spiegelkurve ist es zweckmäßiger und genauer, die Kurve zu berechnen und die eine gemeinsame Spiegelkurve 10 ergebenden Punkte 11 nach der Integrationsmethode von Runge-K u 11 a zu ermitteln. Theoretisch ist eine Vielzahl von Spiegelkurven 10 möglich, die diesen Bedingungen bei derselben Behälterform und denselben Verstreckungs- verhältnissen genügen. In der Praxis wird man eine Spiegelkurve 10 wählen, die sich mit möglichst geringem Arbeits- und Materialaufwand herstellen l&Bt und Reflexe bei der Aufnahme des Bildes weitgehend ausschließt The mirror body 10 according to FIG. 3 represents the simple case of the construction of the mirror body with beams parallel to the camera. In practice there are no parallel beams and the image is recorded with little blurring, especially at its outer edge. In order to achieve a good recording, it is expedient to focus these rays onto the diaphragm 14 of the camera 15. A bundle of convergent rays can be drawn through the points 0 to Ar in FIG. 3 reach. Another possibility is to bundle the parallel rays through a concave mirror τα. Instead of the constructions of the mirror curve shown in FIG. 3, it is more expedient and more precise to calculate the curve and to determine the points 11 resulting in a common mirror curve 10 using the integration method of Runge-K u 11a. Theoretically, a large number of mirror curves 10 are possible which meet these conditions with the same container shape and the same stretching ratios. In practice , a mirror curve 10 will be selected which can be produced with the least possible expenditure of work and material and which largely excludes reflections when the image is recorded

In F i g. 4 ist die Reflektion von einem SpiegelkörperIn Fig. 4 is the reflection from a mirror body

gezeigt, der so gestaltet ist, daß er die Strahlen zur Kamera hin bündelt. Ein auf der Originalvorlage vorhandenes Motiv, z. B. ein Farbring zwischen pi und φ, wird auf dem Farbdia bzw. auf dem zu druckenden Bild zu dem Kreisring zwischen ρ und q gemäß F i g. 4a verzerrt. Die Spiegelkurve 10' ist im wesentlichen wie in F i g. 3 konstrukiert, nur sind hier die Strahlen durch die Punkte 0 bis v' nicht parallel, sonderen konvergieren entsprechend dem gewählten Abstand zur Lochblende der Kamera. Der Radius 0 bis v' des Spiegelkörpers braucht nicht gleich dem Radius 0 bis ν des Farbdias zu sein. Es ist vielmehr zweckmäßig, das reflektierte Spiegelbild größer zu wählen und das Zerrbild in der Größe aufzunehmen, die das zu druckende Bild besitzen soll.shown, which is designed so that it focuses the rays towards the camera. A motif that is present on the original artwork, e.g. B. a colored ring between pi and φ, becomes on the color slide or on the image to be printed to the circular ring between ρ and q according to F i g. 4a distorted. The mirror curve 10 'is essentially as in FIG. 3, only here the rays through the points 0 to v 'are not parallel, but rather converge according to the selected distance to the pinhole of the camera. The radius 0 to v 'of the mirror body need not be equal to the radius 0 to ν of the color slide. Rather, it is expedient to select the reflected mirror image larger and to record the distorted image in the size that the image to be printed should have.

Wenn das dargestellte Verfahren auf einen Behälter angewendet werden soll, der nicht eine rotationssysmmetrische Form besitzt, muß es bei mehreren Schnitten nach Fig.2 mit unterschiedlichen Verstreckungsverhältnissen wiederholt werden, und der Spiegelkörper ist entsprechend zu gestalten.If the method shown is to be applied to a container that is not rotationally symmetrical Has shape, it must with different stretching ratios in the case of several cuts according to FIG be repeated, and the mirror body is to be designed accordingly.

In Fig.5 ist der Aufnahmevorgang des Zerrbildes dargestellt. Um den Spiegelkörper 10 wird die Original vorlage 12 gelegt und durch einen stehenden Glas- oder Metallzylinder 16 gestützt Die Originalvorlage 12 wird durch mehrere Lampen 17 so beleuchet daß keine Lichtreflexe entstehen. Der Spiegelkörper 10 ist in diesem Falle so geformt daß er die reflektierten Strahlen gebündelt zur Blende 14 der Kamera 15 sendet Das farbkorrigierte Linsensystem der Kamera 15 ist nicht gezeichnet Das aufgenommene verzerrte Farbdia 13 hat vorzugsweise die Größe des auf die Folie zu druckenden Bildes. Für die Qualität der Aufnahme kann es vorteilhaft sein, den Durchmesser der zu einer Schleife zusammengelegten Originalvorlage 12 und des Spiegelkörpers 10 größer als das Druckbild zu wählen. Da vorzugsweise ein undurchsichtiges Farbfoto verwendet wird, sind beliebig große und daher auch leicht retuschierbare Originalvorlagen verwendbar. Wenn der Stützzylinder 16 aus Glas ist, ist jedoch auch die Benutzung durchsichtiger Originalvorlagen 12 nicht ausgeschlossen.In Fig.5 is the process of recording the distorted image shown. To the mirror body 10, the original template 12 is placed and by a standing Glass or metal cylinder 16 supported. The original document 12 is thus illuminated by several lamps 17 that there are no light reflections. The mirror body 10 is shaped in this case so that it reflects the Beams bundled to the aperture 14 of the camera 15 sends the color-corrected lens system of the camera 15 is not shown The recorded distorted color slide 13 is preferably the size of the one on the slide printing image. For the quality of the recording, it can be advantageous to measure the diameter of the Loop collapsed original artwork 12 and the mirror body 10 larger than the print image to choose. Since an opaque color photo is preferably used, they are of any size and therefore also light Retouchable original templates can be used. If the support cylinder 16 is made of glass, however, so is that Use of transparent original documents 12 is not excluded.

Ein umlaufendes Schriftband wird zweckmäßigerweise auf der Originalvorlage 12 angeordnet und mit dieser fotografiert Eine Beschriftung des Behälterbodens wird entweder nachträglich in das verzerrte Farbnegativ kopiert oder auf einen ebenen mittleren Teil des Spiegelkörpers aufgelegt und unverzerrt zugleich mit dem Zerrbild fotografiertA circumferential tape is expediently placed on the original template 12 and photographed with it.The lettering on the bottom of the container is either subsequently copied into the distorted color negative or placed on a flat central part of the mirror body and photographed undistorted at the same time as the distorted image

Grundsätzlich ist es möglich, die Abbildung dei Originalvorlage auf die gesamte, insbesondere äußere Behälterfläche zu bringen. Bei flachen Behälterboden fällt dabei die Darstellung des oberen Randes dei Vorlage in einem Punkt in der Bodenmitte zusammen. In principle, it is possible to apply the image of the original template to the entire, in particular the outer, container surface. In the case of a flat container bottom, the representation of the upper edge of the template coincides at a point in the middle of the bottom .

Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahren be steht darin, daß alle Farben und Konturen des Bildes bh zur Anfertigung der Farbauszüge zusammengehalter werden. Dies ermöglicht zum Beispiel auch noch eine Retuschierung des aufgenommenen Farbdias. Auf jedei Fall werden hierdurch optische Fehler, die z. B. durcl unterschiedliche Brechung der Farben an einzelne· vorgeschalteten Linsen entstehen, vermieden. Di< Herstellung der einzelnen Farbauszüge and spater dei Druckformen erfolgt in an sich bekannter Weise. Dabe wird erfindungsgemaß jedoch eine Korrektur dei Farbintensitat vorgenommen, so daß starker auszuzie hende Folienbereiche einen kraftigeren Farbton als da) Original enthalten, der beim Verformen auf den Farbtoi An advantage of the method according to the invention be is that all colors and contours of the image bh are held together to produce the color separations. This also enables the recorded color slide to be retouched, for example. In any case, this will cause optical errors, such. B. caused by different refraction of the colors at individual · upstream lenses are avoided. The production of the individual color separations and later the printing forms are carried out in a manner known per se. According to the invention, however, a correction is made to the color intensity, so that areas of the film that are to be drawn out more strongly contain a stronger hue than the original, which when the color is deformed

des Originals auseinandergezogen wird. Die in einzelnen Bereichen unterschiedlichen Lichtdurchlässigkeiten der hierbei verwendeten optischen Korrekturmasken verhalten sich etwa entsprechend den Abständen der Punkte 0 — Iu gemäß F i g. 4.of the original is pulled apart. The different light transmittances of the optical correction masks used in the individual areas behave roughly in accordance with the distances between the points 0- Iu according to FIG. 4th

Eine Originalvorlage, die ein Muster verschiedener Blätter zeigt, ist in Fi g. 6 dargestellt. Das eine Ende der ringförmigen Schleife ist entsprechend der abgebildeten Kontur abgeschnitten und wird auf das andere Ende aufgelegt. Dies ist bei Aufsichtsvorlagen möglich und ergibt ein scheinbar nahtlos um den Behälter laufendes Bild.An original artwork showing a pattern of various sheets is shown in FIG. 6 shown. One end of the ring-shaped loop is cut according to the contour shown and is attached to the other end hung up. This is possible with reflective templates and results in a seemingly seamless one that runs around the container Image.

F i g. 7 und 8 zeigen verschiedene nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Behälter.F i g. 7 and 8 show various containers made according to the method of the invention.

Bei ihnen kann das Druckbild bis in die Bodenfläche hinein verlaufen und auch die Unterseite des Randflansches bzw. der Mundrolle bedecken. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines der Behäiterform und den Verstreckungsverhältnissen entsprechenden Zerrdruckbildes und zur Korrektur der Farbintensitäten für den Druck ergibt insbesondere in Verbindung mit dem Tiefdruckverfahren ein form- und farbgetreues Bild auf den tiefgezogenen Behältern, das die Qualität einesWith them, the print image can extend into the bottom surface and also the underside of the edge flange or cover the mouth roll. The inventive method for producing one of the container shape and the distorted print image corresponding to the stretching ratios and for correcting the color intensities for printing, in particular in connection with the gravure printing process, an image that is true to shape and color is obtained on the deep-drawn containers, which is the quality of a

ίο Farbfotos gesitzt und dessen Reichtum an Farben und Halbtönen aufweist.ίο color photos sat and its wealth of colors and Has semitones.

Als Blende 14 kommt insbesondere eine Irisblende, also eine in bekannter Weise verstellbare Lochblende in Frage.In particular, an iris diaphragm, that is to say a perforated diaphragm which can be adjusted in a known manner, is used as the diaphragm 14 Ask.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung von insbesondere farbigen Zerrdruckbildern auf tiefzuziehenden Kunststoffolien, deren einzelne Bereiche beim Tiefziehen unterschiedlich verstreckt werden, mittels eines optischen Spiegelsystems zur Übertragung der Bilder von ebenen Vorlagen verzerrt auf einen Film und Herstellung der Druckformen nach diesem Film, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spiegelkörper verwendet wird, dessen reflektierende Oberfläche entsprechend der unterschiedlichen Verstreckung der Folienbereiche beim Tiefziehen geformt ist, eine vorzugsweise farbige Originalvorlage in Form einer geschlossenen, etwa zylindrischen Schleife um den Spiegelkörper herum angeordnet wird, das vom Spiegelkörper verzerrt reflektierte Bild durch eine Kamera vorzugsweise auf einem Diapositivfilm aufgenommen wird, aus dem so erzeugten Farbdiapositiv einzelne Farbauszüge hergestellt werden, die Farbauszüge entsprechend der Verstreckung des Bildes beim Tiefziehen in ihrer Intensität korrigiert werden und mit nach den Farbauszügen hergestellten Druckformen ein verzerrtes, farbkorrigiertes Bild auf die tiefzuziehende Folie gedruckt wird.1. Process for the production of, in particular, colored distorted print images on thermoformed images Plastic films, the individual areas of which are stretched differently during deep drawing, by means of an optical mirror system for transmission the images of flat originals distorted on a film and production of the printing forms according to this Film, characterized in that a mirror body is used, the reflective surface of which corresponds to the different Stretching of the film areas during deep drawing is formed, a preferably colored original in the form of a closed, approximately cylindrical Loop is arranged around the mirror body, the distorted reflected from the mirror body Image is preferably recorded by a camera on a slide film, from which so produced color slide individual color separations are produced, the color separations accordingly the stretching of the image during deep drawing can be corrected in its intensity and with after Color separations produced printing forms a distorted, color-corrected image on the thermoformed Foil is printed. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Spiegelkörpers ermittelt wird, indem eine Folie, die mit geeigneten, vorzugsweise äquidistanten Linien bedruckt ist, unter Produktionsbedingungen tiefgezogen wird, die tatsächlichen Abstände dieser Linien im Meridianschnitt des Behälters über ihren ursprünglichen Abständen aufgetragen und die Spiegelkurve als eine Reihe aufeinanderfolgender Schnittpunkte von Strahlen, die von zwei jeweils derselben Linie entsprechenden Punkten vor bzw. nach der Verformung ausgehen, ermittelt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the shape of the mirror body is determined by using a film that is printed with suitable, preferably equidistant lines, is deep-drawn under production conditions, the actual distances between these lines in the meridional section of the container above their original Plotted distances and the mirror curve as a series of successive intersections of Rays emanating from two points corresponding to the same line before or after the deformation is determined. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlen, welche von den Punkten vor der Verformung ausgehen, als ein Bündel konvergenter, zur Blende der Kamera führender Strahlen bei der Ermittlung der Form des Spiegelkörpers berücksichtigt werden.3. The method according to claim 2, characterized in that the rays which from the points go out before the deformation, as a bundle more convergent, leading to the aperture of the camera Rays are taken into account when determining the shape of the mirror body. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Originalvorlage ein undurchsichtiges Farbfoto verwendet wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that an original template opaque color photo is used. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung eines auf dem herzustellenden Behälter nahtlos umlaufenden Bildes die um den Spiegelkörper anzuordnende Originalvorlage wenigstens an ihrem einen Ende dem hier vorhandenen Verlauf der abgebildeten Konturen entsprechend nicht geradlinig abgeschnitten und unter Überdeckung eines Teils der Abbildung auf dem anderen Ende auf dieses aufgelegt wird.5. The method according to claim 4, characterized in that for generating one on the to be produced container seamlessly encircling the image to be arranged around the mirror body Original artwork, at least at one end, follows the course of the depicted here Contours accordingly not cut in a straight line and covering part of the Figure on the other end is placed on this. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem verzerrten Farbdia hergestellten einzelnen Farbauszüge durch eine Korrekturmaske, die Zonen unterschiedlicher Helligkeit besitzt, in ihrer Intensität korrigiert werden.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the distorted from the Color slide produced individual color separations through a correction mask, the zones different Brightness has to be corrected in its intensity. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Verfahren zum Druck des verzerrten Bildes auf die Folie das Tiefdruckverfahren angewendet wird.7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that as a method for Gravure printing is used to print the distorted image onto the film. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf die tiefzuziehende Folie das verzerrte Bild so aufgedruckt wird, daß es bei dem tiefgezogenen Behälter nahtlos Ober die gesamte, insbesondere äußere Fläche einschließlich der wesentlichen Teile des Bodens verläuft8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that on the deep-drawn Foil the distorted image is printed in such a way that it seamlessly covers the thermoformed container entire, in particular outer surface including the essential parts of the floor
DE19732363551 1973-12-20 1973-12-20 Process for the production of distorted print images on plastic foils Expired DE2363551C3 (en)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732363551 DE2363551C3 (en) 1973-12-20 Process for the production of distorted print images on plastic foils
AR256914A AR205912A1 (en) 1973-12-20 1974-01-01 PROCEDURE TO FORM A DECORATIVE DEFORMED IMAGE IN A FLAT MATERIAL
US05/532,444 US3964910A (en) 1973-12-20 1974-12-13 Printing of deep drawn containers with images reflected from inside of cylinder
CA216,598A CA1015998A (en) 1973-12-20 1974-12-16 Distorted photography for printing of deep drawn containers
AU76496/74A AU496858B2 (en) 1973-12-20 1974-12-16 PRINTING OF deep DRAWN CONTAINERS WITH IMAGES REFLECTED FROM INSIDE OF CYLINDER
NO744539A NO137335C (en) 1973-12-20 1974-12-16 PROCEDURES FOR CREATING A DISTORTED DECORATION IMAGE ON A FLAT SHEET MATERIAL
IT70647/74A IT1027087B (en) 1973-12-20 1974-12-16 PROCEDURE FOR PRINTING ON CONTAINERS OBTAINED BY DEEP DRAWING FROM PLASTIC SHEETS
BR010535/74A BR7410535D0 (en) 1973-12-20 1974-12-17 PROCESSING IN PROCESS TO PRODUCE A DISTORTED ARTISTIC DRAWING IN A FLAT PLATE OF CRUDE MATERIAL
PL1974176589A PL100735B1 (en) 1973-12-20 1974-12-18 METHOD OF MAKING A DECORATED DECORATIVE IMAGE
GB54611/74A GB1479520A (en) 1973-12-20 1974-12-18 Printing of deep drawn containers
FR7442091A FR2255188B1 (en) 1973-12-20 1974-12-19
BE151720A BE823598A (en) 1973-12-20 1974-12-19 IMPROVEMENTS IN THE PRINTING OF DEEP STAMPED CONTAINERS
SE7416082A SE402986B (en) 1973-12-20 1974-12-19 WAY TO PROVIDE A DEEP PRESSURE CONTAINER WITH A PATRIC PRINT
JP49146274A JPS50127633A (en) 1973-12-20 1974-12-19
DK665774A DK135619C (en) 1973-12-20 1974-12-19 PROCEDURE FOR MANUFACTURING A DISTORTED ORNAMENTATION ON A FLAT SHEET MATERIAL
ES433153A ES433153A1 (en) 1973-12-20 1974-12-19 Printing of deep drawn containers with images reflected from inside of cylinder
FI3697/74A FI369774A (en) 1973-12-20 1974-12-19
NL7416630A NL7416630A (en) 1973-12-20 1974-12-20 METHOD OF PRINTING DEEP DRAWN HOLDERS.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732363551 DE2363551C3 (en) 1973-12-20 Process for the production of distorted print images on plastic foils

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2363551A1 DE2363551A1 (en) 1975-06-26
DE2363551B2 DE2363551B2 (en) 1977-06-08
DE2363551C3 true DE2363551C3 (en) 1978-01-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142887A1 (en) ELECTRONIC DEVICE FOR ENGRAVING SCREEN PRINTING PLATES AND SIMILAR BY LASER BEAM
EP0019270B1 (en) Multicolour print and process for the manufacture of the printing forms for this print
DE2519454A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRINTING MULTICOLORED HALFTONE IMAGES, IN PARTICULAR ON CYLINDRICAL OBJECTS
DE3629793C2 (en) Process for the point-by-line and line-by-line copying of a multicolored master copy and device for carrying out this process
US3238909A (en) Distortion correction system
DE2363551C3 (en) Process for the production of distorted print images on plastic foils
DE2805874B2 (en) Method for producing a gravure form
US3964910A (en) Printing of deep drawn containers with images reflected from inside of cylinder
DE2241849B2 (en) Process for engraving gravure forms by means of one or more beams
DE2063560A1 (en) High-speed scanner with color correction for multi-color printing
DE2734580C2 (en) Method for producing an original of an information carrier
EP0000570B1 (en) Original of an optical information carrier and process for realising this original
DE19703063A1 (en) Photographic colour print processing method for continuous production from negatives
EP0036548B1 (en) Method of engraving printing surfaces
DE3116654C2 (en) Process for producing a printing form for moiré-free gravure printing with sharply contoured lettering
DE530447C (en) Process for breaking down halftones into printing elements of various sizes by scanning the original through a continuous or conspicuous bundle of light of a specific cross-section
DE2362843C3 (en)
DE342698C (en) Process of obtaining rasterized photographic plates for color printing from colored templates
AT33774B (en) Process for combining line and halftone photographs.
AT142244B (en) Process for the production of master copies for printing and similar purposes.
DE736387C (en) Process for the production of gravure, flat and letterpress forms
DE629570C (en) Device for generating pictures, drawings or the like, in particular for the production of animated films
DE511282C (en) Process for the production of transparent images after positive and negative reliefs
DE529371C (en) Process for the production of photographic positive images with correct tonal value
DE1935422C (en) Device for converting an on ginal m a distorted image